Sie sind auf Seite 1von 259

Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen

8 Start auf Deutsch Deutsch sehen und hören internationale Wörter auf
erste Kontakte Deutsch verstehen
jemanden begrüßen
Texte: Lied, Postkarte
sich und andere vorstellen
Wortfelder: internationale nach Namen und Herkunft
Wörter, deutsche Namen fragen
buchstabieren

16 Gespräche im Café ein Gespräch beginnen


Café d sich und andere vorstellen
Texte: Getränkekarte, Telefon-
zählen
buch, Rechnungen
etwas bestellen und bezahlen
Wortfelder: Getränke im Café, Telefonnummern nennen und
Zahlen bis 1000, Strukturwörter verstehen

30 Kommunikation im Kurs nach Gegenständen fragen /


Im Sprachkurs Gegenstände benennen
Texte: Wörterbuchauszüge
im Kurs: etwas nachfragen
Wortfelder: Wörter im Kurs-
raum

44 Sehenswürdigkeiten in Europa über Städte und Sehenswürdig-


Städte – Länder – Sprachen Sprachen in Europa – Nachbar- keiten sprechen
sprachen über Länder und Sprachen
sprechen
Texte: Landkarten, eine Statistik
die geografische Lage angeben
Wortfelder: Himmelsrichtungen, eine Grafik auswerten
Sprachen einen Ich-Text schreiben

58 Wohnwelten eine Wohnung beschreiben


Menschen und Häuser über Personen und Sachen
Texte: Möbelkatalog, E-Mail,
sprechen
Wohnungsgrundriss
Wortfelder: Räume und Möbel,
Wohnformen

74 Station 1 Berufsbilder: Lehrerin, Student; Themen und Texte;

82 Termine und Verabredungen Zeitangaben machen


Termine Pünktlichkeit interkulturell Tagesabläufe beschreiben
Termine machen und sich
Texte: Meldebestätigung,
verabreden
Veranstaltungsangebote,
sich für eine Verspätung
Arztschild, Gedicht
entschuldigen
Wortfelder: Uhrzeiten,
Wochentage, Tageszeiten

98 Orientierung am Arbeitsplatz sagen, wo Leute arbeiten und


Orientierung der Weg zur Arbeit wohnen
die Stadt Leipzig / Quiz online sagen, wie Leute zur Arbeit
kommen
Texte: Stadtplan, Etagenplan,
Orientierung: in einem Haus
Terminkalender, Prospekt
nach dem Weg / nach einer
Wortfelder: Stadt, Verkehrs- Person fragen
mittel, Büro und Computer Terminangaben (am Telefon)
machen und verstehen
Grammatik Aussprache Lernen lernen

das Alphabet Wortakzent in Namen internationale Wörter in Texten


finden
Wörter sortieren

Aussagesätze Wortakzent in Verben und in mit einem Redemittelkasten


Fragesätze mit wie, woher, wo, was Zahlen arbeiten
Verben im Präsens Singular und eine Grammatiktabelle ergänzen
Plural, das Verb sein
Personalpronomen und Verben

Nomen: Singular und Plural Wortakzente markieren mit Wörterbüchern arbeiten


Artikel: der, das, die / ein, eine Umlaute ä, ö, ü hören und Lernkarten schreiben
Verneinung: kein, keine sprechen Memotipps
Komposita: das Kursbuch eine Regel selbst finden

Inhalt
Präteritum von sein Satzakzent in Frage- und eine Regel ergänzen
W-Frage, Aussagesatz und Aussagesätzen eine Grammatiktabelle
Satzfrage erarbeiten
Notizen machen 5

fünf
Possessivartikel im Nominativ Konsonanten: ch Wortschatz systematisch:
Artikel im Akkusativ Wortakzent bei Komposita Wörter nach Oberbegriffen
Adjektive im Satz etwas besonders betonen ordnen, Wörternetze machen,
Graduierung mit zu (Kontrastakzent) eine Lernkartei anlegen

Selbstevaluation: Wortschatz – Grammatik – Phonetik; Videostation 1

Fragesätze mit Wann?, Von wann Konsonanten: p, b, t, d / k, g mit Rollenkarten arbeiten


bis wann? Satzmelodie in Fragesätzen Übungszeitpläne
Präpositionen und Zeitangaben:
am, um, von … bis
trennbare Verben
Verneinung mit nicht
Präteritum von haben

