Sie sind auf Seite 1von 30

!1&223&43 % : 23!!

532536

!! "
# ! $% &' ( &'! ) ! *
&' $
; # # # $ +
# ,, # >
# !2C 5 ,$ * B
0 + !1665!2C23!3

5 # $ # * # 23!35!2536 ** 7$$ #, 8 #/ %$ *
# ,, + , #&

9 ,* : : # # + * + , * ; : 8 . #* * *
# $ : * / + : &

# ,, * : #

> + / , # 5 , : ?* &* ; : ,, & ' , * : ,,


8 # # # &* &* @ # ,, * $% # ,, / 5 # %$ * A
# &*8 &* @ # ,, : $ * B
> * , 5 # $ 5 # ,* # & # $ &* &* . $ * # * : B
> * $ * . !3<<2 , $#C
$ # & 6. !3<=< , &

$- * 5 # $ * : # . # A # E , , + #
# # # .* 8 . #/ # , * # #%#/ * 8 # # / ' $% / # ,, &

0 # $ 13 #
E DIN EN 1366-12:2010-11 ²(QWZXUI²

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (prEN 1366-12:2010) wurde im Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz"
unter deutscher Mitwirkung erarbeitet.

Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Arbeitsausschuss NA 005-52-06 AA „Brand-
verhalten von Baustoffen und Bauteilen; Lüftungsleitungen" des Normenausschusses Bauwesen (NABau)
zuständig.

2
²(QWZXUI² CEN/TC 127
Datum: 2010-11

prEN 1366-12:2010

CEN/TC 127

Sekretariat: BSI

Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen — Teil 12:


Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Fire resistance tests for service installations — Part 12: Non-mechanical fire dampers

ICS:

Deskriptoren

Dokument-Typ: Europäische Norm


Dokument-Untertyp:
Dokument-Stage: CEN-Umfrage
Dokument-Sprache: D
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................4
Einleitung.............................................................................................................................................................5
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................6
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................6
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Prüfgeräte ...............................................................................................................................................6
4.1 Allgemeines............................................................................................................................................6
4.2 Anschlussleitung ...................................................................................................................................6
4.3 Volumenstrom-Messeinrichtung..........................................................................................................7
4.4 Kondensationseinheit ...........................................................................................................................7
4.5 Einrichtungen zur Messung der Gastemperatur ................................................................................7
4.6 Absaugventilatorsystem .......................................................................................................................7
5 Prüfbedingungen ...................................................................................................................................7
6 Probekörper............................................................................................................................................8
6.1 Größe ......................................................................................................................................................8
6.2 Anzahl der Prüfungen ...........................................................................................................................8
6.3 Bauliche Ausführung ............................................................................................................................9
6.3.1 Allgemeines............................................................................................................................................9
6.3.2 Zu prüfende Ausrichtung ......................................................................................................................9
6.3.3 In einer Wand- oder Deckenöffnung eingebaute Brandschutzverschlüsse für
Lüftungsleitungen..................................................................................................................................9
6.3.4 An einer Wand oder Decke montierte Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen ...............9
6.3.5 Mit einem Abstand zur Wand oder Decke montierte Brandschutzverschlüsse für
Lüftungsleitungen..................................................................................................................................9
6.3.6 Thermische Auslöseeinrichtung ........................................................................................................10
7 Einbau des Probekörpers ...................................................................................................................10
7.1 Allgemeines..........................................................................................................................................10
7.2 Tragkonstruktion .................................................................................................................................10
7.3 Mindestabstand....................................................................................................................................11
8 Konditionierung ...................................................................................................................................11
9 Anwendung von Messeinrichtungen .................................................................................................11
9.1 Thermoelemente ..................................................................................................................................11
9.1.1 Ofen-Thermoelemente (Platten-Thermometer).................................................................................11
9.1.2 Oberflächentemperatur auf der unbeflammten Seite.......................................................................12
9.2 Ofendruck .............................................................................................................................................12
9.2.1 Allgemeines..........................................................................................................................................12
9.2.2 Messung der Druckdifferenz, Prüfofen und Anschlussleitung.......................................................12
10 Durchführung der Prüfungen .............................................................................................................12
10.1 Bestimmung der Leckrate von Anschlussleitung und Messeinrichtung.......................................12
10.2 Durchführung der Brandprüfung .......................................................................................................13
11 Leistungskriterien................................................................................................................................14
12 Prüfbericht............................................................................................................................................15

2
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Seite

13 Direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse ..........................................................................16


13.1 Baugröße von Brandschutzverschlüssen für Lüftungsleitungen ..................................................16
13.2 In bauliche Öffnungen eingebaute Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen ..................16
13.3 An einer Wand oder Decke montierte Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen .............16
13.4 Mit einem Abstand zur Wand oder Decke eingebaute Brandschutzverschlüsse.........................16
13.5 Abstand zwischen Brandschutzverschlüssen und zwischen Brandschutzverschlüssen
und tragenden Bauteilen ....................................................................................................................17
13.6 Tragkonstruktionen.............................................................................................................................17
Anhang A (informativ) EOTA TR024 – Charakterisierung, Aspekte der Dauerhaftigkeit und
werkseigene Produktionskontrolle bei reaktiven Materialien, Bauteilen und Produkten............28

3
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Vorwort
Dieses Dokument (prEN 1366-12:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher
Brandschutz“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben.

4
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Einleitung
Zweck dieser Prüfung ist die Beurteilung der Fähigkeit von Brandschutzverschlüssen (ohne bewegliche Teile),
eine Feuer- und Rauchausbreitung von einem Brandabschnitt in einen anderen durch Luftleitungssysteme,
die durch feuerwiderstandsfähige Wände und Decken hindurchführen können, zu verhindern.

Diese Norm enthält die Anforderungen bezüglich der Anpassung des in EN 1366-2 beschriebenen
Prüfverfahrens (für Brandschutzklappen), um Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen prüfen zu
können.

Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen können keine S-Klassifizierung, für die die Leckrate bei
Umgebungstemperatur bekannt sein muss, erhalten, da sie nur unter Brandbeanspruchung geschlossen sind.

Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen sind der praktischen Anwendung entsprechend (direkt oder
indirekt über einen Leitungsabschnitt) mit einem feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Bauteil
verbunden.

Am Anfang der Prüfungen, bei denen der Brandschutzverschluss den Bedingungen im Prüfofen ausgesetzt
ist, muss sich der Verschluss in seinem üblichen Zustand vor der Erwärmung befinden.

Während der Prüfung werden in verschiedenen Teilen der Prüfkonstruktion Messungen der Temperatur und
des Raumabschlusses durchgeführt. Die Leckrate des Brandschutzverschlusssystems wird während der
Prüfung kontinuierlich durch direkte Volumenstrommessungen bei Aufrechterhaltung einer konstanten
Druckdifferenz von 300 Pa über den geschlossenen Brandschutzverschluss gemessen.

