Sie sind auf Seite 1von 20

sHs

Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

6r=
no
tn|,
-t .=
tgL
o;i
ic0
o
o) o Ä
t! rE,:
.oo
<cl
o oo
l<

ß=
(J
(, !5
9t!
0, 0r{

o
=

SHS
Lehrfach;
Fahrbetrieb
Maschine

o
ct)
EDf

ao
6l,

E.g
c€ö
0r5 -
PE€
E ED T:
tr.o o
=<c0
oii
l..E
9 0;
E
€€E
€ I'rj
ö9
b-Eg
=ä<
SHS 1
Aufladeverfahren
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Zu beantwortenist die Frage:
Wie kanndie LeistungeinesMotors/Dieselmotors
erhöhtwerden?

ziehtman die folgendeGleichungheran:


Zur Beantwortung
o
E)
trf
tu)
rEo

H'g
c€ö

E ' , 96
c-cl o
e<o
oii
* E.9
EE:
g eü
5E;
äEg
xt=
=iä

SHS 2
Aufladeverfahren
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine 1. elegant: d.h.
a=l (Faktorfür das Arbeitsverfahren),
VerwendungeinesZweitakter,aber
der p" einesZweitaktersist erheblichgerin-
ger,manerhältkaumeinenGewinnan p"

2. bedenklich:Vergrößerung
4'
des Hubraumesund der
Drehzahl,vn'und Hub/Bohrungs-Verhältnis
srF
=,8 dürfenaus Gründender Materialfestigkeit
EO
sg nichtbeliebigerhöhtwerden
d.:
xo
cidl
9E; 3. schwierig: MehrZylinder,abermeistist der für die Maschine
E ' , 9ö zur VerfügungstehendeRaumbegrenzt
=<m
o ii
:!ro
Ergebnis:
teE
g gü
!:(s
12Jll
x==
=<<
SHS
Lehrfach:
3
Aufladeverfahren
Fahrbetrieb
Maschine 4. Lösung: Der Nutzmifteldruckp" wird gesteigert,
indemman mehr Kraftstoffpro Arbeitsspiel
verbrennt.Dazuwird allerdingsaber auch
mehr Luft benötigt!

o
E'
ctP DiesesMehran Luft erhältman durchAufladung.Um eine
5'E
!to
AufladungeinesMotorszu realisieren,gibt es unterschiedliche
ßo
technischeAnsätzeund verschiedenebaulicheAusführungen.
äe
ox Diesesind technischauf den jeweiligenVerwendungszweck
eö abgestimmt.Dabeifinden Faktorenwie Platzbedarf,Ansprech-
l:lt
H.9 verhaltenoderWartungsfreundlichkeit großeBerücksichtigung.
Er:
.clo
<o
# Ero
c Am wirtschaftlichstenläßtsich die Aufladungeines Motors
.t A E
ß,
o realisieren,indemman die Energieder Abgasevetwendet,um
3rr
E EF
oi die,,Luftpumpe"anzutreiben.
o
o
=

SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

o
ED
ftt
!o
o
.E o
o
tg
o o
! m
o
ED o .ll
(q (g o
ED
ll o
L
o
(9
J Eo
(g L
o
o o lt
o Eo
o (E G
o
=
SHS
Lehrfach:
Aufladeverfahren
Fahrbetrieb
Maschine BeiderAufladung wirddieLuftvoneinemVerdichter angesaugtundmit
demZylinder
Überdruck Dergrößeren
zugeführt. Luftmengeentsprechend
kannproArbeitshub verbrannt
mehrKraftstoff undsomitdieHubraumleistung
gesteigert
werden.
Diedarausresultierenden Vorteile Gewichtundgeringerer
sindeingeringeres
Raumbedarf füreinenMotormitgegebener sowieeinebessere
Leistung
(,
ieausn
Energ utzung infolgedeshöheren Druck-undTemperaturgefälles.
g,P
SowohldieDrucksteigerung alsauchdieTemperatursteigerung durch
tlo Aufladungundgrößeren EnergieumsatzhabenihreGrenzen in der
.g9 wirddadurch
WärmebelastbarkeitdesMotors. DieWärmebelastung
a.g
o:: daßmandasEinlaß-
verringert, längergeöffnet
undAuslaßventil hältundso
cto
o= ^ mitdemdeutlich erhöhten denZylinderunddieVentilekühlt.
Luftdurchsatz
E'EE wirddieAbgastemperatur
Zusätzlich soweitgesenkt,daßdieseohneweitere
tr ll il,
Maßnahmen aufdieSchaufeln derTurbinedesAbgasturboladers gelenkt
i<o werdenkönnen.
oii
# E.9 DieAufladung unddergrößere EnergieumsatzwürdenauchdenZünddruck
EEE unenrvünschterhöhen,vondemdieBelastung abhängt.
derTriebwerksteile
E E'i Erwirddurcheineentsprechende mitspäter
Einspritzcharakteristik
o* = einsetzenderundzeitlichverlängerter
Verbrennungbegrenzt.
äE-8
=<<