Präpositionen: in, neben, unter, Konsonanten: f, w und v ein Wortfeld erarbeiten


auf, vor, hinter, an, zwischen, bei Notizen machen im Kalender
und mit + Dativ
Ordnungszahlen
Inhalt Themen und Texte Sprachhandlungen

112 Beruf und Alltag über Berufe sprechen


Berufe Tagesabläufe und Tätigkeiten
Texte: Visitenkarten, Wörter-
beschreiben
buchauszüge
jemanden vorstellen (im Beruf)
Wortfelder: Berufe und eine Statistik auswerten
Tätigkeiten

126 eine Exkursion durch Berlin nach dem Weg fragen / den
Berlin sehen Orientierung in der Stadt Weg beschreiben
Projekt „Internetrallye“ von einer Reise erzählen
eine Postkarte schreiben
Texte: Busplan, Stadtplan, Post-
karte, Exkursionsprogramm
Wortfelder: Tourismus, Kultur

140 Station 2 Berufsbilder: Sekretärin, Automechaniker; Wörter – Spiele – Training;

148 Urlaub in Deutschland über Ferien und Urlaub


Ferien und Urlaub der Donauradweg sprechen
ein Fahrradunfall einen Unfall beschreiben
einen Ich-Text schreiben
Texte: Fahrradkarte, Ferienkalen-
der, Lied, Reportage mit Statistik
Wortfelder: Ferien und Urlaub,
Familie, Monatsnamen, Unfall

162 auf dem Markt / im Supermarkt einkaufen: fragen und sagen,


Essen und trinken Essgewohnheiten was man möchte / nach dem
Preis fragen und antworten
Texte: Werbung, Zeitungsartikel,
über Essen sprechen: sagen,
Haushaltstipp, Kochrezept
was man (nicht) gern mag/
Wortfelder: Lebensmittel isst/trinkt
einkaufen, Maße und Gewichte, ein Rezept verstehen und
Mahlzeiten und Gerichte erklären

176 Mode über Kleidung sprechen /


Kleidung und Wetter beim Kleiderkauf Kleidung kaufen / Farben und
Wetter Größen angeben
Wetterinformationen verstehen
Texte: Wetterbericht, Lied
über Wetter sprechen
Wortfelder: Kleidung, Farben,
Wetter

190 Körper und Sport Körperteile benennen


Körper und Gesundheit bei der Hausärztin sagen, was man hat und was wo
Emotionen wehtut
Empfehlungen und Anweisun-
Texte: Werbeanzeigen, Ratgeber,
gen geben
Liebesbrief
einen Brief schreiben
Wortfelder: Körperteile,
Krankheiten

204 Station 3 Berufsbilder: Reiseverkehrskauffrau, Krankenpfleger; Themen und Texte;

212 Anhang Modelltest „Start Deutsch 1“; 217 Grammatik; 229 Phonetik;
Grammatik Aussprache Lernen lernen

Modalverben müssen, können Konsonanten: n, ng und nk mit dem Wörterbuch arbeiten


(Satzklammer) Textinformationen in einer
Possessivartikel und kein- im Tabelle ordnen
Akkusativ

Präpositionen: in, durch, über Konsonanten: r und l ein Lernplakat machen


+ Akkusativ; zu, an … vorbei +
Dativ
Modalverb wollen

Phonetik intensiv; Videostation 2

Perfekt: regelmäßige und lange und kurze Vokale Texte ordnen


unregelmäßige Verben markieren

Inhalt
7
Häufigkeitsangaben: jeden Tag, Endungen: -e, -en, -el und -er einen Text auswerten und

sieben
manchmal, nie zusammenfassen
Fragewort: welch-
Komparation: viel, gut, gern

Adjektive im Akkusativ – unbe- Vokale und Umlaute: ie – u – ü ein Assoziogramm erstellen:


stimmter Artikel und e – o – ö Wetter und Farben interkulturell
Demonstrativa: dieser – dieses –
diese / der – das – die
Wetterwort es

Imperativ mit Rollenkarten arbeiten


Modalverb dürfen Lernspiel Pronomen
Personalpronomen im Akkusativ

Grammatik und Phonetik intensiv; Videostation 3; eine Rallye durch studio d

231 alphabetische Wörterliste; 245 unregelmäßige Verben; 247 Hörtexte; 255 Lösungen

Das könnte Ihnen auch gefallen