Sie sind auf Seite 1von 252

5324

66. (71.) Jahrgang Hannover, den 5. 4. 2016 Nummer 12 a

INHALT

1. ANLAGENBAND
zur
Liste der Technischen Baubestimmungen
— Fassung Dezember 2015 —

DIN 1053-4
DIN EN 1996-1-1
DIN EN 1996-1-1/NA
DIN EN 1996-1-1/NA/A1
DIN EN 1996-1-2
DIN EN 1996-1-2/NA
DIN EN 1996-2
DIN EN 1996-2/NA
DIN 1996-3
DIN EN 1996-3/NA
DIN EN 1996-3/NA/A1

-1
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

Die hier abgedruckten Technischen Baubestimmungen sind nur in Verbindung mit dem RdErl. des MS vom 30. 12. 2015 (Nds.
MBl. S. 361) zu verwenden.

Inhalt:

— DIN 1053-4: Mauerwerk – Teil 4: Fertigteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1


— DIN EN 1996-1-1: Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten — Teil 1-1: Allgemeine Regeln für
bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

— DIN EN 1996-1-1/NA: Nationaler Anhang — National festgelegte Parameter — Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion
von Mauerwerksbauten — Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

— DIN EN 1996-1-1/NA/A1: Nationaler Anhang — National festgelegte Parameter — Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion
von Mauerwerksbauten — Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Änderung A1 . . . . . 211

— DIN EN 1996-1-2: Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten — Teil 1-2: Allgemeine Regeln —
Tragwerksbemessung für den Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

— DIN EN 1996-1-2/NA: Nationaler Anhang — National festgelegte Parameter — Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion
von Mauerwerksbauten — Teil 1-2: Allgemeine Regeln — Tragwerksbemessung für den Brandfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

— DIN EN 1996-2: Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten — Teil 2: Planung, Auswahl der Bau-
stoffe und Ausführung von Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

— DIN EN 1996-2/NA: Nationaler Anhang — National festgelegte Parameter — Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion
von Mauerwerksbauten — Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

— DIN EN 1996-3: Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten — Teil 3: Vereinfachte Berechnungs-
methoden für unbewehrte Mauerwerksbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
— DIN EN 1996-3/NA: Nationaler Anhang — National festgelegte Parameter — Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion
von Mauerwerksbauten — Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten . . . . . . . . . . . . 425
— DIN EN 1996-3/NA/A1: Nationaler Anhang — National festgelegte Parameter — Eurocode 6: Bemessung und Konstruk-
tion von Mauerwerksbauten — Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; Ände-
rung A1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

0
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

  



 








© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de







 



 1
 
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

Inhalt
eite

or ort ...........................................................................................................................................................
1 An endung bereich ........................................................................................................................ 5
2 Nor ative er ei ungen ................................................................................................................. 5
egri e .............................................................................................................................................. 6
autechni che nterlagen er onal und Au tattung der Her tell erke und
Montagebetriebe ............................................................................................................................... 8
.1 autechni che nterlagen .............................................................................................................. 8
.2 autechni che Angaben .................................................................................................................. 8
. Montagean ei ung........................................................................................................................... 9
. er onal und Au tattung der Her tell erke und Montagebetriebe .......................................... 9
. .1 Allge eine An orderungen .............................................................................................................. 9
. .2 An orderungen an den Her teller.................................................................................................... 9
. . An orderungen an den Montagebetrieb ....................................................................................... 10
5 au to e ......................................................................................................................................... 10
5.1 Mauer teine r Mauerta eln .......................................................................................................... 10
5.2 Ziegel r ergu ta eln ................................................................................................................. 10
5. M rtel ............................................................................................................................................... 11
5. .1 Mauer rtel .................................................................................................................................... 11
5. .2 ll rtel ......................................................................................................................................... 11
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

5. . M rtel r lotrechte Sto ugen z i chen Einzelta eln ................................................................ 11


5. eton ................................................................................................................................................ 11
5.5 eton tahl ....................................................................................................................................... 11
6 erechnung grundlagen ............................................................................................................... 11
6.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 11
6.2 Er ittlung der Schnittgr en in olge von La ten ....................................................................... 11
6. Au tei ung und nickl nge von W nden ................................................................................... 12
6. .1 Allge eine Annah en r au tei ende W nde ......................................................................... 12
6. Scheiben irkung von W nden...................................................................................................... 12
7 e e ung...................................................................................................................................... 12
7.1 Mauerta eln ...................................................................................................................................... 12
7.1.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 12
7.1.2 Nach ei der Drucktrag higkeit .................................................................................................. 12
7.1. Nach ei der uerkra ttrag higkeit in Mauerta elebene .......................................................... 12
7.1. Nach ei bei ean pruchung recht inklig zur Wandebene ..................................................... 1
7.2 ergu ta eln .................................................................................................................................. 1
7.2.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 1
7.2.2 e e ung bei ber iegender Druckbean pruchung .............................................................. 1
7.2. e e ung bei ber iegender iegebean pruchung............................................................... 16
7. Erdbebennach ei ......................................................................................................................... 17
8 auteile und on truktion detail ............................................................................................... 17
8.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 17
8.2 Mauerta eln ...................................................................................................................................... 17
8.2.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 17
8.2.2 Mauerta eln ohne vertikale ergu kan le .................................................................................. 19
8.2. Mauerta eln it vertikalen ergu kan len ................................................................................. 19
8.2. Au bildung der vertikalen Mauerta el t e ................................................................................. 19
8. ergu ta eln .................................................................................................................................. 19
8. Schlitze und Au parungen .......................................................................................................... 20
9 orau etzungen r Tran port und Montage ............................................................................. 20
9.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 20

2
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

eite
9.2 Tran port it Hebezeug ................................................................................................................. 20
9.2.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 20
9.2.2 Au h ngungen ................................................................................................................................. 21
9. Montage icherungen ...................................................................................................................... 2
10 berein ti ung nach ei .......................................................................................................... 2
10.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 2
10.2 Werk eigene roduktion kontrolle ............................................................................................... 2
10.2.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 2
10.2.2 Au gang to e und Z i chenprodukte ....................................................................................... 2
10.2. ertigung .......................................................................................................................................... 2
10.2. Endprodukte .................................................................................................................................... 2
10.2.5 Au zeichnungen ............................................................................................................................... 2
10. re d ber achung ........................................................................................................................ 25
10. .1 Er t ber achung ............................................................................................................................ 25
10. .2 Regel ber achung ......................................................................................................................... 25
10. Zerti izierung der berein ti ung ............................................................................................. 25
10.5 ennzeichnung ................................................................................................................................ 25
10.6 Lie er chein ..................................................................................................................................... 25
Literaturhin ei e .......................................................................................................................................... 26

ilder
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild 1 — An icht einer ergu ta el ei piel .......................................................................................... 7

ild 2 — Horizontal chnitt einer Hochlochta el ei piel ........................................................................ 7

ild — Horizontal chnitt einer Rippenta el ei piel ............................................................................ 8

ild — erzahnte Au bildung der eitlichen Ta elr nder .................................................................... 1

ild 5 — Rechneri cher uer chnitt bei Hochlochta eln ....................................................................... 15

ild 6 — Rechneri cher uer chnitt chra iert von Rippenta eln ..................................................... 15

ild 7 — Au h ngung it Tragbolzen in der unter ten Stein chicht .................................................... 22

Tabellen

Tabelle 1 — harakteri ti che Schub e tigkeit vk in den lotrechten Sto ugen z i chen den
Wandta eln ....................................................................................................................................... 1
Tabelle 2 — harakteri ti che Werte der Druck e tigkeit k von ergu ta eln ................................... 1

Tabelle — Anzu etzender Rechen ert der Stegdicken und Wandungen von ergu ta eln
bei Ziegel e tigkla en bk 18 ..................................................................................................... 17

Tabelle — An orderungen an den orro ion chutz der Tran portbe ehrung in Mauerta eln......... 18
Tabelle 5 — Art und Minde tu ang der r ungen der Au gang to e i Rah en der
erk eigenen roduktion kontrolle ............................................................................................. 2

3
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

or ort
ieses okument wurde om ormenausschuss auwesen A au , achbereich 06 Mauerwerksbau ,
Arbeitsausschuss A 005-06-33 AA Mauerwerk; auten aus ertigbauteilen , erarbeitet.

Es wird auf die M glichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses okuments atentrechte berühren
k nnen. as und/oder die KE sind nicht dafür erantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
atentrechte zu identifizieren.

nderungen

egenüber 1053-4:2011-05 wurden folgende nderungen orgenommen:

a mstellung auf die emessung nach E 1996;

b redaktionelle berarbeitung.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

r here Au gaben

1053-4: 1978-09, 2004-02, 2009-12, 2011-05

4
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

1 An endung bereich
ieser Teil der orm gilt für orwiegend geschosshohe und orwiegend raumbreite ertigbauteile dazu
geh ren auch rüstungen und iebelschr gen und daraus errichtete auten. ie enth lt konstrukti e
inweise und Angaben zur Erbringung des tandsicherheitsnachweises für die einzelnen ertigbauteile, auch
unter erücksichtigung on Trans ort und Montage, sowie für das auwerk.

ür die emessung on unbewehrtem Mauerwerk aus Mauertafeln gelten im Allgemeinen die Regelungen
on E 1996 und den zugeh rigen ationalen Anh ngen. iese orm legt erg nzende Regelungen fest.

2 Nor ative er ei ungen

ie folgenden okumente, die in diesem okument teilweise oder als anzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses okuments erforderlich. ei datierten Verweisungen gilt nur die in ezug genommene
Ausgabe. ei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in ezug genommenen okuments
einschlie lich aller nderungen .

488-1, et nstahl Teil rten i enscha ten ennzeichen

1045-2, Tra wer e aus et n tahlbet n und annbet n Teil 2 et n estle un i enscha
ten erstellun und n r it t Anwendun sre eln zu N N 2 6

1045-3:2012-03, Tra wer e aus et n tahlbet n und annbet n Teil auaus hrun
Anwendun sre eln zu N N 6
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

4102-4, rand erhalten n aust en und auteilen Teil usa enstellun und Anwendun
lassi izierter aust e auteile und nderbauteile

4108-3:2001-07, r eschutz und ner ie ins arun in eb uden Teil li abedin ter euchte
schutz An rderun en erechnun s er ahren und inweise r lanun und Aus hrun

4149, auten in deutschen rdbeben ebieten astannah en e essun und Aus hrun blicher
chbauten

4159:1999-10, ie el r ec en und er ussta eln statisch itwir end

4159 erichtigung 1, erichti un en zu N 5

18195-4, auwer sabdichtun en Teil Abdichtun en e en den euchte a illarwasser at


wasser und nichtstauendes ic erwasser an den latten und nden e essun und Aus hrun

18195-5, auwer sabdichtun en Teil 5 Abdichtun en e en nichtdr c endes asser au ec en


l chen und in Nassr u en e essun und Aus hrun

18195-6, auwer sabdichtun en Teil 6 Abdichtun en e en n au en dr c endes asser und


au stauendes ic erwasser e essun und Aus hrun

18200, bereinsti un snachweis r au r du te er sei ene r du ti ns ntr lle re d ber


wachun und erti izierun n r du ten

18516 alle Teile , Au enwandbe leidun en hinterl tet

E 206-1, et n Teil estle un i enscha ten erstellun und n r it t

E 998-2, estle un en r M rtel i Mauerwer sbau Teil 2 Mauer rtel

E 1015-3, r er ahren r M rtel r Mauerwer Teil esti un der nsistenz n risch


rtel it Ausbreittisch

5
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

E 1996-1-1:2010-12, ur c de 6 e essun und nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil


All e eine e eln r bewehrtes und unbewehrtes Mauerwer eutsche assun
N 6 2 5 A 2

E 1996-1-1/ A:2012-05, Nati naler Anhan Nati nal est ele te ara eter ur c de 6
e essun und nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil All e eine e eln r bewehrtes und
unbewehrtes Mauerwer

E 1996-3:2010-12, ur c de 6 e essun und nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil


erein achte erechnun s eth den r unbewehrte Mauerwer sbauten eutsche assun
N 6 2 6 A 2

E 1996-3/ A:2012-01, Nati naler Anhan Nati nal est ele te ara eter ur c de 6
emessung und nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil erein achte erechnun s eth den r
unbewehrte Mauerwer sbauten

E 1992-1-1:2011-01, ur c de 2 e essun und nstru ti n n tahlbet n und


annbet ntra wer en Teil All e eine e essun sre eln und e eln r den chbau eutsche
assun N 2 2 A 2

V 18550, utz und utzs ste e Aus hrun

V 18580:2007-03, Mauer rtel it bes nderen i enscha ten

V 20000-412, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil 2 e eln r die erwendun n


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Mauer rtel nach N N 22

egri e
ür die Anwendung dieses okuments gelten die folgenden egriffe.

.1
Mauerta el
ertigbauteil, das als Einsteinmauerwerk mit Trans ortbewehrung, im Verband aus Mauersteinen und Mauer-
m rtel, in stehender ertigung hergestellt wird

.2
ergu ta el
ertigbauteil, das in liegenden ormk sten aus Ziegeln für Vergusstafeln und eton mit Trans ort- und/oder
tragender ewehrung hergestellt wird, wobei die ewehrungsst be in Ri en oder in Auss arungen der
Ziegel angeordnet und in eton eingebettet sind

Anmerkung 1 zum egriff: Vergusstafeln k nnen als ochlochtafeln siehe 3.3 oder als Ri entafeln siehe 3.4
ausgebildet werden, siehe ild 1.

6
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Legende
andh he
andl nge

ild 1 — An icht einer ergu ta el ei piel

.
Hochlochta el
Vergusstafel, bei der der gesamte uerschnitt zur astabtragung herangezogen wird

Anmerkung 1 zum egriff: iehe ild 2.

Legende
d anddicke
t Tiefe der to fugenauss arrung

ild 2 — Horizontal chnitt einer Hochlochta el it vollver rtelbare Ziegel ei piel

7
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

.
Rippenta el
Vergusstafel, bei der der tragende uerschnitt nur im ereich der teil erm rtelbaren horizontalen ugen und
der senkrechten etonri en liegt

Anmerkung 1 zum egriff: iehe ild 3.

Legende
d anddicke
t Tiefe der to fugenauss arrung

ild — Horizontal chnitt einer Rippenta el it teilver rtelbare Ziegel ei piel

autechni che nterlagen er onal und Au tattung der Her tell erke und
Montagebetriebe
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

.1 autechni che nterlagen


Zu den bautechnischen nterlagen geh ren die auzeichnungen, erkzeichnungen, der achweis der
tandsicherheit und gegebenenfalls bautechnische Erl uterungen.

n den erkzeichnungen müssen folgende Angaben enthalten sein:

a Aufbau der ertigbauteile;


b T - oder ositionsnummer, Ma e und Eigenlasten der ertigbauteile;
c Art, Rohdichteklasse und estigkeitsklasse der zu erwendenden Mauersteine;
d M rtelart und -gru e bzw. estigkeitsklasse des etons;
e ewehrung, z. . tahlsorte, Anzahl, urchmesser, orm und age, iegerollendurchmesser und eton-
deckung der ewehrungsst be. n gesonderter arstellung die auf der austelle zus tzlich zu erlegende
ewehrung;
f Einbaurichtung bei Ri entafeln;
g für Trans ort und Montage erforderliche Aufh ngungen bzw. agerungen und, falls erforderlich,
zus tzliche konstrukti e Ma nahmen zur icherstellung ausreichender Trans ortsicherheit;
h das zurzeit des Trans orts bzw. der Montage erforderliche Mindestalter der ertigbauteile.

.2 autechni che Angaben


Angaben, die für die auausführung oder für die Anfertigung oder rüfung der tandsicherheitsnachweise
notwendig sind, müssen soweit erforderlich erl utert sein.

ierzu k nnen unter anderem besondere Angaben über den Montage organg, die Montagereihenfolge, die
Tragf higkeit der einzusetzenden ebezeuge, Art, Anzahl und erforderliche Tragf higkeit on Montage-
abstützungen und ilfskonstruktionen w hrend des Montagezustandes geh ren.

arüber hinaus sind, falls erforderlich, besondere konstrukti e Ma nahmen für die Montage festzulegen.

8
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

. Montagean ei ung
Es ist für die austelle eine Montageanweisung, einschlie lich bersichts lan mit den T - oder ositions-
nummern der einzelnen Teile, den Eigenlasten und, soweit erforderlich, eine bersicht über die Montage-
reihenfolge, anzufertigen.

n den bersichts lan sind darüber hinaus erforderliche weitere Ma nahmen zur icherstellung der
tandsicherheit on auwerk und auteilen w hrend der einzelnen Montagezust nde einzutragen.

. er onal und Au tattung der Her tell erke und Montagebetriebe

. .1 Allge eine An orderungen

erstellen, Verarbeiten und Montieren on ertigbauteilen erfordern den Einsatz on erfahrenem


ach ersonal.

. .2 An orderungen an den Her teller

. .2.1 Allge eine

er ersteller ist er flichtet, für die ereitstellung oder urchführung folgender Ma nahmen orge zu tragen:

a Anfertigung on erkzeichnungen;

b Erstellung on bersichts l nen und einer allgemeinen Montageanleitung;


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

c estellung eines technischen erkleiters;

d enennung eines Verantwortlichen für die werkseigene roduktionskontrolle;

e erforderliche Ausstattung des erks;

f ührung on Aufzeichnungen nach 10.2.5;

g eauftragung einer anerkannten berwachungs- und Zertifizierungsstelle;

h eindeutige Kennzeichnung der ertigbauteile nach 10.5.

. .2.2 Techni cher Werkleiter

m erk muss w hrend der roduktionszeit der technische erkleiter oder sein fachkundiger Vertreter
anwesend sein. Er hat für die ordnungsgem e Ausführung der Arbeiten nach den bautechnischen
nterlagen zu sorgen, insbesondere für:

a die lanm igen Ma e der auteile;

b die bereinstimmung der zu erwendenden Materialien mit den Angaben in den erkzeichnungen, z. .
durch ber rüfung der ieferscheine;

c die bereinstimmung der etonstahlsorte, der urchmesser und der age der ewehrung mit den
Angaben der ewehrungszeichnung;

d die richtige ahl des Zeit unktes für das erste Anheben mit ebezeug;

e die Kontrolle, dass nur ausreichend erh rtete und richtig gekennzeichnete auteile das erk erlassen,
die keine esch digungen aufweisen, die den bestimmungsgem en ebrauch beeintr chtigen;

f das ordnungsgem e Verladen der ertigbauteile, sodass durch den Trans ort ch digungen nicht mehr
zu erwarten sind.

9
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

. .2. Au tattung de Werk

ie Ausstattung des erks muss den folgenden edingungen genügen:

a für die erstellung müssen überdachte l chen orhanden sein. ie mgebungstem eratur darf bei der
erstellung 5 nicht unterschreiten;

b für die agerung der auteile bis zur ausreichenden Erh rtung muss sichergestellt sein, dass sie gegen
sch digende Einflüsse, z. . gegen starkes Abkühlen oder Erw rmen, Austrocknen auch durch ind ,
starken Regen, chemische Angriffe sowie gegen chwingungen und Erschütterungen, sofern diese den
aft erbund im ertigbauteil oder das efüge im M rtel gef hrden k nnen, geschützt sind.

. . An orderungen an den Montagebetrieb

. . .1 Allge eine

er Montagebetrieb ist er flichtet, für die ereitstellung oder urchführung folgender Ma nahmen orge zu
tragen:

a Erstellung der ob ektbezogenen Montageanweisung und der Montage l ne unter erücksichtigung der
bautechnischen Erl uterungen, der allgemeinen Montageanleitung und der bersichts l ne;

b estellung des Montagebauleiters;

c ührung on Aufzeichnungen, in denen die langem e Montage best tigt wird. Abweichungen sind zu
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

dokumentieren.

. . .2 Montagebauleiter

hrend der Arbeiten auf der austelle muss der Montagebauleiter anwesend sein. Er hat insbesondere zu
sorgen für:

a die Kontrolle der angelieferten ertigbauteile auf ordnungsgem en Zustand durch naugenschein-
nahme;

b das Aussortieren on auteilen, die nicht eingebaut werden dürfen, weil an ihnen bei der icht rüfung
esch digungen festgestellt wurden, durch die ihre ebrauchstauglichkeit oder tandsicherheit nicht
sichergestellt ist;

c die ordnungsgem e Montage nach den bersichts l nen und der Montageanleitung;

d die Abstützung der auteile w hrend der Montage;

e das Einlegen zus tzlicher ewehrung und die orgesehene Verbindung der auteile.

5 au to e

5.1 Mauer teine r Mauerta eln

ür Mauertafeln sind Mauersteine zu erwenden, die in E 1996-1-1/ A:2012-05, zu 3.1.1, benannt


sind. Andere Mauersteine sind zul ssig, wenn deren Verwendbarkeit für Mauertafeln durch eine allgemeine
bauaufsichtliche Zulassung oder durch eine Zustimmung im Einzelfall nachgewiesen ist.

5.2 Ziegel r ergu ta eln

n Vergusstafeln sind Ziegel für orgefertigte andtafeln nach 4159 zu erwenden.

10

10
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

5. M rtel

5. .1 Mauer rtel

Es sind Mauerm rtel nach E 998-2 in Verbindung mit V 20000-412 oder V 18580 zu
erwenden. Andere Mauerm rtel sind zul ssig, wenn deren Verwendbarkeit für ertigbauteile durch eine
allgemeine bauaufsichtliche Zulassung oder durch eine Zustimmung im Einzelfall nachgewiesen ist. ür
ormalmauerm rtel sind die M rtelgru en und nicht zul ssig.

5. .2 ll rtel

Als üllm rtel für die ertikalen Vergusskan le sind M rtel nach 5.3.1 zu erwenden, ausgenommen ünn-
bettm rtel.

üllm rtel müssen gut erarbeitbar sein, um das einwandfreie Einbringen und das hohlraumfreie mschlie en
der Trans ortanker mit der erforderlichen Verbundwirkung sicherzustellen. ie ausreichende lie f higkeit
des M rtels ist bei einem Ausbreitma on 210 mm bis 220 mm nach E 1015-3 erfahrungsgem
orhanden. Zur Erreichung gr erer Ausbreitma e sind lie mittel zu erwenden.

ie elastung der Trans ortanker beim ersten Anheben der Mauertafel erfordert bestimmte, im Rahmen der
Eignungs rüfung unter 9.2.2.2 orgegebene ruckfestigkeiten der üllm rtel zu diesem Zeit unkt.

er üllm rtel muss so eingestellt sein, dass

 er keine Entmischungserscheinungen aufweist,


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

 die Erh rtungscharakteristik des M rtels sicherstellt, dass die erforderliche ruckfestigkeit zum Trans-
ortzeit unkt erreicht wird.

5. . M rtel r lotrechte Sto ugen z i chen Einzelta eln

Es ist M rtel nach 5.3.1 zu erwenden, ausgenommen ünnbettm rtel.

5. eton
ür Vergusstafeln ist eton oder eichtbeton nach E 206-1 in Verbindung mit 1045-2 zu er-
wenden.

5.5 eton tahl


Es ist etonstahl nach 488-1 zu erwenden.

6 erechnung grundlagen

6.1 Allge eine


ertigbauteile aus Mauerwerk müssen an ihrer ber- und nterseite horizontal durch Ringbalken nach
E 1996-1-1:2010-12, 8.5.1.4, oder statisch gleichwertige Ma nahmen, z. . aussteifende
eckenscheiben, gehalten sein. ie müssen mindestens eine reite on 1,25 m haben. ur bei feilern und
assstücken darf dieses Ma unterschritten werden. nter Tre en oder in geneigten chern dürfen auch
oben abgeschr gte ertigbauteile eingesetzt werden.

6.2 Er ittlung der Schnittgr en in olge von La ten

Es ist zu beachten, dass alle chnittgr en stets auf die chwerachse des rechnerischen uerschnitts zu
beziehen sind. Eine Anwendung on E 1996-1-1/ A:2012-05, Anhang A. 4 , ist bei Ri entafeln
nicht zul ssig.

11

11
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

6. Au tei ung und nickl nge von W nden

6. .1 Allge eine Annah en r au tei ende W nde

ei einseitig angeordneten uerw nden darf eine un erschiebliche alterung nur angenommen werden,
wenn eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen der auszusteifenden and und der aussteifenden and
hergestellt wird. Als drei- oder ierseitig gehalten gelten nur nde, die aus raumbreiten ertigbauteilen
gebildet werden. n diesem all sind die ertikalen andenden schubfest anzuschlie en. iese Anschlüsse
sind nachzuweisen. nde, die aus mehreren Mauertafeln zu einer raumbreiten and zusammengefügt sind,
gelten stets als zweiseitig gehalten.

6. Scheiben irkung von W nden

ollen für die emessung mehrere andtafeln als eine zusammenwirkende andscheibe statisch in
Rechnung gestellt werden, so ist 7.1.3 zu beachten. ie uerkrafttragf higkeit im ereich der Vertikalfugen
zwischen zwei andtafeln kann durch ersetzte Anordnung der Endsteine oder Verzahnungen gesteigert
werden siehe 7.1.3 . Eine ungleichm ige annungs erteilung uer zur andebene braucht nicht berück-
sichtigt zu werden.

er rechnerische Ansatz on zusammengesetzten nicht in einer Ebene liegenden uerschnitten ist nicht
zul ssig.

7 e e ung
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

7.1 Mauerta eln

7.1.1 Allge eine

ei der emessung für die Trans ort- und Montagezust nde sind die Teilsicherheitsbeiwerte nach 9.1 zu
berücksichtigen.

7.1.2 Nach ei der Drucktrag higkeit

ie charakteristische ruckfestigkeit k des orgefertigten Mauerwerks ist E 1996-1-1/ A bzw.


E 1996-3/ A zu entnehmen.

ür die charakteristische ruckfestigkeit k des aus Mauertafelnziegel om T T1 und T2 orgefertigten


Mauerwerks dürfen die erte nach E 1996-1-1/ A, Tabelle A.4 bzw. E 1996-3/ A:2012-01,
Tabelle A. .1, angesetzt werden, wenn der Verband nach 8.2.3 so ausgeführt wird, dass sich ertikal
durchlaufende erm rtelte Kan le ergeben.

ür die charakteristische ruckfestigkeit k des aus Mauertafelnziegel om T T3 orgefertigten Mauerwerks


dürfen die erte nach E 1996-1-1/ A:2012-05, Tabelle A.5 bzw. E 1996-3/ A:2012-01, Tabelle
A. .2, um den aktor 1,1 erh ht werden, wenn der Verband nach 8.2.3 so ausgeführt wird, dass sich
ertikal durchlaufende erm rtelte Kan le ergeben.

7.1. Nach ei der uerkra ttrag higkeit in Mauerta elebene

ollen zur Aufnahme on horizontalen Kr ften z. . indlasten in andebene mehrere Mauertafeln als eine
zusammenwirkende andscheibe statisch in Rechnung gestellt werden, gelten folgende zus tzliche est-
legungen:

ie bertragung der bei cheibenschub in den lotrechten ugen zwischen den Mauertafeln auftretenden
chubkr fte ist nachzuweisen. abei ist die Zugkom onente der chubkraft, die sich bei einer Zerlegung der
chubkraft in eine horizontale Zugkom onente und eine unter 45 gegen die to fuge geneigte ruckkom o-
nente ergibt, stets durch ewehrung aufzunehmen; diese darf in he der ecken zusammengefasst werden
oberer und unterer Ringanker , wenn die reite der Einzeltafel mindestens gleich der eschossh he ist.

12

12
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

er emessungswert der in der ertikalen uge aufnehmbaren uerkraft ergibt sich zu:

1,125 k 1
Rd eff
M

abei ist

eff das rodukt aus Tafelh he und reite d der mit M rtel erfüllten Vertikalfuge;

k die charakteristische chubfestigkeit nach Tabelle 1;

M der Teilsicherheitsbeiwert auf der iderstandsseite nach E 1996-1-1/ A:2012-05, Tabelle


A.1.

ie uerkrafttragf higkeit in den ertikalen Tafelst en darf nicht h her in Rechnung gestellt werden, als die
uerkrafttragf higkeit in der Mauertafel selbst

ei erzahnter Ausbildung der seitlichen Tafelr nder Einkerbungen mindestens 30 mm, reite der uge
mindestens 40 mm nach ild 7 darf der emessungswert der uerkrafttragf higkeit um 50 erh ht werden.

ie Ausbildung der ertikalen Tafelst e ist in 8.2.4 und in ild 4 beschrieben.

Tabelle 1 — harakteri ti che Schub e tigkeit k in den


lotrechten Sto ugen z i chen den Wandta eln

harakteri ti che Schub e tigkeit


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

M rtelgruppe a k

/mm2
a 0,18
, a 0,22
a ach V 18580.

