Sie sind auf Seite 1von 360

Electromechanical Automation

Bedienungsanleitung Compax3 T30

Bewegungssteuerung nach IEC61131-3

190-120104N9 C3IxxT30

Dezember 2005
Release 2005R4-3 (ab Firmware V2.07)

Technische Änderungen vorbehalten. 06.12.05 16:33 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Daten entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Einleitung Compax3

____________________________
Copyright © 2005 Parker Hannifin GmbH&Co.KG EME
Alle Rechte vorbehalten.
Windows NT®, Windows 2000™, Windows XP™ sind trademarks der Microsoft
Corporation.

EME - Electromechanical Automation Europe

Germany: Parker Hannifin GmbH&Co.KG R T I F I E


E D
Electromechanical Automation
C

DIN EN ISO 9001


Postfach: 77607-1720
Robert-Bosch-Str. 22
D-77656 Offenburg

M
U
A E
Tel.: +49 (0)781 509-0
L I T
T Y S Y S

Fax: +49 (0)781 509-98176 Reg. Nr. 36 38

E-mail: sales.hauser@parker.com mailto:sales.hauser@parker.com


Internet: www.parker-eme.com http://www.parker-eme.com

England: Parker Hannifin plc


Electromechanical Automation
Arena Business Centre
Holy Rood Close
Poole, Dorset BH17 7BA UK
Tel.: +44 (0)1202 606300
Fax: +44 (0)1202 606301

E-mail: sales.digiplan@parker.com mailto:sales.digiplan@parker.com


Internet: www.parker-eme.com http://www.parker-eme.com

Italien: Parker Hannifin S. p. A


Electromechanical Automation
Via Gounod 1
I-20092 Cinisello Balsamo (MI), Italy
Tel.: +39 (0)2660 12459
Fax: +39 (0)2660 12808

E-mail: sales.sbc@parker.com mailto:sales.sbc@parker.com


Internet: www.parker-eme.com http://www.parker-eme.com

EMN - Electromechanical Automation North America

USA: Parker Hannifin Corporation


Electromechanical Automation
5500 Business Park Drive
Rohnert Park, CA 94928
Phone #: (800) 358-9068
FAX #: (707) 584-3715

E-mail: CMR_help@parker.com mailto:CMR_help@parker.com


Internet: www.compumotor.com http://www.compumotor.com

2 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

Inhalt

1. Einleitung..................................................................................................11
1.1 Gerätezuordnung ................................................................................... 11
1.2 Typenschild ............................................................................................ 12
1.3 Sicherheitshinweise............................................................................... 13
1.3.1. Allgemeine Gefahren.................................................................................... 13
1.3.2. Sicherheitsbewußtes Arbeiten..................................................................... 13
1.3.3. Spezielle Sicherheitshinweise ..................................................................... 14

1.4 Garantiebedingungen............................................................................ 14
1.5 Einsatzbedingungen.............................................................................. 15
1.5.1. Einsatzbedingungen für den CE - konformen Betrieb ................................ 15
1.5.2. Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung................................................. 17
1.5.3. Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom) ......................................................... 18
1.5.4. Versorgungsnetze ........................................................................................ 19

2. IEC 61131-3 - Positionieren mit Funktionsbausteinen nach PLCopen


...................................................................................................................20

3. Gerätebeschreibung Compax3 ..............................................................23


3.1 Stecker- und Anschlussbelegung Compax3 ....................................... 24
3.1.1. Bedeutung der Frontplatten-LEDs (über X10)............................................. 25
3.1.2. Stecker- und Pinbelegung komplett ............................................................ 25
3.1.3. Netzspannungsversorgung (Stecker X1) .................................................... 27
3.1.3.1 Netzversorgung Stecker X1 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten......... 27
3.1.3.2 Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten......... 28
3.1.3.3 Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten......... 28
3.1.4. Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC (Stecker X2).......................... 29
3.1.4.1 Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 1AC
230VAC/240VAC-Geräten.................................................................. 29
3.1.4.2 Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC
230VAC/240VAC-Geräten.................................................................. 30
3.1.4.3 Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC
400VAC/480VAC-Geräten.................................................................. 30
3.1.4.4 Anschluss eines Ballastwiderstand ..................................................... 31
3.1.4.5 Verbinden der Leistungsspannung von 2 Compax3 3AC -
Geräten.............................................................................................. 31
3.1.5. Motor / Motorbremse (Stecker X3)............................................................... 32
3.1.6. Resolver / Feedback (Stecker X13).............................................................. 33
3.1.7. Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker X4) ........................................ 34
3.1.8. RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10).................................................. 35
3.1.9. Analog / Encoder (Stecker X11)................................................................... 36
3.1.9.1 Beschaltung der analogen Schnittstellen ............................................ 36

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 3


Einleitung Compax3

3.1.9.2 Beschaltung der Encoder - Schnittstelle ............................................. 36


3.1.10. Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12).......................................................... 37
3.1.10.1 Beschaltung der digitalen Aus-/Eingänge ........................................... 38
3.1.11. Profibus Stecker X23 bei Interface I20 ........................................................ 39
3.1.11.1 Bus-Adresse einstellen....................................................................... 39
3.1.11.2 Bedeutung der Bus LEDs ................................................................... 39
3.1.12. CANopen Stecker X23 Interface I21............................................................. 40
3.1.12.1 Bus-Adresse einstellen....................................................................... 40
3.1.12.2 Bedeutung der Bus LEDs ................................................................... 41
3.1.13. DeviceNet Stecker X23 ................................................................................. 42
3.1.13.1 Bus-Adresse einstellen....................................................................... 42
3.1.13.2 Bedeutung der Bus LEDs ................................................................... 43

3.2 Montage und Abmessungen Compax3 ................................................ 44


3.2.1. Montage und Abmessungen Compax3 S0xx V2 ......................................... 44
3.2.2. Montage und Abmessungen Compax3 S100 V2 und S0xx V4 ................... 45
3.2.3. Montage und Abmessungen Compax3 S150 V2 und S150 V4 ................... 46
3.2.4. Montage und Abmessungen Compax3 S300 V4 ......................................... 47

3.3 Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt - .................................................... 48


3.3.1. Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicherer Halt" ..................................... 50
3.3.2. Applikationsbeispiele "Sicherer Halt" ......................................................... 51
3.3.2.1 Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte ohne Busoption.................. 51
3.3.2.2 Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte mit Busoption..................... 57
3.3.2.3 Schaltungsbeispiel für C3 powerPLmC - Mehrachsanwendung .......... 61

4. Inbetriebnahme Compax3.......................................................................65
4.1 Konfiguration ......................................................................................... 65
4.1.1. Auswahl der verwendeten Netz-Spannungs-Versorgung .......................... 66
4.1.2. Motorauswahl ............................................................................................... 67
4.1.3. Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des Motorstroms
optimieren..................................................................................................... 67
4.1.4. Ballastwiderstand......................................................................................... 70
4.1.5. Allgemeiner Antrieb ..................................................................................... 70
4.1.6. Bezugssystem definieren ............................................................................ 71
4.1.6.1 Maßbezug.......................................................................................... 71
4.1.6.2 Maschinennull .................................................................................... 74
4.1.6.3 Endgrenzen ....................................................................................... 89
4.1.6.4 Zuordnung Wende /- Endschalter tauschen ........................................ 92
4.1.6.5 Initiatorlogik tauschen......................................................................... 93
4.1.7. Ruck / Rampen definieren............................................................................ 94
4.1.7.1 Rampe bei Fehler und Stromlos Schalten........................................... 94
4.1.8. Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen........................................ 94
4.1.8.1 Strom-Begrenzung ............................................................................. 94
4.1.8.2 Positionsfenster - Position erreicht ..................................................... 95
4.1.8.3 Schleppfehlergrenze .......................................................................... 96
4.1.8.4 Maximale Betriebsdrehzahl ................................................................ 96
4.1.9. Encodernachbildung.................................................................................... 97
4.1.9.1 Encoder-Bypass bei Feedbackmodul F12 (für Direktantriebe) ............ 97
4.1.10. Rezept-Tabelle.............................................................................................. 98
4.1.11. Konfigurationsbezeichnung / Kommentar .................................................. 98

4.2 Optimierung............................................................................................ 99

4 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

4.2.1. Optimierungs - Fenster .............................................................................. 100


4.2.2. Oszilloskop................................................................................................. 101
4.2.2.1 Bildschirminformationen ................................................................... 101
4.2.2.2 Bedienoberfläche ............................................................................. 103
4.2.2.3 Beispiel: Oszilloskop einstellen......................................................... 108
4.2.3. Lastidentifikation........................................................................................ 110
4.2.3.1 Prinzip ............................................................................................. 110
4.2.3.2 Randbedingungen............................................................................ 110
4.2.3.3 Ablauf der automatischen Ermittlung der Lastkenngröße
(Lastidentifikation)............................................................................ 111
4.2.3.4 Tips.................................................................................................. 112
4.2.4. Reglerdynamik ........................................................................................... 113
4.2.4.1 Steifigkeit Drehzahlregler ................................................................. 114
4.2.4.2 Dämpfung Drehzahlregler ................................................................ 115
4.2.4.3 Filter Drehzahlistwert........................................................................ 115
4.2.4.4 Erweiterte Reglerparameter (Advanced)........................................... 116
4.2.4.5 Signalfilterung bei externer Sollwertvorgabe ..................................... 121
4.2.5. Eingangssimulation ................................................................................... 122
4.2.5.1 Aufrufen der Eingangssimulation...................................................... 122
4.2.5.2 Funktionsweise ................................................................................ 123
4.2.6. Inbetriebnahmemode ................................................................................. 124
4.2.6.1 Bewegungsobjekte in Compax3 ....................................................... 125
4.2.7. Abgleich Analogeingänge.......................................................................... 126
4.2.7.1 Offsetabgleich.................................................................................. 126
4.2.7.2 Verstärkungsabgleich....................................................................... 127
4.2.8. ProfilViewer zur Optimierung des Bewegungsprofils .............................. 127
4.2.8.1 Mode 1: Aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten und
Maximalwerte ermittelt ..................................................................... 127
4.2.8.2 Mode 2: Aus Zeiten und Maximalwerte werden Compax3
Eingabewerte ermittelt...................................................................... 128
4.2.9. Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse............................................... 129

4.3 Signalquelle für Gearing wählen ........................................................ 130


4.3.1. Signalquelle HEDA ..................................................................................... 131
4.3.2. Encoder A/B 5V oder Schritt / Richtung als Signalquelle......................... 131
4.3.2.1 Beispiel: Elektronisches Getriebe mit Lageerfassung über
Encoder ........................................................................................... 132
4.3.3. +/-10V analoger Drehzahlsollwert als Signalquelle................................... 133
4.3.3.1 Zeitraster Signalquelle Master .......................................................... 133

5. Bewegungssteuerung ...........................................................................134
5.1 Programmieren nach IEC61131-3 ....................................................... 134
5.1.1. Voraussetzungen ....................................................................................... 134
5.1.2. CoDeSys / Compax3 Zielsystem (Target Package)................................... 135
5.1.2.1 Programmentwicklung und Test ....................................................... 135
5.1.2.2 Rezepturverwaltung ......................................................................... 135
5.1.3. Unterstützte Sprachen ............................................................................... 136
5.1.4. Unterstützter Funktionsumfang................................................................. 136
5.1.4.1 Unterstützte Operatoren................................................................... 137
5.1.4.2 Unterstützte Standardfunktionen ...................................................... 138
5.1.4.3 Unterstützte Standardfunktionsbausteine ......................................... 138
5.1.5. Unterstützte Datentypen ............................................................................ 139
5.1.6. Retain - Variablen ....................................................................................... 139

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 5


Einleitung Compax3

5.1.7. Rezept - Tabelle mit 9 Spalten und 32 Zeilen ............................................ 140


5.1.8. Maximale Programmgröße......................................................................... 140
5.1.9. Zykluszeit.................................................................................................... 140
5.1.10. Zugriff auf Compax3 Objektverzeichnis.................................................... 141
5.1.11. Übersetzen, Debuggen und Down-/ Upload von IEC61131
Programmen ............................................................................................... 141
5.1.12. Generelle Regeln / Timing.......................................................................... 142
5.1.13. Bibliothekskonstanten ............................................................................... 144

5.2 Zustandsdiagramm nach PLCopen.................................................... 145


5.3 Steuerungsfunktionen ......................................................................... 146
5.3.1. Bestromen der Endstufe (MC_Power) ....................................................... 146
5.3.2. Stop (MC_Stop) .......................................................................................... 147
5.3.3. Bremse öffnen (C3_OpenBrake)................................................................ 149

5.4 Werte auslesen..................................................................................... 150


5.4.1. Auslesen der aktuellen Position (MC_ReadActualPosition) .................... 150
5.4.2. Lesezugriff auf das Array (C3_ReadArray)................................................ 152
5.4.3. Gerätezustand auslesen (MC_ReadStatus)............................................... 153

5.5 Bewegungsfunktionen (standard) ...................................................... 154


5.5.1. Dynamisches Positionieren ....................................................................... 154
5.5.2. Absolute Positionierung (MC_MoveAbsolute).......................................... 155
5.5.3. Relative Positionierung (MC_MoveRelative) ............................................. 159
5.5.4. Additive Positionierung (MC_MoveAdditive) ............................................ 161
5.5.5. Endlose Positionierung (MC_MoveVelocity)............................................. 163
5.5.6. Elektronisches Getriebe (MC_GearIn) ....................................................... 165
5.5.7. Handbetrieb (C3_Jog) ................................................................................ 168
5.5.8. Maschinennull (MC_Home) ........................................................................ 170
5.5.9. Stromstellbetrieb (C3_Current).................................................................. 172

5.6 Fehlerbehandlung ................................................................................ 173


5.6.1. Quittieren von Fehlern (MC_Reset) ........................................................... 173
5.6.2. Achsfehler auslesen (MC_ReadAxisError)................................................ 174
5.6.3. Abschalten von Fehlermeldungen (C3_ErrorMask).................................. 175

5.7 Prozessabbild....................................................................................... 176


5.7.1. Digitalen Eingänge lesen (C3_Input) ......................................................... 176
5.7.2. Digitalen Ausgänge schreiben (C3_Output).............................................. 177
5.7.3. Optionelle Ein-/Ausgänge lesen/schreiben ............................................... 177
5.7.3.1 C3_IOAddition_0.............................................................................. 177
5.7.3.2 C3_IOAddition_1.............................................................................. 178
5.7.3.3 C3_IOAddition_2.............................................................................. 178
5.7.4. Signale zum Triggerereignis speichern (C3_TouchProbe)....................... 179
5.7.5. Einbinden von Parker I/Os (PIOs).............................................................. 183
5.7.5.1 Initialisieren der PIOs (PIO_Init) ....................................................... 183
5.7.5.2 Lesen der PIO - Eingänge 0-15 (PIO_Inputx...y)............................... 184
5.7.5.3 Schreiben der PIO - Ausgänge 0-15 (PIO_Outputx...y)..................... 185
5.7.5.4 Beispiel: Compax3 als CANopen Master mit PIOs............................ 186

5.8 Schnittstelle zur C3 powerPLmC........................................................ 188


5.8.1. Schnittstellenbaustein "PLmC_Interface"................................................. 188
5.8.2. Zyklischer Datenkanal für C3T30 und C3T40 ............................................ 190

6 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

5.8.3. Beispiel: C3 powerPLmC Programm & Compax3 Programm................... 192

5.9 IEC - Beispiele ...................................................................................... 195


5.9.1. Beispiel in CFC: Verwenden von Compax3 - spezifischen
Funktionsbausteinen und Compax3 - Objekten........................................ 195
5.9.2. Beispiel in CFC: Positionieren 1................................................................ 196
5.9.3. Beispiel in CFC: Positionieren 2................................................................ 197
5.9.4. Beispiel in CFC: Positionieren mit Satz-Anwahl ....................................... 198
5.9.5. Beispiel in CFC: Zyklusbetrieb .................................................................. 199
5.9.6. Beispiel in ST: Zyklusbetrieb mit einem Move-Baustein .......................... 200

6. Kommunikation......................................................................................202
6.1 RS232 & RS485 - Schnittstellenprotokoll .......................................... 203
6.1.1. RS485 - Einstellwerte ................................................................................. 203
6.1.2. ASCII - Protokoll ......................................................................................... 204
6.1.3. Binär - Protokoll ......................................................................................... 205

6.2 Profibus ................................................................................................ 208


6.2.1. Typische Anwendung mit Bus und IEC61131 ........................................... 208
6.2.2. Profibus - Konfiguration ............................................................................ 209
6.2.2.1 Konfiguration des Prozess-Daten-Kanals ......................................... 209
6.2.2.2 Parameterkanal PKW....................................................................... 211
6.2.2.3 Fehlereaktion bei Busausfall ............................................................ 211
6.2.3. Zyklischer Prozess-Daten-Kanal ............................................................... 211
6.2.3.1 Steuer- und Zustandswort ................................................................ 211
6.2.4. Azyklischer Parameterkanal ...................................................................... 212
6.2.4.1 Parameterzugriff mit DPV0: Bedarfsdatenkanal ................................ 212
6.2.4.2 Datenformate der Bus-Objekte ......................................................... 217

6.3 CANopen............................................................................................... 220


6.3.1. CANopen - Konfiguration........................................................................... 220
6.3.1.1 CANopen Betriebsart ....................................................................... 220
6.3.1.2 Fehlereaktion bei Busausfall ............................................................ 221
6.3.1.3 Baudrate .......................................................................................... 221
6.3.1.4 Mögliche PDO-Belegung.................................................................. 222
6.3.1.5 Sendezykluszeit ............................................................................... 222
6.3.2. Unterstützende IEC - Bausteine................................................................. 222
6.3.2.1 C3_CANopen_State......................................................................... 223
6.3.2.2 C3_CANopen_GuardingState .......................................................... 224
6.3.2.3 C3_CANopen_AddNode .................................................................. 225
6.3.2.4 C3_CANopen_ConfigNode .............................................................. 226
6.3.2.5 C3_CANopen_NMT ......................................................................... 227
6.3.2.6 Lesen eines Objektes in einem anderen Knoten
(C3_CANopen_SDO_Read4)........................................................... 228
6.3.2.7 Schreiben eines Objektes in einem anderen Knoten
(C3_CANopen_SDO_Write4)........................................................... 229
6.3.3. CANopen - Kommunikationsprofil............................................................. 230
6.3.3.1 Objekttypen...................................................................................... 231
6.3.3.2 Kommunikationsobjekte ................................................................... 231
6.3.4. Azyklischer Parameterkanal ...................................................................... 234
6.3.4.1 Service Data Objekts (SDO)............................................................. 234
6.3.4.2 Objekt Up-/Download über CANopen ............................................... 236
6.3.4.3 Datenformate der Bus-Objekte ......................................................... 237

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 7


Einleitung Compax3

6.4 DeviceNet.............................................................................................. 240


6.4.1. DeviceNet - Konfiguration.......................................................................... 240
6.4.1.1 Fehlereaktion bei Busausfall ............................................................ 240
6.4.1.2 Mögliche PDO-Belegung.................................................................. 240
6.4.2. DeviceNet Objektklassen ........................................................................... 241
6.4.2.1 Allgemein......................................................................................... 241
6.4.2.2 Übersicht der DeviceNet Objektklassen............................................ 242
6.4.2.3 Objektklassen .................................................................................. 243
6.4.3. Datenformate der Bus-Objekte .................................................................. 251
6.4.3.1 Integer - Formate ............................................................................. 251
6.4.3.2 Unsigned - Formate ......................................................................... 251
6.4.3.3 Festpunkt - Format E2_6.................................................................. 251
6.4.3.4 Festpunkt - Format C4_3.................................................................. 252
6.4.3.5 Busformat Y2 und Y4 ....................................................................... 252
6.4.3.6 Bitfolge V2 ....................................................................................... 253
6.4.3.7 Octet - String OS.............................................................................. 253

7. Compax3 - Objekte ................................................................................254


7.1 Objektübersicht nach Objektnamen sortiert (T30)............................ 255
7.2 Objekte für den Prozess-Daten-Kanal / die Messages...................... 259
7.3 Detailierte Objektliste .......................................................................... 260

8. Statuswerte.............................................................................................261
8.1 D/A-Monitor .......................................................................................... 262
8.2 Gerät ..................................................................................................... 262
8.3 Motor..................................................................................................... 263
8.4 Positionen............................................................................................. 263
8.5 Geschwindigkeiten .............................................................................. 265
8.6 Überlagerte Bewegung ........................................................................ 267
8.7 Ströme................................................................................................... 267
8.8 Eingänge............................................................................................... 269
8.9 Ausgänge.............................................................................................. 271
8.10 Cam ....................................................................................................... 271
8.11 Virtueller Master................................................................................... 272
8.12 IEC61131-3............................................................................................ 273
8.13 Feldbusse ............................................................................................. 274
8.14 Geber .................................................................................................... 275
8.15 Gearing ................................................................................................. 276
8.16 HEDA..................................................................................................... 277

8 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

9. Fehler ......................................................................................................279
9.1 Fehlerliste ............................................................................................. 279

10. Zubehör Compax3 .................................................................................299


10.1 Bestellschlüssel Compax3.................................................................. 299
10.2 Bestellschlüssel Zubehör.................................................................... 300
10.3 Parker Servomotoren........................................................................... 303
10.3.1. Direktantriebe ............................................................................................. 303
10.3.1.1 Gebersysteme für Direktantriebe ...................................................... 303
10.3.1.2 Linearmotoren.................................................................................. 304
10.3.1.3 Torque Motoren ............................................................................... 304
10.3.2. Rotative Servomotoren .............................................................................. 304

10.4 Verbindungen zum Motor.................................................................... 305


10.4.1. Resolverkabel............................................................................................. 306
10.4.2. SinCos-Kabel.............................................................................................. 307
10.4.3. Motorkabel Übersicht................................................................................. 307
10.4.4. Motorkabel mit Stecker .............................................................................. 308
10.4.5. Motorkabel für Klemmkasten..................................................................... 309

10.5 EMV-Maßnahmen ................................................................................. 310


10.5.1. Netzfilter ..................................................................................................... 310
10.5.1.1 Netzfilter NFI01/01 ........................................................................... 310
10.5.1.2 Netzfilter NFI01/02 ........................................................................... 311
10.5.1.3 Netzfilter NFI01/03 ........................................................................... 311
10.5.2. Motorausgangsdrossel .............................................................................. 312
10.5.2.1 Motorausgangsdrossel MDR01/04 ................................................... 312
10.5.2.2 Motorausgangsdrossel MDR01/01 ................................................... 313
10.5.2.3 Motorausgangsdrossel MDR01/02 ................................................... 313
10.5.2.4 Verdrahten der Motorausgangsdrossel ............................................. 313

10.6 Externe Ballastwiderstände ................................................................ 314


10.6.1. Zulässige Bremsimpulsleistungen der Ballastwiderstände ..................... 315
10.6.1.1 Berechnung der BRM - Abkühlzeit.................................................... 316
10.6.1.2 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4 /
C3S038V4 ....................................................................................... 317
10.6.1.3 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S025V2............... 318
10.6.1.4 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM09/01 mit C3S100V2............... 318
10.6.1.5 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM10/01 mit C3S150V4............... 319
10.6.1.6 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S063V2............... 319
10.6.1.7 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S075V4............... 320
10.6.1.8 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S150V2............... 320
10.6.1.9 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S300V4............... 321
10.6.1.10Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S150V2............... 321
10.6.1.11Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S300V4............... 322
10.6.1.12Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/03 mit C3S300V4............... 322
10.6.2. Maßbilder der Ballastwiderstände ............................................................. 323
10.6.2.1 Ballastwiderstand BRM8/01 ............................................................. 323
10.6.2.2 Ballastwiderstand BRM5/01 ............................................................. 323
10.6.2.3 Ballastwiderstand BRM9/01 & BRM10/01......................................... 324
10.6.2.4 Ballastwiderstand BRM4/0x.............................................................. 324

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 9


Einleitung Compax3

10.7 Bedienmodul BDM ............................................................................... 325


10.8 EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge ................................ 326
10.9 Steckersatz ZBH................................................................................... 329
10.10 Schnittstellenkabel .............................................................................. 330
10.10.1. RS232 - Kabel ............................................................................................. 330
10.10.2. RS485 - Kabel zu Pop................................................................................. 331
10.10.3. E/A-Schnittstelle X12.................................................................................. 332
10.10.4. Ref X11........................................................................................................ 333
10.10.5. Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen............................................. 334
10.10.6. Encoderkabel.............................................................................................. 335

10.11 Ein-/Ausgangsoption M12 ................................................................... 336


10.11.1. Belegung Stecker X22................................................................................ 336
10.11.1.1Eingangsbeschaltung der digitalen Eingänge ................................... 337
10.11.1.2Ausgangsbeschaltung der digitalen Ausgänge.................................. 337

10.12 HEDA (Motionbus) - Option M11......................................................... 338


10.13 Option M10 = HEDA (M11) & E/As (M12) ............................................ 340
10.14 Profibusstecker BUS08/01 .................................................................. 341
10.15 CAN - Stecker BUS10/01...................................................................... 342
10.16 PIO: Externe Ein-/Ausgänge ............................................................... 343

11. Technische Daten ..................................................................................344

12. Index........................................................................................................356

10 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

1. Einleitung

In diesem Kapitel finden Sie


Gerätezuordnung .................................................................................................................................. 11
Typenschild ........................................................................................................................................... 12
Sicherheitshinweise .............................................................................................................................. 13
Garantiebedingungen ........................................................................................................................... 14
Einsatzbedingungen ............................................................................................................................. 15

1.1 Gerätezuordnung

Diese Anleitung gilt für folgende Geräte:


! Compax3 S025 V2 + Ergänzung
! Compax3 S063 V2 + Ergänzung
! Compax3 S100 V2 + Ergänzung
! Compax3 S150 V2 + Ergänzung
! Compax3 S015 V4 + Ergänzung
! Compax3 S038 V4 + Ergänzung
! Compax3 S075 V4 + Ergänzung
! Compax3 S150 V4 + Ergänzung
! Compax3 S300 V4 + Ergänzung

Mit der Ergänzung:


! F10 (Resolver)
! F11 (SinCos)
! F12 (lineare und rotative Direktantriebe)
! I11 T30
! I20 T30
! I21 T30
! I22 T30

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 11


Einleitung Compax3

1.2 Typenschild

Die genaue Bezeichnung des Gerätes finden Sie auf dem Typenschild, wel-
ches sich auf der rechten Geräteseite befindet:

Compax3 - Typen-
schild:
10
9
1
8
2 6
11 7

3 5

12 4

Erläuterung:
1 Gerätebezeichnung:
Die komplette Bestell - Bezeichnung des Geräts (2, 5, 6, 9, 8).
2 C3S025V2
C3: Abkürzung für Compax3
S: Einachsgerät mit direkter AC-Netzversorgung
025: Gerätenennstrom in 100mA (025=2,5A)
V2: 230VAC/240VAC; V4: 400VAC/480VAC
3 Eindeutige Nummer des vorliegenden Geräts
4 Nominale Versorgungsspannung: 1AC = einphasig, 3AC = dreiphasig /
Eingangsstrom
5 Bezeichnung des Feedbacksystems
F10: Resolver
F11: SinCos© / Single- oder Multiturn
F12: Feedback-Modul für Direktantriebe
6 Geräteinterface
I10: Analog-, Schritt-/Richtungs- und Encoder - Eingang
I11 / I12: Digitale Ein- / Ausgänge und RS232 / RS485
I20: Profibus DP
I21: CANopen
I22: DeviceNet
C10: integrierte Steuerung C3 powerPLmC
C13: integrierte Steuerung C3 powerPLmC mit Profibus
7 Datum des Ausgangstests

8 Optionen

9 Technologiefunktion
T10: Servoregler
T11: Positionieren
T30: Bewegungssteuerung programmierbar nach IEC61131-3
T40: Elektronische Kurvenscheibe
10 CE - Konformität

11 BG - Prüfzert
Sicherer Halt nach EN 954-1 Kategorie 3
12 UL - zertifiziert

12 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

1.3 Sicherheitshinweise

In diesem Kapitel finden Sie


Allgemeine Gefahren ............................................................................................................................ 13
Sicherheitsbewußtes Arbeiten.............................................................................................................. 13
Spezielle Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 14

1.3.1. Allgemeine Gefahren

Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise


Das beschriebene Gerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und ist betriebssi-
cher. Dennoch können von dem Gerät Gefahren ausgehen, wenn dieses unsach-
gemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Durch spannungsführende, bewegte oder rotierende Teile kann
! Gefahr für Leib und Leben des Benutzers und
! materieller Schaden
drohen.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Einsatz in Starkstromanlagen konstruiert (VDE0160). Mit dem
Gerät können Bewegungsabläufe automatisiert werden. Durch Zusammenschalten
von mehreren Geräten lassen sich mehrere Bewegungsabläufe miteinander kom-
binieren. Dabei müssen gegenseitige Verriegelungen eingebaut werden.

1.3.2. Sicherheitsbewußtes Arbeiten

Das Gerät darf nur von qualifiziertem Personal eingesetzt werden.


Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung sind Personen, die:
! auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse
über einschlägige Normen, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und
Betriebsverhältnisse von dem für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen be-
rechtigt worden sind, die jeweiligs erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und da-
bei mögliche Gefahren kennen und vermeiden (Definition der Fachkräfte laut
VDE105 oder IEC364),
! Kenntnisse über Erste-Hilfe-Maßnahmen und die örtlichen Rettungseinrichtungen
haben,
! die Sicherheitshinweise gelesen haben und beachten,

! das Handbuch bzw. die Hilfe (bzw. den für die auszuführenden Arbeiten entspre-
chende Teil) gelesen haben und beachten.
Dies gilt für alle Arbeiten, die das Aufstellen, die Inbetriebnahme, das Konfigurie-
ren, das Programmieren, das Ändern der Einsatzbedingungen und Betriebsarten
und die Wartung betreffen.
Das Handbuch bzw. die Hilfe muß bei allen Arbeiten am Gerät verfügbar sein.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 13


Einleitung Compax3

1.3.3. Spezielle Sicherheitshinweise

! Prüfen Sie die Zuordnung von Gerät und Dokumentation.


! Lösen Sie die elektrischen Anschlüssen nie unter Spannung.
! Durch Sicherheitseinrichtungen muß verhindert werden, dass bewegte oder rotie-
rende Teile berührt werden können.
! Achten Sie darauf, daß das Gerät nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
! Implementieren Sie Sicherheits - Funktionen.
! Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
! Achten Sie darauf, daß Motoren und evtl. vorhandene Linearantriebe ausrei-
chend befestigt sind.
! Achtung bei Konfigurations - Download bei Master - Slave Kopplungen (Elektro-
nisches Getriebe, Kurvenscheibe)
Schalten Sie vor dem Konfigurationsdownload Compax3 in den stromlosen Zu-
stand: Master- und Slaveachse
! Prüfen Sie, ob alle spannungsführenden Anschlußteile gegen Berührung sicher
geschützt sind. Es treten lebensgefährliche Spannungen bis 750V auf.
! Leistungsgleichspannung nicht kurzschließen

1.4 Garantiebedingungen
! Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
! Am Gerät dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden; ausgenommen
die im Handbuch beschriebenen Veränderungen.
! Beschalten Sie die Ein- und Ausgänge, sowie die Schnittstellen nur in der im
Handbuch beschriebenen Weise.
! Befestigen Sie die Geräte entsprechend der Montageanweisung. (siehe Seite
44)
Für sonstige Befestigungsarten können wir keine Gewähr übernehmen.
! Achten Sie beim Einbau der Geräte auf ausreichende Belüftung der Kühlkörper.

Hinweis zum Optionstausch


Zur Überprüfung der Hard- und Software - Kompatibilität ist es notwendig, dass
Compax3 - Optionen im Werk getauscht werden.

14 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

1.5 Einsatzbedingungen

In diesem Kapitel finden Sie


Einsatzbedingungen für den CE - konformen Betrieb ......................................................................... 15
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung.......................................................................................... 17
Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom).................................................................................................. 18
Versorgungsnetze................................................................................................................................. 19

1.5.1. Einsatzbedingungen für den CE - konformen Betrieb

- Industrie- und Gewerbebereich -


Die EG-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und über
elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgren-
zen 73/23/EWG werden erfüllt, wenn folgende Randbedingungen eingehalten wer-
den:

Betrieb der Geräte nur im Auslieferungszustand, d. h. mit allen Gehäuseble-


chen.

Netzfilter: In der Netzzuleitung ist ab einer bestimmten Motorkabellänge ein Netzfilter erfor-
derlich. Die Filterung kann einmalig anlagenspezifisch oder für jedes Gerät ge-
trennt vorgenommen werden.

Gewerbe- und Wohnbereich (Grenzwerte Klasse A nach EN 61800-3)


Für den autarken Einsatz können folgende Netzfilter eingesetzt werden:
Gerät: Compax3 Bestell-Nr.: Bedingung:
S0xxV2 NFI01/01 nur bei Motorleitungen >10m
S1xxV2, NFI01/02 nur bei Motorleitungen >10m
S0xxV4, S150V4
S300V4 NFI01/03 unabhängig von der Länge der
Motorleitung (immer erforderlich)

Industriebereich (Grenzwerte nach EN 61800-3)


Im Industriebereich sind größere Motorkabellängen ohne Netzfilter möglich.

Verbindungslänge: Verbindung Netzfilter - Gerät:


ungeschirmt: < 0,5m
geschirmt: < 5m (Schirm flächig auf Masse legen - z. B. Schaltschrank-
Masse)

Motor- und Geber-


kabel: Betrieb der Geräte nur mit Parker - Motor- und Geberkabel (deren Stecker
enthalten eine spezielle flächige Schirmung).

Anforderung Motor-
kabel

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 15


Einleitung Compax3

< 100m (Das Kabel darf dabei nicht aufgerollt sein!)


Für Motorleitungen >20m ist der Einsatz einer Motorausgangsdrossel (siehe Seite 312)
notwendig:

! MDR01/04 (max. 6,3A Motornennstrom)


! MDR01/01 (max. 16A Motornennstrom)
! MDR01/02 (max. 30A Motornennstrom)

Schirmunganbindung des Motorkabels


Das Motorkabel muss flächig geschirmt und mit dem Compax3 – Gehäuse verbun-
den werden. Wir bieten dazu als Zubehör eine spezielle Schirmklemme (siehe
Seite 329) an.
Der Schirm des Motorkabels muss ebenfalls mit dem Motorgehäuse verbunden
werden. Die Befestigung (über Stecker oder Schraube im Klemmkasten) ist ab-
hängig vom Motortyp.

Anforderung Geber- < 100m


kabel
Anforderung weitere Entsprechend den Spezifikationen der Anschlussklemme mit einem Temperaturbe-
Kabel reich bis 60°C.

Motoren: Betrieb mit Standard - Motoren.

Regelung: Betrieb nur mit abgeglichenem Regler (vermeiden von Regelschwingungen).

Erdung: Verbinden Sie das Filtergehäuse und das Compax3 (Erdungsschraube an der Un-
terseite) flächig, gut metallisch leitend und niederinduktiv mit der Schrankmasse.
Befestigen Sie das Filtergehäuse und das Gerät niemals auf lackierten Oberflä-
chen!

Kabelverlegung: Zwischen Signal- und Lastleitungen ist auf eine größtmögliche räumliche Trennung
zu achten.
Signalleitungen dürfen nie an starken Störern (Motoren, Tranformatoren, Schüt-
ze,...) vorbeiführen.

Zubehör: Verwenden Sie nur das von Parker empfohlene Zubehör

Schirme aller Kabel beidseitig großflächig kontaktieren!

Warnung:
Dies ist ein Produkt der eingeschränkten Vertriebsklasse nach EN 61800-3. In
einer Wohnumwelt kann dieses Produkt hochfrequente Störungen verursa-
chen, in deren Fall der Anwender aufgefordert werden kann, geeignete Maß-
nahmen zu ergreifen.

16 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

1.5.2. Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung

UL-Zulassung
UL-Konform: ! nach UL508C
Zertifiziert ! E-File_Nr.: E235 342
Die UL-Zulassung ist durch ein am Gerät (Typenschild) sichtba-
res "UL" - Zeichen dokumentiert.
"UL" - Zeichen:

Einsatzbedingungen
! Die Geräte dürfen nur in einer Umgebung mit max. Verschmutzungsgrad 2 instal-
liert werden.
! Ein akzeptabler Schutz der Geräte (z. B. durch einen Schaltschrank) muß ge-
währleistet sein.
! Die Klemmen von X2 sind nicht für Feldverdrahtung geeignet.

! Anzugsmoment der Feldverdrahtungsklemmen (grüne Phoenix Stecker)


! C3S0xxV2 0,57 - 0,79Nm 5 - 7Lb.in
! C3S1xxV2, 0,57 - 0,79Nm 5 - 7Lb.in
C3S0xxV4, C3S150V4
! C3S300V4 1,25 - 1,7Nm 11 - 15Lb.in
! Im Feld installierten Leitungen müssen für mindestens 60°C spezifiziert sein. Nur
Kupfer-Leitungen verwenden
Verwenden Sie die im Zubehör (siehe Seite 299) beschriebenen Kabel, diese
haben einen Temperaturbereich von mindestens bis zu 60°C.
! Maximale Umgebungstemperatur: 45°C.
! Die Geräte müssen mit einer Spannungsquelle versorgt werden, die nicht mehr
als 5000 Ampere effektiv und max. 480 Volt liefern kann.

VORSICHT
Gefahr eines Stromschlags.
Die Entladungszeit des Buskondensators beträgt 5 Minuten.

! Der Antrieb bietet einen internen Motorüberlastungsschutz.


Dieser ist so einzustellen, dass 200% des Motor – Nennstroms nicht überschrit-
ten wird.
! Kabelquerschnitte
! Netzzuleitung: entsprechend den empfohlenen Sicherungen.

! Motorkabel: (siehe Seite 308) entsprechend den Ausgangs - Nennströmen


(siehe Seite 345)
! Maximaler durch die Klemmen begrenzter Querschnitt mm / AWG
2

! C3S0xxV2 2,5mm2 AWG 12


! C3S1xxV2, 4,0mm2 AWG 10
C3S0xxV4, C3S150V4
! C3S300V4 6,0mm2 AWG 7

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 17


Einleitung Compax3

! Sicherungen
Zusätzlich zur Hauptsicherung müssen die Geräte mit einer Sicherung des Typs
S 271 K oder S 273 K, von ABB ausgerüstet sein.
! C3S025V2: ABB, nenn 480V 10A, 6kA

! C3S063V2: ABB, nenn 480V, 16A, 6kA

! C3S100V2: ABB, nenn 480V, 16A, 6kA

! C3S150V2: ABB, nenn 480V, 20A, 6kA

! C3S015V4: ABB, nenn 480V, 6A, 6kA

! C3S038V4: ABB, nenn 480V, 10A, 6kA

! C3S075V4: ABB, nenn 480V, 16A, 6kA

! C3S150V4: ABB, nenn 480V, 20A, 6kA

! C3S300V4: ABB, nenn 480V, 25A, 6kA

1.5.3. Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom)

Dieses Produkt kann einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wo für den


Schutz im Falle einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät
(RCD) verwendet wird, ist auf der Stromversorgungsseite dieses Produktes nur ein
RCD vom Typ B (allstromsensitiv) zulässig. Anderseits muss eine andere Schutz-
maßnahme angewendet werden, wie z.B. Trennung von der Umgebung durch
doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch ei-
nen Transformator.
Die Anschlusshinweise für das RCD des Herstellers sind zu beachten.
Netzfilter besitzen aufgrund interner Kapazitäten hohe Ableitströme. In den Servo-
reglern Compax3 ist standardmäßig ein internes Netzfilter integriert. Zusätzliche
Ableitströme werden durch die Kapazitäten des Motorkabels und der Motorwick-
lung verursacht. Durch die hohe Taktfrequenz der Endstufe besitzen die Ableit-
ströme hochfrequente Anteile. Die Eignung des FI-Schutzschalters ist für die jewei-
lige Anwendung zu prüfen.
Bei der Verwendung eines externen Netzfilters ergibt sich ein zusätzlicher Ableit-
strom.
Die Größe des Ableitstroms ist von den folgenden Faktoren abhängig:
! Länge und Eigenschaften des Motorkabels
! Schaltfrequenz
! Betrieb mit oder ohne externes Netzfilter
! Motorkabel mit oder ohne Schirmgeflecht
! Wie und wo ist das Motorgehäuse geerdet

Anmerkung:
! Der Ableitstrom ist im Hinblick auf die Sicherheit bei Handhabung und Betrieb
des Geräts wichtig.
! Beim Einschalten der Versorgungsspannung tritt ein pulsförmiger Ableitstrom auf.

Bitte beachten Sie:

Das Gerät muss mit wirksamer Erdungsverbindung, die den örtlichen Vorschriften
für hohen Ableitstrom (>3,5mA) entsprechen muss, betrieben werden.
Es ist nicht zu empfehlen den Servoregler aufgrund der hohen Ableitströme mit ei-
nem Fehlerstrom-Schutzschalter zu betreiben.

18 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Einleitung

1.5.4. Versorgungsnetze

Die Servoregler-Reihe Compax3 ist für den festen Netzanschluß an TN-Netze (TN-
C, TN-C-S oder TN-S) vorgesehen. Dabei ist zu beachten, dass die Leiter-Erde
Spannung 300VAC nicht überschreiten darf. Das bedeutet, dass bei Erdung des
Neutralleiters Netzspannungen bis 480VAC, bei Erdung eines Außenleiters (Delta-
Netze, zweiphasige Netze) Netzspannungen bis 300VAC zulässig sind.
Für Servoregler, deren Installation an ein IT-Netz erfolgen soll, ist ein Trenntrans-
formator vorzuschalten. Compax3 wird nun lokal wie in einem TN-Netz betrieben.
Der sekundärseitige Mittelpunkt des Trenntransformators ist zu erden und mit dem
PE-Anschluss des Compax3 zu verbinden.
Allgemein gilt, dass bei einer Leiter-Erde Spannung (Bemessungsisolationsspan-
nung) bei einem direkten Netzbetrieb von >300VAC die Isolationsanforderungen
(notwendige Luft- und Kriechstrecken, Prüfspannungen, etc.) bezüglich der Anfor-
derungen aus der EU-Niederspannungsrichtlinie nicht mehr erfüllt sind und damit
die CE-Konformität ist nicht mehr gegeben ist.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 19


IEC 61131-3 - Positionieren mit Funktionsbausteinen nach PLCopen Compax3

2. IEC 61131-3 - Positionieren mit


Funktionsbausteinen nach
PLCopen

IEC 61131-3 - Compax3 in der Ausführung "IEC 61131-3 - Positionieren mit Funktionsbausteinen
Programmierung nach PLCopen" ist wegen seiner hohen, praxisnahen Funktionalität für viele An-
wendungen die optimale Grundlage für eine leistungsfähige Bewegungsautomati-
on.
Mit der Norm IEC 61131-3 wurde ein übergreifender Standard geschaffen. Das
Programmiersystem ist neben dem konformen Editor mit einer Reihe Funktionen
ausgestattet. Auch die von der PLCopen spezifizierten Motion Control Funktionen
werden von Parker als Bibliothek mit der Geräte- und Bediensoftware geliefert.

Der grafische Programmeditor unterstützt die folgende Funktionalität:


! Kontaktplan
! Funktionsplan (strukturgeführt)
! Funktionsplan (freier Graphikeditor)

Der textorientierte Editor unterstützt die Programmierung in


! Anweisungsliste
! Strukturierter Text

Die Programmierung von Compax3 nach IEC 61131-3 wird daneben durch eine
Reihe weiterer Funktionen erheblich erleichtert. Dazu gehören insbesondere das
Syntax Coloring, das mehrstufige Undo / Redo und die kontextsensitive Eingabe-
hilfe.

Schnittstellen zur ü- Unabhängig von Ihrer Bewegungsautomation können Sie über verschiedene
bergeordneten Schnittstellen von extern (z.B. mit der übergeordneten Steuerung) auf Compax3
Steuerung zugreifen:
! über RS232 / RS485

! über digitale Ein- / und Ausgänge (Interface I11)


! über Profibus (Interface I20)
! über CANopen (Interface I21)

Profibus (I20 - Funk- Die übergeordnete Steuerung kommuniziert mit Compax3 über den Profibus.
tionen)
Über verschiedene zyklische Übertragungstelegramme (welche komfortabel mit
dem Compax3 ServoManager einstellbar sind) kann die Buskommunikation den
Applikationsanforderungen angepasst werden.
Neben dem zyklischen Datenkanal ist der Parameterzugriff über einen DPV1 -
Master oder über den Parameterkanal mit einem DPV0 - Master möglich.

20 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME IEC 61131-3 - Positionieren mit Funktionsbausteinen nach PLCopen

CANopen (I21 - Die übergeordnete Steuerung kommuniziert mit Compax3 über CANopen.
Funktionen)
Über verschiedene zyklische Prozess-Daten-Objekte (welche komfortabel mit dem
Compax3 ServoManager einstellbar sind) kann die Buskommunikation den Appli-
kationsanforderungen angepasst werden.
Neben den zyklischen Prozess-Daten-Objekte ist der azyklische Parameterzugriff
über Service-Daten-Objekte möglich.

DeviceNet (I22 - Die übergeordnete Steuerung kommuniziert mit Compax3 über DeviceNet.
Funktionen)
Über zyklische I/O - Messages (welche komfortabel mit dem Compax3 ServoMa-
nager einstellbar sind) kann die Buskommunikation den Applikationsanforderungen
angepasst werden.
Neben den zyklischen Daten ist der azyklische Objektzugriff über Explicit Messa-
ges möglich.

Compax3 Rege- Leistungsfähige Regelungstechnik und Offenheit für verschiedene Gebersysteme


lungstechnik sind grundlegende Voraussetzungen für eine schnelle und qualitativ hochwertige
Bewegungsautomatisierung.

Bauform / Normen / Von großer Bedeutung ist die Bauform und die Größe des Gerätes. Leistungsfähi-
Hilfsmittel ge Elektronik ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Compax3 besonders
klein und kompakt gefertigt werden kann. Bei Compax3 befinden sich alle An-
schlüsse auf der Frontseite.

Interne Netzfilter erlauben ohne zusätzliche Maßnahmen den Anschluß von Mo-
torleitungen bis zu einer bestimmten Länge. Die Grenzwerte nach EN61800-3,
Klasse A, werden erfüllt. Compax3 wird konform zu CE gefertigt.

Am PC vereinfacht die von vielen Anwendungen her bekannte und intuitiv zu er-
fassende Bedienoberfläche – unterstützt durch Oszilloskop-Funktion, Wizards und
Online-Hilfe - das Vorgeben und Ändern von Einstellungen.
Das optionale Bedienmodul (BDM01/01 (siehe Seite 325)) für Compax3 erlaubt
den schnellen Tausch von Geräten - ohne PC-Technik.

Konfiguration Die Konfiguration erfolgt über einen PC mit Hilfe des Compax3 – ServoManager.
Installieren Sie das Programm auf Ihrem PC und verbinden Sie diesen über RS232
(Kabelplan (siehe Seite 330)) mit Compax3 X10.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 21


IEC 61131-3 - Positionieren mit Funktionsbausteinen nach PLCopen Compax3

I20er-Funktion Profibus - Kenndaten


Profil ! PROFIdrive-Profil Antriebstechnik V3
DP-Versionen ! DPV0 / DPV1
Baudrate ! bis 12MHz
Profibus ID ! C320
Gerätestammdatei ! PAR_C320.GSD
(befindet sich auf der Compax3 - CD)
Kommunikation ! Simatic S7-300/400 - Bausteine für
Simatic <-> Compax3 Compax3 I20 und eine zugehörige Hil-
fedatei finden Sie auf der Compax3 -
CD im Verzeichnis: ..\Profibus\S7-
moduls\

I21er-Funktion CANopen - Kenndaten


Baudrate [kBit/s] ! 20, 50, 100, 125, 250, 500, 800, 1000
EDS - Datei ! C3.EDS
Service-Data-Objekt ! SDO1
Prozess-Data-Objekte ! PDO1, ... PDO4

I22er-Funktion DeviceNet - Kenndaten


DeviceNet ! Predifined Master/Slave Connection Set
! Standard 2.0 Group-2-Slave
! Fieldbus I/O Data or Process Data
(Polled and COS/Cyclic I/O)
Implementierte Objekt - Classes ! Identify, Message Router, DeviceNet,
Assembly, Connection, Acknowledge
Handler
Baudrate [kBit/s] ! 125, 250, 500
Zulässige Kabellänge ! bis 500m bei 125kBit/s,
! bis 200m bei 250kBit/s,
! bis 100m bei 500kBit/s
Max. Anzahl von Teilnehmer ! 63 Slave
Isolation ! Isolated Device Physical Layer
EDS - Datei ! C3_DeviceNet.EDS

22 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3. Gerätebeschreibung Compax3

In diesem Kapitel finden Sie


Stecker- und Anschlussbelegung Compax3........................................................................................ 24
Montage und Abmessungen Compax3................................................................................................ 44
Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt -..................................................................................................... 48

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 23


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1 Stecker- und Anschlussbelegung Compax3

In diesem Kapitel finden Sie


Bedeutung der Frontplatten-LEDs (über X10) ..................................................................................... 25
Stecker- und Pinbelegung komplett ..................................................................................................... 25
Netzspannungsversorgung (Stecker X1) ............................................................................................. 27
Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC (Stecker X2)................................................................... 29
Motor / Motorbremse (Stecker X3)....................................................................................................... 32
Resolver / Feedback (Stecker X13) ..................................................................................................... 33
Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker X4) ............................................................................... 34
RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10) ........................................................................................ 35
Analog / Encoder (Stecker X11)........................................................................................................... 36
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12).................................................................................................. 37
Profibus Stecker X23 bei Interface I20................................................................................................. 39
CANopen Stecker X23 Interface I21 .................................................................................................... 40
DeviceNet Stecker X23 ........................................................................................................................ 42

X10 X20: HEDA in


RS232 / RS485
X21: HEDA out

X1 X22 (Option M10/12)


AC Versorgung Ein-/Ausgänge
AC Supply Inputs/Outputs

X12
X2 Ein-/Ausgänge
Ballast / DC LS Inputs/Outputs
Ballast / DC HV

X11 X23
Analog/Encoder Feldbus
Analogue/Encoder Fieldbus

X3 S24
Motor / Bremse Feldbus - Adresse
Motor / Brake Fieldbus Address

X4 X13
24VDC / Freigabe Motorlage-Geber
24VDC / Enable Motor Feedback

Schalten Sie vor dem Verdrahten die Geräte spannungsfrei!

Auch nach dem Abschalten der Netzversorgung sind noch bis


zu 5 min. gefährliche Spannungen vorhanden!

Vorsicht!
Bei fehlender Steuerspannung wird nicht angezeigt, ob Leistungs-
spannung vorhanden ist.

PE - Anschluss
Der PE - Anschluss erfolgt mit 10mm2 über eine Erdungsschraube an
der Geräteunterseite.

24 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Achtung heiße Oberfläche!


Der Kühlkörper (schwarzer Metalkörper an der linken Seite) kann sehr
heiß werden (>70°C)

Leitungsquerschnitte der Leistungsanschlüsse X1, X2, X3


Compax3 - Gerät: Querschnitt: Minimal ... Maximal [mm2]
S025V2, S063V2 0,25 ... 2,5 (AWG: 24 ... 12)
S100V2, S150V2 0,25 ... 4 (AWG: 24 ... 10)
S015V4, S038V4, S075V4, S150V4
S200V4 0,5 ... 6 (AWG: 20 ... 7)

3.1.1. Bedeutung der Frontplatten-LEDs (über X10)

Zustand LED rot LED grün


Spannungen fehlen aus aus
Während dem Booten alternierendes Blinken
- Keine Konfiguration vorhanden. blinkt aus
- SinCos - Geber nicht erkannt.
- Compax3 IEC61131-3 Programm nicht kompatibel zur
Compax3 Firmware.
- kein Compax3 IEC61131-3 Programm
- Bei F12: Hallsignale ungültig.
Achse stromlos aus blinkt langsam
Achse bestromt; Kommutierungsabgleich läuft aus blinkt schnell
Achse bestromt aus ein
Achse in Störung / Fehler steht an ein aus
Compax3 fehlerhaft: setzen Sie sich mit uns in Verbin- ein ein
dung

3.1.2. Stecker- und Pinbelegung komplett


Übersicht:
AC - Versorgung
X1
AC - Supply

DC - Versorgung RS232
DC - Supply
X4 (24VDC) X10 PC
SSK1

Freigabe 24VDC
X4/3
Enable 24VDC

Detailiert: Die Bestückung der einzelnen Stecker ist abhängig von der Compax3 - Ausbau-
stufe.
Teilweise ist die Belegung von der bestückten Compax3 - Option abhängig.

Genauere Angaben zur Belegung der im vorliegenden Gerät vorhandenen


Stecker finden Sie nachfolgend!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 25


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Compax3 1AC
X10/1 X10/1 X10/1 X20/1
Power supply RS485 +5V RS485 +5V EnableRS232 0V Rx
X20/2
RxD X10/2 res. X10/2 RxD X10/2 Rx/
X1/1 X1

X10: RS485 zweidraht


X20/3

X10: RS485 vierdraht


L TxD/ X10/3 TxD_RxD/ X10/3 TxD X10/3 Lx
X1/2 X20/4
N res. X10/4 res. X10/4 X10/4

option M11(M10=+I/Os)
DTR res.

X20: HEDA in
X1/3 GND X10/5 GND X10/5 GND X10/5 X20/5
PE res.
X20/6

X10: RS232
res. X10/6 res. X10/6 DSR X10/6 Lx/
TxD X10/7 TxD_RxD/ X10/7 RTS X10/7 X20/7
res.
Compax3 3AC X10/8
Power supply RxD/ X10/8 res. X10/8 CTS res.
X20/8

+5V X10/9 +5V X10/9 +5V X10/9


X1/1 X1 X21/1
L1 Tx
X1/2 X11/1 X21/2
L2 Output +24V Tx/
X1/3 X11/2 X21/3

HEDA-motionbus
L3 Ain1- Lx
X1/4 X11/3 X21/4

X21: HEDA out


PE D/A-channel1 res.
X11/4 X21/5
D/A-channel0 res.
X11/5 X21/6
+5V Lx/
X11/6 X21/7
A/ res.

X11: Analog/Encoder
Ballast resistor (1AC) X11/7 res.
X21/8
A
X2/1 X2 X11/8
res. B
X11/9 X22/1
X2/2 res.
-R Ain0+

option M12(M10=+HEDA)
X11/10 X22 /2
X2/3 Ain1+ O0/I0
PE X22 /3
X2/4 X11/11 O1/I1
+R Ain0-
X11/12 X22 /4
X2/5 O2/I2
res. B/
X11/13 X22 /5
N/ O3/I3
X11/14 X22 /6
O4/I4
N
X11/15 X22 /7
O5/I5
GND
X22 /8
Ballast resistor (3AC) O6/I6
X12/1 X22 /9
Output+24V O7/I7
X2/1 X2 X12/2 X22 /10
+R O8/I8

X22: Input/Output
Output 0
X2/2 X12/3 X22 /11
-R Input24VDC
X2/3 Output 1
X12: Digital Inputs/Outputs

PE X12/4 X22 /12


Output 2 O9/I9
X2/4 X22 /13
+HV X12/5 O10/I10
Output 3
X2/5 X12/6 X22 /14
-HV Input 0 O11/I11
X12/7 X22 /15
Input 1 InputGND
X12/8
Input 2 X23/1
X12/9 res.
Input 3 X23/2
Motor/Brake X12/10 res.
Input 4 X23/3
Data line-B
X23: Profibus

X3/1 X3 X12/11
U Input+24V X23/4
X3/2 X12/12 RTS
V Input 5 X23/5
X3/3 X12/13 GND
W Input 6 X23/6
X3/4 X12/14 +5V
PE Input 7 or (MN-INI) res. X23/7
X3/5 X12/15
Br+ GND24V X23/8
Data line-A
X3/6
Br- X23/9
res.
X13/1 X13/1 res. X13/1
Sense- res. X23/1
X13/2 X13/2 X13/2 res.
Sense+ res. res.
24VDC Control voltage/ X23/2
X13/3 X13/3 X13/3 CAN_L
X13: Feedback DirectDrive F12

Hall1 GND GND


Enable X23/3
X13/4 GNDfb
X23: CANopen

X13/4 X13/4
X13: Feedback SinCos F11

Vcc(+5V) Vcc(+8V) REF+Resolver


X4/1 X4 X23/4
+24V Input X13/5 X13/5 X13/5 res.
+5V +5V +5V
X4/2 X23/5
GND24V X13/6 X13/6 CLKfbk X13/6 SHIELD
Hall2 CLKfbk
X4/3 X23/6
X13: Resolver F10

Enable_in X13/7 X13/7 SIN- X13/7 res.


Sin-/A- SIN-
X4/4 CAN_H X23/7
X13/8 X13/8 SIN+ X13/8
Enable_out_a Sin+/A+ SIN+
X4/5 X23/8
Enable_out_b X13/9 X13/9 CLKfbk/ X13/9 res.
Hall3 CLKfbk/
X13/10 res. X23/9
X13/10 X13/10 Tmot
Tmot Tmot
X13/11 X13/11 COS- X13/11 X23/1
COS-/B- COS- -VDC
X23: DeviceNet

X13/12 X13/12 COS+ X13/12 X23/2


COS+/B+ COS+ CAN_L
X13/13 X13/13 res. X13/13 X23/3
N+ DATAfbk Shield
X13/14 X13/14 res. X13/14 X23/4
N- DATAfbk/ CAN_H
X13/15 X13/15 REF-Resolver X13/15 X23/5
GND(Vcc) GND(Vcc) +VDC

Die eingezeichnete Brücke an X4 (links in rot) dient zur Freigabe des Geräts für Testzwecke.

Im Betrieb wird der Enable - Eingang meist von extern geschaltet.

26 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.3. Netzspannungsversorgung (Stecker X1)

In diesem Kapitel finden Sie


Netzversorgung Stecker X1 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten ....................................................... 27
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten ....................................................... 28
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten ....................................................... 28

Geräteschutz Durch zyklisches Ein- und Ausschalten der Leistungsspannung kann die
Eingangsstrombegrenzung überlastet werden, wodurch das Gerät gestört
wird.

Warten Sie deshalb nach dem Ausschalten mindestens 2 Minuten bis zum
Wieder - Einschalten!

3.1.3.1 Netzversorgung Stecker X1 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten

PIN Bezeichnung
1 L
2 N
3 PE

Netzanschluss Compax3 S0xx 1AC V2


Reglertyp S025 V2 S063 V2
Netzspannung Einphasig 230VAC/240VAC
80-253VAC / 50-60Hz
Eingangsstrom 6Aeff 13Aeff
Maximale Sicherung pro Gerät 10A (K-Automat) 16A (K-Automat)
(=Kurzschlussbemessung)

Schalten Sie vor dem Verdrahten die Geräte spannungsfrei!

Auch nach dem Abschalten der Netzversorgung sind noch bis


zu 5 min. gefährliche Spannungen vorhanden!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 27


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.3.2 Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten

PIN Bezeichnung
1 L1
2 L2
3 L3
4 PE

Netzanschluss Compax3 S1xx 3AC V2


Reglertyp S100 V2 S150 V2
Netzspannung Dreiphasig 3* 230VAC/240VAC
80-253VAC / 50-60Hz
Eingangsstrom 10Aeff 13Aeff
Maximale Sicherung pro Gerät 16A (K-Automat) 20A (K-Automat)
(=Kurzschlussbemessung)

Achtung!
Der Betrieb der 3AC V2 - Geräte ist nur dreiphasig erlaubt!

Schalten Sie vor dem Verdrahten die Geräte spannungsfrei!

Auch nach dem Abschalten der Netzversorgung sind noch bis


zu 5 min. gefährliche Spannungen vorhanden!

3.1.3.3 Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten

PIN Bezeichnung
1 L1
2 L2
3 L3
4 PE

Netzanschluss Compax3 Sxxx 3AC V4


Reglertyp S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
Netzspannung Dreiphasig 3*400VAC/480VAC
80-528VAC / 50-60Hz
Eingangsstrom 3Aeff 6Aeff 10Aeff 16Aeff 22Aeff
Maximale Sicherung pro 6A 10A 16A 20A 25A
Gerät (=Kurz-
schlussbemessung) K-Automat D*
* für den UL - konformen Betrieb: K-Automat S273-K.

28 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Achtung!
Der Betrieb der 3AC V4 - Geräte ist nur dreiphasig erlaubt!

Schalten Sie vor dem Verdrahten die Geräte spannungsfrei!

Auch nach dem Abschalten der Netzversorgung sind noch bis


zu 5 min. gefährliche Spannungen vorhanden!

3.1.4. Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC (Stecker X2)

In diesem Kapitel finden Sie


Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 1AC 230VAC/240VAC-Geräten ................. 29
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC 230VAC/240VAC-Geräten ................. 30
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC 400VAC/480VAC-Geräten ................. 30
Anschluss eines Ballastwiderstand ...................................................................................................... 31
Verbinden der Leistungsspannung von 2 Compax3 3AC - Geräten................................................... 31
Die im Bremsbetrieb entstehende Energie wird von der Speicherkapazität von
Compax3 aufgenommen.
Reicht diese nicht mehr aus, dann muss die Brems - Energie über einen Ballastwi-
derstand abgeführt werden.

3.1.4.1 Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 1AC


230VAC/240VAC-Geräten

PIN Bezeichnung
1 reserviert
2 - Ballastwiderstand (nicht kurzschlussfest!)
3 PE
4 + Ballastwiderstand (nicht kurzschlussfest!)
5 reserviert

Bremsbetrieb Compax3 S0xx 1AC V2


Reglertyp S025 V2 S063 V2
Kapazität / Speicherbare Energie 560µF / 15Ws 1120µF / 30Ws
Minimaler Ballast - Widerstand 100Ω 56Ω
Empfohlene Nennleistung 20 ... 60W 60 ... 180W
Impulsleistung für 1s 1kW 2,5kW
Maximal zulässiger Dauerstrom 8A 15A

Achtung!
Die Leistungsspannung DC 2er Compax3 1AC V2 - Geräte (230VAC/240VAC -
Geräte) darf nicht verbunden werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 29


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.4.2 Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC


230VAC/240VAC-Geräten

PIN Bez.
1 + Ballastwiderstand nicht kurz-
schlussfest!
2 - Ballastwiderstand
3 PE
4 + Leistungsspannung DC
5 - Leistungsspannung DC

Bremsbetrieb Compax3 S1xx 3AC V2


Reglertyp S100 V2 S150 V2
Kapazität / Speicherbare Energie 780µF / 21Ws 1170µF / 31Ws
Minimaler Ballast - Widerstand 22Ω 15Ω
Empfohlene Nennleistung 60 ... 450W 60 ... 600W
Impulsleistung für 1s 4kW 6kW
Maximal zulässiger Dauerstrom 20A 20A

3.1.4.3 Ballastwiderstand / Leistungsspannung Stecker X2 bei 3AC


400VAC/480VAC-Geräten

PIN Bez.
1 + Ballastwiderstand nicht kurzschlussfest!

2 - Ballastwiderstand
3 PE
4 + Leistungsspannung DC
5 - Leistungsspannung DC

Bremsbetrieb Compax 3 Sxxx 3AC V4


Reglertyp S015V4 S038V4 S075V4 S150V4 S300V4
Kapazität / Speicherbare E- 235µF / 235µF / 470µF / 690µF / 1100µF /
nergie 37Ws 37Ws 75Ws 110Ws 176Ws
Minimaler Ballast - Wider- 100Ω 100Ω 56Ω 33Ω 15Ω
stand
Empfohlene Nennleistung 60 ... 60 ... 60 ... 60 ... 60 ...
100W 250W 500W 1000W 1000W
Impulsleistung für 1s 1kW 2,5kW 5kW 10kW 42kW
Maximal zulässiger Dauer- 10A 10A 15A 20A 30A
strom

30 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.4.4 Anschluss eines Ballastwiderstand

Minimaler Leitungsquerschnitt: 1,5mm2


Maximale Leitungslänge: 2m
Maximale Ausgangsspannung: 800VDC

3.1.4.5 Verbinden der Leistungsspannung von 2 Compax3 3AC -


Geräten

Achtung!
Die DC-Leistungsspannung der 1-phasigen Compax3 - Servoachsen darf
nicht verbunden werden!

Um die Bedingungen im Bremsbetrieb zu verbessern kann die DC - Leistungs-


spannung 2er Servoachsen verbunden werden.
Es erhöht sich die Kapazität sowie die speicherbare Energie; außerdem kann je
nach Anwendungsfall die Bremsenergie der einen Servoachse von einer 2. Servo-
achse genutzt werden.

Nicht zulässig ist das Verbinden der Leistungsspannung


mit dem Ziel eine Bremsschaltung für 2 Servoachsen zu
verwenden, da diese Funktion nicht zuverlässig gewähr-
leistet werden kann.

Verbunden wird:
Servoachse 1 X2/4 mit Servoachse 2 X2/4
Servoachse 1 X2/5 mit Servoachse 2 X2/5

Beachten Sie dabei folgendes:

Achtung! Bei Nichtbeachten der nachfolgenden Bedingungen besteht Zerstö-


rungsgefahr!
! Nur 2 gleiche Servoachsen dürfen verbunden werden (gleiche Netzversorgung;
gleiche Nennströme)
! Verbundene Servoachsen müssen jeweils einzeln über das AC-Netz versorgt
werden.
! Falls die externe Vorsicherung der einen Servoachse auslöst, muß auch die
2. Servoachse automatisch vom Netz getrennt werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 31


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.5. Motor / Motorbremse (Stecker X3)

PIN Bezeichnung
1 U (Motor)
2 V (Motor)
3 W (Motor)
4 PE (Motor)
5 BR+ Motorhaltebremse *
6 BR- Motorhaltebremse *

* Beachten Sie bitte, dass Compax3 bei einem Strom < 150mA den Fehler
"Leitungsbruch Festhaltbremse" (5481h / 21633d) meldet.

Anforderung Motorkabel
< 100m (Das Kabel darf dabei nicht aufgerollt sein!)
Für Motorleitungen >20m ist der Einsatz einer Motorausgangsdrossel (siehe Seite 312)
notwendig:

! MDR01/04 (max. 6,3A Motornennstrom)


! MDR01/01 (max. 16A Motornennstrom)
! MDR01/02 (max. 30A Motornennstrom)

Schirmunganbindung des Motorkabels


Das Motorkabel muss flächig geschirmt und mit dem Compax3 – Gehäuse verbun-
den werden. Wir bieten dazu als Zubehör eine spezielle Schirmklemme (siehe
Seite 329) an.
Der Schirm des Motorkabels muss ebenfalls mit dem Motorgehäuse verbunden
werden. Die Befestigung (über Stecker oder Schraube im Klemmkasten) ist ab-
hängig vom Motortyp.

Motorhaltebremse!
Bremse nur bei Motor mit Haltebremse verdrahten! Ansonsten
nicht.

Ausgang Motorhaltebremse
Ausgang Motorhaltebremse Compax3
Spannungsbereich 21 – 27VDC
Maximaler Ausgangsstrom (kurz- 1,6A (mindestens 150mA: ansonsten meldet
schlusssicher) Compax3 Leitungsbruch)

Motorkabel (siehe Seite 308)

32 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.6. Resolver / Feedback (Stecker X13)

Pin Feedback /X13


X13 High Density /Sub D (in Abhängigkeit vom Feedback - Modul)
Resolver (F10) SinCos (F11) Direktantriebe (F12)
1 reserviert reserviert Sense -
2 reserviert reserviert Sense +
3 GND GND Hall1
4 REF-Resolver+ Vcc (+8V) Vcc (+5V) (auf Geberseite geregelt)
max. 350mA Belastung
5 +5V (für Temperatursensor) +5V (für Temperatur und Hallsensoren)
6 reserviert reserviert Hall2
7 SIN- SIN- SIN- / A- (Encoder)
8 SIN+ SIN+ SIN+ / A+ (Encoder)
9 reserviert reserviert Hall3
10 Tmot Tmot Tmot
11 COS- COS- COS- / B- (Encoder)
12 COS+ COS+ COS+ / B+ (Encoder)
13 reserviert DATAfbk N+
14 reserviert DATAfbk/ N-
15 REF-Resolver- GND (Vcc) GND (Vcc)
Pin Feedback /X13 High Density /Sub D
X13 (in Abhängigkeit vom Feedback - Modul)
Direktantriebe (F12)
1 Sense -
2 Sense +
3 Hall1
4 Vcc (+5V) (auf Geberseite geregelt) max. 350mA Belastung
5 +5V (für Temperatur und Hallsensoren)
6 Hall2
7 SIN- / A- (Encoder)
8 SIN+ / A+ (Encoder)
9 Hall3
10 Tmot
11 COS- / B- (Encoder)
12 COS+ / B+ (Encoder)
13 N+
14 N-
15 GND (Vcc)
5 +5V (für Temperatur und Hallsensoren)

Hinweis zu F12:
Über Sense - und Sense+ wird direkt am Leitungsende die +5V (Pin 4) gemessen
und geregelt.
Maximale Kabellänge: 100m

Achtung! ! Pin 4 und Pin 5 dürfen nicht verbunden werden!


! Feedback Stecker nur im ausgeschalteten Zustand (24VDC ausgeschaltet) ste-
cken bzw. ziehen.

Resolverkabel (siehe Seite 306) finden Sie im Kapitel Zubehör.


SinCoskabel (siehe Seite 307) finden Sie im Kapitel Zubehör.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 33


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.7. Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker X4)

PIN Bez.
1 +24V (Versorgung) Leitungsquerschnitte:
2 Gnd24V minimal: 0,25mm2
3 Enable_in maximal: 2,5mm2
4 Enable_out_a (AWG: 24 ... 12)

5 Enable_out_b

Steuerspannung 24VDC (X4/1, X4/2)


Reglertyp Compax3
Spannungsbereich 21 - 27VDC
Stromaufnahme des Geräts 0,8A
Stromaufnahme insgesamt 0,8A + Summenbelastung der digitalen Aus-
gänge + Strom für die Motorhaltebremse
Welligkeit 0,5Vss
Anforderung nach Schutzkleinspan- ja
nung (PELV)
Kurzschlussfest bedingt (intern mit 3,15AT abgesichert)

Hardware - Freigabe (Eingang X4/3 = 24VDC)


Dieser Eingang dient als Sicherheits - Interrupt für die Endstufe.
Toleranzbereich: 18,0V - 33,6V / 720Ω

Sicherer Halt (X4/3=0V)


Zur Realisierung der Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt" entsprechend dem in
EN1037 beschriebenen "Schutz vor unerwartetem Anlauf". Beachten Sie das ent-
sprechende Kapitel (siehe Seite 48) mit den Schaltungsbeispielen!
Die Energieversorgung zum Antrieb wird sicher unterbrochen, der Motor hat kein
Drehmoment.
Zwischen X4/4 und X4/5 befindet sich ein Relaiskontakt (Öffner)
Enable_out_a - Enable_out_b Endstufe ist
Kontakt geöffnet aktiviert
Kontakt geschlossen deaktiviert
Durch Reihenschaltung dieser Kontakte kann sicher festgestellt werden, ob alle
Antriebe stromlos sind.

Daten des Relaiskontakts:


Schaltspannung (AC/DC): 100mV - 60V
Schaltstrom: 10mA - 0,3A
Schaltleistung: 1mW...7W

34 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.8. RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10)

Schnittstelle wählbar durch die Belegung von X10/1:


X10/1=0V RS232
X10/1=5V RS485

RS232
Pin RS232 (Sub D)
X10
1 (Enable RS232) 0V
2 RxD
3 TxD
4 DTR
5 GND
6 DSR
7 RTS
8 CTS
9 +5V

RS485 Zweidraht
Pin RS485 Zweidraht (Sub D)
X10 Pin 1 und 9 extern gebrückt
1 Enable RS485 (+5V)
2 res.
3 TxD_RxD/
4 res.
5 GND
6 res.
7 TxD_RxD
8 res.
9 +5V

RS485 Vierdraht
Pin RS485 Vierdraht (Sub D)
X10 Pin 1 und 9 extern gebrückt
1 Enable RS485 (+5V)
2 RxD
3 TxD/
4 res.
5 GND
6 res.
7 TxD
8 RxD/
9 +5V

USB - RS232 Umsetzer


Folgende USB - RS232 Umsetzer wurden getestet:
! ATEN UC 232A
! USB GMUS-03 (ist unter verschiedenen Firmenbezeichnungen erhältlich)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 35


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.9. Analog / Encoder (Stecker X11)

Pin X11 Reference


High Density Sub D
1 +24V (Ausgang für Encoder) max. 70mA
2 Ain1 -: analoger Eingang - (14Bit; max. +/-10V)
3 D/A-Monitor Kanal 1 (±10V, 8Bit Auflösung)
4 D/A-Monitor Kanal 0 (±10V, 8Bit Auflösung)
5 +5V (Ausgang für Encoder) max. 150mA
6 - Eingang Schritte RS422 (5V - Pegel) A/ (Encoder- Eingang / -Nachbildung)
7 + Eingang Schritte RS422 (5V - Pegel) A (Encoder- Eingang / -Nachbildung)
8 + Eingang Richtung RS422 (5V - Pegel) B (Encoder- Eingang / -Nachbildung)
9 Ain0 +: analoger Eingang + (14Bit; max. +/-10V)
10 Ain1 +: analoger Eingang + (14Bit; max. +/-10V)
11 Ain0 -: analoger Eingang - (14Bit; max. +/-10V)
12 - Eingang Richtung RS422 (5V - Pegel) B/ (Encoder- Eingang / -Nachbildung)
13 reserviert N/ (Encoder- Eingang / -Nachbildung)
14 reserviert N (Encoder- Eingang / -Nachbildung)
15 GND

3.1.9.1 Beschaltung der analogen Schnittstellen

Ausgang Eingang

2.2KΩ

10nF
X11/4
332Ω X11/3 X11/9 10KΩ
Ain+
+/-10V/1mA 10KΩ
Ain-
(max: 3mA) X11/11
2.2KΩ 10nF
X11/15

Ain1 (X11/10 und X11/2) hat die gleiche Beschaltung!

3.1.9.2 Beschaltung der Encoder - Schnittstelle

+5V

1 KΩ
ABN
121 Ω
RS422
Transceiver
10nF
ABN
1K Ω
GND

36 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.10. Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12)

Pin Ein- / Aus- I/O /X12


X12/ gang High Density/Sub D
1 A +24VDC Ausgang (max. 400mA)
2 A0 Ausgang 0 (max. 100mA)
3 A1 Ausgang 1 (max. 100mA)
4 A2 Ausgang 2 (max. 100mA)
5 A3 Ausgang 3 (max. 100mA)
6 E0 Eingang 0
7 E1 Eingang 1
8 E2 Eingang 2
9 E3 Eingang 3
10 E4 Eingang 4
11 E 24V-Eingang für die digitalen Ausgänge Pin 2 bis 5
12 E5 Eingang 5 oder End-/Wende-Initiator
13 E6 Eingang 6 oder End-/Wende-Initiator
14 E7 Eingang 7 oder Maschinennull-Initiator
15 A GND24V
Alle Ein- und Ausgänge haben 24V-Pegel.
Maximale kapazitive Belastung der Ausgänge: 50nF (max. 4 Compax3-Eingänge)

Hinweis:
Die Ein- und Ausgänge sind über ein IEC61131-3 - Programm frei programmierbar.
Eingang 7 ist als Maschinennull-Initiator vorgesehen, die Eingänge 5 und 6 als
Endschalter oder Wende-Initiatoren.
Falls keine Endschalter verwendet werden und diese abgeschaltet sind (im C3
ServoManager unter Konfiguration) können die Eingänge 5 und 6 frei verwendet
werden.
Für den Eingang 7 gilt entsprechendes: Bei einem Maschinennull-Mode ohne Ma-
schinennull-Initiator ist Eingang 7 frei verwendbar.

Anzeige Optimie- Die Anzeige der digitalen Eingänge im Optimierungsfenster des C3 ServoMana-
rungsfenster gers entspricht nicht dem physikalischen Zustand (24Volt= ein, 0Volt=aus) sondern
dem logischen Zustand: wenn die Funktion eines Ein- oder Ausgangs invertiert ist
(z.B. Endschalter negativ schaltend) ist die entsprechende Anzeige (LED – Symbol
im Optimierungsfenster) bei 24Volt am Eingang AUS und bei 0Volt am Eingang
EIN.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 37


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.10.1 Beschaltung der digitalen Aus-/Eingänge

Beschaltung der digitalen Ausgänge Beschaltung der digitalen Eingänge

SPS/PLC
24V F1 F2 X12/1 SPS/
PLC X12/1 F2 F1 X4/1 24V
X4/1
X12/11
100KΩ
22KΩ
X12/6
X12/2
22KΩ
18.2KΩ 10nF 22KΩ 10KΩ
0V X4/2 X12/15 X4/2 0V
X12/15

Das Schaltungsbeispiel gilt für alle digitalen Ausgänge! Das Schaltungsbeispiel gilt für alle digitalen Eingänge!
Die Ausgänge sind kurzschlusssicher; bei Kurzschluss
wird ein Fehler generiert.
F1: träge Sicherung
F2: flinke elektronische Sicherung; rückstellbar durch 24VDC Aus-/Einschalten.

38 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.11. Profibus Stecker X23 bei Interface I20

Pin Profibus (Sub D)


X23
1 reserviert
2 reserviert
3 Datenleitung-B
4 RTS
5 GND
6 +5V
7 reserviert
8 Datenleitung-A
9 reserviert

Die Belegung entspricht der Profibus - Norm EN 50170.


Verdrahtung (siehe Seite 341).

3.1.11.1 Bus-Adresse einstellen

Adress - Einstellung
Die hier eingestellte Adresse ist die Node-ID des Geräts.

Wertigkeit:
1: 20; 2: 21; 3: 22; ... 7: 26; 8: reserviert

Einstellung:
links: OFF
rechts: ON
(im Bild links ist die Adresse 0 eingestellt)

Wertebereich: 1 ...127

Adresse 0 wird intern auf Adresse 126 eingestellt.

3.1.11.2 Bedeutung der Bus LEDs

Bedeutung der LEDs (über X23)


Grüne LED (links) rote LED (rechts) Bedeutung
blinken alternierend Feldbusprogramm fehlt
aus blinkt Gerät nicht initialisiert
ein blinkt Busbetrieb (kein DATA Exchange)
ein aus Busbetrieb (DATA Exchange)
ein ein Busfehler

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 39


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.12. CANopen Stecker X23 Interface I21

Pin X23 CANopen (Sub D)


1 reserviert
2 CAN_L CAN Low
3 GNDfb Galvanisch getrennte GND-Versorgung
4 reserviert
5 SHIELD Schirm optionell
6 reserviert
7 CAN_H CAN High
8 reserviert
9 reserviert

Die Belegung entspricht CANopen DS301.


An Anfang und Ende der Gerätelinie ist ein Abschlusswiderstand von 120Ω zwi-
schen CAN_L und CAN_H erforderlich
Verdrahtung (siehe Seite 342).

3.1.12.1 Bus-Adresse einstellen

Adress - Einstellung
Die hier eingestellte Adresse ist die Node-ID des Geräts.

Wertigkeit:
1: 20; 2: 21; 3: 22; ... 7: 26; 8: reserviert

Einstellung:
links: OFF
rechts: ON
(im Bild links ist die Adresse 0 eingestellt)

Wertebereich: 1 ...127

Adresse 0 wird intern auf Adresse 126 eingestellt.

40 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.12.2 Bedeutung der Bus LEDs

LED (rot)
Nr Signal Status Bedeutung
1 aus Kein Fehler Der Bus ist in Betrieb
2 1-faches Blinken Warnung mindestens 1 Fehler-Zähler des CAN Cont-
rollers hat einen Warn-Zustand erreicht.
3 2-faches Blinken Fehler Node Guarding Fehler
4 3-faches Blinken Fehler Sync Fehler
Puffer Überlauf (0x8110)
5 ein Bus nicht aktiv
Bei mehreren Fehlern gleichzeitig wird der Fehler mit der größeren Nr. gemeldet.

LED grün
Signal Status Bedeutung
1-faches Blinken Stop Der Bus ist im Stop-Zustand (Stopped)
blinkt (gleichmäßig) betriebsbereit Der Bus ist betriebsbereit (Pre-Operational)
ein in Betrieb Der Bus ist in Betrieb (Operational)

1-faches Blinken On
200ms 1s
Off

2-faches Blinken On
200ms 200ms 1s
Off

3-faches Blinken On
200ms 200ms 1s
Off

CANopen Zustände
Power On

Initialisation
10, 11

Pre-Operational
8
7
Stopped
6 8 6
7
Operational

6: Start Remote Node


7: Stop Remote Node
8: Enter Pre-Operational State
10: Reset Node
11: Reset Communication
Der Zustand "Initialisation" ist kein fester Zustand, sondern nur Übergangs - Zu-
stand.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 41


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.1.13. DeviceNet Stecker X23

Pin X23 DeviceNet (Open Plug Phoenix MSTB 2.5/5-GF5.08 ABGY AU)
1 V- Masse
2 CAN- CAN Low
3 Shield Schirm
4 CAN+ CAN High
5 V+ nicht erforderlich, Versorgung erfolgt intern
Ein Gegenstecker ist im Lieferumfang enthalten.

3.1.13.1 Bus-Adresse einstellen

Adress - Einstellung (NA: Node Address)

Wertigkeit:
1: 20; 2: 21; 3: 22; ... 6: 25reserviert

Einstellung:
links: OFF
rechts: ON
(im Bild ist die Adresse 2 eingestellt)

Wertebereich: 1 ... 63

Adresse 0 wird intern auf Adresse 63 eingestellt.

