Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
B. Brief von einer geärgerten Hausfrau. Ergänzen Sie die Endungen in diesem Brief.
I. Adjektivendungen mit “EIN”-Wörtern. Schreiben Sie die richtige Endung, wo eine Endung
logisch ist.
Meine klein__e__ Schwester zieht sich gern schön an. Heute trägt sie einen sehr
modern__en__ Hut und einen braun_en___ Mantel. Sie trägt meine grün_e___,
italienisch__e__ Schuhe und einen weiß__en__ Rock mit einer schön_en___ Seidenbluse.
Ein groß__er__ Problem für sie ist, daß sie kein Geld hat, also kann sie sich keine
teur_e___ und schön__e__ Kleider kaufen.
II. Adjektivendungen mit “DER”-Wörtern. Schreiben Sie die richtige Endung, wo eine
Endung logisch ist.
Dieser nett__e__ Mann ist sehr fleißig und hat viel Geld. Die lustig_e___ Frau von dem
nett_en___ Mann heißt Annette. Das schnell__e__, teur__e__ Auto, das die reich_e___
Leute haben, steht vor dem groß_en___ Haus auf der ruhig_en___ Straße. Die klein_en___
Kinder von den zwei reich_en___ Leuten gehen in diese teur__e__ Schule. Ihre Kleidung
ist auch nicht billig__e__. Das ist typisch für diese snobistisch__e__ Leute!
III. Übungen nach Kasus. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Artikeln und Endungen ein.
Nominativ:
D__er__ schnell_e___ Zug fährt nach Kiel. (Das ist ein_e___ schön__e__ Stadt!) D__as__
modern__e__ Hotel liegt am Hafen. Groß_es___ Schiffe kommen an und fahren ab.
Ein____ alt__er__ Mann, vielleicht der Kapitän, steht auf einem Schiff und raucht eine
Zigarette.
Akkusativ:
Der Kapitän sieht in d__as__ tief__e__, klar__e__ Wasser und raucht sein_e___
amerikanisch__e__ Zigarette. Er hört laut_e___, fröhlich__e__ Kinder am Land und
schaut sie an. Die Kinder laufen durch ein__en__ klein__en__ Park, denn sie haben
ein__en__ jung_en___, braun__en__ Hund entdeckt!
Dativ:
Ich gehe aus mein__em__ modern__en__ Hotel zum groß_en___ Schiff. Ich spreche mit
d__em__ alt_en___ Kapitän. Er sagt aber nichts. Im Park spielt der Hund mit den___
klein__en__, laut__en__ Kinder__n__. Fische schwimmen in klar_em___, blau_em___
Wasser. Wir stehen unter d__er__ heiß__en__ Sonne.
IV. Sätze mit “EIN”-Wörtern. Schreiben Sie den Satz um, und benutzen Sie dabei die Wörter
in Klammern.
BEISPIEL: Wo ist der alte Wo ist mein alter Computer?
Computer? (mein)
1 Wo ist der neue Wecker? (mein) _________________________________________
. _______________
2 Wo ist der rote Regenschirm? _________________________________________
. (dein) _______________
3 Roberto hat ein Zimmer. (neu) _________________________________________
. _______________
4 Das Zimmer hat einen Balkon. _________________________________________
. (privat) _______________
5 Hast du das schöne Geschenk? _________________________________________
. (dein) _______________
6 Wo liegt das schwarze Hemd? (ihr) _________________________________________
. _______________
7 Der alte Hund heißt Rolf. (sein) _________________________________________
. _______________
V. Sätze zusammenstellen. Stellen Sie die zwei Sätze zusammen; benutzen Sie dabei die
angegebenen Adjektive.
BEISPIEL: Wir haben in einem Restaurant gegessen. Es war gut. Wir haben in einem
guten Restaurant gegessen.
1 Die Mädchen arbeiten in einem Büro. Sie sind intelligent, und es ist groß.
.
____________________________________________________________________________
_____________________________
2 Wir haben in einer Diskothek getanzt. Sie war toll.
.
____________________________________________________________________________
_____________________________
3 Möchten Sie in unserer Stadt wohnen? Sie ist klein.
.
____________________________________________________________________________
_____________________________
4 Heinz wohnt bei seinen Eltern. Sie sind alt.
.
____________________________________________________________________________
_____________________________
5 Inge ist mit ihren Freunden zusammen. Sie sind jung.
.
____________________________________________________________________________
_____________________________
6 Das ist ein Gedicht von meinem Professor. Er ist alt.
.