WARNHINWEIS — Alle Personen, die mit der Leitung und Durchführung dieser Prüfung der
Feuerwiderstandsdauer befasst sind, werden darauf hingewiesen, dass Brandprüfungen gefährlich
sein können und die Möglichkeit besteht, dass während der Prüfung giftiger bzw. schädlicher Rauch
sowie giftige bzw. schädliche Gase austreten können. Beim Aufbau der Probekörper und der
Prüfkonstruktionen, ihrer Prüfung und der Entsorgung der Prüfrückstände können auch mechanische
und ablaufbedingte Gefährdungen auftreten.

Alle möglichen Gefährdungen und Gesundheitsrisiken sollten abgeschätzt werden, und es sollten
Sicherheitsvorkehrungen bestimmt und vorgesehen werden. Sicherheitsanweisungen sollten in
schriftlicher Form bereitgestellt werden. Das zuständige Personal sollte entsprechend geschult
werden. Es sollte sichergestellt sein, dass das Laborpersonal die schriftlichen Sicherheits-
anweisungen stets befolgt.

5
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von
Brandschutzverschlüssen für Lüftungsleitungen fest, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden
Bauteilen eingebaut sind und dafür vorgesehen sind, Wärme und dem Durchtritt von Rauch und Gasen bei
hohen Temperaturen standzuhalten. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 und EN 1366-2.

Ohne Abänderung ist diese Norm für die Prüfung von Brandschutzverschlüssen in Unterdecken nicht
geeignet.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

prEN 520, Gipsplatten — Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 6308:1980, modifiziert)

EN 1363-1:1999, Feuerwiderstandsprüfungen — Teil 1: Allgemeine Anforderungen

EN 1366-2:1999, Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen — Teil 2: Brandschutzklappen

EN ISO 13943:2010, Brandsicherheit — Vokabular (ISO 13943:2008)

EN ISO 5167-1, Durchflussmessung von Fluiden mit Drosselgeräten in voll durchströmten Leitungen mit
Kreisquerschnitt — Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Anforderungen (ISO 5167-1:1991)

ISO 5221, Air distribution and air diffusion — Rules to methods of measuring air flow rate in an air handling
duct

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 1363-1:1999, EN 1366-2:1999 und
EN ISO 13943:2010 sowie die folgenden Begriffe.

3.1
Brandschutzverschluss für Lüftungsleitungen
Vorrichtung ohne bewegliche Teile zum Einsatz in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, die in feuer-
widerstandsfähigen raumabschließenden Bauteilen installiert wird und im Brandfall zur Sicherstellung von
Brandabschnitten ihren Zustand verändert

4 Prüfgeräte

4.1 Allgemeines

Zusätzlich zu den in EN 1363-1 und gegebenenfalls in EN 1363-2 festgelegten Prüfgeräten sind die folgenden
Einrichtungen erforderlich. Beispiele für Prüfanordnungen sind den Bildern 1 und 2 zu entnehmen.

4.2 Anschlussleitung

Die Anschlussleitung muss aus einer Schweißkonstruktion aus Stahlblech mit einer Dicke von (1,5 r 0,1) mm
und einer für die geprüfte Brandschutzverschlussgröße angemessenen Breite und Höhe bestehen. Die
Leitung muss doppelt so lang sein wie die Diagonale des Brandschutzverschlusses, bis zu einem Höchstmaß
von 2 m. Die Anschlussleitung muss mit einem gasdichten Beobachtungsfenster ausgestattet sein.

6
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

4.3 Volumenstrom-Messeinrichtung

Diese muss aus einer Venturidüse, einer Messblende oder einem anderen geeigneten Gerät und (soweit dies
erforderlich ist) einem Luftströmungsgleichrichter bestehen, die in geraden Rohrstücken nach EN ISO 5167-1
und ISO 5221 eingebaut sind. Sie ist zwischen Anschlussleitung und Absaugventilator einzubauen, um den
Volumendurchfluss der Gase zu bestimmen, welche den geprüften Brandschutzverschluss durchströmen. Die
Messeinrichtung muss mit einer Fehlergrenze von 5 % messen können. Unabhängig davon, ob vertikale oder
horizontale Brandschutzverschlüsse geprüft werden, muss die Volumenstrom-Messeinrichtung immer in
horizontaler Ausrichtung eingesetzt werden.

4.4 Kondensationseinheit

Wenn Materialien, die in der Konstruktion eines Brandschutzverschlusses verwendet wurden, während der
Brandprüfung Mengen an Wasserdampf abgeben können, muss zwischen dem Brandschutzverschluss und
der Volumenstrom-Messeinrichtung eine Kondensationseinheit mit Entwässerungseinrichtung eingebaut
werden. Bei der Verwendung der Kondensationseinheit darf die Temperatur, die von dem in 4.3 beschrie-
benen, stromabwärts von der Volumenstrom-Messeinrichtung angeordneten Thermoelement aufgezeichnet
wird, 40 °C nicht überschreiten.

4.5 Einrichtungen zur Messung der Gastemperatur

Diese müssen neben der Volumenstrom-Messeinrichtung angeordnet sein. Eine geeignete Einrichtung ist ein
vertikal ausgerichtetes Mantelthermoelement von 1,5 mm Durchmesser, dessen Messstelle auf der Achse der
Messleitung liegt und stromabwärts von der Volumenstrom-Messeinrichtung in einem Abstand angeordnet ist,
der dem doppelten Durchmesser der Messleitung entspricht. Ein ähnliches Thermoelement ist am Austritt der
Anschlussleitung anzuordnen (siehe Bild 1).

4.6 Absaugventilatorsystem

Dieses muss die Volumenströme regeln und bei geschlossenem Brandschutzverschluss die festgelegte
Druckdifferenz zwischen der Anschlussleitung und dem Prüfofen aufrechterhalten können.

Die Druckdifferenz von 300 Pa (oder höher, sofern zutreffend) ist durch eine Bypass-Klappe, die unmittelbar
vor der Einströmöffnung des Ventilators eingebaut ist, zu regeln. Der Druck ist auf r 5 % des festgelegten
Wertes einzustellen. Am Auslass des Ventilators ist eine Regelklappe anzubringen, um den Druckbereich des
Systems an den geprüften Brandschutzverschluss anzupassen. Anstelle der Bypass-Klappe darf ein
Ventilator mit variabler Geschwindigkeit eingesetzt werden.

5 Prüfbedingungen
Die Beflammungsbedingungen und die Ofenatmosphäre müssen den in EN 1363-1 oder gegebenenfalls in
EN 1363-2 angegebenen Anforderungen entsprechen.

Der Ofendruck ist nach EN 1363-1 zu regulieren, außer bei der Prüfung von Brandschutzverschlüssen, die in
vertikalen raumabschließenden Bauteilen installiert sind; in diesem Fall ist der Druck in mittlerer Höhe des
Brandschutzverschlusses auf (15 r 3) Pa einzustellen. Wenn zwei derartige Brandschutzverschlüsse gleich-
zeitig geprüft werden, muss dieser Druck in mittlerer Höhe des niedrigeren Brandschutzverschlusses erreicht
werden.

Bei Brandschutzverschlüssen, die in horizontalen raumabschließenden Bauteilen installiert sind, ist der Druck
100 m unterhalb der Unterseite des raumabschließenden Bauteils, an dem der Brandschutzverschluss
befestigt ist, auf (20 r 3) Pa einzustellen.

