Á
DEUTSCHE NORM August 1999
Flansche
Feder und Nut, PN 160 DF
Konstruktionsmaße
Einlegeringe PN 10 bis PN 160 2512
ICS 23.040.60 Ersatz für Ausgabe 1975-03
Flanges –
tongue and groove, PN 160 –
design sizes, rings PN 10 to PN 160
Brides –
emboîtement double mâle et double femelle, PN 160 –
mésures de construction, anneaux PN 10 à PN 160
Vorwort
Dieser Norm-Entwurf wurde vom Ausschuß FR-74 "Flansche und ihre Verbindungen" im Normenausschuß Rohre,
Rohrverbindungen und Rohrleitungen (FR) erarbeitet.
Änderungen
a) Dichtflächenformen Feder und Nut für PN-Stufen kleiner PN 160 aus dem Anwendungsbereich ausge-
klammert, da diese maßlich in E DIN EN 1092-1 festgelegt sind bzw. der zukünftigen DIN EN 1092-4 festgelegt
werden.
b) Die Formbuchstaben mußten in prEN 1092-1 und prEN 1092-4 angepaßt werden. Es ergibt sich folgende
Gegenüberstellung.
C F
CA FA
D N
DA NA
c) Federhöhe und Nuttiefe entsprechend prEN 1092-1 und prEN 1092-4 geändert.
Frühere Ausgaben
© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 2512 : 1999-08
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 0005
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Seite 2
DIN 2512 : 1999-08
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt Konstruktionsmaße für die Dichtflächenformen Feder und Nut für Flansche PN 160 und für
Einlegeringe für Nutflansche PN 10 bis PN 160 fest.
2 Konstruktionsmaße
Feder
Nut
1
) Nutflansche können nach Vereinbarung mit einer auf dem Außenrand umlaufenden Rille gekennzeichnet werden.
2
) b = Blattdicke nach Maßnorm der Flansche
Bild 1: Dichtflächenformen
Seite 3
DIN 2512 : 1999-08
Bild 2: Einlegering
– C-Stahl;
– 16Mo3;
– CrNi-Stahl.
Wenn es die Einsatzbedingungen erfordern, ist die volle Werkstoffbezeichnung anzugeben, z. B. bei korrosivem
Einsatz X6CrNiMo18-10-2.
DEUTSCHE NORM März 2001
Nichtrostende Stähle
Technische Lieferbedingungen für gezogenen Draht
17440
ICS 77.140.20; 77.140.65 Mit DIN EN 10028-7:2000-06,
DIN EN 10222-1:1998-09,
Stainless steels – Technical delivery conditions for drawn wire DIN EN 10222-5:2000-02,
DIN EN 10250-1:1999-12,
DIN EN 10250-4:2000-02 und
DIN EN 10272:2000-11,
Ersatz für DIN 17440:1996-09
Die mit einem Punkt • gekennzeichneten Abschnitte enthalten Angaben über Vereinbarungen, die bei der
Bestellung zu treffen sind.
Die mit zwei Punkten • • gekennzeichneten Abschnitte enthalten Angaben über Vereinbarungen, die bei der
Bestellung zusätzlich getroffen werden können.
Vorwort
Die Veröffentlichung dieser Norm wurde erforderlich, da die Ausgabe September 1996 durch
DIN EN 10028-7, DIN EN 10222-1, DIN EN 10222-5, DIN EN 10250-1, DIN EN 10250-4 und DIN EN 10272
nur teilweise ersetzt wird. Der Anwendungsbereich dieser Norm ist beschränkt auf gezogenen Draht.
Es ist geplant, die Festlegungen für gezogenen Draht in die Neuausgabe der zurzeit in Überarbeitung
befindlichen EN 10088-3 mit aufzunehmen.
Es ist zu beachten, dass die Ausführungsarten nach dieser Norm nicht identisch sind mit denen in den
zurzeit gültigen Fassungen von DIN EN 10088-2 und DIN EN 10088-3.
Änderungen
Gegenüber DIN 17440:1996-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Blech, Warmband und gewalzte Stäbe für Druckbehälter sowie Schmiedestücke wurden aus dem
Anwendungsbereich herausgenommen.
b) Wegen des geänderten Anwendungsbereiches sind die Sorten X6CrAll3 (1.4002), X12Cr13 (1.4006),
X20Cr13 (1.4021), X30Cr13 (1.4028), X6CrMoS17 (1.4105), X17CrNi16-2 (1.4057), X2CrNi19-11 (1.4306),
X2CrNiN18-10 (1.4311), X6CrNiNb18-10 (1.4550), X2CrNiMo17-12-2 (1.4404), X2CrNiMoN17-11-2 (1.4406),
X6CrNiMoNb17-12-2 (1.4580), X2CrNiMoN17-13-3 (1.4429), X2CrNiMo18-14-3 (1.4435), X3CrNiMo17-13-3
(1.4436), X2CrNiMo18-15-4 (1.4438) und X2CrNiMo17-13-5 (1.4439) entfallen.
c) Redaktionelle Überarbeitung, insbesondere im Hinblick auf die zitierten Unterlagen.
