Sie sind auf Seite 1von 9

Zusammenfassung Geschichte Klausur 12/2

Grundlagen der Geschichte Israels (Präs. 0)

Siedlung von Juden auf der ganzen Welt ⇒ Rückkehrung nach Israel Ende des 19. Jhr.
- Diaspora (siehe auch Präs. 1):
- Verteilung der jüd. Bevölkerung 1. Jhdt. n. Chr. ⇒ Verteilung auf der ganzen Welt
- Alijas:
- Zurück nach Eretz Israel (⇒ Israel, bevor Israel ein Staat war)
- Gründe:
- Entstehung des Dt. Königreiches
- Nationalgedanke kommt auf ⇒ Wunsch nach einem Staat
- Zionismus:
- Rückkehr in das Land Zion
⇒ Nationalbewegung (in das Land in dem Juden laut Quellen früher gelebt haben)
- Situation: Zwei Völker und ein Land ⇒ Palästinenser  Juden
⇒ Israel behauptet sich in vielen Kriegen (siehe Präs. 2)
⇒ Palästinenser werden vertrieben (Gaza – Streifen, Westjordanland, arab. Nachbarländer)
⇒ Terror u. Attentate
⇒ Furcht vor Feind im eig. Land
⇒ ultrareligiöse Landesansprüche
⇒ Unterdrückung, Erniedrigung, Armut, Flüchtlingsproblem (Palästinenser)
⇒ Mehrheit der Bevölkerung jüdisch:
⇒ homogener Jischuw (Israelische jüdische Gesellschaft)
⇒ arabische Minderheit ⇒ orientalisierung der Gesell.

Diaspora (Präs. 1)
Vorgesichte

- Bedeutung: Verstreuung seit „babylonischer Gefangenschaft“ (586 v.Ch.)


- nach Neugründung Jerusalems: häufig keine Rückkehr
- seit hellenistischer Zeit Niederlassung in Alexandria
- in griechisch-römischer Zeit Entstehen von Gemeinden in ganz Kleinasien und
im südeuropäischen Raum
- neue Veränderungen nach Zerstörung Jerusalems 70 n.Chr.
- schließlich siedeln Juden auf der ganzen Welt

Zionismus (Zion = Hügel in Jerusalem)


- innerjüdische Strömung
- Begründer: Theodor Herzl
- Ziel
- Gründung eines jüdischen Nationalstaates
- neue gemeinsame Heimat in Eretz Israel
- Einsetzen: ab Ende des 19. Jahrhunderts
- bis 1948 existiert Staat Israel nur in der Vorstellung der Diasporajuden
- Anhänger des Zionismus wandern v.a. aus Russland und Deutschland nach Eretz Israel aus
Eretz Israel – Palästina
- Problem: Heimat der Juden u. Palästinenser ⇒ Palästinenser u. arab. Nachbarn gegen
Judenstaat
⇒ Übergriffe von Außen u. Innen
⇒ Phasen der Annäherung  Zuspitzung des Konflikts
Aschenkenasim u. Sephardim (⇒ Unterscheidung nach Siedlungsgebiet)
- Aschenkenasim (Name vom mittelalterlichen Begriff für Dt.)
- Im Gebiet Dt. siedelnde Juden ⇒ Wandern im 19. u. 20. Jh. nach USA u. Israel aus
- Sephardim:
- Juden der Iberischen Halbinsel
- Nach Vertreibung im 15. Jh. ⇒ Siedlung in Niederlanden, Türkei, Palästina usw.
Einwanderung – Alija
- hebr. für Einwanderungswellen nach Eretz Israel bzw. Israel
- vor Staatsgründung 4 zw. 1904 u. 1945 (⇒ 40.000 Einwanderer)
- Juden der Oberschicht (osteuropäisch, deutsch, mitteleuropäisch)
- Anlass: Progrome („Reichsprogromnacht“) u. überzeugter Zionismus (siehe o.)

