Sie sind auf Seite 1von 40

Lektion vier

1 Schweizerdeutsch für Deutschsprachige

Schwizärdütsch für Dütschschprochigi

Copyright © by schweizerdeutsch-kurs.de
Der Benutzer ist nicht berechtigt, den Text oder die
CD des Sprachproduktes für sich zu Kopieren und
kommerziell zu nutzen oder dieses Sprachprodukt in
irgendeiner Tauschbörse des Internets abzulegen!

Das Copyright © liegt ausschliesslich bei der Firma

schweizerdeutsch-kurs.de
2
Lektion vier Lekzion vier:
Stefan?
Ja, was ist los?
Lerne mir die Wochentage und die Monate, bevor wir landen.
Weist was? ich sage dir sowohl die Wochentage als auch die
Monate und die Jahreszeiten noch dazu.
Die Wochentage heissen: Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag, Freitag, Samstag, und Sonntag.
Wenn heute Sonntag ist, ist gestern Samstag gewesen und
vorgestern Freitag. Wenn heute Montag ist, ist morgen Dienstag
3übermorgen Mittwoch und überübermorgen Donnerstag.
Die Monate heissen: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni,
Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. Bist
zu frieden?
Ja klar, Ich bin sogar sehr zu frieden.
Dann die vier Jahreszeiten: Im März, wenn es langsam warm wird,
fängt der Frühling an. Wenn es so richtig heiss ist und die Sonne
scheint, dann ist Sommer. Ende September ist Herbst, dann wird es
kühl und die Blätter fälle n ab den Bäumen.
Wenn es schneit und so richtig kaltes Wetter ist, dann ist der Winter
da.
Stefan?
Jo, was isch los?
lehr mir d Wuchätäg und d Mönät, bevor mir landä.
Weisch was? Ich säg dir sowohl d Wuchätäg, als au d Mönät und d
Johräszitä no däzue.
D Wuchätäg heissä:
Mäntig, Zischtig, Mitwuch, Donschtig, Fritig, Samschtig, und
Sunntig.
Wenn hüt Sunntig isch, isch Geschtär Samschtig gsi und
Vorgeschtär Fritig. Wenn hüt Mäntig isch, isch morn Zischtig
übärmorn Mitwuch und übärübärmorn Donschtig.
D Mönät heissä:
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, Auguscht, 4
Septämbär, Oktobär, Novämbär und Dezämbär. Bisch z friedä?
Jo klar, ich bi sogar sehr z friedä.
Denn die vier Johräszitä:
Im März, wenn s langsam warm wird, fangt dä Früelig a.
Wenn s so richtig heiss isch und d Sunnä schint, denn isch Summär.
Ändi Septämbär isch Herbscht, denn wird s chüel und d Blättär
gheiä n ab dä Bäum.
Wenn s schneit und so richtig chalts Wättär isch, denn isch dä
Wintär do.
Der Stefan und die Eva sind gelandet am Flughafen zu Basel.
Was hast?
Ich habe kalt, mich friert es und ich zittere.
Ja, das ist halt einfach so, es ist kalt in der Schweiz. Du musst halt
ein Jacke n anlegen.
Ja, wenn eine hast, ich habe meine Jacke im Koffer.
Also da, kannst Meine haben, ich bin ja die Kälte gewöhnt. Wir
gehen jetzt zum Zoll und dann sind wir schon wieder an der Wärme.
Was für Sachen muss ma n eigentlich verzollen?
Warte, ich muss studieren, verzollen muss man grosse Menge n
Alkohol, Fleisch und Tabakwaren.
Dann gibt es aber auch Leute welche probieren Drogen zu
5schmuggeln und wenn sie die erwischen, dann kommt die Polizei und
dann geht es ab in s Gefängnis, das musst wissen.
Bei der Passkontrolle
Der Pass oder die Identitätskarte bitte.
Ja, ein Moment. Da haben Sie die Identitätskarte.
Merci. Haben Sie Waren dabei?
Nein, wir haben nichts zum verzollen, wir haben nur ein paar
Souveniere, Kleider und Geschenke dabei.
Tun Sie der Koffer einmal aufmachen bitte.
Ja, sofort.
Es ist alles in der Ordnung, Danke.
Die Eva gibt der Pass:
Grüezi, da haben Sie mein Pass.
Wie lange bleiben Sie in der Schweiz?
Ich bin hier für drei Monate in der Ferien, bei meinem Freund.
Es ist gut, Dankeschön. Ich wünsche Ihnen schöne Ferien und ein
gute n Aufenthalt da bei uns.
Dankeschön, adieu.