Frühere Ausgaben
DIN 17440: 1967-01, 1972-12, 1985-07, 1996-09
Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 17440:2001-03
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 08 Vertr.-Nr. 0008
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Seite 2
DIN 17440:2001-03
Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1 Nichtrostende Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 Maße und Grenzabmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Gewichtserrechnung und zulässige Gewichtsabweichungen . . . . . 4
6 Bezeichnung und Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7.1 Herstellverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7.2 Lieferzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7.3 Chemische Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7.4 Korrosionschemische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7.5 Mechanische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7.6 Oberflächenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7.7 Sprödbruchunempfindlichkeit und Kaltzähigkeit . . . . . . . . . . . . . . 5
8 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
8.1 Vereinbarung von Prüfungen und Bescheinigungen
über Materialprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
8.2 Prüfumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
8.3 Probenahme und Probenvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
8.4 Durchführung der Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
8.5 Wiederholungsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
9 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
9.1 Umfang der Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
9.2 Art der Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
10 Beanstandungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anhang A (informativ) Für Draht aus nichtrostenden Stählen
nach dieser Norm in Betracht kommende Maßnorm . . . . . . . . . . . . 12
Anhang B (informativ) Ergänzende Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Seite 3
DIN 17440:2001-03
1 Anwendungsbereich
1.1 Diese Norm gilt für Draht aus nichtrostenden Stählen für allgemeine Verwendung.
1.2 Zusätzlich zu den Angaben diese Norm gelten, sofern im Folgenden nichts anderes festgelegt ist, die in
DIN EN 10021 wiedergegebenen allgemeinen technischen Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse.
1.3 Diese Norm gilt nicht für die durch Weiterverarbeitung von gezogenem Draht hergestellten Teile mit
fertigungsbedingten abweichenden Gütemerkmalen.
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nach-
stehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser
Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei unda-
tierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderung).
DIN EN 10002-1, Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren (bei Raumtemperatur); enthält
Änderung AC1:1990; Deutsche Fassung EN 10002-1:1990 und AC1:1990.
DIN EN 10021, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse; Deutsche Fassung
EN 10021:1993.
DIN EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen; Deutsche Fassung EN 10052:1993.
DIN EN 10079, Begriffsbestimmungen für Stahlerzeugnisse; Deutsche Fassung EN 10079:1992.
DIN EN 10088-1, Nichtrostende Stähle – Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle; Deutsche Fassung
EN 10088-1:1995.
DIN EN 10088-2, Nichtrostende Stähle – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band für
allgemeine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-2:1995.
DIN EN 10088-3, Nichtrostende Stähle – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht
und Profile für allgemeine Verwendung; Deutsche Fassung EN 10088-3:1995.
DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse – Arten von Prüfbescheinigungen (enthält Änderung A1:1995);
Deutsche Fassung EN 10204:1991 + A1:1995.
DIN EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion – Teil 2:
Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle – Korrosionsversuch in schwefel-
säurehaltigen Medien (ISO 3651-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3651-2:1998.
Stahl-Eisen-Prüfblatt 18051 1), Probenahme und Probenvorbereitung für die Stückanalyse bei Stählen.
Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2 1), Die Untersuchung der metallischen Stoffe, Düsseldorf 1966.
Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2a (Ergänzungsband) 1) Düsseldorf 1982.
Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 5 (Ergänzungsband) 1), A4.4 – Aufstellung empfohlener
Schiedsverfahren, B – Probenahmeverfahren, C – Analyseverfahren, jeweils letzte Auflage.
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN EN 10052 und DIN EN 10079 angegebenen Begriffe, und
der folgende Begriff:
3.1
Nichtrostende Stähle
Als nichtrostend gelten Stähle, die sich durch besondere Beständigkeit gegen chemisch angreifende Stoffe
auszeichnen; sie haben im Allgemeinen einen Massenanteil Chrom von mindestens 10,50 % und einen
Massenanteil Kohlenstoff von höchstens 1,2 %
5.2 • • Die zulässigen Gewichtsabweichungen können bei der Bestellung vereinbart werden.