Einzelheiten zu den Druckbedingungen innerhalb der Anschlussleitung sind in 9.2 enthalten.

7
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

6 Probekörper

6.1 Größe

Für die Brandprüfung, siehe 10.4, ist die maximale Baugröße des Brandschutzverschlusses zu prüfen. Für die
Bestimmung der Leckrate bei der Prüfung bei Umgebungstemperatur, siehe 10.3, ist sowohl die kleinste als
auch die größte Brandschutzverschlussgröße zu prüfen.

6.2 Anzahl der Prüfungen

Die Anzahl der erforderlichen Probekörper ist den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen. Für die Festlegung der
Symmetrie eines Brandschutzverschlusses braucht der Auslösemechanismus nicht berücksichtigt zu werden.
Für den Fall jedoch, dass eine thermische Auslöseeinrichtung in den Brandschutzverschluss integriert ist, ist
dieser so einzubauen, dass sich die thermische Auslöseeinrichtung auf der vom Prüfofen abgewandten Seite
befindet. Dies wird als ungünstigerer Zustand angesehen, denn aufgrund der größeren Entfernung vom
Prüfofen ist die Dauer bis zur Betätigung der Auslöseeinrichtung folglich länger.

Wenn wärmegedämmte Brandschutzverschlüsse an einer Wand befestigt sind, sind zwei Prüfungen
erforderlich — eine mit dem Brandschutzverschluss im Prüfofen und eine mit dem Brandschutzverschluss
außerhalb des Prüfofens. Wenn nichtwärmegedämmte Brandschutzverschlüsse auf diese Weise befestigt
sind, braucht nur ein Brandschutzverschluss im Ofen geprüft zu werden, da dies als ungünstigster Zustand
angesehen wird.

Tabelle 1 —Anzahl der Prüfungen – Übliche Anwendung

Einbau des Asymmetrischer Symmetrischer


Brandschutzverschlusses Brandschutzverschluss Brandschutzverschluss
Praktische Anwendung
in einer Wand eingebaut 2 1
in einer Decke eingebaut 2 1

Tabelle 2 —Anzahl der Prüfungen – Besondere Anwendung

Einbau des Asymmetrischer Symmetrischer


Brandschutzverschlusses Brandschutzverschluss Brandschutzverschluss
Praktische Anwendung
an einer Wand montiert 2 1
an einer Decke montiert 2 1
Brandschutzverschluss auf dem
Leitungsabschnitt im Brand- 1 für Wandanwendung 1 für Wandanwendung
abschnitt montiert (Wand- und 1 für Deckenanwendung 1 für Deckenanwendung
Deckenanwendung)
Brandschutzverschluss auf dem
Leitungsabschnitt außerhalb des
1 1
Brandabschnitts montiert (nur
Wand)

8
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

6.3 Bauliche Ausführung

6.3.1 Allgemeines

Die Prüfung ist an einem Probekörper durchzuführen, der für die Anordnung, für die Informationen benötigt
werden, repräsentativ ist.

6.3.2 Zu prüfende Ausrichtung

Brandschutzverschlüsse, die sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Konstruktionen eingebaut werden
können, sind in beiden Ausrichtungen zu prüfen.

6.3.3 In einer Wand- oder Deckenöffnung eingebaute Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Brandschutzverschlüsse, die bündig in eine Wandöffnung eingebaut werden, sind wie in Bild 1 gezeigt zu
prüfen. Brandschutzverschlüsse, die bündig in eine Deckenöffnung eingebaut werden, sind wie in Bild 2
gezeigt zu prüfen.

6.3.4 An einer Wand oder Decke montierte Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Nichtwärmegedämmte Brandschutzverschlüsse, die an einer Wand oder Decke montiert werden, sind für die
Prüfung im Prüfofen anzuordnen. Bild 4 zeigt ein Beispiel für einen Brandschutzverschluss, der an einer
Wand im Prüfofen montiert ist.

Wärmegedämmte Brandschutzverschlüsse, die an einer Wand oder Decke montiert werden, sind von beiden
Seiten zu prüfen, damit die Wärmedämmeigenschaften des Brandschutzverschlusskörpers und gegebenen-
falls der Leitung bewertet werden können. Bild 5 zeigt ein Beispiel für einen Brandschutzverschluss, der an
einer Wand außerhalb des Prüfofens montiert ist. Brandschutzverschlüsse, die oberhalb oder unterhalb der
Decke montiert werden können, sind einem Feuer von unten auszusetzen.

6.3.5 Mit einem Abstand zur Wand oder Decke montierte Brandschutzverschlüsse für
Lüftungsleitungen

6.3.5.1 Allgemeines

Zu Prüfzwecken sind Brandschutzverschlüsse, die mit einem Abstand zu einer Wand oder Decke montiert
werden, an einer Leitungsstrecke zu befestigen. Dabei ist ein Ende der Leitung an der Tragkonstruktion zu
befestigen und der Brandschutzverschluss am anderen Ende der Leitung einzubauen. Diese ist als Teil des
Probekörpers anzusehen und vom Auftraggeber einzubauen.

6.3.5.2 Innerhalb des Prüfofens montierte Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Die Länge der in 6.3.5.1 beschriebenen Leitungsstrecke innerhalb des Prüfofens muss (1 500 r 50) mm
betragen. Der Abstand zwischen der Außenfläche der Leitung und der Ofenwand bzw. -decke oder dem Ofen-
boden muss mindestens 500 mm betragen. Ein Beispiel für einen Brandschutzverschluss, der innerhalb des
Prüfofens mit einem Abstand zur Wand montiert wurde, ist in Bild 6 dargestellt.

6.3.5.3 Außerhalb des Prüfofens montierte Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Die Länge der in 6.3.5.1 beschriebenen Leitungsstrecke außerhalb des Prüfofens muss (500 r 50) mm betra-
gen. Ein Beispiel für einen Brandschutzverschluss, der außerhalb des Prüfofens mit einem Abstand zur Wand
montiert wurde, ist in Bild 7 angegeben.

9
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

6.3.6 Thermische Auslöseeinrichtung

Die thermische Auslöseeinrichtung muss in der Konstruktion des Probekörpers enthalten sein. Wenn
alternative Auslöseeinrichtungen mit der Hauptauslöseausrichtung in Reihe geschaltet sind und
nachgewiesen werden kann, dass sie der Hauptauslöseeinrichtung nicht entgegenwirken, braucht nur eine
dieser Einrichtungen geprüft zu werden.

7 Einbau des Probekörpers

7.1 Allgemeines
Der Probekörper ist möglichst praxisüblich einzubauen.

Der Brandschutzverschluss ist praxisüblich nach den Anweisungen des Herstellers in eine Tragkonstruktion
einzubauen und abzudichten. Wenn der Hersteller des Brandschutzverschlusses verlangt, dass dieser in
einer wärmegedämmten Leitungsstrecke geprüft wird, muss er die Länge angeben, über die die Leitung
entsprechend Bild 7 zu dämmen ist.

