Sie sind auf Seite 1von 4

Tierversuche

Tierversuche sind wissenschaftliche Experimente an oder mit lebenden Tieren. Ziele von Tierversuchen
sind Erkenntnisgewinn in der Grundlagenforschung sowie die Entwicklung und Erprobung neuer
medizinischer Therapiemöglichkeiten.

Wie funktioniert das?

Auf die gesamte EU bezogen, stirbt alle drei Sekunden ein Tier in einem Versuchslabor. In legalen
Experimenten werden Tiere vergiftet und Futter-, Wasser- oder Schlafentzug ausgesetzt. Auf ihre Haut
und in ihre Augen werden Substanzen geträufelt, sie werden massivem psychischen Stress ausgesetzt
und mit Krankheiten infiziert. Ihr Gehirn wird geschädigt, sie werden verstrahlt, verbrannt, vergast,
zwangsgefüttert, mit Stromschlägen gequält und getötet.

Tierversuche sind ein sehr umstrittenes Thema, zu dem es dennoch Pro- und Contra-
Argumente gibt

VORTEILE:
 Für die Medizin sind Tierversuche unerlässlich (Durch die Experimente können Wissenschaftler
nämlich herausfinden, was mit Medikamenten nicht stimmt und wie diese auf einen lebendigen
Organismus wirken)
 Tierversuche helfen mögliche Allergene in Kosmetika zu finden ( die Haut von Tieren der von
Menschen ist sehr ähnlich ,so eignen sich die Versuche besonders dafür)
 Langzeitfolgen können Wissenschaftler durch Tierversuche untersuchen
 Manche Tierversuche helfen sogar den Tieren selbst ( Wenn an diesen Impfstoffe getestet
werden, erhöht sich als Nebeneffekt auch ihre eigene Lebenserwartung und so können unter
anderem auch Medikamente gefunden werden, die Tieren helfen)

NACHTEILE:

 Das größte Argument gegen Tierversuche ist, dass die Tiere in lebensbedrohlichen Situationen
gehalten werden (Zudem kann es sein, dass sie früher oder später durch die Folgen der
Versuche sterben)
 Manche Substanzen werden getestet, die wir niemals bei uns auf dem Markt zu sehen
bekommen
 Tests an Tieren sind außerdem sehr teuer (Dazu gehört das Füttern, eine Behausung und die
Pflege)
 Durch Tierversuche stellen Forscher das Leben des Menschen über das der Tiere (das wird
oftmals als egoistisch angesehen, da jedes Lebewesen ein Recht auf Leben hat)

Tierversuche sind grausam und wissenschaftlich ungenau

Sie verschwenden verzögern medizinischen Fortschritt und behindern unser Verständnis von
menschlichen Krankheiten. Im Tierversuch werden künstlich hervorgerufene Symptome bei
verschiedenen Tierarten behandelt, was jedoch über die komplexen menschlichen Krankheiten
meist nichts aussagt. In der Vergangenheit kamen immer wieder Medikamente auf den Markt,
die im Tierversuch als gut und wirkungsvoll befunden wurden, beim Menschen aber eine
andere Wirkung gezeigt haben. BEISPIEL: Contergan-Skandal (1960er-Jahren): Damals kamen
zwischen 5.000 und 10.000 Kinder mit fehlgebildeten Armen und Beinen zur Welt, nachdem
ihre Mütter während der Schwangerschaft das Beruhigungs- und Schlafmittel Contergan
eingenommen hatten. Es ist daher unwahrscheinlich, dass Tests mit schwangeren Tieren die
schädliche Wirkung vorausgesagt hätten.

Tierfreie Methoden

In vielen Bereichen sind diese tierfreien Testverfahren bereits erfolgreich im Einsatz. Doch
leider erhalten weitere Methoden keine Fördergelder, um weiterentwickelt zu werden.
Während jedes Jahr Milliarden von Euro werden tierfreie Methoden nur mit einem Bruchteil
davon unterstützt. Trotzdem wird weiter an Tierversuchen festgehalten, weil sie in vielen
Bereichen zur „Gewohnheit“ geworden sind. Nur so lassen sich zuverlässige und für den
Menschen relevante Ergebnisse erzielen, ohne Tiere für unsere Zwecke zu missbrauchen. Tiere
empfinden genau wie Menschen Schmerzen und Angst und wünschen sich ein leidfreies und
selbstbestimmtes Leben. Der Missbrauch bestimmter Tierarten in Experimenten ist moralisch
nicht vertretbar und speziesistisch.

Tierversuchsfreie Verfahren:

 Menschliche Krankheitsmodelle

 Computersimulationen und Vorhersagemodelle

 Menschliches Blut statt Kaninchen

 Probanden und bildgebende Verfahren

 Simulatoren zur Testung von Medizinprodukten

QUELLEN:

https://www.peta.de/themen/Tierversuche/

https://www.tierrechte.de/2022/07/12/tierversuche-haben-keine-zukunft-fuer-eine-moderne-
wissenschaft/

https://taz.de/Zukunft-der-Tierversuche/!5821236/

https://www.news.uzh.ch/de/articles/2022/Forschung-mit-Tieren-.html

Das könnte Ihnen auch gefallen