SHS Fremdaufladung, Aufladung


mechanische
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine unddiemechanische
Die Fremdaufladung sich
Aufladungunterscheiden
durchden Laderantrieb.
Beider FremdaufladungtreibteinebesondereMaschine,z.B.ein
den Laderan. Die Liefermenge
Elektromotor, des Laderskannunabhängig
auf dengewünschten
von der Motordrehzahl Aufladegrad werden.
einreguliert
EinesolcheLadeeinheitist kostenintensiv.
o Siewirddaherheutenur nochals erforderlicher (Gebläse)bei
Zusatzlader
ltt
srP mitAbgasturboaufladung
Zweitaktdieselmotoren verwendet-
EO
E,E Beider mechanischen Aufladung wirdder Laderdirektvom Motorüber
Eg Keilriemen,Kette,Zahnriemen oderZahnräderangetrieben. DieseFormder
E'-9 Aufladungist relativkostengünstig.
Siewird übeniviegendbei kleineren
xo
ctO Motorenangewendet.
äft
rE ctr.E
Als LaderwerdenhäufigDrehkolbengebläse
Die Liefermenge
(Roots-Gebläse)
dieserGebläseändertsichproportional
eingesetzt.
der Drehzahlundist
=<dr fast unabhängigvom Gegendruck. Da das Schluckvermögen des Motors
o ii der Drehzahlwächst,eignetsichder Drehkolbenlader
proportional sehr
: E.9 auch
.,Ef;E gutzurmechanischen Aufladung.
- - wirdauch
BeikleinerenMotoren z.B.im PKW-und Bootsmotorenbereich
EE'i eingesetzt.
der Schraubenspindelverdichter Der G-Laderist einebesondere
gEE Entwicklungvon Volkswagen (G 40, G 60).Er hatsichaberaufgrund
=<< technischerSchwierigkeitennichtdurchgesetzt.
sHs Abgasturboaufladung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine DieAbgasedesMotorsströmennichtdirektinsFreie.SiegebenihreEnergie
ab.Manunterscheidet
in einerAbgasturbine dasStau-oderGleichdruck-
verfahrenunddaslmpuls-oderStoßverfahren.
Gleichdruckverfahren
leitetmandieAbgase
oderStaudruckverfahren
BeimGleichdruckverfahren
dessenAufnahmevolumen
in einSammelrohr,
allerZylinder so großist,daß
o dieDruckspitze wird.Dieaufgestauten
schnellabgebaut
desAuspuffstoßes
o,
otf Gaseströmendenbeliebig angeordneten beifastkonstantem
Abgasturbinen
=.O Druckundvollbeaufschlagten
Schaufelnzu.
EO
16(,)
:o Stoßverfahren
:o
IE L.
DasStoßverfahren nutztdiekinetische EnergiederAbgaseaus,dieüber
qt
io kurze,engeLeitungen dasTurbinenrad durchströmen.
teilbeaufschlagt Je
ED führenverschieden
nachZylinderzahl viele(2 bis4) getrennte
Abgasleitungen
g 83 einesZylinders denLadevorgang eines
llo
zurTurbine.DamitderAusströmstoß
<ül anderenZylindersnichtstört,dürfennurdieZylinderin einegemeinsame
6 oro auspuffen,
Abgasleitung derenZündzeiten ausreichend weitversetztsind.
*
t* BeimViertaktmotorsinddies240"KW,beimZweitaktmotor 120"KW.
o
o -|9 lt mitAbgastu
Zweitaktmotoren adungbedürfenim allgemeinen
rboaufl
g 0ri
!a .E zusätzlicher umeinemaximale
Ladehilfen, undeingutes
Leistungssteigerung
o
o Fahrverhalten zu erreichen.
beiTeillastundbeimBeschleunigen
=