7.2 Tragkonstruktion
Die gewählte Tragkonstruktion muss eine Feuerwiderstandsdauer besitzen, die gleich der zu erwartenden
Feuerwiderstandsdauer des geprüften Brandschutzverschlusses ist (oder auf Wunsch des Antragstellers
niedriger als diese ist).

Informationen zur Anwendbarkeit der Prüfergebnisse bei einer besonderen Tragkonstruktion sind in
Abschnitt 13 enthalten. Beispiele für Norm-Tragkonstruktionen sind in den Tabellen 3 bis 5 angegeben.

Tabelle 3 — Norm-Tragkonstruktionen in Massivkonstruktion

Bauart Dicke Dichte Prüfdauer t


mm kg/m3 h
Normalbeton/Mauerwerk 110 r 10 2 200 r 200 td2
150 r 10 2 200 r 200 2td3
175 r 10 2 200 r 200 3td4
Porenbetona 110 r 10 650 r 200 td2
150 r 10 650 r 200 2td4
a Diese Tragkonstruktion kann aus Blöcken bestehen, die durch Mörtel oder Klebemittel verbunden sind.

10
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Tabelle 4 — Norm-Tragkonstruktionen in Leichtbauweise (Gipsplatten Typ F nach EN 520)

Feuerwiderstandsdauer Wandbauarten
min
Anzahl der Dicke Wärmedämmung Dicke
Schichten auf mm U/D mm
jeder Seite
r 10%
30 1 12,5 40/40 75
60 2 12,5 40/40 100
90 2 12,5 60/50 125
120 2 12,5 60/100 150
180 3 12,5 60/100 175
240 3 15 80/100 190
D ist die Dicke der Mineralwolldämmung im Innern der Wand, in mm
U ist die Dichte der Mineralwolldämmung im Innern der Wand, in kg/m3

Tabelle 5 — Norm-Deckenbauarten

Bauart Dicke Dichte Prüfdauer t


mm kg/m3 h

Normalbeton 110 r 10 2 200 r 200 t d 1,5


150 r 10 2 200 r 200 1,5  t d 3
175 r 10 2 200 r 200 3td4
Porenbeton 125 r 10 650 r 200 td2
150 r 10 650 r 200 2td4

7.3 Mindestabstand

Wenn mehr als ein Brandschutzverschluss gleichzeitig geprüft wird, muss der Abstand zwischen den
Verschlüssen im Allgemeinen mindestens 200 mm betragen, wie in den Bildern 9 und 10 gezeigt. Wenn
jedoch eine besondere Installation erfordert, dass die Brandschutzverschlüsse dichter beieinander liegen,
dann sind sie mit dem in der praktischen Anwendung verwendeten Mindestabstand zu prüfen.

8 Konditionierung
Der Probekörper und die Prüfkonstruktion sind nach EN 1363-1 zu konditionieren.

9 Anwendung von Messeinrichtungen

9.1 Thermoelemente

9.1.1 Ofen-Thermoelemente (Platten-Thermometer)

Die Platten-Thermometer müssen EN 1363-1 entsprechen. Beispiele für die Anordnung von Platten-Thermo-
metern für eine Reihe von unterschiedlichen Prüfanordnungen sind in den Bildern 3 bis 8 dargestellt. Bei

11
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Brandschutzverschlüssen, die in eine Wand eingebaut sind, sind die Platten-Thermometer so anzuordnen,
dass die Seiten „A" jeweils zur Rückwand des Ofens gerichtet sind. Bei Brandschutzverschlüssen, die in eine
Decke eingebaut sind, sind die Platten-Thermometer so anzuordnen, dass die Seiten „A" jeweils zum Boden
des Ofens gerichtet sind.

9.1.2 Oberflächentemperatur auf der unbeflammten Seite

Die Anordnung der Thermoelemente auf der unbeflammten Seite muss EN 1363-1 und, in Abhängigkeit vom
gewählten Montageverfahren für Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen, den Anordnungen in den
Bildern 3 bis 8 entsprechen. Von jedem Typ eines Thermoelements muss mindestens eines auf jeder Seite
von rechteckigen Brandschutzversschlüssen angebracht werden.

ANMERKUNG Im Hinblick auf die Angaben zum erweiterten Anwendungsbereich darf der Antragsteller die Anwendung
von bis zu fünf Thermoelementen verlangen, wobei ein Thermoelement mit einem Abstand von 50 mm zu einem
Thermoelement Ts und alle weiteren Thermoelemente im Abstand von 50 mm zum vorherigen Thermoelement (an jeder
Seite des Brandschutzverschlusses auf der unbeflammten Seite der Tragkonstruktion) anzuordnen sind, um den
thermischen Einfluss des Brandschutzverschlusses auf die Tragkonstruktion und umgekehrt zu bestimmen.

9.2 Ofendruck

9.2.1 Allgemeines

Der Ofendruck ist nach EN 1363-1 zu messen.

9.2.2 Messung der Druckdifferenz, Prüfofen und Anschlussleitung

Ein Druckhahn ist auf der Mittellinie in halber Höhe einer vertikalen Seitenwand der Anschlussleitung
anzuordnen. Es ist ein Messgerät zur Messung der Druckdifferenz zwischen Prüfofen und Anschlussleitung
vorzusehen. Das Messgerät muss, bezogen auf den Prüfdruck, einen um 300 Pa höheren Messbereich
besitzen.

10 Durchführung der Prüfungen

10.1 Bestimmung der Leckrate von Anschlussleitung und Messeinrichtung

10.1.1 Die Eintrittsöffnung von Brandschutzverschlüssen für Lüftungsleitungen ist mit einem undurchlässigen
Material abzudichten.

10.1.2 Die Anschlussleitung, die Messeinrichtung und der Absaugventilator sind wie in Bild 1 für
Brandschutzverschlüsse bei Wandeinbau oder wie in Bild 2 für Brandschutzverschlüsse bei Deckeneinbau
gezeigt anzuordnen. Die Fugen zwischen den Bauteilen sind mit temperaturbeständigen Dichtungsprofilen
oder Dichtmitteln zu verschließen.

10.1.3 Eine Messblende, eine Venturidüse oder ein anderes geeignetes Gerät ist an ein geeignetes
Aufzeichnungsgerät, das kalibriert ist und EN ISO 5167-1 und ISO 5221 entspricht, anzuschließen. Die
Leckrate ist aus der durch die Messblende, die Venturidüse oder ein anderes geeignetes Gerät
aufgezeichneten Druckdifferenz zu berechnen, wobei die in EN ISO 5167-1 und ISO 5221 angegebenen
Gleichungen zur Berechnung des Volumendurchflusses heranzuziehen sind.

ANMERKUNG Zur Bestimmung der Leckrate von Anschlussleitung und Messeinrichtung kann eine andere Größe der
Messblende, der Venturidüse oder des anderen geeigneten Geräts als die für die in 10.3 beschriebenen Dichtheits-
prüfungen verwendete erforderlich sein.

10.1.4 Der Absaugventilator ist so einzustellen, dass die Leckrate durch die Anschlussleitung und die
Messeinrichtung bei 300 Pa gemessen werden kann. Die Druckdifferenz ist für die Dauer von 60 s aufrecht-
zuerhalten, bevor die Leckrate aufgezeichnet wird. Für Druckdifferenzen von mehr als 300 Pa ist die Messung
der Leckrate beim geforderten Prüfdruck durchzuführen.

