Sie sind auf Seite 1von 7

Kurstage 3 B1 20161215.

doc Seite 1

Kurstag 3 B1 20161215

Ali
Ich stehe um 6 Uhr auf und dusche und ziehe mich an.
Ich stehe um 6 Uhr auf, dusche mich und ziehe mich an.

rückbezügliche Verben:
sich duschen
sich anziehen
sich frisieren
sich rasieren

duschen frisieren rasieren anziehen

ich dusche mich frisiere mich rasiere mich ziehe mich an


du duscht dich frisierst dich rasierst dich ziehst dich an
er/sie/es duscht sich frisiert sich rasiert sich zieht sich an
wir duschen uns frisieren uns rasieren uns ziehen uns an
ihr duscht euch frisiert euch rasiert euch zieht euch an
sie duschen sich frisieren sich rasieren sich ziehen sich an

Dann wecke ich meine Kinder auf. ok


Dann mache ich Frühstück. ok

Mein Sohn darf alleine nach Schule gehen.


Mein Sohn darf alleine in die Schule gehen.

Meine Tochter wird vom Bus abgeholt. ok


Ich fahre mit dem Zug nach Amstetten. ok

und habe ich sprachenkurs 8 bis 12,


Und ich habe Sprachkurs von 8 bis 12.

Dann fahre ich mit dem Zug nach Hause ok

und dann Mittagessen mit meiner Familie


und dann esse ich mit meiner Familie das Mittagessen.

Am Abend gehe ich mit meiner Frau einkaufen. ok

und dann mache ich mit meine Kinder bisschen spielen und
und dann spiele ich ein bisschen mit meinen Kindern

danach gehe zum Bett schlafen.


und dann gehe ich schlafen.
und dann gehe ich ins Bett.
Mehr von den Häufigkeitsadverbien verwenden!

Seda:
In der Früh um 6:20 stehe ich auf.
In der Früh stehe ich um 6:20 Uhr auf.

© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016


Kurstage 3 B1 20161215.doc Seite 2

Dann wecke ich meine Familie auf. ok


Und danach beten wir alle. ok
Nach dem Gebet bereite ich schnell ein leichtes Frühstück zu. ok

und lasse meine Kinder in die Schule gehen. ok grammatikalisch richtig,


aber nicht idiomatisch
(so wie es ein Österreicher sagen würde)
und schicke meine Kinder in die Schule.

Danach wecke ich mein kleinstes Kind auf und helfe ihm beim Frühstücken und Anziehen. ok

Danach bringe ich meinen Sohn zum Kindergarten. ok


Anschließend gehe ich von dort aus in den / zum Deutschkurs.
Schließlich gehe ich nach dem Deutschkurs zurück in den Kindergarten ok
und hole meinen Sohn ab. ok
Dann mache ich schnell das Mittagessen für meine Familie.

und wieder gehen beten.


und wir gehen wieder beten.

Danach erledige ich meinen Haushalt (putzen, kochen, usw.)

usw. = und so weiter an d so on


etc. = et cetera

Am Ende gehen wir um 22 Uhr schlafen.

Amani:
Zuerst stehe ich um 7 Uhr auf. ok
Dann wecke ich meine Familie auf und richte ich die Jause und die Schultaschen. ok
Nachher bringe ich meine Tochter in den Kindergarten ok
und fahre ich zum Deutschkurs.

Wenn zwei Sätze mit „und“ verbunden sind, die das gleiche Subjekt (die gleiche Person)
enthalten, fällt der Name der Person (Maria, Frau Berger), die Bezeichnung der Person (die
Mutter, der Bäcker) oder das Personalpronomen für die Person (ich, du, er, sie es,...) im zweiten
Satz weg.

Nach dem Deutschkurs hole ich meine Tochter vom Kindergarten ab. ok
Danach koche ich das Mittagessen und wir sitzen alle zusammen beim Mittagessen. ok
Schließlich putze ich die Wohnung und lese ich meinen Kindern eine Geschichte vor.

Am Ende um 11 Uhr schlafe ich.


Am Ende schlafe ich um 11 Uhr.

Rechtschreibung:

1) scht hören -> st schreiben

hören/sprechen schreiben
Frühschtück -> Frühstück
Schtadt Stadt

© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016


Kurstage 3 B1 20161215.doc Seite 3

2) Verbendung Infinitiv = en (auch wenn man es nicht hört und nicht spricht)

hören/sprechen schreiben
gehn gehen

3) Harte und weiche Konsonanten: b-p, d-t


Abend, spät

4) Am Ende eines Satzes steht ein Punkt (.)


Danach beginnt das erste Wort des nächsten Satzes mit einem Großbuchstaben.

Zuerst stehe ich auf. Dann wecke ich meine Kinder auf.

Grammatik:

1) Verb „machen“ in der Frage,aber nicht in der Antwort.

Was machst du heute? Frage: machen -> Antwort: nicht „machen“


Ich putze meine Wohnung. Ich mache Wohnung putzen.
Ich lerne Deutsch. Ich mache lernen Deutsch.
Ich spiele mit meinen Kindern.
Ich arbeite.

