Sie sind auf Seite 1von 36

Lektion eins

1 Schweizerdeutsch für Deutschsprachige

Schwizärdütsch für Dütschschprochigi

Copyright © by schweizerdeutsch-kurs.de
Der Benutzer ist nicht berechtigt, den Text oder die
CD des Sprachproduktes für sich zu Kopieren und
kommerziell zu nutzen oder dieses Sprachprodukt in
irgendeiner Tauschbörse des Internets abzulegen!

Das Copyright © liegt ausschliesslich bei der Firma

schweizerdeutsch-kurs.de 2
Lektion eins Lekzion eis
Am nächsten Morgen:
Guten morge n Eva, komm wir müssen aufstehen, der Wecker hat
geschellt, es ist schon sechs.
Au, ich bin aber noch müde, ich will noch nicht aufstehen Stefan, ich
will noch ein bisschen im Bett bleiben und schlafen.
Nein Eva, komm steh jetzt auf, wir müssen der Koffer packen, das
wir rechtzeitig können abreisen.
Ja Stefan, ich komme ja schon.

3
Am nächschtä Morgä:
Guetä Morgä n Eva, chumm mir müend ufschto, dä Wäkär het
gschällät, s isch scho sächsi.
Au, ich bi abär no müed, ich will no nid ufschto Stefan, Ich will no ä
chli im Bett blibä und schlofä.
Näi Eva, chumm schtand jetz uf, mir müend dä Koffär packä, dass
mir rächtzitig chönnä abreisä.
Jo Stefan, ich chumm jo scho.
Beim Packen:
Stefan, was hast alles eingepackt?
Ich habe der Geldbeutel mit de r Identitätskarte im Hosensack, im
anderen Sack habe n ich ein Nasentuch. Der Fotoapparat habe n
ich am Gürtel. Die Filme, meine Medikamente, der Rasierapparat,
das Zahnbürstchen und die Zahnpaste im Handgepäck. Im Koffer
habe n ich die Kleider, ein paar Schuhe, die Hosen und die
Unterwäsche.
Was hast du so mitgenommen in die Ferien?

Bim Packä:
Stefan, was hesch alläs ipackt? 4
Ich ha dä Gältbeutäl mit dä r Identitätschartä im Hosäsack, im
andärä Sack ha n ich ä Nastuech. Dä Fotiapärat ha n ich am Gürtäl.
D Film, mini Medikamänt, dä Rasierapärat, s Zabürschtäle und d
Zabaschta im Handgepäck. Im Koffär ha n ich d Chleidär, ä paar
Schue, d Hosä und d Undärwösch.
Was hesch du so mitgno i d Feriä?
Eigentlich habe n ich das gleiche mitgenommen wie du, ich habe
einfach mehr Kleider, Socken und Schuhe dabei. Im Handtäschchen
sind meine Kosmetiksachen, das Schminkzeug, die Sonnencreme und
die Sonnenbrille. Und dann habe n ich noch verschiedene Salben
und Tabletten.
Frauen haben einfach mehr Sachen dabei, wenn sie auf Reisen
gehen. Aber jetzt gehen wir aus dem Zimmer, die Türe tun wir offen
lassen und geben der Schlüssel an der Rezeption ab.

