Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Elektronikprojekt
50
KLANG+TON 2/2020
Elektronikprojekt
51
Keine Folienkartoffel, sondern eine Zwei Pentoden besorgen die Verstärkung dieses Ein Blick ins Eingemachte: So sieht die
Netzteilabschirmung mit Alufolie Gerätes: links eine EF860, rechts die UF5 Verdrahtung eines Kanals aus
dem Falle hoch genug, um die Endstufe Austattung signalverarbeitende Teil der Schaltung ist
voll durchzusteuern, also ist ein Vorver- Michael Kaim hat vier Cinch-Eingänge nur einmal gezeigt, den brauchen Sie für
stärker eine gute Idee. vorgesehen, die sich per Drehschal- Stereobetrieb logischerweise zweimal.
Klar, auch dafür gibt‘s sattsam bekann- ter umschalten lassen. Dazu gesellen Nach der Eingangswahl per Drehschalter
te Konzepte wie Sand am Meer, aber so sich ein Satz Ausgangsbuchsen und ein gelangt das Signal über das Lautstärke-
etwas sollte es auch hier nicht sein. Au- Kopfhöreranschluss für die üblichen poti (sinnvollerweise eine Stereoversion)
ßerdem wollte Michael Kaim die Mög- 6,3-Millimeter-Stecker. So viel vorweg: auf den 470-nF-Eingangskoppelkonden-
lichkeit, zumindest innerhalb gewisser Der Vorverstärker ist kein Wunderwerk sator und von da aus auf das Gitter der
Grenzen einen Kopfhörer mit dem Gerät in Sachen Niederohmigkeit, moderne ersten Röhre. Hier kommt eine steile
betreiben zu können. 20-Ohm-Hörer sind seine Sache nicht. Pentode vom Typ EF860 zum Zuge, die
Das Resultat ist eine wiederum ziemlich Bei deren Betrieb geht zwar nichts ka- sich durch gute Erhältlichkeit und lange
ausgefallene Lösung mit zwei Pentoden putt, aber es kommt einfach nicht genug Lebensdauer auszeichnet. Sie wird als
pro Kanal, die vermutlich kaum jemand Pegel zusammen. Ab rund 300 Ohm sind Triode betrieben, die beiden zusätzlichen
für Audiozwecke auf dem Schirm hat. Als wir im Rennen und können das Gerät Steuergitter sind mit der Anode verbun-
Namensgeber fungiert die UF5, die die auch ohne Endverstärker genießen. Die den (das gilt übrigens auch für die zwei-
zweite der beiden Verstärkerstufen bil- Lautstärke wird natürlich per Poti vor te Verstärkerstufe). Die Gegenkopplung
det. Und natürlich übernimmt auch hier Ort eingestellt, wer unbedingt eine Fern- erfolgt über das Signal an der Kathode,
wieder eine raffinierte und preiswerte bedienung braucht, kann natürlich Ent- von dem ein Teil per Spannungsteiler
Schaltnetzteilanordnung die Versorgung sprechendes in seine Version des UF5- zurück aufs Gitter gekoppelt wird. Das
des Gerätes. Preamps einbauen. Ausgangssignal wird an der Anode abge-
griffen und über einen weiteren 470-nF-
Schaltung Koppelkondensator auf das Gitter der
Zum Verständnis des Schaltbildes: UF5 geführt. Die Röhre im goldenen
Die Stromversorgung mit den beiden Coke-Bottle-Gewand sieht toll aus, von
Schaltnetzteilen und die Siebung für ihrem Leuchten bekommt man naturge-
die Anodenspannung mit dem 47-µF- mäß nur wenig mit. Ihr Anodenanschluss
Elko, der Hammond-Drossel und dem liegt oben und wird mit einer entspre-
10-µF-Kondensator gibt‘s nur einmal, chenden Kappe angeschlossen. Die Röh-
die Anordnung speist beide Kanäle. Der re stammt aus den Vierzigern und ist mit
KLANG+TON 2/2020
Elektronikprojekt
53
Messungen
Natürlich haben wir auch mal nach-
gemessen, was der kleine UF5-Preamp
technisch so kann. Und wir vermelden
mit Freude, dass er sich außerordentlich
anständig benimmt. Der Frequenzgang
beginnt deutlich unterhalb von 20 Hertz,
der Minus-drei-Dezibel-Punkt liegt über
Auch für holzhandwerklich nicht so Begabte machbar:
100 Kilohertz. Die Kanäle sind bis auf ein der Aufbau mit Hammond-Fertiggehäuse
paar Zehntel Dezibel identisch. Die Ge-
samtverstärkung bei voll aufgedrehtem
Pegelsteller beträgt rund neun Dezi-
bel, das reicht für alle Lebenslagen. Der Klang
Fremdspannungsabstand bei 775 Mil- Jawoll – das hat ihm gefehlt, dem CL6- mit merklich an Single-Ended-Charme.
livolt an Ein- und Ausgang beträgt aus- Verstärker. Mit dem UF5-Vorverstärker Unbedingt empfehlenswert!
gezeichnete 83,2 Dezibel (A), die Kanalt- gespeist, legt das Klangbild der kleinen Und ich kann Ihnen jetzt schon verspre-
rennung ordentliche 58 Dezibel. Bei 775 Endstufe gegenüber dem Solobetrieb chen, dass das nicht der letzte Röhren-
Millivolt an Ein- und Ausgang klirrt das tatsächlich nochmals deutlich zu. Es tönt bauvorschlag mit diesem „Formfaktor“
Gerät mit nur 0,04 Prozent – sehr schön. sonorer und voller, scheinbar kräftiger, gewesen sein wird, es gibt bereits ein paar
Bei 300 Ohm Last sind noch 171 Milli- als ob wir ein paar Watt dazugewonnen sehr interessante Ideen, wie man die Rei-
volt Ausgangsspannung drin, das reicht hätten. Klingt der CL6 alleine noch ein he fortsetzen könnte.
für ordentlich Pegel per Kopfhörer. bisschen pragmatisch, gewinnt er hier- Holger Barske
Einweg-Primus
E100 HD MKII - Aluminium Breitband
von Esoteric Audio Devices –der Schallwandler
punktet mit einem offenen, dreidimensionalen,
dynamischen und detaillierten Hochfrequenz-
bereich. Für Einweg-Lautsprecherkonstruktion
hervorragend geeignet.
ANGEBOT
nur 198,-
IN DEUTSCHLAND
FRACHTFREI !
WEITERE HIFISOUND-HIGHLIGHTS
KLANG+TON 2/2020