60 Minuten
Aufgabe 1
1 3 1
1. − +0,5 : =¿ (1)
2 4 2
0,0144 4 −1
2.
√ 36 100 ( ) 2
=¿ (1)
1 3
−
6 2
3. =¿ (1)
5 8
+(
3 12 )
−1
4. 2∗2−4∗( 16−23 )−( 52 −62 ) ( 121 ) 2 =¿ (1)
5. log 24 ¿ (1)
Aufgabe 2
2 2
3. ( 2 a −18 ) ( a −6 a+ 9 ) (1)
¿¿
2 x 2 +3 xy−9 y 2−( 2 x−3 y ) ( x − y )
4. =¿
( x+1 ) ( 3 y−2 x )
(1)
Aufgabe 3
5 x+ 3 y −z=22
−3 x+ y+ 10 z=−17 (3)
x−2 y +4 z =−5
4 x+7 y =1,5 (2)
−2 x+ 4 y=3
Aufgabe 4
Bestimmen Sie die Lösungsmenge und Definitionsbereich soweit von R verschieden ist!
1. Zeichnen Sie die Funktion f ( x )=3 x−2 und g ( x )=2 x 2+ 4 x−3 (2)
2. Bestimmen Sie die Schnittstelle beider Funktionen! (2)
Aufgabe 6
Gegeben ist ein Kreis mit dem Umfang von 16pi cm. Berechnen Sie die Fläche des halben Kreises!
(1)
Lösung
Aufgabe 1
3
1.
4
1
2.
10
−4
3.
7
4. 2
5. 1
Aufgabe 2
2 13 36
1. 7 x + x − +
7 7 x −1
2. 1
3. 2
−4 y
4.
x +1
Aufgabe 3
1. x=3, y = 2, z=-1
1 1
2. a= , b=
2 2
Aufgabe 4
1−√ 41
1. {7 , }
2
2. { 5 }
−9 2
3. ≤ x≤
7 3
4. { 2 }
5
5. { }
11
Aufgabe 5
1 1
Schnittpunkt (-1,5)( ,− )
2 2
Aufgabe 6
Area = 64 π c m2