Eigäntlich ha n ich s glichä mitgno wie du, ich ha eifach mehr


Chleidär, Sockä und Schue däbi. Im Handtäschle sind mini
5Kosmetiksachä, s Schmingkzüg, d Sunnägräm und d Sunnäbrüllä.
Und denn ha n ich no verschiedäni Salbänä und Tablettä.
Frauä händ eifach mehr Sachä däbi, wenn si uf Reisä gönd.
Abär jetz gö mir us äm Zimmär, d Tür tüe mr off lo und gänd dä
Schlüssäl a dä Rezepzion ab.
Ich tue nochmals schauen ob wir nichts vergessen haben im
Hotelzimmer. Stefan, da liegt noch ei n Uhr im Badezimmer, ist das
deine?
Ja klar, das ist meine Uhr, wenn du jetzt nicht nochmals geschaut
hättest, dann hätte ich die vergessen, vielen Dank.
Drückst du der Knopf für der Lift bitte, ich will die schweren
Koffern nicht die Stige n herab tragen.
Ich glaube der Lift ist kaputt, das geht ja so lange bis der kommt.
Neinnein, das geht nur so lange weil jetzt alle Leute mit dem Lift
fahren, wir müssen einfach noch ein Moment warten.
Ah, hier ist er schon, so jetzt können wir vom fünften Stock bis in s
Erdgeschoss fahren.
6
Ich tue nomol luegä öb mir nüt värgässä händ im Hotelzimmär.
Stefan, do lit no ä n Uhr im Badzimmär, isch das dini?
Jo klar, das isch mini Uhr, wenn du jetz nid nomol gluegt hättisch,
denn hätti ich die värgässä, vilä Dangk.
Drucksch Du dä Chnopf für dä Lift bitte, ich will die schwärä
Koffärä nid d Schtägä n ab trägä.
Ich glaub dä Lift isch kabut, das got jo so lang bis dä chunnt.
Nänäi, das got nur so lang will jetz alli Lüt mit äm Lift fahrä, mir
müend eifach no ä Momänt wartä.
Ah, do isch är scho, so jetz chönnä mir vom föiftä Schtock bis i s
Ärdgschoss fahrä.
Im Hotel an der Rezeption.

Der Rezeptionist und der Stefan:

Kann n ich Ihnen helfen?


Ja, ich hätte gerne die Rechnung, ich möchte zahlen, wir reisen
heute ab und gehen zurück in die Schweiz.
Ja, ein Moment bitte, Sie haben gehabt Vollpension, da ist das
Zimmer, das Zumorgen, das Zumittag und das Zunachtessen im
Preis inbegriffen. Die Getränke und das Telefon koste n allerdings
extra.
7Wie viel kostet das?
Das macht noch dreissig Franken und fünfzig Rappen, da ist die
Quittung.
Würden Sie bitte da noch unterschreiben.
Hier haben sie zweiunddreissig, der Rest ist für Sie.
Dankeschön vielmals. Und kommen Sie gut heim.
Bitteschön und auf wiedersehen, bis zum nächsten Mal.
Im Hotel a dä Rezepzion.

Dä Rezepzionischt und dä Stefan:

Cha n Ich Ihnä hälfä?


Jo, ich hätti gärn d Rächnig, ich möcht zahlä, mir reisä hüt ab und
gönd zrug i d Schwiz.
Jo, ei Momänt bitte, Sie händ gha Vollpension, do isch s Zimmär, s
Zmorgä, s Zmittag und s Znachtässä im Pris inbegriffä. D Geträngk
und s Telefon choschtä n allärdings extra.
Wie vil choschtät das? 8
Das macht no drisg Frangkä und füfzg Rappä, do isch d Quittig.
Würdä Sie bitte do no undärschribä.
Do händ Sie zwöiädrisg, dä Räscht isch für Sie.
Dangkschön vilmol. Und chömä Sie guet hei!
Bitschön und uf wiedärse, bis zum nächschtä Mol.
Während die Eva und der Stefan auf der Bus warten, fragt die Eva
wieder nach der Grammatik:
Stefan, kannst du mir erklären, was der Nominativ, der Dativ, der
Genitiv und der Akkusativ ist?
Ja, ich probier dir die vier Kasus, oder Fälle, auf ganz einfache Art
und Weise zu erklären. Du musst immer auf die Artikel hören, die
vier Fälle verändern die Artikel, von der maskulinen, femininen und
von der neutralen Wörtern. Zum Teil werden n auch die Artikel vom
Plural verändert.
Maskulin ist männlich, feminin weiblich, neutral sächlich und der
Plural ist die Mehrzahl.