Data Rate -Einstellung (DR):


Data Rate [kBit/s] S24_7 S24_8
125 links: OFF links: OFF
250 links: OFF rechts: ON
500 rechts: ON links: OFF
reserviert rechts: ON rechts: ON
Beachten Sie, dass die maximale Verbindungslänge von der Data Rate abhängig
ist:
Data Rate maximale Länge
500kbit/s 100m
250kbit/s 250m
125kbit/s 500m

42 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.1.13.2 Bedeutung der Bus LEDs

LED (rot)
Nr Signal Status Bedeutung
1 aus Kein Fehler Der Bus ist in Betrieb
2 1-faches Blinken Warnung mindestens 1 Fehler-Zähler des CAN Cont-
rollers hat einen Warn-Zustand erreicht.
3 2-faches Blinken Fehler Communication Fault
4 3-faches Blinken Fehler Doppelte Mac ID
5 ein Fehler Bus Off
Bei mehreren Fehlern gleichzeitig wird der Fehler mit der größeren Nr. gemeldet.

LED grün
Signal Status Bedeutung
1-faches Blinken On-line Online, nicht am Master (not allocated)
Not Connec-
ted
blinkt (gleichmäßig) On-line Online, am Master (allocated)
Connected
ein On-line I/O Messages allocated
I/O Connected

1-faches Blinken On
200ms 1s
Off

2-faches Blinken On
200ms 200ms 1s
Off

3-faches Blinken On
200ms 200ms 1s
Off

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 43


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.2 Montage und Abmessungen Compax3

In diesem Kapitel finden Sie


Montage und Abmessungen Compax3 S0xx V2................................................................................. 44
Montage und Abmessungen Compax3 S100 V2 und S0xx V4 .......................................................... 45
Montage und Abmessungen Compax3 S150 V2 und S150 V4 .......................................................... 46
Montage und Abmessungen Compax3 S300 V4 ................................................................................ 47

3.2.1. Montage und Abmessungen Compax3 S0xx V2

Befestigung:
3 Inbusschrauben M5

Montageabstand:
Geräteabstand 15mm

44 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.2.2. Montage und Abmessungen Compax3 S100 V2 und S0xx V4

Befestigung:
3 Inbusschrauben M5

Montageabstand:
Geräteabstand 15mm
40

267
279
248
259

65 7,5
C3S015V4:
80 84
C3S038V4:
100
C3S075V4 / C3S100V2 :
115

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 45


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.2.3. Montage und Abmessungen Compax3 S150 V2 und S150 V4

Befestigung:
4 Inbusschrauben M5

Montageabstand:
Geräteabstand 15mm

267
279
248
259

80 39
158

46 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.2.4. Montage und Abmessungen Compax3 S300 V4

Befestigung:
4 Inbusschrauben M5

Montageabstand:
Geräteabstand 15mm
391

400

412
380

80
6

175

Compax3 S300 V4 wird über einen im Kühlkörper eingebauten Lüfter


zwangsbelüftet!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 47


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.3 Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt -

In diesem Kapitel finden Sie


Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicherer Halt"................................................................................ 50
Applikationsbeispiele "Sicherer Halt" ................................................................................................... 51

Compax3 ist ausgestattet mit der Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt".


Mit dieser Funktion kann der in der EN 1037 beschriebene "Schutz vor unerwarte-
tem Anlauf" realisiert werden.

Prinzip:
Um einen sicheren Schutz gegen das unerwartete Anlaufen eines Motors zu ge-
währleisten, muss das Bestromen des Motors und damit der Endstufe sicher ver-
hindert werden.
Dies erfolgt bei Compax3 durch 2 voneinander unabhängige Maßnahmen (Kanal 1
und 2), ohne den Antrieb vom Netz zu trennen:

Kanal 1:
Über einen digitalen Eingang oder über eine Feldbusschnittstelle (abhängig vom
Compax3 - Gerätetyp) kann im Controller von Compax3 die Ansteuerung der End-
stufe gesperrt werden (Deaktivieren des Energise - Eingangs).

Kanal 2:
Mit einem Sicherheitsrelais (safety relay), das über den Enable Eingang "ENAin"
(X4/3) aktiviert wird und über zwangsgeführte Kontakte verfügt, wird die Span-
nungsversorgung (power supply) für Optokoppler und Treiber der Endstufensignale
unterbrochen. Dadurch wird eine Übertragung der Ansteuersignale zur Endstufe
verhindert.

Nur durch die Benutzung beider Kanäle ist die Sicherheitsfunktion “Si-
cherer Halt” nach EN 954-1 Kategorie 3 möglich.

Prinzipschaltbild:
Controller ENAin
Energise Feedback L1 L2 L3
Feedback (Enable)

X4/3 X4/4 X4/5 X1/1 X1/2 X1/3


power
supply

safety relay

Feedback
power
supply

motor

controller

48 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Hinweise
! Im normalen Betrieb von Compax3 wird der "Enable"-Eingang (X4/3) von Com-
pax3 mit 24VDC beschaltet. Die Steuerung des Antriebs erfolgt dann über die di-
gitalen Ein-/Ausgänge oder den Feldbus.

! Die Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt" wird bestimmungsgemäß nur bei bereits


stillstehenden Motoren angewandt, da sie selbst nicht in der Lage ist einen Motor
abzubremsen bzw. kontrolliert zum Stillstand zu bringen.

Die Sicherheitsfunktion "Sicherer Halt" ist in folgenden Geräten imp-


lementiert:
Compax3 - Technologiefunktion Geräte - Leistung
! I10T10, I11T11 ! S025V2, S063V2
! I11T30, I20T30, I21T30, I22T30 ! S100V2, S150V2
! I11T40, I20T40, I21T40, I22T40 ! S015V4, S038V4
! I12T11, I20T11, I21T11, I22T11 ! S075V4, S150V4
! C10T11, C10T30, C10T40 ! S300V4
! C13T11, C13T30, C13T40

und gilt nur für die in den Applikationsbeispielen verwendeten Sicherheitsschaltge-


räte.

Compax3-spezifische Ein- und Ausgänge Kanal 1


Der Eingang "Energise" und der Ausgang "Controller Feedback" sind vom Com-
pax3 - Gerätetyp abhängig:
! Compax3 I10 T10, I11 T11, C10T11: fest belegter digitaler Eingang und Ausgang
(siehe in den Applikationsbeispielen).
! Compax3 I12 T11: fest belegter digitaler Eingang und Ausgang (siehe in den Ap-
plikationsbeispielen), oder die "Energise" - Funktion über die RS485 - Busschnitt-
stelle realisieren (im Compax3 programmierbar).
! Compax3 T30, T40: "Energise" und "Controller Feedback" werden über das IEC-
Programm auf die E/As gelegt.
! Compax3 mit Bus: "Energise" und "Controller Feedback" werden über den Bus
aktiviert bzw. abgefragt (über Steuer- und Zustandswort).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 49


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

3.3.1. Sicherheitshinweise zur Funktion "Sicherer Halt"

! Die Sicherheitsfunktionen müssen 100%ig getestet werden.


! Nur qualifiziertes Personal darf die Funktion “Sicherer Halt” installieren und in
Betrieb nehmen.
! Bei allen Applikationen, bei denen der 1. Kanal des “Sicheren Halt” über eine
Steuerung realisiert wird, ist darauf zu achten dass der Programmteil, der für das
Bestromen und Nichtbestromen des Antriebs zuständig ist, mit größter Sorgfalt
programmiert wird. Dabei ist das Applikationsbeispiel “Sicherer Halt” beim Com-
pax3 mit Feldbus zu beachten.
Der anlagen- und maschinen-verantwortliche Konstrukteur und Betreiber muss
die entsprechenden Programmierer auf diese sicherheitstechnischen Punkte
hinweisen.
! Die Klemme X4/2 (GND24V und gleichzeitig Bezugspunkt für die Spule des Si-
cherheitsrelais) muss mit dem PE-Schutzleiter verbunden sein. Nur so ist der
Schutz gegen fehlerhaften Betrieb durch Erdschlüsse gewährleistet (EN60204-1
Abs. 9.4.3)!
! Alle Bedingungen, die für einen CE-konformen Betrieb (siehe Seite 15) notwen-
dig sind, müssen eingehalten werden.
! Bei dem dargestellten Applikationsbeispiel “Sicherer Halt” ist zu beachten, dass
nach dem Betätigen des eingezeichneten Not-Aus-Schalters keine galvanische
Trennung nach EN 60204-1 Abs. 5.5 garantiert ist. D.h. für Reparaturarbeiten
muss zuvor z. B. über einen zusätzlichen Hauptschalter oder Netzschütz die ge-
samte Anlage vom Netz getrennt werden. Dabei ist zu beachten, dass auch nach
der Netztrennung noch ca. 5 Minuten am Compax3 - Antrieb gefährliche elektri-
sche Spannungen vorhanden sein können.
! Bei der Benutzung eines externen Not-Aus-Moduls mit einstellbarer Verzöge-
rungszeit (wie im Applikationsbeispiel “Sicherer Halt” dargestellt), muss sicherge-
stellt sein, dass die Verzögerungszeit nicht von Unbefugten verstellt werden kann
( z.B. durch Plombieren ).
Die am Not-Aus-Modul einstellbare Verzögerungszeit muss größer eingestellt
werden als die Dauer der vom Compax3 gesteuerten Bremsrampe bei Maximal-
last und Maximaldrehzahl ist.
Ist der Einstellbereich für das vorgegebene Not-Aus-Modul nicht ausreichend, so
muss das Not-Aus-Modul durch ein anderes gleichwertiges ersetzt werden.
! Alle sicherheitsrelevanten externen Leitungen (z.B. Ansteuerleitung für das Si-
cherheitsrelais, Rückmeldekontakt) unbedingt geschützt verlegen, z. B. im Ka-
belkanal. Kurzschlüsse und Querschlüsse dabei sicher ausschließen!
! Bei äußerer Krafteinwirkung auf die Antriebsachsen sind zusätzliche Maßnahmen
erforderlich (z. B. zusätzliche Bremsen). Beachten Sie dabei besonders die Wir-
kung der Schwerkraft auf hängende Lasten!
! Bei Netzausfall muss damit gerechnet werden, dass bei der Anwendung der
Stopp-Kategorie K1, wie sie im Applikationsbeispiel beschrieben ist, die Brems-
rampe nicht mehr gesteuert bis zur Drehzahl 0 ausgeführt werden kann.
! Es gilt zu beachten, dass bei einer Ansteuerung des Antriebs (Energise) über die
RS232 (RS485)-Schnittstelle das Ausschalten über eine geführt gesteuerte
Bremsrampe nicht unbedingt ausgeführt wird. Diese ist z.B. bei der Benutzung
des Inbetriebnahme-Fensters des C3-ServoManagers der Fall. Bei eingeschal-
teten Inbetriebnahme-Modus wird die digitale E/A-Schnittstelle und die Feldbus-
schnittstelle automatisch gesperrt.

50 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.3.2. Applikationsbeispiele "Sicherer Halt"

In diesem Kapitel finden Sie


Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte ohne Busoption ................................................................ 51
Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte mit Busoption.................................................................... 57
Schaltungsbeispiel für C3 powerPLmC - Mehrachsanwendung......................................................... 61

Die beschriebenen Applikationsbeispiele entsprechen der Stopp-Kategorie 1 nach


EN60204-1.

Eine Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1 kann realisiert werden, indem beispiels-


weise die Verzögerungszeit am Not-Aus-Schalter auf 0 eingestellt wird. Der Com-
pax3-Antrieb wird dann sofort 2-kanalig abgeschaltet und kann kein Drehmoment
mehr erzeugen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass der Motor nicht abge-
bremst wird und eine Nachlaufbewegung des Motors eventuell zu Gefährdungen
führen kann. Wenn das der Fall ist, dann ist ein “Sicherer Halt” in Stopp-Kategorie
0 nicht zulässig.

3.3.2.1 Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte ohne Busoption

Schaltungsbeispiel für folgende Compax3 - Geräte:

Compax3 I10 T10


! Eingang "Energise": E0: X12/6
! Ausgang "Controller Feedback": A2: X12/4
Die beschriebene Stopp-Kategorie 1 kann in der Betriebsart “Momenten-
regler” nicht angewendet werden.

Um die beschriebene Applikation realisieren zu können, ist beim Com-


pax3 I10T10-Gerät mindestens die Fimware-Version V02.01.12 notwen-
dig
(Die Firmware-Version von Compax3 kann mit dem C3 ServoManager
unter "Online Geräteidentifikation" ausgelesen werden).

Compax3 I12 T11:


! Eingang "Energise": E0: X12/6
! Ausgang "Controller Feedback": A2: X12/4
oder
! Durch die entsprechende Programmierung, am Compax3, ist die "Energise" -
Funktion (Kanal 1) über die RS485 - Busschnittstelle (X10) realisierbar.
Soll in diesem Fall der Motorstrom über Kanal 1 abgeschaltet werden, muss das
Bit0 des DeviceControl (Controllwort_1) über die RS485 - Busschnittstelle auf
"LOW" gesetzt werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 51


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Compax3 I11 T11:


! Eingang "Energise": E2: X12/8
! Ausgang "Controller Feedback": A2: X12/4

Compax3 Ixx T30 und Compax3 Ixx T40:


! Eingang "Energise": Eingang Enable des MC_Power - Bausteins (IEC-
Programm) auf einen Compax3 Eingang legen.
! Ausgang "Controller Feedback": Ausgang Status des MC_Power - Bausteins
(IEC-Programm) auf einen Compax3 Ausgang legen.
Wird bei einer Anlage oder Maschine die Compax3 - Funktion “Siche-
rer Halt” benötigt bzw. angewendet, so dürfen bei einem program-
mierbaren Compax3 - Antrieb (T30, T40) beim Funktionsbaustein
“C3_Errormask” die beiden Fehlermeldungen “Motor_Stalled” (Motor
blockiert) und “Tracking” (Schleppfehler) nicht abgeschaltet werden.

52 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Aufbau für Compax3 - Geräte ohne Busoption:


! 2 Compax3 - Geräte (Das Schaltungsbeispiel gilt bei entsprechender Anpassung
auch für ein oder mehrere Geräte)
! 1 Not-Aus-Modul (BH5928.47 von der Firma Dold)
! 1 Schutztürwächter (BD5985N von der Firma Dold)
Hinweis: Beim Schutztürwächter BD5985N muss nach jedem neuen 24V-
Einschalten die Schutztür geöffnet und wieder geschlossen werden, damit das
Not-Aus-Modul quittiert werden kann. Um dies zu vermeiden, können auch
Schutztürwächter mit zusätzlichem Simulationseingang oder eine entsprechende
Resetschaltung verwendet werden.
! 1 Relais pro Compax3

! 1 Not-Aus-Schalter
! Gefahrenbereich zugänglich über eine Schutztür mit Schutztürschalter S1 und S2
! 3 Taster (S3, ... S5)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 53


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Gerät 1
L1 ... L3 S4
controller
I10T10:I0: X12/6
I11T11:I2: X12/8
Energise
I12T11:I0: X12/6
Kanal 1
Feedback Controller
power Feedback Channel 1
supply O2: X12/4

K1
GND24V

safety
relay

X4/3 Enable

power
supply

X4/4 Feedback

X4/5

3 L1 X1/1

L2 X1/2

L3 X1/3

motor
4
Gerät 2
S5
controller
I10T10:I0: X12/6
I11T11:I2: X12/8 Energise
I12T11:I0: X12/6
motor
Feedback Controller 4
power Feedback
supply O2: X12/4 Schutztür offen
Safety door open

K2
GND24V S1
Gefahrenbereich
safety S2
relay Danger Zone

X4/3 Enable

power
supply

X4/4 Feedback

X4/5
Channel 2

3 L1 X1/1
Kanal 2

L2 X1/2 23 13 S13 S23 S24 S14


2-kanaliger
L3 X1/3
Schutztürwächter
2-channel safety
door control
BD5985N(Dold)
24 14 Y1 Y2 A2(-) A1(+)

Not-Aus- Schalter
57 13 S31 S21 Emergency GND24V +24V
S11
K1 K2 power-off switch
S33 S12
S3
S34 S22

S32
Y39 Y40 A1(+) 58 14 A2(-)
Not-Aus-Modul
Emergency power-off modul
BH5928.47(Dold)
+24V GND24V

Schalter, Taster:
S1: geschlossen, wenn Schutztür zu
S2: geschlossen, wenn Schutztür zu
S3: Not-Aus-Modul aktivieren
S4: Gerät 1 geführt in den stromlosen Zustand bringen
S5: Gerät 2 geführt in den stromlosen Zustand bringen

54 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Grundfunktion:

Compax3 - Geräte gesperrt durch:


Kanal 1: Energise - Eingang auf "0" durch offene Kontakt des Not-Aus-Moduls (13 -
14)
Kanal 2: Enable - Eingang auf "0" durch offene Kontakt des Not-Aus-Moduls (57 -
58)

Not-Aus-Modul aktivieren
Bevor die Compax3 in Betrieb gehen können, muss das Not-Aus-Modul durch ei-
nen Impuls an Eingang S33/S34 aktiviert werden.
Voraussetzung:
! S3 geschlossen
! Schutztür geschlossen: nur dann gibt der Schutztürwächter das Not-Aus-Modul
2-kanalig frei.
! K1 und K2 bestromt

! K1: wird bestromt wenn Compax3 - Gerät 1 stromlos ist (Ausgang = "1" im
stromlosen Zustand) = Rückmeldung Kanal 1
! K2: wird bestromt wenn Compax3 - Gerät 2 stromlos ist (Ausgang = "1" im
stromlosen Zustand) = Rückmeldung Kanal 1
! Der Rückmeldekontakt aller Compax3 muß geschlossen sein (Kanal 2).

Ist S33 & S34 des Not-Aus-Moduls kurzzeitig verbunden (Impuls), dann werden die
Kontakte geschlossen (zwischen 13 & 14 und 57 & 58)

Compax3 bestromen (Motor und Endstufe)


! Über das Not-Aus-Modul werden die Compax3 - Geräte über den Energise - Ein-
gang und den Enable - Eingang freigegeben. (steht an Compax3 noch ein Fehler
an, muss dieser zuvor quittiert werden - Quit-Funktion ist vom Compax3 - Gerä-
tetyp abhängig)
! Die Motoren werden bestromt.
Fazit: Compax3 wird nur bestromt, wenn die Rückmeldungen 2-kanalig funktions-
fähig sind.

Zutritt zum Gefahrenbereich

Not-Aus-Schalter betätigen
Durch die 2-kanalige Unterbrechung am Not-Aus-Schalter wird das Not-Aus-Modul
deaktiviert - die Kontakte 13 - 14 öffnen sofort.
Kanal 1: Die Compax3 - Geräte erhalten über den Energise - Eingang den Befehl
den Antrieb geführt stromlos zu schalten (über die im C3 ServoManager konfigu-
rierte Rampe für "Stromlos Schalten").
Rückmeldung Kanal 1: Die Compax3 - Ausgänge "Controller Feedback" bestro-
men die Relais K1 und K2.
Kanal 2: Nach der im Not-Aus-Modul eingestellten Verzögerungszeit (diese muss
so eingestellt werden, dass nach Ablauf dieser Zeit alle Antriebe stehen) öffnen die
Kontakte zwischen 57 & 58, wodurch die Enable - Eingänge der Compax3 - Geräte
deaktiviert werden.
Rückmeldung Kanal 2: Über die Reihenschaltung aller Feedback - Kontakte wird
der Zustand "Sicherer Halt" (alle Compax3 stromlos) gemeldet.
Erst wenn sich die Antriebe nicht mehr bewegen, darf die Schutztür geöffnet und
der Gefahrenbereich betreten werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 55


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Wird die Schutztür bei laufendem Betrieb geöffnet, ohne dass vorher der Not-Aus-
Schalter betätigt wurde, dann wird von den Compax3 -Antrieben ebenfalls die
Stopp - Rampe ausgelöst.

Achtung! Die Antriebe können sich noch bewegen.


Falls eine Gefährdung der eintretenden Person nicht ausgeschlos-
sen werden kann, muss die Anlage durch weitere Maßnahmen
abgesichert werden (z.B. Türzuhaltung).

56 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.3.2.2 Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte mit Busoption

Schaltungsbeispiel für folgende Compax3 - Geräte:

Compax3 I2x T11 (I20, I21, I22)

Aufbau:
! 2 Compax3 - Geräte (Das Schaltungsbeispiel gilt bei entsprechender Anpassung
auch für ein oder mehrere Geräte)
! 1 Not-Aus-Modul (BH5928.47 von der Firma Dold)

! 1 Schutztürwächter (BD5985N von der Firma Dold)


Hinweis: Beim Schutztürwächter BD5985N muss nach jedem neuen 24V-
Einschalten die Schutztür geöffnet und wieder geschlossen werden, damit das
Not-Aus-Modul quittiert werden kann. Um dies zu vermeiden, können auch
Schutztürwächter mit zusätzlichem Simulationseingang oder eine entsprechende
Resetschaltung verwendet werden.
! 1 Relais (K1)

! 1 Not-Aus-Schalter
! Gefahrenbereich zugänglich über eine Schutztür mit Schutztürschalter S1 und S2
! 1 Taster (S3)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 57


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Gerät 1
L1 ... L3
c h
controller Feldbus S

Schnittstelle
n
us
Schnittstelle

it t
Energise

s te
db

Feldbus
F el

l le
Kanal 1
Feedback
power Fieldbus Channel 1 K1
supply Interface
Controller GND24V
Feedback

Interface
Fieldbus
F ie

ce
safety

rfa
ld
bu
relay

te
s
I n

Enable
X4/3
SPS
power PLC
supply

X4/4 Feedback

X4/5

3 L1 X1/1

L2 X1/2

L3 X1/3

Gerät 2
Energise
controller Feldbus
Schnittstelle

Feedback
power Fieldbus
motor
supply Interface Controller 4
Feedback

motor
4
safety
relay
Schutztür offen
Safety door open
X4/3 Enable

power
supply S1

Gefahrenbereich
X4/4 S2
Feedback Danger Zone
X4/5

3 L1 X1/1

L2 X1/2

L3 X1/3 23 13 S13 S23 S24 S14


2-kanaliger
Schutztürwächter
2-channel safety
door control
BD5985N(Dold)
24 14 Y1 Y2 A2(-) A1(+)
Kanal 2 Not-Aus- Schalter
Channel 2 57 Y39 Y40 13 S31 S21
S11
Emergency
K1 power-off switch
S12 GND24V +24V
S33
S3
S22
S34

S32
58 A1(+) 14 A2(-)
Not-Aus-Modul
Emergency power-off modul
BH5928.47(Dold)
+24V GND24V

Schalter, Taster:
S1: geschlossen, wenn Schutztür zu
S2: geschlossen, wenn Schutztür zu
S3: Not-Aus-Modul aktivieren

58 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Grundfunktion:

Compax3 - Geräte gesperrt durch:


Kanal 1: Energise - deaktiviert durch SPS aufgrund der offenen Kontakte des Not-
Aus-Moduls (13 -14)
Kanal 2: Enable - Eingang auf "0" durch offene Kontakt des Not-Aus-Moduls (57 -
58)

Not-Aus-Modul aktivieren
Bevor die Compax3 in Betrieb können, muss das Not-Aus-Modul durch einen Im-
puls an Eingang S33/S34 aktiviert werden.
Voraussetzung:
! S3 geschlossen
! Schutztür geschlossen: nur dann gibt der Schutztürwächter das Not-Aus-Modul
2-kanalig frei
! K1 über SPS bestromt (Rückmeldung Kanal 1: Motor nicht bestromt)

! Der Rückmeldekontakt aller Compax3 muß geschlossen sein (Kanal 2)


Ist S33 & S34 des Not-Aus-Moduls kurzzeitig verbunden (Impuls), dann werden die
Kontakte geschlossen (zwischen 13 & 14 und 57 & 58).

Compax3 bestromen (Motor und Endstufe)


! Die SPS gibt die Compax3 - Geräte über das Steuerwort frei, das Not-Aus-Modul
gibt die Compax3 - Geräte über den Enable - Eingang frei. (steht an Compax3
noch ein Fehler an, muss dieser zuvor quittiert werden)
! Die Motoren werden bestromt.

Fazit: Compax3 wird nur bestromt, wenn die Rückmeldungen 2-kanalig funktions-
fähig sind.

Zutritt zum Gefahrenbereich

Not-Aus-Schalter betätigen
Durch die 2-kanalige Unterbrechung am Not-Aus-Schalter wird das Not-Aus-Modul
deaktiviert - die Kontakte 13 - 14 öffnen sofort.
Dies wertet die SPS aus und reagiert wie folgt:
Kanal 1: Die Compax3 - Geräte erhalten über das Steuerwort (siehe Seite 60)
den Befehl den Antrieb geführt stromlos zu schalten (über die im C3 ServoMana-
ger konfigurierte Rampe für "Stromlos Schalten").
Rückmeldung Kanal 1: Die Compax3 - Rückmeldung über das Zustandswort
(siehe Seite 60) wird durch die SPS ausgewertet und über K1 an das Not-Aus-
Modul weitergeleitet.
Kanal 2: Nach der im Not-Aus-Modul eingestellten Verzögerungszeit (diese muss
so eingestellt werden, dass nach Ablauf dieser Zeit alle Antriebe stehen) öffnen die
Kontakte zwischen 57 & 58, wodurch die Enable - Eingänge der Compax3 - Geräte
deaktiviert werden.
Rückmeldung Kanal 2: Über die Reihenschaltung aller Feedback - Kontakte wird
der Zustand "Sicherer Halt" (alle Compax3 stromlos) gemeldet.
Erst wenn sich die Antriebe nicht mehr bewegen, darf die Schutztür geöffnet und
der Gefahrenbereich betreten werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 59


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Wird die Schutztür bei laufendem Betrieb geöffnet, ohne dass vorher der Not-Aus-
Schalter betätigt wurde, dann wird von den Compax3 -Antrieben ebenfalls die
Stopp - Rampe ausgelöst.

Achtung! Die Antriebe können sich noch bewegen.


Falls eine Gefährdung der eintretenden Person nicht ausgeschlos-
sen werden kann, muss die Anlage durch weitere Maßnahmen
abgesichert werden (z.B. Türzuhaltung).

Steuerwortbelegung Sicherer Halt I2x T11


Beispiel für die Belegung des Steuerworts (STW) um den Antrieb geführt zum Still-
stand zu bringen und stromlos zu Schalten:
Profibus: STW.2 = "0" (AUS3) Stillstand über Rampe (FSTOP3) und anschließend
Stromlos-Schalten.
CANopen/DeviceNet: STW.3 = "0" Stillstand über STOP-Rampe anschließend mit
STW.0 Stromlos-Schalten.

Zustandswortbelegung Sicherer Halt I2x T11


Beispiel für die Belegung des Zustandsworts (ZSW) um den Antrieb geführt zum
Stillstand zu bringen und stromlos zu Schalten:

Profibus:
Zustandswort.6 = "1": Einschaltsperre (Motor stromlos) oder
Zustandswort.3 = "1": Störung (Compax3 meldet Fehler).

ZSW.6 1

ZSW.3 K1

CANopen / DeviceNet:
Statuswort.1 = "0" Ready to Switch on (Motor stromlos) oder
Statuswort.3 = "1" Fault (Compax3 meldet Fehler).

Satus.1 1

Status.3 K1

Durch die gleichzeitige Abschaltung von Kanal 2 wird an die SPS über den Feldbus
der Fehler "Endstufe Disable (0x5491)" gemeldet.
Somit gilt auch der Zustand "Fehler" als stromloser Zustand (Motor stromlos). D.h.
die SPS darf das Relais K1 bestromen, wenn entweder das Fehlerbit (Bit 3) ge-
setzt ist oder die busspezifischen Zustandsbits den stromlosen Motorzustand
rückmelden.

60 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

3.3.2.3 Schaltungsbeispiel für C3 powerPLmC - Mehrachsanwendung

Wird bei einer Anlage oder Maschine die Compax3 - Funktion “Siche-
rer Halt” benötigt bzw. angewendet, dann dürfen die beiden Fehler-
meldungen “Motor_Stalled” (Motor blockiert) und “Tracking”
(Schleppfehler) nicht über Funktionsbaustein “C3_Errormask” abge-
schaltet werden.

Aufbau:
! 1 Compax3 mit powerPLmC
! n Compax3 - Geräte
! 1 Not-Aus-Modul (BH5928.47 von der Firma Dold)
! 1 Schutztürwächter (BD5985N von der Firma Dold)
Hinweis: Beim Schutztürwächter BD5985N muss nach jedem neuen 24V-
Einschalten die Schutztür geöffnet und wieder geschlossen werden, damit das
Not-Aus-Modul quittiert werden kann. Um dies zu vermeiden, können auch
Schutztürwächter mit zusätzlichem Simulationseingang oder eine entsprechende
Resetschaltung verwendet werden.
! 1 Relais (K1)

! 1 Not-Aus-Schalter
! Gefahrenbereich zugänglich über eine Schutztür mit Schutztürschalter S1 und S2
! 1 Taster S3

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 61


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

L1 ... L3 C3_1 mit C3 powerPLmC C3_1 powerPLmC Program (Kanal 1; Channel 1)


controller
Energise I0: X12/6 AND
Feedback
Controller Enable C3_1*
power
Feedback O0: X12/2 MC_POWER
supply
OR
Kanal 1 C3_1.I0
Enable Status C3_1.O0
K1 Channel 1
safety GND24V C3_1 Axis Error
relay

X4/3 Enable
power AND
supply Enable C3_2* MC_POWER
Feedback
X4/4
X4/5
3 L1
X1 Feldbus
Schnitt-
Enable Status
/1
stelle
L2 /2
C3_2 Axis Error
Fieldbus
L3 /3 Interface

C3_2 AND
Enable C3_3* MC_POWER
controller
Energise
Feedback
Controller
power
supply
Feedback Enable Status
C3_3 Axis Error

safety AND
relay
Enable Enable C3_n* MC_POWER
X4/3
power
supply
Enable Status
X4/4 Feedback
X4/5 C3_n Axis Error
3 L1
X1 Feldbus
Schnitt-
/1
stelle
L2 /2 Fieldbus
L3 /3 Interface

C3_3
controller motor 1
Energise
Feedback
power Controller
supply Feedback

motor 2
safety
relay
Enable
X4/3
power
supply

X4/4 Feedback
motor 3
X4/5
3 L1
X1 Feldbus
Schnitt- Schutztür offen
/1
stelle Safety door open
L2 /2 Fieldbus
L3 /3 Interface
Channel 2

motor n
Kanal 2

C3_n
controller
Energise
S1
Feedback
Controller
power
Feedback S2
supply
Gefahrenbereich
Danger Zone
safety
relay
Enable
X4/3
power
supply

X4/4 Feedback
23 13 S13 S23 S24 S14
X4/5
2-kanaliger
3 L1
X1
/1
Feldbus
Schnitt- Schutztürwächter
stelle
L2 /2 Fieldbus 2-channel safety
L3 /3 Interface door control
BD5985N(Dold)
24 14 Y1 Y2 A2(-) A1(+)
Not-Aus- Schalter
57 13 S31 S21 Emergency
S11
K1 power-off switch
S33
S12
S3 GND24V +24V
S22
S34

S32
Y39 Y40 58 A1(+) 14 A2(-)

Not-Aus-Modul
Emergency power-off modul
BH5928.47(Dold) GND24V
+24V

Schalter, Taster:
S1: geschlossen, wenn Schutztür zu
S2: geschlossen, wenn Schutztür zu
S3: Not-Aus-Modul aktivieren
* applikationsspezifische Variable mit welcher man den Motor unabhängig von Si-
cherheitstechnik bestromen kann.

62 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Gerätebeschreibung Compax3

Grundfunktion:

Compax3 - Geräte gesperrt durch:


Kanal 1: Energise - Eingang (I0) an C3_1 (mit powerPLmC) auf "0" durch offene
Kontakte des Not-Aus-Moduls (13 -14)
Kanal 2: Enable - Eingänge der einzelnen Compax3 auf "0" durch offene Kontakte
des Not-Aus-Moduls (57 - 58)

Not-Aus-Modul aktivieren
Bevor die Compax3 in Betrieb gehen können, muss das Not-Aus-Modul durch ei-
nen Impuls an Eingang S33/S34 aktiviert werden.
Voraussetzung:
! S3 geschlossen
! Schutztür geschlossen: nur dann gibt der Schutztürwächter das Not-Aus-Modul
2-kanalig frei.
! K1 bestromt

! K1: wird bestromt wenn alle Compax3 - Geräte stromlos sind (Ausgang O0 =
"1", wenn die MC_POWER- Bausteine aller Geräte am Status den Zustand
"FALSE" haben. ) = Rückmeldung Kanal 1
! Der Rückmeldekontakt aller Compax3 muß geschlossen sein (Kanal 2).

Ist S33 & S34 des Not-Aus-Moduls kurzzeitig verbunden (Impuls), dann werden die
Kontakte geschlossen (zwischen 13 & 14 und 57 & 58)

Compax3 bestromen (Motor und Endstufe)


! Über das Not-Aus-Modul wird an allen Compax3 der Enable - Eingang aktiviert.
! Ebenso wird an Compax3 C3_1 Eingang I0 aktiviert (="1") wodurch die ENABLE
- Eingänge der MC_Power - Bausteine über die AND-Bausteine aktiviert werden
können (steht an Compax3 noch eine Fehler an, muss dieser zuvor quittiert wer-
den - Quit-Funktion ist vom Compax3 - Gerätetyp abhängig).
! Die Motoren werden bestromt.
Fazit: Compax3 wird nur bestromt, wenn die Rückmeldungen 2-kanalig funktions-
fähig sind.

Zutritt zum Gefahrenbereich

Not-Aus-Schalter betätigen
Durch die 2-kanalige Unterbrechung am Not-Aus-Schalter wird das Not-Aus-Modul
deaktiviert - die Kontakte 13 - 14 öffnen sofort.
Kanal 1: Durch Eingang I0 = "0" am Gerät C3_1 (mit powerPLmC) wird für alle
Compax3 über die AND-Bausteine die MC_POWER-Bausteine deaktiviert. Die
Compax3 Geräte werden geführt (über die im C3 ServoManager konfigurierte
Rampe für "Stromlos Schalten") stillgesetzt und Stromlos geschaltet.
Rückmeldung Kanal 1: Ausgang O0 = "1", wenn die MC_POWER- Bausteine al-
ler Geräte am Status den Zustand "FALSE" haben.
Kanal 2: Nach der im Not-Aus-Modul eingestellten Verzögerungszeit (diese muss
so eingestellt werden, dass nach Ablauf dieser Zeit alle Antriebe stehen) öffnen die
Kontakte zwischen 57 & 58, wodurch die Enable - Eingänge der Compax3 - Geräte
deaktiviert werden.
Rückmeldung Kanal 2: Über die Reihenschaltung aller Feedback - Kontakte wird
der Zustand "Sicherer Halt" (alle Compax3 stromlos) gemeldet.
Erst wenn sich die Antriebe nicht mehr bewegen, darf die Schutztür geöffnet und
der Gefahrenbereich betreten werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 63


Gerätebeschreibung Compax3 Compax3

Wird die Schutztür bei laufendem Betrieb geöffnet, ohne dass vorher der Not-Aus-
Schalter betätigt wurde, dann wird von den Compax3 -Antrieben ebenfalls die
Stopp - Rampe ausgelöst.

Achtung! Die Antriebe können sich noch bewegen.


Falls eine Gefährdung der eintretenden Person nicht ausgeschlos-
sen werden kann, muss die Anlage durch weitere Maßnahmen
abgesichert werden (z.B. Türzuhaltung).

64 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4. Inbetriebnahme Compax3

In diesem Kapitel finden Sie


Konfiguration ......................................................................................................................................... 65
Optimierung........................................................................................................................................... 99
Signalquelle für Gearing wählen ........................................................................................................ 130

4.1 Konfiguration

In diesem Kapitel finden Sie


Auswahl der verwendeten Netz-Spannungs-Versorgung ................................................................... 66
Motorauswahl........................................................................................................................................ 67
Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des Motorstroms optimieren............................................. 67
Ballastwiderstand.................................................................................................................................. 70
Allgemeiner Antrieb............................................................................................................................... 70
Bezugssystem definieren...................................................................................................................... 71
Ruck / Rampen definieren .................................................................................................................... 94
Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen ................................................................................. 94
Encodernachbildung ............................................................................................................................. 97
Rezept-Tabelle...................................................................................................................................... 98
Konfigurationsbezeichnung / Kommentar ............................................................................................ 98

Vorsicht!
Schalten Sie vor dem Download der Konfiguration den Motor stromlos!
Beachten Sie!
Durch falsche Konfigurationseinstellungen besteht Gefahr beim
Bestromen des Motors. Sichern Sie deshalb den Verfahrbereich Ihrer
Anlage besonders ab.

Mechanische Grenzwerte!
Beachten Sie die Grenzwerte der mechanischen Komponenten!
Eine Missachtung der Grenzwerte kann zur Zerstörung der mechani-
schen Komponenten führen.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 65


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Konfigurations-Ablauf:
Installation des C3
ServoManagers Der Compax3 ServoManager kann direkt von der Compax3-CD installiert
werden. Klicken Sie auf den entsprechenden Hyperlink bzw. starten Sie das
Installationsprogram "C3Mgr_Setup_V.... .exe" und folgen Sie den Anwei-
sungen.

PC - Mindest - An- Für eine erfolgreiche Installation muss Ihr PC folgenden Mindestsystemanforde-
forderungen rungen entsprechen:
! Windows NT 4.0 (Intel) mit Service Pack 6, Windows 2000 (Service Pack 4
empfohlen) oder Windows XP.
! Administratorrechte* auf dem System
! Microsoft Internet Explorer 4.01 (SP2) oder höher
! Pentium-PC (600 MHz oder schneller empfohlen)
! 128 MB RAM (256 MB empfohlen)
! Super VGA-Monitor (mit Bildschirmauflösung von mindestens 800 x 600, Ein-
stellung: Kleine Schriftarten)
! Erforderliche Festplattenkapazität:

! CD-Installation: 350MB vor der Installation, 200MB nach Beendigung der In-
stallation

Verbindung PC - Über ein RS232-Kabel (SSK1 (siehe Seite 330)) wird Ihr PC mit Compax3 verbun-
Compax3 den (COM 1/2-Schnittstelle am PC nach X10 Compax3).
Starten Sie den Compax3 ServoManager und stellen Sie die gewählte Schnittstelle
ein - im Menü Optionen:Port (RS232) COM 1 oder COM 2.

Geräteauswahl Im Menübaum unter Geräteauswahl können Sie den Gerätetyp des angeschlosse-
nen Geräte einlesen (Online Geräteidentifikation) oder ein Gerätetyp auswählen
(Geräteauswahl-Wizard).

Konfiguration Mit einem Doppelklick auf "Konfiguration" wird nun der Konfigurations-Wizard ge-
startet. Dieser führt Sie durch alle Eingabefenster der Konfiguration.

In den nachfolgenden Kapiteln werden die Eingabegrößen beschrieben, und


zwar in der Reihenfolge, in der Sie vom Konfigurations-Wizard abgefragt
werden.

4.1.1. Auswahl der verwendeten Netz-Spannungs-Versorgung

Wählen Sie aus, mit welcher Netzspannung Compax3 betrieben wird.


Dies hat Einfluß auf die nachfolgend zur Auswahl stehenden Motoren.

66 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.1.2. Motorauswahl

Die Motorauswahl teilt sich auf in:


! Motoren die in Europa bezogen wurden und
! Motoren die in den USA bezogen wurden.
! Unter "Weitere Motoren" finden Sie Nicht-Standard-Motoren und
! unter "Kundenmotoren" wählen Sie Ihre über den C3 MotorManager angelegten
Motoren aus.
Bei Motoren mit Festhaltebremse SMHA oder MHA können Sie Bremsverzugszei-
ten eingeben. Siehe dazu bei Bremsverzugszeiten (siehe Seite 129).

Beachten Sie bitte, dass bei Linearmotoren bezüglich der Begriffe folgende Ä-
quivalenz gilt:

! Rotative Motoren / Linearmotoren


! Umdrehungen ≡ Pitch
! Drehzahl ≡ Geschwindigkeit
! Moment ≡ Kraft
! Trägheitsmoment ≡ Last

Hinweise zu Direktantrieben (siehe Seite 303) (Linear- und Torque - Motoren)

4.1.3. Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des Motorstroms


optimieren

Optimieren des Mo- Der Motor - Bezugspunkt wird durch den Bezugsstrom und die Bezugsdrehzahl (-
tor - Bezugspunkts geschwindigkeit) definiert.
Als Standard - Einstellung gilt:
! Bezugsstrom = Nennstrom
! Bezugsdrehzahl (-geschwindigkeit) = Nenndrehzahl (-geschwindigkeit)
Diese Einstellung ist für die meisten Fälle geeignet.

Die Motoren können jedoch für spezielle Applikationen mit unterschiedlichen Be-
zugspunkten betrieben werden.

! Durch Reduktion der Bezugsdrehzahl (-geschwindigkeit) kann der Bezugsstrom


erhöht werden, wodurch mehr Moment bei reduzierter Geschwindigkeit zur Ver-
fügung steht.
! Bei Applikationen, bei denen der Bezugsstrom nur zyklisch mit ausreichenden
Pausen benötigt wird, kann ein Bezugsstrom größer als I0 gewählt werden. Als
Grenzwert gilt hier jedoch Bezugsstrom = maximal 1,33*I0. Die Bezugsdrehzahl
muss hier ebenfalls reduziert werden.
Die Einstell - Möglichkeiten bzw. - Grenzen ergeben sich aus der jeweiligen Motor-
kennlinie.
Achtung!
Durch falsche Bezugswerte (zu groß) kann im Betrieb der Motor wegen
Übertemperatur abschalten bzw. zerstört werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 67


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Optimieren der Die Schaltfrequenz des Motorstroms ist so voreingestellt, dass ein optimales
Schaltfrequenz Betreiben der meisten Motoren möglich ist.
Gerade bei Direktantrieben kann es jedoch sinnvoll sein die Schaltfrequenz zu er-
höhen, um eine starke Geräuschentwicklung der Motoren zu reduzieren. Dabei ist
zu beachten, dass die Endstufe bei höheren Schaltfrequenzen mit reduzierten
Nennströmen betrieben werden muss.
Die Schaltfrequenz darf nur vergrößert werden.

Achtung!
Durch Erhöhen der Schaltfrequenz des Motorstroms wird der Nenn-
strom und der Spitzenstrom reduziert.
Dies ist bereits beim Projektieren der Anlage zu beachten!

Die voreingestellte Schaltfrequenz des Motorstroms ist abhängig von der Leis-
tungsklasse des Compax3 - Geräts.
Für die einzelnen Compax3 ergeben sich folgende Einstell - Möglichkeiten:

68 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Resultierende Nenn- und Spitzenströme in Abhängigkeit von der


Schaltfrequenz

Compax3 S0xx V2 bei 1*230VAC/240VAC


Schaltfrequenz* S025 V2 S063 V2
16kHz Inenn 2.5Aeff 6.3Aeff
Ipeak (<5s) 5.5Aeff 12.6Aeff
32kHz Inenn 2,5Aeff 5,5Aeff
Ipeak (<5s) 5,5Aeff 12,6Aeff

Compax3 S1xx V2 bei 3*230VAC/240VAC


Schaltfrequenz* S100 V2 S150 V2
8kHz Inenn - 15Aeff
Ipeak (<5s) - 30Aeff
16kHz Inenn 10Aeff 12,5Aeff
Ipeak (<5s) 20Aeff 25Aeff
32kHz Inenn 8Aeff 10Aeff
Ipeak (<5s) 16Aeff 20Aeff

Compax3 S0xx V4 bei 3*400VAC


Schaltfrequenz* S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
8kHz Inenn - - - 15Aeff 30Aeff

Ipeak - - - 30Aeff 60Aeff


(<5s)
16kHz Inenn 1.5Aeff 3.8Aeff 7.5Aeff 10.0Aeff 26Aeff
Ipeak 4.5Aeff 9.0Aeff 15.0Aeff 20.0Aeff 52Aeff
(<5s)
32kHz Inenn 1.5Aeff 2.5Aeff 3.7Aeff 5.0Aeff 14Aeff
Ipeak 3.0Aeff 5.0Aeff 10.0Aeff 10.0Aeff 28Aeff
(<5s)

Compax3 S0xx V4 bei 3*480VAC


Schaltfrequenz* S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
8kHz Inenn - - - 13.9Aeff 30Aeff
Ipeak - - - 30Aeff 60Aeff
(<5s)
16kHz Inenn 1.5Aeff 3.8Aeff 6.5Aeff 8.0Aeff 21.5Aeff
Ipeak 4.5Aeff 7.5Aeff 15.0Aeff 16.0Aeff 43Aeff
(<5s)
32kHz Inenn 1.0Aeff 2.0Aeff 2.7Aeff 3.5Aeff 10Aeff
Ipeak 2.0Aeff 4.0Aeff 8.0Aeff 7.0Aeff 20Aeff
(<5s)
Die grau hinterlegten Werte sind die voreingestellten Größen (Standardwerte)!
*entspricht der Frequenz des Motorstroms

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 69


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.1.4. Ballastwiderstand

Überschreitet die zurückgespeiste Bremsleistung die speicherbare Energie des


Servoreglers (siehe Seite 349), dann wird ein Fehler generiert. Für den sicheren
Betrieb ist es dann notwendig, entweder
! die Beschleunigungen bzw. die Verzögerungen zu reduzieren,

! oder es ist ein externer Ballastwiderstand (siehe Seite 314) erforderlich.


Wählen Sie bitte den angeschlossenen Ballastwiderstand aus oder geben Sie die
Kennwerte Ihres Ballastwiderstandes direkt ein.

Beachten Sie bitte, dass bei größeren als den angegebenen Widerstandswer-
ten, die vom Servoantrieb abgebbare Leistung nicht mehr im Ballastwider-
stand abgeführt werden kann!

4.1.5. Allgemeiner Antrieb

Externes Trägheitsmoment / Last


Zur Einstellung des Servoreglers wird das externe Trägheitsmoment benötigt. Je
genauer das Trägheitmoment Ihrer Applikation bekannt ist, umso stabiler und
schneller lässt sich die Regelung einstellen.
Um bei wechselnder Last eine möglichst robuste Einstellung zu erzielen, ist die
Angabe des minimalen und des maximalen Trägheitsmoments wichtig.

Minimaler Trägheitsmoment / Minimale Last

Maximales Trägheitsmoment / Maximale Last

Ohne wechselnde Last wird minimales = maximales Trägheitsmoment einge-


tragen.

70 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.1.6. Bezugssystem definieren

Das Bezugssystem für die Positionierung wird definiert durch:


! eine Maßeinheit,
! den Weg pro Motorumdrehung,
! einen Maschinennullpunkt mit Realnull,
! positive und negative Endgrenzen.

4.1.6.1 Maßbezug

In diesem Kapitel finden Sie


Als Maßeinheit können Sie wählen zwischen:
! mm,
Maßeinheit
! Inkrementen oder
! Winkel-Grad.
Bei Linearmotoren ist die Einheit immer [mm].

Weg pro Motorum- Der Maß-Bezug zum Motor wird hergestellt über den Wert:
drehung / -pitch
"Weg pro Motorumdrehung / -pitch" in der gewählten Einheit.

Eingabe als Zähler Den "Weg pro Motorumdrehung" können Sie als Bruch (Zähler durch Nenner) ein-
und Nenner geben. Dies ist im Endlosbetrieb oder im Rücksetzbetrieb sinnvoll, wenn der Wert
nicht als rationale Zahl angeben werden kann. Langfristige Drifts können dadurch
vermieden werden.

Beispiel 1:
Rundtisch-Steuerung
144°
7
70
M
4

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 71


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Maßeinheit: Grad
Getriebeübersetzung 70:4 => 4 Lastumdrehungen = 70 Motorumdrehungen
Weg pro Motorumdrehung = 4/70 * 360° = 20,571 428 5 ...° (nicht exakt darstellba-
re Zahl)
Statt dieser Zahl haben Sie die Möglichkeit den Zusammenhang exakt als Zähler
und Nenner einzugeben:
Weg pro Motorumdrehung = 144/7
Im Endlosbetrieb und im Rücksetzbetrieb entsteht dadurch auch bei längerer Be-
wegung in eine Richtung kein Drift.

Beispiel 2:
Förderband

7 4 10mm
7
M
4

Maßeinheit: mm
Getriebeübersetzung 7:4 => 4 Lastumdrehungen = 7 Motorumdrehungen
Zahnzahl Ritzel: 12
Zahnabstand: 10mm
Weg pro Motorumdrehung = 4/7 * 12 * 10mm = 68,571 428 5 ... mm (nicht exakt
darstellbare Zahl)
Statt dieser Zahl haben Sie die Möglichkeit den Zusammenhang exakt als Zähler
und Nenner einzugeben:
Weg pro Motorumdrehung = 480/7mm
Bei exakt darstellbarem "Weg pro Motorumdrehung" geben Sie als Nenner 1 ein.

Weg pro Motorumdrehung /-pitch

Zähler

Einheit: Maßeinheit Bereich: abhängig von der gewählten Standardwert: abhängig


Maßeinheit von der gewählten Maß-
einheit
Auflösung: 0,000 000 1 (7 Nachkommastellen)
Maßeinheit Bereich Standardwert
Inkremente* 10 ... 1 000 000 1024
mm 0,010 000 0 ... 2000,000 000 0 1,000 000 0
Grad 0,010 000 0 ... 720,000 000 0 360,000 000 0

Nenner

Einheit: - Bereich: 1 ... 1 000 000 Standardwert: 1


ganzzahliger Wert
* Bei Auswahl der Einheit "Inkremente" gilt diese nur für Positionswerte; Ge-
schwindigkeit, Beschleunigung und Ruck werden in diesem Fall in Umdrehungen/s,
Umdrehungen/s2 und Umdrehungen/s3 angegeben (bzw. Pitch/s, Pitch/s2, Pitch/s3).

72 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Drehrichtungsumkehr
Einheit: - Bereich: nein / ja Standardwert: nein
Durch Drehrichtungsumkehr wird der Richtungssinn invertiert, d. h. bei gleichem Sollwert
wird die Verfahrrichtung des Motors umgekehrt.
Rücksetzbetrieb Für Anwendungen, bei denen sich der Positionierbereich wiederholt, wird der
Rücksetzbetrieb zur Verfügung gestellt; Beispiele sind: Rundtischanwendungen,
Förderband, ... .
Nach der Rücksetzstrecke (exakt vorgebbar als Zähler und Nenner (siehe Seite
71)) werden die Positionswerte in Compax3 auf 0 zurückgesetzt.

Beispiel:
Förderband (aus Beispiel "Förderband") mit Rücksetzstrecke
300 mm

7 7 4 10mm
M
4

Eine Rücksetzstrecke von 300mm kann direkt mit Zähler = 300mm und Nenner = 1
eingetragen werden.
Der Rücksetzbetrieb ist für Linearmotoren nicht möglich.

Rücksetzstrecke

Zähler

Einheit: Maßeinheit Bereich: abhängig von der gewählten Standardwert: abhängig


Maßeinheit von der gewählten Maß-
einheit
Maßeinheit Bereich Standardwert
Inkremente 10 ... 1 000 000 0
mm 1 ... 2000 0
Grad 1 ... 720 0

Nenner

Einheit: - Bereich: 1 ... 1 000 000 Standardwert: 0


ganzzahliger Wert

Abschalten des Rücksetzbetriebs


Bei Zähler = 0 und Nenner = 0 ist der Rücksetzbetrieb abgeschaltet.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 73


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.1.6.2 Maschinennull

In diesem Kapitel finden Sie


SinCos Multiturn - Geber ...................................................................................................................... 75
Multiturn - Emulation............................................................................................................................. 75
Maschinennullmodi Übersicht............................................................................................................... 76
Maschinennull-Modes mit Maschinennull-Initiator (an X12/14) .......................................................... 78
Maschinennull-Modes ohne Maschinennull-Initiator............................................................................ 84
Justieren des Maschinennull-Initiators ................................................................................................. 88
Maschinennull - Geschwindigkeit und Beschleunigung ...................................................................... 88

Die Maschinennull - Modi von Compax3 sind angelehnt an das CANopen - Profil
für Motion Control CiADS402.

Positions-Nullpunkt Grundsätzlich kann gewählt werden zwischen dem Betrieb mit oder ohne Maschi-
nennull.
Über den Maschinennull und den Maschinennull-Offset wird der Nullpunkt für die
Positionierungen festgelegt.

Maschinennull-Fahrt
Bei einer Maschinennull-Fahrt fährt der Antrieb sofort nachdem der Maschinen-
nullinitiator gefunden wurde, auf den Positionswert 0. Dieser wird über den Ma-
schinennull-Offset definiert.
Beim Betrieb mit Maschinennull ist normalerweise nach jedem Einschalten eine
Maschinennull-Fahrt notwendig.

Bitte Beachten Sie:

Während der Maschinennull - Fahrt werden die Software - Endgren-


zen nicht überwacht.

74 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

SinCos Multiturn - Geber


Durch Einsatz eines SinCos Multiturn - Absolutwertgebers (Motor - Option A7) als
Feedbacksystem kann beim Einschalten von Compax3 die absolute Lage eingele-
sen werden. Dadurch kann auf eine Maschinennull-Fahrt nach dem Einschalten
verzichtet werden.
Der Bezug muss dann nur einmalig bei
! der Erstinbetriebnahme,
! nach einem Motor / Geber - Tausch
! einer Mechanikänderung sowie
! nach einem Gerätewechsel (Compax3)
! nach einem Konfigurations - Download
durch eine Maschinennull-Fahrt hergestellt werden.
Dazu bietet sich der Maschinennull-Mode 35 "MN an der aktuellen Position (sie-
he Seite 84)" an, da hier ohne Initiator gearbeitet werden kann; jeder andere Ma-
schinennull-Mode ist jedoch ebenso möglich - falls die Hardware-Voraussetzungen
vorhanden sind.
Stellen Sie, nachdem Sie einmalig den Bezug wieder hergestellt haben, den Ma-
schinennull-Mode wieder zurück auf "ohne MaschinenNull".

Multiturn - Emulation
Mit der Multiturn - Emulation läßt sich die Funktion eines SinCos - Multiturn nach-
bilden. Als Feedback-Signal vom Motor reicht dazu ein Resolver oder ein SinCos -
Singleturn.
Der Unterschied zum physikalischen SinCos - Multiturn besteht darin, dass der
Motor im stromlosen Zustand nicht mehr als eine halbe Umdrehung verschoben
werden darf - die Absolutposition geht dann verloren.
Ansonsten erhalten Sie mit der Multiturn - Emulation die gleiche Funktion wie bei
einem physikalischen SinCos - Multiturn.
Die Multiturn - Emulation kann direkt im Wizard eingeschaltet werden.
Über das Multiturn Gültigkeitsfenster können Sie einen maximal zulässigen Motor-
winkel (1 ... 180°) vorgeben, um den sich der Motor im ausgeschalteten Zustand
bewegen darf. Stellt Compax3 nach dem Einschalten fest, dass dieser Wert über-
schritten wurde, dann wird dies über einen Status angezeigt. Der Status kann im
IEC61131-3 - Programm im Objekt 3310.1 "C3.Multiturnemulation_Status" gelesen
werden ("0": Winkel im Fenster; "-1": Winkel ausserhalb des Fensters). Die Abso-
lutlage wird von Compax3 dennoch rekonstruiert; ist aber falsch, wenn der Motor
im stromlosen Zustand um mehr als eine halbe Umdrehung verschoben wurde.
Es gelten die gleichen Bedingungen bezüglich einmaliger Maschinennull-Fahrt, wie
beim Einsatz eines Absolutwertgebers (SinCos Multiturn).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 75


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Maschinennullmodi Übersicht

Auswahl des Maschinennull - Modi (MN-M)


ohne Wende-Initiatoren
Ohne Motornullpunkt MN-M 19, 20 (siehe Seite 78)
MN-M 21, 22 (siehe Seite 79)
MN-M 19 ...30
mit Wende-Initiatoren
Maschinennullinitiator an MN-M 23, 24, 25, 26 (siehe Seite 80)
X12/14: MN-M 27, 28, 29, 30 (siehe Seite 80)
MN-M 3 ... 14, 19 ... 30 ohne Wende-Initiatoren
Mit Motornullpunkt MN-M 3, 4 (siehe Seite 81)
MN-M 5, 6 (siehe Seite 82)
MN-M 3 ... 14
mit Wende-Initiatoren
MN-M 7, 8, 9, 10 (siehe Seite 83)
MN-M 11,12,13, 14 (siehe Seite 83)
MN-M 35: an aktueller Position (siehe Seite 84)
Ohne Motornullpunkt
MN-M 128, 129: durch Fahren auf Block (siehe Seite 84)
MN-M 17, 18, 35, 128, mit End-Initiator als MN
Ohne Maschinennull- 129
MN-M 17, 18 (siehe Seite 85)
Initiator an X12/14:
Nur Motor-Referenz
MN-M 1, 2, 17, 18, 33 .. 35,
128, 129, 130 ... 133 Mit Motornullpunkt MN-M 33, 34 (siehe Seite 86)
MN-M 130, 131 (siehe Seite 86)
mit End-Initiator als MN
MN-M 1, 2, 33, 34, 130 ...
133 MN-M 1, 2 (siehe Seite 87)
MN-M 132, 133 (siehe Seite 88)

Begriffsdefinitionen / Erläuterungen:
Motornullpunkt: Nullimpuls des Feedback
Motorfeedback - Systeme wie Resolver oder SinCos liefern
einen Impuls pro Motorumdrehung.
Motorfeedback - Systeme von Direktantrieben haben teilweise e-
benfalls einem Nullimpuls, der einmalig oder in feste Abständen ge-
neriert wird.
Durch Auswerten des Motornullpunkts (in der Regel in Ver-
bindung mit dem Maschinennull - Initiator) kann der Maschi-
nennull genauer definiert werden
Maschinennull - Initia- Zur Herstellung des mechanischen Bezugs
tor: Hat eine feste Lage innerhalb oder am Rande des Verfahrbe-
reichs.
Wende-Initiatoren: Initiatoren am Rande des Verfahrbereichs, die ausschließlich
bei der Maschinennull - Fahrt zum Erkennen des Verfahrbe-
reichs - Endes verwendet werden.
Teilweise ist auch die Funktion "Wenden über Strom" mög-
lich; es wird kein Initiator benötig, Compax3 erkennt das
Verfahrbereichsende über den Stromanstieg. Beachten Sie
die entsprechenden Hinweise.
Während dem Betrieb werden die Wende - Initiatoren meist
als Endschalter verwendet.

76 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Beispielachse mit den Initiatorsignalen

4
- +

1 2 3

10

11

12

13

14

1: Wende / - bzw. End - Initiator am negativen Ende des Verfahrbereichs


(die Zuordnung der Wende / - Endschalter - Eingänge (siehe Seite 92) zu Verfahrbe-
reichs - Seite kann getauscht werden).
2: Maschinennull - Initiator (kann hier im Beispiel auf 2 Seiten freigefahren werden)
3: Wende / - bzw. End - Initiator am positiven Ende des Verfahrbereichs.
(die Zuordnung der Wende / - Endschalter - Eingänge (siehe Seite 92) zu Verfahrbe-
reichs - Seite kann getauscht werden).
4: Positive Verfahrrichtung
5: Signale des Motornullpunkt (Nullimpuls des Motor - Feedback)
6: Signal des Maschinennull - Initiators
(ohne Invertierung der Initiatorlogik (siehe Seite 93)).
7: Signal des Wende / - bzw. End - Initiators am positiven Ende des Verfahrbereichs
(ohne Invertierung der Initiatorlogik).
8: Signal des Wende / - bzw. End - Initiators am negativen Ende des Verfahrbereichs
(ohne Invertierung der Initiatorlogik).
9: Signal des Maschinennull - Initiators
(mit Invertierung der Initiatorlogik (siehe Seite 93)).
10: Signal des Wende / - bzw. End - Initiators am positiven Ende des Verfahrbereichs
(mit Invertierung der Initiatorlogik).
11: Signal des Wende / - bzw. End - Initiators am negativen Ende des Verfahrbereichs
(mit Invertierung der Initiatorlogik).
12: Logischer Zustand des Maschinennull - Initiators (unabhängig von der Invertierung)
13: Logischer Zustand des Wende / - bzw. End - Initiators am positiven Ende des Verfahrbe-
reichs (unabhängig von der Invertierung)
14: Logischer Zustand des Wende / - bzw. End - Initiators am negativen Ende des Verfahr-
bereichs (unabhängig von der Invertierung)
Die nachfolgenden Prinzip - Bilder der einzelnen Maschinennull - Modi beziehen
sich immer auf den logischen Zustand (12, 13, 14) der Initiatoren.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 77


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Maschinennull-Modes mit Maschinennull-Initiator (an X12/14)

In diesem Kapitel finden Sie


Entprellen des Maschinennull - Eingangs (X12/14)............................................................................. 78
Ohne Motornullpunkt............................................................................................................................. 78
Mit Motornullpunkt................................................................................................................................. 81

Entprellen des Maschinennull - Eingangs (X12/14)


Zum Entprellen kommt ein Mehrheits-Entscheider zum Einsatz.
Es erfolgt eine Abtastung des Signals alle 0,5ms.
Über die Entprellzeit wird eingestellt über wieviele Abtastungen der Mehrheit-
Entscheider arbeitet.
Haben mehr als die Hälfte der Signale einen geänderten Pegel, dann wechselt der
interne Zustand.
Die Entprellzeit kann im Konfiguration-Wizard im Bereich 0 ... 20ms eingestellt
werden.
Mit dem Wert 0 ist die Entprellung deaktiviert.

Ohne Motornullpunkt

Ohne Wende-Initiatoren

MN-M 19,20: MN-Initiator = 1 auf der positiven Seite


Der MN-Initiator kann an beliebiger Stelle innerhalb des Verfahrbereichs ange-
bracht werden. Der Verfahrbereich teilt sich dann auf in 2 zusammenhängende Be-
reiche; einen Bereich mit deaktivierten MN-Initiator (Links vom MN-Initiator) und ei-
nen Bereich mit aktiviertem MN-Initiator (Rechts vom MN-Initiator).
Bei inaktivem MN-Initiator (Signal=0) wird der Maschinennull in positiver Verfahr-
Richtung gesucht.

Ohne Motornull- MN-M 19: Die negative Flanke des MN-Initiators wird direkt als MN verwendet (der
punkt, ohne Wende- Motornullpunkt bleibt unberücksichtigt)
Initiatoren
MN-M 20: Die positive Flanke des MN-Initiators wird direkt als MN verwendet (der
Motornullpunkt bleibt unberücksichtigt)

19

19
20

20
1
1: Logischer Zustand

78 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

MN-M 21,22: MN-Initiator = 1 auf der negativen Seite


Der MN-Initiator kann an beliebiger Stelle innerhalb des Verfahrbereichs ange-
bracht werden. Der Verfahrbereich teilt sich dann auf in 2 zusammenhängende Be-
reiche; einen Bereich mit deaktivierten MN-Initiator (positiver Teil des Verfahrbe-
reichs) und einen Bereich mit aktiviertem MN-Initiator (negativer Teil des Verfahr-
bereichs).
Bei inaktivem MN-Initiator (Signal=0) wird der Maschinennull in negativer Verfahr-
Richtung gesucht.

Ohne Motornull- MN-M 21: Die negative Flanke des MN-Initiators wird direkt als MN verwendet (der
punkt, ohne Wende- Motornullpunkt bleibt unberücksichtigt)
Initiatoren
MN-M 22: Die positive Flanke des MN-Initiators wird direkt als MN verwendet (der
Motornullpunkt bleibt unberücksichtigt)

21

21

22
22
1
1: Logischer Zustand

Mit Wende-Initiatoren
Maschinennull - Modes mit einem Maschinennull-Initiator, der in der Mitte des
Verfahrbereichs aktiviert ist und auf beide Seiten hin deaktiviert werden kann.
Die Zuordnung der Wende-Initiatoren (siehe Seite 92) lässt sich tauschen.

Funktion: Wenden über Strom


Falls keine Wende-Initiatoren zur Verfügung stehen, kann das Wenden bei der
Maschinennull - Fahrt mit der Funktion "Wenden über Strom" erfolgen.
Dabei fährt der Antrieb gegen die am Verfahrbereichsende angebrachte mechani-
sche Begrenzung.
Der Strom steigt an. Bei Erreichen der einstellbaren Stromschwelle wird der An-
trieb gebremst und wendet die Fahrtrichtung.
Vorsicht!
Mit falschen Einstellwerten besteht Gefahr für Mensch und Maschine.

Beachten Sie deshalb folgendes:


! Wählen Sie eine kleine Maschinennull-Geschwindigkeit.
! Stellen Sie die Maschinennull-Beschleunigung auf einen großen Wert, damit der
Antrieb schnell wendet; jedoch nicht so groß, dass die Stromschwelle durch Be-
schleunigen oder Abremsen (ohne mechanische Begrenzung) bereits erreicht
wird.
! Die mechanische Begrenzung sowie die Lastaufnahme muss so ausgelegt sein,
dass sie die entstehende kinetische Energie aufnehmen kann.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 79


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

MN-M 23...26: Wende-Initiatoren auf der positiven Seite


Ohne Motornullpunkt, mit Wende-Initiatoren

24 26
23 25
23 26
24 25

23 25
24 26

1: Logischer Zustand des Maschinennulls-Initiators


2: Logischer Zustand des Wende-Initiators

MN-M 27...30: Mit Wende-Initiatoren auf der negativen Seite


Ohne Motornullpunkt, mit Wende-Initiatoren

30 28
29 27
30 27
29 28

29 27
30 28

1: Logischer Zustand des Maschinennulls-Initiators


2: Logischer Zustand des Wende-Initiators

80 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Mit Motornullpunkt

Ohne Wende-Initiatoren

MN-M 3,4: MN-Initiator = 1 auf der positiven Seite


Der MN-Initiator kann an beliebiger Stelle innerhalb des Verfahrbereichs ange-
bracht werden. Der Verfahrbereich teilt sich dann auf in 2 zusammenhängende Be-
reiche; einen Bereich mit deaktivierten MN-Initiator (Links vom MN-Initiator) und ei-
nen Bereich mit aktiviertem MN-Initiator (Rechts vom MN-Initiator).
Bei inaktivem MN-Initiator (Signal=0) wird der Maschinennull in positiver Verfahr-
Richtung gesucht.

Mit Motornullpunkt, MN-M 3: Der 1. Motornullpunkt bei MN-Initiator = "0" wird als MN verwendet.
ohne Wende-
MN-M 4: Der 1. Motornullpunkt bei MN-Initiator = "1" wird als MN verwendet.
Initiatoren

3
4

4
1

2
1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Maschinennulls-Initiators

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 81


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

MN-M 5,6: MN-Initiator = 1 auf der negativen Seite


Der MN-Initiator kann an beliebiger Stelle innerhalb des Verfahrbereichs ange-
bracht werden. Der Verfahrbereich teilt sich dann auf in 2 zusammenhängende Be-
reiche; einen Bereich mit deaktivierten MN-Initiator (positiver Teil des Verfahrbe-
reichs) und einen Bereich mit aktiviertem MN-Initiator (negativer Teil des Verfahr-
bereichs).
Bei inaktivem MN-Initiator (Signal=0) wird der Maschinennull in negativer Verfahr-
Richtung gesucht.

Mit Motornullpunkt, MN-M 5: Der 1. Motornullpunkt bei MN-Initiator = "0" wird als MN verwendet..
ohne Wende-
MN-M 6: Der 1. Motornullpunkt bei MN-Initiator = "1" wird als MN verwendet.
Initiatoren

5
6

6
1

2
1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Maschinennulls-Initiators

Mit Wende-Initiatoren
Maschinennull - Modes mit einem Maschinennull-Initiator, der in der Mitte des
Verfahrbereichs aktiviert ist und auf beide Seiten hin deaktiviert werden kann.
Die Zuordnung der Wende-Initiatoren (siehe Seite 92) lässt sich tauschen.

Funktion: Wenden über Strom


Falls keine Wende-Initiatoren zur Verfügung stehen, kann das Wenden bei der
Maschinennull - Fahrt mit der Funktion "Wenden über Strom" erfolgen.
Dabei fährt der Antrieb gegen die am Verfahrbereichsende angebrachte mechani-
sche Begrenzung.
Der Strom steigt an. Bei Erreichen der einstellbaren Stromschwelle wird der An-
trieb gebremst und wendet die Fahrtrichtung.
Vorsicht!
Mit falschen Einstellwerten besteht Gefahr für Mensch und Maschine.

Beachten Sie deshalb folgendes:


! Wählen Sie eine kleine Maschinennull-Geschwindigkeit.
! Stellen Sie die Maschinennull-Beschleunigung auf einen großen Wert, damit der
Antrieb schnell wendet; jedoch nicht so groß, dass die Stromschwelle durch Be-
schleunigen oder Abremsen (ohne mechanische Begrenzung) bereits erreicht
wird.
! Die mechanische Begrenzung sowie die Lastaufnahme muss so ausgelegt sein,
dass sie die entstehende kinetische Energie aufnehmen kann.

82 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

MN-M 7...10: Wende-Initiatoren auf der positiven Seite


Mit Motornullpunkt, Maschinennull - Modes mit einem Maschinennull-Initiator, der in der Mitte des
mit Wende- Verfahrbereichs aktiviert ist und auf beide Seiten hin deaktiviert werden kann.
Initiatoren

8 10
7 9
7 10
8 9

7 9
8 10
1

1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Maschinennulls-Initiators
3: Logischer Zustand des Wende-Initiators

MN-M 11...14: Mit Wende-Initiatoren auf der negativen Seite


Mit Motornullpunkt, Maschinennull - Modes mit einem Maschinennull-Initiator, der in der Mitte des
mit Wende- Verfahrbereichs aktiviert ist und auf beide Seiten hin deaktiviert werden kann.
Initiatoren

14 12
13 11
14 11
13 12

13 11
14 12
1

1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Maschinennulls-Initiators
3: Logischer Zustand des Wende-Initiators

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 83


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Maschinennull-Modes ohne Maschinennull-Initiator

Ohne Motornullpunkt

MN-M 35: MN an der aktuellen Position


Die beim Aktivieren der MN-Fahrt aktuelle Position wird als MN verwendet.

35

MN-M 128/129: Stromanstieg beim Fahren auf Block


Ohne MN-Initiator wird ein Verfahrbereichsende (Block) als MN verwendet.
Ausgewertet wird dazu der Stromanstieg (Einstellbar bis 100% des Bezugsstroms),
wenn der Motor gegen das Verfahrbereichsende drückt. Wenn die Schwelle über-
schritten wird, wird der MN gesetzt. Während der MN - Fahrt ist der Schleppfehler
deaktiviert.

Beachten Sie: Der Maschinennull - Offset muss so gesetzt werden, dass der Nullpunkt (Refe-
renzpunkt) für die Positionierungen im Verfahrbereich liegt.
MN-M 128: Fahren in positive Richtung auf Verfahrbereichsende

MN-M 129: Fahren in negative Richtung auf Verfahrbereichsende

Vorsicht!
Mit falschen Einstellwerten besteht Gefahr für Mensch und Maschine.

Beachten Sie deshalb folgendes:


! Wählen Sie eine kleine Maschinennull-Geschwindigkeit.
! Stellen Sie die Maschinennull-Beschleunigung auf einen großen Wert, damit der
Antrieb schnell wendet; jedoch nicht so groß, dass die Stromschwelle durch Be-
schleunigen oder Abremsen (ohne mechanische Begrenzung) bereits erreicht
wird.
! Die mechanische Begrenzung sowie die Lastaufnahme muss so ausgelegt sein,
dass sie die entstehende kinetische Energie aufnehmen kann.

84 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

MN-M 17,18: End-Initiator als Maschinennull

17

18

1
1: Logischer Zustand des Wende-Initiators

Funktion: Wenden über Strom


Falls keine Wende-Initiatoren zur Verfügung stehen, kann das Wenden bei der
Maschinennull - Fahrt mit der Funktion "Wenden über Strom" erfolgen.
Dabei fährt der Antrieb gegen die am Verfahrbereichsende angebrachte mechani-
sche Begrenzung.
Der Strom steigt an. Bei Erreichen der einstellbaren Stromschwelle wird der An-
trieb gebremst und wendet die Fahrtrichtung.
Vorsicht!
Mit falschen Einstellwerten besteht Gefahr für Mensch und Maschine.

Beachten Sie deshalb folgendes:


! Wählen Sie eine kleine Maschinennull-Geschwindigkeit.
! Stellen Sie die Maschinennull-Beschleunigung auf einen großen Wert, damit der
Antrieb schnell wendet; jedoch nicht so groß, dass die Stromschwelle durch Be-
schleunigen oder Abremsen (ohne mechanische Begrenzung) bereits erreicht
wird.
! Die mechanische Begrenzung sowie die Lastaufnahme muss so ausgelegt sein,
dass sie die entstehende kinetische Energie aufnehmen kann.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 85


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Mit Motornullpunkt

Maschinennull nur aus Motorreferenz

MN-M 33,34: MN am Motornullpunkt


Es wird nur der Motornullpunkt ausgewertet (Kein MN-Initiator):

Ohne Maschinen- MN-M 33: Bei MN-Fahrt wird von der aktuellen Lage ausgehend der nächste Mo-
null-Initiator tornullpunkt in negativer Verfahrrichtung als MN verwendet.
MN-M 34: Bei MN-Fahrt wird von der aktuellen Lage ausgehend der nächste Mo-
tornullpunkt in positiver Verfahrrichtung als MN verwendet.

33
34

1
1: Motornullpunkt

MN-M 130, 131: Absolutlage über Abstandscodierung erfassen


Nur für Motor-Feedback mit Abstandscodierung (über den Wert des Abstandes
kann die absolute Lage ermittelt werden).
Compax3 ermittelt aus dem Abstand 2er Signale die absolute Lage und bleibt dann
stehen (fährt nicht automatisch auf Position 0).

1: Signale der Abstandscodierung

86 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Mit Wende-Initiatoren
Maschinennull - Modes mit einem Maschinennull-Initiator, der in der Mitte des
Verfahrbereichs aktiviert ist und auf beide Seiten hin deaktiviert werden kann.
Die Zuordnung der Wende-Initiatoren (siehe Seite 92) lässt sich tauschen.

Funktion: Wenden über Strom


Falls keine Wende-Initiatoren zur Verfügung stehen, kann das Wenden bei der
Maschinennull - Fahrt mit der Funktion "Wenden über Strom" erfolgen.
Dabei fährt der Antrieb gegen die am Verfahrbereichsende angebrachte mechani-
sche Begrenzung.
Der Strom steigt an. Bei Erreichen der einstellbaren Stromschwelle wird der An-
trieb gebremst und wendet die Fahrtrichtung.
Vorsicht!
Mit falschen Einstellwerten besteht Gefahr für Mensch und Maschine.

Beachten Sie deshalb folgendes:


! Wählen Sie eine kleine Maschinennull-Geschwindigkeit.
! Stellen Sie die Maschinennull-Beschleunigung auf einen großen Wert, damit der
Antrieb schnell wendet; jedoch nicht so groß, dass die Stromschwelle durch Be-
schleunigen oder Abremsen (ohne mechanische Begrenzung) bereits erreicht
wird.
! Die mechanische Begrenzung sowie die Lastaufnahme muss so ausgelegt sein,
dass sie die entstehende kinetische Energie aufnehmen kann.

MN-M 1,2: End-Initiator als Maschinennull

End-Initiator auf der negativen Seite:

2
1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Wende-Initiators

End-Initiator auf der positiven Seite:

2
1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Wende-Initiators

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 87


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

MN-M 132, 133: Absolutlage über Abstandscodierung erfassen mit Wende-


Initiatoren
Nur für Motor-Feedback mit Abstandscodierung (über den Wert des Abstandes
kann die absolute Lage ermittelt werden).
Compax3 ermittelt aus dem Abstand 2er Signale die absolute Lage und bleibt dann
stehen (fährt nicht automatisch auf Position 0).

133 133
132 132

1: Signale der Abstandscodierung


2: Logischer Zustand der Wende-Initiatoren

Justieren des Maschinennull-Initiators


Dies ist teilweise hilfreich bei Maschinennull-Modes, welche mit MN-Initiator und
Motornullpunkt arbeiten.
Fällt der Motornullpunkt zufällig mit der Lage des MN-Initiators zusammen, so be-
steht die Unsicherheit, dass sich bei kleinen Lageverschiebungen der Maschinen-
nullpunkt um eine Motorumdrehung (bis zum nächsten Motornullpunkt) verschiebt.
1

- +

1: Motornullpunkt
2: Logischer Zustand des Maschinennull-Initiators
Als Abhilfe kann der MN-Initiator per Software verschoben werden. Dies erfolgt ü-
ber den Wert Initiatorjustage.

Initiatorjustage
Einheit: Bereich: -360 ... 360 Standardwert: 0
Motorwinkel in Grad
Verschieben den Maschinennull-Initiator per Software

Maschinennull - Geschwindigkeit und Beschleunigung


Mit diesen Größen legen Sie das Bewegungsprofil der Maschinennull - Fahrt fest.

88 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.1.6.3 Endgrenzen

Software-Endgrenzen
Der Verfahrbereich wird über die negative und positive Endgrenzen definiert.
0
1 2

1: negative Endgrenze
2: positive Endgrenze

Software-Endgrenze im Absolutbetrieb
Die Positionierung wird auf die Endgrenzen begrenzt.
Ein Positionierbefehl mit einem Ziel, welches außerhalb des Verfahrbereichs liegt
wird nicht ausgeführt.
1 2

Gearing, ...
V

Jog

1: negative Endgrenze
2: positive Endgrenze
Bezug ist der Positions-Nullpunkt, der über den Maschinennull und den Maschi-
nennulloffset definiert wurde.

Software-Endgrenzen im Rücksetzbetrieb
Der Rücksetzbetrieb unterstützt keine Software-Endgrenzen

Software-Endgrenze im Endlosbetrieb
Jede einzelne Positionierung wird auf die Endgrenzen begrenzt.
Ein Positionierbefehl mit einem Ziel, welches außerhalb der Software-Endgrenzen
liegt wird nicht ausgeführt.
Bezug ist die jeweils aktuelle Position.

Fehler beim Über- Ein Software-Endgrenzen-Fehler wird ausgelöst, wenn der Positionswert eine
schreiten der Soft- Endgrenze überschreitet.
ware-Endgrenzen Dabei wird im bestromten Zustand der Achse der Positions-Sollwert, im stromlosen
Zustand der Positions-Istwert ausgewertet.

Hysterese im stromlosen Zustand:


Steht die Achse im stromlosen Zustand auf einer Endgrenze, dann ist es möglich,
dass durch Positionjitter nach dem Quittieren des Endgrenzen-Fehlers erneut
Fehler gemeldet wird. Um dies zu verhindert wurde um die Endgrenzen eine
Hysterese (Größe entspricht dem Positionierfenster) eingebaut.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 89


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Erst wenn die Achse um mehr als das Positionierfenster von den Endgrenzen ent-
fernt war, wird ein neuer Endgrenzen-Fehler erkannt

Fehlercodes (siehe Seite 279) der Endgrenzen-Fehler:


0x7323 Fehler beim Überschreiten der positiven Software-Endgrenze.
0x7324 Fehler beim Überschreiten der negativen Software-Endgrenze.

Aktivieren / Deaktivieren des Endgrenzen-Fehlers:


Im C3 ServoManager unter Konfiguration: Endgrenzen kann der Fehler
(de)aktiviert werden.
Bei IEC-programmierbaren Geräten mit dem Baustein "C3_ErrorMask".

Verhalten nach dem Nach dem Einschalten sind die Endgrenzen nicht aktiv. Erst nach einer Maschi-
Einschalten nennull-Fahrt beziehen sich die Endgrenzen auf den Positions-Nullpunkt.
Während der Maschinennull-Fahrt werden die Endgrenzen nicht überwacht.
Bei einem Multiturn Geber oder bei aktiver Multiturn - Emulation wirken die Gren-
zen sofort nach dem Einschalten.

Verhalten außerhalb
des Verfahrbereichs 1. Bei deaktivierten Software-Endgrenzen-Fehlern ist jede Verfahrbewegung
möglich.

2. Bei aktivierten Software-Endgrenzen-Fehlern:


Nach Überschreiten der Software-Endgrenzen wird ein Fehler ausgelöst. Dieser
muss zunächst quittiert werden.
Danach erfolgt eine Richtungssperre: nur Verfahrbefehle in Richtung des Verfahr-
bereichs werden ausgeführt. Diese lösen keinen weiteren Fehler aus.
Verfahrbefehle, die eine Bewegung zur Folge haben würden, die nicht in Richtung
Verfahrbereich geht, werden verhindert und lösen erneut einen Fehler aus.
Error Error

1 2
1: negative Endgrenze
2: positive Endgrenze

90 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Verhalten mit Software-Endgrenzen einer referenzierten Achse


Position innerhalb Position außerhalb; Position außerhalb;
Ziel außerhalb Ziel außerhalb, nicht in Ziel innerhalb bzw. in
Richtung zum Verfahrbe- Richtung zum Verfahr-
reich bereich
Hand+/- ! Positionierung bis auf ! Keine Positionierung ! Positionierung
die Endgrenzen ! Kein Fehler
! Kein Fehler
MC_MoveAbsolute, ! Keine Positionierung ! Keine Positionierung ! Positionierung
MC_MoveRelative, ! Fehler ! Fehler
MC_MoveAdditive,
MC_MoveSuperImposed
MC_GearIn, ! Positionierung bis auf ! Keine Positionierung ! Keine Positionierung
MC_Cam... die Endgrenzen, ab ! Fehler ! Fehler
C3_Cam... dieser wird mit der
Fehlerrampe gebremst.
Dabei wird die End-
grenze überschritten
! Fehler
MC_MoveVelocity ! Positionierung bis auf ! Keine Positionierung ! Positionierung
die Endgrenzen ! Fehler
! Fehler
MC_Home ! Keine Überprüfung der Software-Endgrenzen
Der Software-Endgrenzen-Fehler kann über die Konfiguration insgesamt oder über
den Baustein C3_Error_Mask (siehe Seite 175) für jede Endgrenze einzeln abge-
schaltet werden.

