Schweiz SFR 9,90 • Italien € 6,20 • BeNeLux € 6,50 • Ungarn Ft 1940 NR. 120
KREATIV ATELIER
-
MALEN – GESTALTEN – KREATIV SEIN
NSTWERK
FOTOMALKUR SE: STEP BY STEP ZUM KU
FASZINIEREND
Geradezu magische Blicke!
So zeichnen und malen Sie
detailgetreu Augen wie echt
VERWANDLUNG
Wie Sie realistische Motive
mit Farben und Formen ganz
einfach verfremden können
Liebe Leserinnen,
liebe Leser!
as ist toll! In dieser Ausgabe präsentieren wir Ihnen eine
Die Augen sind ein wesentlicher, wenn nicht sogar der wichtigste
Bestandteil des Gesichts. Doch wie zeichnet man Augen richtig?
Eine Antwort auf diese Frage geben wir Ihnen ab Seite 20 in den
Ateliertipps. Den fesselnden Blicken der von Thomas Boehler
Ihr Redaktionsteam
3
INHALT
30
68
B ildmot ive Techniken
Malen mit Acrylfarben Mixed Media Atelier-Tipps
8 Tanzender Mohn
Beschwingter Blütenreigen
14 Lust auf Erdbeersahne?
Malen wie’s gefällt –
20 Augenblick mal !
So zeichnen Sie schöne Augen
mit Aquarelleffekten Kreativer Regelbruch statt
strenge Perspektive! Workshop
Kirschblüten-Hanami
26 Punkt für Punkt entsteht eine 72 Rübenreihe 48 Line-Art Faces
flirrende Pointillistische Blick unter die Erde: Linienkunst frei nach Picasso
Landschaftsimpression Wurzelgemüse in Szene gesetzt
Malschule
Aufgeblüht
32 Der Frühling zeigt sich Kreativ Spezial
62 Wege zur Abstraktion
Glamour-Blob
farbenfroh in einer blumen-
geschmückten Frauengestalt
54 Blob Painting: tolle Effekte mit Motive gekonnt verfremden
Metallic- und Glitterfarben
Pfingstrose
38 Botanical Art, naturgetreu Berühmte Künstler
in Acryl
78 Suzanne Valadon
56 Leselust
Bücherschätze in Acryl:
Die Katzenstudie der
berühmten Malerin zum
Ehrenplatz für Lieblings- Nachmalen in Acryl
schmöker
26 32 38
4 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Besuchen Sie uns auch auf:
www.mein-kreativatelier.de
36
54 56 78
I N H A LT 5
?
PA L E T T E
Was ist n e u
TIPPS, TRENDS & NEWS
AUS UNSERER WELT DES KREATIVEN
PASTELLE IN PASTELL
Bezaubernd pudrig-soft und damit voll
im Trend sind die frühlingshaften Farben
ZARTE BLUMENWIESE XXL des 20er Farb-Sets „Helle Töne“ von
Wow, ein Aquarell XXL für die Wand. Das PanPastell. Das Set enthält 20 Farb-
Bildmotiv „Zarte Blumenwiese“ im angesagten näpfe in hellen Farben und weiteres
Botanic-Art-Stil von Wallsauce.com ist eine Zubehör wie 2 Sofft®-Messer, 10 Sofft®-
Tapete. Die großen malerischen Blumen und Steckschwämme, 3 Sofft®-Schwämme,
Gräser sind sicher der Hingucker in jedem 3 Sofft®-Applikatoren und 4 Aufbewah-
Raum. Die Tapete wird individuell auf Maß rungsnäpfe. Die Pastellfarben in einzel-
zugeschnitten und geliefert. 39,– € pro nen Näpfchen lassen sich ganz einfach Auswahl von 20 Pastellfarben im Napf Farbset
Quadratmeter. www.wallsauce.com stapeln. www.kunstpark.shop.de „Helle Töne“
ABSTRAKTE GESICHTER
Ob auf Bildern, Mode, Möbeln oder Wohn-
Accessoires, sie sind immer öfter als Motiv zu
sehen: Gesichter, die nur aus Linien bestehen.
Ein Kunst- und Lifestyle-Trend, der das ge-
wisse Etwas in jeden Raum bringt.
Der handillustrierte Kunstdruck von Abstract
House (Abb. links) ist in drei verschiedenen
Formaten erhältlich, ca. 11,– €, www.house-
of-flora.com. Zusätzliche grafische Elemente
wie Farbflächen sind in dem ebenfalls ge-
EINZIGARTIG: GRAFIT rahmten Faces-Druck von Gisela Graham aus URBAN SKETCHING
UND FARBE IN EINEM STIFT London zu sehen, 30 × 30 × 3 cm, ca. 16.40 €. Hahnemühle Fine Art, Schmincke Künstler-
Zwei Effekte, Graphit und Farbe, in einem www.giselagraham.co.uk farben und die Pinselmanufaktur da Vinci
Stift, wie überraschend ist das denn? Jeder, offerieren ein gemeinsames Sortiment für
der den Graphitint von Derwent noch Urban Sketching: den Casaneo Reise-Aqua-
nicht ausprobiert hat, wird erstaunt sein, rellpinsel (Serie 1593CAA) in einer Sonderauf-
was passiert, wenn Wasser zur aufgetra- lage mit Papiereinleger. Der Berliner Künst-
genen Farbe dazu kommt – die Farbe ex-
Neuer Trend ler GRIS hat das kreative Titelmotiv hierfür
plodiert geradezu! Denn der Graphitint ist gestaltet. Die ebenfalls von GRIS für Hahne-
ein wasserlöslicher Grafitstift mit feinsten mühle gestaltete Aquarellpostkartenbox
Farbpigmenten. Bei Anwendung entstehen mit 30 Blatt ist der perfekte Begleiter für un-
schon mit nur wenig Farbe interessante terwegs. Das Format 10,5 × 14,8 cm ist hand-
Farb-Dunkel-Effekte, in Illustrationen, auch lich und bietet ausreichenden Platz, egal ob
„Blackness“ genannt. Toll für Landschafts- das Motiv im Hoch- oder Landschaftsformat
zeichnungen, Porträts, und Tierstudien. Der angelegt wird. Das matte 250 g/m² schwere
Fotos: PR, Redaktion: C. Rückel
lichtbeständige, trocken und nass vermal- Papier ist für trockene und nasse Maltechni-
bare Graphitint ist in 24 Farbtönen ken geeignet. Das vorgedruckte Adressfeld
als Einzelstift sowie sortiert Lin e- ermöglicht den Versand eines persönlichen
im Metallkasten mit 12
oder 24 Stiften oder im
Art Grußes. Der kompakte Metallmalkasten von
Schmincke, perfekt zum Aquarellieren unter-
Köcher mit 72 Stiften wegs, komplettiert das Sortiment. Er enthält
erhältlich. www. 9 farbstarke und lichtechte halbe Näpfchen
kunstpark-shop.de Akademie® Aquarell.
6 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Blob trifft Farbnasen BOTANICAL ART
Die Kunstrich-
tung Botanical
Art findet in jüngster
Zeit weltweit immer
größere Popularität.