6.2 Die Bestellung muss alle notwendigen Angaben zur eindeutigen Beschreibung der gewünschten
Erzeugnisse und ihrer Beschaffenheit und Prüfung enthalten. Falls hierzu z. B. bei Vereinbarungen entsprechend
den mit • und • • gekennzeichneten Abschnitten die Bezeichnungen nach 6.1 nicht ausreichen, sind an diese
die erforderlichen zusätzlichen Angaben anzufügen.
7 Anforderungen
7.1 Herstellverfahren
7.1.1 Das Erschmelzungsverfahren der Stähle für Erzeugnisse nach dieser Norm bleibt dem Herstellerwerk
überlassen, sofern bei der Bestellung nicht ein Sondererschmelzungsverfahren vereinbart wurde.
• • Das Erschmelzungsverfahren ist auf Vereinbarung dem Besteller bekanntzugeben.
7.1.2 • • Das Formgebungsverfahren der Erzeugnisse bleibt dem Hersteller überlassen, sofern es bei der
Bestellung nicht vereinbart wurde.
7.2 Lieferzustand
Die üblichen Behandlungszustände und Ausführungsarten gehen aus den Tabellen 3 bis 5 und 7 hervor (siehe
auch Tabelle B.1).
7.3.2 Stückanalyse
Bei der Prüfung der chemischen Zusammensetzung am fertigen Erzeugnis sind gegenüber den Angaben in
Tabelle 1 die Abweichungen nach Tabelle 2 zulässig.
8 Prüfung
8.1 • • Vereinbarung von Prüfungen und Bescheinigungen über Materialprüfungen
Bei der Bestellung kann für jede Lieferung die Ausstellung einer der Bescheinigungen über Materialprüfungen
nach DIN EN 10204 vereinbart werden.
8.1.1 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen ein Werkzeugnis (EN 10204 – 2.2) auszustellen ist, enthält
dieses folgende Angaben:
a) die Bestätigung, dass die Erzeugnisse den Bestellangaben entsprechen;
b) die Ergebnisse der Schmelzenanalyse für alle in Tabelle 1 für die betreffende Stahlsorte aufgeführten
Elemente.
8.1.2 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen ein Werkprüfzeugnis (EN 10204-2.3) auszustellen ist,
enthält dieses folgende Angaben:
a) die Angaben nach 8.1.1;
b) die Ergebnisse der entsprechend 8.2.2 bis 8.2.7 durchgeführten Prüfungen;
c) die Kennzeichnung der Erzeugnisse entsprechend Abschnitt 9.
8.1.3 Falls entsprechend den Bestellvereinbarungen ein Abnahmeprüfzeugnis (EN 10204 – 3.1.A oder
EN 10204 – 3.1.B oder EN 10204 – 3.1.C) oder Abnahmeprüfprotokoll (EN 10204 – 3.2) auszustellen ist,
enthält dieses folgende Angaben:
a) die Ergebnisse der entsprechend 8.2.2 bis 8.2.7 durchgeführten Prüfungen;
b) die Kennzeichnung nach Abschnitt 9.
Außerdem wird in einem Werkszeugnis die Schmelzenanalyse mitgeteilt; diese kann auch in dem jeweils
höheren Nachweis enthalten sein.
Bei werksfremden Abnahmeprüfungen ist der Beauftragte vom Besteller zu benennen.
8.2 Prüfumfang
8.2.1 Für alle Erzeugnisse gelten die Festlegungen nach 8.2.2 bis 8.2.7.
8.2.2 • • Eine Nachprüfung der chemischen Zusammensetzung am Stück kann bei der Bestellung vereinbart
werden; dabei ist auch der Prüfumfang zu vereinbaren.
Seite 6
DIN 17440:2001-03
8.2.3 • Die Zusammenstellung der Prüfeinheiten und die Anzahl der für den Zugversuch bei Raumtemperatur
zu entnehmenden Probenstücke und der zu prüfenden Proben sind bei der Bestellung zu vereinbaren.
8.2.4 • • Bei der Bestellung kann eine Prüfung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion vereinbart
werden; dabei ist auch der Prüfumfang zu vereinbaren.
8.3.2 Für den Zugversuch sind die Proben im Lieferzustand entsprechend den Angaben in 8.3.2.1 zu entnehmen.
• • Jedoch kann auch vereinbart werden, dass die Proben vor dem Richten entnommen werden.
8.3.2.1 Es gelten die Angaben zur Probenahme entsprechend Bild 1.
8.4.3 Der Nachweis der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion ist nach EN ISO 3651-2 durchzuführen.
• • Über die Versuchseinzelheiten können gegebenenfalls Vereinbarungen getroffen werden.
