Sie sind auf Seite 1von 6

Copyright

Wolfgang Brächter
München 1990

Mikrotonales (ekmelisches) Tonleitersystem

Unser heutiges, diatonisches Tonsystem stösst mit der Zeit immer mehr an seine
Grenzen. Der einzige Weg hierzu scheint in einer weiteren Differenzierung des
Tonsystems zu liegen. Zwar gibt es immer wieder Versuche, das Tonleitersystem
weiter zu unterteilen. Da das Tonleitersystem jedoch nicht arithmetisch-linear, wie
wir gleich sehen werden, aufgebaut ist, dürfte eine einfache Unterteilungteilung in
gleichmässige Schritte nicht der tonalen Logik entsprechen.

Geht man vom bisherigen Tonleitersystem aus, erkennt man rasch, dass die
Tonintervalle einer nichtlinearer Sequenz folgen:

Prim 1:1
kl.Sekunde 16 : 15
gr.Sekunde 9:8
kl.Terz 6:5
gr.Terz 5:4
Quarte 4:3
Tritonus 45 : 32
Quinte 3:2
kl.Sexte 8:5
gr.Sexte 5:3
kl.Septime 9:5
gr.Septime 8 : 15
Oktave 2:1
Die Frage stellt sich nun, ob hinter diesen unregelmässigen Brüchen eine
mathematische Folge steckt und wie die entsprechende Formel dazu aussieht.
Ausgehend davon könnte man das Tonsystem dann weiter differenzieren.

Der besseren Optik wegen drehen wir die Brüche erst einmal um, d.h. wir
berechnen die Intervalle statt von unten nach oben, von oben nach unten:

=======================================
Intervall Bruch Dezimal Differenz
=======================================

Prim 1:1 1
kl.Sekunde 15 : 16 0,9375 0,0625
gr.Sekunde 8:9 0,8889 0,0486
kl.Terz 5:6 0,8333 0,0556
gr.Terz 4:5 0,8 0,0333
Quarte 3:4 0,75 0,05
Tritonus 32 : 45 0,7111 0,0389
Quinte 2:3 0,6667 0,0444
kl.Sexte 5:8 0,625 0,0417
gr.Sexte 3:5 0,6 0,025
kl.Septime 5:9 0,5556 0,0444
gr.Septime 8 : 15 0,5333 0,0223
Oktave 1:2 0,5 0,0333

Nimmt man eine Folge wie 'x / (x + 1)' so ergibt sich Folgendes:

Oktave 1:2
Quinte 2:3
Quarte 3:4
gr.Terz 4:5
kl.Terz 5:6
... 6:7
... 7:8
gr.Sekunde 8:9
gr.Sekunde,vermind. 9 : 10
... 10 : 11
... 11 : 12
... 12 : 13
... 13 : 14
... 14 : 15
kl.Sekunde 15 : 16

Brächter, Ekmelik Seite 2


München 1990
multipliziert man nun obige Folge mit 2 und vertauscht Zähler und Nenner,
so ergibt sich die Folge 'x / 2 (x - 1)' wobei 'x' jeweils eine natürliche Zahl ist und
hier mit 2 beginnt. Dabei fällt auf, dass jedes ungerade Glied gekürzt werden kann.

Prim 1 : 1 (2 : 2)
Quarte 3:4
Quinte 2 : 3 (4 : 6)
kl.Sexte 5:8
gr.Sexte 3 : 5 (6 : 10)
... 7 : 12
... 4 : 7 (8 : 12)
kl.Septime 9 : 16
kl.Septime,erhöht 5 : 9 (10 : 18)
...
gr.Septime 8 : 15 (16 : 30)

In unserem Tonleitersystem überkreuzen sich also zwei Folgen. Zeichnet man die
Folgen als Grafen mit den Koordinaten y = x / (x + 1)ergibt sich ein aufsteigender
Hyperbel-Ast, während die Funktion y = x / 2 (x - 1) einen absteigenden Hyperbel-
Ast bildet, die sich bei der Quarte überschneiden. Weiter fällt auf, dass die obere
Kurve gegenüber der unteren auf der X-Achse um eine Einheit verschoben ist.

Brächter, Ekmelik Seite 3


München 1990
Wenn mann alle Intervalle miteinander multipliziert, ergeben sich charakteristische,
immer wiederkehrende Zahlenverhältnisse, die man für eine Differenzierung des
Tonsystems nutzen kann.

Bildet man ferner das arithmetische Mittel aller Intervalle, die auf einer Stufe
liegen, kommt man zu den Ergebnissen, die ich unter der Spalte "Temperiert" in
untenstehender Tabelle (in den rechten beiden Spalten jeweils die Differenzen,
dezimal und temperiert) zusammengefasst habe.