Die Pinselmanufaktur
da Vinci präsen-
tiert zu diesem
Thema ein speziell
NEUE FARBTÖNE für dieses Anwen-
dungsgebiet zu-
Die umfassende Produktlinie von GOLDEN
sammengestelltes
Acrylics ist für ihre glatte, butterartige
Pinselset Bota-
Konsistenz bekannt. Die Heavy-Body-Farbe
nical Art Water-
umfasst das größte Sortiment an reinen Pig-
colour Set, das für
menten in einer 100 %igen Acrylemulsion. NEUE BLOB-PAINTINGS das Aquarellieren von
Künstler und Künstlerinnen können sich jetzt
Das macht wow! Blob-Painting, die neue Mal- Pflanzenmotiven opti-
über 10 weitere, neue Golden Acrylics-Farb-
technik mit den Farbtupfen, erfreut sich immer mal geeignet ist. Das
töne freuen, zum Beispiel Pastellfarben wie
größerer Beliebtheit (siehe auch Seite 54 und Design des Einlegers
Titan Violet Pale, Light Orange, Titan Light
55). Wir fanden dieses farbenfrohe Kunstwerk im Set wurde von der
Phthalo Blue oder Titan Light Phthalo Green.
von Viva Decor, das Blobs unten im Bild mit bekannten australischen
www.kunstpark-shop.de
fließenden Farbspuren im oberen Bereich kom- Bloggerin und Künstlerin Polina Bright gestal-
biniert, sehr gelungen. Die den Blobs jeweils tet. Das Set enthält 1 Casaneo Verwaschpinsel,
gegenüberliegenden Laufspuren haben stets Größe 2 (Serie 498), 1 Nova-Aquarellpinsel,
die gleiche Farbe. Gemalt wurden beide Effek- rund, Größe 2 (Serie 5570) und 1 Aquarellpin-
te mit den Blob Paint-Farben von Viva Decor. sel Cosmotop-Spin, flach, Größe 8 (Serie 5880).
www.viva-decor.com www.davinci-defet.com
JOURNAL 7
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
effekte
Tolle Farb technik
mit Sprüh
Motiv und Fotos: Anja Gensert
8 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Tanzender
MOHN
Grazil biegen sich die
Mohnblumen im Sonnenlicht,
als würden sie gemeinsam
tanzen. Die verschiedenen
perspektivischen Ansichten
verstärken den Eindruck eines
beschwingten Miteinanders.
Material
Acrylpapier (Clairefontane Acrylique), 360 g/m²,
50 × 65 cm
Acrylfarben (Golden Fluid Acrylics) in Titanweiß,
Benzimidazolone Gelb mittel, Pyrrolorange,
Kadmiumrot mittel, Quinacridonrot, Quinacridon-
Magenta, Permanentviolett dunkel, Grüngold, Hist.
Saftgrün, Hist. Manganblau
Synthetikpinsel (da Vinci Cosmotop-Spin, Serie
5584, spitz-oval), Gr. 16
runder Aquarellpinsel (da Vinci Cosmotop-Spin,
Serie 5580), Gr. 8
Sprühflasche
BILDMOTIVE 9
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
ffekte
Trick: Sprühe
10 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Blüten mit einem zweiten Farbauftrag
5 überarbeiten und die fehlenden Blüten
ergänzen. Mit Tiefen und Lichtern die Drei
dimensionalität der einzelnen Mohnblüten
herausformen. Anschließend alle Farb
lächen in Ruhe trocknen lassen.
6
Die Knospen und Stiele mit
Grüngold grundieren und an
schließend mit Saftgrün formen.
Auch hier die Sprühlasche
einsetzen, um einen Teil der
verlaufenen Pigmente in den
Hintergrund aufzunehmen.
3D-Effekte
durch Schatten
BiLDMoTive 11
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Wicht ig:
lexe
Feine Lichtref
in Weiß
12 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Tanja Moser
Brigitte Hainzl Veronika Hilpert
Künstler gesucht !
Leser-Kunst in
Der direkte Kontakt zu Ihnen ist uns wichtig. Wir wollen wissen, was Sie malen und
warum. Sind es Blumenmotive, die Sie besonders faszinieren? Gilt Ihre Leidenschaft
Tierbildern oder lieben Sie besonders Stillleben? Malen Sie in Acryl, Aquarell oder lieber
in Öl? Zeigen Sie es uns!
In jeder Ausgabe von MEIN KREATIV-ATELIER stellen wir Leserinnen und Leser vor.
Nutzen auch Sie diese Chance. Über 212 Leserinnen und Leser haben sich und ihre Kunst-
werke bereits in unserer Zeitschrift vorgestellt. Auf dieser Seite sehen Sie eine kleine Aus-
wahl an Werken unserer Leserkünstler. Und auch Ihre Bilder könnten bald hier stehen,
also zögern Sie nicht und machen Sie mit bei unserer Aktion „Künstler gesucht!“.
Und so geht’s: Schicken Sie uns einfach ein Porträtfoto und einige Fotos Ihrer Bilder.
Nicole Heineking
Dazu brauchen wir ein paar Informationen von Ihnen, über Sie selbst und Ihre Werke:
Wie kamen Sie zum Malen? Welche Motive malen Sie am liebsten? Wo und wie leben Sie?
Was inspiriert Sie?
Ihr Redaktionsteam
Zeigen S ie,
was S ie können!
Senden Sie alles per E-Mail an
info@mein-kreativatelier.de
oder per Post an:
BPV-Medien GmbH & Co. KG,
Redaktion Mein Kreativ-Atelier,
Römerstraße 90,
79618 Rheinfelden
Barbara Mertens
13
MIXED MEDIA
LUST AUF
ERDBEERSAHNE?
Der Blick auf den Tisch zeigt etwas mehr vom hübschen, geschichteten
Tortenstück, als es die Perspektive erlaubt. Aber hier wird gemalt, was gefällt.
Die lockere Strichführung und die kreidige Untermalung verleihen
dem Bild einen trendy Vintage-Look.
14 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen, 60 × 80 cm, weiß grundiert
Acrylfarben, pastos, deckend, in Schwarz, Titanweiß, Rosa
(Babypink), Dunkelgrau (Schatten)
Öl-Pastellkreide, 36er-Set (von Eberhard Faber)
Farbmarker (von POSCA), stark pigmentiert und deckend, PC-1M in
Schwarz (für sehr feine Linien), PC-3M in Gelb, Schwarz, Apfelgrün,
Braun, Schwarz, PC-5M in Hellpink, Rot, PC-7M in Weiß, Schwarz,
PC-17 K in Weiß (Streifen Tisch)
Synthetikhaarpinsel Grigio (von da Vinci): breiter Pinsel zum
Grundieren, 40 mm (Serie 5096), flacher Pinsel, Gr. 12 (Serie 7195)
und runder Pinsel, Gr. 8 (Serie 7197)
Trockenmarker Lumocolor permanent (von Staedtler), kreidig,
deckend und mit Stiftspitze für feine Linien, in Weiß
Pauspapier für dunkle Untergründe (von Saral) und Kugelschreiber
Lineal, Mallappen
2
Zuerst auf das Tischset dicke weiße Punkte
tupfen. Das geht am besten mit der dicken
Rundspitze des Farbmarkers (PC-7M).
3
Alle Motive die weiß sein sollen, also Teller, Tasse, Unterteller,
Besteck, die Sahne bei der Torte, die kleine Schale und die Streifen
der Tischdecke, mit Pastell-Ölkreide in Weiß locker schraffieren.
Dabei an den Motivkonturen entlang stets etwas Schwarz wie eine
gemalte Kontur stehen lassen.
16 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Tischdecke mit ÖlPastellkreide in Rosa locker und unregel
9 mäßig schraieren. Am besten erst um die Punkte herum malen,
dann die Zwischenräume gestalten. Nicht vergessen: auch um
die Punkte herum etwas Schwarz stehen lassen.
Die beiden auf dem Tisch liegenden, schwarz gemalten Tulpen wirken als
13 verbindende Elemente zwischen dem Strauß oben und der gedeckten
Tischläche unten. Für feine Motivteile und dünne Blumenstiele die Farb
marker (PC1MC oder PC3M) mit feinerer Spitze verwenden.
BilDMoTiVE 17
MIXED MEDIA
Dann die Blüten und Blätter nach Lust und Laune farbig
14 bemalen. Die Tulpenblüten zeigen sich in Lila-Violett, die
Blätter in hellem und dunklem Grün, alle in rein kreidiger
Optik. Die Beeren mit den Farbmarkern in Hellpink (PC-3M)
und Gelb (PC-5M) auftupfen.
15
Drei Erdbeeren haben sich unter dem Strauß als „Füller“ noch
dazu gesellt. Auf der Motivvorlage B sind sie schon dabei.
18 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Atelier-Tipps
Schöne Augen zeichnen
Augenblick mal!
Augen sind die Fenster zur Seele, heißt es. Selbst als eigenständiges Motiv
haben sie eine starke Wirkung auf den Betrachter. Thomas Boehler widmet ihnen
deshalb in diesen Ateliertipps die alleinige Aufmerksamkeit.
