Eine Kritik
1
Gliederung
1. Begrüßung und Erwärmung (Quiz) - 3’
2. Theorie - 20’:
2.1. Entwicklungshilfe
2.2. Kritik: Eurozentrismus & marktwirtschaftliche Perspektive
3. Fallbeispiel 30’:
3.1. G20 Compact with Africa (CwA)
3.2. Deutschland-Côte d’Ivoire in CwA
3.3. Video-Session und Gruppenarbeit
3
Entwicklungshilfe“zusammenarbeit” (Was)
Entwicklungshilfe:
sämtliche private oder staatliche Leistungen,wie Gelder, Kredite oder Waren, an Entwicklungsländer.
Quelle: Lexikon, offizielle Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit & Entwicklung
https://www.bmz.de/de/service/glossar/E/entwicklungszusammenarbeit.html 5
[Abb.1]
6
EZ Geber & Empfänger (Wer)
Ausgaben (2012/2013)
[Abb.2]
7
Deutschland als EZ-Geber
ODA-Quote
[Abb.3]
8
EZ Geber & Empfänger (Wer)
“Als größter Binnenmarkt der Welt ist die EU ein wichtiger Handelspartner vieler Entwicklungsländer …”
Die Rolle der EU als ein der entscheidenden Akteure internationaler Entwicklungspolitik liegt an:
“...Der Kombination von finanziellem, wirtschaftlichem und politischem Einfluss sowie der vielfältigen
historischen und kulturellen Beziehungen zur Mehrzahl der Entwicklungsländer ..”
Quelle:https://www.bmz.de/de/ministerium/wege/ez_eu/index.html
9
Ist EZ wirklich “Hilfe zur Selbsthilfe”?
Wer profitiert wirklich davon?
10
Kritik an der Entwicklungshilfe“zusammenarbeit”
1. eurozentrische Mentalität
2. marktwirtschaftlich orientierte Perspektive
11
Eurozentrismus
eine Einstellung, die Europa unhinterfragt in den Mittelpunkt
des Denkens und Handelns stellt.
[Abb.5]
13
Marktwirtschaftliche Perspektive
[Abb.7] 15
Fallbeispiel
G20 Compact with Africa (CwA)
16
G20 Compact with Africa (CwA)
Was?
Eine G20-Initiative mit der Weltbank, African Development Bank und IMF
für die Zusammenarbeit mit 12 afrikanischen Ländern.
G20 ist wiederum seit 1999 ein globales Forum mit 20 Mitgliedsländer,
die den größten Anteil der globalen Wirtschaft haben:
[Abb.8]
17
Bundesregierung (2019); G20 (2021)
G20 Compact with Africa (CwA)
Seit wann? Seit 2017 (unter der deutschen G20-Präsidentschaft)
[Abb.8]
18
Bundesregierung (2019)
Deutschland und CwA
Deutschland und Cwa? Deutschland hat in CwA besondere
Reformpartnerschaften mit: Ghana, Tunesien und Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
Wie lange die CwA-EZ? Seit 2017 als bilateraler Beitrag von Deutschland zur G20-Initiative
(als Teil des Marshallplans mit Afrika)
Landwirtschaft: größter Kakaoproduzent der Welt (Marktanteil: 40%), auch Kautschuk- und Palmölproduzent
Energie: Opportunitäten in EE (Biomasse/Wasserkraftwerk)
Industrie: Mangel an Technologien
Sozialer Hintergrund: ca. 25 Mio. Einwohner -> soziale Probleme wie Kinderarbeit (2019:> 1Mio.
Kinder) und extreme Armut (2015: knapp 30% in extremer Armut) -> 114 öffentlich-private Projekte (2016-2020)
[Abb.11]
21
BMZ (2015); BMZ (2017); GIZ (2019)
CwA-Ziele in Côte d’Ivoire
CwA-Hauptziele in Côte d’Ivoire,
die von Deutschland angekündigt
bzw. versprochen wurden.
22
BMZ (2015); BMZ (2017)
CwA-Ziele in Côte d’Ivoire
Bereich 1. Erneuerbare Energien (EE) und Energieeffizienz
Hauptziele:
2. Neue Arbeitsplätze und besseres Einkommen im Bereich Infrastruktur, Bergbau, Elektrizität u.a.
3. Stärkere Erzeugung von EE: Solar- und Kleinstwasserkraftwerke sowie Biomasse aus der
Kakaoproduktion mit lokalen Krediten (Ziel: 4000 MW bei 2020)
23
BMZ (2015); BMZ (2017)
CwA-Ziele in Côte d’Ivoire
Bereich 2. Ländliche Wirtschaftsentwicklung und Biodiversität:
Hauptziele:
2. Bessere Produktions-/Verarbeitungs-/Vermarktungsmethoden
Ca. 20.000 Familienbetriebe wurden schon mit Kooperativen in südöstlichen Regionen unterstützt
3. Erhält der Biodiversität durch Schutzgebiete und Wiederherstellung von etwa 5.000 Hektar Wald im
Taï-Nationalpark, die durch illegalen Kakaoanbau beeinträchtigt waren.