9
Währänd d Eva und dä Stefan uf dä Buss wartä, frogt d Eva
wiedär nach dä Grammatik:
Stefan, chasch du mir erklärä, was dä Nominativ, dä Dativ, dä
Genitiv und dä r Akkusativ isch?
Jo, ich probier dir die vier Kasus, odär Fäll, uf ganz eifachi Art und
Wis z erklärä. Du muesch immär uf d Artikäl losä, die vier Fäll
värändärä d Artikäl, vo dä maskulinä, femininä und vo dä neutralä
Wörtär. Zum Teil wärdä n au d Artikäl vom Plural värändärät.

Maskulin isch männlich, feminin wiblich, neutral sächlich und dä


Plural isch d Mehrzahl.
Der Nominativ ist der Werfall. Der Fall kennst du schon. Die Frage
zu dem Fall heisst: Wer oder Was?
Ich sage dir jetzt ein paar Fragen und Antworten zum Werfall, mit
dem unbestimmte n Artikel:

Was ist das? Das ist ein Mann.


Was ist das? Das ist eine Frau.
Was ist das? Das ist ein Kind.
Was ist das? Das sind Männer, Frauen, Kinder.

Dä Nominativ isch dä Werfall. Dä Fall kännsch du scho. D Frog


zu däm Fall heisst: Wär? odär Was? 10
Ich säg dir jetz ä paar Frogä und Antwortä zum Werfall,
mit äm unbeschtimmtä n Artikäl:

Was isch das? Das isch än Maa.


Was isch das? Das isch ä Frau.
Was isch das? Das isch äs Chind.
Was isch das? Das sind Mannä, Frauä, Chindär.
Und jetzt mit dem bestimmte n Artikel:
Wer ist das? Das ist der Mann. Oder abgekürzt, das ist dä Mann.
Wer ist das? Das ist die Frau. Oder abgekürzt, das ist d Frau.
Wer ist das? Das ist das Kind. Oder abgekürzt, das ist s Kind.
Wer ist das? Das sind die Männer, die Frauen, die Kinder.
Oder abgekürzt, das sind d Männer, d Frauen, d Kinder.

Und jetz mit äm beschtimmtä n Artikäl:


Wär isch das? Das isch dä Maa. Odär abkürzt, das isch dä Maa.
Wär isch das? Das isch die Frau. Odär abkürzt, das isch d Frau.
11Wär isch das? Das isch das Chind. Odär abkürzt, das isch s Chind.
Wär isch das? Das sind die Männär, die Frauä, die Chindär.
Odär abkürzt, das sind d Mannä, d Frauä, d Chindär.
Der Dativ ist der Wemfall. Die Frage zu dem Fall heisst: Wem?
Jetzt ein paar Beispiele mit dem unbestimmte n Artikel:

Wem hast du der Apfel gegeben? Ich habe der Apfel einem Mann
gegeben.
Wem hast du der Apfel gegeben? Ich habe der Apfel einer Frau
gegeben.
Wem hast du der Apfel gegeben? Ich habe der Apfel einem Kind
gegeben.
Wenn der Schweizer schnell schwatzt, sagt er:
Ich habe der Apfel nem Mann gegeben. Ich habe der Apfel ner Frau
gegeben. Ich habe der Apfel nem Kind gegeben.
12

Dä Dativ isch dä Wemfall. D Frog zu däm Fall heisst: Wäm?


Jetz ä paar Bischbil mit äm unbeschtimmtä n Artikäl:

Wäm hesch du dä Öpfäl gä? Ich ha dä Öpfäl imänä Maa gä.