20 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Magie eines Augenblicks
Bei der realistischen Darstellung eines Auges helfen einfache Grundregeln der Anatomie. Wenn die Lage
und Proportion richtig erfasst sind, bringen Lichtrelexe und Schattierungen die Form zur Vollendung.
Der Aubau
1 2 3
Ein Auge lässt sich vereinfacht mit zwei Die farbige Iris (oder Regenbogenhaut) Das Oberlid bildet eine Falte, die sich
lachen Rundbögen darstellen. Der obere ist in der Regel größer als die sichtbare mit einer einfachen Linie darstellen lässt.
Bogen ist größer als der untere. So ent- Fläche eines Auges, da der obere Bereich Mit einigem Abstand darüber verläuft die
steht in Richtung zur Nase ein kleines Drei- durch das Oberlid verdeckt wird. Augenbraue.
eck für das sogenannte Tränenwärzchen.
Zum Einsatz kamen die Bleistifte Castell 9000 in verschiedenen Auf Radieren sollte möglichst verzichtet werden, doch manch-
Härtegraden: Der relativ harte HB-Stift lässt sich gut radieren mal ist es unerlässlich. Achten Sie darauf, einen guten und
und eignet sich für feine Details. Ein weicherer Stift in 3B papierschonenden Radierer (z. B. Sleeve Radierer) zu verwen-
ermöglicht das Zeichnen dunkler Pupillen und Wimpern. den. Er sollte hell sein und ohne Schleifmittel auskommen. Zum
Mit dem 5B erhalten Sie schon nahezu ein Schwarz. Entfernen der Radierkrümel empiehlt sich ein weicher Pinsel.
TECHNIKEN 21
Atelier-Tipps
Augen auf!
So kommen Sie Schritt-für-Schritt zur detaillierten Bleistiftzeichnung!
Zeichnen Sie das zweite Auge am besten gleich mit. Hierbei ist alles seitenverkehrt, außer die
Lichtreflexe, die immer in dieselbe Richtung zeigen.
22 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 6 7
8 9 10
11 12 13
14
TECHNIKEN 23
Atelier-Tipps
So blaue Augen
Blau ist nicht gleich blau. Wenn Sie Ihren Nächsten tief in die Augen blicken, werden Sie feststellen,
dass jede Iris ein individuelles, spannendes Farbenspiel zeigt.
1 2 3
Material
1 Das Auge eventuell ganz leicht mit
dem HB-Bleistift vorzeichnen, dann die
Zeichenkarton
Farbstifte (z. B. Goldfaber von
Konturen mit einem braunen Farbstift Faber-Castell)
Radierstift (Perfection)
TippDeuten Sie die Schatten im
nachziehen. Die Pupille mit Schwarz,
Bleistift (Castell 9000 von Faber- Augapfel nur sehr leicht in den Rand-
die Iris mit einem Hellblau kolorieren. bereichen an und lassen Sie zur Mitte
Castell), HB
4
hin das Papierweiß stehen.
5
Hellbraun. Die Regenbogenhäute treten
nie vollkommen homogen in einem ein-
zigen Farbton auf.
24 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Grün, Braun oder in Aquarell?
Wenn Farbe ins Spiel kommt, bieten die unterschiedlichen Zeichenmaterialien spannende
Variations- und Kombinationsmöglichkeiten.
Katzenaugen
Der Verzicht auf Hauttöne lässt die
Augenfarbe noch stärker in den Vorder-
grund rücken. Mit einem schwarzen
Farbstift die Augen und Augenbrauen
zeichnen. Für die grüne Iris drei ver-
schiedene Farbtöne verwenden. Die
Lichtreflexe sind in diesem Beispiel klei-
ner als bei den vorherigen Augenpaaren.
Braune Augen
Auch braune Augen sind nicht einfach
„nur“ braun. Gelbocker und helles Tür-
kisblau ergeben im Zusammenspiel mit
einem Rotbraun lebhafte Farbspiele.
Wenn mehrere Lichtquellen bestehen,
zeigen sich auch im Auge mehrere
Reflexe.
Augen in Aquarell
Wasserlösliche Stifte wie die Albrecht Dürer Künstleraquarellstifte erweitern die
Möglichkeiten des Zeichnens. Achten Sie darauf, dass Sie ein für Nasstechniken
geeignetes Papier verwenden.
Graublaue Augen
mit Aquarellstiften
Ein intensives Blau ist als Augenfarbe
eher selten, häufiger kommen blasse,
graue Farbtöne vor. Das Motiv mit den
Aquarellstiften vorzeichnen, locker
kolorieren und mit einem angefeuch-
teten Pinsel vermalen. Gut trocknen
lassen, danach können die Details wie
Wimpern und Konturen mit trockenen
Stiften gezeichnet werden.
Watercolour-Marker
Albrecht Dürer Watercolour Marker sind
farbintensive Versionen wasserlöslicher
Zeichenstifte. In Kombination mit feinen
Tuschestiften ermöglichen sie farben-
frohe und detailreiche Illustrationen.
Auch hier sollte das Papier gut getrocknet
sein, bevor Details mit dem Fineliner Pitt
artist pen ergänzt werden.
TECHNIKEN 25
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Kirschblüten-Hanami
Mit diesem Frühjahrsmotiv können Sie punkten! Auf farbig grundierten Flächen
lassen viele kleine Tupfer eine flirrende Blütenimpression entstehen.
26 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen, 70 × 70 cm
Acrylfarben in Titanweiß, Schwarz, Ultramarinblau, Primärgelb,
Permanentgrün hell, Lichter Ocker
Farbmarker (von Posca), PC-1M in Schwarz,
PC-5M in Weiß, Schwarz, Pink und Hellrosa,
PC-7M in Pink, Hellrosa, Weiß, Schwarz
Flachpinsel, Gr. 4
schräger Flachpinsel, Gr. 2
Bleistift (Castell 9000 von Faber-Castell)
Küchenschwamm
Teller
1
Mit dem zuvor leicht angefeuchteten
Schwamm das obere Drittel des Keilrahmens
in Ultramarinblau grundieren. Die weiteren
Hintergrundflächen in Permanentgrün,
Schwarz sowie Mischungen aus Primärgelb
und Lichter Ocker gestalten, hierfür den
Flachpinsel und den Schwamm verwenden.
2
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 42) mit
Bleistift auf den Keilrahmen übertragen. Mit den
schwarzen Farbmarkern die Stämme ausmalen sowie
die Konturen der Äste nachziehen.
Frühlingsblüte
n
Tupfen über Tu aus
pfen!
BILDMOTIVE 27
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
I S M U S n eu e ntdeckt
POINTILL
28 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Blütenpracht stellenweise mit Tupfern
8 in Pink und Hellrosa weiter ausgestalten.
Auch hierbei die Größen und Abstände
locker variieren und nicht zu dicht werden.
9
Das Bild mit etwas Abstand betrachten
und je nach Bedarf hier und da noch
weitere Tupfer setzen, um Flächen etwas
zu verdichten. Durch die Variationen
entsteht ein lebendiges Gesamtbild.
