Sie sind auf Seite 1von 82

Deutschland € 4,90 • Österreich € 5,70 • Schweiz SFR 9,80

Italien € 5,80 • BeNeLux € 5,80 • Ungarn Ft 1940 NR. 92

KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN

FOTOMALKURSE
Schritt für Schritt zum
eigenen Kunstwerk

BILDSCHÖN
Neue kunstvolle Ideen in
raffinierten Maltechniken

ATELIER
Experimentierfreude pur:
Rainer Hoffelner und seine
Mixed-Media-Kunst

WORKSHOP ABSTRAKTE AQUARELLMALEREI,


LEUCHTENDE FARBEN UND MALERISCHE EFFEKTE
PAINT IT OVER ODER DIE TECHNIK DER UMMALUNG,
SO WERDEN AUS COLLAGEN INDIVIDUELLE KUNSTWERKE
LANDSCHAFTEN GEKONNT AQUARELLIEREN, VIDEO
VOM FOTO ZUM AUSDRUCKSSTARKEN BILD Malkurs

Leserkunst | News – Trends | Motivvorlagen | Malreise | Buch-Tipps


EDITORIAL

Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
Foto: B. Waldschmidt, Text: C. Rückel

ie sommerliche Farbpalette bietet hunderte, oft poetisch

D klingende Farbtöne wie tiefes Meeresblau, leuchtendes


Sonnengelb oder feuriges Mohnrot. Die Kombinationsmög-
lichkeiten der Farbtöne untereinander sind schier unbegrenzt.
Mischen Sie Ihre Lieblingsfarbtöne, Ihre Sommerfarben, und
verleihen Sie so Ihrem „Sommergefühl“ malerischen Ausdruck.
Die Blütenfarben von Hortensien sind abhängig vom Boden,
auf dem sie wachsen. Die Künstlerin Anja Gensert lässt sie auf
Seite 22 in wunderschönen Blau-Grün-Tönen bildlich erblühen.
Sie lieben prächtige Dolden in verspieltem Rosa oder intensivem
Violett? Dann malen Sie die Hortensien in diesen Farbtönen. Die
in der Anleitung zum Bild vorgestellte Maltechnik ist dieselbe.
Wie sich schlichte Landschaftsszenen durch eine Reduktion
der Bildinhalte und eine expressive Farbgebung in ausdrucks-
starke Bilder geradezu verwandeln, zeigen wir Ihnen in unseren
Ateliertipps. Das Gartenbild des Künstlers Günther Hermann
auf Seite 60 verzichtet auf „Buntheit“ und zeigt meisterlich,
wie viele verschiedene Facetten die Farbe Grün haben kann. Zu
einem sommerlichen Picknick im Grünen lädt sie der Künstler
Thomas Boehler auf Seite 52 ein, das sich in weichen, samtigen
Pastelltönen präsentiert. Wir hoffen Sie mit den genannten und
allen weiteren Beiträgen in dieser Ausgabe zur Gestaltung Ihrer
Sommerbilder inspirieren zu können.

Viel Freude beim Malen und Zeichnen wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

3
INHALT
B ildmot ive Techniken
Mixed Media Malen mit Pastellfarben Malschule

6 Formenspiele
Inspiriert von den Collagen
46 Flügelschlag
Filigraner Schmetterling,
16 Vom Foto zum Aquarell:
Landschaften
des Künstlers Henri Matisse starkes Motiv! Reduktion der Bildinhalte,
flächige Formgebung und
Malen mit Acrylfarben 52 Picknick im Grünen
Das sommerliche Picknick-
expressive Farben verwandeln
unscheinbare Motive in effekt-
10 Akrobaten der Lüfte
Möwen in Acryl bringen
Stillleben wird mit samtigen
Pastellen gemalt.
volle Landschaftsaquarelle.
Urlaubsstimmung.
Masterclass Workshop
Blaues Wunder
22 Lassen Sie prächtige Hortensien Japanische Brücke 32 Abstrakte
auf der Leinwand erblühen!
60 in Giverny
Aquarellmalerei
Die leuchtenden Farben
Florale Schönheit Der Künstler Günther Hermann
28 Beim Malen in Serie entstehen auf den Spuren von Monet
des Sommers inspirieren zu
malerischen Aquarellen.
Variationen eines Themas. Berühmte Künstler Atelier-Tipps
Bootstour
56 Ein kleines Bootsabenteuer mit 72 Malen nach einem Bild von
Max Liebermann 66 Paint it over oder
Acrylfarben und Glanzmalmittel die Kunst der Ummalung
Der impressionistische
Bild-Collagen kreativ im
Art of Africa Maler gilt als ein Meister des
76 Marker und Gelstift kreieren inszenierten Lichts.
Negativverfahren bemalen

einen verspielten Ethnolook.

6 28 48
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de

Journal Ser vice


Malen auf Reisen Atelier-Besuch Vorlagen übertragen
14 Beachpainting
auf Sardinien 48 Zu Besuch bei
Rainer Hoffelner 38 Rastermethode –
Schritt für Schritt erklärt
Unterwegs mit der Künstlerin Mit Anlauf in die Farbe
Sonja Wagner springen Raster-Vorlagen
Kreativ vor Ort Nützliches & Praktisches 39 Vorlagen für die
Bildmotive im Heft
26 Das Aquarellfestival
in Fabriano 64 Tipps, Trends, News 82 Impressum
Unsere Künstlerin Anja Gensert Buch-Tipps
82 Herstellernachweis
hat das internationale Aquarell-
festival in Italien besucht. 65 Bücher und DVDs
rund ums Malen 83 Vorschau
Atelier-Kolumne Inspiration & Leserkunst
Ganz genau hinsehen
Wir sind für Sie da !
43 Durch genaue Betrachtung 80 Ausstellungstipps, Kurse
und Kunst unserer Leser Brauchen Sie einen Rat zum Thema
Handarbeiten, Basteln, Malen oder
erschließt sich der optische
Dekorieren? Haben Sie Fragen zu einer
Reichtum der Realität. Anleitung oder zu einer speziellen
Kreativtechnik? Unsere Fachberaterin
Noch mehr Kreativideen hilft hnen gerne weiter.
gibt’s auf unserem Blog:
Schreiben Sie uns !
www.oz-verlag.de service-hotline@oz-verlag.de

37 52 70

I N H A LT 5
MIXED MEDIA
Motiv, Ausführung, Text, step-Fotos: creativetoday/C. Rückel, Foto Bild: Frank Schuppelius

FORMENSPIELE
Inspiriert von den Collagen des Künstlers Henri Matisse zeigt sich
dieses moderne Stillleben mit Vase. Die flächig-dekorativen, ornamentalen
Bildelemente sind jedoch nicht aus Papier, sondern gemalt.

6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
FORMENSPIELE

Material

Keilrahmen, 50 x 50 cm

Acrylfarben, stärker pigmentiert (deckend), in Magenta,
Violett rötlich, Lavendel, Hellrosa, Violett, Apricot,
Hellgrau, Türkis, French Blue, Apfelgrün, Olivgrün

Kreidesticks Mix & Match Gelatos, 4er-Set Grüntöne
(von Faber-Castell)

Farbmarker uni-POSCA PC-5M (Strichstärke 1,8–2,5 mm)
in Weiß, Pink, Korallenrosa, Gelb, Sonnengelb, Apfelgrün,
Grün, Schiefergrau

Farbmarker uni-POSCA PC-3M (Strichstärke 0,9–1,3 mm)
in Weiß, Pink, Violett, Hellblau und Smaragdgrün

breiter Borstenpinsel (Flächenstreicher), Gr. 3 (7 cm)

Flachpinsel, Synthetikfasern, Gr. 14, 12, 8, Flachpinsel,
schräg, Gr. 10 Zuerst den Keil-

Bleistift (HB) rahmen mit dem
1

Wasserbehälter breiten Pinsel
und Acrylfarbe
Rastervorlage A auf Seite 39
in Magenta
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/
deckend grun-
mein-kreativ-atelier/
dieren. Die Farbe
Motiv: Christiane Rückel
trocknen lassen.

Nun die Konturen der rechteckigen Flächen,


2 der Tischdecke und des Kruges mit dem
Bleistift grob skizzieren, dann die Motivlächen
mit Apricot (Vase und Ecke links unten), Violett
rötlich (Tischdecke) und French Blue (Tisch)
ausmalen. Den inneren Teil der Vase nicht
bemalen. Der magentafarbene Untergrund darf
an den Motivrändern ab und zu herausblitzen,
also „unperfekt“ aussehen. Trocknen lassen.

Den Streifen oben am Bildrand samt


Ecke mit Violett rötlich übermalen.
3
Mit dem schrägen Flachpinsel gerade
und gezackte Streifen mit Lavendel
auf die Tischdecke malen.

BiLDMOTiVE 7
MIXED MEDIA

Weitere Streifen in Violett malen. Die


4 Tischläche bekommt zwei türkisfarbene
Streifen. Die Begrenzungslinien der Streifen
nicht mithilfe eines Lineals ganz gerade
ziehen, sondern locker frei Hand zeichnen.

Die Vase außen und am äußeren Rand der Öfnung mit


Apfelgrün bemalen, das Vaseninnere mit Olivgrün. Den
5
oberen Vasenrand mit dem Farbmarker in Weiß bemalen,
den unteren mit Grau schattieren. Trocknen lassen. Dann
die Vase außen an allen schattierten Stellen mit den
Gelatos in Grün und Olivgrün schraieren, sodass sie
plastisch aussieht. Die Kreiden mit dem Finger vermalen.

Mit dem Farbmarker in Gelb die


6 Konturen von Blattranken auf die
Vase zeichnen, dann die Ranken
mit Weiß ausmalen. Für einen rein
weißen, stark deckenden Farbauf-
trag die Ranken am besten zweimal
ausmalen. Nach Bedarf die Motiv-
linien mit Gelb nachkonturieren.

Der obere Eckstreifen erhält ein lockeres


Blumenmuster. Zuerst die Konturen mit dem
7
PC-5M in Weiß zeichnen.

8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
FORMENSPIELE

Die Blumen mit den anderen


8 Farbmarkern ausmalen, mustern
und abschließend mit Weiß
nochmals konturieren.
Den oberen Rand der Tischdecke
und der apricotfarbenen Fläche
ebenfalls mit einer weißen Linie
locker konturieren.

TippMalen Sie nicht akkurat. Der


Auf den linken Bildstreifen mit
Reiz des Bildes ist seine collageartige
dem Farbmarker klecksartige
9
Optik mit „grob“ gemalten Elementen
und „unsauberen“ Motivabgrenzungen. Motive in Schiefergrau malen,
mit Hellblau konturieren.

Jetzt noch die Tischdecke mit den Farb-


10 markern PC-3M mustern, zum Beispiel
Blümchen, Schnörkel und Herzen, gerade,
gestrichelte und gezackte Linien zeichnen.
Die türkisfarbenen Streifen der Tischfläche
mit je zwei feinen waagerechten Linien
in Hellblau verzieren.

BILDMOTIVE 9
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

Akrobaten der Lüfte


Auf hoher See künden Möwen vom nahenden Festland,
in den eigenen vier Wänden lässt der Blick auf die weißen Flugkünstler
am Strand Urlaubsstimmung zurückkehren.

Die Vorlage nach der


Material
1 Rastermethode (siehe �
Leinen-Keilrahmen, 50 x 40 cm

Acrylfarben (Amsterdam Standard Series von
S. 38) mit dem Aquarell-
Royal Talens) in Titanweiß, Azogelb hell,
stift auf den Keilrahmen Kobaltblau, Ultramarin, Gelber Ocker, Siena
übertragen. Die Konturen gebrannt, Umbra gebrannt, Permanentblau-
mit einem Flachpinsel in violett, Himmelblau hell
Umbra natur nachfahren. �
Acrylfarbe (LASCAUX Studio©riginal) in
Umbra natur

breiter Verwaschpinsel

Flachpinsel, Gr. 20, 8 und 4
TippVerwenden Sie �
Aquarellstift in Blau

Wattestäbchen
für ein freieres Malen
größere Pinsel als Rastervorlage B auf Seite 39
gewohnt. Es reicht aus, Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/
wenn Sie die Details mein-kreativ-atelier/
grob andeuten. Motiv: Joke van der Wal

TippSäubern Sie bei Den Hintergrund grundieren.


2
Die Farben etwas verdünnen
diesem Bild die Pinsel
und mit dem breiten Verwasch-
nicht, wenn Sie zu einer
anderen Farbe wechseln, pinsel kreuz und quer malen –
sondern malen Sie so die Farbtöne dabei nicht auf
lange, bis der Pinsel der Palette mischen, sondern
keine Farbe mehr abgibt. direkt auf der Leinwand. Begin-
Die Restfarbe wird sich nen Sie oben links mit Ultra-
harmonisch in die Flä- marin und malen Sie nass in
chen fügen. Nass weiter mit Kobaltblau,
Siena gebrannt und Weiß. Den
Horizont mit Blau und etwas
Braun anlegen, den Strand mit
Gelber Ocker, Azogelb hell
und Weiß. Hier und da etwas
Umbra natur zufügen.
Motiv: Joke van der Wal, Foto: Frank Schuppelius

BILDMOTIVE
11
A K RO B AT EN D ER LÜ F T E
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

Die Möwen grob mit Weiß, Umbra


natur, Umbra gebrannt und
3
Kobaltblau ausmalen, dabei vor
allem auf die Licht­ und Schatten­
bereiche achten.

Den Horizont und den Himmel überarbeiten:


4 Drehen Sie die Leinwand um 180 Grad und
zeichnen Sie die Horizontlinie mit der Pinselkante
mit Ultramarin und etwas Siena gebrannt. Drehen
Sie die Leinwand wieder zurück und dunkeln Sie
mit derselben Farbmischung die linke obere
Bildecke ab. Den Himmel weiter mit Kobaltblau
und Weiß ausmalen. Mit kreisförmigen Pinsel­
bewegungen einige Wolken andeuten.

Wasser und Wellen mit dem Flachpinsel der


Größe 20 locker malen. Einige Brandungswellen
5
in horizontaler Ausrichtung mit Titanweiß
betonen. Mit der Grundmischung aus Kobaltblau,
Siena gebrannt und etwas Weiß die Zwischen­
räume malen. Führen Sie den Pinsel mal kreuz
und quer, mal kreisförmig, dann wieder horizon­
tal und vertikal, bis er keine Farbe mehr abgibt.
Mischen Sie stellenweise die hellere Farbe in
die dunklere und umgekehrt.

TippEin schöner Sand­


strand entsteht durch die
Kombination von einem
hellen oder mittleren Gelb­
ton in sparsamer Dosie­
rung, sehr wenig Violett Den Strand mit einer Mischung
und viel Weiß. Besonders 6 aus wenig Azogelb hell, sehr
lebendig wird die Fläche, wenig Permanentblauviolett
wenn Sie die Farben direkt
und viel Weiß anlegen. Verwen­
auf der Leinwand mischen.
den Sie das Gelb nur sehr
sparsam! Tragen Sie die Farben
großzügig mit dem Flachpinsel
der Größe 20 auf. Geben Sie
hier und da auch etwas Gelber
Ocker auf den Strand.

12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A K RO B AT EN D ER LÜ F T E

7
Die Möwen mit dem kleinsten Pinsel mit Weiß, Umbra
natur und Kobaltblau malen. Beim Federkleid müssen Sie
nicht zu exakt werden, einige trefsichere Pinselstriche
reichen aus. Den dunkelsten Farbton aus Umbra gebrannt,
Siena gebrannt und Ultramarinblau mischen.

8
Eine weitere Farbschicht aufbringen; mit dem Himmel beginnen.
Wiederholen Sie das Vorgehen aus Schritt 2, hellen Sie die
Himmelsfarbe jedoch etwas durch die Zugabe von Azogelb hell
und Himmelblau hell auf. Verwenden Sie diese Farbmischung
auch für die Wasserlächen. Die Brandung und die Wellen mit
viel Weiß verstärken. Mit Blau und Braun einige Kontrastlinien
an den Unterseiten der Wellen malen.

9
Den Strand nochmals überarbeiten, hierfür wie in Schritt 6
wiederum viel Weiß, sehr wenig Gelb und einen winzigen
Tupfer Violett verwenden. Legen Sie ihr Augenmerk darauf,
Unregelmäßigkeiten und Strukturen anzudeuten. Vermalen
Sie die Farben großzügig auf dem Malgrund und glätten Sie
dabei die Pinselspuren. Die Möwen mit Umbra natur und Weiß
nacharbeiten. Nach Bedarf einige Bereiche betonen oder auch
abschwächen. Die Brandungswellen mit Weiß aufhellen.

In den oberen Wolkenbereichen nochmals Weiß


kreisförmig mit dem Pinsel zufügen. Den Horizont
10
mit Kobaltblau malen und die Möwen überarbeiten.
Gehen Sie einen Schritt zurück und überprüfen Sie
das Gesamtwerk nochmals mit etwas Abstand.