Wäm hesch du dä Öpfäl gä? Ich ha dä Öpfäl inärä Frau gä.
Wäm hesch du dä Öpfäl gä? Ich ha dä Öpfäl imänä Chind gä.
Wenn dä Schwizär schnäll schwätzt, seit är:
Ich ha dä Öpfäl imnä Maa gä. Ich ha dä Öpfäl inrä Frau gä.
Ich ha dä Öpfäl imnä Chind gä.
Und jetzt der Wemfall mit dem bestimmte n Artikel:
Wem hast du die Hand gegeben? Ich habe die Hand diesem Mann
gegeben.
Wem hast du die Hand gegeben? Ich habe die Hand dieser Frau
gegeben.
Wem hast du die Hand gegeben? Ich habe die Hand diesem Kind
gegeben.
Wem hast du die Hand gegeben? Ich habe die Hand diesen
Männern, diesen Frauen und diesen Kindern Gegeben.
Wenn der Schweizer schnell schwatzt, sagt er:
Ich habe die Hand dem Mann gegeben, ich habe die Hand der Frau
gegeben, ich habe die Hand dem Kind gegeben.
13Ich habe die Hand den Männern, den Frauen, den Kindern gegeben.

Und jetz dä Wemfall mit äm beschtimtä n Artikäl:


Wäm hesch du d Hand gä? Ich ha d Hand däm Maa gä.
Wäm hesch du d Hand gä? Ich ha d Hand därä Frau gä.
Wäm hesch du d Hand gä? Ich ha d Hand däm Chind gä.
Wäm hesch du d Hand gä? Ich ha d Hand dänä Mannä, dänä Frauä
und dänä Chindär gä.
Wenn dä Schwizär schnäll schwätzt, seit är:
Ich ha d Hand im Maa gä, ich ha d Hand dr Frau gä, ich ha d Hand
im Chind gä.
Ich ha d Hand dä Mannä, dä Frauä, dä Chindär gä.
Der Genitiv ist der Wesfall. Die Frage zu diesem Fall heisst: Wem
sein?

Beispiel mit dem unbestimmte n Artikel:


Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus vom einen Mann. Oder
abgekürzt, das ist das Haus vonnem Mann.
Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus von einer Frau. Oder
abgekürzt, das ist das Haus vonner Frau.
Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus vom einen Kind. Oder
abgekürzt, das ist das Haus vonnem Kind.
Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus von Männern, von Frauen,
von Kindern.
14
Dä Genitiv isch dä Wesfall. D Frog zu däm Fall heisst: Wäm sis?

Bischbil mit äm unbeschtimtä n Artikäl:


Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vom änä Maa. Odär abkürzt,
das isch s Hus vomnä Maa.
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus von ärä Frau. Odär abkürzt,
das isch s Hus vonrä Frau.
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vom änä Chind. Odär
abkürzt, das isch s Hus vomnä Chind.
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vo Mannä, vo Frauä, vo
Chindär.
Und zum Schluss noch der Wesfall, mit dem bestimmte n Artikel:

Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus von dem Mann.
Oder, das ist das Haus vom Mann.
Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus von der Frau.
Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus vom Kind.
Wem sein Haus ist das? Das ist das Haus von den Männern, von
den Frauen, von den Kindern.

Und zum Schluss no dä Wesfall, mit äm beschtimmtä n Artikäl:


15
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vo däm Maa.
Odär, das isch s Hus vom Maa.
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vo dr Frau.
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vom Chind.
Wäm sis Hus isch das? Das isch s Hus vo dä Mannä, vo dä Frauä,
vo dä Chindär.
Stefan, habt n ihr im Schweizerdeutsch kein Akkusativ oder
Wenfall?
Es gibt schon ei n Akkusativ, aber der wird völlig durch den
Nominativ, oder Werfall ersetzt, der Schweizer sagt nie: Wer hat
wen gebissen, wir sagen n immer: Wer hat wer gebissen.
Ohjeoje, das ist aber sehr schwierig, das muss ich viele mahl
wiederholen, bis ich das kann.