Die Links werden im Zoom-Chat gegeben. Wir werden folgende Teile sehen:
[Abb.8]
25
Ist EZ wirklich “Hilfe zur Selbsthilfe”?
- Angela Merkel
26
Ist EZ wirklich “Hilfe zur Selbsthilfe”?
27
Gruppenarbeit am CwA-Fallbeispiel
Versucht die folgenden Fragen zu beantworten und diskutieren
28
Fazit und Ausblick
Die Zusammenarbeit: eine Kritik auf die Spur von dem Kolonialismus
● Wer profitiert davon? Ist das Ganze eine Erweiterung von der Kolonie-Struktur?
29
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Fragen oder Anmerkungen?
Gerne in der Feedbackrunde :)
30
Abbildungsverzeichnis
[Abb.1] https://17ziele.de/
[Abb.2] https://de.statista.com/infografik/3782/anteil-bilateraler-entwicklungshilfe-der-eu-institutionen-und-
deutschlands-pro-region/
[Abb.3] https://de.statista.com/infografik/8951/oecd-oda-entwicklungshilfe-bruttonationaleinkommen/
[Abb.5] https://www.welt.de/politik/deutschland/article171087021/Die-neue-Liebe-der-Deutschen-
zur-Entwicklungshilfe.html
[Abb.6] https://netzfrauen.org/2017/02/27/hunger-in-afrika/
[Abb.7] https://www.globaljustice.org.uk/resources/honest-accounts-2017-how-world-profits-africas-wealth
[Abb.4,8,9,10] Bearbeitung von Artemis Koumparelou
31
Literaturverzeichnis
Theorie
Kritik
Volunteer Communication (2020). Das Erbe des Kolonialismus – wie alte Denkmuster in der Entwicklungszusammenarbeit
bis heute nachwirken. Online verfügbar unter https://stay-stiftung.org/das-erbe-des-kolonialismus-wie-alte-denkmuster
-in-der-entwicklungszusammenarbeit-bis-heute-nachwirken/ zuletzt geprüft am 13.01.2021
Franziska Müller,Aram Ziai, Eurozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit. Online verfügbar unter
https://www.bpb.de/apuz/200363/eurozentrismus-in-der-entwicklungszusammenarbeit zuletzt geprüft am 13.01.2021
Der Spiegel (2015). Interview mit James Shikwati. Online verfügbar unter
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40952573.html zuletzt geprüft am 11.01.2021
32
Literaturverzeichnis
Theorie
Kritik
ndPlus(2018) Afrikas Ausbeutung ist eine schwere Straftat.Interview mit Nnimmo Bassey.Online verfügbar unter
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1077012.neokolonialismus-afrikas-ausbeutung-ist-eine-schwere-straftat.html
zuletzt geprüft am 17.01.21
Peo Hansen, Stefan Jonsson. Eurafrika.Die Geschichte der europäischen Integration als “Entkolonialisierungskompromiss”.
ARCH+ Nr.239: Europa.Infrastrukturen der Externalisierung (2020)
Global Justice Now. Report: Honest Accounts 2017 - How the world profits from Africa's wealth. PDF Online verfügbar unter
https://www.globaljustice.org.uk/resources/honest-accounts-2017-how-world-profits-africas-wealth zuletzt geprüft am 17.01.21
taz(2018) Andreas Maisch.Korruption ist halt üblich. Online verfügbar unter https://taz.de/Deutsche-Entwicklungshilfe/!5547350/
zuletzt geprüft am 11.01.21
Jacobin Magazine (2015) Jason Hickel. The problem with saving the world. Online verfügbar unter
https://jacobinmag.com/2015/08/global-poverty-climate-change-sdgs zuletzt geprüft am 07.01.21
33
Literaturverzeichnis
Fallbeispiel
BMZ (2015). Mehr Einkommen und ausgewogenere Ernährung für Kakaobauern in Westafrika. Beispiel Côte d'Ivoire.
