Sie sind auf Seite 1von 2

Nationalsozialismus Barisic Magdalena 3AHGK

 8.3.A
Abgebildet sind deutsche Soldaten in einem Schutzgraben und über ihnen Demokraten die
mit einem Dolch auf sie zu rennen. Die Aussage der Postkarte war das in den Rücken fallen
der Demokraten gegenüber den „Ariern“.
Zudem sind sie über den Soldaten dargestellt, um wahrscheinlich Aufruhr über deren
„Ranghöhe“ in der Gesellschafft zu schaffen. Im Hintergrund ist ein Haufen von Menschen,
die aufgebracht in Richtung Schutzgraben laufen, zu erkennen. Dieser sollte vermutlich
Juden darstellen, die als aggressive Protestanten interpretiert werden sollten, während die
Nationalsozialisten im Militär ihr Land schützen.
Die Demokraten sind dahingegen wohlhabend, lachend, mit Geld und Zigarren zu sehen, um
zu zeigen, wie sie sich im Gegensatz zu den Soldaten zurücklehnen und zusehen.
Die Postkarte richtet sich an das deutsche Volk, um ihnen dieses `Unrecht` weiszumachen.

 8.3.B

1. Welches Verständnis von Recht bzw. vom Rechtsstaat geben sie wieder? Welche
Form der politischen Auseinandersetzung bzw. welcher Umgang mit dem politischen
Gegner wird darin befürwortet?
Hitler und Görings Äußerungen zur Gerechtigkeit in Deutschland zeigen, dass ihre Definition
dessen rein garnichts mit Gleichberechtigung oder Fairness zu tun hat, sondern dass nur
ihre Meinungen, Entscheidung und Ideale als richtig zu empfinden sind. Jene die ihren
Vorstellungen nicht entsprechen, werden gezwungen sich widerstandslos unterzuordnen.
Sollte dies nicht geschehen, kommt man ihnen mit Angriff, Aggression und Brutalität
entgegen.

2. Welche Unterschiede bestehen zu einem parlamentarisch-demokratischen


System, wie es beispielsweise heute in Österreich und Deutschland existiert?
• Heute gibt es viele Parteien, zwischen denen die Menschen wählen können, von
denen keine so einfach ausgeschlossen oder „vernichtet“ werden kann, wie die NSDAP es
beispielsweise mit ihrer Opposition getan hat.
• Es herrscht Meinungsfreiheit, welche die Menschen im damaligen Reichsstaat nicht
hatten – jeder der eine Meinung hatte die „dem Ziel entgegenstand“ wurde ausgeschaltet.
• Der Beschluss von Gesetzen läuft heute über Parlament und Regierung, und muss
an die Verfassung angepasst werden – es ist also ein langwieriger Prozess, bei dem viele
Parteien und Politiker ein Mitspracherecht haben. Damals war die NSDAP in der Lage, ohne
Rücksicht auf Verfassung oder andere Parteien Gesetze zu verlautbaren, die nur zu ihren
eigenen Zwecken dienten und anderen sogar Schaden zufügten.
• Die NSDAP verschuf sich durch Gewalt Macht – das wäre in unserem heutigen
parlamentarisch-demokratischen System nicht mehr möglich.
 8.3.C

 Kapitalismus
 Zinssystem
 Wirtschaftskrise
 Errichtung der parlamentarischen Demokratie
 Friedensverträge nach dem 1.WK (Prägung durch den Weltkrieg)
 militärische Erziehung weiter Teile der Bevölkerung (1920er/30er)
 Sehnsucht nach militärischer Stärke

 8.3.E

1. Was war der Zweck des Plakates? Welche Reaktionen sollte es hervorrufen bzw.
an welche Gefühle appellierte es?
Der Zweck des Plakates war es das Volk darauf aufmerksam zu machen wie viel eine
behinderte Person den Steuerzahler und dem Staat kostet. Es soll das Unterbewusstsein der
Menschen beeinflussen und sie zum Nachdenken bringen und wohl möglich soll es
erreichen, dass das Volk auch denkt, das behinderte Menschen nur eine „Belastung“ sind.

2. Welche Gefühle ruft das Plakat bei Ihnen vor?


Es ist in der heutigen Zeit unvorstellbar das man ein dermaßen abwertendes Plakat
irgendwo hängen sehen könnte. Ich finde es erschreckend wie es in der Zeit des
Nationalsozialismus normal war „Politik“ zu veranstalten, durch reine Gehirnwäsche von
Menschen.

 8.3.D
Was das NS-Regime damit bezwecken wollte, war diese Menschen zu unterdrücken und
unter ihrem Regime zu halten. Der abgebildeten Frau wurden die Haare abrasiert, weil sie
intimen Kontakt mit einem Polen hatte. Einerseits wurden die Juden aus der
Volksgemeinschaft ausgestoßen, beziehungsweise waren sie offensichtlich nicht
willkommen. Andererseits werden sie dann aufgrund von „Rassenschande“ gestraft, obwohl
sie ja eigentlich überhaupt nicht dem Nazi-Ideal entsprechen.
Der Gedanke der damaligen Nazis war ihr Volk vor solchen „nicht-arischen“ anders Rassigen
zu „schützen“ und die zukünftigen Generationen „rein“ zu halten, indem sie diese in
Konzentrationslager schickten, folterten und ermordeten.

Das könnte Ihnen auch gefallen