Stefan, hä n dir im Schwizärdütsch kei Akkusativ odär Wenfall?


Äs git scho ä n Akkusativ, abär dä wird völlig dur dä Nominativ,
odär Werfall ersetzt, dä Schwizär seit nie: Wer hat wen gebissen,
mir sägä n immär: Wär het wär bissä. 16
Ohjeoje, das isch abär sehr schwierig, das mues ich vili mol
wiedärholä, bis ich das cha.
Lektion eins Lekzion eis
erste Lektion erschti Lekzion
am Morgen am Morgä
am nächsten Morgen am nächschtä Morgä
der Wecker dä Wäkär
läuten schellen schällä
ich läute ich schäll
du läutest du schällisch
wir läuten mir schällä
er hat geläutet är het gschällät
es ist sechs Uhr s isch sächsi
müde müed
17ich bin müde ich bi müed
das Bett s Bett
bleiben blibä
ich bleibe ich blib
du bleibst du blibsch
er bleibt är blibt
wir bleiben mir blibä
ihr bleibt dir blibät
sie bleiben si blibä
ich bin geblieben ich bi bliebä
die Zeit d Zit
rechtzeitig rächtzitig
abreisen abreisä
ich reise ab ich reis ab
du reist ab du reisisch ab
er reist ab är reist ab
wir reisen ab mir reisä n ab
ihr reist ab dir reisät ab
sie reisen ab si reisä n ab
sie sind abgereist si sind abgreist
einpacken ipackä
ich packe ein ich pack i
du packst ein du packsch i
er packt ein är packt i
wir packen ein mir packä n i 18
ihr packt ein dir packät i
sie packen ein si packä n i
was hast du eingepackt? was hesch ipackt?
die Geldbörse dä Gältbeutäl
die Identitätskarte d Identitätschartä
die Hosentasche der Hosensack dä Hosäsack
der Sack dä Sack
im anderen im andärä
die Nase d Nasä
das Tuch s Tuech
das Taschentuch s Nastuech
das Foto d Foti
der Apparat dä r Apärat
der Fotoapparat dä Fotiapärat
der Gürtel dä Gürtäl
die Filme d Film
die Medikamente d Medikamänt
der Rasierapparat dä Rasierapärat
der Zahn dä Zah
das Bürstchen s Bürschtäle
das Zahnbürstelchen s Zabürschtäle
die Zahnpaste d Zabaschta
das Handgepäck s Handgepäck
19die Kleider d Chleidär
ein paar ä paar
ein paar Schuhe ä paar Schue
die Hosen d Hosä
unter undär
die Unterwäsche d Undärwösch
mitnehmen mitnäh
ich nehme mit ich nimm mit
du nimmst mit du nimmsch mit
er nimmt mit är nimmt mit
wir nehmen mit mir nähmä mit
ihr nehmt mit dir nähmät mit
sie nehmen mit si nähmä mit
ich habe mitgenommen ich ha mitgno
Was hast du mitgenommen? Was hesch mitgno?
eigentlich eigäntlich
einfach eifach
mehr mehr
die Socken d Sockä
ich habe Socken dabei ich ha Sockä däbi
die Hand d Hand
die Tasche d Täschä
das Handtäschchen s Handtäschle
die Sachen d Sachä
die Kosmetiksachen d Kosmetiksachä 20
das Schminkzeug s Schmingkzüg
die Sonne d Sunnä
die Creme d Gräm
die Sonnencreme d Sunnägräm
die Brille d Brüllä
die Sonnenbrille d Sunnäbrüllä
verschiedene verschiedäni
die Salbe d Salbi
die Salben d Salbänä
die Tablette d Tablettä
die Pille d Pillä
die Reise d Reis
reisen reisä
ich reise ich reis
du reist du reisisch
er reist är reist
wir reisen mir reisä
ihr reist dir reisät
sie reisen si reisä
ich bin gereist ich bi greist
das Zimmer s Zimmär
die Türe d Tür
wir Tun mir tüend
