Sie sind auf Seite 1von 8

A. Endungen. Ergänzen Sie die Endungen für die Adjektive!

1. Ich lese gerade ein interessant__es___ 14 Woher hast du dieses


Buch (n).   . wunderschön__e___ Bild (n)?
2. Das ist billig__er___ Wein (m). Ich kaufe 15 Das ist nicht für ein klein__es___ Kind
nur   . (n).
     teur_en____ Wein.   16 Wir verkaufen frisch___e__ Äpfel (pl)
. und
3. Ich habe diese lustig__e___ Geschichte (f)      warm_es____ Brot (n).
nicht  
     verstanden.   17 Es ist ein alt__er___ Brief (m) von
. einig_e____
4. Herbert ist ein gut__er___ Freund (m) von      deutsch__e___ Freunden (pl).
mir.  
5. Es gibt hier leider keine gut__e___ Museen 18 Bei schlecht__em___ Wetter (n) bleiben
(pl).   . wir zu
6. Der alt__e___ braun_e____ Mantel (m) ist      Hause.
dort.  
7. Er arbeitet in einer klein_en____ Bäckerei 19 Wir suchen ein klein__es____ Haus (n)
(f).   . mit einem
8. Dieser lang_e____ Brief (m) ist von      groß__en___ Garten (m).
meiner  
     französisch__en___ Freundin (f).   20 Die ander__en___ Leute (pl) sind in ein
. teur_es____
9. Die braun__en___ Socken (pl) kosten fünf      Restaurant (n) gegangen.
Euro.  
10 Wir nehmen den gelb_en____ Pulli (m).   21 Ich wünsche dir einen gut___en__ Tag
. . (m)!
11 In dieser Stadt sind schon viel__e___ 22 Sie sieht gern französisch__e___ Filme
. schön_____   . (pl).
     alt__e___ Häuser (pl).   23 Du hast doch solche höflich__en___
. Kinder (pl)!
12 Darf ich mit amerikanisch__em___ Geld 24 Auf der Party habe ich viel__e___
. (n) bezahlen?   . jung__e___
13 Peter hat das neu__e___ Auto (n) von      Leute (pl) getroffen.
. seinen  
     reich__en___ Eltern (pl) bekommen.   25 Ich habe alle italienisch__en___ Filme
. (pl) in den
          letzt___en__ 10 Jahren (pl) gesehen.

B. Brief von einer geärgerten Hausfrau. Ergänzen Sie die Endungen in diesem Brief.

Mein lieb__er___ Mann (m),


du sagst, ich soll mich ein bisschen entspannen. Aber ich habe genug gehabt! Weißt du
eigentlich, was ich den ganz__en___ Tag (m) mache? Während du noch in deinem
warm__en___ Bett (n) schläfst, wecke ich unsere klein__en___ Kinder (pl). Dann mache
ich in der kalt_en____ Küche (f) das groß_e____ Frühstück (n). Endlich verlässt du dein
schön__es___ warm_es____ Bett (n), und du setzt dich an den gedeckt_en____ Tisch (m).
Du liest deine lang__e___ Zeitung (f), und ich helfe den laut__en___ Kindern (pl) bei
ihren letzt_en____ Hausaufgaben (pl). Nachdem ihr alle aus dem Haus seid, muss ich das
schmutzig__e___ Geschirr (n) spülen und die ganz_e____ Wäsche (f) waschen. Ich muss
auch bei gut___em__ und schlecht__em___ Wetter (n) in dem groß__en___ Garten (m)
arbeiten und den ganz__en___ Haushalt (m) in Ordnung bringen. Denn wenn mein
müd__er___ Mann (m) von seiner schwer__en___ Arbeit (f) nach Hause kommt, möchte
er ein sauber_es____ ordentlich_es____ Haus (n) finden. Mein lieb__er___ Mann (m):
Haushalt und Beruf sind die gemeinsam__e___ Aufgabe (f) von beid_en____ Eheleuten
(pl).
Mit nicht so herzlich__en___ Grüßen (pl) von deiner geärgert__en___ Frau (f).
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 3

I. Adjektivendungen mit “EIN”-Wörtern. Schreiben Sie die richtige Endung, wo eine Endung
logisch ist.

Meine klein__e__ Schwester zieht sich gern schön an. Heute trägt sie einen sehr
modern__en__ Hut und einen braun_en___ Mantel. Sie trägt meine grün_e___,
italienisch__e__ Schuhe und einen weiß__en__ Rock mit einer schön_en___ Seidenbluse.
Ein groß__er__ Problem für sie ist, daß sie kein Geld hat, also kann sie sich keine
teur_e___ und schön__e__ Kleider kaufen.