Künst ler-Tipp
BILDMOTIVE 29
MALEN AUF REISEN
Durchdachtes Konzept sönlich vom Dozenten angeleitet. Natür- anschluss, und der heimische Computer
Die Live-Online Kurse sind so aufgebaut, lich kommt dabei auch der Austausch in muss an eine Webcam angeschlossen sein
dass die Teilnehmer mit minimalen Mate- der Gruppe nicht zu kurz. oder über eine eingebaute Webcam (bei
riallisten und kleinen Formaten bequem Die maximale Teilnehmerzahl liegt je Laptops) verfügen. Theoretisch ist auch
von zu Hause mitarbeiten können, auch nach Kurs bei 9 oder 12 Gästen und wird die Teilnahme von einem Smartphone
wenn sie kein eigenes Atelier besitzen. Für nicht überschritten, sodass der Dozent die aus möglich.
jeden dieser Kurse wird dazu ein virtueller Möglichkeit hat, auf jeden einzelnen Teil- Für die Live-Online Session nutzt artistravel
Kursraum eingerichtet, in dem die Teil- nehmer einzugehen – genau wie in einem die Plattform ZOOM. Die Kursteilnehmer
nehmer ihre fertigen Arbeiten, aber auch „echten” Mal- oder Zeichenkurs. Die Kurs- erhalten rechtzeitig vor Online-Kursstart
Zwischenergebnisse hochladen können. dauer reicht von einem Tag bis zu fünf ausführliche Informationen zum Umgang
Die Video-Tutorials zum Online-Kurs Abenden, für Berufstätige gibt es Wochen- mit ZOOM und dem Online-Kursraum.
erhalten die Teilnehmer oft schon einen endkurse und „After Work“-Termine nach Für diejenigen, die vielleicht am Anfang
Tag, bevor der Kurs startet. So bekommen Feierabend. Probleme mit der nötigen Technik haben,
sie konkrete Aufgaben vom Dozenten gibt es Hilfe per Telefon oder E-Mail. Wäh-
und wichtige Tipps und Tricks vorab. Im Benötigte Technik rend des gesamten Kurses steht zudem
Online-Kursraum und in einer Live-Session Um am Online-Seminar teilnehmen zu allen Teilnehmern ein technischer Support
wird jeder Teilnehmer individuell und per- können, benötigt man einen Internet- zur Verfügung.
30 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Foto: © Gabriele Templin-Kirz
JOURNAL 31
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Aufgeblüht
Der Frühling zeigt sich hier personiiziert in Gestalt einer Frauenigur.
Der frische Wind weht ihr durch das Haar, farbenfrohe Blumen blühen auf
dem Kleid und auf dem Bildhintergrund.
Die Blumen auf dem Bildhintergrund frei Hand mit dem Bleistift
2 vorzeichnen oder ebenfalls mithilfe der Vorlage übertragen.
Als erstes das Kleid mit Acrylfarbe in Lavendel deckend ausmalen.
e
Pastelltönd 3
im Tren Dann die Haare farblich passend zum Kleid in Violett dkl. ausmalen.
Dabei den Pinsel im Verlauf der Haare schwungvoll führen. Ein zwei-
tes oder drittes Mal im gleichen Farbton übermalen und dabei mal
hellere, mal dunklere Partien gestalten. Das wirkt lebendiger.
32 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Entwurf u. Ausführung Bild, Fotos, Text: creativetoday/C. Rückel
33
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Kreat iv
Acrylfa mit
rb
Nass- u en,
nd
Trocken
-
marker
n
5
Nun die Blumen mit Acrylfarbe ausmalen. Die Stiele und Blätter erst
hellgrün bemalen, die Farbe trocknen lassen, dann die Konturen erst
mit dem Aquarellstift in Grün nachzeichnen, dann die aufgetragene
Farbe mit dem feuchten Pinsel vermalen.
34 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die Blumen auf dem Kleid
7 erst mit Acrylfarbe in Titan-
weiß deckend bemalen,
damit die Farben später
besser leuchten. Trocknen
lassen.
Jetzt kommt Weiß ins Spiel und setzt frische Akzente: Mit dem
feinen Farbmarker (PC-1MC) die Haare linear in Form legen, die
10
Blumen, Blätter und Stiele konturieren und nach Belieben mustern.
Dabei besonders die lichtbeschienenen Motivpartien betonen.
BILDMOTIVE 35
K R E AT I V SP E Z I A L
SCHUHWERK
Ob Schnürstiefel, Sneaker oder Sandale, schlichte Schuhe zu bemalen und damit
in echte Hingucker zu verwandeln, liegt im Trend. Die von Annette Habicht angefertigten
Schuhe sind mehr. Sie sind bemalt und von ihr selbst aus Leinwand genäht –
individuell gestaltete Originale aus Künstlerhand.
Es war einmal ein Landhaus … selbst jahrelang Hand angelegt, wo es nötig Zeigt her eure Schuhe
Sie lebt in einem wunderschönen alten und möglich war. Wichtig war Annette „So romantisch, sich das alles anhört, so
Hofgut, mit Fachwerk und Stuck im mit- Habicht dabei, dass die Ursprünglichkeit, ist und war es auch“, meint die Künstlerin,
telhessischen Eberstadt. Annette Habicht der alte Flair des Anwesens erhalten bleibt. deren außergewöhnlich lange schwarze
hat es von ihrem Urgroßvater geerbt. Was In den vielen Kellern des Hauses und in der Haare zu ihrem Markenzeichen geworden
anfangs aber eher eine Belastung für die alten Scheune ließen sich immer wieder sind. Der ehemalige Heuboden über den
junge Künstlerin war, denn die 1894 erbau- interessante alte Sachen inden, zum Bei- alten Nebengebäuden ist heute das Atelier
ten, denkmalgeschützten Gebäude waren spiel eine Nähmaschine aus dem 18. Jahr- von Annette Habicht. Dort gibt sie auch
in einem stark renovierungsbedürftigen hundert, die irgendwie anders aussah als Zeichenunterricht. Mit ihrer Porträtmale-
Zustand. Davon hat sie sich aber nicht andere Nähmaschinen, denn man hatte rei war die Künstlerin, die an der Kunst-
unterkriegen lassen, hat beim Renovieren damit Schuhe genäht. hochschule in Frankfurt am Main studiert
Einzigart
Kunst auf ig:
dem
Schuh
Text: Annette Habicht/C. Rückel, Fotos: Archiv Annette Habicht, Redaktion: creativetoday.de/C. Rückel
36 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Zuerst wird das … dann aus der Leinwand … und auf den Stoffschuh Schuhbänder aus Seide oder … schmücken und
Porträt gemalt, … geschnitten, … genäht. Leinen … schließen den Schuh.
hat, besonders erfolgreich. Und wie kam Von der Leinwand auf den Fuß
es zur Kunst auf den Schuhen? „Plötzlich Annette Habichts Schuhe haben eine be-
hatte ich eine Idee und malte ein wunder- zaubernde Kraft, sie wirken sehr roman-
schönes Frauengesicht auf eine Leinwand“, tisch, verbreiten Vintage-Flair. Neben
erzählt Annette Habicht rückblickend. Frauenporträts fertigt sie auch Schuhkunst
„Ich schnitt dieses Gesicht aus und nähte mit zarten, verspielt wirkenden Rosen und
es mit der alten Nähmaschine auf meinen anderen nostalgisch anmutenden Blumen-
Schuh. Zu dieser Zeit hatte ich ein Treffen motiven. Egal welches Motiv, jede Schuh-
mit Künstlerfreunden in Nürnberg. Was produktion beginnt mit dem Zeichnen und
soll ich sagen? Am Ende bin ich barfuß wie- Malen des Motivs auf einem Keilrahmen.
der nach Hause gefahren. Überwältigt von Ist es fertig, löst Annette Habicht die Lein-
Kontakt und Schuh-Shopping:
diesem Erfolg stellte ich noch mehr von wand vom Rahmen. Als nächstes kommt
Annette Habicht
meinen Schuhen her. Dann wagte ich den das passgenaue Zuschneiden der bemalten
E-Mail: kontakt@annettehabicht.de
Verkauf über Ebay und die Nachfrage war Leinwand, dann das Nähen des Motivs auf Etsy: Annettehabicht.etsy.com
grandios. Sieben Schuhe habe ich in zwei einen Stoffschuh. Die Schuhbänder und die Instagramm: @habichtannette
Wochen verkauft.“ dekorativen Stoffrosen sind aus Seide oder
JOURNAL 37
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
Pfingstrose
Das Trendthema „Botanical Art“ bedient sich aus einer nie versiegenden
Quelle wunderschöner Motive. Judith Schwibinger-Becker bringt die prächtige
Pfingstrose naturgetreu in Acryl auf die Leinwand.