SHS ATL-Aufladungmit Ladeluftkühlung


Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Ladeluftkühler

ngsluft
FrischlufUVerbrennu

(t

E' 3
ao
rEo
Lufteintritt
d'= Abgasaustrift +-
cto
o= -
PE€ Verdichter
E ED.= t-L
trll 0,
I<o
o ii
-Y!ro
iF
rT) Abgasturbine
reE - -p- -
*( | , ;9,"
=
^L:(S
9ill

=<<
sHs Stauaufladung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

o
grp

EO
(6.,,

ä'g
96
trto -
0r3
EEE
E Or!
gtt 6,
i<o
oii
# E.9
.FE=
E gü
ög j
ä EE
:iE=
ungsluft
Frischluft/Verbrenn
=i<
SHS Stoßaufladung
Lehrfach:
Fahrbetrieb AbgasaustrittLufteintritt
Maschine

.l
o
ED Abgasturbine
g|P

Eo
a6O

ä.9
.€ö
(l,5 -

EEE
E OIr:
tr-o 0)
E<o
o ii
.Y9ro

€€E
€ 9''j
ö9
öE8
E=E
nungsluft
Frischluft/Verbren
={<
SHS Stoßaufladung lung
mit Ladeluftküh -
Lehrfach: 1 GetrennteAbgasle-ltungen6 Ansaugluft
Fahrbetrieb
Maschine 2 Abgasaustritt 7 Ölablauf
3 Turbine 8 Ladeluftleitung
4 Druckölzulauf 1 9 Ladetuftkühler
5 Verdichter
c
o
grf

Ett
rEo
Ell
ä.9
ox
€ö
oqlt
g,
go
s
E Et i:
.clo
I
<lll
o g,0
#
c
o t!c=
0, 9 t r
oi
e
o EE
o
=

SHS
Lehrfach:
Multistoßaufladung
Fahrbetrieb
Maschine Abgasturbolader

tr
o
ED
oP
5,8
tto
tE(,

;'g
.Eg
(,5 ^

-BE E
Tt ctr5
trlt o
E<o
o ii
r:€
€€E
g Eü
5-€s
ö-Eg
=.FIF
rJ5=
=<< Abgasturbolader
SHS ung, Stufenaufladu
Registerauflad ng
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine DieAnpassung einesAbgasturboladersan einenDieselmotor isttechnisch
mitProblemen WirdderAbgasturbolader
behaftet. nurfürdieDauerhöchst-
leistung arbeitet
ausgelegt, unddamitder
sehruneffizient
er imTeillastbetrieb
gesamte Motormiteinemunnötig hohenspezifischen Kraftstoffuerbrauch'
BeieinerAuslegungfürdenTeillastbetrieb uneffizient.
istderVollastbetrieb
VondieserAuslegungsproblematiksindinsbesondere Dieselmotorenmit
o einemsehrgroßenDrehzahlband Beidiesenschnelllaufenden
betroffen.
o) wirddieAufladung durchdieRegisteraufladung unddie
Dieselmotoren
E'7 angepasst.BeideAufladungsarten könnenauchmiteinander
Stufenaufladung
Elo werden.Diebauliche
kombiniert Ausführung sehraufwendig.
istallerdings
-sq
äE
:o
Registeraufladung
BeiderRegisteraufladungwerdenmehrere Turbolader und
nacheinander
c( ri to - miteinander geschaltet.
kombiniert Dadurch für
istdieTurboladerkapazität
BEE
E Ctr{=
denjeweiligen desMotorsauchübereinenweitenDrehzahl-
Betriebszustand
c3l o bereichoptimalangepaßt.DerMotorarbeitetimmerin einemBereichmit
l<qt Kraftstoffuerbrauch.
oii einemniedrigenspezifischen
_r E.9
Stufenaufladung
+=EE
gIE wirddieimAbgasenthaltene
BeiderStufenaufladung Energie
insgesamt
derVerbrennungsluft
Verdichtung
ö9 j intensiver Durchdiezweifache
ausgenutzt.
ä-E.8 erreicht
kanneinhöheresDruckniveau können
werden.DieTurbolader
=<< insgesamtsehtgutangepaßt werden.
ausgelegt

SHS
Lehrfach:
Registeraufladung - einstufig
Fahrbetrieb
Maschine
Rückschlaqkla

Ladeluftkühler

c Abgas-
o
tr klappe
Et
!O
o
(g o
.ct
o
(g
o q,
C o
o
o, I0,
g o
att
!t
q,
o
('
.Y o o
,!! c
x
o
o o lr
a,
EG G
o
o
=
I mitWälzlagern
ATL Rotorlagerung Außenlagerung

o
E
tr
EDp

!to
e3
a.g

€ö
!: tl
H.9
tD {=
.cto
<Er
oo
.EE
E IJ.
oi
EF

SHS mitGleitlagern
ATL Rotorlagerung Innenlagerung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

c,
o
ED
c
:o
o
o
ll
o
(,
o
-d
o
o
m
c
o
,!