21Tun wir? Tüe mr?
offen off
offen lassen off lo
lassen lo
ich lasse ich los
du lässt du losch
er lässt är lot
wir lassen mir lönd
ihr lasst dir lönd
sie lassen si lönd
ich habe offen gelassen ich ha off glo
du hast offen gelassen du hesch off glo
der Schlüssel dä Schlüssäl
die Rezeption d Rezepzion
Ich gebe den Schlüssel ab. Ich gib dä Schlüssäl ab.
noch mal nomol
schauen luegä
schau! lueg!
ob öb
ich schaue ob ich lueg öb
ich schaue ich lueg
du schaust du luegsch
er schaut är luegt
wir schauen mir luegä
ihr schaut dir luegät 22
sie schauen si luegä
ich habe geschaut ich ha gluegt
nichts nüt
vergessen värgässä
ich vergesse ich värgiss
du vergisst du värgissisch
er vergisst är värgisst
wir vergessen mir värgässä
ihr vergesst dir värgässät
sie vergessen si värgässä
ich habe es vergessen ich ha s värgässä
liegen liggä
ich liege ich ligg
du liegst du lisch
er liegt är lit
wir liegen mir liggä
ihr liegt dir liggät
sie liegen si liggä
ich bin gelegen ich bi glägä
die Uhr d Uhr
hier liegt eine Uhr do lit ä n Uhr
da liegt eine Uhr dört lit ä n Uhr
das Badezimmer s Badzimmär
23Ist das deine? Isch das dini?
ich hätte ich hätti
du hättest du hättisch
er sie es hätte är si äs hätti
wir hätten mir hättä
ihr hättet dir hättät
sie hätten si hättä
Wenn du nicht geschaut hättest, Wenn du nid gluegt hättisch,
dann hätte... denn hätti...
vielen Dank vilä Dangk
drücken druckä
ich drücke ich druck
du drückst du drucksch
er drückt är druckt
wir drücken mir druckä
ihr drückt dir druckät
sie drücken si druckä
ich habe gedrückt ich ha druckt
den der Knopf dä Chnopf
der Lift dä Lift
schwer schwär
der Koffer dä Koffär
die Koffern d Koffärä
die schweren Koffern di schwärä Koffärä
die Treppe d Schtägä 24
tragen trägä
ich trage ich träg
du trägst du treisch
er trägt är treit
wir tragen mir trägä
ihr tragt dir trägät
sie tragen si trägä
ich habe getragen ich ha treit
glauben glaubä
ich glaube ich glaub
du glaubst du glaubsch
er glaubt är glaubt
wir glauben mir glaubä
ihr glaubt dir glaubät
sie glauben si glaubä
ich habe geglaubt ich ha glaubt
kaputt defekt kabut
Der lift ist kaputt. Dä Lift isch kabut.
lang lang
so lang so lang
nein, nein nänäi
alle alli
die Leute d Lüt
25fahren fahrä
ich fahre ich fahr
du fährst du fahrsch
er fährt är fahrt
wir fahren mir fahrä
ihr fahrt dir fahrät
sie fahren si fahrä
ich bin gefahren ich bi gfahrä
warten wartä
ich warte ich wart
du wartest du wartisch
er wartet är wartät
wir warten mir wartä
ihr wartet dir wartät
sie warten si wartä
ich habe gewartet ich ha gwartät
einen Moment warten ä Momänt wartä
der Stock dä Schtock
vom fünften Stock vom föiftä Schtock
in i
das s
in das Erdgeschoss i s Ärdgschoss
der Rezeptionist dä Rezepzionischt
die Rechnung d Rächnig
zahlen bezahlen zahlä 26
ich zahle ich zahl
du zahlst du zahlsch
er zahlt är zahlt
wir zahlen mir zahlä
ihr zahlt dir zahlät
sie zahlen si zahlä
ich habe bezahlt ich ha zahlt
voll voll
die Vollpension d Vollpension