38 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Keilrahmen (Simply von Daler Rowney), 50 × 60 cm
Acrylfarben (Amsterdam Standard Series) in Titanweiß, Paynes-
grau, Permanentrot Purpur, Permanentrotviolett hell, Permanent-
rotviolett dunkel, Olivgrün dunkel, Permanentgrün dunkel,
Himmelblau, Graublau
Acrylfarbe (Amsterdam Expert) in Gelbgrün
Acrylmalpinsel Grigio Synthetics (von da Vinci), Synthetikfasern,
Rundpinsel, Gr. 6 und 10 (Serie 7795), Flachpinsel, Gr. 2 (Serie
7195), Katzenzungenfaçon, Gr. 6 und 12 (Serie 7495)
Aquarellstifte (Derwent INKTENSE Tintenstift) in Violet, Fuchsia,
Ink Black, Felt Green
Pastelle (Van Gogh Carré von Royal Talens) in Hellblau, Rosa, Pink,
Gelb, Hellgrün, Dunkelgrün, Titanweiß, Grau, Schwarz
Zahnbürste, Plastikleerflasche
Trend:
Botanical Art
Motiv und Fotos: Judith Schwibinger-Becker
2
Die einzelnen Blütenblätter in den verschiedenen Rottönen
mit den Katzenzungenpinseln und dem Flachpinsel grundieren.
Achten Sie auf die Verteilung von Licht und Schatten bei der Rose!
Für die hellen Bereiche Pinktöne mit Titanweiß in unterschiedlichen
Nuancen mischen, für die dunkleren Bereiche Permanentrotviolett
dunkel mit Paynesgrau mischen.
BILDMOTIVE 39
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
40 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Für den Hintergrund Himmelblau, Graublau
8 und Titanweiß mit dem 12er Katzenzungen
pinsel in kreisenden Bewegungen auf die
Leinwand granulieren. Ab und zu mit dem
Finger nachreiben – so entstehen schöne
Efekte. Trocknen lassen.
n e S p r itzer
Fei
mit der
a hn b ü r ste
Z
Rosafarbene Acrylfarbe
10 verdünnen und mithilfe
einer alten Zahnbürste
einige Spritzer auf
der Pingstrose verteilen.
Auf dieselbe Weise feine
weiße Spritzer auf das
Blattgrün geben. Zum
Abschluss Titanweiß in
eine Plastikleerlasche
füllen, etwas Wasser
dazugeben und gut schüt
teln. Einige größere Trop
fen mit einer schwung
vollen Bewegung aus
dem Handgelenk auf die
linke Bildseite spritzen.
BiLDmoTivE 41
SERVICE
Vorlagen übertragen
Schritt für Schritt erklärt
Mit der Rastermethode lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
42 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
A
B
43
D
44 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
F
45
H
46 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Workshop
Auf den Spuren von P icasso
Line-Art Faces
Lassen Sie sich wie viele andere Künstler von der Linienkunst Picassos inspirieren.
Auf einfache und schnelle Weise gestalten Sie so moderne Line-Art-Illustrationen für
effektvolle Wandbilder oder dekorative Wohn-Accessoires.
Was ist Line-Art? Linien auf Schwarz. Darüber hinaus feuchten Lappen wegwischen. Das geht
Als Line-Art (engl. Linien-Kunst) wer- können Sie Ihre Lines natürlich auch in jedoch nicht auf porösen, rauen Unter-
den Illustrationen bezeichnet, die aus- Ihrer Wunschfarbe ziehen, auch ganz gründen, auch nicht auf unglasierter Ke-
schließlich aus Linien bestehen und edel in Gold oder Silber. ramik oder Terracotta. Für solche Zwecke
keine kolorierten Flächen enthalten. und für Textilien einen trockenen dunk-
Bei der Gestaltung von Comics oder Car- Vorzeichnen und Untergründe len oder hellen Kreidestift verwenden.
toons zum Beispiel sind Line-Arts die Die Acryl-Farbmarker von POSCA halten
Vorstufe für farbig ausgefüllte Motiv- auf vielen Untergründen. Jedoch: Je glat- Konstante Fixierung
flächen. Tätowierungen funktionie- ter der Untergrund, desto besser lassen Für eine konstante Fixierung der Art-
ren nach dem gleichen Prinzip. Pablo sich schöne Linien zeichnen. Zum Vor- Lines (für dekorative Zwecke) auf Kera-
Picasso hat in seinen Werken Motive zeichnen, zum Beispiel auf weißem oder mik oder Porzellan das hitzebeständige,
auf typische Grundformen vereinfacht hellem farbigen Papier, einen Bleistift bemalte Werkstück 45 Minuten lang
und sich dabei ebenfalls mit rein line- wie den Faber-Castell 9000 mit einem bei 220 °C im Backofen härten und
aren Darstellungen beschäftigt. Dabei weichen Härtegrad verwenden. Auf ge- auskühlen lassen. Als Finish nach der
hat der spanische Künstler mit dem schlossenen, ganz glatten Flächen wie Fixierung mit Sprühlack auf Wasserba-
Bleistift oder mit Kreide erstmals Motive glasiertem Porzellan, Kunststoff, Me- sis transparent lackieren. Textilien erst
gezeichnet, die nur aus einer wohl- tall oder Glas können Sie die Line auch waschen und glatt bügeln, dann bema-
durchdachten, ausdrucksstarken und mit dem Farbmarker in einer dünneren len. Zum Fixieren der Farbe die Lines
fließenden Linie bestehen – er ist der Strichstärke vorzeichnen, dann mit der nach dem Bemalen ohne Dampf auf
„Erfinder“ der One-Line-Illustrationen breiteren Strichstärke überzeichnen. links bügeln (Einstellung Baumwolle).
als eigenständige Kunstgattung. Missglückte Vorzeichnungen oder Pro- Auf links in der Maschine bei max.
ben gleich nach dem Auftrag mit einem 30 – 40 °C waschen.
Es genügt ein Marker
Cool: Sie brauchen nur einen Stift oder
48 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
So bringen Sie sich in Schwung!
Wie gestaltet man eine Art-Line? Eine Antwort auf diese Frage erhalten Sie auf dieser Seite,
auf der wir Ihnen den Weg zur ausdrucksstarken Linie am Beispiel von Gesichtern zeigen.
TECHNIKEN 49
Workshop
Gesichtszüge auf ganzer Linie
Finden Sie Ihre Ideallinie. Ob als Wandbild oder auf Kaffeebechern, die abstrahierten
Gesichter sehen auf allen Objekten modern und trendy aus. Einzelmotive wie Augen oder Mund
wirken auf kleinen Gegenständen ebenfalls sehr kunstvoll.
Linientreu
Wo beginnt die Linie, wo einen feineren Marker (PC- 2
endet sie? Haben Sie es er- 1M) verwenden, da die Köpfe
kannt? Die Line-Art startet dezent den Bildhintergrund
beim Mund des männlichen füllen sollen (Abb. 2).
Kopfes und endet bei der
schwungvoll auslaufenden 1
Frauenfrisur. Die Illustration
besteht nicht nur aus einer
Linie, für das Frauengesicht,
die Augen und die Hälse sind
zusätzliche separate Linien
mit einem Farbmarker (PC-
3M) in Schwarz auf Papier
gezeichnet worden (Abb. 1).
Für die das Paar umgeben-
den, anderen Art-Line-Köpfe
50 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Lin e-Art auf
Motivdetails für kleine Dinge farbigen
Damit sich die Mini-Kakteen in den klei-
nen rosafarbenen Blumentöpfen auch
Untergründen
so richtig wohlfühlen, erhält jeder Topf
eine Line-Art in schwarzer Kontur. Es
genügt schon ein abstrahiertes Auge
oder ein Mund, um die Gefäße aufzu-
peppen. Das geht superschnell und
sieht cool aus. Die beiden Augen und
der Mund sind jeweils mit nur einer
Linie gezeichnet wurden, die Augen-
brauen als separate Konturen. Für die
halbrunden Bäckchen unter den Augen
geringelte dünne Linien (PC-1M) gestal-
ten. Abschließend härten (siehe Seite 48)
und transparent lackieren.
TECHNIKEN 51
Workshop
Linie trifft Fläche und Form
Art-Lines sind auch als Designelemente auf textilen Materialien wie Kleidung oder
Wohn-Accessoires äußerst beliebt. Wenn die Art-Line zur Begrenzungslinie für eine Motivfläche wird,
ergeben sich weitere interessante Gestaltungsmöglichkeiten.