Ma e in Millimeter

ild — erzahnte Au bildung der eitlichen Ta elr nder

13
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

7.1. Nach ei bei ean pruchung recht inklig zur Wandebene

erden nde, die aus mehreren Mauertafeln zu einer raumbreiten andscheibe zusammengefügt sind,
rechtwinklig zu ihrer Ebene belastet, dürfen iegezugs annungen nicht in Rechnung gestellt werden. st ein
rechnerischer achweis der Aufnahme dieser elastung erforderlich, so darf eine Tragwirkung nur recht-
winklig zu den agerfugen unter Ausschluss on iegezugs annungen angenommen werden.
ei raumbreiten, seitlich gehaltenen Mauertafeln dürfen iegezugfestigkeiten arallel zur agerfuge in
Rechnung gestellt werden. iegezugfestigkeiten rechtwinklig zur agerfuge dürfen nicht angesetzt werden.

7.2 ergu ta eln

7.2.1 Allge eine

ie emessung on Mauerwerk aus Vergusstafeln, das die Randbedingung nach E 1996-1-1/ A:2012-
05, zu 7.2 A.9 , hinsichtlich der maximal zul ssigen astexzentrizit t erfüllt, darf nach den in 7.2.2
angegebenen Verfahren für überwiegende ruckbeans ruchung durchgeführt werden. Anderenfalls gilt 7.2.3
für überwiegende iegebeans ruchung. ie maximal zul ssige chlankheit für nde mit überwiegender
ruckbeans ruchung betr gt eff / 14, für ochlochtafeln mit überwiegender iegebeans ruchung gilt
eff / 25. ei der emessung für die Trans ort- und Montagezust nde sind die icherheitsbeiwerte nach
9.1 zu berücksichtigen.

7.2.2 e e ung bei ber iegender Druckbean pruchung


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

7.2.2.1 Nach ei der Drucktrag higkeit

ie charakteristische ruckfestigkeit k des aus Vergusstafeln orgefertigten Mauerwerks kann in Abh n-


gigkeit on der tein- und der etonfestigkeitsklasse aus Tabelle 2 entnommen werden.

Tabelle 2 — harakteri ti che Werte der Druck e tigkeit k von ergu ta eln

Spalte 1 2 5
harakteri ti che Druck e tigkeit k a
Nenn e tigkeit -
Zeile /mm2
kla e der Ziegel
L 16/18 16/20 20/25 0/ 7
1 6 3,1 2,6 3,1 3,2
2 8 3,7 3,1 4,2 4,5 4,2
3 12 4,5 4,0 5,3 5,8 5,3
4 18 7,9 8,7 7,9
5 24 9,2 11,6 10,5
6 30 12,4
7 36 13,2
a ie Klammerwerte gelten zur erücksichtigung der Anforderungen an den randschutz nach 4102-4.

14
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

ei der emessung orwiegend druckbeans ruchter auteile sind folgende estlegungen zu beachten:

a ochlochtafeln

ild 5 — Rechneri cher uer chnitt bei Hochlochta eln

er emessung darf ein Rechteck uerschnitt zu runde gelegt werden. Als anddicke gilt die esamt-
dicke der Ziegel ohne Abzug der cher siehe ild 5 .

b Ri entafeln Ma e in Millimeter
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild 6 — Rechneri cher uer chnitt chra iert von Rippenta eln

er rechnerische uerschnitt wird gebildet aus der erm rtelten ruckzone mit der he t, der eton-
ri e sowie der an diese angrenzenden Ziegelwandungen, diese edoch nur in einer reite zu e 12,5 mm
siehe ild 6 .

ei exzentrischer ruckbeans ruchung uer zur Tafelebene darf die emessung wegen des zu runde
zu legenden uns mmetrischen Ri en uerschnitts lattenbalken uerschnitt, T- uerschnitt nur nach
dem genaueren erechnungs erfahren nach E 1996-1-1, erfolgen. ei der emessung ist zu
berücksichtigen, dass der ruckrand entweder auf der andseite mit dem erm rtelten Teil uerschnitt
oder auf der eite der etonri en liegen kann. abei ist die Ausmitte der angreifenden Einwirkungen
stets auf die chwerachse des uns mmetrischen Ri en uerschnitts zu beziehen. ie Tragf higkeit des
uerschnitts ist am andko f, am andfu und in andmitte unter der edingung nachzuweisen, dass
die age der einwirkenden ormalkraft mit der chwerlinie des gedrückten annungsk r ers
übereinstimmt.

Als anddicke zur Ermittlung der chlankheit eff/ der and gilt die icke der lotrecht durchlaufenden
etonri en.

15

15
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

7.2.2.2 Nach ei der uerkra ttrag higkeit

a cheibenschub

ür die charakteristische chubfestigkeit on ochloch- und Ri entafeln gilt unabh ngig on der
estigkeitsklasse des etons k 0,01 bk 0,18 /mm , wobei bk die estigkeitsklasse des Ziegels
bezeichnet. ieser ert gilt auch für die Ermittlung der uerkrafttragf higkeit in den lotrechten ugen
zwischen den Vergusstafeln bei Ausführungen nach 7.1.3. er rechnerische uerschnitt ergibt sich in
diesem all aus dem rodukt der Vergusstafelh he und der icke der erm rtelten uge.

b lattenschub

ür agerfugen aus eton darf hinsichtlich der abgeminderten aftscherfestigkeit k0 für ormalbeton
on 0,26 /mm2 und für eichtbeton on 0,18 /mm2 ausgegangen werden.

ür Ri entafeln darf der achweis nach E 1992-1 unter alleiniger erücksichtigung des teg uer-
schnitts aus ormalbeton erfolgen. ür den achweis der Montagefugen am andko f und am andfu
gilt E 1996.

7.2. e e ung bei ber iegender iegebean pruchung

7.2. .1 Allge eine

ür nde unter überwiegender iegebeans ruchung ist die Verwendung on Ri entafeln nicht zul ssig.

ür die etonri en in ochlochtafeln gelten die ewehrungsregeln on E 1992-1-1:2010-12, 5.8,


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

sinngem . Abweichend darf der Abstand der ewehrungsst be ents rechend der Ziegelbreite 250 mm
betragen.

7.2. .2 Nach ei von Hochlochta eln au iegung it L ng kra t

ie emessung erfolgt nach E 1992-1-1.

m uerschnitt wirksame Zugs annungen werden durch ewehrung aufgenommen, die arallel zur Richtung
der ochkan le der Ziegel zu führen ist. ie Vergusstafeln sind als einachsig ges annt zu betrachten. Es sind
nur Ziegel der estigkeitsklassen 18 und 24 in Verbindung mit den in Tabelle 2 angegebenen etonfestig-
keitsklassen zul ssig.

ür den achweis der Knicksicherheit, welcher nach E 1992-1-1 zu führen ist, ist der Einfluss der
tabauslenkung nach Theorie . rdnung zu erfassen. ie esamtausmitte der Einwirkung ist nach
E 1992-1-1 anzusetzen. ür die ungewollte Ausmitte darf abweichend a k/450 angenommen
werden. Vereinfachend darf die zus tzliche astausmitte 2 nach Theorie . rdnung bei ochlochtafeln
angenommen werden zu

2
2 1 eff
2
d0 1 800 d0

wobei d0 in diesem all die statische utzh he zwischen gedrücktem uerschnittsrand und ewehrung
bezeichnet.

er astabtrag der orizontallasten an Ko f- und u unkt der and ist nachzuweisen, bzw. es sind
ents rechende konstrukti e Ma nahmen zu ergreifen, die eine astweiterleitung offensichtlich sicherstellen.

7.2. . Nach ei der uerkra ttrag higkeit

ie emessung auf cheibenschub erfolgt nach 7.2.2.2 a .

ie emessung für lattenschub erfolgt nach E 1992-1-1:2011-01, 6.2.2, für auteile ohne
uerkraftbewehrung.

16

16
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

abei ist bei der Ermittlung der kleinsten uerschnittsbreite w innerhalb der Zugzone des uerschnitts der
Rechenwert der tegdicken und andungen der Ziegel in andmitte nach Tabelle 3 zu berücksichtigen.

ie ortleitung der orizontallasten in den eckenscheiben und die Verankerung der ewehrungsst be im
Auflagerbereich sind nachzuweisen. ie Einbaulage der Vergusstafeln ist eindeutig zu kennzeichnen.

Tabelle — Anzu etzender Rechen ert der Stegdicken und Wandungen von
ergu ta eln bei Ziegel e tigkla en bk 18

Su e der vorhandenen Stegdicken


der Ziegel e etonrippe Anzu etzender Rechen ert
mm mm
50 bis 59 50
60 bis 69 60
70 bis 79 70
80 80
7. Erdbebennach ei
ür Mauer- und Vergusstafeln gelten in den Erdbebenzonen 1 bis 3 die Anforderungen nach 4149. ür
Vergusstafeln ist darüber hinaus in den Erdbebenzonen 2 und 3 stets ein rechnerischer achweis erforder-
lich.

8 auteile und on truktion detail


8.1 Allge eine
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ie für Trans ort- und Montagezust nde notwendige Mindestbewehrung ist in 8.2 bis 8.4 angegeben.

teine, bei denen infolge on esch digungen die efahr besteht, dass Teile herunterfallen k nnen, dürfen
nicht ermauert werden.

ür den Trans ort erforderliche cher und Auss arungen, z. . nach 9.2.2.3, sind nach der Montage zu
schlie en.

Abschnitt 9 enth lt estlegungen, bei deren Einhaltung der achweis über die erforderliche icherheit bei
agerung, Trans ort und Montage als erbracht gilt.

Abweichungen sind zul ssig, wenn ents rechende Eignungs rüfungen nach Abschnitt 9 und/oder rechne-
rische achweise durchgeführt sind.

ür den Korrosionsschutz der ewehrung in Vergusstafeln gilt E 1992-1-1.

8.2 Mauerta eln


8.2.1 Allge eine

m u - und Ko fbereich der Mauertafeln ist die für Trans ort und Montage erforderliche ewehrung
einzubauen. Als Regelbewehrung sollen in den agerfugen oberhalb der ersten und unterhalb der letzten
teinschicht mindestens eweils ein ewehrungsstab mit einem urchmesser on 6 mm nach 5.5 angeordnet
werden.

ofern andere ewehrungsarten als etonstabstahl nach 488-1 erwendet werden z. . im alle on
ünnbettfugen , ist dafür der achweis der Verwendbarkeit für Mauertafeln durch eine allgemeine bauauf-
sichtliche Zulassung oder eine Zustimmung im Einzelfall zu erbringen.

ie M rteldeckung on etonstahlbewehrung zur andoberfl che muss mindestens 30 mm betragen. ei


Verwendung on ormalm rtel ist die Verankerung mit geraden tabenden ausreichend, bei eichtm rtel
sind Endhaken erforderlich.
Zu Anforderungen und Einschr nkungen für Trans ortbewehrung siehe Tabelle 4.

17

17
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

Tabelle — An orderungen an den orro ion chutz der Tran portbe ehrung in Mauerta eln
1 2
An orderungen
Wandkon truktionen Lage der orau etzungen/
an den
nach DIN 105 -1 e ehrung edingungen
orro ion chutz
in andmitte und
1 in innerer keine Anforderungen
andh lfte
für Kellermauerwerk mit
Abdichtung nach
2
18195-4 oder
18195-6
für intermauerwerk mit
Au enwandbekleidung c
3
nach 18516
orgeh ngt keine Anforderungen
einschalige für intermauerwerk mit
4 Au enw nde a,b rmed mm utz nach
er utzt oder un er utzt in der u eren V 18550
andh lfte für intermauerwerk mit
5 rmed mm erbund-
s stem
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

M rteldeckung
mindestens 50 mm
und tabdurch-
messer 6 mm
6 in allen anderen llen agerfugen-
bewehrung
ugen in: M 21,
M 36 d
für die nnenschale a,b
7 zweischaliger
Au enw nde
8 mit uftschicht gesamter
keine Anforderungen
uerschnitt
mit uftschicht und
9
rmed mmung c
10 mit Kernd mmung c
für die Au enschale
Korrosions-
zweischaliger gesamter
11 geschützte
Au enw nde und in allen uerschnitt
ewehrung
anderen llen
gesamter
12 nnenw nde b keine Anforderungen
uerschnitt
a Kein Tauwassernachweis erforderlich bei Einhaltung der Anforderungen nach 4108-3:2001-07, 4.3.
b ilt auch für nde in oder an Küchen, dern und aschr umen in ohngeb uden sowie für assr ume, für die
eine Abdichtung nach 18195-5 erforderlich ist.
c rmed mmung dauerhaft wasserabweisend.
d Trockenrohdichte 1,0 kg/dm3 nach V 18580.

18

18
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

8.2.2 Mauerta eln ohne vertikale ergu kan le

Mauertafeln ohne ertikale Vergusskan le sind mit Mauersteinen nach 5.1 als Einsteinmauerwerk mit oder
ohne to fugen erm rtelung herzustellen.

8.2. Mauerta eln it vertikalen ergu kan len

Mauertafeln mit ertikalen Vergusskan len sind mit Mauersteinen nach 5.1 knirsch aneinander sto end mit
oder ohne to fugen erm rtelung im Verband so aufzumauern, dass sich ertikal durchlaufende
erm rtelbare Kan le ergeben.

ezüglich der Anforderungen an Aufh ngebewehrung und Verfüllm rtel ist 9.2.2.2 zu berücksichtigen.

8.2. Au bildung der vertikalen Mauerta el t e

8.2. .1 Allge eine

ie Verbindung der einzelnen Mauertafeln untereinander erfolgt durch stum fen to , wobei dann
anschlie end die uge bzw. der im Vertikalsto liegende Vergusskanal erm rtelt wird. ie Ausführungsart
der uge ist da on abh ngig, ob eine eiterleitung on Kr ften in andebene aus statischen ründen
erforderlich ist, oder ob es sich ausschlie lich um eine konstrukti e uge handelt.

8.2. .2 on truktive ertikal ugen

Es wird orausgesetzt, dass die Mauertafeln an ihrem Ko f- und u unkt un erschieblich gehalten sind und
eine Kraftübertragung in den Vertikalfugen lanm ig nicht erfolgt. ie ugen sind dann mit einer
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

icke 20 mm so auszubilden, dass die bau h sikalischen Anforderungen hinsichtlich randschutz, rme-
schutz, challschutz und aller weiteren für die auerhaftigkeit wesentlichen edingungen erfüllt werden.

8.2. . Stati ch bean pruchte ertikal ugen

ird die eiterleitung on chnittgr en in cheibenebene über die Vertikalfugen statisch in Rechnung
gestellt, so ist die emessung nach 7.1.3 durchzuführen.

ie Mindestbreite dieser ugen betr gt 40 mm. ofern die erh hten erte der zul ssigen chubs annungen
nach 7.1.3 in Ans ruch genommen werden sollen, sind die seitlichen Tafelr nder mit Verzahnung nach ild 4
auszuführen.

ür den ugen erguss ist M rtel nach 5.3.3 zu erwenden. Es ist durch besondere Ma nahmen sicherzu-
stellen, dass der M rtel einwandfrei eingebracht und erdichtet werden kann, sodass die im Mauerwerk nach
E 1996 zu erwartenden M rtelfestigkeiten erreicht werden. ies kann z. . durch Verwendung eines
s eziellen maschineng ngigen Verfüllm rtels für Montagefugen unter Einsatz einer Ver utz- und Misch-
maschine erfolgen. ie Montagefuge ist dabei orher einseitig abzuschalen.

8. ergu ta eln
ür Vergusstafeln sind zu erwenden bei:

a ochlochtafeln siehe ild 2 : Ziegel für oll erm rtelbare to fugen für andtafeln nach
4159:1999-10, Tabelle 7;

b Ri entafeln siehe ild 3 : Ziegel für teil erm rtelbare to fugen für andtafeln nach
4159:1999-10, Tabelle 8.

ie Ziegel werden in Reihen nebeneinander erlegt. n mindestens zwei horizontalen ugen, m glichst in den
rittel unkten der eschossh he; bei nden mit ffnungen im turz- und rüstungsbereich, ist mindestens
ein ewehrungsstab mit einem urchmesser on 6 mm anzuordnen. Au erdem ist in mindestens zwei
Vertikalfugen, m glichst gleichm ig über die andbreite erteilt, mindestens e ein über die Tafelh he
durchlaufender ewehrungsstab mit einem urchmesser on 8 mm einzubringen. ür die erforderliche
Mindestbetondeckung ents rechend der orliegenden Ex ositions- und euchtigkeitsklasse gilt
E 1992-1-1.

19

19
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

8. Schlitze und Au parungen


n Mauertafeln, die noch trans ortiert werden müssen, sind chlitze und Auss arungen, bei denen die renz-
werte nach E 1996 eingehalten werden, zul ssig, wenn

 chlitze und Auss arungen nach E 1996-1-1/ A:2012-05, Tabelle A.19, alten 2 und 3 oder
Tabelle A.20, durch r sen,

 chlitze und Auss arungen nach E 1996-1-1/ A:2012-05, Tabelle A.19, alten 4 bis 7, mit or
dem Vermauern geschnittenen teinen oder ormsteinen und

 ohrungen mit einem urchmesser 20 mm nur mit Kernbohrger ten oder durch r sen

hergestellt und die Auswirkungen der chlitze auf die tandsicherheit sowie auf Trans ort und Montage
berücksichtigt werden.

ür Vergusstafeln sind die Auswirkungen nachtr glich eingebrachter chlitze und ffnungen unter eachtung
on E 1992-1-1 statisch nachzuweisen.

9 orau etzungen r Tran port und Montage

9.1 Allge eine


ertigbauteile müssen so ausgebildet sein, dass sie bei agerung, Trans ort und Montage nicht im anzen
bzw. keine Teile herunterfallen k nnen, die eine besondere ef hrdung darstellen und sich in einem solchen
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Zustand befinden, dass auch die unktion des ertigbauteils im auwerk nicht beeintr chtigt ist. iese
Anforderungen werden erfüllt, wenn

a sie nach den Regelungen dieser orm hergestellt sind,

b der achweis der Trans ortsicherheit, z. . durch Eignungs rüfung, erbracht ist 1 und

c Trans ortaufh ngungen nach 9.2 ausgeführt sind.

ür eans ruchungen, die beim Trans ort der ertigbauteile bis zum Absetzen in die endgültige age
entstehen k nnen, dürfen im renzzustand der Tragf higkeit für iegung und ngskraft die Teilsicherheits-
beiwerte für die st ndigen und die er nderlichen Einwirkungen mit 1,15 bzw. 1,15 angesetzt
werden. Einwirkungen aus ebezeug sind gesondert zu berücksichtigen. Zur Abdeckung zus tzlicher Kr fte
aus dem ebezeugbetrieb mit Kranen darf ereinfachend ein ublastbeiwert on 1,3 bei den Eigenlasten der
ertigbauteile berücksichtigt werden.

9.2 Tran port it Hebezeug

9.2.1 Allge eine

ie Eignungs rüfung nach 9.1 b muss die Erh rtungsdauer bis zum frühesten Trans ortzeit unkt unter
normalen mgebungsbedingungen berücksichtigen.

ei niedrigen Tem eraturen w hrend der Erh rtungszeit ist das Trans ortalter ents rechend zu erh hen.

er horizontale Abstand on Aufh nge unkten sollte ohne zus tzliche konstrukti e Ma nahmen und
besondere achweise 2,0 m nicht überschreiten. ie Aufh nge unkte sollten so angeordnet werden, dass
ann hernd gleiche Anh ngelasten auftreten.

1 inweise enth lt der on der - A er ffentlichte rundsatz 964 rüfung und eurteilung der Trans ort-
und Montagesicherheit on ertigbauteilen aus Mauerwerk assung 04.04.

20

20
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

andabschnitte feiler neben und zwischen ffnungen sollten in ihrem chwer unkt Trans ort-
aufh ngungen erhalten.

ei ungünstig liegenden Mauerwerks ffnungen, z. . Tür- und enster ffnungen mit schmalen feilern im
Randbereich oder chlitzen und Auss arungen, sind die eeintr chtigung der esamtstabilit t und die
Verlagerung des chwer unktes durch besondere Ma nahmen, Zulagebewehrung und/oder Aufh nge-
orrichtungen auszugleichen.

9.2.2 Au h ngungen

9.2.2.1 Allge eine

ie Tragf higkeit on Aufh ngungen und die asteinleitung der Tragkr fte in das ertigbauteil müssen
nachgewiesen sein.

9.2.2.2 Au h ngebe ehrung in vertikalen ergu kan len

ei Verwendung on Aufh ngungen, deren Tragf higkeit durch das Verbund erhalten zwischen ewehrung
und M rtel im Vergusskanal bzw. durch das Verbund erhalten des M rtels zum Vergusskanal beeinflusst
wird, dürfen nur folgende üllm rtel, in Abh ngigkeit on den zu erfüllenden Mauersteinen, erwendet
werden:

a ormalmauerm rtel sowie eichtmauerm rtel M 21 und M 36 nach 5.3.1, für Mauertafelziegel nach 5.1;
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

b ormalmauerm rtel nach 5.3.1, für Kalksandsteine mit Vergusskan len nach 5.1.

ei stark saugenden teinen und/oder ungünstigen mgebungsbedingungen ist ein orzeitiger und zu hoher
asserentzug aus dem M rtel durch Vorn ssen der teine einzuschr nken. er üllm rtel muss flie f hig
nach 5.3.2 sein.

Trans ortanker sind mittig im Vergusskanal einzubauen. er M rtel ist w hrend des üll organgs z. . durch
tochern zu erdichten.

er achweis der Tragf higkeit der Aufh ngebewehrung in ertikalen Vergusskan len ist durch Eignungs-
rüfung zu erbringen 2 .

9.2.2. Au h ngungen it Tragbolzen

ei Aufh ngungen mit Tragbolzen wird der olzen als astaufnahmemittel durch ein ohrloch im ertigbauteil
geführt und über zugeh rige Aufh ngungen mit der Tra erse erbunden siehe ild 11 .

2 inweise enth lt der on der - A er ffentlichte rundsatz 964 rüfung und eurteilung der Trans ort-
und Montagesicherheit on ertigbauteilen aus Mauerwerk assung 04.04.

21

21
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

ild 7 — Au h ngung it Tragbolzen in der unter ten Stein chicht

teine dürfen nur or dem Vermauern gebohrt werden. Zeigen sich nach dem ohren ch den am tein, darf
dieser nicht ermauert werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t hlerne Tragbolzen der Regelausführung haben einen urchmesser on 28 mm und müssen als astauf-
nahmemittel für eine Tragf higkeit on mindestens 15 k bemessen sein.

eim eben mit olzen muss der ochleibungsdruck om tein sicher aufgenommen werden k nnen. er
achweis der Tragf higkeit bei ochleibungsbeans ruchung ist nach 9.1 b zu führen bzw. muss für diese
teinart orliegen. 3

ei Verwendung on olzen der Regelausführung sind als Randbedingungen zu berücksichtigen:

a der ohrlochdurchmesser muss gegenüber dem olzendurchmesser um mindestens 4 mm ergr ert


sein;

b als lichte Randabst nde sind einzuhalten:

 zur agerfuge mindestens 20 mm;

 zur to fuge mindestens 1/4 der teinl nge, aber mindestens 60 mm;

 zum tirnende einer Mauertafel mindestens 100 mm.

9.2.2. Au h ngungen it Hebeb ndern

ei Aufh ngungen mit ebeb ndern als astaufnahmemittel wird der u des ertigbauteils durch das and
umfasst.

abei muss durch Eignungs rüfung3 nachgewiesen sein, dass die auftretenden eans ruchungen im
asteinleitungsbereich des auteils aufgenommen werden k nnen.

3 inweise enth lt der on der - A er ffentlichte rundsatz 964 rüfung und eurteilung der Trans ort-
und Montagesicherheit on ertigbauteilen aus Mauerwerk assung 04.04.

22

22
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

9. Montage icherungen

ür montagebedingte Zwischenzust nde müssen im oberen rittel der ertigbauteile mindestens an zwei
tellen Vorrichtungen zur icherung gegen msturz orhanden sein.

ie ortleitung der indlast und gegebenenfalls weiterer horizontaler eans ruchungen aus dem
ertigbauteil in die Abstützung ist unter erücksichtigung des Verankerungs unktes nachzuweisen. abei ist
für den Verankerungs unkt eine Einzellast mit einem charakteristischem ert on mindestens k 1,25 k
horizontal anzusetzen.

10 berein ti ung nach ei

10.1 Allge eine

er achweis der bereinstimmung der ertigbauteile mit den bekannt gemachten technischen Regeln 4 ist
durch ein Verfahren nach 18200 zu führen.

10.2 Werk eigene roduktion kontrolle

10.2.1 Allge eine

ür Art und Mindestumfang der rüfung der Ausgangsstoffe gilt Tabelle 5.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

10.2.2 Au gang to e und Z i chenprodukte

ie zur erstellung erwendeten austoffe und au rodukte sind zu dokumentieren. ür die tragende
Konstruktion dürfen nur au rodukte erwendet werden, die mit dem E-Zeichen oder dem
bereinstimmungszeichen gekennzeichnet sind.

10.2. ertigung

urch laufende ertigungskontrollen muss sichergestellt werden, dass die ertigbauteile den Anforderungen
dieses Teils on 1053, mit Ausnahme on 9.1 b ents rechen. ie Kontrollen sind ents rechend zu
dokumentieren.

ei der erstellung und Verarbeitung on eton gelten 1045-2 und 1045-3. ei Verwendung on
eton der berwachungsklassen 2 und 3 muss dem erk eine st ndige eton rüfstelle nach
1045-3: 2012-03, Anhang , zur Verfügung stehen.

10.2. Endprodukte

ie End rodukte sind auf bereinstimmung mit den Angaben der bautechnischen nterlagen, gegebenenfalls
unter erücksichtigung der Ergebnisse der rüfung der au orlagen, zu rüfen.

ertigbauteile, die den Anforderungen dieses Teils on 1053, mit Ausnahme on 9.1 b nicht
ents rechen, sind on der Verwendung auszuschlie en und besonders zu kennzeichnen. egebenenfalls
sind zur Vermeidung etwaiger olgesch den die Abnehmer zu benachrichtigen.

4 auregelliste A Teil 1; er ffentlicht in den Mitteilungen des eutschen nstituts für autechnik.

23
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

10.2.5 Au zeichnungen

ie Aufzeichnungen der werkseigenen roduktionskontrolle müssen mindestens folgende Angaben enthalten:


a wesentliche Eigenschaften der erwendeten austoffe, den amen der ieferwerke und die ummern
der ieferscheine;
b erstelltag der ertigbauteile;
c Ergebnisse on rischbeton- bzw. rischm rteluntersuchungen Konsistenz, Rohdichte, Zusammen-
setzung ;
d eton- bzw. M rtel robek r er mit ihrer ezeichnung, dem Tag der erstellung und der Angabe der
einzelnen ertigbauteile, für die der eton bzw. M rtel erwendet wurde, das atum und die Ergebnisse
der rüfung und die geforderte estigkeitsklasse;
e nterschrift des für die werkseigene roduktionskontrolle Verantwortlichen.

Tabelle 5 — Art und Minde tu ang der r ungen der Au gang to e


i Rah en der erk eigenen roduktion kontrolle

Spalte 1 2
egen tand der
Zeile r ung An orderung H u igkeit
r ung

bereinstimmung ieferschein/
ede ieferung
mit roduktnorm Zertifizierung
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Mauersteine für
1
Mauertafeln
bei erster Verwendung
ochleibung a nach 9.2.2.3
einer orte

Ziegel für bereinstimmung ieferschein/


2 ede ieferung
Vergusstafeln mit 4159 Kennzeichnung

3 Mauerm rtel bereinstimmung mit V 18580

M rtelzusammen-
M rtelzusammen setzung nach beim ersten Einbringen
3.1 Reze tm rtel setzung durch V 18580: eder orte; einmal e
gekontrolle 2007-03, ertigungstag
Tabelle A.1
Erst rüfung und
werkseigene
M rtel nach E 998-2 und nach E 998-2
3.2 roduktionskontrolle
Eignungs rüfung V 18580 und V 18580
nach E 998-2
und V 18580

bereinstimmung ieferschein/
3.3 erkm rtel ede ieferung
mit V 18580 Kennzeichnung

ormal- und
4 bereinstimmungsnachweis nach E 206-1 und 1045-2.
eichtbeton

a ur bei Verwendung on Aufh ngungen mit Tragbolzen nach 9.2.2.3.

24
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

10. re d ber achung

10. .1 Er t ber achung

Vor Aufnahme der Regelüberwachung hat die berwachungsstelle eine ollst ndige Erst rüfung des erks,
der ertigungs oraussetzungen und der roduktion durchzuführen und festzustellen, ob die ertigbauteile
den Anforderungen dieser orm, mit Ausnahme on 9.1 b , ents rechen.

10. .2 Regel ber achung

m Rahmen der Regelüberwachung müssen das erk und die ertigung sowie die Ergebnisse der
werkseigenen roduktionskontrolle über rüft werden. egebenenfalls ist dabei auch festzustellen, ob die
st ndige eton rüfstelle die Anforderungen nach 1045-3: 2012-03, Anhang , erfüllt. ür die
erstellung des etons gelten E 206-1 und 1045-2.

ach wesentlichen eanstandungen ist un erzüglich eine iederholungs rüfung durchzuführen.