2) Unterschied zwischen „nach dem“ und „nachdem“:


a) nach dem = Präposition (Vorwort) + Artikel: steht vor einem Hauptwort
b) nachdem = Konjunktion (Bindewort): es bindet zwei Sätze aneinander

Beispiel:
Nach dem Mittagessen machen die Kinder die Hausübung.
Vorwort (vor einem Hauptwort) -> „nach dem“ getrennt geschrieben
nach dem = после, after

Nachdem die Kinder das Mittagessen gegessen haben, machen sie die Hausübung.
Bindewort (bindet 2 Sätze aneinander) -> „nachdem“ zusammen geschrieben
nachdem = после того как, after

Nach dem Frühstück gehe ich in den Deutschkurs. 1 Satz


Nachdem ich gefrühstückt habe, gehe ich in den Deutschkurs. 2 Sätze mit Beistrich

nach dem getrennt 1 Satz


nachdem zusammen 2 Sätze mit Beistrich

Ausständige Korrektur von gestern:


Um 7 sind sie alle weg zur Schule.
Um 7 Uhr sind alle in der Schule.
Um 7 Uhr sind alle weg.

Dann wache ich meine kleinstes Kind auf und helfe ihm frühstücken und anziehen. .
Dann wecke ich mein kleinstes Kind auf und helfe ihm beim Frühstücken und Anziehen.

dann bringe ich meinen Sohn in Kindergarten.


dann bringe ich meinen Sohn in den Kindergarten.
© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016
Kurstage 3 B1 20161215.doc Seite 4

Und nach zurück weg gehe ich zum Deutschkurs.


Und wenn ich vom Kindergarten zurück bin, gehe ich in den Deutschkurs.

Dann nach dem Deutschkurs gehe ich zum Kindergarten und hole meinen Sohn ab.
Nach dem Deutschkurs gehe ich zum Kindergarten und hole meinen Sohn ab.

Dann mache ich schnell das Mittagessen für meine Familie.

Dann wieder gehen zum Beten


Dann gehen wir wieder zum Beten.

und zwischen 12 bis 3 bin ich frei.


Zwischen 12 und 15 Uhr habe ich frei.

Dann wieder Gebetszeit.


Dann haben wir wieder Gebetszeit.

Nach diesem Gebet mache ich Vorbereitung zum Abendessen.


Nach diesem Gebet bereite ich das Abendessen zu.

Nach Abendessen noch mal beten.


Nach dem Abendessen beten wir noch einmal.

Dann mit meiner Familie mit meinen Kindern sitzen oder Hausübungen fragen.
Dann sitze ich mit meiner Familie und mit meinen Kindern zusammen oder frage meine Kinder
nach der Hausübung.

Bis 9 Uhr noch mal essen und nach 9 Uhr vorbereiten für schlafen.
Bis 9 Uhr essen wir noch einmal und nach 9 Uhr machen wir uns bereit zum Schlafen.

Noch ein Gebet.


(Dann haben wir noch ein Gebet.)
Dann beten wir noch einmal.

Nach dem Gebet die Kinder gehen schlafen.


Nach dem Gebet gehen die Kinder schlafen.

PRÄPOSITIONEN auf die Frage: wohin: nach, zu, in – später machen

FRAGEWORT WOHIN: Auf die Frage WOHIN steht mit AKKUSATIV

allgemeine Regel:

Land, Stadt (kein Artikel) Person (Artikel) Gebäude (Artikel

nach zu in

Ich fahre nach Österreich. Ich gehe zu Herrn Maier. Ich gehe ins Kino. (das)
Ich fahre nach Wien. Ich gehe zu Maria. Ich gehe in die Schule. (die)
Vorname, Familienname: Ich gehe in den Kindergarten.(der)
ohne Artikel

© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016


Kurstage 3 B1 20161215.doc Seite 5

Ausnahmen: Beruf, Nationalität: Ausnahmen: auf


Länder mit Artikel: mit Artikel

Ich fahre in den Libanon. Ich gehe zum Arzt. (der) Ich gehe auf den Markt.
Ich fahre in die Schweiz. Ich gehe zur Ärztin. (die) Ich gehe auf die Post.
Ich gehe zum Kind. (das)
Ich fahre in die USA. Ich gehe zu den Patienten. (Pl.)

Ausnahmen: zu
Ich gehe zum Russen. (der) Ich gehe zum Bahnhof.
Ich gehe zur Russin. (die) Ich gehe zur Haltestelle.
Ich gehe zum Museum.
Ich gehe zu den Russen.(Pl.) Ich gehe zu den Museen.

männliche Länder: bei Gebäuden gibt es keine Regel, mit


der Libanon welcher Präposition ein bestimmtes
der Jordan Gebäude steht
der Jemen

weibliche Länder:
die Schweiz
die Türkei
die Tschechei
die Slowakei
die Tschechische Republik

Länder im Plural:
die USA = die Vereinigten Staaten von Amerika
die VAE = die Vereinigten Arabischen Emirate
die Niederlande

Schule Ich gehe in die Schule.