52 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1 2 3
Art-Line Vasen-Kunst 4
Die zwei bemalten Keramikvasen (Vasen
Omfång, von Ikea) sind farbenfrohe Hin-
gucker für Zuhause, die sich mit saiso-
nalen Blumen und Pflanzen schmücken
lassen. Aber auch ohne „Grünzeug“ sind
die Vasen tolle, individuell gestaltete
Wohn-Accessoires, ja echte Kunstwerke.
Das Besondere an der Gestaltung sind die
Art-Lines der Gesichter, die die Form der
Vasen aufgreifen.
TECHNIKEN 53
K R E AT I V SP E Z I A L
Glitter Blobs
Metallic-
und
Gold Silber Holo Bronze Rosegold Kupfer
Glitter-
Glitter Glitter Glitter Glitter Glitter Glitter Effekte
Blob Painting-Kunst
Die Technik der Blobs ist ganz die Kombination verschiede-
einfach. Die Farben können ner Farbtöne und Blob-Größen
nach Lust und Laune über- oder lassen sich effektvolle Bil-
nebeneinander gesetzt werden: der gestalten. Bei dem hier
Den Keilrahmen mit schwar- gezeigten Bildbeispiel werden
zer Acrylfarbe grundieren und ausschließlich Metallic- und
trocknen lassen. Glitter-Farbtöne miteinander
Die Blob Paint-Farbe vor kombiniert.
Gebrauch gut aufschütteln. Die
Blob-Painting
Flaschenspitze senkrecht über
den Keilrahmen oder einen
anderen flach liegenden Unter-
grund halten und die Farbe
aus der Flasche drücken, bis
die gewünschte Blob-Größe
erreicht ist. Das milchige Aus-
sehen der feuchten Blob Paint-
Glitterfarbe verschwindet beim
Trocknen.
Nach 24 Stunden kann eine
weitere Schicht, also ein wei-
terer, jedoch kleinerer Blob,
aufgetragen werden. Durch
54 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Geht
Mix & Match Clever: 3D-Blobs einzeln anfertigen schneller: noch
gleichzeit Alle Blobs
ig a
trocken üb nfertigen und
ereinande
setzen. r-
JOURNAL 55
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
LESELUST
Haben Sie auch noch gut gehütete Bücherschätze in Ihren Regalen?
Mit diesem Mixed-Media-Motiv zwischen Vintage und Illusionsmalerei können
Sie Ihren Lieblingsschmökern ein bibliophiles Denkmal setzen.
56 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
�
Keilrahmen, 60 × 60 cm �
Farbstifte in Set (z. B. Gold-
�
Gesso in Weiß faber von Faber-Castell)
�
Acrylfarben (Akademie® Acryl �
Flachpinsel (da Vinci Nova Syn-
color von Schmincke) in Titan- thetics, Serie 1870), Gr. 6, 16
weiß, Lichter Ocker, Kadmium- �
Rundpinsel (da Vinci FORTE,
gelb, Cyanblau, Ultramarin- Serie 363), Gr. 4
blau, Kadmiumrot, �
Aquarellstift in hellem Farbton
Elfenbeinschwarz �
Bleistift, H
�
Acrylmarker PC-3M (von �
langes Lineal oder Holzleiste
Posca) in Gold, Silber, Weiß, �
Wasserbehälter
Rot, Grün, Blau �
Lappen, Palette
1
Weißes Gesso mit etwas Lichter TippDamit die Regal-
Ocker abtönen und die Leinwand
bretter auch wirklich
grundieren. Die Vorlage nach
gerade werden, ist es rat-
der Rastermethode (siehe S. 42)
sam, ein Lineal oder eine
auf den Keilrahmen übertragen:
Leiste zu Hilfe zu nehmen.
das Raster mit dem Aquarellstift, Dieses Hilfsmittel leistet
die Konturen mit dem Bleistift auch beim Zeichnen der
zeichnen. Die dunklen Schatten Buchrücken gute Dienste.
zwischen den Büchern mit einer
Mischung aus Kadmiumrot und
Schwarz ausmalen.
2
Die Bücher bunt grun- Hinweis
dieren: Bereiten Sie hier- Die pastelligen
für unterschiedliche Mischungen unter-
Farbmischungen vor, zu stützen das biblio-
denen Sie etwas Weiß phile Motiv perfekt,
hinzufügen. Das erhöht da vor allem ältere
die Deckkraft, und die Bücher eher etwas
Farben erhalten einen gedeckte Farbtöne
trendigen Pastell-Look. haben.
BiLDMOTiVE 57
M A L EN MI T ACRY L FA R B EN
58 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Muster und Beschriftungen mit dünnen Schattenlinien
8 versehen – hierfür eignen sich Farbstifte sehr gut.
Verwenden Sie einen dunklen Braunton oder einen
dunkleren Ton der Grundfarbe: Dunkelrot auf rotem
Buchrücken, Dunkelblau auf Hellblau usw.
regal:
Bücher eins,
k
Hast du eins!
mal dir
BILDMOTIVE 59
B U C H -T I P P S
ausgearbeiteten Plakaten für „Die Göttliche“, zu den führenden Malerinnen im deutsch- gehören heute zu den bekanntesten und
die Schauspielerin Sarah Bernhardt, sorgte sprachigen Raum. Früh genoss sie auch An- gefeiertsten der Welt. Dieser opulente, 752
Alfons Mucha im Paris der 1890er-Jahre für erkennung in Paris. Trotz ihrer einst interna- Seiten starke Band über Vincent van Gogh,
Furore. Ebenso glänzte er als Designer, Foto- tionalen Wertschätzung als Porträtistin und der als einer der bedeutendsten Maler der
graf, Maler und Art-Nouveau-Buchillustrator. Malerin von Stillleben ist Roederstein jedoch Geschichte gilt, enthält neben Schriften und
Eines ist seinen Werken jedoch gemeinsam: fast unmittelbar nach ihrem Tod in Verges- Essays den vollständigen Katalog seiner 871
sie strahlen den unverwechselbaren „Mucha- senheit geraten. Nach mehreren Jahrzehnten Gemälde. Er zeichnet Leben und Werk eines
Stil“ aus, der das Florale, die Linie, Form und widmet das Kunsthaus Zürich und das Städel Künstlers nach, der einzigartig virtuos in
Schönheit feiert und in diesem Buch bild- Museum in Frankfurt am Main ihr die erste der Darstellung von Textur und Stimmung,
reich vorgestellt wird. Hirmer Verlag 11,90 €. monografische Werkschau, die dieser umfas- Licht und Ort war und die moderne Kunst
sende Katalog begleitet. Hatje Cantz Verlag, bis heute überragt. Taschen, 40 €.
44 €.
60 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Malschule
Wege zur Abstraktion
Motive gekonnt
verfremden
Abstrakte Kunst ist losgelöst vom Realen und „Richtigen“, hier kann sich das Spiel
mit Formen und Farben frei entfalten. Ruth Alice Kosnick zeigt in dieser Malschule
das kreative Potenzial von Abstraktionen und Verfremdungen.
