Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einleitung
In der Einleitung nennen wir den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur
stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außer-
dem schreibst du an dieser Stelle schon, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden
soll. Die Einleitung solltest du natürlich möglichst kurz halten.
„………..(Titel)“ ist eine Erzählung/ Geschichte/ Text/ von …………….(Autor), die im Jahre ….(Jahr)
veröffentlicht wurde. Sie/Er erzählt die Geschichte ………….. Im Folgenden soll die
Hauptfigur/Nebenfigur …………….. charakterisiert werden.
Das zentrale Thema des / der … ist ….
Name
Alter
Beruf
Er heißt …………. und ist Schüler, Lehrer, Handwerker, Arzt, Wanderer, ….. .von Beruf.
Herkunft
Sie kommmt aus…….. Ursprünglich ist sie aus….
Sie wohnt in…….
Immer Dativobjekt danach
persönliche Geschichte
Was kennen wir über diese Gestalt?
Er / sie wohnt in / bei / …..
gesellschaftliche Stellung
Ist sie eher reich oder arm? Was kennen wir über ihre Stelle in der Gesellschaft oder ihre Familie?
Auch die Sprache oder Besonderheiten in Gestik und Mimik können an dieser Stelle wichtig
sein.
Eines seiner Talente ist ….
Über seinen Vater / seine Mutter / seine Freunde / seine …. erfährt man, ….
Hat er / sie
eine gute Beziehung mit...
ein schlechtes Verhältnis mit...
keinen Kontakt zu….
ein angespanntes Verhältnis zu….
eine intensive Freundschaft mit….
Gegenüber anderen verhält / zeigt / benimmt er / sie sich …
die Freundschaft / Begegnung / das Verhältnis zu … ist von von großer Bedeutung. weil ….
Konflikte
…
Innensicht
Jetzt sind wir bei der Innensicht angelangt und gehen auf die Charaktereigenschaften ein,
die nicht direkt beobachtbar sind. An dieser Stelle schilderst du Gefühle, Eigenschaften, Ge-
danken oder Vorlieben. Auch Einstellungen oder Absichten, die deutlich werden, kannst du
an dieser Stelle benennen.
Am Schluss des Hauptteils solltest du noch einmal auf eine mögliche Entwicklung der Figur
schauen und herausfinden, ob sie sich im Laufe des Textes verändert hat und warum.
Charaktereigenschaften
Gefühle
Motive (was will die Person?)
Gedanken
Innere Konflikte
Vorlieben und Abneigungen
Träume und Wünsche
Werte und Einstellungen
Charaktereigenschaften
Wirkung
Für die Entwicklung der Handlung erweist sich ….. NAME DER FIGUR ….
vor allem deshalb als bedeutend, weil ….
Er / Sie wirkt …. .
Bedeutung
NAME DER FIGUR… nimmt eine wichtige Rolle ein, weil ….
…. übernimmt die Funktion, zu verdeutlichen, dass ….
Zusammenfassende Wertung
Ich denke, mit der Figur … NAME … will der Autor
…. verdeutlichen, dass ….
…. kritisieren, dass …
… zeigen, dass ….
… deutlich machen, dass …
…. auffordern zu ….