Sie sind auf Seite 1von 6

©Ali Akhtarifard

Aufgabe Thema Schritt Was? Wie viel?


Textproduktion 1 Hinführung/Einleitung (kreativ) 1-2 Sätze
1 2 Eckdaten der Grafik 2-3 Sätze
Grafikbeschreibung
3 Beschreibung der Grafik 3-5 Sätze
Überleitung 1 Satz
2 Textproduktion 4 ? ?
Überleitung 1 Satz
3 Textproduktion 5 ? ?
X Textproduktion 6 Schluss 1-2 Sätze

1) Einleitung/Hinführung
• Ist ein kreativer Satz (fragt 2x warum ist das Thema wichtig)

2) Eckdaten der Grafik


• Titel
• Thema
• Quelle
• Jahr
• Grafiktyp
• Zahlen/Prozent?

3) Beschreibung der Grafik


4/5) Aufgabe 2 und 3 (Vor- und Nachteile, Gründe, Eigene Meinung, Heimatland…)
6) Schlusssatz
• Was kann man zusammenfassend sagen?
©Ali Akhtarifard

Redemittel:

Schritt 1 – Kreativ (keine Information aus der Grafik)


Hinführung/Einführung:
• In der heutigen Zeit werden […] immer wichtiger.
• Vor Kurzem wurde darüber berichtet, dass […].
• Mit der Entwicklung der Technologie, gibt es […].
• Durch die gesellschaftliche Veränderung sind […].
• Schon lange lässt sich beobachten, dass […].
• Ein wichtiges Thema, über das in letzter Zeit immer wieder diskutiert wird, ist […].

Schritt 2 – Eckdaten der Grafik (Grafikbeschreibung):


Thema (Thema und Titel sind unterschiedliche Dinge!):
• Das Thema der Grafik ist […].
• Die Grafik (mit dem) „Titel“ gibt Auskunft über […].
• Die Grafik (mit dem) „Titel“ liefert Informationen über […].
• Die Grafik (mit dem) „Titel“ stellt […] dar.
• Die Grafik (mit dem) „Titel“ stellt dar, wie […].
• Die Grafik (mit dem) „Titel“ zeigt/thematisiert […].
• Aus der Grafik (mit dem) „Titel“ geht […] hervor.

Quelle:
• Die Daten stammen von der/vom/von
• Die Grafik stammt von der/vom/von
• Die Grafik wurde von der/vom/von [...] erstellt/herausgegeben/veröffentlicht.
• Als Quelle ist der/die/das […] angegeben.

Jahr:
• Die Grafik stammt aus dem Jahr […]
• Die Grafik wurde im Jahr […] veröffentlicht/herausgegeben
• Die Zahlen stammen aus dem Jahr […]
• Es handelt sich um Daten aus dem Jahr […]
©Ali Akhtarifard

Grafiktypen:
Säulendiagramm Balkendiagramm Kreisdiagramm Liniendiagramm
(Kuchendiagramm) (Kurvendiagramm)

• Bei der Grafik handelt es sich um ein […].


• Die Daten sind als […] dargestellt.
• Die Daten sind in Form eines […] dargestellt.

Zahlen:
• Die Angaben sind in Prozent/absoluten Zahlen/Euro/Jahren.
• Die Daten sind in […] angegeben.
• Die Zahlen sind […].

Schritt 3 – Beschreibung der Grafik (Grafikbeschreibung):


Säulen-, Balken-, Kreisdiagramm Kurven-/Liniendiagramm
(3 Werte werden genannt (Max, Min, Mittel)) (Phasen werden beschrieben, Vergangenheit)
Die meisten + [Nomen] […]. Die Kurve beginnt im Jahr …
Das beliebteste ist [Nomen]. Zunächst stieg/ist die Kurve von X auf Y gestiegen
Im mittleren Bereich liegen […]. Anschließend stieg die Anzahl…
Das Mittelfeld bildet/ bilden […]. Danach stieg die Anzahl der/des von X auf Y.
Im Durchschnitt In der nächsten Phase…
Die wenigsten + [Nomen] […]. Zum Schluss [Verb] [Nomen]…
Am wenigsten beliebt/unbeliebt ist […]. Schließlich [Verb] [Nomen]…

Allgemein (Beschreibung):
• Die Grafik zeigt ganz deutlich, dass […].
• Es lässt sich deutlich erkennen, dass […].
• Auffällig ist, dass […].
• Aus der Grafik geht klar hervor, dass […].
• Danach folgt/folgen...

Schritt 7: Fazit bzw. Zusammenfassung:


• Zusammenfassend kann man sagen, dass […].
• Alles in Allem kann man sagen, dass […].
• Abschließend kann man sagen, dass […].
• Zum Schluss ist festzuhalten, dass […].
• Aus all dem kann man schließen, dass […].
• Aus all dem kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass […].
• Als Fazit lässt sich festhalten, dass […].
• Insgesamt ist festzustellen, dass […].
©Ali Akhtarifard

Schritt 5 & 6 (Aufgabenstellung 2 oder 3):


Überleitung von Schritt 4 zu 5 oder von Schritt 5 zu 6 (NACH AUFGABE 1 und 2!):
• Aus diesem Grund ist es wichtig/interessant sich […] anzuschauen.
• Zu diesem Zweck ist es wichtig/interessant […] zu beleuchten.
• Hierfür ist es wichtig/interessant sich […] anzuschauen.