Das lateinische Wort abstrahere, von Schritt für Schritt zeigen die Fülle der Abstraktionsmög-
dem sich der Begriff Abstraktion ablei- zur Abstraktion lichkeiten. Auch durch die Wahl der
tet, heißt „wegnehmen, entfernen, Bei der Entwicklung einer Abstraktion Technik, des Materials und des Duktus’
loslösen“. Abstraktion in der Kunst helfen Skizzen und Entwürfe. Hierzu oder durch eine unerwartete Komposi-
bedeutet also eine Reduzierung benötigen Sie nichts weiter als Skizzen- tion werden Verfremdungen erzeugt.
der dargestellten Umwelt papier, einen einfachen Bleistift und
auf wesentliche oder einen Radiergummi sowie einige Farb- Freie Materialwahl
bestimmte Teilas- stifte. Wenn Sie eine digitale (Foto-)Vor- Grundsätzlich kann jedes Material und
pekte. Was sie dabei lage haben, können Sie auch ein Bildbe- jedes Malmedium zum Einsatz kom-
als wesentliche arbeitungsprogramm zur Entwicklung men. In den Beispielen dieser Malschule
Elemente behan- und Verfremdung Ihrer Motive verwen- bilden Acrylfarben das Hauptmedium.
deln, entscheiden den. Die Kunst besteht darin, den richti- Strukturierte Oberflächen werden durch
die Künstler selbst. gen Grad der Abstraktion zu treffen, der Spachtelmasse, Netze und Schablonen
In der Abstrakten die Bildaussage unterstützt und gleich- geschaffen. Zusammen mit aufgekleb-
Malerei geht die zeitig eine künstlerisch ansprechende ten Collagepapieren entstehen interes-
Reduktion sogar in die Bildwirkung erzielt. sante Hintergründe für ein abstrahiertes
völlige Gegenstandslosig- In den folgenden Beispielen steht ein Acrylbild. Aquarellstifte kommen für die
keit über. Jeder Hinweis auf Reh als höchst wandelbares Motiv Vorzeichnungen und später für die Kon-
Gegenständlichkeit ist eine Abs- Modell. Variationen in Farbe und Form turlinien zum Einsatz.
traktionsstufe. Abstraktion kann außer-
Fotograf: Aldan Rohlfs
62 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Verfremden durch Farbe
Die Abstraktionsmöglichkeiten im Be-
reich der Farbe sind vielfältig. Bilder,
die mit einer sogenannten beschränkten
Palette gemalt wurden, haben eine be-
sonders intensive Wirkung. Auch mono-
chrome Malerei, also die Abstufung einer
einzigen Farbe, entfaltet eine eigen-
willige Farbwirkung. Die Farbkontraste
und -intensität zu steigern oder abzu- Durch die ausschließliche Die Form des Rehs ist auf Hier entsteht die Verfrem-
schwächen, ist eine weitere Möglich- Verwendung verschiedener eine unregelmäßige Kon- dung durch eine undefi-
keit der Farbabstraktion. Einfach, aber Brauntöne (beschränkte tur reduziert. Die Muster nierte Musterung auf der
wirkungsvoll ist der Einsatz „falscher“ Palette), den in leichte des Hintergrundes über- Fläche des Rehs, die kei-
Farben, wie beispielsweise bei einem Muster aufgelösten Hin- ziehen das Reh. Die Abs- nen Bezug zum Motiv hat.
grünen Himmel oder blauen Bäumen. tergrund und das unvoll- traktion konzentriert sich Der Hintergrund wird in
Eine weitere Spielart von Falschfarben ständige Ausarbeiten der hier auf eine teilweise den eigentlichen Farben
ist ein schematischer Austausch, bei Form entsteht eine leichte Aufhebung der Trennung des Rehs angelegt, hier
dem sich der Künstler anhand einer Verfremdung. zwischen Motiv und Hin- geschieht also eine Farb-
Farbskala oder eines Farbkreises in der tergrund. umkehr.
gleichen Schrittfolge weiterbewegt, so-
dass die Farben „verschoben“ werden.
TECHNIKEN 63
Mlshue
Die Abstraktion der Form
Wie gelange ich von der konkreten Form zur Abstraktion? Schauen wir uns einen solchen Findungsprozess an,
bei dem die ursprüngliche Rehgestalt nach und nach zum Schemen eines Fantasiewesens modiiziert wird.
1 2 3
4 5 6
Formen werden vereinfacht als Kontur Schritt für Schritt zur tauchen auf dem Körper auf (Abb. 2).
dargestellt. Diese Konturlinien lassen Abstraktion Die Rundung des Halses wird über-
sich zum Beispiel dadurch abstrahieren, Es ist hilfreich, sich anhand von Skiz- trieben, wodurch der Kopf nach hinten
dass runde Formen in gerade Linien zen einer Abstraktion zu nähern. Es gibt wandert. Hals und Beine werden noch
umgewandelt werden und umgekehrt. keine Regeln und kein festes Ziel. Der schmaler. Eine Rundung am Unterleib
Eine Variante aus der Abstrakten Male- Abstraktionsprozess ist beendet, wenn zieht sich in das Vorderbein, wodurch es
rei (Suprematismus) ist die Reduktion Sie eine ansprechende Form gefunden sich hebt (Abb. 3).
aller Formen auf die Grundformen Kreis, haben, die Ihre künstlerische Absicht Der Körper wird gestreckt, die Beine
Quadrat und Rechteck. Darüber hinaus ausdrückt. in eine falsche Position gerückt. Die
haben Sie noch diverse andere Möglich- Ohren werden weiter vergrößert, wäh-
keiten, die Form zu abstrahieren, zum Vom Reh zum Fabelwesen rend der Kopf verkleinert wird (Abb. 4).
Beispiel durch Verzerrung oder durch Im ersten Abstraktionsschritt werden Der Kopf wird gespiegelt, wodurch die
die Aulösung der Formen. Sie können die Beine des Rehs verlängert und die Bewegung des Halses als Halbkreis in
auch Teilbereiche an einen „falschen Ohren vergrößert. Auch der Hals wird den Rücken überließt. Die Hinterbeine
Platz“ verschieben oder Elemente hinzu- etwas schmaler und länger (Abb. 1). überkreuzen sich (Abb. 5).
fügen oder verdoppeln, also an Stelle der Die Verlängerungen werden noch Der Hals läuft stark konisch zu. Die
Reduktion eine Addition durchführen. weitergeführt: Hals und Beine werden Ohren werden weiter vergrößert, der
Sie können außerdem bestimmte Berei- noch dünner und länger, die Ohren spit- Kopf wird kleiner. Die Vorderbeine stre-
che vergrößern und andere wiederum zer. Das hintere Vorderbein liegt unna- cken sich. Ein Hinterbein wird zu einer
verkleinern. türlich weit vorne. Fremde Flecken Linie aufgelöst (Abb. 6).
64 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
1
Fabel-Reh
Aus der abstrahierten Vorlage entsteht nun ein eigenständiges Motiv
in Acryl. Weitere Abstraktionen und Verfremdungen fließen im Mal-
prozess durch den Einsatz von Farben und Oberflächenstrukturen ein.
Material
Keilrahmen, 40 × 40 cm Spachtelmasse, fein Japanspachtel
Acrylfarben in Titanweiß, Sand Malmesser
Kadmiumgelb, Coelinblau, Kunststoffspachtel Kartoffelsacknetz
Moosgrün, Umbra hell, Bleistift
Umbra gebrannt, Schwarz Schrägschnittpinsel, Gr. 12
Step by Step:
Vom Entwurf zum
Acrylbild
TECHNIKEN 65
Malschule
Auf offener Flur –
Abstraktion durch Komposition
Abstraktion ist auch immer eine Form der Irritation. Der Betrachter erlebt ein
leichtes „Stolpern“, weil etwas Ungewöhnliches im Motiv enthalten ist – hier zum Beispiel
ein selbstgefertigtes Musterpapier.
Eine Abstraktion kann durch die Bild- verändert, das Motiv zerstückelt und krümmten Linien werden begradigt und
komposition verstärkt werden, beispiels- neu zusammengesetzt, gespiegelt oder ein zweites Reh in einer anderen Haltung
weise durch einen ungewöhnlichen verformt werden. Zusammen mit Form- hinzugefügt. Durch die Verlängerung
Bildausschnitt, durch starke Anschnitte und Farbverfremdungen entstehen oft einiger Linien wird der Hintergrund in
oder das Kippen des Motivs in eine reizvolle Abstraktionen. Für die zwei Einzelstücke zergliedert. Auf diese Weise
Schräglage. Darüber hinaus können die Rehe dient der zweite Abstraktionsschritt verbinden sich die Formen der Rehe mit
Größenverhältnisse und Perspektiven von Seite 64 als Vorlage. Fast alle ge- dem Hintergrund zu einer Einheit.
