Sie sind auf Seite 1von 4

II.

Kurvendiskussion gebrochenrationaler Funktionen

 Z ( x) 
 N ( x)  Z(x)… Zählerfunktion; N(x)… Nennerfunktion
 
1. Begriffe: Asymptote / Lücke
1.1 Asymptote
…ist ein Graph (z.B. eine Gerade), der sich dem Graphen einer Funktion beliebig weit
annähert, ohne ihn zu schneiden.
a) x- Asymptote xp (Polstelle): Parallele zur y- Achse

x2 − 4
z.B.: f ( x) = Es gilt: N(x) = 0  Z(x) ≠ 0,
1 − x2
1 – x2 = 0 → xp1 = -1; xp2 = 1

b) y- Asymptote yA (Grenzwertverhalten für x→∞ bzw. lim f ( x) )


x →

x2 − 4
z.B.: f ( x) =
1 − x2
Möglichkeiten:

 4
x 2 1 − 2 
 x − 4
2
 x  = −1 = y (…lineare Funktion y = -1)
a) Grenzwertsätze lim 
x → 1 − x 2
 = xlim A A
2 1 
→
  x  2 − 1
x 
b) Polynomdivision → Grenzwertbildung

(x 2
− 4 ) : ( − x 2 + 1) = −1 −
3
1 − x2
→ yA = -1

 x2 − 4  −3
lim   = lim (−1) + lim = −1 + 0 = −1 = y A
x → 1 − x 2 x → 1 − x 2
  x→

1.2. Lücke xL
… Funktionen, die an der Stelle x0 nicht definiert sind, deren Grenzwert an der Stelle x0
jedoch existiert, besitzen eine L ü c k e ( Kennzeichnung: „o“, gesprochen: „Kringel“) im
Kurvenverlauf.

x2 −1 0
y= Es gilt: N(x0) = 0  Z(x0) = 0 f(1) =  
x −1 0
→ Funktion besitzt keine Polstelle bei x0 = 1, sondern eine Lücke,

 x 2 − 1 ( x + 1)( x − 1) = lim x + 1 = 2
lim   = lim ( ) → PL(1; 2)
x →1
 x − 1  x→1 ( x − 1) x →1

1
2. Bestimmung von Polstellen, y- Asymptoten, Verhalten im Unendlichen
Beispiele:
→ a) Grad (n) der Zählerfunktion Z(x) ist kleiner als Grad (m) der Nennerfunktion N(x) [n < m]
2x
y= n = 1; m = 2 1 – x2 = 0 xp1 = -1; xp2 = +1
1 − x2

2
x2  
 2x   x  = 0 = y [≠ x- Achse]
lim = lim
x → 1 − x 2 
2 1 
A
  x →
x  2 − 1
x 
yA ist eine g e r a d e Asymptote g(x).

→ b) Grad (n) der Zählerfunktion Z(x) ist gleich Grad (m) der Nennerfunktion N(x) [n = m]
2x + 2
y= n = 1; m = 1 2–x=0 xp = 2
2− x

 2
x2 + 
 2x + 2 
= lim 
x
lim   = −2 = y A yA ist eine g e r a d e Asymptote g(x)
x →
 2− x  x →  2 
x  − 1
x 
6  6 
bzw.: ( 2 x + 2 ) : ( − x + 2 ) = −2 + ; lim f ( x) = lim (−2) + lim   = −2 + 0 = −2
2x x → x →
 
x → 2 x

 6 
lim 
x → 2 − x
 = xlim R( x) = 0 R(x)… Restpolynom
  →
Es gilt: lim f ( x) = lim g ( x) + lim R( x) = lim g ( x), wenn lim R ( x ) = 0
x → x → x → x → x →

→ c) Grad (n) der Zählerfunktion Z(x) ist größer als Grad (m) der Nennerfunktion N(x) [n > m]

x3
y= n = 3; m = 1 x–1=0 xp = 1
x −1
Merke: Wenn n > m, dann yA i m m e r mittels Polynomdivision ermitteln!

 x3   1 
( x3 ) : ( x − 1) = x 2 + x + 1 +
1
x −1
; lim 
x → x − 1
 = xlim
→
( x2 + x + 1) + xlim 
→ x − 1

 = +

 
yA = x 2 + x + 1 yA ist eine s c h i e f e Asymptote A(x).

