Sie sind auf Seite 1von 1

Kanton St.

Gallen
Bildungsdepartement

St.Gallische Kantonsschulen
Gymnasium
Aufnahmeprüfung 2022

Deutsch: Aufsatz
Bei allen Themen ist ein Erzählteil verlangt. Hier sollen die Situation sowie die beteiligten
Personen anschaulich und deutlich beschrieben, die Vorgänge folgerichtig erzählt werden. Im
Reflexionsteil sollen die gestellten Fragen/Aufgaben altersgerecht differenziert beantwortet
(nicht nur angetippt) werden.

− Das Reglement sieht Zehntelsnoten vor.


− Inhalt: Für inhaltliche Mängel können insgesamt bis 2 Noten abgezogen werden (für
den Reflexionsteil maximal 1 Note Abzug).
− Stil: Für stilistische Mängel dürfen bis 1½ Noten abgezogen werden.
− Grammatik/Orthografie/Interpunktion: Für Fehler dieser Art bis 1½ Noten Abzug.
− Es gelten verbindlich die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung.
− Der Aufsatz sollte zwischen 400 und 600 Wörter (ca. 2–3 Seiten) umfassen.

1. Welt mit und ohne Internet


Das Internet ist dein täglicher Begleiter. Erzähle, inwiefern dich das Internet in deinem
Leben beeinflusst: Wofür brauchst du das Internet?
Überlege dir in einem zweiten Teil, inwieweit du dich verändern oder anpassen müsstest,
wenn du das Internet dauerhaft nicht mehr nützen könntest.

2. Wie ich zum ersten Mal Geld verdiente


Erzähle, warum, wie und wo du zum ersten Mal Geld verdient hast. Wie hast du die
Arbeit erlebt, wie hast du dich anschliessend gefühlt?
Erläutere in einem zweiten Teil, ob und warum du es wichtig findest, schon als Jugend-
licher dein eigenes Geld zu verdienen.

3. Gefühlsmaske
Erzähle von einer Situation, in der du deine Gefühle verstellen oder unterdrücken muss-
test. Warum durftest du deine wahre Gefühlslage nicht preisgeben?
Überlege in einem zweiten Teil, ob es besser ist, seine Gefühle immer aufrichtig zu zei-
gen. Dürfen oder sollen wir unsere Gefühle manchmal verbergen?

Das könnte Ihnen auch gefallen