Hardware-Endgrenzen
Hardware-Endgrenzen werden mit Hilfe von End-Initiatoren (Endschalter) realisiert.
Diese werden an X12/12 (Eingang 5) und X12/13 (Eingang 6) angeschlossen und
lassen sich einzeln im C3 ServoManager unter Konfiguration:Endgrenzen
(de)aktivieren.
Nach dem Detektieren eines Endschalters kommt der Antrieb mit den für Fehler
eingestellten Rampenwerten zum Stillstand (Fehlercode 0x54A0 bei X12/12 aktiv;
0x54A1 bei X12/13 aktiv) und der Motor wird stromlos geschaltet.
Beachten Sie, dass nach dem Detektieren des Endschalters noch genügend Ver-
fahrweg bis zum Endanschlag zur Verfügung steht.
3 4

1: Endschalter E5 (X12/12)
2: Endschalter E6 (X12/13)
3: Endschalterposition E5 (X12/12)
4: Endschalterposition E6 (X12/13)
Die Zuordnung der Endschalter (siehe Seite 92) kann getauscht werden!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 91


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Bitte Beachten Sie: Die Endschalter müssen so angebracht sein, dass sie zu begrenzenden Seite nicht
freigefahren werden können.

Endschalter / Wen- Endschalter, die während der Maschinennull-Fahrt als Wende-Initiatoren verwen-
de-Initiator det werden, lösen keinen Endschalter-Fehler aus.

Verhalten bei akti- Der Fehler kann bei aktiviertem Endschalter quittiert werden.
vem Endschalter
Der Antrieb kann danach mit normaler Positionierung aus dem Endschalterbereich
bewegt werden.
Dabei sind beide Verfahrrichtungen möglich.
Eine Richtungssperre läßt sich im IEC - Programm anhand der Endschalterbits o-
der der Fehlermeldung programmieren.

Endschalterfehler Die Endschalter-Fehler kann über die Konfiguration insgesamt oder über den Bau-
(de)aktivieren stein C3_Error_Mask (siehe Seite 175) für jede Endschalter einzeln abgeschaltet
werden.

Entprellen der Endschallter


Zum Entprellen kommt ein Mehrheits-Entscheider zum Einsatz.
Es erfolgt eine Abtastung des Signals alle 0,5ms.
Über die Entprellzeit wird eingestellt über wieviele Abtastungen der Mehrheit-
Entscheider arbeitet.
Haben mehr als die Hälfte der Signale einen geänderten Pegel, dann wechselt der
interne Zustand.
Die Entprellzeit kann im Konfiguration-Wizard im Bereich 0 ... 20ms eingestellt
werden.
Mit dem Wert 0 ist die Entprellung deaktiviert.

4.1.6.4 Zuordnung Wende /- Endschalter tauschen

Ist diese Funktion nicht aktiviert, werden die Wende /-Endschalter wie folgt zuge-
ordnet:
Wende /-Endschalter an E5 (X12/12): negative Seite des Verfahrbereichs
Wende /-Endschalter an E6 (X12/13): positive Seite des Verfahrbereichs

Zuordnung Wende /- Ist diese Funktion aktiviert werden die Wende /-Endschalter wie folgt zugeordnet:
Endschalter tau-
Wende /-Endschalter an E5 (X12/12): positive Seite des Verfahrbereichs
schen aktiviert
Wende /-Endschalter an E6 (X12/13): negative Seite des Verfahrbereichs

92 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.1.6.5 Initiatorlogik tauschen

Die Initiatorlogik der Endschalter (gilt auch für die Wendeschalter) und des Ma-
schinennull-Intiators kann einzeln geändert werden.
! Endschalter E5 low aktiv
! Endschalter E6 low aktiv
! Maschinennull-Initiator E7 low aktiv
In der Grundeinstellung ist die Invertierung deaktiviert, wodurch die Signale "high
aktiv" sind.

Mit dieser Einstellung können die Eingänge E5 bis E7 auch dann in ihrer Logik
umgeschaltet werden, wenn sie nicht als Wende-/ Endschalter oder Maschinennull
verwendet werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 93


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.1.7. Ruck / Rampen definieren

In diesem Kapitel finden Sie


Rampe bei Fehler und Stromlos Schalten ........................................................................................... 94

4.1.7.1 Rampe bei Fehler und Stromlos Schalten

Rampe (Verzögerung) bei Fehler und "Stromlos Schalten"

3: Verzögerung bei Error (Fehler) und bei Deaktivieren von MC_Power (siehe
Seite 146)

4.1.8. Begrenzungs- und Überwachungseinstellungen

In diesem Kapitel finden Sie


Strom-Begrenzung................................................................................................................................ 94
Positionsfenster - Position erreicht....................................................................................................... 95
Schleppfehlergrenze............................................................................................................................. 96
Maximale Betriebsdrehzahl .................................................................................................................. 96

4.1.8.1 Strom-Begrenzung

Der vom Geschwindigkeits-Regler geforderte Strom wird auf die Stromgrenze be-
grenzt.

94 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.1.8.2 Positionsfenster - Position erreicht

Über "Position erreicht" wird angezeigt, dass sich die Zielposition im Positions-
fenster befindet.
Neben dem Positionsfenster wird eine Positionsfensterzeit unterstützt. Taucht die
Istposition in das Positionsfenster ein, wird die Positionsfensterzeit gestartet. Be-
findet sich die Istposition nach der Positionsfensterzeit noch im Positionsfenster,
dann wird "Position erreicht" gesetzt.
Verlässt die Istposition das Positionsfensters innerhalb der Positionsfensterzeit,
dann wird die Positionsfensterzeit neu gestartet.
Bei Verlassen des Positionsfensters bei "Position erreicht" = "1" wird Position er-
reicht sofort auf "0" gesetzt.
Die Positionsüberwachung ist auch dann aktiv, wenn die Position durch externe
Maßnahmen das Positionsfenster verläßt.

POS

1: Positionsfenster
2: Positionsfensterzeit
POS: Sollposition erreicht (== Objekt 420.6
C3.PositioningAccuracy_PositionReached)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 95


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.1.8.3 Schleppfehlergrenze

Der Schleppfehler ist ein dynamischer Fehler.


Der dynamische Differenz zwischen der Sollposition und der Istposition während
einer Positionierung wird als Schleppfehler bezeichnet - nicht zu verwechseln mit
der statischen Differenz: diese beträgt immer 0; die Zielposition wird immer exakt
angefahren.

Über die Parameter Ruck, Beschleunigung und Geschwindigkeit ist der Positions-
verlauf exakt vorgegeben. Der integrierte Sollwertgenerator berechnet den Verlauf
der Sollposition. Bedingt durch die Verzögerung der Regelkreise folgt die Istpositi-
on der Sollposition nicht exakt - diese Differenz wird als Schleppfehler bezeichnet.

Nachteile durch ei- Beim Zusammenarbeiten mehrerer Servoregler (z. B. bei Führungs- und Folge-
nen Schleppfehler regler) entstehen durch Schleppfehler Probleme aufgrund der dynamischen Positi-
onsunterschiede, außerdem kann ein großer Schleppfehler ein Positionsüber-
schwingen verursachen.

Fehlermeldung Überschreitet der Schleppfehler die angegebene Schleppfehlergrenze, dann läuft


die "Schleppfehlerzeit" ab. Ist der Schleppfehler nach der Schleppfehlerzeit noch
größer als die Schleppfehlergrenze, wird ein Fehler gemeldet.
Unterschreitet der Schleppfehler die Schleppfehlergrenze, dann wird die Schlepp-
fehlerzeit neu gestartet.
Der Schleppfehler läßt sich mit Hilfe der erweiterten (advanced) Reglerparameter
Minimieren des speziell mit den Vorsteuerparametern (siehe Seite 116) (Drehzahl-, Beschleuni-
Schleppfehlers gungs-, Strom- und Ruck-Vorsteuerung) auf ein Minimum reduzieren.

1: Schleppfehlergrenze
2: Schleppfehlerzeit
ERROR: Error-Ausgang der Positionierbausteine
QUIT: Quit mit dem Baustein MC_Reset

4.1.8.4 Maximale Betriebsdrehzahl

Aus der maximalen Betriebsdrehzahl wird die Drehzahlbegrenzung abgeleitet. Um


Regelreserven sicherzustellen wird die Drehzahl auf einen höheren Wert begrenzt.
Der Drehzahl - Sollwert wird auf das 1,1-fache des angegebenen Werts aktiv be-
grenzt.
Überschreitet der Drehzahl-Istwert die vorgegebene maximale Betriebsdrehzahl
um 21% (="Abschaltgrenze Drehzahl"), dann wird Fehler 0x7310 ausgelöst.

96 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.1.9. Encodernachbildung

Über die fest eingebaute Encodernachbildung können Sie den Positionsistwert


weiteren Servoantrieben oder anderen Automatisierungs-Komponenten zur Verfü-
gung stellen.

Achtung! ! Die Encodernachbildung ist nicht gleichzeitig mit dem Encoder - Eingang bzw.
dem Schritt-/Richtungs-Eingang möglich.
Hier wird jeweils die gleiche Schnittstelle eingesetzt.
! Eine im C3 ServoManager konfigurierte Drehrichtungsumkehr wirkt sich nicht auf
die Encodernachbildung aus.
Die Drehrichtung der Encodernachbildung kann jedoch über die Geberrichtung im
MotorManager geändert werden.

Auflösung der Encodernachbildung


Einheit: Inkremente pro Bereich: 4 - 16384 Standardwert: 1024
Umdrehung / Pitch
Einstellbar in 2er -Potenzen (2n):
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16384
Grenzfrequenz: 620kHz d. h.

Inkremente pro Umdrehung max. Drehzahl


1024 36000 min-1
4096 9000 min-1
16384 2250 min-1

4.1.9.1 Encoder-Bypass bei Feedbackmodul F12 (für Direktantriebe)

Bei Verwenden des Feedback Moduls F12 können die Gebersignale direkt zur
weiteren Verwendung auf die Encoderschnittstelle (X11: gleiche Belegung wie En-
coder-Nachbildung) gelegt werden (Bypass). Sinus/Cosinus - Signale werden di-
rekt in Encodersignale umgewandelt; jedoch dann ohne Nullimpuls.
Dies hat den Vorteil, dass die Grenzfrequenz 5MHz statt 620kHz beträgt.
Die Drehrichtung wird nur über die Geberverdrahtung definiert; eine im C3 Servo-
Manager konfigurierte Drehrichtungsumkehr wirkt sich nicht aus.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 97


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.1.10. Rezept-Tabelle

Falls Sie mit der Rezept - Tabelle (siehe Seite 140) arbeiten möchten (z.B. zur
Ablage von variablen Maschinendaten), können Sie diese mit dem Compax3 - Ser-
voManager vorbelegen.

Hinweis:
Die Rezepttabelle kann auch einzeln ins Gerät geladen werden (> Button rechts).

4.1.11. Konfigurationsbezeichnung / Kommentar

An dieser Stelle können Sie für die aktuelle Konfiguration eine Bezeichnung verge-
ben sowie einen Kommentar schreiben.

98 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2 Optimierung

In diesem Kapitel finden Sie


Optimierungs - Fenster ....................................................................................................................... 100
Oszilloskop .......................................................................................................................................... 101
Lastidentifikation ................................................................................................................................. 110
Reglerdynamik .................................................................................................................................... 113
Eingangssimulation............................................................................................................................. 122
Inbetriebnahmemode.......................................................................................................................... 124
Abgleich Analogeingänge................................................................................................................... 126
ProfilViewer zur Optimierung des Bewegungsprofils ........................................................................ 127
Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse........................................................................................ 129

! Wählen Sie in der Baumstruktur den Eintrag "Optimierung" aus.


! Starten Sie durch einen Klick auf den Button "Start Optimierung" das Optimie-
rung - Fenster.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 99


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.1. Optimierungs - Fenster

Aufbau und Funktionen des Optimierungs - Fensters


Aufteilung Funktionen (TABs)
Fenster 1: ! Oszilloskop (siehe Seite 101)
Fenster 2: ! Optimierung: Regleroptimierung (siehe Seite 113)
! D/A-Monitor (siehe Seite 262): Ausgabe von Statuswerten über
2 Analog-Ausgänge
! Oszilloskop-Einstellungen
Fenster 3: ! Statusanzeige
! Compax3-Fehlerhistorie
Fenster 4: ! Statuswerte
! Inbetriebnahme: Inbetriebnahmemode (siehe Seite 124) mit
Lastidentifikation (siehe Seite 110)
! Parameter für Inbetriebnahme, Testbewegungen (relative & ab-
solute) und für die Lastidentifikation.

100 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.2. Oszilloskop

In diesem Kapitel finden Sie


Bildschirminformationen ..................................................................................................................... 101
Bedienoberfläche ................................................................................................................................ 103
Beispiel: Oszilloskop einstellen .......................................................................................................... 108

Bei der integrierten Oszilloskop - Funktion handelt es sich um ein 4 - Kanal Oszil-
loskop zur Darstellung und Messung von Signalabbildern (digital ind analog) be-
stehend aus einer grafischen Anzeige und einer Bedienoberfläche.

Besonderheit:
Im Single - Mode können Sie nach dem Aktivieren der Messung den ServoMana-
ger schließen und den PC von Compax3 abhängen und später die Messung in
den ServoManager laden)

4.2.2.1 Bildschirminformationen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 101


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

1: Anzeige der Triggerinformationen


2: Anzeige der Betriebsart und der Zoom-Einstellung
! 2a: Grün zeigt, dass ein Messvorgang aktiv ist (durch Klick kann hier eine Mes-
sung gestartet bzw. gestoppt werden).
! 2b: Aktiver Kanal: durch Klick kann hier der aktive Kanal sequenziell gewechselt
werden (nur bei gültiger Signalquelle).
3: Triggerpunkt bei Betriebsart Single und Normal
4: Kanalinformation: Darstellungsart und Triggereinstellung
5: X-DIV: Eingestellte X - Ablenkung
6: Einzelne Kanalquellen

Cursormodi- /Funktionen
Je nach Betriebsart, sind innerhalb des OSZI - Bildschirms unterschiedliche Cur-
sor-Funktionen verfügbar.
Die Funktionen können durch Drücken der rechten Maustaste sequentiell geändert
werden.
Curser Symbol Funktion
Marker 1 setzen
Angezeigt werden die Messwerte des aktiven Kanals, sowie die Y-
Differenz zum Marker 2
Marker 2 setzen

Marker löschen und unsichtbar schalten

Offset des aktiven Kanals verschieben.


Bei gelbem Symbol ist die Verschiebung aktiv.
Triggerlevel und Pretrigger setzen

In der Betriebsart ROLL stehen Marker – Funktionen und Trigger-Level / -Position


setzen nicht zur Verfügung.

102 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.2.2 Bedienoberfläche

In diesem Kapitel finden Sie


Umschalter Oszi Betriebsart:.............................................................................................................. 104
Einstellung der Zeitbasis XDIV........................................................................................................... 104
Einstellungen für Kanäle 1..4.............................................................................................................. 105
Triggereinstellungen ........................................................................................................................... 106
Sonderfunktionen................................................................................................................................ 107

1: Betriebsarten - Umschalter (siehe Seite 104) (Single / Normal / Auto / Roll)


2: Zeitbasis einstellen (siehe Seite 104)
3: Messung Starten / Stoppen (Voraussetzungen sind gültige Kanalquellen und
evtl. gültige Triggereinstellungen.)
4: Kanal einstellen (siehe Seite 105) (Kanäle 1 ...4)
5: Sonderfunktionen (siehe Seite 107) (Farbeinstellung; speichern von Einstel-
lungen und Messwerten)
6: Messung aus Compax3 laden: im Single - Mode können Sie nach dem Aktivie-
ren der Messung den ServoManager schließen und den PC von Compax3 abhän-
gen und später die Messung hier hochladen.
7: Triggerung einstellen (siehe Seite 106)
8: Oszi - Darstellung in Zwischenablage kopieren
9: Zoom der Oszi - Darstellung (1, 2, 4 8, 16 - fach) mit der Möglichkeit das Zoom -
Fenster zu verschieben (<,>)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 103


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Umschalter Oszi Betriebsart:

Umschalter Oszi Betriebsart:

Auswahl der gewünschten Betriebsart: SINGLE, NORMAL, AUTO und ROLL durch
Anklicken dieser Schaltfläche.
Die Änderung der Betriebsart ist auch während eines Messvorganges zulässig. Die
aktuelle Messung wird abgebochen und mit den geänderten Einstellungen erneut
gestartet.
Folgende Betriebsarten sind möglich:
Betriebsart Kurzbeschreibung
SINGLE Einzelmessung von 1-4 Kanälen mit Trigger auf einen frei wählba-
ren Kanal
NORMAL Wie Single, nur das nach jedem Triggerereignis die Messung er-
neut gestartet wird.
AUTO Kein Trigger. Andauernde Messwertaufnahme mit der gewählten
Abtastzeit bzw. XDIV – Einstellung
ROLL Kontinuierliche Messwertaufnahme von 1 .. 4 Kanälen mit wählba-
rer Abtastzeit und einer Speichertiefe von 2000 Messwerten je Ka-
nal.
Bei SINGLE / NORMAL / AUTO erfolgt die Messung in Compax3 und wird ab-
schließend in den PC geladen und dargestellt.
Bei ROLL werden die Messwerte kontinuierlich in den PC geladen und dargestellt.

Einstellung der Zeitbasis XDIV


Einstellung der Zeitbasis XDIV

104 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Abhängig von der gewählten Betriebsart kann mittels den Pfeiltasten die Zeitbasis
verändert werden.

Für die Betriebsart SINGLE, NORMAL und AUTO sind folgende XDIV Zeit-
Einstellungen möglich:
XDIV Mode Abtastzeit Samples DIV/GESAMT Messdauer
1,0ms 2 125µs 8/80 10ms
2,0ms 3 125µs 16/160 20ms
5,0ms 4 125µs 40/400 50ms
10,0ms 5 125µs 80/800 100ms
20,0ms 6 250µs 80/800 200ms
50,0ms 7 625µs 80/800 500ms
100,0ms 8 1,25ms 80/800 1s
200,0ms 9 2,50ms 80/800 2s
500,0ms 10 6,25ms 80/800 5s
1s 11 12,50s 80/800 10s
2s 12 25,00ms 80/800 20s
5s 13 62,50ms 80/800 50s
10s 14 125,00ms 80/800 100s

Für die Betriebsart ROLL sind fogende XDIV Zeit-Einstellungen möglich:


XDIV Mode Abtastzeit Samples DIV/GESAMT
2ms 54 125µs 200/2000
4ms 55 125µs 200/2000
10ms 56 125µs 200/2000
20ms 57 125µs 200/2000
40ms 58 125µs 200/2000
100ms 59 250µs 200/2000
200ms 60 625µs 200/2000
Die Änderung der Zeitbasis ist auch während eines OSZI-Messvorganges zulässig.
Allerdings wird die aktuelle Messung abgebochen und mit den geänderten Einstel-
lungen erneut gestartet.

Einstellungen für Kanäle 1..4

1: Kanalfarbe wählen

2: Menü für kanalspezifische Einstellungen öffnen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 105


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

! Setze Kanal CH 1..4 zurück: alle Kanal - Einstellungen werden gelöscht.


Bitte Beachten: Kanäle können nur aufeinander folgend mit Quellen befüllt wer-
den. Zum Beispiel ist das Starten einer Messung für die nur Kanal 2 eine Signal-
quelle hat nicht möglich!
! Kanalfarbe auswählen: Hier kann die Farbe des Kanals gewechselt werden.

! Kanal aus-/einblenden: Darstellung des Kanals ausblenden bzw. wieder ein-


blenden.
! Logik Anzeigemaske ändern: Bits bei Logikdarstellung maskieren.

! Autoskalierung: Berechnung von YDIV und Offset: Das Programm berechnet


die besten Einstellungen für YDIV und Kanaloffset um den kompletten Signal-
verlauf optimal darzustellen.

3: Eingestellte Signalquelle mit Objekt - Name, - Nummer und evtl. Einheit


! Quelle definieren: Ziehen Sie mit der Maus (Drag & Drop) das gewünschte Status
- Objekt aus dem Fenster "Statuswerte" (rechts unten) in diesen Bereich.

4: Kanaloffset auf 0 setzen

5: Kanaldarstellung auswählen (GND, DC, AC, DIG)


! DC: Darstellung der Messwerte mit Gleichanteil
! AC: Darstellung der Messwerte ohne Gleichanteil
! DIG: Darstellung der einzelnen Bits einer INT-Signalquelle.
Die angezeigten Bits können durch die Logik-Anzeigemaske definiert werden.
! GND: Es wird ein Strich auf der Null-Linie gezeichnet.

6: Y-Verstärkung (YDIV) einstellen


Veränderung der Y-Verstärkung YDIV in den Stufen 1, 2, 5 über alle Dekaden.
Pfeil nach oben erhöht die YDIV, Pfeil nach unten verringert YDIV.
Der Standardwert ist 1 je DIV.
Angezeigt wird der Messwert des Kanals am Cursor-Kreuz.

Triggereinstellungen

Triggerkanal wählen: Schaltflächen C1, C2, C3, C4


Triggermodus wählen: DC, AC, DG
Triggerflanke wählen: ansteigen_/ oder fallend \_.

Der Pretrigger sowie der Triggerlevel wird durch Klicken des Triggercursors ( )
direkt in der OSZI-Darstellung gesetzt.

106 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Sonderfunktionen

Menü mit Oszi-Sonderfunktionen wie Speichern und Laden von Einstellungen.

Funktionen:
! Hintergrundfarbe auswählen: Hintergrundfarbe den persönlichen Bedürfnissen
anpassen.
! Gridfarbe auswählen: Gridfarbe den persönlichen Bedürfnissen anpassen.

! Speichere OSZI Einstellungen in Datei: Die Einstellungen können in eine Datei


auf einem beliebigen Laufwerk gespeichert werden. Die Dateiendung lautet
*.OSC .
! Das Format entspricht einer INI-Datei und wird im Anhang vorgestellt.

! Öffne OSZI Einstellung aus Datei: Laden einer gespeicherten Einstellungsat-


zes. Die Dateiendung lautet *.OSC .
! Speichere OSZI Einstellungen im Projekt: Es können bis zu vier
OSZI_Einstellungs-Sätze im aktuellen C3 ServoManager Projekt gespeichert
werden.
! Öffne OSZI Einstellungen aus Projekt: Wenn Einstellungen im Projekt gespei-
chert wurden, können diese auch wieder eingelesen werden.
! Speichere OSZI Messung in Datei: Entspricht dem Speichern der Einstellung
nur das zusätzlich noch die Messwerte der Messung mitgespeichert werden. Es
können so Messungen komplett mit Einstellungen gespeichert und wieder gele-
sen werden. Die Dateiendung lautet *.OSM.
! Exportiere Messwerte in CSV-Datei: z.B. zum Einlesen in Excel.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 107


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.2.3 Beispiel: Oszilloskop einstellen

SINGLE-Messung mit 2 Kanälen und Logiktrigger auf digitale Eingänge


Die Reihenfolge der Schritte ist nicht zwingend notwendig, dienen aber zum besse-
ren Verständnis.
Generell können während einer laufenden Messung alle Einstellungen verändert
werden. Dies führt automatisch zum Abbruch der laufenden Messung und an-
schliessend zum Start der Messung mit den neuen Einstellungen.

Annahme: Eine Testbewegung im Inbetriebnahme Modus ist aktiv.

1.) OSZI-Betriebsart wählen

2.) Zeitbasis XDIV wählen

3.) Kanal 1 Signalquelle Digitale Eingänge 120.2 aus Statusbaum mit Drag &
Drop auswählen

4.) Kanal 2 (hier Ist-Geschwindigkeit gefiltert) mittels ”Drag and drop” aus
Statusbaum auswählen

5.) Trigger auf Kanal 1 und DG setzen.


Eingabe der Maske in HEX
Es soll auf Eingang E1 ansteigende Flanke getriggert werden.
BIT 0 (Wertigkeit 1) = E0
BIT 1 (Wertigkeit 2)= E1
BIT 2 (Wertigkeit 4)= E2 usw.
Trigger auf Eingang E0 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7
Triggermaske in hex 1 2 4 8 10 20 40 80
Die Masken können auch so kombiniert werden, dass der Trigger nur dann aktiviert
wird, wenn mehrere Eingänge aktiv sind. Beispiel : Triggern auf E2 und E5 und E6
-> 4h + 20h +40h = 64h
Die Maske für Eingang E1 lautet in diesem Fall 2.
Ansteigende Flanke auswählen.
HINWEIS: Wird für einen Kanal die Triggermaske DG (Digital) gewählt, so wird die
Darstellungsart des Triggerkanals automatisch auf die Darstellung DIG gesetzt.

6.) Messung Starten

7.) Pretrigger im OSZI-Fenster setzen


Hinweis: für den DIG-Trigger gibt es keinen Level. Die Ereignisseschwelle be-
stimmt die Maske
Wenn Triggerereignis auftritt, werden die Messewerte erfasst bis Messung abge-
schlossen ist.
Danach werden die Messwerte aus dem Compax3 gelesen und dargestellt.
Die Anzeigemaske des Triggerkanals1 wurde noch nicht eingeschränkt, deshalb
zeigt sie noch alle 16 Bitspuren (b0 .. b15) an. Um diese auf 8 Bitspuren einzu-
schränken ist über [CH1] das Menü für Kanal 1 aufzurufen und "Logik Anzeige-
maske ändern [H]" auswählen.

108 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Mit Maske FFh die Anzeigemaske auf 8 Bitspuren einschränken.


In der Anzeige werden jetzt die Bitspuren b0 bis b7 angezeigt:

Beispiel: Es soll nur b0 und b1 angezeigt werden: Die Anzeigemaske ist auf
03 zu setzen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 109


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.3. Lastidentifikation

In diesem Kapitel finden Sie


Prinzip.................................................................................................................................................. 110
Randbedingungen............................................................................................................................... 110
Ablauf der automatischen Ermittlung der Lastkenngröße (Lastidentifikation) .................................. 111
Tips...................................................................................................................................................... 112

Automatisches Ermitteln der Lastkenngröße:


! des Massenträgheitsmoments bei rotativen Systemen
! der Masse bei linearen Systemen.

4.2.3.1 Prinzip

Die Lastkenngröße wird automatisch ermittelt.


Dazu ist es erforderlich, das System zusätzlich mit einem Signal anzuregen (Anre-
gungssignal = Rauschen).
Das Anregungssignal wird in den Regelkreis eingespeist. Durch den Regelkreis
wird das Anregungssignal gedämpft. Deshalb wird der überlagerte Regelkreis
durch Reduzieren der Steifigkeit so langsam eingestellt,dass die Messung nicht
beeinflusst wird.
Zusätzlich ist eine überlagerte Testbewegung möglich. Diese soll dazu dienen, evtl.
mechanische Effekte wie Haftreibung zu eliminieren.

4.2.3.2 Randbedingungen

Falls die Regelung vor dem Beginn der Messung instabil ist, reduzieren Sie bitte
die Steifigkeit (im Optimierungsfenster links unten)
Die folgenden Faktoren können sich störend auf die Messung auswirken:
! Systemen mit großer Reibung (z.B. Lineareinheiten mit Gleitführung)
Hierbei sind vor allem Systeme besonders problematisch, bei welchen die Haft-
Reibung wesentlich größer ist als die Gleitreibung (Slip-Stick-Effekt).
! Systemen mit signifikanten Losen (mit Spiel)
! Systeme mit “zu leichter” bzw. schwingungsanfälliger Lagerung des Gesamtan-
triebes (Gestell).
Entstehung von Gestell-Resonanzen. (z.B. bei Portal-Robotern,...)
! Nicht konstante Störkräfte, welche den Geschwindigkeitsverlauf beeinflussen.
(z.B. extrem starke Nutmomente)
Die Auswirkungen, der Faktoren eins bis drei, auf die Messung können durch Ver-
wendung einer Testbewegung verringert werden.

Gewährleistungsausschluss
Aufgrund von vielfältigen Möglichkeiten für störende Einflüsse einer realen Regel-
strecke können wir keine Gewähr für Folgeschäden durch falsch ermittelte Werte
übernehmen. Überprüfen Sie deshalb die automatisch ermittelten Werte bevor die-
se in die Regelung übernommen werden.

110 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.3.3 Ablauf der automatischen Ermittlung der Lastkenngröße


(Lastidentifikation)

! Geben Sie bitte im Konfigurationswizard im Fenster "Externes Trägheitsmoment"


als Startwert für das maximale externe Trägkeitsmoment das 100-fache des Mo-
torträgheitsmoments ein und klicken Sie "Werte durch Identifikationsverfahren
ermitteln" an.
! Nach dem Konfigurationsdownload können Sie direkt angeben, dass das Opti-
mierungsfenster geöffnet wird.
! Im Inbetriebnahmefenster (rechts unten) in den Inbetriebnahmemodus wechseln.
! Anschließend im Fenster Parameter die Werte des Anregungssignals und der
Testbewegung eingeben.
Parameter des Anregungssignals:
! Amplitude Anregungs-Signal in % des Motorbezugsstroms
Nur durch einen Amplituden - Wert, der eine deutliche Störung verursacht, ist
ein brauchbares Ergebniss zu erwarten.
! zulässiger Schleppfehler
Um einen Schleppfehler durch das Anregungssignal zu verhindern, muss evtl.
für die Messung der zulässige Schleppfehler erhöht werden.
! Auswahl der Testbewegung: inaktiv, reversierend, endlos

! Evtl. Testbewegung Parametrieren

! Nun im Inbetriebnahmefenster den Antrieb bestromen und Lastidentifikations -


Fenster öffnen.

Vorsicht! Sichern Sie vor dem Bestromen den Verfahrbe-


reich ab!
! Starten der Lastidentifikation.

Vorsicht! Der Antrieb führt während der Lastidentifikation


ruckelnde Bewegungen aus!
! Nach der Messung können die Werte übernommen werden. Je nach Anwendung
sind 2 Messungen für minimale externe Last und maximale externe Last sinnvoll.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 111


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.3.4 Tips

Tip Problem Maßnahmen


1 Geschwindigkeit zu klein Maximale Geschwindigkeit erhöhen und
(bei reversierendem Betrieb) Verfahrbereich* anpassen.
2 Geschwindigkeit zu klein Maximale Geschwindigkeit erhöhen
(bei endlosem Betrieb)
3 Fehlende Testbewegung Eine Testbewegung ist wichtig bei Antrieben
mit großer Reibung oder mit mechanischen
Losen (Spiel).
4 Kein Fehler festgestellt Beachten Sie bitte die Randbedingungen.
(siehe Seite 110)
5 Geschwindigkeit zu klein und Amplitude des Anregungssignals erhöhen;
Amplitude des Anregungssig- maximale Geschwindigkeit erhöhen und
nals zu gering Verfahrbereich* anpassen.
(bei reversierendem Betrieb)
6 ! Geschwindigkeit zu klein und Amplitude des Anregungssignals erhöhen;

! Amplitude des Anregungs- maximale Geschwindigkeit erhöhen.


signals zu gering
(bei endlosem Betrieb)
7 ! Fehlende Testbewegung ! Amplitude des Anregungs-Signals erhö-

! Amplitude des Anregungs- hen oder / und


signals zu gering ! Aktivieren einer geeignete Test-
Bewegung.
8 Amplitude des Anregungssig- Erhöhen Sie die Amplitude des Anregungs-
nals zu gering Signals.

9 Schleppfehler aufgetreten Erhöhen Sie den Parameter "zulässiger


Schleppfehler" oder verringern Sie die Amp-
litude des Anregungssignals.
* Bei zu geringem Verfahrbereich wird die Geschwindigkeit nicht erhöht, da der
Antrieb die maximale Geschwindigkeit nicht erreicht.

112 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.4. Reglerdynamik

In diesem Kapitel finden Sie


Steifigkeit Drehzahlregler.................................................................................................................... 114
Dämpfung Drehzahlregler .................................................................................................................. 115
Filter Drehzahlistwert .......................................................................................................................... 115
Erweiterte Reglerparameter (Advanced) ........................................................................................... 116
Signalfilterung bei externer Sollwertvorgabe ..................................................................................... 121

Die Regler - Optimierung von Compax3 erfolgt durch Einstellen der Optimierungs -
Objekte in 2 Stufen:
! Über die Standard-Einstellungen (Steifigkeit, Dämpfung Drehzahlregler und
Drehzahlfilter), mit deren Hilfe viele Applikationen auf einfache Weise optimiert
werden können.
! Über erweiterte (advanced) Einstellungen für regelungstechnisch versierte An-
wender.

Editieren der Optimierungsobjekte


Die Einstellungen werden im Regleroptimierungs - Fenster vorgenommen:

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 113


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

1: Aktuell ausgewähltes Optimierungs - Objekt


2: Protokoll: zeigt den Optimierungsablauf
3: Liste der Optimierungs - Objekte, jeweils mit Objektname und Objektnummer
4: Befehl VP zur Übernahme eines geänderten Optimierungs - Objekts.
Gelber Hintergrund zeigt an, dass ein Objekt geändert wurde, jedoch nicht mit VP
gültig gesetzt wurde.
5: Befehl WF zur permanenten Speicherung der geänderten Objekte (auch nach
Netz aus/an)
6: Quittieren eines Compax3 - Fehlers
7: Einstellen von Optionen:
! Standard / Advanced Modus
! Protokoll in Zwischenablage, in Notepad laden oder löschen
8: Editierfenster: der Wert eines mit der Maus (in 3) ausgewählten Objekten kann
wird hier editiert und mit Return abgeschlossen.
9: Weitere Funktionen, abhängig von der Compax3 Technologiefunktion.

4.2.4.1 Steifigkeit Drehzahlregler

Die Steifigkeit ist proportional zur Regelschnelligkeit.


Nominalwert: 100%

Steifigkeit vergrößern
Die Regelung wird schneller. Ab einem kritischen Wert schwingt der Regelkreis.
Stellen Sie die Steifigkeit so ein, dass ausreichend Sicherheitsabstand zum kriti-
schen Wert gewährleistet ist.

Steifigkeit verkleinern
Die Regelung wird langsamer. Damit wird der Schleppfehler größer. Die Strombe-
grenzung wird später erreicht.
3 =100%
3 >100%

1
3 <100%

1: Sollwert
2: Istwert
3: Steifigkeit

2100.2: Steifigkeit Drehzahlregler


Einheit: % Bereich: 10 ... 100 000 Standardwert: 100%
Die Steifigkeit ist proportional zur Regelschnelligkeit.

114 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.4.2 Dämpfung Drehzahlregler

Die Dämpfung beeinflußt die Höhe der Überschwinger und das Abklingen der
Schwingungen.
Nominalwert: 100%

Dämpfung vergrößern
Das Überschwingen wird geringer. Ab einem bestimmten Wert schwingt der An-
trieb hochfrequent.

Dämpfung verkleinern
Das Überschwingen des Istwerts wird stärker und er schwingt länger um den Soll-
wert. Ab einem bestimmten Wert schwingt der Antrieb dauernd.

1: Sollwert
2: Istwert
3: Dämpfung

2100.3: Dämpfung Drehzahlregler


Einheit: % Bereich: 0 ... 500 Standardwert: 100%
Die Dämpfung beeinflußt die Höhe der Überschwinger und das Abklingen der Schwingun-
gen.

4.2.4.3 Filter Drehzahlistwert

Kann zur Signalverbesserung (Filterung) des Drehzahlsignals eingesetzt werden.


Je größer der Wert, umso stärker die Filterwirkung. Jedoch wächst mit diesem
Wert auch die Drehzahlverzögerung, was bei zu großen Werten die maximal mög-
liche Regeldynamik verringert.
! Stellen Sie bei Einsatz von Motoren mit SinCos den Wert auf 0.
! Bei hohen Massenträgheiten der Last im Verhältnis zum Massenträgheitsmoment
des Motors kann ein hoher Wert weitere Verbesserungen in der erreichbaren
Steifigkeit bringen.

2100.5: Filter Drehzahlistwert


Einheit: % Bereich: 0 ... 550 Standardwert: 100%
Wird zur Signalverbesserung (Filterung) des Drehzahlsignals eingesetzt

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 115


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.4.4 Erweiterte Reglerparameter (Advanced)

Reglerstruktur:

Sollwertgenerator 2010.5 Ruckvorsteuerung


688.13 Soll-Ruck Sollwertgeber
r

t
2010.4 Stromvorsteuerung 2010.18 Spannungs-
682.4 Soll-Beschleunigung Sollwertgeber vorsteuerung

a
2010.2 Beschleunigungsvorsteuerung
t
2010.1 Drehzahlvorsteuerung
t

681.4 682.7 Vorsteuerung Beschleunigung


688.14 Vorsteuerung
v
681.11 Vorsteuerung Geschwindigkeit Strom&Ruck effektiv
680.12
Lageregler / PID - Drehzahlregler 688.8 688.11
s
2100.2 Steifigkeit (Drehzahlregler )
2100.3 Dämpfung (Drehzahlregler)
680.6 2100.4 Trägheitsmomen t

Zielposition 2100.8 Bandbreite


Stromregler
Geschwindigkeit 681.10 681.6 2100.7 688.1
2100.9 Dämpfung
D-Anteil Stromregler
Beschleunigung Drehzahl-
regler PI - Stromregler
Verzögerung
688.2 Ist-Strom effektiv
Beschleunigungsruck

Verzögerungsruck
Beschleunigungsistwert
680.6 Schleppfehler 682.6 2100.11 Filter 2 2100.6 Filter 682.5
680.12 Soll-Position ohne Absolutbezug
681.4 Soll-Geschwindigkeit Sollwertgeber
681.5 Ist-Geschwindigkeit ungefiltert

Istwerterfassung
681.6 Regeldifferenz Geschwindigkeit
681.9 Ist-Geschwindigkeit gefiltert
Drehzahlistwert
681.10 Soll-Geschwindigkeit 2100.10 Filter 2 2100.5 Filter 681.5
681.9
682.5 Ist-Beschle unigung
682.6 Ist-Beschleunigung gefiltert
688.1 Soll-Strom effektiv
688.8 Regeldifferenz Strom effektiv
688.11 Spannungsstellsignal 680.13 Ist-Position ohne Absolutbezug

Die Statuswerte sind in 2 Gruppen (Benutzer-Level) eingeteilt:


standard: hier finden Sie alle wichtigen Statuswerte
advanced: Erweiterte Statuswerte, die nähere Kenntnisse erfordern

Umschalten des Be- Im Optimierungs-Fenster (links unten unter der Auswahl (TAB) "Optimierung")
nutzer-Levels kann der Benutzer-Level unter folgendem Button geändert werden.

2100.8: Bandbreite Stromregler


Einheit: % Bereich: 10 ... 200 Standardwert: 50%

2100.9: Dämpfung Stromregler


Einheit: % Bereich: 0 ... 500 Standardwert: 100%

116 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

2100.7: D-Anteil Drehzahlregler


Einheit: % Bereich: 0 ... 4 000 000 Standardwert: 0

2100.6: Filter Beschleunigungsistwert


Einheit: % Bereich: 0 ... 550 Standardwert: 100

2100.4: Trägheitsmoment
Einheit: % Bereich: 10 ... 500 Standardwert: 100%

Vorsteuermaßnahmen

Drehzahl-, Beschleunigungs- und Stromvorsteuerung

Vorteile : ! Minimaler Schleppfehler


! Besseres Einschwingverhalten
! Höhere Dynamik bei geringerem Maximalstrom

Prinzip: Im Sollwertsteller wird der Verlauf einer Positionierung berechnet und als Sollwert
dem Lageregler vorgegeben. Damit enthält der Sollwertsteller die Vorinformation
über den zum Positionieren notwendigen Drehzahl-, Beschleunigungs- und Strom-
verlauf. Durch Aufschalten dieser Informationen auf den Regler wird der Schlepp-
fehler auf ein Minimum reduziert, der Regler erhält ein besseres Einschwingver-
halten und die Antriebsdynamik wird höher.

Durch die Vorsteuermaßnahmen wird die Stabilität der Regelung nicht


beeinflußt.

Positionieren ohne Vorsteuermaßnahmen:

1
2

4
3

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 117


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

2010.1: Drehzahlvorsteuerung
Einheit: % Bereich: 0 ... 500 Standardwert: 100%

Wirkung der Drehzahlvorsteuerung

2
t

1: Drehzahlsollwert
2: Drehzahlistwert
3: Motorstrom
4: Schleppfehler

2010.2: Beschleunigungsvorsteuerung
Einheit: % Bereich: 0 ... 500 Standardwert: 100%

Zusätzliche Wirkung der Beschleunigungsvorsteuerung


2

1: Drehzahlsollwert
2: Drehzahlistwert
3: Motorstrom
4: Schleppfehler

118 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

2010.4: Stromvorsteuerung
Einheit: % Bereich: 0 ... 500 Standardwert: 0%

Zusätzliche Wirkung der Stromvorsteuerung


2

1: Drehzahlsollwert
2: Drehzahlistwert
3: Motorstrom
4: Schleppfehler

2010.5: Ruckvorsteuerung
Einheit: % Bereich: 0 ... 500 Standardwert: 0%

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 119


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

Lageregler
Für Motoren mit ausgeprägtem Übergang von Haft- auf Gleitreibung verbunden mit
verrauschtem Feedback - Signal, bei welchen eine Regelschwingung im Stillstand
entsteht, stehen 3 Optimierungs - Objekte zur Verfügung:
! Totzone (Objekt 2200.20)
! Schleppfehlerfilter (Objekt 2200.11) und
! Reibungsvorsteuerung (Objekt 2200.21)

Anwendung: Durch die Totzone entfällt die Regelschwingung im Stillstand.


Zu beachten ist jedoch, dass durch die Totzone die erreichbare Genauigkeit redu-
ziert wird.
Durch Einsatz des Schleppfehlerfilter und der Reibungsvorsteuerung kann die Tot-
zone reduziert werden.

Verrauschtes Feedback - Signal:


Durch ein verrauschtes Feedback - Signal muss die Totzone unnötig groß einge-
stellt werden.
Als Abhilfe kann die Zeitkonstante des Schleppfehlerfilters erhöht werden.

Reibungsvorsteuerung
Durch eine Reibungsvorsteuerung kann der Schleppfehler schneller reduziert wer-
den, wodurch die Totzone verringert werden kann.

Hinweis: Die Objekte (Totzone, Schleppfehlerfilter, Reibungsvorsteuerung) sind in der Mo-


torbibliothek hinterlegt. Diese Objekte werden deshalb durch Konfigurieren eines
anderen Motors überschrieben.

PowerRod
Beim Konfigurieren eines PowerRods werden die Totzone (+/-25µm) und das
Schleppfehlerfilter vorbelegt; die Reibungsvorsteuerung ist abgeschaltet.

Restliche Motoren der Motorbibliothek


Bei allen anderen Motoren (nicht PowerRod) sind die Objekte mit "0" vorbelegt.

120 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.4.5 Signalfilterung bei externer Sollwertvorgabe

Das von extern eingelesene Sollwertsignal (über HEDA oder physikalischen Ein-
gang) kann über verschiedene Filter optimiert werden.
Dazu steht folgende Filter - Struktur zur Verfügung:
2020.6 speed 2020.7 accel 682.4
C3SM W izard

680.10 accel

2011.1 2011.2 2110.4


interpolation
500µs => 125µs
Control
681.4
structure
2020.1
TRF
speed

accel

speed
+/-10V
2107.1 interpolation
2110.3 500µs => 125µs
3920.1 3920.7 680.4 680.12
Structure
HEDA TRF of Cam or TRF position

2109.1
Gearing 2110.1
interpolation
500µs => 125µs

Trackingfilter
TRF
Das dargestellte Filter wirkt auf alle Ausgänge des Trackingfil-
2110.1 ters.
Zahl: Objektnr. der Kenngröße des Filters
Differenzierer
Ausgangssignal = d(Eingangssignal)/dt
Das Ausgangssignal ist die Ableitung (Steigung) des Eingangs-
signal
Filter
Zahl: Objektnr. der Kenngröße des Filters

Interpolation
Lineare Interpolation.
interpolation
500µs => 125µs Werte im Raster von 500µs werden in ein genaueres Zeitraster
von 125µs umgerechnet.

Hinweis:
! Die Objekte 2020.6 und 2020.7 sind Statuswerte, die zu Steuerzwecken im IEC-
Programm verwendet werden können.
! Die Objekte 680.12, 681.4 und 682.4 sind Eingangsgrößen, die Sie auch in der
Reglerstuktur wiederfinden.
Ein Soll-Ruck Sollwertgeber wird bei externer Sollwertvorgabe nicht benötigt.
! Die Beschreibung der Objekte finden Sie in der Objektliste (siehe Seite 254).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 121


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.5. Eingangssimulation

In diesem Kapitel finden Sie


Aufrufen der Eingangssimulation ....................................................................................................... 122
Funktionsweise ................................................................................................................................... 123

Funktion: Die Eingangssimulation dient zum Durchführen von Tests, ohne dass die komplette
Ein- / Ausgangs - Hardware vorhanden sein muss.
Es werden die digitalen Eingänge (standard und Eingänge der M10/M12-Option)
sowie die analogen Eingänge unterstützt.
Dazu stehen bei den digitalen Eingängen folgende Betriebsweisen zur Verfügung:
! Die physikalischen Eingänge werden deaktiviert; die digitalen Eingänge werden
nur über die Eingangssimulation beeinflusst.
! Die digitalen Eingänge und die physikalischen Eingänge werden logisch verodert.
Dabei ist sorgsames Vorgehen erforderlich, da vor allem bei low-aktiven Signalen
die geforderte Funktion nicht mehr möglich ist.
Die Vorgabe eines analoge Einganswerts erfogt immer additiv zum physikalischen
analogen Eingang.

Die Funktion der Eingänge ist abhängig vom Compax3 - Gerätetyp; beachten Sie
die jeweilige Hilfe bzw. Handbuch.

Die Eingangssimulation ist nur möglich bei aktiver Verbindung zum Com-
pax3 und wenn der Inbetriebnahmemodus deaktiviert ist!

4.2.5.1 Aufrufen der Eingangssimulation

Öffnen Sie das Optimierungsfenster (Doppelklick im C3 ServoManger Baum Ein-


trag: Optimierung).
Aktivieren Sie den Tab "Inbetriebnahme" im Fenster rechts unten.
Durch Drücken des nachfolgenden Buttons wird ein Menü geöffnet; wählen Sie die
Eingangssimulation aus.

122 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.5.2 Funktionsweise

Fenster Compax3 EingangsSimulator:


1. Reihe: Standard-Eingänge E7 ... E0 ="0" Schalter nicht gedrückt; ="1" Schalter
gedrückt
2. Reihe: Optionelle digitale Eingänge (M10 / M12)
Grünes Feld: das 4er Port ist als Eingang definiert
Rotes Feld: das 4er Port ist als Ausgang definiert
rechts befindet sich jeweils der niederwertigere Eingang
3. Reihe: durch Drücken von "Deaktiviere physikalische Eingänge" werden alle
physikalischen, digitalen Eingänge deaktiviert; es wirkt dann nur noch die Ein-
gangssimulation.
Sind beide Quellen (physikalische und simulierte Eingänge) aktiv, dann werden
diese verodert!

Achtung!
Beachten Sie die Auswirkung dieser Veroderung; insbesondere bei Low-
aktive Funktionen.

4. Reihe: Simulation der analogen Eingänge 0 und 1 in 100mV - Schritten.


Der eingestellte Wert wird zum Wert am physikalischen Eingang addiert.

Nach Aufruf der Eingangssimulation stehen alle simulierten Eingänge auf


"0".

Beim Verlassen der Eingangssimulation werden die physikalischen Eingänge


gültig.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 123


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.6. Inbetriebnahmemode

Der Inbetriebnahmemode dient zum Bewegen einer Achse, unabhängig von der
Anlagensteuerung
Folgende Funktionen sind möglich:
! Maschinennull - Fahrt
! Hand+ / Hand-
! Aktivieren / Deaktivieren der Motorhaltebremse.
! Quittieren von Fehlern
! Definieren und Aktivieren einer Testbewegung
! Aktivieren der digitalen Ausgänge.
! Automatisches Ermitteln der Lastkenngröße (siehe Seite 110)

Inbetriebnahmemode aktivieren
Durch Aktivieren des Inbetriebnahmemode wird das Steuerungspro-
gramm (IEC-Programm) deaktiviert, wodurch die Anlagen - Funktion des
Gerätes nicht mehr gegeben ist.
Der Zugriff über eine Schnittstelle (RS232/RS485, Profibus, CANopen,
...) und über digitale Eingänge ist deaktiviert.

! Im Inbetriebnahmefenster (rechts unten) wird der Inbetriebnahmemodus aktiviert.


! Anschließend im Fenster Parameter die gewünschte Testbewegung parametrie-
ren.
Nun im Inbetriebnahmefenster den Antrieb bestromen und die Testbewegung
starten.

Vorsicht! Sichern Sie vor dem Bestromen den Verfahrbereich


ab!

Deaktivieren des Inbetriebnahmemodes


Beim Verlassen des Inbetriebnahmemodes wird der Motor stromlos ge-
schaltet und das Steuerungsprogramm (IEC-Programm) wieder aktiviert.

Hinweis: ! Die Parameter des Inbetriebnahmefensters werden mit dem Projekt gespeichert
und beim Aktivieren des Inbetriebnahmemodes ins Compax3 geladen (siehe
auch nachfolgende Erläuterung).

124 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.6.1 Bewegungsobjekte in Compax3

Die Bewegungsobjekte in Compax3 beschreiben den aktiven Bewegungssatz.


Die Bewegungsobjekte können über verschiedene Schnittstellen beeinflusst wer-
den.
Nachfolgende Tabelle beschreibt die Zusammenhänge:

Quelle aktive Bewegungsobjekte Compax3 - Gerät


==> beschreiben
<== lesen

Inbetriebnahme ==> ! Mit Button "Eingabe übernehmen".


! Aktuelles Projekt enthält einen Be-
(Arbeiten mit dem Inbetriebnahme - wegungssatz. Download durch Ak-
Fenster) tivieren der Bewegung Aktive Bewegungs-
Objekte:
<== ! Beim 1. Öffnen des Inbetriebnah-
! Position
mefensters bei einem neuen Pro-
jekt. [O1111.1]
! Geschwindigkeit
! Aktiviert über den Button "Upload
Einstellungen vom Gerät" (rechts [O1111.2]
unten). ! Beschleunigung

==> ! C3IxxT11: über einen aktivierten [O1111.3]


Compax3 ServoManager - Projekt ! Verzögerung
Bewegungssatz
! C3I2xT11: über einen Konfigurati- [O1111.4]
ons -Download ! Ruck* [O1111.5]
(Beschleunigung)
<== Bei Compax3 I2xT11:
! Ruck* [O1111.6]
! über einen Konfigurations - Upload
(Verzögerung)
! im Inbetriebnahmefenster über "in
Konfiguration übernehmen"
! Direktes Ändern der Bewegungs-
* bei IxxT11 - Gerä-
Feldbus (Compax3 I2xTxx) ==>
objekte ten sind beide Ruck -
Werte gleich
<== ! Lesen der Bewegungsobjekte

IEC61131-3 - Programm ==> ! über Positionier - Bausteine

(Compax3 IxxT30, IxxT40)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 125


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.7. Abgleich Analogeingänge

In diesem Kapitel finden Sie


Offsetabgleich ..................................................................................................................................... 126
Verstärkungsabgleich ......................................................................................................................... 127
Die Analogeingänge können im Optimierungsfenster über 2 Arten abgeglichen
werden:
! Wizardgeführt unter Inbetriebnahme: Inbetriebnahmefunktionen (klick mit linker
Maustaste auf gelbes Dreieck):

oder
! durch direkte Eingabe unter Optimierung: Analogeingang

4.2.7.1 Offsetabgleich

Durchführen eines Offsetabgleichs beim Arbeiten mit der ±10V analogen Schnitt-
stelle im Optimierungsfenster unter Optimierung: Analogeingang Offset [170.4].
Tragen Sie den Offsetwert bei 0V Eingangsspannung ein.
Den aktuell eingelesenen Wert können Sie dazu im Statuswert "Analogeingang"
(Optimierungsfenster rechts oben) ablesen (Einheit: 1 ≡ 10V). Dieser Wert wird di-
rekt mit gleichem Vorzeichen unter Offset eingetragen.
Der Statuswert "Analogeingang" zeigt den korrigierten Wert an.

126 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.7.2 Verstärkungsabgleich

Durchführen eines Offsetabgleichs beim Arbeiten mit der ±10V analogen Schnitt-
stelle im Optimierungsfenster unter Optimierung: Analogeingang: Verstärkung
[170.4].
Als Standard ist ein Verstärkungswert von 1 eingetragen.
Den aktuell eingelesenen Wert können Sie im Statuswert "Analogeingang" (Opti-
mierungsfenster rechts oben) ablesen.
Der Statuswert "Analogeingang" zeigt den korrigierten Wert an.

4.2.8. ProfilViewer zur Optimierung des Bewegungsprofils

In diesem Kapitel finden Sie


Mode 1: Aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten und Maximalwerte ermittelt........................ 127
Mode 2: Aus Zeiten und Maximalwerte werden Compax3 Eingabewerte ermittelt.......................... 128

Sie finden den ProfilViewer im Compax3 ServoManager unter dem Menü "Tools":

4.2.8.1 Mode 1: Aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten und


Maximalwerte ermittelt

! Aus Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung, Beschleunigungs -


Ruck und Verzögerungs - Ruck wird das Verfahrprofil errechnet.
! Als Ergebniss erhalten Sie neben der grafischen Darstellung folgende Kenngrö-
ßen des Profils:
! Zeiten für die Beschleunigungs-, Verzögerungs-, und Konstant - Phase

! Maximalwerte für Beschleunigung, Verzögerung und Geschwindigkeit

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 127


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.2.8.2 Mode 2: Aus Zeiten und Maximalwerte werden Compax3


Eingabewerte ermittelt

! Aus der Positionierzeit und maximaler Verfahrgeschwindigkeit / Beschleunigung


wird ein ruckbegrenztes Verfahrprofil errechnet
! Als Ergebniss erhalten Sie neben der grafischen Darstellung folgende Kenngrö-
ßen des Profils:
! die Parameter Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verzögerung,
Beschleunigungs - Ruck und Verzögerungs - Ruck
! Zeiten für die Beschleunigungs-, Verzögerungs-, und Konstant - Phase

! Maximalwerte für Beschleunigung, Verzögerung und Geschwindigkeit

Verzögerungs - und Beschleunigungs - Phase einstellen


Mit der Eingabe der Aufteilung von Verzögerungs - und Beschleunigungs - Phase
kann das Profil genauer definiert werden.
Bei einer Eingabe von 50% und 50% erfolgt ein symmetrischer Entwurf, es wird
versucht die Werte für einen Dreiecksbetrieb zu berechnen, was jedoch durch die
maximale Geschwindigkeit begrenzt ist.
Die Summe der Prozent Werte darf 100 nicht überschreiten.
Die Prozent Eingabe bezieht sich auf die Gesamt - Positionierzeit.

Beispiel:

35% 30%

100%

128 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.2.9. Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse

Compax3 steuert die Stillstandshaltebremse des Motors und die Endstufe. Das
zeitliche Verhalten ist einstellbar.

Anwendung:
Bei einer Achse, die im Stillstand unter Moment steht (z. B. bei einer z-Achse),
kann der Antrieb so zu- und abgeschaltet werden, dass dabei keine Bewegung der
Last erfolgt. Dazu bleibt der Antrieb während der Reaktionszeit der Stillstandshal-
tebremse bestromt. Diese ist einstellbar.

Endstufe wird stromlos geschaltet durch:


! Fehler oder
! durch Deaktivieren des Bausteins MC_Power
! den ServoManager
Der Motor wird danach mit der eingestellten Rampe auf Drehzahl = 0 abgebremst.
Bei Drehzahl = 0 wird der Motor um die "Bremsverzugszeit schließen" verzögert
stromlos geschaltet:
1

2
t

4
5 t

1: Motor bestromt
2: Motor stromlos
3: Bremse öffnen
4: Bremse schließen
5: Bremsverzugszeit schließen

Endstufe wird freigegeben durch:


! Quit (nach Fehler) über den Baustein MC_Reset
! Durch Aktivieren des Bausteins MC_Power
! den ServoManager
Der Motor wird um die "Bremsverzugszeit öffnen" verzögert bestromt:
1

2
t

4
5 t

1: Motor bestromt
2: Motor stromlos
3: Bremse öffnen
4: Bremse schließen
5: Bremsverzugszeit öffnen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 129


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.3 Signalquelle für Gearing wählen

In diesem Kapitel finden Sie


Signalquelle HEDA ............................................................................................................................. 131
Encoder A/B 5V oder Schritt / Richtung als Signalquelle.................................................................. 131
+/-10V analoger Drehzahlsollwert als Signalquelle........................................................................... 133

Hier wird die Signalquelle für die Bewegungsfunktion "Gearing" (Elektronisches


Getriebe) konfiguriert.
Zur Auswahl stehen:

Signalquelle Gearing
! der Echtzeitbus HEDA (M10 oder M11 - Option) direkt von einer Compax3
Masterachse
! ein Encodersignal A/B 5V

! ein Schritt / Richtunssignal 5V oder

! eine Geschwindigkeit als Analogwert +/-10V

HEDA Betriebsart: HEDA als Master


Wird eine vorhandene HEDA - Option (M10 oder M11) nicht als Signalquelle ver-
wendet, dann können Sie über den HEDA folgende Signale für eine Slave - Achse
übertragen:
! Prozess - Solllage (Objekt 2000.1)
! Prozess - Istlage (Objekt 2200.2)
! Lage aus externem Sollwert (Objekt 2020.1)
Über Analogkanal 0, Encoder-Eingang oder Schritt / Richtungs - Eingang im
Master eingelesenes Signal.
Prinzip:
HEDA HEDA
Master Slave Slave
Encoder

Step / Direction

+/-10V

Achtung bei Konfigurations - Download bei Master - Slave Kopplun-


gen (Elektronisches Getriebe, Kurvenscheibe)
Schalten Sie vor dem Konfigurations - Download Compax3 in den strom-
losen Zustand: Master- und Slaveachse

130 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

4.3.1. Signalquelle HEDA

Signalquelle ist eine Compax3 - Masterachse, in welcher die HEDA - Betriebsart


"HEDA - Master" eingestellt ist.
Geben Sie neben der gewünschten Fehlereaktion eine individuelle HEDA - Achs-
adresse im Bereich von 1 ...32 ein.

Der Maßbezug zum Master wird über folgende Eingabewerte hergestellt:


! Weg pro Motorumdrehung Masterachse Zähler
Mit Nenner = 1 kann der Wert direkt eingegeben werden.
Bei nicht-ganzzahligen Werten kann durch ganzzahlige Angabe von Zähler und
Nenner langfristiger Drift vermieden werden.
! Weg pro Motorumdrehung Masterachse Nenner

Bei Bedarf kann die eingelesene Drehrichung der Masterachse gedreht werden.

4.3.2. Encoder A/B 5V oder Schritt / Richtung als Signalquelle

Achtung! ! Die Encodernachbildung ist nicht gleichzeitig mit dem Encoder - Eingang bzw.
dem Schritt-/Richtungs-Eingang möglich.
Hier wird jeweils die gleiche Schnittstelle eingesetzt.
! Eine im C3 ServoManager konfigurierte Drehrichtungsumkehr wirkt sich nicht auf
die Encodernachbildung aus.
Die Drehrichtung der Encodernachbildung kann jedoch über die Geberrichtung im
MotorManager geändert werden.
Der Maßbezug zum Master wird über folgende Eingabewerte hergestellt:
! Weg pro Motorumdrehung Masterachse Zähler
Mit Nenner = 1 kann der Wert direkt eingegeben werden.
Bei nicht-ganzzahligen Werten kann durch ganzzahlige Angabe von Zähler und
Nenner langfristiger Drift vermieden werden.
! Weg pro Motorumdrehung Masterachse Nenner
! Inkremente pro Umdrehung der Masterachse
Bei Bedarf kann die eingelesene Drehrichung der Masterachse gedreht werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 131


Inbetriebnahme Compax3 Compax3

4.3.2.1 Beispiel: Elektronisches Getriebe mit Lageerfassung über


Encoder

Bezug zur Master- Über die Inkremente pro Umdrehung und den Weg pro Umdrehung der Master-
achse achse (entspricht einem Messradumfang) wird der Bezug zur Masterachse herge-
stellt.
Es gilt:

Master_I Weg pro Umdrehung Masterachse Zähler


MasterPos = * (1)
I_M Weg pro Umdrehung Masterachse Nenner

MasterPos: Masterposition
Master_I: Eingelesene Master - Inkremente
I_M: Inkremente pro Umdrehung der Masterachse

Externe Signalquelle Encoder mit 1024 Inkrementen pro Master - Umdrehung und einem Massradum-
fang von 40mm.

Einstellungen: Weg pro Umdrehung Masterachse Zähler = 40


Weg pro Umdrehung Masterachse Nenner = 1
Imkremente pro Umdrehung Masterachse = 1024

Konfigurieren - Wi- Bezugssystem Slave Achse: Maßeinheit [mm]


zard:
Weg pro Umdrehung Zähler = 1
Weg pro Umdrehung Nenner = 1

Gearing: Gearing Zähler = 2


Gearing Nenner = 1

Daraus ergeben sich folgende Zusammenhänge:


Bewegt sich das Messrad um 40mm (1 Master - Umdrehung) dann fährt die Sla-
veachse 80mm.

Gearing Zähler
Slave - Einheit = MasterPos * (2)
Gearing Nenner

(1) in (2) eingesetzt und mit Zahlenwerten ergibt sich bei 1024 eingelesenen In-
krementen (= 1 Master - Umdrehung):

1 40mm 2
Slave - Einheit = 1024 * * * = 80mm
1024 1 1

Master - Position = +40mm => Slave - Position = +80mm

132 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Inbetriebnahme Compax3

Strukturbild:

Master Z1 MasterPos Gearing Zähler Slave - N2 Slave_U Last


Getriebe
N1 Gearing Nenner Einheiten Z2 zum Motor
Detailiertes Strukturbild (siehe Seite 165)
mit:
Z1 Weg pro Umdrehung Masterachse Zähler
Eingabe im Wizard "Sig-
MD = * Weg pro Umdrehung Masterachse Nen-
N1 nalquelle konfigurieren"
ner

Z2 Weg pro Umdrehung Slaveachse Zähler Eingabe im Wizard "Sig-


SD = *
N2 Weg pro Umdrehung Slaveachse Nenner nalquelle konfigurieren"

MD: Vorschub der Masterachse


SD: Vorschub der Slaveachse

4.3.3. +/-10V analoger Drehzahlsollwert als Signalquelle

Über Analogkanal 0 (X11/9 und X11/11) wird die Geschwindigkeit des Masters
eingelesen.
Aus diesem Wert wird intern eine Position abgeleitet, aus welcher entsprechend
dem Übersetzungsverhältnis die Bewegung des Antriebs abgeleitet wird.
Ohne Begrenzungseffekt gilt:
Geschwindigkeit des Masters * (Gearing Zähler / Gearing Nenner) = Geschwindig-
keit des Slaves
Mit der Geschwindigkeit bei 10V wird der Bezug zum Master hergestellt.
Bei Bedarf kann die eingelesene Drehrichung der Masterachse gedreht werden.

4.3.3.1 Zeitraster Signalquelle Master

Durch Mittelwertbildung und anschließendem Filter (Interpolation) können Sprünge


vermieden werden, die durch diskrete Signale entstehen.
Ist das externe Signal analog, so ist hier keine Eingabe notwendig (Wert = 0).
Bei diskreten Signalen, z. B. von einer SPS, wird hier die Abtastzeit (oder Zyklus-
zeit) der Signalquelle angegeben.

T t

Diese Funktion ist nur bei Verwenden der analogen Schnittstelle +/-10V vorhan-
den!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 133


Bewegungssteuerung Compax3

5. Bewegungssteuerung

In diesem Kapitel finden Sie


Programmieren nach IEC61131-3...................................................................................................... 134
Zustandsdiagramm nach PLCopen.................................................................................................... 145
Steuerungsfunktionen......................................................................................................................... 146
Werte auslesen ................................................................................................................................... 150
Bewegungsfunktionen (standard)....................................................................................................... 154
Fehlerbehandlung............................................................................................................................... 173
Prozessabbild...................................................................................................................................... 176
Schnittstelle zur C3 powerPLmC........................................................................................................ 188
IEC - Beispiele .................................................................................................................................... 195

5.1 Programmieren nach IEC61131-3

In diesem Kapitel finden Sie


Voraussetzungen ................................................................................................................................ 134
CoDeSys / Compax3 Zielsystem (Target Package) .......................................................................... 135
Unterstützte Sprachen........................................................................................................................ 136
Unterstützter Funktionsumfang .......................................................................................................... 136
Unterstützte Datentypen..................................................................................................................... 139
Retain - Variablen ............................................................................................................................... 139
Rezept - Tabelle mit 9 Spalten und 32 Zeilen.................................................................................... 140
Maximale Programmgröße................................................................................................................. 140
Zykluszeit ............................................................................................................................................ 140
Zugriff auf Compax3 Objektverzeichnis ............................................................................................. 141
Übersetzen, Debuggen und Down-/ Upload von IEC61131 Programmen ....................................... 141
Generelle Regeln / Timing.................................................................................................................. 142
Bibliothekskonstanten......................................................................................................................... 144

5.1.1. Voraussetzungen

! Installation des Programmiertool CoDeSys.


! Installation der notwendigen Target Packages (Zielsysteme):
! Rufen Sie dazu das Programm "InstallTarget" auf (Programmgruppe "3S Soft-
ware": "CoDeSys V2.3")
! Wähen Sie mit "Öffnen" die Target - Datei aus; Dateiname: "Compax3.tnf".

! Mit "Installieren" wird das ausgewählte Target installiert.

134 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.1.2. CoDeSys / Compax3 Zielsystem (Target Package)

Achtung! Neue Zielsystemdateien (Targets) für T30 und T40!

Ab Compax3 Softwarestand V2.0 werden zwei neue Compax3 - Targets (enthält


Baustein- und Objektbeschreibungen) ausgeliefert.
! CoDeSys for C3 T30: für Compax3 T30 (ab Compax3 Softwarestand V2.0)

! CoDeSys for C3 T40: für Compax3 T40 (ab Compax3 Softwarestand V2.0)
Für bisher erstellte Programme (erstellt mit Compax3 Softwarestand < V2.0) steht
weiterhin das alte Target zur Verfügung.
! CoDeSys for Compax3: für Compax3 T30

Diese Programme sind damit weiterhin lauffähig.


Beim Umstieg auf ein neues Target muss beachtet werden, dass Baustein- und
Objektnamen geändert wurden.
Editieren Sie die entsprechenden Stellen im IEC-Programm.

5.1.2.1 Programmentwicklung und Test

Programm - Ent- CoDeSys ist die Entwicklungsumgebung für Steuerungen, mit der Sie Compax3 -
wicklung IEC61131 - Programme entwickeln können. CoDeSys wird im Compax3 - Servo-
Manager aufgerufen (unter "Programmierung: IEC61131-3 -
Entwicklungsumgebung")
Das IEC-Programm kann in das C3 ServoManager - Projekt eingebunden oder bei
Bedarf auch wieder aus dem Projekt exportiert werden.
Beim Aufruf von CoDeSys wird das im Projekt abgelegte IEC-Programm geöffnet.
Falls das Projekt kein IEC-Programm enthält, wird ein Auswahlfenster geöffnet.

Download zu Com- Nachdem Sie das IEC61131 - Programm mit CoDeSys entwickelt und übersetzt
pax3 haben, erfolgt der Download in Compax3 über der ServoManager (unter "Downlo-
ad: IEC61131-3").

Programmtest Um Ihr Programm direkt mit Compax3 zu testen steht Ihnen der Compax3
IEC61131-3 - Debugger zur Verfügung (die Debug-Funktionen von CoDeSys wer-
den im Zusammenhang mit Compax3 nicht unterstützt). Der Debugger wird im
ServoManager aufgerufen (unter Programmierung: IEC61131-3 -Debugger). Die-
ser greift automatisch auf das zuletzt im ServoManager über "Download:
IEC61131-3" ins Compax3 geladene IEC61131-3 - Programm zu und stellt dessen
Bausteine und Variablen im Projektbaum zur Verfügung.
Über den Befehl "Einloggen" werden die Daten von Compax3 gelesen. Bitte be-
achten Sie dabei dass die Schnittstelle zu Compax3 nur einmalig belegt werden
kann: Online - Funktionen im ServoManager wie Upload, Download, Statusanzeige
im Optimierungsfenster oder Oszilloskop-Funktionen sind nicht gleichzeitig mög-
lich. Diese Funktionen unterbrechen die Verbindung des Debuggers mit Compax3
automatisch.

5.1.2.2 Rezepturverwaltung

Die im CoDeSys vorhandene Funktion zur Rezepturverwaltung wird im Zusam-


menhang mit Compax3 nicht unterstützt. Verwenden Sie dazu die in Compax3
vorhandene Rezept-Tabelle (siehe auch im Konfigurationswizard).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 135


Bewegungssteuerung Compax3

5.1.3. Unterstützte Sprachen

! AWL (Anweisungsliste)
! ST (Strukturierter Text)
! FUP (Funktionsplan)
! CFC (Freigraphischer Funktionsplaneditor)
! KOP (Kontaktplan)

5.1.4. Unterstützter Funktionsumfang

In diesem Kapitel finden Sie


Unterstützte Operatoren ..................................................................................................................... 137
Unterstützte Standardfunktionen........................................................................................................ 138
Unterstützte Standardfunktionsbausteine.......................................................................................... 138

136 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.1.4.1 Unterstützte Operatoren

AWL FUP / CFC / KOP ST


LD(N)
ST(N)
R
S
AND(N) AND AND(N)
OR(N) OR OR(N)
XOR(N) XOR XOR(N)
NOT NOT NOT
ADD ADD +
SUB SUB -
MUL MUL *
DIV DIV /
GT GT >
GE GE >=
EQ EQ =
NE NE <>
LE LE <=
LT LT <
RET RET RETURN
MOVE
:=
CAL(C/N)
JMP(C/N)
CASE
DO
ELSE
ELSIF
END_CASE
END_FOR
END_IF
END_REPEAT
END_WHILE
EXIT
FOR
IF
REPEAT
THEN
TO
UNTIL
WHILE

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 137


Bewegungssteuerung Compax3

5.1.4.2 Unterstützte Standardfunktionen

Funktionen zur Bitmanipulation


SHL, SHR, ROL, ROR

Numerische Funktionen
ABS, SQRT, SIN, COS

Funktionen zur Typumwandlung


Typkonvertierungen X=Quell-Datentyp, Y=Zieldatentyp
x_TO_y
TRUNC

Funktionen für Auswahl


MIN Nicht für BOOL / WORD / DWORD
MAX Nicht für BOOL / WORD / DWORD
LIMIT Nicht für BOOL / WORD / DWORD
SEL Nicht für BOOL / WORD / DWORD

5.1.4.3 Unterstützte Standardfunktionsbausteine

FlipFlops
RS, SR,

Trigger
R_TRIG, F_TRIG,

Zähler
CTU, CTD, CTUD,

Timer
TON, TOF, TP,
maximal 8 Stück, zeitliche Auflösung 0.5ms
(Die Anzahl der benötigten Timer wird beim Übersetzen im Ausgabefenster von
CoDeSys angezeigt)

138 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.1.5. Unterstützte Datentypen

Folgende Datentypen stehen bei der IEC61131-3-Programmierung zur Verfügung:


Name Bereich Format
BOOL Zustände: TRUE oder FALSE Logische Variable.
INT -32768...32767 16 Bit - Integer: Festpunktzahl ohne Nachkomma
DINT -2147483648...2147483647 32 Bit - Integer: Festpunktzahl ohne Nachkomma
REAL 32 Bit - Gleitpunkt: 16 Bit - Vorkomma- und 16 Bit - Nachkomma
WORD 0...65535 16 Bit - Bitfolge (kein Wertebereich)
DWORD 0...4294967295 32 Bit - Bitfolge (kein Wertebereich)
TIME 0...4194,3035s 32 Bit - Format (Auflösung: 0,5ms)
ENUM Benutzerdefinierter Aufzählungstyp (lokale Enumerationen nicht unterstützt)
Es stehen insgesamt 500 16Bit Variablen zur Verfügung. Dazu zählen BOOL, INT,
WORD.
Es stehen insgesamt 150 32Bit Variablen zur Verfügung. Dazu zählen
DINT,DWORD,TIME,REAL.
Die Anzahl der benötigten Variablen wird beim Übersetzen im Ausgabefenster von
CoDeSys angezeigt.

5.1.6. Retain - Variablen

Es stehen 6 Retain - Variablen (netzausfallsichere Variablen) zur Verfügung


! 3 16 Bit Retain - Variablen
! 3 32 Bit Retain - Variablen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 139


Bewegungssteuerung Compax3

5.1.7. Rezept - Tabelle mit 9 Spalten und 32 Zeilen

Zum Speichern von Werten steht ein Array, d.h. eine Tabelle mit 9 Spalten und 32
Zeilen zur Verfügung.
Diese ist frei belegbar und kann z.B. zum Hinterlegen von Positionssätzen oder zur
Rezeptverwaltung verwendet werden.
Des weiteren kann über diese Tabelle ein Austausch von Daten mit einer externen
Steuerung oder z.B. einem POP erfolgen.

Der Aufbau der Tabelle sieht wie folgt aus:


Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Spalte 7 Spalte 8 Spalte 9
Typ: Typ: Typ: Typ: Typ: Typ: Typ: Typ: Typ:
REAL REAL INT INT INT DINT DINT DINT DINT
Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte Objekte
O1901 O1902 O1903 O1904 O1905 O1906 O1907 O1908 O1909
Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1 Zeile 1
"C3Array_Col "C3Array_Col "C3Array_Col "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C
1_Row1" 2_Row1" 3_Row1" ol4_Row1" ol5_Row1" ol6_Row1" ol7_Row1" ol8_Row1" ol9_Row1"
(1901.1) (1902.1) (1903.1) (1904.1) (1905.1) (1906.1) (1907.1) (1908.1) (1909.1)
... ... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ... ...
Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32 Zeile 32
"C3Array_Col "C3Array_Col "C3Array_Col "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C "C3Array_C
1_Row32" 2_Row32" 3_Row32" ol4_Row32" ol5_Row32" ol6_Row32" ol7_Row32" ol8_Row32" ol9_Row32"
(1901.32) (1902.32) (1903.32) (1904.32) (1905.32) (1906.32) (1907.32) (1908.32) (1909.32)
Neben einem direkten Zugriff auf jedes einzelne Feld der Tabelle kann auch ein in-
direkter Zugriff über eine Zeigeradressierung erfolgen.
Hierzu muß der Tabellen-Zeiger "C3ArrayPointer_Row" (Objekt 1900.1) auf die
gewünschte Zeile gesetzt werden.
Anschließend kann über "C3Array_Indirect_Col1" bis "C3Array_Indirect_Col9"
(Objekte 1910.1bis 1910.9) auf die Spalten 1 bis 9 der referenzierten Zeile zuge-
griffen werden.

5.1.8. Maximale Programmgröße

Es sind bis zu 5000 (AWL-) Anweisungen möglich (beachten Sie, dass eingebun-
dene Funktionsbausteine ebenfalls Programmspeicher benötigen).
Die Anzahl der erzeugten Anweisungen wird beim Übersetzen vom Compax3
Compiler im Ausgabefenster von CoDeSys angezeigt.

5.1.9. Zykluszeit

Minimale Zykluszeit: 1ms.


Die Zykluszeit kann beim Download von IEC61131-3 Programmen über den Com-
pax3 Servomanager eingestellt werden.
Eine spätere Optimierung ist in der Optimierungsanzeige des Compax3 Servoma-
nagers möglich. Die Zykluszeit wird dort in 500µs - Schritten angezeigt (2 = 1ms; 3
= 1,5ms; ...).
Mit einer Zykluszeit von 0 wird das IEC61131-3 - Programm angehalten.

140 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.1.10. Zugriff auf Compax3 Objektverzeichnis

Alle Compax3 Objekte sind im Programmbaustein "C3" gekapselt.


Zugriff auf Compax3 Objekte (siehe Seite 254) in CoDeSys:

Die Compax3 - Objekte sind in Gruppen eingeteilt:


C3. Compax3 - Objekte
C3Array. Rezepttabelle
C3Pop. Objekte für das Parker Operator Panel Pop.
C3Cam. Objekte für die Kurvenscheiben - Steuerung T40.
C3Plus. Zusätzliche Objekte die in der Regel nicht benötigt werden.
C3Scope. Objekte zum Programmieren der Oszilloskop-Funktionen.
Die Gruppen - Zuordnung ist im Objektname zu erkennen.

5.1.11. Übersetzen, Debuggen und Down-/ Upload von IEC61131


Programmen

! Übersetzen der IEC61131-3-Programme in CoDeSys


! Download oder Upload der IEC61131-3-Programme mit dem Compax3 Servo-
Manager.
! Der Debugger wird im C3 ServoManager unter "Programmierung: IEC61131-3
Debugger" aufgerufen.

Hinweis:
Vor dem Übersetzen werden Sie abgefragt, für welche Compax3 - Versionen über-
setzt werden soll.
Beachten Sie, dass mit der Auswahl "All Versions" nicht alle Funktionen zur Verfü-
gung stehen; hier wird nur der minimale Funktionsumfang unterstützt.
Nur bei Auswahl der aktuellsten Firmware-Version (und der entsprechenden Firm-
ware im Ziel-Compax3) werden alle hier beschriebenen Funktionen unterstützt.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 141


Bewegungssteuerung Compax3

5.1.12. Generelle Regeln / Timing

Generelle Regeln
Status der Ausgän- ! Die Ausgänge "Done", "InVelocity", "Error", "ErrorID" und "CommandAborted"
ge werden zurückgesetzt mit der fallenden Flanke des "Execute" - Eingangs.
! Wenn der Eingang "Execute" wieder auf FALSE zurückgeht, bevor die Baustein-
aktion (z.B. Positionierung) beendet wurde ("Impuls an Execute"), so werden die
entsprechenden Ausgänge (z.B. "Done") bei Beendigung noch für genau EINEN
Zyklus gesetzt.
! Die Ausgänge "Done" und "Error" sind nie gleichzeitig TRUE.
! Erhält die Instanz eines Funktionsbausteins ein erneutes "Execute" - Signal bevor
die Funktion beendet ist, dann zeigt der Baustein keine Reaktion (kein "Done",
kein "Command Aborted") bezüglich der bisherigen Aktion.

Eingangsparameter ! Die Parameter werden mit der steigenden Flanke des "Execute" - Signals über-
nommen.
! Um geänderte Parameter zu übernehmen, muss der Baustein erneut mit einem
"Execute" - Signal getriggert werden.

Fehlende Eingangs- ! Fehlt ein Eingangsparameter, dann wird entspechend IEC61131-3 der bisherige
parameter Wert dieser Instanz verwendet.
! Beim 1. Aufruf wird der Standardwert verwendet.

Position und Di- ! "Position" ist ein Wert, der auf ein Bezugssystem definiert ist; d.h. eine bestimm-
stance ter Positionswert ist ein fester Ort im Bezugssystem.
! "Distance" ist die Differenz zwischen 2 Positionen.

Vorzeichen ! "Velocity", "Acceleration", "Deceleration" und "Jerk" sind stets positive Größen.
! "Position" und "Distance" können positiv oder negativ sein.

Fehlerhandling ! Alle Funktionsbausteine haben einen "Error" - Ausgang, der während einem Bau-
steinablauf vom Baustein aktiviert werden kann.
! Die ErrorID (Fehlernummer) kann bei einem Achsfehler mit dem Baustein
"MC_ReadAxisError" ausgelesen werden.

Verhalten des "Do- Der "Done" - Ausgang wird gesetzt, wenn der Funktionsbaustein erfolgreich aus-
ne" - Ausgangs geführt wurde.
Wird eine Positionierung von einer 2. Positionierung unterbrochen bevor diese be-
endet ist, dann setzt der 1. Funktionsbaustein kein "Done".

Verhalten des "CommandAborted" wird gesetzt, wenn eine Positionierung durch eine 2. Positio-
"CommandAborted" nierung, durch "MC_Stop" oder MC_Power unterbrochen wird.
- Ausgang
Das Rücksetz-Verhalten von "CommandAborted" ist das gleiche wie bei "Done".
Wenn "CommandAborted" auftritt, dann werden die anderen Ausgänge zurückge-
setzt.

Wertebereiche der Beachten Sie, dass die Grenzen in Umdrehungen angegeben sind.
Bewegungs-
Parameter Zur Umrechnung in die konfigurierte Einheit müssen die Min/Max-Werte mit dem
"Weg pro Motorumdrehung" multipliziert werden.

142 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Linearmotoren Bei konfiguriertem Linearmotor sind alle Umdrehungsangaben durch Pitch zu er-
setzen.
Zur Umrechnung in die konfigurierte Einheit müssen die Min/Max-Werte mit der
Pitchlänge (siehe in den technischen Daten des Motors) multipliziert werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 143


Bewegungssteuerung Compax3

5.1.13. Bibliothekskonstanten

In diesem Kapitel finden Sie


Innerhalb der PLCopen Funktionsbausteinbibliothek sind die folgenden globalen
Konstanten deklariert:
Zur Auswahl der Mastersignalquelle:
AXIS_REF_Physical C3_AXIS_Ref für +/-10V analoger - Eingang, Schritt / Rich-
tung - Eingang 5V oder Encoder A/B - Ein-
gang 5V (je nach Konfiguration der physikali-
schen Quelle unter Signalquelle)
Axis_REF_HEDA C3_AXIS_Ref HEDA
Allgemeine Konstanten
MC_Direction_Positive INT Zur Versorgung des Direction Eingangs des
MC_MoveVelocity Bausteins (für positive
Drehrichtung)
MC_Direction_Negative INT Zur Versorgung des Direction Eingangs des
MC_MoveVelocity Bausteins (für negative
Drehrichtung)
MC_Direction_Current INT Zur Versorgung des Direction Eingangs des
MC_MoveVelocity Bausteins (Beibehalten der
letzten gewählten Drehrichtung)
Direction_Memory INT (Variable) In dieser Variablen speichern die
MC_MoveVelocity Baustein - Instanzen den
letzten Direction-Parameter ab. Diese Variable
darf nur von den Motion Control Bausteinen
verwendet und nicht überschrieben werden!