10. Zerti izierung der berein ti ung

ie bereinstimmung der ertigbauteile mit den Anforderungen dieser orm, mit Ausnahme on 9.1b , ist
nach 18200 zu zertifizieren und durch ein bereinstimmungszertifikat zu belegen.

10.5 ennzeichnung
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

edes ertigbauteil ist deutlich lesbar mit der Angabe des erstellers, des erstelltages, der T - oder
ositionsnummer und der Eigenlast zu kennzeichnen. Abkürzungen sind zul ssig. ie Einbaulage ist zu
kennzeichnen, wenn Verwechslungsgefahr besteht.

Zus tzlich ist das bereinstimmungszeichen anzubringen.

10.6 Lie er chein

ie ertigbauteile sind mit ieferscheinen auszuliefern, die folgende Angaben enthalten:

a ersteller und erk, Tag der erstellung;

b Anzahl der gelieferten ertigbauteile;

c Eigenlast und, falls erforderlich, Einbaulage;

d Tag der ieferung;

e Em f nger.

arüber hinaus ist auf dem ieferschein das bereinstimmungszeichen 5 anzugeben. ie Angabe der für den
Verwendungszweck wesentlichen Merkmale erfolgt durch die Angabe der T - und ositionsnummer.

5 bereinstimmungszeichen-Verordnung des eweiligen andes.

25

25
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN 105 - :201 -0

Literaturhin ei e

964, rundsatz r un und eurteilun der Trans rt und M nta esicherheit n


erti bauteilen aus Mauerwer tand eze ber 2 6

auregelliste A, Teil 1 7

Muster einer Verordnung über das bereinstimmungszeichen Muster bereinstimmungszeichen


Verordnung M ZV ; assung 1997:10 und inweis zur urchführung der bereinstimmungszeichen
Verordnung ZV ; tand 1997:10 8
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

6 achgewiesen in der TR- atenbank der - oftware mb , zu beziehen bei: arl e manns Verlag K ,
uxemburger tra e 449, 50939 K ln.
7 Ver ffentlicht in den Mitteilungen des eutschen nstituts für autechnik, t, zu beziehen bei: Verlag ilhelm
Ernst ohn, Mühlenstra e 33-34, 13187 erlin.
8 achgewiesen in der TR- atenbank der - oftware mb , zu beziehen bei: euth Verlag mb , 10772 erlin.

26

26
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

  



 











© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de









 



 27
 
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
N

28
˜
DIN EN 1996-1-1:2010-12
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

:
1
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

-1000
EN 1996-1-1

29
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN1996-1-1:200
EN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
EN 1996-1-1:200 :2009 D

I
I

6
6
E - 6
E - 6
E
E
N E
N E
E
EN E E
EN E
N EN 1996-1-1 9
N EN 1996-1-1 9
1 10
11 10
111 E 6 10
112 1 E 1-1 6E 6 10
1122 N 1-1 E 6 10
11
121 N 11
122 1 N 11
122 N 11
1
14 1
14 1
/ www.stb-baunormen.de

1 1 1
/ www.stb-baunormen.de

1 1 2 1
1 2 114
1 4 14
1 4 14
1
1 6 116
1 6 16
Baubestimmungen

1 E 16
Baubestimmungen

1 9 E 116
1 109 1
1 1011 1
1 6 11 1
19
16 19
Technische

2 E 2
Technische

21 E 2
211 2
eingeführte

211 2 2
24
eingeführte

212 N D 24
221 N D 24
22 24
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich

2 1 E 24
2 1 2 E E 24
2 2 - E 24
24 N - 24
- Sammlung

241 N 24
- Sammlung

241 2 E 24
242 E 24
2
V.; STB

244 2
e. STB

244 2
26
2 26
e. V.;

26
für Normung

1 26
für Normung

11 26
112 E D 26
2
Institut

1
22 E D 2
Institut

2 2
Deutsches

2
Deutsches

2
© DIN

30
2
© DIN
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D
EN 1996-1-1:200 :2009 D

21 2
212 2
22 2
2 2
29
1 29
1
2 29
2 29
4 290
41 0
412 E 0
42 E
˜ E 0
4 ˜ E 0
6 E 0
61 E D 0
612 D 04
62 64
64 6
64
1 -D -
1
2 E -D - 9
2 E 9
4 409
4 E 40
1 E 40
/ www.stb-baunormen.de

1
2 40
/ www.stb-baunormen.de

2 40
41
4 41
4 41
41
4 D 41
41 D 41
Baubestimmungen

412 41
Baubestimmungen

42 D 41
4 1 D 41
4 2 1 41
4 2 41
Technische

4 4 41
4
Technische

4 4 4
4 6 E 4
446 E E 4
44
eingeführte

44 E 44
eingeführte

E 44
1 E 44
Bauaufsichtlich

1
2 E 44
4
Bauaufsichtlich

2 I E 4
4 I II 4
4 II 4
46
1 46
- Sammlung

1
2 46
1
- Sammlung

2 14
4 4
V.; STB

4
e. STB

6
e. V.;
für Normung

61
für Normung

611
611 2 N
612 N 60
Institut

612 60
62
Institut

62 62
Deutsches

3
Deutsches
© DIN

31
© DIN
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN
DIN1996-1-1:200 :2009 D
EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D

6
6 62
6 1 62
62
6
6 2 1 64
62
6 2
6 6
64
6
6 4 E - 6
6
6
6 4 E - 6
6 E 6
64 E 6
6
6
6441 66
6
642
4 1 - 66
6
64
6 42 - 66
66
6
6444 66
66
6
644 66
66
66
6 6
66
6
6661 66
66
6 612 N N 6
6
66
6 62 N N 60
6
6664 2
0
6 6
664 2
66
6 4
6
6 1 44
6
6 2 1 N E 4
4
/ www.stb-baunormen.de

6 2 N E
6 N 4
/ www.stb-baunormen.de

6
6 4 N
N 6
6 4
6 N 6
6
6 1
6
6 2 1 N
6
692 E
N
6991
Baubestimmungen

6 E
6
69921 N
Baubestimmungen

692 N 9
1 99
2
1 99
Technische

2 99
4 0
Technische

9
4 E 0
0
6 0
eingeführte

E 0
6 0
eingeführte

D 0
1 D 0
0
Bauaufsichtlich

1
11 00
0
Bauaufsichtlich

11
1 2 0
1
12 1
0
14
1 1
1
- Sammlung

1
14 21
1
16 22
- Sammlung

26
1 2
2
21
2 22
V.; STB

2
221 22
e. V.;e.STB

2
22 2
2
24 4
für Normung

2
24 4
4
für Normung

26
2 D 4
2
26 D
Institut

2 D
4 E
Institut

D
DIN Deutsches

44 E
© Deutsches

4
32
4
© DIN
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D
DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D

1 D D
2
1 D D 9
62 909
6
61 90
90
6
621 90
90
62
6 91
90
6 92
91
- 92
92
9 - 92
9
91
9 9
9
9
921 9
9
9
92 9
9
9 9
94
94
9
E 9
9
D E
E ρ ρ 9
101
D E ρ ρ 101
E ˜α
E 2 0 ˜α 102
/ www.stb-baunormen.de

2 0 D 102
/ www.stb-baunormen.de

D 10
10
109
61 109
111
I 61 - 111
Baubestimmungen

I - - 112
Baubestimmungen

- : 112
: 11
11
Institut
DIN Deutsches für Normung
Institut e. V.;e.STB
für Normung - Sammlung
V.; STB Bauaufsichtlich
- Sammlung eingeführte
Bauaufsichtlich Technische
Technische
eingeführte

5
© Deutsches

33
© DIN
© DIN
© Deutsches
DIN Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6
34
EN

c
c
c
c
c
c
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

E
E
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

-
-
:2009 D
:2009 D

f
f

t
t
t
t
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t
t
t
t
t
© DIN
© Deutsches
DIN Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c

t
t
f
f
c
c
t
t
t
t

t
t

t
t
t
t

E
E
t
t
t
t

t
t

t
t
t
t
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t
t
t
t
t

t
t
t
t

t c
t c
t
t
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

t
t
:2009 D
:2009 D

35
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

7
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

8
N
N

36
EN
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

f c t
f c t
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

c
c
f
f
E
E

E
E
:2009 D
:2009 D

t
t
t ff
t ff
t
t
EN
EN

f
f
f
f
E
E

f
f
t
t

t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

f
f

t
t
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

N
N
EN 1996-1-1
EN 1996-1-1
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

37
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

9
9
9
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

38
10

10
11

112
111
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12

E
:2009 D

1-1
6

E
˜

6
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

12
˜

122
121
N

N
t c

t
t
t

f
f
t

t
t
c
ft
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
f
t t
EN 1996-1-1:200 :2009 D

39
DIN EN 1996-1-1:2010-12

11
11
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN1996-1-1:200
EN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
EN 1996-1-1:200 :2009 D

t f t t t t c t
c t f t t t t c t
c
t f t t t
t f t t t
t f t t t
t f t t t
t f t t t
t f t t t
f f f t t c f t t
f f f t t c f t t
t f t f f
t f t f f

t f t f t
t f t f t
t f t f f
t t f t f f
t
f f f t f t
f t t ff t f t f f t f t
f t t f t t f
t f t t t
t f t t t
/ www.stb-baunormen.de

t f t t
/ www.stb-baunormen.de

t f t t
f f f t f t
c f t t f f t t f t f t
c f t t t t
f f f t c f t t
f f f t c f t t
Baubestimmungen

f f f t f t t
Baubestimmungen

f f f t f t t
f f f t f c f t t ft c
f t t f f f t f c f t t ft c
f t t
Technische

f f f t c f t t c t
Technische

c c t f f f t c f t t c t
c c t
eingeführte

f f f t ft f t t
eingeführte

f f f t ft f t t
c
Bauaufsichtlich

c
Bauaufsichtlich

c f
c f
c t t t t t t
- Sammlung

c t t t t t t
- Sammlung

c t t t t
c t t t t
c t t t t t
V.; STB

c t t t t t
e. STB

c t t t
e. V.;
für Normung

c t t t
für Normung

c t t t
t ffc f t t t
t ff f
Institut

c t f c t c
Institut

c t f c t c
Deutsches

12
Deutsches

12
© DIN

40
12
© DIN
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

14
14
˜
˜

2
2
2
2
2
2
1
1

21
21

26
26
24
24
22
22
˜
˜

t c
t c
t
t
c
c

t
t
f
f

t
t
t
t

f
f
t
t
t
t
t
t

t
t
c
c
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t
t
t

t
t
t
t

t
t
t
t
t
t
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

1
:2009 D
:2009 D

141
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

13
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

D
D

42
14

14
14
EN

˜
˜

4
4
4
4
4
4

41
41
1
1

44
44
42
42
6
6
4
4
2
2
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

1 2
1 2
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

4
4
:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

I
I

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

D
D
N
N
D

˜
˜
4
4
4
4

1
1

6
6
4
4
2
2
49
49
46
46

4 11
4 11
D 4 10
1 4 10

D
D

E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

1
:2009 D
:2009 D

143
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

15
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

44
16

16
16
EN

6
6
-

1
1
1
1
61
61

2
2
2
2
9
9

12
12
11
11
- 10
10

E
E
-
-
-
-
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

9
9
9
9
9
9

10
10
10
10
91
91

96
96
D 94
1 94
92
92

10 2
10 2
10 1
10 1
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

1
1
:2009 D
:2009 D

45
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

17
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

1
1 46
18
EN

11
11
11
11
10
10
10
10
10
10

11 4
11 4
11 2
11 2
11 1
11 1
10 9
10 9
10 6
10 6
10 4
10 4

10 11
10 11
10 10
10 10
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

t
t
16
16

˜
˜
˜
˜

˜
˜
c
c
c
c
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

47
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

19
19
19
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

48
20

20
20
EN
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l

˜
˜
t c
t c
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

49
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

21
21
21
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

50
22

22
22
EN

t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t

c
c

α
α
α
α
α
α
˜
˜

c
c
t c
t c

c
c
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

t
t
˜
˜

t
t
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2

21
21

211
211
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ

E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

2
:2009 D
:2009 D

251
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

23
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2
2
2
2
2

52
24

24
24
21
21
EN

24
24
22
22

˜
˜

242
242
241
241
2 2
2 2
1
1
212
212

N
N

E
E
E
E

-
-
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

N
N
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

E
E
:2009 D
:2009 D

D
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

24
24

244
244
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

2
:2009 D
:2009 D

253
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

25
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für für
Normung
Normung
e. V.;
e. V.;
STBSTB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2

54
26

26
26
EN

1
1

11
11
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D

˜
˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für für
Normung
Normung
e. V.;
e. V.;
STBSTB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

12
12
E
E
1
1

D
D











Nds. MBl. Nr. 12 a/2016








EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200







2
:2009 D
:2009 D

255
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

27
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
56
28
2
2
2
2

˜
22
21

2
˜

t c
D
EN 1996-1-1:200

˜
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

˜
2
1

2
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

57
DIN EN 1996-1-1:2010-12

29
29
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

58
30

0
4

6
4

61
42
41

611
E

˜ E
EN 1996-1-1:200

D
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

α
612

˜
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

59
DIN EN 1996-1-1:2010-12

1
31
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

60
32

2
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

61

t
˜

˜
t
-

t
N

t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

ρ
EN 1996-1-1:200

ρ
:2009 D

61
DIN EN 1996-1-1:2010-12

33
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

62
34

4
4
EN

62
62

t
t
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

t
t

4
4
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

63
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

35
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

64
36

6
6
EN 1996-1-1:200

1
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

64
ρ

ρ
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

65
DIN EN 1996-1-1:2010-12

37
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

66
38
EN

1
1
6
6
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

-D
-D
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

-
-
:2009 D
:2009 D

˜
˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2
E
E
2
2
-D
-D
-
-
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

D
D
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

67
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

9
9
39
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

68
40

40
2
1
4

E
EN 1996-1-1:200

α
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

α
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

4
4
4
4
4

42
41

2
1
4

˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

69
DIN EN 1996-1-1:2010-12

41
41
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

70
42

42
EN 1996-1-1:200

˜
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

D
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

4
4
4

6
4

E
˜ E
N
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200

4
:2009 D

71
DIN EN 1996-1-1:2010-12

43
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

72
44

44
44
EN

1
1
44
44

E
E
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

E
E
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

4
4
2
2

I
I

II
II
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

E
E
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

4
:2009 D
:2009 D

473
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

45
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

74
46

46
1

11
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

12

1
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
EN 1996-1-1:200

4
:2009 D

75
DIN EN 1996-1-1:2010-12

47
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

4
4 76
48
EN

t
t

ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ

ρ
ρ
ρ
ρ

ρ
l
l

l
ρ l
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

ρ
ρ
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

l
ll
l

ρ
ρ
:2009 D
:2009 D

t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
l
t
t

t
t
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

l
l
ρ
ρ

1
1

t
t
l
l

ρ
ρ
ρ
ρ
ρ
ρ

E
E

ρ t
ρ t
l
l

l
l
ρ
l
l

l
ρl
l
l

l
l
ρ
ρ
ρ
ρ

ρ
ρ
ρ
ρ
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

77
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

49
49
49
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

78
50

0
0
EN

t
t
t
t
t
t

t
t
ρ
ρ

t
t
t
t
1
1
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

2
2

t
t
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

t
t
:2009 D
:2009 D

t
t
ρ
ρ

D
D
˜
˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t
1
1

t
t
D
D
2
2

t
t
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2

t
tt
t
22
22
21
21
14
14

E
E

t
t
t
t

l
l
E
E
l
l

E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
l

-
-
D
D
t
t
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

79
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

1
1
51
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

80
52

2
2
EN

2
2

l
l
l
l
l
l
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

t
t
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

4
4
:2009 D
:2009 D

E
E
l
l

l
l
l
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t

l
l
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2

l
l
l
l

l
l
l
l
24
24

2
2
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
l
t
t
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

l
l

l
l
l
l
:2009 D
:2009 D

81
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

53
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

82
54

4
l
EN 1996-1-1:200

6
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

l
l

l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

4
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

83
DIN EN 1996-1-1:2010-12

55
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

84
56

6
l

˜
α α
α

α
EN 1996-1-1:200

l
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

α
α
α
α
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

61

612
611

t
6121
N

t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

85
DIN EN 1996-1-1:2010-12

57
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

86
58
t
6122

˜
t
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

˜
t
61
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

87
DIN EN 1996-1-1:2010-12

9
59
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

88
60

60
61
˜
t
˜
EN 1996-1-1:200

t
DIN EN 1996-1-1:2010-12

t
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

62
t
l

l
t

t
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
EN 1996-1-1:200

l
:2009 D

89
DIN EN 1996-1-1:2010-12

61
61
©©DIN
DINDeutsches
DeutschesInstitut
Institutfür
fürNormung
Normunge.
e.V.;
V.;STB
STB--Sammlung
SammlungBauaufsichtlich
Bauaufsichtlicheingeführte
eingeführteTechnische
TechnischeBaubestimmungen
Baubestimmungen/ /www.stb-baunormen.de
www.stb-baunormen.de

6
6
6

90
62

62
62
62
DIN

1
1
ll
tt
DIN EN

tt ll
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
1996-1-1:2010-12
:2009 D

ll
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

tt

tt
©©DIN
DINDeutsches
DeutschesInstitut
Institutfür
fürNormung
Normunge.e.V.;
V.;STB
STB- -Sammlung
SammlungBauaufsichtlich
Bauaufsichtlicheingeführte
eingeführteTechnische
TechnischeBaubestimmungen
Baubestimmungen/ /www.stb-baunormen.de
www.stb-baunormen.de

Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN
DIN
DIN EN
EN 1996-1-1:200
1996-1-1:200 :2009

6
6
:2009 D
D

91
EN 1996-1-1:2010-12
1996-1-1:2010-12

63
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6

92
64

64
64
t t EN

2
2

t
t
t
t

t
t
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

t t

6
6
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D

t t

l
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t t
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6
6
6
6
6

64
64

641
641
4
4
l
l
t
t

˜
˜
l
lt
t

E -
E -
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

E
E
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

6
:2009 D
:2009 D

693
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

65
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6

94
66

66
66
64
64
EN

644
644
642
642
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D

˜
˜
-
-
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

α
α
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

66
66

662
662
661
661

˜
˜
N
N
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

N
N
EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200

6
:2009 D
:2009 D

695
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

67
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

6
96
68
˜
˜
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

64
-
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t
t

t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

97
DIN EN 1996-1-1:2010-12

69
69
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

98
70

0
66
t
t
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t
t
l
t
t

66
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
t
t
EN 1996-1-1:200 :2009 D

99
DIN EN 1996-1-1:2010-12

1
71
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

72

2
100
664

l
t

l
EN 1996-1-1:200

l
DIN EN 1996-1-1:2010-12

t
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

66
l
6
l
l

l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200

l
:2009 D

101
DIN EN 1996-1-1:2010-12

73
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6

6
6
6
6

74

4
4 102
EN

1
1

2
2
N
N
6
6
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

tl
tl
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D

l
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

E
E
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6
l
l
t
t
l
l
t
t

N
N
tl
tl
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

103
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

75
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6

76

6
6 104
EN

4
4
α
α
α
α
α
α

˜
˜

N
N
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

α
α
:2009 D
:2009 D

α
α
α
α
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6
6
6
6
6

2
2
1
1

N
N
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

105
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

77
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

78

106
69

692
691
E

N
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
1

˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

107
DIN EN 1996-1-1:2010-12

9
79
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

80

0
108
1
6
4

12
11

˜
E

D
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

14

141
t
t

1
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

109
DIN EN 1996-1-1:2010-12

1
81
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

82

2
110
1

˜
22
21
16
142

˜
EN 1996-1-1:200

N
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

˜
2
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

111
DIN EN 1996-1-1:2010-12

83
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

84

4
4 112
2
2
2
2
EN

24
24

1
1

˜l
˜l
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200

l
l
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

l
l
-
-
:2009 D
:2009 D

D
D

l
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

α
α

l
l
l
l

α
α
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2

l
l
2
2

l
l
l
l
l
l
l
l

-
-
D
D
l
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

113
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

85
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

86

6
6 114
2
2
2
2
EN

4
4
E
E
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D

4
4
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2
26
26
D
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

115
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

87
© DIN
© Deutsches
DIN Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

88

116
EN

4
4

1
1

11
11
E
E
D
D
EN 1996-1-1:200
DIN1996-1-1:200
EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

:2009 D
:2009 D

D
D
D
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© Deutsches
DIN Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;e.STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

2
2
1
1

21
21
14
14
12
12
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200
EN 1996-1-1:200
:2009 D
:2009 D

117
DIN EN 1996-1-1:2010-12
DIN EN 1996-1-1:2010-12

9
9
89
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

90

90
118
6

62
61
2
22
EN 1996-1-1:200

˜
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t
6
N
t

t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
EN 1996-1-1:200 :2009 D

119
DIN EN 1996-1-1:2010-12

91
91
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

92

92
120
N
EN 1996-1-1:200

-
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

9
9

92
91
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200

9
:2009 D

121
DIN EN 1996-1-1:2010-12

93
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

94

94
122
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

1
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200

9
:2009 D

123
DIN EN 1996-1-1:2010-12

95
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

96

96
124
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

l
l
E

l
l
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
l
EN 1996-1-1:200

9
:2009 D

125
DIN EN 1996-1-1:2010-12

97
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

9
98

126
˜
EN 1996-1-1:200

l
DIN EN 1996-1-1:2010-12

l
:2009 D

1
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200

t
:2009 D

127
DIN EN 1996-1-1:2010-12

99
99
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

128
100

100
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

D
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ρ
ρ

D2
D1

ρ
ρ

ρ -

ρ
E

ρ
ρ
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

ρ
D

6
ρ

l
l
ρ

9
EN 1996-1-1:200 :2009 D

129
DIN EN 1996-1-1:2010-12

101
101
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

130
˜

102

102
˜
t c
EN 1996-1-1:200

E1
t
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

˜α
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

2 0
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

103

131
10
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
D 1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
E 1 00
0 90
0 0
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

104

132
104
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
I 1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

105

133
10
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1:2010-12
EN 1996-1-1:200 :2009 D

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

l
0 0 0 0 0 1 00 12 1 0 1 2 00
1 00
0 90
0 0
0 0
0 60
0 0
0 40
0
0 0
02
0 20
01
0 10
00

106

134
106
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

1
t
l
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l t
D

D
EN 1996-1-1:200

10
:2009 D

135
DIN EN 1996-1-1:2010-12

107
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

10
136
108
t t

2
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l t
l t

D
D

l
l
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t
t
t
t

t
t

t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200 :2009 D

137
DIN EN 1996-1-1:2010-12

109
109
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

138
110
˜
˜

110
1

2
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

00
1 000
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

1
D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

61

61
EN 1996-1-1:200 :2009 D

139
DIN EN 1996-1-1:2010-12

111
111
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

140
112

112
l
α
l
EN 1996-1-1:200
DIN EN 1996-1-1:2010-12
:2009 D

-
-
I
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-1:200

11
:2009 D

141
DIN EN 1996-1-1:2010-12

113
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

142
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

  



 


Nationaler Anhang
National e tgelegte ara eter
Eurocode 6: e e ung und on truktion von Mauer erk bauten
Teil 1-1: Allge eine Regeln r be ehrte und unbe ehrte Mauer erk
ational Annex
ationall determined arameters
Eurocode 6: esign of masonr structures
art 1-1: eneral rules for reinforced and unreinforced masonr structures
Annexe ationale
aram tres d termin s au lan national
Eurocode 6: alcul des ou rages en ma onnerie
artie 1-1: R gles communes our ou rages en ma onnerie arm e et non arm e
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de







 



 
143
 
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Inhalt eite

or ort ........................................................................................................................................................... 5
NA 1 An endung bereich ........................................................................................................................ 6
NA 2 Nationale e tlegungen zur An endung von DIN EN 1996-1-1:2010-12 .................................... 6
NA 2.1 Allge eine ....................................................................................................................................... 6
NA 2.2 Nationale e tlegungen ................................................................................................................... 7
Zu 1 Allge eine ........................................................................................................................................ 7
N I zu 1.2 Nor ative er ei ungen ........................................................................................................ 7
N I zu 1.5 egri e ...................................................................................................................................... 8
N I zu 1.6 or elzeichen .......................................................................................................................... 9
Zu 2 rundlagen r Ent ur erechnung und e e ung .............................................................. 10
N I zu 2. .2 Ein irkung ko binationen ............................................................................................... 10
ND zu 2. . 1 renzzu tand der Trag higkeit ............................................................................... 10
ND zu 2. . 1 renzzu tand der ebrauch tauglichkeit ................................................................. 11
Zu au to e .......................................................................................................................................... 11
N I zu .1.1 Mauer teinarten und deren ruppierung ......................................................................... 11
N I zu .1.2 Eigen cha ten der Mauer teine Druck e tigkeit .......................................................... 12
N I zu .2.1 M rtelarten .......................................................................................................................... 12
ND zu .2.2 1 e tlegungen zu Mauer rtel .................................................................................... 12
N I zu .2.2 e tlegungen r Mauer rtel .......................................................................................... 12
N I zu .2. .1 Druck e tigkeit de Mauer rtel ................................................................................. 1
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

N I zu . . 1 llbetoneigen cha ten .............................................................................................. 1


N I zu . .1 Allge eine ......................................................................................................................... 1
N I zu .5 Spann tahl .............................................................................................................................. 1
ND zu .6.1.2 1 harakteri ti che Druck e tigkeit von Mauer erk ohne
Rand trei enver rtelung der Lager ugen ................................................................................ 1
N I zu .6.1.2 harakteri ti che Druck e tigkeit von Mauer erk ohne
Rand trei enver rtelung der Lager ugen ................................................................................ 16
N I zu .6.2 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk ........................................................ 17
ND zu .6.2 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk .................................................. 17
ND zu .6.2 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk .................................................. 18
ND zu .6.2 6 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk .................................................. 18
N I zu .6. harakteri ti che iege e tigkeit von Mauer erk .......................................................... 18
ND zu .6. harakteri ti che iege e tigkeit von Mauer erk ................................................... 18
N I zu .6. harakteri ti che erbund e tigkeit der e ehrung ..................................................... 19
ND zu .7.2 2 Ela tizit t odul .......................................................................................................... 19
ND zu .7. 2 riechen uellen oder Sch inden und W r edehnung ........................................ 19
N I zu .8.1 euchte perr chichten ...................................................................................................... 20
N I zu .8.2 Maueranker .......................................................................................................................... 20
N I zu .8. Zugb nder Au lager und on olen .................................................................................. 20
N I zu .8. orge ertigte St rze ............................................................................................................ 20
N I zu .8.5 Spann tahlzubeh r ............................................................................................................. 20
Zu Dauerha tigkeit ................................................................................................................................. 20
ND zu . . e ehrung tahl ......................................................................................................... 20
ND zu . . e ehrung tahl ......................................................................................................... 21
N I zu . . Spann tahl ........................................................................................................................... 22
N I zu . .5 Spann tahlzubeh r ............................................................................................................. 22
N I zu . .6 Erg nzung bauteile und Au lager inkel ......................................................................... 22
Zu 5 Er ittlung der Schnittkr te ........................................................................................................... 22
N I zu 5.5.1.1 Allge eine ...................................................................................................................... 22
N I zu 5.5.1.2 nickl nge von Mauer erk nden ............................................................................. 22
N I zu 5.5.1. E ektive Wanddicke ........................................................................................................ 2
ND zu 5.5.1. E ektive Wanddicke ................................................................................................. 2

144
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 5.5. Schubbean pruchte Au tei ung nde ......................................................................... 2


N I zu 5.5.5 uerbela tete Mauer erk nde ..................................................................................... 25
Zu 6 renzzu tand der Trag higkeit ..................................................................................................... 25
N I zu 6.1.1 Allge eine .......................................................................................................................... 25
N I zu 6.1.2.1 Allge eine ....................................................................................................................... 25
N I zu 6.1.2.2 Ab inderung aktor zur er ck ichtigung der Schlankheit und La tau itte ....... 25
ND zu 6.1.2.2 2 Ab inderung aktor zur er ck ichtigung der Schlankheit und
La tau itte ................................................................................................................................... 26
N I zu 6.1. W nde it Teil l chenla ten .............................................................................................. 27
N I zu 6.2 nbe ehrte Mauer erk unter Schubbela tung ................................................................ 27
N I zu 6. . Mauer erk nde unter Erd- und Wa erdruck ............................................................. 1
N I zu 6.6.1 Allge eine .......................................................................................................................... 2
N I zu 6.6.2 Nach ei von be ehrten Mauer erk bauteilen bei iegung und/oder
Nor alkra t ..................................................................................................................................... 2
N I zu 6.6. Wand cheiben ..................................................................................................................... 2
N I zu 6.6.5 lach t rze ...........................................................................................................................
N I zu 6.8.1 Allge eine ..........................................................................................................................
N I zu 6.8.2 Nach ei von auteilen .....................................................................................................
Zu 7 renzzu tand der ebrauch tauglichkeit .....................................................................................
N I zu 7.2 nbe ehrte Mauer erk nde ............................................................................................
Zu 8 auliche Durchbildung ....................................................................................................................
N I zu 8.1.1 Mauer erk bau to e ..........................................................................................................
ND zu 8.1.2 2 Minde t anddicken ......................................................................................................
N I zu 8.1.2 Minde t anddicken ............................................................................................................
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

N I zu 8.1. .1 n tliche Steine .............................................................................................................