8.4.4 Maße und Maßabweichungen der Erzeugnisse sind nach den Festlegungen in der betreffenden
Maßnorm, soweit vorhanden, zu prüfen.
8.4.5 Die Oberflächenbeschaffenheit ist durch eine Besichtigung mit normaler Sehschärfe bei geeigneter
Beleuchtung zu prüfen.
8.5 Wiederholungsprüfungen
Für die Vorgehensweise bei Wiederholungsprüfungen gilt DIN EN 10021.
9 Kennzeichnung
9.1 Umfang der Kennzeichnung
9.1.1 • • Wenn bei der Bestellung nichts anderes vereinbart wurde, werden die Erzeugnisse mit dem Zeichen
des Herstellers und der Stahlsorte gekennzeichnet, auf Wunsch auch mit der Schmelzennummer.
9.1.2 Bei spezifischen Prüfungen sind die Erzeugnisse zusätzlich mit der Schmelzennummer, der Nummer
des Prüfloses und dem Zeichen des Prüfers zu kennzeichnen. Mit der Probennummer werden nur die Prüf-
stücke gekennzeichnet, aus denen die Proben entnommen wurden, sofern die Prüflosnummer nicht anstelle
der Probennummer verwendet wird.
2) Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 2: Die Untersuchung der metallischen Stoffe, Düsseldorf 1966; Band 2a
(Ergänzungsband) Düsseldorf 1982; Band 5 (Ergänzungsband);
A4.4 – Aufstellung empfohlener Schiedsverfahren,
B – Probenahmeverfahren,
C – Analysenverfahren, jeweils letzte Auflage; Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf
Seite 7
DIN 17440:2001-03
10 Beanstandungen
10.1 Nach geltendem Recht bestehen Mängelansprüche nur, wenn das Erzeugnis mit Fehlern behaftet ist, die
seine Verarbeitung und Verwendung mehr als unerheblich beeinträchtigen. Dies gilt, sofern bei der Bestellung
keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden.
10.2 Es ist üblich und zweckdienlich, dass der Besteller dem Lieferer Gelegenheit gibt, sich von der Berechti-
gung der Beanstandung zu überzeugen, soweit möglich durch Vorlage des beanstandeten Erzeugnisses und
von Belegstücken der gelieferten Erzeugnisse.
Maße in Millimeter
Zugproben
DIN 17440:2001-03
Seite 8
Stahlsorte Chemische Zusammensetzung (Massenanteil in %)
Werkstoff- Si Mn P
Kurzname C S N Cr Mo Ni Sonstige
nummer max. max. max.
X6Cr13 1.4000 ≤ 0,08 1,00 1,00 0,040 ≤ 0,030b 12,00 bis 14,00
X6Cr17 1.4016 ≤ 0,08 1,00 1,00 0,040 ≤ 0,030b 16,00 bis 18,00
X3CrTi17 1.4510 ≤ 0,05 1,00 1,00 0,040 ≤ 0,030b 16,00 bis 18,00 Ti: 4 × (C + N) + 0,15 ≤ 0,08c
X14CrMoS17 1.4104 0,10 bis 0,17 1,00 1,50 0,040 0,15 bis 0,35 15,50 bis 17,50 0,20 bis 0,60
Austenitische Stähle
X5CrNi18-10 1.4301 ≤ 0,07 1,00 2,00 0,045 ≤ 0,030b ≤ 0,11 17,00 bis 19,50 8,00 bis 10,50
X4CrNi18-12 1.4303 ≤ 0,06 1,00 2,00 0,045 ≤ 0,030b ≤ 0,11 17,00 bis 19,00 11,00 bis 13,00
X8CrNiS18-9 1.4305 ≤ 0,10 1,00 2,00 0,045 0,15 bis 0,35 ≤ 0,11 17,00 bis 19,00 8,00 bis 10,00 Cu: ≤ 1,00
X6CrNiTi18-10 1.4541 ≤ 0,08 1,00 2,00 0,045 ≤ 0,030b 17,00 bis 19,00 9,00 bis 12,00d Ti: 5 × C bis 0,70
X5CrNiMo17-12-2 1.4401 ≤ 0,07 1,00 2,00 0,045 ≤ 0,030b ≤ 0,11 16,50 bis 18,50 2,00 bis 2,50 10,00 bis 13,00
X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 ≤ 0,08 1,00 2,00 0,045 ≤ 0,030b 16,50 bis 18,50 2,00 bis 2,50 10,50 bis 13,50d Ti: 5 × C bis 0,70
a In dieser Tabelle nicht aufgeführte Elemente dürfen dem Stahl, außer zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugesetzt werden.
Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr solcher Elemente aus dem Schrott und anderen bei der Herstellung verwendeten Stoffen zu vermeiden,
die die mechanischen Eigenschaften und die Verwendbarkeit des Stahles beeinträchtigen.
b Für alle zu bearbeitenden Erzeugnisse wird ein geregelter Schwefelgehalt von 0,015 % bis 0,030 % empfohlen und ist zulässig.
c Die Stabilisierung kann durch die Verwendung von Titan und Niob oder Zirkon erfolgen. Entsprechend der Atomnummer dieser Elemente und dem Gehalt an Kohlenstoff und
Stickstoff gilt folgendes Äquivalent:
7 7
Ti o --- Nb o --- Zr.
4 4
d Wenn es aus besonderen Gründen erforderlich ist, den Gehalt an Deltaferrit zu minimieren, oder zwecks niedriger Permeabilität darf der Höchstgehalt an Nickel um die
folgenden Beträge erhöht werden:
0,50 % (m/m): 1.4571
1,00 % (m/m): 1.4306, 1.4406, 1.4429, 1.4436, 1.4438, 1.4541, 1.4550
1,50 % (m/m): 1.4404
Seite 9
DIN 17440:2001-03
≤ 01,00 + 0,03
Mangan Mn
> 01,00 ≤ 02,00 + 0,04
≤ 00,60 ± 0,03
Beständigkeit gegen
Zugfestigkeit interkristalline Korrosion
Stahlsorte N/mm2
Wärme- bei Prüfung nach
behandlungs- Draht DIN EN ISO 3651-2
zustand a ≥ 2 ≤ 20 mm
Durchmesser im
Werkstoff- im
Kurzname oder Dicke geschweißten
nummer Lieferzustand
Zustand
Stahlsorte Zugfestigkeit
N/mm2
Werkstoff- Wärmebehandlungszustand a Draht
Kurzname
nummer ≥ 2 ≤ 20 mm
Durchmesser oder Dicke
geglüht 540 bis 740
X14CrMoS17 1.4104
vergütet 640 bis 840
a Anhaltsangaben über die Wärmebehandlung siehe Tabelle B.1.
Stahlsorte Zugfestigkeit
Durchmesser
N/mm2
Kurzname Werkstoffnummer mm
max .
Austenitische Stähle
X5CrNi18-10 1.4301
X4CrNi18-12 1.4303
> 0,1 bis ≤ 0,5 900
X6CrNiTi18-10 1.4541 > 0,5 bis ≤ 1,0 850
> 1,0 bis ≤ 2,0 800
X5CrNiMo17-12-2 1.4401
X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571
Ferritische Stähle
X6Cr13 1.4000
X3CrTi17 1.4510
Seite 12
DIN 17440:2001-03
Anhang A
(informativ)
Für Draht aus nichtrostenden Stählen nach dieser Norm in Betracht kommende Maßnorm
DIN EN 10218-2, Stahldraht und Drahterzeugnisse – Allgemeines – Teil 2: Drahtmaße und Toleranzen; Deutsche
Fassung EN 10218-2:1996.
Anhang B
(informativ)
Ergänzende Angaben
Literaturhinweise
DIN 1654-5, Kaltstauch- und Kaltfließpressstähle – Technische Lieferbedingungen für nichtrostende Stähle.
DIN 17224, Federdraht und Federband aus nichtrostenden Stählen – Technische Lieferbedingungen.
DIN EN 10028-7, Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen – Teil 7: Nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung
EN 10028-7:2000.
DIN EN 10222-5, Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter – Teil 5: Martensitische, austenitische und
austenitisch-ferritische nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung EN 10222-5:1999.
DIN EN 10250-4, Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung – Teil 4: Nichtrostende Stähle;
Deutsche Fassung EN 10250-4:1999.
E DIN EN 10263-5, Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen – Teil 5: Technische
Lieferbedingungen für nichtrostende Stähle; Deutsche Fassung prEN 10263-5:1997.
E DIN EN 10270-3, Stahldraht für Federn – Teil 3: Nichtrostender Federstahldraht; Deutsche Fassung
prEN 10270-3:1995.
DIN EN 10272, Nichtrostende Stäbe für Druckbehälter; Deutsche Fassung EN 10272:2000.
DECHEMA-Werkstofftabelle.4)
4) DECHEMA, Deutsche Gesellschaft für Chemische Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V.,
Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main.