Dä Stefan und d Eva sind glandät am Flughafä z Basel.


Was hesch?
Ich ha chalt, mich frürt s und ich zittärä.
Jo, das isch halt eifach äso, s isch chalt i dä Schwiz. Du muesch halt
ä Jaggä n aleggä. 6
Jo, wenn eini hesch, ich ha mini Jaggä im Koffär.
Also do, chönnsch mini ha, ich bi jo d Chälti gwöhnt. Mir gönd jetz
zum Zoll und denn sind mir scho wiedär a dä Wärmi.
Was für Sachä mues mä n eigäntlich värzollä?
Wart, ich mues schtudierä, värzollä mues mä grossi Mängä n
Alkohol, Fleisch und Tabakwarä.
Denn git s abär au Lüt wo probierä Drogä z schmugglä und wenn si
die värwütschä, denn chunnt d Polizei und denn got s ab i s
Gfängniss, das muesch wüssä.
Bi dä Passkontrollä:
Dä Pass odär d Identitätschartä bitte.
Jo, ei Momänt. Do händ Sie d Identitätschartä.
Märci. Händ Sie Warä däbi?
Näi, mir händ nüt zum värzollä, mir händ nur ä paar Suvenirs,
Chleidär und Gschängkle däbi.
Tüend Sie dä Koffär ämol ufmachä bitte.
Jo, sofort.
S isch alläs i dr Ornig, Dangkä.
D Eva git dä Pass:
Grüezi, do händ Sie mi Pass.
Wie lang blibä Sie i dä Schwiz?
7Ich bi do für drei Mönät i dä Feriä, bi mim Fründ.
S isch guet, Dangkschön. Ich wünsch Ihnä schöni Feriä und ä guetä
n Ufenthalt do bi eus.
Dangkschön, adje.

Der Stefan telefnoniert:


Stefan was machst?
Ich gehe gehen telefonieren, ich will meinem Bruder anläuten und
ihn fragen, ob er uns kann kommen abholen.
Du musst nicht in die Telefonkabine, ich habe ein Handy, das
funktioniert international. Weisst die Nummer?
078 498 95 61
Grüezi, da ist der Telefonbeantworter vom Hans Müller, ich bin im
Moment nicht erreichbar, Sie können mir aber ein Nachricht
hinterlassen, dann läute ich Ihnen so bald wie möglich zurück.
Das nützt mir nichts.
Wem läutest jetzt an?
Ich probiere es noch bei meiner Schwester.
Ja, da ist Petra Müller.
Sali Petra, du ich hab dich wollen fragen, ob du uns könntest
kommen abholen zu Basel und uns von da aus heim bringen?
Nein, das geht auf gar kein Fall, ich bin gerade am schaffen und
habe wichtige Arbeit zu erledigen. Ich habe so viel zu tun, das geht
nicht.
Gut, dann sagst dem Mammi und dem Papi, dass wir gut 8
angekommen sind und noch ein wenig zu Basel bleiben.
Wir gehen noch gehen Kleider kaufen und gehen Zumittag essen,
vielleicht übernachten wir sogar da.
Ja, ich tue es ausrichten. Also, tschüss Stefi, und nichts für ungut,
dass ich nicht kann kommen.
Sali Petra, bis bald und ein schönen Gruss daheim.