N I zu 8.1.5 M rtel ugen .......................................................................................................................... 5
N I zu 8. Einge a te Mauer erk ........................................................................................................ 7
N I zu 8.5.1.1 Allge eine ....................................................................................................................... 7
N I zu 8.5.1. Ringanker und Ringbalken .............................................................................................. 7
N I zu 8.5.2.2 Z ei chalige W nde it Lu t chicht und z ei chalige W nde it
or atz chale ................................................................................................................................. 7
ND zu 8.5.2.2 2 Z ei chalige W nde it Lu t chicht und z ei chalige W nde it
or atz chale ................................................................................................................................. 7
ND zu 8.5.2. 2 Z ei chalige W nde ohne Lu t chicht ................................................................... 8
N I zu 8.5.2. Z ei chalige W nde ohne Lu t chicht .......................................................................... 9
N I zu 8.6.2 ertikale Schlitze und Au parungen ............................................................................... 9
ND zu 8.6.2 1 ertikale Schlitze und Au parungen ........................................................................ 9
ND zu 8.6. 1 Horizontale und chr ge Schlitze ............................................................................... 9
N I zu 8.7 euchte perr chichten .......................................................................................................... 0
Zu 9 Au hrung ....................................................................................................................................... 0
N I zu 9.1 Allge eine ............................................................................................................................. 0
N I zu Anhang A er ck ichtigung von Teil icherheit aktoren in ezug au die
Au hrung .................................................................................................................................... 1
N I zu Anhang erechnung der Au itte eine Stabili ierung kern ........................................... 1
N I zu Anhang Ein verein achte er ahren zur erechnung der La tau itte bei W nden ...... 2
N I zu Anhang D Er ittlung von und ............................................................................................ 5
N I zu Anhang E iege o entkoe izient α2 r ein chalige horizontal bela tete
Wand cheiben it Wanddicken 250 ................................................................................. 5
N I zu Anhang e chr nkung de erh ltni e L nge bz . H he zu Dicke r W nde i
renzzu tand der ebrauch tauglichkeit .................................................................................. 7
N I zu Anhang Ab inderung aktor zur er ck ichtigung von Schlankheit und Au itte ....... 7
N I zu Anhang H ergr erung aktor nach 6.1. ............................................................................... 8

145
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu Anhang I ehandlung von uerla ten au drei- oder vier eitig gelagerte W nde bei
ko binierter Scheiben- und lattenbean pruchung ................................................................ 8
N I zu Anhang e ehrte Mauer erk bauteile unter Schubbean pruchung:
ergr erung aktor vd ............................................................................................................... 8
N I Anhang NA. informati Erg nzung zu Nach ei von Wand cheiben ..................................... 9
NA. .1 Allge eine ..................................................................................................................................... 9
NA. .2 iegedrucktrag higkeit in Scheibenrichtung ............................................................................. 9
NA. . uerkra ttrag higkeit in Scheibenrichtung ................................................................................ 50
N I Anhang NA.L normati on truktion Au hrung und e e ung von Mauer erk au
Natur teinen .................................................................................................................................... 52
NA.L.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 52
NA.L.2 Allge eine rund tze .................................................................................................................. 52
NA.L. Au hrung von Natur tein auer erk ......................................................................................... 52
NA.L. Mauer erk arten ............................................................................................................................. 5
NA.L. .1 Tragende Mauer erk ................................................................................................................. 5
NA.L. .2 Sch erge icht auer erk ........................................................................................................ 5
NA.L. . erblend auer erk ..................................................................................................................... 5
NA.L. . or atz chalen ............................................................................................................................. 5
NA.L. .5 Trocken auer erk ...................................................................................................................... 5
NA.L.5 erband arten ................................................................................................................................. 5
NA.L.5.1 Allge eine .................................................................................................................................. 5
NA.L.5.2 ol gonale Mauer erk verb nde .............................................................................................. 56
NA.L.5. rthogonale Mauer erk verb nde ............................................................................................ 57
NA.L.6 e e ung von Natur tein auer erk ......................................................................................... 59
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

NA.L.6.1 Allge eine .................................................................................................................................. 59


NA.L.6.2 Nach ei bei zentri cher und e zentri cher Druckbean pruchung ...................................... 59
NA.L.6. Zug- und iegebean pruchung .................................................................................................. 60
NA.L.6. uerkra tbean pruchung ............................................................................................................ 60
N I Anhang NA.M normati nderungen zu den Regeln r die er endung von
Mauerziegeln nach DIN EN 771-1 in DIN 20000- 01:2005-06 .................................................. 61
NA.M.1 Allge eine ..................................................................................................................................... 61
Zu DIN 20000- 01:2005-06 Ab chnitt egri e ............................................................................... 61
Zu DIN 20000- 01:2005-06 .2 Deklarierte Werte .............................................................................. 61
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .1 Ma e ............................................................................................... 61
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .2.1 Mittel ert ..................................................................................... 61
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .2.2 Ma panne .................................................................................. 62
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .2 Lochanteil ...................................................................................... 6
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . . ri l cher ...................................................................................... 6
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . . Stegdicken ..................................................................................... 6
Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .5 or gebung und Lochgeo etrie ................................................ 6
Zu DIN 20000- 01:2005-06 .5.1.1 ruttotrockenrohdichte Allge eine .................................... 65
Zu DIN 20000- 01:2005-06 .5.2 Nettotrockenrohdichte .................................................................. 65
Zu DIN 20000- 01:2005-06 .6 Druck e tigkeit enkrecht zur Lager uge ...................................... 65
Zu DIN 20000- 01:2005-06 5. erechnung der Stand icherheit .................................................... 65
Zu DIN 20000- 01:2005-06 5.5 W r e chutz ........................................................................................ 65
Zu DIN 20000- 01:2005-06 Anhang A .................................................................................................... 65

146
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

or ort
ieses okument wurde om Arbeitsausschuss A 005-06-01 AA Mauerwerksbau des ormenaus-
schusses auwesen A au erarbeitet.

ieses okument bildet den ationalen Anhang zu E 1996-1-1:2010-12, ur c de 6 e essun und


nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil All e eine e eln r bewehrtes und unbewehrtes
Mauerwer .

ie Euro ische orm E 1996-1-1:2005 r umt die M glichkeit ein, eine Reihe on sicherheitsrele anten
arametern national festzulegen. iese national festzulegenden arameter en: Nati nall deter ined
ara eters N umfassen alternati e achweis erfahren und Angaben einzelner erte, sowie die ahl
on Klassen aus gegebenen Klassifizierungss stemen. ie ents rechenden Textstellen sind in der
Euro ischen orm durch inweise auf die M glichkeit nationaler estlegungen gekennzeichnet. Eine iste
dieser Textstellen befindet sich in A 2.1.

arüber hinaus enth lt dieser nationale Anhang erg nzende nicht widers rechende Angaben zur Anwendung
on E 1996-1-1:2010-12 en: n n c ntradict r c le entar in r ati n N .

ationale Abs tze werden mit orangestelltem A. lfd. r. eingeführt.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

m ationalen Anhang werden Euro ische Technische Zulassungen und nationale allgemeine auauf-
sichtliche Zulassungen in ezug genommen. iese werden nachfolgend als Zulassungen bezeichnet.

ieser ationale Anhang ist estandteil on E 1996-1-1:2010-12.

nderungen

egenüber 1053-1:1996-11, 1053-3:1990-02 und 1053-100:2007-09 wurden folgende


nderungen orgenommen:

a das ereinfachte und das genauere achweis erfahren wurden in gesonderten ormenteilen geregelt;
b inhaltlich neue liederung;
c auf das semi robabilistische icherheitskonze t wurde übergegangen;
d ezug auf charakteristische erte der estigkeiten wurde orgenommen;
e das erechnungs erfahren wurde sachlich und redaktionell neueren Erkenntnissen ange asst;
f die ilder wurden redaktionell überarbeitet;
g das Elementmauerwerk wurde berücksichtigt;
h national festzulegende arameter wurden ents rechend E 1996-1-1 aufgenommen;
i Restregelungen als zus tzliche nicht im iders ruch stehende nformationen aufgenommen.

egenüber E 1996-1-1/ A:2012-01 wurden folgende Korrekturen orgenommen:

a zu 3.6.2 und sowie zu 3.6.3 wurden ollst ndig abgedruckt;

b orm erweis in zu 3.1.1, A.5 wurde korrigiert;

c ild A.9 wurde um eine egende erweitert und Tabellen erweise im Anhang A.M wurden korrigiert.

147
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

r here Au gaben

4156: 1943-05
1053: 1937x-02, 1952-12, 1962-11
1053-1: 1974-11, 1990-02, 1996-11
1053-2: 1984-07, 1996-11
1053-3: 1990-02
1053-100: 2004-08, 2006-08, 2007-09
E 1996-1-1/ A: 2012-01

NA 1 An endung bereich
ieser ationale Anhang enth lt nationale estlegungen für den Entwurf, die erechnung und die
emessung on ochbauten und ngenieurbauwerken mit unbewehrtem und bewehrtem Mauerwerk, bei dem
die ewehrung eingesetzt wird, um die uktilit t und die estigkeit sicherzustellen oder die auerhaftigkeit zu
erbessern, die bei der Anwendung on E 1996-1-1:2010-12 in eutschland zu berücksichtigen sind.

ieser ationale Anhang gilt nur in Verbindung mit E 1996-1-1:2010-12.

NA 2 Nationale e tlegungen zur An endung von DIN EN 1996-1-1:2010-12

NA 2.1 Allge eine


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

E 1996-1-1:2005 weist an den folgenden Textstellen die M glichkeit nationaler estlegungen aus en:
Nati nall deter ined ara eters :

 2.4.3 1 renzzustand der Tragf higkeit;

 2.4.4 1 renzzustand der ebrauchstauglichkeit;

 3.2.2 1 estlegungen für Mauerm rtel;

 3.6.1.2 1 harakteristische ruckfestigkeit on Mauerwerk mit Ausnahme on Mauerwerk mit


Randstreifen erm rtelung;

 3.6.2 3 , 4 und 6 harakteristische chubfestigkeit on Mauerwerk;

 3.6.3 3 harakteristische iegefestigkeit on Mauerwerk;

 3.7.2 2 Elastizit tsmodul;

 3.7.4 2 Kriechen, uellen oder chwinden und rmedehnung;

 4.3.3 3 und 4 ewehrungsstahl;

 5.5.1.3 3 Effekti e anddicke;

 6.1.2.2 2 chlankheit c;

 8.1.2 2 Mindestwanddicken;

 8.5.2.2 2 Zweischalige nde mit uftschicht und zweischalige nde mit Vorsatzschale;

148
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

 8.5.2.3 2 Zweischalige nde ohne uftschicht;

 8.6.2 1 Vertikale chlitze und Auss arungen;

 8.6.3 1 orizontale und schr ge chlitze.

arüber hinaus enth lt dieser ationale Anhang erg nzende nicht widers rechende Angaben zur Anwendung
on E 1996-1-1:2010-12. iese sind durch ein orangestelltes en: n n c ntradict r
c le entar in r ati n gekennzeichnet.

NA 2.2 Nationale e tlegungen


ie nachfolgende ummerierung ents richt der ummerierung on E 1996-1-1:2010-12 bzw. erg nzt
diese.

Zu 1 Allge eine
N I zu 1.2 Nor ative er ei ungen

A 105-100, Mauerzie el Teil Mauerzie el it bes nderen i enscha ten

A 488 alle Teile , et nstahl

A 18015-3, le trische Anla en in hn eb uden Teil eitun s hrun und An rdnun der
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

etriebs ittel

A 18195-2, auwer sabdichtun en Teil 2 t e

A 18195-4, auwer sabdichtun en Teil Abdichtun en e en den euchte a illarwasser


a twasser und nichtstauendes ic erwasser an den latten und nden e essun und Aus hrun

A E 1991-1-4/ A, Nati naler Anhan Nati nal est ele te ara eter ur c de inwir un en
au Tra wer e Teil All e eine inwir un en indlasten

A E 1996-2/ A:2012-01, Nati naler Anhan Nati nal est ele te ara eter ur c de 6
e essun und nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil 2 lanun Auswahl der aust e und
Aus hrun n Mauerwer

A E 1996-3, ur c de 6 e essun und nstru ti n n Mauerwer sbauten Teil


erein achte erechnun s eth den r unbewehrte Mauerwer sbauten

A E 13914-1, lanun ubereitun und Aus hrun n nnen und Au en utzen Teil
Au en utz

A E 13969, Abdichtun sbahnen itu enbahnen r die auwer sabdichtun e en den euchte
und asser e initi nen und i enscha ten

A V 106, al sandsteine it bes nderen i enscha ten

A V 4165-100, renbet nsteine Teil lansteine und lanele ente it bes nderen
i enscha ten

A V 18151-100, hlbl c e aus eichtbet n Teil hlbl c e it bes nderen i enscha ten

A V 18152-100, llsteine und llbl c e aus eichtbet n Teil llsteine und llb c e it
bes nderen i enscha ten

A V 18153-100 Mauersteine aus et n N r albet n Teil Mauersteine it bes nderen


i enscha ten

149
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A V 18550, utz und utzs ste e Aus hrun

A V 18580:2007-03, Mauer rtel it bes nderen i enscha ten

A V 20000-202, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil 2 2 Anwendun sn r r


Abdichtun sbahnen nach ur ischen r du tn r en zur erwendun in auwer sabdichtun en

A V 20000-401:2005-06, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil e eln r die


erwendun n Mauerzie eln

A V 20000-402, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil 2 e eln r die erwendun


n al sandsteinen

A V 20000-403, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil e eln r die erwendun


n Mauersteinen aus et n

A V 20000-404, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil e eln r die erwendun


n renbet nsteinen

A V 20000-412, Anwendun n au r du ten in auwer en Teil 2 e eln r die erwendun


n Mauer rtel

N I zu 1.5 egri e

NA 1.5.2.7
Trocken auer erk
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ohne Verwendung on M rtel ermauerte teine, die sich gegenseitig berühren, nicht wackeln und m glichst
enge ugen bilden

NA 1.5.2.8
Ein tein auer erk
Mauerwerk ohne M rtelfugen arallel zur andebene, bei dem die anddicke durch das ormat eines
teines bestimmt wird

NA 1.5.2.9
erband auer erk
Mauerwerk mit M rtelfugen arallel zur andebene, bei dem die anddicke durch das ebeneinandersetzen
mehrerer teine im Verband bestimmt wird

NA 1.5. .12
oll tein
Mauerstein, dessen uerschnitt durch ochung senkrecht zur agerfl che bis 15 gemindert sein darf

NA 1.5. .1
Loch tein
Mauerstein, dessen uerschnitt durch ochung senkrecht zur agerfl che um mehr als 15 gemindert sein
darf

NA 1.5. .1
lock tein
Mauerstein mit einer teinh he 123 mm, dessen uerschnitt durch ochung senkrecht zur agerfl che bis
15 der agerfl che gemindert sein darf

NA 1.5. .15
Hohlblock tein
Mauerstein mit einer teinh he 123 mm, dessen uerschnitt durch ochung senkrecht zur agerfl che um
mehr als 15 bis h chstens 50 gemindert sein darf

150
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

NA 1.5. .16
lan tein
Voll-, och-, lock- und ohlblockstein, der durch Einhaltung erh hter Anforderungen an die renzabma e
der he sowie an die lan arallelit t und Ebenheit der agerfl chen die Voraussetzungen zur Vermauerung
mit ünnbettm rteln erfüllt

NA 1.5. .17
lanele ent
gro formatiger Vollstein mit einer he 374 mm und einer nge 498 mm, dessen uerschnitt durch
ochung senkrecht zur agerfl che bis zu 15 gemindert sein darf und der durch Einhaltung erh hter
Anforderungen an die renzabma e der he sowie an die lan arallelit t und Ebenheit der agerfl chen
die Voraussetzungen zur Vermauerung mit ünnbettm rteln erfüllt

NA 1.5. .18
lanele ent ohne Lochung
lanelement, dessen uerschnitt senkrecht zur agerfl che nur durch zwei auf der Mittelachse angeordnete
antierl cher mit einem urchmesser 50 mm und einer Tiefe 180 mm an der berseite gemindert sein
darf

NA 1.5. .19
lanele ent it L ng nut
lanelement ohne ochung, dessen uerschnitt senkrecht zur agerfl che zus tzlich durch eine mittig
angeordnete durchgehende ut mit einer reite 27 mm und einer Tiefe 31 mm an der nterseite zur
Aufnahme on Zentrierbolzen gemindert sein darf
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

NA 1.5. .20
Ele ent auer erk
Mauerwerk aus lanelementen

NA 1.5. .21
S L
K - lanelement ohne ngsnut, ohne ochung

NA 1.5. .22
S L-N
K - lanelement mit ngsnut, ohne ochung

NA 1.5. .2
S L-E
K - lanelement ohne ngsnut, mit ochung

NA 1.5. .2
S
K - lanstein mit einem ochanteil 15

NA 1.5. .25
S L-
K - lanstein mit einem ochanteil 15

N I zu 1.6 or elzeichen

a ab

A c überdrückte Tiefe;
A a nge des betrachteten andabschnittes;
A b betrachtete anddicke;
A d icke der agerfuge;

151
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A emessungswert der ruckfestigkeit des Mauerwerks;


A bk charakteristische ruckfestigkeit des teines;
A bt,cal die rechnerische teinzugfestigkeit;
A k1 charakteristischer Rechenwert der cherfestigkeit;
A st mittlere teindruckfestigkeit;
A u teinl nge;
A ol berbindema ;

A i berla ungsfl chen der teine;

A u he des Elements bzw. teines;


A lichte eschossh he;
A Rdlt emessungswert im renzzustand der Tragf higkeit.
ab

A eigung der agerfuge


A t bertragungsfaktor; Verh ltnis on berla ungsfl che der teine zu and uerschnitt im
rundriss
A auerstandsfaktor
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Zu 2 rundlagen r Ent ur erechnung und e e ung


N I zu 2. .2 Ein irkung ko binationen

2. .2 An er un 2 ist wie l t zu er nzen

ei der erechnung des and- ecken-Knotens dürfen die st ndigen asten in allen eckenfeldern und allen
eschossen mit dem gleichen Teilsicherheitsbeiwert multi liziert werden und die halbe utzlast darf wie st ndige ast
angesetzt werden.

A.2 ei ohn- und ürogeb uden darf der emessungswert der einwirkenden ormalkraft im
Allgemeinen ereinfacht mit den folgenden Einwirkungskombinationen bestimmt werden:

Ed 1,35 k 1,5 k A.1

n ochbauten mit ecken aus tahlbeton, die mit charakteristischen utzlasten einschlie lich
Trennwandzuschlag on maximal 3 k /m belastet sind, darf ereinfachend angesetzt werden:

Ed 1,4 k k A.2

m all gr erer iegemomente, z. . bei indscheiben, ist auch der astfall M max min zu
berücksichtigen.

abei gilt:

min Ed 1,0 k A.3

ND zu 2. . 1 renzzu tand der Trag higkeit

er Teilsicherheitsbeiwert für das Material ist für den achweis im renzzustand der Tragf higkeit
Tabelle A.1 zu entnehmen:

10

152
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.1 — Teil icherheit bei erte r da Material i renzzu tand der Trag higkeit

e e ung ituation
Material
t ndig und au er-
vor bergehend ge hnlicha
unbewehrtes Mauerwerk aus teinen der 1,5 1,3
Kategorie und M rtel nach Eignungs rüfungb, c

A
bewehrtes Mauerwerk aus teinen der Kategorie 10,0d 10,0d
und M rtel nach Eignungs rüfungb

unbewehrtes Mauerwerk aus teinen der 1,5 1,3


Kategorie und Reze tm rtelc, e

bewehrtes Mauerwerk aus teinen der Kategorie 10,0d 10,0d


und Reze tm rtelb

Mauerwerk aus teinen der Kategorie ür tragendes Mauerwerk nicht


anwendbar.
D Verankerung on ewehrungsstahl 10,0d
E ewehrungsstahl und annstahl 10,0d
Erg nzungsbauteile nach E 845-1 nach Zulassung
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

türze nach E 845-2 nach Zulassung


a für die emessung im randfall siehe E 1996-1-2.
b siehe zu 3.2.2
c Randstreifen erm rtelung ist für tragendes M nicht anwendbar.
d n Einzelf llen k nnen in Abstimmung mit der zust ndigen auaufsichtsbeh rde abweichende erte ereinbart werden.
e ilt nur für austellenm rtel nach V 18580.

ND zu 2. . 1 renzzu tand der ebrauch tauglichkeit

Es gilt der em fohlene ert.

Zu au to e
N I zu .1.1 Mauer teinarten und deren ruppierung

Absatz ist wie l t zu er nzen

ei der Verwendung on Mauersteinen der ormen E 771-1 bis E 771-4 sind erg nzend die
Verwendungsregeln nach V 20000-401 mit den nderungen in Anhang A.M sowie V 20000-402
bis V 20000-404 anzuwenden. Alternati k nnen auch Mauersteine nach 105-100, V 106,
V 4165-100, V 18151-100 mit Ausnahme on lansteinen , V 18152-100 mit Ausnahme on
lansteinen , V 18153-100 mit Ausnahme on lansteinen erwendet werden.

ür Mauersteine nach E 771-6 gilt Anhang A. .

Alle weiteren Mauersteine dürfen nur für nichttragendes Mauerwerk erwendet werden.

A.5 Vollsteinen nach E 771-1 bis E 771-4 in Verbindung mit V 20000-401 mit den
nderungen in Anhang A.M sowie V 20000-402 bis V 20000-404 und 105-100, V 106,
V 18152-100, V 18153-100, V 4165-100 und ochsteinen nach E 771-1 bis E 771-3
in Verbindung mit V 20000-401 bis V 20000-403, 105-100, V 106, V 18151-100 sowie
V 18153-100 wird in diesem okument ein besonderes Vertrauensni eau entgegengebracht.

11

153
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu .1.2 Eigen cha ten der Mauer teine Druck e tigkeit

Absatz ist durch l enden atz zu er nzen

er emessung ist die umgerechnete mittlere teindruckfestigkeit st zugrunde zu legen. st ist die
umgerechnete mittlere teindruckfestigkeit einschlie lich ormfaktor in astrichtung in /mm nach
V 20000-401 bis V 20000-404, 105-100, V 106, V 18151-100, V 18152-100,
V 18153-100 sowie V 4165-100.

N I zu .2.1 M rtelarten

Abs tze und erhalten l ende assun en

3 ei Mauerm rtel kann es sich abh ngig on der erstellart entweder um erkmauerm rtel, werkm ig
hergestellten M rtel werkm ig orbereiteter Mauerm rtel oder Kalk- and- erk-Vorm rtel oder
austellenm rtel handeln.

4 erkmauerm rtel und werkm ig hergestellte M rtel müssen M rtel nach E 998-2 sein.
austellenm rtel müssen M rtel nach V 18580 sein.

ND zu .2.2 1 e tlegungen zu Mauer rtel

Auf der austelle hergestellter ormalmauerm rtel der M rtelgru en , a und mit einer
Zusammensetzung nach V 18580:2007-03, Anhang A ist zul ssig. ie weiteren estlegungen der
V 18580 für austellenm rtel sind einzuhalten Zuordnung siehe Tabelle A.2 .
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

N I zu .2.2 e tlegungen r Mauer rtel

A.4 ur die Verwendung folgender Mauerm rtel ist zul ssig:

a Mauerm rtel nach Eignungs rüfung:


 ormalmauerm rtel, eichtmauerm rtel und ünnbettm rtel, die in ihren Eigenschaften mindestens
den in V 20000-412 für die eweilige M rtelgru e angegebenen Kategorien nach E 998-2
ents rechen siehe Tabelle A.2 ;
 ormalmauerm rtel, eichtmauerm rtel und ünnbettm rtel mit besonderen Eigenschaften nach
V 18580 siehe Tabelle A.2 .
b Mauerm rtel nach Reze t.
iehe zu 3.2.2 1 .

Tabelle NA.2 — Rechen erte r die Druck e tigkeit von Mauer rtel

Druck e tigkeit
M rtelgruppe nach DIN 20000- 12 oder DIN 18580 m
/mm
2,5
a 5,0
Nor al auer rtel
10,0
a 20,0
M 21 5,0
Leicht auer rtel
M 36 5,0
D nnbett rtel M 10,0

12

154
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu .2. .1 Druck e tigkeit de Mauer rtel

A.2 er Rechenwert der ruckfestigkeit m des M rtels für die Ermittlung der charakteristischen
ruckfestigkeit des Mauerwerks ist Tabelle A.2 zu entnehmen.

A.3 Mauerm rtel für bewehrtes Mauerwerk sollte mindestens eine ruckfestigkeit m on 4 /mm und für
Mauerwerk mit agerfugenbewehrung mindestens 2 /mm besitzen.

N I zu . . 1 llbetoneigen cha ten

Absatz ist durch l enden atz zu er nzen

Es sind keine ausreichenden Versuchsdaten orhanden, so dass die charakteristischen estigkeiten des
üllbetons nach 2 zu bestimmen sind.

N I zu . .1 Allge eine

A.5 ewehrungsstahl muss der ormenreihe 488 ents rechen. ür die Verwendung on ewehrung,
die nicht 488 ents richt, sind Zulassungen erforderlich.

N I zu .5 Spann tahl

A.3 ür die Verwendung on annstahl sind Zulassungen erforderlich.

ND zu .6.1.2 1 harakteri ti che Druck e tigkeit von Mauer erk ohne Rand trei enver rtelung
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

der Lager ugen

Es wird i angewendet. ie Konstanten und freien Ex onenten sind das Ergebnis der Auswertung
orliegender Versuche zur estimmung der ruckfestigkeit on Mauerwerk. ie in den Tabellen A.4 bis
A.10 angegebenen Anwendungsgrenzen sind im Einzelnen zu beachten. n der leichung 3.1 ist b durch
st zu ersetzen. st ist die umgerechnete mittlere teindruckfestigkeit einschlie lich ormfaktor in astrichtung
in /mm nach V 20000-401 bis V 20000-404, 105-100, V 106, V 18151-100,
V 18152-100, V 18153-100 und V 4165-100.

Tabelle NA. — Rechen erte r t in Abh ngigkeit von der Druck e tigkeit kla e

Druck e tigkeit -
kla e der
2 4 6 8 10 12 16 20 28 36 48 60
Mauer teine und
lanele ente
gerechnete
ittlere
Minde tdruck-
2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 20,0 25,0 35,0 45,0 60,0 75,0
e tigkeit
st
N/

155
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA. — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au
Hochlochziegeln it Lochung A HLzA Lochung HLz Mauerta elziegeln T1 o ie alk and-
Loch- und Hohlblock teinen it Nor al auer rtel

Mittlere M rtelart ara eter


Steindruck e tigkeit
/mm
M 0,68
M a

5,0 st 10,0 0,605 0,189


M 0,70
M a

M 0,69

10,0 st 75,0 0,585 0,162


M a
0,79
M
M a

ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 25 /mm .
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Tabelle NA.5 — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au
Hochlochziegeln it Lochung W HLzW Mauerta elziegeln T2 T und T o ie Langlochziegeln LLz
it Nor al auer rtel

Mittlere M rtelart ara eter


Steindruck e tigkeit
/mm
M
0,54
M a
5,0 st 10,0 0,605 0,189
M
0,56
M a
M 0,55
M a
10,0 st 75,0 0,585 0,162
M 0,63
M a

ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf bei Mauerwerk aus ochlochziegeln mit ochung und Mauertafelziegeln
T4 nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 15 /mm und bei Mauerwerk aus Mauertafelziegeln T2
und T3 nicht gr er als für st 25 /mm .

156
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.6 — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au ollziegeln
o ie alk and- oll teinen und alk and- lock teinen it Nor al auer rtel

ara eter
Steinart M rtelart

Vollziegel, K -Vollsteine, M , a
K - locksteine 0,95 0,585 0,162
M , a

ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für die teinfestigkeiten st 45 /mm .

ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 60 /mm .

Tabelle NA.7 — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au alk and-
lan teinen und alk and- lanele enten it D nnbett rtel

ara eter
Steinart M rtelart

K - 1,70 0,630 ---


K - lanelemente M
K - - ,K - -E
0,80 0,800 ---
K - M
K - lansteine
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

K - M 1,15 0,585 ---


ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 35 /mm .
ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 45 /mm .
ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 25 /mm .

Tabelle NA.8 — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au
Mauerziegeln und alk and teinen it Leicht auer rtel

Mittlere M rtelart ara eter


Steindruck e tigkeit
/mm
M 21 0,74
2,5 5,0
M 36 0,85
M 21 0,74
5,0 7,5 0,495 ---
M 36 1,00
M 21 0,81
7,5 35,0
M 36 1,05
ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 15 /mm .
ie ruckfestigkeit des Mauerwerks darf nicht gr er angenommen werden als für teinfestigkeiten st 10 /mm .

