Der Selbstwert des Kindes soll durch Fördern anderer Stärken und Res-
sourcen (z.B. durch soziale, musische oder sportliche Aktivitäten) ge-
stärkt werden. LESE- UND RECHTSCHREIBSTÖRUNG
Durch Beratung der Bezugspersonen wird das Anerkennen der Schwierig-
keiten und der Umgang damit gestärkt. Das Kind erfährt so emotionale
Entlastung. (Legasthenie)
Lesen und Schreiben positiv erlebbar machen:
regelmässiges Vorlesen
gemeinsames Lesen (absatzweises abwechselndes Lesen von
Bezugspersonen und Kind)
ritualisiertes Lesen (tägliche, kurze Lesezeiten für das Kind festle-
gen)
Geschichten erzählen lassen
interessenorientiertes, den individuellen Fähigkeiten entsprechen-
des Lesematerial
neue Medien nutzen
Förderspiele
Nehmen Sie bei Fragen Kontakt mit den schulischen Fachpersonen oder
dem Schulpsychologischen Dienst auf.
Quellenangaben
Die Lese- und Rechtschreibstörung (kurz: LRS, Synonym: Legasthenie) Die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben können sich bald
gehört in die Kategorie der umschriebenen Entwicklungsstörungen auch auf die anderen Schulfächer auswirken, zum Beispiel bei
schulischer Fertigkeiten. der Bearbeitung von Textaufgaben in den Fächern Mathematik
Sie manifestiert sich durch eine eindeutige Entwicklungsbeeinträchti- oder Natur Mensch und Gesellschaft (NMG).
gung der Entwicklung der Lese- und/oder Rechtschreibfertigkeiten bei Die aufgeführten Schwierigkeiten stellen häufig eine grosse
normaler Intelligenz. emotionale Belastung dar.
Zirka 2-10% der Schulkinder sind von einer LRS betroffen. Der ständige Misserfolg kann dazu führen, dass das Kind die
Wir unterscheiden zwischen einer Lese-/Rechtschreibstörung und einer Freude am Lernen verliert, nicht mehr zur Schule gehen will oder
Lese-/Rechtschreibschwäche: psychosomatische Beschwerden entwickelt.
Früherkennung Legasthenietherapie
Logopädietherapie
Erste Anzeichen sind Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Später
Integrative Schulische Förderung (ISF) in Deutsch
kommen Schwierigkeiten, die Buchstaben kennen zu lernen und
das Verwechseln von Buchstaben dazu. Erarbeitung von Lernstrategien
Das Lesen lernen erfolgt verlangsamt, die Kinder machen viele Individuelle Lernziele (ILZ)
Lesefehler und/oder lesen stockend. Psychologische Begleitung von Kind und/oder Eltern durch den SPD
Geschriebene Texte sind inhaltlich oft kaum verständlich. Ausserschulische Fördermassnahmen
Trotz intensiven Übens sind die Fortschritte klein. Nachteilsausgleich