BILDMoTIVE 13
MALEN AUF REISEN

BEACHPAINTING
AUF SARDINIEN
Die freischaffende Künstlerin Sonja Wagner ist vielfach im Ankommen
Loslegen
Ausland unterwegs und bietet Malreisen in ferne Länder an.
Nun hat sie die malerische Insel Sardinien entdeckt, wo sie mit
ihren Kursteilnehmern an traumhaft feinen Sandstränden malt. Abtauchenh
Kulturelle Impulse
Vor Ort kommen „Das Wasser ist so klar, dass man die Fische sehen
Aquarellfarben kann“, schwärmt Sonja Wagner, die an der Alanus-
und Kreiden zum Hochschule in Bonn Alfter Malerei studiert hat.
Einsatz. Die Malerin, deren Werke schon vielfach in Aus-
stellungen im In- und Ausland zu sehen waren,
hat die Malreise nach Sardinien im letzten Jahr
das erste Mal veranstaltet und ist begeistert.
„Nach meinen schon seit 30 Jahren geführten Fern-
Malreisen nach Bali und Sansibar bin ich glück-
lich, eine so spannende und kreativ anregende
Insel in der Nähe gefunden zu haben“, erzählt sie.
Anregungen zur Malerei fand sie dabei schon sehr
früh auf ausgedehnten Weltreisen nach Asien,
Afrika und dem südlichen Europa. Nach dem Stu-
dium arbeitete Sonja Wagner einige Monate auf
Kreta und Bali und gewann viele neue kulturelle
Impulse für ihre künstlerische Arbeit.
B E ACH PA IN T IN G
Abwechslungsreiche
Landschaft
Diese Möglichkeit bietet sie auch
den Kursteilnehmern ihrer Malreise
nach Sardinien: „Sardinien bietet
eine abwechslungsreiche Landschaft
im Wechsel von schroffen Bergen
und feinen Stränden“, erzählt die
Malerin, deren Werke überwiegend
in Acryl, Tempera und Mischtechni-
ken entstehen. Einen großen Vorteil Gemütliche Unterkunft in
sieht sie dabei in der entspannten und unkompli- mediterraner Umgebung
zierten Anreise: In kurzer Erreichbarkeit offenbart
sich eine außergewöhnliche Naturlandschaft, man
kann ankommen und direkt loslegen, erzählt sie. tensweisen der Farben, Linien, Rhythmen und Malen am weißen Sandstrand
Strukturen sind Themen, mit denen wir uns Foto: Manuela Küfer
Blick auf das azurblaue Meer sowohl in der Natur als auch bei der freien Über-
Gemalt wird mit Blick auf das azurblaue Meer setzung befassen“, erklärt die Kursleiterin, die seit
direkt am Strand. „Im September ist der Strand 1983 als freischaffende Künstlerin tätig ist. Die
nicht mehr so überlaufen und bietet ausreichend Unterrichtszeiten betragen etwa fünf Stunden
Platz für unsere Studien“, erklärt die in Süd- am Tag mit einer langen Mittagspause. In einem
deutschland geborene Künstlerin. Entsprechend familiär geführten Dreisterne-Hotel in
Foto: Manuela Küfer

der wunderschönen Umgebung dreht sich bei der unmittelbarer Nähe zum Strand La Cinta
Malerei alles um die Themen Wasser, Strand und und dem Ort San Theodoro an der Ost-
andere schöne „Nebensächlichkeiten“. Gearbeitet küste Sardinien finden die Teilnehmer
wird dabei mit Aquarellfarben und Kreide. einen gemütlichen Rückzugsort. „Im
angrenzenden Garten können wir unsere
Natur- und Detailstudien Studien ausarbeiten und Besprechungen
Ziel des Kurses sind Natur- und Detailstudien, die durchführen“, erklärt Sonja Wagner und
Impulse für eine Weiterführung in die Abstraktion ist sich sicher: Wer Sardinien noch nicht
und Reduktion liefern. „Komplementäre Verhal- kennt, wird sie lieben, diese Insel mit
dem transparenten Wasser und den lan-
gen weißen Sandstränden.
Malurlaub auf Sardinien
Termin: 21. bis 27. September 2017 Mitzubringende Materialien „Wassergeschichten“
Preise: Malkurs, 6 x Übernachtung, Frühstück und von Sonja Wagner, 200 x 220 cm,
Aquarellkasten, Aquarellblock (mind. 30 × 40 cm),
Abendessen im Doppelzimmer 880,– €, Eitempera auf Leinwand.
Pinsel der Wahl, Acrylweiß in der Tube (mind.
im Einzelzimmer 980,– €.
Transfer im Taxi bei 3 Personen ca. 35,– € 100 ml), 2 Bleistifte, kleines Skizzenheft, Malwas-
Redaktion und Text: Laura Lesum / Fotos: sofern nicht anders angegeben: Sonja Wagner

Flug extra serbehälter, Mallappen und Campinghöckerchen


(bei Bedarf).
Kontakt

Atelier Sonja Wagner


Bettackerstraße 10C
79115 Freiburg
www.sonjawagner.com

Strandskizzen der Teilnehmer

JOURNAL 15
Malschule
V om Foto zum Aquarell
LAND-
SCHAFTEN
Die Reduktion der Bildinhalte, eine flächige Formgebung und expressive
Farben verwandeln scheinbar langweilige Motivszenen in effektvolle, moderne
Landschaftsaquarelle. Die Künstlerin Anja Gensert zeigt Ihnen, wie es geht.

Aquarellstifte wendete Wassermenge steuert dabei die werden, am besten ein Aquarellblock, so
Da die Linien beim Vermalen mit Was- Farbintensität von satt bis pastellig. Ist dass sich das Papier nicht wellt und die
ser nicht mehr sichtbar sind, kommt die Farbe nicht intensiv genug, kann auf Pigmente gleichmäßig auf dem Papier
der Aquarellbleistift Graphite Aquarelle einem separaten Blatt Farbe aufgetragen verteilt werden. Einzelne Bogen Aqua-
(HB) in dieser Malschule beim werden. Diese lässt sich dann anlösen rellkarton mithilfe von Krepppapier auf
Skizzieren zum Einsatz. und in die bereits aquarellierte Fläche einen stabilen Untergrund wie einen
Der Künstleraquarell- einbringen. Der Albrecht Dürer Magnus Karton oder ein Holzbrett spannen. Auf
stift Albrecht Dürer ist in Metalletuis mit 12 oder 24 Stiften satiniertem, also glatterem Papier wirkt
Magnus (von samt jeweils einem Aquarellpinsel Gr. 10 der Farbauftrag zeichnerischer, auf mat-
Faber-Castell) erhältlich. ter oder rauer Oberfläche malerischer.
ist sowohl für Verwendet wurden der Aquarellblock
großflächiges Und sonst noch? Lanaquarelle (von LANA), mit satinierter,
wie lineares Richtig gut spitzen lässt sich der Mag- also glatter Oberfläche (26 × 36 cm), und
Zeichnen glei- nus mit der Doppelspitzdose Sleeve, einzelne Bogen Echt-Bütten Aquarell-
chermaßen alternativ mit einem Metalldoppelspit- karton William Turner, matt, 300 g/m²,
geeignet – ideal zer. Der Sleeve Radierer oder Dust-free Bogen 50 × 65 cm (von Hahnemühle).
für die Gestaltung Radierer sorgt für sauberes Entfernen Für spezielle Effekte wurde eine Sprüh-
unserer modernen von Bleistift- und Farbstiftlinien. Der flasche verwendet.
Landschaftsbilder. Die faltbare Wasserbecher Clic & Go ist Alle verwendeten Stifte und Zeichenzube-
voluminöse 5.3-mm-Mine gerne zu Hause und unterwegs im Ein- höre von Faber-Castell. Weitere Informa-
ermöglicht einen besonders satz. Beim Arbeiten mit Wasser sollte tionen rund um das Thema Malen und
weichen, farbsatten Abrieb und ein unbedingt Aquarellpapier verwendet Zeichnen unter www.Faber-Castell.de.
schnelles Auftragen vieler Pigmente.
Die maximale Lichtbeständigkeit sorgt
dafür, dass alle 24 Farben dauerhaft Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

satt und brillant bleiben. Schon mit


wenigen Pinselstrichen lässt sich der
Farbauftrag fein oder flächig vermalen
und entfaltet im aquarellierten Zustand
eine intensive Farbkraft. Dies ermög-
licht perfekte Übergänge zwischen tro-
ckenen und nassen Flächen und lässt
Linien nahtlos in Flächen übergehen.
Für Farbübergänge, Zwischentöne und
Schattenlasuren werden verschiedene
Farbschichten erst trocken übereinan-
der geschummert oder schraffiert und
dann mit dem angefeuchteten Pinsel
von hell nach dunkel vermalt. Die ver-

16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Vom Foto zum Bildmotiv
Die Bildsprache format, die Reduzierung der Landschaft-
Die wichtigsten strukturbildenden Ele- szene auf Wesentliches und eine fanta-
A
mente eines Bildes sind Linien und Flä- sievolle, individuelle Farbgebung.
chen. Sie werden deshalb auch als „Sub-
stantive“ bezeichnet. In Anlehnung an Bildformate
die Begrifflichkeiten der Schriftsprache Das Basiselement der Bildsprache ist
sind die Farben die „Adjektive“ der Bild- das Bildformat. Es bestimmt nicht nur
sprache. Sie „kolorieren“ die Substantive. die äußere Form, sondern auch den
Durch das Zusammenwirken von Linien, Charakter des Bildes. Querformate sind
Flächen und Farben entstehen Kontraste bei der Darstellung von Landschaftsmo-
und Konturen, die „Attribute“ der Bild- tiven sehr beliebt und haben eine beru- B
sprache. All diese Faktoren zusammen higende Wirkung, quadratische Formate
werden in ihrer Gesamtheit als Bild- wirken neutral, während Hochformate
schema bezeichnet. Was bedeutet dies für „aktive“, dynamische Bilder verwen-
für unsere Landschaftbilder? Aus einem det werden. Je extremer die Formate,
etwas langweiligen Landschaftsfoto desto stärker die Wirkung. Mit extre-
kann eine Malvorlage für ein spannen- men Formaten zu spielen eröffnet neue
des Aquarellgemälde werden, wenn man Gestaltungsmöglichkeiten.
den Mut aufbringt, sich von der rein
realistischen Darstellung des Motivs zu Motivreduktion
C
lösen, um Linien, Flächen und Farben in Für die Reduzierung eines komplexen
eine neue, spannende Beziehung zuei- Bildinhalts in wesentliche, flächige
nander zu bringen. Für die Bildwirkung Formen ist ein Stück Transparent-
sind drei Aspekte wesentlich: das Bild- papier hilfreich: das Papierstück auf
das schwarzweiß kopierte oder aus-
gedruckte Foto (Abb. A) legen, die
Motivumrisse mit einem Stift auf dem
Transparentpapier „grob“ nachzeich-
nen (Abb. B), fertig ist die Malvorlage
(Abb. C). Für Technik-Freaks sind auch
die neuesten Apps zur digitalen Bildbe-
TippZeichnen in neuen digitalen Di-
arbeitung interessant. Hier können die mensionen: Ein Stift malt auf einem Skiz-
Motivkonturen des Fotos mit dem Fin- zenblock (egal welcher Stift oder Block)
ger oder mit einem Tablet-Stift direkt auf und transportiert die Sketches direkt digi-
talisiert auf den Bildschirm, die dann in
dem Touchscreen nachgezogen (Abb. D)
gewünschter Größe als Malvorlage ausge-
und die Vorlage ausgedruckt werden.
druckt werden können. Möglich wird das
So lassen sich Landschaftsmotive mit
durch einen Ring, der über den jeweiligen
reduzierten Flächen spielerisch erarbei- Stift gezogen wird. Pen-of-the-Future,
ten und in Aquarelle verwandeln. Infos und shopping bei www.iskn.co.

17
Malschule
Wiesen und Felder
Wiesen, Felder und sanft ansteigende Hügel zeigen sich in Rot, Lila, Blau und anderen Farben,
am abendlichen Himmel geht ganz entspannt die Sonne unter.

1 2 3

Material
 Aquarellbleistift Graphite Aquarelle,
HB, wasserlöslich
 Künstleraquarellstifte Albrecht Dürer
Magnus, 24er-Blechetui mit Pinsel,
Gr. 10
 Doppelspitzdose Sleeve
(alles von Faber-Castell)
 Echt-Bütten Aquarellkarton William
Turner, matt, 300 g/m², 50 x 65 cm,
Ausschnitt Bildformat 25 x 33 cm
(von Hahnemühle)
 Mallappen
 Föhn

Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel


Tipp
Bei Büschen und
Bäumen können
Schattenflächen
aus verschiede-
nen, übereinan-
der schraffierten
Farbtönen erzielt
werden. Die Far-
ben mit dem angefeuchteten Pinsel von
Hell nach Dunkel verziehen, so wirken
die Motive schön dreidimensional.

1 Die Konturen der Motive mit dem


Graphite Aquarelle skizzieren. Dann die
2 Für eine plastischere Darstellung
die Motive an den Rändern intensiver
3 Für eine noch intensivere Farbge-
staltung nach dem Trocknen erneut Farbe
Motivflächen mit den Künstleraquarell- farbig schraffieren, in der Mitte weniger auftragen. Diese kann nach Wunsch als
stiften leicht schraffieren. Die Farben der oder fast gar nicht. Alle Flächen nach- Schraffur stehen bleiben oder aquarelliert
Motive dabei nach Wunsch von natürlich einander aquarellieren. Am besten mit werden. Das Bildmotiv nach Wunsch
bis expressiv anlegen. dem Vermalen der hellen Farbflächen auf diese Weise in weiteren Schichten
beginnen und dann die dunkleren Motiv- ausarbeiten, also die Farben trocken auf-
partien aquarellieren. tragen, dann aquarellieren etc.

18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Hoch hinauf in  Aquarellbleistift
Material
 Doppelspitzdose Sleeve
die Berge Graphite Aquarelle, HB,
wasserlöslich
(alles von Faber-Castell)
 Aquarellblock Lanaquarelle
 Künstleraquarellstifte (von LANA), satiniert,
Eine Straße führt den Blick des Betrachters vom Tal Albrecht Dürer Magnus, 26 x 36 cm
ins Gebirge. Die Berge zeigen sich als reine Flächen 24er-Blechetui mit Pinsel,  Mallappen
Gr. 10  Föhn
in dezenten bis expressiven Farben.

1 2 3

1 Im oberen Bildbereich verschiedene


Bergketten skizzieren, dann im unteren
2 Die Motivflächen mit einem feuch-
ten Pinsel vermalen, mit den hellen Far-
3 Die Farben mit dem feuchten Pinsel
verziehen. Dadurch wird der Blick zum
Bildbereich die Wiesenflächen mit den ben beginnen, dann muss der Pinsel zwi- sonnigen Himmel gelenkt. Alle Wiesen
vereinfachten Tannendarstellungen. Die schendurch nicht ausgewaschen werden. und Felder mit Gelb-Orange-Tönen
Motiv nacheinander farbig schraffieren. Anschließend das Bild gut trocknen las- schraffieren und aquarellieren, ausge-
Die Bäume bekommen mehrere schraf- sen oder föhnen. Die Seiten des Bildes wählte Flächen wie die grüne Wiese mit
fierte Aufträge mit verschiedenen Farben mit Rot und Schwarz dezent schattieren. weiteren Farben schraffieren, zum Bei-
für mehr räumlichen Ausdruck. spiel mit Grün, das wirkt spannender.

TECHNIKEN 19
Malschule
Das kleine Haus am See
Die von vorne zur Mitte des Bildes perspektivisch fluchtenden Farbfelder führen den
Blick des Betrachters zum kleinen roten Haus am See.

1 2 3

4 5

Produktion: Anja Gensert, Redaktion: creativetoday/C. Rückel


6 7 8

1 Die Landschaft mit dem


Aquarellbleistift skizzieren.
2 Dann die Fläche mit dem
feuchten Pinsel aquarellieren
3 Die noch feuchte Fläche
mit Wasser besprühen, um ei-
4 Nun die Hügel farbig
schraffieren, den rechten
Den Himmel mit den Künst- und die Farben dabei etwas nen Farbverlauf im Himmel zu Hügel mit dunklem Grün und
leraquarellstiften in verschie- verziehen. erzeugen. Den Fluss der Far- etwas Schwarz, den linken mit
denen Farben unregelmäßig ben dabei durch Heben und Blau und wenig Grün heller
und „spontan“ schummern. Senken des Bildes gezielt gestalten. Der See wird eben-
steuern. Gut trocknen lassen. falls mit Blau und hellem
Grün malerisch aquarelliert.

20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material Auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-
 Aquarellbleistift Graphite  Echt-Bütten Aquarellkarton
Aquarelle, HB, wasserlöslich William Turner, matt, VIDEO atelier finden Sie den Video-Malkurs
 Künstleraquarellstifte 300 g/m², 50 x 65 cm, Malkurs zum Bild. Schauen Sie
Albrecht Dürer Magnus, 24er- Ausschnitt Bildformat Anja Gensert im Film
Blechetui mit Pinsel, Gr. 10 35 x 35 cm (von Hahnemühle) über die Schulter und sehen Sie zu,
 Doppelspitzdose Sleeve  Wassersprüher, Mallappen wie die farbenfrohe Seenlandschaft
(alles von Faber-Castell)  Föhn, Pappe Schritt für Schritt entsteht.

5 Die Bäume und Büsche


mit hellen und dunklen
6 Nun die Feldflächen in
den Farbtönen des Himmels
7 Dunkles Rot und Blau se-
parat auf einem Stück Pappe
8 Nach dem Trocknen mit
dem weißen Aquarellstift den
(schattierten) Farbstrukturen gestalten. So entsteht eine auftragen. Die Farben mit Horizont von den Hügeln bis
anlegen und aquarellieren. stimmige farbliche Verbin- dem feuchten Pinsel anlösen, zum Himmel weichzeichnen,
Das Haus mit seinen sonnigen dung zwischen Himmel und vermischen und die Farbmi- Lichtreflexionen auf das Was-
Flächen in Orange-Rot kommt Bildvordergrund. schung als Schattierung links, ser setzen und bei den vorde-
vor dem blauen See und den rechts und unten am Bildrand ren Feldern Lichtflächen an-
Hügeln gut zur Geltung. auftragen. deuten.