____________________________________________________________________________
_____________________________
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 4
Hier vor dem klein___en___ Haus steht eine nett___e___ alt___e___ Dame. Sie hat einen
etwas ungewöhnlich___en___ Namen, weil sie nicht aus diesem Teil des groß__en____
Landes kommt. Lucinda Amalia Camilla de Torres heißt die klein__e____
grauhaarig__e____ Frau, die aus dem sonnig__en____ Land Spanien kommt. Sie wohnt
aber seit vielen Jahren hier in dem kalt_en_____ Norden. Spanisch___en___ Frauen
bleiben nicht sehr oft hier; sie leben lieber in warm___em___ Süden. Lucinda aber war
schon lange nicht mehr in ihrer schön__en____ Heimat, weil sie zu alt__er____ für die
lang___e___ Reise ist.
B. Ergänzen Sie die Endungen und auch die Artikel (der/einen/etc.) für diese Geschichte.
Nun ja, Sie kennen das Ende dies___e___ bekannt__e____ Geschichte. D___er___ Jäger
hat d__en____ dick__en____ Wolf getötet und d__as____ klein___e___ Mädchen und
sein___e___ alt__e____ Großmutter aus d__en____ Bauch d___es___ tot___en___
Wolfes gebracht.
A. Frage 1: Artikel? These nouns have no articles before them, so the answer to question 1 is
‘no’.
B. Frage 2: In origineller Form? These nouns are in oblique cases (e.g. accusative or dative),
so the answer to question 2 is ‘no’.
C. Frage 3: Singular oder Plural? These nouns are all plural (they are NOT singular), so the
answer to question 3 is ‘no’.
D. Frage 4: Zeigt Geschlecht? These nouns are preceded by articles that do NOT indicate what
gender they are, so the answer to question 4 is ‘no’.
E. Ja, es zeigt Geschlecht. These nouns are preceded by articles that DO show their gender, so
the answer to question 4 is ‘yes’.
F. Gemischt! In the mixed sentences below, you’ll need to determine for yourself which question
applies.
G. Veränderungen. Notice the slight changes to each sentence. Add the appropriate case
endings to the articles, and add adjective endings as well!
1. Ich kann das Buch nicht finden. Ich muss das Buch lesen.
Ich kann das Buch, _____________________________________________, nicht
finden.
2. Kennst du die Leute? Ich spreche jetzt mit ihnen.
Kennst du die Leute,
________________________________________________________.
3. Wo ist der Regenschirm? Ich habe ihn heute morgen gekauft.
___________________________________________________________________
_________.
4. Wo wohnt der alte Mann? Wir haben ihm Blumen gegeben.
___________________________________________________________________
_________.
5. Die Frau wohnt jetzt in Bonn. Du hast ein Sofa von der Frau gekauft.
___________________________________________________________________
_________.
6. Ich habe meine Tasche in dem Café gelassen. Wir haben in dem Café zu Mittag
gegessen.
___________________________________________________________________
_________.
7. Meine Mutter kennt den Mann. Er hat den Preis gewonnen.
___________________________________________________________________
_________.
8. Das ist die Tür. Man kommt durch die Tür ins Haus.
___________________________________________________________________
_________.
9. Ist das die Frau? Du hast ihr geholfen.
___________________________________________________________________
_________.
Es ist eine stürmisch___ Nacht (f), und ich bin allein in meinem klein___ Haus (n).
Auf einmal höre ich einen laut___ Krach (= bang, m) und alle die Lichter gehen aus.
Es ist ein Stromausfall (=power outage)! Ich finde eine gelb___ Kerze (=candle, f),
ich setze mich auf das bequem___ Sofa (n), und ich warte.
Nach einer Weile erkenne ich, dass eine komisch___ Musik (f) aus dem ander___
Zimmer (n) kommt. Ich gehe mit meiner gelb___ Kerze (f) in das ander___ Zimmer
(n). Dann sehe ich ihn -- einen Mann! Er ist ein klein___ Mann (m) mit einem
grün___ Hut (m) -- ein Leprechaun! Er hat eine sehr laut___ Stimme (=voice, f). Ich
renne auf ihn zu und will ihn fangen, aber er wirft ein groß___ Buch (n) auf meinen
Kopf, und ich falle zum Boden.
Dann wache ich auf, aber ich finde mich auf dem bequem___ Sofa (n) wieder. “Ach!”
denke ich, “es war nur ein schlecht___ Traum (=dream, m). Der klein___ Mann (m)
war nur mein grün___ Mantel (m), und die Musik war nur das offen___ Fenster (n).”
Komischerweise finde ich aber ein Buch auf dem Boden in meinem Schlafzimmer...