Zur Versorgung der Axis - Ein-/Ausgänge der Bausteine:


Axis_Ref_LocalAxis INT Lokale Achse (physikalisch vorhandene Ach-
se)

144 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.2 Zustandsdiagramm nach PLCopen

MC_GearIn (Slave)

Error Synchronized MC_GearIn (Slave)


Motion

MC_GearIn(Slave) MC_GearIn(Slave)

MC_MoveAbsolute
MC_MoveRelative MC_Stop
MC_MoveAdditive MC_MoveVelocity

MC_MoveAbsolute; MC_MoveRelative; MC_MoveAdditive


Continuous
Discrete Motion
Motion
MC_MoveVelocity

MC_Stop MC_Stop
Error
Error Stopping
MC_MoveRelative
MC_MoveAdditive
MC_MoveAbsolute Done Error

MC_Stop.Done
Errorstop AND NOT
MC_Stop.Execute

MC_Power.
Enable =
FALSE
MC_Stop MC_Stop

Error MC_Move Velocity

Error

Done
Homing powered
MC_Home MC_Power.Enable = TRUE
Standstill
not powered
MC_Power.Enable = FALSE MC_Reset

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 145


Bewegungssteuerung Compax3

5.3 Steuerungsfunktionen

In diesem Kapitel finden Sie


Bestromen der Endstufe (MC_Power) ............................................................................................... 146
Stop (MC_Stop) .................................................................................................................................. 147
Bremse öffnen (C3_OpenBrake)........................................................................................................ 149

5.3.1. Bestromen der Endstufe (MC_Power)

FB- Name MC_Power


Bestromt die Endstufe
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Enable BOOL Aktiviert den Baustein; Solange Enable=True ist, ist die
Endstufe bestromt.
VAR_OUTPUT
Status BOOL Zustand der Endstufe (TRUE=Achse bestromt,
FALSE=Achse stromlos)
Error BOOL Fehler beim Stromlos-Schalten der Endstufe
Hinweise:
! Ist der Eingangsparameter "Enable" = TRUE, so werden alle Freigaben der
Achse gesetzt.
! Alle Freigaben werden zurückgesetzt, wenn der Eingangsparameter
"Enable" = FALSE ist; die Achse bremst mit der konfigurierten Fehler - Rampe
auf Drehzahl = 0 ab..
! Mit dem Funktionsbaustein MC_Power erfolgt die Freigabe des Reglers.

! Bei Autokommutierung geht der Ausgang "Status" nicht beim Bestromen, son-
dern erst nach erfolgreichem Abschluss der Autokommutierung auf TRUE.

MC_Power

Enable : BOOL Status : BOOL


Axis : (VAR_IN_OUT) Error : BOOL

146 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.3.2. Stop (MC_Stop)

FB- Name MC_Stop


Aktuelle Bewegung stoppen
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Stoppt die Bewegung
Deceleration DINT Wert der Verzögerung (immer positiv) [Units/s²] <Wertebe-
reich>1
Jerk DINT Wert des Verzögerungs- Rucks [Units/s³] (immer positiv)
<Wertebereich>2
VAR_OUTPUT
Done BOOL Bewegung gestoppt
Error BOOL Fehler beim Stoppen der Positionierung
Hinweis: Solange der "Execute" Eingang gesetzt ist, verbleibt die Achse im Zu-
stand "Stopping" (solange die Achse bestromt ist) und kann keine weiteren Ver-
fahrbefehle ausführen!
Wird die Achse in den unbestromten Zustand überführt, indem das Enable-Signal
des Bausteins "MC_Power" auf FALSE gesetzt wird, dann wird der Zustand Stop-
ping verlassen.
Wird das Enable-Signal des "MC_Power" - Bausteins wieder auf TRUE gesetzt, dann geht
die Achse zurück in den Zustand "Stopping", falls der Execute-Eingang des "MC_Stop" -
Bausteins noch TRUE ist.

MC_Stop

Execute : BOOL Done : BOOL


Deceleration : DINT Error : BOOL
Jerk : DINT
Axis : (VAR_IN_OUT)

Die folgende Darstellung zeigt ein Beispiel wie der Baustein MC_Stop eine laufen-
de Bewegung unterbricht und stoppt.
Wird ein Positionierbaustein durch den Baustein MC_Stop unterbrochen so meldet
er "Command Aborted" (Funktion abgebrochen) und kann solange nicht ausgeführt
werden, solange der MC_Stop – Baustein aktiv ist. Wenn der MC_Stop - Baustein
inaktiv (kein "Execute" Signal) ist, kann der Funktionsbaustein wieder ausgeführt
werden.
Timing Diagramm: MC_Stop.
Execute

Done

Velocity

Stopping

Standstill

1
Verzögerung bei STOP: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²
2
Ruck bei STOP: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 147


Bewegungssteuerung Compax3

Hinweis: Falls unmittelbar an den Stop eine Positionierung anschließen soll, kann dies frü-
hestens mit der fallenden Flanke des Done-Ausgangs erfolgen:

MC_Stop MC_MoveRelative

stopAxis Execute Done Execute Done


Command
400 Deceleration Error 6000. 0 Distance
Aborted
4000 Jerk 500. 0 Velocity Error

AXIS_REF_ Axis 100 Acceleration


LocalAxis
100 Deceleration

1000 Jerk

1000 JerkDecel

AXIS_REF_LocalAxis Axis

Beispiel:

MC_MoveRelative MC_Stop

go Execute Done stopAxis Execute Done


Command
6000. 0 Distance 400 Deceleration Error
Aborted
500. 0 Velocity Error 4000 Jerk

100 Acceleration AXIS_REF_ Axis


LocalAxis
100 Deceleration

1000 Jerk

1000 JerkDecel

AXIS_REF_LocalAxis Axis

MC_Stop.

1
Execute (Stop Axis)
0

1 t
Done (Stopp)
0

t
MC_MoveRelative.
1
Execute (go)
0

Command- 1 t
Aborted 0

Bewegungsablauf t
Moving diagram

Velocity

148 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.3.3. Bremse öffnen (C3_OpenBrake)

FB- Name C3_OpenBrake


Motorhalte - Bremse öffnen - wirkt nur im stromlosen Zustand (Standstill - not powered)
VAR_INPUT
OpenBrake BOOL Mit "TRUE" öffnet die Motorhalte - Bremse
Bei bestromtem Antrieb hat der Eingang keine Funktion.
C3_OpenBrake

OpenBrake : BOOL

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 149


Bewegungssteuerung Compax3

5.4 Werte auslesen

In diesem Kapitel finden Sie


Auslesen der aktuellen Position (MC_ReadActualPosition).............................................................. 150
Lesezugriff auf das Array (C3_ReadArray)........................................................................................ 152
Gerätezustand auslesen (MC_ReadStatus) ...................................................................................... 153

5.4.1. Auslesen der aktuellen Position (MC_ReadActualPosition)

FB- Name MC_ReadActualPosition


Auslesen der aktuellen Achsposition
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Enable BOOL Aktiviert den Baustein, kontinuierliches Auslesen der Achs-
position solange Enable=TRUE
VAR_OUTPUT
Done BOOL Positionswert verfügbar
Error BOOL Fehler beim Auslesen der Position
Position REAL Achsposition
Hinweis: -

MC_ReadActualPosition

Enable : BOOL Done : BOOL


Axis : (VAR_IN_OUT) Error : BOOL
Position : REAL

150 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Mit diesem Baustein kann man die aktuelle Position der Achse auslesen.
Solange der Eingangsparameter "Enable" = TRUE ist, wird der Ausgangsparame-
ter "Position" mit dem aktuellen Parameterwert zyklisch (siehe Seite 190) versorgt.
Der Zustand der Eingangsparameter muss mindestens für einen Bausteinaufruf
anliegen.
In der folgenden Darstellung finden Sie das Verhalten der Parameter des Funk-
tonsbausteines MC_ReadActualPosition.

MC_ReadActualPosition

go Enable Done

AXIS_REF_LocalAxis Axis Error

Position

MC_ReadActualPosition

1
Enable
0

1 t
Done
0

1
Position
0

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 151


Bewegungssteuerung Compax3

5.4.2. Lesezugriff auf das Array (C3_ReadArray)

FB- Name C3_ReadArray


Dieser Baustein dient zum vereinfachten Lesezugriff auf das Array (Rezepttabelle).
VAR_INPUT
Enable BOOL Durch den Eingang Enable kann die gewünschte Zeile
(nach der Auswahl an "Row") ausgelesen werden.
Row INT Am Baustein-Eingang Row muß die gewünschte Tabellen-
zeile angelegt werden.
Dieser Eingang arbeitet mit dem Objekt 1900.1; beachten
Sie dies bitte, falls Sie auf das Objekt 1900.1 zusätzlich di-
rekt zugreifen.
VAR_OUTPUT
Error BOOL Der Ausgang Error signalisiert, daß beim Auslesen des Ar-
rays ein Fehler aufgetreten ist
(nicht existierende Zeile an Eingang Row ausgewählt).
Col1 – Col9 REAL Die einzelnen Spalten des Arrays können über die Ausgän-
INT ge Col1 bis Col9 abgegriffen werden.
DINT
Notizen: - Solange Enable = TRUE ist, wird die Zeile zyklisch gelesen.

C3_ReadArray

Enable : BOOL Error : BOOL


Row : INT Col1 : REAL
Col2 : REAL
Col3 : INT
Col4 : INT
Col5 : INT
Col6 : DINT
Col7 : DINT
Col8 : DINT
Col9 : DINT

152 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.4.3. Gerätezustand auslesen (MC_ReadStatus)

FB- Name MC_ReadStatus


Gibt den aktuellen Zustand gemäß der PLCopen - Zustandsmaschine aus
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Enable BOOL Aktiviert den Baustein; kontinuierliche Ausgabe der Aus-
gangsparameter, solange Enable=TRUE
VAR_OUTPUT
Done BOOL Zustandswerte verfügbar
Error BOOL Fehler während der Bausteinausführung
Errorstop BOOL Fehlerstop-Funktion, der Motor bremst mit Stoprampe und
wird stromlos geschaltet;
Stopping BOOL Der Motor wird angehalten;
Standstill BOOL Der Motor steht still;
DiscreteMotion BOOL Einzelbewegung;
ContinuousMotion BOOL Endlose Positionierung;
Homing BOOL Maschinennull wird angefahren;
SynchronizedMo- BOOL Synchrone Bewegung
tion
Hinweis: Siehe auch im Zustandsdiagramm.

MC_ReadStatus

Enable : BOOL Done : BOOL


Axis : (VAR_IN_OUT) Error : BOOL
Errorstop : BOOL
Stopping : BOOL
Standstill : BOOL
DiscreteMotion : BOOL
ContinuousMotion : BOOL
Homing : BOOL
SynchronizedMotion : BOOL

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 153


Bewegungssteuerung Compax3

5.5 Bewegungsfunktionen (standard)

In diesem Kapitel finden Sie


Dynamisches Positionieren ................................................................................................................ 154
Absolute Positionierung (MC_MoveAbsolute) ................................................................................... 155
Relative Positionierung (MC_MoveRelative) ..................................................................................... 159
Additive Positionierung (MC_MoveAdditive)...................................................................................... 161
Endlose Positionierung (MC_MoveVelocity)...................................................................................... 163
Elektronisches Getriebe (MC_GearIn)............................................................................................... 165
Handbetrieb (C3_Jog) ........................................................................................................................ 168
Maschinennull (MC_Home) ................................................................................................................ 170
Stromstellbetrieb (C3_Current) .......................................................................................................... 172

5.5.1. Dynamisches Positionieren

Mit den Bausteinen MC_MoveAbsolute, MC_MoveRelative und MC_MoveAdditive


können dynamische Positionierungen durchgeführt werden; mit MC_MoveVelocity
kann die Geschwindigkeit dynamisch geändert werden.

Im Zustand: "Discrete Motion"


Wird im Zustand "Discrete Motion" eine weitere, 2. Positionierung aktiviert, dann
wird die 1. Positionierung abgebrochen. Der Übergang auf das neue Ziel erfolgt
dynamische, d. h. ohne Zwischenhalt.

Dabei ist folgendes zu beachten:


! Von der 2. Positionierung wird die neue Position / Distance und die Geschwindig-
keit übernommen.
! Die Werte für Beschleunigung, Verzögerung sowie die Rucke werden nicht über-
nommen; es gelten die Werte der ursprünglichen Positionierung.

Im Zustand "Continuous Motion"


Wird im Zustand "Continuous Motion" eine Positionierung (MC_MoveAbsolute,
MC_MoveRelative oder MC_MoveAdditive) oder ein MC_MoveVelocity aktiviert,
dann wird der aktive Funktionsbaustein abgebrochen. Dabei werden sämtliche
Eingabegrößen der neuen Positionierung übernommen.

154 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.5.2. Absolute Positionierung (MC_MoveAbsolute)

FB - Name MC_MoveAbsolute
Absolutpositionierung auf eine vorgegebene Position.
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
Position REAL Absolute Zielposition der auszuführenden Bewegung (kon-
figurierte Einheit [Units] ) (positive und negative Richtung)
<Wertebereich>3
Velocity REAL Wert der maximalen Geschwindigkeit (immer positiv) (wird
nicht unbedingt erreicht) [Units/s] <Wertebereich>4
Acceleration DINT Wert der Beschleunigung (immer positiv) [Units/s²] <Werte-
bereich>5
Deceleration DINT Wert der Verzögerung (immer positiv) [Units/s²] <Wertebe-
reich>6
Jerk DINT Wert des Beschleunigungs- Rucks (siehe Seite 158) [U-
nits/s³] (immer positiv) <Wertebereich>7
JerkDecel DINT Wert des Verzögerungs- Rucks [Units/s³] (immer positiv)
<Wertebereich>8
VAR_OUTPUT
Done BOOL Vorgegebene Soll - Position am Sollwertgeber-Ausgang ist
erreicht
CommandAborted BOOL Positionierung abgebrochen
Error BOOL Fehler während der Bausteinausführung
Hinweis: -
Wird während einer absoluten Bewegung eine SuperImposed Bewegung gestartet,
dann wird nicht auf die absolute Position gefahren, sondern auf die absolute Positi-
on plus die Position die im Superimposed angegeben wurde.
Das gleiche gilt, wenn bereits eine Superimposed Bewegung läuft und eine abso-
lute Bewegung gestartet; dann wird nicht die absolute Position angefahren, son-
dern die Summe beider Werte.
Nach abgeschlossener Superimposed Bewegung wird bei der nächsten absoluten
Bewegung die absolut Position angefahren.
Die Daten des Bewegungsprofils können Sie mit dem Software - Tool "ProfilVie-
wer" (siehe Seite 127) optimieren!

3
Zielposition: Min: -4000000 Umd Max: 4000000 Umd
4
Geschwindigkeit für Positionierung: Min: 0,00001157 Umd/s Max: 2000 Umd/s
5
Beschleunigung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 100000 Umd/s²
6
Verzögerung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²
7
Beschleunigungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³
8
Verzögerungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 155


Bewegungssteuerung Compax3

MC_MoveAbsolute

Execute : BOOL Done : BOOL


Position : REAL CommandAborted : BOOL
Velocity : REAL Error : BOOL
Acceleration : DINT
Deceleration : DINT
Jerk : DINT
JerkDecel : DINT
Axis : (VAR_IN_OUT)

156 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Die folgende Darstellung zeigt zwei Beispiele aus der Kombination zweier
MC_MoveAbsolute – Bausteine.
! Der linke Teil(a) des Zeitdiagramms zeigt den Fall an, wenn der 2. Funktionsbau-
stein (FB) nach dem 1. Funktionsbaustein ausgeführt wird.
Wenn der 1. Funktionsbaustein die Position 60 erreicht hat, gibt der Ausgang
"Done" dem 2. Funktionsbaustein den Ausführbefehl, welcher dann auf die Posi-
tion 100 fährt.
! Der rechte Teil(b) des Diagramms zeigt den Fall, wenn der 2. Funktionsbaustein
während des Ausführen des 1. Funktionsbausteins aktiviert wird. Der 1. Funkti-
onsbaustein wird automatisch unterbrochen.
Der 2. Funktionsbaustein fährt sofort auf die Position 100 egal ob die Position 60
des 1. Funktionsbausteins schon erreicht wurde.

1. Instanz 2. Instanz
First motion Second motion

MC_MoveAbsolute MC_MoveAbsolute

go Execute Done OR Execute Done


Command Command
60. 0 Position 100. 0 Position
Aborted Aborted
300. 0 Velocity Error 200. 0 Velocity Error

100 Acceleration 100 Acceleration

100 Deceleration 100 Deceleration

1000 Jerk 1000 Jerk

1000 JerkDecel 1000 JerkDecel

AXIS_REF_LocalAxis Axis AXIS_REF_ Axis


LocalAxis

Test
1. Instanz
First motion
a b
1
Execute (go)
0

1 t
Done
0

Command- 1 t
Aborted 0

2. Instanz t
Second motion

1
Execute (Test)
0

1 t
Done
0

Bewegungsablauf t
Moving diagram

300
Velocity 200

0
100
t
absolute Position 60
absolute position

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 157


Bewegungssteuerung Compax3

Ruck

Der Ruck (im Bild unten mit "4" bezeichnet) beschreibt die Beschleuni-
gungsänderung (Ableitung der Beschleunigung)
Über die Begrenzung des Rucks wird die maximale Beschleunigungsänderung be-
grenzt.
Ein Bewegungsvorgang startet in der Regel aus dem Stillstand, beschleunigt kon-
stant mit der vorgegebenen Beschleunigung um mit der gewählten Geschwindig-
keit auf die Zielposition zu fahren. Rechtzeitig vor der Zielposition wird der Antrieb
mit der eingestellten Verzögerung so angehalten, dass er an der Zielposition zum
Stehen kommt. Um die eingestellten Beschleunigung und Verzögerung zu erhal-
ten, muss der Antrieb die Beschleunigung ändern (von 0 auf Vorgabewert; bzw.
vom Vorgabewert auf 0).
Diese Änderungsgeschwindigkeit wird über den maximalen Ruck begrenzt.
Ruckfrei nach Nach VDI2143 ist Ruck (im Gegensatz zu hier) als Sprung in der Beschleunigung
VDI2143 (unendlicher Wert der Ruckfunktion) definiert.
Die Positionierungen mit Compax3 sind damit nach VDI2143 ruckfrei, da der Wert
der Ruckfunktion begrenzt wird.

Bewegungsverlauf

t
2

t
3

1: Position
2: Geschwindigkeit
3: Beschleunigung
4: Ruck
Beschleunigungsänderungen (Ruck) haben oft negative Auswirkungen auf die vor-
handene Mechanik. Es besteht die Gefahr, dass mechanische Resonanzstellen
angeregt werden oder dass durch vorhandenes mechanisches Spiel Schläge be-
wirkt werden.
Diese Probleme können Sie durch Vorgabe des maximalen Rucks minimieren.

158 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.5.3. Relative Positionierung (MC_MoveRelative)

FB- Name MC_MoveRelative


Relativpositionierung um eine vorgegebene Distanz.
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
Distance REAL Relative Distanz der auszuführenden Bewegung (konfigu-
rierte Einheit [Units] ) <Wertebereich>9
Velocity REAL Wert der maximalen Geschwindigkeit (immer positiv)
(wird nicht unbedingt erreicht) [Units/s] <Wertebereich>10
Acceleration DINT Wert der Beschleunigung (immer positiv) [Units/s²] <Werte-
bereich>11
Deceleration DINT Wert der Verzögerung (immer positiv) [Units/s²] <Wertebe-
reich>12
Jerk DINT Wert des Beschleunigungs - Rucks (siehe Seite 158) [U-
nits/s³] (immer positiv) <Wertebereich>13
JerkDecel DINT Wert des Verzögerungs- Rucks [Units/s³] (immer positiv)
<Wertebereich>14
VAR_OUTPUT
Done BOOL Vorgegebene Soll - Distanz am Sollwertgeber-Ausgang ist
erreicht
CommandAborted BOOL Positionierung abgebrochen
Error BOOL Fehler während der Bausteinausführung
Hinweis:
Bei dynamischem Positionieren (Baustein wird während einer Positionierung aufge-
rufen) wird die angegebene Position zur aktuellen Istposition hinzugezählt.
Die Daten des Bewegungsprofils können Sie mit dem Software - Tool "ProfilVie-
wer" (siehe Seite 127) optimieren!

MC_MoveRelative

Execute : BOOL Done : BOOL


Distance : REAL CommandAborted : BOOL
Velocity : REAL Error : BOOL
Acceleration : DINT
Deceleration : DINT
Jerk : DINT
JerkDecel : DINT
Axis : (VAR_IN_OUT)

9
Zielposition: Min: -4000000 Umd Max: 4000000 Umd
10
Geschwindigkeit für Positionierung: Min: 0,00001157 Umd/s Max: 2000 Umd/s
11
Beschleunigung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 100000 Umd/s²
12
Verzögerung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²
13
Beschleunigungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³
14
Verzögerungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 159


Bewegungssteuerung Compax3

Die folgende Darstellung zeigt zwei Beispiele aus der Kombination zweier
MC_MoveRelative – Bausteine.
! Der linke Teil (a) des Zeitdiagramms zeigt den Fall an wenn der zweite Funkti-
onsbaustein nach dem ersten Funktionsbaustein ausgeführt wird.
Wenn der erste Funktionsbaustein 60 Einheiten weit gefahren ist, gibt der Aus-
gang "Done" dem zweiten Funktionsbaustein den Ausführbefehl, welcher dann
weitere 40 Einheiten fährt.
! Der rechte Teil (b) des Diagramms zeigt den Fall, wenn der der zweite Funkti-
onsbaustein während des Ausführen des ersten Funktionsbausteins aktiviert
wird. Weil der zweite Baustein während des Ausführen des ersten Funktionsbau-
steins startet, wird der erste Funktionsbaustein automatisch unterbrochen.
Der zweite Funktionsbaustein fährt sofort 40 Einheiten, egal ob die 60 Einheiten
des ersten Funktionsbausteins schon gefahren wurden.

1. Instanz 2. Instanz
First motion Second motion

MC_MoveRelative MC_MoveRelative

go Execute Done OR Execute Done


Command Command
60. 0 Distance 40. 0 Distance
Aborted Aborted
300. 0 Velocity Error 200. 0 Velocity Error

100 Acceleration 100 Acceleration

100 Deceleration 100 Deceleration

1000 Jerk 1000 Jerk

1000 JerkDecel 1000 JerkDecel

AXIS_REF_LocalAxis Axis AXIS_REF_ Axis


LocalAxis

Test
1. Instanz
First motion
a b
1
Execute (go)
0

1 t
Done
0

Command- 1 t
Aborted 0

2. Instanz t
Second motion

1
Execute (Test)
0

1 t
Done
0

Bewegungsablauf t
Moving diagram

300
Velocity 200

0
100
t
relative Position
relative position

160 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.5.4. Additive Positionierung (MC_MoveAdditive)

FB- Name MC_MoveAdditive


Addiert eine relative Distanz zur Zielposition einer laufenden Positionierung hinzu.
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
Distance REAL Relative Distanz <Wertebereich>15
Velocity REAL Wert der maximalen Geschwindigkeit (immer positiv) (wird
nicht unbedingt erreicht) [Units/s] <Wertebereich>16
Acceleration DINT Wert der Beschleunigung (immer positiv) [Units/s²] <Werte-
bereich>17
Deceleration DINT Wert der Verzögerung (immer positiv) [Units/s²] <Wertebe-
reich>18
Jerk DINT Wert des Beschleunigungs- Rucks (siehe Seite 158) [U-
nits/s³] (immer positiv) <Wertebereich>19
JerkDecel DINT Wert des Verzögerungs- Rucks [Units/s³] (immer positiv)
<Wertebereich>20
VAR_OUTPUT
Done BOOL Vorgegebene Distanz ist erreicht
CommandAborted BOOL Positionierung abgebrochen
Error BOOL Fehler bei der Positionierung
Hinweis:
Bei dynamischem Positionieren (Baustein wird während einer Positionierung aufge-
rufen) wird die angegebene Position zur aktuellen Zielposition hinzugezählt.

MC_MoveAdditive

Execute : BOOL Done : BOOL


Distance : REAL CommandAborted : BOOL
Velocity : REAL Error : BOOL
Acceleration : DINT
Deceleration : DINT
Jerk : DINT
JerkDecel : DINT
Axis : (VAR_IN_OUT)

15
Zielposition: Min: -4000000 Umd Max: 4000000 Umd
16
Geschwindigkeit für Positionierung: Min: 0,00001157 Umd/s Max: 2000 Umd/s
17
Beschleunigung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 100000 Umd/s²
18
Verzögerung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²
19
Beschleunigungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³
20
Verzögerungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 161


Bewegungssteuerung Compax3

Die folgende Darstellung zeigt zwei Beispiele aus der Kombination eines
MC_MoveAbsolute und eines MC_MoveAdditive – Bausteins.
! Der linke Teil(a) des Zeitdiagramms zeigt den Fall an, wenn der zweite Funkti-
onsbaustein nach dem ersten Funktionsbaustein ausgeführt wird.
Nachdem der erste Funktionsbaustein auf die Position 60 gefahren ist, gibt der
Ausgang "Done" dem zweiten FB den Ausführbefehl, welcher dann weitere 40
Einheiten fährt.
! Der rechte Teil(b) des Diagramms zeigt den Fall, wenn der zweite Funktionsbau-
stein während des Ausführen des ersten FB's aktiviert wird. Weil der zweite Bau-
stein während des Ausführen des ersten FB's startet, wird der erste FB automa-
tisch unterbrochen.
Der zweite Funktionsbaustein addiert die fehlenden Einheiten, welche dem erste
Baustein noch fehlen dazu und fährt zusätzlich noch 40 Einheiten mit neuen vor-
definierten Einstellungen.

1. Instanz 2. Instanz
First motion Second motion

MC_MoveAbsolute MC_MoveAdditive

go Execute Done OR Execute Done


Command Command
60. 0 Position 40. 0 Distance
Aborted Aborted
300. 0 Velocity Error 200. 0 Velocity Error

100 Acceleration 100 Acceleration

100 Deceleration 100 Deceleration

1000 Jerk 1000 Jerk

1000 JerkDecel 1000 JerkDecel

AXIS_REF_LocalAxis Axis AXIS_REF_ Axis


LocalAxis

Test
1. Instanz
First motion
a b
1
Execute (go)
0

1 t
Done
0

Command- 1 t
Aborted 0

2. Instanz t
Second motion

1
Execute (Test)
0

1 t
Done
0

Bewegungsablauf t
Moving diagram

300
Velocity 200

0
100
t
Position 60

162 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.5.5. Endlose Positionierung (MC_MoveVelocity)

FB- Name MC_MoveVelocity


Endlose geregelte Positionierung mit einstellbarer Geschwindigkeit
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)

VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
Velocity REAL Wert der maximalen Geschwindigkeit (immer positiv) (wird
nicht unbedingt erreicht) [Units/s] <Wertebereich>21
Acceleration DINT Wert der Beschleunigung und Verzögerung (immer positiv)
[Units/s²] <Wertebereich>22
Direction INT Auswahl: positive Richtung, negative Richtung, aktuelle
Richtung; Bibliothekskonstanten (siehe Seite 144)
VAR_OUTPUT
InVelocity BOOL Vorgegebene Soll - Geschwindigkeit am Sollwertgeber-
Ausgang ist erreicht
CommandAborted BOOL Ausführung abgebrochen
Error BOOL Fehler bei der Positionierung
Hinweis:
! Um den Antrieb zu stoppen muss der Funktionsbaustein von einem anderen
Positionier- Funktionsbaustein unterbrochen werden oder die Positionierung
durch Aufruf des Funktionsbausteins MC_Stop angehalten werden.
! Es erfolgt eine Positionierung auf die Endgrenze.

MC_MoveVelocity

Execute : BOOL InVelocity : BOOL


Velocity : REAL CommandAborted : BOOL
Acceleration : DINT Error : BOOL
Direction : INT
Axis : (VAR_IN_OUT)

21
Min: -2000 Umd/s Max: 2000 Umd/s
22
Beschleunigung / Verzögerung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 163


Bewegungssteuerung Compax3

Beispiel
Die folgende Darstellung zeigt zwei Beispiele aus der Kombination zweier
MC_MoveVelocity – Bausteine.
! Der linke Teil (a) des Zeitdiagramms zeigt den Fall an, wenn der zweite Funkti-
onsbaustein nach dem ersten Funktionsbaustein ausgeführt wird.
Nachdem der erste Funktionsbaustein auf die Geschwindigkeit 3000 beschleunigt
hat, gibt der Ausgang "InVelocity" UND - verknüpft mit dem "Next"-Signal dem
zweiten FB den Ausführbefehl, welcher dann auf die Geschwindigkeit 2000 ver-
zögert.
! Der rechte Teil (b) des Diagramms zeigt den Fall wenn der zweite Funktionsbau-
stein während des Ausführen des ersten FB's, aktiviert wird. Weil der zweite
Baustein während des Ausführen des ersten FB's startet, wird der erste FB au-
tomatisch unterbrochen.
Während der Beschleunigung des ersten Bausteines verzögert der zweite Bau-
stein gleich wieder auf auf die Geschwindigkeit 2000, ohne das die Geschwingig-
keit des ersten Bausteines erreicht wurde.

1. Instanz 2. Instanz
First motion Second motion

MC_MoveVelocity MC_MoveVelocity
Test OR

go Run InVelocity Run InVelocity Finish

Command Command
3000 Velocity
Aborted
& 2000 Velocity
Aborted
100 Acceleration Error 100 Acceleration Error
"MC_Direction_
"MC_Direction_Positive" Direction Positive" Direction

AXIS_REF_LocalAxis Axis AXIS_REF_ Axis


LocalAxis

Next

1. Instanz
First motion
a b
1
Execute (go)
0

1 t
Velocity
0

1 t
Command Aborted
0

1 t
Next
0

2. Instanz t
Second motion

1
Test
0

1 t
Finish = InVelocity
0

Bewegung
3000 t
Motion

2000

Velocity

164 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.5.6. Elektronisches Getriebe (MC_GearIn)

FB - Name MC_GearIn
Geregelte Drehzahl- und Lage - Synchronität mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis
VAR_IN_OUT
Master INT Konstante für die Mastersignalquelle (siehe Seite 144)
Konfiguration der Signalquellen (siehe Seite 130)
Slave INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
RatioNumerator REAL Übersetzungsverhältnis Zähler
RatioDenominator INT Übersetzungsverhältnis Nenner
Acceleration DINT Wert der Beschleunigung / Verzögerung (immer positiv) bis
die Synchronität erreicht ist [Units/s²] <Wertebereich>23
VAR_OUTPUT
InGear BOOL Synchronität erreicht
CommandAborted BOOL Befehl abgebrochen
Error BOOL Fehler während der Bausteinausführung
Hinweis:
! Verhalten: der Antrieb beschleunigt (mit Acceleration) bis die Mastergeschwin-
digkeit erreicht ist - der Baustein meldet dann Syncronität mit "InGear". Lage-
verluste während dem Beschleunigen auf Mastergeschwindigkeit werden nicht
nachgeholt.
! Das Übersetzungsverhältnis kann jederzeit mit einer positiven Flanke an Exe-
cute geändert werden. InGear wird zurückgesetzt bis die Synchronität wieder er-
reicht ist.
! Ist die Drehzahlsynchronität z. B. durch Begrenzungseffekte nicht gegeben,
dann wird die entstandene Positionsdifferenz nachgeholt (durch aktiven Lage-
regler).
! Die Beschleunigung / Verzögerung auf das eingestellte Übersetzungsverhältnis
erfolgt ohne Ruckbegrenzung.
! Stimmen Master - Einheit und Slave - Einheit nicht überein, dann muss dies im
Übersetzungsverhältnis berücksichtigt werden.
! Beispiel (siehe Seite 132)

MC_GearIn

Master : AXIS_REF Master : AXIS_REF


Slave : AXIS_REF Slave : AXIS_REF
Execute : BOOL InGear : BOOL
RatioNumerator : REAL CommandAborted : BOOL
RatioDenominator : INT Error : BOOL
Acceleration : DINT

23
Beschleunigung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 100000 Umd/s²

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 165


Bewegungssteuerung Compax3

Strukturbild der Funktion "Elektronisches Getriebe"


680.4 C3.
StatusPosition_
DemandValue

RS
681.4 C3.
C3SM W izard StatusSpeed_
DemandValue
+/-10V MC_GearIn
Master
RatioNumerator
RatioDenom inator

Direction SD
Source Gearing
-1 / +1 MD 1/SD

numerator Control-
HEDA loop
denominator

SD
Virtual
Mas ter

MD
1141.7 C3. Gear_actual_masterposition 681.9 C3.Status
RV
Speed_ActualFilter
1141.8 C3. Gear_actual_master_speed
RS
680.2 C3. StatusPosition_
DemandValue2
Gearing structure 680.5 C3.Status
Position_Actual

Hinweis: ! Direction -1 / +1: bei Drehrichtungsumkehr (unter Signalquelle konfigurieren)


wirkt Faktor -1.
! Die Quelle "Virtual Master" steht bei Compax3 T30 nicht zur Verfügung.

166 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Beispiel:

1. Instanz
First motion

MC_GearIn

MyMaster
Master Master
MySlave
Slave Slave

Execute InGear
Command
Aborted

100 RatioNumerator Error 2. Instanz


Second motion
100 RatioDenominator
MC_GearIn
100 Acceleration

Master Master

Slave Slave

Execute InGear
Command
Aborted

100 RatioNumerator Error

100 RatioDenominator

100 Acceleration

1. Instanz
First motion
1
First Execute
0

1 t
First InGear
0

t
Ratio reached
2. Instanz
Second motion
1
Second Execute
0

1 t
SecondInGear 0

Ratio reached
t
Bewegungsablauf
motion

MySlave Velocity

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 167


Bewegungssteuerung Compax3

5.5.7. Handbetrieb (C3_Jog)

FB - Name C3_Jog
Verfahren der Achse im Handbetrieb (im Zustand "Standstill")
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
(Axis_Ref_LocalAxis oder Axis_Ref_Virtual)
VAR_INPUT
JogForward BOOL Mit JogForward = TRUE verfährt die Achse in die positive
Richtung.
JogBackward BOOL Mit JogBackward = TRUE verfährt die Achse in die negati-
ve Richtung. <Wertebereich>24
Velocity REAL Wert der Geschwindigkeit [Units/s] <Wertebereich>25
Acceleration DINT Wert der Beschleunigung [Units/s²] <Wertebereich>26
Deceleration DINT Wert der Verzögerung beim Anhalten[Units/s²] <Wertebe-
reich>27
Jerk DINT Wert des Beschleunigungs-und Verzögerungs- Rucks
(siehe Seite 158) [Units/s³] <Wertebereich>28
VAR_OUTPUT
Busy BOOL Baustein ist aktiv (Handbetrieb läuft)
Error BOOL Fehler während des Handbetriebs bzw. fehlerhafte Para-
meter beim Starten des Handbetriebs
Hinweis:
! Die Achse muss sich im Zustand "Standstill" befinden, um den Handbetrieb zu
starten.
! Starten: Beim Start des Handbetriebs wird der Ausgang Busy auf TRUE gesetzt.

! Anhalten: Die Achse wird zum Stillstand gebracht wenn der jeweilige Eingang
(JogForward oder JogBackward) wieder auf FALSE gesetzt wird.
! Sobald der Handbetrieb angehalten wurde, wird der Ausgang Busy auf FALSE
gesetzt. Diese Rückmeldung muss abgewartet werden bevor weitere Befehle
ausführbar sind.

C3_Jog

JogForward : BOOL Busy : BOOL


JogBackward : BOOL Error : BOOL
Velocity : REAL Axis : INT (VAR_IN_OUT)
Acceleration : DINT
Deceleration : DINT
Jerk : DINT
Axis : INT (VAR_IN_OUT)

24
Zielposition: Min: -4000000 Umd Max: 4000000 Umd
25
Geschwindigkeit für Positionierung: Min: 0,00001157 Umd/s Max: 2000 Umd/s
26
Beschleunigung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 100000 Umd/s²
27
Verzögerung für Positionierung: Min: 0,24 Umd/s² Max: 1000000 Umd/s²
28
Beschleunigungsruck für Positionierung: Min: 30 Umd/s³ Max: 125000000 Umd/s³

168 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Beispiel: Handverfahren über digitale Eingänge.

1
0 C3_Jog
C3_INPUT

I0: JogForward Busy


I1: JogBackward Error
I2: 20 Velocity Axis
I3: 100 Acceleration
I4: 100 Deceleration
I5: 100 0 Jerk
I6: AX IS_ REF_LocalAxis Axis
I7:

2
MC_POWER

Enable Status
AX IS_ REF_Loc alAxis Axis Error
Axis

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 169


Bewegungssteuerung Compax3

5.5.8. Maschinennull (MC_Home)

FB- Name MC_Home


Vordefinierte Suche nach dem Maschinennullpunkt
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
Position REAL Position am Maschinennullpunkt (konfigurierte Einheit [U-
nits] ) = - MaschinennullOffset
VAR_OUTPUT
Done BOOL Referenziervorgang abgeschlossen
CommandAborted BOOL Referenziervorgang abgebrochen
Error BOOL Fehler beim Suchen des Maschinennullpunktes

Hinweis:
Dieser Baustein gibt das Kommando zum Suchen des Maschinennullpunkts; nicht
auf Position "Null". Die Art der Suchfunktion (Maschinennullmode) wird über die
Konfiguration oder über das Objekt "HOMING_mode" (Objekt 1130.4) eingestellt.
Objekte die mit dem Maschinennull im Zusammenhang stehen:
! C3Plus.HOMING_speed (Objekt 1130.3)

! C3Plus.HOMING_accel (Objekt 1130.1)

! C3Plus.HOMING_mode (Objekt 1130.4)

! C3Plus.HOMING_edge_sensor_distance (Objekt 1130.7)

MC_Home

Execute : BOOL Done : BOOL


Position : REAL CommandAborted : BOOL
Axis : (VAR_IN_OUT) Error : BOOL

Maschinennull-Offset
0
1

1: Maschinennullpunkt

170 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Über den MaschinennullOffset wird der tatsächliche Nullpunkt für Positionierungen


festgelegt.
Es gilt: Maschinennullpunkt = - MaschinennullOffset

Eine Änderung des MaschinennullOffsets wird erst bei der nächsten Maschi-
nennull-Fahrt wirksam.

Bitte Beachten Sie:

Während der Maschinennull - Fahrt werden die Software - Endgren-


zen nicht überwacht.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 171


Bewegungssteuerung Compax3

5.5.9. Stromstellbetrieb (C3_Current)

FB- Name C3_Current


Stromregelung. Drehzahl- und Lageregler sind abgeschaltet.
Es wird auf den vorgegebener Strom geregelt.
Die Stromvorgabe kann über den Bausteineingang oder über einen Analogeingang erfolgen.
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Startet den Ablauf des Bausteines bei positiver Flanke
Current INT Einzustellender Strom in [mA]
Mode INT 0 = Der bei Execute am Current-Eingang gelesene Strom
wird eingestellt.
3 = Nach Execute wird der Current-Eingang in jedem Zyk-
lus neu gelesen und der entsprechende Strom eingestellt
(bei diesem Mode muss Execute dauernd anstehen).
VAR_OUTPUT
InCurrent BOOL Vorgegebene Strom eingestellt
CommandAborted BOOL Befehl abgebrochen
Error BOOL Fehler
Hinweis:
! Zum Betrieb von C3_Current wird die Stromvorsteuerung (Optimierungspara-
meter) auf 100% gestellt.
! Der Zustand "Stromregelung" muss mit MC_Stop abgebrochen werden, bevor
neue Positionierungen möglich sind.
C3_Current

Execute : BOOL InCurrent : BOOL


Current : INT CommandAborted : BOOL
Mode : INT Error : BOOL
Axis : (VAR_IN_OUT)

172 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.6 Fehlerbehandlung

In diesem Kapitel finden Sie


Quittieren von Fehlern (MC_Reset) ................................................................................................... 173
Achsfehler auslesen (MC_ReadAxisError) ........................................................................................ 174
Abschalten von Fehlermeldungen (C3_ErrorMask) .......................................................................... 175

5.6.1. Quittieren von Fehlern (MC_Reset)

FB- Name MC_Reset


Quittieren von Fehlern (Übergang vom Zustand "Errorstop" in den Zustand "Standstill").
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktiviert den Baustein bei positiver Flanke
VAR_OUTPUT
Done BOOL Fehler erfolgreich quittiert, Achse befindet sich wieder im
Zustand "Standstill"
Error BOOL Quittierung fehlgeschlagen / nicht möglich
ErrorID WORD Fehlerbeschreibung, gemäß Fehlerhistorie
Hinweis: Nach erfolgreicher Quittierung muss die Endstufe durch eine steigende
Flanke am Enable-Eingang des Bausteins MC_Power wieder bestromt werden.

MC_Reset

Execute : BOOL Done : BOOL


Axis : (VAR_IN_OUT) Error : BOOL
ErrorID : WORD

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 173


Bewegungssteuerung Compax3

5.6.2. Achsfehler auslesen (MC_ReadAxisError)

FB- Name MC_ReadAxisError


Dieser Funktionsbaustein zeigt Achsfehler an.
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Enable BOOL Aktiviert den Baustein
VAR_OUTPUT
Done BOOL Ausgangswerte verfügbar
Error BOOL Compax3 im Fehlerzustand
ErrorID WORD Aktuelle Fehlerbeschreibung
Hinweis: -

MC_ReadAxisError

Enable : BOOL Done : BOOL


Axis : (VAR_IN_OUT) Error : BOOL
ErrorID : WORD

174 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.6.3. Abschalten von Fehlermeldungen (C3_ErrorMask)

FB- Name C3_ErrorMask


Dieser Baustein dient zum Abschalten von Fehlermeldungen
VAR_INPUT
Execute BOOL Die eingestellte Fehlermaskierung wird aktiviert
Disable_PLC BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x6281 abgeschaltet.
Disable_HEDA BOOL Mit TRUE werden HEDA Fehler abgeschaltet.
Disable_Fieldbus BOOL Mit TRUE werden die Fehler 0x8120 und 0x8121
abgeschaltet.
Disable_MotorStalled BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x7121 abgeschaltet.
Disable_Tracking BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x7320 abgeschaltet.
Disable_IOShortCircut BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x5380 abgeschaltet.
Disable_IOAddSupply BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x5117 abgeschaltet.
Disable_BusVoltageLow BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x3222 abgeschaltet.
Nur für Inbetriebnahme abschalten!
Disable_E5LimitSwitch BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x54A0abgeschaltet.
Disable_E6LimitSwitch BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x54A1 abgeschaltet.
Disable_SoftwareLimit_Pos BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x7323 abgeschaltet.
Disable_SoftwareLimit_Neg BOOL Mit TRUE wird Fehler 0x7324 abgeschaltet.
Fehlerliste (siehe Seite 279)
Notizen:
!Die Einstellungen der Fehlermaske erfolgt intern über C3-Objekt. Werden die
Objekte permanent gespeichert, dann bleibt die Einstellung auch nach Power off
erhalten.
Beachten Sie bitte:
! Bei offenen Eingängen ist die entsprechende Fehler aktiv; belegen Sie deshalb
die nicht gewünschten Fehlermeldungen mit TRUE.
! Der Baustein überschreibt die Einstellungen, die über den C3 ServoManagers
vorgenommen wurden.

C3_ErrorMask

Execute : BOOL
Disable_PLC : BOOL
Disable_HEDA : BOOL
Disable_Fieldbus : BOOL
Disable_MotorStalled : BOOL
Disable_Tracking : BOOL
Disable_IOShortCircuit : BOOL
Disable_IOAddSupply : BOOL
Disable_BusVoltageLow : BOOL
Disable_E5LimitSwitch : BOOL
Disable_E6LimitSwitch : BOOL
Disable_SoftwareLimit_Pos : BOOL
Disable_ SoftwareLimit_Neg : BOOL

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 175


Bewegungssteuerung Compax3

5.7 Prozessabbild

In diesem Kapitel finden Sie


Digitalen Eingänge lesen (C3_Input) ................................................................................................. 176
Digitalen Ausgänge schreiben (C3_Output) ...................................................................................... 177
Optionelle Ein-/Ausgänge lesen/schreiben........................................................................................ 177
Signale zum Triggerereignis speichern (C3_TouchProbe) ............................................................... 179
Einbinden von Parker I/Os (PIOs)...................................................................................................... 183

5.7.1. Digitalen Eingänge lesen (C3_Input)

FB- Name C3_Input


Dient zum Erzeugen eines Prozeßabbildes der digitalen Eingänge.
VAR_INPUT
I0 ... I7 BOOL Zeigt den logischen Zustand des jeweiligen Eingangs an
(bei low aktiven Eingängen sind die physikalischen Zustän-
de negiert).
Notizen: Der Baustein sollte immer zu Beginn des Abarbeitungszyklus aufgerufen
werden.

C3_I nput

I0: BOOL
I1: BOOL
I2: BOOL
I3: BOOL
I4: BOOL
I5: BOOL
I6: BOOL
I7: BOOL

176 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.7.2. Digitalen Ausgänge schreiben (C3_Output)

FB- Name C3_Output


Dient zum Erzeugen eines Prozeßabbildes der digitalen Ausgänge.
VAR_OUTPUT
O0 ... O3 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Ausgangs an.
Notizen: Der Baustein sollte immer zum Ende des Abarbeitungszyklus hin aufge-
rufen werden.

C3_O utput

O0: BOOL
O1: BOOL
O2 : BOOL
O3 : BOOL

5.7.3. Optionelle Ein-/Ausgänge lesen/schreiben

In diesem Kapitel finden Sie


C3_IOAddition_0................................................................................................................................. 177
C3_IOAddition_1................................................................................................................................. 178
C3_IOAddition_2................................................................................................................................. 178

5.7.3.1 C3_IOAddition_0

FB- Name C3_IOAddition_0


Dient zum Erzeugen eines Prozeßabbildes der optionellen digitalen Ein-
/Ausgänge.
VAR_INPUT
I0 ... I3 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Eingangs an.
O0 ... O3 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Ausgangs an.
Beachten Sie, dass die 4er Gruppe als Eingänge oder als Ausgänge (siehe Seite
336) belegt sein können. Sie können deshalb wahlweise nur Eingänge oder Aus-
gänge verwenden.
Notizen: Der Baustein sollte immer zu Beginn (Eingänge) oder am Ende (Ausgän-
ge) des Abarbeitungszyklus aufgerufen werden.

C3_IOAddition_0

OutputEnable : BOOL I0 : BOOL


O0 : BOOL I1 : BOOL
O1 : BOOL I2 : BOOL
O2 : BOOL I3 : BOOL
O3 : BOOL Error : BOOL

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 177


Bewegungssteuerung Compax3

5.7.3.2 C3_IOAddition_1

FB- Name C3_IOAddition_1

Dient zum Erzeugen eines Prozeßabbildes der optionellen digitalen Ein-


/Ausgänge.
VAR_INPUT
I4 ... I7 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Eingangs an.
O4 ... O7 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Ausgangs an.
Beachten Sie, dass die 4er Gruppe als Eingänge oder als Ausgänge (siehe Seite
336) belegt sein können. Sie können deshalb wahlweise nur Eingänge oder Aus-
gänge verwenden.
Notizen: Der Baustein sollte immer zu Beginn des Abarbeitungszyklus aufgerufen
werden.

C3_IOAddition_1

OutputEnable : BOOL I4 : BOOL


O4 : BOOL I5 : BOOL
O5 : BOOL I6 : BOOL
O6 : BOOL I7 : BOOL
O7 : BOOL Error : BOOL

5.7.3.3 C3_IOAddition_2

FB- Name C3_IOAddition_2


Dient zum Erzeugen eines Prozeßabbildes der optionellen digitalen Ein-
/Ausgänge.
VAR_INPUT
I8 ... I11 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Eingangs an.
O8 ... O11 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Ausgangs an.
Beachten Sie, dass die 4er Gruppe als Eingänge oder als Ausgänge (siehe Seite
336) belegt sein können. Sie können deshalb wahlweise nur Eingänge oder Aus-
gänge verwenden.
Notizen: Der Baustein sollte immer zu Beginn des Abarbeitungszyklus aufgerufen
werden.

C3_IOAddition_2

OutputEnable : BOOL I8 : BOOL


O8 : BOOL I9 : BOOL
O9 : BOOL I10 : BOOL
O10 : BOOL I11 : BOOL
O11 : BOOL Error : BOOL

178 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.7.4. Signale zum Triggerereignis speichern (C3_TouchProbe)

FB - Name C3_TouchProbe
Signale / Objekte zum Triggerereignis speichern
- ersetzt den Baustein MC_TouchProbe -
VAR_IN_OUT
Axis INT Achs-ID (Bibliothekskonstanten)
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktiviert den Baustein bei steigender Flanke
SignalSource Pointer Wählt das abzutastende Signal aus.
Es muss grundsätzlich der ADR()-Operator verwendet
werden.
Das abgetastete Signal muß das Format REAL oder
INT haben.
FallingEdge BOOL Wenn TRUE, wird auf die abfallende Flanke getriggert.
Dabei wird der logische Zustand nach einer evtl. vor-
handenen Eingangsinvertierung berücksichtigt.
TriggerInput INT Selektiert den Trigger-Eingang.
Konstante TouchProbeInputx (siehe Hinweis)
ExpectedValue REAL Wert, bei dem das Triggerereignis erwartet wird.
Tolerance REAL Toleranzintervall um ExpectedValue, in der das Trig-
gerereignis akzeptiert wird (immer positiv) (bezogen
auf die Signalquelle).
StartIgnore REAL Anfang des Bereichs, in dem ein Triggerereignis nicht
mit Done oder Error quittiert wird (bezogen auf die Sig-
nalquelle).
StopIgnore REAL Ende des Bereichs, in dem ein Triggerereignis nicht mit
Done oder Error quittiert wird (bezogen auf die Signal-
quelle).
EnableIgnoreZone BOOL IgnoreZone aktivieren.
Abort BOOL Baustein deaktivieren.
VAR_OUTPUT
Done BOOL Triggerereignis im Toleranzintervall aufgetreten und
Signal aufgenommen.
RecordedSignal_ Real REAL Zum Triggerzeitpunkt abgetasteter Wert, wenn die
Quelle im CoDeSys-Format "REAL" vorliegt.
Beachten Sie die Formatangaben der Signalquelle
(SignalSource)
RecordedSignal_ INT INT Zum Triggerzeitpunkt abgetasteter Wert, wenn die
Quelle im CoDeSys-Format "INT" vorliegt.
Beachten Sie die Formatangaben der Signalquelle
(SignalSource)
Busy BOOL Baustein aktiv und noch kein Abtastsignal außerhalb
der IgnoreZone aufgetreten.
Error BOOL Fehler während der Bausteinausführung.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 179


Bewegungssteuerung Compax3

Hinweis:
! Zeitliche Genauigkeit der Signalerfassung: <1µs

! TriggerInput: Trigger-Eingang:
Über die Konstanten "TouchProbeInput0" ... "TouchProbeInput7" (X12/6 -
X12/14) wird der Trigger - Signal - Eingang gewählt.
! Achtung!
Es darf nur max. 1 Instanz des Bausteins aktiv sein, weil die Hardware-
Ressourcen nur einmal zur Verfügung stehen!
Mehrere Instanzen, die nacheinander aktiviert werden, sind erlaubt.

C3_TouchProbe

Execute : BOOL Done : BOOL


Abort : BOOL RecordedSignal_Real : REAL
TriggerInput : INT RecordedSignal_INT : INT
FallingEdge : BOOL Error : BOOL
ExpectedValue : REAL Busy : BOOL
Tolerance : REAL
StartIgnore : REAL
StopIgnore : REAL
EnableIgnoreZone : BOOL
SignalSource : Pointer
Axis : (Var_IN_OUT)

180 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Beispiel: Abtasten der aktuellen Lage, ausgelöst über Eingang I0

Probe

C3_TouchProbe

inp.I1 Execute : BOOL Done : BOOL


inp.I7 Abort : BOOL RecordedSignal_Real : REAL
TouchProbeInput0 TriggerInput : INT RecordedSignal_INT : INT
FALSE FallingEdge : BOOL Error : BOOL
500 ExpectedValue : REAL Busy : BOOL
100 Tolerance : REAL
100 StartIgnore : REAL
300 StopIgnore : REAL
TRUE EnableIgnoreZone : BOOL
ADR(C3.StatusPosition_Actual) SignalSource : Pointer
AXIS_REF_LocalAxis Axis : (Var_IN_OUT)

Sampling Points

TRUE
Execute
FALSE

TRUE
t
Busy
FALSE

TRUE
t
Triggerinput
Signal FALSE

TRUE
t
Done
FALSE

t
Error TRUE

FALSE

t
RecordedSignal

4
Axis Signal

1
+ Tolerance
ExpectedValue 3
- Tolerance
1
StopIgnore
2
StartIgnore
1
t

1: Bereich in dem ein Baustein - Fehler generiert wird.


2: Ignore - Zone: Bereich in dem kein Baustein - Fehler und kein Done generiert
wird.
3: ExpectedValue - Zone: Triggersignal im zulässigen Wertebereich; dies wird mit
Done=TRUE bestätigt.
4: RecordedSignal; wird bei Execute = TRUE bei jeder aktiven Flanke des Trig-
gerInput - Signals aktualisiert.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 181


Bewegungssteuerung Compax3

! Liegt der Wert des Signals (SignalSource) beim Trigger - Ereignis im zulässigen
Wertebereich zwischen (ExpectedValue - Tolerance) und (ExpectedValue + Tole-
rance), dann wird dies mit Done = TRUE bestätigt, das RecordesSignal wird ak-
tualisiert.
! Liegt der Wert des Signals (SignalSource) beim Trigger - Ereignis zwischen Star-
tIgnore und StopIgnore (Ignore - Bereich), dann meldet der Baustein keinen
Fehler und kein Done; das RecordesSignal wird dennoch aktualisiert.
! Liegt der Wert des Signals (SignalSource) beim Trigger - Ereignis außerhalb des
zulässigen Wertebereich und außerhalb des Bereichs zwischen StartIgnore und
StopIgnore (Ignore - Bereich), dann meldet der Baustein einen Fehler; das Re-
cordesSignal wird dennoch aktualisiert.
! Innerhalb dieses Bereichs werden die Signale mit einer zeitlichen Genauigkeit
von <1µs (ermittelt durch lineare Interpolation) eingelesen.
! Kommt ein Trigger - Signal bei Execute = False, wird das RecordedSignal nicht
aktualisiert.
! Kommt kein Trigger - Signal, bleibt Busy solange aktiv bis der Baustein mit Abort
in den Ausgangszustand zurückgesetzt wird.
! Weitere Beispiele mit C3_Touchprobe (Beispiel 7 und Beispiel 8).

182 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.7.5. Einbinden von Parker I/Os (PIOs)

In diesem Kapitel finden Sie


Initialisieren der PIOs (PIO_Init)......................................................................................................... 183
Lesen der PIO - Eingänge 0-15 (PIO_Inputx...y)............................................................................... 184
Schreiben der PIO - Ausgänge 0-15 (PIO_Outputx...y) .................................................................... 185
Beispiel: Compax3 als CANopen Master mit PIOs............................................................................ 186

Um PIOs über CANopen einzubinden, muss die CANopen Betriebsart "Master für
PIOs (siehe Seite 221, siehe Seite 220)" konfiguriert sein.

5.7.5.1 Initialisieren der PIOs (PIO_Init)

FB- Name PIO_Init


Initialisieren der PIOs
VAR_IN_OUT
Device INT PIO - ID (Adresse)
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktiviert den Baustein bei positiver Flanke
VAR_OUTPUT
Done BOOL Initalisierung durchgeführt
Error BOOL Es ist ein Fehler bei der Initialisierung aufgetreten
ErrorCode WORD 1 = kein Gerät von Parker
Weitere Fehler finden Sie in der Fehlerliste (siehe Seite
279).
AbortCode DWORD SDO Abort Code (siehe Seite 235)

Hinweis: Führen Sie diesen Baustein am Beginn des IEC - Programms aus.

PIO_Init

Execute : BOOL Done : BOOL


Device : INT Error : BOOL
ErrorCode : WORD
AbortCode : DWORD

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 183


Bewegungssteuerung Compax3

5.7.5.2 Lesen der PIO - Eingänge 0-15 (PIO_Inputx...y)

FB- Name PIO_Input0_15


Dient zum Lesen der entsprechenden Eingänge
VAR_INPUT
I0 ... I15 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Eingangs an.
Hinweis: Für die weiteren Eingänge stehen die Bausteine
PIO_Input16_31
PIO_Input32_47und
PIO_Input48_63 zur Verfügung.
Führen Sie diesen Baustein am Beginn des IEC - Programms aus (Nach
PIO_INIT).

PIO_Input0_15

I0: BOOL
I1: BOOL
I2: BOOL
I3: BOOL
I4: BOOL
I5: BOOL
I6: BOOL
I7: BOOL
I8: BOOL
I9: BOOL
I10 : BOOL
I11 : BOOL
I12 : BOOL
I13 : BOOL
I14 : BOOL
I15 : BOOL

184 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.7.5.3 Schreiben der PIO - Ausgänge 0-15 (PIO_Outputx...y)

FB- Name PIO_Output0_15


Dient zum Beschreiben der entsprechenden Ausgänge
VAR_INPUT
O0 ... O15 BOOL Zeigt den Zustand des jeweiligen Ausgangs an.
Hinweis: Für die weiteren Ausgänge stehen die Bausteine
PIO_Output16_31,
PIO_Output32_47und
PIO_Output48_63 zur Verfügung.
Führen Sie diesen Baustein am Ende des IEC - Programms aus.

PIO_Output0_15

O0 : BOOL
O1 : BOOL
O2 : BOOL
O3 : BOOL
O4 : BOOL
O5 : BOOL
O6 : BOOL
O7 : BOOL
O8 : BOOL
O9 : BOOL
O10 : BOOL
O11 : BOOL
O12 : BOOL
O13 : BOOL
O14 : BOOL
O15 : BOOL

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 185


Bewegungssteuerung Compax3

5.7.5.4 Beispiel: Compax3 als CANopen Master mit PIOs

! Steuerung vom Compax3 über PIOs.


! Konfiguration der PIO - Anbindung mit dem C3 ServoManager.
! PIO - Ankopplung initiallisieren mit dem PIO_Init Baustein.
! Steuerung vonCompax3 über die digitalen PIOs und
! Sollwertvorgabe über die analogen PIOs

Zugehörige Pro- ! ..\Examples\C3_mit_PIOs\T30_MasterPIO_ID2.C3P


gramme:
! ..\Examples\C3_mit_PIOs\C3_PIO_CONNECTION_TEST.pro

Testaufbau: Ein PIO-347 für CANopen mit:


! 1 PIO-602 (24V DC Einspeisung)
! 2 PIO-402 (8 digitale Eingänge) zum Bedienen verdrahtet auf eine Schalterbox
! 6 PIO-504 (24 digitale Ausgänge)
! 1 PIO-468 (4 analoge Eingänge)
! 1 PIO-550 (2 analoge Ausgänge) Analogausgang 0 ist verdrahtet mit Analogein-
gang 0 für Sollwertvorgabe
! 1 PIO-600 (Busendklemme)
! ein 24V Netzteil
! ein C3 S025 F10 I21 T30 M11 mit Netz- und 24V-Kabel
! ein Motor SMH 60 60 1,4...4 mit Motor- und Resolverkabel
! ein CAN-Bus Kabel zur Verbindung des Compax3 mit dem PIO - Koppler.
! ein serielles Kabel zur Verbindung des Compax3 mit dem PC
! eine Schalterbox zum Bedienen der 8 digitalen Eingänge der PIOs.

Einstellungen: ! Baudrate = 1Mbit


! Knoten-Adresse des PIO = 5 (Einstellung über Adress-Schalter am Gerät)
! Knoten-Adresse des C3 = 2 (Einstellung über Adress-Schalter am Gerät)

Steuerinterface: Digitaler Funktion Digitaler Funktion


Eingang Ausgang
0 Achse bestromen 0 Achse ist bestromt
1 MN-anfahren 1 MN ist angefahren
2 Move-Velocity starten 2 Sollgeschwindigkeit erreicht
3 Stop 3 Stop steht an
4 Hand + 4 Handfunktion aktiv
5 Hand - 5 Move-Velocity abgebrochen
6 Frei 6 Globale Baustein-Fehler Anzeige
7 Fehler Reset 7 Fehler steht an
Analoger Eingang Analoger Ausgang
0 Soll-Geschwindigkeit Soll-Geschwindigkeit-Vorgabe

Zusätzliche Compax3 Einstellungen:


! Array_Col03_Row01=1; aktiviert den PIO_Init Baustein
! Array_Col03_Row02=5; Adresse des PIO
! Array_Col03_Row03=10; Vorgabe für Analogausgang0 =>Soll-Geschwindigkeit-
Vorgabe

186 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Sind diese Werte im Compax3 gespeichert, wird nach Power On das PIO automa-
tisch initialisiert und für den PDO-Datenaustausch mit Compax3 gestartet .

Lösung:

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 187


Bewegungssteuerung Compax3

5.8 Schnittstelle zur C3 powerPLmC

In diesem Kapitel finden Sie


Schnittstellenbaustein "PLmC_Interface" .......................................................................................... 188
Zyklischer Datenkanal für C3T30 und C3T40.................................................................................... 190
Beispiel: C3 powerPLmC Programm & Compax3 Programm........................................................... 192

5.8.1. Schnittstellenbaustein "PLmC_Interface"

Mit dem Programmbaustein "PLmC_Interface" wird die Schnittstelle hergestellt,


zwischen einem zentralen IEC61131-3 Anwenderprogramm auf C3 powerPLmC
und einem lokalen IEC61131-3 Anwenderprogramm auf einer Compax3 - Servo-
achse T30 oder T40.

Der Aufruf des Bausteins "PLmC_Interface" ist in jeder Compax3 - Servo-


achse (T30, T40) erforderlich, welche als Slave an einer C3 powerPLmC be-
trieben wird und muss zyklisch erfolgen.

Der Baustein befindet sich in der Bibliothek "C3_PLmC_Interface.lib", welche bei


Verwendung manuell über den Bibliotheksverwalter in das Projekt eingebunden
werden muss.
FB - Name PLmC_Interface
Schnittstellenbaustein zur Steuerung C3 powerPLmC
VAR_OUTPUT
O0 BOOL Zustand des digitalen Ausgangs O0 auf C3 powerPLmC -
Seite
O1 BOOL Zustand des digitalen Ausgangs O1 auf C3 powerPLmC -
Seite
O2 BOOL Zustand des digitalen Ausgangs O2 auf C3 powerPLmC -
Seite
O3 BOOL Zustand des digitalen Ausgangs O3 auf C3 powerPLmC -
Seite
LocalEnable BOOL Freigabe für das lokale IEC61131-3 Programm
LocalEnable geht für einen Zyklus auf FALSE, wenn auf der
C3 powerPLmC für diese Achse ein Befehl aktiviert wird.
Dadurch kann verhindert werden, dass die Achse gleichzei-
tig unterschiedliche Befehle erhält.
Event1 ... Event8 reserviert
EventParameter reserviert
Hinweis:
! Die Ausführung aller lokalen Bewegungsfunktionen sollten an den Ausgang Lo-
calEnable gekoppelt werden.
! Über die Ausgänge O0...O3 können die von C3 powerPlmC gesetzten Ausgän-
ge auf physikalische Ausgänge mittels C3_Output ausgegeben werden.

Rezepttabelle Zeile Beachten Sie bitte, dass die letzten 16 Zeilen der Rezepttabelle
17 ... 32 belegt (C3Array.ColXX_Row17 bis C3Array.ColXX_Row32) für die Kommunikation mit C3
powerPLmC belegt sind.

188 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

PLmC_Interface

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 189


Bewegungssteuerung Compax3

5.8.2. Zyklischer Datenkanal für C3T30 und C3T40

Ein zusätzlicher Kommunikationskanal (neben dem vom Drive Interface eingerich-


teten nicht frei verwendbaren) zwischen den Programmen der C3 powerPLmC und
einer Compax3 - Achse kann über einen frei nutzbaren zyklischen Datenkanal rea-
lisiert werden.
Hierzu wird auf Seiten der C3 powerPLmC in der Steuerungskonfiguration für die
jeweilige Achse definiert, wie dieser Kanal belegt wird. Die Belegung erfolgt immer
bidirektional.
Es stehen die folgenden Optionen zur Kommunikation zwischen den beiden Pro-
grammen zur Auswahl.

2x INT:
Belegung des zyklischen Kanals mit 2 INT Variablen

Abbildung auf Compax3 Objekte


C3.PLmCToC3_INT1 / C3.PLmCToC3_INT2 von PLmC an Compax3
C3.C3ToPLmC_INT1 / C3.C3ToPLmC_INT2 von Compax3 an PLmC

Abbildung auf powerPLmC Variablen


"Achsname".PLmCToC3_INT1 von PLmC an Compax3
"Achsname".PLmCToC3_INT2 von PLmC an Compax3
"Achsname".C3ToPLmC_INT1 von Compax3 an PLmC
"Achsname".C3ToPLmC_INT2 von Compax3 an PLmC

1x DINT:
Belegung des zyklischen Kanals mit einer DINT Variable

Abbildung auf Compax3 Objekte


C3.PLmCToC3_DINT von PLmC an Compax3
C3.C3ToPLmC_DINT von Compax3 an PLmC

Abbildung auf powerPLmC Variablen


"Achsname".PLmCToC3_DINT von PLmC an Compax3
"Achsname".C3ToPLmC_DINT von Compax3 an PLmC

1x REAL:
Belegung des zyklischen Kanals mit einer REAL Variable

Abbildung auf Compax3 Objekte


C3.PLmCToC3_REAL von PLmC an Compax3
C3.C3ToPLmC_REAL von Compax3 an PLmC

Abbildung auf powerPLmC Variablen


"Achsname".PLmCToC3_REAL von PLmC an Compax3
"Achsname".C3ToPLmC_REAL von Compax3 an PLmC

Hinweis: Die Verwendung von INT bzw. DINT Variablen eignet sich besonders dazu, ein
benutzerdefiniertes Steuerwort / Statuswort zwischen C3 powerPLmC IEC61131-3
Programm und Compax3 IEC61131-3 Programm zu realisieren.

190 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Konfiguration des Datenkanals

Hinweis: Wird der zyklische Datenkanal nicht benötigt, so kann dieser auch mit der Istpositi-
on der Achse belegt werden. Diese wird dann dem Baustein
"MC_ReadActualPosition (siehe Seite 150)" zur Verfügung gestellt. Dadurch
entfällt bei Verwendung des Bausteins das kontinuierliche Lesen dieses Wertes ü-
ber den azyklischen Kanal, wodurch Buslast und IEC-Zykluszeit reduziert werden
können.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 191


Bewegungssteuerung Compax3

5.8.3. Beispiel: C3 powerPLmC Programm & Compax3 Programm

Aufgabe: ! Realisierung einer Markensynchronisierung in einer Compax3 Servoachse.


! Steuerung des Programms über die C3 powerPLmC durch ein benutzerdefinier-
tes Steuerwort / Statuswort.

Hauptprogramm auf Compax3 (Baustein PLC_PRG)

Zyklischer Aufruf der Schnittstelle zur powerPLmC im Baustein PLC_PRG


In CFC:

In ST:

192 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

Lokales Compax3 Programm in Baustein LocalProgram

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 193


Bewegungssteuerung Compax3

Pogramm auf C3 powerPLmC

194 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.9 IEC - Beispiele

In diesem Kapitel finden Sie


Beispiel in CFC: Verwenden von Compax3 - spezifischen Funktionsbausteinen und Compax3 - Ob-
jekten................................................................................................................................................... 195
Beispiel in CFC: Positionieren 1......................................................................................................... 196
Beispiel in CFC: Positionieren 2......................................................................................................... 197
Beispiel in CFC: Positionieren mit Satz-Anwahl ................................................................................ 198
Beispiel in CFC: Zyklusbetrieb ........................................................................................................... 199
Beispiel in ST: Zyklusbetrieb mit einem Move-Baustein ................................................................... 200

5.9.1. Beispiel in CFC: Verwenden von Compax3 - spezifischen


Funktionsbausteinen und Compax3 - Objekten

! Einlesen des Prozeßabbilds der digitalen Eingänge mit dem Baustein InputSta-
tus.
! Erzeugung eines Prozeßabbilds der digitalen Ausgänge mit dem Baustein Out-
putStatus.
! Digitaleingang I0 dient zum Zählen eines externen Ereignis. Das Ereignis wird
nur als solches erkannt, wenn
! der Eingang I0 mindestens für 0,5 Sekunden auf TRUE ist und

! die Spannung am Analogeingang 0 den Schwellenwert von 3,5 Volt über-


schreitet.
! Wurden 5 dieser Ereignisse gezählt, so wird der Digitalausgang O0 gesetzt.
Gleichzeitig wird ein weiteres Zählen der Ereignisse an I0 verhindert. Durch den
Eingang I1 kann der Zählerstand wieder zurückgesetzt werden, sobald er den
Wert 5 erreicht hat.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 195


Bewegungssteuerung Compax3

5.9.2. Beispiel in CFC: Positionieren 1

! Eingang I7 schaltet die Endstufe frei


! Eingang I0 startet eine Absolutpositionierung mit festen Parametern
! Eingang I6 dient zum Stoppen der Bewegung
! Nach Beenden der Positionierung soll zur Position 0 zurückgefahren werden, so-
bald der Eingang I1 betätigt wurde

196 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.9.3. Beispiel in CFC: Positionieren 2

! Eingang I7 schaltet die Endstufe frei


! Eingang I0 startet eine Absolutpositionierung
! Tritt während der Positionierung ein Ereignis (I1) ein, so wird die Zielposition um
20 nach hinten verschoben ("MoveAdditive")
! Tritt das Ereignis ein, während nicht positioniert wird, so hat dies keine Auswir-
kungen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 197


Bewegungssteuerung Compax3

5.9.4. Beispiel in CFC: Positionieren mit Satz-Anwahl

! Eingang I7 schaltet die Endstufe frei


! Position, Geschwindigkeit und Rampen können in dem Array (Tabelle) hinterlegt
werden (Eingabe z. B. mit dem Compax3-ServoManager)
! Der gewünschte Satz wird über die Eingänge I1 bis I5 ausgewählt (binär kodiert)
! Eingang I0 startet die Positionierung (Absolutpositionierung)
! Über Eingang I6 kann eine laufende Positionierung gestoppt werden

198 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

5.9.5. Beispiel in CFC: Zyklusbetrieb

Beispiel a: Zyklusbetrieb
! Eingang I7 schaltet die Endstufe frei
! Eingang I0 startet die Zyklische Positionierung, bei der abwechselnd 2 Positionen
angefahren werden
! Eingang I6 stoppt den Zyklusbetrieb

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 199


Bewegungssteuerung Compax3

5.9.6. Beispiel in ST: Zyklusbetrieb mit einem Move-Baustein

Eingang I2 schaltet die Endstufe frei.


! Eingang I0 startet den Zyklusbetrieb. Es werden abwechselnd 2 Positionen an-
gefahren.
! Nach Erreichen der ersten Position wird eine Pause von 1 Sekunden eingelegt.
! Nach Erreichen der zweiten Position wird eine Pause von 1.5 Sekunden einge-
legt.
! Eingang I1 stoppt den Zyklusbetrieb.

200 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Bewegungssteuerung

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 201


Kommunikation Compax3

6. Kommunikation

In diesem Kapitel finden Sie


RS232 & RS485 - Schnittstellenprotokoll .......................................................................................... 203
Profibus ............................................................................................................................................... 208
CANopen............................................................................................................................................. 220
CANopen............................................................................................................................................. 240

Hier finden Sie die Beschreibung der Feldbus - Schnittstellen, welche im Compax3
ServoManager unter dem Baumeintrag "Kommunikation" konfiguriert werden.

202 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.1 RS232 & RS485 - Schnittstellenprotokoll

In diesem Kapitel finden Sie


RS485 - Einstellwerte ......................................................................................................................... 203
ASCII - Protokoll.................................................................................................................................. 204
Binär - Protokoll................................................................................................................................... 205

Über Stecker X10 der Frontplatte können Sie wahlweise über RS232 oder über
RS485 (maximal 32 Teilnehmer) mit Compax3 kommunizieren, um Objekte zu le-
sen oder zu beschreiben.
Grundsätzlich sind 2 Protokolle möglich:
! ASCII - Protokoll: einfache Kommunikation mit Compax3
! Binär - Protokoll: schnelle und sichere Kommunikation mit Compax3 durch Block-
sicherung.

Die Umschaltung zwischen dem ASCII - und dem Binär - Protokoll erfolgt
durch automatische Protokoll - Erkennung.

Schnittstellen - Einstellung (siehe Seite 352)

Verdrahtung RS232: SSK1 (siehe Seite 330)


RS485: wie SSK27 (siehe Seite 331) / RS485 wird durch +5V an X10/1 aktiviert.

6.1.1. RS485 - Einstellwerte

Mit der Auswahl von "Master=Pop" sind nur die Einstellungen möglich, die zu den
Pops (Parker Operator Panels) von Parker passen.

Achten Sie darauf, das das angeschlossene Pop die gleichen RS485 - Ein-
stellwerte besitzt.

Dies können Sie mit der Software "PopDesigner" prüfen.

Über "Master=Allgemeine" sind sämtliche Compax3 - Einstellungen möglich.


Multicast-Adresse Über diese Adresse kann der Master mehrere Geräte gleichzeitig ansprechen.

Geräte-Adresse Hier wird die Geräte-Adresse des angeschlossenen Compax3 eingestellt.

Baudrate Passen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) dem Master an.

Kabeltyp Wählen Sie zwischen Zweidraht - und Vierdraht - RS485 (siehe Seite 35).

Protokoll Passen Sie die Protokoll-Einstellungen den Einstellungen Ihres Masters an.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 203


Kommunikation Compax3

6.1.2. ASCII - Protokoll

Der allgemeine Aufbau eines Befehls-Strings an das Compax3 sieht wie folgt aus:
[Adr] Befehl CR
Adr RS232: keine Adresse
RS485: Compax3 - Adresse im Bereich 0 ... 99
Adress-Einstellung im C3 ServoManager unter "RS485 Einstellungen"
Befehl gültiger Compax3-Befehl
CR Endezeichen (carriage return)
Befehl Ein Befehl besteht aus den darstellbaren ASCII-Zeichen (0x21 .. 0x7E). Kleinbuch-
staben werden automatisch in Großbuchstaben umgesetzt und Leerzeichen (0x20)
entfernt, sofern diese nicht zwischen zwei Anführungszeichen stehen.
Trennzeichen zwischen Vor- und Nachkommastellen ist der Dezimalpunkt (0x2E).
Ein Zahlenwert kann im Hex-Format angegeben werden, indem das "$" - Zeichen
vorangestellt wird. Werte können im Hex-Format angefordert werden, indem vor
dem CR zusätzlich das "$" - Zeichen eingefügt wird.
Antwort-Strings Alle Befehle, die einen Zahlenwert vom Compax3 anfordern, werden mit dem ent-
sprechenden Zahlenwert im ASCII-Format und einem abschließenden CR quittiert
ohne vorausgehende Befehlswiederholung und nachfolgende Einheitsangabe. Die
Länge dieser Antwortstrings ist je nach Wert verschieden.
Befehle, die einen Info-String anfordern (z. B. Software-Version), werden nur mit
der entsprechenden ASCII-Zeichenfolge und einem abschließenden CR quittiert,
ohne vorausgehende Befehlswiederholung. Die Länge dieser Antwort-Strings ist
hier konstant.
Befehle die einen Wert an das Compax3 übergeben oder eine Funktion im Com-
pax3 auslösen werden mit:
>CR
quittiert, sofern der Wert übernommen werden kann bzw. die Funktion zu dem ge-
gebenen Zeitpunkt ausführbar ist.
Ist dies nicht der Fall oder war die Befehls-Syntax nicht korrekt wird der Befehl mit:
!xxxxCR
quittiert.
Die 4-stellige Fehlernummer xxxx ist im HEX - Format; deren Bedeutung finden
Sie im Anhang (siehe Seite 279).
RS485 Antwort- Bei RS485 wird jedem Antwortstring zur Kennung ein "*" (ASCII - Zeichen: 0x2A)
String vorangestellt.

Compax3 - Befehle

Objekt lesen
RS232: O [$] Index , [$] Subindex [$]

RS485: Adresse O [$] Index , [$] Subindex [$]


Das optionale “$” nach dem Subindex steht für “Hex-Ausgabe” wodurch ein Objekt-
Wert auch in hex angefordert werden kann;
z.B. "O $0192,2$": (Objekt 402.2)

204 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Objekt schreiben RS232: O [$] Index , [$] Subindex = [$] Wert [ ; Wert2 ; Wert3 ; ...]

RS485: Adresse O [$] Index , [$] Subindex = [$] Wert [ ; Wert2 ; Wert3 ; ...]
Das optionale “$” vor Index, Subindex und Wert steht für “Hex-Eingabe” wodurch
der Index, Subindex und der zu übergebende Wert auch in hex angegeben werden
kann (z.B. O $0192,2=$C8).

6.1.3. Binär - Protokoll

Das Binär - Protokoll mit Blocksicherung basiert auf 5 verschiedenen Telegram-


men:
! 2 Request-Telegramme die von der Steuerung zum Compax3 gesendet werden
und
! 3 Response-Telegramme die vom Compax3 an die Steuerung zurück gesendet
werden.

Telegramm - Aufbau

Grundstruktur:
Startzeichen Adresse Anzahl der Datenbytes - 1 Daten Block-Sicherung
SZ A L D0 D1 ... Dn Crc(Hi) Crc(Lo)

Das Startzeichen definiert den Frame-Typ und ist wie folgt aufgebaut:
Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
Frame-Typ Frame-Kennung SPS Gateway Adresse
RdObj Objekt lesen 1 0 1 0 x 1 x x
WrObj Objekt schreiben 1 1 0 0 x 1 x x
Rsp Antwort 0 0 0 0 0 1 0 1
Ack Positive Befehls-Quittung 0 0 0 0 0 1 1 0
Nak Negative Befehls-Quittung 0 0 0 0 0 1 1 1
Bit 7, 6, 5 und 4 des Startzeichens bilden die Telegramm-Kennung; Bit 2 ist immer
"1".
Bit 3, 1 und 0 haben für die Request- und Response-Telegramme unterschiedliche
Bedeutung.
Die Adresse ist nur bei RS484 erforderlich.
Request Telegram-
me -> Compax3
! das Adress - Bit (Bit 0 = 1 ) zeigt an ob nach dem Startzeichen eine Adresse folgt
(nur bei RS485; bei RS232 gilt Bit 0 = 0)
! das Gateway - Bit (Bit 1 = 1) zeigt ob die Nachricht weitergereicht werden soll.
(Setzen Sie Bit 1 = 0, da diese Funktion bisher nicht nutzbar ist)
! das SPS - Bit (Bit 3 = 1 ) ermöglicht den Zugriff auf die Objekte im SPS/Pop -
Format:
U16, U32: bei Integer - Formaten (siehe Busformate: Ix, Ux, V2)
IEEE 32Bit Floating Point: bei gebrochenen Formaten (Busformate: E2_6, C4_3,
Y2, Y4; ohne Skalierung)
Bei Bit 3 = 0 werden die Objekte im DSP - Format übertragen.
DSP formats:
24 Bit = 3 Bytes: Integer INT24 oder Fractional FRACT24
48 Bit = 6 Bytes: Real REAL48 (3 Byte Int, 3 Byte Fract) / Double Integer DINT48
/ Double Fractional DFRACT48

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 205


Kommunikation Compax3

Response Tele- Compax3 ->


gramme
! Bit 0 und 1 dienen zur Kennung der Response
! Bit 3 ist immer 0
Die maximale Anzahl der Datenbytes im Request-Telegramm beträgt 256; im Res-
ponse-Telegramm 253.
Die Blocksicherung (CRC16) erfolgt über alle Zeichen mittels des CCITT Tabellen-
Algorithmus.
Nach dem Empfang eines Startzeichens wird die Timeout-Überwachung aktiviert,
womit verhindert wird, daß Compax3 vergeblich auf weiter Zeichen wartet (z.B.
Verbindung unterbrochen). Die Timeoutzeit zwischen 2 empfangenen Zeichen ist
fix auf 5ms (5-fache Zeichenzeit bei 9600Baud) eingestellt.

Objekt schreiben - WrObj-Telegramm


SZ Adr L D0 D1 D2 D3 ... Dn Crc(Hi) Crc(Lo)
0xCX n Index(Hi) Index(Lo) Subindex Wert 0x.. 0x..
Beschreiben eins Objektes mit einem Wert.

Positive Quittierung- Ack-Telegramm


SZ L D0 D1 Crc(Hi) Crc(Lo)
0x06 1 0 0 0x.. 0x..
Antwort vom Compax3, wenn ein Schreibvorgang erfolgreich war; d. h. die eventu-
ell hinterlegte Funktion ausgeführt werden konnte und in sich vollständig abge-
schlossen ist.

Negative Quittierung - Nak-Telegramm


SZ L D0 D1 Crc(Hi) Crc(Lo)
0x07 1 F-Nr.(Hi) F-Nr.(Lo) 0x.. 0x..
Antwort vom Compax3 wenn der Zugriff auf das Objekt abgewiesen wird (z.B.
Funktion zur Zeit nicht ausführbar oder Objekt besitzt keinen Lesezugriff). Die
Fehler-Nr. ist entsprechend dem DriveCom Profil bzw. dem CiA Device Profile
DSP 402 codiert.