TECHNIKEN 21
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN
Motiv: Anja Gensert, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: Istockphoto / schnuddel

Blaues Wunder
Bei vielen Hortensien ist die Blütenfarbe abhängig vom Boden,
in dem sie wachsen – im Acrylbild können Sie die prächtigen Dolden
in Ihrem Lieblingsfarbton erblühen lassen.

22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BL AUES WUNDER

Die Leinwand mit verschie-


denen Farbtönen unregelmä-
1
ßig grundieren: Die linke obere
Ecke mit einem stumpfen Grün
bemalen. Die Hortensienfläche
mit blauen und violetten
Farbtönen und die untere
rechte Ecke mit einem
dunkleren Grün versehen. Die
Farbtöne durch die Zugabe
von Titanweiß variieren.

Die groben Konturen des


2 Motivs mit weißer Kreide
frei oder mit Hilfe der Ras-
tervorlage (siehe Seite 38)
auf den farbigen Hinter-
grund übertragen. Bei orga-
nischen Strukturen kann
auch ganz frei gearbeitet
werden, da es nicht auf
exakte Formen ankommt.

Die Hortensienblüten mit einem


Flachpinsel und verschiedenen
3
violetten und blauen Farb-
mischungen anlegen. Drehen
Sie den Pinsel beim Farbauftrag
so, dass Sie die einzelnen
Blütenblätter leicht mit einem
Schwung malen können.

Material
 Leinwand, 50 x 70 cm  Acrylfarben (Liquitex Heavy Body)
 Acrylfarben (Akademie® Acryl in Siena natur, Dioxazinpurpur
color von Schmincke) in Vandyck-  Borstenpinsel, Gr. 8, 12, 20
braun, Indigo, Titanweiß  Flachpinsel, Gr. 8 und 20
 Acrylfarben (Amsterdam Standard  weiße Kreide
Series von Royal Talens) in  Baumwolltuch
Grünblau, Olivgrün dunkel,  Wassertopf
Neapelgelb, Grüngelb  Mischpalette

Rastervorlage C auf Seite 40


Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Anja Gensert

BILDMOTIVE 23
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

Für die kleineren, noch grünen Blüten­


4 ansätze einen kleineren Pinsel verwenden
und ebenfalls schwungvoll drehen. So lassen
sich die Blüten nicht nur farblich, sondern
auch größenmäßig gut darstellen.

Die Blüten am unteren Rand


der Hortensien dunkler
5
gestalten, damit die Horten­
sien schön rund wirken.

Die Blüten der Goldrute auf der linken


6 Bildseite auftupfen. Grüngelb, Neapelgelb und
Titanweiß im Wechsel verwenden, um einen
impressionistischen Ausdruck zu schafen.

Die Goldruten mit einer Lasur aus


Siena natur übermalen und mit
7
einem Baumwolltuch fein ausreiben.
So werden die Goldruten malerisch
eine Ebene nach hinten geschoben.

24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BL AUES WUNDER

Die Goldrute an den Rändern


8 mit blauen Flächen malerisch
aulösen, um dadurch eine
Verbindung zu den Hortensien
herzustellen.

Die Blätter unterhalb der Hortensien­


blüten mit verschiedenen Grüntönen
9
anlegen und Aderungen einzeichnen.
Das gesamte Blattgrün lasierend mit
dem Hintergrund verbinden.

Auf den oberen Blütenblättern


10 der Goldruten und Hortensien
helle Lichtrelexe ergänzen,
um den Lichteinfall von links
oben darzustellen.

TippHortensien sind auch im ge­


trockneten Zustand oder in anderen
Farbgebungen attraktive Motive.
Ein Hortensienbild in einem mono­
chromen Goldton kann beispielsweise
sehr edel wirken.

BiLDMotiVE 25
K R E AT I V VO R O R T

Eine S tadt voller Maler


DAS AQUARELLFESTIVAL
IN FABRIANO
Unsere Künstlerin Anja Gensert hat das
internationale Aquarellfestival in Fabriano
besucht. Für MEIN KREATIV-ATELIER
berichtet sie von ihren Eindrücken und
zeigt ihre ganz persönlichen Highlights.

Hoch motiviert: Anja Gensert beim Malen in Fabriano

Seltenes Bild: Die Veranstalterin


Anna Massinissa in einer ruhigen Minute

Ausgelassene Stimmung
„Fabriano kennen die meisten Aquarellisten nur als
Name eines Künstlerpapiers. Doch das Papier trägt
den Namen der Stadt, in der es hergestellt wurde“,
erzählt Anja Gensert nach ihrer Rückkehr aus dem
sonnigen Italien. Fabriano ist eines der ältesten
Zentren für Papierherstellung in Europa. Die Stadt,
zwischen Ancona und Perugia gelegen, hat sich in
den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel
für Aquarellmaler entwickelt. Auch dieses Jahr
strömten wieder Hunderte von Malern aus über
60 verschiedenen Ländern vom 20. bis 23. April
2017 in die Stadt. „Alle Künstler trugen Namens-
schilder, so dass ein schnelles Du zwischen den
vielen verschiedenen Kulturen spontan gefunden
war. Malen verbindet alle Menschen auf der Welt“,
schwärmt Anja Gensert von der offenen und aus-
gelassenen Atmosphäre. Seit Anna Massinissa
das Festival vor einigen Jahren ins Leben gerufen
hat, wird der Andrang von Jahr zu Jahr größer.
„Anna organisiert nicht nur das ganze Festival und
die Ausstellungen, sondern ist auch selbst eine
ausgezeichnete Aquarellmalerin und handwerk-
Foto: Ruth Schürg

lich unglaublich ideenreich“, erzählt Anja Gensert.


Alle Ständer und Rahmen der Aquarelle für die
internationalen Ausstellungen stammen aus der
Feder der umtriebigen Veranstalterin.

26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
DA S AQ UA R EL L F E S T I VA L IN FA B R I A N O

Foto: Peggy Rustler


Ein Gemeinschaftswerk verschiedenster Nationen Die deutsche Gruppe unter der Leitung der Künstlerin Gabriele König

Meistermaler bei der Arbeit Kontakt Multiple Hands Painting


An verschiedenen Orten der Stadt, in histori- Neben der Eröffnung des sehr sehenswerten Aqua-
schen Gebäuden und mit typisch italienischem rellmuseums und einem Ausflug in das maleri-
Flair fanden die Länderausstellungen statt. „Eine sche Bergdörfchen Serra San Qurico empfand Anja
beeindruckende Vielfalt verschiedenster Bilder Gensert die Multiple Hands Painting Performance
von realistisch bis abstrakt!“, staunt Anja Gensert, als besonderes Highlight und ein wunderbares,
die viele Anregungen mit nach Hause genommen Nationen verbindendes Event: Auf gleichformati-
hat. Neben den Ausstellungen, zu denen auch ein gen Papieren konnte jeder Teilnehmer sein eige-
Katalog erschienen ist, lag der Schwerpunkt des nes Aquarell malen, die später an einer Wand auf
Festivals auf den zahlreichen Vorführungen inter- der Piazza del Comune zusammengefügt wurden.
nationaler Aquarellisten. „Mit 43 Masterdemos an Auch viele Kinder hätten bei dieser Aktion mitge-
vier Tagen bis in die Nacht hinein war für jedes macht, freut sich Anja Gensert – „eine Investition
Aquarellherz etwas dabei. In den Pausen kam man Anja Gensert in die Kunst von Morgen!“ Mit einer ausgelas-
schnell mit anderen Zuschauern über die Aquarell- Berliner Platz 6 senen Abschlussfeier, Tanz und Musik ging das
64569 Nauheim
kunst ins Gespräch.“ Der Austausch mit anderen bunte Festival am Sonntagabend zu Ende und
Tel: 01 63/4 36 73 78
Aquarellmalern fand Anja Gensert, die in Nauheim Anja Gensert ist sich nach vier Tagen voller Farben,
Mail: anja.gensert@gmx.de
lebt und arbeitet, auch in der deutschen Delega- Menschen und Musik sicher: „Schönes malerisches
www.galerie-gensert.de
tion besonders schön. „Überall traf man Aquarell- Fabriano – ich komme wieder!“
maler. Im Café, im Restaurant, im Hotel, auf Plät-
Text und Redaktion: Laura Lesum / Fotos: sofern nicht anders angegeben: Anja Gensert

zen und Straßen. Die ganze Innenstadt war eine Herrliche Aussicht des Auf dem Festival entstandenes
künstlerische Szene!“ Wer Lust hatte, konnte sich Bergdorfs Serra San Qurico Aquarell von Anja Gensert
auf den schönen Plätzen oder in den malerischen
Gassen der Altstadt selbst zum Malen niederlassen.

Aquarelle so weit das Auge reicht

JOURNAL 27
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

Florale Schönheit
Das Malen in Serie macht locker! Der Fokus richtet sich nicht
nur auf ein Bild, sondern es entstehen Variationen eines Themas.
Man probiert aus, übermalt, verändert – und wird inspiriert!

Grundtechnik Schüttung Material


Schüttungen mit flüssiger Acrylfarbe sind ein  Leinwände, 30 x 40 cm
gutes Mittel, intuitiv in die Form zu kommen.  Acrylfarben in Azo-Orange, Krapplack,
Die Methode eignet sich für organische, florale Weiß, Elfenbein und Orange
Formen ebenso wie für abstrakte Arbeiten, aber  Tusche in Indigo und Magenta
auch für das Gestalten abstrahierter Landschaften.  Airbrush-Farben in Weiß und Krapprot
Spannend wird es, wenn die Farben sich vermischen und  Gefäß für die Schüttungen
neue Farbtöne entstehen. Daher sollten Sie für Schüttungen  chinesischer Tuschepinsel
nur Farben verwenden, deren Mischtöne Sie mögen. Ich würde keine  Borstenpinsel, 4"
Komplementärfarben wählen, da damit die Farbtöne sehr stark gebrochen werden und ein-  Linierer
trüben. Besser geeignet sind zwei Primärfarben, bzw. Farben, die im Farbkreis nebeneinander  Sprühflasche mit Wasser
liegen, plus eine Farbe zum Aufhellen, zum Beispiel Elfenbein oder Hellgrau.  Pipette

In einer alten Kunststoffverpackung ver-


1 rühre ich Acrylfarbe in Azo-Orange mit
Wasser und gieße sie über die Leinwand.
Die Kanten sprühe ich zum Teil etwas an,
sodass die Farbe verfließt.
FLOR ALE SCHÖNHEIT

Jetzt kommt der spannende Augenblick: Ich gieße eine


2 zweite Schüttung aus verdünnter Acrylfarbe in Krapplack
neben die orangefarbene Fläche und sprühe auch die
rote Fläche in einigen Bereichen an. Die Farben fließen
ineinander, neue Töne und Formen entstehen.

TippDie nass in Nass ineinan-


derlaufenden Farben erzeugen
viele schöne Mischtöne und weiche
Farbübergänge.
Der Zufall spielt hierbei immer mit –
lassen Sie sich überraschen!

Nachdem diese Schichten getrocknet sind,


aus dem Buch: Angelika Biber-Najork, Bildideen für Acryl, erschienen im Christophorus Verlag

3 ziehe ich mit dem breiten Borstenpinsel


Acrylfarbe in Weiß, Elfenbein und Orange
in den Hintergrund und arbeite weiche
Übergänge ein.

BILDMOTIVE 29
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

4
Die entstandenen floralen Elemente
werden mit dem Chinesischen
Tuschepinsel und Acrylfarbe in
Krapprot (etwas verdünnt, damit sie
Serielles Arbeiten Wichtig ist auch die Geschwindigkeit, mit
Der großes Vorteil des seriellen Arbeitens der Sie arbeiten. Zögern Sie nicht! Eine
fließfähig ist) verstärkt. Außerdem
liegt in der Variation des Themas und schwungvoll aufgesetzte Fläche sieht auch
bringe ich mit der Pipette Tusche
der Technik. Dadurch wird man freier im dynamischer aus. Haben Sie keine Angst
in Indigo und Magenta auf und Vorgehen. So kann man z. B. die Flächen vor „Fehlern“. Malen Sie darüber!
sprühe diese wieder stellenweise jeweils in einer anderen Position auf die Eine gute Methode, Bilder zu beruhigen,
an. Zum Abschluss zeichne ich mit verschiedenen Leinwände setzen. Bei der ist das Arbeiten mit dem trockenen Pinsel.
dem Linierer Airbrush-Farbe in Schichtung von Flächen können die For- So kann ein Spiel mit harten Kanten und
Weiß und Krapprot hell ein, um eine men verändert und überlagert werden und weichen Übergängen erzeugt werden.
Konzentration im Bild zu erzielen. so die Komposition verändern. Dabei muss Wählen Sie intuitiv das nächste Malwerk-
jede einzelne Form nicht perfekt sein. zeug und das nächste Malmaterial. Sehr
Beginnen Sie einfach mit der ersten Fläche. schnell werden Sie ein Gespür dafür ent-
Schauen Sie, wie die Fläche im Format sitzt. wickeln, welche Schichtungen gut funktio-
Ist die Position mittig oder asymmetrisch? nieren. Beobachten Sie, und treffen Sie die
Gibt es Pinselspuren oder Spritzer? Entscheidung für den nächsten Schritt.

30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
FLOR ALE SCHÖNHEIT

Buchvorstellung
In diesem Buch zeigt die Künstlerin Ange-
lika Biber-Najork, wie bei der Entstehung
Angelika Biber-Najork abstrakter Kunstwerke auch Zufall und
Bildideen für Acryl Intuition eine tragende Rolle spielen. In den
Wie man ein abstraktes drei Hauptkapiteln „Fläche“, „Linie“ und
Bild malt „Struktur“ erklärt sie anhand vieler Beispiele,
Christophorus Verlag wie durch die Variation der Materialien und
ISBN: 978-3-86230-357-1 Techniken unterschiedliche abstrakte Ergeb-
€ (D) 16,99 nisse entstehen. Im abschließenden Kapitel
„Zusammenfügen“ werden anhand fertiger
Bildmotive Komposition und Aufbau näher
erläutert und die Kombination der verschie-
denen Techniken vorgestellt.

BILDMOTIVE 31
Workshop
chte n d e Fa rbe n – m al er is che Eff ekte
Leu
ABSTRAKTE
AQUARELL-
MALEREI
Die leuchtenden Farben des Sommers inspirieren
zu modernen Aquarellen mit malerischen Effekten.
Die Künstlerin Andrea Kasten entdeckt im Mikro-
kosmos der Natur spannende Strukturen, die sie mit
Farbe, Pinsel und Papier ideenreich und farbintensiv
in abstrakten Bildern umsetzt.

Aquarellfarben Tuben kommen jeweils dieselben Rezep- dem angefeuchteten Papier reicht aus,
Brillanz, Farbstärke und Lichtechtheit turen zum Einsatz, erhältlich sind alle um eine deckende Farbexplosion zu ent-
sind die Kriterien, die eine hochwertige 139 Farbtöne in halben (1,6 ml) und gan- fachen. Gleichzeitig bietet sich die AERO
Aquarellfarbe ausmachen. Aquarellmaler zen (3,2 ml) Näpfchen sowie in 5 ml- und COLOR® Professional als ideale Mal-

Produktion: Andrea Kasten / Textredaktion: Nicole Kemper, Produktfotos: Schmincke, alle anderen Fotos: A. Kasten
und -malerinnen schätzen aus diesem 15 ml-Tuben. grundierung im Aquarellbereich an, da
Grund die HORADAM® AQUARELL-Farben In diesem Workshop arbeite ich sowohl sie keine pastosen Werkspuren abbildet.
von Schmincke: Die in Näpfchen oder in mit bewährter Koloristik als auch mit
Tuben erhältlichen Aquarellfarben bieten neuen Highlights. Unter anderem erleben Pinsel und Papier
eine konstant höchste Qualität. Im Jubi- Sie die neuen Farbtöne Chinacridon- Zum Aquarellmalen gehört unabdinglich
läumsjahr 2017 hat die Firma Schmincke goldton (14217), Chinacridon Magenta auch ein perfektes Pinsel- und Papier-
das bisherige HORADAM® AQUARELL- (14369), Chinacridon Purpur (14472), sortiment. Ich verwende seit Jahren
Sortiment auf 139 Farbtöne erweitert und Perylenviolett (14371). folgende Pinsel von der Firma da Vinci:
optimiert. Die erweiterte Produktpalette Der Mischhaarpinsel COSMOTOP-MIX B
besteht aus hundert unveränderten Flüssige Acrylfarben (Serie 5530, Größe 16) vereint Synthe-
Tönen, 35 neuen Tönen sowie vier opti- Die AERO COLOR® Professional TOTAL tikfaser und Naturhaar für optimale
mierten Tönen. In den Näpfchen und COVER – Feinste Airbrushfarben bzw. Ergebnisse. Mit dem Schwertpinsel
feinste flüssige Acrylfarben von Schmin- COSMOTOP SPIN (Serie 5587, Größe 14)
cke können Aquarellbildern einen opa- erzeugt man schnell und einfach
ken und faszinierenden Zusatzeffekt schmale und breite Linien. Der Effekt-
verleihen. Nur ein kleiner Tropfen auf pinsel VARIO-TIP (Serie 1381, Größe 16)
ist ein Muss für Gräserstrukturen.
Als Malgrund benutze ich unterschied-
liche Papiere der Firma Hahnemühle
„Die Kunst gibt (z. B. Echt-Bütten Aquarellkarton, rau,
nicht das Sicht- Cézanne und Leonardo, satiniert sowie
Akademie Aquarellkarton Cornwall und
bare wieder, Britannia, matt), welche sich durch die
sondern macht Verwendung hochwertiger Rohstoffe
auszeichnen. Die hohe Qualität garan-
sichtbar.“ tiert eine optimale Papierbearbeitung
Zitat von Paul Klee auch bei der Nass-in-Nass-Technik.
Hilfsmittel, Tipps und Tricks
Dot Cards
Beim Ausloten der passenden Farbtöne
sind die neuen HORADAM® AQUARELL
Dot Cards von Schmincke für Anfänger
wie auch für Profis äußerst hilfreich. Die
Dot Cards sind Original-HORADAM®-
Farbmuster auf Aquarellpapier und kön-
nen mit einem feuchten Aquarellpinsel
vermalt werden. Die Dot Cards sind in
unterschiedlichen Größen lieferbar;
beispielsweise entspricht die 12er Dot
Card der Farbpalette des 12er HORA-
DAM® AQUARELL Metallkastens mit
12 Näpfchen oder Tuben. Auch 35er, 80er
und 140er Dot Cards sind kostengünstig
erhältlich. Eigenschaften betreffenden Pigmentan-
Gleichzeitig empfehle ich Ihnen die gaben, Deckkraft, Lichtechtheit, Wieder-
HORADAM® AQUARELL-Farbkarten- anlösbarkeit und Granulierung erhalten.
Broschüre, in der Sie den optimalen Das wird Ihre Aquarellmalerei erheblich
Überblick über die 139 Töne und ihre erleichtern.