Dä Stefan telefoniert:
Stefan, was machsch?
Ich gang go telefonierä, ich will mim Brüedär alütä und ihn frogä, öb
är eus cha cho abholä.
Du muesch nid i d Telefonkabinä, ich ha ä Händi, das fungkzioniert
international. Weisch d Nummärä?
078 498 95 61
Grüezi, do isch dä Telefonbeantwortär vom Hans Müller, ich bi im
Momänt nid erreichbar, Sie chönnä mir abär ä Nachricht hintärlo,
denn lüt ich Ihnä so bald wie möglich zrug.
Das nützt mir nüt.
Wäm lütisch jetz a?
Ich probier s no bi minärä Schwöschtär.
Jo, do isch Petra Müller.
Sali Petra, du ich ha di wöllä frogä, öb du eus chönntisch cho abholä
z Basel und eus vo do us hei bringä?
9Näi, das got uf gar kei Fall, ich bi grad am schaffä und ha wichtigi
Arbät z erledigä. Ich ha so vil z tue, das got it.
Guet, denn seisch im Mammi und im Papi, dass mir guet acho sind
und no ä chli z Basel blibä.
Mir gönd no go Chleidär chaufä und go Zmittag ässä, vilicht
übärnachtä mir sogar do.
Jo, ich tue s usrichtä. Also, tschüss Stefi, und nüt für unguet, dass ich
nid cha cho.
Sali Petra. bis bald. Und ä schönä Gruess däheim.
Der Stefan und die Eva bestellen sich ein Taxi.
Grüezi, könnten Sie uns ein Taxi bestellen?
Es ist in fünf Minuten da.
Danke, adieu.
Der Taxichauffeur und der Stefan:
Wie lange dauert es von da bis zum Bahnhof?
Es dauert ungefähr ein viertel Stunde.
Und wie weit ist es?
Es sind zirka acht Kilometer und es kostet etwa fünfundzwanzig
Stutz.
Das ist aber teuer, geht das nicht billiger?
Nein, am Preis kan n ich nichts ändern, ich fahre mit einem
Taximeter, es tut mir leid. 10
Also gut, fahren wir.

Die Eva fragt im Taxi nach Grammatik.


Stefan, was sind Reflexivpronomen?
Reflexivpronomen sind rückbezügliche Wörter, die erkläre ich dir
am besten mit einem reflexiven Verb.
Beispiel: ich wasche mich, du wäschst dich, er wäscht sich, sie
wäscht ihn, er wäscht es, ich wasche sie, oder, ich wasche Sie.
Wir wasche n uns, ihr wascht euch, ich wasche sie, und ich wasche
Sie.
Dä Stefan und d Eva bschtellä sich ä Taxi.
Grüezi, chönntä Sie eus ä Taxi bschtellä?
S isch i föif Minutä do.
Dangkä, adje.
Dä Taxischofför und dä Stefan:
Wie lang durät s vo do bis zum Bahnhof?
S durät ungefär ä viertäl Schtund.
Und wie wit isch äs?
S sind zirka acht Kilometär und s choschtät öpä föifäzwänzg
Schtutz.
Das isch abär tür, got das nid billigär?
Näi, am Pris cha n ich nüt ändärä, ich fahr mit ämä Taximetär, s tuet
11mr leid.
Also guet, fahrä mr.

D Eva frogt im Taxi nach Grammatik:


Stefan, was sind Reflexivpronomä?
Reflexivpronomä sind rückbezüglichi Wörtär, die erklär ich dir am
beschtä mit ämä reflexivä Wärb.
Bischbil: Ich wäsch mich, du wäschisch dich, är wäscht sich, si
wäscht ihn, är wäscht s, ich wäsch si, odär, ich wäsch Sie.
Mir wäschä n eus, dir wäschät euch, ich wäsch si und ich wäsch Sie.
Komm mit Mir. Ich gehe mit Dir. Ich gehe mit ihm. Ich gehe mit Ihr.
Ich gehe mit Ihnen. Er geht mit ihnen. Wir gehen mit Ihnen.
Die Pronomen werden ab und zu auch abgekürzt. Dann heisst es:
Lachst mich aus, oder lachst mich an? Ich hab dich gern. Ich lieb
dich. Liebst du mich auch? Du machst mir schöne Augen.
Oder mit einem Verb: Ich rasiere mich, du rasierst dich, er rasiert
sich, sie rasiert ihn, er rasiert sie. Wir rasiere n uns, ihr rasiert
euch.
Komm mit mir. Ich gehe mit dir. Ich gehe mit ihm. Ich gehe mit ihr.
Wir gehen mit ihnen.
Das ist einfach, das habe sogar ich das erste mal begriffen.
Gott sei Dank, endlich etwas einfaches.
12
Chumm mit mir. Ich gang mit dir. Ich gang mit ihm. Ich gang mit
ihrä. Ich gang mit Ihnä. Är got mit ihnä. Mir gönd mit Ihnä.
Die Pronomä wärdä ab und zue au abkürzt.
Denn heisst s: Lachsch mi us, odär lachsch mi a? Ich ha di gärn.
Ich lieb di. Liebsch du mi au? Du machsch mr schöni Augä.
Odär mit ämä Wärb: Ich rasier mi, du rasiersch di, är rasiert sich,
si rasiert än, är rasiert sä. Mir rasierä n is, dir rasierät ech.
Chumm mit mr. Ich gang mit dr. Ich gang mit em. Ich gang mit ärä.
Mir gönd mit änä.
Das isch eifach, das ha sogar ich s erschtä Mol begrieffä.
Got sei Dangk, äntlich öpis eifachs.
Aber etwas, habe n ich immer noch nicht verstanden.
Was denn?
Warum sagst du ein Mann und zwo Frauen?
Das ist weil die Zahlen von eins bis drei den Fällen angepasst
werden!
Au nein, das auch noch, blöde Grammatik, also mach Beispiele.
Die Frage heisst entweder, wer ist das, oder, was ist das?