Britisches Mandat
- Palästina ursprünglich Teil
des Osmanischen
Reiches
- zwischen 1920 und 1948 britisches Mandatsgebiet
- Politik Großbritanniens schwankend zwischen projüdisch und proarabisch
- ab 1939 Beschränkung der Einwanderung von Juden durch England
- während des NS „illegale Einwanderungen“, ca. 100.000 Menschen
- nach Kriegsende
- Verschärfung der restriktiven Einwanderungspolitik
- auch die Überlebenden des Holocaust durften nicht mehr nach Israel einreisen

Kämpfe im Vorfeld der Proklamation


- Billigung des Existenzrechts der Juden in Palästina (UN – Resolution 1947)
⇒ Schwere Kämpfe gegen arabische Einheiten und jüdische Milizen
⇒ brit. Militär unterstützt arab. Seite
- 15.05.1948: Ende des brit. Mandat nach UN – Beschluss
⇒ Proklamation des Staates u. Anerkennung durch USA u. Sowjetunion
⇒ Angriff der arab. Nachbarn: Unabhängigkeitskrieg
Unabhängigkeitserklärung
- 14.05.1948: Unabhängigkeitserlärung des Staates Israel Tel Aviv
- Gründer: David Ben Gurion
- Hintergrund: Verbriefung der Existenzberechtigung des jüd. Volkes in Palästina von 1947
Kriege (Präs. 2)

Unabhängigkeitskrieg
- Verlauf:
- nach UN-Resolution 1947 Kämpfe zw. Juden u. Arabern
- nach Unabhängkeitserklärung 1948 Angriffe durch Nachbarn ⇒ Behauptung Israels
- Folgen:
- Waffenstillstand 1949
- Ungünstige Grenzen
- Teilung Jerusalems
- Gazastreifen agyptisch verwaltet ⇒ erste Flüchtlingswelle, Entstehung von Lagern
Die Suezkrise (20.10 – 6.11.1956)
- Krisensituation im Nahen Osten:
- Bedrohung durch Ägypten
⇒ Sperrung des Suezkanals für israelische Schiffe
⇒ Dreierbündnis Ägypten, Syrien, Jordanien
- Reaktion Israels:
- Unterstützung durch Frankreich u. England
⇒ Einmarsch in Sinai und Gaza – Streifen ⇒ Eroberung innerhalb 8 Tage
- Eingreifung von immer mehr Ländern:
- Weigerung Ägyptens Forderungen nachzukommen
⇒ E. u. F. beginnen mit Luftangriffen
⇒ Vereinte Nationen fordern nach den alten Waffenstilstandsgrenzen
⇒ USA u. UdSSR drohen mit Eingreifen damit E. u. F. Angriffe stoppen
⇒ Rückzug Israels aus besetzten Gebieten
⇒ Schutz der Israelisch – ägyptischen Grenze durch UN Friedenstruppen
⇒ freie Passage zum roten Meer für Israel
⇒ 2 J. Später: Gründung von PLO und Fatah
Der Sechs-Tage-Krieg (1967)
- Gefechte an Israelisch – ägyptischer Grenze < an Israelisch – jordanischer Grenze
- Verlauf:
- Eroberung von Ostjerusalem, Golanhöhen, Gazastreifen, Westjordanland
⇒ UN – Sicherheitsrat fordert am 6.6.1967 Einstellung der Kämpfe
⇒ Israel akzeptiert 4 Tage später
- Folgen:
- Verluste: 20.000 Araber u. 700 Israelis
- Fast ½ Mio. palestinensische Flüchtlinge
- Israel verdreifacht sein Staatsgebiet
⇒ Ethnische Trennung von Israelis u. Arabern
Der JOM – Kippur Krieg (1973 – 1979)
⇒ Höchster Feiertag des jüd. Jahres: Versöhnungstag