AQUA-Hilfsmittel
Staining-Effekt Das AQUA-Hilfsmittel-Sortiment von
Das Dreiecksymbol auf der Schmincke ist in diesem Jahr zusätz-
Verpackung gibt dem Künst- lich um die drei neuen Produkte
ler Aufschluss, ob sich eine AQUA Grund, transparent, AQUA Lift-
Aquarellfarbe leicht, halb off-Medium und AQUA Granulierspray
oder schwer mit Wasser vom ergänzt worden.
Papier anlösen lässt. AQUA Grund, transparent (50704) ist
Der Fachbegriff hierfür lautet eine Grundierung für Aquarellfarben
Staining bzw. Non-Staining. Wenn sich mit den Eigenschaften der Pigmente. auf fettfreien Untergründen wie Keil-
die Pigmente einer Farbe im Papier ver- Das Wissen um diese Effekte kann rahmen, Holz, Pappe, Acrylbilder, etc.
ankern, ist die Farbe schwer abwasch- der Künstler gezielt nutzen; beispiels- AQUA Lift-off-Medium (50708)
bar (Staining), ist sie leicht abwasch- weise lassen sich mit leicht bzw. halb verbessert die Wiederanlösbarkeit
bar, spricht man von „Non-Staining“. abwaschbaren Farben komplizierte von Aquarellfarben, die nur schwer
Der Staining-Effekt hat nichts mit der Motive mit Farbe vorzeichnen, ohne abwaschbar und durch ein dunkles
Deckkraft einer Farbe zu tun, sondern später deutliche Spuren zu hinterlassen. Dreieck gekennzeichnet sind. Das
Hilfsmittel ermöglicht dem Künstler

Übung:
nachträgliche Veränderungen.
AQUA Granulierspray (50737) hilft
1. Tragen Sie z. B. Potters Pink (14370/ 2. Nach der Trocknung lösen Sie die drei beim Erzeugen von Granulierungsef-
leeres Dreieck), danach Chinacridon Farben mit Wasser wieder an. Sie werden fekten. Das heißt, Farbpigmente ziehen
Magenta (14369/halb volles Dreieck) und feststellen, dass Potters Pink leicht, China- sich beim Aufsprühen in die feuchte
Geranienrot (14341/dunkles Dreieck) cridon Magenta halb und Geranienrot Farbe punktuell zusammen und verursa-
nebeneinander auf (Abb. 1). schwer anzulösen ist (Abb. 2). chen so eine spannende Optik. Bei Far-
ben, die mit einem „G“ in der Broschüre
1 2 gekennzeichnet sind wie beispielsweise
bei Potters Pink (50370), ist durch die
Pigmentbeschaffenheit ein natürlicher
Granulierungseffekt gegeben. Bei der
Verwendung des Sprays sollte man Vortests
durchführen, da verschiedene Papierober-
flächen (matt, rau, satiniert) sowie unter-
schiedliche Sprühabstände abweichende
Ergebnisse verursachen können.

TECHNIKEN 33
Workshop
Aquarelltechniken
Nass-in-Nass Übung:
In der Nass-in-Nass-Technik wird Feuchten Sie das Papier mit Ihrem
der Aquarellkarton vor dem Bema- Pinsel gut an. Füllen Sie mit Kadmi-
len gut mit Wasser angefeuch- umgelb hell (14224) große Stellen
tet. Anschließend Aquarellfarbe aus und setzen Sie Akzente mit Per-
mit dem Pinsel auftragen, so dass manentgrün oliv (14534) und erneut
unkontrollierbare Verläufe ent- mit Kadmiumgelb hell. Wiederholen
stehen. Die Farbe expandiert und Sie diese Übung auf sehr nassem
bildet Wolken. Papier, um die unterschiedlichen
Feuchtigkeitsgrade zu testen!

Verläufe 1 Übungen:
Ein Aquarell lebt von seinen klei- 1. Nehmen Sie Chinacridongoldton
nen oder großen Farbverläufen. Sie (14217) auf den angefeuchteten Pin-
verursachen die Spannung im Bild. sel tragen Sie einen senkrechten
Verläufe können einfarbig, zweifar- Farbbalken auf. Danach verdünnen
big bzw. mehrfarbig sein und sind Sie nur den rechten Rand der ange-
die Basis der Aquarellmalerei. legten Farbläche mit Wasser und
Mit ihnen unterstützen Sie die Drei- ziehen sie zu einem Quadrat auf.
dimensionalität in Ihrem Werk, ob Achten Sie darauf, dass der Pinsel
in der abstrakten oder konkreten immer gut feucht bleibt, um weiche
Malweise, und lernen dabei die ma- Übergänge zu kreieren (Abb. 1) !
ximale Farbstärke eines Tons sowie
seine verdünnte Wirkung kennen.
2. Legen Sie einen mehrfarbigen
2 Verlauf an. Starten Sie sehr wässerig
TippFür Landschaften, Stillleben, mit dem Chinacridongoldton und
tragen Sie daran anschließend Kad-
Anatomien etc. sollten Verläufe mit miumgelb hell (14224), Kadmiumrot
unterschiedlichen Farbkombinatio- hell (14349), Permanent Karmin
nen gut geübt werden. Sie helfen (14353) und abschließend Perylenvio-
bei der Darstellung des Hell-Dunkel-
lett (14371) auf. Wenn Sie feststellen,
Kontrastes. Wenn Sie sich beispiels-
dass es prima funktioniert, starten
weise in der Natur umschauen,
Sie dann Verläufe in Wellen- und
werden Sie feststellen, dass beim
Blick in einen Wolkenhimmel viele Bogenform (Abb. 2).
Verläufe zu erkennen sind.

Spritztechnik Übung:
Bevor Sie mit der Spritztechnik Tränken Sie Ihren Pinsel gut mit Was-
beginnen, sollten Sie die Umgebung ser und färben Sie ihn mit Kadmium-
abdecken und Vortests durchge- gelb hell (14224) ein. Lassen Sie die
führt haben. Spannende Sprenkel- Farbe senkrecht nach unten auf das
efekte können mit dem Pinsel oder Papier tropfen. Falls zu wenig Spren-
auch mit einer alten Zahnbürste kel entstehen sollten, bewegen Sie
erzeugt werden. Spritzer lockern den Pinsel ruckartig von oben nach
Aquarelle auf und verleihen Ihrem unten oder verwenden Sie mehr Was-
Werk eine gewisse Spontaneität. ser. Wiederholen Sie den Vorgang z. B.
mit Chinacridon Magenta (14369)
und Permanentgrün oliv (14534).

34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Übungen: 1 Lasur
1. Malen Sie mit Kobaltcoelin (14499) Bei einer Lasur werden unterschied-
vertikale Pinselstriche und lassen Sie liche Farbschichten übereinander
diese durchtrocknen (Abb. 1). gelegt, so dass der zuerst aufge-
malte Ton hindurchschimmert und
2. Tragen Sie Geranienrot (14341) dem Bild beispielsweise mehr Tiefe
leicht versetzt auf den blauen Strei- verleiht. Bei dieser Übung sollten
fen auf. Sie sehen, wie das Kobalt- lasierende Töne verwendet, bzw.
coelin durch die rote Farbschicht deckende Farben nur verdünnt ver-
durchschimmert und das Auge einen arbeitet werden.
neuen Farbton wahrnimmt (Abb. 2).

2
TippProbieren Sie Lasuren
mit einer breiten Farbpalette und
lassen Sie einfach und schnell neue
Farbtöne entstehen. Sie werden
feststellen, dass Sie zum Schluss
nicht mehr genau sehen können,
welche Farbe zuerst gemalt wurde.
Mit Naturtönen können Sie zum
Beispiel das Dickicht in einem Wald
lasurartig nachahmen.

Übung 1: 1 Granulieren
Verwenden Sie Preußischblau (14492) Mit viel Farbe und wenig Wasser
Produktion: Andrea Kasten / Textredaktion: Nicole Kemper, Fotos: A. Kasten, Produktfoto: Schmincke

mit wenig Wasser und streifen Sie können Sie ganz einfach eine weiß
die Farbe mit dem Pinsel auf dem glitzernde Anmutung erzeugen.
Papier ab. Wiederholen Sie den Vor- Dies ist die so genannte „trockene“
gang mit etwas Indigo (14485). Diese Malweise, bei der die Farbpigmente
Übung bitte auf den drei verschiede- an der Oberfläche des Papiers (matt,
nen Papieroberflächen ausprobieren, rau oder satiniert) hängen bleiben.
da bei rauer Struktur die Anwendung Den stärksten Effekt erzielt man bei
am einfachsten und auf satinierter rauem Papier.
am schwersten gelingt (Abb. 1).

Übung 2: 2 Granulierspray
Chinacridon Magenta (14369) in un- Alternativ können Sie auch mit dem
terschiedlicher Farbintensität aufma- neuen AQUA Granulierspray granu-
len und mit dem Granulierspray mit lierende Effekte erzielen. Sprühen
zirka 30 cm Abstand besprühen. Sie Sie in die feuchte Aquarellfarbe und
werden eine überraschende Wirkung testen Sie unterschiedliche Sprüh-
erleben! So können Sie z. B. ganz ein- abstände für Ihr gewünschtes Ergeb-
fach Wasserspritzer an einem Fluss nis. Ich arbeite gerne mit zirka
oder Blütenstaub in einer Blume 30 cm Abstand.
nachahmen (Abb. 2).

TECHNIKEN 35
Workshop

Produktion: Andrea Kasten / Textredaktion: Nicole Kemper, Fotos: A. Kasten


1 2 3

Farbenspiele Material

Aquarellkarton (Akademie � Aquarellfarben (HORA-
Sommersonne und Flusslandschaft zaubern Aquarellkarton Cornwall DAM® AQUARELL) in
ein intensives Farbspiel mit Kalt-Warm-Kontrast. von Hahnemühle, matt) Blautönen, Grüntönen,

Mischhaarpinsel Orangetönen, Chinacridon-
COSMOTOP-MIX B goldton (14217), China-
4 (da Vinci, Serie 5530), Gr. 16 cridon Purpur (14472)

Effektpinsel VARIO-TIP �
AQUA Granulierspray
(da Vinci, Serie 1381), Gr. 16 (50737)

AQUA Grund, transparent
(50704) (alle Farben und Hilfs-

AERO COLOR® Professional mittel von Schmincke,
TOTAL COVER in Brillantgelb www.schmincke.de)

Zu Beginn den oberen und unteren Teil des Aquarellkartons


mit Wasser anfeuchten, dann mit AERO COLOR® Professional
TOTAL COVER in Brillantgelb hineintropfen und die gelben
Farblächen ausarbeiten. Trocknen lassen, dann mit AQUA
Grund, transparent und einem breiten Pinsel grundieren.
Den Fluss und die Stadt in unterschiedlichen Blautönen an-
legen, z. B. mit Franz. Ultramarin (14493), da dieser neue Ton
sowohl leicht abwaschbar als auch granulierend ist (Abb. 1).
Im nächsten Schritt die Flächen neben dem Fluss und der
Sonne mit hellen Blau- und Grünnuancen betonen. Mit dem
neuen Chinacridongoldton lassen sich jetzt spannende Ak-
zente auf dem gelben Acrylbereich anlegen, zusätzlich auch
mit hellen Orangetönen (Abb. 2).
Mit Chinacridon Purpur (14472) violette Farbspuren an den
Flussrändern sowie an der abstrakten Stadt setzen. Anschlie-
ßend mit Wasser einen Großteil der Farbbereiche wieder an-
lösen. Mit dem neuen AQUA Granulierspray in die feuchte
Farbe sprühen, um granulierende Efekte zu erzeugen.
Gräserstrukturen mit Efektpinsel andeuten (Abb. 3).
Abschließend die gelben Bereiche abdecken und Spritzer in
Blau- und Grüntönen über die restliche Fläche verteilen. Falls
dabei etwas danebengeht, entfernen Sie die unerwünschten
Spritzer unverzüglich mit dem Pinsel oder einem Tuch –
im feuchten Zustand klappt das noch problemlos (Abb. 4).

36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1
Blütenpower
Kräftige Rottöne und feine Bleistiftlinien ergänzen sich
im expressiven Close-up von Brigitte Waldschmidt.

Material Die Blütenform mit dem Aquarell-


 Malgrund (Aquabord
pinsel und reichlich purem Wasser
von Ampersand oder
locker skizzieren. HORADAM®
Lanaquarelle Echt-
Bütten Aquarellkarton, Aquarellfarben in Rot- und Rosa-
farbtönen weich changierend ein-
2 640 g/m² satiniert)
arbeiten; hierbei bereits dunklere
 Aquarellfarben
(HORADAM® AQUA- und hellere Passagen einplanen.
RELL) in Brillant Opern- Etwas Supra Weiß in den Rosatönen
rosa (14920), Rubinrot verstärkt den Kontrast und erzeugt
dunkel (14346), Purpur Spannung (Abb. 1). Trocknen lassen,
Magenta (14367), Chrom- dann die Staubgefäße aus einem Gemisch aus
gelbton hell (14212), Supra Weiß und Chromgelb mit dem Rotmarderpin-
Gelborange (14222), sel zeichnen. Weitere belebende Gelbtöne vorsich-
Vanadiumgelb (14207), tig lasierend über Teilbereiche der Blüte und des
Kobalttürkis (14509), Hintergrundes aufbringen. In die noch feuchten
Phthaloblau (14484) Farben mit dem Aquarellbleistift freie Linien und
 AERO COLOR® Professio-
3 nal (von Schmincke) in
Konturen skizzieren. Wenige Striche genügen, um
die Blüte zu formen (Abb. 2). Die Schattenseite der
Supra Weiß deckend (101)
Staubgefäße mit dem Aquarellbleistift verstärken.
 Aquarellbleistift
(Graphite Aquarelle von Den unteren Bildbereich mit Gelb übermalen, so
Faber-Castell), 4B dass ein schöner Fondton entsteht (Abb. 3). Den
 Aquarellpinsel (COSMO- Hintergrund mit Türkis und Phthaloblau, welche
TOP SPIN von da Vinci, sich mit dem Gelb zu einem Grün mischen, beleben.
Serie 5580), Gr. 14 Wo sich die Bleistiftkonturen mit den Farben vermi-
 Rotmarderpinsel (da schen, entsteht ein angenehm „schmutziger“ Farb-
Vinci, Serie 1810), Gr. 4 ton, der das Leuchten der Blüte verstärkt (Abb. 4).

4
Produktion: Brigitte Waldschmidt / Redaktion: Nicole Kemper

Seit Jahren innova-


tiv auf dem Gebiet
der abstrakten
Aquarellmalerei:
Brigitte Waldschmidt
www.brigitte-
waldschmidt.de

TECHNIKEN 37
Vorlagen übertragen mit der

RASTERMETHODE
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.

Trennen Sie die Vorlagenseiten aus der Heftmitte heraus und


legen Sie Ihre Vorlage neben den Malgrund. Teilen Sie Ihren
Malgrund dann mit derselben Anzahl von Rasterlinien bzw.
derselben Anzahl von Kästchen ein.

Fotos: Dörte Gerasch


2
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Beispiel
einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten und das
Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jeweilige Kästchen
des Malgrundes entsprechend einzeichnen.

Zum Schluss die beiden


Zeichnungen mit etwas Abstand
3
betrachten und noch einmal
miteinander abgleichen.
Info Wenn Sie die Motivvor-
lagen statt mit der Rastermethode
lieber mit Transparentpapier mit
der „Durchpaustechnik“ auf den
Malgrund übertragen möchten,

TippHaben Sie viele Käst- so können Sie die Vorlagen auch


auf unserer Internetseite unter
chen zu übertragen, so ist es www.mein-kreativatelier.de
hilfreich, sie auf der Vorlage herunterladen und ausdrucken.
und auf dem Malgrund zu
nummerieren.