15

157
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.9 — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au Leichtbeton-
und eton teinen

Mittlere arameter
Steindruck-
Steinart M rtelart
e tigkeit
/mm
V, Vbl M 0,67 0,74 0,13
2,5 st 10,0 M , M a 0,68
0,605 0,189
M , M a 0,70
oll teine Vbl , Vbl
10,0 st 75,0 M a, M , M a
0,79 0,585 0,162

Vn, Vbn M 0,95 0,585 0,162


Vm, Vmb
Loch teine bl, bn M 0,74 0,63 0,10
oll- und Loch teine M21 , M36 0,79 0,66 -
Die u gerechnete ittlere Steindruck e tigkeit dar nicht gr er angeno en erden al die drei ache M rtel e tigkeit
t . Die M rtel e tigkeit dar nicht gr er angeno en erden al r M rtelgruppe III 10 N/ .

Die Druck e tigkeit de Mauer erk dar nicht gr er angeno en erden al r u gerechnete ittlere
Steindruck e tigkeiten t 10 N/ .

Die u gerechnete ittlere Steindruck e tigkeit dar nicht gr er angeno en erden al die drei ache M rtel e tigkeit
t .
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Tabelle NA.10 — ara eter zur Er ittlung der Druck e tigkeit von Ein tein auer erk au orenbeton
it D nnbett rtel

Steinart Mittlere Steindruck- M rtelart ara eter


e tigkeit
/mm
oll teine 2,5 st 5,0 0,90 0,76 -
au M
orenbeton 5,0 st 10,0 0,90 0,75 -

N I zu .6.1.2 harakteri ti che Druck e tigkeit von Mauer erk ohne Rand trei enver rtelung der
Lager ugen

er Absatz i ist durch l ende tze zu er nzen

enn die Einwirkung arallel zur agerfugenrichtung erfolgt, darf die charakteristische ruckfestigkeit
ebenfalls nach leichung 3.1 bestimmt werden, wobei anstelle on die mittlere ruckfestigkeit der
Mauersteine in astrichtung aus der E- eklaration zu entnehmen ist. er zugeh rige - ert nach Tabelle
A.4 bis Tabelle A.10 ist mit 0,5 zu multi lizieren. Aufgrund der ahl des Verfahrens i sind die Abschnitte
2 , 3 , 4 und 5 nicht anwendbar.

er Absatz 6 ist durch l enden atz zu er nzen

er Absatz bezieht sich nicht auf Tabelle 3.3 sondern auf die Tabellen A.4 bis A 10.

16

158
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu .6.2 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk

Absatz ist durch l enden atz zu er nzen

ie Versuchsergebnisse sind durch die Ermittlung on lt in diesem okument wiedergegeben.

ND zu .6.2 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk

a ie charakteristische chubfestigkeit k darf auch allein aus der erechnung des renzwertes nach b
und c ermittelt werden.

b er renzwert ergibt sich bei Mauerwerk mit erm rtelten to fugen für cheibenschub bei
Reibung ver agen aus

lt1 k0 0,4 d A.4

bzw. bei Steinzugver agen aus

0,45 1 d A.5
lt2 bt,cal
bt,cal

ei Mauerwerk aus orenbeton lansteinen mit glatten tirnfl chen und ollfl chig erm rtelten
to fugen kann der ert nach leichung A.5 mit dem aktor 1,2 erh ht werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

abei ist

k0 die aftscherfestigkeit nach Tabelle A.11;

d der emessungswert der zugeh rigen rucks annung an der telle der maximalen
chubs annung. ür Rechteck uerschnitte gilt d Ed / , dabei ist der überdrückte
uerschnitt; im Regelfall ist die minimale Einwirkung Ed 1,0 k ma gebend;
bt,cal die rechnerische teinzugfestigkeit. Es darf angenommen werden:
bt,cal 0,020 st für ohlblocksteine
bt,cal 0,026 st für ochlochsteine und teine mit riffl chern oder rifftaschen
bt,cal 0,032 st für Vollsteine ohne riffl cher oder rifftaschen
0,082 1
, st st in /mm für orenbeton lansteine der nge 498 mm
1,25 0,5
st
0,7
25
und der he 248 mm

st die umgerechnete mittlere teindruckfestigkeit siehe Tabelle A.3 .


er kleinere der beiden erte ist ma gebend. ei Ansatz der Anfangsscherfestigkeit k0 in der
leichung A.4 ist der Randdehnungsnachweis nach zu 7.2 zu führen.

c ei latten chub gilt für Mauerwerk mit erm rtelten to fugen wahlweise einer der beiden folgenden
erte lt:

lt 0,6 d A.6

oder

lt k0 0,6 d A.7

17

159
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

abei ist

k0 die aftscherfestigkeit nach Tabelle A.11;

d der emessungswert der zugeh rigen rucks annung an der telle der maximalen
chubs annung. ür Rechteck uerschnitte gilt d Ed / , dabei ist der überdrückte
uerschnitt; im Regelfall ist die minimale Einwirkung Ed 1,0 ma gebend.
ND zu .6.2 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk

a ie charakteristische chubfestigkeit k darf auch allein aus der erechnung des renzwertes nach b
und c ermittelt werden.

b ei Scheiben chub errechnet sich der renzwert lt für Mauerwerk mit un erm rtelten to fugen nach
zu 3.6.2 3 a , wobei für k0 der halbierte ert on k0 nach Tabelle A.11 anzusetzen ist.

c ei latten chub gilt für Mauerwerk mit un erm rtelten to fugen leichung A.6 bzw. A 7 , wobei
für k0 zwei rittel des in Tabelle A.11 angegebenen ertes für k0 anzusetzen sind.

ND zu .6.2 6 harakteri ti che Schub e tigkeit von Mauer erk

ie aftscherfestigkeit k0 ist nach Tabelle A.11 zu bestimmen.

Tabelle NA.11 — Werte r die Ha t cher e tigkeit vk0 von Mauer erk ohne Au la t
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

vk0
2
/mm
Nor al auer rtel it
einer e tigkeit D nnbett rtel Leicht auer-
Lager ugendicke rtel
/mm 1 bi

25 5 10 20

0,08 0,18 0,22 0,26 0,22 0,18

N I zu .6. harakteri ti che iege e tigkeit von Mauer erk

ie An er un in .6. 2 ist wie l t zu er nzen

A MERK Versuchsergebnisse dürfen entweder aus Versuchen für das eweilige ro ekt oder aus einer
orhandenen atenbank entnommen werden. em zu 3.6.3 3 liegen die nationalen Versuchsergebnisse
zugrunde.

ND zu .6. harakteri ti che iege e tigkeit von Mauer erk

a ie charakteristische iegezugfestigkeit xk1 mit einer ruchebene arallel zu den agerfugen


lattenbiegung darf in tragenden nden nicht in Rechnung gestellt werden. Eine Ausnahme gilt nur,
wenn nde aus lanelementen bestehen und lediglich durch zeitweise einwirkende asten rechtwinklig
zur berfl che beans rucht werden z. . ind auf Ausfachungsmauerwerk . n diesem all darf der
2
emessung eine charakteristische iegezugfestigkeit in he on xk1 0,2 /mm zugrunde gelegt
werden. eim Versagen der and darf es nicht zu einem gr eren Einsturz oder zum tabilit ts erlust
des ganzen Tragwerkes kommen.

b ie charakteristische iegezugfestigkeit xk2 on Mauerwerk mit der ruchebene senkrecht zu den


agerfugen ergibt sich aus dem kleineren der beiden erte nach den leichungen A.8 und A.9 :

18

160
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

xk2 k0 0,6 d A.8


u

xk2 0,5 bt,cal 0,7 in /mm A.9

abei ist

k0 die aftscherfestigkeit nach Tabelle A.11;

d der emessungswert der zugeh rigen rucks annung rechtwinklig zur agerfuge im
untersuchten astfall. Er ist im Regelfall mit dem geringsten zugeh rigen ert einzusetzen;
ol u das Verh ltnis on berbindema zur teinh he;
bt, cal die rechnerische teinzugfestigkeit. ach zu 3.6.2 3 , b .

N I zu .6. harakteri ti che erbund e tigkeit der e ehrung

A.6 latter etonstahl darf nicht erwendet werden.

ND zu .7.2 2 Ela tizit t odul

Als Rechenwerte für die Kennzahl E dürfen die in Tabelle A.12 angegebenen erte angenommen werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Tabelle NA.12 — ennzahlen zur e ti ung de Ela tizit t odul von Mauer erk

Mauer teinart ennzahl


E

Rechen ert Wertebereich

Mauerziegel 1 100 950 bis 1 250


Kalksandsteine 950 800 bis 1 250
eichtbetonsteine 950 800 bis 1 100
etonsteine 2 400 2 050 bis 2 700
orenbetonsteine 550 500 bis 650

A MERK er treubereich ist in Tabelle A.12 als ertebereich angegeben. Er kann in Ausnahmef llen noch
gr er sein.

ür den achweis der ertikalen elastung im renzzustand der Tragf higkeit Knicksicherheitsnachweis ist
abweichend da on ein Elastizit tsmodul on 700 k zu erwenden.

ND zu .7. 2 riechen uellen oder Sch inden und W r edehnung

Als Rechenwerte für die Verformungseigenschaften Kriechen, uellen oder chwinden und rmedehnung
on Mauerwerk dürfen die in Tabelle A.13 angegebenen erte angenommen werden.

19

161
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.1 — enn erte r riechen uellen oder Sch inden und W r edehnung
Rechen erte und Wertebereiche
Mauer tein- Mauer rtelart Endkriechzahl a End ert der W r eau dehnung -
art euchtedehnung b koe izient
mm/m t

Rechen- erte- Rechenwert erte- Rechenwert erte-


wert bereich bereich bereich
ormalmauerm rtel 1,0 0,5 bis 1,5
-0,1 c bis
Mauerziegel 0 6 5 bis 7
eichtmauerm rtel 2,0 1,0 bis 3,0 0,3

Kalksand- ormalmauerm rtel


1,5 1,0 bis 2,0 -0,2 -0,3 bis -0,1 8 7 bis 9
stein / ünnbettm rtel
etonsteine ormalmauerm rtel 1,0 - -0,2 -0,3 bis -0,1 10
eichtbeton- ormalmauerm rtel -0,4 -0,6 bis -0,2 8 bis 12
2,0 1,5 bis 2,5 10; 8 d
steine eichtmauerm rtel -0,5 -0,6 bis -0,3
orenbeton-
ünnbettm rtel 0,5 0,2 bis 0,7 -0,1 -0,2 bis 0,1 8 7 bis 9
steine
a Endkriechzahl / .
el, mit c als Endkriechma und el
b Endwert der euchtedehnung ist bei tauchung negati und bei ehnung ositi angegeben.
c ür Mauersteine 2 gilt der renzwert 0,2 mm/m.
d ür eichtbeton mit überwiegend l hton als Zuschlag.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

A MERK ie Verformungseigenschaften der Mauerwerksarten k nnen stark streuen. er treubereich ist in


Tabelle A.13 als ertebereich angegeben; er kann in Ausnahmef llen noch gr er sein.

N I zu .8.1 euchte perr chichten

A.2 ie Abdichtung ist nach 18195-4 auszuführen. ie waagerechte Abdichtung


uerschnittsabdichtung muss aus besandeter itumendachbahn R500 nach E 13969 in Verbindung
mit V 20000-202 , mineralischen ichtungsschl mmen nach 18195-2 oder Material mit
gleichwertigem Reibungs erhalten bestehen, für das die eweiligen estimmungen der Zulassungen gelten.

N I zu .8.2 Maueranker

A.2 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.

N I zu .8. Zugb nder Au lager und on olen

A.2 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.

N I zu .8. orge ertigte St rze

A.2 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.

N I zu .8.5 Spann tahlzubeh r

A.2 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.

Zu Dauerha tigkeit
ND zu . . e ehrung tahl

ie Auswahl on ewehrungsstahl zur icherstellung der auerhaftigkeit nach ents rechenden

20

162
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Ex ositionsklassen ist der Tabelle A.14 zu entnehmen

Tabelle NA.1 — Au ahl von e ehrung tahl zur e hrlei tung der Dauerha tigkeit

E po ition kla e Einbettung


a
gebung in M rtel oder
in eton it no

M 1 ungeschützter etonstahl
trockene mgebung
b
M 2 beschichteter etonstahl oder
b
nichtrostender etonstahl
euchte oder urchn ssung
ausgesetzt
b
M 3 beschichteter etonstahl oder
b
nichtrostender etonstahl
euchte oder urchn ssung
und rost-Tau- echseln
ausgesetzt
b
M 4 nichtrostender etonstahl oder
b
beschichteter etonstahl
in Küsten- oder
eewasserumgebung
b,c
M 5 nichtrostender etonstahl oder
b
beschichteter etonstahl
in mgebung mit angreifenden
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

hemikalien
a Ex ositionsklassen nach E 1996-2.
b nach Zulassung.
c ei der lanung eines ro ektes sollte berücksichtigt werden, dass
austenitischer nichtrostender tahl für den Einsatz in aggressi er
mgebung nicht geeignet sein kann.

ND zu . . e ehrung tahl

ie etondeckung nom für ewehrung aus ungeschütztem etonstahl ist ents rechend den Angaben in
Tabelle A.15 einzuhalten. ür auteiloberfl chen mit mehreren zutreffenden mgebungsbedingungen ist die
Ex ositionsklasse mit den h chsten Anforderungen ma gebend. es eiteren sind die zus tzlichen
Regelungen on E 1992-1-1 zu beachten.

21

163
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.15 — Minde tbetondeckung orhalte a und Nenn a der etondeckung


r e ehrung au eton tahl

E po ition kla e in dev no Ze entgehalt /z-Wert


mm mm mm kg/m max.
min.
M 1 10 10 20 240 0,52
M 2 25 15 40 280 0,52
M 3 25 15 40 280 0,52
M 4 40 15 55 320 0,45
M 5 40 15 55 320 0,45

N I zu . . Spann tahl

A.3 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.

N I zu . .5 Spann tahlzubeh r

A.2 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.

N I zu . .6 Erg nzung bauteile und Au lager inkel

A.2 Zus tzlich gelten die estimmungen der eweiligen Zulassung.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Zu 5 Er ittlung der Schnittkr te


N I zu 5.5.1.1 Allge eine

A.5 ie lanm ig ausmittige asteinleitung bei teilweise aufliegenden ecken latten ist bei der
chnittgr enermittlung zu berücksichtigen.

N I zu 5.5.1.2 nickl nge von Mauer erk nden

Absatz ist wie l t zu er nzen

ei freistehenden nden ist

1 2 od / ud
2 A.10
3

abei ist

od der emessungswert der ngskraft am andko f;


ud der emessungswert der ngskraft am andfu .

Absatz i ist wie l t zu er nzen

ei Auflagertiefen kleiner als 2/3 der anddicke ist 2 mit 1,0 anzusetzen.

Absatz iii und i sind wie l t zu er nzen

ie Knickl ngenermittlung erfolgt bei nden mit erminderten berbindema en nach den Abs tzen
A.12 bis A.17 .

22

164
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A.12 ür die erechnung der Knickl nge on mehrseitig gehaltenen Mauerwerksw nden gilt:

ür 3-seitig gehaltene nde:

1
2 0,3 A.11
2
1 2
3
3

ür 4-seitig gehaltene nde:

1
2 4 1 A.12
2
2
1 4

4 4 1 A.13
2

abei ist
, die An assungsfaktoren nach Absatz A.13 und A.14 ;

2 der Abminderungsfaktor der Knickl nge nach A.16 ;


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

der Abstand des freien Randes on der Mitte der haltenden and, bzw. Mittenabstand der
haltenden nde nach ild A.1;
ef die Knickl nge;
die lichte eschossh he.

A.13 ür Mauerwerk mit einem lanm igen berbindema ol u 0,4 sind die An assungsfaktoren
und gleich 1,0 zu setzen.

A.14 ür Elementmauerwerk mit einem lanm igen berbindema 0,2 ol u 0,4 sind die
An assungsfaktoren Tabelle A.16 zu entnehmen.

Tabelle NA.16 — Anpa ung aktoren zur Ab ch tzung der nickl nge von
W nden au Ele ent auer erk it eine berbinde a 0 2 ol/ u 0

Steingeo etrie u/ u 05 0 625 1 2


3-seitige agerung 3 1,0 0,90 0,83 0,75
4-seitige agerung 4 1,0 0,75 0,67 0,60

A.15 st 30 bei ierseitig gehaltenen nden bzw. 15 bei dreiseitig gehaltenen nden, so darf
keine seitliche alterung angesetzt werden. iese nde sind wie zweiseitig gehaltene nde zu
behandeln. ierbei ist die icke der gehaltenen and. st die and im ereich des mittleren rittels der
andh he durch ertikale chlitze oder Auss arungen geschw cht, so ist für die Restwanddicke
einzusetzen oder ein freier Rand anzunehmen. nabh ngig on der age eines ertikalen chlitzes oder
einer Auss arung ist an ihrer telle ein freier Rand anzunehmen, wenn die Restwanddicke kleiner als die
halbe anddicke oder kleiner als 115 mm ist.

165
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Legende
1 gehaltene and
2 aussteifende nde

ild NA.1 — Dar tellung der r en b und b r drei- und vier eitig gehaltene W nde
A.16 ofern kein genauerer achweis für 2 erfolgt, gilt für fl chig aufgelagerte Massi decken ereinfacht:

2 0,75 wenn /6
2 1,00 wenn /3
abei ist
die lanm ige Ausmitte des emessungswertes der ngsnormalkraft am andko f ohne
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

erücksichtigung einer ungewollten Ausmitte . Zwischenwerte dürfen geradlinig inter oliert


werden.
A.17 Eine Abminderung der Knickl nge nach A.16 mit 2 1,0 ist edoch nur zul ssig, wenn folgende
erforderliche Auflagertiefen gegeben sind:
125 mm 100 mm
125 mm 2/3
N I zu 5.5.1. E ektive Wanddicke

Absatz ist wie l t zu er nzen

ie effekti e anddicke ents richt generell der icke der inneren, tragenden chale ef .

ND zu 5.5.1. E ektive Wanddicke

ei mehrschaligen nden nach 1.5.10, deren chalen mit Mauerankern nach E 1996-1-1:2010-12,
6.5, erbunden sind, sollte die effekti e anddicke ef nach E 1996-1-1:2010-12, leichung 5.11 unter
erücksichtigung des aktors ktef 0 bestimmt werden.

N I zu 5.5. Schubbean pruchte Au tei ung nde

A.11 ei Elementmauerwerk mit einem lanm igen berbindema ol 0,4 u darf nur 40 der nach den
Abs tzen 2 , 3 und 4 ermittelten mitwirkenden reite angesetzt werden.

A.12 Auf einen rechnerischen achweis der Aussteifung des eb udes darf erzichtet werden, wenn die
eschossdecken als steife cheiben ausgebildet sind bzw. statisch nachgewiesene, ausreichend steife
Ringbalken orliegen und wenn in ngs- und uerrichtung des eb udes eine offensichtlich ausreichende
Anzahl on genügend langen Aussteifungsw nden orhanden ist, die ohne gr ere chw chungen und ohne
Vers rünge bis auf die undamente geführt sind.

A.13 ei Elementmauerwerk mit einem lanm igen berbindema ol 0,4 u ist bei einem Verzicht auf
einen rechnerischen achweis der Aussteifung des eb udes nach Absatz A.12 die ggf. geringere
chubtragf higkeit bei hohen Auflasten zu berücksichtigen.

166
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 5.5.5 uerbela tete Mauer erk nde

enn die euchtes errschicht ents rechend zu 3.8.1 ausgeführt ist, darf der Einfluss der euchte-
s errschichten ernachl ssigt werden.

Zu 6 renzzu tand der Trag higkeit


N I zu 6.1.1 Allge eine

A.3 ei teilweise aufliegenden ecken latten darf maximal der in Mauerwerk ausgeführte Teil abzüglich
der mmung bei der achweisführung angesetzt werden.

N I zu 6.1.2.1 Allge eine

Absatz ist wie l t zu er nzen

ür and uerschnitte aus getrennten teinen mit einem ochanteil 35 und and uerschnitten, die
durch chlitze oder Auss arungen geschw cht sind, betr gt der aktor 0,8.

A.8 ei angzeitwirkungen ist die emessungsdruckfestigkeit des Mauerwerks d nach 2.4.1 und 3.6.1
über den auerstandsfaktor abzumindern.

abei ist
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ein aktor zur erücksichtigung on angzeitwirkungen und weiterer Einflüsse; für eine dauernde
eans ruchung infolge on Eigengewicht, chnee- und Verkehrslasten, gilt 0,85; für kurz-
zeitige eans ruchungsarten darf 1,0 eingesetzt werden.

N I zu 6.1.2.2 Ab inderung aktor zur er ck ichtigung der Schlankheit und La tau itte

Absatz i ist wie l t zu er nzen

Am andko f und am andfu darf die ungewollte Ausmitte init 0 gesetzt werden.

A.3 ei überwiegend in andl ngsrichtung biegebeans ruchten uerschnitten, insbesondere bei


indscheiben, darf der Abminderungsfaktor angenommen werden zu

1 2 w A.14

abei ist

der Abminderungsfaktor an der ma gebenden achweisstelle am andko f bzw. am andfu .


ei kombinierter eans ruchung nach A.iii erfolgt der achweis in andh henmitte;

w die Exzentrizit t der einwirkenden ormalkraft in andl ngsrichtung

w Ewd / Ed A.15

Ewd emessungswert des in andl ngsrichtung einwirkenden Momentes und;

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft;

die nge der andscheibe;

25

167
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A MERK 1 ei kombinierter eans ruchung ist A.iii zu beachten.

A MERK 2 ofern die chnittkr fte an einem om Kragarm abweichenden Modell ermittelt werden, darf die
achweisführung nach Anhang A.K.2 1 erfolgen.

A.4 ei teilweise aufliegenden ecken latten darf ereinfachend die erechnung der Ausmitten an einem
stem analog ild 6.1 mit einer ideellen anddicke, die gleich der eckenauflagertiefe a ist, erfolgen. ei
achweisführung in andmitte am esamt uerschnitt ergr ert sich die Ausmitte ents rechend um - /2.
n diesem all darf bei der ereinfachten achweisführung am andko f und am andfu bei
eckenrandabmauerung mit mmstreifen nur der ereich der eckenauflagerung herangezogen werden.

lastizierungen im Auflagerbereich dürfen bei der achweisführung ebenso berücksichtigt werden wie
Ma nahmen zur Zentrierung.

A.iii Kombinierte eans ruchung

ei einer kombinierten eans ruchung aus iegung um die starke Achse und iegung um die schwache
Achse z ist der achweis der o elbiegung an der ma gebenden telle zu führen. Vereinfachend dürfen die
Abminderungsfaktoren multi likati kombiniert werden.

A.16

abei ist
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

der Abminderungsfaktor für iegung um die starke Achse ;

z der Abminderungsfaktor für iegung um die schwache Achse z.

iegemomente um die starke Achse dürfen ernachl ssigt werden, wenn diese beim achweis nach
leichung A.14 nicht ma gebend werden.

ND zu 6.1.2.2 2 Ab inderung aktor zur er ck ichtigung der Schlankheit und La tau itte

ür nde mit chlankheiten on c oder geringer darf die Ausmitte infolge Kriechens k gleich ull gesetzt
werden. er renzwert c kann in Abh ngigkeit on der Endkriechzahl des Mauerwerks aus Tabelle A.17
abgelesen werden. ie Endkriechzahlen ents rechen den eweiligen Rechenwerten nach Tabelle A.13.

Tabelle NA.17 — renz chlankheiten c in Abh ngigkeit von den Endkriechzahlen

Endkriechzahl renz chlankheit

Rechen ert

0,5 20
1,0 15
1,5 12
2,0 10

26

168
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 6.1. W nde it Teil l chenla ten

Abs tze 2 und 6 werden wie l t er nzt

iese Regelung gilt nur für Vollsteine nach E 771-1 bis E 771-4 in Verbindung mit
V 20000-401 bis V 20000-404 und 105-100, V 106, V 18152-100, V 18153-100
sowie V 4165-100.

A.8 ür Mauersteine nach 3.1.1, Absatz A.5 gilt bei einer randnahen Einzellast 1≤3 1 folgende
Regelung:

Ein erh hter ert on kann mit der leichung A.17 berechnet werden, wenn die folgenden edingungen
nach ild A.2 eingehalten sind:

 elastungsfl che b 2 ;

 Ausmitte des chwer unktes der Teilfl che b: /6.

abei ist

die anddicke.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild NA.2 — Teil l chenpre ung

1 0,1 1 1,50 A.17


1

ieser achweis ersetzt weder den achweis der gesamten and noch den achweis der Knicksicherheit.

A.9 ür Teilfl chenbelastungen rechtwinklig zur andebene ist der emessungswert der Tragf higkeit mit
1,3 zu bestimmen. ei horizontalen asten Ed 4,0 k ist zus tzlich die chubtragf higkeit in den
agerfugen der belasteten teine mit der leichung A.24 nach zu 6.2. nachzuweisen. ei och- und
Kammersteinen ist z. . durch last erteilende Zwischenlagen elastomere ager o. . sicherzustellen, dass
die ruckkraft auf mindestens 2 tege eines Mauersteines übertragen wird.

N I zu 6.2 nbe ehrte Mauer erk unter Schubbela tung

A.6 er Tragwiderstand bei uerkraftbeans ruchung ist unter erücksichtigung der orhandenen
teingeometrie, des berbindema es und der s ezifischen Materialeigenschaften on tein und M rtel zu
bestimmen.

A.7 ür den achweis ist zwischen einer uerkraftbeans ruchung in andebene cheibenschub und
senkrecht zur andebene lattenschub zu unterscheiden.

27

169
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A.8 m renzzustand der Tragf higkeit ist für die ma gebende Einwirkungskombination an der
zugeh rigen achweisstelle andfu oder andh henmitte nachzuweisen:

Ed Rdlt A.18

abei ist
Ed der emessungswert der einwirkenden uerkraft;
Rdlt der minimale emessungswert der uerkrafttragf higkeit nach A.12 bis A.15 .

A.9 ür die emessung gelten folgende Annahmen und runds tze:

 Ebenbleiben der uerschnitte;


 der achweis der Tragf higkeit darf abweichend on 2 am esamts stem geführt werden;
 der Reibungsbeiwert darf für alle M rtelarten mit 0,6 angenommen werden;
 die M rtelgru e des in der untersten agerfuge Kimmschicht orhandenen M rtels ist zu
berücksichtigen;
 chlitze und Auss arungen, welche die Anforderungen nach Tabelle A.19 und Tabelle A.20
erfüllen, k nnen bei der estimmung der uerschnittstragf higkeit ernachl ssigt werden;
 uerschnittbereiche, in denen die ugen rechnerisch klaffen, dürfen beim chubnachweis nicht in
Rechnung gestellt werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

A.10 ie uerkrafttragf higkeit Rdlt h ngt on der einwirkenden ormalkraft Ed ab. Mit Ausnahme des
achweises gegen chubdruck ersagen nach leichung A.21 kann Ed 1,0 k angenommen werden.

A.11 ei uerkraftbeans ruchung in andebene cheibenschub ist stets auch der iegedrucknachweis
nach E 1996-1-1:2012-01, 6.1.2.1, leichung 6.1 zu führen. arüber hinaus ist auch zu 6.1.2.2
A.iii kombinierte eans ruchung zu beachten.

uerkra ttrag higkeit in Scheibenrichtung

A.12 ür Rechteck uerschnitte gilt:

Rdlt cal d A.19

abei ist

d der emessungswert der chubfestigkeit k nach 3.6.2 mit d k/ M

M der Teilsicherheitsbeiwert für das Material nach Tabelle A.1;

cal die rechnerische andl nge. ür den achweis on andscheiben unter indbeans ruchung
gilt: cal 1,125 l bzw. cal 1,333 c,lin. er kleinere der beiden erte ist ma gebend. n allen
anderen llen ist cal bzw. c lin.

chubs annungs erteilungsfaktor


1,0 für 1
1,5 für 2
Zwischenwerte dürfen linear inter oliert werden;

die lichte he der and;

die nge der andscheibe;

28

170
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

c,lin die für die erechnung anzusetzende, überdrückte nge der andscheibe. Es gilt hier:

3 w
c,lin 1 2 A.20
2

die icke der nachzuweisenden and;

w die Exzentrizit t der einwirkenden ormalkraft in andl ngsrichtung mit

w Ed/ Ed

Ed der emessungswert des in cheibenrichtung wirkenden Momentes;

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft.

A MERK ofern die chnittkr fte an einem om Kragarm abweichenden Modell ermittelt werden, darf die
achweisführung nach Anhang A.K.3 1 erfolgen.

A.13 ei Elementmauerwerk mit ünnbettm rtel und lanm igen berbindema en ol u 0,4 sowie
hoher ormalkraftbeans ruchung ist die uerkrafttragf higkeit am andfu infolge chubdruck ersagens
nach leichung A.21 zus tzlich zum achweis nach zu 6.2, leichung A.19 begrenzt.