Objekt lesen - RdObj-Telegramm


SZ Adr L D0 D1 D2 D3 D4 D5 ... Dn Crc(Hi) Crc(Lo)
0xAX n Index1(Hi) Index1(Lo) Subindex1 Index2(Hi) In- Subindex2 ... ... 0x.. 0x..
dex2(Lo)
Lesen eines oder auch mehrere Objekte.

Antwort - Rsp-Telegramm
SZ L D0 ... Dx-1 Dx ... Dy-1 Dy-D.. D ... D.. D ... Dn Crc(Hi) Crc(Lo)
0x05 n Wert1 Wert 2 Wert 3 Wert .. Wert n 0x.. 0x..
Antwort vom Compax3, wenn das Objekt gelesen werden kann.
Hat das Objekt kein Zugriffsrecht zum Lesen antwortet Compax3 mit dem Nak-
Telegramm.
Beispiel:
Lesen von Objekt "StatusPositionActual" (o680.5):
Request: A5 03 02 02 A8 05 E1 46
Response: 05 05 FF FF FF FF FE 2D 07 B4

Schreiben auf ein Array (o1901.1 = 2350)


Request: C5 02 08 07 6D 01 00 09 2E 00 00 00 95 D5
Response: 06 01 00 00 BA 87

206 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Blocksicherung: Check-Summe Berechnung für den CCITT Tabellen-Algorithmus


Die Blocksicherung über alle Zeichen erfolgt mit nachfolgender Funktion und der
zugehörigen Tabelle.
Die Variable "CRC16" wird vor Versenden eines Telegramms auf "0" gesetzt.

Funktionsaufruf:
CRC16 = UpdateCRC16(CRC16, Character);

Diese Funktion wird für jedes Byte (Character) des Telegramms aufgerufen.
Das Ergebnis bildet die beiden letzten Bytes des Telegramms
Compax3 prüft beim Empfang den CRC - Wert und meldet bei Abweichung CRC-
Fehler.

Funktion: const unsigned int _P CRC16_table[256] = {


0x0000, 0x1021, 0x2042, 0x3063, 0x4084, 0x50a5, 0x60c6, 0x70e7,
0x8108, 0x9129, 0xa14a, 0xb16b, 0xc18c, 0xd1ad, 0xe1ce, 0xf1ef,
0x1231, 0x0210, 0x3273, 0x2252, 0x52b5, 0x4294, 0x72f7, 0x62d6,
0x9339, 0x8318, 0xb37b, 0xa35a, 0xd3bd, 0xc39c, 0xf3ff, 0xe3de,
0x2462, 0x3443, 0x0420, 0x1401, 0x64e6, 0x74c7, 0x44a4, 0x5485,
0xa56a, 0xb54b, 0x8528, 0x9509, 0xe5ee, 0xf5cf, 0xc5ac, 0xd58d,
0x3653, 0x2672, 0x1611, 0x0630, 0x76d7, 0x66f6, 0x5695, 0x46b4,
0xb75b, 0xa77a, 0x9719, 0x8738, 0xf7df, 0xe7fe, 0xd79d, 0xc7bc,
0x48c4, 0x58e5, 0x6886, 0x78a7, 0x0840, 0x1861, 0x2802, 0x3823,
0xc9cc, 0xd9ed, 0xe98e, 0xf9af, 0x8948, 0x9969, 0xa90a, 0xb92b,
0x5af5, 0x4ad4, 0x7ab7, 0x6a96, 0x1a71, 0x0a50, 0x3a33, 0x2a12,
0xdbfd, 0xcbdc, 0xfbbf, 0xeb9e, 0x9b79, 0x8b58, 0xbb3b, 0xab1a,
0x6ca6, 0x7c87, 0x4ce4, 0x5cc5, 0x2c22, 0x3c03, 0x0c60, 0x1c41,
0xedae, 0xfd8f, 0xcdec, 0xddcd, 0xad2a, 0xbd0b, 0x8d68, 0x9d49,
0x7e97, 0x6eb6, 0x5ed5, 0x4ef4, 0x3e13, 0x2e32, 0x1e51, 0x0e70,
0xff9f, 0xefbe, 0xdfdd, 0xcffc, 0xbf1b, 0xaf3a, 0x9f59, 0x8f78,
0x9188, 0x81a9, 0xb1ca, 0xa1eb, 0xd10c, 0xc12d, 0xf14e, 0xe16f,
0x1080, 0x00a1, 0x30c2, 0x20e3, 0x5004, 0x4025, 0x7046, 0x6067,
0x83b9, 0x9398, 0xa3fb, 0xb3da, 0xc33d, 0xd31c, 0xe37f, 0xf35e,
0x02b1, 0x1290, 0x22f3, 0x32d2, 0x4235, 0x5214, 0x6277, 0x7256,
0xb5ea, 0xa5cb, 0x95a8, 0x8589, 0xf56e, 0xe54f, 0xd52c, 0xc50d,
0x34e2, 0x24c3, 0x14a0, 0x0481, 0x7466, 0x6447, 0x5424, 0x4405,
0xa7db, 0xb7fa, 0x8799, 0x97b8, 0xe75f, 0xf77e, 0xc71d, 0xd73c,
0x26d3, 0x36f2, 0x0691, 0x16b0, 0x6657, 0x7676, 0x4615, 0x5634,
0xd94c, 0xc96d, 0xf90e, 0xe92f, 0x99c8, 0x89e9, 0xb98a, 0xa9ab,
0x5844, 0x4865, 0x7806, 0x6827, 0x18c0, 0x08e1, 0x3882, 0x28a3,
0xcb7d, 0xdb5c, 0xeb3f, 0xfb1e, 0x8bf9, 0x9bd8, 0xabbb, 0xbb9a,
0x4a75, 0x5a54, 0x6a37, 0x7a16, 0x0af1, 0x1ad0, 0x2ab3, 0x3a92,
0xfd2e, 0xed0f, 0xdd6c, 0xcd4d, 0xbdaa, 0xad8b, 0x9de8, 0x8dc9,
0x7c26, 0x6c07, 0x5c64, 0x4c45, 0x3ca2, 0x2c83, 0x1ce0, 0x0cc1,
0xef1f, 0xff3e, 0xcf5d, 0xdf7c, 0xaf9b, 0xbfba, 0x8fd9, 0x9ff8,
0x6e17, 0x7e36, 0x4e55, 0x5e74, 0x2e93, 0x3eb2, 0x0ed1, 0x1ef0
};

unsigned int UpdateCRC16(unsigned int crc,unsigned char wert) {

unsigned int crc16;

crc16 = (CRC16_table[(crc >> 8) & 0x00FF] ^ (crc << 8)


^ (unsigned int)(wert));

return crc16;

}
Sie finden diese Funktion auf der Compax3 - CD unter RS232_485\Function Up-
dateCRC16.txt!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 207


Kommunikation Compax3

6.2 Profibus

In diesem Kapitel finden Sie


Typische Anwendung mit Bus und IEC61131 ................................................................................... 208
Profibus - Konfiguration ...................................................................................................................... 209
Zyklischer Prozess-Daten-Kanal ........................................................................................................ 211
Azyklischer Parameterkanal ............................................................................................................... 212
I20er-Funktion
Die Option Profibus steht bei Compax3 - Geräten C3I20Txx zur Verfügung!

Hinweis zur Konfiguration des Profibus - Masters


Bevor Sie den Profibus-Master (z.B. S7) konfigurieren können, müssen Sie die
Compax3 - Achse konfigurieren.

Im Profibus-Fenster (siehe Seite 209) des Konfigurations-Wizard erhalten Sie die


Stausmeldung "Profibus-Telegramm" mit der Information über das im Master ein-
zustellende Telegramm (PPO-Typ).

6.2.1. Typische Anwendung mit Bus und IEC61131

Zur Steuerung des IEC61131-3 - Programms über Profibus empfehlen wird folgen-
de Vorgehensweise:
! Nutzen Sie das Steuerwort (DeviceControl_Controlword_1) zur Ansteuerung der
PLCopen - Funktionsbausteine (Execute, Enable) um die Bausteine über den
Profibus zu aktivieren.
! Auf das Zustandswort (DeviceState_Statusword_1) können die logischen Bau-
stein - Ausgänge gelegt werden.
! Legen Sie das Steuerwort und das Zustandswort auf den zyklischen Prozess-
Daten-Kanal.
!Verbinden Sie variable Bausteinausgänge Ihres IEC61131-3 - Programms mit
dem Rezept - Array.
! Werte aus den ersten 5 Zeilen des Rezept - Arrays können für schnellen Zugriff
dabei auf den zyklischen Kanal gelegt werden.
! Weitere Werte des Rezept - Arrays können azyklisch beschrieben werden.

Nun können Sie über den Bus Werte vorgeben, über das Steuerwort Funktions-
bausteine aktivieren und über das Zustandswort den aktuellen Status auslesen.

208 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.2.2. Profibus - Konfiguration

In diesem Kapitel finden Sie


Konfiguration des Prozess-Daten-Kanals .......................................................................................... 209
Parameterkanal PKW ......................................................................................................................... 211
Fehlereaktion bei Busausfall .............................................................................................................. 211
I20er-Funktion Nachfolgend sind die Eingabe-Fenster des Profibus - Konfigurations - Wizard be-
schrieben.

6.2.2.1 Konfiguration des Prozess-Daten-Kanals

Über den Prozess-Daten-Kanals (PZDs) werden zyklisch Ist- und Sollwerte zwi-
schen Compax3 und dem Profibus-Master ausgetauscht.
Einstellen des zyklischen PZDs:
Der PZD wird für die Übertragungs-Richtungen
! Profibus-Master ⇒ Compax3 (PAD)
! Compax3 ⇒ Profibus-Master (PED)
getrennt eingestellt.

Maximale Größe des Prozess-Daten-Kanals:


8 Worte (16 Byte) PAD und
8 Worte (16 Byte) PED

Objekte, die auf den Prozess-Daten-Kanal gelegt werden können, finden Sie
im Kapitel " Compax3 Objekte (siehe Seite 254)"!

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 209


Kommunikation Compax3

Belegung des Prozess-Daten-Kanals


Die Belegung des Prozess-Daten-Kanals ist im Compax3 ServoManager automati-
siert.
Sie wählen die Objekte aus, die Sie nacheinander auf die Prozess-Eingangs-Daten
(PED: Compax3 => PLC) und auf die Prozess-Ausgangs-Daten (PAD: PLC =>
Compax3) legen wollen.
Der Servomanager prüft laufend die noch freien Bereiche des PZD und gibt ent-
sprechend weitere Eingabemöglichkeiten frei.

PPO-Typ Im Wizard-Fenster "Profibus-Telegramm" wird in Abhängigkeit von der eingestell-


ten Konfiguration der sich ergebende PPO-Type angezeigt (in der Statuszeile des
Wizard-Fensters). Sie können diesen Wert für die Konfiguration des Profibus-
Masters verwenden.

Belegung des PZD Beim Auslesen der Daten aus dem Prozess-Daten-Kanal (PZD) ist die Wortbreite
der einzelnen Objekte zu beachten.

Beispiel: Belegung:
Objekt Wortbreite Belegung Adresse
POSITION_position 2 AW(n) & AW(n+1) AD(n)
POSITION_speed 2 AW(n+2) & AW(n+3) AD(n+2)
AnalogOutput0_DemandValue 1 AW(n+4) AW(n+4)
AnalogOutput1_DemandValue 1 AW(n+5) AW(n+5)
Array_Col1_Row1 2 AW(n+6) & AW(n+7) AD(n+6)
PLC

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Byte
AW(n) AW(n+1) AW(n+2) AW(n+3) AW(n+4) AW(n+5) AW(n+6) AW(n+7)

PLC

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Byte
EW(n) EW(n+1) EW(n+2) EW(n+3) EW(n+4) EW(n+5) EW(n+6) EW(n+7)

210 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.2.2.2 Parameterkanal PKW

Parameterzugriff mit DPV0


Mit dem PKW-Mechanismus ist es möglich neben dem zyklischen Datenaustausch
azyklisch auf Parameter zuzugreifen.
Der PKW-Mechanismus ist für Profibus-Master ohne DPV1 - Funktionalität imple-
mentiert.
PKW: Parameter-Kennung-Wert

Sie können Wählen zwischen:


! kein PKW - ohne azyklischen Parameterzugriff.
! PKW - Parameterzugriff über eine PKW-Länge von 8 Byte.

PKW-Aufbau
PKW

Octet1 Octet2 Octet 3 Octet 4 Octet5 Octet6 Octet 7 Octet 8

PKE IND PWE

0 2 4 8

Weiteres zum Aufbau des PKW (siehe Seite 212)

6.2.2.3 Fehlereaktion bei Busausfall

Hier stellen Sie ein, wie Compax3 bei einem Busfehler (siehe Seite 279) reagieren
soll:
! keine Reaktion: Compax3 bleibt im aktuellen Betriebzustand
! in Fehlerzustand gehen.

6.2.3. Zyklischer Prozess-Daten-Kanal

Der Aufbau des PZD wird im Konfigurationsmenü: "Profibus-Telegramm" des Ser-


voManagers festgelegt.

6.2.3.1 Steuer- und Zustandswort

Auf dem zyklischen Prozess-Daten-Kanal befindet sich jeweils ein 16Bit großes
Steuer- und ein Zustandswort zur freien Verfügung:
Steuerwort: Profibus-Master ⇒ Compax3
Zustandswort: Compax3 ⇒ Profibus-Master

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 211


Kommunikation Compax3

6.2.4. Azyklischer Parameterkanal

In diesem Kapitel finden Sie


Parameterzugriff mit DPV0: Bedarfsdatenkanal................................................................................ 212
Datenformate der Bus-Objekte........................................................................................................... 217
Compax3 unterstützt den Parameterzugriff mit DPV1.

6.2.4.1 Parameterzugriff mit DPV0: Bedarfsdatenkanal

Mit dem PKW-Mechanismus ist es möglich auch im zyklischen Datenverkehr auf


Parameter azyklisch zuzugreifen. Dies wird zur Verfügung gestellt, um Master oh-
ne DPV1-Funktionalität Zugriff auf die wichtigen Geräte-Parameter zu ermöglichen.
Im PKW-Mechanismus formuliert der Master einen Auftrag; Compax3 bearbeitet
den Auftrag und formuliert die Antwort.

Aufbau PKW:
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
PKW: Parameter-Kennung-Wert
PKE: Parameter-Kennung (1. und 2. Octet) (siehe unten)
IND: Subindex* (3. Octet), 4. Octet ist reserviert
PWE: Parameter-Wert (5. bis 8. Octet bzw. 5. bis 12 Octet bei erweitertem PKW)

Aufbau PKE:
Octet 1 Octet 2
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
AK SPM PNU
AK: Auftrags- bzw. Antwortkennung (Wertebereich 0 ... 15)
SPM: reserviert
PNU: Parameternummer

*Hinweis zum Subindex


Die Angaben des Subindex der PNU (Parameternummer) gelten für PROFIdrive-
Profil Version 3 d. h., dass der Subindex von 0 aus gezählt wird, während beim
PROFIdrive-Profil Version 2 der Subindex von 1 aus gezählt wird:

DPV1-
[0..n-1]
Client (V3)

PKW- [1..n] Drive


-1 (V3)
Client (V2)
[0..n- 1]

Dies hat folgende Auswirkung:

Profibus-Master nach PROFIdrive-Profil Version 3


Der in der Objektliste angegebene Subindex der Profibusnr. (PNU) ist direkt gültig.
Bsp.: PNU Objekt Drehzahlvorsteuerung = 400.1 (wie angegeben).

Profibus-Master nach PROFIdrive-Profil Version 2


Der in der Objektliste angegebene Subindex der Profibusnr. (PNU) muss um 1 er-
höht werden.
Bsp.: PNU Objekt Drehzahlvorsteuerung = 400.2

212 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Auftrags- und Antwortbearbeitung


Die Auftrags-/Antwortkennungen sind so definiert, daß aus der Kennung hervor-
geht, welche Felder der PKW-Schnittstelle (IND, PWE) mit ausgewertet werden
müssen. Hinzu kommt die Unterscheidung zwischen Parameterwert und Parame-
terbeschreibung.

Auftrags- Auftrag Master → Compax3 Antwortkennung


kennung Compax3 → Master
0 kein Auftrag 0
1 Parameterwert anfordern 1,2
2 Parameterwert ändern (Wort) 1
3 Parameterwert ändern (Doppelwort) 2
6 Parameterwert anfordern (Array) 4,5
7 Parameterwert ändern (Array Wort) 4
8 Parameterwert ändern (Array Doppelwort) 5
9 Anzahl der Arrayelemente anfordern 6
14 Objekt ändern 14
15 Objekt anfordern 15
Mit den Antwortkennungen 7 und 8 wird bei Problemen negativ quittiert.

Ablauf
! Der Master überträgt einen Auftrag an ein Compax3.
! Der Master wiederholt diesen Auftrag mindestens solange, bis eine Antwort vom
Compax3 eintrifft.
Dieses Vorgehen sichert die Übertragung der Aufträge / Antworten auf Anwen-
derebene.
! Es ist immer nur ein Auftrag in Bearbeitung.
! Compax3 stellt die Antwort so lange bereit, bis der Master einen neuen Auftrag
formuliert.
! Bei Antworten, die Parameterwerte enthalten, antwortet Compax3 bei Wiederho-
lung immer mit dem aktuellen Wert (zyklische Bearbeitung). Dies betrifft alle Ant-
worten auf die Aufträge “Parameterwert anfordern” , “Parameterwert anfordern
(Array)” und “Objekt anfordern”.
! Die PWE-Übertragung von Wortgrößen erfolgt mit Octet 7 und 8, die Übertragung
von Doppelwortgrößen erfolgt mit Octet 5 bis 8.

Erläuterung der Antwortkennung


Antwort- Antwort Compax3 → Master
kennung
0 keine Antwort
1 Parameterwert übertragen (Wort)
2 Parameterwert übertragen (Doppelwort)
4 Parameterwert übertragen (Array Wort)
5 Parameterwert übertragen (Array Doppelwort)
7 Auftrag nicht ausführbar (mit Fehler-Nr (siehe Seite 279).)
8 Keine Bedienhoheit für PKW-Schnittstelle
9 reserviert
10 reserviert
14 Objektwert übertragen
15 Objektwert übertragen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 213


Kommunikation Compax3

Beispiel: Ändern der Steifigkeit

Aufgabe:
Parameter / Objekt - Änderung über PKW (DPV0)
Das Objekt "Steifigkeit" soll auf 200% gestellt werden
Objekt Steifigkeit: PNU 402.2; gültig nach VP
Format UNSIGNED 16 == 1 Wort == Auftragskennung = 2 == "Parameterwert än-
dern (Wort)"
Der Master sendet an Compax3:
PLC -
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Subindex - MSB LSB
AK PNU
2 0 402 3 0 200
0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0

0x21 0x92 0x3 0x0 0x0 0x0 0x0 0xC8

Compax3 antwortet mit dem gleichen Inhalt, jedoch mit Antwortkennung = 1:


- PLC
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Subindex - MSB LSB
AK PNU
1 0 402 3 200
0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0

0x11 0x92 0x3 0x0 0x0 0x0 0x0 0xC8

Soll kein weiteres Objekt geändert werden, dann kann der neue Wert mit VP gültig
gesetzt werden:
Objekt: Objekte gültig setzen PNU 338.10 (wegen DPV0 muss der Subindex um 1
erhöht (siehe Seite 212) werden)
PLC -
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Subindex - MSB LSB
AK PNU
2 0 338 11 1
0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0

0x21 0x52 0xB 0x0 0x0 0x0 0x0 0x1

Compax3 antwortet mit dem gleichen Inhalt, jedoch mit Antwortkennung = 1:


- PLC
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Subindex - MSB LSB
AK PNU
1 0 338 11 1
0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0

0x11 0x52 0xB 0x0 0x0 0x0 0x0 0x1

214 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Durch Zurücklesen des Objekts Objekte gültig setzen besteht die Möglichkeit zu
prüfen, ob der Befehl durchgeführt wurde; in Octet 8 steht dann der Wert 0.

Mit dem Objekt "Objekte permanent speichern" wird die Änderung netzausfallsi-
cher gespeichert.
Objekt: Objekte permanent speichern PNU 339
PLC -
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Subindex - MSB LSB
AK PNU
2 0 339 0 1
0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1

0x21 0x53 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x1

Compax3 antwortet mit dem gleichen Inhalt, jedoch mit Antwortkennung = 1:


- PLC
Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Subindex - MSB LSB
AK PNU
1 0 339 0 1
0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1

0x11 0x53 0x0 0x0 0x0 0x0 0x0 0x1

Objekte Up-/Download über Profibus


Sämtliche Einstellungen von Compax3 lassen sich über den Profibus auslesen und
wieder an Compax3 zurückschreiben. Damit ist z.B. ein Gerätetausch einfach
möglich.

Bedingung: Compax3 muss konfiguriert sein (es reicht ein einmaliges Durchlaufen des Konfi-
gurations-Wizards mit anschließendem Download; die Konfigurations-
Einstellungen sind dabei nicht relevant)
Um dies zu Realisieren wurde der PKW-Mechanismus geändert.

Aufbau geänderter PKW:


Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 Octet 7 Octet 8
PKE IND PWE
PKW: Parameter-Kennung-Wert
PKE: Parameter-Kennung (1. und 2. Octet) (siehe unten)
IND: Objekt-Index (3. Octet high 4. Octet low)
PWE: Parameter-Wert (5. bis 8. Octet)

Aufbau geändertes PKE:


Octet 1 Octet 2
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
AK=14 oder 15 SPM DF DPZ SI
AK: Auftrags- bzw. Antwortkennung
SPM: reserviert
DF: Datenformat (DF=1 konstant)
DPZ: Daten-Puffer-Zugriff
SI: Objekt-Subindex

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 215


Kommunikation Compax3

Daten-Puffer-Zugriff:
Für jedes Objekt müssen 16Byte ausgelesen bzw. beschrieben werden. Da der
PWE-Kanal 4Byte groß ist, muss jedes Objekt 4mal gelesen bzw. beschrieben
werden.

Ablauf beim Lesen / Schreiben eines Objekts:


DPZ=0: Objektbyte 1 ... 4 kann gelesen werden / wird beschrieben
Auftrag ausgeführt
DPZ=1 Objektbyte 5 ... 8 kann gelesen werden / wird beschrieben
DPZ=2 Objektbyte 9 ... 12 kann gelesen werden / wird beschrieben
DPZ=3 Objektbyte 13 ... 16 kann gelesen werden / wird beschrieben
Die Daten werden jeweils im PWE gelesen bzw. in das PWE geschrieben.

Zugriffsalgorithums beim Lesen der Objekte


! Objekt 20.2 mit dem Wert 0 beschrieben (Objekt 20.2 ist ein Zähler, der jeweils
das nächste zu lesende Objekt angibt; Startwert ist 0).
! Objekt-Index und Subindex in Objekt 20.5 lesen.
Format I32 von Objekt 20.5:

nicht belegt Index (high-Byte) Index (low-Byte) Subindex


! Das Objekt mit dem im Objekt 20.5 gelesenen Index und Subindex lesen und in
einer Tabelle mit folgendem Aufbau speichern: Index (2Byte), Subindex(1Byte),
Inhalt (16Byte).
! Nächster Objekt-Index und Subindex in Objekt 20.5 lesen.
! ....
Dies muss durchgeführt werden bis zum Index=0xFFFF und zum Subindex=0xFF.

Schreiben der Objekte


Die gesamte Tabelle in Compax3 schreiben. Jeder Index und Subindex mit dem in
der Tabelle gespeicherten Wert beschreiben.
Dabei ist zu beachten dass beim jeweiligen Schreiben eines Objekts zuerst der in-
terne Puffer mit DPZ=1, 2, 3 beschrieben werden muss und anschließend mit
DPZ0 der komplette Auftrag ausgeführt wird.

216 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.2.4.2 Datenformate der Bus-Objekte

In diesem Kapitel finden Sie


Integer - Formate ................................................................................................................................ 251
Unsigned - Formate ............................................................................................................................ 251
Festpunkt - Format E2_6.................................................................................................................... 251
Festpunkt - Format C4_3.................................................................................................................... 252
Busformat Y2 und Y4.......................................................................................................................... 252
Bitfolge V2........................................................................................................................................... 253
Octet - String OS................................................................................................................................. 253

Integer - Formate
Zweierkomplement-Darstellung;
das höchstwertige Bit (MSB) ist das Bit nach dem Vorzeichenbit (VZ) im 1. Octet.
VZ == 0: positive Zahlen und Null; VZ == 1: negative Zahlen

Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
Integer 8 VZ 26 25 24 23 22 21 20
Länge: 1 Byte
Integer 16 MSB VZ 214 213 212 211 210 29 28
Länge: 1 Wort LSB 27 26 25 24 23 22 21 20
Integer 32 MSB VZ 230 229 228 227 226 225 224

Länge: 2 Worte 223 222 221 220 219 218 217 216
215 214 213 212 211 210 29 28
LSB 27 26 25 24 23 22 21 20

Unsigned - Formate

Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
Unsigned 8 2 7
2 6
2 5
2 4
2 3
2 2
2 1
20
Länge: 1 Byte
Unsigned 16 MSB 215 214 213 212 211 210 29 28
Länge: 1 Wort LSB 27 26 25 24 23 22 21 20
Unsigned 32 MSB 231 230 229 228 227 226 225 224
Länge: 2 Worte 223 222 221 220 219 218 217 216
215 214 213 212 211 210 29 28
LSB 27 26 25 24 23 22 21 20

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 217


Kommunikation Compax3

Festpunkt - Format E2_6


Linearer Festpunkt Wert mit sechs binären Nachkommastellen. 0 entspricht 0, 256
entspricht 214 (0x4000).
Zweierkomplement-Darstellung;
MSB ist das Bit nach dem Vorzeichenbit
VZ == 0: positive Zahlen und Null;
VZ == 1: negative Zahlen
Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
E2_6 MSB VZ 28 27 26 25 24 23 22
Länge: 1 Wort LSB 21 20 2-1 2-2 2-3 2-4 2-5 2-6

Festpunkt - Format C4_3


Linearer Festpunkt Wert mit 3 dezimalen Nachkommastellen. 0 entspricht 0 und
0,001 entspricht 20 (0x0000 0001).
Aufbau wie Datentyp Integer32, Wertigkeit der Bits um Faktor 1000 vermindert.
Länge: 2 Worte

Busformat Y2 und Y4

Aufbau:
! Y2 wie Datentyp Integer16
! Y4 wie Datentyp Integer32

Die Werte können über einen Skalierungsfaktor abgepasst werden.


Dabei gilt:
! Scalierungsfaktor für Y2: Objekt 200.1, ... 200.5
! Scalierungsfaktor für Y4: Objekt 201.1, ... 201.5
Für einzelne Werte gibt es dabei unterschiedliche Skalierungsfaktoren

1. Y2 Skalierungsfaktoren
! Objekt 200.1: NormFactorY2_Speed: Skalierungsfaktor für Y2-Geschwindigkeiten
! Objekt 200.2: NormFactorY2_Position: Skalierungsfaktor für Y2-Positionen
! Objekt 200.3: NormFactorY2_Voltage: Skalierungsfaktor für Y2-Spannungen
! Objekt 200.4: NormFactorY2_Faktor4: reservierte Skalierungsfaktor
! Objekt 200.5: NormFactorY2_Array_Col2: Skalierungsfaktor für die Spalte 2 des
Rezept-Arrays

2. Y4 Skalierungsfaktoren
! Objekt 201.1: NormFactorY4_Speed: Skalierungsfaktor für Y4-Geschwindigkeiten
! Objekt 201.2: NormFactorY4_Position: Skalierungsfaktor für Y4-Positionen
! Objekt 201.3: NormFactorY4_Voltage: Skalierungsfaktor für Y4-Spannungen
! Objekt 201.4: NormFactorY4_Array_Col1: Skalierungsfaktor für die Spalte 1 des
Rezept-Arrays
! Objekt 201.5: NormFactorY4_Faktor5: reservierte Skalierungsfaktor

218 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Bedeutung der Ska- ! Bit 5: Bedeutung des Skalierungsfaktor:


lierungsfaktoren ! Bit 5 = "0": dezimale Faktoren 1, 1/10, 1/100, ..
Bit 0 ... Bit 4: Skalierungsfaktor

# Bit 0...4 Faktor dez (Bit 5 = 0) yy0x xxxx


0 00000 10 0 1
1 00001 10 –1 0,1
2 00010 10 –2 0,01
3 00011 10 –3 0,001
4 00100 10 –4 0,0001
5 00101 10 –5 0,00001
6 00110 10 –6 0,000001
7 00111 10 –7 0,0000001
8 01000 10 –8 0,00000001
9 01001 10 –9 0,000000001

! Bit 5 = "1": binäre Faktoren 1, 1/2, 1/4, 1/8, ...


Bit 0 ... Bit 4: Skalierungsfaktor

# Bit 0...4 Faktor bin (Bit 5 = 1) yy1x xxxx


0 00000 20 1
1 00001 2 –1 0,5
2 00010 2 –2 0,25
3 00011 2 –3 0,125
4 00100 2 –4 0,0625
5 00101 2 –5 0,03125
6 00110 2 –6 0,015625
7 00111 2 –7 0,0078125
8 01000 2 –8 0,00390625
9 01001 2 –9 0,001953125
10 01010 2 –10 0,0009765625
11 01011 2 –11 0,00048828125
12 01100 2 –12 0,000244140625
13 01101 2 –13 0,0001220703125
14 01110 2 –14 0,00006103515625
15 01111 2 –15 0,000030517578125
16 10000 2 –16 0,0000152587890625
17 10001 2 –17 0,00000762939453125
18 10010 2 –18 0,000003814697265625
19 10011 2 –19 0,0000019073486328125
20 10100 2 –20 0,00000095367431640625
21 10101 2 –21 0,000000476837158203125
22 10110 2 –22 0,0000002384185791015625
23 10111 2 –23 0,00000011920928955078125
24 11000 2 –24 0,000000059604644775390625

! Bit 6 ... Bit 15: reserviert

Bitfolge V2
Das Busformat V2 ist eine Bitfolge mit einer Länge von 16 Bit.

Octet - String OS
Octet - String OS: String mit variabler Länge.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 219


Kommunikation Compax3

6.3 CANopen

In diesem Kapitel finden Sie


CANopen - Konfiguration.................................................................................................................... 220
Unterstützende IEC - Bausteine......................................................................................................... 222
CANopen - Kommunikationsprofil ...................................................................................................... 230
Azyklischer Parameterkanal ............................................................................................................... 234
I21er-Funktion
Die Option CANopen steht bei Compax3 - Geräten C3I21Txx zur Verfügung!

6.3.1. CANopen - Konfiguration

In diesem Kapitel finden Sie


Fehlereaktion bei Busausfall .............................................................................................................. 240
Mögliche PDO-Belegung .................................................................................................................... 240

In diesem Kapitel finden Sie


CANopen Betriebsart.......................................................................................................................... 220
Fehlereaktion bei Busausfall .............................................................................................................. 221
Baudrate.............................................................................................................................................. 221
Mögliche PDO-Belegung .................................................................................................................... 222
Sendezykluszeit .................................................................................................................................. 222

Nachfolgend sind die Eingabe-Fenster des CANopen - Konfigurations - Wizard be-


schrieben.

6.3.1.1 CANopen Betriebsart

CANopen Betriebsarten:
! Slave mit C3 powerPLmC als Master: Compax3 als Slave an einem CANopen
Master
! Master für PIOs
Compax3 als CANopen Master ausschließlich zum Betreiben externer digitaler
und analoger PIOs (Parker Ein-/Ausgangsmodule).
Beachten Sie bitte: Das Gerät kann nicht zusätzlich an einem CANopen Master
betrieben werden!

220 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

C3 Master PIO
Bei der Betriebsart "C3 Master PIO" folgt das Eingabefenster für das CANopen
PIO - Mapping:
Geben Sie jeweils an, wieviel Worte das Prozessabbild der PIOs benötigt; 1 .. 4
Worte sind möglich.
Das Prozessabbild wird über die Prozess-Daten-Objekte wie folgt übertragen:
Digitale Eingänge: RPDO1
Analoge Eingänge: RPDO2
Digitale Ausgänge: TPDO1
Analoge Ausgänge: TPDO2
Die Ein- und Ausgänge werden in Objekte abgelegt (O150.x ... O153.x).
Objekt 150.x: Digitale Eingänge
Objekt 151.x: Digitale Ausgänge
Objekt 152.x: Analoge Eingänge
Objekt 153.x: Analoge Ausgänge
Die digitalen Ein- und Ausgänge können, um ein exaktes Prozessabbild zu erhal-
ten, im IEC - Programm über Bausteine (siehe Seite 183) gelesen bzw. beschrie-
ben werden. Bausteine: PIO_Input0_15, PIO_Input16_31, PIO_Input32_47,
PIO_Input48_63, PIO_Output0_15, PIO_Output16_31, PIO_Output32_47,
PIO_Output48_63.
Zuvor ist es erforderlich einige Initialisierungen durchzuführen; dazu dient der Bau-
stein PIO_INIT (siehe Seite 183).

6.3.1.2 Fehlereaktion bei Busausfall

Hier stellen Sie ein, wie Compax3 bei einem Busfehler (siehe Seite 279) reagieren
soll:
! keine Reaktion: Compax3 bleibt im aktuellen Betriebzustand

! in Fehlerzustand gehen.

6.3.1.3 Baudrate

Auswahl der Baudrate.


Beachten Sie, dass die maximale Verbindungslänge von der Baudrate abhängig
ist:
Baudrate maximale Länge
1Mbit/s 25m
800kbit/s 50m
500kbit/s 100m
250kbit/s 250m
125kbit/s 500m
100kbit/s 700m
50kbit/s 1000m
20kbit/s 2500m

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 221


Kommunikation Compax3

6.3.1.4 Mögliche PDO-Belegung

Über die Prozess-Daten-Objekte (PDOs) werden zyklisch Ist- und Sollwerte zwi-
schen Compax3 und dem CANopen - Client ausgetauscht.
4 zyklische PDOs sind möglich, diese werden mit Hilfe des Compax3 - ServoMa-
nagers konfiguriert:
Die PDOs werden für die Übertragungs-Richtungen
! CANopen - Client ⇒ Compax3 (RPDO) (max. 16 Worte)
! Compax3 ⇒ CANopen - Client (TPDO) (max. 16 Worte)
getrennt eingestellt.

Objekte, die auf den Prozess-Daten-Kanal gelegt werden können, finden Sie im
Kapitel " Compax3 Objekte (siehe Seite 254)"!

6.3.1.5 Sendezykluszeit

Für die TPDOs läßt sich jeweils eine Sendezykluszeit einstellen.


Die Zeit gibt an, in welchen Zeitabständen Compax3 die zyklischen Daten neu auf
den jeweiligen PDO legt.
Der Minimalwert ist dabei 1ms.

6.3.2. Unterstützende IEC - Bausteine

In diesem Kapitel finden Sie


C3_CANopen_State ........................................................................................................................... 223
C3_CANopen_GuardingState............................................................................................................ 224
C3_CANopen_AddNode..................................................................................................................... 225
C3_CANopen_ConfigNode ................................................................................................................ 226
C3_CANopen_NMT............................................................................................................................ 227
Lesen eines Objektes in einem anderen Knoten (C3_CANopen_SDO_Read4) ............................. 228
Schreiben eines Objektes in einem anderen Knoten (C3_CANopen_SDO_Write4) ....................... 229

222 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.3.2.1 C3_CANopen_State

FB - Name C3_CANopen_State
Dieser Baustein dient zum Ermitteln des Zustands der CANopen NMT Zustandsmaschine
VAR_INPUT
Enable BOOL Aktivieren des Bausteins
VAR_OUTPUT
Stopped BOOL CANopen Knoten befindet sich im Zustand "Stopped"
Operational BOOL CANopen Knoten befindet sich im Zustand "Operational"
(Kommunikation über Prozessdaten- und Servicedaten-
objekte ist möglich)
PreOperational BOOL CANopen Knoten befindet sich im Zustand "PreOperatio-
nal" (Kommunikation nur über Servicedatenobjekte mög-
lich)

C3_CANopen_State

Enable : BOOL Stopped : BOOL


Operational : BOOL
PreOperational : BOOL

CANopen Zustände

Power On

Initialisation
10, 11

Pre-Operational
8
7
Stopped
6 8 6
7
Operational

6: Start Remote Node


7: Stop Remote Node
8: Enter Pre-Operational State
10: Reset Node
11: Reset Communication
Der Zustand "Initialisation" ist kein fester Zustand, sondern nur Übergangs - Zu-
stand.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 223


Kommunikation Compax3

6.3.2.2 C3_CANopen_GuardingState

FB - Name C3_CANopen_GuardingState
Dieser Baustein dient zum Ermitteln des Status bei laufenden Nodeguarding
VAR_INPUT
Enable BOOL Aktivieren des Bausteins
VAR_OUTPUT
GuardingStarted BOOL Der NMT Master hat die Nodeguarding - Prozedur ge-
startet
LostGuarding BOOL Der Knoten hat innerhalb der GuardingTime kein Node-
guarding RTR Telegramm des NMT Masters empfangen
LostConnection BOOL Der Knoten hat innerhalb der "Node Life Time" (Guar-
dingTime * LifeTimeFactor) kein RTR Telegramm des
NMT Masters empfangen und sieht die Verbindung damit
als unterbrochen an.

C3_CANopen_GuardingState

Enable : BOOL GuardingStarted : BOOL


LostGuarding : BOOL
LostConnection : BOOL

224 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.3.2.3 C3_CANopen_AddNode

FB - Name C3_CANopen_AddNode
Dieser Baustein fügt einen neuen CANopen Knoten in die Verwaltungsliste des NMT-
Masters mit den angegebenen NodeGuarding-Parametern und dem aktuellen CANopen Zu-
stand PRE_OPERATIONAL ein.
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktivieren des Bausteins
Device INT Node ID (1 ... 127)
GuardTime INT Überwachungszeit = 0
LifeTimeFactor INT Lebenszeitfaktor = 0
VAR_OUTPUT
Done BOOL Funktion fehlerfrei ausgeführt
Error BOOL Fehler aufgetreten
ErrorCode WORD Den Fehlercode finden Sie in der Compax3 Fehlerliste
(siehe Seite 279).
AbortCode DWORD CANopen SDO abort code (siehe Seite 235) bei Fehler
65377
C3 CANopen Stack Fehler (siehe Seite 227) Nr. bei
Fehler 65376
MyNode_ID INT Eigene Node_ID (NMT-Master)
Hinweis: Compax3 muss CANopen - Master sein.

C3_CANopen_AddNode

Execute : BOOL Done : BOOL


Device : INT Error : BOOL
GuardTime : INT ErrorCode : WORD
LifeTimeFactor : INT AbortCode : DWORD
MyNode_ID : INT

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 225


Kommunikation Compax3

6.3.2.4 C3_CANopen_ConfigNode

FB - Name C3_CANopen_ConfigNode
Dieser Baustein erstellt eine PDO-Verbindung zwischen zwei CANopen Knoten.
Hierzu ändert der Baustein die COB-IDs des 2. Knotens (RemoteDevice) auf die COB-IDs
des 1 Knoten (ReferenceDevice).
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktivieren des Bausteins
ReferenceDevice INT Node ID des 1. Knotens (1 ... 127)
RemoteDevice INT Node ID des 2. Knotens (1 ... 127)
ReferenceTxPDO INT TxPDO Nummer des 1. Knotens (0 ... 4)
RemoteRxPDO INT RxPDO Nummer des 2. Knotens (0 ... 4)
ReferenceRxPDO INT RxPDO Nummer des 1. Knotens (0 ... 4)
RemoteTxPDO INT TxPDO Nummer des 2. Knotens (0 ... 4)
"0" keine Verbindung herstellen
VAR_OUTPUT
Done BOOL Funktion fehlerfrei ausgeführt
Error BOOL Fehler aufgetreten
ErrorCode WORD Den Fehlercode finden Sie in der Compax3 Fehlerlis-
te (siehe Seite 279).
AbortCode DWORD CANopen SDO abort code (siehe Seite 235) bei
Fehler 65377
C3 CANopen Stack Fehler (siehe Seite 227) Nr. bei
Fehler 65376
Hinweis: Compax3 muss CANopen - Master sein.

C3_CANopen_ConfigNode

Execute : BOOL Done : BOOL


ReferenceDevice : INT Error : BOOL
RemoteDevice : INT ErrorCode : WORD
ReferenceTxPDO : INT AbortCode : DWORD
RemoteRxPDO : INT
ReferenceRxPDO: INT
RemoteTxPDO : INT

226 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.3.2.5 C3_CANopen_NMT

FB - Name C3_CANopen_NMT
Dieser Baustein ermöglicht das Senden von NMT - Nachrichten.
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktivieren des Bausteins
Device INT Node ID (0 ... 127)
0 = NMT-Nachricht gilt für alle Knoten
State INT Zustand den der Knoten einnehmen soll:
START_REMOTE_NODE
STOP_REMOTE_NODE
ENTER_PRE_OPERATIONAL
RESET_NODE
RESET_COMMUNICATION
(dies sind keine Konstanten; deshalb direkt eingeben)
VAR_OUTPUT
Done BOOL Funktion fehlerfrei ausgeführt
Error BOOL Fehler aufgetreten
ErrorCode WORD CANopen-Stack Fehler-Nr.
1 = zu wenig Speicher
2 = Knoten ist nicht in der Verwaltungsliste
3 = Knoten ist bereits in der Verwaltungsliste
4 = Konten befindet sich im falschen Zustand
11 = Netzwerk-Objekt nicht vorhanden
12 = Knoten 0 wurde ausgewählt
65378 = C3 hat keine Master-Funktionalität
Hinweis: Compax3 muss CANopen - Master sein.

C3_CANopen_NMT

Execute : BOOL Done : BOOL


Device : INT Error : BOOL
State : INT ErrorCode : WORD

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 227


Kommunikation Compax3

6.3.2.6 Lesen eines Objektes in einem anderen Knoten


(C3_CANopen_SDO_Read4)

FB - Name C3_CANopen_SDO_Read4
Dieser Baustein ermöglicht das Lesen eines Objektes mit max. 4 Byte Länge in einem an-
deren Knoten via SDO.
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktivieren des Bausteins
Device INT Node ID des anderen Knoten (1 ... 127)
Index WORD Objekt Index (CAN-Nr.)
Subindex WORD Objekt Subindex (CAN-Nr.)
VAR_OUTPUT
Data DWORD Eingelesene Objekt Daten
Length WORD Datenlänge in Byte
Done BOOL Funktion fehlerfrei ausgeführt
Error BOOL Fehler aufgetreten
ErrorCode WORD Den Fehlercode finden Sie in der Compax3 Fehlerlis-
te (siehe Seite 279).
AbortCode DWORD CANopen SDO abort code (siehe Seite 235) bei
Fehler 65377
C3 CANopen Stack Fehler (siehe Seite 227) Nr. bei
Fehler 65376
Hinweis: Compax3 muss CANopen - Master sein.

C3_CANopen_SDO_Read4

Execute : BOOL Data : DWORD


Device : INT Length : WORD
Index : WORD Done : BOOL
Subindex : WORD Error : BOOL
ErrorCode : WORD
AbortCode : DWORD

228 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.3.2.7 Schreiben eines Objektes in einem anderen Knoten


(C3_CANopen_SDO_Write4)

FB - Name C3_CANopen_SDO_Write4

Dieser Baustein ermöglicht das Schreiben eines Objektes mit max. 4 Byte Länge in einem
anderen Knoten via SDO.
VAR_INPUT
Execute BOOL Aktivieren des Bausteins
Device INT Node ID des anderen Knoten (1 ... 127)
Index WORD Objekt Index
Subindex WORD Objekt Subindex
Data DWORD Objekt Daten die geschrieben werden sollen
Length WORD Datenlänge in Byte
VAR_OUTPUT
Done BOOL Funktion fehlerfrei ausgeführt
Error BOOL Fehler aufgetreten
ErrorCode WORD Den Fehlercode finden Sie in der Compax3 Fehlerlis-
te (siehe Seite 279).
AbortCode DWORD CANopen SDO abort code (siehe Seite 235) bei
Fehler 65377
C3 CANopen Stack Fehler (siehe Seite 227) Nr. bei
Fehler 65376
Hinweis: Compax3 muss CANopen - Master sein.

C3_CANopen_SDO_Write4

Execute : BOOL Done : BOOL


Device : INT Error : BOOL
Index : WORD ErrorCode : WORD
Subindex : WORD AbortCode : DWORD
Data : DWORD
Length : WORD

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 229


Kommunikation Compax3

6.3.3. CANopen - Kommunikationsprofil

Die in diesem Kapitel beschriebenen CANopen - Kommunikationsobjekte


sind entweder auf sinnvolle Standardwerte eingestellt, oder Sie werden me-
nügeführt mit Hilfe des ServoManagers eingestellt.

Nur für spezielle, abweichende Einstellungen müssen die nachfolgend be-


schriebenen Kommunikationsobjekte verändert werden.

! CAN ist ein offenes System, welches in der ISO 11898 und OSI-Ref.-Model ISO
7498 standardisiert wurde.
! CAN ist Multi-Master fähig.
! Die Datenübertragung erfolgt mit bis zu 8 Byte Nutzdaten.
! Die CAN - Objekte sind durch ein 11 Bit Identifier (ID bzw. COB-ID: CAN OBjekt
Identifier) gekennzeichnet. Der Identifier legt die Priorität der Objekte fest (je klei-
ner der Wert der Objekt - ID, desto größer ist die Priorität des Objekts).
! Die COB-ID setzt sich zusammen aus dem Funktionscode und der NodeID:

Aufbau der COB-ID


Bit 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Funktionscode NodeID (1 ... 127)


NodeID: Hier wird als Standardwert die Compax3 - Geräteadresse verwendet.
I21er-Funktion
CANopen - Kenndaten
Baudrate [kBit/s] ! 20, 50, 100, 125, 250, 500, 800, 1000
EDS - Datei ! C3.EDS
Service-Data-Objekt ! SDO1
Prozess-Data-Objekte ! PDO1, ... PDO4

230 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.3.3.1 Objekttypen

Die folgende Tabelle zeigt die voreingestellten COB-IDs:


Kommuni- Funk- COB - Identi- COB - I- Defi- Bedeutung
kations- tions- fier dentifier niert in
Objekttyp code (dez) (hex) Index...
Brodcast Objekte
NMT 0000b 0 0h - Netzwerkmanagement und Identifierverteilung
SYNC 0001b 128 80h 1005h SYNC ist in Compax3 nicht implementiert.
TIME 0010b 256 100h 1012h TIME ist in Compax3 nicht implementiert.
Punkt zu Punkt Objekte
EMCY 0001b 129-255 81h-FFh 1014h Fehlermeldungen
T-PDO1 0011b 385-511 181h-1FFh 1800h Belegung über Index 1A00h Sende-Prozeß-Daten-Objekte
(Compax3) max. 8 Byte
T-PDO2 0101b 641-767 281h-2FFh 1801h Belegung über Index 1A01h
T-PDO3 0111b 897-1023 381h-3FFh 1802h Belegung über Index 1A02h
T-PDO4 1001b 1153-1279 481h-1279h 1803h Belegung über Index 1A03h
R-PDO1 0100b 513-639 201h-27Fh 1400h Belegung über Index 1600h Empfangs-Prozeß-Daten-Objekte
R-PDO2 0110b 769-895 301h-37Fh 1401h Belegung über Index 1601h (Compax3) max. 8 Byte
R-PDO3 1000b 1025-1151 401h-47Fh 1402h Belegung über Index 1602h
R-PDO4 1010b 1281-1407 501h-57Fh 1403h Belegung über Index 1603h

T-SDO1 1011b 1409-1535 581h-5FFh 1200h Sende-Service-Daten-Objekt 1


T-SDO2 -* -* - 1201h Sende-Service-Daten-Objekt 2
R-SDO1 1100b 1537-1663 601h-67Fh 1200h Empfangs-Service-Daten-Objekt 1
R-SDO2 -* -* - 1201h Empfangs-Service-Daten-Objekt 2
Nodeguard 1110b 1793-1919 701h-77Fh 100Eh Überprüfen von Bus-Teilnehmern.
* Die SDO2 sind nicht aktiviert.
Der Standard - Wert des COB-ID für ein Objekt wird wie folgt berechnet: COB-ID =
(Funktionscode * 128) + Geräteadresse
Die Standard - Werte der COB-IDs können über Kommunikationsobjekte über
SDOs verändert werden.

Anwendung der Kommunikations-Objekttypen

Übertragen von Echzeitdaten (schnellere Übertragung, da höhere Priorität)


T-PDO Transmit-Prozeß-Daten Objekt: Compax3 - Antwort.
R-PDO Receive-Prozeß-Daten Objekt: an Compax3 senden.

Einmaliges Übertragen z. B. von Parametern oder Programmzeilen


T-SDO Transmit-Service-Daten-Objekt: Compax3 - Antwort.
R-SDO Receive-Service-Daten-Objekt: an Compax3 senden.

6.3.3.2 Kommunikationsobjekte

Allgemeiner Hinweis:
Jedes CAN-Objekt, das als Array (mit Subindex) angelegt ist, enthält in Subindex 0
die Anzahl der Einträge. Dieses Objekt wurde nicht gesondert aufgeführt.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 231


Kommunikation Compax3

CAN Kommunikationsobjekte - Übersicht nach CAN-Nr sortiert

CAN-NR Name Busformat Standardwert Minimalwert Maximalwert Zugri


ff
0x1000 Device Type Unsigned32 0x00020192 0x00000000 0xFFFFFFFF const
0x1001 Error Register Unsigned8 0x00 0x00 0xFF ro
0x1005 COB-ID SYNC Unsigned32 0x80000080 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1006 Communication Cycle Period Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1007 Synchronous Window Length Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1008 Manufacturer Device Name Visible_String C3xxxxxxxxxxxxxxxxx const
x
0x1009 Manufacturer Hardware Version Visible_String CTPxxxxxxxxLEIxxxx const
xxxx
0x100A Manufacturer Software Version Visible_String V const
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
0x100C Guard Time Unsigned16 0x0000 0x0 0xFFFF rw
0x100D Life Time Factor Unsigned8 0x00 0x0 0xFF rw
0x1014 COB-ID EMCY Unsigned32 0x000000FF 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1015 Inhibit Time Emergency Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1018 Identity Object -
0x1018.1 Vendor Id Unsigned32 0x0 0x0 0xFFFFFFFF ro
0x1018.2 Product Code Unsigned32 0x0 0x0 0xFFFFFFFF ro
0x1018.3 Revision number Unsigned32 0x0 0x0 0xFFFFFFFF ro
0x1018.4 Serial number Unsigned32 0x0 0x0 0xFFFFFFFF ro
0x1200 Server SDO1 Parameter -
0x1200.1 SDO1: COB-ID Client -> Server Unsigned32 0x0000067F 0x00000001 0xFFFFFFFF ro
0x1200.2 SDO1: COB-ID Server -> Client Unsigned32 0x000005FF 0x00000001 0xFFFFFFFF ro
0x1200.3 Node ID of the SDO1 Client Unsigned8 0x00 0x00 0xFF rw
0x1201 Server SDO2 Parameter -
0x1201.1 SDO2: COB-ID Client -> Server Unsigned32 0x800006E0 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1201.2 SDO2: COB-ID Server -> Client Unsigned32 0x800006E0 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1201.3 Node ID of the SDO2 Client Unsigned8 0x00 0x00 0xFF rw
0x1400 Receive PDO1 Communication Pa- -
rameter
0x1400.1 RPDO1: COB-ID Unsigned32 0x0000027F 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1400.2 RPDO1: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x00 0xFF rw
0x1400.3 RPDO1: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0000 0xFFFF rw
0x1400.5 RPDO1: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1401 Receive PDO2 Communication Pa- -
rameter
0x1401.1 RPDO2: COB-ID Unsigned32 0x0000037F 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1401.2 RPDO2: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x00 0xFF rw
0x1401.3 RPDO2: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0000 0xFFFF rw
0x1401.5 RPDO2: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1402 Receive PDO3 Communication Pa- -
rameter
0x1402.1 RPDO3: COB-ID Unsigned32 0x0000047f 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1402.2 RPDO3: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x0 0xFF rw
0x1402.3 RPDO3: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0 0xFFFF rw
0x1402.5 RPDO3: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1403 Receive PDO4 Communication Pa- -
rameter
0x1403.1 RPDO4: COB-ID Unsigned32 0x0000057f 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1403.2 RPDO4: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x0 0xFF rw
0x1403.3 RPDO4: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0 0xFFFF rw
0x1403.5 RPDO4: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1600 Receive PDO1 Mapping Parameter -
0x1600.1 RPDO1 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1600.2 RPDO1 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1600.3 RPDO1 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1600.4 RPDO1 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1600.5 RPDO1 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1601 Receive PDO2 Mapping Parameter -
0x1601.1 RPDO2 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1601.2 RPDO2 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1601.3 RPDO2 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1601.4 RPDO2 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1601.5 RPDO2 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1602 Receive PDO3 Mapping Parameter -

232 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

0x1602.1 RPDO3 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw


0x1602.2 RPDO3 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1602.3 RPDO3 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1602.4 RPDO3 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1602.5 RPDO3 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1603 Receive PDO3 Mapping Parameter -
0x1603.1 RPDO4 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1603.2 RPDO4 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1603.3 RPDO4 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1603.4 RPDO4 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1603.5 RPDO4 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1800 Transmit PDO1 Communication Pa- -
rameter
0x1800.1 TPDO1: COB-ID Unsigned32 0x000001FF 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1800.2 TPDO1: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x00 0xFF rw
0x1800.3 TPDO1: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0000 0xFFFF rw
0x1800.5 TPDO1: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1801 Transmit PDO2 Communication Pa- -
rameter
0x1801.1 TPDO2: COB-ID Unsigned32 0x000002FF 0x00000001 0xFFFFFFFF rw
0x1801.2 TPDO2: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x00 0xFF rw
0x1801.3 TPDO2: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0000 0xFFFF rw
0x1801.5 TPDO2: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1802 Transmit PDO3 Communication Pa- -
rameter
0x1802.1 TPDO3: COB-ID Unsigned32 0x000003ff 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1802.2 TPDO3: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x0 0xFF rw
0x1802.3 TPDO3: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0 0xFFFF rw
0x1802.5 TPDO3: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1803 Transmit PDO4 Communication Pa- -
rameter
0x1803.1 TPDO4: COB-ID Unsigned32 0x000004ff 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1803.2 TPDO4: Transmission Type Unsigned8 0xFE 0x0 0xFF rw
0x1803.3 TPDO4: Inhibit Time Unsigned16 0x0000 0x0 0xFFFF rw
0x1803.5 TPDO4: Event Timer Unsigned16 0x0 0x0 0xFFFF rw
0x1A00 Transmit PDO1 Mapping Parameter -
0x1A00.1 TPDO1 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A00.2 TPDO1 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A00.3 TPDO1 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A00.4 TPDO1 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A00.5 TPDO1 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A01 Transmit PDO2 Mapping Parameter -
0x1A01.1 TPDO2 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A01.2 TPDO2 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A01.3 TPDO2 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A01.4 TPDO2 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A01.5 TPDO2 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x00000000 0xFFFFFFFF rw
0x1A02 Transmit PDO3 Mapping Parameter -
0x1A02.1 TPDO3 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A02.2 TPDO3 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A02.3 TPDO3 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A02.4 TPDO3 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A02.5 TPDO3 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A03 Transmit PDO4 Mapping Parameter -
0x1A03.1 TPDO4 Mapping Entry 1 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A03.2 TPDO4 Mapping Entry 2 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A03.3 TPDO4 Mapping Entry 3 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A03.4 TPDO4 Mapping Entry 4 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw
0x1A03.5 TPDO4 Mapping Entry 5 Unsigned32 0x00000000 0x0 0xFFFFFFFF rw

Detailierte Objektliste
Eine detailierte Objektliste finden Sie in der zugehörigen Hilfe.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 233


Kommunikation Compax3

6.3.4. Azyklischer Parameterkanal

In diesem Kapitel finden Sie


Service Data Objekts (SDO)............................................................................................................... 234
Objekt Up-/Download über CANopen ................................................................................................ 236
Datenformate der Bus-Objekte........................................................................................................... 237

6.3.4.1 Service Data Objekts (SDO)

Mit Hilfe der SDOs wird der asynchrone Zugriff auf das Objektverzeichnis von
Compax3 realisiert. Die SDOs dienen zur Parametrierung und zur Statusabfrage.
Der Zugriff auf ein einzelnes Objekt erfolgt über den CANopen - Index und - Subin-
dex des Objektverzeichnisses.

Achtung!
Da es sich bei einem SDO um ein bestätigten Dienst handelt, muss immer auf
das SDO – Antwort - Telegramm gewartet werden, bevor ein neues Tele-
gramm gesendet werden darf.

234 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

CiA405_SDO_Error (Abort Code): UDINT


Bei einer fehlerhaften SDO-Übertragung wird über den "aborte code" die Fehlerur-
sache zurückgemeldet.
Abort Code Beschreibung
0x0503 0000 ”Toggle Bit” wurde nicht alterniert
0x0504 0000 SDO Protokoll ”time out”
0x0504 0001 Client/Server Kommando -Bezeichner nicht gültig oder unbekannt
0x0504 0002 Unbekannte Blockgröße (block mode only)
0x0504 0003 Unbekannte Blocknummer (block mode only)
0x0504 0004 CRC Fehler (block mode only)
0x0504 0005 Außerhalb des Speichers
0x0601 0000 Zugriff auf dieses Objekt wird nicht unterstützt
0x0601 0001 Versuchter Lesezugriff auf ein Objekt,das nur geschrieben werden kann
0x0601 0002 Versuchter Schreibzugriff auf ein Objekt,das nur gelesen werden kann
0x0602 0000 Objekt existiert nicht im Objektverzeichnis
0x0604 0041 Objekt kann nicht in ein PDO ”gemappt” werden
0x0604 0042 Größe und Anzahl der ”gemappten” Objekte übersteigt die max. PDO
Länge
0x0604 0043 Allgemeine Parameter -Inkompatibilität
0x0604 0047 Allgemeine Inkompatibilität im Gerät
0x0606 0000 Zugriffsverletzung aufgrund eines Hardwarefehlers
0x0607 0010 Datentyp passt nicht, Länge des Service Parameters passt nicht
0x0607 0012 Datentyp passt nicht, Länge des Service Parameters zu groß
0x0607 0013 Datentyp passt nicht, Länge des Service Parameters zu klein
0x0609 0011 Subindex existiert nicht
0x0609 0030 Wertebereich des Parameters verlassen (nur für Schreibzugriffe)
0x0609 0031 Wert des Parameters zu groß
0x0609 0032 Wert des Parameters zu klein
0x0609 0036 Maximaler Wert ist kleiner als minimaler Wert
0x0800 0000 Allgemeiner Fehler
0x0800 0020 Datum kann nicht übertragen oder gespeichert werden
0x0800 0021 Datum kann aufgrund lokaler Geräteführung nicht übertragen /gespeichert
werden
0x0800 0022 Datum kann aufgrund des Gerätezustandes nicht übertragen /gespeichert
werden
0x0800 0023 Dynamisches Generieren des Objektverzeichnisses nicht möglich oder
kein Objektverzeichnisses vorhanden (Objektverzeichnis wird aus einer
Datei erstellt und aufgrund einer defekten Datei tritt ein Fehler auf)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 235


Kommunikation Compax3

6.3.4.2 Objekt Up-/Download über CANopen

Der Up-/Download erfolgt über die CANopen Objekte C3_Request (Index 0x2200)
und C3_Response (Index 0x2201). Diese sind vom Datentyp Octet-String mit einer
Länge von 20 Byte (Octets). Das Schreiben/Lesen eines C3-Objektes wird durch
das Schreiben von C3_Request mit den entsprechenden Daten ausgeführt. Wird
ein C3-Objekt gelesen, stehen die Daten im Objekt C3_Response.

Bedeutung der Daten von C3_Request


Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 ... ... Octet 19 Octet 20
Auftrags-Header C3-Objekt-Daten (Schreiben)
AK Subindex Index D1 D2 ... ... D15 D16
AK: Auftrags-Kennung; 3=lesen, 4= schreiben
OD1..OD16: Objekt-Daten; OD1 = High, OD16 = Low

Bedeutung der Daten von C3_Response


Octet 1 Octet 2 Octet 3 Octet 4 Octet 5 Octet 6 ... ... Octet 19 Octet 20
Antwort-Header C3-Objekt-Daten (Lesen)
- - - - OD1 OD2 ... ... OD15 OD16
OD1..OD16: Objekt-Daten; OD1 = High, OD16 = Low

Upload
CANopen O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7 O8 ... O 20
Zugriff Objekt C3-Objekt-Auftrag/Antwort C3-Objekt-Daten
1. C3-Objekt 20.2 mit dem Wert 0 beschreiben
Write 0x2200.0 4 2 0 20 0 0 0 x ... x
2. nächster C3-Objekt-Index/Subindex in C3-Objekt 20.5 lesen
Write 0x2200.0 3 5 0 20 x x x x ... x
Read 0x2201.0 x x x x I_hi I_lo Subi x ... x
3. C3-Objekt mit dem in C3-Objekt 20.5 gelesenen Index/Subindex lesen
Write 0x2200.0 3 Subi I_hi I_lo x x x x ... x
Read 0x2201.0 x x x x D1 D2 D3 D4 ... D16
4. C3-Objekt Index, Subindex und Daten D1...D16 in Tabelle speichern
5. Schritte 2 bis 4 wiederholen bis I_hi = I_lo = Subi = 0xFF

Download: Die gesamte Tabelle der C3-Objekte schreiben.


CANopen O1 O2 O3 O4 O5 O6 O7 O8 ... O 20
Zugriff Objekt C3-Objekt-Auftrag/Antwort C3-Objekt-Daten
1. C3-Objekt aus Tabelle schreiben
Write 0x2200.0 4 Subi I_hi I_lo D1 D2 D3 D4 ... D16
2. Schritt 1 wiederholen bis Tabellenende

236 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.3.4.3 Datenformate der Bus-Objekte

Integer - Formate
Zweierkomplement-Darstellung;
das höchstwertige Bit (MSB) ist das Bit nach dem Vorzeichenbit (VZ) im 1. Octet.
VZ == 0: positive Zahlen und Null; VZ == 1: negative Zahlen

Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
Integer 8 VZ 26 25 24 23 22 21 20
Länge: 1 Byte
Integer 16 MSB VZ 214 213 212 211 210 29 28
Länge: 1 Wort LSB 27 26 25 24 23 22 21 20
Integer 32 MSB VZ 230 229 228 227 226 225 224

Länge: 2 Worte 223 222 221 220 219 218 217 216
215 214 213 212 211 210 29 28
LSB 27 26 25 24 23 22 21 20

Unsigned - Formate

Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
Unsigned 8 2 7
2 6
2 5
2 4
2 3
2 2
2 1
20
Länge: 1 Byte
Unsigned 16 MSB 215 214 213 212 211 210 29 28
Länge: 1 Wort LSB 27 26 25 24 23 22 21 20
Unsigned 32 MSB 231 230 229 228 227 226 225 224
Länge: 2 Worte 223 222 221 220 219 218 217 216
215 214 213 212 211 210 29 28
LSB 27 26 25 24 23 22 21 20

Festpunkt - Format E2_6


Linearer Festpunkt Wert mit sechs binären Nachkommastellen. 0 entspricht 0, 256
entspricht 214 (0x4000).
Zweierkomplement-Darstellung;
MSB ist das Bit nach dem Vorzeichenbit
VZ == 0: positive Zahlen und Null;
VZ == 1: negative Zahlen
Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
E2_6 MSB VZ 2 8
2 7
2 6
2 5
2 4
2 3
22
Länge: 1 Wort LSB 21 20 2-1 2-2 2-3 2-4 2-5 2-6

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 237


Kommunikation Compax3

Festpunkt - Format C4_3


Linearer Festpunkt Wert mit 3 dezimalen Nachkommastellen. 0 entspricht 0 und
0,001 entspricht 20 (0x0000 0001).
Aufbau wie Datentyp Integer32, Wertigkeit der Bits um Faktor 1000 vermindert.
Länge: 2 Worte

Busformat Y2 und Y4

Aufbau:
! Y2 wie Datentyp Integer16
! Y4 wie Datentyp Integer32

Die Werte können über einen Skalierungsfaktor abgepasst werden.


Dabei gilt:
! Scalierungsfaktor für Y2: Objekt 200.1, ... 200.5
! Scalierungsfaktor für Y4: Objekt 201.1, ... 201.5
Für einzelne Werte gibt es dabei unterschiedliche Skalierungsfaktoren

1. Y2 Skalierungsfaktoren
! Objekt 200.1: NormFactorY2_Speed: Skalierungsfaktor für Y2-Geschwindigkeiten
! Objekt 200.2: NormFactorY2_Position: Skalierungsfaktor für Y2-Positionen
! Objekt 200.3: NormFactorY2_Voltage: Skalierungsfaktor für Y2-Spannungen
! Objekt 200.4: NormFactorY2_Faktor4: reservierte Skalierungsfaktor
! Objekt 200.5: NormFactorY2_Array_Col2: Skalierungsfaktor für die Spalte 2 des
Rezept-Arrays

2. Y4 Skalierungsfaktoren
! Objekt 201.1: NormFactorY4_Speed: Skalierungsfaktor für Y4-Geschwindigkeiten
! Objekt 201.2: NormFactorY4_Position: Skalierungsfaktor für Y4-Positionen
! Objekt 201.3: NormFactorY4_Voltage: Skalierungsfaktor für Y4-Spannungen
! Objekt 201.4: NormFactorY4_Array_Col1: Skalierungsfaktor für die Spalte 1 des
Rezept-Arrays
! Objekt 201.5: NormFactorY4_Faktor5: reservierte Skalierungsfaktor

238 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Bedeutung der Ska- ! Bit 5: Bedeutung des Skalierungsfaktor:


lierungsfaktoren ! Bit 5 = "0": dezimale Faktoren 1, 1/10, 1/100, ..
Bit 0 ... Bit 4: Skalierungsfaktor

# Bit 0...4 Faktor dez (Bit 5 = 0) yy0x xxxx


0 00000 10 0 1
1 00001 10 –1 0,1
2 00010 10 –2 0,01
3 00011 10 –3 0,001
4 00100 10 –4 0,0001
5 00101 10 –5 0,00001
6 00110 10 –6 0,000001
7 00111 10 –7 0,0000001
8 01000 10 –8 0,00000001
9 01001 10 –9 0,000000001

! Bit 5 = "1": binäre Faktoren 1, 1/2, 1/4, 1/8, ...


Bit 0 ... Bit 4: Skalierungsfaktor

# Bit 0...4 Faktor bin (Bit 5 = 1) yy1x xxxx


0 00000 20 1
1 00001 2 –1 0,5
2 00010 2 –2 0,25
3 00011 2 –3 0,125
4 00100 2 –4 0,0625
5 00101 2 –5 0,03125
6 00110 2 –6 0,015625
7 00111 2 –7 0,0078125
8 01000 2 –8 0,00390625
9 01001 2 –9 0,001953125
10 01010 2 –10 0,0009765625
11 01011 2 –11 0,00048828125
12 01100 2 –12 0,000244140625
13 01101 2 –13 0,0001220703125
14 01110 2 –14 0,00006103515625
15 01111 2 –15 0,000030517578125
16 10000 2 –16 0,0000152587890625
17 10001 2 –17 0,00000762939453125
18 10010 2 –18 0,000003814697265625
19 10011 2 –19 0,0000019073486328125
20 10100 2 –20 0,00000095367431640625
21 10101 2 –21 0,000000476837158203125
22 10110 2 –22 0,0000002384185791015625
23 10111 2 –23 0,00000011920928955078125
24 11000 2 –24 0,000000059604644775390625

! Bit 6 ... Bit 15: reserviert

Bitfolge V2
Das Busformat V2 ist eine Bitfolge mit einer Länge von 16 Bit.

Octet - String OS
Octet - String OS: String mit variabler Länge.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 239


Kommunikation Compax3

6.4 DeviceNet

In diesem Kapitel finden Sie


CANopen - Konfiguration.................................................................................................................... 240
DeviceNet Objektklassen.................................................................................................................... 241
Datenformate der Bus-Objekte........................................................................................................... 251
I22er-Funktion

6.4.1. DeviceNet - Konfiguration

Nachfolgend sind die Eingabe-Fenster des CANopen - Konfigurations - Wizard be-


schrieben.

6.4.1.1 Fehlereaktion bei Busausfall

Hier stellen Sie ein, wie Compax3 bei einem Busfehler (siehe Seite 279) reagieren
soll:
! keine Reaktion: Compax3 bleibt im aktuellen Betriebzustand
! in Fehlerzustand gehen.

6.4.1.2 Mögliche PDO-Belegung

Über die Prozess-Daten-Objekte (PDOs) werden zyklisch Ist- und Sollwerte zwi-
schen Compax3 und dem CANopen - Client ausgetauscht.
4 zyklische PDOs sind möglich, diese werden mit Hilfe des Compax3 - ServoMa-
nagers konfiguriert:
Die PDOs werden für die Übertragungs-Richtungen
! CANopen - Client ⇒ Compax3 (RPDO) (max. 16 Worte)
! Compax3 ⇒ CANopen - Client (TPDO) (max. 16 Worte)
getrennt eingestellt.

Objekte, die auf den Prozess-Daten-Kanal gelegt werden können, finden Sie im
Kapitel " Compax3 Objekte (siehe Seite 254)"!

240 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.4.2. DeviceNet Objektklassen

In diesem Kapitel finden Sie


Allgemein............................................................................................................................................. 241
Übersicht der DeviceNet Objektklassen ............................................................................................ 242
Objektklassen...................................................................................................................................... 243

Die in diesem Kapitel beschriebenen DeviceNet Objektklassen sind entweder


auf sinnvolle Standardwerte eingestellt, oder Sie werden menügeführt mit
Hilfe des ServoManagers eingestellt.

Nur für spezielle, abweichende Einstellungen müssen die nachfolgend be-


schriebenen Kommunikationsobjekte verändert werden.

6.4.2.1 Allgemein

Kommunikationsmethoden
! Explicit Messages (variable Datenlänge)
! I/O Polled Input/Output Messages
! COS/Cyclic I/O Messages

DeviceNet - Kenndaten
DeviceNet ! Predifined Master/Slave Connection Set
! Standard 2.0 Group-2-Slave
! Fieldbus I/O Data or Process Data
(Polled and COS/Cyclic I/O)
Implementierte Objekt - Classes ! Identify, Message Router, DeviceNet,
Assembly, Connection, Acknowledge
Handler
Baudrate [kBit/s] ! 125, 250, 500
Zulässige Kabellänge ! bis 500m bei 125kBit/s,
! bis 200m bei 250kBit/s,
! bis 100m bei 500kBit/s
Max. Anzahl von Teilnehmer ! 63 Slave
Isolation ! Isolated Device Physical Layer
EDS - Datei ! C3_DeviceNet.EDS

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 241


Kommunikation Compax3

6.4.2.2 Übersicht der DeviceNet Objektklassen

Objekt Name Class Instance Beschreibung


ID ID
Identify 0x01 1 Mandatory
Message Router 0x02 1 Mandatory
DeviceNet 0x03 1 Mandatory
Assembly 0x04 101-102 Polled I/O and COS I/O Messages
Connection 0x05 1 Explicit Messages
2 Polled I/O Data
4 Change of State (COS)/Cyclic I/O Data
Acknowledge Handler 0x2B 1 Notwendig für Connection Class ID 05hex, Instance ID 04
Abbildung I/O Daten 0x64 1 Herstellerspezifische Objektklasse Abbild I/O-Daten
C3-Objekt 0x65 20-3300 Herstellerspezifische Objektklasse C3-Objekt

242 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.4.2.3 Objektklassen

In diesem Kapitel finden Sie


Identify Object Class (01hex) ............................................................................................................. 243
Message Router (02hex) .................................................................................................................... 243
DeviceNet Object Class (03hex) ........................................................................................................ 244
Assembly Object Class (04hex) ......................................................................................................... 245
Connection Object Class (05hex)....................................................................................................... 245
Acknowledge Handler Object Class (2Bhex)..................................................................................... 248
Herstellerspezifische Objektklasse Abbildung I/O Messages (64hex).............................................. 249
Herstellerspezifische Objektklasse C3-Objekt (65hex) ..................................................................... 250

Identify Object Class (01hex)

In diesem Kapitel finden Sie


Instanz 1:............................................................................................................................................. 243
Services:.............................................................................................................................................. 243

Instanz 1:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET Vendor ID UINT 924
2 GET Device Type UINT 0 (Generic)
3 GET Product Code UINT 3
4 GET Revision Struct of
Major Revision USINT 1 (01hex)
Minor Revision USINT 1 (01hex)
5 GET Status UINT abhängig vom aktu-
ellen Zustand der
Baugruppe
6 GET Serial number UDINT individuell für jewei-
lige Baugruppe
7 GET Product Name SHORT_STRIN z.B.
G "C3S025F10I22T11
"

Services:
Service Code Name Beschreibung
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
05hex Reset Software-Reset der Kommunikations-
baugruppe

Message Router (02hex)


Bei der Message Router Class gibt es keinen Support für die Attribute und die Ser-
vices.
Bei der Message Router Instance gibt es keinen Support für die Attribute und die
Services.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 243


Kommunikation Compax3

DeviceNet Object Class (03hex)

In diesem Kapitel finden Sie


Class Attribute 0:................................................................................................................................. 244
Instanz 1:............................................................................................................................................. 244
Services:.............................................................................................................................................. 244

Class Attribute 0:
# Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET Revision of the Array USINT n/a
DeviceNet Ob-
jekt Class

Instanz 1:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET MAC ID USINT 0 - 63
2 GET Baud Rate USINT 0-2
3 GET/SET BOI BOOL 0/1
4 GET/SET Bus-Off Counter USINT 0 - 255
5 GET Allocation In- Struct of
formation
Allocation Choi- USINT 0 – 63
se Byte
Master’s USINT 0 – 63
MACID
6 GET MAC ID Switch BOOL 0 = No Change, 1
Changed = Change since
last Reset or Po-
wer.up.
7 GET Baud Rate BOOL 0 = No Change, 1
Switch Chan- = Change since
ged last Reset or Po-
wer.up.
8 GET MAC ID Switch USINT Range 0-63
Value
9 GET Baud Rate USINT Range 0-2
Switch Value

Services:
Service Code Name Beschreibung
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
10hex Set_Attribute_Single Schreiben eines Attributs
4Bhex Alloca- Fordert die Anwendung des
te_Master/Slave_Connection_Set ”PredefinedMaster/Slave Connection
Set”
4Chex Release_Group_2_Identifier_Set Verbindungen über
”PredefinedMaster/SlaveConnection
Set” werden gelöscht

244 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Assembly Object Class (04hex)

In diesem Kapitel finden Sie


Class Attribute 0:................................................................................................................................. 245
Instanz 101:......................................................................................................................................... 245
Instanz 102:......................................................................................................................................... 245
Services:.............................................................................................................................................. 245

Class Attribute 0:
# Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET Revision of the Array USINT n/a
DeviceNet Ob-
jekt Class

Instanz 101:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
3 GET/SET I/O Messages Array of Byte Maximal 16 Worte
(32Byte) vom
Master

Instanz 102:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
3 GET/SET I/O Messages Array of Byte Maximal 16 Worte
(32Byte) zum
Master

Services:
Service Code Name Beschreibung
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
10hex Set_Attribute_Single Schreiben eines Attributs

Connection Object Class (05hex)

In diesem Kapitel finden Sie


Class Attribute 0:................................................................................................................................. 245
Instanz 1 (Explicit Messages):............................................................................................................ 246
Instanz 2 (Polled I/O-Daten): .............................................................................................................. 247
Instanz 4 (Change of State (COS) I/O): ............................................................................................. 248
Services:.............................................................................................................................................. 248

Class Attribute 0:
# Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET Revision of the Array USINT n/a
DeviceNet Ob-
jekt Class

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 245


Kommunikation Compax3

Instanz 1 (Explicit Messages):


Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET state USINT Status des Objektes
2 GET instance_type USINT 0
3 GET transportClass_trigger USINT 131 (83hex)
4 GET produced_connection_id UINT Plaziert im CAN I-
dentifier senden
5 GET consumed_connection_id UINT Plaziert im CAN I-
dentifier empfangen
6 GET initi- USINT n/a
al_comm_characteristics
7 GET produced_connection_size UINT 39
8 GET consu- UINT 39
med_connection_size
9 GET / SET expected_packet_rate UINT n/a
10/11 nicht benutzt
12 GET / SET watchdog_timeout_action USINT Definiert Behandlung
von Timeouts
13 GET produ- UINT 0
ced_connection_path_leng
th
14 GET produced_connection_path ARRAY OF n/a
USINT
15 GET consu- UINT 0
med_connection_path_len
gth
16 GET consu- ARRAY OF n/a
med_connection_path USINT
17 GET production_inhibit_time UINT n/a

246 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Instanz 2 (Polled I/O-Daten):


Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET state USINT Status des Objektes
2 GET instance_type USINT 1
3 GET transportClass_trigger USINT 128/130
(80hex/82hex)
4 GET produced_connection_id UINT Plaziert im CAN I-
dentifier senden
5 GET consumed_connection_id UINT Plaziert im CAN I-
dentifier empfangen
6 GET initi- USINT n/a
al_comm_characteristics
7 GET produced_connection_size UINT Default: 8; Min: 2;
Max: 32
8 GET consu- UINT Default: 8; Min: 2;
med_connection_size Max: 32
9 GET / SET expected_packet_rate UINT n/a
10/11 nicht benutzt
12 GET watchdog_timeout_action USINT Definiert Behandlung
von Timeouts
13 GET produ- UINT 6
ced_connection_path_leng
th
14 GET produced_connection_path ARRAY OF [20hex, 64hex,
USINT 24hex, 01hex,
30hex, 07hex]
15 GET consu- UINT 6
med_connection_path_len
gth
16 GET consu- ARRAY OF [20hex, 64hex,
med_connection_path USINT 24hex, 01hex,
30hex, 03hex]
17 GET production_inhibit_time UINT n/a

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 247


Kommunikation Compax3

Instanz 4 (Change of State (COS) I/O):


Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET state USINT Status des Objektes
2 GET instance_type USINT 1
3 GET TransportClass_trigger USINT 128/130 (80hex /
82hex)
4 GET produced_connection_id UINT Plaziert im CAN I-
dentifier senden
5 GET consumed_connection_id UINT Plaziert im CAN I-
dentifier empfangen
6 GET initi- USINT n/a
al_comm_characteristics
7 GET produ- UINT Default: 8; Min: 2;
ced_connection_size Max: 32
8 GET consu- UINT Default: 8; Min: 2;
med_connection_size Max: 32
9 GET/SET expected_packet_rate UINT n/a
10/11 nicht benutzt
12 GET watchdog_timeout_action USINT Definiert Behandlung
von Timeouts
13 GET produ- UINT 6
ced_connection_path_len
gth
14 GET produ- ARRAY OF [20hex, 64hex,
ced_connection_path USINT 24hex, 02hex,
30hex, 07hex]
15 GET consu- UINT 4
med_connection_path_le
ngth
16 GET consu- ARRAY OF [20hex, 2Bhex,
med_connection_path USINT 24hex, 01hex]
17 GET/SET production_inhibit_time UINT n/a

Services:
Service Code Name Beschreibung
05hex Reset_Request Wirkung des Reset:
Zurücksetzen des Watchdog-Timers
Übergang der Kommunikation zwi-
schen Scanner und Slave in den
Established State
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
10hex Set_Attribute_Single Schreiben eines Attributs

Acknowledge Handler Object Class (2Bhex)

In diesem Kapitel finden Sie


Instanz 1:............................................................................................................................................. 249
Services:.............................................................................................................................................. 249

248 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Instanz 1:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET/SET Acknowledge- UINT 1 – 65535 ms
Timer (0001hex –
FFFFhex),
default 16 ms
(0010hex)
2 GET Retry Limit USINT 0 – 255 ms
(00hex – FFhex),
default 1 ms
3 GET COS Producing UINT 4 (0004hex)
Connection In-
stance

Services:
Service Code Name Beschreibung
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
10hex Set_Attribute_Single Schreiben eines Attributs

Herstellerspezifische Objektklasse Abbildung I/O Messages (64hex)

In diesem Kapitel finden Sie


Instanz 1:............................................................................................................................................. 249
Instanz 2:............................................................................................................................................. 250
Services:.............................................................................................................................................. 250

Instanz 1:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 GET/SET Empfangsdaten- USINT 0-16
Länge in Worten
2 reserviert
3 GET/SET Empfangsdaten Array of UINT Je nach Anzahl der
für die Polled I/O eingestellten Worte
Verbindung
4 reserviert
5 GET/SET Sendedaten- USINT 0-16
Länge in Worten
6 reserviert
7 GET Sendedaten für Array of UINT Je nach Anzahl der
die Polled I/O eingestellten Worte
Verbindung
8 reserviert

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 249


Kommunikation Compax3

Instanz 2:
Attribut Dienst(e) Beschreibung Datentyp Wert
1 reserviert
2 reserviert
3 reserviert
4 reserviert
5 GET/SET Sendedaten- USINT 0-16
Länge in Worten
6 reserviert
7 GET Sendedaten für Array of UINT Je nach Anzahl der
die COS/Cyclic eingestellten Worte
I/O Verbindung
8 reserviert

Services:
Service Code Name Beschreibung
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
10hex Set_Attribute_Single Schreiben eines Attributs

Herstellerspezifische Objektklasse C3-Objekt (65hex)

In diesem Kapitel finden Sie


Services:.............................................................................................................................................. 250

Objekt Name Class Instanz Beschreibung


ID ID
Vendor Specific C3-Object 0x65 20-3300 Lesen und Schreiben von C3-Objekten
C3-Objektklasse (siehe Seite 254): Dabei entspricht der Objekt-Index der Instanz
und der Subindex dem Attribut.