- 1973 Überraschungsangriff von Ägypten und Syrien am Suezkanal und Gelanhöhen


- Nach Anfangserfolgen von Ägypten u. Syrien eindringen israelischer Streitkräfte in Ägypten
⇒ Vermittlungsversuche des US – Außenministers Henry Kissinger:
- 2 Truppenentflechtungsabkommen
- Teilrückzug Israels
⇒ Zurückdrängen des Einflusses der Sowjetunion im Nahen Osten und Stärkund der Position der
USA: Politische Neuorientierung im Nahen Osten | Flexiblere Haltung zw. Israelis u. Arabern
Einmarsch in den Libanon
- Anlässe:
- Zunehmende Terroraktionen der PLO auf Israel (Stationierung von Einheiten im
Libanon u. Anschlag auf den israelischen Botschafter in London)
⇒ 1982: Milit. Vorstoß Israels in den Libanon
ABER: Zum ERSTEN Mal keine Unterstützung der Bevölkerung
⇒ Israel ist der Agressor
⇒ Demonstrationen in Tel Aviv (⇒ Verluste durch Hinterhalte usw.)
⇒ Rückzug 1985 mit Beibehalt eines Streifens im Südlibanon als „Puffer“ gegen Angriffe
Grundzüge der israelischen (Mehrheits-) Gesellschaft (Präs. 3)
Gemeinschaft des Jischuw
= ursprüngliche jüd. Gemeinschaft der Siedler
⇒ Grundlage der vorerstigen homogenen Gesellschaft (⇒ Zusammenhalt, Pioniergeist)
⇒ Heute nicht mehr existent
- Europäische u. amerikanische Prägung der jüd. Gesell.
- Wichtige Politiker: Häufig aschkenasisch (Stammen aus Siedlungen in Dt.)
Gesellschaft im Wandel
- Veränderungen:
- Orientalisierung
- Dominanz ru. Einwanderer
- Vielvölkergesellschaft
⇒ ausgeprägte Spannungen
⇒ säkularer Multikulturismus ( Tradition/Orthodoxie)
- Wirtschaft: Agrargesellschaft ⇒ moderne Industriegesellschaft
⇒ egalitäre Gesell. (= individualistisch, konsumorientiert)
- Auswanderungen zw. 1948 u. 1992 (ca. 560.000 Israelis)
Bevölkerungsstruktur
- Gesamtzusammensetzung:
- Juden: 81,1%
- Nichtjuden: 18,9%, v.a. moslemische Araber
- Ca. 5,46 Mio. Israelis aus 80 Ländern (⇒ eth. rel. kult. und soz. Vielfalt)
- 90,4% leben in Städten ⇒ wenig Dörfer
Jüdische Bevölkerung
- „Erstes Israel“
- zion. Idealisten
- weitgehend aus Mittel u. Osteruopa ⇒ aschkenasisch, westlich emanzipiert, gebildet
- „Zweites Israel“
- Sephardische Juden
- Berufe: Bauern, Handwerker, Einzelhändler ⇒ hohe Analphabetenquote
- Festhalten an Sitten u. Gebräuchen der Herkunftsländer
- Geringer wirt. Status
- „Drittes Israel“
- Israelische Araber
- Heute 77% der nichtjüdischen Bevölkerung
- Wohngebiete: Norden Israels, v.a. Galiläa
- Sozial minderpreviligiert
⇒ Identitätsprobleme: israelischer Staatsbürger  Angehörige des paläst. Volkes
Kibbuz (= hebr. Siedlung)
- Kennzeichen: Ländliche Kommune, kollektive Wirtschaft, soz. Prinzipien
⇒ sämtl. Lebensnotwendige Einrichtungen, viele Gemeindegebäude
⇒ Industrie – u. Landwirtschaftliche Anlagen im Umkreis der Dörfer
- Erstgründung: 1910 Degania druch osteuropäische Zionisten
- Heute: 270 Kibbuzim, je 50 – 1000 Personen
- 2,7% der Gesamtbevölkerung
Auseinandersetzung Israelis  Palästinenser (Präs. 4)
Status der Palästinenser
- Gaza – Streifen u. Westjordanland
- Kein autonomer Staat, jedoch seit 90er pol. Selbstbestimmung
- Problem: territ. Trennung aufgrund des „Inneinanderliegens“ nicht möglich
Lebensumstände
⇒ geringer Anteil israelischer Araber
⇒ große Anzahl von Palästinenser in Flüchtlingslagern in umliegenden Ländern