Online verfügbar unter https://www.bmz.de/de/themen/ernaehrung/05_landwirtschaftliche_wertschoepfungsketten/
bausteine/bausteinOrdner_06_beispiele/01_kakao/index.html zuletzt geprüft am 15.01.2021
BMZ (2017). Côte d’Ivoire - Reformpartner in Westafrika. Online verfügbar unter:
https://www.bmz.de/de/laender_regionen/subsahara/cote-divoire/index.jsp zuletzt geprüft am 12.01.2021
Bundesregierung (2019). Gemeinsame Ziele für Afrika - Fragen und Antworten zum Compact with Africa. Online verfügbar
unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-compact-with-africa-1693622 zuletzt geprüft am 16.01.2021
G20 (2021). About the G20. Online verfügbar unter
https://www.g20.org/en/il-g20.html zuletzt geprüft am 17.01.2021
CwA (2020). Cote d’Ivore. Online verfügbar unter
https://www.compactwithafrica.org/content/compactwithafrica/home/compact-countries/cote-d_ivoire.html#tab_3 zuletzt
geprüft am 17.01.2021
Fairtrade-Deutschland (2020). Fairtrade-Kakao. So funktioniert der faire Handel mit Kakao. Online verfügbar unter
https://www.fairtrade-deutschland.de/produkte/kakao/hintergrund-fairtrade-kakao zuletzt geprüft am 17.01.2021
GIZ (2019). Woher kommt die Schokolade. Eine Reise in die Welt des Kakaos. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/flyer/Stickerbuch_Schokolade.pdf zuletzt
geprüft am 16.01.2021 34
Literaturverzeichnis
Allgemein
The Guardian(2017)Ndongo Samba Sylla.Fairtrade only really benefits supermarkets. Online verfügbar unter
https://www.theguardian.com/commentisfree/2017/aug/04/fairtrade-benefits-supermarkets-global-south-οutdated-model
BMZ (2020a). Fairer Handel. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/themen/fairer_handel/index.html zuletzt geprüft am 28.12.2020
BMZ (2020b). Fairer Handel - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/themen/fairer_handel/prinzip/index.html zuletzt geprüft am 28. 12.2020
BMZ (2020c). Zusammenarbeit. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/service/glossar/E/entwicklungszusammenarbeit.html zuletzt geprüft am 28.12.2020
BMZ (2020d). Korruption hemmt Entwicklung. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/themen/korruption/hintergrund/index.html zuletzt geprüft am 29.12.2020
BMZ (2020e). Zahlen und Fakten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/index.html zuletzt geprüft am 08.01.2021
BMZ (2020f). Entwicklung der deutschen ODA-Quote 1976-2018. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/oda/leistungen/entwicklung_1976_2018/index.html
zuletzt geprüft am 10.01.2021
BMZ (2020g). Geber im Vergleich 2017 - Veränderung gegenüber 2016. Online verfügbar unter
https://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/oda/geber/index.html zuletzt geprüft am 10.01.2021
35
Empfehlungen von Büchern, Artikeln und Videos
Bücher
-Henning Melber, Der Weißheit letzter Schluß. Rassismus und kolonialer Blick, Frankfurt/M. 1992
-Ndongo Samba Sylla,The Fair Trade Scandal.Marketing Poverty to Benefit the Rich, Pluto, 2014
-Sebastian Conrad,Shalini Randeria,Regina Römhild, Jenseits des Eurozentrismus.Postkoloniale Perspektiven in den
Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, 2013
Artikel
-Schuknecht, L., Wolff, J., Gies, A. Oswald, S. (2018). Der G20 Compact with Africa – ein neuer Ansatz der wirtschaftlichen
Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern. Online verfügbar unter
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-04-schuknecht-etal-compact-with-africa-2018-02-22.pdf zuletzt geprüft am 10.01.2021
-Peo Hansen, Stefan Jonsson. (2020) Eurafrika.Die Geschichte der europäischen Integration als
“Entkolonialisierungskompromiss”. ARCH+ Nr.239: Europa.Infrastrukturen der Externalisierung.
-Afrikas Ausbeutung ist eine schwere Straftat.Interview mit Nnimmo Bassey.ndPlus(2018) Online verfügbar unter
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1077012.neokolonialismus-afrikas-ausbeutung-ist-eine-schwere-straftat.html
Videos
Afrika (Ndongo Samba Sylla, 6:25): https://www.youtube.com/watch?v=kA1FQRDzwRc
DE(Angela Merkel, 3:59): https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/kanzlerin-podcast/podcast-afrika-1692634
CwA:https://www.compactwithafrica.org/content/compactwithafrica/home.html 36