II. Adjektivendungen mit “DER”-Wörtern. Schreiben Sie die richtige Endung, wo eine
Endung logisch ist.

Dieser nett__e__ Mann ist sehr fleißig und hat viel Geld. Die lustig_e___ Frau von dem
nett_en___ Mann heißt Annette. Das schnell__e__, teur__e__ Auto, das die reich_e___
Leute haben, steht vor dem groß_en___ Haus auf der ruhig_en___ Straße. Die klein_en___
Kinder von den zwei reich_en___ Leuten gehen in diese teur__e__ Schule. Ihre Kleidung
ist auch nicht billig__e__. Das ist typisch für diese snobistisch__e__ Leute!

III. Übungen nach Kasus. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Artikeln und Endungen ein.

Nominativ:
D__er__ schnell_e___ Zug fährt nach Kiel. (Das ist ein_e___ schön__e__ Stadt!) D__as__
modern__e__ Hotel liegt am Hafen. Groß_es___ Schiffe kommen an und fahren ab.
Ein____ alt__er__ Mann, vielleicht der Kapitän, steht auf einem Schiff und raucht eine
Zigarette.

Akkusativ:
Der Kapitän sieht in d__as__ tief__e__, klar__e__ Wasser und raucht sein_e___
amerikanisch__e__ Zigarette. Er hört laut_e___, fröhlich__e__ Kinder am Land und
schaut sie an. Die Kinder laufen durch ein__en__ klein__en__ Park, denn sie haben
ein__en__ jung_en___, braun__en__ Hund entdeckt!

Dativ:
Ich gehe aus mein__em__ modern__en__ Hotel zum groß_en___ Schiff. Ich spreche mit
d__em__ alt_en___ Kapitän. Er sagt aber nichts. Im Park spielt der Hund mit den___
klein__en__, laut__en__ Kinder__n__. Fische schwimmen in klar_em___, blau_em___
Wasser. Wir stehen unter d__er__ heiß__en__ Sonne.

IV. Sätze mit “EIN”-Wörtern. Schreiben Sie den Satz um, und benutzen Sie dabei die Wörter
in Klammern.
BEISPIEL:  Wo ist der alte    Wo ist mein alter Computer?                                 
Computer? (mein)   
1 Wo ist der neue Wecker? (mein) _________________________________________
. _______________
2 Wo ist der rote Regenschirm? _________________________________________
. (dein) _______________
3 Roberto hat ein Zimmer. (neu) _________________________________________
. _______________
4 Das Zimmer hat einen Balkon. _________________________________________
. (privat) _______________
5 Hast du das schöne Geschenk? _________________________________________
. (dein) _______________
6 Wo liegt das schwarze Hemd? (ihr) _________________________________________
. _______________
7 Der alte Hund heißt Rolf. (sein) _________________________________________
. _______________

V. Sätze zusammenstellen. Stellen Sie die zwei Sätze zusammen; benutzen Sie dabei die
angegebenen Adjektive.

BEISPIEL:  Wir haben in einem Restaurant gegessen. Es war gut.        Wir haben in einem
guten Restaurant gegessen.   

1 Die Mädchen arbeiten in einem Büro. Sie sind intelligent, und es ist groß.
.
  ____________________________________________________________________________
_____________________________
2 Wir haben in einer Diskothek getanzt. Sie war toll.
.
  ____________________________________________________________________________
_____________________________
3 Möchten Sie in unserer Stadt wohnen? Sie ist klein.
.
  ____________________________________________________________________________
_____________________________
4 Heinz wohnt bei seinen Eltern. Sie sind alt.
.
  ____________________________________________________________________________
_____________________________
5 Inge ist mit ihren Freunden zusammen. Sie sind jung.
.
  ____________________________________________________________________________
_____________________________
6 Das ist ein Gedicht von meinem Professor. Er ist alt.
.
  ____________________________________________________________________________
_____________________________
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 4