Services:
Service Code Name Beschreibung
0Ehex Get_Attribute_Single Lesen eines Attributs
10hex Set_Attribute_Single Schreiben eines Attributs

250 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

6.4.3. Datenformate der Bus-Objekte

6.4.3.1 Integer - Formate

Zweierkomplement-Darstellung;
das höchstwertige Bit (MSB) ist das Bit nach dem Vorzeichenbit (VZ) im 1. Octet.
VZ == 0: positive Zahlen und Null; VZ == 1: negative Zahlen

Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
Integer 8 VZ 2 6
2 5
2 4
2 3
2 2
2 1
20
Länge: 1 Byte
Integer 16 MSB VZ 214 213 212 211 210 29 28
Länge: 1 Wort LSB 27 26 25 24 23 22 21 20
Integer 32 MSB VZ 230 229 228 227 226 225 224

Länge: 2 Worte 223 222 221 220 219 218 217 216
215 214 213 212 211 210 29 28
LSB 27 26 25 24 23 22 21 20

6.4.3.2 Unsigned - Formate

Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
Unsigned 8 2 7
2 6
2 5
2 4
2 3
2 2
2 1
20
Länge: 1 Byte
Unsigned 16 MSB 215 214 213 212 211 210 29 28
Länge: 1 Wort LSB 27 26 25 24 23 22 21 20
Unsigned 32 MSB 231 230 229 228 227 226 225 224
Länge: 2 Worte 223 222 221 220 219 218 217 216
215 214 213 212 211 210 29 28
LSB 27 26 25 24 23 22 21 20

6.4.3.3 Festpunkt - Format E2_6

Linearer Festpunkt Wert mit sechs binären Nachkommastellen. 0 entspricht 0, 256


entspricht 214 (0x4000).
Zweierkomplement-Darstellung;
MSB ist das Bit nach dem Vorzeichenbit
VZ == 0: positive Zahlen und Null;
VZ == 1: negative Zahlen
Typ Bit 8 7 6 5 4 3 2 1
E2_6 MSB VZ 28 27 26 25 24 23 22
Länge: 1 Wort LSB 21 20 2-1 2-2 2-3 2-4 2-5 2-6

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 251


Kommunikation Compax3

6.4.3.4 Festpunkt - Format C4_3

Linearer Festpunkt Wert mit 3 dezimalen Nachkommastellen. 0 entspricht 0 und


0,001 entspricht 20 (0x0000 0001).
Aufbau wie Datentyp Integer32, Wertigkeit der Bits um Faktor 1000 vermindert.
Länge: 2 Worte

6.4.3.5 Busformat Y2 und Y4

Aufbau:
! Y2 wie Datentyp Integer16
! Y4 wie Datentyp Integer32

Die Werte können über einen Skalierungsfaktor abgepasst werden.


Dabei gilt:
! Scalierungsfaktor für Y2: Objekt 200.1, ... 200.5
! Scalierungsfaktor für Y4: Objekt 201.1, ... 201.5
Für einzelne Werte gibt es dabei unterschiedliche Skalierungsfaktoren

1. Y2 Skalierungsfaktoren
! Objekt 200.1: NormFactorY2_Speed: Skalierungsfaktor für Y2-Geschwindigkeiten
! Objekt 200.2: NormFactorY2_Position: Skalierungsfaktor für Y2-Positionen
! Objekt 200.3: NormFactorY2_Voltage: Skalierungsfaktor für Y2-Spannungen
! Objekt 200.4: NormFactorY2_Faktor4: reservierte Skalierungsfaktor
! Objekt 200.5: NormFactorY2_Array_Col2: Skalierungsfaktor für die Spalte 2 des
Rezept-Arrays

2. Y4 Skalierungsfaktoren
! Objekt 201.1: NormFactorY4_Speed: Skalierungsfaktor für Y4-Geschwindigkeiten
! Objekt 201.2: NormFactorY4_Position: Skalierungsfaktor für Y4-Positionen
! Objekt 201.3: NormFactorY4_Voltage: Skalierungsfaktor für Y4-Spannungen
! Objekt 201.4: NormFactorY4_Array_Col1: Skalierungsfaktor für die Spalte 1 des
Rezept-Arrays
! Objekt 201.5: NormFactorY4_Faktor5: reservierte Skalierungsfaktor

252 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Kommunikation

Bedeutung der Ska- ! Bit 5: Bedeutung des Skalierungsfaktor:


lierungsfaktoren ! Bit 5 = "0": dezimale Faktoren 1, 1/10, 1/100, ..
Bit 0 ... Bit 4: Skalierungsfaktor

# Bit 0...4 Faktor dez (Bit 5 = 0) yy0x xxxx


0 00000 10 0 1
1 00001 10 –1 0,1
2 00010 10 –2 0,01
3 00011 10 –3 0,001
4 00100 10 –4 0,0001
5 00101 10 –5 0,00001
6 00110 10 –6 0,000001
7 00111 10 –7 0,0000001
8 01000 10 –8 0,00000001
9 01001 10 –9 0,000000001

! Bit 5 = "1": binäre Faktoren 1, 1/2, 1/4, 1/8, ...


Bit 0 ... Bit 4: Skalierungsfaktor

# Bit 0...4 Faktor bin (Bit 5 = 1) yy1x xxxx


0 00000 20 1
1 00001 2 –1 0,5
2 00010 2 –2 0,25
3 00011 2 –3 0,125
4 00100 2 –4 0,0625
5 00101 2 –5 0,03125
6 00110 2 –6 0,015625
7 00111 2 –7 0,0078125
8 01000 2 –8 0,00390625
9 01001 2 –9 0,001953125
10 01010 2 –10 0,0009765625
11 01011 2 –11 0,00048828125
12 01100 2 –12 0,000244140625
13 01101 2 –13 0,0001220703125
14 01110 2 –14 0,00006103515625
15 01111 2 –15 0,000030517578125
16 10000 2 –16 0,0000152587890625
17 10001 2 –17 0,00000762939453125
18 10010 2 –18 0,000003814697265625
19 10011 2 –19 0,0000019073486328125
20 10100 2 –20 0,00000095367431640625
21 10101 2 –21 0,000000476837158203125
22 10110 2 –22 0,0000002384185791015625
23 10111 2 –23 0,00000011920928955078125
24 11000 2 –24 0,000000059604644775390625

! Bit 6 ... Bit 15: reserviert

6.4.3.6 Bitfolge V2

Das Busformat V2 ist eine Bitfolge mit einer Länge von 16 Bit.

6.4.3.7 Octet - String OS

Octet - String OS: String mit variabler Länge.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 253


Compax3 - Objekte Compax3

7. Compax3 - Objekte

In diesem Kapitel finden Sie


Objektübersicht nach Objektnamen sortiert (T30)............................................................................. 255
Objekte für den Prozess-Daten-Kanal / die Messages ..................................................................... 259
Detailierte Objektliste.......................................................................................................................... 260

Compax3 - Objekte sind in der IEC61131-3 - Programmierumgebung in den


Bausteinen "C3, C3Array, ..." gekapselt.

Geben Sie den Objektnamen vor dem "." ein, und Sie erhalten die entspre-
chende Objektliste.

Objekte die hier nicht beschrieben sind, sind reservierte Objekte!

Hinweis zu Bus - Nummern (PNU, CAN-Nr):


Die Bus - Nummern des Arrays finden Sie in der Beschreibung zur Spalte 1 Zeile 1
(Objekt 1901.1)

Beachten Sie bitte, dass bestimmte Okjekte nach einer Änderung nicht sofort gültig
Objekte gültig set- (von Compax3 gelesen werden) sind. Beschrieben ist dies in der Rubrik "gültig
zen nach".
Diese Objekte werden durch den Befehl "VP" (Objekt 210.10 mit Wert <> 0 be-
scheiben) von Compax3 in interne Größen umgerechnet.

Objekte permanet Desweiteren ist zu beachten, dass geänderte Objekte nicht automatisch permanent
speichern gespeichert werden; d.h. nach Abschalten der Spannung (24VDC) sind die Ände-
rungen verloren.
Mit dem Befehl "Objekte permanent speichern" (Objekt 20.11 mit Wert <> 0 be-
scheiben) werden die Objekte in einem Flash netzausfallsicher gespeichert.

254 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Compax3 - Objekte

7.1 Objektübersicht nach Objektnamen sortiert (T30)

Nr. Objektname Objekt PNU CAN-Nr Format PD gültig ab Gerätezuordnung


I11 I20 I21
634.4 C3.AnalogOutput0_DemandValue Sollwert Analogausgang 0 24 0x2019 I16 ja sofort X X X
635.4 C3.AnalogOutput1_DemandValue Sollwert Analogausgang 1 103 0x2020 I16 ja sofort X X X
2100.8 C3.ControllerTuning_CurrentBandwidth Bandbreite Stromregler 402.8 0x2100.8 U16 nein VP X X X
2100.9 C3.ControllerTuning_CurrentDamping Dämpfung Stromregler 402.9 0x2100.9 U16 nein VP X X X
2100.3 C3.ControllerTuning_Damping Dämpfung (Drehzahlregler) 402.3 0x2100.3 U16 nein VP X X X
2100.6 C3.ControllerTuning_FilterAccel Filter Beschleunigungsistwert 402.6 0x2100.6 U16 nein VP X X X
2100.11 C3.ControllerTuning_FilterAccel2 Filter Beschleunigungsistwert 2 U16 nein VP X X X
2100.5 C3.ControllerTuning_FilterSpeed Filter Drehzahlistwert 402.5 0x2100.5 U16 nein VP X X X
2100.10 C3.ControllerTuning_FilterSpeed2 Filter Drehzahlistwert 2 U16 nein VP X X X
2100.4 C3.ControllerTuning_Inertia Trägheitsmoment 402.4 0x2100.4 U16 nein VP X X X
2100.7 C3.ControllerTuning_SpeedDFactor D-Anteil Drehzahlregler 402.7 0x2100.7 U16 nein VP X X X
2100.2 C3.ControllerTuning_Stiffness Steifigkeit (Drehzahlregler) 402.2 0x2100.2 U16 nein VP X X X
990.1 C3.Delay_MasterDelay Sollwertverzögerung für Bus-Master I16 nein sofort X X X
1.15 C3.Device_ProfileID Profibus Profile-Nummer 965 OS nein - - X -
120.3 C3.DigitalInput_DebouncedValue Status der digitalen Eingänge 21 0x6100.1 V2 ja - X X X
120.2 C3.DigitalInput_Value Status der digitalen Eingänge V2 ja - X X X
121.2 C3.DigitalInputAddition_Value Eingangswort der E/A-Option 175 0x6100.2 V2 ja - X X X
133.4 C3.DigitalOutputAddition_Enable Aktivieren der Ein-/Ausgangoption 350 0x6300.3 V2 nein sofort X X X
M10/M12
133.2 C3.DigitalOutputAddition_Error Fehler der E/A-Option 351 0x6300.4 V2 nein - X X X
133.3 C3.DigitalOutputAddition_Value Ausgangswort für E/A Option 176 0x6300.2 V2 ja sofort X X X
140.3 C3.DigitalOutputWord_DemandState Sollwert der digitalen Ausgänge 22 0x6300.1 V2 ja sofort - X X
550.2 C3.ErrorHistory_1 Fehler (n-1) der Fehlerhistorie 947.1 0x201D.2 U16 nein - - X X
2020.1 C3.ExternalSignal_Position Lage aus externer Signalquelle C4_3 ja - X X X
2020.2 C3.ExternalSignal_Speed Geschwindigkeit aus externer Signal- C4_3 ja - X X X
quelle
950.1 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_1 1. Objekt des Sollwert-PZD (Profibus) 915.0 U16 nein sofort - X -
950.2 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_2 2. Objekt des Sollwert-PZD 915.1 U16 nein sofort - X -
950.3 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_3 3. Objekt des Sollwert-PZD 915.2 U16 nein sofort - X -
950.4 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_4 4. Objekt des Sollwert-PZD 915.3 U16 nein sofort - X -
950.5 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_5 5. Objekt des Sollwert-PZD 915.4 U16 nein sofort - X -
950.6 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_6 6. Objekt des Sollwert-PZD 915.5 U16 nein sofort - X -
950.7 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_7 7. Objekt des Sollwert-PZD 915.6 U16 nein sofort - X -
950.8 C3.FBI_RxPD_Mapping_Object_8 8. Objekt des Sollwert-PZD 915.7 U16 nein sofort - X -
951.1 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_1 1. Objekt des Istwert-PZD 916.0 U16 nein sofort - X -
951.2 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_2 2. Objekt des Istwert-PZD 916.1 U16 nein sofort - X -
951.3 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_3 3. Objekt des Istwert-PZD 916.2 U16 nein sofort - X -
951.4 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_4 4. Objekt des Istwert-PZD 916.3 U16 nein sofort - X -
951.5 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_5 5. Objekt des Istwert-PZD 916.4 U16 nein sofort - X -
951.6 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_6 6. Objekt des Istwert-PZD 916.5 U16 nein sofort - X -
951.7 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_7 7. Objekt des Istwert-PZD 916.6 U16 nein sofort - X -
951.8 C3.FBI_TxPD_Mapping_Object_8 8. Objekt des Istwert-PZD 916.7 U16 nein sofort - X -
2010.2 C3.FeedForward_Accel Beschleunigungsvorsteuerung 400.2 0x2101.2 U16 nein VP X X X
2010.4 C3.FeedForward_Current Stromvorsteuerung 400.4 0x2101.4 U16 nein VP X X X
2010.5 C3.FeedForward_Jerk Ruckvorsteuerung 400.5 0x2101.5 U16 nein VP X X X
2010.1 C3.FeedForward_Speed Drehzahlvorsteuerung 400.1 0x2101.1 U16 nein VP X X X
2010.18 C3.FeedForward_Voltage Spannungsvorsteuerung U16 nein VP X X X
2011.2 C3.FeedForwardExternal_FilterAccel Filterzeitkonstante externe Beschleu- 401.2 0x2102.2 U16 nein VP X X X
nigungsvorsteuerung
2011.1 C3.FeedForwardExternal_FilterSpeed Filterzeitkonstante externe Drehzahl- 401.1 0x2102.1 U16 nein VP X X X
vorsteuerung
1141.7 C3.GEAR_actual_masterposition Lageeingangswert für Gearing C4_3 nein - X X X
402.4 C3.Limit_CurrentNegative Maximal zulässiger negativer Strom 320 0x200C I16 nein VP X X X
402.3 C3.Limit_CurrentPositive Maximal zulässiger positiver Strom 319 0x200B I16 nein VP X X X
402.2 C3.Limit_SpeedNegative Maximal zulässige negative Ge- 318 0x200A I16 nein VP X X X
schwindigkeit
402.1 C3.Limit_SpeedPositive Maximal zulässige positive Ge- 317 0x2009 I16 nein VP X X X
schwindigkeit
410.3 C3.LimitPosition_Negative Negative Endgrenze 322 0x607D.1 C4_3 nein sofort X X X
410.2 C3.LimitPosition_Positive Positive Endgrenze 321 0x607D.2 C4_3 nein sofort X X X
3310.1 C3.Multiturnemulation_Status Status der Multiturn-Emulation I16 nein - X X X
200.5 C3.NormFactorY2_Array_Col2 Skalierungsfaktor Rezept-Arrays 355.5 0x2020.5 V2 nein sofort - X X
Spalte 2
200.2 C3.NormFactorY2_Position Skalierungsfaktor für Y2-Positionen 355.2 0x2020.2 V2 nein sofort - X X
200.1 C3.NormFactorY2_Speed Skalierungsfaktor für Y2 - 355.1 0x2020.1 V2 nein sofort - X X
Geschwindigkeiten
200.3 C3.NormFactorY2_Voltage Skalierungsfaktor für Y2-Spannungen 355.3 0x2020.3 V2 nein sofort - X X
201.4 C3.NormFactorY4_Array_Col1 Skalierungsfaktor Rezept-Arrays 356.4 0x2021.4 V2 nein sofort - X X
Spalte 1
201.1 C3.NormFactorY4_Speed Skalierungsfaktor für Y4- 356.1 0x2021.1 V2 nein sofort - X X
Geschwindigkeiten
201.3 C3.NormFactorY4_Voltage Skalierungsfaktor für Y4-Spannungen 356.3 0x2021.3 V2 nein sofort - X X
20.1 C3.ObjectDir_Objekts-->FLASH Objekte permanent speichern (Bus) 339 0x2017 I16 nein sofort - X X
20.10 C3.ObjectDir_ReadObjects Objekte aus Flash lesen I16 nein sofort X X X
20.11 C3.ObjectDir_WriteObjects Objekte permanent speichern I16 nein sofort X X X
420.3 C3.PositioningAccuracy_FollowingErrorTimeout Schleppfehlerzeit 331 0x6066 U16 nein sofort X X X
420.2 C3.PositioningAccuracy_FollowingErrorWindow Schleppfehlergrenze 330 0x6065 C4_3 nein VP X X X
420.6 C3.PositioningAccuracy_PositionReached Position erreicht I32 nein - X X X
420.1 C3.PositioningAccuracy_Window Positionierfenster für Position erreicht 328 0x6067 C4_3 nein VP X X X
420.7 C3.PositioningAccuracy_WindowTime Positionsfensterzeit 329 0x6068 U16 nein sofort X X X
2220.4 C3.Q_CurrentController_Q_ActualValue Manuelle Querstromvorgabe I16 ja - X X X
2220.1 C3.Q_CurrentController_Q_DemandValue Querstrom-Sollwert I16 ja - X X X

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 255


Compax3 - Objekte Compax3

Nr. Objektname Objekt PNU CAN-Nr Format PD gültig ab Gerätezuordnung


I11 I20 I21
2220.2 C3.Q_CurrentController_Q_DemandValueAdditi Manuelle Querstromvorgabe I16 ja sofort X X X
ve
2120.7 C3.SpeedObserver_DisturbanceAdditionEnable Schalter Störgrößenaufschaltung BOOL nein VP X X X
2120.5 C3.SpeedObserver_DisturbanceFilter Zeitkonstante Störgrößenfilter U32 nein VP X X X
2120.1 C3.SpeedObserver_TimeConstant Schnelligkeit des Drehzahlbeobach- U32 nein VP X X X
ters
682.5 C3.StatusAccel_Actual Status Ist-Beschleunigung ungefiltert I32 nein - X X X
682.6 C3.StatusAccel_ActualFilter Status Ist-Beschleunigung gefiltert I32 nein - X X X
682.4 C3.StatusAccel_DemandValue Status Soll-Beschleunigung 325 0x200E I32 nein - X X X
682.7 C3.StatusAccel_FeedForwardAccel Status Vorsteuerung Beschleunigung C4_3 nein - X X X
688.2 C3.StatusCurrent_Actual Status Ist-Strom effektiv (momenten- E2_6 ja - X X X
bildend)
688.8 C3.StatusCurrent_ControlDeviationIq Status Regeldifferenz Strom effektiv C4_3 nein - X X X
688.14 C3.StatusCurrent_FeedForwordCurrentJerk Status Vorsteuerung Strom & Ruck C4_3 nein - X X X
effektiv
688.9 C3.StatusCurrent_PhaseU Status Strom Phase U C4_3 nein - X X X
688.10 C3.StatusCurrent_PhaseV Status Strom Phase V C4_3 nein - X X X
688.1 C3.StatusCurrent_Reference Status Soll-Strom effektiv (momen- E2_6 nein - X X X
tenbildend)
688.13 C3.StatusCurrent_ReferenceJerk Status Soll-Ruck Sollwertgeber C4_3 nein - X X X
688.11 C3.StatusCurrent_ReferenceVoltageUq Status Spannungsstellsignal C4_3 nein - X X X
683.1 C3.StatusDevice_ActualCurrent Status Stromistwert 112 0x6077 E2_6 ja - X X X
683.2 C3.StatusDevice_ActualDeviceLoad Status Geräteauslastung 334 0x2011 E2_6 nein - X X X
683.3 C3.StatusDevice_ActualMotorLoad Status Langzeit-Motorauslastung 335 0x2012 E2_6 nein - X X X
683.4 C3.StatusDevice_DynamicMotorLoad Status Kurzzeit-Motorauslastung E2_6 nein - X X X
683.5 C3.StatusDevice_ObservedDisturbance Status Beobachtete Störgröße C4_3 nein - X X X
692.4 C3.StatusFeedback_EncoderCosine Status Analogeingang Cosinus I32 nein - X X X
692.3 C3.StatusFeedback_EncoderSine Status Analogeingang Sinus I32 nein - X X X
692.2 C3.StatusFeedback_FeedbackCosineDSP Status Cosinus in Signalverarbeitung I32 nein - X X X
692.1 C3.StatusFeedback_FeedbackSineDSP Status Sinus in Signaverarbeitung I32 nein - X X X
692.5 C3.StatusFeedback_FeedbackVoltage[Vpp] Status Geberpegel C4_3 nein - X X X
680.5 C3.StatusPosition_Actual Status Ist-Position 28 0x6064 C4_3 ja - X X X
680.13 C3.StatusPosition_ActualController Status Ist-Position ohne Absolutbe- C4_3 nein - X X X
zug
680.18 C3.StatusPosition_ActualNotReset Status Ist-Position (nicht rückgesetzt) C4_3 ja - X X X
680.12 C3.StatusPosition_DemandController Status Soll-Position ohne Absolutbe- C4_3 nein - X X X
zug
680.4 C3.StatusPosition_DemandValue Status Soll-Position 323 0x60FC C4_3 ja - X X X
680.1 C3.StatusPosition_DemandValue1 Lagesollwert von Profilgeber1 0 0x2052 Y4 ja - X X X
680.11 C3.StatusPosition_EncoderInput24V Status Encodereingang 0 (24V) C4_3 nein - X X X
680.10 C3.StatusPosition_EncoderInput5V Status Encodereingang 0 (5V) C4_3 nein - X X X
680.6 C3.StatusPosition_FollowingError Status Schleppfehler 100 0x60F4 C4_3 ja - X X X
681.5 C3.StatusSpeed_Actual Status Ist-Geschwindigkeit ungefiltert 8 0x606C C4_3 ja - X X X
681.7 C3.StatusSpeed_Actual_Y2 Status Ist-Geschwindigkeit im Format 6 0x2023 Y2 ja - - X X
Y2
681.8 C3.StatusSpeed_Actual_Y4 Status Ist-Geschwindigkeit im Format 117 0x2024 Y4 ja - - X X
Y4
681.9 C3.StatusSpeed_ActualFiltered Status Ist-Geschwindigkeit gefiltert C4_3 ja - X X X
681.12 C3.StatusSpeed_ActualScaled Istdrehzahl gefiltert C4_3 nein - X X X
681.13 C3.StatusSpeed_DemandScaled Solldrehzahl des Sollwertgebers C4_3 nein - X X X
681.10 C3.StatusSpeed_DemandSpeedController Status Soll-Geschwindigkeit Regler- C4_3 ja - X X X
Eingang
681.4 C3.StatusSpeed_DemandValue Status Soll-Geschwindigkeit Sollwert- 324 0x606B C4_3 ja - X X X
geber
681.1 C3.StatusSpeed_DemandValue1 Geschwindigkeitssollwert vom Profil- 337 0x2053 Y4 ja - X X X
geber1
681.6 C3.StatusSpeed_Error Status Regeldifferenz Geschwindig- 101 0x2027 C4_3 ja - X X X
keit
681.11 C3.StatusSpeed_FeedForwardSpeed Status Vorsteuerung Geschwindigkeit C4_3 nein - X X X
684.2 C3.StatusTemperature_Motor Status Motortemperatur 336 0x2013 U16 nein - X X X
684.1 C3.StatusTemperature_PowerStage Status Endstufentemperatur 337 0x2014 U16 nein - X X X
685.3 C3.StatusVoltage_AnalogInput0 Status Analog-Eingang 0 23 0x2025 Y2 ja - X X X
685.4 C3.StatusVoltage_AnalogInput1 Status Analog-Eingang 1 102 0x2026 Y2 ja - X X X
685.1 C3.StatusVoltage_AuxiliaryVoltage Status Hilfsspannung 326 0x200F E2_6 nein - X X X
685.2 C3.StatusVoltage_BusVoltage Status Zwischenkreisspannung 327 0x6079 E2_6 nein - X X X
210.10 C3.ValidParameter_Global Objekte gültig setzen 338.10 0x2016.10 U16 nein sofort X X X
1901.1 C3Array.Col01_Row01 Variable Spalte 1 Zeile 1 130/341.1 0x2301.1 Y4 ja sofort X X X
1901.2 C3Array.Col01_Row02 Variable Spalte 1 Zeile 2 131/341.2 0x2301.2 Y4 ja sofort X X X
1901.3 C3Array.Col01_Row03 Variable Spalte 1 Zeile 3 132/341.3 0x2301.3 Y4 ja sofort X X X
1901.4 C3Array.Col01_Row04 Variable Spalte 1 Zeile 4 133/341.4 0x2301.4 Y4 ja sofort X X X
1901.5 C3Array.Col01_Row05 Variable Spalte 1 Zeile 5 134/341.5 0x2301.5 Y4 ja sofort X X X
1902.1 C3Array.Col02_Row01 Variable Spalte 2 Zeile 1 135/342.1 0x2302.1 Y2 ja sofort X X X
1902.2 C3Array.Col02_Row02 Variable Spalte 2 Zeile 2 136/342.2 0x2302.2 Y2 ja sofort X X X
1902.3 C3Array.Col02_Row03 Variable Spalte 2 Zeile 3 137/342.3 0x2302.3 Y2 ja sofort X X X
1902.4 C3Array.Col02_Row04 Variable Spalte 2 Zeile 4 138/342.4 0x2302.4 Y2 ja sofort X X X
1902.5 C3Array.Col02_Row05 Variable Spalte 2 Zeile 5 139/342.5 0x2302.5 Y2 ja sofort X X X
1903.1 C3Array.Col03_Row01 Variable Spalte 3 Zeile 1 140/343.1 0x2303.1 I16 ja sofort X X X
1903.2 C3Array.Col03_Row02 Variable Spalte 3 Zeile 2 141/343.2 0x2303.2 I16 ja sofort X X X
1903.3 C3Array.Col03_Row03 Variable Spalte 3 Zeile 3 142/343.3 0x2303.3 I16 ja sofort X X X
1903.4 C3Array.Col03_Row04 Variable Spalte 3 Zeile 4 143/343.4 0x2303.4 I16 ja sofort X X X
1903.5 C3Array.Col03_Row05 Variable Spalte 3 Zeile 5 144/343.5 0x2303.5 I16 ja sofort X X X
1904.1 C3Array.Col04_Row01 Variable Spalte 4 Zeile 1 145/344.1 0x2304.1 I16 ja sofort X X X
1904.2 C3Array.Col04_Row02 Variable Spalte 4 Zeile 2 146/344.2 0x2304.2 I16 ja sofort X X X
1904.3 C3Array.Col04_Row03 Variable Spalte 4 Zeile 3 147/344.3 0x2304.3 I16 ja sofort X X X
1904.4 C3Array.Col04_Row04 Variable Spalte 4 Zeile 4 148/344.4 0x2304.4 I16 ja sofort X X X
1904.5 C3Array.Col04_Row05 Variable Spalte 4 Zeile 5 149/344.5 0x2304.5 I16 ja sofort X X X
1905.1 C3Array.Col05_Row01 Variable Spalte 5 Zeile 1 150/345.1 0x2305.1 I16 ja sofort X X X
1905.2 C3Array.Col05_Row02 Variable Spalte 5 Zeile 2 151/345.2 0x2305.2 I16 ja sofort X X X
1905.3 C3Array.Col05_Row03 Variable Spalte 5 Zeile 3 152/345.3 0x2305.3 I16 ja sofort X X X
1905.4 C3Array.Col05_Row04 Variable Spalte 5 Zeile 4 153/345.4 0x2305.4 I16 ja sofort X X X
1905.5 C3Array.Col05_Row05 Variable Spalte 5 Zeile 5 154/345.5 0x2305.5 I16 ja sofort X X X
1906.1 C3Array.Col06_Row01 Variable Spalte 6 Zeile 1 155/346.1 0x2306.1 I32 ja sofort X X X

256 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Compax3 - Objekte

Nr. Objektname Objekt PNU CAN-Nr Format PD gültig ab Gerätezuordnung


I11 I20 I21
1906.2 C3Array.Col06_Row02 Variable Spalte 6 Zeile 2 156/346.2 0x2306.2 I32 ja sofort X X X
1906.3 C3Array.Col06_Row03 Variable Spalte 6 Zeile 3 157/346.3 0x2306.3 I32 ja sofort X X X
1906.4 C3Array.Col06_Row04 Variable Spalte 6 Zeile 4 158/346.4 0x2306.4 I32 ja sofort X X X
1906.5 C3Array.Col06_Row05 Variable Spalte 6 Zeile 5 159/346.5 0x2306.5 I32 ja sofort X X X
1907.1 C3Array.Col07_Row01 Variable Spalte 7 Zeile 1 160/347.1 0x2307.1 I32 ja sofort X X X
1907.2 C3Array.Col07_Row02 Variable Spalte 7 Zeile 2 161/347.2 0x2307.2 I32 ja sofort X X X
1907.3 C3Array.Col07_Row03 Variable Spalte 7 Zeile 3 162/347.3 0x2307.3 I32 ja sofort X X X
1907.4 C3Array.Col07_Row04 Variable Spalte 7 Zeile 4 163/347.4 0x2307.4 I32 ja sofort X X X
1907.5 C3Array.Col07_Row05 Variable Spalte 7 Zeile 5 164/347.5 0x2307.5 I32 ja sofort X X X
1908.1 C3Array.Col08_Row01 Variable Spalte 8 Zeile 1 165/348.1 0x2308.1 I32 ja sofort X X X
1908.2 C3Array.Col08_Row02 Variable Spalte 8 Zeile 2 166/348.2 0x2308.2 I32 ja sofort X X X
1908.3 C3Array.Col08_Row03 Variable Spalte 8 Zeile 3 167/348.3 0x2308.3 I32 ja sofort X X X
1908.4 C3Array.Col08_Row04 Variable Spalte 8 Zeile 4 168/348.4 0x2308.4 I32 ja sofort X X X
1908.5 C3Array.Col08_Row05 Variable Spalte 8 Zeile 5 169/348.5 0x2308.5 I32 ja sofort X X X
1909.1 C3Array.Col09_Row01 Variable Spalte 9 Zeile 1 170/349.1 0x2309.1 I32 ja sofort X X X
1909.2 C3Array.Col09_Row02 Variable Spalte 9 Zeile 2 171/349.2 0x2309.2 I32 ja sofort X X X
1909.3 C3Array.Col09_Row03 Variable Spalte 9 Zeile 3 172/349.3 0x2309.3 I32 ja sofort X X X
1909.4 C3Array.Col09_Row04 Variable Spalte 9 Zeile 4 173/349.4 0x2309.4 I32 ja sofort X X X
1909.5 C3Array.Col09_Row05 Variable Spalte 9 Zeile 5 174/349.5 0x2309.5 I32 ja sofort X X X
1910.1 C3Array.Indirect_Col01 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 1 181 0x2311 Y4 ja sofort X X X
1910.2 C3Array.Indirect_Col02 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 2 182 0x2312 Y2 ja sofort X X X
1910.3 C3Array.Indirect_Col03 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 3 183 0x2313 I16 ja sofort X X X
1910.4 C3Array.Indirect_Col04 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 4 184 0x2314 I16 ja sofort X X X
1910.5 C3Array.Indirect_Col05 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 5 185 0x2315 I16 ja sofort X X X
1910.6 C3Array.Indirect_Col06 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 6 186 0x2316 I32 ja sofort X X X
1910.7 C3Array.Indirect_Col07 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 7 187 0x2317 I32 ja sofort X X X
1910.8 C3Array.Indirect_Col08 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 8 188 0x2318 I32 ja sofort X X X
1910.9 C3Array.Indirect_Col09 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 9 189 0x2319 I32 ja sofort X X X
1900.1 C3Array.Pointer_Row Zeiger auf Tabellenzeile 180 0x2300 U16 ja sofort X X X
2190.2 C3Plus.AutoCommutationControl_InitialCurrent Startstrom Autokommutierung U32 nein VP X X X
2190.4 C3Plus.AutoCommutationControl_MotionReduct Bewegungsreduktion Autokommutie- U32 nein VP X X X
ion rung
2190.3 C3Plus.AutoCommutationControl_PositionThres Bewegungsschwelle Autokommutie- U32 nein VP X X X
hold rung
2190.1 C3Plus.AutoCommutationControl_Ramptime Rampensteigung Stromrampe AK U32 nein VP X X X
1100.1 C3Plus.DeviceControl_CommandOnRequest Steuer-Kommando 108 0x2028 I16 ja sofort X X X
1100.3 C3Plus.DeviceControl_Controlword_1 Steuerwort STW 1 0x6040 V2 ja sofort - X X
1100.4 C3Plus.DeviceControl_Controlword_2 Steuerwort 2 3 0x201B V2 ja sofort - X X
1100.5 C3Plus.DeviceControl_OperationMode Betriebsart 127/930 0x6060 I16 ja sofort - X X
1000.5 C3Plus.DeviceState_ActualOperationMode Betriebsart-Anzeige 128 0x6061 I16 ja sofort - X X
1000.3 C3Plus.DeviceState_Statusword_1 Zustandswort ZSW 2 0x6041 V2 ja sofort - X X
1000.4 C3Plus.DeviceState_Statusword_2 Zustandswort 2 4 0x201C V2 ja sofort - X X
550.1 C3Plus.ErrorHistory_LastError Aktueller Fehler (n) 115/947.0 0x603F/ U16 ja - X X X
0x201D.1
2020.7 C3Plus.ExternalSignal_Accel_Munits Beschleunigung der externen Signal- I32 ja - X X X
quelle
2020.6 C3Plus.ExternalSignal_Speed_Munits Geschwindigkeitswert der externen C4_3 ja - X X X
Signalquelle
1141.8 C3Plus.GEAR_actual_master_speed Mastergeschwindigkeit für Gearing C4_3 nein - X X X
3920.1 C3Plus.HEDA_SignalProcessing_Input Prozesseingangssignal Slave C4_3 ja sofort X X X
3920.7 C3Plus.HEDA_SignalProcessing_OutputGreat Ausgang des Heda Tracking Filter C4_3 nein - X X X
1130.1 C3Plus.HOMING_accel Beschleunigung / Verzögerung MN- 300 0x609A U32 nein sofort X X X
Fahrt
1130.7 C3Plus.HOMING_edge_sensor_distance Initiatorjustage 304 0x2000 C4_3 nein sofort X X X
1130.2 C3Plus.HOMING_jerk Ruck für die Maschinennull-Fahrt 357 0x201E U32 nein sofort X X X
1130.4 C3Plus.HOMING_mode Einstellen des Maschinennull-Modes 302 0x6098 U16 nein sofort X X X
1130.3 C3Plus.HOMING_speed Geschwindigkeit für die Maschinen- 301 0x6099.1 C4_3 nein sofort X X X
null-Fahrt
201.2 C3Plus.NormFactorY4_Position Skalierungsfaktor für Y4-Positionen 356.2 0x2021.2 V2 nein sofort - X X
50.3 C3Plus.PLC_ActualCycleTime Status Zykluszeit des Steuer- 353 0x201F.2 U16 nein - - X X
Programms
50.4 C3Plus.PLC_ActualCycleTimeMax Status Maximale Zykluszeit 354 0x201F.3 U16 nein sofort - X X
50.1 C3Plus.PLC_DemandCycleTime Vorgabe Zykluszeit 352 0x201F.1 U16 nein sofort - X X
1111.3 C3Plus.POSITION_accel Beschleunigung für Positionierung 114 0x6083 U32 ja sofort X X X
1111.4 C3Plus.POSITION_decel Verzögerung für Positionierung 312 0x6084 U32 ja sofort X X X
1111.5 C3Plus.POSITION_jerk_accel Beschleunigungsruck für Positionie- 313 0x2005 U32 nein sofort X X X
rung
1111.6 C3Plus.POSITION_jerk_decel Verzögerungsruck für Positionierung 314 0x2006 U32 nein sofort X X X
1111.1 C3Plus.POSITION_position Zielposition 27 0x607A C4_3 ja sofort X X X
1111.2 C3Plus.POSITION_speed Geschwindigkeit für Positionierung 111 0x6081 C4_3 ja sofort X X X
1111.17 C3Plus.POSITION_turnaround Richtungsumkehr - Sperre U16 nein sofort X X X
2200.2 C3Plus.PositionController_ActualValue Lageistwert (fortlaufend) C4_3 ja - X X X
2200.20 C3Plus.PositionController_DeadBand Totzone Lageregler C4_3 nein VP X X X
2200.1 C3Plus.PositionController_DemandValue Lagesollwert (fortlaufend) C4_3 ja - X X X
2200.21 C3Plus.PositionController_FrictionFeedForward Reibvorsteuerung I32 nein VP X X X
2200.11 C3Plus.PositionController_TrackingErrorFilter Schleppfehlerfilter des Lagereglers U16 nein VP X X X
830.2 C3Plus.Profibus_Baudrate Baudrate U32 nein - - X -
830.3 C3Plus.Profibus_NodeAddress Teilnehmer-Adresse 918 U16 nein - - X -
830.1 C3Plus.Profibus_Protocol PPO-Typ Auswahlschalter U16 nein sofort - X -
830.6 C3Plus.Profibus_StandardSignalTable Liste der Profidrive Standard-Signale 923.x U16 nein - - X -
830.4 C3Plus.Profibus_TelegramSelect Telegramm-Auswahlschalter 922 U16 nein sofort - X -
2000.1 C3Plus.ProfilGenerators_SG1Position Lagewert des Sollwertgebers 0x2060 C4_3 ja - X X X
2000.4 C3Plus.ProfilGenerators_SG1Speed Geschwindigkeit des Sollwertgebers 0x2063 I32 ja - X X X
2220.3 C3Plus.Q_CurrentController_Scaling_Q_Deman Skalierung für die manuelle Strom- I16 nein sofort X X X
dValueAdditive vorgabe
152.1 C3Plus.RemoteAnalogInput_I0 PIO Analog - Eingang 0 0x2082.1 I16 ja sofort - - X
152.2 C3Plus.RemoteAnalogInput_I1 PIO Analog - Eingang 1 0x2082.2 I16 ja sofort - - X
152.3 C3Plus.RemoteAnalogInput_I2 PIO Analog - Eingang 2 0x2082.3 I16 ja sofort - - X
152.4 C3Plus.RemoteAnalogInput_I3 PIO Analog - Eingang 3 0x2082.4 I16 ja sofort - - X
153.1 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O0 PIO Analog - Ausgang 0 0x2083.1 I16 ja sofort - - X
153.2 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O1 PIO Analog - Ausgang 1 0x2083.2 I16 ja sofort - - X
153.3 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O2 PIO Analog - Ausgang 2 0x2083.3 I16 ja sofort - - X

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 257


Compax3 - Objekte Compax3

Nr. Objektname Objekt PNU CAN-Nr Format PD gültig ab Gerätezuordnung


I11 I20 I21
153.4 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O3 PIO Analog - Ausgang 3 0x2083.4 I16 ja sofort - - X
150.1 C3Plus.RemoteDigInput_I0_15 Digitale PIO-Eingänge 0...15 0x2080.1 V2 ja sofort - - X
150.2 C3Plus.RemoteDigInput_I16_31 Digitale PIO-Eingänge 16...31 0x2080.2 V2 ja sofort - - X
150.3 C3Plus.RemoteDigInput_I32_47 Digitale PIO-Eingänge 32...47 0x2080.3 V2 ja sofort - - X
150.4 C3Plus.RemoteDigInput_I48_63 Digitale PIO-Eingänge 48...63 0x2080.4 V2 ja sofort - - X
151.1 C3Plus.RemoteDigOutput_O0_15 Digitale PIO-Ausgänge 0...15 0x2081.1 V2 ja sofort - - X
151.2 C3Plus.RemoteDigOutput_O16_31 Digitale PIO-Ausgänge 16...31 0x2081.2 V2 ja sofort - - X
151.3 C3Plus.RemoteDigOutput_O32_47 Digitale PIO-Ausgänge 32...47 0x2081.3 V2 ja sofort - - X
151.4 C3Plus.RemoteDigOutput_O48_63 Digitale PIO-Ausgänge 48...63 0x2081.4 V2 ja sofort - - X
1127.3 C3Plus.SPEED_speed Soll-Geschwindigkeit in der Betriebs- 7 0x60FF C4_3 ja sofort X X X
art Drehzahlregelung
680.8 C3Plus.StatusPosition_Actual_Y4 Status Positionsistwert im Busformat 119 0x2022 Y4 ja - - X X
Y4
2109.1 C3Plus.TrackingfilterHEDA_TRFSpeed ZeitkonstanteTrackingfilter HEDA- I16 nein VP X X X
Prozesslage
2107.1 C3Plus.TrackingfilterPhysicalSource_TRFSpeed Zeitkonstante Trackingfilter physikali- U16 nein VP X X X
sche Quelle
2110.4 C3Plus.TrackingfilterSG1_AccelFilter Filterwirkung Beschleunigungsfilter U16 nein VP X X X
Sollwertgeber
2110.3 C3Plus.TrackingfilterSG1_FilterSpeed Filterwirkung Drehzahlfilter Sollwert- U16 nein VP X X X
geber
2110.1 C3Plus.TrackingfilterSG1_TRFSpeed Zeitkonstante Trackingfilter Sollwert- I16 nein VP X X X
geber

258 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Compax3 - Objekte

7.2 Objekte für den Prozess-Daten-Kanal / die Messages

Nr. Objektname Objekt PNU PZD CAN- PD Bus- Wort


Nr For- brei-
mat te

634.4 Sollwert Analogausgang 0 C3.AnalogOutput0_DemandValue 24 PED/PAD 0x2019 R/TPDO I16 1


635.4 Sollwert Analogausgang 1 C3.AnalogOutput1_DemandValue 103 PED/PAD 0x2020 R/TPDO I16 1
120.3 Status der digitalen Eingänge C3.DigitalInput_DebouncedValue 21 PED 0x6100.1 TPDO V2 1
120.2 Status der digitalen Eingänge C3.DigitalInput_Value PED TPDO V2 1
121.2 Eingangswort der E/A-Option C3.DigitalInputAddition_Value 175 PED 0x6100.2 TPDO V2 1
133.3 Ausgangswort für E/A Option C3.DigitalOutputAddition_Value 176 PED/PAD 0x6300.2 R/TPDO V2 1
140.3 Sollwert der digitalen Ausgänge C3.DigitalOutputWord_DemandState 22 PED/PAD 0x6300.1 R/TPDO V2 1
2020.1 Lage aus externer Signalquelle C3.ExternalSignal_Position PED TPDO C4_3 2
2020.2 Geschwindigkeit aus externer Signalquelle C3.ExternalSignal_Speed PED TPDO C4_3 2
2220.4 Manuelle Querstromvorgabe C3.Q_CurrentController_Q_ActualValue PED TPDO I16 1
2220.1 Querstrom-Sollwert C3.Q_CurrentController_Q_DemandValue PED TPDO I16 1
2220.2 Manuelle Querstromvorgabe C3.Q_CurrentController_Q_DemandValueAd PED/PAD R/TPDO I16 1
ditive
688.2 Status Ist-Strom effektiv (momentenbildend) C3.StatusCurrent_Actual PED TPDO E2_6 1
683.1 Status Stromistwert C3.StatusDevice_ActualCurrent 112 PED 0x6077 TPDO E2_6 1
680.5 Status Ist-Position C3.StatusPosition_Actual 28 PED 0x6064 TPDO C4_3 2
680.18 Status Ist-Position (nicht rückgesetzt) C3.StatusPosition_ActualNotReset PED TPDO C4_3 2
680.4 Status Soll-Position C3.StatusPosition_DemandValue 323 PED 0x60FC TPDO C4_3 2
680.1 Lagesollwert von Profilgeber1 C3.StatusPosition_DemandValue1 0 PED 0x2052 TPDO Y4 2
680.6 Status Schleppfehler C3.StatusPosition_FollowingError 100 PED 0x60F4 TPDO C4_3 2
681.5 Status Ist-Geschwindigkeit ungefiltert C3.StatusSpeed_Actual 8 PED 0x606C TPDO C4_3 2
681.7 Status Ist-Geschwindigkeit im Format Y2 C3.StatusSpeed_Actual_Y2 6 PED 0x2023 TPDO Y2 1
681.8 Status Ist-Geschwindigkeit im Format Y4 C3.StatusSpeed_Actual_Y4 117 PED 0x2024 TPDO Y4 2
681.9 Status Ist-Geschwindigkeit gefiltert C3.StatusSpeed_ActualFiltered PED TPDO C4_3 2
681.10 Status Soll-Geschwindigkeit Regler-Eingang C3.StatusSpeed_DemandSpeedController PED TPDO C4_3 2
681.4 Status Soll-Geschwindigkeit Sollwertgeber C3.StatusSpeed_DemandValue 324 PED 0x606B TPDO C4_3 2
681.1 Geschwindigkeitssollwert vom Profilgeber1 C3.StatusSpeed_DemandValue1 337 PED 0x2053 TPDO Y4 2
681.6 Status Regeldifferenz Geschwindigkeit C3.StatusSpeed_Error 101 PED 0x2027 TPDO C4_3 2
685.3 Status Analog-Eingang 0 C3.StatusVoltage_AnalogInput0 23 PED 0x2025 TPDO Y2 1
685.4 Status Analog-Eingang 1 C3.StatusVoltage_AnalogInput1 102 PED 0x2026 TPDO Y2 1
1901.1 Variable Spalte 1 Zeile 1 C3Array.Col01_Row01 130/341.1 PED/PAD 0x2301.1 R/TPDO Y4 2
1901.2 Variable Spalte 1 Zeile 2 C3Array.Col01_Row02 131/341.2 PED/PAD 0x2301.2 R/TPDO Y4 2
1901.3 Variable Spalte 1 Zeile 3 C3Array.Col01_Row03 132/341.3 PED/PAD 0x2301.3 R/TPDO Y4 2
1901.4 Variable Spalte 1 Zeile 4 C3Array.Col01_Row04 133/341.4 PED/PAD 0x2301.4 R/TPDO Y4 2
1901.5 Variable Spalte 1 Zeile 5 C3Array.Col01_Row05 134/341.5 PED/PAD 0x2301.5 R/TPDO Y4 2
1902.1 Variable Spalte 2 Zeile 1 C3Array.Col02_Row01 135/342.1 PED/PAD 0x2302.1 R/TPDO Y2 1
1902.2 Variable Spalte 2 Zeile 2 C3Array.Col02_Row02 136/342.2 PED/PAD 0x2302.2 R/TPDO Y2 1
1902.3 Variable Spalte 2 Zeile 3 C3Array.Col02_Row03 137/342.3 PED/PAD 0x2302.3 R/TPDO Y2 1
1902.4 Variable Spalte 2 Zeile 4 C3Array.Col02_Row04 138/342.4 PED/PAD 0x2302.4 R/TPDO Y2 1
1902.5 Variable Spalte 2 Zeile 5 C3Array.Col02_Row05 139/342.5 PED/PAD 0x2302.5 R/TPDO Y2 1
1903.1 Variable Spalte 3 Zeile 1 C3Array.Col03_Row01 140/343.1 PED/PAD 0x2303.1 R/TPDO I16 1
1903.2 Variable Spalte 3 Zeile 2 C3Array.Col03_Row02 141/343.2 PED/PAD 0x2303.2 R/TPDO I16 1
1903.3 Variable Spalte 3 Zeile 3 C3Array.Col03_Row03 142/343.3 PED/PAD 0x2303.3 R/TPDO I16 1
1903.4 Variable Spalte 3 Zeile 4 C3Array.Col03_Row04 143/343.4 PED/PAD 0x2303.4 R/TPDO I16 1
1903.5 Variable Spalte 3 Zeile 5 C3Array.Col03_Row05 144/343.5 PED/PAD 0x2303.5 R/TPDO I16 1
1904.1 Variable Spalte 4 Zeile 1 C3Array.Col04_Row01 145/344.1 PED/PAD 0x2304.1 R/TPDO I16 1
1904.2 Variable Spalte 4 Zeile 2 C3Array.Col04_Row02 146/344.2 PED/PAD 0x2304.2 R/TPDO I16 1
1904.3 Variable Spalte 4 Zeile 3 C3Array.Col04_Row03 147/344.3 PED/PAD 0x2304.3 R/TPDO I16 1
1904.4 Variable Spalte 4 Zeile 4 C3Array.Col04_Row04 148/344.4 PED/PAD 0x2304.4 R/TPDO I16 1
1904.5 Variable Spalte 4 Zeile 5 C3Array.Col04_Row05 149/344.5 PED/PAD 0x2304.5 R/TPDO I16 1
1905.1 Variable Spalte 5 Zeile 1 C3Array.Col05_Row01 150/345.1 PED/PAD 0x2305.1 R/TPDO I16 1
1905.2 Variable Spalte 5 Zeile 2 C3Array.Col05_Row02 151/345.2 PED/PAD 0x2305.2 R/TPDO I16 1
1905.3 Variable Spalte 5 Zeile 3 C3Array.Col05_Row03 152/345.3 PED/PAD 0x2305.3 R/TPDO I16 1
1905.4 Variable Spalte 5 Zeile 4 C3Array.Col05_Row04 153/345.4 PED/PAD 0x2305.4 R/TPDO I16 1
1905.5 Variable Spalte 5 Zeile 5 C3Array.Col05_Row05 154/345.5 PED/PAD 0x2305.5 R/TPDO I16 1
1906.1 Variable Spalte 6 Zeile 1 C3Array.Col06_Row01 155/346.1 PED/PAD 0x2306.1 R/TPDO I32 2
1906.2 Variable Spalte 6 Zeile 2 C3Array.Col06_Row02 156/346.2 PED/PAD 0x2306.2 R/TPDO I32 2
1906.3 Variable Spalte 6 Zeile 3 C3Array.Col06_Row03 157/346.3 PED/PAD 0x2306.3 R/TPDO I32 2
1906.4 Variable Spalte 6 Zeile 4 C3Array.Col06_Row04 158/346.4 PED/PAD 0x2306.4 R/TPDO I32 2
1906.5 Variable Spalte 6 Zeile 5 C3Array.Col06_Row05 159/346.5 PED/PAD 0x2306.5 R/TPDO I32 2
1907.1 Variable Spalte 7 Zeile 1 C3Array.Col07_Row01 160/347.1 PED/PAD 0x2307.1 R/TPDO I32 2
1907.2 Variable Spalte 7 Zeile 2 C3Array.Col07_Row02 161/347.2 PED/PAD 0x2307.2 R/TPDO I32 2
1907.3 Variable Spalte 7 Zeile 3 C3Array.Col07_Row03 162/347.3 PED/PAD 0x2307.3 R/TPDO I32 2
1907.4 Variable Spalte 7 Zeile 4 C3Array.Col07_Row04 163/347.4 PED/PAD 0x2307.4 R/TPDO I32 2
1907.5 Variable Spalte 7 Zeile 5 C3Array.Col07_Row05 164/347.5 PED/PAD 0x2307.5 R/TPDO I32 2
1908.1 Variable Spalte 8 Zeile 1 C3Array.Col08_Row01 165/348.1 PED/PAD 0x2308.1 R/TPDO I32 2
1908.2 Variable Spalte 8 Zeile 2 C3Array.Col08_Row02 166/348.2 PED/PAD 0x2308.2 R/TPDO I32 2
1908.3 Variable Spalte 8 Zeile 3 C3Array.Col08_Row03 167/348.3 PED/PAD 0x2308.3 R/TPDO I32 2
1908.4 Variable Spalte 8 Zeile 4 C3Array.Col08_Row04 168/348.4 PED/PAD 0x2308.4 R/TPDO I32 2
1908.5 Variable Spalte 8 Zeile 5 C3Array.Col08_Row05 169/348.5 PED/PAD 0x2308.5 R/TPDO I32 2
1909.1 Variable Spalte 9 Zeile 1 C3Array.Col09_Row01 170/349.1 PED/PAD 0x2309.1 R/TPDO I32 2
1909.2 Variable Spalte 9 Zeile 2 C3Array.Col09_Row02 171/349.2 PED/PAD 0x2309.2 R/TPDO I32 2
1909.3 Variable Spalte 9 Zeile 3 C3Array.Col09_Row03 172/349.3 PED/PAD 0x2309.3 R/TPDO I32 2
1909.4 Variable Spalte 9 Zeile 4 C3Array.Col09_Row04 173/349.4 PED/PAD 0x2309.4 R/TPDO I32 2
1909.5 Variable Spalte 9 Zeile 5 C3Array.Col09_Row05 174/349.5 PED/PAD 0x2309.5 R/TPDO I32 2
1910.1 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 1 C3Array.Indirect_Col01 181 PED/PAD 0x2311 R/TPDO Y4 2
1910.2 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 2 C3Array.Indirect_Col02 182 PED/PAD 0x2312 R/TPDO Y2 1
1910.3 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 3 C3Array.Indirect_Col03 183 PED/PAD 0x2313 R/TPDO I16 1
1910.4 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 4 C3Array.Indirect_Col04 184 PED/PAD 0x2314 R/TPDO I16 1
1910.5 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 5 C3Array.Indirect_Col05 185 PED/PAD 0x2315 R/TPDO I16 1
1910.6 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 6 C3Array.Indirect_Col06 186 PED/PAD 0x2316 R/TPDO I32 2
1910.7 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 7 C3Array.Indirect_Col07 187 PED/PAD 0x2317 R/TPDO I32 2

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 259


Compax3 - Objekte Compax3

Nr. Objektname Objekt PNU PZD CAN- PD Bus- Wort


Nr For- brei-
mat te

1910.8 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 8 C3Array.Indirect_Col08 188 PED/PAD 0x2318 R/TPDO I32 2
1910.9 Indirekter Tabellenzugriff Spalte 9 C3Array.Indirect_Col09 189 PED/PAD 0x2319 R/TPDO I32 2
1900.1 Zeiger auf Tabellenzeile C3Array.Pointer_Row 180 PED/PAD 0x2300 R/TPDO U16 1
1100.1 Steuer-Kommando C3Plus.DeviceControl_CommandOnRequest 108 PED/PAD 0x2028 R/TPDO I16 1
1100.3 Steuerwort STW C3Plus.DeviceControl_Controlword_1 1 PED/PAD 0x6040 R/TPDO V2 1
1100.4 Steuerwort 2 C3Plus.DeviceControl_Controlword_2 3 PED/PAD 0x201B R/TPDO V2 1
1100.5 Betriebsart C3Plus.DeviceControl_OperationMode 127/930 PED/PAD 0x6060 R/TPDO I16 1
1000.5 Betriebsart-Anzeige C3Plus.DeviceState_ActualOperationMode 128 PED/PAD 0x6061 R/TPDO I16 1
1000.3 Zustandswort ZSW C3Plus.DeviceState_Statusword_1 2 PED/PAD 0x6041 R/TPDO V2 1
1000.4 Zustandswort 2 C3Plus.DeviceState_Statusword_2 4 PED/PAD 0x201C R/TPDO V2 1
550.1 Aktueller Fehler (n) C3Plus.ErrorHistory_LastError 115/947.0 PED 0x603F/ TPDO U16 1
0x201D.1
2020.7 Beschleunigung der externen Signalquelle C3Plus.ExternalSignal_Accel_Munits PED TPDO I32 2
2020.6 Geschwindigkeitswert der externen Signal- C3Plus.ExternalSignal_Speed_Munits PED TPDO C4_3 2
quelle
3920.1 Prozesseingangssignal Slave C3Plus.HEDA_SignalProcessing_Input PED/PAD R/TPDO C4_3 2
1111.3 Beschleunigung für Positionierung C3Plus.POSITION_accel 114 PED/PAD 0x6083 R/TPDO U32 2
1111.4 Verzögerung für Positionierung C3Plus.POSITION_decel 312 PED/PAD 0x6084 R/TPDO U32 2
1111.1 Zielposition C3Plus.POSITION_position 27 PED/PAD 0x607A R/TPDO C4_3 2
1111.2 Geschwindigkeit für Positionierung C3Plus.POSITION_speed 111 PED/PAD 0x6081 R/TPDO C4_3 2
2200.2 Lageistwert (fortlaufend) C3Plus.PositionController_ActualValue PED TPDO C4_3 2
2200.1 Lagesollwert (fortlaufend) C3Plus.PositionController_DemandValue PED TPDO C4_3 2
2000.1 Lagewert des Sollwertgebers C3Plus.ProfilGenerators_SG1Position PED 0x2060 TPDO C4_3 2
2000.4 Geschwindigkeit des Sollwertgebers C3Plus.ProfilGenerators_SG1Speed PED 0x2063 TPDO I32 2
152.1 PIO Analog - Eingang 0 C3Plus.RemoteAnalogInput_I0 PED/PAD 0x2082.1 R/TPDO I16 1
152.2 PIO Analog - Eingang 1 C3Plus.RemoteAnalogInput_I1 PED/PAD 0x2082.2 R/TPDO I16 1
152.3 PIO Analog - Eingang 2 C3Plus.RemoteAnalogInput_I2 PED/PAD 0x2082.3 R/TPDO I16 1
152.4 PIO Analog - Eingang 3 C3Plus.RemoteAnalogInput_I3 PED/PAD 0x2082.4 R/TPDO I16 1
153.1 PIO Analog - Ausgang 0 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O0 PED/PAD 0x2083.1 R/TPDO I16 1
153.2 PIO Analog - Ausgang 1 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O1 PED/PAD 0x2083.2 R/TPDO I16 1
153.3 PIO Analog - Ausgang 2 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O2 PED/PAD 0x2083.3 R/TPDO I16 1
153.4 PIO Analog - Ausgang 3 C3Plus.RemoteAnalogOutput_O3 PED/PAD 0x2083.4 R/TPDO I16 1
150.1 Digitale PIO-Eingänge 0...15 C3Plus.RemoteDigInput_I0_15 PED/PAD 0x2080.1 R/TPDO V2 1
150.2 Digitale PIO-Eingänge 16...31 C3Plus.RemoteDigInput_I16_31 PED/PAD 0x2080.2 R/TPDO V2 1
150.3 Digitale PIO-Eingänge 32...47 C3Plus.RemoteDigInput_I32_47 PED/PAD 0x2080.3 R/TPDO V2 1
150.4 Digitale PIO-Eingänge 48...63 C3Plus.RemoteDigInput_I48_63 PED/PAD 0x2080.4 R/TPDO V2 1
151.1 Digitale PIO-Ausgänge 0...15 C3Plus.RemoteDigOutput_O0_15 PED/PAD 0x2081.1 R/TPDO V2 1
151.2 Digitale PIO-Ausgänge 16...31 C3Plus.RemoteDigOutput_O16_31 PED/PAD 0x2081.2 R/TPDO V2 1
151.3 Digitale PIO-Ausgänge 32...47 C3Plus.RemoteDigOutput_O32_47 PED/PAD 0x2081.3 R/TPDO V2 1
151.4 Digitale PIO-Ausgänge 48...63 C3Plus.RemoteDigOutput_O48_63 PED/PAD 0x2081.4 R/TPDO V2 1
1127.3 Soll-Geschwindigkeit in der Betriebsart Dreh- C3Plus.SPEED_speed 7 PED/PAD 0x60FF R/TPDO C4_3 2
zahlregelung
680.8 Status Positionsistwert im Busformat Y4 C3Plus.StatusPosition_Actual_Y4 119 PED 0x2022 TPDO Y4 2

7.3 Detailierte Objektliste


Eine detailierte Objektliste finden Sie in der zugehörigen Hilfe.

260 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

8. Statuswerte

In diesem Kapitel finden Sie


D/A-Monitor ......................................................................................................................................... 262
Gerät.................................................................................................................................................... 262
Motor ................................................................................................................................................... 263
Positionen............................................................................................................................................ 263
Geschwindigkeiten.............................................................................................................................. 265
Überlagerte Bewegung....................................................................................................................... 267
Ströme................................................................................................................................................. 267
Eingänge ............................................................................................................................................. 269
Ausgänge ............................................................................................................................................ 271
Cam ..................................................................................................................................................... 271
Virtueller Master.................................................................................................................................. 272
IEC61131-3 ......................................................................................................................................... 273
Feldbusse............................................................................................................................................ 274
Geber................................................................................................................................................... 275
Gearing................................................................................................................................................ 276
HEDA................................................................................................................................................... 277

Eine Liste von Statuswerte unterstützt Sie bei Optimierung und Inbetriebnahme.
Öffnen Sie dazu im C3 ServoManager die Funktion Optimierung (im Baum auf Op-
timierung doppelklicken).
Im Fensterteil rechts unten finden Sie unter der Auswahl (TAB) "Statuswerte" die
zur Verfügung stehenden Statuswerte.
Dies können mit der Maus (per drag and drop) in das Oszilloskop (links oben) oder
in die Statusanzeige (rechts oben) gezogen werden.
Die Statuswerte sind in 2 Gruppen (Benutzer-Level) eingeteilt:
standard: hier finden Sie alle wichtigen Statuswerte
advanced: Erweiterte Statuswerte, die nähere Kenntnisse erfordern

Umschalten des Be- Im Optimierungs-Fenster (links unten unter der Auswahl (TAB) "Optimierung")
nutzer-Levels kann der Benutzer-Level unter folgendem Button geändert werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 261


Statuswerte Compax3

8.1 D/A-Monitor
Einen Teil der Statuswerte können über den D/A - Monitor - Kanal 0 (X11/4) und
Kanal 1 (X11/3) ausgegeben werden (Angabe steht in der nachfolgenden Status-
liste unter D/A-Monitor-Ausgabe: möglich / nicht möglich).
Der Bezug zur Ausgangsspannung kann individuell in der Maß-Einheit des jeweili-
gen Statuswerts eingegeben werden.

Beispiel: Ausgabe Objekt 2210.2 (Ist-Geschwindigkeit ungefiltert)


Um bei 3000min-1 eine Ausgabgsspannung von 10V zu erhalten, wird als "Wert des
Signals bei 10V" 50Umd/s (=3000min-1) eingetragen.

Hinweis
Die Maß-Einheit der D/A-Monitor - Werte unterscheidet sich von der Maß-Einheit
der Statuswerte.

8.2 Gerät

Status Zwischenkreisspannung Objekt 685.2


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusVoltage_BusVoltage
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung:
ungefiltertes Signal

Status Geräteauslastung Objekt 683.2


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusDevice_ActualDeviceLoad
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Geräteauslastung,
Angabe in % bezogen auf den Gerätenennstrom

Status Endstufentemperatur Objekt 684.1


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusTemperature_PowerStage
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Endstufentemperatur

Status Hilfsspannung Objekt 685.1


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusVoltage_AuxiliaryVoltage
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: Steuerspannung

262 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

8.3 Motor

Status Langzeit-Motorauslastung Objekt 683.3


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusDevice_ActualMotorLoad
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Motorauslastung,
Angabe in % bezogen auf den Motorbezugsstrom.
Effektive Motorauslastung bezogen auf den Motornennstrom
bzw. bei ausgewähltem Motorbezugspunkt auf den Motorbe-
zugsstrom. Für die Überwachung wird die Angabe der thermi-
schen Zeitkonstanten Tau benötigt. Dauerhaft kann 1,05*I ge-
stellt werden. Fehlerobjekt 500.1 Bit 13, Error Code 2311

Status Kurzzeit-Motorauslastung Objekt 683.4


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusDevice_DynamicMotorLoad
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Motorimpulsauslastung,
Angabe in % bezogen auf den Motorbezugsstrom.
Dynamische Motorauslastung bezogen auf den Motornennstrom
bzw. bei ausgewähltem Motorbezugspunkt auf den Motorbe-
zugsstrom. Für die Überwachung werden die Angaben Impuls-
strom und Impulsstromzeit zur Berechnung einer Zeitkonstanten
benötigt. Dauerhaft kann 1,15*I gestellt werden. Fehlerobjekt
500.6 Bit 6, Error Code 7180

Status Motortemperatur Objekt 684.2


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusTemperature_Motor
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Motortemperatur
gemessen über den Sensor im Motor, korrekte Anzeige nur bei
KTY84

8.4 Positionen

Status Soll-Position Objekt 680.4


Verfügbar I10T10
Objektname C3.StatusPosition_DemandValue
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced nicht möglich
Anmerkung: Angabe in Anwendereinheiten, rückgesetzte Lage

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 263


Statuswerte Compax3

Status Soll-Position Objekt 680.4


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname
C3.StatusPosition_DemandValue
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Angabe in Anwendereinheiten, rückgesetzte Lage

Status Ist-Position Objekt 680.5


Verfügbar I10T10
Objektname C3.StatusPosition_Actual
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced nicht möglich
Anmerkung: Angabe in Anwendereinheiten, rückgesetzte Lage

Status Ist-Position Objekt 680.5


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3.StatusPosition_Actual
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung:
Angabe in Anwendereinheiten, rückgesetzte Lage

Status Schleppfehler Objekt 680.6


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname
C3.StatusPosition_FollowingError
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Angabe in Anwendereinheiten, Differenz aus Soll- und Istwert
der Lage

Abstand MN - Initiator - Motornull Objekt 1130.13


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3Plus.HOMING_edge_position
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Abstand der auszuwertenden MN Initator Flanke zum Motor Null
in positiver Verfahrrichtung
Einheit Grad von 0...360

Status Ist-Position ohne Absolutbezug Objekt 680.13


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusPosition_ActualController
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Angabe in Anwendereinheiten, fortlaufende Lage
Angabe in Anwendereinheiten, fortlaufende Lage (läuft intern in
Umdrehungen im 2^23 Zahlenkreis, wird in Units jedoch be-
grenzt auf +/-2^23)

Status Soll-Position ohne Absolutbezug Objekt 680.12


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3.StatusPosition_DemandController
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung:
Angabe in Anwendereinheiten, fortlaufende Lage

264 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

Status Schleppfehler Objekt 680.6


Verfügbar I10T10
Objektname
C3.StatusPosition_FollowingError
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Angabe in Anwendereinheiten, Differenz aus Soll- und Istwert
der Lage

8.5 Geschwindigkeiten

Status Beobachtete Störgröße Objekt 683.5


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusDevice_ObservedDisturbance
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Vom Drehzahlbeobachter ermitteltes Lastmoment bzw. ermit-
telte Lastkraft.
Einheit ist % von Mnenn bzw. von Fnenn
(100% = Moment bzw. Kraft bei dem konfiguriertem Nenn- bzw.
Bezugsstrom)

Status Ist-Geschwindigkeit gefiltert Objekt 681.9


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusSpeed_ActualFiltered
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Das Signal wird durch Drehzahlfilter1 und 2 bzw. durch den
Drehzahl-Beobachter und Drehzahlfilter 2 geglättet.
Das Signal ist der im Drehzahlregler verwendete Istwert.

Status Soll-Geschwindigkeit Sollwertgeber Objekt 681.4


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusSpeed_DemandValue
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Sollwert nach dem Feininterpolator

Status Regeldifferenz Geschwindigkeit Objekt 681.6


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusSpeed_Error
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard möglich
Anmerkung: Differenz aus Soll- und gefiltertem Istwert der Geschwindigkeit

Status Vorsteuerung Beschleunigung Objekt 682.7


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3.StatusAccel_FeedForwardAccel
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Angabe in Anwendereinheiten (Drehzahlformat)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 265


Statuswerte Compax3

Status Ist-Beschleunigung gefiltert Objekt 682.6


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusAccel_ActualFilter
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Signal wird durch Beschleunigungsfilter 1 und 2 bzw. durch den
Drehzahl-Beobachter und Beschleunigungsfilter 2 geglättet.
Signal ist Quelle für die Aufschaltung des D-Anteils im Dreh-
zahlregler

Status Ist-Beschleunigung ungefiltert Objekt 682.5


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusAccel_Actual
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung:
Beachten Sie, dass dieses Signal meist sehr verrauscht ist.

Status Soll-Beschleunigung Objekt 682.4


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusAccel_DemandValue
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Soll-Beschleunigung Sollwertgeber
Angabe in Anwendereinheiten
Ausgangswert des Feininterpolators

Solldrehzahl des Sollwertgebers Objekt 681.13


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusSpeed_DemandScaled
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: bezogen auf die Nenndrehzahl in %

Istdrehzahl gefiltert Objekt 681.12


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusSpeed_ActualScaled
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: bezogen auf die Nenndrehzahl in %

Status Vorsteuerung Geschwindigkeit Objekt 681.11


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3.StatusSpeed_FeedForwardSpeed
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Status Soll-Geschwindigkeit Regler-Eingang Objekt 681.10


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusSpeed_DemandSpeedController
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Geschwindigkeitssollwert am Reglereingang inklusive Vorsteue-
rung

266 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

Status Ist-Geschwindigkeit ungefiltert Objekt 681.5


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusSpeed_Actual
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung:

8.6 Überlagerte Bewegung

Geschwindigkeit einer überlagerten Bewegung Objekt 681.3


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname
C3.StatusSpeed_DemandValue3
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Geschwindigkeit einer überlagerter Bewegung, verursacht durch
MC_Phasing, MC_SuperImposed oder C3_ShiftPosition.

8.7 Ströme

Status Ist-Strom effektiv (momentenbildend) Objekt 688.2


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusCurrent_Actual
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Ist-Strom effektiv (momentenbildend), Istwert nach Filter

Status Strom Phase V Objekt 688.10


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusCurrent_PhaseV
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Phasenstrom V, Ausgabe als Spitzenwert
Istwert nach Oversampling

Status Vorsteuerung Strom & Ruck effektiv Objekt 688.14


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusCurrent_FeedForwordCurrentJerk
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Vorsteuerung Strom & Ruck effektiv
Angabe in Ampere RMS
nach Filter

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 267


Statuswerte Compax3

Status Soll-Strom effektiv (momentenbildend) Objekt 688.1


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusCurrent_Reference
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Soll-Strom effektiv (momentenbildend)
Querstromsollwert inklusive Strom- und Ruckvorsteuerung

Status Regeldifferenz Strom effektiv Objekt 688.8


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusCurrent_ControlDeviationIq
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Regeldifferenz Strom effektiv (momentenbildend)

Status Strom Phase U Objekt 688.9


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusCurrent_PhaseU
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced nicht möglich
Anmerkung: Phasenstrom U, Ausgabe als Spitzenwert
Istwert nach Oversampling

Status Soll-Ruck Sollwertgeber Objekt 688.13


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname
C3.StatusCurrent_ReferenceJerk
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Soll-Ruck Sollwertgeber
Angabe in Anwendereinheiten
Ausgangswert des Feininterpolators

Status Spannungsstellsignal Objekt 688.11


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusCurrent_ReferenceVoltageUq
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Stellsignal Stromregler (momentenbildend)
0,577 entspricht Vollaussteuerung (Klemmenspan-
nung=Zwischenkreisspannung)

268 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

8.8 Eingänge

Geschwindigkeitswert der externen Signalquelle Objekt 2020.6


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3Plus.ExternalSignal_Speed_Munits
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Als externe Signalquelle können folgende Eingänge gelten (Ab-


hängig von der Konfiguration des Gerätes):
- +-10V
- RS422 Schritt/Richtung
- 24V Schritt/Richtung
- RS422 A/B Encoder
- 24V A/B Encoder

Status Analog-Eingang 0 Objekt 685.3


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusVoltage_AnalogInput0
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard möglich
Anmerkung: Analog Eingang 0
Analog-Eingang auf Stecker X11/9 und X11/11
Angabe der am Eingang gemessenen Spannung in Volt

Status Analog-Eingang 1 Objekt 685.4


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusVoltage_AnalogInput1
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Analog Eingang 1
Analog-Eingang auf Stecker X11/10 und X11/2
Angabe der am Eingang gemessenen Spannung in Volt

Status der digitalen Eingänge Objekt 120.2


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.DigitalInput_Value
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: Zustand der dig. Eingänge (Sammelwort)
Bit 0: I0 (rechts)
Bit 1: I1 ...

Eingangswort der E/A-Option Objekt 121.2


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.DigitalInputAddition_Value
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Eingangswort für E/A Option M10 oder M12

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 269


Statuswerte Compax3

Lage aus externer Signalquelle Objekt 2020.1


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname
C3.ExternalSignal_Position
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Positionswert der externen Signalquelle
Als externe Signalquelle können folgende Eingänge gelten (Ab-
hängig von der Konfiguration des Gerätes):
- +-10V
- RS422 Schritt/Richtung
- RS422 A/B Encoder
- Digitalwert

Beschleunigung der externen Signalquelle Objekt 2020.7


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen außer I10T10
Objektname C3Plus.ExternalSignal_Accel_Munits
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Status Encodereingang 0 (5V) Objekt 680.10


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusPosition_EncoderInput5V
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Encodereingang 0 (5V), Zählerstand in Geberumdrehungen

Status Encodereingang 0 (24V) Objekt 680.11


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusPosition_EncoderInput24V
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Encodereingang 1 (24V), Zählerstand in Geberumdrehungen

Steuerwort STW Objekt 1100.3


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3Plus.DeviceControl_Controlword_1
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: I12T11: Steuerwort
I20/21 T11: profilabhängig
I20/21 T30/40: frei programmierbar

Steuerwort 2 Objekt 1100.4


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3Plus.DeviceControl_Controlword_2
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
I20/21 T11: profilabhängig
I20/21 T30/40: frei programmierbar

270 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

8.9 Ausgänge

Ausgangswort der digitalen Ausgängen Objekt 140.2


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.DigitalOutputWord_ActualState
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Zustandswort ZSW Objekt 1000.3


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3Plus.DeviceState_Statusword_1
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: I12T11: Zustandswort1
I20/21 T11: profilabhängig
I20/21 T30/40: frei programmierbar

Ausgangswort für E/A Option Objekt 133.3


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.DigitalOutputAddition_Value
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Ausgangswort für E/A Option M10 oder M12

Zustandswort 2 Objekt 1000.4


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3Plus.DeviceState_Statusword_2
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
I12T11: Zustandswort2
I20/21 T11: profilabhängig
I20/21 T30/40: frei programmierbar

8.10 Cam

Rückgesetzte Masterposition Objekt 3030.1


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname
C3Cam.StatusMaster_Position
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: [Mastereinheiten]

Kurvenausgang Objekt 3032.24


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname C3Cam.StatusOutput_CurvePositionUnits
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: [Slaveeinheiten] ansonsten wie 3032.12

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 271


Statuswerte Compax3

Slaveposition Objekt 3032.1


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname
C3Cam.StatusOutput_Position
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: rückgesetzte Position nach der Kurventabelle [Units]

Aktuelle Kurvennummer Objekt 3031.4


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname C3Cam.StatusData_ActualCurve
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung:

Mastergeschwindigkeit [Units/s] Objekt 3030.22


Verfügbar
I11T40, I20T40, I21T40
Objektname C3Cam.StatusMaster_SpeedUnits
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Status Signalquelle Masterpositionserfassung Objekt 3021.2


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname
C3Cam.SignalSource_Position
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung:

Masterposition am Kurveneingang Objekt 3030.24


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname C3Cam.StatusMaster_PositionCamUnits
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: [Mastereinheiten]

8.11 Virtueller Master

Status Soll-Geschwindigkeit virtueller Master Objekt 681.2


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname C3.StatusSpeed_DemandValue2
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: Geschwindigkeitssollwert der Virtuellen Achse (Virtueller Master
/ Profilgeber2)

272 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

Status Soll-Position virtueller Master Objekt 680.2


Verfügbar I11T40, I20T40, I21T40
Objektname
C3.StatusPosition_DemandValue2
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Lagesollwert der Virtuellen Achse (Virtueller Master / Profilge-
ber2)

8.12 IEC61131-3

Status Maximale Zykluszeit Objekt 50.4


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname
C3Plus.PLC_ActualCycleTimeMax
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: maximale Zykluszeit [Einheit: 1=500µs]
Hier können durch den Befehl "Objekte permanete speichern"
sehr große Werte stehen. Dann wird nämlich für die Ausfüh-
rungszeit (ca. 1.5s) das Steuer-Programm nicht mehr ausge-
führt

Sollwert Analogausgang 1 Objekt 635.4


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname C3.AnalogOutput1_DemandValue
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced möglich
Anmerkung: Sollwert Analogausgang 1 (DA1 - X11/3); kann als DA-Monitor
verwendet werden.
Um diesen Ausgang vom Programm anzusprechen muss er zu-
vor aktiviert werden. Dies erfolgt im ServoManager im Optimie-
rungs-Fenster im Teilfenster links unten unter DA-Monitor.
Stellen Sie die Signalquelle um auf IEC61131.

Sollwert Analogausgang 0 Objekt 634.4


Verfügbar
IxxT30, IxxT40
Objektname C3.AnalogOutput0_DemandValue
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe möglich
Anmerkung: Sollwert Analogausgang 0 (DA0 - X11/4); kann als DA-Monitor
verwendet werden.
Um diesen Ausgang vom Programm anzusprechen muss er zu-
vor aktiviert werden. Dies erfolgt im ServoManager im Optimie-
rungs-Fenster im Teilfenster links unten unter DA-Monitor.
Stellen Sie die Signalquelle um auf IEC61131.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 273


Statuswerte Compax3

Status Zykluszeit des Steuer-Programms Objekt 50.3


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname
C3Plus.PLC_ActualCycleTime
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: aktuelle Zykluszeit [Einheit: 1=500µs] des Steuer-Programms

8.13 Feldbusse

Request Data Objekt 687.4


Verfügbar in allen Feldbusgeräten I2x
Objektname
C3.StatusFieldbus_REQ_Data
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: REQ_Data
Request Data, azyklisch, 16Byte, hexadezimal

Request Objekt 687.3


Verfügbar in allen Feldbusgeräten I2x
Objektname
C3.StatusFieldbus_REQ
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: REQ
Request, azyklisch, 4Byte, hexadezimal

Response Objekt 687.5


Verfügbar
in allen Feldbusgeräten I2x
Objektname C3.StatusFieldbus_RSP
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
RSP
Response, azyklisch, 4Byte, hexadezimal

Response Data Objekt 687.6


Verfügbar
in allen Feldbusgeräten I2x
Objektname C3.StatusFieldbus_RSP_Data
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
RSP_Data
Response Data, azyklisch, 16Byte, hexadezimal

TxPD (Byte 0 ... 15) Objekt 687.2


Verfügbar
in allen Feldbusgeräten I2x
Objektname C3.StatusFieldbus_TxPD
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Receive, zyklisch, 16Byte, hexadezimal

274 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

RxPD (Byte 0 ... 15) Objekt 687.1


Verfügbar in allen Feldbusgeräten I2x
Objektname
C3.StatusFieldbus_RxPD
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Receive, zyklisch, 16Byte, hexadezimal

8.14 Geber

Status Cosinus in Signalverarbeitung Objekt 692.2


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusFeedback_FeedbackCosineDSP
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Cosinusspur Resolver, für F10-Geräte
Der Wert 1 entspricht 2,5 Volt.
Die Amplitude muss bei Resolver <1 und >0.1 sein, anderenfals
wird ein Pegelfehler gemeldet.

Status Geberpegel Objekt 692.5


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusFeedback_FeedbackVoltage[Vpp]
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced nicht möglich
Anmerkung: Geberpegel, für F11 und F12 Geräte, Anzeige in Vpp
(=sqrt(sin²+cos²))

Status Analogeingang Sinus Objekt 692.3


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusFeedback_EncoderSine
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced nicht möglich
Anmerkung: Sinusspur Encoder, für F11 und F12 Geräte (0.5 = 2.5V)

Status Sinus in Signaverarbeitung Objekt 692.1


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusFeedback_FeedbackSineDSP
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Sinusspur Resolver, für F10-Geräte
Der Wert 1 entspricht 2,5 Volt.
Die Amplitude muss bei Resolver <1 und >0.1 sein, anderenfalls
wird ein Pegelfehler gemeldet.

Hallsensor 3 Objekt 691.6


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusHallcommutation_Bit3
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 275


Statuswerte Compax3

Hallsensor 2 Objekt 691.5


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname
C3.StatusHallcommutation_Bit2
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Hallsensor 1 Objekt 691.4


Verfügbar in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusHallcommutation_Bit1
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
advanced nicht möglich
Anmerkung:

Status Analogeingang Cosinus Objekt 692.4


Verfügbar
in allen Compax3 Gerätetypen
Objektname C3.StatusFeedback_EncoderCosine
Benutzer - Level advanced D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
Cosinusspur Encoder, für F11 und F12 Geräte

8.15 Gearing

Lageeingangswert für Gearing Objekt 1141.7


Verfügbar
IxxT30, IxxT40
Objektname C3.GEAR_actual_masterposition
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
in Units

Lageeingangswert für Gearing Objekt 1141.7


Verfügbar I12T11, I20T11, I21T11
Objektname
C3.GEAR_actual_masterposition
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: in Units

Mastergeschwindigkeit für Gearing Objekt 1141.8


Verfügbar I12T11, I20T11, I21T11
Objektname C3Plus.GEAR_actual_master_speed
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: in Units/s

Mastergeschwindigkeit für Gearing Objekt 1141.8


Verfügbar
IxxT30, IxxT40
Objektname C3Plus.GEAR_actual_master_speed
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:
in Units/s

276 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Statuswerte

8.16 HEDA

Sendestring Objekt 689.2


Verfügbar
IxxT30, IxxT40
Objektname C3.StatusHeda_TxPD
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Empfangstring Objekt 689.1


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname
C3.StatusHeda_RxPD
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

Ausgang des Heda Tracking Filter Objekt 3920.7


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname C3Plus.HEDA_SignalProcessing_OutputGreat
Benutzer - Level D/A-Monitor-Ausgabe
standard nicht möglich
Anmerkung: wird als Eingangslage für Kurvenscheibe oder Gearing verwen-
det

Zustand HEDA Objekt 900.1


Verfügbar
IxxT30, IxxT40
Objektname C3Plus.HEDA_State
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: 0=not Init
1=Init (Hardware initialisiert)
2=Sync (Synchronisation mit dem Master)
3=Com (Datenaustausch mit anderen Geräten)
4=wait Master (Gerät wartet auf den Master)
5=off (Aus, Gerät nimmt nicht an der Kommunikation teil)

Um eine Neuinitialisierung anzustoßen, ist o900.1 mit dem Wert


0 zu beschreiben!