Vor- und Nachteile:


• Auf der einen Seite […], auf der anderen Seite […]
• Zum einen […], zum anderen […]
• Zu den Vorteilen gehört […]
• Als Vorteil könnte man […] nennen
• Ein wichtiger/großer/entscheidender Vorteil/Nachteil ist, dass […]
• Einerseits […], andererseits […]

Eigene Meinung:
• Meiner Meinung nach […]
• Meines Erachtens nach […]
• Ich bin der Ansicht, dass […]
• Ich bin der Meinung, dass […]
• Ich bin der Auffassung, dass […].

Vergleiche:
Gemeinsamkeiten Unterschiede
A und B haben gemeinsam, dass […] Im Gegensatz zu [Nomen] [Verb, Subjekt].
Sowohl A als auch B […] Im Gegensatz dazu [Verb, Subjekt].
A ist genauso [Adjektiv] wie B. Im Unterschied zu [Nomen] […].
Wie im Fall von A, ist B auch […] Im Unterschied dazu […].
Ebenso wie A, ist B auch […] Im Vergleich zu [Nomen] […].
Nicht nur A, sondern auch B […] Im Vergleich dazu […].

Wörter für „auch“ für den Satzanfang (1-Position)

• Zudem
• Außerdem
• Darüber hinaus
• Des Weiteren
• Hinzu kommt, dass […]. (NS!)

Vermutung

• Ich vermute […].


• Ich nehme an, dass […].
• Wahrscheinlich/Möglicherweise/Vermutlich hängt […] damit zusammen, dass […].
• Es könnte sein, dass […].
©Ali Akhtarifard

Zeitliche Entwicklung (Liniendiagramm/Kurvendiagramm)

Wird mehr => Steigerung

Verben

• steigen – stieg – ist gestiegen


• ansteigen – stieg an – ist angestiegen
• zunehmen – nahm zu – hat zugenommen
• sich steigern – steigerte sich – hat sich gesteigert
• sich erhöhen – erhöhte sich – hat sich erhöht

Der Anteil / Die Zahl der [Nomen]

• ist von ... (im Jahre 200...) auf ... (im Jahre 200...) gestiegen / angestiegen / angewachsen.
• ist um (fast / mehr als) ... % gestiegen.
• hat sich zwischen 200... und 200... um ...% erhöht.
• hat zwischen 200... und 200... um ...% zugenommen.
• steigerte / erhöhte sich in den vergangenen 4 Jahren um ...%
• hat sich im Zeitraum von 200... bis 200... (fast / mehr als) verdoppelt / verdreifacht /vervierfacht.

Wird weniger => Verringerung

Verben

• sinken – sank – ist gesunken


• abnehmen – nahm ab – hat abgenommen
• fallen – fiel – ist gefallen
• schrumpfen – schrumpfte – ist geschrumpft
• sich verringern – verringerte sich – hat sich verringert
• sich vermindern – verminderte sich – hat sich vermindert
• sich reduzieren – reduzierte sich – hat sich reduziert

Der Anteil der / Die Zahl der [Nomen]

• ist in den letzten 3 Jahren von ... % auf ... % gesunken / zurückgegangen /geschrumpft / gefallen.
• hat im Zeitraum von 200... bis 200... um ...% abgenommen.
• hat sich von 200... bis 200... um die Hälfte / ein Drittel / ein Viertel verringert /vermindert.
• ist zwischen 200... und 200... um ...% verringert / reduziert / vermindert worden.
©Ali Akhtarifard

Adverbien und Verben:

Bild 1 (Adv.) Bild 2 (Adv.) Bild 3 (Adv.) Bild 4 (Adv.) Bild 5 (Adv.)
schnell kaum exponentiell schwankend kontinuierlich
kräftig schwach rasant diskontinuierlich linear
sprunghaft langsam dramatisch wellenförmig konstant
wesentlich leicht schnell „nicht +3“ eben
stark wenig rasant stetig
„nicht+2“ „nicht+1“ stabil

Bild 6 (V+) Bild 7 (V) Bild 8 (N) Bild 9 (A) Bild 10 (A)
bleiben+ treffen sich Schnittpunkt stagnieren Das Plateau
verweilen+ schneiden sich Gemeinsamen Punkt stocken Das Limit
sein+ kreuzen sich Treffpunkt stillstehen Die Grenze
+stabil +erreicht
+konstant +geben
+stetig
+unverändert

Beispiele:

• Sie haben einen gemeinsamen Punkt mit XX Millionen im Jahr XXXX.


• Sie haben einen Schnittpunkt mit 80 Millionen im Jahr 18XX.
• Sie treffen sich mit 80 Millionen im Jahr 18XX.
• Im Jahr XXXX stagnierte die Kurve und erreichte sein Plateau.
• Ab dem Jahr XXXX stockte das Wachstum der Linie und es gab ein Limit bei X%.

Das könnte Ihnen auch gefallen