38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A

39
C

40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
E

41
G

42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
AT EL I ER-KO LUM N E

A telier-Kolumne
GANZ GENAU
Fotos: Porträt Bernhard Förth sowie unten links: Franz Marc Frei; alle anderen: Frank Schuppelius

HINSEHEN
in wichtiger Faktor in der Kunst, im Grunde Nur durch genaues „Hinsehen“ nimmt man die

E der wichtigste, ist Liebe! Alles, was man mit


Liebe tut, hat eine größere Tiefe, einen höhe-
ren Wert. Man tut etwas mit Liebe, wenn man
Decke der oberflächlichen Betrachtung weg und
ent-deckt so das Wesentliche.
Wenn man nun das Gesehene (Ent-deckte) z. B.
voll und ganz in dieser Tätigkeit aufgeht – ganz in Malerei oder Zeichnung umsetzt, wird man
so, wie spielende Kinder mit Begeisterung auf ihr erstaunt sein, wozu man fähig ist. Während des
Tun fokussiert sind. Sie blenden ihr Umfeld voll- Tuns ist nur die Gegenwart von Bedeutung, weder
kommen aus. Im Grunde handelt es sich dabei Vergangenheit, noch Zukunft sind wichtig.
um nichts anderes als Meditation. „Im Tun sein“, Diese Erfahrung lehrt mich, noch genauer hinzu-
nennen es z. B. die Buddhisten. sehen, noch weiter einzudringen in den immen-
Alles, was man dafür tun muss, ist, sich auf eine sen Reichtum der optischen Vielfalt. Diesen gan-
genaue, unvoreingenommene, aufmerksame Bernhard Förth zen Vorgang begreife ich als ein Geschenk.
Beobachtung einzulassen. Denn nur durch genaue Künstler und Buchautor Man glaubt, eine andere Welt entdeckt zu haben.
Betrachtung erschließt sich der optische Reichtum Jedoch ist es keine andere Welt. Es ist die gleiche
der Realität. Es ist alles schon da und war immer da. Welt, in der wir tagtäglich leben.

JOURNAL 43
Motiv: Kirsten Schoppmann, Foto: Frank Schuppelius

FLÜGELSCHLAG
Filigraner Schmetterling, starkes Motiv! Bei der Ausführung kommt
neben leuchtenden Pastellen auch Gesso ins Spiel: Der stark saugende Acrylgrund
wird eingesetzt, um pudrig-zarte Oberflächen zu erzielen.
FLÜGEL SCHL AG

Die Leinwand mit Gesso


grundieren, trocknen
1
lassen. Die Vorlage nach
der Rastermethode
(siehe S. 38) mit einem
weichen Kohlestift auf
den Keilrahmen übertra-
gen und fixieren. Den
Hintergrund und den
Schmetterling mit Pas-
tellen farbig anlegen.

TippDie Flügelspitzen
liegen in diesem Motiv
außerhalb des sichtbaren
Bereichs. Mit diesem Trick
werden die Betrachter
in das Bildgeschehen
hineingezogen. So können
sie gemeinsam mit dem
Schmetterling gen Him-
mel fliegen.

2
Die charakteristische Flügelzeichnung
in den dunklen Bereichen mit dichten
Tipp
Kohlestrichlagen überarbeiten. Vor-
sicht, nicht zu sehr schwärzen! Die
weißen und farbigen Flächen auf dem
Schmetterling und im Hintergrund
locker mit Pastellen überarbeiten.

Material
 Keilrahmen, 100 x 80 cm Fleischocker, Krapprosa,  Acrylstifte auf Wasserbasis
 Acrylgesso (z. B. von Bordeaux, Purpur, Preu- in Schwarz, Weiß, Türkis
Schmincke) ßischblau, Kobaltblau,  flache Borstenpinsel,
 Pastellfarben (Pastel Ultramarinblau dunkel, Gr. 6 und 12
von Schminke) in Weiß, Delftblau, Kobalttürkis,  Fixativ (Pastell-Fixativ Arbeiten Sie möglichst frei – diese Vorlage
Echtgelb 1 Zitron, Perlgelb, Violett bläulich, Umbra von Schmincke) dient nur zur Inspiration. Das Ziel beim
Orange hell, Echtorange, gebrannt  Paletten Malen sollte es nicht sein, ein Foto zu kopie-
Goldocker, Ocker hell,  weicher Kohlestift  Stofflappen ren, sondern das Wesen des Tieres einzufan-
gen. Zur Vorbereitung eines Tierporträts ist
Rastervorlage D auf Seite 40 es hilfreich, Bilder zu sammeln, aufzuhängen
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/ und sich mit der Anatomie und den Bewe-
Motiv: Kirsten Schoppmann gungsabläufen vertraut zu machen.

BILDMOTIVE 45
M A L EN MI T PA S T EL L FA R B EN

Gesso mit etwas Wasser verdünnen und mit dem breiten


3 Pinsel die Pastell- und Kohlepigmente auf der Leinwand
vermalen und vermischen. Den Hintergrund auf dieselbe
Weise möglichst frei mit dem Pinsel und den Fingern
überarbeiten, bis er die blaugelbe Grundfarbigkeit des
Falters widerspiegelt.

Nun geht es Stück für Stück mit Pastellen und


Gesso an die Ausarbeitung. Wichtig ist, spielerisch
4
an die Sache heranzugehen. Die Gessotechnik
bewahrt davor, zu sehr ins Detail zu gehen – bei
diesem Motiv dürfen und sollen künstlerische
Freiheit wie auch Zufälle Regie führen!

Falls Sie etwas ausbessern wollen, können Sie


5 mit Gesso, das viele Weißanteile mitbringt,
unliebsame Bereiche übermalen und wieder
den nötigen, griigen Untergrund für die
Pastelle herstellen. Sollten danach noch
Spuren der vormaligen Fassung durchschim-
mern, sind dies willkommene Akzente, die
das Bild noch mehr zum Leuchten bringen.

Mit weiteren freien Strichlagen und


Schrafuren helle Akzente in dunkle
6
Bereiche und dunkle Spuren auf die
Lichter geben. Wichtig: Besprühen Sie
das Bild zwischendurch immer wieder
vorsichtig mit Pastellixativ!

46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
FLÜGEL SCHL AG

Den gesamten Schmetterling überarbeiten und


7 Details ergänzen. Über das gesamte Tier ziehen
sich unterschiedlich dichte Farbschrafuren. Keine
Fläche bleibt monochrom, jede Facette des Körpers
leuchtet in unterschiedlichen Farbklängen.

Unterschiedliche farbige Akzente ergänzen.


Die gesamte Fläche des Schmetterlings besteht
8
aus einer Vielzahl benachbarter und kontras-
tierender Farbtöne; es gibt keine monochro-
men Bereiche. Kein Gesso mehr verwenden –
lassen Sie die Pastellpigmente stehen und
ixieren Sie immer wieder zwischendurch. Die
Farbschichten sollen sich gegenseitig durch-
dringen, ohne sich zu überlagern.

Abschließend zarte Strichlagen wie ein feines Netz über


9 den Körper des Falters legen – sie stehen für all die
feinen Härchen, die Flügel und Körper bedecken. Gehen
Sie auch hier nicht zu sehr ins Detail! Bunte Farbpunkte
verleihen der Oberläche zusätzlich noch Struktur und
Lebendigkeit. Mit Acrylstiften zusätzliche Dunkelheiten
und Lichter setzen, vor allem am Rumpf und am Kopf.

Unterhalb des Falters eine Blumenwiese


andeuten: die Blüten mit Pastellen anlegen, mit
10
wässrigem Gesso überstreichen und stellen-
weise vorsichtig mit einem Stolappen abtupfen.
Einige Striche, Kringel und Schnörkel ergänzen.
Man soll die Blüten nur erahnen, sie dürfen den
Blick nicht vom Hauptmotiv ablenken. Zum
Abschluss nochmals gut ixieren!

BiLDMOTiVE 47
AT EL I ER-B E SU C H

Mt A n la u f in d ie Fa re sp rin e n
ZU BESUCH BEI
RAINER HOFFELNER
Kleine Tuschemännchen tanzen und springen durch vielschichtig changierende
Farbwelten – die Mixed-Media-Werke des Künstlers Rainer Hofelner waren bereits mehrfach
auf internationalen Kunstmessen zu sehen und bleiben jedem sofort im Gedächtnis.

Männle als Markenzeichen für ein Logo entstanden, erzählt Rainer Hofelner,
„Die Malerei ist mein Leben, die brauche ich wie der eine graische Ausbildung absolviert und als
die Luft zum atmen“, erklärt Rainer Hofelner – Creative und Art Director in verschiedenen Werbe­
und das sieht man seinen Bildern auch an. Die agenturen gearbeitet hat. „Durch meine Männchen
kraftvollen, plakativen Werke vermitteln nicht nur erreiche ich eine hohe Wiedererkennbarkeit. Sie
ein großes künstlerisches Können, sondern auch erzählen vom täglichen Leben – und trotzdem
eine intensive Schafenslust. Sein Markenzeichen habe ich in meinen Bildern einen großen Gestal­
ällt dem Betrachter dabei sofort ins Auge: Kleine, tungsspielraum“, erklärt der 53­Jährige.
schwarze Tuschemännchen rennen, springen, tan­
zen und klettern über die Leinwand, hangeln sich Experimentierfreude
an Farbverläufen und Rissen empor. Das allererste Diesen Spielraum weiß der gelernte Werbegraiker
Männchen sei vor vielen Jahren in Anlehnung an bestens zu nutzen: „In meinem Atelier herrscht
eine klassische Vorlage Leonardo da Vincis als Idee Das allererste Männchen sozusagen kreatives Chaos, ich experimentiere
R AINER HOFFELNER
Impulse und Ideen
Dabei sollen Hoffelners Werke voller Witz und
Humor auch zum Nachdenken anregen, denn
seine Bilder beschäftigen sich auch mit kritischen
Themen wie etwa der Zerbrechlichkeit unserer
Umwelt und dem Drang nach Freiheit. Ebenso
wenig scheut sich der Künstler, der seine Male-
rei als eine Art Realismus versteht, im Auftrag zu
malen. Ganz im Gegenteil. „Da muss ich manch-
mal Farben in die Hand nehmen, die ich ansons-
ten nie kombiniert hätte – dabei kamen dann
schon richtige Knaller heraus. So entstehen auch
Redaktion: Laura Lesum / Fotos: sofern nicht anders angegeben: Rainer Hoffelner

neue Stile, neue Ideen und man kommt einfach


mal raus aus der Komfortzone“, erklärt der umtrie-
bige Künstler. Seinen Lebensunterhalt bestreitet
Rainer Hoffelner, der mit seiner Familie in der

„ Ich mag es, wenn auf


meinen Bildern Dinge
passieren, die ich nicht
beeinflussen kann.“

„Schmaler Grat“,
Leinwand auf Museumsrahmen, 160 x 120 cm,
Tusche, Glas- und Acryllacke

gerne mit unterschiedlichen Materialien und


probiere Neues aus.“ Dabei verwendet Rainer
Hoffelner neben Artist Acrylfarben auch oft Mal-
medien, die man nicht unbedingt auf der Lein-
wand vermuten würde. „Ich experimentiere viel
mit Glaslacken. Damit kann ich lasierend arbeiten
und durch Transparenzen eine wahnsinnige Tiefe
im Bild erzeugen“, erklärt er. An den GlasArt Far-
ben von Marabu schätzt Rainer Hoffelner, dessen
Werke fast alle in Mixed Media entstehen, nicht
nur die Brillanz und Leuchtkraft, sondern auch die
Kombinationsmöglichkeiten: „In Verbindung mit
Reißlacken wie das Krakelee Medium passieren
unglaubliche Dinge“, erzählt er und meint damit
spannende Rissbildungen in der Farbe und zufäl-
lig entstehende Kontraste: Mattigkeit und Glanz,
raue und glatte Partien wechseln sich ab und ver-
leihen dem Bild in vielfach aufgetragenen Schich-
ten eine ungeahnte Tiefe.

„Blood and Tears“,


Leinwand auf Museumsrahmen,
Foto: Carsten Riedl

100 x 100 cm, Glaslacke, Krakelee,


Acryl & Tusche
Die Entstehung dieses Bildes lässt
sich in einem Video live verfolgen
(siehe QR-Code)!

JOURNAL 49
Foto: Andrea Máté
AT EL I ER-B E SU C H

Nähe von Esslingen lebt, mit seiner Werbe- „Sie haben mich dazu gebracht, nicht mehr „Ela“,
agentur und findet das gut so. „Ich konnte auf Papier, sondern auf große Leinwände Leinwand auf Museumsrahmen, 100 x 100 cm,
Acryl, Reißlack, Goldbronze und Tusche
mich in meiner Kunst immer voll ausleben. zu malen“, erinnert er sich. Seitdem kann
Wenn man aus finanziellen Gründen aber es nicht groß genug sein, lediglich die
nur das malt, was gut ankommt, geht das räumlichen Gegebenheiten setzen dem
nicht mehr“, erklärt er. Wunsch immer größere Flächen zu bespie- Kontakt
len Grenzen. Dabei malt Rainer Hoffelner Rainer Hoffelner
Ausstellungen in Übersee am liebsten nachts in seinem Atelier. Hier Heerweg 29
Die Ermutigung, auf großen Formaten zu kann er sich ganz ungestört seiner Kunst 73252 Lenningen
arbeiten, erhielt Rainer Hoffelner seiner- widmen. Auf Messen, Vernissagen und Tel: 0172/7 69 31 98
zeit von seinen Lehrern und Professoren. Workshops malt der sympathische Künst- Mail: atelier-rainer-
ler aber auch gerne live und vor Publikum – hoffelner@gmx.de
Foto: Carsten Riedl

ein ganz besonderes Erlebnis, wie etwa www.atelier-rainer-


„Isle of Man“, auf der Art Miami 2016. Durch die Unter- hoffelner.de
Leinwand, 80 x 150 cm, Marabu Edelmattfarben, stützung seiner Galerie, der Pashmin Art
Reißlack, Krakeleelack und Tusche Gallery in Hamburg, und des Farbenher-

50
stellers Marabu konnte er seine Werke dort „Japanese“,
präsentieren. „Es war eine große Ehre, dort Leinwand auf
Museumsrahmen,
vertreten gewesen zu sein“, freut er sich.
100 x 100 cm,
Für diese Ausstellung habe er viel mit dem
Acryl, Krakeleelack,
Kreis als Primärform gespielt, erzählt er Glaslacke und Tusche
weiter. Auch in einem Museum in Peking,
auf der Art Palm Beach und der Art Inns-
bruck waren seine Werke bereits zu sehen.
Aktuell bereitet Rainer Hoffelner wieder
Anzeige
eine große Ausstellung vor und verbringt
daher viel Zeit in seinem Atelier. Die Ideen,
Werke und Impulse scheinen geradezu
aus ihm herauszusprudeln und er lacht:
„Save the World“,
Marabu
Leinwand auf
„In erster Linie lasse ich da was raus. Und Museumsrahmen,
manchmal bin ich dann selbst überrascht, 100 x 100 cm,
was da auf der Staffelei entsteht.“  Acryl und Tusche

AUSSERGEWÖHNLICHE FARBEN
FÜR EINZIGARTIGE KUNSTWERKE

Die neue Sprühfarbe Artist Spray Paint ergänzt


die Künstlerfarben Artist Acryl zu einem
Programm für höchste künstlerische Ansprüche.
In Kombination bieten die Sprühfarben und
Acrylfarben während der Trocknung
außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten,
auch auf großen Flächen. Die wasserbasierenden,
hochpigmentierten Farben überzeugen durch
hohe Farbbrillanz und Lichtechtheit.

www.marabu.com/creative
M A L EN MI T PA S T EL L FA R B EN

PICKNICK
IM GRÜNEN
Das sommerliche Picknick-Stillleben wird mit
samtigen Pastellen gemalt. Die weichen Farbverläufe entstehen
durch vorsichtiges Verreiben mit den Fingern.

Material

Pastellpapier (PastellFix von Hahnemühle),
30 x 40 cm, im Farbton Sand

Künstler-Pastellfarben (Pastell von Schmincke),
Set mit 30 Farbtönen

Bleistift, HB

natürliche Zeichenkohle

Knetradierer

Papierwischer

Lappen

Fixativ (Pastell-Fixativ von Schmincke)

Rastervorlage E auf Seite 41


Originalgroße Vorlage auf
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Thomas Boehler
1
Rasterlinien mit einem Pastell in hellem
Ockerton einzeichnen. Die Vorzeichnung
mit Hilfe der Rastermethode (siehe
Seite 38) mit dem Bleistift übertragen
und die Linien anschließend mit der
Zeichenkohle nachfahren. Mit dem
Pastellixativ besprühen, trocknen
lasssen. Den Hintergrund mit Weiß,
Hellblau und Hellgrün einfärben.

Die Pigmente mit den Fingern verwischen.


Dadurch erhalten die Farben weiche
2
Verläufe, und das kreidige, poröse
Erscheinungsbild verschwindet.

52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Motiv: Thomas Boehler, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf / Zoya Kriminskaya

BILDMOTIVE
53
PICKNICK IM GRÜNEN
M A L EN MI T PA S T EL L FA R B EN

Die braune und die grüne Flasche jeweils mit


verschiedenen Farbtönen einfärben. Hellgrüne
3
Bereiche auf der grünen Flasche lassen das
Glas transparent wirken. Die Pigmente mit den
Fingern verwischen. Für Details und Konturen
einen Papierwischer verwenden.

TippDer Papierwischer erlaubt ein exakteres Arbeiten und ist


somit für Detailarbeiten sehr hilfreich. Dennoch eignen sich zum
Verwischen der Pastelle im Allgemeinen die Finger am besten. Die
Pigmente lassen sich damit schön zu zarten Verläufen verreiben.