ich habe Vollpension gehabt ich ha Vollpension gha
das Frühstück s Zmorgä
das Mittagessen s Zmittag
das Essen s Ässä
das Abendessen (Nachtessen) s Znachtässä
inbegriffen inbegriffä
das Getränk s Geträngk
das Telefon s Telefon
kosten choschtä
das Ding s Ding
allerdings allärdings
extra extra
es kostet extra s choschtät extra
dreissig drisg
27der Rappen dä Rappä
fünfzig Rappen füfzg Rappä
Würden Sie bitte? Würdä Sie bitte?
die Quittung d Quittig
unterschreiben undärschribä
ich unterschreibe ich undärschrib
du unterschreibst du undärschribsch
er unterschreibt är undärschribt
wir unterschreiben mir undärschribä
ihr unterschreibt dir undärschribät
sie unterschreiben si undärschribä
ich habe unterschrieben ich ha undärschriebä
zweiunddreissig zwöiädrisg
der Rest dä Räscht
bitteschön bitschön
auf wieder sehen uf wiedärse
der Bus dä Buss
der Nominativ Werfall dä Nominativ
der Dativ Wemfall dä Dativ
der Genitiv Wesfall dä Genitiv
der Akkusativ Wenfall dä r Akkusativ
probieren probierä
ich probiere ich probier
du probierst du probiersch
er probiert är probiert 28
wir probieren mir probierä
ihr probiert dir probierät
sie probieren si probierä
ich habe es probiert ich ha s probiert
der Kasus der Fall dä Kasus
der Fall dä Fall
die Fälle d Fäll
einfach eifach
die Art d Art
die Weise d Wis
die Art und Weise d Art und Wis
auf einfache Art uf eifachi Art
verändern värändärä
ich verändere ich värändärä
du veränderst du värändärisch
er verändert är värändärät
wir verändern mir värändärä
ihr verändert dir värändärät
sie verändern si värändärä
ich habe verändert ich ha värändärät
maskulin maskulin
männlich männlich
feminin feminin
29weiblich wiblich
neutral neutral
sächlich sächlich
der Apfel dä r Öpfäl
Die Artikel werden verändert. D Artikäl wärdä värändärät.
Der Werfall Dä Werfall
Wer? Wär?
Was? Was?
Mit dem unbestimmten Mit äm unbeschtimmtä n
Artikel: Artikäl:
Was ist das? Was isch das?
Das ist ein Mann. Das isch än Maa.
Das ist eine Frau. Das isch ä Frau.
Das ist ein Haus. Das isch äs Hus.
Mit dem bestimmten Mit äm beschtimmtä n
Artikel: Artikäl:
Das ist dieser Mann. Das isch dä Maa.
Das ist diese Frau. Das isch die Frau.
Das ist dieses Kind. Das isch das Chind.
Das sind diese Männer diese Das sind die Mannä die Frauä
Frauen diese Autos. die Autos.
abgekürzt abkürzt
der Mann dä Maa
die Frau d Frau
das Kind s Chind 30
die Männer die Frauen die d Mannä d Frauä d
Kinder Chindär
Der Wemfall: Dä Wemfall:
Wem? Wäm?
Mit dem unbestimmten Mit äm unbeschtimmtä n
Artikel: Artikäl:
Wem hast du das Handtäschchen Wäm hesch du s Handtäschle
gegeben? gä?
Ich habe es einem Mann Ich ha s imänä Maa
gegeben. gä.
Ich habe es einer Frau gegeben. Ich ha s inärä Frau gä.
Ich habe es einem Kind Ich ha s imänä Chind
gegeben. gä.
abgekürzt abkürzt
Ich habe es einem Mann Ich ha s imnä Maa
gegeben. gä.
Ich habe es einer Frau gegeben. Ich ha s inrä Frau gä.
Ich habe es einem Kind Ich ha s imnä Chind
gegeben. gä.