1 2
Material
Keilrahmen, 60 × 70 cm
Acrylfarben in Titanweiß, Pastellgelb,
Kadmiumgelb, Kadmiumrot, Orange,
Saftgrün, Arktisblau, Cyanblau
gemustertes Geschenk- und Japan-
papier
selbstgefertigtes gemustertes Papier
Gefäß für Binder
Binder
breiter Borstenpinsel, 3 cm
flacher Haarpinsel, Gr. 10
Aquarellstifte in Blau, Grün und Braun
großes Lineal 3 4
Palette
außerdem für den Entwurf:
Skizzenpapier
Bleistift und Radiergummi
Aquarellstifte in Blau, Grün und Braun
kleines Lineal
für das gemusterte Papier:
Tischset aus Kunststoff, glatt
Linoldruckrolle
Acrylfarben in Kadmiumrot und
Orange
Haushaltstuch
Blätter eines Fächerahorns
66 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
5 6
TECHNIKEN 67
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Kleidsam in Papier
Auch die Kleidung und die Haare der Figu-
ren sind in Bewegung, je nach Typ schmie-
gen sie sich eng an ihre Trägerin an oder
sind vom Winde verweht, bleiben aber stets
„gestärkt“ in Form. Die Gewänder und Kopf-
putze sind dabei keineswegs aus Stof, wie
Dorothea Siegert-
man vermuten möchte. Alles ist aus Papier.
Binder in Ihrem
Umso mehr verällt man ins Staunen, wie
Atelier im süd-
rainiert und „echt“ die Bekleidung bis badischen Staufen
ins kleinste Detail liebevoll ausgearbeitet
ist. Ob Bluse, Jäckchen, Schürze oder Rock,
jedes Teil hat eine andere Farbe und ein
anderes Muster, mal eng anliegend, mal
JOURNAL 69
K Ü NS T L ER P O R T R ÄT
Vom Glück
gestreift
(aus der Corona-Mutmach-Serie)
Außer
Lesen nix
gewesen
Wir Tratsch-
SAUnieren tanten
70 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die
Aussteigerin
Futtern
wie bei
Muttern Endlich
„50“!
Kontakt
Dorothea Siegert-Binder
Wetterbrunner Straße 6
D-79112 Staufen
Tel. +49(0)7633-80 600 63
info@siegert-binder.de
www.siegert-binder.de
Postkarten, ein Kartenspiel und mehr, hier eine kleine Auswahl, gibt es im Online-Shop unter www.siegert-binder.de.
JOURNAL 71
Motiv und Fotos: Ruth Alice Kosnick
Rübenreihe
Rübengemüse wachsen vor Blicken versteckt in der Erde.
Dabei lohnt es sich unbedingt, die bunte Vielfalt von Rote Bete, Pastinaken,
Möhren und Co. ans Tageslicht zu bringen!
72 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Material
Leinwand mit transparenter Aquarellstifte in Weiß, für das Wurzelmuster:
Grundierung, 50 × 60 cm Dunkelblau und Dunkelbraun 2 Acryl- oder Glasplatten
Acrylfarben (z. B. von Lukas) breiter Borstenpinsel, Gr. 30 Seidenpapier
in Titanweiß, Primärgelb, Schrägschnittpinsel, Gr. 10 Speiseöl
Kadmiumorange (imit.), Lineal Indigoblau
Primärrot, Stahlblau, Indigo- geblümtes Papier Haushaltstücher
blau, Arktis, Permanentviolett, Binder Schwamm
Saftgrün, Sand, Terra di Siena Malpalette Seife
natur, Dunkler Ocker
BILDMOTIVE 73
MIXED MEDIA
Collag ie
re
& Malen n
Coole R :
übe
Muster- n im
Mix
74 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Mit einem dunkelblauen
7 Aquarellstift Konturen ziehen.
Dafür den Stift in Binder tau-
chen, damit sich viele Pigmente
lösen und die Farbe nach dem
Trocknen fixiert ist. Bewusste
Ungenauigkeiten einarbeiten,
sodass die Konturlinie nicht
genau die Formen trifft.
Perfekt
kt
unperfe
BILDMOTIVE 75
GALERIE
LESERKUNST
In jeder Ausgabe zeigen hier unsere Leser, was sie können. Wir als Redaktion sind beim Anblick
Ihrer Einsendungen stolz und glücklich, dass wir so kreative, leidenschaftliche Leser haben.
MONIKA FREGIN-WIEDORN
Malen als neue
Lebensaufgabe
Zum Malen kam Monika Fregin-
Wiedorn, 1960 geboren und wasch-
echte Berlinerin, als sie mit leider
nicht einmal 40 Jahren krank-
heitsbedingt in Rente geschickt
wurde. So plötzlich aus dem
Arbeitsleben gerissen, suchte sie
eine neue Aufgabe, die sie forderte.
Auf der Suche nach einem kre-
ativen Hobby stieß sie auch auf
unsere Zeitschrift und vertiefte
sich in die Anleitungen. Ihr Inte-
resse war geweckt und sie begann
mit dem Zeichnen. „… zunächst
mit Bleistiften, weil sich Fehler Malgruppe zum Kontakte knüpfen
so gut radieren ließen, dann mit Schon kurze Zeit später suchte sich Monika
Buntstiften und Aquarellstiften“, Fregin-Wiedorn eine Malgruppe in ihrer
erinnert sich Monika Fregin- Nähe, nicht zuletzt auch, um nach Beendi-
Wiedorn zurück. Das nötige Fach- gung der Berufstätigkeit wieder mehr unter
wissen und viele nützliche Tipps Leuten zu sein. Ein weiterer Vorteil: In der
holte sie sich dazu aus Zeitschrif- Malgruppe lernte sie Tricks kennen, die in
Enkelin Fibie, Porträt in Pastellkreide ten und Büchern. Büchern oft nicht zu finden waren.
Kater Kibo am Fenster, Bleistift Sohn Andreas als Kind, Porträt in Pastellkreide
76 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Möpsin Lilly zu Besuch, Pastellkreide Katze Ruby, Pastellkreide
JOURNAL 77
BERÜHMTE KÜNSTLER
Material
Keilrahmen, 30 × 40 cm
Gesso in Weiß
Acrylfarben (Akademie® Acryl color von
Schmincke) in Titanweiß, Lichter Ocker,
Nähere Info und Details
Kadmiumgelb, Kadmiumrot, Cyan,
Ultramarinblau, Umbra gebrannt,
Elfenbeinschwarz
natürliche Zeichenkohle
@ zur Künstlerin finden Sie
auf www.oz-verlag.de/
mein-kreativ-atelier/
breiter Flachpinsel zum Grundieren
runder Borstenpinsel,
ca. 4 mm Durchmesser
flacher Borstenpinsel, 10 mm breit
Aquarellstift in hellem Farbton
Bleistift, HB
Wasserbehälter Mit dem angefeuchteten kleinen
Lappen 2 Rundpinsel etwas schwarze Farbe
Palette aufnehmen und die Konturen der
Kohlezeichnung nachmalen. Die
Rastervorlage I auf Seite 46
aufgetragene Farbe stellenweise
Originalgroße Vorlage auf
in den Hintergrund und auf dem
www.oz-verlag.de/mein-kreativ-atelier/
Katzenkörper vermalen, um die
Motiv: Thomas Boehler
Schatten anzulegen.
78 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Ausführung, Anleitung und Fotos: Thomas Boehler
BILDMOTIVE
79
BERÜHMTE KÜNSTLER
80 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
Die geflochtene Sitzfläche des Stuhls mit
7 wenigen kräftigen Pinselstrichen darstellen.
Neben Gelb und Weiß auch etwas Rot und
Grün einsetzen. Achten Sie dabei auf die
Ausrichtung der Striche.
BILDMOTIVE 81
IMPRESSUM
HERSTELLER:
82 M E I N K R E AT I V-AT E L I E R
VORSCHAU
Knallrot und verführerisch: Kraftvolle Pinselstriche: Erst Farben, dann Motive: Trend Line-Art: Mixed Media in Acryl:
PopArt mit Erdbeere Stillleben Ton in Ton Tulpen in Negativmalerei Porträt Frida Kahlo Abstrakte Farbenspiele