A. Schreiben Sie die richtigen Endungen in die Lücken ein.

Hier vor dem klein___en___ Haus steht eine nett___e___ alt___e___ Dame. Sie hat einen
etwas ungewöhnlich___en___ Namen, weil sie nicht aus diesem Teil des groß__en____
Landes kommt. Lucinda Amalia Camilla de Torres heißt die klein__e____
grauhaarig__e____ Frau, die aus dem sonnig__en____ Land Spanien kommt. Sie wohnt
aber seit vielen Jahren hier in dem kalt_en_____ Norden. Spanisch___en___ Frauen
bleiben nicht sehr oft hier; sie leben lieber in warm___em___ Süden. Lucinda aber war
schon lange nicht mehr in ihrer schön__en____ Heimat, weil sie zu alt__er____ für die
lang___e___ Reise ist.

B. Ergänzen Sie die Endungen und auch die Artikel (der/einen/etc.) für diese Geschichte.

Es hat einmal ein__e____ gut___e___ Mutter mit ihr__em____ klein__en____ Kindchen


in ein___em___ ruhig___en___ Dorf gewohnt. Sie hat zu ihr___er___ klein__en____
Tochter gesagt: “Geh mal zu dein__er____ alt___en___ Großmutter, und bring ihr
dies___e___ gut___e___ Flasche Wein und dies___es___ frisch__e____ Kuchen. Aber du
musst in d___en___ dunkl___en___ Wald aufpassen, weil dort d___er___ böse Wolf
wohnt.” D___as___ klein__e____ Mädchen ist mit sein__er____ groß___en___ Tasche in
d__en____ grün___en___ Wald gegangen. Auf d___en___ dunkl__en____ Weg ist
d___er___ bös___e___ Wolf gekommen und hat d__as____ klein___e___ Mädchen
gefragt, wo sein___e___ alt__e____ Großmutter wohnt. Er hat d___as___ gut___e___
Kind auch d__ie____ wunderbar__en____ Blumen am Weg gezeigt.

Dann hat d__en____ furchtbar___en___ Wolf d__ie____ arm___e___ Großmutter


gefressen und hat sich in d__as____ bequem__e____ Bett d__ie____ alt___e___ Frau
gelegt. D___as___ müd____e__ Rotkäppchen ist in d__as____ klein____e__ Haus
gekommen und hat gefragt: “Großmutter, warum hast du solch__e____ groß_e_____
Ohren? Warum hast du solch___e___ groß___e___ Augen? Und warum hast du so
ein__en____ groß__en____ Mund?” Da hat d___er___ bös___e___ Wolf geantwortet:
“Damit ich dich besser fressen kann!”

Nun ja, Sie kennen das Ende dies___e___ bekannt__e____ Geschichte. D___er___ Jäger
hat d__en____ dick__en____ Wolf getötet und d__as____ klein___e___ Mädchen und
sein___e___ alt__e____ Großmutter aus d__en____ Bauch d___es___ tot___en___
Wolfes gebracht.

C. Ergänzen Sie die Endungen und die Artikel in den Sätzen.

1. Hast du dies__es____ toll__e____ Buch gelesen?


2. Dein__er____ alt__e____ braun__e____ Mantel liegt auf dem Stuhl.
3. Er kauft d__en____ neu__en____ Wagen nicht.
4. Wo ist euer___es___ neu__e____ Auto?
5. Ich kaufe ein______ neu______ Anzug.
6. Ich lese neu______ Romane gern.
7. Er fährt mit d______ neu______ Zug.
8. Das Restaurant hat kalt______ und warm______ Essen.
9. Viel______ jung______ Menschen kommen aus klein______ Städten.
10. Es gibt kein______ gut______ Restaurants in dies______ langweilig______ Stadt.
11. Ich trinke gut______ Wein gern.
12. Wem gehört dies______ neu______ Wagen?
13. Das Buch hat einig______ gut______ Beispiele.
14. Wir fahren mit ein______ ander______ Schiff.
15. Ah, das ist ein______ schön______ Hemd!
16. Was machen wir mit dies______ häßlich______ Lampe?
17. Welch______ alt______ Mann meinst du?
Übungen mit Adjektivendungen

A. Frage 1: Artikel? These nouns have no articles before them, so the answer to question 1 is
‘no’.

1. Gefunden: klein_____ grau_____ Katze (f).


2. Gefunden: groß_____ schwarz_____ Hund (m).
3. Ich habe blond_____ Haar (n) und grün_____ Augen (pl).
4. Am Himmel gibt es weiß_____ Wolken (pl).
5. In diesem Restaurant serviert man gut_____ französisch_____ Wein (m).
6. Er hat einig_____ alt_____ Kassetten (pl) zu Hause.
7. Zum Verkauf (=on sale): Frisch_____ Salat (m) und spanisch_____ Karotten (pl).