12
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

ANMERKUNG Falls das Labor ein anderes Verfahren mit einer höheren Anzahl an Punkten anzuwenden beabsichtigt,
ist dies zulässig, vorausgesetzt, dass der Wert bei der Prüftemperatur aufgezeichnet wird.

10.1.5 Die Leckrate ist bei 300 Pa oder, soweit zutreffend, bei der gewählten höheren Druckdifferenz zu
ermitteln.

10.1.6 Falls die Leckrate bei 300 Pa mehr als 12 m3/h beträgt, ist die Abdichtung an den Verbindungsstellen
in der Konstruktion zu verbessern, bis das Dichtheitskriterium erfüllt werden kann. Bei Druckdifferenzen von
mehr als 300 Pa ist die Leckrate von 12 m 3/h um einen Faktor (P(Test)/300)0,67 zu erhöhen.

10.1.7 Die Dichtung ist von der Eintrittsöffnung von Brandschutzverschlüssen für Lüftungsleitungen zu
entfernen.

ANMERKUNG Die in EN 1366-2 beschriebene Prüfung mit 50 Öffnungs- und Schließzyklen gilt nicht für Brandschutz-
verschlüsse für Lüftungsleitungen.

10.2 Durchführung der Brandprüfung


10.2.1 Alle nach dieser Norm erforderlichen Messeinrichtungen sind anzuschließen.

10.2.2 Der Absaugventilator ist so einzustellen, dass über der Öffnung des Brandschutzverschlusses eine
Luftgeschwindigkeit von 0,15 m/s erzeugt wird. Dies ist durch die Messblende, die Venturidüse oder andere
geeignete Geräte, die innerhalb der Messleitung angeordnet sind, zu messen. Es ist eine Luftgeschwindigkeit
von (0,15 r 0,02) m/s aufrechtzuerhalten.

10.2.3 Der Absaugventilator ist auszuschalten; der in 10.4.3 angegebene voreingestellte Wert ist jedoch
beizubehalten.

10.2.4 Der Prüfofen ist zu zünden und der Absaugventilator ist innerhalb von 10 s nach der Zündung
einzuschalten.

10.2.5 Nach 2 Minuten (r 0 s) ist davon auszugehen, dass sich der Brandschutzverschluss geschlossen hat.
Die Druckdifferenz über dem Brandschutzverschluss ist auf (300 r 15) Pa einzustellen.

Falls die Druckdifferenz von (300 r 15) Pa nicht innerhalb von 3 min erreicht werden kann, ist davon
auszugehen, dass sich der Brandschutzverschluss nicht geschlossen hat und dass die Prüfung nicht
bestanden wurde.

Falls die Druckdifferenz (300 r 15) Pa übersteigt, sollte sie wieder auf diesen Wert eingestellt werden.

Das System ist dann unter ständiger Einstellung der Druckdifferenz auf (300 r 15) Pa zu betreiben. Nach fünf
Minuten ist die erste Messung der Leckrate vorzunehmen. Hier ist das Bestanden/Nichtbestanden-Kriterium
anzuwenden (siehe 11a)).

10.2.6 Während der restlichen Prüfung ist der Absaugventilator kontinuierlich so einzustellen, dass, bezogen
auf den Druck im Prüfofen, ein Unterdruck von (300 r 15) Pa (oder falls erforderlich ein höherer Unterdruck,
vorbehaltlich einer Grenzabweichung von r 5 %) in der Anschlussleitung aufrechterhalten wird.

10.2.7 Während der Prüfung sind folgende Schritte durchzuführen:

a) Ofentemperatur und -druck sind nach EN 1363-1 zu regeln und aufzuzeichnen. An der horizontalen
Mittellinie von Brandschutzverschlüssen, die in einem vertikalen raumabschließenden Bauteil installiert
sind, ist ein Ofendruck von (15 r 3) Pa aufrechtzuerhalten. Bei Brandschutzverschlüssen, die in
horizontalen raumabschließenden Bauteilen installiert sind, muss der Ofendruck 100 mm unterhalb der
Unterseite des raumabschließenden Bauteils, an dem der Brandschutzverschluss befestigt ist, stets
(20 r 3) Pa betragen.

b) Die Druckdifferenz ist entsprechend 10.4.7 einzuhalten.

13
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

c) Die Druckdifferenz über der Messblende, der Venturidüse oder einem anderen geeigneten Gerät und die
örtliche Gastemperatur sind in Abständen von höchstens 2 min aufzuzeichnen.

Die Konstanten für Messblende, Venturidüse oder andere geeignete Geräte sind nach EN ISO 5167-1 für
den Bereich der zu erwartenden Gastemperaturen zu berechnen. In Abhängigkeit von der Zeit und den
gemessenen Gastemperaturen sind die entsprechenden Konstanten von Messblende, Venturidüse oder
anderen geeigneten Geräten auszuwählen und der Volumenstrom an der Messeinrichtung ist zu
berechnen, wobei die in EN ISO 5167-1 und ISO 5221 angegebenen Gleichungen für den Volumen-
durchfluss anzuwenden sind. Der gemessene Volumenstrom ist auf 20 °C zu korrigieren. Der in 10.1
ermittelte Wert für die Leckrate von Anschlussleitung und Messeinrichtung ist von den gemessenen
Leckraten abzuziehen.

d) Die Temperatur auf der Außenfläche der Anschlussleitung ist wie in EN 1363-1 festgelegt aufzuzeichnen.

e) Der Raumabschluss an der Verbindung zwischen der Tragkonstruktion und der Anschlussleitung ist nach
EN 1363-1 zu beurteilen.

f) Das allgemeine Verhalten des Brandschutzverschlusses ist während der Prüfung zu beobachten. In der
praktischen Anwendung wird sich dies auf Beobachtungen an der Ofenseite und auf die Verbin-
dungsstelle Leitung/Brandschutzverschluss und den benachbarten Bereich der Außenseite des Prüfofens
beschränken.

11 Leistungskriterien
Die folgenden Leistungskriterien sind nach fünf Minuten ab Beginn der Brandprüfung anwendbar:

a) Raumabschluss

Ab fünf Minuten nach Beginn der Brandprüfung darf die Leckrate durch den Brandschutzverschluss
360 m3/(h·m2) (korrigiert auf 20 °C) nicht überschreiten.

Der Raumabschluss um den Außenrand des Brandschutzverschlusses ist in Übereinstimmung mit den in
EN 1363-1 angegebenen Kriterien zu beurteilen.

ANMERKUNG Der Wert 360 m3/(h·m2) (korrigiert auf 20 °C) ist ein feststehender Wert, d. h., auch wenn die Prüfung
bei einer anderen Druckdifferenz (z. B. 500 Pa) durchgeführt wird, wird dieser Wert beibehalten und nicht proportional zur
Druckdifferenz erhöht .