Mit dem unbestimmte n Artikel:


Das ist ein Mann, es ist Einer. Das ist eine Frau, es ist Eine.
Das ist ein Haus, es ist nur Eins.
Das sind zwei Männer, zwo Frauen, zwei Kinder.
13Das sind drei Männer, drei Frauen, drei Kinder, oder drei Autos.

Und mit dem bestimmte n Artikel:


Wer hat das gemacht?
Der eine Mann hat das gemacht.
Die eine Frau hat das gemacht.
Das eine Kind hat das gemacht.
Dann bleibt es gleich wie vorher:
Die Zwei Männer, die zwo Frauen, die zwei Kinder.
Die drei Männer, die drei Frauen, die drei Kinder.
Und jetzt noch der Wemfall mit dem unbestimmten Artikel.
Wem haben Sie das Geld gegeben?
Ich habe das Geld dem einen Mann gegeben, der einen Frau
gegeben, dem einen Kind gegeben.
Dann bleibt es wieder gleich: Ich habe das Geld diesen zwei
Männern, diesen drei Frauen, diesen drei Kindern gegeben.
So, das ist alles und manchmal sage ich das selber falsch.
Ja, und für mich heisst es üben, üben und nochmal üben.

Abär öpis, ha n ich immär no nid värschtandä.


Was denn?
Wurum seisch du ei Maa und zwo Frauä?
Das isch will d Zahlä vo eis bis drü dä Fäll apasst wärdä! 14
Au näi, das au no, blödi Grammatik, also mach Bischbil.
D Frog heisst äntwädär, wär isch das, odär, was isch das?

Mit äm unbeschtimmtä n Artikäl:


Das isch ei Maa, s isch Einä. Das isch ei Frau, s isch Eini.
Das isch eis Hus, s isch nur Eis.
Das sind zwe Mannä, zwo Frauä, zwöi, Chindär.
Das sind drei Mannä, drei Frauä, drü Chindär, odär drü Autos.
Und mit äm beschtimmtä n Artikäl:
Wär het das gmacht?
Dä r eint Maa het das gmacht.
Di einti Frau het das gmacht.
S eintä Chind het das gmacht.
Denn blibt s glich wie vorhär:
Die zwe Mannä, die zwo Frauä, die zwöi Chindär.
Die drei Mannä, die drei Frauä, die drü Chindär.

Und jetz no dä Wemfall mit äm unbeschtimmtä n Artikäl.


Wäm händ Sie s Gält gä?
Ich ha s Gält im eintä Maa gä, dr eintä Frau gä, im eintä Chind gä.
15Denn blibt s wiedär glich: Ich ha s Gält dänä zwe Mannä, dänä drei
Frauä, dänä drü Chindär gä.
So, das isch alläs und mängisch säg ich das sälbär falsch.
Jo, und für mi heisst s üebä, üebä und nomol üebä.
Am Bahnhof:
Können Sie da vorne rechts anhalten, ich muss nur schnell unser
Gepäck i n ein Schliessfach tun, dass wir das nicht den ganzen Tag
müssen schleppen. Eva, du kannst hier warten, ich komme gerade
wieder.
Ich bin schon wieder da.
Zum Marktplatz bitte.
Am Marktplatz:
Stefan, ich habe ein klein Hunger, komm wir gehen etwas Znüni
gehen kaufen.
Auf was hast Lust?
Ich habe Lust auf Früchte, Ich esse am Morgen am liebsten ei n
Apfel ein Birne, oder ein Banane. 16
Also gehn wr zu dem Marktstand dort vorne, dort kann ma n alle
Früchte kaufen. Dort verkaufen sie ausländische Orangen und
Zitronen, es hat aber auch frische inländische Früchte, wie
Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, fein süsse Erdbeeren und weisse
und rote Trauben.
Ich selbst habe Früchte nicht so gern, ich habe lieber ei n
Eingeklemmtes mit Schinken, Salami, oder Käse und dazu Ketchup,
Senf, oder Maionaise.
Am Bahnhof:
Chönnä Sie do vornä rächts ahaltä, ich mues nur schnäll eusäs
Gepäck i n ä Schliessfach tue, dass mir das nid dä ganz Tag müend
schleppä. Eva, du chönnsch do wartä, ich chumm grad wiedär.
Ich bi scho wiedär do.
Zum Märtplatz bitte.