B. Frage 2: In origineller Form? These nouns are in oblique cases (e.g. accusative or dative),
so the answer to question 2 is ‘no’.

1. Hast du meinen neu_____ Lehrer (m) getroffen?


2. Ich komme aus einer klein_____ Stadt (f).
3. Hast du die Frau mit dem grau_____ Hut (m) gesehen?
4. Nach unseren lang_____ Vorlesungen (pl) sind wir immer müde.
5. Wirst du dieser jung_____ Frau (f) bitte helfen (=dative verb)?
6. Gestern bin ich durch den kühl_____ Wald (m) gelaufen.
7. Welchen alt_____ Freund (m) hast du besucht?
8. Die Lehrerin hat jedem fleißig_____ Schüler (m) eine A gegeben.

C. Frage 3: Singular oder Plural? These nouns are all plural (they are NOT singular), so the
answer to question 3 is ‘no’.

1. Meine best_____ Freunde (pl) kommen mit mir.


2. Katja hat ihre gut_____ Schuhe (pl) vergessen.
3. Alle gut_____ Dinge (pl) sind drei.

D. Frage 4: Zeigt Geschlecht? These nouns are preceded by articles that do NOT indicate what
gender they are, so the answer to question 4 is ‘no’.

1. Ein nett_____ Mann (m) hat mir geholfen.


2. Mein grün_____ Hemd (n) hängt dort.
3. Unser alt_____ Großvater (m) wird heute 90.
4. Ohne ein deutsch_____ Wörterbuch (n) ist das Leben schwer.
5. Wir verkaufen unser alt_____ Haus (n).
6. Sein alt_____ Vater (m) ist ein gut_____ Lehrer.
7. Haben Sie Ihr schön_____ Bild (n) dabei?

E. Ja, es zeigt Geschlecht. These nouns are preceded by articles that DO show their gender, so
the answer to question 4 is ‘yes’.

1. Das klein_____ Kind (n) sitzt auf dem Gras.


2. Dieser alt_____ Mann (m) hat mit mir gesprochen.
3. Ich habe keine alt_____ Frau (f) gesehen.
4. Dieses klein_____ Café (n) ist sehr schön.

F. Gemischt! In the mixed sentences below, you’ll need to determine for yourself which question
applies.

1. Sie hat einen rot_____ Hut (m) gekauft.


2. Im Zimmer habe ich laut_____ Musik gehört (f).
3. Ich kann das ander_____ Buch (n) nicht finden.
4. Ich habe dem klein_____ Kind (n) geholfen.
5. Er denkt an sein warm_____ Bett (n).
6. Ich habe viel_____ nett_____ Freunde (pl).
7. Der klug_____ Arzt (m) hat mir geholfen.
8. Bei schlecht_____ Wetter (n) bleibe ich zu Hause.
9. Bei solchem gut_____ Wetter (n) sitzen wir draußen.
10. Wo kann man hier frisch_____ Obst (n) kaufen?
11. Kannst du mir mit dieser schwierig_____ Arbeit (f) helfen?
12. Sie müssen die schmutzig_____ Autos (pl) waschen.
13. Später möchte ich in einem groß_____ Haus (n) leben.
14. Ein kaputt_____ Fernseher (m) ist in dem Zimmer.
15. Die sauber_____ Straßen (pl) in dieser Stadt gefallen mir.
16. Er schreibt den Brief mit freundlich_____ Grüßen (pl).
17. Ich habe einen nett_____ Mitbewohner (m).
18. Neu_____ Stifte (pl) schreiben besser.

G. Veränderungen. Notice the slight changes to each sentence. Add the appropriate case
endings to the articles, and add adjective endings as well!