Alternative zur Beratung während der CEN-Umfrage

a) Raumabschluss

Ab fünf Minuten nach Beginn der Brandprüfung darf die Leckrate durch den Brandschutzverschluss in den
ersten 30 Minuten 360 m3/(h·m2) (korrigiert auf 20 °C) nicht überschreiten, um die Klassifizierung E30
(EN 13501-3) zu erreichen. Ab 30 Minuten darf die Gesamtleckrate durch den Brandschutzverschluss (die
sich seit Anfang der Prüfung summiert hat) während eines einzelnen Klassifizierungszeitraums (z. B. E60,
E90, E120, usw.) 360 m3/(h·m2) (korrigiert auf 20 °C) nicht überschreiten, um die betreffende Klassifizierung
zu erreichen. Zusätzlich darf der Höchstwert der Leckrate an keiner Stelle 500 m 3/(h·m2) (korrigiert auf 20 °C)
(d. h. +39 %) überschreiten.

BEGRÜNDUNG — Ein Brandschutzverschluss, der gerade noch die vorliegenden Kriterien erfüllt, könnte bei
einer Prüfdauer von zwei Stunden bei 359 m3/(h·m2) undicht werden, so dass ein Volumen von 718 m3 an
Verbrennungsprodukten den Verschluss passieren könnte. Ein Brandschutzverschluss, der 110 min lang bei
60 m3/(h·m2) und anschließend für die restlichen 10 Minuten bei 420 m3/(h·m2) undicht ist, lässt ein Volumen
von 60 + 50 + 70 = 180 m3 passieren. Der zweite Brandschutzverschluss besteht die Prüfung nicht, aber
welcher Brandschutzverschluss ist besser bzw. effektiver? Ist die Fläche unterhalb der Kurve oder das
Gesamtvolumen, das der Brandschutzverschluss passiert, wichtiger?

14
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Bei Verwendung des Gesamtvolumens im Gegensatz zum Höchstvolumen könnten die Regeln für den
erweiterten Anwendungsbereich auf unterschiedliche Einbauverfahren angewendet werden, wodurch z. B.
Verschlüsse, die 70 % der während der Prüfung auftretenden Gesamtleckrate nicht überschreiten, zugelassen
würden. Bestehende Prüfdaten sind noch gültig, da die Daten erneut zur Bestimmung der Gesamtleckrate aus
den Prüfergebnissen (Fläche unterhalb der Kurve) angewendet werden können.

b) Wärmedämmung

Die Temperaturkriterien müssen wie in EN 1363-1 festgelegt sein. Die Höchsttemperatur ist an den
Thermoelementen T1, T2 und Ts sowie am beweglichen Thermoelement zu ermitteln. Die mittlere Temperatur
ist mit dem Thermoelement ..[Angabe fehlt].. zu bestimmen.

ANMERKUNG Eine S-Klassifizierung ist nicht möglich, da keine Leckrate bei Umgebungstemperatur bestimmt wird.

Das Ergebnis der Brandprüfung ist in Bezug auf die verstrichene Zeit vom Beginn der Beflammung bis zu dem
Zeitpunkt, zu dem der Brandschutzverschluss die Kriterien für den Raumabschluss, die Wärmedämmung oder
die Dichtheit nicht mehr erfüllt, oder bis zur Beendigung der Beflammung in vollendeten Minuten anzugeben,
wobei der kürzere Wert maßgebend ist.

12 Prüfbericht
Zusätzlich zu den Punkten, die in EN 1363-1 gefordert werden, muss das Folgende im Prüfbericht enthalten
sein:

a) Eine detaillierte technische Beschreibung des Brandschutzverschlusses und der weiteren zur Herstellung
des Verschlusses verwendeten Materialien;

b) eine Verweisung darauf, dass die Prüfung in Übereinstimmung mit EN 1366-2 durchgeführt wurde;

c) Einzelheiten über den Abstand von der beflammten Seite der Tragkonstruktion zur Mittellinie der
Verschlussebene des Brandschutzverschlusses mit einer eindeutigen Aussage, ob jenes Maß in
Richtung des Prüfofens lag oder davon wegführte;

d) eine Aussage, ob der Brandschutzverschluss als symmetrisch oder unsymmetrisch betrachtet wurde.
Sofern nur ein Versuch an einem unsymmetrischen Brandschutzverschluss durchgeführt wurde, sind die
Gründe hierfür zu benennen;

e) eine detaillierte technische Beschreibung der Verfahren und Materialien, die zum Abdichten des Brand-
schutzverschlusses in der Tragkonstruktion angewendet wurden;

f) eine Beschreibung der für die Prüfung verwendeten Wand oder Decke, einschließlich deren Dicke und
Dichte;

g) gegebenenfalls eine Aufzeichnung der folgenden Punkte bezüglich der Leckrate während der Prüfung bei
Umgebungstemperatur in Abhängigkeit von der Zeit:

1) Druckdifferenz an der Messeinrichtung;

2) errechneter Volumendurchfluss;

h) eine Aufzeichnung der nachstehenden Punkte bezüglich der Brandprüfung in Abhängigkeit von der Zeit:

1) Druckdifferenz zwischen Anschlussleitung und Ofendruck;

2) Gastemperatur am Ausgang der Anschlussleitung;

3) Gastemperatur an der Messeinrichtung;

15
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

4) Druckdifferenz an der Messeinrichtung;

5) errechneter Volumendurchfluss, korrigiert auf 20 °C;

i) die Dauer nach Prüfungsbeginn, nach deren Ablauf der Brandschutzverschluss schloss, und die
Prüfungsdauer;

j) jegliche Beobachtungen, die im Laufe der Prüfung gemacht wurden, insbesondere bezüglich eines
Verlustes des Raumabschlusses an den Verbindungen zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung sowie zwischen dem Brandschutzverschluss und der Wand- oder Deckenkonstruktion;

k) wenn die Prüfung unter Anwendung eines höheren Unterdrucks als 300 Pa durchgeführt wurde, muss
eine eindeutige Aussage hierzu erfolgen, zusammen mit einer Erläuterung der Grundlage für die Auswahl
eines solchen Wertes. Bei den errechneten Volumendurchflüssen ist eindeutig anzugeben, dass sie sich
auf den gewählten höheren Unterdruck beziehen.

l) Zeitpunkt nach Beginn der Brandprüfung, bei dem jedes der Leistungskriterien überschritten wurde.

13 Direkter Anwendungsbereich der Prüfergebnisse

13.1 Baugröße von Brandschutzverschlüssen für Lüftungsleitungen

Ein Prüfergebnis, das für den größten Brandschutzverschluss ermittelt wurde, ist auf alle
Brandschutzverschlüsse der gleichen Bauart (einschließlich beliebiger Seitenlängenverhältnisse) anwendbar,
sofern die maximalen Abmessungen die geprüften nicht überschreiten und die Bauteile in der gleichen
Ausrichtung bleiben wie die geprüften.

13.2 In bauliche Öffnungen eingebaute Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Ein Prüfergebnis für einen in eine bauliche Öffnung eingebauten Brandschutzverschluss ist nur auf
Brandschutzverschlüsse anwendbar, die in der geprüften Ausrichtung eingebaut sind.