Am Märtplatz:
Stefan, Ich ha ä chli Hungär, chumm mir gönd öpis Znüni go chaufä.
Uf was hesch Luscht?
Ich ha Luscht uf Frücht, Ich iss am Morgä am liebschtä ä n Öpfäl ä
Birä, odär ä Bananä.
17Also gö mr zu däm Märtschtand dört vornä, dört cha mä n alli Frücht
chaufä. Dört värchaufä si usländischi Orangschä und Zitronä, s het
abär au früschi inländischi Frücht, wie Chriesi, Zwätschgä, Pflumä,
fein süessi Ärdberi und wissi und roti Trübäl.
Ich sälbär ha Frücht nid so gärn, ich ha liebär ä n Iklämts mit
Schingkä, Salami, odär Chäs und däzue Ketschöp, Sämf, odär
Maionäs.
Lektion vier Lekzion vier
vierte Lektion vierti Lekzion
Was ist los? Was isch los?
die Wochentage d Wuchätäg
die Monate d Mönät
bevor bevor
sowohl als auch sowohl als au
die Jahreszeiten d Johräszitä
dazu däzue
Montag Mäntig
Dienstag Zischtig
Mittwoch Mitwuch
Donnerstag Donschtig 18
Freitag Fritig
Samstag Samschtig
Sonntag Sunntig
gestern geschtär
vorgestern vorgeschtär
morgen morn
übermorgen übärmorn
überübermorgen übärübärmorn
Januar Januar
Februar Februar
März März
April April
Mai Mai
Juni Juni
Juli Juli
August Auguscht
September Septämbär
Oktober Oktobär
November Novämbär
Dezember Dezämbär
der Friede dä Friedä
Bist du zufrieden? Bisch z friedä?
sogar sogar
19langsam langsam
warm warm
anfangen afangä
ich fange an ich fang a
du fängst an du fangsch a
er fängt an är fangt a
wir fangen an mir fangä n a
ihr fangt an dir fangät a
sie fangen an si fangä n a
ich habe angefangen ich ha agfangä
der Frühling dä Früelig
scheinen schinä
ich scheine ich schin
du scheinst du schinsch
er scheint är schint
wir scheinen mir schinä
ihr scheint dir schinät
sie scheinen si schinä
die Sonne d Sunnä
die Sonne scheint d Sunnä schint
sie hat geschienen si het gschienä
der Sommer dä Summär
der Herbst dä Herbscht
kühl chüel
die Blätter d Blättär 20
fallen gheiä
ich falle ich ghei
du fällst du gheisch
er fällt är gheit
wir fallen mir gheiä
ihr fällt dir gheiät
sie fallen si gheiä
ich bin gefallen ich bi gheit
schneien schneiä
es schneit s schneit
es hat geschneit s het gschneit
kalt chalt
das Wetter s Wättär
kaltes Wetter chalts Wättär
der Winter dä Wintär
Was hast du? Was hesch?
Ich habe kalt. Ich ha chalt.
frieren frürä
ich friere ich frür
du frierst du frürsch
er friert är frürt
wir frieren mir frürä
ihr friert dir frürät
21sie frieren si frürä
ich habe gefroren ich ha gfrorä
mich friert es mich frürt s
zittern zittärä
ich zittere ich zittärä
du zitterst du zittärisch
er zittert är zittärät
wir zittern mir zittärä
ihr zittert dir zittärät
sie zittern si zittärä
ich habe gezittert ich ha zittärät
die Jacke d Jaggä
Du musst einfach eine Jacke Du muesch halt ä Jaggä n
anziehen. aleggä.
anziehen anlegen aleggä
ich ziehe an ich legg a
du ziehst an du leisch a
er zieht an är leit a
wir ziehen an mir leggä n a
ihr zieht an dir leggät a
sie ziehen an si leggä n a
ich habe angezogen ich ha agleit
eine eini
Wenn du eine hast. Wenn eini hesch.
die Kälte d Chälti 22
gewöhnt gwöhnt
der Zoll dä Zoll
die Wärme d Wärmi
verzollen värzollä
ich verzolle ich värzoll
du verzollst du värzollsch
er verzollt är värzollt
wir verzollen mir värzollä
ihr verzollt dir värzollät
sie verzollen si värzollä
ich habe verzollt ich ha värzollt
studieren schtudierä