1. Wo ist das neu_____ Sofa?


  Wo ist mein_____ neu_____ Sofa?

2. Wo ist der rot_____ Regenschirm?


  Wo ist dein_____ rot_____ Regenschirm?

3. Roberto hat ein_____ alt_____ Auto.


  Roberto hat ein_____ alt_____ Wagen.

4. Wo liegt der schwarz_____ Mantel?


  Wo liegt ihr_____ schwarz_____ Mantel?

Übung: Relativpronomen und Adjektivendungen

A. Relativpronomen. Kombinieren Sie die Sätze; benutzen Sie Relativpronomen.

1. Ich kann das Buch nicht finden. Ich muss das Buch lesen.
  Ich kann das Buch, _____________________________________________, nicht
finden.
2. Kennst du die Leute? Ich spreche jetzt mit ihnen.
  Kennst du die Leute,
________________________________________________________.
3. Wo ist der Regenschirm? Ich habe ihn heute morgen gekauft.
  ___________________________________________________________________
_________.
4. Wo wohnt der alte Mann? Wir haben ihm Blumen gegeben.
  ___________________________________________________________________
_________.
5. Die Frau wohnt jetzt in Bonn. Du hast ein Sofa von der Frau gekauft.
  ___________________________________________________________________
_________.
6. Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen. Wir haben in dem Café zu Mittag
gegessen.
  ___________________________________________________________________
_________.
7. Meine Mutter kennt den Mann. Er hat den Preis gewonnen.
  ___________________________________________________________________
_________.
8. Das ist die Tür. Man kommt durch die Tür ins Haus.
  ___________________________________________________________________
_________.
9. Ist das die Frau? Du hast ihr geholfen.
  ___________________________________________________________________
_________.

B. Adjektivendungen. Ergänzen Sie die Endungen in den Sätzen.

1. Meine alt___ Uhr (f) funktioniert nicht mehr.


2. Das ist sein letzt___ Brief (m).
3. Hast du dieses toll___ Buch (n) gelesen?
4. Wir fahren mit einem ander___ Schiff (n).
5. Viel___ jung___ Menschen (pl) kommen aus klein___ Städten (pl).
6. Ich helfe der nett___ alt___ Dame (f).
7. Unsere neu___ Bücher (pl) sind schon da.
8. Wollen Sie diesen braun___ Anzug (m)?
9. Ich kaufe ein teuer___ Auto (n).
10. Morgen bringe ich dir die ander___ Briefe (pl).
11. Kommen Sie zu meinem neu___ Büro (n)!
12. Das Buch hat einig___ gut___ Beispiele (pl).
13. Wie schnell fährt der neu___ Zug (m)?

C. Adjektivendungen. Ergänzen Sie die Endungen in der Geschichte.

Es ist eine stürmisch___ Nacht (f), und ich bin allein in meinem klein___ Haus (n).
Auf einmal höre ich einen laut___ Krach (= bang, m) und alle die Lichter gehen aus.
Es ist ein Stromausfall (=power outage)! Ich finde eine gelb___ Kerze (=candle, f),
ich setze mich auf das bequem___ Sofa (n), und ich warte.

Nach einer Weile erkenne ich, dass eine komisch___ Musik (f) aus dem ander___
Zimmer (n) kommt. Ich gehe mit meiner gelb___ Kerze (f) in das ander___ Zimmer
(n). Dann sehe ich ihn -- einen Mann! Er ist ein klein___ Mann (m) mit einem
grün___ Hut (m) -- ein Leprechaun! Er hat eine sehr laut___ Stimme (=voice, f). Ich
renne auf ihn zu und will ihn fangen, aber er wirft ein groß___ Buch (n) auf meinen
Kopf, und ich falle zum Boden.

Dann wache ich auf, aber ich finde mich auf dem bequem___ Sofa (n) wieder. “Ach!”
denke ich, “es war nur ein schlecht___ Traum (=dream, m). Der klein___ Mann (m)
war nur mein grün___ Mantel (m), und die Musik war nur das offen___ Fenster (n).”
Komischerweise finde ich aber ein Buch auf dem Boden in meinem Schlafzimmer...

BACK TO GRAMMAR WORKSHEETS

Das könnte Ihnen auch gefallen