Sie sind auf Seite 1von 5

Charakterisierung Struktur

Einleitung
In der Einleitung nennen wir den Titel des Textes, aus dem die zu charakterisierende Figur
stammt, den Autor, die Textsorte, das Erscheinungsdatum und das zentrale Thema. Außer-
dem schreibst du an dieser Stelle schon, welche Figur in deinem Text charakterisiert werden
soll. Die Einleitung solltest du natürlich möglichst kurz halten.

 „………..(Titel)“ ist eine Erzählung/ Geschichte/ Text/ von …………….(Autor), die im Jahre ….(Jahr)
veröffentlicht wurde. Sie/Er erzählt die Geschichte ………….. Im Folgenden soll die
Hauptfigur/Nebenfigur …………….. charakterisiert werden.
Das zentrale Thema des / der … ist ….

„ (Titel )“ ist ein Märchen/ein Text/ ein Werk, das die……………...


(Autor) im ……….. erstmals veröffentlichten. Darin geht es um …..(folgt Akkuzativobjekt). Sie
wird………………….
Das zentrale Thema des / der … ist ….

Name

 NAME DER FIGUR


 Rolle
 ist die Hauptrolle / Nebenrolle / Freund der Hauptperson / ….
 Art des Textes
 in der Kurzgeschichte, dem Roman, dem Theaterstück, …..
 Autor
 von …
 Veröffentlichungsdatum
 welches xxxx (erstmals) veröffentlicht wurde.
 Thema
 Das zentrale Thema des / der … ist ….
Hauptteil
Außensicht
Wir beginnen zunächst mit den Fakten zu einer Figur. Das heißt, du nennst den Namen und
das Alter.
Auch solltest du auf die Lebensumstände, die Herkunft, den Stand und die Vorge-
schichte eingehen. Welchen Beruf übt die Figur aus? Lebt sie in einer Beziehung? Wel-
che Stellung hat sie in der Gesellschaft? In welcher Zeit ist sie großgeworden?
Anschließend solltest du auf das äußere Erscheinungsbild eingehen und die Figur beschrei-
ben. Dabei kannst du auf die Körperstatur, die Haar und Augenfarbe und auffällige bzw. be-
sondere Merkmale hinweisen. Dazu kann beispielsweise eine besondere Kopfform oder Na-
senform gehören.
Name

Alter

Beruf
Er heißt …………. und ist Schüler, Lehrer, Handwerker, Arzt, Wanderer, ….. .von Beruf.

Herkunft
Sie kommmt aus…….. Ursprünglich ist sie aus….
Sie wohnt in…….
Immer Dativobjekt danach

persönliche Geschichte
Was kennen wir über diese Gestalt?
Er / sie wohnt in / bei / …..

gesellschaftliche Stellung
Ist sie eher reich oder arm? Was kennen wir über ihre Stelle in der Gesellschaft oder ihre Familie?

Körperbau, Augen- und Haarfarbe

……………...(Name) wurde am……………..(Datum) in ……….(Stadt) geboren und ist am


Anfang des Werkes ………. Jahre alt. Sie wohnt in………..
Im ersten Teil des Textes arbeitet sie als…………... Während ……….(Zeit) .hat sie als……....
geabreitet.
Sie hat schulterlange/lange/sehr lange dunkle/blonde/schwarze
Haare und blaue/grüne/schwarze Augen. Der Erzähler beschreibt ihr Gesicht
als kantig/rundlich/blass/freundlich/jung/breit/fröhlich
(Nebenfigur) findet ihre Haut besonders zart/braun/dünn/fein/glatt/weich/schön
Außerdem riecht sie nach einer Mischung aus……….. Ihr Körper ist
sehr kräftig/fest/schwer/gesund/schlank/jung/zart/mächtig  und weiblich.

Sie/Er bewegt sich etwas……….


 Er / Sie wird beschrieben als …
 Man erkennt ihn an …
 Es fällt auf, dass…..
 Man wird (immer wieder) darauf hingewiesen, dass….