Die Vase mit Dunkelbraun, Rotbraun, Orange und Creme-


4 ton malen. Die Pigmente hier nur teilweise wischen, damit
leichte Strukturen der Pastellstriche erhalten bleiben. Die
Mohnsamenkapseln mit mehreren Ocker- und Cremetönen
malen. Etwas Hellblau belebt die Schattenseiten.

Die Metallkanne erhält neben


Grau auch Blau, Violett und
5
ein wenig Gelb. Das Tablett
TippDas Bild entsteht schwarz grundieren, den Rand
mit Blau und Grau formen.
überwiegend von oben nach
Dunkelrote, rosafarbene und
unten – damit verhindern
blaue Striche deuten Blumen-
Sie, dass die weichen Pas-
muster an. Auch den Bereich
telle versehentlich mit dem
Ärmel oder dem Handballen hinter dem Trinkglas einfär-
verwischt werden. ben, die Konturen des Glases
aber sichtbar lassen.

Die weißen Lichtkanten im Glas einzeichnen und mit


6 dem Papierwischer leicht verwischen, so dass sie sich
mit den durchscheinenden Hintergrundfarben mischen.
Die Lichtkanten teilweise nochmals nachziehen.
PICKNICK IM GRÜNEN

Das hellblaue Gefäß, das Messer, die Früchte


und die Teller im Vordergrund malen. Achten
7
Sie dabei auf die Lichtrichtung und verleihen
Sie den Objekten mit Licht- und Schatten-
bereichen Form. Die Zitrone mit Orange und
Braun abschatten. Die Teller erhalten
Lichtrelexe mit satt aufgetragenem Weiß.

Das helle Tuch mit viel Weiß ausmalen. Die Falten


8 mit Grün und Hellblau abdunkeln. Die Pastelle
weich verwischen und die Pigmente mit einem
weiteren Farbauftrag verdichten.

Die Muster der Picknickdecke mit eher hellen Grün-,


Blau-, Violett- und Gelbtönen malen. Achten Sie bei
9
der Farbwahl darauf, dass die Farben gut harmonieren.
Nach hinten hin die Muster etwas aufhellen.

Die Muster vorsichtig verwischen. Verwenden Sie am besten


10 unterschiedliche Finger für die einzelnen Farben. Dunkelblaue
Schatten schräg unterhalb der Gefäße und Teller auftragen und
weich verwischen. Den Schatten der Flasche mit Hellgrün
aufhellen. Der Hintergrund erhält abschließend noch etwas mehr
Licht. Das Bild ixieren oder mit einem Glasrahmen schützen.

BiLDMOTiVe 55
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN
Motiv: Anja Gensert, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf / Nataliia Anisimova

BOOTSTOUR
Lust auf ein kleines Bootsabenteuer? Mit Acrylfarben und Glanzmalmittel
lassen Sie Ihre hölzerne Barke auf einem sanft schimmernden See zu Wasser.

56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BOOTSTOUR

Material
 Leinwand, 50 x 70 cm  Acrylmalmittel (Professional Acrylic
 Acrylfarben (Schmincke Akademie Acryl Glazing Medium von Winsor & Newton)
color) in Vandyckbraun, Indigo, Titanweiß  Borstenpinsel, Gr. 8, 12, 20
 Acrylfarben (Amsterdam Standard Series  Flachpinsel, Gr. 8, 20, 50
von Royal Talens) in Preußischblau  Linierer (Mantelpinsel „Taklon“,
Phthalo, Neapelgelb, Umbra gebrannt, Serie 1088 von Springer Pinsel), Gr. 16
Lampenschwarz  Baumwolltuch
 Acrylfarbe (LASCAUX Studio©riginal)  Wassertopf
in Türkisblau hell  Mischpalette
 Acrylfarben (Liquitex Heavy Body) in Siena  Schaumstoffrolle
gebrannt, Quinacridone Gebrannte Orange

Rastervorlage F auf Seite 41


Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Motiv: Anja Gensert

Die Vorlage nach der


Rastermethode (siehe
1
S. 38) mit einem
Bleistift auf den
Keilrahmen übertra-
gen. Die Konturen mit
einem Linierer in
Indigo und Vandyck-
braun locker nachzie-
hen, trocknen lassen.
Indigo, Vandyckbraun
und Titanweiß zu
einem grauen Farbton
mischen und die
Leinwand grundieren.
Dabei darf das Boot
übermalt werden.

Das Boot mit seiner Grundfarbe Braun


ausarbeiten. Die großen Flächen
2
benötigen zwei Farbaufträge, damit die
Fläche deckend wird. Obere Kanten und
Linien heller lassen, die im Schatten
liegenden Flächen unter Zugabe von
Schwarz etwas abdunkeln.

BILDMOTIVE 57
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

Für den großen Schlagschatten Indigo, Vandyck-


3 braun und Preußischblau mischen und in horizon-
taler Richtung auftragen. Der Schatten bindet das
Boot in die Wasseroberläche ein.

4
Die Schlagschattenfarbe mit etwas Weiß
abtönen und in verschlungenen Linien
leichte Wellenbewegungen andeuten.
So wird die Wasserläche sichtbar.

Einen Grauton mischen und


5 eine helle Zickzacklinie in den
Schlagschatten einfügen.

TippDurch das Lasieren werden die hellen Ver-


witterungsspuren auf dem Boot optisch elegant
ins Bild eingebunden. Ohne die Lasur würde sich
das Weiß zu stark von der Bootsfarbe abheben.

Mit trocken aufgetragenem Altweiß die


Maserung und die verwitterte Oberläche
6
des Holzes andeuten. Anschließend mit
Siena gebrannt und Quinacridone Gebrannte
Orange lasieren. Auch die Hintergrundläche
dünn mit Siena lasieren und mit einem
Baumwolltuch weichzeichnen.
BOOTSTOUR

Das Seil mit einem kleinen Pinsel in


Altweiß malen. Zeichnen Sie kleine
7
S-Formen, um die Struktur eines
gelochtenen Schifstaus anzudeuten.

Acrylmalmittel zu Türkisblau hell


8 geben und die Lichter auf der
Wasseroberläche überarbeiten.
So entsteht Glanz und Dynamik
auf der Wasserläche.

Mit Siena und Titanweiß sonnige


Lichtrelexe auf die oberen Kanten
9
des Bootes aufmalen.

TippExperimentieren Sie beim


Malen auch mal mit dem Bildformat:
Wenn Sie dasselbe Motiv im Hoch-
format darstellen verändert sich die
Bildwirkung enorm!

Zum Abschluss die Leinwand


10 nochmals mit dem Acrylmalmittel
lächig übermalen, damit sich die
Elemente zu einer Fläche verbinden
und einheitlich glänzen.

BiLDMoTivE 59
MA STERCL A SS

GÜNTHER HERMANN

japanische
Brücke
in giverny
Das Holzgerippe der berühmten
Motiv: Günther Hermann, Foto: Frank Schuppelius

japanischen Brücke ist heute von einem


Vorhang aus Glyzinien verdeckt. Die im
Vordergrund befindliche Pestwurz mit
ihren ausgeprägten Blättern verleiht
dem Gartenausschnitt einen besonders
exotischen Anstrich.

60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
J A PA NIS CH E B RÜ CK E IN GI V ER N Y

BILDMOTIVE 61
MA STERCL A SS

Grundsätzlich werden Aquarelle in


der Regel von Hell nach Dunkel
A
aufgebaut. Doch in diesem Beispiel
ist noch zu berücksichtigen, dass
ein sonnenbeschienener Hinter-
grund bzw. eine Wasseroberläche
vorhanden ist – sowie ein beranktes
blühendes Brückengeländer und
lichtrelektierende Blätter und
Gräser im Vordergrund.

Bevor das Nass-in-Nass-Malen beginnen kann, werden


B die Brückenbögen bruchstückhaft in ihrem Verlauf mit
Aquarellstift vorgezeichnet, ebenso die Blätter der
Pestwurz. Die weißen Blüten der Glyzinie und ein paar
„schwebende“ Lichtrelexe werden mit einem Maskier-
ilm angelegt und in ihrer Größe bestimmt.

Die lichten Gräser werden mit hellem Farbauftrag


vorweg auf das trockene Papier gesetzt und
C
anschließend mit Maskierilm abgedeckt, bevor
der gesamte Aquarellbogen mit der Sprühlasche
angefeuchtet wird! In das nun feuchte Papier die
ersten lichten Töne (siehe auch Abb. A) im
Himmelbereich und auf der Wasseroberläche
verlaufen lassen.

62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
J A PA NIS CH E B RÜ CK E IN GI V ER N Y

In das noch halbfeuchte Papier


können gelbhaltige Blätter und
D
rothaltige Blüten verstärkt werden.
Das Papier trocknen lassen. Erneut
können jetzt in einer weiteren
Lage helle Blattstrukturen,
lichtgrüne Gräser und die lichte
Oberkante des Brückengeländers
mit Maskierilm ixiert werden.

Material

Bogenpapier: hochwertiges Aquarellpapier,
englisches Whatman­Bütten, 450 g/m²,
53 x 73 cm

Aquarellfarben aus Tuben von Horadam/
Schmincke: Kadmiumgelb und ­rot, Zitronen­
gelb, Indischgelb, Karminrot, Ultramarinblau,
Kobaltblau, Preußischblau, Chromoxidgrün
feurig, Indigo Partiell wird das Papier leicht
angefeuchtet. Einzelne
E

Aquarellstifte in Blaugrau dunkel, Gelb und
Hellgrün kontrastreichere Blätter

elastischer Kunststoffpinsel Gr. 1 (Nova 1570, werden verstärkt. Oft ließt die
da Vinci) Farbe nun um die maskierten

Rotmarderpinsel, Gr. 2, 4, 6, und 10 (da Vinci) Strukturen herum. Es ist das

große flache Kunststoffpalette spielerischste Stadium. Das

Sprühflasche Motiv gewinnt an Farbe und

Maskierflüssigkeit Kontrast und muss trotz­

Kernseife
dem „sonnig“ bleiben.

Nach dem Trocknen werden jetzt die sichtbaren


F Balken des Brückengeländers mit dunklen Farben
eingesetzt und gestaltet. Hinzu kommen die
dunklen Ranken der Glyzinie. Der Maskierilm
wird entfernt. Die Blüten der Glyzinie werden mit
lichter Farbe gefüllt, die braungelben Stiele der
Pestwurz vervollständigt. Wenn der Maskierilm
abgerubbelt ist, können zu stark abgegrenzte
Strukturen mittels Lasuren farblich angepasst
werden. Manchmal reicht auch nur Wasser aus,
um die Farben an den Rändern etwas „aufzu­
weichen“ – so lange, bis alles stimmig ist.

BILDMOTIVE 63
NÜTZLICHES & PR AK TISCHES

TIPPS · TRENDS · NEWS


KLEIN ABER FEIN NEUE FARBEN NEUES SORTIMENT AN
Dieser kleine Pinsel ist ein Die Acrylfarben System 3 von Daler-Rowney KÜNSTLERPAPIEREN
Universaltalent und liegt sind nun in einer neuen Tubengröße von Die Wahl des Papiers ist eine der wichtigsten
beim Malen feiner Details 59 ml erhältlich. Diese neue Form ermöglicht Entscheidungen, die ein Maler für das Resultat
gut in der Hand! Der belieb- es jedem, schnell und einfach eine Vielzahl seines Werkes trifft, denn es beeinflusst das
te Pinsel aus dem Hause an Farbtönen auszuprobieren. So ist die Bild entscheidend mit. Durch die Zusammen-
da Vinci ist nun auch in Experimentierfreude bei 54 erhältlichen arbeit mit Royal Talens sind nun erstmals die
einer flachen Ausführung Farbtönen schnell qualitativ hochwertigen und in Amerika äu-
erhältlich. Beide Versionen geweckt! In der ßerst beliebten Künstlerpapiere von Strathmore
werden bei da Vinci aus neuen ebenso wie in in Deutschland erhältlich! Das neue Sortiment
Synthetikfasern gefertigt, den bereits erhält- bietet eine wunderbare Auswahl: Für alle mög-
die eine hohe Elastizität lichen Gebindegrö- lichen Techniken wie Aquarell, Öl, Acryl, Tinte,
und Farbaufnahme ermög- ßen von 75, 150 und aber auch Zeichnen, Pastell oder Mixed Media
lichen. Auch reinigen las- 500 ml überzeugt gibt es ein geeignetes Papier. Dabei ist das
sen sich die kleinen Pinsel die Acrylfarbe durch breite Angebot an Strathmore Papieren für alle
wunderbar! Also obwohl die eine hohe Lichtecht- geeignet, ob Anfänger oder Fortgeschrittene!
Pinsel so „mini“ sind, sind heit, Farbintensität
sie dennoch von bewährt und Reißfestigkeit.
hochwertiger Qualität. Wei-
tere Informationen unter

Foto: Daler Rowney


www.davinci-defet.com
sowie auf der da Vinci
Künstlerpinsel-App.

Foto: Royal Talens


Foto: da Vinci

AKZENTE MIT TINTE RISSSTRUKTUREN MIT WASSERTANKPINSEL


Die hochpigmentierte IZINK Pig- KRAKELIER-PASTE Der neue Wassertankpinsel von Faber-Castell
ment Tinte von Efco ermöglicht Krakelees und Riss-Strukturen sind eine inte- ist ein idealer Begleiter für unterwegs und
unheimlich viele Gestaltungsmög- ressante Gestaltungsmöglichkeit für Acrylbil- super praktisch. In kompakter Größer bietet
lichkeiten! Da sie auf jeglichem der. Hierfür hat Schmincke die Krakelier-Paste der Pinsel mit integriertem Wassertank einen
Untergrund verwendbar ist, kann entwickelt, die ganz einfach anzuwenden ist. besonderen Mehrwert für alle, die gerne
man sie auf Papier und Leinwand Die pastose, feine und stark saugende Paste spontane Skizzen anlegen. Die Handhabung
anwenden, aber ebenso für Skulp- eignet sich zum Erzeugen von Krakelees, ist dabei kinderleicht:
turen und Deko-Objekte einsetzen. aber auch zum Modellieren von Strukturen Nach dem Befüllen
Die Tinte ist permanent deckend, so dass man auf planen Untergründen. Ein interessantes des Tanks mit Wasser
damit in Mixed-Media-Werken interessante Ak- Video zur Krakelier-Paste finden Sie auf wird das Griffstück mit
zente setzen kann. Aufgetragen wird die Tinte www.schmincke.de unter den Stichwörtern der Pinselspitze auf-
einfach mit einem Pinsel oder Schwämmchen. „Videos“ und „Acrylfarben“. geschraubt und schon
kann es losgehen. Die
verarbeiteten Synthe-
tikhaare sind weich
und biegsam und neh-
men viel Farbe auf –
so macht das Arbeiten
mit diesem Pinsel be-
sonders Spaß! Weitere
Informationen unter
www.faber-castell.de
Redaktion: Laura Lesum

Foto: Faber-Castell
Foto: Schmincke
Foto: Efco

64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
BÜCHER
B U C H -T I P P S

und DVDs rund ums


SOMMERLAUNE
Malen HANDBUCH ACRYL
Wer im Urlaub, am Badesee oder ein- Dieses Handbuch ist ein gutes Kom-
fach zuhause im Liegestuhl kreativ pendium für alle möglichen Fragen
sein möchte, hat mit diesem Buch der Acrylmalerei. Wie trägt man die
genau den richtigen Begleiter. Das Farbe auf? Wie entsteht ein span-
kleine Büchlein mit praktischer Spi- nungsreicher Bildaufbau? Welchen
ralbindung bietet schnell und einfach Effekt erreicht man mit Strukturmit-
Redaktion: Laura Lesum

viele Möglichkeiten um kreativ zu tel? In verschiedenen Kapiteln wer-


sein: Man kann ausmalen, von Punkt den die Grundlagen, Techniken und
zu Punkt Bilder gestalten, Sudokus Materialien der Acrylmalerei erklärt
lösen oder Labyrinthe entschlüsseln – und vorgestellt, bevor dann einzelne
hier ist für jeden etwas dabei. Nach Motivgruppen präsentiert werden. Ob
einigen grundlegenden Informati- gegenständlich oder abstrakt, die aus-
Natascha Pitz onen zu Material und Farbenlehre Handbuch Acryl drucksstarken Acrylbilder ermutigen,
Sommerleichtes Kreativbuch kann man einfach in das Buch malen. Grundlagen – Techniken – Motive selbst zum Pinsel zu greifen, bieten
TOPP im frechverlag Christophorus Verlag
ISBN: 978-3-7724-8282-3 Ein abwechslungsreiches Mal- und ISBN: 978-3-86230-370-0
aber auch Fortgeschrittenen viele
Rätselbuch für warme Sommertage! Tipps. Ein praktisches Grundlagenbuch,
€ (D) 9,99 € (D) 19,99 das in keinem Atelier fehlen sollte!