Fehlerzähler CRC (HEDA) Objekt 900.12


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname C3Plus.HEDA_CRC_ErrorCounter
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Checksummenfehler beim Empfang eines Frames erkannt.
Mögliche Ursachen: EMV-Störungen

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 277


Statuswerte Compax3

Fehlerzähler Sync (HEDA) Objekt 900.13


Verfügbar IxxT30, IxxT40
Objektname
C3Plus.HEDA_SyncErrorCounter
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung: Nur beim Slave.
Startsequenz eines Frames nicht empfangen.
Mögliche Ursachen:
1. In einem oder mehreren Slots wird nicht gesendet (Master o-
der Slave im Querverkehr)
2. EMV-Störungen

Prozesseingangssignal Slave Objekt 3920.1


Verfügbar
IxxT30, IxxT40
Objektname C3Plus.HEDA_SignalProcessing_Input
Benutzer - Level standard D/A-Monitor-Ausgabe nicht möglich
Anmerkung:

278 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

9. Fehler
Alle Fehler führen in den Fehlerzustand.
Reaktion 2: Abrampen mit Rampe “Stromlos schalten” dann Bremse schließen
(siehe Seite 129) und anschließend stromlos schalten.

Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.

Vorsicht! Eine Z-Achse kann aufgrund von Bremsverzugszeiten absacken

Anstehende Fehler werden meist mit Quit quittiert!

Folgende Fehler müssen mit Power on quittiert werden:

0x7381, 0x7382, 0x7391, 0x7392, 0x73A0

Die Fehler sowie die Fehlerhistorie können im C3 ServoManager unter Optimie-


rung (rechts oben im Optimierungsfenster) gelesen werden.

9.1 Fehlerliste
2311h Fehlercode (hex): 0x2311
8977d Fehler: Effektivwert-Motorstromüberwachung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Motorauslastung reduzieren (weniger Strom, mehr Ruhephasen des An-
triebs, geringere Taktrate, geringe Beschleunigungen), thermische Zeitkon-
stante und Nenn- bzw. Bezugsstrom des Motors prüfen. Motordimensionie-
rung prüfen und evtl. Motor durch passenderen ersetzen, eine evtl. vorhan-
dene Kühloption (Wasser, Luft) des Motors nutzen, Mechanik optimieren
Hinweis: Einstellbare Überwachung (über Motorparameter: thermische Zeitkonstante
und Bezugsstrom)
Aktueller Wert kann über Statusanzeige "Motorauslastung" ausgelesen
werden.
Fehlermeldung erfolgt bei einer Motorauslastung von 105%.
2312h Fehlercode (hex): 0x2312
8978d Fehler: Effektivwert-Gerätestromüberwachung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geräteauslastung reduzieren (weniger Strom, mehr Ruhephasen des An-
triebs, geringere Taktrate, geringe Beschleunigungen), Gerätedimensionie-
rung prüfen und evtl. den Regler durch einen passenderen ersetzen,die
Schaltfrequenz der Endstufe auf die Defaultwerte zurücksetzten, Mechanik
optimieren.
Hinweis: Einstellbare Überwachung (abhängig von Geräteparameter)
aktueller Wert kann über Objekt 683.2 oder Statusanzeige "Geräteauslas-
tung" gelesen werden.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 279


Fehler Compax3

2320h Fehlercode (hex): 0x2320


8992d Fehler: Überstrom Endstufe
Fehler-Reaktion: Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.
Maßnahme: Kabel und Stecker von Motor und Bremswiderstand prüfen
Motor prüfen (Isolationsklasse des Motors ausreichend, Wicklungsdefekt
(z.B. durch Überhitzung))
Bremswiderstand prüfen
Reglereinstellungen auf Instabilität hin überprüfen:
Stromregler: Stromreglerbandbreite zu groß (>50%) -> Stromregler evtl. in-
stabil, Sättigungskennlinie notwendig, el. Motordaten korrekt?
Drehzahlregler: Steifigkeit- und/oder Dämpfung zu hoch eingestellt, zu gro-
ße Signalverzögerungen im Regelkreis (Stromreglerbandbreite zu gering
(<50%), Drehzahlistwertfilter (1 und 2) zu hoch eingestellt), Regelkreis kor-
rekt parametriert (Trägheitsmoment in etwa richtig konfiguriert, bei schwin-
gungsfähigen Strecken (z.B. Zahnriemenachse) sind ein D-Anteil (Werte
>1000%) und/oder ein Drehzahlfilterwert >500% (bzw. 600us) notwendig)
Strom (bei stabilen Regelkreisen) auf Welligkeiten (z.B. erste und zweite
mechanische Frequenz bei Resolverfehlern oder Last- bzw. Trägheitsmo-
mentschwankungen) überprüfen. Bei Welligkeiten deutlich größer dem Ge-
rätenennstrom die Steifigkeit und oder die Stromreglerbandbreite reduzie-
ren.
Bei hohen Motordrehzahlen und Betrieb an der Spannungsgrenze sollte ein
Release >= 2004R03 (Firmware und PC-Software!) verwendet werden.
Bei älteren Firmwareständen kann es auch vorkommen, dass der Fehler in
Zusammenhang mit dem Zuschalten des Enable-Eingangs (Pin3 auf X4)
(auch bei nicht bestromten Geräten) gemeldet wird (abhängig vom Timing,
dem Signalverlauf und der Gerätevariante). Der Fehler kann in diesem Fall
ignoriert (quittiert) bzw. durch verwenden neuerer Firmware vermieden wer-
den.
Sind alle obigen Punkte ausgeschlossen kann ein Defekt des Gerätes vor-
liegen und das Gerät sollte vom Hersteller überprüft werden.
Hinweis: Die Hardware meldet eine Überschreitung des Strommaximalwerts für die
Motorphasen oder den Bremswiderstand. Die Schwellwerte zum Auslösen
der Fehler sind fest durch die Beschaltung auf der Leistungsendstufe vor-
gegeben. Das Überschreiten der Schwellwerte kann durch einen Kurz- bzw.
Erdschluß oder regelungstechnische Effekte verursacht werden.
3210h Fehlercode (hex): 0x3210
12816d Fehler: Zwischenkreisspannung zu hoch
Fehler-Reaktion: Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.
Maßnahme: Grenzwert liegt normiert auf Objekt 236.45. Normierungsfaktor 1000V
Hinweis: Die Spannung auf dem Leistungsbus hat den maximal zulässigen Wert ü-
berschritten
3222h Fehlercode (hex): 0x3222
12834d Fehler: Spannung im Zwischenkreis zu niedrig (<70V)
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Leistungsspannungsversorgung überprüfen.
Falls Sie Compax3 mit einer geringen Zwischenkreisspannung (<70V)
betreiben wollen muss dieser Fehler ausmaskiert werden. Dies kann über
IEC im den Fehlerbaustein (T30,T40) oder bei allen anderen Geräte durch
Löschen von Bit 15 (gezählt von 0) in Objekt 511.6 (Fehlermaske 6, Errore-
vent 1).
Wenn eine Unterspannung ausgeschlossen ist könnte ein Bruch der inter-
nen Absicherung vorliegen und diese muss ausgetauscht werden.
Hinweis: Messung über PAP
4210h Fehlercode (hex): 0x4210
16912d Fehler: Temperatur Endstufe / Gerät > 85 C
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geräteauslastung reduzieren (weniger Strom, mehr Ruhephasen des An-
triebs, geringere Taktrate, geringe Beschleunigungen), Geräteumgebungs-
temperatur reduzieren, Gerätedimensionierung prüfen und evtl. den Regler
durch einen passenderen ersetzen,die Schaltfrequenz der Endstufe auf die
Defaultwerte zurücksetzten, Mechanik optimieren.
Hinweis: Messung über PAP; Quelle von Endstufe

280 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

4310h Fehlercode (hex): 0x4310


17168d Fehler: Temperatur Motor
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Ist der Motortemperatursensor (richtig) angeschlossen? Wenn ein Motor oh-
ne Temperaturüberwachung verwendet werden soll kann diese im Motor-
manager deaktiviert werden.
Ist der richtige Sensortyp (Schalter oder PTC) vorhanden und konfiguriert.
Bitte prüfen Sie auch die im Motortool konfigurierte Auslöseschwelle (Wider-
standswert). Bitte beachten Sie, dass bisher nur der Sensor KTY84 zu einer
korrekten Temperaturanzeige führt, dies die Temperaturüberwachung je-
doch nicht beeinflusst (nur der Widerstandswert ist relevant). NTC-Sensoren
werden nicht unterstützt!
Hinweis: Quelle ist Motortemperatursignal
5111h Fehlercode (hex): 0x5111
20753d Fehler: Hilfsspannung 15V fehlerhaft
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Messung über PAP
5112h Fehlercode (hex): 0x5112
20754d Fehler: Überspannung 24V
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Messung über PAP
5115h Fehlercode (hex): 0x5115
20757d Fehler: Hilfsspannung -15V fehlerhaft
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Messung über PAP
5116h Fehlercode (hex): 0x5116
20758d Fehler: Unterspannung 24V
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Messung über PAP
5117h Fehlercode (hex): 0x5117
20759d Fehler: Unterspannung Optionen
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: wird bei M-Erweiterung mit I/O genutzt, wenn die externe Versorgung fehlt
5380h Fehlercode (hex): 0x5380
21376d Fehler: Kurzschluss digitaler Ausgang
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: gilt für die 4 on board Ausgänge
5420h Fehlercode (hex): 0x5420
21536d Fehler: Ballastwiderstand überlastet, Impulsstrom
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verzögerung des Antriebs reduzieren, Widerstand korrekt dimensionieren.
Hinweis: Einstellung über Tool Eingabe
5421h Fehlercode (hex): 0x5421
21537d Fehler: Ballastwiderstand überlastet, Dauerstrom
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verzögerung des Antriebs reduzieren, Widerstand korrekt dimensionieren.
Hinweis: Einstellung über Tool Eingabe
5480h Fehlercode (hex): 0x5480
21632d Fehler: Überlast Festhaltbremse
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Diagnoseleitungen von Endstufenschnittstelle
5481h Fehlercode (hex): 0x5481
21633d Fehler: Leitungsbruch Festhaltbremse
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Es muß für einen richtigen Betrieb mehr als 150 mA fließen
Hinweis: Diagnoseleitungen von Endstufenschnittstelle
5491h Fehlercode (hex): 0x5491
21649d Fehler: Endstufe Disable
Fehler-Reaktion: Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.
Maßnahme:
Hinweis: Hardwareeingang (sicherer Halt)

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 281


Fehler Compax3

54A0h Fehlercode (hex): 0x54A0


21664d Fehler: Endschalter E5 (X12/12) aktiv
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Achse in den Verfahrbereich bewegen. Evtl. tritt der Fehler auf, wenn E5 als
frei benutzbarer Eingang vorgesehen ist und z.B. C3_ErrorMask im IEC-
Programm benutzt wird.
Hinweis: Endschalter am Eingang 5 aktiv. Wird nur mit steigender Flanke gesetzt.
54A1h Fehlercode (hex): 0x54A1
21665d Fehler: Endschalter E6 (X12/13) aktiv
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Achse in den Verfahrbereich bewegen. Evtl. tritt der Fehler auf, wenn E6 als
frei benutzbarer Eingang vorgesehen ist und z.B. C3_ErrorMask im IEC-
Programm benutzt wird.
Hinweis: Endschalter am Eingang 6 aktiv. Wird nur mit steigender Flanke gesetzt.
6011h Fehlercode (hex): 0x6011
24593d Fehler: Rechenzeitüberschreitung 31.25us
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis:
6012h Fehlercode (hex): 0x6012
24594d Fehler: Rechenzeitüberschreitung 500us
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Überwachung der Laufzeit. Interner Fehler
6280h Fehlercode (hex): 0x6280
25216d Fehler: IEC61131-3 Division durch Null
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: IEC-Programm debuggen
Hinweis: Division durch 0 im IEC-Programm aufgetreten. Die Ausführung wird an die-
ser Stelle abgebrochen und der Zyklus wird nach Ablauf der eingestellten
Zykluszeit neu gestartet.
6281h Fehlercode (hex): 0x6281
25217d Fehler: IEC61131-3 Zykluszeitüberschreitung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Programm(-laufzeit) optimieren, Soll-Zykluszeit vergrößern, Zeitaufwenige
Vorgänge (z.B. Objekte ins Flash speichern) unterlassen
Hinweis: Vorgegebene Soll-Zykluszeit konnte nicht eingehalten werden. Die Ausfüh-
rung wird abgebrochen und der Zyklus wird nach Ablauf der eingestellten
Zykluszeit neu gestartet.
6282h Fehlercode (hex): 0x6282
25218d Fehler: IEC61131-3 Programm-Stacküberlauf
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verschachtelungstiefe bei Funktions- und Unterprogrammaufrufen reduzie-
ren
Hinweis: Stack-Überlauf in der IEC-Runtime. Die Ausführung wird an dieser Stelle
abgebrochen und der Zyklus wird nach Ablauf der eingestellten Zykluszeit
neu gestartet.
6283h Fehlercode (hex): 0x6283
25219d Fehler: IEC61131-3 FB-Stacküberlauf
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Anzahl / Verschachtelungstiefe der Funktionsblock-Instanzen reduzieren
Hinweis: Stack-Überlauf in der IEC-Runtime durch zuviele Funktions-Block-
Instanzen. Die Ausführung wird an dieser Stelle abgebrochen und der Zyk-
lus wird nach Ablauf der eingestellten Zykluszeit neu gestartet.
6284h Fehlercode (hex): 0x6284
25220d Fehler: IEC61131-3 Ungültiger Befehl
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Programm neu compilieren / downloaden, Compiler-Version prüfen
Hinweis: Ungültiger Befehlsopcode im IEC-Programm aufgetreten. Die Ausführung
wird an dieser Stelle abgebrochen und der Zyklus wird nach Ablauf der ein-
gestellten Zykluszeit neu gestartet.

282 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

7121h Fehlercode (hex): 0x7121


28961d Fehler: Motor blockiert
Fehler-Reaktion: Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.
Maßnahme: Kommutierung des Motor mit Motortool prüfen, Verdrahtung des Motors
(Kabelbruch/Motorstecker) prüfen, Stromreglerkonfiguration prüfen (Wick-
lungsdaten korrekt?), mechanische Blockade/Fehlfunktion der Motorbremse
beseitigen, Sollwertprofil im bei Homing mit "Wenden über Strom" sowie
"Fahren auf Block" überprüfen.
Hinweis: Der Stromreglersollwert (Drehzahlreglerstellsignal) wird länger als die zum
Motor gehörende Impulsstromzeit auf die Stromgrenze begrenzt. Ursache
kann eine mechanische Blockade (auch durch Motorhaltebremse), eine
Stromreglerfehlkonfiguration (Instabilität bzw. wesentlich zu langsam bzw.
deaktiviert) sowie ein Kommutierungsfehler (Richtung oder Winkel) sein. Der
Fehler kann auch auftreten, wenn ein Verdrahtungsfehler des Motors vor-
liegt (z.B. Leitungsbruch einer Motorphase). Weitere Ursache kann eine zu
kleine Beschleunigung bzw. Verzögerung und/oder zu kleiner Ruck beim
Homing mit "Wenden über Strom" sowie im Mode "Fahren auf Block" sein.
7180h Fehlercode (hex): 0x7180
29056d Fehler: Überwachung Motorimpulsstrom
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Einstellbare Überwachung (über Motorparameter: Impulsstromzeit und Im-
pulsstrom)
Aktueller Wert kann über Statusanzeige "Motorimpulsauslastung" ausgele-
sen werden.
Fehlermeldung erfolgt bei einer Motorimpulsauslastung von 115%.
7310h Fehlercode (hex): 0x7310
29456d Fehler: Drehzahl zu hoch
Fehler-Reaktion: Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.
Maßnahme:
Hinweis: Drehzahl zu hoch
7320h Fehlercode (hex): 0x7320
29472d Fehler: Schleppfehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Reglerabgleich optimieren (Steifigkeit vergrößern), Schleppfehlerfenster und
/ oder Schleppfehlerzeit vergrößern
Hinweis: Überwachung des Schleppfehlerfensters incl. Zeit
7323h Fehlercode (hex): 0x7323
29475d Fehler: Zielposition hinter positiver Endgrenzen
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Software-Endgrenze überschritten. Danach sind nur Bewegungen zum
Verfahrbereich hin zugelassen. CAM, Gear, Current sind gesperrt. Nur
wirksam, wenn MN-Null angefahren ist (Achse referenziert ist).
Hinweis: Software-Endgrenze überschritten. Danach sind nur Bewegungen zum
Verfahrbereich hin zugelassen. Cam, Gear, Current sind gesperrt. Nur
wirksam, wenn MN-Null angefahren ist (Achse referenziert ist).
7324h Fehlercode (hex): 0x7324
29476d Fehler: Zielposition hinter negativer Endgrenzen
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Software-Endgrenze überschritten. Danach sind nur Bewegungen zum
Verfahrbereich hin zugelassen. CAM, Gear, Current sind gesperrt. Nur
wirksam, wenn MN-Null angefahren ist (Achse referenziert ist).
Hinweis: Software-Endgrenze überschritten. Danach sind nur Bewegungen zum
Verfahrbereich hin zugelassen. Cam, Gear, Current sind gesperrt. Nur
wirksam, wenn MN-Null angefahren ist (Achse referenziert ist).
7327h Fehlercode (hex): 0x7327
29479d Fehler: Richtungswechsel innerhalb Bewegung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verzögerung und Verzögerungsruck vergrößern, 2. Bewegung früher aus-
führen
Hinweis: Es wurde versucht ein Ziel anzufahren das in umgekehrter Bewegungsrich-
tung liegt, und das Objekt 1111.17 war gesetzt
7381h Fehlercode (hex): 0x7381
29569d Fehler: Resolverpegel zu hoch
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geberkabel bzw. Geber überprüfen
Beachte: Bei Pegelfehler wird die Gebererregerspannung deaktiviert!
Hinweis: Pegelgrenze überschritten, nur quittierbar durch erneutes PowerOn der Ge-
räts

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 283


Fehler Compax3

7382h Fehlercode (hex): 0x7382


29570d Fehler: Resolverpegel zu niedrig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geberkabel bzw. Geber überprüfen
Beachte: Bei Pegelfehler wird die Gebererregerspannung deaktiviert!
Hinweis: Pegelgrenze unterschritten, nur quittierbar durch erneutes PowerOn der Ge-
räts
7385h Fehlercode (hex): 0x7385
29573d Fehler: Lagedifferenz zweites Gebersystem zu groß
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Konfiguriertes Toleranzfenster vergrößern, Konfiguration des zweiten Ge-
bersystems (Drehrichtung, Geberauflösung, ...) überprüfen, evtl. ist der Ge-
ber defekt oder es liegt ein Leitungsbruch vor.
Das Objekte 680.21 kann als Anhaltpunkt für das zu konfigurierende Fens-
ter dienen.
Hinweis: Die (ungefiltete) Lage-Differenz zwischen Motorfeedback und zweitem
Messsystem hat den in O410.6 konfigurierten Wert betragsmäßig über-
schritten.
Im Fehlerfall wird die Aufschaltung der Lagedifferenz im Lageregler deakti-
viert. Um die Funktion (nach Beseitigung der Fehlerursache) wieder zu re-
aktivieren gibt es folgende Möglichkeiten:
* Funktion in der Inbetriebnahme aktivieren bzw. Beschreiben von O2201.1
mit 1
* Ein Quit und/oder Homing durchführen.
In beiden Fällen wird die Lagedifferenz auf Null abgegleichen und die Funk-
tion wieder aktiviert
7391h Fehlercode (hex): 0x7391
29585d Fehler: Geberpegel zu hoch
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geberkabel (Schirm, Unterbrechung, Kurzschluss) bzw. Geber überprüfen
Beachte: Bei F11 wird die Geberversorgungsspannung deaktiviert!
Hinweis: SinCos-Geber/Encoder: Pegel der Sinus-/Cosinus-Spur zu hoch, nur quit-
tierbar durch erneutes PowerOn des Geräts. Die Schwelle liegt bei Firmwa-
re >V2.x.x bei der physikalischen Grenze 2.5Vss.
7392h Fehlercode (hex): 0x7392
29586d Fehler: Geberpegel zu niedrig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geberkabel (Schirm, Unterbrechung, Kurzschluss) bzw. Geber überprüfen
Beachte: Bei F11 wird die Geberversorgungsspannung deaktiviert!
Hinweis: SinCos-Geber/Encoder: Pegel der Sinus-/Cosinus- bzw. A/B-Spur zu nied-
rig, nur quittierbar durch erneutes PowerOn des Geräts. Die Schwelle liegt
bei Firmware >V2.x.x bei 0.4Vss. Bei RS422 Gebern fehlt eine oder es feh-
len beide Spuren.
73A0h Fehlercode (hex): 0x73A0
29600d Fehler: Hallkommutierung: Unzulässige Hallsignalkombination
Fehler-Reaktion: Reaktion 5: sofort stromlos schalten (ohne Rampe), Bremse schließen.
Maßnahme: Hallverdrahtung kontrollieren und Hallsensoren auf Funktion prüfen. Evtl.
(EMV) Störungen auf Hallsignalen beseitigen.
Hinweis: Während der Hallkommutierung wurde eine bei korrekter Verdrahtung nicht
zulässige Hallkombination erfasst. Nur durch PowerOn quittierbar.
73A1h Fehlercode (hex): 0x73A1
29601d Fehler: Hallkommutierung: Unzulässiger Korrekturwert Feinwinkel
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Hallrichtung korrekt konfigurieren (prüfen mit MotorManager). (EMV) Stö-
rungen auf Hallsignalen beseitigen. Hallverdrahtung kontrollieren und Hall-
sensoren auf Funktion prüfen.
Hinweis: Der ermittelte Unterschied zwischen Grob- und Feinkommutierung ist größer
als der Maximalwert 30 elektrisch. Durch PowerOn quittierbar.
73A5h Fehlercode (hex): 0x73A5
29605d Fehler: Autokommutierung: Keine Stillstand des Antriebs beim Start
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Signalqualität Geber prüfen (Rauschen), Stillstand des Antriebs herstellen
Hinweis: (Gefilterte) Drehzahl des Motors innerhalb von 10s nach Start der Auto-
kommutierung nicht Null

284 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

73A6h Fehlercode (hex): 0x73A6


29606d Fehler: Autokommutierung: Mehr als 60 elektrische Bewegung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Störung (Fremdverursachte Bewegung) des Motors während Autokommu-
tierung, Startstrom zu groß, Kommutierungsrichtung falsch parametriert
(Motormanager zum Ermitteln der Werte verwenden). Evtl. Geberstrichzahl
(bzw. -auflösung) und/oder Geber- bzw. Motorpolzahl prüfen. Eine Motor-
phase ist (zeitweise) unterbrochen.
Evtl. liegt ein Nachschwingen des Antriebs aufgrund zu starker Anregung
bei einem schwach gedämpten System vor -> O2190.1 AutoCommutation-
Control_Ramptime vergrößern und oder O2190.4 AutoCommutation-
Control_MotionReduction variieren.
Hinweis: Der Motor hat sich während der Autokommutierung stärker als zulässig be-
wegt.
73A7h Fehlercode (hex): 0x73A7
29607d Fehler: Autokommutierung: Mehr als 5 elektrische Bewegung während Phase2
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Fremdbeeinflussung des Motors vermeiden oder der Gerätestrom ist zu
klein bzw. die Reibung zu groß.
Evtl. liegt ein Nachschwingen des Antriebs aufgrund zu starker Anregung
bei einem schwach gedämpten System vor -> O2190.1 AutoCommutation-
Control_Ramptime vergrößern und oder O2190.4 AutoCommutation-
Control_MotionReduction variieren.
Hinweis: Motor folgt nicht der gesteuerten Bewegung, in diesem Fall sollte der Motor
stehen
73A8h Fehlercode (hex): 0x73A8
29608d Fehler: Autokommutierung: Kein Stillstand während Phase 3
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Fremdbeeinflussung des Motors vermeiden, Geber überprüfen
Hinweis: Der Motor folgt nicht der gesteuerten Bewegung (hier: Motor bleibt nicht
stehen)
73A9h Fehlercode (hex): 0x73A9
29609d Fehler: Autokommutierung: Timeout während Phase 3
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Startstrom erhöhen, evtl. sehr große Richtungsabhängigkeit oder Reibung
beseitigen. Evtl. Geberstrichzahl (bzw. -auflösung) und/oder Geber- bzw.
Motorpolzahl prüfen.
Hinweis: Die maximale Zeit für die Autokommutierung wurde überschritten.
73AAh Fehlercode (hex): 0x73AA
29610d Fehler: Autokommutierung: Zu viele Versuche Phase 3
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Startstrom erhöhen oder Fremdbeeinflussung des Motors eliminieren. Evtl.
Geberstrichzahl (bzw. -auflösung) und/oder Geber- bzw. Motorpolzahl prü-
fen.
Hinweis: Der Motor folgt nicht der vorgegebenen gesteuerten Bewegung
73ABh Fehlercode (hex): 0x73AB
29611d Fehler: Autokommutierung: Max. Gesamtdauer überschritten
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Startstrom Autokommutierung erhöhen, Blockade des Motors beseitigen,
Parametrierung Motorstrom prüfen (zu klein, Gerät extrem unterdimensio-
niert), Stromregler instabil
Hinweis: Die Autokommutierung konnte innerhalb von 30s nicht erfolgreich abge-
schlossen werden
73ACh Fehlercode (hex): 0x73AC
29612d Fehler: Autokommutierung: Kein Motor angeschlossen
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Motor anschließen bzw. Verdrahtung prüfen. Bei hohem Wicklungswider-
stand den Spitzenstrom reduzieren so dass Rkk*Imax kleiner Unetz*0.8 ist.
Evtl. liegt auch ein Endstufendefekt vor.
Hinweis: Stromregler ist während der Autokommutierung in der Spannungsaussteue-
rungsgrenze der Endstufe.
73B0h Fehlercode (hex): 0x73B0
29616d Fehler: Abstandscodierung: Ungültige Referenzmarkenlage
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Prüfen und Korrigieren der Geberkopfjustage sowie der Geberverdrahtung
Hinweis: Die Lage der Referenzmarke (Markenmitte) bezüglich der Feinspur (Sinus-
und Cosinus) liegt nicht im Bereich -89.9..179.9 .

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 285


Fehler Compax3

7480h Fehlercode (hex): 0x7480


29824d Fehler: Kurvengenerator: Ungültiges Segment in Verkettungstabelle
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Segmenteinträge der Verkettungstabelle prüfen und/oder Inhalt des Kur-
venheaders/-speichers überprüfen.
Hinweis: Das in der aktuell abgearbeiteten oder in einer dieser bis zum nächsten
Endsegment folgenden Verkettungstabellenzeile (Verkettungsrichtung be-
rücksichtigt) eingetragene Segment ist nicht im Kurvenspeicher vorhanden
(> Kurvenanzahl im Header oder nicht im Flash angelegt).
7481h Fehlercode (hex): 0x7481
29825d Fehler: Kurvengenerator: Ungültige Mastersegmentstrecke
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Mastersegmentstrecken und/oder Mastersegmentfaktoren in der Verket-
tungstabelle überprüfen.
Hinweis: Das der aktuell abgearbeiteten oder den dieser bis zum nächsten Endseg-
ment folgenden Verkettungstabellenzeile (Verkettungsrichtung berücksich-
tigt) zugeordnete Mastersegmentstrecke ist unzulässig (Segmentstrecke o-
der Faktor <=0).
7482h Fehlercode (hex): 0x7482
29826d Fehler: Kurvengenerator: Kurvenpunkt nicht gefunden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Konfiguration des Masterkanals (Normierung) prüfen, Mastersegmentstre-
cke und/oder -faktor prüfen (zu klein?), gegebenenfalls Punktanzahl der
Kurve reduzieren.
Hinweis: Der zur aktuellen relativen Masterposition im aktuellen Segment gehörende
Kurvenpunkt konnt enicht gefunden werden, da der Fangbereich nicht aus-
reicht.
7483h Fehlercode (hex): 0x7483
29827d Fehler: Kurvengenerator: Fehler Kurvendaten
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Normierte Masterpositionen im Flash prüfen.
Hinweis: Die Differenz zwischen den Masterpositionen zweier aufeinanderfolgenden
Kurvenpunkte im Flash ist kleiner oder gleich Null.
7484h Fehlercode (hex): 0x7484
29828d Fehler: Kurvengenerator: Kurvenpunkt Kuppelsegment nicht gefunden
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: wie 7482 jedoch bei Kuppelsegment
Hinweis: wie 7482 jedoch bei Kuppelsegment
7485h Fehlercode (hex): 0x7485
29829d Fehler: Kurvengenerator: Fehler Kurvendaten Kuppelsegment
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: wie 7483 jedoch bei Kuppelsegment
Hinweis: wie 7483 jedoch bei Kuppelsegment
7486h Fehlercode (hex): 0x7486
29830d Fehler: Kurvengenerator: Multipler Segmentwechsel
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Konfiguration des Masterkanals (Normierung) prüfen, Mastersegmentstre-
cke und/oder -faktor prüfen (zu klein?).
Hinweis: Die aktuelle Konfiguration erfordert, dass mehr als ein Segmentwechsel in
500us notwendig wären. Dies ist jedoch nicht möglich..
7487h Fehlercode (hex): 0x7487
29831d Fehler: Kurvengenerator: Zahlenbereichsüberschreitung Master- oder Slave-
geschwindigkeit
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Master- und Slavenormierung, Master- und Slavefaktoren sowie Master-
bzw. Slavesegmentstrecken überprüfen, Mastergeschwindigkeit verringern.
Hinweis: Die Masterschwindigkeit/Slavegeschwindigkeit ist größer als 2^23.
7488h Fehlercode (hex): 0x7488
29832d Fehler: Kurvengenerator: Interne Zahlenbereichsüberschreitung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Konfiguration prüfen bzw. modifizieren
Hinweis: Zahlerbereichsüberlauf im Kurvenbetrieb. Die gewählte Konfiguration ist so
nicht möglich.
7590h Fehlercode (hex): 0x7590
30096d Fehler: HEDA Synchronisations-Fehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: HEDA-Kabel überprüfen. Sind die Abschlußstecker richtig aufgesteckt? Ist
die rote HEDA-LED bei allen Geräten aus? Gibt es einen Master und sind
bei diesem alle Sende-Slots aktiv?
Hinweis: HEDA-Verbindung unterbrochen. Es konnten keine gültigen Telegramme
erkannt werden.

286 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

7591h Fehlercode (hex): 0x7591


30097d Fehler: HEDA Übertragungs-Fehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: HEDA-Kabel prüfen. Sind die Abschlußstecker richtig aufgesteckt? Kommt
es zu Kollisionen aufgrund von Doppelbelegungen in einem Sendeslot?
HEDA-LED beobachten!
Hinweis: HEDA-CRC-Fehler. Fehler innerhalb eines Telegramms.
7592h Fehlercode (hex): 0x7592
30098d Fehler: HEDA Acyclic Receiver Overrun
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: HEDA
7593h Fehlercode (hex): 0x7593
30099d Fehler: HEDA PLL Ausfall
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: HEDA
7594h Fehlercode (hex): 0x7594
30100d Fehler: HEDA Cyclic Receiver Overrun
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Anderer Empfangs-Slot auswählen! Zuviele Empfangs-Slots aktiviert? Ma-
ximal dürfen vier Slots pro Achse aktiv sein. Zwischen den Slots muß eine
Pause von mindestents 125µs sein. Einstellung über Objekt 900.5.
Hinweis: HEDA
8110h Fehlercode (hex): 0x8110
33040d Fehler: Empfangspuffer Überlauf
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: niedrigere Baudrate einstellen
Hinweis: Feldbusfehler: einstellbare Reaktion (keine, Reaktion 2)
8120h Fehlercode (hex): 0x8120
33056d Fehler: CRC Fehler oder Passive Mode (CAN)
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Feldbusfehler: einstellbare Reaktion (keine, Reaktion 2)
8130h Fehlercode (hex): 0x8130
0d Fehler: FBI Timeout
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Feldbusfehler: einstellbare Reaktion (keine, Reaktion 2)
8181h Fehlercode (hex): 0x8181
33153d Fehler: Ungültige Geschwindigkeit
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Sollwert verringern
Hinweis: Vorgegebene Drehzahl (auch von extern) ist zu hoch; Befehl wurde abge-
lehnt
8182h Fehlercode (hex): 0x8182
33154d Fehler: Fehler CAM Kommando
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis:
8183h Fehlercode (hex): 0x8183
33155d Fehler: Watchdog Testbewegung
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Quittieren. Fehler tritt z.B. dann auf, wenn die Antwortzeiten des PC für die
RS232-Kommunikation zu lang sind.
Hinweis: Fehler wird ausgelöst, wenn o40.3=0 wird. Watchdog kann mit o40.3=-1 de-
aktiviert werden. Watchdog-Zeit=o40.3*100ms.
8190h Fehlercode (hex): 0x8190
33168d Fehler: CamCommand: Unbekannter Befehl
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Nur Befehle absetzen die möglich sind: 1: SetC, 2: SetM (auf O3011.1 ), 3:
SetM auf aktuelle Eingangslage der Masterpositionserfassung (auf
O3021.2), 4: vorbereiten Ein-/auskoppeln durch Überblenden, 5: vorbereiten
quadratisches Einkoppeln, 6: vorbereiten quadratisches Auskoppeln. Ab
Firmware V02.05.02: 10: Setzen der angezeigten Masterposition, 11: Set-
zen der Masterposition für die Kurve im Mode "relativ", 12: Setzen der
Masterposition für die Kurve im Mode "absolut", 20: Segmentdaten erneut
cachen
Hinweis: Der vergegebene Cam-Befehl existiert nicht.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 287


Fehler Compax3

8191h Fehlercode (hex): 0x8191


33169d Fehler: CamCommand: SetC muss vor SetM ausgeführt werden
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Reihenfolge der Befehle SetC und SetM berücksichtigen.
Hinweis: SetC (Cmd 1) muss vor SetM (Cmd 2) ausgeführt worden sein.
8192h Fehlercode (hex): 0x8192
33170d Fehler: CamCommand: Befehl momentan nicht zulässig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Die notwendigen Vorraussetzungen für den Befehl herstellen: SetM (Cmd
2,3) nur wenn "global enable" (O3020.4) nicht erteilt. Koppeln durch Über-
blenden vorbereiten (Cmd 4) nur wenn gerade nicht ein-/oder ausgekoppelt
wird. Quadratisches Einkoppeln vorbereiten (Cmd 5) nur wenn gerade nicht
eingekoppelt wird und SetM bereits ausgeführt wurde. Quadratisches Aus-
koppeln vorbereiten (Cmd 6) nur wenn gerade nicht eingekuppelt wird und
SetM bereits ausgeführt wurde. Masterposition für Anzeige setzen (Cmd10)
nur wenn nicht synchron (Ein-/Auskouppeln bzw. Kurvenbetrieb). Masterpo-
sition setzen im Mode relativ/absolut (Cmd11/12) nur wenn keine Master-
positionsfreigabe für Cam (O3032.7 = 0).
Hinweis: Der gewählte Befehl ist momentan nicht zulässig.
8193h Fehlercode (hex): 0x8193
33171d Fehler: CamCommand: Ungültiger Tabellenzeileneintrag der gewählten Kurve
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Vorgaben für gewählte Kurve (O3011.2) und/oder Startzeile der Kurven
(O3040) korrigieren.
Hinweis: Die der für SetC (Cmd 1,11,12) gewählten Kurve (O3011.2) zugeordnete
Tabellenzeile (O3040.(O3011.2)) ist ungültig (klien gleich null oder größer
der max. Zeilenzahl von 20 ).
8194h Fehlercode (hex): 0x8194
33172d Fehler: CamCommand: Ungültiges Kuppelsegment
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Gültiges Kuppelsegment (O3011.3) auswählen bzw. Kurvenspeicher über-
prüfen.
Hinweis: Koppeln durch Überblenden vorbereiten (Cmd 4): Das in O3011.3 gewählte
Koppelsegment ist ungültig, da es nicht im Kurvenspeicher vorhanden ist.
8195h Fehlercode (hex): 0x8195
33173d Fehler: CamCommand: Ungültiges Segment
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Gültiges Segment auswählen bzw. Kurvenspeicher überprüfen.
Hinweis: Das als nächstes zu bearbeitende Segment ist ungültig, da es nicht im Kur-
venspeicher vorhanden ist. Weitere Information durch aktuelle Tabellenzeile
(O3010.4) und aktuelles Segment (O3010.5).
8196h Fehlercode (hex): 0x8196
33174d Fehler: CamCommand: Ungültige Mastersegmentstrecke
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Zulässigen Wert für Mastersegmenstrecke (O3056) oder Mastersegemnt-
faktor (O3058) vorgeben.
Hinweis: Die als nächstes zu bearbeitende Mastersegmentstrecke ist kleiner oder
gleich Null. Dies ist unzulässig. Weitere Information durch aktuelle Tabellen-
zeile (O3010.4) und aktuelles Segment (O3010.5).
8197h Fehlercode (hex): 0x8197
33175d Fehler: CamCommand: Ungültige Segmentzahl im Kurvenspeicher
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Header prrüfen bzw. Segmentanzahl reduzieren.
Hinweis: Die im Kurvenheader angegebene Segmentanzahl überschreitet den Maxi-
malwert von 254 (ohne Defaultkuppelsegment).
8199h Fehlercode (hex): 0x8199
33177d Fehler: CamCommand: Interner Zahlenbereichsüberlauf
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Prüfen ob die verwendete Konfiguration "sinnvoll" ist. Senden der Konfigu-
ration und der Camdaten an den technischen Support.
Hinweis: Internes Rechenproblem bei der Verarbeitung der Kurvendaten.
819ah Fehlercode (hex): 0x819a
33178d Fehler: CamCommand: Steigung quadratisches Kuppeln ungültig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Prüfen des aktuellen Segments (O3031.1) und dessen Verlaufs, der ge-
wälten Ein-/Auskoppelpositionen (O1139.1 u. O1140.1) und der gewählten
Deltawerte (O1139.4 u. O1140.4).
Hinweis: Die berechnete Steigung bei der Vorbereitung des quadratischen Ein- oder
Auskoppelns (Cmd 5,6) ist ungültig (kleiner gleich Null).

288 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

819bh Fehlercode (hex): 0x819b


33179d Fehler: CamCommand: Üngültige Parameter für Änderung Rücksetzstrecke Master
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Die Vorgabewerte Zähler (O3011.5) und/oder Nenner Rücksetzstrecke
(O3011.6) prüfen. Konfiguration Master und Mastersignalquellen prüfen.
Hinweis: Die Vorgabewert Zähler (O3011.5) und/oder Nenner Rücksetzstrecke
(O3011.6) sind ungültig (kleiner 0 oder größer gleich 2^23) bzw. bei alterna-
tiver Rücksetzstrecke: Nenner Weg/U Master*Zähler Rücksetzstrecke *
Zähler alternative Rücksetzstrecke (O3011.5) ist größer gleich 2^47
819ch Fehlercode (hex): 0x819c
33180d Fehler: CamCommand: Die ausgewählte Masterquelle ist ungültig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Gültige Quelle für Umschaltung auswählen bzw. Quelle auf die umgeschal-
ten werden soll konfigurieren.
Hinweis: Die in O3011.8 ausgewählte Masterquelle ist ungültig oder wurde nicht kon-
figuriert.
81F0h Fehlercode (hex): 0x81F0
33057d Fehler: Bus off (CAN)
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: CAN Bus inaktiver Zustand
Feldbusfehler: einstellbare Reaktion (keine, Reaktion 2)
81F1h Fehlercode (hex): 0x81F1
33072d Fehler: Feldbus Synchronisations-Fehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Verbindung und Master überprüfen
Hinweis: Ausfall des Sync-Telegrammes
Feldbusfehler: einstellbare Reaktion (keine, Reakion 2)
8612h Fehlercode (hex): 0x8612
34322d Fehler: Reference Limit
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Referenzposition konnte nicht angefahren werden. Einer der Endschalter
wurde zweimal detektiert. Im Verfahrbereich war kein MN-Ini oder Geber-
nullimpuls. Homing wurde abgebrochen
Hinweis: Im Verfahrbereich wurde kein Referenzpunkt für Maschinennull detektiert.
Die Maschinennull-Suche wurde abgebrochen. Referenzpunkt-Geber über-
prüfen.
FF01h Fehlercode (hex): 0xFF01
65281d Fehler: Objekt mit diesem Index nicht vorhanden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Objekt existiert nicht
FF02h Fehlercode (hex): 0xFF02
65282d Fehler: Objekt mit diesem SubIndex nicht vorhanden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: gewählter Subindex für dieses Objekt existiert nicht
FF03h Fehlercode (hex): 0xFF03
65283d Fehler: Objekt kann nicht beschrieben werden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: kein Schreibzugriff
FF04h Fehlercode (hex): 0xFF04
65284d Fehler: Objekt kann nicht gelesen werden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: kein Lesezugriff
FF05h Fehlercode (hex): 0xFF05
65285d Fehler: Version-Konflikt; Objekt-Daten im Flash ungültig
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: interner Fehler
FF06h Fehlercode (hex): 0xFF06
65286d Fehler: Kein Prozessdaten Objekt; Objekt kann nicht gemappt werden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: dieses Objekt kann nicht auf die zyklischen Daten gemapped werden

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 289


Fehler Compax3

FF07h Fehlercode (hex): 0xFF07


65287d Fehler: Daten nicht gültig
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: keine BDM Texte vorhanden
FF08h Fehlercode (hex): 0xFF08
65288d Fehler: Keine Konvert Funktion
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: interner Fehler
FF09h Fehlercode (hex): 0xFF09
65289d Fehler: Processdatenüberlauf
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: dieses Objekt kann nicht auf die zyklischen Daten gemapped werden. Das
Telegramm wäre sonst überbelegt.
FF10h Fehlercode (hex): 0xFF10
65296d Fehler: Befehls-Syntax falsch
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Syntaxfehler
FF11h Fehlercode (hex): 0xFF11
65297d Fehler: Eingegebener Wert ist falsch
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Argument falsch
FF12h Fehlercode (hex): 0xFF12
65298d Fehler: Prüfsummenfehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Checksumme CRC falsch
FF13h Fehlercode (hex): 0xFF13
65299d Fehler: Timeoutfehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: im Binärprotokoll aktiv; 5ms
FF14h Fehlercode (hex): 0xFF14
65300d Fehler: Überlauffehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Uart Fehler
FF15h Fehlercode (hex): 0xFF15
65301d Fehler: Parityfehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Uart Fehler
FF16h Fehlercode (hex): 0xFF16
65302d Fehler: Framefehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Uart Fehler
FF17h Fehlercode (hex): 0xFF17
65303d Fehler: Gateway Timeout
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Keine Antwort vom angesprochenen C3
FF20h Fehlercode (hex): 0xFF20
65312d Fehler: Flash-Sector löschen ist fehlgeschlagen
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Fehler beim Flash löschen
FF21h Fehlercode (hex): 0xFF21
65313d Fehler: Flash-Zelle programmieren ist fehlgeschlagen
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Fehler beim Flash programmieren

290 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

FF22h Fehlercode (hex): 0xFF22


65314d Fehler: Prüfsummenfehler des prog. Flashs-Bereichs
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Fehler bei der Flash Checksumme
FF23h Fehlercode (hex): 0xFF23
65315d Fehler: DOWN/UPLOAD ist akiviert
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Download oder Upload ist aktiv
FF24h Fehlercode (hex): 0xFF24
65316d Fehler: DOWN/UPLOAD ist nicht akiviert
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Download oder Upload ist inaktiv
FF30h Fehlercode (hex): 0xFF30
65328d Fehler: Eeprom Delay-Count-Fehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: interner Fehler
FF31h Fehlercode (hex): 0xFF31
65329d Fehler: Eeprom Timeout-Fehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: interner Fehler
FF32h Fehlercode (hex): 0xFF32
65330d Fehler: Eeprom ACK-Fehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: interner Fehler
FF40h Fehlercode (hex): 0xFF40
65344d Fehler: Zu wenig Speicher für OSZI o. AWL reserviert
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Es wurde versucht zuviel Speicher zu reservieren (IEC, Oszi)
FF41h Fehlercode (hex): 0xFF41
65345d Fehler: Retaindaten ungültig
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Fehlerhistorie, Retain-Variablen und Absolutpositionen ungültig. Flash de-
fekt? Ausschaltvorgang untersuchen! Neuer Datenblock wird erstellt und mit
dem nächsten Ausschalten abgelegt.
Hinweis: interner Fehler
FF42h Fehlercode (hex): 0xFF42
65346d Fehler: Keine Objekte vorhanden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Applikationsdaten in Gerät laden (Objekte)
Hinweis: Applikationsdaten-Fehler; keine gültigen Objekte vorhanden
Rote LED blinkt
FF43h Fehlercode (hex): 0xFF43
65347d Fehler: Kein IEC61131-Programm
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Applikationsdaten in Gerät laden (IEC61131-Programm). Gerät aus- und
wieder einschalten
evtl. Firmware Update durchführen oder IEC-Programm anpassen.
Hinweis: Applikationsdaten-Fehler; kein IEC61131-Programm vorhanden
LED rot blinkt
FF45h Fehlercode (hex): 0xFF45
65349d Fehler: Kein Feldbusinterface
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Es wurde versucht eine Geräteduplizierung durchzuführen, obwohl Quelle
und Zielgerät verschieden sind (unterschiedlicher Bestellschlüssel)
FF46h Fehlercode (hex): 0xFF46
65350d Fehler: Motor bestromt
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Motor stromlos schalten, dann Funktion ausführen
Hinweis: Motor ist bestromt! Es wurde versucht eine Funktion auszuführen während
derer der Motor stromlos sein muss. Z.B. Gerät duplizieren über BDM.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 291


Fehler Compax3

FF47h Fehlercode (hex): 0xFF47


65351d Fehler: Gerätetypen unterschiedlich
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: bei Gerät duplizieren ist die Hardware der Quelle nicht kompatibel zu Hard-
ware des Ziels
FF48h Fehlercode (hex): 0xFF48
65352d Fehler: Daten inkonstinent
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Version vom Gerät unterscheidet sich von der Version mit der die Konfigu-
ration durch das BDM geladen wurde. Das BDM kann die Konfiguration
nicht schreiben
Hinweis: BDM kann die Konfiguration nicht zum Gerät schreiben, da der Upload mit
einem Gerät mit anderem Versionsstand durchgeführt wurde.
FF49h Fehlercode (hex): 0xFF49
65353d Fehler: Unerlaubter Gerätezustand
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Gerät muss konfiguriert sein, bevor IEC-Programm ausgeführt werden kann
FF4Ah Fehlercode (hex): 0xFF4A
0d Fehler: SCI_FBI Timeout Fehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: internen Kommunikation DSP-FBI via SCI; keine Antwort vom Feldbus In-
terface
FF4Bh Fehlercode (hex): 0xFF4B
65355d Fehler: nicht genügend Speicher für IEC Programm
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Speicherreservierung für IEC-Programm anpassen (Objekt 30.2) oder IEC-
Programm mit dem C3-Manager erneut runterladen.
Hinweis: Speicherreservierung für IEC-Programm anpassen (Objekt 30.2) oder IEC-
Programm mit dem C3-Manager erneut runterladen.
FF4Ch Fehlercode (hex): 0xFF4C
65356d Fehler: IEC: Objekt nicht gefunden
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: IEC-Programm auf Objekte überprüfen, die in der aktuellen Firmware unbe-
kannt sind
Hinweis: Im IEC-Programm wird ein Objekt angesprochen, daß in der aktuellen
Firmware unbekannt ist. Index des unbekannten Objekts ist in o50.9 und
Subindex in o50.10 hinterlegt.
FF4Dh Fehlercode (hex): 0xFF4D
65357d Fehler: IEC: Versionskonflikt
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: IEC-Compiler-Einstellungen überprüfen und ggf. IEC-Programm neu über-
setzen. Evtl. Firmware-Update durchführen.
Hinweis: Die IEC-Version des Programms unterscheidet sich von der Runtime-
Version.
FF51h Fehlercode (hex): 0xFF51
65361d Fehler: HEDA Timeout-Fehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: bei der azyklischer Kommunikation überwacht der Master die Antwortzeit
FF52h Fehlercode (hex): 0xFF52
65362d Fehler: Kein HEDA Master
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: dieses Geräte ist nicht HEDA-Master (Asyklische Kommunikation bzw. Ga-
teway Funktion)
FF60h Fehlercode (hex): 0xFF60
65376d Fehler: CANopen Bibliothek
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: Fehler wurde durch die eingebundene CANopen Bibliothek erzeugt
FF61h Fehlercode (hex): 0xFF61
65377d Fehler: CANopen Bestätigung
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: CANopen Master erhielt keine Bestätigung vom angesprochenen CANopen
Knoten
Hinweis:

292 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

FF62h Fehlercode (hex): 0xFF62


65378d Fehler: Kein CANopen Master
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme:
Hinweis: dieses Geräte ist nicht CANopen Master
FF70h Fehlercode (hex): 0xFF70
65392d Fehler: EnDat: Interner Alarm "Beleuchtung"
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen bzw. reparieren lassen
Hinweis: Der EnDat-Geber meldet den internen Alarm "Beleuchtung". Ursache ist
Verschmutzung oder Alterung des Gebers oder ein mechanischer Geber-
defekt.
FF71h Fehlercode (hex): 0xFF71
65393d Fehler: EnDat: Interner Alarm "Signalamplitude"
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen bzw. reparieren lassen
Hinweis: Der EnDat-Geber meldet den internen Alarm "Signalamplitude". Ursache ist
Verschmutzung oder Alterung des Gebers, ein interner Leitungsbruch oder
ein mechanischer Geberdefekt.
FF72h Fehlercode (hex): 0xFF72
65394d Fehler: EnDat: Interner Alarm "Positionsfehler"
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen bzw. reparieren lassen
Hinweis: Der EnDat-Geber meldet den internen Alarm "Positionsfehler". Evtl. war die
Drehzahl bei der Abfrage der Position größer als die Geberdrehzahl der Be-
reichs 2 oder der Geber ist verschmutzt.
FF80h Fehlercode (hex): 0xFF80
65408d Fehler: EnDat: Interne Warnung "Frequenzüberschreitung"
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Drehzahl verringern, Geber Kabel auf EMV gerechte Verdrahtung prüfen
(Schirm(e) richtig aufgelegt), EMV-Emmisionen im Umfeld reduzieren (ist
der Motorschirm aufgelegt, ist die Anlage richtig geerdet, etc.), Leitungslän-
ge reduzieren.
Hinweis: Der EnDat-Geber meldet die interne Warnung "Frequenzüberschreitung".
Ursache ist zu hohe Geberdrehzahl oder EMV-Beeinflussung. Der Geber
wird nahe an seiner Betriebsgrenze eingesetzt.
FF81h Fehlercode (hex): 0xFF81
65409d Fehler: EnDat: Interne Warnung "Temperaturüberschreitung"
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Geberumgebungstemperatur verkleinern
Hinweis: Der EnDat-Geber meldet die interne Warnung "Temperaturüberschreitung"
(nur bei EnDat2.2). Der Geber hat die für ihn kritische Temperatur erreicht
und könnte bei weiterer Temperaturerhöhung Schaden nehmen.
FF82h Fehlercode (hex): 0xFF82
65410d Fehler: EnDat: Interne Warnung "Regelreserve Beleuchtung"
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Geber tauschen bzw. reparieren lassen
Hinweis: Der EnDat-Geber meldet die interne Warnung "Regelreserve Beleuchtung
erreicht". Ursache ist vermutlich Alterung oder Verschmutzung.
FF90h Fehlercode (hex): 0xFF90
65424d Fehler: Gebersystem paßt nicht zur Geberoption
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Firmware "wechseln" bzw. updaten, für den Geber benötigtes Gerät ver-
wenden
Hinweis: Das angeschlossene Feedbacksystem ist mit der momentan verwendenten
Firmware nicht verwendbar. (z.B. bei Kommutierungswizard F12-Geber bei
F10/F11-Gerät und umgekehrt)
FF91h Fehlercode (hex): 0xFF91
65425d Fehler: Unzulässige Hallsignalkombination Grobkommutierung
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Hallverdrahtung kontrollieren und Hallsensoren auf Funktion prüfen. Evtl.
(EMV) Störungen auf Hallsignalen beseitigen.
Hinweis: Während der Hallkommutierung wurde die Hallkombinationen "000" oder
"111" erfasst, welche nicht zulässig sind.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 293


Fehler Compax3

FF92h Fehlercode (hex): 0xFF92


65426d Fehler: Kommutierung nicht gültig
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Gerät aus- und wieder einschalten oder Command 9 und 10 nacheinander
ausführen.
Hinweis: Nur bei F12-Geräten: Compax3 muss neu gestartet werden, da sich durch
einen Konfigurationsdownload die Kommutierung bzw. der konfigurierte
Motor geändert hat. Der Fehler kann nicht quittiert werden.
FF95h Fehlercode (hex): 0xFF95
65429d Fehler: EnDat: Timeout
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Hardware (Geberkabel, Geber oder Compax3) prüfen und bei defekt aus-
tauschen.
Hinweis: Der Geber hat nach der maximal zulässigen Zeit keine Antwort auf eine An-
frage gesandt.
FF96h Fehlercode (hex): 0xFF96
65430d Fehler: EnDat: Fehlertyp A
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber Kabel auf EMV gerechte Verdrahtung prüfen (Schirm(e) richtig auf-
gelegt), EMV-Emmisionen im Umfeld reduzieren (ist der Motorschirm auf-
gelegt, ist die Anlage richtig geerdet, etc.), Leitungslänge reduzieren. Einen
Speicherbereich für den Speicherzugriff über Objekte auswählen.
Hinweis: Der Geber meldet einen Fehler vom Typ A gemäß der Heidenhain EnDat2.1
Spezifikation. Mögliche Ursachen sind entweder ein Frame error, ein Busy
des Gebers oder Empfang unzulässiger Clockflanken. Ursache sind dann
vermutlich EMV-Einflüsse.
Es ist jedoch auch möglich, dass über Objekte Daten gelesen/geschrieben
werden sollen und kein Speicherbereich ausgewählt wurde.
Weitere Mögliche Fehlerursache ist, dass keine EnDat-Geber angeschlos-
sen ist.
FF97h Fehlercode (hex): 0xFF97
65431d Fehler: EnDat: CRC-Fehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber Kabel auf EMV gerechte Verdrahtung prüfen (Schirm(e) richtig auf-
gelegt), EMV-Emmisionen im Umfeld reduzieren (ist der Motorschirm auf-
gelegt, ist die Anlage richtig geerdet, etc.), Leitungslänge reduzieren.
Hinweis: Die Prüfsumme der von Geber empfangenen Daten ist falsch. Ursache sind
vermutlich EMV-Einflüsse.
FF98h Fehlercode (hex): 0xFF98
65432d Fehler: EnDat: Quittierungsfehler
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Geber Kabel auf EMV gerechte Verdrahtung prüfen (Schirm(e) richtig auf-
gelegt), EMV-Emmisionen im Umfeld reduzieren (ist der Motorschirm auf-
gelegt, ist die Anlage richtig geerdet, etc.), Leitungslänge reduzieren.
Hinweis: Die vom Geber zurückgegebene Quittierung entspricht nicht dem Wert der
bei dem zuvor gesendeten Befehl erwartet wird. Ursache sind vermutlich
EMV-Einflüsse.
FF99h Fehlercode (hex): 0xFF99
65433d Fehler: EnDat: Fehlertyp B
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme:
Hinweis: Der Geber meldet einen Fehler vom Typ B gemäß der Heidenhain EnDat2.1
Spezifikation. Mögliche Ursachen sind Zugriff auf eine nicht vorhandene
Speicheradresse, Versuch der Auswahl eines nicht vorhandenen (oder un-
gültigen) Speicherbereichs, Schreibzugriff auf einen geschützten Bereich o-
der der Versuch einen gesetzten Schreibschutz aufzuheben.
FF9Ah Fehlercode (hex): 0xFF9A
65434d Fehler: EnDat: EEPROM Parameter ungültig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen bzw. reparieren lassen
Hinweis: Die im Geber abgelegten Herstellerparameter sind ungültig (Prüfsummen-
fehler)
FF9Bh Fehlercode (hex): 0xFF9B
65435d Fehler: EnDat: Drehzahl zu hoch
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Compax3 (24V Versorgung) mit EnDat mit kleinerer Drehzahl bzw. im Still-
stand einschalten.
Hinweis: Die Drehzahl beim Lesen der Lage während des Bootens von Compax3 war
zu hoch. Die spezifizierte Gebergenauigkeit kann dann nicht gewährleistet
werden.

294 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

FF9Ch Fehlercode (hex): 0xFF9C


65436d Fehler: EnDat: Kein EnDat Geber
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Kabel prüfen, EnDat Geber anschließen bzw. "richtigen" gewünschten Ge-
ber konfigurieren.
Hinweis: Keine EnDat-Geber angeschlossen
FFA1h Fehlercode (hex): 0xFFA1
65441d Fehler: SinCos Analogsignale außerhalb Spezifikation
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA2h Fehlercode (hex): 0xFFA2
65442d Fehler: SinCos Interner Winkeloffset fehlerhaft
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA3h Fehlercode (hex): 0xFFA3
65443d Fehler: SinCos Tabelle über Datenfeldpartition zerstört
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA4h Fehlercode (hex): 0xFFA4
65444d Fehler: SinCos Analoge Grenzwerte nicht verfügbar
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA5h Fehlercode (hex): 0xFFA5
65445d Fehler: SinCos Interner I²C-Bus nicht funktionsfähig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA6h Fehlercode (hex): 0xFFA6
65446d Fehler: SinCos Interner Checksummenfehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA7h Fehlercode (hex): 0xFFA7
65447d Fehler: SinCos Geber-Reset durch Programmüberwachung aufgetreten
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA8h Fehlercode (hex): 0xFFA8
65448d Fehler: SinCos Überlauf des Zählers
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFA9h Fehlercode (hex): 0xFFA9
65449d Fehler: SinCos Parityfehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFAAh Fehlercode (hex): 0xFFAA
65450d Fehler: SinCos Checksumme der übertragenen Daten ist falsch
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFABh Fehlercode (hex): 0xFFAB
65451d Fehler: SinCos Unbekannter Befehlscode
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFACh Fehlercode (hex): 0xFFAC
65452d Fehler: SinCos Anzahl der übertragenen Daten ist falsch
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 295


Fehler Compax3

FFADh Fehlercode (hex): 0xFFAD


65453d Fehler: SinCos Übertragenes Befehlsargument ist unzulässig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFAEh Fehlercode (hex): 0xFFAE
65454d Fehler: SinCos Das selekt. Datenfeld darf nicht überschritten werden
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFAFh Fehlercode (hex): 0xFFAF
65455d Fehler: SinCos Falscher Zugriffscode
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFB0h Fehlercode (hex): 0xFFB0
65456d Fehler: SinCos Angegebenes Datenfeld in seiner Größe nicht veränderbar
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFB1h Fehlercode (hex): 0xFFB1
65457d Fehler: SinCos Angegebene Wortadresse außerhalb Datenfeld
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFB2h Fehlercode (hex): 0xFFB2
65458d Fehler: SinCos Zugriff auf nicht exist. Datenfeld
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFBCh Fehlercode (hex): 0xFFBC
65468d Fehler: SinCos Betragsüberwachung der Analogsignale
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFBDh Fehlercode (hex): 0xFFBD
65469d Fehler: SinCos Senderstrom kritisch
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFBEh Fehlercode (hex): 0xFFBE
65470d Fehler: SinCos Gebertemperatur kritisch
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFBFh Fehlercode (hex): 0xFFBF
65471d Fehler: SinCos Drehzahl zu hoch, keine Positionsbildung zulässig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFC0h Fehlercode (hex): 0xFFC0
65472d Fehler: SinCos Position Singleturn unzuverlässig
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFC1h Fehlercode (hex): 0xFFC1
65473d Fehler: SinCos Positionfehler Multiturn
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFC2h Fehlercode (hex): 0xFFC2
65474d Fehler: SinCos Positionfehler Multiturn
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler

296 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Fehler

FFC3h Fehlercode (hex): 0xFFC3


65475d Fehler: SinCos Positionfehler Multiturn
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFC4h Fehlercode (hex): 0xFFC4
65475d Fehler: SinCos Interner Fehler
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Geber tauschen
Hinweis: Geber meldet Fehler
FFD0h Fehlercode (hex): 0xFFD0
65488d Fehler: SinCos CRC
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verdrahtung prüfen, Geber prüfen. EMV-Störunempfindlichkeit durch richti-
ge Schirmung gewährleisten.
Hinweis: Kommunikationsfehler mit SinCos-Geber
FFD1h Fehlercode (hex): 0xFFD1
65489d Fehler: SinCos RX Timeout
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verdrahtung prüfen, Geber prüfen. EMV-Störunempfindlichkeit durch richti-
ge Schirmung gewährleisten.
Hinweis: Kommunikationsfehler mit SinCos-Geber
FFD2h Fehlercode (hex): 0xFFD2
65490d Fehler: SinCos RX Overrun
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verdrahtung prüfen, Geber prüfen. EMV-Störunempfindlichkeit durch richti-
ge Schirmung gewährleisten.
Hinweis: Kommunikationsfehler mit SinCos-Geber
FFD3h Fehlercode (hex): 0xFFD3
65491d Fehler: SinCos RX Parity
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verdrahtung prüfen, Geber prüfen. EMV-Störunempfindlichkeit durch richti-
ge Schirmung gewährleisten.
Hinweis: Kommunikationsfehler mit SinCos-Geber
FFD4h Fehlercode (hex): 0xFFD4
65492d Fehler: SinCos RX Frame
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Verdrahtung prüfen, Geber prüfen. EMV-Störunempfindlichkeit durch richti-
ge Schirmung gewährleisten.
Hinweis: Kommunikationsfehler mit SinCos-Geber
FFD5h Fehlercode (hex): 0xFFD5
65493d Fehler: SinCos unbekannter Gebertyp
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Compax3-Firmware aktuallisieren
Hinweis: Der angeschlossene SinCos-Gebertyp wird nicht unterstützt
FFD6h Fehlercode (hex): 0xFFD6
65494d Fehler: SinCos Drehzahl zu hoch beim Schreiben der Geberlage
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Stillstand des Motors gewährleisten
Hinweis: Die Geschwindigkeit beim Schreiben der Geberlage war zu groß
FFD7h Fehlercode (hex): 0xFFD7
65495d Fehler: Wrong CTP
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Hardware erneuern, "richtigen" Geber konfigurieren.
Hinweis: Die verwendete Compax3 Hardware unterstützt den konfigurierten Gebertyp
(noch) nicht
FFD8h Fehlercode (hex): 0xFFD8
65496d Fehler: Gebersystemvariante nicht unterstützt
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: Standardgeber verwenden, Technischen Support kontaktieren.
Hinweis: Die angeschlossene Variante des (EnDat) Gebers wird nicht unterstützt.
FFE0h Fehlercode (hex): 0xFFE0
65504d Fehler: MC Home nur im Stillstand erlaubt
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: PLCopen Funktionsbaustein MC_Home nicht während einer laufenden Po-
sitionierung oder während eines laufenden Stopbefehls aufrufen.
Hinweis: Fehler im IEC61131-3 Programmablauf. PLCopen Funktionsbaustein
MC_Home wurde aufgerufen, obwohl die Achse sich nicht im Stillstand (Zu-
stand Standstill UND Antrieb bestromt) befindet.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 297


Fehler Compax3

FFE1h Fehlercode (hex): 0xFFE1


65505d Fehler: CamOut nicht während dem Einkoppeln möglich
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: PLCopen Funktionsbaustein CamOut nicht während des Einkoppelvorgangs
Aufrufen
Hinweis: Fehler im IEC61131-3 Programmablauf. PLCopen Funktionsbaustein Ca-
mOut wurde aufgerufen, obwohl die Achse noch nicht eingekoppelt war
FFE2h Fehlercode (hex): 0xFFE2
65506d Fehler: ungültige Parameterübergabe beim Aufruf eines Funktionsbausteines
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: PLCopen Funktionsbaustein mit passenden Parameter aufrufen
Hinweis: Fehler im IEC61131-3 Programmablauf. Funktionsbaustein wurde mit feh-
lerhaften Parameter aufgerufen
FFE3h Fehlercode (hex): 0xFFE3
65507d Fehler: Ein- / Auskoppeln nur mit C3_CamIn oder C3_CamOut Mode 0 möglich
Fehler-Reaktion: Reaktion 2: Abrampen / Bremse schließen / stromlos schalten.
Maßnahme: Koppeln bei einer Lianearachse ist nur mit Mode 0 möglich
Hinweis: Fehler im IEC61131-3 Programmablauf. Es wurde versucht bei einer Line-
arachse zu koppeln mit einem anderen Mode wie 0.
FFE4h Fehlercode (hex): 0xFFE4
65508d Fehler: Gerät ist mit dem von der C3 powerPLmC verwendeten Protokoll inkompati-
bel
Fehler-Reaktion: keine
Maßnahme: C3 powerPLmC und Compax3 auf den gleichen Software-Release Stand
bringen.
Hinweis: Die Softwareversionen von C3 powerPLmC und Compax3 sind inkompatibel
(inkompatibles Kommunikationsprotokoll).

298 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10. Zubehör Compax3

In diesem Kapitel finden Sie


Bestellschlüssel Compax3.................................................................................................................. 299
Bestellschlüssel Zubehör.................................................................................................................... 300
Parker Servomotoren.......................................................................................................................... 303
Verbindungen zum Motor ................................................................................................................... 305
EMV-Maßnahmen............................................................................................................................... 310
Externe Ballastwiderstände................................................................................................................ 314
Bedienmodul BDM.............................................................................................................................. 325
EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge................................................................................. 326
Steckersatz ZBH ................................................................................................................................. 329
Schnittstellenkabel .............................................................................................................................. 330
Ein-/Ausgangsoption M12 .................................................................................................................. 336
HEDA (Motionbus) - Option M11........................................................................................................ 338
Option M10 = HEDA (M11) & E/As (M12) ......................................................................................... 340
Profibusstecker BUS08/01 ................................................................................................................. 341
CAN - Stecker BUS10/01 ................................................................................................................... 342
PIO: Externe Ein-/Ausgänge .............................................................................................................. 343

10.1 Bestellschlüssel Compax3

C3
Gerätetyp: Einzelachse S

Geräteströme 2,5A / 5A / 230V AC (1-phasig) 0 2 5 V 2


statisch 6,3A / 12,6A / 230V AC (1-phasig) 0 6 3 V 2
/ dynamisch 10A / 20A / 230V AC (3-phasig) 1 0 0 V 2
/ Versorgungs - 15A / 30A / 230V AC (3-phasig) 1 5 0 V 2
Spannung: 1,5A / 4,5A / 400V AC (3-phasig) 0 1 5 V 4
3,8A / 7,5A / 400V AC (3-phasig) 0 3 8 V 4
7,5A / 15,0A / 400V AC (3-phasig) 0 7 5 V 4
15,0A / 30,0A / 400V AC (3-phasig) 1 5 0 V 4
30,0A / 60,0A / 400V AC (3-phasig) 3 0 0 V 4

Feedback: Resolver F 1 0
SinCos© (Hiperface) F 1 1
Encoder / Sinus- Cosinus mit / ohne Hall F 1 2

Interface: Schritt-/Richtung / Analogeingang I 1 0 T 1 0


Positionieren über Ein-/Ausgänge I 1 1
Positionieren über Ein-/Ausgänge oder RS232 / RS485 I 1 2 T 1 1
Mit Profibus DP V0/V1/V2 (12Mbaud) I 2 0
Mit CANopen I 2 1
Mit C3 powerPLmC (Mehrachs-Steuerung) C 1 0 - - -
Mit C3 powerPLmC (Mehrachs-Steuerung) mit Profibus C 1 3 - - -

Technologie - Positionieren T 1 1
Funktionen: Bewegungssteuerung programmierbar nach IEC61131 T 3 0
Elektronische Kurvenscheibe T 4 0

Optionen: Erweiterung 12 digitale E/As & HEDA (Motionbus) M 1 0


HEDA (Motionbus) M 1 1
Erweiterung 12 digitale E/As M 1 2

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 299


Zubehör Compax3 Compax3

10.2 Bestellschlüssel Zubehör

Bestellschlüssel Motorkabel (2
/
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (1,5mm ; bis 13,8A) M O K 5 5 / ... ...
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (1,5mm ; bis 13,8A) (schleppkettentauglich) M O K 5 4 / ... ...
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (2,5mm ; bis 18,9A) M O K 5 6 / ... ...
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (2,5mm ; bis 18,9A) (schleppkettentauglich) M O K 5 7 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (1,5mm ; bis 13,8A) M O K 6 0 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (1,5mm ; bis 13,8A) (schleppkettentauglich) M O K 6 3 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (2,5mm ; bis 18,9A) M O K 5 9 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (2,5mm ; bis 18,9A) (schleppkettentauglich) M O K 6 4 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (6mm ; bis 32,3A) (schleppkettentauglich) M O K 6 1 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (10mm ; bis 47,3A) (schleppkettentauglich) M O K 6 2 / ... ...

Bestellschlüssel Feedbackkabel
/
(2 (1
für Resolver R E K 4 2 / ... ...
(2 (1
für Resolver (schleppkettentauglich) R E K 4 1 / ... ...
(2 (1
für SinCos© – Geber (schleppkettentauglich) G B K 2 4 / ... ...
(1
Encoder – Compax3 G B K 2 3 / ... ...
(1
für Linearmotoren LXR (schleppkettentauglich) G B K 3 3 / ... ...
(1
für Linearmotoren BLMA (schleppkettentauglich) G B K 3 2 / ... ...

Bestellschlüssel Schnittstellenkabel und -stecker


/
(1
PC – Compax3 (RS232) S S K 0 1 / ... ...
(1
auf X11 (Ref /Analog) mit offenen Enden S S K 2 1 / ... ...
(1
auf X12 (E/As digital) mit offenen Enden S S K 2 2 / ... ...
(1
an X11 (Ref /Analog) für E/A–Klemmblock S S K 2 3 / ... ...
(1
an X12 (E/As digital) für E/A – Klemmblock S S K 2 4 / ... ...
(1
PC " POP (RS232) S S K 2 5 / ... ...
(6
Compax3 " POP (RS485) S S K 2 7 / ../ ...
(5
Compax3 HEDA " Compax3 HEDA oder PC " C3powerPLmC S S K 2 8 / ../ ...
(1
Compax3 X11 " Compax3 X11 (Encoderkopplung von 2 Achsen) S S K 2 9 / ... ...
HEDA Busabschlussstecker (für das 1. und letzte Compax3 im HEDA – Bus) B U S 0 7 / 0 1
(2 (1
Profibuskabel nicht konfektioniert S S L 0 1 / ... ...
Profibusstecker B U S 0 8 / 0 1
(2 (1
CAN-Buskabel nicht konfektioniert S S L 0 2 / ... ...
CAN-Busstecker B U S 1 0 / 0 1

Bestellschlüssel Anschluss-Set für Compax3


/
für C3S0xxV2 ZBH 02/01 Z B H 0 2 / 0 1
für C3S0xxV4 / S150V4 / S1xxV2 ZBH 02/02 Z B H 0 2 / 0 2
für C3S300V4 ZBH 02/03 Z B H 0 2 / 0 3

Bestellschlüssel Bedienmodul
/
Bedienmodul B D M 0 1 / 0 1

Bestellschlüssel Klemmenblock
/
für die E/As ohne Leuchtanzeige für X11, X12 E A M 0 6 / 0 1
für die E/As mit Leuchtanzeige für X12 E A M 0 6 / 0 2

300 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

Bestellschlüssel Ballastwiderstände
/
für C3S063V2 oder C3S075V4 0,18 / 2,3kW B R M 0 5 / 0 1
für C3S025V2 oder C3S038V4 60 / 250W B R M 0 8 / 0 1
für C3S150V4 0,57 / 6,9kW B R M 1 0 / 0 1
für C3S150V2 und C3S300V4 4/01:0,57 / 6,9kW B R M 0 4 / 0 ...
4/02:0,74 / 8,9kW
für C3S300V4 4/03:1,5 / 18kW
für C3S100V2 0,45 / 6,9kW B R M 0 9 / 0 1

Bestellschlüssel Netzfilter
/
für C3S025V2 oder S063V2 N F I 0 1 / 0 1
für C3S0xxV4, S150V4 oder S1xxV2 N F I 0 1 / 0 2
für C3S300V4 N F I 0 1 / 0 3

Bestellschlüssel Motorausgangsdrossel
/
bis 6,3A Motornennstrom M D R 0 1 / 0 4
bis 16A Motornennstrom M D R 0 1 / 0 1
bis 30A Motornennstrom M D R 0 1 / 0 2

Bestellschlüssel dezentrale Eingangsklemmen

PIO 2DI 24V DC 3,0ms 2-Kanal Digital - Eingangsklemme P I O 4 0 0


PIO 4DI 24V DC 3,0ms 4-Kanal Digita l- Eingangsklemme P I O 4 0 2
PIO 8DI 24V DC 3,0ms 8-Kanal Digital - Eingangsklemme P I O 4 3 0
PIO 2AI DC ± 10V Differenz- 2-Kanal Analog - Eingangsklemme (± 10V Differenz - Messein- P I O 4 5 6
Messeingang gang)
PIO 4AI 0 - 10V DC S.E. 4-Kanal Analog - Eingangsklemme (0-10V Signalspannung) P I O 4 6 8
PIO 2AI 0 - 20mA Differenz- 2-Kanal Analog - Eingangsklemme (0 - 20mA Differenz - Messein- P I O 4 8 0
Messeingang gang)

Bestellschlüssel dezentrale Ausgangsklemmen

PIO 2DO 24V DC 0,5A 2-Kanal Digital - Ausgangsklemme (Ausgangsstrom 0.5A) P I O 5 0 1


PIO 4DO 24V DC 0,5A 4-Kanal Digital - Ausgangsklemme (Ausgangsstrom 0.5A) P I O 5 0 4
PIO 8DO 24V DC 0,5A 8-Kanal Digital - Ausgangsklemme (Ausgangsstrom 0.5A) P I O 5 3 0
PIO 2AO 0 - 10V DC 2-Kanal Analog - Ausgangsklemme (0-10V Signalspannung) P I O 5 5 0
PIO 2AO 0 - 20mA 2-Kanal Analog - Ausgangsklemme (0-20mA Signalspannung) P I O 5 5 2
PIO 2AO DC ± 10V 2-Kanal Analog - Ausgangsklemme (± 10V Signalspannung) P I O 5 5 6

Bestellschlüssel CANopen Feldbuskoppler

CANopen Standard max. Summenstrom für Busklemmen 1650mA bei 5V P I O 3 3 7


CANopen ECO max. Summenstrom für Busklemmen 650mA bei 5V P I O 3 4 7

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 301


Zubehör Compax3 Compax3

(1
Längenschlüssel 1
Länge [m] 1,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0
Schlüssel 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14
Beispiel: SSK01/09: Länge 25m
(2
Farben nach DESINA
(3
mit Motorstecker
(4
mit Ringzungen für Motor-Anschlusskasten
(5
Längenschlüssel 2 für SSK28
Länge [m] 0,25 0,5 1,0 3,0 5,0 10,0

Schlüssel 20 21 01 22 03 05

(6
Bestellschlüssel: SSK27/nn/..
Länge A (Pop - 1. Compax3) variabel (die beiden letzten Nummern entsprechend
dem Lägenschlüssel für Kabel z.B. SSK27/nn/01)
Länge B (1. Compax3 - 2. Compax3 - ... - n. Compax3) fest 50cm (nur falls mehr
als 1 Compax3, d.h. nn größer 01)
Anzahl n (die beiden vorletzten Nummern)

Beispiele: SSK27/05/.. für die Verbindung von Pop zu 5 Compax3.


SSK27/01/.. für die Verbindung von Pop zu einem Compax3

MOK55 und MOK54 können ebenso für die Linearmotoren LXR406, LXR412 und
BLMA eingesetzt werden.

302 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.3 Parker Servomotoren

In diesem Kapitel finden Sie


Direktantriebe...................................................................................................................................... 303
Rotative Servomotoren....................................................................................................................... 304

10.3.1. Direktantriebe

In diesem Kapitel finden Sie


Gebersysteme für Direktantriebe ....................................................................................................... 303
Linearmotoren..................................................................................................................................... 304
Torque Motoren................................................................................................................................... 304

10.3.1.1 Gebersysteme für Direktantriebe

Über die Feedback-Option F12 lassen sich Linearmotoren sowie Torque-Motoren


betreiben. Compax3 unterstützt folgende Gebersysteme:
Spezielle Gebersysteme für Di-
Option F12
rektantriebe
Analoge Hallsensoren ! Sinus - Cosinus Signal (max. 5Vss29; typisch
1Vss) 90° versetzt
30
! U-V Signal (max. 5Vss ; typisch 1Vss) 120°

versetzt.
Encoder !Sinus-Cosinus (max. 5Vss31; typisch 1Vss) (max.
(linear oder rotativ) 400kHz) oder
! TTL (RS422) (max. 5MHz)

mit folgenden Kommutierungsarten:


!Autokommutierung (siehe Seite 303) oder
! Digitale Hallsensoren
Abstandscodierte Geber ! Abstandcodierung mit 1VSS - Interface

! Abstandcodierung mit RS422 - Interface (En-


coder)
Geberfehlerkompensation ! Geberfehlerkompensation (Offset & Verstär-
kung) für analoge Hallsensoren und Sinus-
Cosinus Encoder über MotorManager aktivier-
bar.
Der Motor führt die Autokommutierung nach:
! Power on,
! einem Konfigurations-Download oder
! einem IEC-Programm-Download
durch.
Die Zeitdauer (typisch 5-10s) der Autokommutierung kann über den Start-Strom
(siehe in der Optimierungsanzeige des C3 ServoManagers; Angabe in ‰ des Be-

29
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
30
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
31
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 303


Zubehör Compax3 Compax3

zugsstroms) optimiert werden. Beachten Sie dass durch zu hohe Werte Fehler
0x73A6 ausgelöst wird.
Typisch bewegt sich der Motor dabei um 4% der Pitchlänge bzw. bei rotativen Di-
rektantrieben 4% von 360°/Polpaarzahl - maximal 50%.

Beachten Sie folgende Bedingungen für die Autokommutierung


! Der Linearmotor darf zur Autokommutierung nicht an den Endgrenzen stehen.
! Während der Autokommutierung aktiv wirkende Lastmomente sind nicht zulässig.
! Haftreibung verschlechtert das Ergebnis der Autokommutierung.
! Die Regler/Motor-Kombination ist (mit Ausnahme der noch fehlenden Kommutie-
rungsinformation) konfiguriert und betriebsbereit (korrekte Parametrierung des
Linearmotors/Antriebs). Geber- und wirksamer Drehfeldsinn müssen überein-
stimmen.
! Die Autokommutierungsfunktion muss gegebenenfalls bei der Inbetriebnahme an
die Mechanik angepasst werden.

10.3.1.2 Linearmotoren

Parker bieten Ihnen mehrere Systeme von Linearmotorantrieben an:


Vorschubkraft (dau- Hublänge:
Linearmotoren
er/dynamisch)
Eisenlose Linearservomotoren 26 ... 1463N nahezu beliebig
LMDT:
Eisenbehaftete Linearservomoto- 52 ... 6000N 64 ... 999mm
ren LMI:
Linearmotoren der Reihe LXR: 315N / 1000N bis 3m
Linearmotormodule BLMA: 605N / 1720N bis 6m

10.3.1.3 Torque Motoren

Parker bietet Ihnen eine umfangreiche Palette von Torque-Motoren, die Ihrer Ap-
plikation angepasst werden können. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Weitere Infornationen finden Sie im Internet http://www.parker-eme.com unter dem
Bereich Direktantriebe.

10.3.2. Rotative Servomotoren

Parker bietet Ihnen eine umfangreiche Palette von Servo-Motoren, die Ihrer Appli-
kation angepasst werden können. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Weitere Infornationen finden Sie im Internet
(http://www.parker.com/euro_emd/EME/Literature_List/dokumentationen/SMH_MH
_Kat%20dt.pdf)
oder auf mitgelieferten CD im Ordner Documentationen:
Katalog = SMH_MH_Kat dt.pdf
Projektierungshandbuch = SMH_MH-Handbuch dt.pdf

304 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.4 Verbindungen zum Motor

In diesem Kapitel finden Sie


Resolverkabel ..................................................................................................................................... 306
SinCos-Kabel ...................................................................................................................................... 307
Motorkabel Übersicht.......................................................................................................................... 307
Motorkabel mit Stecker ....................................................................................................................... 308
Motorkabel für Klemmkasten.............................................................................................................. 309
Unter der Bezeichnung "REK.." (Resolverkabel) und "MOK.." (Motorkabel) können
Sie Verbindungskabel zum Motor in verschiedenen Längen bei uns beziehen. Für
den Fall, dass Sie die Kabel selbst konfektionieren, finden Sie nachfolgend die Ka-
belpläne:

Bestellschlüssel Motorkabel (2
/
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (1,5mm ; bis 13,8A) M O K 5 5 / ... ...
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (1,5mm ; bis 13,8A) (schleppkettentauglich) M O K 5 4 / ... ...
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (2,5mm ; bis 18,9A) M O K 5 6 / ... ...
(3 2 (1
für SMH / MH56 / MH70 / MH105 (2,5mm ; bis 18,9A) (schleppkettentauglich) M O K 5 7 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (1,5mm ; bis 13,8A) M O K 6 0 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (1,5mm ; bis 13,8A) (schleppkettentauglich) M O K 6 3 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (2,5mm ; bis 18,9A) M O K 5 9 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (2,5mm ; bis 18,9A) (schleppkettentauglich) M O K 6 4 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (6mm ; bis 32,3A) (schleppkettentauglich) M O K 6 1 / ... ...
(4 2 (1
für MH145 / MH205 (10mm ; bis 47,3A) (schleppkettentauglich) M O K 6 2 / ... ...