Brächter, Ekmelik Seite 4


München 1990
Im folgenden nun die einzelnen Tonschritte:

===========================================================
Tonstufe Bruch Dezimal Temperiert Diff.Dez Diff.Temp
===========================================================
0 Prim 1:1 1 1
1 80 : 81 0,98765 0,9894 0.01235 0,0106
2 125 : 128 0,97656 0,9789 0,01109 0,0105
3 243 : 250 0,972 0,96852 0,00456 0,01038
4 24 : 25 0,96 0,95825 0,012 0,01027
5 128 : 135 0,94815 0,94808 0,01185 0,01017
6 kl. Sek 15 : 16 0,9375 0,93802 0,01065 0,01006
7 25 : 27 0,92593 0,928088 0,01157 0,009932
8 576 : 625 0,9216 0,91823 0,00433 0,009858
9 729 : 800 0,91125 0,90849 0,01035 0,00974
10 gr.Sek.- 9 : 10 0,9 0,89885 0,01125 0,00964
11 gr.Sek.+ 8:9 0,888889 0,88932 0,011111 0,00953
12 225 : 256 0,87891 0,87989 0,009979 0,00943
13 125 : 144 0,86806 0,87056 0,01085 0,00933
14 108 : 125 0,864 0,86132 0,00406 0,00924
15 64 : 75 0,853333 0,8542 0,010667 0,00712
16 27 : 32 0,844375 0,84314 0,008958 0,01106
17 kl.Terz 5:6 0,833333 0,8342 0,011042 0,00894
18 200 : 243 0,823055 0,82525 0,010278 0,00895
19 625 : 768 0,8138 0,8166 0,009255 0,00865
20 81 : 100 0,81 0,80794 0,0038 0,00866
21 gr.Terz 4:5 0,8 0,79937 0,01 0,00857
22 64 : 81 0,79012 0,79089 0,00988 0,00848
23 25 : 32 0,78125 0,7825 0,00887 0,00839
24 125 : 162 0,77161 0,77418 0,00964 0,00832
25 96 : 125 0,768 0,76599 0,00361 0,00819
26 243 : 320 0,75938 0,75786 0,00862 0,00813
27 Quarte 3:4 0,75 0,74982 0,00938 0,00804
28 20 : 27 0,74074 0,74187 0,00926 0,00795
29 375 : 512 0,73242 0,734 0,00832 0,00787
30 625 : 864 0,72338 0,72622 0,00904 0,00778
31 18 : 25 0,72 0,71851 0,00338 0,00771
32 kl.Trit. 32 : 45 0,711111 0,71089 0,008889 0,00762

Brächter, Ekmelik Seite 5


München 1990
Ab hier beginnt der „spiegelverkehrte“ Ast der Tonleiterskala.

===========================================================
Tonstufe Bruch Dezimal Temperiert Diff.Dez Diff.Temp.
===========================================================
33 gr.Trit. 45 : 64 0,703125 0,70335 0,00798 0,00754
34 25 : 36 0,69444 0,69589 0,00869 0,00746
35 432 : 625 0,6912 0,68851 0,00324 0,00738
36 256 : 375 0,68266 0,68121 0,00854 0,00730
37 27 : 40 0,675 0,67398 0,00766 0,00723
38 Quinte 2:3 0,666667 0,66683 0,00833 0,00715
39 160 : 243 0,658844 0,65976 0,007823 0,00707
40 125 : 192 0,65104 0,65276 0,0078 0,00700
41 81 : 125 0,648 0,64584 0,00304 0,00692
42 16 : 25 0,64 0,63898 0,008 0,00686
43 81 : 128 0,63281 0,63221 0,00719 0,00677
44 kl.Sexte 5:8 0,625 0,6255 0,00781 0,00671
45 50 : 81 0,61728 0,61887 0,00772 0,00663
46 384 : 625 0,6144 0,6123 0,00288 0,00657
47 243 : 400 0,607 0,60559 0,0074 0,00671
48 gr.Sexte 3:5 0,6 0,59938 0,007 0,00621
49 16 : 27 0,59259 0,59302 0,00741 0,00636
50 75 : 128 0,58594 0,588673 0,00665 0,004347
51 125 : 216 0,5787 0,58051 0,00724 0,008163
52 72 : 125 0,576 0,57435 0,0027 0,00616
53 128 : 225 0,56889 0,56826 0,00711 0,00609
54 kl.Sept. 9 : 16 0,5625 0,56223 0,00639 0,00603
55 kl.Sept.+ 5:9 0,55556 0,55627 0,0069 0,00596
56 400 : 729 0,5487 0,55037 0,0069 0,00590
57 625 : 1152 0,54254 0,54453 0,00616 0,00584
58 27 : 50 0,54 0,53875 0,00254 0,00578
59 gr.Sept. 8 : 15 0,53333 0,53299 0,0067 0,00576
60 135 : 256 0,52734 0,52738 0,00596 0,00561
61 25 : 48 0,52083 0,52179 0,00651 0,00559
62 125 : 243 0,5144 0,51626 0,00643 0,00553
63 64 : 125 0,512 0,51078 0,0024 0,00548
64 81 : 160 0,50625 0,50536 0,00575 0,00542
65 Okt. 1:2 0,5 0,5 0,00625 0,00536
===========================================================

Eine besonder Schwierigkeit ergibt sich noch aus der Benennung der Töne und wie
sie auf dem Notenblatt darzustellen wären.

Brächter, Ekmelik Seite 6


München 1990

Das könnte Ihnen auch gefallen