DER PULS DER GROSSSTADT MALERISCHE LANDHÄUSER


In diesem Buch spürt der Künst- In diesem Buch macht der Aquarellist
ler Bernhard Förth dem Puls der Ekkehardt Hofmann allen Malern und
Großstadt nach. Sein freier, expres- solchen, die es noch werden möch-
siver Malstil führt zu modernen, ten, Lust, sich einmal blühenden Gär-
ausdrucksstarken Bildern. Dabei ten und malerischen Landhäusern zu
verwendet er verschiedenste widmen. Ob das typische Fachwerk-
Techniken – von Acryl über verschie- haus oder ein reetgedecktes Haus
dene Drucktechniken bis hin zur am Meer – Schritt für Schritt lassen
aquarellierten Skizze. Egal, ob Berlin, sich die schönen Aquarelle einfach
Paris oder New York – bei all seinen nachmalen. Auf der beiliegenden
Bernhard Förth Motiven nimmt Bernhard Förth einen DVD lässt sich die Entstehung der Ekkehardt Hofmann
Urbanes Leben besonderen Blickwinkel ein. Ein Aquarelle ganz genau und ohne Eile Landhäuser malen
Acrylmalerei und Mixed Media schön gestalteter Band, der Lust auf studieren – ein wunderbarer Bonus inklusive DVD
Christophorus Verlag Christophorus Verlag
Großstadtmotive macht! für alle Aquarellfans!
ISBN: 978-3-86230-316-8 ISBN: 978-3-86230-269-7

€ (D) 39,99 € (D) 14,99

PAULA EINBLICK IN DIE


Dieser Film ist eine Hommage an die MODERNE KUNST
Malerin Paula Modersohn-Becker, die Was ist eigentlich Moderne Kunst?
eine der bedeutendsten Malerinnen Wodurch zeichnet sie sich aus und
des Expressionismus war. Zu jener wie funktioniert sie?
Zeit musste eine junge Malerin ge- Anhand von Franz Marcs Bild „Tiger“
gen viele Widerstände kämpfen, was geht das Buch diesen Fragen nach
Paula Modersohn leidenschaftlich und erklärt unterhaltsam und leicht
und mit großem Mut tat. Doch der verständlich das berühmte Werk.
Film erzählt nicht nur in rauschenden Schritt für Schritt betrachtet und
Bildern vom künstlerischen Werk deutet der Autor dabei das Bild. Ein
der Malerin, sondern auch von der höchst informativer und spannender
Christof L. Diedrichs
Liebe zu ihrem Künstlerkollegen Otto Einblick für alle, die schon immer Wie unendlich feinere Sinne
Modersohn. Mit der Besetzung von wissen wollten, was hinter Marcs muss ein Maler haben –
Paula – Mein Leben soll
Carla Juri als Paula ist dem Regisseur buntem Tiger steckt! Franz Marcs „Tiger“
ein Fest sein
Christian Schwochow ein wunder- Buchreihe: einblicke – Kunst-
DVD, Pandora Film
geschichte in Einzelwerken, Bd. 4
barer Film über eine der stärksten ASIN: B01MY11QRQ
ISBN: 978-3-7412-7409-1
Malerinnen jener Zeit gelungen!
€ (D) 14,99 € (D) 11,99

JOURNAL 65
Atelier-Tipps
Exp erimentelle Bild-Collagen

PAINT oder die Kunst


IT OVER der Ummalung

D ie neue
Ummalung – was ist das?
Geht supereinfach und macht Spaß:

Kreat ivtechnikj
Papier-Collagen bemalen. Die Künst-
lerin und Buchautorin Christiane Rückel
zeigt Ihnen, wie es geht: Normalerweise
werden bei einer Collage Mate-
rialien wie realistische
Motive aus Fotos oder Wachstuch und Stoffe. Wichtig: Die
Zeitschriften auf Papierstücke möglichst nicht schnei-
einem Untergrund den, sondern reißen, dann gibt es später
befestigt und keine harten Klebekanten im Bild.
dann ganz oder
teilweise bemalt. Kleber, Farben & Co.
Wir bekleben Zum Ankleben der Papiere Decoupage-
den Malgrund Kleber verwenden, zum Beispiel den klebten Papierschnipsel deckende, also
frei nach Fan- dafür hervorragend geeigneten Decou- hoch pigmentierte Farben verwenden,
tasie mit bunten page-Kleber Profi (von Marabu), der damit sich auch dunkle Schnipsel gut
Papierstücken. Die wasserfest auftrocknet. Zum Kleben und mit hellen Farbtönen übermalen lassen.
Schnipsel werden Malen weiche Flachpinsel aus Synthetik Geeignet sind Acrylfarben, Tafelfarben
ebenfalls ganz oder teil- verwenden. Der Bilduntergrund sollte (von buttinette) und Tuschen. Besonders
weise bemalt, jedoch außen, fest und stabil sein, Papiere und Foto- zum Mustern sind hochdeckende Farb-
um das gewünschte Motiv herum. kartons verziehen sich beim Aufkleben marker wie uni POSCA (von mitsubishi,
Man spricht hier auch von einem Nega- und wellen. Zu empfehlen sind weiß über Faber-Castell), die es in unter-
tivverfahren oder einer Aussparung. Auf grundierte Malkartons, Malpappen oder schiedlichen Spitzen und in verschiede-
diese Weise sind die hübschen Farben Keilrahmen. Zum Bemalen der aufge- nen Strichstärken gibt, ideal geeignet.
und Muster der aufgeklebten Papiere
an allen nicht bemalten Stellen sicht-
bar und wie von Zauberhand entstehen
individuelle Kunstwerke. Danach dür-
fen die Motive weiter verziert, zum Bei-
spiel gemustert, werden.

Sammel-Stelle
Werfen Sie Schneideabfälle nach dem
Basteln nicht weg, sammeln Sie die
Papierreste zum Collagieren. Geeignet
sind dünne saugfähige, unifarbene oder
mehrfarbig gemusterte Papiere aller Art
wie Servietten, Naturpapiere, Strohseide,
Korkpapier, décopatch-Papiere, Tapeten-
stücke, Tortenspitzen, aber auch dünne,
selbst klebende Kunststofffolien (PVC),

66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
An die Papiere, fertig, los!
Es darf gerissen werden. Bekleben Sie Ihre Malpappe mit fröhlich-bunten
Papier- und Folienstücken. Hier finden Sie Tipps und Tricks rund um die
Erst kleben,
Schnipsel und Infos zum Kleben. dann malen i
1 2

3 4
Konzept, Designs, Ausführung, Text, Fotos, Redaktion: creativetoday/C. Rückel

TippDer wasser-
basierende Decoupage-
Kleber Profi lässt sich satt
auftragen und trocknet
transparent. Außerdem
macht er die Schnipsel,
ähnlich wie bei einem
Lack, wasserfest.

1 Probieren Sie die Wirkung


der verschiedenen Papiere
2 Muster- oder Probe-
stücke, wie hier von selbstkle-
3 Beim Aufkleben von Pa-
pierstücken zuerst den Unter-
4 Auf diese Weise den ge-
samten Untergrund nach Lust
aus. Die Papiere stets reißen, benden Folien, sind bestens grund mit etwas Decoupage- und Laune mit Schnipseln
möglichst nicht schneiden. zum Collagieren geeignet. Kleber grundieren. Den dicht an dicht bekleben.
Die Form der Schnipsel spielt Deshalb alles sammeln, Schnipsel auflegen, Kleber auf Den Kleber trocknen lassen,
dabei keine wesentliche Rolle, so haben Sie viele kleinere den Schnipsel geben und das die nun wasserfest sind.
da sie ja später teilweise be- Folien bzw. Papiere in vielen Papierstück mit dem Pinsel
malt werden. verschiedenen Designs zur glatt streichen. Dabei mit
Auswahl. etwas Druck von der Mitte aus
nach außen streichen.

TECHNIKEN 67
Atelier-Tipps
Vom Papierstück zum Motiv
Durch Aussparen wird das Motiv gestaltet. Gemalt wird nämlich um das Motiv herum.
Das Papiermuster bleibt an den unbemalten Stellen sichtbar. Zum Start einige Beispiele.

1 2

TippMotive vorzeichnen
Zeichnen Sie die äußere Kontur der Motive am besten mit einem
Kugelschreiber oder einem dünnen Farbmarker auf den Papier-
schnipseln vor. Mit Bleistift, selbst mit einer weichen Sorte, lässt
sich auf der durch den Decoupage-Kleber glatten Oberfläche
nicht gut zeichnen.

Konzept, Designs, Ausführung, Text, Fotos, Redaktion: creativetoday/C. Rückel


3 4

1 Fünf verschiedene, dicht


zusammengeklebte kleine Pa-
2 Besonders hübsche
Papiermuster können gezielt
3 Für den hübschen klei-
nen Vogel wurden drei ver-
4 Die rosa-weiß gepunk-
tete Blüte bekommt Staub-
pierschnipsel sind die Basis mit in die Motivgestaltung schiedene Papierschnipsel gefäße in Pink. Die nach der
für diese Blumenwiese. Die einbezogen werden. Hier (Kopf, Bauch, Schwanzfedern) Ummalung gezeichneten
Blumenkonturen erst vor- inspiriert ein ornamentales aneinandergeklebt. Die Vogel- schwarzen Stiele schaffen
zeichnen, dann mit Acrylfarbe Design zur Gestaltung einer form ergibt sich durch die eine optische Verbindung
um die Motive herum malen. Blüte. blaue Ummalung. zu den Staubgefäßen.
Übung: Blüte und Blätter Creat
e
Damit Sie frei kleben und mutig ummalen können, starten wir mit einer it!�
einfachen Übung. Die Aufgabe: Gestalten Sie eine Blüte und viele Blätter.

1 2 3

Material

Malpappe, DIN A4

Serviette, Tissue, multicolor, bedruckt
mit Ornamenten und Blumenmotiven

décopatch-Papiere, gelb-weiß gestreift
und pink-weiß gepunktet

Decoupage-Kleber Profi (von Marabu)

Tafelfarbe in Türkis (von buttinette)

Farbmarker uni POSCA PC-5M in
4 Hellblau, Lachsfarben, Orange,
Hellgrün, PC-3M in Weiß, Rot, Gold
oder anderen Farben

Kugelschreiber

Synthetikpinsel, flach, Gr. 16

1 Die Serviette und die Papiere in Schnip-


sel reißen und die Schnipsel aufkleben. Pro
Schnipsel etwas Decoupage-Kleber auf die
Malpappe auftragen, den Schnipsel aulegen,
mit dem Pinsel und Kleber glatt streichen.

2 Wählen Sie für die Blüte und die Blätter


die Schnipselmuster aus. Die Motivkonturen
mit dem Kugelschreiber skizzieren, dann mit
Tafelfarbe um die Motive herum malen.

3 Die Motive nach dem Trocknen weiter


ausgestalten, zum Beispiel Stiele an die
Blüte und die Blätter zeichnen. Die Blüte
bekommt hier Staubgefäße.

4 Gefallen Ihnen Ihre Motive? Das Col-


lagieren, Ummalen und Zeichnen hat be-
stimmt Spaß gemacht. Wenn Sie wollen,
können Sie die Papiermuster noch partiell
farbig nachzeichnen und so dekorative
Akzente setzen.

TeCHNIKeN 69
Atelier-Tipps
Magischer Fantasiegarten Malen
Tafelfa mit
rbe
Kreideo und
In diesem Fantasiegarten werden Wünsche und Ideen wahr.
Hören Sie das Flüstern und Raunen der Blumen? Was sie dem Vogel
wohl für eine Geschichte zu erzählen haben …
pt iki
Material Tipp
 Keilrahmen, 40 x 50 cm 1
 Serviette, Tissue, multicolor Streifen, Kreideoptiken aquarellieren
bedruckt mit goldenen Ornamenten Die Bildwirkung wird durch
 décopatch-Papiere, Crackle-Optik in nebelartige, aquarellierte
Pink-Schwarz und Rosa-Pink, Punkte in Farbeffekte verdichtet, die durch
Pink-Weiß, Felloptik in Rosa die Grundierung
 Naturpapier in Lila und Weiß mit Spiralen mit schwarzer
in Lila Tafelfarbe eine
 PVC-Folienreste mit Blümchenmustern trendige Kreide-
 Decoupage-Kleber Profi (von Marabu) optik bekommt.
 Tafelfarbe in Schwarz (von buttinette)
 Farbmarker uni POSCA PC-5M und PC-3M
in Weiß, Hellgrün, Violett, Gold und
anderen Farben (von mitsubishi)
 Kugelschreiber
 Synthetikpinsel, flach, Gr. 16 und 6
1 Welche Muster bzw. Far-
ben sollen Ihre Motive haben?
2 3 Kunterbunt, kontrastreich,
zart-pastellig oder eine be-
stimmte Farbstellung? Für
diese Collage wurden gemus-
terte Papiere und Folien-
stücke in den Farben Rosa-
Pink-Orange-Lila gewählt.

2 Die Papiere in Schnipsel


reißen, frei nach Fantasie
platzieren und jeweils mit
dem Decoupage-Kleber ankle-
ben. Die Spiralformen des Na-
turpapiers sehen jetzt schon

Konzept, Designs, Ausführung, Text, Fotos, Redaktion: creativetoday/C. Rückel


aus wie dekorative Blüten.

4 5 3 Nun die Motive mit dem


Kugelschreiber skizzieren. Da-
mit sie bei den vielen Papier-
stücken besser zu sehen sind,
die Konturen mit dem kleinen
Pinsel in Tafelfarbe in Schwarz
nachmalen. Dann alle Motiv-
zwischenräume ausmalen.
Trocknen lassen.

4 Mit den Farbmarkern


Blumenstiele, Konturen von
weiteren Blättern, Staubge-
fäße zeichnen. Der Vogel be-
kommt lange goldene Beine.

70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
6 7

5 Ausgewählte Motive, wie


hier die Spiralformen, farbig
konturieren. Die Muster der
Papiere nach Lust und Laune
teilweise nachzeichnen. Uni-
farbene Papierflächen mit den
Stiften linear verzieren.

6 Für die nebelartigen,


kreidigen Farbeffekte auf
der schwarzen Tafelfarbe mit
dem Farbmarker wenig Farbe
schraffieren, dann gleich mit
dem angefeuchteten großen
Pinsel weich vermalen. Die
gesamte schwarze Fläche un-
regelmäßig aquarellieren.

7 Der Vogel ist besonders


hübsch geworden. Die schnör-
keligen, rosa konturierten Or-
namente der Serviette wirken
wie Schwanzfedern. Durch
den aufgemalten Schnabel
und das Auge wirkt der deko-
rative Vogel noch echter.

8 Schlichte einfarbige
oder sehr dezent gemusterte
Blüten erhalten durch aqua-
rellierte Schattierungen mit
Farbstiften eine leicht plasti-
sche Wirkung.

TECHNIKEN 71
BERÜHMTE KÜNSTLER
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler, Foto: Frank Schuppelius

Malen nach einem Bild von


MAX LIEBERMANN Der impressionistische Maler Max Liebermann (1847 bis 1935)
galt als ein Meister des inszenierten Lichts, das er in vielen Garten- und
Parkmotiven effektvoll einsetzte.

72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
MA X LIEBERMANN

Max Liebermann, Max Liebermann, Die Blumenterrasse im Wannseegarten


Selbstbildnis mit Pinsel nach Norden, 1928
[Public domain], via Wikimedia Foto: akg-images
Commons

Die Vorlage nach der Rasterme-


1 thode (siehe S. 38) auf den Keil-
rahmen übertragen. Aus Kad-
miumgelbton und Kobaltblau
dunkel verschiedene Gelb- und
Grüntöne mischen und verdün-
nen. Mit dem breiten Flachpin-
sel die gesamte Bildfläche in
den verschiedenen Tönen grun-
dieren. Dünnere Linien mit der
Kante des Flachpinsels ziehen.

Material
 Keilrahmen, 70 x 50 cm  flacher Borstenpinsel (da Vinci
 Acr ylfarben (Akademie® Acryl color Borstenpinsel, Serie 7179), Gr. 6
von Schmincke) in Titanweiß, Kadmium-  flacher Borstenpinsel (da Vinci
gelbton, Cölinblau, Neapelgelb, Maestro 2, Serie 7123), Gr. 14
Laubgrün, Kadmiumrotton, Umbra  Malspachtel
gebrannt, Kobaltblauton dunkel  Aquarellstift in hellem Farbton
 Strukturgel (Acryl Struktur-Gel von  Bleistift, HB
Schmincke), matt  Wasserbehälter
2
 breiter Flachpinsel (da Vinci GRIGIO  Lappen Aus Laubgrün, Kobaltblau dunkel und Kadmium-
SYNTHETICS, Serie 5096), 30 mm  flache Palette rotton dunkle Grüntöne mischen. Mit dem
dunklen Grün die Schatten der Beete malen und
Rastervorlage G auf Seite 42
die Beetkanten abdunkeln. Mit dem Flachpinsel
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
der Größe 14 die Schatten zwischen den Büschen
Nachempfundenes Motiv: Thomas Boehler
und Bäumen im Hintergrund malen.

BILDMOTIVE 73
BERÜHMTE KÜNSTLER

Verschiedene Grüntöne mit dem Malspachtel auf der


3 Palette anmischen und die Graslächen anlegen. Vor
allem im hinteren Bereich etwas Weiß ins Grün mischen.
Für schöne Türkistöne Cölinblau zugeben. Für den Weg
Neapelgelb, Umbra gebrannt sowie etwas Kobaltblau
dunkel und Weiß verwenden. Die Bewegungen mit dem
Spachtel eher waagrecht ausführen.

TippDamit Sie die Farben gut mit dem Malspachtel


aufnehmen können, benötigen Sie eine möglichst lache
Palette. Ein Teller ist für diesen Zweck nicht geeignet.

TippStrukturgel Die Farben mit Struk-


4
turgel vermengen und
verleiht den Farben
die Beete mit sattem
mehr Volumen
und verlängert die Farbauftrag ausgestal-
Trocknungsphase. ten. Setzen Sie Gelb-
und Grüntöne überein-
ander, damit sie sich
nur teilweise ver-
mischen und maleri-
sche Strukturen und
Farbspiele entstehen.