Mit dem bestimmten Mit äm beschtimmtä n


Artikel: Artikäl:
Wem hast du den Schlüssel Wäm hesch du dä Schlüssäl
31gegeben? gä?
Ich habe den Schlüssel diesem Ich ha dä Schlüssäl däm Maa
Mann gegeben. gä.
Ich habe den Schlüssel dieser Ich ha dä Schlüssäl därä Frau
Frau gegeben. gä.
Ich habe den Schlüssel diesem Ich ha dä Schlüssäl däm Chind
Kind gegeben. gä.
Ich habe den Schlüssel diesen Ich ha dä Schlüssäl dänä
Männern, diesen Frauen, diesen Mannä, dänä Frauä, dänä
Kindern gegeben. Chindär gä.
abgekürzt abkürzt
Ich habe den Schlüssel dem Ich ha dä Schlüssäl im
Rezeptionisten gegeben. Rezepzionischt gä.
Ich habe den Schlüssel der Eva Ich ha dä Schlüssäl dr Eva
gegeben. gä.
Ich habe den Schlüssel dem Ich ha dä Schlüssäl im Chind
Kind gegeben. gä.
Ich habe das Geld den Männern, Ich ha s Gält dä Mannä, dä
den Frauen, den Kindern Frauä, dä Chindär gä.
gegeben.
Der Wessfall: Dä Wessfall:
Wessen? Wäm sis?
Mit dem unbestimmten Mit äm unbeschtimmtä n
Artikel: Artikäl: 32
Wessen Auto ist das? Wäm sis Auto isch das?
Das ist das Auto eines Mannes. Das isch s Auto vo m änä Maa.
Das ist das Haus einer Frau. Das isch s Hus vo n ärä Frau.
Das ist die Stimme eines Das isch d Schtimm vo m änä
Kindes. Chind.
abgekürzt abkürzt
Das ist das Auto eines Mannes. Das isch s Auto vomnä Maa.
Das ist das Haus einer Frau. Das isch s Hus vonrä Frau.
Das ist die Hand eines Kindes. Das isch d Hand vomnä Chind.
Das ist das Haus von Männern, Das isch s Hus vo Mannä, vo
von Frauen, von Kindern. Frauä, vo Chindär.
Mit dem bestimmten Mit äm beschtimmtä n
Artikel: Artikäl:
Wessen Geld ist das? Wäm sis Gält isch das?
Das ist das Geld des Mannes. Das isch s Gält vo däm Maa.
Das ist das Geld der Frau. Das isch s Galt vo därä Frau.
Das ist das Geld des Kindes. Das isch s Gält vo däm Chind.
abgekürzt abkürzt
Das ist das Geld des Mannes. Das isch s Gält vom Maa.
Das ist das Geld der Frau. Das isch s Gält vo dr Frau.
Das ist das Geld des Kindes. Das isch s Gält vom Chind.
Das ist das Geld der Männer Das isch s Gält vo dä Mannä, vo
der Frauen, der Kinder. dä Frauä, vo dä Chindär.
33
der Schluss dä Schluss
Habt ihr? Hä n dir?
völlig völlig
durch dur
ersetzt ersetzt
nie nie
beissen bissä
ich beisse ich biss
du beisst du bissisch
er beisst är bisst
wir beissen mir bissä
ihr beisst dir bissät
sie beissen si bissä
ich habe gebissen ich ha bissä
Wer hat wen gebissen? Wär het wär bissä?
Der Hund hat den Mann Dä Hund het dä Maa
gebissen. bissä.
ohjeohje ohjeoje
schwierig schwierig
viel vil
viele mahle vili mol

34
35
Copyright © by schweizerdeutsch-kurs.de
36

Das könnte Ihnen auch gefallen