Bestellschlüssel Feedbackkabel
/
(2 (1
für Resolver R E K 4 2 / ... ...
(2 (1
für Resolver (schleppkettentauglich) R E K 4 1 / ... ...
(2 (1
für SinCos© – Geber (schleppkettentauglich) G B K 2 4 / ... ...
(1
Encoder – Compax3 G B K 2 3 / ... ...
(1
für Linearmotoren LXR (schleppkettentauglich) G B K 3 3 / ... ...
(1
für Linearmotoren BLMA (schleppkettentauglich) G B K 3 2 / ... ...

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 305


Zubehör Compax3 Compax3

10.4.1. Resolverkabel

REK42/..

27mm
Pin 1
Lötseite / solder side
Compax3 (X13) Resolver Crimpseite / crimp side
Lötseite YE YE
SIN+ 8 2x0,25 2 SIN+
solder side
GN GN
SIN- 7 1 SIN- Codiernut S = 20°
15 5 BN 2x0,25 BN
COS+ 12 11 9
14 10 4 COS+ 8
12
13 9 3 COS- 11
WH WH
12 COS- 1 7
12 8 2 BU BU 10
11 7 1 REFres+ 4 2x0,25 10 Ref+ 6
6 RD RD 2
REFres- 15 7 Ref-
PK PK 3 5
+5V 5 2x0,25 8 +Temp 4 11
GY GY
Tmot 10 9 -Temp

Schirm auf Schirmanbindungselement


Screen at screen contact
1 NC 3
NC
23 mm NC
2 NC 4
3 NC 2 mm 6 mm 5
NC
6 NC 6
NC
9 NC
13 NC
14 NC

Das gleiche Kabel (bei geänderten Aderfarben) ist unter der Bezeichnung REK41/..
in schleppkettentauglicher Ausführung erhältlich.
Den Längenschlüssel finden Sie im Kapitel Bestellschlüssel Zubehör (siehe
Seite 300).

306 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.4.2. SinCos-Kabel

GBK24/..: Schleppkettentauglich

27mm
Pin 1
Lötseite / solder side
Crimpseite / crimp side
Compax3 (X13) SinCos
BU 2x0,25 BU 11 12 1
SIN+ 8 1 SIN+ 10 2
Lötseite VT VT
SIN- 7 2 SIN- 16 13
solder side BN BN 9 3
COS+ 12 2x0,25 11 COS+
GN GN 8 4
15 5 COS- 11 12 COS- 15 14
14 10 4 PK 2x0,25 PK 7
6
17 5
13 9 3 DATA 13 3 +485
12 8 2 DATA 14
GY GY
13 -485
11 7 1 RD RD
6 2x0,25
+5Vfil 5 8 K1
BK BK
Tmot 10 9 K2
BN 0,5 BN
+8Vref 4 10 +V
WH 0,5 WH
GND 15 7 GND

NC 4 Schirm auf Schirmanbindungselement


NC 5 Screen at screen contact
NC 6
1 NC 14
NC
2 NC NC 15
3 NC NC 16
6 NC 23 mm 17
NC
9 NC
2 mm 6 mm

Den Längenschlüssel finden Sie im Kapitel Bestellschlüssel Zubehör (siehe


Seite 300).

10.4.3. Motorkabel Übersicht

Querschnitt / max Motorstecker Motor-Anschlusskasten


Dauer-Belastung SMH-Motoren MH145, MH205
MH56, MH70, MH105
standard schleppketten- standard schleppketten-
tauglich tauglich
1,5mm2 / bis 13,8A MOK55 MOK54 MOK60 MOK63
2
2,5mm / bis 18,9A MOK56 MOK57 MOK59 MOK64
6mm2 / bis 32,3A - - - MOK61
2
10mm / bis 47,3A -- - MOK62

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 307


Zubehör Compax3 Compax3

10.4.4. Motorkabel mit Stecker

MOK55/.. (max. 13,8A)


Kabel: 6x1,5mm2

Lötseite / solder side


Crimpseite / crimp side
bk1 bk1 1
U U 6
bk2 bk2 2
5 1
V V
bk3 bk3 6
W W
bk4 bk4
Bremse/ +24V 4 Br+
Brake bk5 bk5 4 2
0V 5 Br-
gn/ye gn/ye
PE ( ) 3
3( )
Schirm auf Schirmanbindungselement
Screen at screen contact
140 mm
65 mm 75 mm

10 mm

MOK54/..: (max.13,8A) schleppkettentauglich


Gleicher Aufbau (bei evtl. geänderten Aderfarben/-bezeichnungen) wie MOK55/.. in
schleppkettentauglicher Ausführung erhältlich.

MOK56/..: (max. 18,9A)


Gleicher Aufbau (bei evtl. geänderten Aderfarben/-bezeichnungen) wie MOK55, je-
doch mit 6x2,5mm2

MOK57/..: (max.18,9A) schleppkettentauglich


Gleicher Aufbau (bei evtl. geänderten Aderfarben/-bezeichnungen) wie MOK55, je-
doch mit 4x2,5 + 2x1mm2 und schleppkettentauglich.

Den Längenschlüssel finden Sie im Kapitel Bestellschlüssel Zubehör (siehe


Seite 300).

308 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.4.5. Motorkabel für Klemmkasten

MOK61/..: (max. 32,3A) schleppkettentauglich


Kabel: 4x6mm2 + 2x1mm2

U1 U1
U U
V2 V2
V V
W3 W3
W W
gn/ye gn/ye
PE PE
Bremse/ +24V BR1 BR1
BR2 BR2 Br+
Brake 0V Br-

Schirm auf Schirmanbindungselement


Screen at screen contact

220 mm 190 mm
160 mm 60 mm 25 mm 165 mm
15 mm 15 mm

10 mm 8 mm

MOK62/.. (max. 47,3A) schleppkettentauglich


Gleicher Aufbau (bei evtl. geänderten Aderfarben/-bezeichnungen) wie MOK61/..
jedoch mit 4x10mm2 + 2x1mm2 .

MOK60/.. (max. 13,8A) standard

MOK63/.. (max. 13,8A) schleppkettentauglich


Gleicher Aufbau (bei evtl. geänderten Aderfarben/-bezeichnungen) wie MOK61/..
jedoch mit 6x1,5mm2 .

MOK59/.. (max. 18,9A) standard

MOK64/.. (max. 18,9A) schleppkettentauglich


Gleicher Aufbau (bei evtl. geänderten Aderfarben/-bezeichnungen) wie MOK61/..
jedoch mit 6x2,5mm2 .

Den Längenschlüssel finden Sie im Kapitel Bestellschlüssel Zubehör (siehe


Seite 300).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 309


Zubehör Compax3 Compax3

10.5 EMV-Maßnahmen

In diesem Kapitel finden Sie


Netzfilter .............................................................................................................................................. 310
Motorausgangsdrossel ....................................................................................................................... 312

10.5.1. Netzfilter

Zur Funkentstörung bzw. zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte für einen CE -


konformen Betrieb (siehe Seite 15) bieten wir Netzfilter an:
Beachten Sie die maximale Länge der Verbindung zwischen Netzfilter und Gerät:
! ungeschirmt <0,5m;
! geschirmt: <5m (Schirm flächig auf Masse legen - z. B. Schaltschrank-Masse)

Bestellschlüssel Netzfilter
/
für C3S025V2 oder S063V2 N F I 0 1 / 0 1
für C3S0xxV4, S150V4 oder S1xxV2 N F I 0 1 / 0 2
für C3S300V4 N F I 0 1 / 0 3

10.5.1.1 Netzfilter NFI01/01

für Compax3 S025 V2 und Compax3 S063 V2


Maßbild:
55,5

L L
88,9±0,4

I O
79,5

101

N A
E D

50,8±0,3
Ø 4
85,4
5,2 x 4
116
139

310 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.5.1.2 Netzfilter NFI01/02

für Compax3 S0xx V4, Compax3 S150 V4 und Compax3 S1xx V2


Maßbild:

65
6,6

L L
I O

111

140
125
N A
E D

70±0,3
151 Ø4
177

10.5.1.3 Netzfilter NFI01/03

für Compax3 S300


Maßbild:
64

6,6

L L
145±0,5

I O
129

159

N A
E D

115±0,3
217 Ø4
240

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 311


Zubehör Compax3 Compax3

10.5.2. Motorausgangsdrossel

In diesem Kapitel finden Sie


Motorausgangsdrossel MDR01/04..................................................................................................... 312
Motorausgangsdrossel MDR01/01..................................................................................................... 313
Motorausgangsdrossel MDR01/02..................................................................................................... 313
Verdrahten der Motorausgangsdrossel.............................................................................................. 313
Zur Entstörung bei langen Motorleitungen (>20m) bieten wir Motorausgangsdros-
seln an:

Bestellschlüssel Motorausgangsdrossel
/
bis 6,3A Motornennstrom M D R 0 1 / 0 4
bis 16A Motornennstrom M D R 0 1 / 0 1
bis 30A Motornennstrom M D R 0 1 / 0 2

10.5.2.1 Motorausgangsdrossel MDR01/04

bis 6,3A Motornennstrom


Maßbild:
U1 V1 W1 + - U2 V2 W2 + -
170

5
90 40
54
120 95

312 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.5.2.2 Motorausgangsdrossel MDR01/01

bis 16A Motornennstrom


Maßbild:
U1 V1 W1 + - U2 V2 W2 + -

195
6
113 50
67
150 95

10.5.2.3 Motorausgangsdrossel MDR01/02

bis 30A Motornennstrom


Maßbild:
U1 V1 W1 + - U2 V2 W2 + -
195

6
136 57
76
180 110

Gewicht: 5,8kg

10.5.2.4 Verdrahten der Motorausgangsdrossel

Compax3 MDR Motor


PE
PE
U1 U2
U
V V1 V2 M
W W1 W2
Br+ + +
Br- - -

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 313


Zubehör Compax3 Compax3

10.6 Externe Ballastwiderstände

In diesem Kapitel finden Sie


Zulässige Bremsimpulsleistungen der Ballastwiderstände ............................................................... 315
Maßbilder der Ballastwiderstände...................................................................................................... 323

Gefahren beim Umgang mit Ballastwiderständen!


Gefahr!
Gehäusetemperatur bis zu 200°C!
Gefährliche Spannung!
Das Gerät darf nur in montiertem Zustand betrieben werden!
Die externen Ballastwiderstände sind so zu montieren, dass ein Be-
rührschutz gewährleistet ist.
Montieren Sie die Anschlußleitungen unten.
Beachten Sie den Hinweis auf den Widerständen (Warnschild).

Die Ballastwiderstände sind mit einer Anschlußleitung (1,5m) versehen.


Beachten Sie, daß eine Länge >2m nicht zulässig ist

Ballastwiderstände Compax3
Ballastwiderstand Gerät dauernd dynamisch
BRM8/01 (100Ω) Compax3 S025 V2 60W 250W (<1s; ≥10s Abkühlzeit)
Compax3 S015 V4
Compax3 S038 V4
BRM5/01 (56Ω) Compax3 S063 V2 180W 2300W (<0,4s; ≥8s Abkühlzeit)
Compax3 S075 V4
BRM10/01 (47Ω) Compax3 S150 V4 570W 6900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
BRM4/01 (15Ω) Compax3 S300 V4 570W 6900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
Compax3 S150 V2
BRM4/02 (15Ω) Compax3 S300 V4 740W 8900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
Compax3 S150 V2
BRM4/03 (15Ω) Compax3 S300 V4 1500W 18kW (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
BRM9/01 (22Ω) Compax3 S100 V2 570W 6900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)

314 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.6.1. Zulässige Bremsimpulsleistungen der Ballastwiderstände

In diesem Kapitel finden Sie


Berechnung der BRM - Abkühlzeit..................................................................................................... 316
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4 / C3S038V4 ........................................ 317
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S025V2 ............................................................. 318
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM09/01 mit C3S100V2 ............................................................. 318
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM10/01 mit C3S150V4 ............................................................. 319
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S063V2 ............................................................. 319
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S075V4 ............................................................. 320
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S150V2 ............................................................. 320
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S300V4 ............................................................. 321
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S150V2 ............................................................. 321
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S300V4 ............................................................. 322
Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/03 mit C3S300V4 ............................................................. 322

Die Diagramme zeigen die zulässige Bremsimpulsleistung der Ballastwiderstände


im Betrieb mit dem zugeordneten Compax3

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 315


Zubehör Compax3 Compax3

10.6.1.1 Berechnung der BRM - Abkühlzeit

BRM04/01 (230V_3AC)

10000 F=20
F=10
F=5
F=2 F=1 F=0.5
PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
Braking time [s]

F = Faktor
Abkühlzeit = F * Bremszeit
Beispiel 1: Für eine Bremszeit von 1s wird eine Bremsleistung von 1kW benötigt.
Aus dem Diagramm ergibt sich folgendes: Die geforderten Größe befindet auf der
Kennlinie F = 2 und damit beträgt die erforderliche Abkühlzeit 2s.
F * Bremszeit = Abkühlzeit
1 * 1s = 1s

Beispiel 2: Für eine Bremszeit von 0,5s wird eine Bremsleistung von 3kW benötigt.
Aus dem Diagramm ergibt sich folgendes: Die geforderten Größe befindet sich im
Bereich zwischen den Kennlinien F = 20 und F = 10. Um die Betriebssicherheit zu
erhalten wählt man den höheren Faktor, damit beträgt die erforderliche Abkühlzeit
10s.
F * Bremszeit = Abkühlzeit
5 * 0,5s = 2,5s

316 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.6.1.2 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S015V4 /


C3S038V4

BRM08/01 (480V)

10000
F=100
F=50
F=10 F=5 F=2 F=1 F=0.5
F=20

1000
PBdyn [W]

100

10
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 317


Zubehör Compax3 Compax3

10.6.1.3 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM08/01 mit C3S025V2

BRM08/01 (230V)
10000
F=10 F=5 F=2 F=1 F=0.5
PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

10.6.1.4 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM09/01 mit C3S100V2

BRM09/01 (230V_3AC)

10000
F=20
F=10
F=5
F=2 F=1 F=0.5
PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
Braking time [s]

318 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.6.1.5 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM10/01 mit C3S150V4

BRM10/01 (400/480V)

100000
F=100
F=50

F=20 F=10 F=5 F=2 F=1 F=0.5

10000
PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

10.6.1.6 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S063V2

BRM05/01 (230V)

10000

F=20 F=10

F=5 F=2 F=1 F=0.5


PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 319


Zubehör Compax3 Compax3

10.6.1.7 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM05/01 mit C3S075V4

BRM05/01 (400/480V)

100000

F=100 F=50 F=20

10000 F=10 F=5 F=2 F=1 F=0.5


PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

10.6.1.8 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S150V2

BRM04/01 (230V_3AC)

10000 F=20
F=10
F=5
F=2 F=1 F=0.5
PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
Braking time [s]

320 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.6.1.9 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/01 mit C3S300V4

BRM04/01 (400V)

100000
F=100
F=50

F=20
F=10 F=5 F=2 F=1 F=0.5
10000
PBdyn [W]

1000

100
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

10.6.1.10 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S150V2

BRM04/02 (230V)

10000
F=20

F=10

F=5 F=2 F=1 F=0.5


PBdyn [W]

1000
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
Braking time [s]

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 321


Zubehör Compax3 Compax3

10.6.1.11 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/02 mit C3S300V4

BRM04/02 (400V)

100000

F=100

F=50
F=10 F=5 F=2 F=1 F=0.5
F=20
PBdyn [W]

10000

1000
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3
Braking time [s]

10.6.1.12 Zulässige Bremsimpulsleistung: BRM04/03 mit C3S300V4

BRM04/03 (400V)

100000
F=100
F=50

F=20

F=10
PBdyn [W]

F=5 F=2 F=1 F=0.5

10000

1000
0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4
Braking time [s]

322 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.6.2. Maßbilder der Ballastwiderstände

In diesem Kapitel finden Sie


Ballastwiderstand BRM8/01 ............................................................................................................... 323
Ballastwiderstand BRM5/01 ............................................................................................................... 323
Ballastwiderstand BRM9/01 & BRM10/01 ......................................................................................... 324
Ballastwiderstand BRM4/0x................................................................................................................ 324

10.6.2.1 Ballastwiderstand BRM8/01

Maßbild:

40
20
225 7,5
240

10.6.2.2 Ballastwiderstand BRM5/01

Maßbild:
73
101

222
245
12
6,5

48

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 323


Zubehör Compax3 Compax3

10.6.2.3 Ballastwiderstand BRM9/01 & BRM10/01

Maßbild:
92

120
250 64
330

12
6,5

95 97
1

64
96 98

10.6.2.4 Ballastwiderstand BRM4/0x

Maßbild:
92

120

A C
B

12
6,5

95 97
1
C

96 98

1: thermisches Überstromrelais

Abmessungen:
Maß: BRM4/01 BRM4/02 BRM4/03
A 250 300 540
B 330 380 620
C 64 64 64

324 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.7 Bedienmodul BDM

Bestellschlüssel Bedienmodul
/
Bedienmodul B D M 0 1 / 0 1

Flexibel in Service und Wartung

Funktionen:
! Mobil oder stationär handhabbar: kann zu Anzeige – und Diagnosezwecken am
Gerät verbleiben oder von Gerät zu Gerät gesteckt werden.
! Steckbar im Betrieb

! Versorgung über die Servosteuerung Compax3

! Anzeige mit 2 mal 16 Stellen.


! Menügeführte Bedienung mittels 4 Tasten.
! Anzeigen und Ändern von Werten.

! Anzeige von Compax3 – Meldungen.


! Duplizieren von Geräteeigenschaften und IEC61131-3 - Programm zu einem an-
deren Compax3 mit identischer Hardware.
! Weitere Informationen finden Sie im BDM - Handbuch. Dieses befindet sich auf
der Compax3 CD oder auf unserer Homepage: BDM-Handbuch
(http://www.parker.com/euro_emd/EME/Literature_List/dokumentationen/BDM%2
0dt.pdf).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 325


Zubehör Compax3 Compax3

10.8 EAM06: Klemmenblock für Ein- und Ausgänge

Bestellschlüssel Klemmenblock
/
für die E/As ohne Leuchtanzeige für X11, X12 E A M 0 6 / 0 1
für die E/As mit Leuchtanzeige für X12 E A M 0 6 / 0 2

Mit dem Klemmenblock EAM06/.. können Sie die Compax3 - Stecker X11 bzw.
X12 für die weitere Verdrahtung auf eine Klemmreihe und ein Sub-D-Stecker füh-
ren.

Über eine Tragschiene (Aufbau: oder ) kann der Klemmenblock im


Schaltschrank auf einer Montageschiene befestigt werden.
EAM06/ ist in 2 Ausführungen erhältlich:
! EAM06/01: Klemmenblock für X11, X12 ohne Leuchtanzeige
!EAM06/02: Klemmenblock für X12 mit Leuchtanzeige
Entsprechende Verbindungskabel EAM06 - Compax3 sind erhältlich:
! von X11 - EAM06/01: SSK23/..
! von X12 - EAM06/xx: SSK24/..

EAM6/01: Klemmenblock ohne Leuchtanzeige für X11 oder X12

Breite: 67,5mm

326 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

EAM6/02: Klemmenblock mit Leuchtanzeige für X12

Breite: 67,5mm

Kabelplan SSK23/..: X11 an EAM 06/01

Compax3 I/O Modul


Pin 1 Pin 1
1 WH WH 1
2 BN BN 2
3 GN GN 3
Lötseite YE YE
solder side 4 4 Lötseite
5 GY GY 5
6 PK PK 6
15 5 1
BU BU 9
14 10 4 7
RD RD
7
10
2
13 9 3 8 8 11 3
BK BK
12 8 2 9 9 12 4
11 7 1 10 VT VT 10 13 5
6 GYPK GYPK 6
11 11 14
RDBU RDBU 7
12 12 15
WHGN WHGN 8
13 13
14 BNGN BNGN 14
15 WHYE WHYE 15
YEBN YEBN
WHGY WHGY
GYBN GYBN

23 mm
2 mm 6 mm

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 327


Zubehör Compax3 Compax3

Kabelplan SSK24/..: X12 an EAM 06/xx

Pin 1 Compax3 I/O Modul Pin 1


1 WH WH 1
2 BN BN 2
3 GN GN 3
Lötseite YE YE
solder side 4 4 Lötseite
5 GY GY 5
6 PK PK 6
6 9 1
11 7 1 7 BU BU 7
10 2
12 8 2 8 RD RD 8 3
13 9 3 BK BK 11
9 9 12 4
14 4 10 VT VT 10 5
10 13
15 5 GYPK GYPK 6
11 11 14
RDBU RDBU 15 7
12 12
WHGN WHGN 8
13 13
14 BNGN BNGN 14
15 WHYE WHYE 15
YEBN YEBN
WHGY WHGY
GYBN GYBN

23 mm
2 mm 6 mm

328 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.9 Steckersatz ZBH


Der als Zubehör erhältliche Steckersatz beinhaltet:
! eine Schirmklemme zur flächigen Schirmung des Motorkabel sowie

! die Gegenstecker der Compax3 - Stecker X1, X2, X3, und X4

Bestellschlüssel Anschluss-Set für Compax3


/
für C3S0xxV2 ZBH 02/01 Z B H 0 2 / 0 1
für C3S0xxV4 / S150V4 / S1xxV2 ZBH 02/02 Z B H 0 2 / 0 2
für C3S300V4 ZBH 02/03 Z B H 0 2 / 0 3

ZBH02/01: für Compax3 S0xx 1AC V2

ZBH02/02: für Compax3 S0xx 3AC V4, Compax3 S150 3AC V4 und Compax3
S1xx 3AC V2

ZBH02/03: für Compax3 S300 3AC V4

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 329


Zubehör Compax3 Compax3

10.10 Schnittstellenkabel

In diesem Kapitel finden Sie


RS232 - Kabel..................................................................................................................................... 330
RS485 - Kabel zu Pop ........................................................................................................................ 331
E/A-Schnittstelle X12 .......................................................................................................................... 332
Ref X11................................................................................................................................................ 333
Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen ..................................................................................... 334
Encoderkabel ...................................................................................................................................... 335

Bestellschlüssel Schnittstellenkabel und -stecker


/
(1
PC – Compax3 (RS232) S S K 0 1 / ... ...
(1
auf X11 (Ref /Analog) mit offenen Enden S S K 2 1 / ... ...
(1
auf X12 (E/As digital) mit offenen Enden S S K 2 2 / ... ...
(1
an X11 (Ref /Analog) für E/A–Klemmblock S S K 2 3 / ... ...
(1
an X12 (E/As digital) für E/A – Klemmblock S S K 2 4 / ... ...
(1
PC " POP (RS232) S S K 2 5 / ... ...
(6
Compax3 " POP (RS485) S S K 2 7 / ../ ...
(5
Compax3 HEDA " Compax3 HEDA oder PC " C3powerPLmC S S K 2 8 / ../ ...
(1
Compax3 X11 " Compax3 X11 (Encoderkopplung von 2 Achsen) S S K 2 9 / ... ...
HEDA Busabschlussstecker (für das 1. und letzte Compax3 im HEDA – Bus) B U S 0 7 / 0 1
(2 (1
Profibuskabel nicht konfektioniert S S L 0 1 / ... ...
Profibusstecker B U S 0 8 / 0 1
(2 (1
CAN-Buskabel nicht konfektioniert S S L 0 2 / ... ...
CAN-Busstecker B U S 1 0 / 0 1

10.10.1. RS232 - Kabel

SSK1/..

X10 <--- --->PC

6 1 1 6

9 5 5 9

n.c. 1
RxD 2 2 RxD
TxD 3 3 TxD
DTR 4 4 DTR
DSR 6 6 DSR
GND 5 5 GND
RTS 7 7 RTS
CTS 8 8 CTS
+5V 9

7 x 0,25mm + Schirm/Shield

Den Längenschlüssel finden Sie im Bestellschlüssel Zubehör (siehe Seite 300).

330 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.10.2. RS485 - Kabel zu Pop

SSK27: Verbindung Pop - Compax3 - Compax3 - ...

Länge / Length B

Länge / Length A
_n
Länge / Length B
Pin 1

Pin 1
_2

Pin 1

_1

Pin 1
15 8
CHA+ 14 X2 BN BN
7 TxD_RxD Lötseite
CHA- 6 X3 YE YE solder side
3 TxD_RxD
GND 5 X4 WH WH
5 GND 1
6
GN 2
1 1 7
3
8
Schirm großflächig auf Gehäuse legen 4
9
Place sheath over large area of housing Schirm großflächig auf Gehäuse legen 5
Place sheath over large area of housing
1-4 NC
1 Brücke /
7 - 13 NC RD
15 NC 9 Bridge
NC 4,6,8

26 mm Lötseite
R21 nur im letzten Stecker
solder side
R21 only on the last connector
4 mm 6 mm
BN 7 TxD_RxD
1
YE 6
3
GN

TxD_RxD 2
7
WH 5 GND 3
8
4
9
Schirm großflächig auf Gehäuse legen 5
Place sheath over large area of housing

1 Brücke /
RD
9 Bridge
NC 4,6,8

Bestellschlüssel: SSK27/nn/..
Länge A (Pop - 1. Compax3) variabel (die beiden letzten Nummern entsprechend
dem Lägenschlüssel für Kabel z.B. SSK27/nn/01)
Länge B (1. Compax3 - 2. Compax3 - ... - n. Compax3) fest 50cm (nur falls mehr
als 1 Compax3, d.h. nn größer 01)
Anzahl n (die beiden vorletzten Nummern)

Beispiele: SSK27/05/.. für die Verbindung von Pop zu 5 Compax3.


SSK27/01/.. für die Verbindung von Pop zu einem Compax3

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 331


Zubehör Compax3 Compax3

10.10.3. E/A-Schnittstelle X12

SSK22/..: Kabel für X12 mit offenen Enden

Pin 1 Compax3

1 WH WH
2 BN BN
Lötseite 3 GN GN
solder side 4 YE YE
5 GY GY
6 6 PK PK
11 1 BU BU
7 7
12 8 2 RD RD
13 9 3 8
9 BK BK
14 10 4
15 5 10 VT VT
11 GYPK GYPK
12 RDBU RDBU
13 WHGN WHGN
14 BNGN BNGN
15 WHYE WHYE
YEBN YEBN
WHGY WHGY
GYBN GYBN

Screen
23 mm
2 mm 6 mm

Den Längenschlüssel finden Sie im Bestellschlüssel Zubehör (siehe Seite 300).

332 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.10.4. Ref X11

SSK21/..: Kabel für X11 mit offenen Enden

Pin 1 Compax3
1 WH WH

2 BN BN

3 GN GN
Lötseite 4 YE YE
solder side 5 GY GY

6 PK PK

15 5 7 BU BU
10 RD RD
14 4 8
9
13 3 9 BK BK
8
12 2 VT VT
7 10
11 1 GYPK GYPK
6 11
12 RDBU RDBU

13 WHGN WHGN

14 BNGN BNGN

15 WHYE WHYE
YEBN YEBN
WHGY WHGY
GYBN GYBN

Screen
23 mm
2 mm 6 mm

Den Längenschlüssel finden Sie im Bestellschlüssel Zubehör (siehe Seite 300).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 333


Zubehör Compax3 Compax3

10.10.5. Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen

SSK29/..: Kabel von Compax3 X11 zu Compax3 X11

Pin 1 Pin 1

von Compax3 (X11) zu Compax3 (X11)


from Compax3 (X11) to Compax3 (X11)

Lötseite YE 2x0,25 YE Lötseite


A 7 7 A
solder side GN GN solder side
A/ 6 6 A/
15 BN 2x0,25 BN
5 B 8 8 B 15 5
10 WH WH 10
14 4 B/ 12 12 B/ 14 4
9 9
13 8 3 BU 2x0,25 BU 13 3
N 14 14 N 8
12 7 2 RD RD 12 7 2
11 6 1 N/ 13 13 N/ 11 6 1
PK 2x0,25 PK
GY GY

Schirm großflächig auf Gehäuse legen Schirm großflächig auf Gehäuse legen
Place sheath over large area of housing Place sheath over large area of housing

1 NC 23 mm NC 1
2 NC NC 2
3 NC 2 mm 6 mm NC 3
4 NC NC 4
5 NC NC 5
9 NC NC 9
10 NC NC 10
11 NC NC 11
15 NC NC 15

Den Längenschlüssel finden Sie im Bestellschlüssel Zubehör (siehe Seite 300).

334 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.10.6. Encoderkabel

GBK23/..: Verbindung Encoder - Compax3

32mm
Pin 1
Compax3 (X11) Encoder
Lötseite GN GN
solder side A 7 2x0,14 A
Lötseite / Crimpseite
6 YE YE B
A/ P A
15 5 GY GY N Z R B
10 B 8 2x0,14 D
14 4 Y S
9 PK PK M C
13 3 B/ 12 E
12 8 2 X T
7 14 RD RD G L D
11 1 N 2x0,14
6
13 BU BU H
N/ K W U E
15 WH WH K V
GND J F
BN 2x0,5 BN H G
+5V 5 M
Schirm auf Schirmanbindungselement
Screen at screen contact
NC U NC C
NC V NC F
1 NC
NC W NC J
2 NC
NC X NC L
3 NC
NC Y NC N
4 NC
23 mm NC Z NC P
9 NC
NC R
10 NC 2 mm 6 mm
NC S
11 NC
NC T

Den Längenschlüssel finden Sie im Bestellschlüssel Zubehör (siehe Seite 300).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 335


Zubehör Compax3 Compax3

10.11 Ein-/Ausgangsoption M12


Für Compax3 ist eine optionelle Ein-/ Ausgangs-Erweiterung erhältlich. Diese Opti-
on wird mit M12 bezeichnet und stellt 12 digitale 24V - Ein-/Ausgänge (Ports) an
X22 zur Verfügung.
Die Verwendung der Option als Ein- oder als Ausgänge ist in 4er-Gruppen pro-
grammierbar (über das Objekt "Aktivieren der Ein-/Ausgangoption M10 / M12").
Beschrieben werden die Ausgänge über das Objekt 133.3 "Ausgangswort für E/A
Option"; dies gilt nur für die als Ausgang definierten Ports.
Das Lesen der Eingänge erfolgt über das Objekt 121.2 "Eingangswort für E/A Op-
tion"; dabei werden alle Ports gelesen, auch die Ausgänge.

10.11.1. Belegung Stecker X22

Pin Ein- / Aus- I/O /X22


X22/ gang High Density/Sub D
1 n.c. reserviert
2 A0/E0 Ausgang 0 / Eingang 0 - einstellbar
3 A1/E1 Ausgang 1 / Eingang 1 - einstellbar
4 A2/E2 Ausgang 2 / Eingang 2 - einstellbar
5 A3/E3 Ausgang 3 / Eingang 3 - einstellbar
6 A4/E4 Ausgang 4 / Eingang 4 - einstellbar
7 A5/E5 Ausgang 5 / Eingang 5 - einstellbar
8 A6/E6 Ausgang 6 / Eingang 6 - einstellbar
9 A7/E7 Ausgang 7 / Eingang 7 - einstellbar
10 A8/E8 Ausgang 8 / Eingang 8 - einstellbar
11 E 24VDC-Versorgung
12 A9/E9 Ausgang 9 / Eingang 9 - einstellbar
13 A10/E10 Ausgang 10 / Eingang 10 - einstellbar
14 A11/E11 Ausgang 11 / Eingang 11 - einstellbar
15 E GND24V
Alle Ein- und Ausgänge haben 24V-Pegel.
Maximale Belastung eines Ausgangs: 100mA

Maximale kapazitive Belastung: 50nF (max. 4 Compax3-Eingänge)

Achtung! Die 24VDC-Versorgung (X22/11) muss von außen zugeführt und mit
1,2A träge abgesichert werden!

336 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.11.1.1 Eingangsbeschaltung der digitalen Eingänge

SPS/PLC
24VDC 24VDC
X22/11

100KΩ
22KΩ
X22/6
22KΩ
10nF 22KΩ 10KΩ

F1
X22/15

Das Schaltungsbeispiel gilt für alle digitalen Eingänge!


F1: flinke elektronische Sicherung; rückstellbar durch 24VDC Aus-/Einschalten.

10.11.1.2 Ausgangsbeschaltung der digitalen Ausgänge

SPS/
X22/11 24VDC PLC

X12/2

22K Ω
F1

X22/15

Das Schaltungsbeispiel gilt für alle digitalen Ausgänge!


Die Ausgänge sind kurzschlusssicher; bei Kurzschluss wird ein Fehler generiert.
F1: flinke elektronische Sicherung; rückstellbar durch 24VDC Aus-/Einschalten.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 337


Zubehör Compax3 Compax3

10.12 HEDA (Motionbus) - Option M11


RJ45 (X20) RJ45 (X21)
Pin HEDA in HEDA out
1 Rx Tx
2 Rx/ Tx/
3 Lx Lx
4 - reserviert
5 - reserviert
6 Lx/ Lx/
7 - reserviert
8 - reserviert

Bedeutung der HEDA - LEDs

Grüne LED (links)


HEDA - Modul bestromt

Rote LED (rechts)


Fehler im Empfangsbereich
Mögliche Ursachen:
! Beim Master

! kein Slave sendet zurück

! Verkabelung falsch

! Abschlussstecker fehlt

! mehrere Master senden im gleichen Slot

! Beim Slave

! mehrere Master im System

! kein Master aktiv

! Abschlussstecker fehlt

! auf einem oder mehreren Empfangsslot wird nicht gesendet (nicht vom Master
und nicht von einem anderen Slave)

338 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

HEDA - Verdrahtung am Beispiel von 4 Compax3


HEDA-Master

SSK28/..
. .
SSK28/. SSK28/.
BUS07/01 BUS07/01

Aufbau des HEDA - Kabels SSK28:

1 WH/OG WH/OG 3
2x0,14
2 OG OG 6
3 WH/GN WH/GN 1
2x0,14
GN GN
6 2
4 BU BU
2x0,14 7
5 WH/BU WH/BU 8
7 WH/BN WH/BN 4
2x0,14
8 BN BN 5

Schirm großflächig auf Gehäuse legen


Pin 8
Pin 7 Place sheath over large area of housing
Pin 6
Pin 5
Pin 4
Pin 3
Pin 2
Pin 1

Aufbau des HEDA - Bus - Abschlusses BUS07/01:

Pin 8
Pin 7
Pin 6
Pin 5
Pin 4
Pin 3
Pin 2
Pin 1

Brücken: 1-7, 2-8, 3-4, 5-6

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 339


Zubehör Compax3 Compax3

Bedeutung der HEDA - LEDs

Grüne LED (links)


HEDA - Modul bestromt

Rote LED (rechts)


Fehler im Empfangsbereich
Mögliche Ursachen:
! Beim Master
! kein Slave sendet zurück

! Verkabelung falsch

! Abschlussstecker fehlt

! mehrere Master senden im gleichen Slot

! Beim Slave

! mehrere Master im System

! kein Master aktiv

! Abschlussstecker fehlt

! auf einem oder mehreren Empfangsslot wird nicht gesendet (nicht vom Master
und nicht von einem anderen Slave)

10.13 Option M10 = HEDA (M11) & E/As (M12)


Die Option M10 beinhaltet die Ein-/Ausgangsoption M12 und die HEDA - Option
M11.

340 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.14 Profibusstecker BUS08/01


Wir bieten einen Profibus - Stecker und spezielles Kabel als Meterware zur Profi-
bus-Verdrahtung:
! Profibus - Kabel: SSL01/.. unkonfektioniert (Farben nach DESINA).

! Profibus - Stecker: BUS8/01 mit 2 Kabeleingänge (für ein ankommendes - A1, B1


- und ein weiterführendes Profibuskabel - A2, B2 -) und Schraubklemmen sowie
einem Schalter zum Aktivieren des Abschlusswiderstands.
Der Abschlusswiderstand muss am 1. und am letzten Teilnehmer aktiviert (=
Schalterstellung ON) sein.

ON

OFF

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 341


Zubehör Compax3 Compax3

10.15 CAN - Stecker BUS10/01


Wir bieten einen CAN - Stecker sowie spezielles Kabel als Meterware zur CAN-
Bus-Verdrahtung:
! CAN - Kabel: SSL02/.. unkonfektioniert (Farben nach DESINA).

! CAN - Stecker: BUS10/01 mit 2 Kabeleingänge und Schraubklemmen sowie ei-


nem Schalter zum Aktivieren des Abschlusswiderstands.
Der Abschlusswiderstand muss am 1. und am letzten Teilnehmer aktiviert (=
Schalterstellung ON) sein.

Hinweis bei integrierter C3 powerPLmC (Compax3 Interface - Bezeichnung


"C1x")
! Der CAN - Bus der C3 powerPLmC enthält bereits einen Abschlusswiderstand.

! Deshalb gilt bei der C3 powerPLmC:


Schalter auf OFF stellen
C3 powerPLmC immer am Ende des CAN-Busses verdrahten!

CAN - Verdrahtung
Ka bel a biso l i er en max.
Cable stripping 10mm 7mm 5mm

X2
S ch a ltb ild
F ed er l ei ste
Circ uit Dia g ra m
D -Su b f em al e
1

X1
2
Pr intklemme
Pr int terminal

CAN- GND 1 3

CAN- L 2 4

CAN- H 3 5

120 Ohm
R1
OFF 0,25W
CAN- L 4 ON
6

OFF ON
S1
CAN- H 5 7

CAN- GND 6 8

Kab elsc hirm Gehäusesc hirm

S hielding on cable Shielding on housing

342 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Zubehör Compax3

10.16 PIO: Externe Ein-/Ausgänge


Über CANopen lassen sich weitere externe digitale und analoge Ein- und Aus-
gangsmodule integrieren.
Dazu bieten wir das Parker I/O - System (PIO) an.
PIO zeichnet sich dabei durch eine besonders einfache Handhabung aus. Die ein-
zelnen Module können ohne Werkzeug ein- und ausgebaut werden.

Verfügbare Module:

Bestellschlüssel dezentrale Eingangsklemmen

PIO 2DI 24V DC 3,0ms 2-Kanal Digital - Eingangsklemme P I O 4 0 0


PIO 4DI 24V DC 3,0ms 4-Kanal Digita l- Eingangsklemme P I O 4 0 2
PIO 8DI 24V DC 3,0ms 8-Kanal Digital - Eingangsklemme P I O 4 3 0
PIO 2AI DC ± 10V Differenz- 2-Kanal Analog - Eingangsklemme (± 10V Differenz - Messein- P I O 4 5 6
Messeingang gang)
PIO 4AI 0 - 10V DC S.E. 4-Kanal Analog - Eingangsklemme (0-10V Signalspannung) P I O 4 6 8
PIO 2AI 0 - 20mA Differenz- 2-Kanal Analog - Eingangsklemme (0 - 20mA Differenz - Messein- P I O 4 8 0
Messeingang gang)

Bestellschlüssel dezentrale Ausgangsklemmen

PIO 2DO 24V DC 0,5A 2-Kanal Digital - Ausgangsklemme (Ausgangsstrom 0.5A) P I O 5 0 1


PIO 4DO 24V DC 0,5A 4-Kanal Digital - Ausgangsklemme (Ausgangsstrom 0.5A) P I O 5 0 4
PIO 8DO 24V DC 0,5A 8-Kanal Digital - Ausgangsklemme (Ausgangsstrom 0.5A) P I O 5 3 0
PIO 2AO 0 - 10V DC 2-Kanal Analog - Ausgangsklemme (0-10V Signalspannung) P I O 5 5 0
PIO 2AO 0 - 20mA 2-Kanal Analog - Ausgangsklemme (0-20mA Signalspannung) P I O 5 5 2
PIO 2AO DC ± 10V 2-Kanal Analog - Ausgangsklemme (± 10V Signalspannung) P I O 5 5 6

Bestellschlüssel CANopen Feldbuskoppler

CANopen Standard max. Summenstrom für Busklemmen 1650mA bei 5V P I O 3 3 7


CANopen ECO max. Summenstrom für Busklemmen 650mA bei 5V P I O 3 4 7

Weitere Informationen finden Sie in unserem Katalog


http://www.parker.com/euro_emd/EME/Literature_List/dokumentationen/PIO_Pros
pekt%20dt.pdf.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 343


Technische Daten Compax3

11. Technische Daten

Netzanschluss Compax3 S0xx 1AC V2


Reglertyp S025 V2 S063 V2
Netzspannung Einphasig 230VAC/240VAC
80-253VAC / 50-60Hz
Eingangsstrom 6Aeff 13Aeff
Maximale Sicherung pro Gerät 10A (K-Automat) 16A (K-Automat)
(=Kurzschlussbemessung)

Netzanschluss Compax3 S1xx 3AC V2


Reglertyp S100 V2 S150 V2
Netzspannung Dreiphasig 3* 230VAC/240VAC
80-253VAC / 50-60Hz
Eingangsstrom 10Aeff 13Aeff
Maximale Sicherung pro Gerät 16A (K-Automat) 20A (K-Automat)
(=Kurzschlussbemessung)

Netzanschluss Compax3 Sxxx 3AC V4


Reglertyp S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
Netzspannung Dreiphasig 3*400VAC/480VAC
80-528VAC / 50-60Hz
Eingangsstrom 3Aeff 6Aeff 10Aeff 16Aeff 22Aeff
Maximale Sicherung pro 6A 10A 16A 20A 25A
Gerät (=Kurz-
schlussbemessung) K-Automat D*

* für den UL - konformen Betrieb: K-Automat S273-K.

Steuerspannung 24VDC (X4/1, X4/2)


Reglertyp Compax3
Spannungsbereich 21 - 27VDC
Stromaufnahme des Geräts 0,8A
Stromaufnahme insgesamt 0,8A + Summenbelastung der digitalen Aus-
gänge + Strom für die Motorhaltebremse
Welligkeit 0,5Vss
Anforderung nach Schutzkleinspan- ja
nung (PELV)
Kurzschlussfest bedingt (intern mit 3,15AT abgesichert)

344 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Technische Daten

Ausgangsdaten Compax3 S0xx bei 1*230VAC/240VAC


Reglertyp S025 V2 S063 V2
Ausgangsspannung 3x 0-240V 3x 0-240V
Ausgangsnennstrom 2,5Aeff 6,3Aeff
Impulsstrom für 5s 5,5Aeff 12,6Aeff
Leistung 1kVA 2,5kVA
Schaltfrequenz des Motorstroms 16kHz 16kHz
Verlustleistung bei In 30W 60W
Wirkungsgrad 95% 96%

Ausgangsdaten Compax3 S1xx bei 3*230VAC/240VAC


Reglertyp S100 V2 S150 V2
Ausgangsspannung 3x 0-240V 3x 0-240V
Ausgangsnennstrom 10Aeff 15Aeff
Impulsstrom für 5s 20Aeff 30Aeff
Leistung 4kVA 6kVA
Schaltfrequenz des Motorstroms 16kHz 8kHz
Verlustleistung bei In 80W 130W
Wirkungsgrad 95% 96%

Ausgangsdaten Compax3 Sxxx bei 3*400VAC


Reglertyp S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
Ausgangsspannung 3x 0-400V
Ausgangsnennstrom 1,5Aeff 3,8Aeff 7,5Aeff 15Aeff 30Aeff
Impulsstrom für 5s 4,5Aeff 9,0Aeff 15Aeff 30Aeff 60Aeff
Leistung 1kVA 2,5kVA 5kVA 10kVA 20kVA
Schaltfrequenz des Mo- 16kHz 16kHz 16kHz 8kHz 8kHz
torstroms
Verlustleistung bei In 60W 80W 120W 160W 350W
Wirkungsgrad 92% 95% 96% 97% 97%

Ausgangsdaten Compax3 Sxxx bei 3*480VAC


Reglertyp S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
Ausgangsspannung 3x 0-480V
Ausgangsnennstrom 1,5Aeff 3,8Aeff 6,5Aeff 13,9Aeff 30Aeff
Impulsstrom für 5s 4,5Aeff 7,5Aeff 15Aeff 30Aeff 60Aeff
Leistung 1,25kVA 3,1kVA 6,2kVA 11,5kVA 25kVA
Schaltfrequenz des Mo- 16kHz 16kHz 16kHz 8kHz 8kHz
torstroms
Verlustleistung bei In 60W 80W 120W 160W 350W
Wirkungsgrad 93% 96% 97% 98% 98%

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 345


Technische Daten Compax3

Resultierende Nenn- und Spitzenströme in Abhängigkeit von der


Schaltfrequenz

Compax3 S0xx V2 bei 1*230VAC/240VAC


Schaltfrequenz* S025 V2 S063 V2
16kHz Inenn 2.5Aeff 6.3Aeff
Ipeak (<5s) 5.5Aeff 12.6Aeff
32kHz Inenn 2,5Aeff 5,5Aeff
Ipeak (<5s) 5,5Aeff 12,6Aeff

Compax3 S1xx V2 bei 3*230VAC/240VAC


Schaltfrequenz* S100 V2 S150 V2
8kHz Inenn - 15Aeff
Ipeak (<5s) - 30Aeff
16kHz Inenn 10Aeff 12,5Aeff
Ipeak (<5s) 20Aeff 25Aeff
32kHz Inenn 8Aeff 10Aeff
Ipeak (<5s) 16Aeff 20Aeff

Compax3 S0xx V4 bei 3*400VAC


Schaltfrequenz* S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
8kHz Inenn - - - 15Aeff 30Aeff

Ipeak - - - 30Aeff 60Aeff


(<5s)
16kHz Inenn 1.5Aeff 3.8Aeff 7.5Aeff 10.0Aeff 26Aeff
Ipeak 4.5Aeff 9.0Aeff 15.0Aeff 20.0Aeff 52Aeff
(<5s)
32kHz Inenn 1.5Aeff 2.5Aeff 3.7Aeff 5.0Aeff 14Aeff
Ipeak 3.0Aeff 5.0Aeff 10.0Aeff 10.0Aeff 28Aeff
(<5s)

Compax3 S0xx V4 bei 3*480VAC


Schaltfrequenz* S015 V4 S038 V4 S075 V4 S150 V4 S300 V4
8kHz Inenn - - - 13.9Aeff 30Aeff
Ipeak - - - 30Aeff 60Aeff
(<5s)
16kHz Inenn 1.5Aeff 3.8Aeff 6.5Aeff 8.0Aeff 21.5Aeff
Ipeak 4.5Aeff 7.5Aeff 15.0Aeff 16.0Aeff 43Aeff
(<5s)
32kHz Inenn 1.0Aeff 2.0Aeff 2.7Aeff 3.5Aeff 10Aeff
Ipeak 2.0Aeff 4.0Aeff 8.0Aeff 7.0Aeff 20Aeff
(<5s)
Die grau hinterlegten Werte sind die voreingestellten Größen (Standardwerte)!
*entspricht der Frequenz des Motorstroms

346 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Technische Daten

Genauigkeit am Motor
Bei Option F10: Resolver ! Lage-Auflösung: 16Bit (= 0,005°)
! Absolutgenauigkeit: ±0,167°
Bei Option F11: SinCos ! Lage-Auflösung: 19Bit (= 0,0002°)
! Absolutgenauigkeit: ±0,005°
Bei Option F12: Direktantriebe ! Maximale Lageauflösung
! Linearmotor: 24 Bit pro Motormagnetab-
stand
! Rotativer Motor: 24 bit pro Motorumdre-
hung
! Auflösung bei analogen Hallsensoren mit
1Vss-Signal:
13.5 bit / Motormagnetabstand
! Bei 1Vss-Sinus-Cosinus-Encodern:
13.5 bit / Maßstabsteilung des Encoders
! Bei RS 422-Encodern:
4xEncoderauflösung
! Genauigkeit:
Die Genauigkeit des Lagesignals wird im we-
sentlichen bestimmt durch die Genauigkeit
des eingesetzten Gebers.
! Genauigkeit der Gebernullimpulserfassung:
1/4 Geberinkrement

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 347


Technische Daten Compax3

Unterstützte Motoren und Feedbacksysteme


Motoren ! Sinuskommutierte Synchronmotoren
Direktantriebe ! Maximale Drehfeldfrequenz: 1000Hz

! Linearmotoren ! Max. Drehzahl bei 8-poligen Motoren:

! Torquemotoren 15000min-1.
! Allgemeine max. Drehzahl:
60*1000/Polpaarzahl in [min-1].
! Sinuskommutierte Asynchronmotoren
! Maximale Drehfeldfrequenz: 1000Hz

! Allgemeine max. Drehzahl:


60*1000/Polpaarzahl - Schlupf in [min-1].
! Feldschwächung: typisch bis 3-fach (höher
auf Anfrage).
! Temperatursensor: KTY84-130
(isoliert nach EN60664-1 bzw. IEC60664-1)
! 3 Phasen-Synchron-Direktantriebe
Lagegeber (Feedback)
Option F10: Resolver
Litton: ! JSSBH-15-E-5
! JSSBH-21-P4
! RE-21-1-A05
! RE-15-1-B04
Tamagawa: ! 2018N321 E64
Siemens: ! 23401-T2509-C202
Option F11: SinCos©
! Singleturn (Stegmann)
! Multiturn (Stegmann) Absolutlage bis 4096 Mo-
torumdrehungen.
! Geberfehlerkompensation (Offset & Verstär-
kung) über MotorManager aktivierbar.

348 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Technische Daten

Spezielle Gebersysteme für Di-


Option F12
rektantriebe
Analoge Hallsensoren ! Sinus - Cosinus Signal (max. 5Vss32; typisch
1Vss) 90° versetzt
33
! U-V Signal (max. 5Vss ; typisch 1Vss) 120°
versetzt.
Encoder ! Sinus-Cosinus (max. 5Vss34; typisch 1Vss) (max.
(linear oder rotativ) 400kHz) oder
! TTL (RS422) (max. 5MHz)

mit folgenden Kommutierungsarten:


! Autokommutierung (siehe Seite 303) oder

! Digitale Hallsensoren

Abstandscodierte Geber ! Abstandcodierung mit 1VSS - Interface

! Abstandcodierung mit RS422 - Interface (En-


coder)
Geberfehlerkompensation ! Geberfehlerkompensation (Offset & Verstär-
kung) für analoge Hallsensoren und Sinus-
Cosinus Encoder über MotorManager aktivier-
bar.

Ausgang Motorhaltebremse
Ausgang Motorhaltebremse Compax3
Spannungsbereich 21 – 27VDC
Maximaler Ausgangsstrom (kurz- 1,6A (mindestens 150mA: ansonsten meldet
schlusssicher) Compax3 Leitungsbruch)

Bremsbetrieb Compax3 S0xx 1AC V2


Reglertyp S025 V2 S063 V2
Kapazität / Speicherbare Energie 560µF / 15Ws 1120µF / 30Ws
Minimaler Ballast - Widerstand 100Ω 56Ω
Empfohlene Nennleistung 20 ... 60W 60 ... 180W
Impulsleistung für 1s 1kW 2,5kW
Maximal zulässiger Dauerstrom 8A 15A

Bremsbetrieb Compax3 S1xx 3AC V2


Reglertyp S100 V2 S150 V2
Kapazität / Speicherbare Energie 780µF / 21Ws 1170µF / 31Ws
Minimaler Ballast - Widerstand 22Ω 15Ω
Empfohlene Nennleistung 60 ... 450W 60 ... 600W
Impulsleistung für 1s 4kW 6kW
Maximal zulässiger Dauerstrom 20A 20A

32
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
33
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).
34
Max. Differenzsignal zwischen SIN- (X13/7) und SIN+ (X13/8).

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 349


Technische Daten Compax3

Bremsbetrieb Compax 3 Sxxx 3AC V4


Reglertyp S015V4 S038V4 S075V4 S150V4 S300V4
Kapazität / Speicherbare E- 235µF / 235µF / 470µF / 690µF / 1100µF /
nergie 37Ws 37Ws 75Ws 110Ws 176Ws
Minimaler Ballast - Wider- 100Ω 100Ω 56Ω 33Ω 15Ω
stand
Empfohlene Nennleistung 60 ... 60 ... 60 ... 60 ... 60 ...
100W 250W 500W 1000W 1000W
Impulsleistung für 1s 1kW 2,5kW 5kW 10kW 42kW
Maximal zulässiger Dauer- 10A 10A 15A 20A 30A
strom

Ballastwiderstände Compax3
Ballastwiderstand Gerät dauernd dynamisch
BRM8/01 (100Ω) Compax3 S025 V2 60W 250W (<1s; ≥10s Abkühlzeit)
Compax3 S015 V4
Compax3 S038 V4
BRM5/01 (56Ω) Compax3 S063 V2 180W 2300W (<0,4s; ≥8s Abkühlzeit)
Compax3 S075 V4
BRM10/01 (47Ω) Compax3 S150 V4 570W 6900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
BRM4/01 (15Ω) Compax3 S300 V4 570W 6900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
Compax3 S150 V2
BRM4/02 (15Ω) Compax3 S300 V4 740W 8900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
Compax3 S150 V2
BRM4/03 (15Ω) Compax3 S300 V4 1500W 18kW (<1s; ≥20s Abkühlzeit)
BRM9/01 (22Ω) Compax3 S100 V2 570W 6900W (<1s; ≥20s Abkühlzeit)

Mechanische Daten
Reglertyp Abmessungen Gewicht [kg]
HxBxT [mm]
Compax3 S025 V2 199 x 84 x 172 2.0
Compax3 S063 V2 199 x 100 x 172 2.5
Compax3 S015 V4 260 x 84 x 172 3.1
Compax3 S100 V2 260 x 115 x 172 4.3
Compax3 S150 V2 260 x 160 x 172 6.8
Compax3 S038 V4 260 x 100 x 172 3.5
Compax3 S075 V4 260 x 115 x 172 4.3
Compax3 S150 V4 260 x 160 x 172 6.8
Compax3 S300 V4 380 x 175 x 172 10.9

Schutzart IP20

350 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Technische Daten

Sicherheitstechnik
Sicherer Halt nach EN954-1, Kategorie 3 ! Zum Realisieren der Funktion "Schutz
Zertifiziert: (BG-PRÜFZERT Bescheini- vor unerwartetem Anlauf" nach EN1037.
gungsnummer: 0403005)
! Beachten Sie die Schaltungsbeispiele
Schaltungsbeispiele (siehe Seite 48).

UL-Zulassung
UL-Konform: ! nach UL508C
Zertifiziert ! E-File_Nr.: E235 342
Die UL-Zulassung ist durch ein am Gerät (Typenschild) sichtba-
res "UL" - Zeichen dokumentiert.
"UL" - Zeichen:

Isolationsanforderungen
Schutzklasse Schutzklasse I nach EN 50 178 (VDE 0160 Teil 1)
Berührungsschutz gegen gefährliche Nach DIN VDE 0106,Teil 100
Spannungen
Überspannungskategorie Spgs.-Kategorie III nach HD 625 (VDE 0110-1)
Verschmutzungsgrad Verschmutzungsgrad 2 nach HD 625 (VDE 0110
Teil1) und EN 50 178 (VDE 0160 Teil 1)

Umweltbedingungen
Allgemeine Umweltbedingungen Nach EN 60 721-3-1 bis 3-3
Klima (Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruck): Klas-
se 3K3
Zulässige Umgebungstemperaturen:
Betrieb 0 bis +45 C Klasse 3K3
Lagerung –25 bis +70 C Klasse 2K3
Transport –25 bis +70 C Klasse 2K3
Zulässige Feuchtebeanspruchung: keine Betauung
Betrieb <= 85% Klasse 3K3 (Relative Luftfeuchtig-
Lagerung <= 95% Klasse 2K3 keit)
Transport <= 95% Klasse 2K3
Aufstellhöhe <=1000m über NN mit 100% Belastbarkeit
<=2000m über NN mit 1% / 100m Leistungsre-
duzierung
größere Aufstellhöhe auf Anfrage
Dichtigkeit Schutzart IP20 nach EN 60 529

Kühlung
Kühlart Compax3 S025 V2 ... S150 V4: Konvektion
Compax3 S300 V4: Zwangsbelüftung durch
Lüfter im Kühlkörper

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 351


Technische Daten Compax3

EMV - Grenzwerte
EMV-Störaussendung Grenzwerte nach EN 61 800-3, Erste Umge-
bung (Gewerbe- und Wohnbereich) Klasse ‘A‘
über integr. Netzfilter bis zu 10m Leitungslänge,
sonst mit externem Netzfilter
EMV-Störfestigkeit Grenzwerte für Industriebereich nach
EN 61 800-3

EG-Richtlinien und harmonisierte EU-Normen


EG Niederspannungsrichtlinie EN 50 178, allg. Industrie-Norm für Sicher-
73/23/EWG und RL 93/68/EWG heit
Ausrüstung von Starkstromanlagen mit elektro-
nischen Betriebsmitteln
HD 625, allg. elektrische Sicherheit
Isolationskoordinaten für elektrische Betriebs-
mittel
EN 60 204-1, Maschinennorm z.T. angewen-
det
EG-EMV-Richtlinie EN 61 800-3, EMV-Norm
89/336/EWG
Produktnorm für drehzahlveränderbare Antriebe
EN 50 081-2 ... 50 082-2, EN 61 000-4-2 ...61
000-4-5

RS232 - / RS485 - Schnittstelle


RS232 ! 115200Baud
! Wortbreite 8Bit, 1 Start-, 1 Stopbit
! Hardwarehandshake XON, XOFF
RS485 (2- oder 4-Draht) ! 9600, 19200, 38400, 57600 oder
115200 Baud
! Wortbreite 7/8Bit, 1 Start-, 1 Stopbit
! Parity (zuschaltbar) even/odd
! 2 oder 4-Draht

352 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Technische Daten

Signal - Schnittstellen
Signal - Eingänge / Signalquellen ! Encoder - Eingang Spur A/B (RS422)
! bis max. 10MHz

! Interne Vervierfachung der Auflö-


sung
! Schritt-/ Richtungs - Eingang (24V-
Pegel)
Max. 300kHz bei ≥50Ω Quellenwider-
stand und minimaler Pulsbreite von
1,6µs.
! +/-10V Analog - Eingang
14Bit; 62.5µs Abtastrate.
Signal - Ausgänge ! Encoder - Nachbildung

! 1...16384 Inkremente/Umdrehung
bzw. Pitch
! Grenzfrequenz 620kHz

! Bybass - Funktion bei Encoderfeedback


mit Feedbackmodul F12 (Grenzfre-
quenz 5MHz) .
Signalübertragung HEDA (Option M10 oder M11)
Austausch von Prozesswerte:
! von Master zu Slave,

! von Slave zu Master und

! von Slave zu Slave.

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 353


Technische Daten Compax3

IEC61131-3 - Funktionen
Allgemein ! Programmierbar nach IEC61131-3
! bis zu 5000 Anweisungen
! 500 16 Bit - Variablen
! 150 32 Bit - Variablen
! Rezepttabelle mit 288 Variablen
! 3 16 Bit Retain - Variable
! 3 32 Bit Retain - Variable
PLCOpen - Funktionsbausteine ! Positionierung: absolut, relative, additiv,
endlos
! Elektronisches Getriebe
! Maschinennull
! Stop, Bestromen der Endstufe, Quit
! Position, Gerätezustände, Achsfehler
auslesen
IEC61131-3-Standardbausteine ! Bis zu 8 Timer (TON, TOF, TP)
! Trigger (R_TRIG, F_TRIG)
! FlipFlops (RS, SR)
! Zähler (CTU, CTD, CTUD)
Gerätespezifische Funktionsbausteine ! Erzeugen eines Eingangsprozessab-
bilds
! Erzeugen eines Ausgangsprozessab-
bilds
! Zugriff auf Rezepttabelle
Ein-/Ausgänge ! 8 digitale Eingänge (24V Pegel)
! 4 digitale Ausgänge (24V Pegel)
! Optionelle Erweiterung um 12 Ein-
/Ausgänge
I20er-Funktion
Profibus - Kenndaten
Profil ! PROFIdrive-Profil Antriebstechnik V3
DP-Versionen ! DPV0 / DPV1
Baudrate ! bis 12MHz
Profibus ID ! C320
Gerätestammdatei ! PAR_C320.GSD
(befindet sich auf der Compax3 - CD)
Kommunikation ! Simatic S7-300/400 - Bausteine für
Simatic <-> Compax3 Compax3 I20 und eine zugehörige Hil-
fedatei finden Sie auf der Compax3 -
CD im Verzeichnis: ..\Profibus\S7-
moduls\
I21er-Funktion
CANopen - Kenndaten
Baudrate [kBit/s] ! 20, 50, 100, 125, 250, 500, 800, 1000
EDS - Datei ! C3.EDS
Service-Data-Objekt ! SDO1
Prozess-Data-Objekte ! PDO1, ... PDO4

354 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Technische Daten

DeviceNet - Kenndaten
I22er-Funktion DeviceNet ! Predifined Master/Slave Connection Set
! Standard 2.0 Group-2-Slave
! Fieldbus I/O Data or Process Data
(Polled and COS/Cyclic I/O)
Implementierte Objekt - Classes ! Identify, Message Router, DeviceNet,
Assembly, Connection, Acknowledge
Handler
Baudrate [kBit/s] ! 125, 250, 500
Zulässige Kabellänge ! bis 500m bei 125kBit/s,
! bis 200m bei 250kBit/s,
! bis 100m bei 500kBit/s
Max. Anzahl von Teilnehmer ! 63 Slave
Isolation ! Isolated Device Physical Layer
EDS - Datei ! C3_DeviceNet.EDS

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 355


Index Compax3

12. Index
Baudrate • 221
+ Bedeutung der Bus LEDs • 39, 41, 43
+/-10V analoger Drehzahlsollwert als Bedeutung der Frontplatten-LEDs (über X10) •
Signalquelle • 133 25
Bedienmodul BDM • 325
A Bedienoberfläche • 103
Begrenzungs- und
Abgleich Analogeingänge • 126
Überwachungseinstellungen • 94
Ablauf der automatischen Ermittlung der
Beispiel
Lastkenngröße (Lastidentifikation) • 111
Ändern der Steifigkeit • 214
Abschalten von Fehlermeldungen
C3 powerPLmC Programm & Compax3
(C3_ErrorMask) • 175
Programm • 192
Absolute Positionierung (MC_MoveAbsolute) •
Compax3 als CANopen Master mit PIOs • 186
155
Elektronisches Getriebe mit Lageerfassung
Achsfehler auslesen (MC_ReadAxisError) •
über Encoder • 132
174
Oszilloskop einstellen • 108
Acknowledge Handler Object Class (2Bhex) •
Beispiel in CFC
248
Positionieren 1 • 196
Additive Positionierung (MC_MoveAdditive) •
Positionieren 2 • 197
161
Positionieren mit Satz-Anwahl • 198
Allgemein • 241
Verwenden von Compax3 - spezifischen
Allgemeine Gefahren • 13
Funktionsbausteinen und Compax3 -
Allgemeiner Antrieb • 70
Objekten • 195
Analog / Encoder (Stecker X11) • 36
Zyklusbetrieb • 199
Analoge Ein-/Ausgänge • 262
Beispiel in ST
Anschluss eines Ballastwiderstand • 31
Zyklusbetrieb mit einem Move-Baustein • 200
Applikationsbeispiele • 51
Belegung des Prozess-Daten-Kanals • 210
ASCII - Protokoll • 204
Belegung Stecker X22 • 336
Assembly Object Class (04hex) • 245
Berechnung der BRM - Abkühlzeit • 316
Aufrufen der Eingangssimulation • 122
Beschaltung der analogen Schnittstellen • 36
Auftrags- und Antwortbearbeitung • 213
Beschaltung der digitalen Aus-/Eingänge • 38
Ausgänge • 271
Beschaltung der Encoder - Schnittstelle • 36
Ausgangsbeschaltung der digitalen Ausgänge
Bestellschlüssel Compax3 • 299
• 337
Bestellschlüssel Zubehör • 300
Auslesen der aktuellen Position
Bestimmungsgemäßer Gebrauch • 13
(MC_ReadActualPosition) • 150
Bestromen der Endstufe (MC_Power) • 146
Auswahl der verwendeten Netz-Spannungs-
Bewegungsfunktionen (standard) • 154
Versorgung • 66
Bewegungsobjekte in Compax3 • 125
Azyklischer Parameterkanal • 212, 234
Bewegungssatz • 125
B Bewegungssteuerung • 134
Bezugssystem definieren • 71
Ballastwiderstand • 29, 70, 349 Bibliothekskonstanten • 144
Ballastwiderstand / Leistungsspannung DC Bildschirminformationen • 101
(Stecker X2) • 29 Binär - Protokoll • 205
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Bitfolge V2 • 219, 239, 253
Stecker X2 bei 1AC 230VAC/240VAC- Bremse öffnen (C3_OpenBrake) • 149
Geräten • 29 Bremsverzugszeiten • 129
Ballastwiderstand / Leistungsspannung Bus-Adresse einstellen • 39, 40, 42
Stecker X2 bei 3AC 230VAC/240VAC- Busformat Y2 und Y4 • 218, 238, 252
Geräten • 30
Ballastwiderstand / Leistungsspannung C
Stecker X2 bei 3AC 400VAC/480VAC-
C3 Master PIO • 221
Geräten • 30
C3_CANopen_AddNode • 225
Ballastwiderstand BRM4/0x • 324
C3_CANopen_ConfigNode • 226
Ballastwiderstand BRM5/01 • 323
C3_CANopen_GuardingState • 224
Ballastwiderstand BRM8/01 • 323
C3_CANOPEN_GUARDINGSTATE • 224
Ballastwiderstand BRM9/01 & BRM10/01 • 324

356 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Index

C3_CANopen_NMT • 227 Einstellung der Zeitbasis XDIV • 104


C3_CANopen_State • 223 Einstellungen für Kanäle 1..4 • 105
C3_Current • 172 Elektronisches Getriebe (MC_GearIn) • 165
C3_ErrorMask • 175 EMV-Maßnahmen • 310
C3_Input • 176 Encoder A/B 5V oder Schritt / Richtung als
C3_IOAddition_0 • 177 Signalquelle • 131
C3_IOAddition_1 • 178 Encoder-Bypass bei Feedbackmodul F12 (für
C3_IOAddition_2 • 178 Direktantriebe) • 97
C3_Jog • 168 Encoderkabel • 335
C3_OpenBrake • 149 Encoderkopplung von 2 Compax3 - Achsen •
C3_Output • 177 334
C3_ReadArray • 152 Encodernachbildung • 97
C3_TouchProbe • 179 Endgrenzen • 89
Cam • 271 Endlose Positionierung (MC_MoveVelocity) •
CAN - Stecker BUS10/01 • 342 163
CAN Kommunikationsobjekte - Übersicht nach Entprellen der Endschallter • 92
CAN-Nr sortiert • 232 Entprellen des Maschinennull - Eingangs
CANopen • 220, 240 (X12/14) • 78
CANopen - Kommunikationsprofil • 230 Erweiterte Reglerparameter (Advanced) • 116
CANopen - Konfiguration • 220, 240 Externe Ballastwiderstände • 314
CANopen Betriebsart • 220
CANopen Stecker X23 Interface I21 • 40 F
CANopen Zustände • 223 Fehler • 279
CiA405_SDO_Error (Abort Code) Fehlerbehandlung • 173
UDINT • 235 Fehlereaktion bei Busausfall • 211, 221, 240
Class Attribute 0: • 244, 245 Fehlerliste • 279
CoDeSys / Compax3 Zielsystem (Target Feldbusse • 274
Package) • 135 Festpunkt - Format C4_3 • 218, 238, 252
Compax3 - Objekte • 254 Festpunkt - Format E2_6 • 218, 237, 251
Connection Object Class (05hex) • 245 Filter Drehzahlistwert • 115
D Funktionsweise • 123

D/A-Monitor • 262 G
Dämpfung Drehzahlregler • 115 Garantiebedingungen • 14
Datenformate der Bus-Objekte • 217, 237, 251 Gearing • 276
Detailierte Objektliste • 233, 260 Geber • 275
DeviceNet Object Class (03hex) • 244 Gebersysteme für Direktantriebe • 303
DeviceNet Objektklassen • 241 Generelle Regeln / Timing • 142
DeviceNet Stecker X23 • 42 Gerät • 262
Digitale Ein-/Ausgänge (Stecker X12) • 37 Gerätebeschreibung Compax3 • 23
Digitalen Ausgänge schreiben (C3_Output) • Gerätezuordnung • 11
177 Gerätezustand auslesen (MC_ReadStatus) •
Digitalen Eingänge lesen (C3_Input) • 176 153
Direktantriebe • 303 Geschwindigkeiten • 265
Drehzahlregelung • 163 Geschwindigkeitsregelung • 163
Dynamisches Positionieren • 154 GSD - Datei • 22
E H
E/A-Schnittstelle X12 • 332 Handbetrieb (C3_Jog) • 168
EAM06 Hardware-Endgrenzen • 91
Klemmenblock für Ein- und Ausgänge • 326 HEDA • 277
Ein-/Ausgangsoption M12 • 336 HEDA (Motionbus) - Option M11 • 338
Einbinden von Parker I/Os (PIOs) • 183 Herstellerspezifische Objektklasse Abbildung
Eingänge • 269 I/O Messages (64hex) • 249
Eingangsbeschaltung der digitalen Eingänge • Herstellerspezifische Objektklasse C3-Objekt
337 (65hex) • 250
Eingangssimulation • 122
Einleitung • 11 I
Einsatzbedingungen • 15
Identify Object Class (01hex) • 243
Einsatzbedingungen für den CE - konformen
IEC - Beispiele • 195
Betrieb • 15
Einsatzbedingungen für die UL-Zulassung • 17

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 357


Index Compax3

IEC 61131-3 - Positionieren mit MC_ReadStatus • 153


Funktionsbausteinen nach PLCopen • 20 MC_Reset • 173
IEC61131-3 • 273 MC_Stop • 147
Inbetriebnahme Compax3 • 65 Message Router (02hex) • 243
Inbetriebnahmemode • 124 Mit Motornullpunkt • 81, 86
Initialisieren der PIOs (PIO_Init) • 183 Mit Wende-Initiatoren • 79, 82, 87
Initiatorlogik tauschen • 93 MN-M 1,2
Instanz 1 (Explicit Messages): • 246 End-Initiator als Maschinennull • 87
Instanz 1: • 243, 244, 249 MN-M 11...14
Instanz 101: • 245 Mit Wende-Initiatoren auf der negativen Seite •
Instanz 102: • 245 83
Instanz 2 (Polled I/O-Daten): • 247 MN-M 128/129
Instanz 2: • 250 Stromanstieg beim Fahren auf Block • 84
Instanz 4 (Change of State (COS) I/O): • 248 MN-M 130, 131
Integer - Formate • 217, 237, 251 Absolutlage über Abstandscodierung erfassen
• 86
J MN-M 132, 133
Justieren des Maschinennull-Initiators • 88 Absolutlage über Abstandscodierung erfassen
mit Wende-Initiatoren • 88
K MN-M 17,18
End-Initiator als Maschinennull • 85
Kommunikation • 202
MN-M 19,20
Kommunikationsobjekte • 231
MN-Initiator = 1 auf der positiven Seite • 78
Konfiguration • 65
MN-M 21,22
Konfiguration des Prozess-Daten-Kanals • 209
MN-Initiator = 1 auf der negativen Seite • 79
Konfigurationsbezeichnung / Kommentar • 98
MN-M 23...26
L Wende-Initiatoren auf der positiven Seite • 80
MN-M 27...30
Lageregler • 120 Mit Wende-Initiatoren auf der negativen Seite •
Lastidentifikation • 110 80
Lesen der PIO - Eingänge 0-15 MN-M 3,4
(PIO_Inputx...y) • 184 MN-Initiator = 1 auf der positiven Seite • 81
Lesen eines Objektes in einem anderen MN-M 33,34
Knoten (C3_CANopen_SDO_Read4) • 228 MN am Motornullpunkt • 86
Lesezugriff auf das Array (C3_ReadArray) • MN-M 35
152 MN an der aktuellen Position • 84
Linearmotoren • 304 MN-M 5,6
M MN-Initiator = 1 auf der negativen Seite • 82
MN-M 7...10
Maschinennull • 74 Wende-Initiatoren auf der positiven Seite • 83
Maschinennull - Geschwindigkeit und Mode 1
Beschleunigung • 88 Aus Compax3 Eingabewerten werden Zeiten
Maschinennull (MC_Home) • 170 und Maximalwerte ermittelt • 127
Maschinennull nur aus Motorreferenz • 86 Mode 2
Maschinennull-Modes mit Maschinennull- Aus Zeiten und Maximalwerte werden
Initiator (an X12/14) • 78 Compax3 Eingabewerte ermittelt • 128
Maschinennull-Modes ohne Maschinennull- Mögliche PDO-Belegung • 222, 240
Initiator • 84 Montage und Abmessungen Compax3 • 44
Maschinennullmodi Übersicht • 76 Montage und Abmessungen Compax3 S0xx
Maßbezug • 71 V2 • 44
Maßbilder der Ballastwiderstände • 323 Montage und Abmessungen Compax3 S100
Maximale Betriebsdrehzahl • 96 V2 und S0xx V4 • 45
Maximale Programmgröße • 140 Montage und Abmessungen Compax3 S150
MC_GearIn • 165 V2 und S150 V4 • 46
MC_Home • 170 Montage und Abmessungen Compax3 S300
MC_MoveAbsolute • 155 V4 • 47
MC_MoveAdditive • 161 Motor • 263
MC_MoveRelative • 159 Motor - Bezugspunkt und Schaltfrequenz des
MC_MoveVelocity • 163 Motorstroms optimieren • 67
MC_Power • 146 Motor / Motorbremse (Stecker X3) • 32
MC_ReadActualPosition • 150 Motoranschluss • 32
MC_ReadAxisError • 174 Motorausgangsdrossel • 312

358 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005


Parker EME Index

Motorausgangsdrossel MDR01/01 • 313 ProfilViewer zur Optimierung des


Motorausgangsdrossel MDR01/02 • 313 Bewegungsprofils • 127
Motorausgangsdrossel MDR01/04 • 312 Programmentwicklung und Test • 135
Motorauswahl • 67 Programmieren nach IEC61131-3 • 134
Motorhaltebremse • 32 Prozessabbild • 176
Motorkabel für Klemmkasten • 309
Motorkabel mit Stecker • 308 Q
Motorkabel Übersicht • 307 Quittieren von Fehlern (MC_Reset) • 173
Multiturn - Emulation • 75
R
N
Rampe bei Fehler und Stromlos Schalten • 94
Netzfilter • 310 Randbedingungen • 110
Netzfilter NFI01/01 • 310 Ref X11 • 333
Netzfilter NFI01/02 • 311 Reglerdynamik • 113
Netzfilter NFI01/03 • 311 Relative Positionierung (MC_MoveRelative) •
Netzspannungsversorgung (Stecker X1) • 27 159
Netzversorgung • 27 Resolver • 33
Netzversorgung Stecker X1 bei 1AC Resolver / Feedback (Stecker X13) • 33
230VAC/240VAC-Geräten • 27 Resolverkabel • 306
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC Retain - Variablen • 139
230VAC/240VAC-Geräten • 28 Rezept - Tabelle mit 9 Spalten und 32 Zeilen •
Netzversorgung Stecker X1 bei 3AC 140
400VAC/480VAC-Geräten • 28 Rezept-Tabelle • 98
O Rezepturverwaltung • 135
Rotative Servomotoren • 304
Objekt Up-/Download über CANopen • 236 RS232 - Kabel • 330
Objekte für den Prozess-Daten-Kanal / die RS232 & RS485 - Schnittstellenprotokoll • 203
Messages • 259 RS232 / RS485 Schnittstelle (Stecker X10) •
Objekte Up-/Download über Profibus • 215 35
Objektklassen • 243 RS232-Steckerbelegung • 35
Objekttypen • 231 RS485 - Einstellwerte • 203
Objektübersicht nach Objektnamen sortiert RS485 - Kabel zu Pop • 331
(T30) • 255 RS485-Steckerbelegung • 35
Octet - String OS • 219, 239, 253 Ruck / Rampen definieren • 94
Offsetabgleich • 126 Ruckbegrenzung • 158
Ohne Motornullpunkt • 78, 84
Ohne Wende-Initiatoren • 78, 81 S
Optimierung • 99 Schaltungsbeispiel für C3 powerPLmC -
Optimierungs - Fenster • 100 Mehrachsanwendung • 61
Option M10 = HEDA (M11) & E/As (M12) • 340 Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte mit
Optionelle Ein-/Ausgänge lesen/schreiben • Busoption • 57
177 Schaltungsbeispiel für Compax3 - Geräte ohne
Oszilloskop • 101 Busoption • 51
P Schleppfehlergrenze • 96
Schnittstelle zur C3 powerPLmC • 188
Parameterkanal PKW • 211 Schnittstellenbaustein • 188
Parameterzugriff mit DPV0 Schnittstellenkabel • 330
Bedarfsdatenkanal • 212 Schreiben der PIO - Ausgänge 0-15
Parker Servomotoren • 303 (PIO_Outputx...y) • 185
PIO Schreiben eines Objektes in einem anderen
Externe Ein-/Ausgänge • 343 Knoten (C3_CANopen_SDO_Write4) • 229
PIO_Init • 183 Sendezykluszeit • 222
PIO_Inputx...y • 184 Service Data Objekts (SDO) • 234
PIO_Outputx...y • 185 Services: • 243, 244, 245, 248, 249, 250
Positionen • 263 Sicherer Halt • 48
Positionsfenster - Position erreicht • 95 Sicherheitsbewußtes Arbeiten • 13
Prinzip • 110 Sicherheitsfunktion - Sicherer Halt - • 48
Profibus • 208 Sicherheitshinweise • 13
Profibus - Konfiguration • 209 Sicherheitshinweise zur Funktion • 50
Profibus Stecker X23 bei Interface I20 • 39 Signale zum Triggerereignis speichern
Profibusstecker BUS08/01 • 341 (C3_TouchProbe) • 179

190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005 359


Index Compax3

Signalfilterung bei externer Sollwertvorgabe • Virtueller Master • 272


121 Voraussetzungen • 134
Signalquelle für Gearing wählen • 130 Vorsteuermaßnahmen • 117
Signalquelle HEDA • 131
SinCos Multiturn - Geber • 75 W
SinCos-Kabel • 307 Werte auslesen • 150
Software-Endgrenzen • 89
Sonderfunktionen • 107 X
Spezielle Sicherheitshinweise • 14
X1 • 27
Statuswerte • 261
X10 • 35
Stecker- und Anschlussbelegung Compax3 •
X11 • 36
24
X12 • 37
Stecker- und Pinbelegung komplett • 25
X13 • 33
Steckerbelegung Compax3S0xx V2 • 27, 29,
X2 • 29
32, 33, 34, 35
X3 • 32
Steckersatz ZBH • 329
X4 • 34
Steifigkeit Drehzahlregler • 114
Steuer- und Zustandswort • 211 Z
Steuerspannung 24VDC • 34
Steuerspannung 24VDC / Freigabe (Stecker Zeitraster Signalquelle Master • 133
X4) • 34 Zu- und Abschalten der Motorhaltebremse •
Steuerungsfunktionen • 146 129
Steuerwortbelegung Sicherer Halt I2x T11 • 60 Zubehör Compax3 • 299
Stop (MC_Stop) • 147 Zugriff auf Compax3 Objektverzeichnis • 141
Strom auf dem Netz-PE (Ableitstrom) • 18 Zulässige Bremsimpulsleistung
Strom-Begrenzung • 94 BRM04/01 mit C3S150V2 • 320
Ströme • 267 BRM04/01 mit C3S300V4 • 321
Stromstellbetrieb (C3_Current) • 172 BRM04/02 mit C3S150V2 • 321
BRM04/02 mit C3S300V4 • 322
T BRM04/03 mit C3S300V4 • 322
BRM05/01 mit C3S063V2 • 319
Technische Daten • 344
BRM05/01 mit C3S075V4 • 320
Tips • 112
BRM08/01 mit C3S015V4 / C3S038V4 • 317
Torque Motoren • 304
BRM08/01 mit C3S025V2 • 318
Trackingfilter • 121
BRM09/01 mit C3S100V2 • 318
Triggereinstellungen • 106
BRM10/01 mit C3S150V4 • 319
Typenschild • 12
Zulässige Bremsimpulsleistungen der
Typische Anwendung mit Bus und IEC61131 •
Ballastwiderstände • 315
208
Zuordnung Wende /- Endschalter tauschen •
Ü 92
Zustandsdiagramm nach PLCopen • 145
Überlagerte Bewegung • 267 Zustandswortbelegung Sicherer Halt I2x T11 •
Übersetzen, Debuggen und Down-/ Upload 60
von IEC61131 Programmen • 141 Zyklischer Datenkanal für C3T30 und C3T40 •
Übersicht der DeviceNet Objektklassen • 242 190
Umschalter Oszi Betriebsart: • 104 Zyklischer Prozess-Daten-Kanal • 211
Unsigned - Formate • 217, 237, 251 Zykluszeit • 140
Unterstützende IEC - Bausteine • 222
Unterstützte Datentypen • 139
Unterstützte Operatoren • 137
Unterstützte Sprachen • 136
Unterstützte Standardfunktionen • 138
Unterstützte Standardfunktionsbausteine • 138
Unterstützter Funktionsumfang • 136
USB - RS232 Umsetzer • 35
V
Verbinden der Leistungsspannung von 2
Compax3 3AC - Geräten • 31
Verbindungen zum Motor • 305
Verdrahten der Motorausgangsdrossel • 313
Versorgungsnetze • 19
Verstärkungsabgleich • 127

360 190-120104N9 C3IxxT30 Dezember 2005

Das könnte Ihnen auch gefallen