Sie sind auf Seite 1von 1

Suchen !

Deutsch Biologie Mathematik Physik Geschichte Politik Weiteres

Die Kerker-Szene aus Faust 1 – Zusammenfassung und Analyse

Das Essen schadet der Leber.

Diese 5 Lebensmittel sollten


Sie meiden. Sie verursachen
Müdigkeit und Übergewicht.
Bodyfokus

In diesem Artikel erhältst du deine Zusammenfassung der Szene „Kerker“ aus Johann Wolfgang von Goethes
Meisterwerk „Faust. Der Tragödie erster Teil“ aus dem Jahr 1808. Außerdem werden wir analysieren, wie diese
Szene zu interpretieren ist.

Zusammenfassung

Die Szene Kerker spielt am Ende von Faust 1. Heinrich Faust ist ein angesehener, älterer Wissenschaftler, der eine
ernüchternde Lebensbilanz zieht. Weder beru!ich noch privat ist er zufrieden und deswegen schließt er einen Pakt
mit dem Teufel Mephisto, der ihn in einen jungen Mann verwandelt.

Dabei begegnet Faust der sehr jungen Gretchen, die er verführt und schwängert. Gretchen bringt ein uneheliches
Kind zur Welt, verliert ihren Verstand und tötet das Kind, woraufhin sie eingesperrt und zum Tode verurteilt wird.
Jetzt beginnt die eigentliche Kerkerszene:

Follow Your Nature


MARC O’POLO

Faust kommt zusammen mit Mephisto in den Kerker, um Gretchen zu befreien. Gretchen erkennt Faust zunächst
gar nicht und hält ihn für ihren Henker. Gretchen fühlt sich tief schuldig, weil sie ihr Kind umgebracht hat.
Schließlich erkennt sie Faust doch noch und ist hin- und hergerissen. Zum einen ist da immer noch ihre Liebe zu
Faust, der sie mithilfe des Teufels verführt hat.

Zum anderen aber quält sie die Angst, noch weiter von Faust ins Verderben gezogen zu werden. Fausts Versuche
sie zum Fliehen zu überreden scheitern. Gretchen will sich ihrer Strafe stellen und wendet sich von Faust ab. Faust
überlässt Gretchen ihrem Schicksal und !ieht im letzten Moment mit Mephisto. Gretchen stellt sich Gott, der ihr
vergibt.

Analyse der Kerker-Szene

In der Kerkerszene bringt Goethe die Unterschiede zwischen Gretchen und Faust so deutlich hervor wie nur
möglich. Auf der einen Seite steht Gretchen, deren Blick für die Welt unscharf und wirr geworden ist. Gleichzeitig
hat sich ihr Sinn für Himmel und Hölle geschärft. So sagt sie: „Gericht Gottes! Dir hab ich mich übergeben“ und legt
sich und ihr Schicksal in die Hände Gottes. Faust hingegen bleibt weltlicher denn je: „Bist du ein Mensch, so fühle
meine Not“. Die Entfremdung der beiden wir überdeutlich, Faust polarisiert zum Weltlichen und durch Mephisto
zur Hölle: „Das Drüben kann mich wenig kümmern“. Gretchen hingegen emanzipiert sich von Faust und polarisiert
in Richtung Himmel.

Das Gretchen ihn zunächst nicht wiedererkennt ist nicht nur auf ihre Verwirrtheit zurückzuführen, sondern ist als
Stilmittel der Entfremdung von Faust zu sehen. Der hingegen hat sich einem reinen Genussleben ohne Moral
hingegeben. Während es so scheint, als würde Gretchen untergehen, wird sie in Wahrheit erlöst. Denn sie
entspricht dem moralischen Menschen aus dem Prolog Gottes: „Ein guter Mensch in seinem dunklen Drange ist
sich des rechten Weges stets bewusst.“ Faust hingegen, der mit vollendetem Lustgewinn scheinbar sein Ziel
erreicht hat, geht in Wirklichkeit zugrunde. Er muss ohne Moral und Gretchen !iehen.

Untersucht man die sprachlichen Mittel, so hat Gretchen den größten Anteil am Dialog. Ihr Dialog wirkt anfangs
verwirrt, später aber sicherer, als sie zur Erkenntnis gelangt, dass sie sich ihrer Verantwortung stellen will. Es gibt
kein festes Reimschema. Ihr Sprachstil ist so zu deuten, dass sie sich bereits vom Weltlichen entfernt hat. Faust
hingegen redet zwar klar, aber hat Gretchen keine Argumente entgegenzusetzen. Er gibt nur kurze Kommentare
ab. Sein Sprachstil bringt zum Ausdruck, wie sehr er sich auf die reine Freude der Lust reduziert, ohne sein Leben –
oder seine Sprache – noch mit sinnvollem Inhalt füllen zu können.

Verwandte Themen:

Faust 1 Zusammenfassung und Interpretation

Das Leiden des jungen Werthers Zusammenfassung

Faust 2 Zusammenfassung und Inhaltsangabe

Iphigenie auf Tauris Zusammenfassung / Inhaltsangabe

Die Gretchen-Frage in Faust – De"nition und Erklärung

Die Klassik Epoche – Merkmale und Literatur

Kostenloser Schnelltest
COVISAN Schnelltest - Wiesbaden Innenstadt

Beliebte Beiträge: Neue Beiträge:

Neue ArCADia BIM Software – Meine Erfahrungen Eine Erörterung für die Schule schreiben

Eine Reizwortgeschichte schreiben – Aufbau und Tipps Einen Sachtext richtig analysieren

Eine Nacherzählung schreiben – Aufbau und Gliederung Eine Argumentation richtig verfassen

Ein Verlaufsprotokoll für die Uni oder Schule schreiben Eine Charakterisierung schreiben

3D Architektur Hausplaner-Software im Test Eine Liste der Sprachlichen Mittel in Deutsch

Impressum Datenschutz © 2020 Prüfung-Ratgeber.de


Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. !
OK

Das könnte Ihnen auch gefallen