ich studiere ich schtudier
du studierst du schtudiersch
er studiert är schtudiert
wir studieren mir schtudierä
ihr studiert dir schtudierät
sie studieren si schtudierä
ich habe studiert ich ha schtudiert
die Menge d Mängi
grosse Mengen grossi Mängä
der Alkohol dä r Alkohol
das Fleisch s Fleisch
23die Tabakwaren d Tabakwarä
die Drogen d Drogä
schmuggeln schmugglä
ich schmuggle ich schmugglä
du schmuggelst du schmugglisch
er schmuggelt är schmugglät
wir schmuggeln mir schmugglä
ihr schmuggelt dir schmugglät
sie schmuggeln si schmugglä
ich habe geschmuggelt ich ha gschmugglät
erwischen värwütschä
ich erwische ich värwütsch
du erwischst du värwütschisch
er erwischt är värwütscht
wir erwischen mir värwütschä
ihr erwischt dir värwütschät
sie erwischen si värwütschä
ich habe erwischt ich ha värwütscht
die Polizei d Polizei
ab ab
das Gefängnis s Gfängniss
ab in s Gefängnis. ab i s Gfängniss.
danke merci märci
die Waren d Warä
Haben Sie Waren dabei? Händ Sie Warä däbi? 24
das Souvenir s Suvenir
die Souvenire d Suvenirs
das Geschenkchen s Gschängkle
einmahl ämol
aufmachen ufmachä
ich mache auf ich mach uf
du machst auf du machsch uf
er macht auf är macht uf
wir machen auf mir machä n uf
ihr macht auf dir machät uf
sie machen auf si machä n uf
ich habe aufgemacht ich ha ufgmacht
die Ordnung d Ornig
Es ist in Ordnung. S isch i dr Ornig.
Wie lange bleiben Sie in der Wie lang blibä Sie i dä
Schweiz? Schwiz?
schön schön
schöne Ferien schöni Feriä
der Aufenthalt dä r Ufenthalt
telefonieren telefonierä
ich telefoniere ich telefonier
du telefonierst du telefoniersch
er telefoniert är telefoniert
25wir telefonieren mir telefonierä
ihr telefoniert dir telefonierät
sie telefonieren si telefonierä
ich habe telefoniert ich ha telefoniert
Was machst du? Was machsch?
Ich gehe telefonieren. Ich gang go telefonierä.
telefonieren, anläuten alütä
ich telefoniere ich lüt a
du telefonierst du lütisch a
er telefoniert är lütät a
wir telefonieren mir lütä n a
ihr telefoniert dir lütät a
sie telefonieren si lütä n a
ich habe telefoniert ich ha aglütät
ihn ihn
abholen abholä
ich hole ab ich hol ab
du holst ab du holsch ab
er holt ab är holt ab
wir holen ab mir holä n ab
ihr holt ab dir holät ab
sie holen ab si holä n ab
ich habe abgeholt ich ha abgholt
die Telefonkabine d Telefonkabinä
das Handy s Händi 26
international international
der Telefonbeantworter dä Telefonbeantwortär
erreichbar erreichbar
Ich bin nicht erreichbar. Ich bi nid erreichbar.
die Nachricht d Nachricht
hinterlassen hintärlo
ich hinterlasse ich hintärlos
du hinterlässt du hintärlosch
er hinterlässt är hintärlot
wir hinterlassen mir hintärlönd
ihr hinterlasst dir hintärlönd
sie hinterlassen si hintärlönd
ich habe hinterlassen ich ha hintärlo
bald bald
möglich möglich
So bald wie möglich. So bald wie möglich.
nützen nützä
ich nütze ich nütz
du nützt du nützisch
er nützt är nützt
wir nützen mir nützä
ihr nützt dir nützät
sie nützen si nützä
27ich habe es genützt ich ha s gnützt
ich habe es ausgenützt ich ha s üsgnützt
Das nützt nichts. Das nützt nüt.
Wem telefonierst du jetzt? Wäm lütisch jetz a?
Könntest du? Chönntisch du?
von hier aus vo do us
die Arbeit d Arbät
erledigen erledigä
ich erledige ich erledigä
du erledigst du erlegisch
er erledigt är erledigt