1 ol
Rdlt k M Ed A.21
M u
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

abei ist

M der Teilsicherheitsbeiwert für das Material nach Tabelle A.1;

der chubs annungs erteilungsfaktor


1,0 für 1
1,5 für 2;
Zwischenwerte dürfen linear inter oliert werden;

k die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit nach zu 3.6.1.2 1 ;

c die anzusetzende, überdrückte nge der andscheibe. Es gilt hier:

1 2 w A.22
c

w die Exzentrizit t in andl ngsrichtung

w Ewd/ Ed

Ewd emessungswert des in andl ngsrichtung einwirkenden Momentes und;

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft, im Regelfall ist die maximale


Einwirkung ma gebend;

die lichte he der and;

die nge der andscheibe;

die icke der and;

u die he des Elementes;

ol das berbindema ;

29

171
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A MERK ofern die chnittkr fte an einem om Kragarm abweichenden Modell ermittelt werden, darf die
achweisführung nach Anhang A.K.3 2 erfolgen.

A.14 ei Elementmauerwerk mit un erm rtelten to fugen und Verwendung on teinen mit einem
eiten erh ltnis on ist die uerkrafttragf higkeit infolge ugen ersagens am Einzelstein nach
leichung A.23 zus tzlich zum achweis nach leichung A.19 und sofern erforderlich nach
leichung A.21 begrenzt. er achweis des ugen ersagens durch Klaffen der agerfugen ist in halber
andh he zu führen.

2 1 u u
Rdlt Ed A.23
3 M u

abei ist

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft, im Regelfall ist die minimale Einwirkung
ma gebend;

u die he des Elementes;

u die nge des Elementes;

die lichte he der and;

M der Teilsicherheitsbeiwert für das Material ach Tabelle A.1.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

uerkra ttrag higkeit in lattenrichtung

A.15 ie uerkrafttragf higkeit on Rechteck uerschnitten senkrecht zur andebene infolge


Reibungs ersagens ist stets nach folgender eziehung nachzuweisen.

d d A.24

abei ist

d der emessungswert der chubfestigkeit on Mauerwerk mit d k/ M und k nach zu


3.6.2;

cal die rechnerische anddicke. Es gilt für die uge am andfu cal , bzw. cal 1,25 c,lin. er
kleinere der beiden erte ist ma gebend. n allen anderen llen ist cal , bzw. c,lin;

c,lin die für die erechnung anzusetzende überdrückte icke der and. Es gilt hier:

3
c,lin 1 2 A.25
2

die anddicke;

die Exzentrizit t der einwirkenden ormalkraft;

die nge der and; bei gleichzeitig orhandenem cheibenschub gilt c,lin nach leichung
A.20 ;

der chubs annungs erteilungsfaktor, hier 1,5;

172
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 6. . Mauer erk nde unter Erd- und Wa erdruck

A.2 Es ist nachzuweisen, dass der untere emessungswert der andnormalkraft 1,d,inf e Einheit der
andl nge in halber Anschütth he

2
ki e e
1,d,inf 1,lim,d A.26
7,8

ist und damit die Ausbildung der ogenwirkung stattfinden kann. leichung A.26 setzt rechnerisch
klaffende ugen oraus.

abei ist
ki der ma gebende Erddruckbeiwert;
e die ichte der Anschüttung;
die lichte he der Kellerwand;
e die Anschütth he;
die icke der and;
1,lim,d der renzwert der andnormalkraft e Einheit der andl nge in halber Anschütth he als
Voraussetzung für die ültigkeit des ogenmodells.
leichung A.26 gilt unter folgenden edingungen:
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

a lichte he der Kellerwand 2,6 m, anddicke 240 mm.

b die Kellerdecke wirkt als cheibe und kann die aus dem Erddruck entstehenden Kr fte aufnehmen.

c im Einflussbereich des Erddrucks auf die Kellerw nde betr gt die Verkehrslast auf der el nde-
2
oberfl che nicht mehr als 5 k /m , die el ndeoberfl che steigt nicht an, und die Anschütth he e ist
nicht gr er als 1,15 .

n leichung A.26 ist eine Auflast on 5 k /m auf der el ndeoberfl che als charakteristischer ert
berücksichtigt.

ild NA. — La tannah en r eller nde

173
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A.3 er obere emessungswert der andnormalkraft e Einheit der andl nge in halber
Anschütth he muss die edingung erfüllen:

1,Ed,su 1,Rd 0,33 d A.27

abei ist
,Rd der emessungswert des Tragwiderstandes des uerschnittes e Einheit der andl nge in
halber Anschütth he;
d der emessungswert der ruckfestigkeit;
die icke der and.

ie leichungen A.26 und A.27 setzen rechnerisch klaffende ugen oraus.

A.4 er uerkraftnachweis ist nach zu 6.2 zu führen.

A.5 st die dem Erddruck ausgesetzte Kellerwand durch uerw nde oder statisch nachgewiesene
auteile im Abstand ausgesteift, so dass eine zweiachsige astabtragung in der and stattfinden kann, darf
der untere renzwert 1,lim d wie folgt abgemindert werden:

1
: 1,Ed,inf 1,lim d A.28
2
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2 : 1,Ed,inf 1,lim d A.29

abei ist
die lichte he der Kellerwand

Zwischenwerte sind linear zu inter olieren.

ie leichungen A.28 und A.29 setzen rechnerisch klaffende ugen oraus.

N I zu 6.6.1 Allge eine

ersten Absatz ist l ender ie elstrich zu er nzen

die ehnung des Mauerwerks bei nicht oll auf ruck beans ruchten uerschnitten ist h chstens
mu -0,0035 für Mauersteine nach zu 3.1.1, A.5 siehe ild 3.2 .

N I zu 6.6.2 Nach ei von be ehrten Mauer erk bauteilen bei iegung und/oder Nor alkra t

Absatz 5 ist wie l t zu er nzen

leichung 6.24a gilt für Vollsteine nach zu 3.1.1, A.5 au er eichtbetonsteinen .

leichung 6.24b gilt für ochsteine und eichtbeton-Vollsteine nach zu 3.1.1, A.5 .

N I zu 6.6. Wand cheiben

Absatz 2 ist wie l t zu er nzen

leichung 6.31a gilt für Vollsteine nach zu 3.1.1, A.5 au er eichtbetonsteinen .

leichung 6.31b gilt für ochsteine und eichtbeton-Vollsteine nach zu 3.1.1, A.5 .

174
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 6.6.5 lach t rze

A.2 Zus tzlich sind lachstürze nach den Zulassungen zu bemessen und auszuführen.

N I zu 6.8.1 Allge eine

A.7 Vorges anntes Mauerwerk bedarf eines gesonderten Anwendbarkeitsnachweises.

N I zu 6.8.2 Nach ei von auteilen

n Absatz ist l ender ie elstrich zu er nzen

der renzwert der Mauerwerksdehnung bei ruckbeans ruchung ist -0,0035 für Vollsteine nach zu
3.1.1, A.5 und -0,002 für ochsteine nach zu 3.1.1, A.5 ;

Zu 7 renzzu tand der ebrauch tauglichkeit


N I zu 7.2 nbe ehrte Mauer erk nde

A.6 ie ebrauchstauglichkeit gilt als erfüllt, wenn der achweis im renzzustand der Tragf higkeit
geführt wurde und wenn die Abs tze A.7 bis A.10 unter Annahme eines linear-elastischen
erkstoffgesetzes eingehalten sind. urde der ents rechende achweis im renzzustand der Tragf higkeit
mit den ereinfachten erechnungsmethoden nach E 1996-3 geführt, darf die ebrauchstauglichkeit
ohne weiteren achweis als erfüllt angesehen werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

A.7 ei eans ruchung aus ertikalen asten mit und ohne horizontale Einwirkungen senkrecht zur
andebene darf die lanm ige Ausmitte in der charakteristischen emessungssituation ohne
erücksichtigung der ungewollten Ausmitte, der Kriechausmitte und der tabauslenkung nach Theorie .
rdnung bezogen auf den chwer unkt des esamt uerschnitts rechnerisch nicht gr er als 1/3 der
anddicke sein.

A.8 st die rechnerische Ausmitte der resultierenden ast in der charakteristischen emessungssituation
aus ecken und darüber befindlichen eschossen infolge der Knotenmomente am andko f bzw. -fu
gr er als 1/3 der anddicke , so darf diese zu 1/3 angenommen werden. n diesem all ist m glichen
Rissbildungen in Mauerwerk und utz infolge der entstehenden ecken erdrehung durch geeignete
Ma nahmen z. . ugenausbildung, konstrukti e Zentrierung durch weichen Randstreifen, Kantennut,
Kellenschnitt, o. . mit ents rechender Ausbildung der Au enhaut entgegenzuwirken.

A.9 ei horizontaler cheibenbeans ruchung in ngsrichtung on nden mit Abmessungen w/ w 0,5


darf am andfu die lanm ige Ausmitte in der h ufigen emessungssituation ohne erücksichtigung der
ungewollten Ausmitte und der Kriechausmitte bezogen auf den chwer unkt des esamt uerschnitts
rechnerisch nicht gr er als 1/3 der andl nge w sein.

A.10 ofern in leichung A.19 der Rechenwert der aftscherfestigkeit in Ansatz gebracht wird, ist bei
indscheiben mit einer Ausmitte w/6 zus tzlich nachzuweisen, dass die rechnerische Randdehnung aus
der cheibenbeans ruchung auf der eite der Klaffung R w für charakteristische emessungs-
-4
situationen nach E 1990:2010-12, 6.5.3 2 a den ert R 10 nicht überschreitet siehe ild A.4 .
er Elastizit tsmodul für Mauerwerk darf hierfür zu 1000 k angenommen werden.

175
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Legende
w nge der andscheibe
w überdrückte nge
Kanten ressung auf asis eines linear-elastischen toffgesetzes
rechnerische Randstauchung
R rechnerische Randdehnung
Kurzzeit-Elastizit tsmodul als ekantenmodul

ild NA. — egrenzung der Randdehnung bei Wind cheiben

Zu 8 auliche Durchbildung
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

N I zu 8.1.1 Mauer erk bau to e

A.3 ei Au enw nden aus nicht frostwiderstandsf higen teinen ist ein Au en utz, der die
Anforderungen nach E 998-1 und E 13914-1 in Verbindung mit V 18550 erfüllt, anzubringen
oder ein anderer itterungsschutz orzusehen.

ND zu 8.1.2 2 Minde t anddicken

ür tragende nnen- und Au enw nde gilt min 115 mm, sofern aus ründen der tandsicherheit, der
au h sik oder des randschutzes nicht gr ere icken erforderlich sind.

N I zu 8.1.2 Minde t anddicken

A.3 enn die gew hlte anddicke offensichtlich ausreicht, darf auf den rechnerischen achweis
erzichtet werden.

N I zu 8.1. .1 n tliche Steine

Absatz ist wie l t zu er nzen

as berbindema ol muss 0,4 u, mindestens edoch 45 mm betragen. as berbindema ol darf bei


Elementmauerwerk bis auf 0,2 u mindestens edoch 125 mm reduziert werden, wenn es in der statischen
erechnung berücksichtigt und in den Ausführungsunterlagen z. . Versetz lan bzw. ositions lan
ausgewiesen ist.

A.7 as in der statischen erechnung und den Ausführungsunterlagen angegebene erforderliche


berbindema ist einzuhalten und durch die auleitung zu kontrollieren.

A.8 ie teine bzw. Elemente einer chicht müssen die gleiche he haben. An andenden und unter
Einbauteilen z. . türze ist eine zus tzliche agerfuge in eder zweiten chicht zum ngen- und
henausgleich nach ild A.5 zul ssig, sofern die Aufstandsfl che der teine mindestens 115 mm lang ist
und teine und M rtel mindestens gleiche estigkeit wie im übrigen Mauerwerk haben. n chichten mit
ngsfugen darf die teinh he nicht gr er als die teinbreite sein. Abweichend da on muss die
Aufstandsbreite on teinen der he 175 mm und 240 mm mindestens 115 mm betragen. ür das
berbindema gilt Absatz 3 . ie Abs tze 1 und 3 gelten sinngem auch für feiler und kurze nde.

176
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Ma e in Millimeter

Legende

1 zus tzliche agerfuge an andenden und unter türzen

ild NA.5 — Zu tzliche Lager ugen

N I zu 8.1.5 M rtel ugen


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

A.4 n der Regel sollten bei Verwendung on ormalmauerm rtel oder eichtmauerm rtel die agerfugen
12 mm und die to fugen bei erm rtelten to fugen 10 mm dick sein. ei Vermauerung der teine mit
ünnbettm rtel muss die icke der agerfugen und der to fugen bei erm rtelten to fugen 1 mm bis
3 mm betragen.

A.5 ei der Vermauerung sind die agerfugen stets ollfl chig zu ermauern und die ngsfugen satt zu
erfüllen bzw. ist bei ünnbettm rtel der M rtel ollfl chig aufzutragen.

A.6 Vermauern mit to fugen erm rtelung:

 to fugen sind in Abh ngigkeit on der teinform und om teinformat so zu erfüllen bzw. bei
ünnbettm rtel der M rtel ollfl chig aufzutragen. eis iele für Vermauerungsarten und
ugenausbildung sind in ild A.6 und ild A.7 angegeben.

 Als erm rtelt gilt eine to fuge, wenn mindestens die halbe teinbreite auf der gesamten teinh he
erm rtelt ist.

 ofern Anforderungen an die chlagregensicherheit bestehen und diese nicht durch die
Au en erkleidung oder durch einen utz erfüllt werden, sind die to fugen zu erm rteln.

 enn teine mit M rteltaschen ermauert werden, müssen die teine entweder knirsch erlegt und die
M rteltaschen erfüllt siehe ild A.6 oder durch Auftragen on M rtel auf die teinflanken ermauert
werden siehe ild A.7 . teine gelten dann als knirsch erlegt, wenn sie ohne M rtel so dicht
aneinander erlegt werden, wie dies wegen der herstellungsbedingten nebenheiten der to -
fugenfl chen m glich ist. er Abstand der teine sollte im Allgemeinen nicht gr er als 5 mm sein. ei
to fugenbreiten 5 mm müssen die ugen beim Mauern beidseitig an der andoberfl che mit M rtel
erschlossen werden.

 ie to fugen erm rtelung on Mauerwerk aus ut- und edersteinen oder aus Elementen ist mit
geeigneten erkzeugen auszuführen.

177
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

ild NA.6 — er auerung von Steinen it M rtelta chen knir ch verlegt rinzip kizze
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild NA.7 — er auerung von Steinen it M rtelta chen durch Au tragen von M rtel au die
Stein lanken rinzip kizze

A.7 Vermauern ohne to fugen erm rtelung:

 oll bei Verwendung on ormal-, eicht- oder ünnbettm rtel auf die Verm rtelung der to fugen
erzichtet werden, müssen hierzu die teine hinsichtlich ihrer orm und Ma e geeignet sein. ie teine
sind stum f oder mit Verzahnung durch ein ut- und eders stem ohne to fugen erm rtelung knirsch
zu erlegen bzw. ineinander erzahnt zu ersetzen siehe ild A.8 .

 teine gelten dann als knirsch erlegt, wenn sie ohne M rtel so dicht aneinander erlegt werden, wie dies
wegen der herstellungsbedingten nebenheiten der to fugenfl chen m glich ist.

 ei to fugenbreiten 5 mm müssen die ugen beim Mauern beidseitig an der andoberfl che mit
einem geeigneten M rtel erschlossen werden.

ild NA.8 — er auerung von Steinen ohne Sto ugenver rtelung rinzip kizze

178
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 8. Einge a te Mauer erk

Absatz 5 ist wie l t zu er nzen

ilt für Vollsteine nach E 771-1 bis E 771-4 in Verbindung mit V 20000-401 bis
V 20000-404 und 105-100, V 106, V 18152-100, V 18153-100, V 4165-100 sowie
für ochsteine nach E 771-1 bis E 771-3 in Verbindung mit V 20000-401 bis
V 20000-403, 105-100, V 106, V 18151-100 und V 18153-100.

N I zu 8.5.1.1 Allge eine

A.5 ichttragende nde müssen auf ihre l che wirkende asten auf tragende auteile, z. . and-
oder eckenscheiben, abtragen.

A.6 ei der achdecke ist m glicher Rissbildung im Mauerwerk und utz durch geeignete Ma nahmen,
z. . ugenausbildung, konstrukti e Zentrierung durch weichen Randstreifen, Kantennut, Kellenschnitt, o. .
mit ents rechender Ausbildung der Au enhaut, entgegenzuwirken.

A.7 ie Auflagertiefe der ecken muss mindestens /3 40 mm der anddicke und darf nicht weniger
als 100 mm betragen.

N I zu 8.5.1. Ringanker und Ringbalken

A.5 ie Ringbalken und ihre Anschlüsse an die aussteifenden nde sind für eine horizontale ast on
1/100 der ertikalen ast der nde und gegebenenfalls für indlasten zu bemessen. ei der emessung
on Ringbalken unter leitschichten sind au erdem Zugkr fte zu berücksichtigen, die den erbleibenden
Reibungskr ften ents rechen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

N I zu 8.5.2.2 Z ei chalige W nde it Lu t chicht und z ei chalige W nde it or atz chale

A.3 ei zweischaligen Au enw nden darf die Vorsatzschale statisch nicht angesetzt werden. eitere
inweise zur Ausführung sind in E 1996-2/ A:2012-01, Anhang A. , enthalten.

ND zu 8.5.2.2 2 Z ei chalige W nde it Lu t chicht und z ei chalige W nde it or atz chale

ie Mauerwerksschalen sind durch Anker nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung aus nichtrostendem
tahl oder durch Anker nach E 845-1 aus nichtrostendem tahl, deren Verwendung in einer
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung geregelt ist, zu erbinden. ür rahtanker, die in orm und Ma en
ild A.9 ents rechen, gilt:

 ertikaler Abstand h chstens 500 mm;


 horizontaler Abstand h chstens 750 mm;
 lichter Abstand der Mauerwerksschalen h chstens 150 mm;
 urchmesser: 4 mm;
 ormalmauerm rtel mindestens der ru e a;
 Mindestanzahl: siehe Tabelle A.18;
sofern in der Zulassung für die rahtanker nichts anderes festgelegt ist.

179
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

2
Tabelle NA.18 — Minde tanzahl von Drahtankern e
t in Wand l che Windzonen nach
DIN EN 1991-1- /NA
eb udeh he Windzonen 1 bi Windzone Windzone
Windzone innenland te der Nord- und t ee In eln der Nord ee
und In eln der t ee
10 m 7a 7 8
10 m 18 m 7b 8 9
18 m 25 m 7 8c ---
a in Windzone 1 und Windzone 2 innenland: 5 Anker/
b in Windzone 1: 5 Anker/
c I t eine eb udegrundri l nge kleiner al / : 9 Anker/

An allen freien R ndern on ffnungen, an eb udeecken, entlang on ehnungsfugen und an den oberen
Enden der Au enschalen sind zus tzlich zu Tabelle A.18 drei rahtanker e Meter Randl nge anzuordnen.

Ma e in Millimeter
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Legende
1 Kunststoffscheibe

ild NA.9 — Drahtanker r z ei chalige Au en nde

ie Ausführungsbestimmungen nach E 1996-2:2010-12, 3.5.1, sind besonders zu beachten.

ie rahtanker sind unter eachtung ihrer statischen irksamkeit so auszuführen, dass sie keine euchte
on der Au en- zur lnnenschale leiten k nnen z. . Aufschieben einer Kunststoffscheibe, siehe ild A.9 .

ei nichtfl chiger Verankerung der Au enschale, z. . linienf rmig oder nur in he der ecken, ist ihre
tandsicherheit gesondert nachzuweisen.

ei gekrümmten Mauerwerksschalen sind Art, Anordnung und Anzahl der Anker unter erücksichtigung der
Verformung festzulegen.

ND zu 8.5.2. 2 Z ei chalige W nde ohne Lu t chicht

Zweischalige nde aus Mauerwerk ohne uftschicht sind wie zweischalige nde mit uftschicht zu
erankern. Es gelten alle weiteren Anwendungsbedingungen und inweise wie für zweischalige nde mit
uftschicht nach 8.5.2.2 2 . er ert ents richt tmin.

180
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu 8.5.2. Z ei chalige W nde ohne Lu t chicht

ei zweischaligen Au enw nden darf die Vorsatzschale statisch nicht angesetzt werden. eitere inweise
zur Ausführung sind in E 1996-2/ A:2012-01, Anhang A. , enthalten.

N I zu 8.6.2 ertikale Schlitze und Au parungen

Absatz ist wie l t zu er nzen

Vertikale chlitze und Auss arungen sind auch dann ohne achweis zul ssig, wenn die
uerschnittsschw chung, bezogen auf 1 m andl nge, nicht mehr als 6 betr gt und die and nicht drei-
oder ierseitig gehalten gerechnet ist. ierbei müssen eine Restwanddicke nach Tabelle A.19, alte 5, und
ein Mindestabstand nach alte 6 eingehalten werden.

ND zu 8.6.2 1 ertikale Schlitze und Au parungen

Tabelle A.19 enth lt ents rechende renzwerte für ch, .

Tabelle NA.19 — hne Nach ei zul ige r e ch v vertikaler Schlitze und Au parungen i
Mauer erk

1 2 5 6 7
Nachtr glich herge tellte Schlitze Mit der Errichtung de Mauer erk herge tellte Schlitze und
und Au parungen Au parungen i ge auerten erband
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Wanddicke a i ale a i ale erbleibende a i ale Minde tab tand der Schlitze und
mm Tie ea reiteb Minde t- reiteb Au parungen
ch v Einzel chlitz anddicke

mm mm mm mm von nungen untereinander

115 bis 149 10 100 --- ---


150 bis 174 20 100 --- ---
175 bis 199 30 100 115 260 2fache
chlitzbreite chlitzbreite
200 bis 239 30 125 115 300
bzw. 240 mm
240 bis 299 30 150 115 385
300 bis 364 30 200 175 385
365 30 200 240 385

a chlitze, die bis maximal 1 m über den u boden reichen, dürfen bei anddicken 240 mm bis 80 mm Tiefe und 120 mm reite ausgeführt
werden.

b ie esamtbreite on chlitzen nach alte 3 und alte 5 darf e 2 m andl nge die Ma e in alte 5 nicht überschreiten. ei geringeren
andl ngen als 2 m sind die erte in alte 5 ro ortional zur andl nge zu erringern.

c Abstand der chlitze und Auss arungen on fnungen 115 mm.

ND zu 8.6. 1 Horizontale und chr ge Schlitze

orizontale und schr ge chlitze sind für eine gesamte chlitztiefe on maximal dem ert ch,h ohne
gesonderten achweis der Tragf higkeit des reduzierten Mauerwerks uerschnitts auf ruck, chub und
iegung zul ssig, sofern eine egrenzung der zus tzlichen Ausmitte in diesem ereich orgenommen wird.
Klaffende ugen infolge lanm iger Ausmitte der einwirkenden charakteristischen asten ohne
erücksichtigung der Kriechausmitte und der tabauslenkung nach Theorie . rdnung dürfen rechnerisch
h chstens bis zum chwer unkt des esamt uerschnittes entstehen.

enerell sind horizontale und schr ge chlitze in den nstallationszonen nach 18015-3 anzuordnen.
orizontale und schr ge chlitze in anglochziegeln sind edoch nicht zul ssig.

181
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle A.20 enth lt ents rechende renzwerte für ch,h. ofern die chlitztiefen die in Tabelle A.20
angegebenen erte überschreiten, ist die Tragf higkeit auf ruck, chub und iegung mit dem infolge der
horizontalen und schr gen chlitze reduzierten Mauerwerks uerschnitt rechnerisch zu über rüfen.

Tabelle NA.20 — hne Nach ei zul ige r e ch h horizontaler und chr ger Schlitze i
Mauer erk
Wanddicke Ma i ale Schlitztie e ch h
a

mm mm
nbe chr nkte L nge L nge 1 250 b

115-149 - -
150-174 - 0c
175 239 0c 25
240 299 15c 25
c
300-364 20 30
über 365 20c 30
a orizontale und schr ge chlitze sind nur zul ssig in einem ereich 0,4 m ober- oder unterhalb der
Rohdecke sowie eweils an einer andseite. ie sind nicht zul ssig bei anglochziegeln.
b Mindestabstand in ngsrichtung on ffnungen 490 mm, om n chsten orizontalschlitz zweifache
chlitzl nge.
c ie Tiefe darf um 10 mm erh ht werden, wenn erkzeuge erwendet werden, mit denen die Tiefe genau
eingehalten werden kann. ei Verwendung solcher erkzeuge dürfen auch in nden 240 mm
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

gegenüberliegende chlitze mit eweils 10 mm Tiefe ausgeführt werden.

N I zu 8.7 euchte perr chichten

Absatz ist wie l t zu er nzen

ies kann bei Verwendung on besandeten itumendachbahnen z. . R500 nach E 13969 in


Verbindung mit V 20000-202 oder mineralischen ichtungsschl mmen nach 18195-2 ohne weiteren
achweis orausgesetzt werden.

Zu 9 Au hrung
N I zu 9.1 Allge eine

A.4 ei stark saugf higen teinen und/oder ungünstigen mgebungsbedingungen ist ein orzeitiger und
zu hoher asserentzug aus dem M rtel durch Vorn ssen der teine oder andere geeignete Ma nahmen
einzuschr nken, wie z. .:

a durch Verwendung on M rtel mit erbessertem asserrückhalte erm gen;

b durch achbehandlung des Mauerwerks.

A.5 Elementmauerwerk ist als Einsteinmauerwerk auszuführen.

A.6 Elemente sind maschinell mit einer geeigneten Versetzhilfe zu erlegen.

A.7 Zum Abl ngen on Elementen sind geeignete Trenn- oder alt orrichtungen zu erwenden.

A.8 ei lansteinen und lanelementen erfolgt das Anlegen der unteren Ausgleichsschicht in
ormalmauerm rtel M nach E 998-2 in Verbindung mit V 20000-412 bzw. V 18580.

182
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A.9 Zusammensetzung und Konsistenz des M rtels müssen ollfugiges Vermauern erm glichen. ies gilt
besonders für M rtel M und M a.

A.10 erkm rteln dürfen auf der austelle keine Zuschl ge und Zus tze Zusatzstoffe und Zusatzmittel
zugegeben werden.

N I zu Anhang A er ck ichtigung von Teil icherheit aktoren in ezug au die


Au hrung
Anhang A gilt nicht.

N I zu Anhang erechnung der Au itte eine Stabili ierung kern


Anhan ist durch den l enden Anhan NA. zu ersetzen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

183
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.
informati

erechnung der Au itte eine Stabili ierung kern


enn die ertikalen Aussteifungselemente nicht die edingungen nach 5.4 2 erfüllen, sollte die gesamte
Ausmitte on einem tabilisierungskern infolge on Verformungen in den ma gebenden Richtungen mit ilfe
eines geeigneten Modells berechnet werden.

N I zu Anhang Ein verein achte er ahren zur erechnung der La tau itte bei
W nden
Anhan ist durch den l enden Anhan NA. zu ersetzen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

184
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.
informati

Ein verein achte er ahren zur erechnung der La tau itte bei
W nden
1 ie erechnung der astausmitte am and- ecken-Knoten sollte mit ilfe einer geeigneten
Modellbildung nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgen. er Einfluss der ecken erdrehung auf
die Ausmitte der asteintragung in die nde ist dabei zu berücksichtigen. ei der erechnung der
astausmitte bei nden darf ereinfachend der and- ecken-Knoten als nicht gerissen angesehen und
elastisches Verhalten der austoffe angenommen werden. Es darf eine Rahmenberechnung oder eine
erechnung des einzelnen Knotens orgenommen werden.

2 ie erechnung des Knotens kann ents rechend ild A. .1 ereinfacht werden. ei weniger als ier
t ben an einem Knoten werden die nicht orhandenen weggelassen. ie om Knoten entfernten tabenden
sollten als einges annt angesehen werden, es sei denn, sie sind nicht in der age, Momente aufzunehmen,
so dass sie als gelenkig gelagert angesehen werden dürfen. as tabendmoment am Knoten 1 darf nach
leichung A. .1 berechnet werden. as tabendmoment am Knoten 2 wird in gleicher eise nur mit
dem Ausdruck im Z hler anstelle on berechnet.

1 11
2 2
1 33 4 4 A. .1
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

1
1 11 2 2 2 3 3 3 4 4 4 4 3 1 4 4 1
1 2 3 4

abei ist

der teifigkeitsfaktor des tabes; er ist 4 bei an beiden Enden einges annten t ben und 3 in den
anderen llen;
der Elastizit tsmodul des tabes , mit 1, 2, 3 oder 4;
A MERK 1 ür Mauerwerk ist der Elastizit tsmodul mit E k zu bestimmen. er ert kann
getrennt nach der eweiligen Mauersteinart aus Tabelle A.12 entnommen werden.

das Tr gheitsmoment des tabes , mit 1, 2, 3 oder 4 bei zweischaligem Mauerwerk mit
uftschicht, bei dem nur eine andschale belastet ist, sollte als nur das der belasteten and-
schale angenommen werden ;
die lichte he des tabes ;

2 die lichte he des tabes ;

3 die lichte annweite des tabes ;

4 die lichte annweite des tabes ;

3 die gleichm ig erteilte emessungslast des tabes 3 bei Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte
nach E 1990 für ungünstige Einwirkung;

4 die gleichm ig erteilte emessungslast des tabes 4 bei Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte
nach E 1990 für ungünstige Einwirkung.
A MERK 2 ei zweiachsig ges annten ecken annweiten erh ltnissen bis 1:2 darf als annweite zur
Ermittlung der astexzentrizit t 2/3 der kürzeren eite eingesetzt werden.