- Leben unter „Besatzung“:
- Empfundene u. tatsächliche Unterdrückung
- Allt. Einschränkungen (z.B. an Grenzposten ⇒ längere Wartezeiten)
- Geringer Lebensstandard
⇒ Auflehnung: Terroraktionen
⇒ geisteigerte Gewalteskalation durch muslimische Fundamentalismus
PLO (Palestian Liberation Organisation) -Gründungsgeschichte + Yassir Arafat
- Gründung 1964 Kairo von Yassir Arafat
- Interessenvertretung der Palästinenser
⇒ Kampf aufgrund Ablehnung Israels durch Terror u. Krieg
⇒ Hohe Verluste
- 1974: Anerkennung des Vertretungsanspruchs durch UN
- Zweigleisige Entwicklung: Anführer Arafat setzt auf Verhandlung  Kämpfe gehen weiter
⇒ radikale Gruppen: Fatah u. Hamas
Palästinensischer Widerstand: Intifada (= arabisch: abschütteln, sich erheben)
- Begonnen von PLO
- Verlauf:
- Beginn 1987 im Gaza-Streifen
- Höhepunkt 1990
- Seit 1991 Friedensbemühungen ⇒ Unterzeichung der Ersten Osloer Verträge
- Seit 2000: Erneutes Aufklackern der Gewalt ⇒ Zweite Intifada
Hintergründe einer Annäherung
- Vorraussetzungen
- 1988: Erste Signale zu friedlicher Entschärfung
- Aufnahme von Gesprächen: USA  PLO
- Zugeständnis der teilweisen Selbstverwaltung
- Rabin  Afarat
- Bereitschaft zu Kompromissen
⇒ Gaza-Jericho-Abkommen 1994 ⇒ Besatzung durch Israel beendet
⇒ Einzug von Afarat in Gaza-Stadt
- Anerkennung der Existenz Israels sichernden UN-Resolutionen am 16.12
⇒ Anerkennung des Staates Israel u. Friedenssignal von Afarat
- Skeptis:
- Weitere Terroraktionen
- Kritischer Wandel der PLO
Problemlage
- „zwei Völker  ein Land“
- Jerusalem-Frage
- Autonomie
- Rücker der Flüchtlinge
- Jüd. Siedlungen
⇒ Fried. Lösung in weiter Ferne
- Weltpolitik:
- Antiamerikanismus
- Antisemitismus
- Anti-Terror-Krieg
Staat Israel (Präs. 5)
Allgemeines
- Kennzeichen
- Staatsform: Parlamentarische Demokratie
- Institutionen: Präsident, Knesset, Regierung, Judikative
- Gewaltenteilung
- Besonderheit: Staatskontrolleur
- Verfassung
- nicht schriftlich fixiert
- stattdessen quasi verfassungsrechtliche Grundlage durch einzelne Grundgesetze
- Bestimmungen zu Präsidentschaft, Parlament, Regierung, Gerichtsbarkeit, Armee,
Recht auf Einwanderung usw.
- alle Versuche, Verfassung aus bestehenden Vorschriften schriftlich festzuhalten,
gescheitert
- Politiker
- Generation der ersten Jahrzehnte: Aschkenasim
- militärischer Erfolg unausgesprochene Voraussetzung für hohe Ämter im Staat
Legislative und Judikative
- Knesset (Versammlung) = israelisches Parlament
- Aufgabe: Gesetzgebung
- Mitliederzahl: 120 Personen (Legislaturperiode: 4 Jahre)
- Debatten in hebräisch und arabisch
- Verhältniswahlsystem
- Selbstauflösung oder Auflösung durch den Premierminister möglich
- Gericht:
- Unterscheidung von staatl. u. rel. Gerichtsbarkeit
- Staatlich: Oberster Gerichtshof
- Religiös: Hochzeiten, Scheidungen, usw.
Parteien
- Zwei große pol. Strömungen
- Konservativer Likud-Blockt (seit 1973)
- Israelische Arbeitspartei (seit 1968)
- Viele weitere Parteien (siehe Präs. 5)
⇒ Problem: Kompromissfindung bei teilweise extremen Ansätzen (z.B. Ultraorthodoxe)
Armee
- Wurzeln:
- Hagana (= Verteidigung) ⇒ Schutz der Siedler
- Zion. Milit. Untergrundorganisation (Mandatszeit, siehe Präs. 1)
- Bestehend seit 1920
- Armee:
- Allgemeine Wehrpflicht: Männer 3, Frauen 2 Jahre