wir erledigen mir erledigä
ihr erledigt dir erledigät
sie erledigen si erledigä
ich habe es erledigt ich ha s erledigt
nicht oder nicht nid odär it
das geht nicht das got it
die Mammi s Mammi
der Papa dä Papi
kaufen chaufä
ich kaufe ich chauf
du kaufst du chaufsch
er kauft är chauft
wir kaufen mir chaufä
ihr kauft dir chaufät 28
sie kaufen si chaufä
ich habe gekauft ich ha gchauft
übernachten übärnachtä
ich übernachte ich übärnacht
du übernachtest du übärnachtisch
er übernachtet är übärnachtät
wir übernachten mir übärnachtä
ihr übernachtet dir übärnachtät
sie übernachten si übärnachtä
ich habe übernachtet ich ha übärnachtät
ausrichten mitteilen usrichtä
ich richte es aus ich richt s us
du richtest es aus du richtisch s us
er richtet es aus är richtät s us
wir richten es aus mir richtä s us
ihr richtet es aus dir richtät s us
sie richten es aus si richtä s us
ich habe es ausgerichtet ich ha s usgrichtät
ungut unguet
nichts für ungut nüt für unguet
schön schön
der Gruss dä Gruess
einen schönen Gruss ä schönä Gruess
29zuhause däheim
bestellen bschtellä
ich bestelle ich bschtell
du bestellst du bschtellsch
er bestellt är bschtellt
wir bestellen mir bschtellä
ihr bestellt dir bschtellät
sie bestellen si bschtellä
ich habe bestellt ich ha bschtellt
das Taxi s Taxi
Könnten Sie uns ein Taxi Chönntä Sie eus ä Taxi
bestellen? bschtellä?
der Taxichauffeur dä Taxischofför
dauern durä
Wie lange dauert es? Wie lang durät s?
Es dauert eine halbe Stunde. S durät ä halb Schtund.
der Bahnhof dä Bahnhof
ungefähr ungefär
die Stunde d Schtund
weit wit
Wie weit ist es? Wie wit isch äs?
Ist es weit von hier? Isch äs wit vo do?
Es ist nicht weit. S isch nid wit.
der Kilometer dä Kilometär
ungefähr cirka öpä 30
der Franken der Stutz dä Schtutz
billig billig
billiger billigär
Geht das nicht billiger? Got das nid billigär?
ändern ändärä
der Taximeter dä Taximetär
das Leid s Leid
es tut mir leid s tuet mr leid
die Reflexivpronomen d Reflexivpronomä
Was sind Reflexivpronomen? Was sind Reflexivpronomä?
rückbezüglich rückbezüglich
rückbezügliche Wörter rückbezüglichi Wörtär
erklären erklärä
ich erkläre ich erklär
du erklärst du erklärsch
er erklärt är erklärt
wir erklären mir erklärä
ihr erklärt dir erklärät
sie erklären si erklärä
ich habe es erklärt ich ha s erklärt
reflexiv rückbezüglich reflexiv
mit einem reflexiven Verb mit ämä reflexivä Wärb
ich wasche mich ich wäsch mich
31du wäschst dich du wäschisch dich
er wäscht sich är wäscht sich
sie wäscht ihn si wäscht ihn
er wäscht es är wäscht s
ich wasche sie ich wäsch si
ich wasche Sie ich wäsch Sie
wir waschen uns mir wäschä n eus
ihr wascht euch dir wäschät euch
sie waschen sich si wäschä sich
ich wasche sie ich wäsch sie
ich wasche Sie ich wäsch Sie
komm mit mir chumm mit mir
ich gehe mit dir ich gang mit dir
ich gehe mit ihm ich gang mit ihm
ich gehe mit ihr ich gang mit ihrä
ich gehe mit Ihnen ich gang mit Ihnä
diese Pronomen die Pronomä
ab und zu ab und zue
abgekürzt abkürtzt
Lachst du mich aus? Lachsch mi us?
Lachst du mich an? Lachsch mi a?
Ich habe dich gerne. Ich ha di gärn.
Ich liebe dich. Ich lieb di.
Liebst du mich auch? Liebsch du mi au?
Du machst mir schöne Augen. Du machsch mr schöni Augä. 32
ich rasiere mich ich rasier mi
