Sie sind auf Seite 1von 4

III Sinus- und Kosinusfunktion

3.2 Sinus- und Kosinusfunktion

1. Zeichne ein rechtwinkliges


Dreieck im Einheitskreis .
Überleg wieso 𝑠𝑖𝑛 α = 𝑥 und
𝑐𝑜𝑠 α = 𝑦
𝐺𝑒𝑔𝑒𝑛𝑘𝑎𝑡ℎ𝑒𝑡𝑒 𝑦
𝑠𝑖𝑛(α) = 𝐻𝑦𝑝𝑜𝑡𝑒𝑛𝑢𝑠𝑒
= 1
=𝑦
𝐴𝑛𝑘𝑎𝑡ℎ𝑒𝑡𝑒 𝑥
𝑐𝑜𝑠(α) = 𝐻𝑦𝑝𝑜𝑡𝑒𝑛𝑢𝑠𝑒
= 1 =𝑥

Zu jedem Winkel kann ein Sinus- bzw. Kosinuswert zugeordnet


werden. Ordnet man jeder reellen Zahl x, interpretiert als
Bogenmaß, ihren Sinuswert sin (x) zu erhält man die
Sinusfunktion

2. Trage die folgenden punkte in der Graphik ein:

sin (0º) ; sin (90º) ; sin(180º) ; sin (270º) ; (sin 360º)


3. Trage die folgenden punkte in der Graphik ein:
cos (0º), cos (90º), cos (180º), cos (270º), cos (360)
III Sinus- und Kosinusfunktion

Der Umfangs eines Kreises wird mit der Formel 2π𝑟 berechnet.
Da es sich um ein Einheitskreis mit einem Radius 1 handelt,
beschriftet man die X-Koordinate mit
3π π
2π (𝑓ü𝑟 360º), 2 (270º), π (𝑓ü𝑟 180º) und 2 (𝑓ü𝑟 90º) .

BEMERKUNGEN
Man erhält den Graph der Kosinusfunktion indem man die
π
Sinusfunktion um 2 in negative x richtung verschiebt

π
Nullstellen der Kosinusfunktion sind 2
+ 𝑘 mit 𝑘 ∈ ℤ
Nullstellen der Sinusfunktion sind 𝑘π mit 𝑘 ∈ ℤ

AUFGABEN

1. Definiere den Begriff periodische Funktion und erkläre, wie er


sich von einer nicht-periodischen Funktion unterscheidet.

Periode: Die Periode ist die Länge des Intervalls, in dem sich der
Funktionswert wiederholt.

2. Was bedeutet die Amplitudeder Sinus- und Kosinusfunktion?

Amplitude: Die Amplitude ist der maximale Abstand zwischen


dem Funktionswert und dem Mittelwert (Ruhelage) einer
periodischen Funktion.
III Sinus- und Kosinusfunktion

3. Zeichne den Graphen der Kosinusfunktion für den Bereich von


0° bis 360°. Markiere Nullpunkte, Maxima und Minima.

4. Überlege dir zwei Beispiele, wo eine Sinus- bzw.


Kosinusfunktion in deinem Leben auftreten könnte.

Kosinus: Pendel
Sinus: Hängematte
III Sinus- und Kosinusfunktion

5. Ein Windrad dreht sich mit einer sinusförmigen Bewegung


aufgrund des Windes. Die Rotationswinkel werden durch die
Funktion 𝑤(𝑡) = 𝑠𝑖𝑛 (𝑥) beschrieben, wobei 𝑡 die Zeit in
Sekunden ist. Beantworte die folgenden Fragen im Heft:
1. Wie weit schwingt das Windrad von seiner mittleren
Position aus?

Die Amplitude der Sinusfunktion gibt die maximale Auslenkung an.


Hier ist die Amplitude A=1.

2. Wie lange dauert es, bis das Windrad einmal vollständig


im Uhrzeigersinn gedreht wurde und wieder zur gleichen
Position zurückkehrt?

Die Periode der Sinusfunktion ist 2π.

Antwort: Es dauert 2π Sekunden oder etwa 6.286.28


Sekunden.

3. Wann erreicht das Windrad seine maximale


Auslenkung?

Das Windrad erreicht seine maximale Auslenkung, wenn


π
der Sinuswert 1 ist. Das passiert bei 𝑡 = 2

4. Wie weit hat sich das Windrad nach 10 Sekunden


gedreht

1. Setze 𝑡 = 10 in die Funktion ein: 𝑤(10) = 𝑠𝑖𝑛(10)

2. Der genaue Ausdruck ist etwa −0.544, was eine


Rotation von etwa −31.2 Grad entspricht (im
Gegenuhrzeigersinn).

3. Antwort: Das Windrad hat sich nach 10 Sekunden um


etwa −31.2− Grad gedreht

Das könnte Ihnen auch gefallen