185
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Legende
1 Rahmen a
2 Rahmen b

A MERK as iegemoment wird am Rahmen a und das iegemoment am Rahmen b ermittelt

ild NA. .1 — erein achte Rah en odell

3 ie Ergebnisse der erechnung liegen im allgemeinen auf der sicheren eite, da die wirkliche
Eins annung des ecken/ andknotens, d. h. das Verh ltnis des tats chlich durch den Knoten übertragenen
Momentes zu dem, welches bei oller Eins annung übertragen werden würde, nicht erreicht werden kann. ei
der emessung ist es zul ssig, die nach Absatz 1 errechnete Ausmitte mit dem aktor zu reduzieren. er
ert kann mit 1 km /4 angenommen werden.

186
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

abei ist

3 3 4 4
3 4
3 4
km 2 A. .2
11 2 2
1 2
1 2

Es gelten in der leichung die gleichen ezeichnungen wie unter A. .2 .

4 st die rechnerische Ausmitte der resultierenden ast aus ecken und darüber befindlichen eschossen
infolge der Knotenmomente am Ko f bzw. u der and gr er als die 0,333-fache anddicke , so darf die
resultierende ast über einen am Rand des uerschnittes angeordneten annungsblock mit der rdinate
abgetragen werden siehe ild A. .2 .
A MERK 3 ei der erechnung der Ausmitte nach orstehendem Absatz k nnen Rissbildungen an der der ast
gegenüber liegenden eite der and infolge der dabei entstehenden ecken erdrehung auftreten.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Legende
c überdrückte Tiefe 0,333
icke der and
E emessungswert der eingehenden Vertikallast
emessungswert der ruckfestigkeit des Mauerwerks

ild NA. .2 — Au itte der e e ung la t bei Au nah e durch den Spannung block

5 enn bei teilweise aufliegender ecken latte nach zu 6.1.2.2, Absatz A.4 angewendet wird, darf
ereinfachend für die anddicke die eckenauflagertiefe a angesetzt werden.

N I zu Anhang D Er ittlung von und


Anhan wird un er ndert als in r ati er Anhan bern en.

N I zu Anhang E iege o entkoe izient α2 r ein chalige horizontal bela tete


Wand cheiben it Wanddicken 250
Anhan ist durch den l enden n r ati en Anhan NA. zu ersetzen.

187
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.E
normati

iege o entkoe izient α2 r ein chalige horizontal bela tete


Wand cheiben it Wanddicken 250
Vereinfachend kann der achweis ertikal nicht beans ruchter nde mit gleichm ig erteilter horizontaler
emessungslast nach E 1996-3/ A:2012-01, Anhang A. , geführt werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

188
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I zu Anhang e chr nkung de erh ltni e L nge bz . H he zu Dicke r


W nde i renzzu tand der ebrauch tauglichkeit
Anhang gilt nicht.

N I zu Anhang Ab inderung aktor zur er ck ichtigung von Schlankheit und


Au itte
Anhan ist durch den n r ati en Anhan NA. zu ersetzen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

189
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.
normati

Ab inderung aktor zur er ck ichtigung von Schlankheit und


Au itte
1 er Abminderungsfaktor m in andmitte zur erücksichtigung der chlankheit einer and und der
Ausmitte der ast darf ereinfachend zu den in E 1996-1-1:2010-12, 6.1.2.2, enthaltenen runds tzen
unabh ngig om Elastizit tsmodul und der charakteristischen ruckfestigkeit k on unbewehrtem
Mauerwerk, wie folgt berechnet werden:

m 1,14 1 2 mk / ef 0,024 ef / ef 1 2 mk / ef A. .1

abei ist mk, ef, , ef nach E 1996-1-1:2010-12, 6.1.2.2.

N I zu Anhang H ergr erung aktor nach 6.1.


Anhang gilt nicht.

N I zu Anhang I ehandlung von uerla ten au drei- oder vier eitig gelagerte
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

W nde bei ko binierter Scheiben- und lattenbean pruchung


Anhang gilt nicht.

N I zu Anhang e ehrte Mauer erk bauteile unter Schubbean pruchung:


ergr erung aktor d
Anhang gilt nicht.

190
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.
informati

Erg nzung zu Nach ei von Wand cheiben

NA. .1 Allge eine

1 n Mauerwerksgeb uden mit Massi decken k nnen die ositi en Effekte aus der Eins annwirkung sowie
rückstellende Kr fte bei der chnittgr enermittlung der andscheiben berücksichtigt werden. azu sind
geeignete Modelle zu erwenden.

2 ie Zusatzbeans ruchung ist bei der emessung der tahlbetondecken zu berücksichtigen.

NA. .2 iegedrucktrag higkeit in Scheibenrichtung

1 ei cheibenbeans ruchung darf der Abminderungsfaktor angenommen werden zu

d
1 2 A.K.1
d
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

abei ist

der Abminderungsfaktor an der ma gebenden achweisstelle am andko f bzw. am andfu ;

Ed der emessungswert der einwirkenden uerkraft;

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft;

die chubschlankheit mit / ;

der Kennwert zur eschreibung der Momenten erteilung über die andscheibenh he

1
0 für u o A.K.2
1 o
u

1
0 für u o A.K.3
1 u
o

rinzi ielle M glichkeiten zur estimmung on sind in ild A.K.1 gegeben;

die nge der andscheibe;

die lichte he der and;

o die Ausmitte der ormalkraft am andko f;

u die Ausmitte der ormalkraft am andfu .

191
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

A MERK ie astausmitten sind dabei orzeichenrichtig ositi in Richtung und rientierung der angreifenden
orizontallast V am andko f ausgehend on der andl ngenmitte in leichung A.K.2 und 3 einzusetzen.

ild NA. .1 — ei piele r La tau itten a Wandkop und a Wand u einer Wand cheibe

NA. . uerkra ttrag higkeit in Scheibenrichtung

1 ür Rechteck uerschnitte gilt:


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Rdlt d A.K.4

abei ist

d der emessungswert der chubfestigkeit k nach 3.6.2 mit d k/ M;

M Teilsicherheitsbeiwert für das Material nach Tabelle A.1;

chubs annungs erteilungsfaktor


1,0 für 1
1,5 für 2
Zwischenwerte dürfen linear inter oliert werden;

cal die für die erechnung anzusetzende, überdrückte nge der andscheibe. Es gilt hier:

3 d
1 2 A.K.5
2 d

die icke der nachzuweisenden and;


die nge der andscheibe;
Ed der emessungswert der einwirkenden uerkraft;
Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft;
die chubschlankheit mit / ;

A MERK ie Anwendung der rechnerischen andl nge nach zu 6.2 Absatz A.12 mit cal 1,125 bzw.
cal 1,333 c,lin. on andscheiben unter indbelastung ist bei Anwendung on Modellen, die om einfachen Kragarm
abweichen, nicht zul ssig.

50

192
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

2 ei Elementmauerwerk mit ünnbettm rtel und berbindema en 0,4 sowie hoher


ormalkraftbeans ruchung ist die uerkrafttragf higkeit am andfu infolge chubdruck ersagens nach
leichung A.K.6 zus tzlich begrenzt.

1 ol
Rdlt k c M Ed A.K.6
M u

abei ist

M der Teilsicherheitsbeiwert für das Material nach Tabelle A.1;

der chubs annungs erteilungsfaktor


1,0 für 1
1,5 für 2;
Zwischenwerte dürfen linear inter oliert werden;

die chubschlankheit mit / ;

die lichte he der and;


die nge der andscheibe;
k die charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit nach zu 3.6.1.2 1 ;
die icke der and;
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

die anzusetzende, überdrückte nge der andscheibe. Es gilt hier:

1 2 Ed A.K.7
c
Ed

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft, im Regelfall ist die maximale Einwirkung
ma gebend;
Ed der emessungswert der einwirkenden uerkraft;
u die he des Elementes;
ol das berbindema ;
3 ei Elementmauerwerk mit un erm rtelten to fugen und Verwendung on teinen mit einem
eiten erh ltnis on ist die uerkrafttragf higkeit infolge ugen ersagens am Einzelstein zus tzlich
begrenzt. er achweis des ugen ersagens durch Klaffen der agerfugen ist in halber andh he zu führen.

2 1 u u
Rdlt Ed A.K.8
3 M u

abei ist

Ed der emessungswert der einwirkenden ormalkraft, im Regelfall ist die minimale Einwirkung
ma gebend;
u die he des Elementes;
u die nge des Elementes;
die lichte he der and.

51

193
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.L
normati

on truktion Au hrung und e e ung von Mauer erk au


Natur teinen

NA.L.1 Allge eine

1 ieser Anhang enth lt zus tzliche, nicht im iders ruch zum Eurocode 6 stehende estlegungen. Er gilt
für die emessung, Konstruktion und Ausführung on Mauerwerk aus atursteinen.

2 ieser Anhang gilt nicht für die emessung on Trockenmauerwerk.

NA.L.2 Allge eine rund tze

1 atursteine für Mauerwerk dürfen nur aus gesundem estein gewonnen werden. ngeschützt der
itterung ausgesetztes Mauerwerk muss ausreichend widerstandsf hig gegen diese Einflüsse sein.

2 atursteine aus ediment- und metamor hem estein sollten generell ents rechend ihrer chichtungs-
ebene horizontal bzw. ann hernd horizontal erlegt werden.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

3 n den Maueransichtsfl chen darf die teinl nge das ünffache der teinh he nicht über- und die
teinh he nicht unterschreiten.

NA.L. Au hrung von Natur tein auer erk

1 atursteinmauerwerk muss im ganzen uerschnitt handwerksgerecht sein, d. h., dass


a an der Vorder- und Rückfl che nirgends mehr als drei ugen zusammensto en,
b keine to fuge durch mehr als zwei chichten durchgeht,
c auf zwei ufer mindestens ein inder kommt oder inder- und uferschichten miteinander abwechseln,
d die nge der inder mindestens das 1,5fache der teinh he und die Einbindetiefe in die
intermauerung das 0,4fache der inderl nge, mindestens aber 12 cm betragen,
e die reite der ufer mit Ausnahme bei Verblendmauerwerk mindestens der teinh he ents richt, edoch
mindestens 100 mm betr gt,
f die berbindung der to fugen bei orthogonalen Mauerwerks erb nden mindestens 0,4 u, bei
chichtenmauerwerk mindestens 100 mm, bei uadermauerwerk mindestens 150 mm betr gt und
g in der untersten chicht und an den Ecken die gr ten teine gegebenenfalls in he on zwei
chichten eingebaut werden.
2 n ermeidliche Zwischenr ume im nneren des Mauerwerks sind mit allseits on M rtel umhüllten
teinstücken auszufüllen. Ents rechendes gilt auch für breitere ugen in den Maueransichtsfl chen on
Z klo enmauerwerk, ruchsteinmauerwerk und chichtenmauerwerk.
3 ind die Maueransichtsfl chen der itterung ausgesetzt, so muss die Verfugung lückenlos sein. ei
nachtr glicher Verfugung muss die ugentiefe mindestens der ugendicke ents rechen, edoch mindestens
20 mm betragen.
4 ür die emessung on Mauerwerk ist die Art der earbeitung der teine in den Maueransichtsfl chen
nicht ma gebend.
5 ie estigkeit des Mauerm rtels soll die estigkeit des Mauersteins nicht überschreiten.

52

194
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

NA.L. Mauer erk arten

NA.L. .1 Tragende Mauer erk

Tragendes Mauerwerk ist so herzustellen, dass es neben den Eigenlasten auch weitere asten aufnehmen
kann. Es kann auch zur eb udeaussteifung herangezogen werden. Mauersteine für tragendes Mauerwerk
müssen ma haltige atursteine nach E 771-6, Kategorie sein.

NA.L. .2 Sch erge icht auer erk

chwergewichtsmauerwerk ist mit der eweils erforderlichen icke so herzustellen, dass einwirkende asten
aufnehmbar sind. chwergewichtsmauerwerk kann für freistehende nde oder tützw nde erwendet
werden.

NA.L. . erblend auer erk

1 E 1996-1-1:2010, 8.1.4.2 2 em fiehlt bei Verblendsteinmauerwerk aus aturstein das


berbindema on mindestens dem 0,25-fachen des kleinsten teinma es oder mindestens 40 mm
einzuhalten, sofern nicht andere Ma nahmen eine ausreichende estigkeit sichern. iese Em fehlung ist für
Mauerwerk aus atursteinen nicht ausreichend.

Verblendmauerwerk darf unter den folgenden edingungen zum tragenden uerschnitt gerechnet werden:

a as Verblendmauerwerk muss gleichzeitig mit der intermauerung im Verband gemauert werden.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

b ie teine on mindestens 30 der Verblendmauerwerksfl che müssen in die intermauerung


einbinden. Es kann auch ede dritte chicht nur aus indersteinen ausgeführt werden.

c ie indersteine müssen mindestens 240 mm lang sein und mindestens 100 mm in die intermauerung
einbinden.

d ie icke der Verblendsteine muss gleich oder gr er als 1/3 ihrer he sein und mindestens 115 mm
betragen.

2 esteht der hintere andteil aus eton, so gelten die orstehenden edingungen sinngem .

3 ür die Ermittlung der zul ssigen eans ruchung des auteils ist der austoff Mauerwerk, eton mit der
niedrigsten zul ssigen eans ruchung ma gebend.

4 eschichtete teine dürfen abweichend on A. .2 2 ermauert werden, wenn sie arallel zur
chichtung eine charakteristische ruckfestigkeit on mindestens 20 M /m2 aufweisen.

NA.L. . or atz chalen

1 ichttragende Vorsatzschalen sind nach E 1996-2/ A:2012-01, Anhang A. auszuführen.

2 ei nichttragenden Vorsatzschalen darf die teinl nge abweichend on A. .3 mehr als das 5-fache der
teinh he betragen und die teinh he unterschreiten.

3 eschichtete teine dürfen abweichend on A. .2 2 ermauert werden, wenn sie arallel zur
chichtung eine charakteristische ruckfestigkeit on mindestens 20 M /m aufweisen.

195
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

NA.L. .5 Trocken auer erk

1 atursteine sind ohne Verwendung on indemitteln in handwerksgerechtem Verband so aneinander zu


fügen, dass m glichst enge ugen und m glichst kleine ohlr ume erbleiben.

2 r ere ohlr ume zwischen den teinen müssen durch kleinere teine so ausgefüllt werden, dass
durch Einkeilen annung zwischen den Mauersteinen entsteht.

3 Trockenmauerwerk darf nur für chwergewichtsmauern erwendet werden. ür den emessungswert der
Eigenlast sind h chstens 75 der Rohwichte des zu erwendenden teines anzusetzen.

4 eschichtete teine dürfen abweichend on A. .2 2 ermauert werden, wenn sie arallel zur
chichtung eine charakteristische ruckfestigkeit on mindestens 20 M /m aufweisen.

NA.L.5 erband arten

NA.L.5.1 Allge eine

ie Anforderungen an die Mauerwerks erb nde sind Tabelle A. .1 zu entnehmen.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

196
DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.L.1 — An orderungen an erband arten


pol gonale Mauer erk verb nde orthogonale Mauer erk verb nde
Mauer erk verb nde
ruch tein-
ruch tein-
indling - z klopen Z klopen- uader -
chichten- Schichten auer erk
riterien auer erk auer erk auer erk auer erk
auer erk
1. tekla ea --- 1 1 2 3 4b

ann hernd uader- uaderf rmig


2. Stein or
rundlich ol edrisch ol edrisch f rmig bis wildf rmig bis ann hernd uaderf rmig uaderf rmig
ol edrisch uaderf rmig

hammerrecht, bearbeitet
ma gerecht, auf
3.1 earbeitung keine - gering bruchrau hammerrecht bruchrau mindestens mindestens
ganzer Tiefe
. Stein- 120 mm Tiefe 150 mm Tiefe
bearbeitung nach Ma ,
3.2 icke der agerfuge d --- 30 mm --- 30 mm 30 mm
20 mm
3.3 Verh ltnis d / u --- 0,25 0,20 0,25 0,20 0,13 0,07
4.1 bertragungsfaktor t --- 0,5 0,5 0,5 0,65 0,75 0,85
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

4.2 ugenneigung --- --- --- tan 0,30 tan 0,15 tan 0,10 tan 0,05
. erband wilder ol gonal erband unregelm iges chichtenmauerwerk mit ersetzten agerfugen und
---
und ugen- o us incertum wechselnden tein- und chichth hen
verlau ol gonal erband regelm iges chichtenmauerwerk mit durchge-
4.3 ugen erlauf, tein- und ---
o us anti uum henden agerfugen und wechselnden chichth hen
chichth hen
regelm iges chichtenmauerwerk
keine differenzierbaren ager- und to fugen --- mit durchgehenden agerfugen
und konstanten chichth hen
a iese üteklassen stellen rundeinstufungen dar. e nach Ausführung insbesondere teinform, Verband und ugenausbildung sind in Abh ngigkeit on den eweiligen Anforderungen auch
abweichende üteklasseneinstufungen m glich.
b ilt auch für tragendes Mauerwerk aus ma gerechten teinen der Toleranzklassen 1 bis 3 nach E 771-6:2011-07, Tabelle 1.

197
55

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

NA.L.5.2 ol gonale Mauer erk verb nde

a indlingsmauerwerk

ei indlingsmauerwerk ild A. .1 sind wenig bearbeitete bzw. unbearbeitete teine in rundlichen oder
wilden ormen im Verband zu erlegen.

b ruchstein-Z klo enmauerwerk

ei ruchstein-Z klo enmauerwerk ild A. .2 sind bruchraue teine in überwiegend ol edrischen


ormen im Verband zu erlegen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild NA.L.1 — ei piel r indling auer erk ild NA.L.2 — ei piel r ruch tein-
Z klopen auer erk

c Z klo enmauerwerk

ei Z klo enmauerwerk ild A. .3 sind hammerrecht bearbeitete teine in überwiegend ol edrischen


ormen im Verband zu erlegen.

ild NA.L. — ei piel r Z klopen auer erk

56

198
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

NA.L.5. rthogonale Mauer erk verb nde

a ruchstein- chichtenmauerwerk

1 enig bearbeitete ruchsteine sind im ganzen Mauerwerk ild A. .4 im Verband zu erlegen.

2 ie agerfuge des ruchsteinmauerwerks ist in der Mauerdicke und in Abst nden on h chstens 1,50 m
auf eine Ebene auszugleichen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild NA.L. — ei piel r ruch tein-Schichten auer erk

b chichtenmauerwerk üteklasse 2 ild A. .5

1 ie ager- und to fl chen der teine on Maueransichtsfl chen sind mindestens 120 mm tief zu
bearbeiten, so dass diese zueinander und zur berfl che ungef hr rechtwinklig stehen.

2 ie tein- und chichth hen dürfen ariieren, edoch sind die agerfugen im Mauerwerk in der ganzen
icke in Abst nden on h chstens 1,50 m auf eine Ebene auszugleichen.

ild NA.L.5 — ei piel r Schichten auer erk tekla e N2

57

199
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

c chichtenmauerwerk üteklasse 3

1 ie ager- und to fl chen der teine on Maueransichtsfl chen sind mindestens 150 mm tief zu
bearbeiten, so dass diese zueinander und zur Maueransichtsfl che rechtwinklig stehen.

2 ie ugendicke in der ichtfl che darf nicht gr er als 30 mm sein.

3 ie tein- und chichth hen dürfen in m igen renzen ariieren unregelm iges chichtenmauerwerk
nach ild A. .6 , edoch ist das Mauerwerk in seiner ganzen icke in Abst nden on h chstens 1,50 m auf
eine Ebene auszugleichen.

4 ei ew lben, Ku eln und dergleichen müssen die agerfugen über die ganze ew lbedicke
hindurchgehen regelm iges chichtenmauerwerk nach ild A. .7 . ie chichtsteine sind daher auf ihrer
ganzen Tiefe in den agerfl chen zu bearbeiten, w hrend bei den to fl chen eine earbeitung auf 150 mm
Tiefe genügt.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ild NA.L.6 — ei piel r nregel ige ild NA.L.7 — ei piel r Regel ige
Schichten auer erk tekla e N Schichten auer erk tekla e N

d uadermauerwerk ild A. .8

1 ager- und to fl chen müssen in ganzer Tiefe nach den angegebenen Ma en bearbeitet sein.

ild NA.L.8 — ei piel r uader auer erk

58

200
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

NA.L.6 e e ung von Natur tein auer erk

NA.L.6.1 Allge eine

1 ie charakteristische ruckfestigkeit der atursteine, die für tragende auteile erwendet werden, muss
in den üteklassen 1 bis 3 mindestens 20 /mm , in der üteklasse 4 mindestens 5 /mm2 betragen.

2 as atursteinmauerwerk ist nach seiner Ausführung insbesondere teinform, Verband und ugen-
ausbildung in die üteklassen 1 bis 4 einzustufen. Tabelle A. .1 und ild A. .9 geben einen Anhalt für
die Einstufung. ie darin aufgeführten Anhaltswerte ugenh he/ teinl nge, eigung der agerfuge und
bertragungsfaktor sind als charakteristische erte anzusehen. er bertragungsfaktor ist das Verh ltnis
on berla ungsfl chen der teine zum and uerschnitt im rundriss. ie rundeinstufung nach Tabelle
A. .1 beruht auf üblichen Ausführungen.

3 ie Mindestdicke on tragendem atursteinmauerwerk muss 240 mm, der Mindest uerschnitt muss
0,1 m2 betragen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

t / a b

a An icht b rundri de Wand uer chnitt

Legende
bertragungsfl che
d icke der agerfuge
a nge des betrachteten andabschnittes
u nge des teins
b betrachtete anddicke
eigung der agerfuge

ild NA.L.9 — Dar tellung der Anhalt erte nach Tabelle 1

NA.L.6.2 Nach ei bei zentri cher und e zentri cher Druckbean pruchung

1 ie charakteristischen erte k der ruckfestigkeit on atursteinmauerwerk ergeben sich in Abh ngig-


keit on der üteklasse, der teinfestigkeit und der M rtelklasse nach Tabelle A. .2.
2 ie emessung ist nach dem ereinfachten Verfahren nach E 1996-3 oder nach dem genaueren
Verfahren nach E 1996-1-1 unter Verwendung der k- erte der Tabelle A. .2 durchzuführen.

3 nde der chlankheit ef 10 sind nur in den üteklassen 3 und 4 zul ssig. chlankheiten
ef 20 sind unzul ssig.

4 er Kriecheinfluss darf beim Knicknachweis on atursteinmauerwerk ernachl ssigt werden.


5 ei ugendicken über 40 mm sind die erte k um 20 zu ermindern.

59

201
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.L.2 — harakteri ti che Werte k der Druck e tigkeit von Natur tein auer erk it
Nor al auer rtel
tekla e Stein e tigkeitb erte der ruckfestigkeit k
a

/mm2
in Abh ngigkeit on den M rtelgru en nach V 18580

bk M M M a M
1 20 0,6 1,4 2,2 3,3
50 0,8 1,7 2,5 3,9
2 20 1,1 2,5 3,9 5,0
50 1,7 3,0 4,4 5,5
3 20 1,4 4,2 5,5 6,9
50 1,9 5,5 6,9 9,7
100 2,8 6,9 8,3 11,1
4 20 3,3 5,5 6,9 8,3
50 5,5 9,7 11,1 13,9
100 8,3 12,5 15,2 19,4
a Z i chen erte d r en linear interpoliert erden.

b ent pricht de 5 - uantil ert der Druck e tigkeit bei 95 Au age ahr cheinlichkeit.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

NA.L.6. Zug- und iegebean pruchung

1 Zug- und iegezugs annungen sind im Regelfall bei atursteinmauerwerk der üteklassen 1, 2 und
3 unzul ssig.

2 ür atursteinmauerwerk der üteklasse 4 gilt für den achweis der iegebeans ruchung, Zu
3.6.3 3 .

NA.L.6. uerkra tbean pruchung

1 ür den achweis der uerkraftbeans ruchung gilt:

k k0 0,4 d 0,025 bk 0,6 / mm 2 A. .1

abei ist

k0 die charakteristische chubfestigkeit on Mauerwerk ohne Auflast nach Tabelle A.11;

d der emessungswert der zugeh rigen rucks annung im untersuchten astfall an der telle der
maximalen chubs annung. ür Rechteck uerschnitte gilt d Ed/ dabei ist der überdrückte
uerschnitt. m Regelfall ist die minimale Einwirkung Ed 1,0 ma gebend.

60

202
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

N I Anhang NA.M
normati

nderungen zu den Regeln r die er endung von Mauerziegeln nach


DIN EN 771-1 in DIN 20000- 01:2005-06

NA.M.1 Allge eine

is eine überarbeitete assung on V 20000-401:2005-06 zur Verfügung steht, sind die nachfolgenden
nderungen gegenüber V 20000-401:2005-06 für die Verwendung on - und -Ziegeln der
Kategorie nach E 771-1 in Verbindung mit V 20000-401:2005-06 für Mauerwerk nach
E 1996 zu beachten.

Zu DIN 20000- 01:2005-06 Ab chnitt egri e

 ochlochziegel mit ochung werden gestrichen;

 rmed mmziegel z werden gestrichen;

 eichtlanglochziegel latten werden gestrichen;


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Zu DIN 20000- 01:2005-06 .2 Deklarierte Werte

 Tabelle 1: ettotrockenrohdichte nach 4.5.2 wird gestrichen;

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .1 Ma e

 Tabelle 3: as chstma der Ziegelbreite darf bei Ziegeln mit ochung h chsten 365 mm betragen;

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .2.1 Mittel ert

 Tabelle wird wie l t ersetzt

61

203
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.M.1 — renzab a e von den Soll a en r die deklarierte Toleranzkla eT von LD- und
HD-Ziegeln
Ma e in Millimeter
alte 1 2 3

Zeile Ma e a Soll a renzab a e


1 90 5
2 115 5 3
3 145 3 3
6 4

4 175 3 3
7 5
5 240 5 5
10 7
Ziegell nge b bzw. Ziegelbreite
6 300 8 8
10 7
7 365 8
10
8 425 8
10
9 490 8
10
10 40 2
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

11 52 2
12 71 3 2
13 Ziegelh he 113 5 3
14 155 5
15 175 5
16 238 5
a Ziegel dürfen auch in den reiten 60 mm, 70 mm, 80 mm, 100 mm, 150 mm, 200 mm, 225 mm, 250 mm und 275 mm und
den ngen 190 mm, 210 mm, 290 mm, 390 mm hergestellt werden.
ei Vormauerziegeln und Klinkern, die für nichttragende Verblendschalen erwendet werden sollen und die nicht im
Verband mit anderem Mauerwerk gemauert werden, dürfen hier on abweichende erkma e, die edoch in folgenden
renzen liegen müssen, gew hlt werden:
Ziegell nge 190 mm 490 mm
Ziegelbreite 90 mm 120 mm
Ziegelh he 40 mm 240 mm.
ei Abweichungen on den ollma en sind die renzabma e sinngem einzuhalten.
erte in Klammern gelten abweichend für hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker
anglochziegel dürfen nur in den reiten 115 mm, 175 mm, 240 mm und 300 mm, den ngen 240 mm, 365 mm und 490
mm sowie den hen 71 mm, 113 mm 155 mm, 175 mm und 238 mm hergestellt werden.
b ei Mauerziegeln mit M rteltaschen, die ohne sichtbar erm rtelte to fuge ersetzt werden, ist das ollma der nge
5 mm, bei Ziegeln mit ut und eder 7 mm oder 8 mm gr er als der in der Tabelle angegebene ert.

 etzter Absatz wird wie l t ersetzt ei Mauerziegeln mit M rteltaschen, die ohne sichtbar erm rtelte
to fuge ersetzt werden, ist das ennma der nge 5 mm, bei Mauerziegeln mit ut und eder 7 mm
oder 8 mm gr er als der ert nach Tabelle A.M.1. ie in Tabelle A.M.1 festgelegten renzma e
gelten sinngem .