Es gilt: lim f ( x) = lim A( x) + lim R( x) = lim A( x), wenn lim R( x) = 0


x → x → x → x → x →

2
→ d) Bestimmen Sie für folgende Funktion die Schnittpunkte mit den Achsen,
Polstelle, Lücke, y- Asymptote, Grenzwertverhalten (T.: 28.09.2020)

x3 − 1
y = f ( x) = [n > m]
x2 −1
Lösungen:
■ Schnittpunkt mit x- Achse: Z(x) = 0  N(x) ≠ 0 x3 – 1 = 0 → x3 = 1; x = 1
→ kein Schnittpunkt mit der x- Achse
■ Schnittpunkt mit der y- Achse: x = 0 Sy(0; 1
■ Polstelle(n): Z(x) ≠  N(x) = 0 x2 – 1 = 0 x1 = 1; x2 = -1
→ x1 = 1 ist keine Polstelle; xp = -1
■ Lücke: Z(x) = 0  N(x) = 0 Z(1) = 0  N(1) =0 xL = 1; PL (1; 1,5)
x −1
(
■ y- Asymptote: x3 − 1 : x 2 − 1 = x + )( ) x −1
2
= x+
1
x +1
yA = x = A(x)

 x3 − 1 
■ Grenzwertverhalten: lim   = lim ( x ) = 
 x − 1  x →
x → 2

3. Aufgaben zu Kurvendiskussion gebrochenrationaler Funktionen (T.: 28.09.2020)

x3
Aufgabe 1: Gegeben ist die reelle Funktion y = f ( x) =
( x − 1)
2

a) Berechnen Sie die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen (Sx bzw. Sy).
x3
y = f ( x) = = 0; S x (0 | 0); S y (0 | 0)
( x − 1)
2

b) Führen Sie die Polynomdivision schriftlich durch, untersuchen Sie f ( x) auf


Vorhandensein von Polstellen (xP), Lücken (xL), y- Asymptoten und ermitteln Sie das
Verhalten von f für x →  .
3x − 2
(x ):(x
3 2
− 2 x + 1) = x + 2 + ; ( x − 1)
2
= 0; xp = 1 ; keine Lücken;
( x − 1)
2

 x3 
yA = x + 2 ; lim  2
= lim ( x + 2 ) = 
x →
 ( x − 1)  x→

c) Ermitteln Sie Art und Lage der Extrempunkte (E) und prüfen Sie auf
Vorhandensein von Wendepunkten (W) / Sattelpunkten (Whoriz.).
x3 − 3x 2 6x −18 x − 6
f ( x) = ; f ( x) = ; f ( x) =
( x − 1) ( x − 1) ( x − 1)
3 4 5

x3 − 3x 2
f ( x) = = 0; x = 0 [keine Extremstelle]; x = 3; y = 6,75
( x − 1)
3

3
f (0) = 0  f (0) = 0  x = 0 ist keine Extremstelle
f (3)  0  f (3) = 9  0  Emin ( 3 | 6, 75 )
8

6x
f ( x) = =0 x = 0; y = 0 f (0) = 6  0  Whoriz (0 | 0)
( x − 1)
4

d) Bestimmen Sie Kurven- bzw. Hilfspunkte mittels Wertetabelle.

x -3,0 -1,0 0 0,5 0.6 0,7 0,8 0,9 2,0 5,0

f ( x) -27/16 -0,25 0 0,5 1,35 3,8 12,8 72,9 8 125/16

e) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f ( x) sowie alle Asymptoten in ein
Koordinatensystem und notieren Sie Definitions- und Wertebereich von f ( x) .

D = R \ { 1 }; W = R
yA = x+2 xp = 1 [in Skizze noch einzeichnen!]
y = f(x)

Besonderheit: y- Asymptote schneidet f(x) im Punkt S (0,6 | 2,6)

x3
y A = f ( x); x+2= 2 ; S (0,6 | 2,6)
x − 2x +1

Das könnte Ihnen auch gefallen