13.3 An einer Wand oder Decke montierte Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen

Ein Prüfergebnis für einen an einer Wand oder Decke montierten Brandschutzverschluss ist nur auf
Brandschutzverschlüsse anwendbar, die in der geprüften Ausrichtung an einem raumabschließenden Bauteil
montiert sind.

13.4 Mit einem Abstand zur Wand oder Decke eingebaute Brandschutzverschlüsse

Ein Prüfergebnis für einen mit einem Abstand zur Wand oder Decke eingebauten Brandschutzverschluss ist
auf Brandschutzverschlüsse anwendbar, die

a) mit einem Abstand zu einer Wand eingebaut und mit einer horizontalen, feuerbeständigen
Leitungsstrecke verbunden sind, sofern die Prüfung mit einem Abstand zur Wand erfolgte (zwei
Prüfungen, siehe Bilder 6 und 7);

b) mit einem Abstand zu einer Decke eingebaut und mit einer vertikalen, feuerbeständigen Leitungsstrecke
auf der Seite oberhalb der Decke verbunden sind, sofern die Prüfung oberhalb der Decke erfolgte;

c) mit einem Abstand zu einer Decke eingebaut und mit einer vertikalen, feuerbeständigen Leitungsstrecke
auf der Seite unterhalb der Decke verbunden sind, sofern die Prüfung unterhalb der Decke erfolgte.

16
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

13.5 Abstand zwischen Brandschutzverschlüssen und zwischen Brandschutzverschlüssen


und tragenden Bauteilen

Ein Prüfergebnis für nur einen Brandschutzverschluss oder für zwei Brandschutzverschlüsse mit einem lichten
Abstand von mindestens 200 mm ist auf folgende in der praktischen Anwendung übliche Mindestabstände
anwendbar:

a) 200 mm zwischen Brandschutzverschlüssen, die in getrennten Leitungen eingebaut sind – siehe Bilder 9
und 10;

b) 75 mm zwischen einem Brandschutzverschluss und einem tragenden Bauteil (Wand/Decke).

13.6 Tragkonstruktionen

13.6.1 Ein Prüfergebnis für einen Brandschutzverschluss, der in oder an einer Norm-Tragkonstruktion (siehe
Tabellen 3 bis 5) montiert wurde, ist auf Tragkonstruktionen der gleichen Bauart übertragbar, deren
Feuerwiderstandsdauer gleich oder länger ist als die der in der Prüfung eingesetzten Norm-Tragkonstruktion
(größere Dicke, höhere Dichte, mehr Schichten, wie zutreffend).

Das Prüfergebnis ist auch auf Lochziegel, Hohlziegel oder Platten anwendbar, die die gleiche oder eine
längere Feuerwiderstandsdauer besitzen als die Feuerwiderstandsdauer, die zum Einbau des Brandschutz-
verschlusses erforderlich ist.

13.6.2 Wenn eine besondere Wand- oder Deckenbauart gewählt wird, die sich von den in 7.2 beschriebenen
unterscheidet, sind die ermittelten Prüfergebnisse nur auf die besondere Wand, Trennwand oder Decke
anwendbar, die eine größere Dicke und/oder höhere Dichte besitzt als die geprüfte.

17
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Legende

1 Tragkonstruktion (Wand) 9 Bypass-Klappe zur Regelung der Druckdifferenz 18 Flansch


2 2x Diagonale (max. 2 m) 10 Pneumatische Auslösung oder Handeinstellung 19 Auflager
3 Druckmesskopf (auf Mittellinie) 11 Regelklappe 20 Thermoelement am Leitungsaustritt
4 Beobachtungsfenster 12 Ventilator 21 Anschlussleitung
5 Messblende oder Venturidüse 13 Flexible Anschlussleitung 22 zu prüfender Brandschutzverschluss
6 Differenz – 300 Pa 14 Auflager 23 Prüfofen
7 Druckmesskopf im Labor 15 Thermoelement, 1,5 mm Durchmesser 24 Druckmesskopf (auf der Mittellinie des
8 Druckdifferenzregler 16 Auflager Verschlusses)
17 Strömungsgleichrichter (sofern erforderlich) 25 Abstand: Thermoelement - Messblende = 2d
26 Kondensationseinheit (sofern erforderlich)

Bild 1 — Beispiel für die allgemeine Versuchsanordnung

18
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Legende

1 Tragkonstruktion (Boden) 9 Bypass-Klappe zur Regelung der Druckdifferenz 17 Strömungsgleichrichter (sofern erforderlich)
2 2x Diagonale (max. 2 m) 10 Pneumatische Auslösung oder Handeinstellung 18 Flansch
3 Druckmesskopf (auf Mittellinie) 11 Regelklappe 21 Anschlussleitung
4 Durchmesser der Messstelle 12 Ventilator 22 zu prüfender Brandschutzverschluss
5 Messblende oder Venturidüse 13 Flexible Anschlussleitung 23 Prüfofen
6 Differenz – 300 Pa 14 Auflager 24 Druckmesskopf (auf der Mittellinie des
7 Druckmesskopf im Labor 15 Thermoelement, 1,5 mm Durchmesser Verschlusses)
8 Druckdifferenzregler 16 Auflager 25 Abstand: Thermoelement - Messblende = 2d
26 Kondensationseinheit (sofern erforderlich)

Bild 2 — Beispiel für eine alternative Versuchsanordnung, wenn Brandschutzverschlüsse in Decken geprüft werden

19
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Maße in Millimeter

Legende

1 Prüfofen
2 Tragkonstruktion
3 Auflager
4 Anschlussleitung
5 Anschlussflansch
6 Verfüllung, sofern erforderlich
7 Anschlussleitung
L Länge, vom Hersteller des Brandschutzverschlusses anzugeben
Ts max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zum Brandschutzverschluss oder zur Anschlussleitung auf der
Tragkonstruktion
T1 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Tragkonstruktion auf dem Brandschutzverschluss oder auf der
Anschlussleitung
T3 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Verbindung zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung
T2 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Tragkonstruktion auf dem Brandschutzverschluss oder auf
der Anschlussleitung
T4 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Verbindung zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung

Es sind alle Thermoelemente, Ts, T1, T2, T3 und T4, zu verwenden.

Ofen-Thermoelemente

Brandschutzverschluss – Symbol

Bild 3 — Brandschutzverschluss, an einer Tragkonstruktion im Prüfofen montiert

20
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Maße in Millimeter

Legende

1 Prüfofen
2 Tragkonstruktion
3 Auflager
4 Anschlussleitung
5 Brandschutzverschluss
Ts max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zum Brandschutzverschluss oder zur Anschlussleitung auf der
Tragkonstruktion
T1 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Tragkonstruktion auf dem Brandschutzverschluss oder auf der
Anschlussleitung
T2 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Tragkonstruktion auf dem Brandschutzverschluss oder auf
der Anschlussleitung

Es sind alle Thermoelemente, Ts, T1 und T2, zu verwenden.