du rasierst dich du rasiersch di
er rasiert sich är rasiert sich
sie rasiert ihn si rasiert än
er rasiert sie är rasiert sä
wir rasieren uns mir rasierä n is
ihr rasiert euch dir rasierät ech
komm mit mir chumm mit mr
ich gehe mit dir ich gang mit dr
ich gehe mit ihm ich gang mit em
ich gehe mit ihr ich gang mit ärä
wir gehen mit ihnen mir göng mit änä
Gott sei Dank. Gott sei Dank.
endlich äntlich
einfach eifach
etwas einfaches öpis eifachs
Was dann? Was denn?
Ach nein! Au näi!
Das auch noch Das au no
blöd blöd
blöde Grammatik blödi Grammatik
entweder oder äntwädär odär
das ist ein Mann das isch ei Maa
33es ist einer s isch einä
Das ist eine Frau, es ist eine. Das isch ei Frau, s isch eini.
Das ist ein Haus, es ist eins. Das isch eis Hus, s isch eis.
zwei Männer zwe Mannä
zwei Frauen zwo Frauä
zwei Kinder zwöi Chindär
drei Männer drei Mannä
drei Frauen drei Frauä
drei Kinder drü Chindär
mit dem unbestimmten mit äm unbeschtimmtä n
Artikel Artikäl
Wer hat das gemacht? Wär het das gmacht?
Der eine Mann hat das gemacht. Dä r eint Maa het das gmacht.
die eine Frau di einti Frau
das eine Kind s eintä Chind
gleich glich
gleich wie vorher glich wie vorhär
Wem haben Sie das Geld Wäm händ Sie s gält
gegeben? gä?
Ich habe es dem einen Mann Ich ha s im eintä Maa
gegeben. gä.
der einen Frau dr eintä Frau
dem einen Kind im eintä Chind
diesen zwei Männern dänä zwe Mannä
diesen drei Frauen dänä drei Frauä 34
diesen drei Kindern dänä drü Chindär
Das ist alles. Das isch alläs.
manchmal mängisch
ich selbst ich sälbär
vorne vornä
da vorne do vornä
anhalten ahaltä
ich halte an ich halt a
du hältst an du haltisch a
er hält an är haltät a
wir halten an mir haltä n a
ihr haltet an dir haltät a
sie halten an si haltä n a
ich habe angehalten ich ha aghaltä
das Gepäck s Gepäck
das Schliessfach s Schliessfach
schleppen schleppä
ich schleppe ich schlepp
du schleppst du schleppsch
er schleppt är schleppt
wir schleppen mir schleppä
ihr schleppt dir schleppät
sie schleppen si schleppä
35ich habe geschleppt ich ha gschleppt
der Marktplatz dä Märtplatz
das Pausenbrot um neun Uhr s Znüni
die Lust d Luscht
Auf was hast du Lust? Uf was hesch Luscht?
die Frucht d Frucht
die Früchte d Frücht
am liebsten am liebschtä
die Birne d Birä
die Banane d Bananä
der Marktstand dä Märtschtand
verkaufen värchaufä
ich verkaufe ich värchauf
du verkaufst du värchaufsch
er verkauft är värchauft
wir verkaufen mir värchaufä
ihr verkauft dir värchaufät
sie verkaufen si värchaufä
ich habe verkauft ich ha värchauft
ausländisch usländisch
die Orange d Orangschä
ausländische Orangen usländischi Orangschä
die Zitronen d Zitronä
frisch früsch
frische Früchte früschi Frücht 36
inländisch inländisch
die Kirsche s Chriesi
die Kirschen d Chriesi
inländische Kirschen inländischi Chriesi
die Zwetschge d Zwätschgä
die Pflaume d Pflumä
fein gut fein
süss süess
die Erdbeere s Ärdbeeri
süsse Erdbeeren süessi Ärdberi
weiss wiss
rot rot
die Traube dä Trübäl
die Trauben d Trübäl
weisse und rote Trauben wissi und roti Trübäl
ein Eingeklemmtes ä n Iklämts
der Schinken dä Schingkä
der Salami dä Salami
der Käse dä Chäs
der Ketchup dä Ketschöp
der Senf dä Sämf
die Maionaise dä Maionäs

37
38
39
40

Copyright © by schweiderdeutsch-kurs.de

Das könnte Ihnen auch gefallen