⇒ Rüstungsstandard u. Schlagkraft hoch


Religion
- Gegensätze:
- Säkulare, junge, westlich orientierte Israelis  ultraorthodoxe Juden
⇒ Spannungen
- Bedeutung:
- Deutliche Dominanz der Religion
- jüd. Religion ist letztlich das verbindende Element
- faktische pol. Probleme aufgrund von Zuwachs u. Einfluss von Ultraorthodoxen
Außenpolitik (Präs. 6)
Arabische Liga
- Gründung 1945
- Zusammenschluss aus 22 arabischen Staaten
- Stoßrichtung: Antiisraelisch
⇒ Ausschluss Karios (Ägypten) nach Friedensschluss mit Israel
 Heute: Mehrere Nationen haben Frieden geschlossen
Großmächte
- Ab 1945: Israel ist Interessengebiet von USA SU
⇒ Wirtschaftshilfen
⇒ Waffenlieferungen
- Welchselnde Parteinahme für Israel oder arab. Staaten
⇒ Spannungen auch zw. Großmächten
Positionen der Großmächte
- USA:
- Unterstützung Israels, v.a. seit 1973
- beginnende Vermittlungsversuche zw. Israelis u. Palästinensern
- von Jimmy Carter beim Frieden zw. Israel u. Ägypten
- durch Clinton im Friedensprozess mit Palästinensern
- Ehemal. UdSSR
- Veränderungen in Nahostpoltik durch Amtseintritt von Gorbatschow
- 1991: Aufnahme von dip. Beziehungen beschlossen
Rolle der EU
- Erste Ansätze des Engagements seit 70er
- Stationen
- 1977 Nahost-Erklärung von London, Forderung einer globalen Lösung des Konflikts
unter Berücksichtigung der Rechte der Palästinenser
- Gipfeltreffen 1980
- 1987 Nahosterklärung: Befürwortung einer internationalen Friedenskonferenz unter
der Schirmherrschaft der UN
- langes Zögern bei Zusage von Wirtschaftshilfe für autonome palästinensische Gebiete
Vereinte Nationen
⇒ Große Bedeutung für Geschichte Israels
- UNO-Resolutionen
- Resolution Nr. 181 von 1947: geforderte Teilung Palästinas
- Resolutionen des Sicherheitsrates 1967 und 1973: Bedingungen für Konfliktbeilegung
- UN-Truppen
- Einsatz zur Überwachung von Waffenstillstandsabkommen
- im Libanon wenig erfolgreich
- Gremien der UN
- arabische israelkritische Mehrheit
- Ausdruck z.B. Resolution 1975: Zionismus als Form des „Rassismus“ bezeichnet
⇒ Verbesserung der israelischen Position seit Friedensprozess
Deutsch-Israelisches Verhältnis
⇒ BRD fühlt sich wegen Holocaust in moralischer Pflicht
- erste Annäherung
- politische Unterstützung des Staates Israel und das Eintreten für eine gesicherte
Existenz des modernen Judenstaates
- Wiedergutmachungszahlungen seit den Fünfzigern
- Aufbau zwischenstaatlicher Beziehungen
- 1965 volle gegenseitige diplomatische Anerkennung
- 1970 erster Außenministerbesuch des Israelis Abba Eban
⇒ bis heute enge politische Zusammenarbeit

Das könnte Ihnen auch gefallen