Den Baumstamm im Hintergrund mit Umbra


5 gebrannt malen. Für Schattenbereiche Kobaltblau
dunkel beimischen. Die Hecken, die Wiese und die
Palmen zum Teil mit dem Spachtel und zum Teil
mit dem kleinen Borstenpinsel malen.

Für die Blüten rote Farbmischungen


mit Strukturgel vermengen und
6
unverdünnt satt mit dem Spachtel
auftragen. Im Hintergrund mehr Weiß
verwenden, damit das Rot heller wird.
Nach vorne hin pures Rot auftragen
und mit weißen Lichtern ergänzen.

74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
MA X LIEBERMANN

Mit dem kleinen Borstenpinsel


7 hellgrüne und grüngelbe Blätter
zwischen den Blüten andeuten.
Die Erde an den Rändern des
Blumenbeetes mit roten und
braunen Acrylfarben beleben.

Die stacheligen Palmblätter mit der Spachtelkante


speichenartig andeuten. Die Wiese erhält mit Weiß und
8
Hellgrün noch etwas mehr Licht. Auf diesem Ausschnitt
ist gut zu sehen, dass die roten Blüten nach hinten hin
nicht nur kleiner, sondern auch heller werden.

Mit dem Spachtel Lichtlecken auf den Rasen


9 auftragen. Verwenden Sie neben Weiß auch
Gelb, Grün und wenig Rot, damit die Lichter
nicht zu hart werden. Auch im Blattwerk der
Blumen einige Lichter setzen.

Die Lichtbereiche im
hinteren Bildteil mit dem
10
kleinen Borstenpinsel
auftragen. Auch in den
Büschen farbige Lichter
ergänzen. Die blauen und
weißen Blüten mit der
Spachtelspitze malen.

BiLDMotiVE 75
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN
Motiv: Michaela Dold, Foto: Frank Schuppelius, Malvorlage: 123rf / kudryashka

ART OF
Die bunt gemusterten Kleider der afrikanischen Frauen werden
traditionell mit einer Wachsdrucktechnik hergestellt. Im Acrylbild helfen Marker
und Gelstift, den verspielten Ethnolook zu kreieren.
ART OF AFRICA

Den Keilrahmen auf


einen festen Untergrund
1
legen. Titanweiß auf den
Teller geben, mit dem
Haushaltsschwamm
aufnehmen und die
Leinwand komplett
damit einfärben.
Trocknen lassen.

2
Das Motiv nach der Raster-
methode (siehe S. 38) mit
Bleistift auf den Keilrahmen
übertragen. Achten Sie darauf,
dass Sie das Raster mit ganz
leichten Strichen zeichnen,
da sich die Striche sonst
schwer radieren lassen.

Material
 Keilrahmen, 70 x 100 cm  Mattlack-Marker (edding 4000,
 Acrylfarben (Akademie® Acryl Strichstärke 2–4 mm), in Weiß
color von Schmincke) in und Schwarz
Lampenschwarz, Kadmiumrotton  Gelstift in Weiß
und Titanweiß  Bleistift
 runder Synthetikpinsel, Gr. 0  Lineal
und Gr. 4  Radiergummi
 Katzenzungenpinsel, Chungking-  Haushaltsschwamm
borste (von Lukas), Gr. 12  kleiner Teller
3
Rastervorlage H auf Seite 42
Die Gewänder, die Kopfbedeckung,
Originalgroße Vorlage auf www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
die Ohrringe sowie den Armschmuck
Motiv: Michaela Dold
der Frauen in Kadmiumrotton malen.

BILDMOTIVE 77
M A LEN MI T ACRY LFA R BEN

Lampenschwarz mit etwas


4 Wasser mischen und die
schwarzen Bildelemente wie
Arme und Füße, Gefäße,
Ketten und Muster ausmalen.
Für die feinen Details den
kleinsten Pinsel verwenden.
Alles gut trocknen lassen.

Das Ethnomuster mit einem weißen


Mattlackmarker einzeichnen. Weiße
5
Perlen an den Halsketten und an den
Gefäßen auftupfen, dazwischen Platz
für die schwarzen Perlen lassen.

Die rankenartigen Linien auf


6 den Kleidern mit schwachem
Druck mit Bleistift vorzeich-
nen und anschließend mit
dem weißen Gelstift nach-
ziehen; trocknen lassen.
Die kleinen weißen Kringel
und Kästchen ergänzen.

Unterhalb der Frauen mit


Lineal und Bleistift eine
7
schwache Linie ziehen.
Entlang der Linie kleine
schwarze Punkte mit dem
Mattlackmarker auftupfen.
Die Bleistiftlinie mit dem
Radiergummi entfernen.

78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
ART OF AFRICA

Einen 10 cm hohen Balken


8 unterhalb der gepunkteten
Linie markieren und das große
Ethnomuster mit schwachen
Bleistiftstrichen vorzeichnen.
Das Muster darf ruhig etwas
unregelmäßig wirken.

Schwarze Acrylfarbe mit etwas


Wasser mischen und das Muster
9
mit dem Katzenzungenpinsel in
Größe 12 ausmalen, trocknen
lassen. Übriggebliebene
Bleistiftstriche mit dem
Radiergummi entfernen. Den
Rand der Muster mit dem
Mattlackmarker nachziehen.

Oberhalb und unterhalb


10 des Bildes je einen 5 cm
dicken Balken mit Bleistift
vorzeichnen, dann mit dem
schmalen Pinsel und
schwarzer Acrylfarbe
ausmalen. Abschließend
mit dem Mattlackmarker
schwarze Perlen einzeich-
nen und den Schmuck fein
überarbeiten.

BILDMOTIVE 79
I NSP I R AT I O N & L E SER K U NS T

INSPIR ATION &


LESERKUNST
Ausstellungstipp:
150 JAHRE EMIL NOLDE
Foto Elke Walford/Dirk Dunkelberg
Foto: © Nolde Stiftung Seebüll,

Am 7. August 2017 wäre Emil Nolde 150 Jahre Ölbildern sind auch viele farbgewaltige
alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums Aquarelle zu sehen. Gartenbilder in üppiger
feiert die Nolde Stiftung Seebüll den Künst- Pracht, turbulentes Berliner Gesellschafts-
ler mit einer großen Ausstellung seiner leben, eigene Interpretationen des bibli-
Meisterwerke. Bis zum 30. November sind schen Geschehens und imposante Land-
die vielgeliebten Klassiker Noldes im schaften zeigen den expressionistischen
Emil Nolde, „Großer Mohn (rot, rot, rot)“, ehemaligen Wohn- und Atelierhaus des Maler zu jeder Zeit als souveränen Meister
Gemälde 1942 Malers zu sehen. Neben beeindruckenden der Farbe.

Finde deinen MALKURS !


Wer malt, eine neue Technik erlernen oder
einfach kreativ sein möchte, beginnt früher
oder später, im Netz nach geeigneten Kur-
sen zu recherchieren. Doch diese Suche ist
oft mühsam und zeitraubend. Das fanden
Foto: Gino Santa Maria

Uwe Matern und Petra Gieffers auch und

Foto: Heinz Roser


gründeten daher Finde-deinen-Malkurs.de.
Die neue digitale Plattform präsentiert seit
dem 1. März 2017 wunderbar übersichtlich
Kunstkurse aller Art im deutschsprachigen
Raum. Ob Atelierkurse einzelner Künstler, Ob Acryl oder Öl – Kurse aller Art entdecken Malen unter Anleitung von Profis
Malreisen oder Angebote renommierter
Akademien – hier ist für jeden etwas dabei. ausgesprochen gut, berichten die sympa- selbst auf der Suche nach Kursangeboten
Und das Beste: Wer fündig geworden ist, thischen Gründer und freuen sich auf viele sind. Weitere Informationen zum aktuellen
kann den Kurs ganz einfach und bequem weitere Kreative, die auf Finde-deinen- Kursangebot finden Sie auf www.finde-
direkt online buchen! Das Feedback sei Malkurs ihre Kurse anbieten möchten oder deinen-malkurs.de
Foto: Eugenio Marongiu
Foto: Michaela Kuhn – LICHT FORM ARTE

Die Gründer Uwe Matern und Petra Sieffers

80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
I NSP I R AT I O N & L E SER K U NS T

enn Renate Dohr neben

W Kindern und Beruf Zeit


findet, malt sie. „2003
schenkte mir mein Mann zum
Geburtstag eine Staffelei und
einen Koffer voller Ölfarben und
Pinsel, seitdem male ich“, erzählt
die fünffache Mutter. Dabei
stammen ihre Motive überwie-
gend aus der Natur: „Die Natur
RENATE bietet so viele malerische Motive,
DOHR auch die Landschaft hier um
51 Jahre, aus Radolfzell den schönen Bodensee herum „Murmeln“, 30 x 30 cm, Pastell
inspiriert mich sehr“, erklärt
sie. Dabei arbeitet Renate Dohr, die im Berufsleben Medizini-
sche Fachangestellte ist, gerne mit Ölfarben, ebenso wie mit
Pastellkreiden. „Ich mag das Samtige, Pudrige sehr und man
malt ja fast mit dem reinen Pigment.“ Unter ihren Bildern, die
regelmäßig in Ausstellungen in der Umgebung zu sehen sind,
gibt es ein ganz Besonderes: „Bei dem Bild ,Küss mich‘ habe „Küss mich …“, 60 x 80 cm,
ich zuerst den Schwan gemalt und mir dann den Kopf zer- Öl auf Leinwand
brochen, was der Schwan da unten sehen könnte. Es hat viel
Spaß gemacht, dieses Bild zu malen und ich bin zufrieden
damit.“ Zum Malen verschwindet die 51-Jährige gerne in ihr
kleines Malzimmer, wo sie den Alltag loslassen und sich ganz „Schnook“, 30 x 30 cm,
auf die Malerei einlassen kann. Öl auf Leinwand

ie Werke von Heike

D Brömmelhaus entstehen
meistens abends oder
nachts. „Ich bin ein Nacht-
mensch“, erklärt die gelernte
Damenschneidemeisterin. Ihre
Lieblingsmotive sind dabei
Menschen, Landschaften, der
Karneval und Fantasy Motive.
„Meine Ideen zu einem Bild „Karneval Venedig“, 2011,
HEIKE wachsen aus meinen Emotio- 30 x 40 cm, Bleistift
BRÖMMEL- nen oder meinem Seelenleben
HAUS und Ideen und Motiven, die ich
Redaktion: Laura Lesum / Fotos: sofern nicht anders angegeben: privat

47 Jahre, aus Erwitte täglich irgendwo aufschnappe“,


erzählt die Mutter einer sechs-
jährigen Tochter. Dabei malt und zeichnet sie am liebsten
mit Bleistift, Kreiden oder Aquarellfarben. „Ich möchte mich
nicht auf eine Technik festlegen. Ich probiere gerne neue
Dinge aus und experimentiere. Bei meinen nächsten Bildern
möchte ich mehr Fantasy zeichnen, oder auch im Sketching-
Stil mit Aquarellen arbeiten“, erzählt sie. Das Malen ist ihr
dabei sehr wichtig: „Das Malen und Zeichnen gibt mir ganz
viel Kraft und ist ein toller Ausgleich.“ Obwohl sie als Kind
und Jugendliche schon immer gerne gemalt hat, geriet das
Hobby durch die Arbeit, das Lernen und die Lebensumstände
immer mehr in Vergessenheit. „Erst durch eine Freundin bin
ich nach vielen Jahren wieder zu meinem Lieblingshobby
gekommen“, erzählt Heike Brömmelhaus, die seit Kurzem
auch als Dozentin für Näh- und Zeichenkurse an der Volks- „Jedi“, 2016, 42 x 59 cm, „Leuchtturm im Sturm“, 2017,
hochschule tätig ist. Bleistift 42 x 60 cm, Bleistift

JOURNAL 81
HERSTELLER:
Ampersand via Art Select Lana
GmbH & Co. KG 139 route de la Wantzenau
erscheint in der Schützenstraße 22 BP 10 018
OZ-Verlags-GmbH
D-21407 Deutsch Evern F-67015 Straßburg
Römerstr. 90
D-79618 Rheinfelden www.artselect.de www.lanapapier.fr
www.oz-verlag.de
Tel.: 0 76 23/964-0 buttinette Lascaux Colours & Restauro
Herausgeber: H. + E. Medweth Industriestraße 22 Barbara Diethelm AG
D-86637 Wertingen Zürichstraße 42
Geschäftsführung/
service@buttinette.de CH-8306 Brüttisellen
Verlagsleitung: Sandra Linsin
Redaktionsleitung Kunst: Britta Sopp www.buttinette.de www.lascaux.ch
Redaktion verantwortl.: creativetoday / C. Rückel
Redaktion: creativetoday / C. Rückel, Daler-Rowney Germany Liquitex
Laura Lesum, Tina Bungeroth
Textredaktion
Humboldstraße 25 Gutenbergstraße 4
Bildstrecken u. a.: Nicole Kemper D-21509 Hamburg/Glinde D-63477 Maintal
Korrektorat: Nicole Kemper www.daler-rowney.com www.liquitex.com
Motive: Angelika Biber-Najork
Thomas Boehler
Michaela Dold da Vinci Künstlerpinselfabrik Lukas-Nerchau GmbH
Anja Gensert DEFET GmbH Postfach 10 47 41
Günther Hermann Tillystraße 39 – 41 D-40038 Düsseldorf
Christine Rückel
D-90431 Nürnberg www.lukas.eu
Kirsten Schoppmann
Joke van der Wal order@davinci-defet.com
Fotos: Frank Schuppelius u. a. www.davinci-defet.com Marabu GmbH & Co. KG
Layout: Michael Feuerer Fritz-Lieken-Straße 7– 9
Marketingleitung: Silke Diedrichs
Vertriebsleitung: Bernd Mantay
edding International GmbH D-74321 Bietigheim-Bissingen
Fax: 0 76 23/964-159 Bookkoppel 7 Tel.: 0 71 41 / 691-323
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb D-22926 Ahrensburg nau@marabu.de
GmbH & Co. KG
info@edding.de www.marabu.de/kreativ
Römerstraße 90
D–79618 Rheinfelden www.edding.de
www.bpv-medien.com POSCA über Faber-Castell AG
Verantwortlich für efco creative GmbH Nürnberger Straße 2
den Anzeigenteil: Sandra Linsin
vermarktung@oz-verlag.de
Große Ahlmühle 10 D-90546 Stein
Heftbestellung: Tel. 0 76 23/964–155 D-76865 Rohrbach info@faber-castell.com
bestellservice@oz-verlag.de info@efco.de www.posca.com/de
Service: service-hotline@oz-verlag.de www.efco.de
Druck: OZ Druck & Medien GmbH
Rheinfelden Springer Pinsel GmbH
Faber-Castell AG Münsterstraße 37
© 2017 by OZ-Verlags-GmbH / Rheinfelden. Nürnberger Straße 2 D-91572 Bechhofen
Printed in Germany.
D-90546 Stein www.springer-pinsel.de
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. info@faber-castell.com
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen www.faber-castell.de STABILO International GmbH
und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion Schwanweg 1
keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die
veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion und Ver-
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG D-90562 Heroldsberg
lag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie wird je- Otto-Hahn-Straße 2
doch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können D-40699 Erkrath Talens Deutschland & Österreich
für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haft-
info@schmincke.de Postfach 4
bar gemacht werden.
Mein Kreativ-Atelier erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahresabo- www.schmincke.de NL-7300 AA Apeldoorn
preis beträgt innerhalb Deutschlands 39,20 €, außerhalb Niederlande
Deutschlands 53,60 €. Hahnemühle FineArt GmbH de-at@talens.com
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rhein-
felden, Tel.: 0 76 23/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-
Hahnestraße 5 www.talens.com
verlag.de. D-37586 Dassel / Relliehausen
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, tfa@hahnemuehle.de Winsor & Newton
79618 Rheinfelden, Tel.: 0 76 23/964-155, Fax: -451, E-Mail: www.hahnemuehle.de ColArt Deutschland GmbH
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Gutenbergstraße 4
Höhe von (D) 2,20. Ausland auf Anfrage. D-63477 Maintal
www.colart.com
Jede Menge Kreativideen gibt es auf unserem Blog:
www.oz-verlag.de

82
VORSCHAU
ATELIER-TIPPS
Urban Sketching
Aquarellieren to go
Zeichnen und Malen auf
Reisen, in der Stadt oder
auf dem Land, wird mit Pinselstiften
nun noch unkomplizierter. Die neuen,
schnell trocknenden Aqua Paint Marker
lassen sich mit Wasser vermalen und
ermöglichen so tolle Aquarelleffekte.

Die neue
MALSCHULE Maltechnik

WORKSHOP VIDEO
Malkurs
Doodeln mit Acrylfarben
Zeichnen, Mustern und Doodeln mit
Mixed Media Stiften liegt voll im Trend. Wir haben
Neue Ideen und raffinierte Techniken für Sie Malen und
für alle Mixed-Media-Fans. So gelingen Doodeln zu einer
effektvolle Bilder Schicht für Schicht, neuen Technik
Stempeln, Sprühen, Schablonieren, in- kombiniert. Geht
teressante Bildhintergründe gestalten. einfach und bringt
tolle Ergebnisse!

Romantisch Meisterwerk Flusslandschaft Herbststimmung Masterclass Mit dem Pleinair-Maler


Blick in den Garten des Künstlers Félix Vallotton Stillleben mit Lampionblumen André Krigar unterwegs in Berlin

Ihr nächstes

Das könnte Ihnen auch gefallen