Auch die Sprache oder Besonderheiten in Gestik und Mimik können an dieser Stelle wichtig
sein.
Eines seiner Talente ist ….

 Besser als jeder andere kann er ….


 Es fällt auf, dass ….
 Bemerkenswert ist, …
 Es macht ihn aus, dass ….
 Er / Sie hat es leicht, bei ….
 Besonders gut kann er / sie ….
 Ganz und gar nicht gefällt es ihm, wenn …
Weiter geht es mit dem Verhalten der Figur.
Charakteristisch für ihn / sie ist ….

 Sehr gerne macht / spielt / geht / …..


 Häufig macht er ….
 Kennzeichnend für ihn / sie ist ….
 Gegenüber anderen verhält / zeigt / benimmt er / sie sich …
Wie verhält sie sich gegenüber anderen Personen, welches Verhältnis wird hier deutlich?
Wie ist der Umgang mit anderen Figuren?
Welche Verhältnisse bestehen zu anderen Personen? Gibt es Konflikte oder innige Beziehungen?
Welche Macken oder Eigenarten hat die Figur?
Beziehungen

 Über seinen Vater / seine Mutter / seine Freunde / seine …. erfährt man, ….

 Zu seinem Vater / seiner Mutter / seinen Mitschülern / ….

 Hat er / sie
 eine gute Beziehung mit...
 ein schlechtes Verhältnis mit...
 keinen Kontakt zu….
 ein angespanntes Verhältnis zu….
 eine intensive Freundschaft mit….
 Gegenüber anderen verhält / zeigt / benimmt er / sie sich …

 die Freundschaft / Begegnung / das Verhältnis zu … ist von von großer Bedeutung. weil ….

Konflikte

 er / sie ist nicht nur …. sondern auch ….

 er / sie ist einerseits …. andererseits ….

 sieht sich selbst gern als …. obwohl …..

 …

Innensicht
Jetzt sind wir bei der Innensicht angelangt und gehen auf die Charaktereigenschaften ein,
die nicht direkt beobachtbar sind. An dieser Stelle schilderst du Gefühle, Eigenschaften, Ge-
danken oder Vorlieben. Auch Einstellungen oder Absichten, die deutlich werden, kannst du
an dieser Stelle benennen.
Am Schluss des Hauptteils solltest du noch einmal auf eine mögliche Entwicklung der Figur
schauen und herausfinden, ob sie sich im Laufe des Textes verändert hat und warum.
Charaktereigenschaften
Gefühle
Motive (was will die Person?)
Gedanken
Innere Konflikte
Vorlieben und Abneigungen
Träume und Wünsche
Werte und Einstellungen
Charaktereigenschaften

 Oft fühlt er / sie sich ….


 Manchmal benimmt er / sie sich ….
 Seine / Ihre …. ANGST, WUT, ZERRISSENHEIT, ….. zeigt sich, als / wenn …..
Entwicklung

 Im Verlauf entwickelt sich …


 Nach und nach gibt es immer mehr Anzeichen dafür dass. ….
 Zu Beginn ….
 Am Ende (aber) ….
 Erst als ….
 Jetzt ….
 Als er / sie erkennt, dass ….
 Obwohl anfangs, …. wird später ….
 … wodurch …..
Schluss
Beenden kannst du deine Charakterisierung mit einer abschließenden Bewertungder Person.

Wirkung

 Für die Entwicklung der Handlung erweist sich ….. NAME DER FIGUR ….
 vor allem deshalb als bedeutend, weil ….
 Er / Sie wirkt …. .
Bedeutung
 NAME DER FIGUR… nimmt eine wichtige Rolle ein, weil ….
 …. übernimmt die Funktion, zu verdeutlichen, dass ….
Zusammenfassende Wertung
 Ich denke, mit der Figur … NAME … will der Autor
 …. verdeutlichen, dass ….
 …. kritisieren, dass …
 … zeigen, dass ….
 … deutlich machen, dass …
 …. auffordern zu ….

Das könnte Ihnen auch gefallen