Sie sind auf Seite 1von 3

Landesbildungsserver Fachredaktion Deutsch (www.deutsch-bw.

de)

„Faust I“ „Der goldne Topf“ „Der Steppenwolf“


und ggf. Akt 5 von „Faust II“
1772 bis 1831 1927
Aspekte des Sturm und Drang, der 1814
Übergeordnete Fortschrittliches und
Weimarer Klassik und des
Aspekte Romantik, aber mit Humor und Rückwärtsgewandtes mischen sich
Umbruchs zur Moderne
Das Werk im (Industrialisierung/Kapitalismus > Ironie relativiert enormer Erfolg bei jugendlichen Lesern
epochalen Kontext eher „Faust II“) (USA ab 1960er Jahren!)

Matrix: Synopse zur Kontextuierung thematischer Vergleichsaspekte (gekürzt, nach Anastassoff)

„Faust I“ „Der goldne Topf“ „Der Steppenwolf“


und ggf. Akt 5 von „Faust II“
vom unbedarften, linkischen Grundmotiv: Dualismus
vom lebensfernen Gelehrten zum
Die Entwicklung des Studenten zu einer Figur der von ihm
Getriebenen Mensch vs. Steppenwolf prägt
Protagonisten geschauten Märchenwelt

Harry Hallers Außenseiter-Existenz fühlt


Der Protagonist – jenseits des Faust bedient sich magischer
Anselmus vermag mittels Phantasie sich von der Normalität des Bürgerlichen
Normalen Fähigkeiten und übernatürlicher
in imaginäre Welten vorzudringen abgestoßen - zugleich aber kann er sich
(Grenzüberschreitung) Mächte
von ihr nicht lösen

Anselmus zwischen Serpentina und


Hermine als Spiegel-/Komplementärfigur,
Faust > Margarete: Lust und auch Veronika – also Märchenreich versus
Der Protagonist und die Frauen „Projektion“ von Harry Haller:
zeitweise tiefere Empfindung, letztlich Bürgerwelt, „Goldner Topf“ versus
Verkörperung von Lebensfreude,
aber Mittel zum Zweck „Suppenschüssel“. Poesie versus
(Frauenfiguren) Sinnlichkeit, Humor
Alltag

freudlose Einsamkeit und Anselmus: manchmal belächelt oder Der einsame Steppenwolf als Ergebnis
Abgeschiedenheit der ungeselligen mit Sorge betrachtet, doch gern von Lebenskrisen – weder im Bürgerlichen
Einsamkeit/Isolation des Gelehrtenexistenz Fausts – Gefühl gesehener Gast in der Gesellschaft noch in der „Halbwelt“ am Platz – auch als
Protagonisten – der Protagonist in intellektueller Überlegenheit allen mit Karriereaussichten – Intellektueller ein Einzelgänger
der Gesellschaft
Landesbildungsserver Fachredaktion Deutsch (www.deutsch-bw.de)

anderen gegenüber Entscheidung für Atlantis


Landesbildungsserver Fachredaktion Deutsch (www.deutsch-bw.de)

„Faust I“ „Der goldne Topf“ „Der Steppenwolf“


und ggf. Akt 5 von „Faust II“
Das Apfelweib
Faust zwischen Mephisto und
(Hexe/Rauerin/Liese) als Haller als sein eigener Antagonist;
Antagonisten/Grundkonflikt Gott: Im göttlichen Heilsplan
Antagonistin des Anselmus wie der Grundkonflikt ist in sein Inneres
„reizt und wirkt“ (V. 343) der
auch des Archivarius Lindhorst verlagert; Konzept der multiplen Ich-
Teufel als Katalysator des
und Prinzip des Bösen und der Struktur
Guten.
dunklen Magie

Frage nach dem Ausgang der Hermine, Maria, Pablo als


Entscheidung des Anselmus für
Wette bleibt am Ende des ersten Helferfiguren zur Entfaltung von
Aspekte von Scheitern und die dichterische Phantasie; er
Teils offen; in „Faust II“ letztlich Hallers Persönlichkeit; offener
Gelingen nimmt dafür den endgültigen
Rettung vom Bösen: „Wer immer Schluss in der Frage, ob dies glückt
Verlust der Alltagsrealität in
strebend sich bemüht, / den oder scheitert, immerhin Lachen
Kauf
können wir erlösen“ (V. 11934ff) und Humor als mögliche Wegweiser

„Märchen“ mit zahlreichen


Phantastisches als psychisches,
Übernatürlich-Transzendentes phantastischen Elementen
Der Einbruch des nicht transzendentes Phänomen
als Handlungsdimension des (ambivalente Existenz des
Phantastischen, Magischen, („Magisches Theater“, Unterhaltung
Dramas (Erdgeist, Mephisto, Archivarius Lindhorst,
Übernatürlichen mit Goethe, Maskenball und
Hexenküche, Tod Valentins, Apfelweib, der „Fall ins Kristall“,
Erfahrung mit Rausch, Tanz,
Walpurgisnacht etc.) Schlangenexistenz
Drogen, Erotik)
Serpentinas)

Entwicklung des Studenten


Margarete in seelisch-geistiger zum Dichter; auch Deutung als Geschehen im Magischen Theater
Seelische Verwirrung, Verwirrung Wahnsinn im Kerker; Weg in den Wahnsinn? z.B. als Begegnung mit dem eigenen
Verrücktsein, Wahnsinn Faust zwischen Depression und Gefühl, in einer Flasche Ich, seinen Verdrängungen und
Euphorie eingeschlossen zu sein, als (Un)Tiefen
Höhepunkt seiner Psychose

Das könnte Ihnen auch gefallen