Kindergarten ich gehe in den Kindergarten.
Bäckerei Ich gehe in die Bäckerei.
Gemeinde Ich gehe auf die Gemeinde. (Ich gehe zur Gemeinde.)
Flughafen Ich fahre zum Flughafen.
Kirche Ich gehe in die Kirche.
Supermarkt Ich gehe in den Supermarkt.
Post Ich gehe auf die Post. (Ich gehe zur Post.)
Geschäft Ich gehe ins Geschäft.
Turm Ich gehe auf den Turm.
Restaurant Ich gehe ins Restaurant.
Kino Ich gehe ins Kino.
Disco Ich gehe in die Disco.
Theater Ich gehe ins Theater.
Oper Ich gehe in die Oper.
Veranstaltung Ich gehe auf die Veranstaltung. (zur Veranstaltung)
Geburtstagsfeier Ich gehe auf die Geburtstagsfeier (zur Geburtstagsfeier)

zur = Richtung wohin


in, auf = ins Gebäude hinein

© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016


Kurstage 3 B1 20161215.doc Seite 6

Ich gehe zum Geschäft. (ich bleibe vor dem Geschäft stehen und schaue mir die Auslage an.)
Ich gehe ins Geschäft. (ich gehe in das Geschäft hinein und kaufe etwas oder auch nicht)

Kursbuch Seite 10, Nr. 2b

1. Frau Baum versucht immer, Zeit für die Kinder zu finden.


2. Für sie ist es nicht einfach, die Kinder allein zu erziehen.
3. Herr Groß hilft seinen Kindern, die Zähne zu putzen.
4. Frau Schmidt vergisst nie, die Kinder anzurufen.

Satzkonstruktion:

Satz......., .......zu + Infinitiv.

Seite 11, Nr. 3:


1. Es ist gut für Kinder, mit Geschwistern aufzuwachsen.
2. Eltern, die viel arbeiten, haben oft wenig Zeit, sich um die Kinder zu kümmern.
3. Manchmal ist es schwierig, den Kindern Grenzen zu setzen.
4. Viele ältere Leute wünschen sich, ihre Kinder öfter zu sehen.

Zu + Infinitiv steht:
1) bei den Verben: wünschen, vergessen, anfangen, aufhören, versuchen,...
2) bei den Adjektiven: schwierig, einfach, wichtig, unwichtig, gut, schlecht, schön, ...
3) bei den Substantiven: Lust haben, Angst haben, Zeit haben, Schwierigkeiten haben, Probleme
haben, Mut haben, Geduld haben, Spaß haben, Freude haben,....

Beispiele für Sätze mit Verben:

Ich wünsche mir,


Er vergisst nie
Wir fangen jetzt an
Sie hören nicht auf
Du versuchst immer

Ich wünsche mir, meine Eltern zu sehen.


Er vergisst nie, sein Handy aufzuladen.
Wir fangen jetzt an, Übungen zu machen.
Sie hören nicht auf, Lärm zu machen.
Du versuchst immer,

Unterschied: aufhören – hören auf


aufhören = beenden, Schluss machen mit etwas
hören auf jemanden = das machen, was jemand sagt

Die Kinder hören mit dem Lärm auf.


(= Jetzt ist Schluss mit dem Lärm. / Sie machen keinen Lärm mehr.)

Die Kinder hören auf die Mutter.


(= die Kinder machen, was die Mutter sagt.)

© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016


Kurstage 3 B1 20161215.doc Seite 7

Nr. 4:
Martin vergisst nie, die Hausaufgaben zu machen.
Seine Mutter versucht, ihm zu helfen.
Sonja hat keine Lust, ihr Zimmer aufzuräumen.
Ihre Mutter verbietet ihr, in die Diskothek zu gehen.

manchmal steht „zu + Verb“ und manchmal steht „zu“ in der Mitte des Verbs:

Bei einfachen Verben: zu + Verb


Bei trennbaren Verben: zu in der Mitte des Verbs

helfen einfaches Verb zu helfen


aufräumen trennbares Verb aufzuräumen

essen zu essen
anziehen anzuziehen
trinken zu trinken
einschalten einzuschalten
aufmachen aufzumachen
sitzen zu sitzen
fortfahren fortzufahren
heimkommen heimzukommen
reisen zu reisen

HÜ B1 20161215
zu + Infinitiv
Arbeitsbuch S. 5, Nr. 3b, 5,
Seite 6, Nr. 6, 7, 8

Jeweils einen Satz mit folgenden Wörtern:

1) bei den Verben: wünschen, vergessen, anfangen, aufhören, versuchen,...


2) bei den Adjektiven: schwierig, einfach, wichtig, unwichtig, gut, schlecht, schön, ...
3) bei den Substantiven: Lust haben, Angst haben, Zeit haben, Schwierigkeiten haben, Probleme
haben, Mut haben, Geduld haben, Spaß haben, Freude haben,....

© Mag. Sabine Zechmeister 15.12.2016

Das könnte Ihnen auch gefallen