Ofen-Thermoelemente

Brandschutzverschluss – Symbol

Bild 4 — Brandschutzverschluss, an einer Tragkonstruktion außerhalb des Prüfofens montiert

21
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Maße in Millimeter

Legende

1 Tragkonstruktion
2 Auflager
3 Anschlussleitung
4 Anschlussflansch
5 Brandschutzverschluss
6 Prüfofen
L Länge, vom Hersteller des Brandschutzverschlusses anzugeben
Ts max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zum Brandschutzverschluss oder zur Anschlussleitung auf der
Tragkonstruktion
T1 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Tragkonstruktion auf dem Brandschutzverschluss oder auf der
Anschlussleitung
T3 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Verbindung zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung
T2 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Tragkonstruktion auf dem Brandschutzverschluss oder auf
der Anschlussleitung
T4 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Verbindung zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung

Es sind alle Thermoelemente, Ts, T1, T2, T3 und T4, zu verwenden.

Ofen-Thermoelemente

Brandschutzverschluss– Symbol

Bild 5 — Brandschutzverschluss, im Abstand zur Tragkonstruktion innerhalb des Prüfofens montiert

22
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Maße in Millimeter

ACHTUNG: DAS BILD IST FALSCH: T2 FEHLT, T1 UND T2 AUF DER ANSCHLUSSLEITUNG SOLLTEN ALS T3 BZW. T4
BEZEICHNET WERDEN – DIE LEGENDE STIMMT MIT DEN ANDEREN BILDERN ÜBEREIN. DIE MAßE DER THERMOELEMENTE
SIND AUFZUNEHMEN.

Legende

1 Prüfofen
2 Decke
3 geeignetes Ansatzstück, wie in der praktischen
Anwendung
4 wärmegedämmte Leitung außerhalb des Prüfofens
5 wärmegedämmte Leitung innerhalb des Prüfofens
6 Tragkonstruktion
7 Auflager
8 Anschlussleitung
10 Brandschutzverschluss
11 Aussteifungen (z. B. 25 mm Wasserrohr)

Ts max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur wärmegedämmten Leitung auf der Tragkonstruktion
T1 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Tragkonstruktion auf der wärmegedämmten Leitung
T3 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Verbindung zwischen der wärmegedämmten Leitung und der
Anschlussleitung
T2 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Tragkonstruktion auf der wärmegedämmten Leitung
T4 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Verbindung zwischen der wärmegedämmten Leitung und der
Anschlussleitung

Es sind alle Thermoelemente, Ts, T1, T2, T3 und T4, zu verwenden.

Ofen-Thermoelemente

Brandschutzverschluss – Symbol

Bild 6 — Brandschutzverschluss, im Abstand zur Tragkonstruktion außerhalb des Prüfofens montiert

23
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Maße in Millimeter

ACHTUNG: DAS BILD IST FALSCH: T2 FEHLT, T1 UND T2 AUF DER ANSCHLUSSLEITUNG SOLLTEN ALS T3 BZW. T4
BEZEICHNET WERDEN – DIE LEGENDE STIMMT MIT DEN ANDEREN BILDERN ÜBEREIN. DIE MAßE DER THERMOELEMENTE
SIND AUFZUNEHMEN.

Legende

1 Prüfofen
2 Tragkonstruktion
3 wärmegedämmte Leitung innerhalb des Prüfofens
4 wärmegedämmte Leitung außerhalb des Prüfofens
5 Auflager
6 Anschlussleitung
11 Aussteifungen (z. B. 25 mm Wasserrohr)

Ts max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur wärmegedämmten Leitung auf der Tragkonstruktion
T1 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Tragkonstruktion auf der wärmegedämmten Leitung
T3 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Verbindung zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung
T2 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Tragkonstruktion auf der wärmegedämmten Leitung
T4 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Verbindung zwischen dem Brandschutzverschluss und der
Anschlussleitung

Es sind alle Thermoelemente, Ts, T1, T2, T3 und T4, zu verwenden.

Ofen-Thermoelemente

Brandschutzverschluss – Symbol

Bild 7 — Anordnung der Oberflächen-Thermoelemente beim Einbau eines Brandschutzverschlusses


in eine wärmegedämmte Leitung

24
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Maße in Millimeter

Legende

1 Prüfofen
2 Tragkonstruktion
3 Auflager
4 Anschlussleitung
5 wärmegedämmte Leitung (außerhalb des Prüfofens)
9 wärmegedämmte Leitung (innerhalb des Prüfofens)

Ts max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur wärmegedämmten Leitung auf der Tragkonstruktion
T1 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Tragkonstruktion auf der wärmegedämmten Leitung
T3 max. Temperatur in einem Abstand von 25 mm zur Verbindung zwischen der wärmegedämmten Leitung und der
Anschlussleitung
T2 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Tragkonstruktion auf der wärmegedämmten Leitung
T4 mittlere Temperatur in einem Abstand von 325 mm zur Verbindung zwischen der wärmegedämmten Leitung und
der Anschlussleitung

Es sind alle Thermoelemente, Ts, T1, T2, T3 und T4, zu verwenden.

Ofen-Thermoelemente

Brandschutzverschluss – Symbol

Bild 8 —Standardanordnung für Oberflächen-Thermoelemente

25
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Maße in Millimeter

Legende

1 Tragkonstruktion
2 Brandschutzverschluss
3 innere Oberfläche der Ofenwand
4 innere Oberfläche des Ofenbodens bzw. der Ofendecke

Bild 9 — Mindestabstände

26
E DIN EN 1366-12:2010-11
²(QWZXUI² prEN 1366-12:2010 (D)

Maße in Millimeter

Legende

1 Tragkonstruktion
2 Brandschutzverschluss
3 innere Oberfläche der Ofenwand
4 innere Oberfläche des Ofenbodens bzw. der Ofendecke
5 In dieser Höhe ist ein Druck von (15 r 3) Pa einzuhalten.

Bild 10 — Brandschutzverschlüsse, in verschiedenen Höhen eingebaut

27
E DIN EN 1366-12:2010-11
prEN 1366-12:2010 (D) ²(QWZXUI²

Anhang A
(informativ)

EOTA TR024 – Charakterisierung, Aspekte der Dauerhaftigkeit und


werkseigene Produktionskontrolle bei reaktiven Materialien, Bauteilen
und Produkten

Der obengenannte, von EOTA veröffentlichte Technische Bericht sollte als Nachschlagewerk für die
Erstellung von harmonisierten Produktspezifikationen sowie die Festlegung von Terminologie, Nachweis-
verfahren und Kriterien für die Dauerhaftigkeit von reaktiven Materialien, Bauteilen und Produkten dienen. Er
sollte auch zur Identifizierung dieser Materialien, Bauteile oder Produkte sowie zum Nachweis der Leistung im
Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle dienen.

Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen bzw. deren maßgebliche Bestandteile unterliegen den


entsprechenden Anforderungen von TR024.

Der obengenannte Technische Bericht kann Themen behandeln, die nicht notwendigerweise alle reaktiven
Materialien, Bauteile oder Produkte auf Grund ihrer Beschaffenheit und/oder ihrer Anwendung in
Bauprodukten betreffen.

Materialien, Bauteile und Produkte, die einer bestimmten industriellen, verschmutzten oder aggressiven
Atmosphäre ausgesetzt sind, werden in diesem TR nicht behandelt.

28

Das könnte Ihnen auch gefallen