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .2.2 Ma panne

 Tabelle 5 wird wie l t ersetzt

62

204
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.M.2 — Zul ige Ma panne r die deklarierte Toleranzkla eR von LD- und HD-Ziegeln
Ma e in Millimeter
alte 1 2 3
Zeile Ma e Soll a Zul ige Ma panne
1 90 5
2 115 6
3 145 7
4 175 8 7
5 Ziegell nge bzw. Ziegelbreite 240 10
6 300 12
7 365 12
8 425 12
9 490 12
10 40 3
11 52 3
12 71 4 3
13 Ziegelh he 113 4
14 155 5
15 175 5
15 238 6
A MERK ei Abweichungen on den ollma en ist die zul ssige Ma s anne geradlinig zu inter olieren. erte in
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Klammern gelten abweichend für hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker.

 etzter Absatz wird wie l t ersetzt ei Mauerziegeln mit M rteltaschen, die ohne sichtbar erm rtelte
to fuge ersetzt werden, ist das ollma der nge 5 mm, bei Mauerziegeln mit ut und eder 7 mm
oder 8 mm gr er als der ert nach Tabelle A.M.2. ie in Tabelle A.M.2 festgelegten Ma s annen
gelten sinngem .

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .2 Lochanteil

 Te t wird wie l t ersetzt er om ersteller deklarierte ochanteil bezogen auf die agerfl che muss
den Anforderungen nach Tabellen A.M.3 und A.M.4 ents rechen.

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . . ri l cher

 Te t wird wie l t ersetzt

 riffl cher sind nur dort anzuordnen, wo sie zur andhabung erforderlich sind;

 bei Anordnung on riffl chern darf die esamtfl che der riffl cher und M rteltaschen nicht mehr
als 12,5 der agerfl che des Mauerziegels nach Tabellen A.M.3 und A.M.4 betragen;

 der uerschnitt des einzelnen rifflochs darf bei Mauerziegeln h chstens 16 cm betragen. ier on
abweichend darf bei Mauerziegeln mit einer he on 113 mm ein riffschlitz mit einem uerschnitt
on maximal 38 cm orgesehen werden.

 ie Randzone um das riffloch muss bei Mauerziegeln bis zu einer reite 175 mm mindestens
eine reite on 40 mm aufweisen. ier on abweichend dürfen bei Mauerziegeln mit einer reite on
2
115 mm e Mauerziegel zwei riffl cher 16 cm aumenl cher mittig, in Richtung der
Ziegelbreite, angeordnet werden.

205
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

2
 ei riffl chern riffschlitzen 16 cm und bei Ziegelbreiten 175 mm muss die Randzone um
das riffloch mindestens eine reite on 50 mm aufweisen. er ereich zwischen den riffl chern
muss mindestens 50 mm betragen.

 bei der Ermittlung des esamtloch uerschnittes on Mauerziegeln mit der ochungsart A und
sind die riffl cher, aber nicht die M rteltaschen, dem ochanteil hinzuzurechnen. ei Mauerziegeln
mit der ochungsart sind die riffl cher und die M rteltaschen dem ochanteil hinzuzurechnen.

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . . Stegdicken

 Te t wird wie l t ersetzt ie om ersteller deklarierten tegdicken bzw. Mindeststegdicken müssen


den Anforderungen nach Tabelle A.M.3 ents rechen.

 ie Regelungen für rmed mmziegel wurden gestrichen;

Zu DIN 20000- 01:2005-06 . .5 or gebung und Lochgeo etrie

 Te t wird wie l t ersetzt

ormgebung und ochgeometrie müssen den Anforderungen der Tabellen A.M.3 und A.M.4 ents rechen.
Mauertafelziegel müssen im mittleren ereich mindestens einen ochkanal und dürfen an den tirnfl chen
Auss arungen aufweisen, so dass sich ents rechend dem Verwendungszweck im Mauerwerk senkrecht
durchlaufende Kan le ergeben. ie chwerachse der ochkan le muss in der ngsachse des
Ziegel uerschnitts liegen.
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Mauertafelziegel, T1 und T2:


Mauertafelziegel T1 und T2 dürfen nur mit ochungsarten A oder ausgeführt werden. ei der Ermittlung des
esamtloch uerschnittes sind die ochkan le und Auss arungen dem ochanteil hinzuzurechnen.
ie Ma e on ochkan len und Auss arungen müssen folgenden edingungen ents rechen:
 ochkan le: nge 30 mm bis 60 mm, reite 30 mm bis 60 mm, h chstens edoch 16 cm bei
Mauertafelziegel T1 und 25 cm bei Mauertafelziegel T2;
 Auss arungen sofern erforderlich : nge 15 mm bis 30 mm, reite 30 mm bis 60 mm, h chstens edoch
8 cm bei Mauertafelziegel T1 und 12,5 cm bei Mauertafelziegel T2;
er Abstand der cher in ngsrichtung muss mindestens 55 mm und der Randabstand mindestens 40 mm
betragen. ei -Ziegeln mit einer reite on 115 mm darf der Randabstand abweichend 27 mm betragen.

ie esamtfl che der ochkan le und der Auss arungen darf nicht gr er als 12,5 der agerfl che des
Mauertafelziegels sein.

Mauertafelziegel, T3 und T4:


Mauertafelziegel T3 dürfen nur mit der ochungsart A oder ausgeführt werden. Mauertafelziegel T4 dürfen
nur mit der ochungsart ausgeführt werden. ei der Ermittlung des esamtloch uerschnittes sind die
ochkan le und Auss arungen dem ochanteil hinzuzurechnen.
ie Ma e on ochkan len und Auss arungen müssen folgenden edingungen ents rechen:
 ochkan le: nge 50 mm bis 90 mm, reite 30 mm bis 60 mm, h chstens edoch 50 cm ;

 Auss arungen sofern erforderlich : nge 25 mm bis 45 mm, reite 30 mm bis 60 mm, h chstens edoch
25 cm ;

er Abstand der cher in ngsrichtung muss mindestens 55 mm und der Randabstand mindestens 40 mm
betragen.

ie esamtfl che der ochkan le und der Auss arungen darf nicht gr er als 12,5 der agerfl che des
Mauertafelziegels sein.

206
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Zu DIN 20000- 01:2005-06 .5.1.1 ruttotrockenrohdichte Allge eine

 er zweite atz im 1. Absatz wird gestrichen

Zu DIN 20000- 01:2005-06 .5.2 Nettotrockenrohdichte

 er . atz wird wie l t ersetzt ür die eurteilung der Eigenschaften on Klinkern siehe 3.8 und 3.9
ist gegebenenfalls die Angabe der ettotrockenrohdichte Mittelwert, gegebenenfalls kleinster Einzelwert
erforderlich.

Zu DIN 20000- 01:2005-06 .6 Druck e tigkeit enkrecht zur Lager uge

 er letzte atz wird wie l t ersetzt ie umgerechnete mittlere teindruckfestigkeit st muss mindestens
5 /mm betragen.

Zu DIN 20000- 01:2005-06 5. erechnung der Stand icherheit

 er Te t wird wie l t ersetzt er nach 4.6 umgerechnete deklarierte ert der mittleren ruckfestigkeit
st ist der ents rechenden ruckfestigkeitsklasse nach Tabelle 7 zuzuordnen. Zwischenwerte sind nicht
zul ssig. ie ents rechende ruckfestigkeitsklasse ist wiederum E 1996/ A in den Tabellen für
ochlochziegel und Vollziegel zuzuordnen. ie dort festgelegten erte für die charakteristischen
ruckfestigkeit k dürfen un er ndert übernommen werden.

 Tabelle 7: Zeile 1 wird gestrichen


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Zu DIN 20000- 01:2005-06 5.5 W r e chutz

 dritten Absatz wird Tabellen A.1 und A.2 durch Tabellen A.M.3 bis A.M.6 und 4.4.5 ersetzt.

Zu DIN 20000- 01:2005-06 Anhang A

 Tabelle A. wird durch die Tabellen NA.M. und NA.M. wie l t ersetzt

65

207
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.M. — Lochung arten L cher und Stege

Spalte 1 2 3 4 5 6 7

e a tloch- L cher
Lochung -
uer chnitt in Einzel uer- Lochreihen-
Zeile Art art urz- Ma ec Stege
der chnitt anzahl
zeichen mm
Lager l chea, b cm

Mz, 6 k 15
VMz, etwaige
1 15i d 20 Mindestdicke der
KMz, riffl cher
d 18 Au enstege 10 mm
KK nach 4.4.3
15 mm d.
zA, 2,5
15 und 50 keine ei Vormauer-
V zA, etwaige
2 - estle- ziegeln und Klinkern
K zA, 35 d riffl cher
Ziegel gungen muss die Mindest-
K KA nach 4.4.3
keine An- dicke der Au en-
z , 6 forderungen stege an den
V z , 15 und 50 ichtseiten 20 mm
etwaige h
3 k 15 betragen.e
K z , 35 d riffl cher
K K nach 4.4.3

2,5
keine Mindestdicke der
etwaige
4 zA 15 und 50 estle- Au enstege
riffl cher
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

gungen 10 mmf.
nach 4.4.3
Mindestdicke der
6 Au enstege
- etwaige h nach Tabelle 10 mmf.
5 z 15 und 50 k 15
Ziegel riffl cher A.M.5
nach 4.4.3 Mindestdicke der
nnenstege 6 mm

6 Mindestdicke der
etwaige nach Au enstege
6 z 50 k 15 10 mmg.
riffl cher Tabelle A.M.6
nach 4.4.3

- und 50
k 15 keine An- Mindestdicke aller
7 - z bezogen auf 6
d 20 forderungen tege 10 mm
Ziegel die tirnfl che
a agerfl che: nge reite des Mauerziegels.
b ei Ziegeln mit der ochung A und ausschlie lich etwaiger M rteltaschen und bei Ziegeln der ochung einschlie lich
etwaiger M rteltaschen siehe V 20000-401:2005-06, 4.4.3 .
c abei ist: k die kleinere eitenl nge bei rechteckigen, d der urchmesser bei kreisf rmigen und d der kleinere urchmesser
oder die kleinere iagonale bei elli senf rmigen oder rhombischen och uerschnitten.
d erte in Klammern gelten abweichend für hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker sowie für Keramikklinker.
e ilt nicht für -Ziegel mit Rohdichteklassen kleiner 1,2 bei Verwendung in ungeschütztem Mauerwerk nur zul ssig für 1
m ig angreifende mgebung nach E 771-1:2011-07, Abschnitt 5.3.6.
f ie umme der tegdicken senkrecht zur anddicke bzw. bezogen auf die Ziegell nge darf bei Ziegeln mit der ochung A und
260 mm/m nicht unterschreiten.
g ie umme der tegdicken senkrecht zur anddicke bzw. bezogen auf die Ziegell nge muss bei Ziegeln mit der ochung
180 mm/m und 250 mm/m sein.
h gemessen in andl ngsrichtung.
i inklusi e M rteltaschen.

66

208
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.M. — Lochung arten L cher und Stege bei Mauerta elziegeln
Spalte
1 2 3 4 5 6

Zeile Art Lochung art e a tloch uer chnitt L cher Lochkan le Au parungen
urzzeichen in der Lager l che Lochanordnung
cm cm
und Stege

1 T1 16 8

nach Tabelle 16
2 T2 A.M.3, Zeile 2, 12,5
- 25
Zeile 3, Zeile 4
Ziegel
oder Zeile 5
und 15 und 50
25
-
Ziegel T3 25
50

nach Tabelle
4 T4 50 25
A.M.3, Zeile 6

 Tabelle A.2 wird durch die Tabellen NA.M.5 und NA.M.6 ersetzt
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Tabelle NA.M.5 — Lochreihenanzahl in Richtung der Wanddicke bei Lochung

Spalte 1 2
Zeile Ziegelbreite Minde tloch-
mm reihenanzahl

1 115 3
2 145 4
3 175 4/5
4 240 5/6
5 300 7
6 365 8

67

209
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05

Tabelle NA.M.6 — Lochreihenanzahl in Richtung der Wanddicke bei Lochung W

Spalte 1 2 3
Zeile Ziegelbreite Lochreihenanzahl
mm
min. max.
1 115 5 6
2 145 6 8
3 175 8 9
4 240 11 12
5 300 13 15
6 365 16 18
7 425 19 21
8 490 21 23

 Tabelle A.3 wird gestrichen

 Tabelle A.4: Zeilen 1 und 2 werden gestrichen


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

 Tabelle A.5 wird gestrichen

 Tabelle A.6 wird wie folgt ersetzt:

Tabelle NA.M.7 — Ziegelrohdichte von HD-Ziegeln

Spalte 1 2
a
Mittelwert der Ziegelrohdichte
Zeile Rohdichteklasse
kg/dm3
1 0,8b 0,71 bis 0,80
2 0,9b 0,81 bis 0,90
3 1,0b 0,91 bis 1,00
4 1,2 1,01 bis 1,20
5 1,4 1,21 bis 1,40
6 1,6 1,41 bis 1,60c
7 1,8 1,61 bis 1,80c
8 2,0 1,81 bis 2,00c
9 2,2 2,01 bis 2,20c
10 2,4 2,21 bis 2,40c
11 2,5 2,41 bis 2,50c
a Einzelwerte dürfen die Klassengrenzen um nicht mehr als 0,1 kg/dm3 unter- bzw. überschreiten;
b nur bei Verwendung in ungeschütztem Mauerwerk;
c bei Vormauerziegel und Klinker darf der Mittelwert die obere Klassengrenze um 0,10 kg/dm3 überschreiten.

68

210
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

  



 


N n er An ng
N n e ge eg e P r e er
Eur de 6: e e ung und n ru n n uer er u en
e 1-1: A ge e ne ege n r e e r e und un e e r e uer er
Änderung A1
N tion l Annex
N tion ll determined r meter
uro ode 6: e ign of m onr tru ture
rt 1 1: ener l rule for reinfor ed nd unreinfor ed m onr tru ture Amendment A1
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

Annexe N tion le
r m tre d termin u l n n tion l
uro ode 6: l ul de ouvr ge en m onnerie
rtie 1 1: gle ommune our ouvr ge en m onnerie rm e et non rm e
Amendement A1







 



 
211
 
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA/A1:2014-03

In
Seite

r r ................................................................................................................................................................3
1 Änderung zu NDP zu 3.6.1.2 (1) ............................................................................................................4
2 Änderung zu NDP zu 3.6.3 (3) ...............................................................................................................6
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
212
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA/A1:2014-03

r r
ie e okument wurde im NA 005 06 01 AA uerwerk b u (S A u N 125, N 250 S 6 und
S 1 ) de Normen u u e uwe en (NA u) er rbeitet.

ie e okument ent lt nderungen um N tion len An ng u N N 1 6 1 1:2010 12, uroco e :


e essung un onstru tion on M uerwer s uten eil : Allge eine egeln f r ewehrtes un
un ewehrtes M uerwer .

ie uro i e Norm N 1 6 1 1:2005 r umt die ögli keit ein, eine ei e von i er eit relev nten
r metern n tion l fe t ulegen. ie e n tion l fe t ulegenden r meter (en: N tion ll eter ine
r eters (ND )) umf en ltern tive N wei verf ren und Ang ben ein elner erte, owie die l
von Kl en u gegebenen Kl ifi ierung temen. ie ent re enden ext tellen ind in der
uro i en Norm dur inwei e uf die ögli keit n tion ler e tlegungen gekenn ei net. ine i te
die er ext tellen befindet i in NA 2.1.

ie e nderung um N tion len An ng i t e t ndteil von N N1 6 1 1:2010 12.


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

3
213
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA/A1:2014-03

1 Änderung zu NDP zu 3.6.1.2 (1)


elle NA. ist urch ie folgen e elle zu ersetzen:

e e NA.4 P r e er zur Er ung der Dru e g e n E n e n uer er u


z ege n ung A ( zA) ung ( z ) uer e z ege n 1 e nd-
- und e nen N r uer re

ere re r P r e er
e ndru e g e
N mm2 α

N
0,68
N
5,0 t 10,0 0,605 0,18
N 0, 0

N 0,6
N
10,0 t 5,0 0,585 0,162
N 0,
N
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 25 N mm2.
ilt nur für mittlere Steindru kfe tigkeiten 12,5 N mm2.

elle NA.6 ist urch ie folgen e elle zu ersetzen:

e e NA.6 P r e er zur Er ung der Dru e g e nEn en uer er u z ege n


e nd- e nen und nd- e nen N r uer re

P r e er
en r re r
α
oll iegel, KS oll teine, N ,
KS lo k teine 0, 5 0,585 0,162
N ,
ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer ngenommen werden l für die Steinfe tigkeiten f t = 5 N mm2.
ilt nur für die mittlere Steindru kfe tigkeit f t ,5 N mm2. ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer
ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 5 N mm2.

ilt nur für die mittlere Steindru kfe tigkeit f t 12,5 N mm2. ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer
ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 60 N mm2.

ilt nur für die mittlere Steindru kfe tigkeit f t 15,0 N mm2. ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer
ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 60 N mm2.

4
214
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA/A1:2014-03

elle NA. ist urch ie folgen e elle zu ersetzen:


e e NA. P r e er zur Er ung der Dru e g e nEn en uer er u nd-
P n e nen und nd-P ne e en en D nn e re
P r e er
en r re r
α
KS 1, 0 0,6 0
KS l nelemente
KS N, KS
0,80 0,800
KS
KS l n teine
KS 1,15 0,585
ür mittlere Steindru kfe tigkeiten f t 15,0 gelten die erte für l n teine KS . ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf
ni t größer ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 5 N mm2.

ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 5 N mm2.
ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 5 N mm2.

ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer ngenommen werden l für Steinfe tigkeiten f t = 25 N mm2.

elle NA. ist urch ie folgen e elle zu ersetzen:


e e NA.9 P r e er zur Er ung der Dru e g e nEn en uer er u e e n-
und e n e nen
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

ere P r e er
e ndru -
en r e g e re r
α
N mm
, bl N 0,6 0, 0,1
2,5 t 10,0 N ,N 0,68
0,605 0,18
N ,N 0, 0
bl S, bl S
e ne 10,0 15,0 N ,N ,
t 0, 0,585 0,162
N
n, bn N
0, 5 0,585 0,162
m, mb
e ne bl, bn N 0, 0,6 0,10
- und e ne 21 , 6 0, 0,66
ie umgere nete mittlere Steindru kfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l die dreif e örtelfe tigkeit f t ⋅fm.
ie örtelfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l für örtelgru e fm 10 N mm2. ür mittlere Steindru kfe tigkeiten
f t 5,0 N mm2 in Kombin tion mit örtelgru e und gilt fk=1,8 N mm2.

ie umgere nete mittlere Steindru kfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l die dreif e örtelfe tigkeit f t fm.
ie örtelfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l für örtelgru e fm 10 N mm2.

ie umgere nete mittlere Steindru kfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l die dreif e örtelfe tigkeit f t fm.
ie örtelfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l für örtelgru e fm 10 N mm2. ür mittlere Steindru kfe tigkeiten
5,0 f t ,5 N mm2 in Kombin tion mit örtelgru e , und gilt fk= 2, N mm2. ür mittlere Steindru kfe tigkeiten
,5 f t 10,0 N mm2 gilt fk= ,0 N mm2. ür mittlere Steindru kfe tigkeiten 10,0 f t 12,5 N mm2 gilt fk= 5,0 N mm2.

ie ru kfe tigkeit de uerwerk d rf ni t größer ngenommen werden l für umgere nete mittlere Steindru kfe tigkeiten
f t= 10 N mm2.

ie umgere nete mittlere Steindru kfe tigkeit d rf ni t größer ngenommen werden l die dreif e örtelfe tigkeit f t fm.

215
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-1/NA/A1:2014-03

2 Änderung zu NDP zu 3.6.3 (3)


Die Gleichung (NA.8) ist wie folgt zu ersetzen:

lol
f xk2 (α ⋅ f vk0 + 0,6 ⋅ σ d ) ⋅
= (NA.8)
hu

Mit:

α Korrekturbeiwert: α = 1,0 für vermörtelte Stoßfugen

α = 0,5 für unvermörtelte Stoßfugen


© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

6
216
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

  



 














© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de







 



 
217
 
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
N

218
˜
DIN EN 1996-1-2:2011-04
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

-
:
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

1
-1000
EN 1996-1-2

219
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN1996-1-2:200
EN EN 1996-1-2:2011-04
:2010 D
EN 1996-1-2:200 :2010 D

I
I

4
4
E -
E -
E 6
E 6
N E
N E
E
EN E E
EN E
EN 1996-1-2
EN 1996-1-2
N EN 1996-1-2 10
N EN 1996-1-2 10
1 11
11 11
121 N 11
12 N 11
12
14 12
14 12
1
1 1 1
1 1 2 1
14
162 14
/ www.stb-baunormen.de

16 14
/ www.stb-baunormen.de

2 16
21 16
211 16
211 2 N 16
212 N 16
1
212 E 1
Baubestimmungen

22 E 1
Baubestimmungen

24 N 1
241 N 1
241 2 1
19
242 19
21
244 21
Technische

244 21
Technische

21
1 21
eingeführte

1
2 21
eingeführte

2 21
1 21
1
2 - 21
Bauaufsichtlich

2 - E 21
22
Bauaufsichtlich

E 22
4 E 22
41 I E 22
- Sammlung

411 I 22
- Sammlung

4112 22
2
4122 I - 2
42 I - 2
V.; STB

44 N 2
e. STB

44 N 2
e. V.;

46 N N 2
26
für Normung

46 N 26
für Normung

26
1 26
1
2 26
Institut

2 E 26
2
Institut

E 2
Deutsches

2
Deutsches

2
© DIN

220
2
© DIN
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

D
D2
D12
D1
2
2
1
1

E
E
D
D
E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

6
6

6
6
2
2
:2010 D
:2010 D

1
1

221
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

29
29

3
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

4
222
EN 1996-1-2:200
DIN EN 1996-1-2:2011-04
:2010 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
fürfür
Normung
Normung
e. e.
V.;V.;
STBSTB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
c
E
E

t
t
f
f
-
-

c
c
f
f

t
t
t
t

t
t
t
t
t
t
t
t

t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
t

t
t
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t

t
t
t
t
t
t

t
t
t
t

t c
t c
t
t

t
t
t
t
EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

t
t
:2010 D
:2010 D

223
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

5
© DIN©Deutsches
DIN Deutsches
InstitutInstitut
für Normung
für Normung
e. V.; STB
e. V.;- STB
Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

6
6
224
EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

:2010 D
:2010 D

E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN©Deutsches
DIN Deutsches
InstitutInstitut
für Normung
für Normung
e. V.; STB
e. V.;- STB
Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

N
N

E
E
E
E

EN
EN
E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200
:2010 D
:2010 D

225
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

7
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

226
EN 1996-1-2:200
DIN EN 1996-1-2:2011-04
:2010 D

EN 1996-1-2
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

01
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200 :2010 D

227
DIN EN 1996-1-2:2011-04

9
9
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

N
N

10

10
10 228
EN

˜
˜

˜
˜
˜
˜

˜
˜
˜
˜
˜
˜
EN 1996-1-2:200
DIN1996-1-2:200
EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

:2010 D
:2010 D

EN 1996-1-2
EN 1996-1-2
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1

12
12
11
11

c
c
N
N

t
t
t
t
t
t
t
t

t
t

f
f
f
f
f
f
f
f

f
f

t
t
t
t
t
t
t
t

t
t

t
t
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t

t
t
t
t
t
t
t
t
t
t
EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

c t
c t
:2010 D
:2010 D

229
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

11
11
11
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN1996-1-2:200
EN EN 1996-1-2:2011-04
:2010 D
EN 1996-1-2:200 :2010 D

t f t t t
t f t t t
f f f t t tt tt c c t
t f f f t t t t tt tt c c t
t t t
t f t t t
t f t t t
t f t t
t f t t
t f f
t f f
t f t t f
t f t t f
t f f c tt t
t f f c tt t
t f f t t
t f f t t
t f f t t t t
t f f t t t t
t f f t t c tt
t f f t t c tt
c
c
c f f
c t cc t t t fc f
/ www.stb-baunormen.de

c t c t t t c
/ www.stb-baunormen.de

c f
f c f
f
c t t t
f tc t t t t
f t t
Baubestimmungen

c t t t
Baubestimmungen

t ff c f t t t
t ff f
c t t t f c t
c tc f t t tt t f c t
Technische

c t f t t
Technische

f t t t t f t t t
f t t t t f t t t
eingeführte

c t f t f
eingeführte

c t f t f
1
Bauaufsichtlich

1
V.; STB
e. STB
e. V.; Bauaufsichtlich
- Sammlung
- Sammlung

14
für Normung

14
Institut
Deutsches für Normung
Institut

12
Deutsches

12
© DIN

230
12
© DIN
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

16
16
14
14
12
12
11
11

N
N
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

1
1
:2010 D
:2010 D

231
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

13
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1

14

14
14 232
EN

16
16
2
2
2
2
2
2

24
24
22
22
21
21
EN 1996-1-2:200
DIN1996-1-2:200
EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

:2010 D
:2010 D

˜
˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

t
t
t
t
t
t
l
l
l
l

α
α
α
α
t
t

t
t

˜
˜
˜
˜
˜
˜

t c
t c
t c
t c

˜
˜
t
t
t
t

t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

1
1
:2010 D
:2010 D

233
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

15
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

16

16
234
21

211

212
N
EN 1996-1-2:200
DIN EN 1996-1-2:2011-04
:2010 D

˜
˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
21

22
E
˜
˜
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200

1
:2010 D

235
DIN EN 1996-1-2:2011-04

17
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

1
1
18

236
EN

24
24

241
241
N
N
EN 1996-1-2:200
DIN1996-1-2:200
EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

:2010 D
:2010 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

242
242

t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200
:2010 D
:2010 D

237
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

19
19
19
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

20

20
20 238
EN

˜
˜
EN 1996-1-2:200
DIN1996-1-2:200
EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

:2010 D
:2010 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

Q 1 G
Q 1 G
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

24
24

2
2
1
1

2
2
1
1
244
244

21
21
-
-
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

t
t
:2010 D
:2010 D

239
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

21
21
21
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

22

22
240
41

411
2
1
22
E
EN 1996-1-2:200

I
E
DIN EN 1996-1-2:2011-04

D
:2010 D

E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

412
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200

2
:2010 D

241
DIN EN 1996-1-2:2011-04

23
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
fürfür
Normung
Normung
e. e.
V.;V.;
STBSTB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

24

24
24
242
EN
EN 1996-1-2:200
DIN1996-1-2:200
EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

41
41
:2010 D
:2010 D

E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
fürfür
Normung
Normung
e. e.
V.;V.;
STBSTB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

4
4
4
4

44
44
42
42
I
I

N
N
N
N
-
-
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

˜
˜
EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

2
2
:2010 D
:2010 D

243
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

25
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

26

26
244
2
1
46
EN 1996-1-2:200

N
DIN EN 1996-1-2:2011-04

α
:2010 D

t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

EN 1996-1-2:200

2
:2010 D

245
DIN EN 1996-1-2:2011-04

27
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

2
28

246
E
EN 1996-1-2:200
DIN EN 1996-1-2:2011-04
:2010 D
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

1
E
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
EI
E
EN 1996-1-2:200

t
t

EI
:2010 D

247
DIN EN 1996-1-2:2011-04

29
29
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

30

0
0 248
EN

α≤
α≤
α≤
α≤

4
4
2
2

α≤
α≤

α≤
α≤
EN 1996-1-2:200
DIN1996-1-2:200

α≤
α≤
α≤
α≤
EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

EI-
EI-
t
t
E
E

α≤
α≤
α≤
α≤
:2010 D
:2010 D

EI-
EI-
E
E
E
E

E
E
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

t
t

EI-t
t
t
t

EI-
l
l
t
t

t
t
t
t

l
l
EI
EI E
E

E
E
E

E
E

EI-
E EI-
t
t

t
t
t
t
EI
EI

t
t
10
10

10
10
© DIN
© DIN
Deutsches
Deutsches
Institut
Institut
für Normung
für Normung
e. V.;
e. STB
V.; STB
- Sammlung
- Sammlung
Bauaufsichtlich
Bauaufsichtlich
eingeführte
eingeführte
Technische
Technische
Baubestimmungen
Baubestimmungen
/ www.stb-baunormen.de
/ www.stb-baunormen.de

α≤
α≤

˜N
˜N
l
l

1
1

N
N
11
11
6
6

α≤
α≤

≤ρ≤
≤ρ≤
ρ
ρ

1
1
E
E
EI
EI

1 2
1 2
E
E

4
4
t
t
t
t
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

l
l

t
t
t
t

t
t
EI
EI E
E
EN 1996-1-2:200
EN 1996-1-2:200

t
t

EI
EI
t
t
:2010 D
:2010 D

249
DIN EN 1996-1-2:2011-04
DIN EN 1996-1-2:2011-04

1
1
31
Nds. MBl. Nr. 12 a/2016

DIN EN 1996-1-2:2011-04
EN 1996-1-2:200 :2010 D

N 12
EI E

: t E
N f EI t
ρ
ct

1
≤f ≤
≤f ≤
≤ρ≤
α≤

α≤
1

≤f ≤
ρ≤
α≤

α≤
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; STB - Sammlung Bauaufsichtlich eingeführte Technische Baubestimmungen / www.stb-baunormen.de

≤f ≤
≤ρ≤
α≤
α≤

≤f ≤
ρ≤
ct ≥
α≤

α≤

≤f ≤
≤ρ≤
ct ≥
α≤

α≤

≤f ≤
ρ≤
≤ ct
α≤

α≤

32

250
2

Das könnte Ihnen auch gefallen