Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
doc Seite 1
Kurstag 3 B1 20161215
Ali
Ich stehe um 6 Uhr auf und dusche und ziehe mich an.
Ich stehe um 6 Uhr auf, dusche mich und ziehe mich an.
rückbezügliche Verben:
sich duschen
sich anziehen
sich frisieren
sich rasieren
und dann mache ich mit meine Kinder bisschen spielen und
und dann spiele ich ein bisschen mit meinen Kindern
Seda:
In der Früh um 6:20 stehe ich auf.
In der Früh stehe ich um 6:20 Uhr auf.
Danach wecke ich mein kleinstes Kind auf und helfe ihm beim Frühstücken und Anziehen. ok
Amani:
Zuerst stehe ich um 7 Uhr auf. ok
Dann wecke ich meine Familie auf und richte ich die Jause und die Schultaschen. ok
Nachher bringe ich meine Tochter in den Kindergarten ok
und fahre ich zum Deutschkurs.
Wenn zwei Sätze mit „und“ verbunden sind, die das gleiche Subjekt (die gleiche Person)
enthalten, fällt der Name der Person (Maria, Frau Berger), die Bezeichnung der Person (die
Mutter, der Bäcker) oder das Personalpronomen für die Person (ich, du, er, sie es,...) im zweiten
Satz weg.
Nach dem Deutschkurs hole ich meine Tochter vom Kindergarten ab. ok
Danach koche ich das Mittagessen und wir sitzen alle zusammen beim Mittagessen. ok
Schließlich putze ich die Wohnung und lese ich meinen Kindern eine Geschichte vor.
Rechtschreibung:
hören/sprechen schreiben
Frühschtück -> Frühstück
Schtadt Stadt
2) Verbendung Infinitiv = en (auch wenn man es nicht hört und nicht spricht)
hören/sprechen schreiben
gehn gehen
Zuerst stehe ich auf. Dann wecke ich meine Kinder auf.
Grammatik:
Beispiel:
Nach dem Mittagessen machen die Kinder die Hausübung.
Vorwort (vor einem Hauptwort) -> „nach dem“ getrennt geschrieben
nach dem = после, after
Nachdem die Kinder das Mittagessen gegessen haben, machen sie die Hausübung.
Bindewort (bindet 2 Sätze aneinander) -> „nachdem“ zusammen geschrieben
nachdem = после того как, after
Dann wache ich meine kleinstes Kind auf und helfe ihm frühstücken und anziehen. .
Dann wecke ich mein kleinstes Kind auf und helfe ihm beim Frühstücken und Anziehen.
Dann nach dem Deutschkurs gehe ich zum Kindergarten und hole meinen Sohn ab.
Nach dem Deutschkurs gehe ich zum Kindergarten und hole meinen Sohn ab.
Dann mit meiner Familie mit meinen Kindern sitzen oder Hausübungen fragen.
Dann sitze ich mit meiner Familie und mit meinen Kindern zusammen oder frage meine Kinder
nach der Hausübung.
Bis 9 Uhr noch mal essen und nach 9 Uhr vorbereiten für schlafen.
Bis 9 Uhr essen wir noch einmal und nach 9 Uhr machen wir uns bereit zum Schlafen.
allgemeine Regel:
nach zu in
Ich fahre nach Österreich. Ich gehe zu Herrn Maier. Ich gehe ins Kino. (das)
Ich fahre nach Wien. Ich gehe zu Maria. Ich gehe in die Schule. (die)
Vorname, Familienname: Ich gehe in den Kindergarten.(der)
ohne Artikel
Ich fahre in den Libanon. Ich gehe zum Arzt. (der) Ich gehe auf den Markt.
Ich fahre in die Schweiz. Ich gehe zur Ärztin. (die) Ich gehe auf die Post.
Ich gehe zum Kind. (das)
Ich fahre in die USA. Ich gehe zu den Patienten. (Pl.)
Ausnahmen: zu
Ich gehe zum Russen. (der) Ich gehe zum Bahnhof.
Ich gehe zur Russin. (die) Ich gehe zur Haltestelle.
Ich gehe zum Museum.
Ich gehe zu den Russen.(Pl.) Ich gehe zu den Museen.
weibliche Länder:
die Schweiz
die Türkei
die Tschechei
die Slowakei
die Tschechische Republik
Länder im Plural:
die USA = die Vereinigten Staaten von Amerika
die VAE = die Vereinigten Arabischen Emirate
die Niederlande
Ich gehe zum Geschäft. (ich bleibe vor dem Geschäft stehen und schaue mir die Auslage an.)
Ich gehe ins Geschäft. (ich gehe in das Geschäft hinein und kaufe etwas oder auch nicht)
Satzkonstruktion:
Zu + Infinitiv steht:
1) bei den Verben: wünschen, vergessen, anfangen, aufhören, versuchen,...
2) bei den Adjektiven: schwierig, einfach, wichtig, unwichtig, gut, schlecht, schön, ...
3) bei den Substantiven: Lust haben, Angst haben, Zeit haben, Schwierigkeiten haben, Probleme
haben, Mut haben, Geduld haben, Spaß haben, Freude haben,....
Nr. 4:
Martin vergisst nie, die Hausaufgaben zu machen.
Seine Mutter versucht, ihm zu helfen.
Sonja hat keine Lust, ihr Zimmer aufzuräumen.
Ihre Mutter verbietet ihr, in die Diskothek zu gehen.
manchmal steht „zu + Verb“ und manchmal steht „zu“ in der Mitte des Verbs:
essen zu essen
anziehen anzuziehen
trinken zu trinken
einschalten einzuschalten
aufmachen aufzumachen
sitzen zu sitzen
fortfahren fortzufahren
heimkommen heimzukommen
reisen zu reisen
HÜ B1 20161215
zu + Infinitiv
Arbeitsbuch S. 5, Nr. 3b, 5,
Seite 6, Nr. 6, 7, 8