(!
lt
J
sHs g - zweistufig
Stufenaufladun
Lehrfach:
Fahrbetrieb Abgasaustritt Lufteintritt
Maschine

Niederdruck-
abgasturbolader

o
Niederdruck-
at, f
ladeluftkühler
E( !O
U'

e.g
:o Hochdruck-
cto
6r= - abgasturbolader
8EE
crl o
?<dt Hochdruck-
o ii
: E.9 ladeluftkühler
!=:
^s ,l: c
xh5
g yrr
ög j Auslaßventil Einlaßventil
äES
x==
=äi

SHS - zweistufig- Ladergruppe


Stufenaufladung
Lehrfach;
Fahrbetrieb
@ Airinlet
Maschine
@ L.P.compressor
@ L.P.intercooler
@ H.P.compressor
@ to H.P.intercooler
@ H.P.turbineexhaustinlet
o
(71 L.P.turbine
g|f
5,E @
EO
Exhaustoutlet
(!(a
E.ct I Air
a.g
o*i
W$l Exhaustgas
.€ö
PE€
trlt o
=<Et
oii
-Y9ro
iEä
E 0'i
o: =
öES
x=ts
Eii
sHs - zweistufig,Ladergruppenanordnung
Stufenaufladung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
12
Maschine

o
E
CDF
5g
Ito
rE|,,
Gl|
ä.9
96
icl
3-
!tlt
H.E
ttr 5
llo
<o 1 LadergruppeAl N rbolader
Niederdruckabgastu
g'0
:l! 2 LadergruppeA2 H Hochdruckabgasturbolader
s EE 3 Ladergruppe
83 NL Niederdruckladeluftkühler
o
o grr
tr o i 4 82
Ladergruppe HL kühler
Hochdruckladeluft
E
o EF
o
5 Ladergruppe
81
E

sHs Register-Stufenauflad
ung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
Hochdruck-
abgasturbolader
1

Hochdruck-
abgasturbolader
2
o
Et
c Niederdruck-
g|l
5'E
Ett
tEO
Gll
ä.9
.€E
$Es
!t ct r:
c.ct 0,
l<o
oii Hochdruck-
#E - qEv . 9
ladeluftkühler
*eE
.Eg;
iori Niederdruck-
äEs ladeluftkühler
Eää
SHS ATL MAN B&W 12V 32-40
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine 1 Turbinenrad

2 Verdichterrad

3 Lagergehäuse

o 4 Lagerbuchse
E')
g,F

!,o 5 Eintrittgehäuse
16U'
cll
E'g 6 Düsenring
tr€ö
o: -
BEE
E Er{=
7 Abgasdiffusor
trtl 0,
?<ql 8 Verdichtergehäuse
oii
Jgro
E.C Y
€.8 E 9 Nachleitapparat
"E gE
o: =
bEg 10 Schalldämpfer
:i==
=i<
sHs ng, Labyrinthd
Rotorlageru ichtung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Rotorlagerung
Beider Lagerungdes Rotorsunterscheidet
mandieAußenlagerung
unddie
Innenlagerung.
BeideVerfahrenhabenVor- undNachteile.
BeiderAußenlagerung sinddie Lagergut zugänglich.
Diethermische
Belastungist ehergering.Nachteilig
kannsichder großeAbstandzwischen
denAuflagepunkten auswirken.Es kannbei hohenBelastungen - z.B.beim
o
Pumpendes ATL - zum Schwingen des Läuferskommen.DieWelledes
grp Läufersmuß im GehäusederAbgasturbine unddes Frischluftuerdichters
jeweilszweimalabgedichtet werden.DieSchmierung der Lagererfolgthäufig
EO
|Eg,
Ell
übereineneigenenÖlvorrat.WälzlagerundGleitlager sindmöglich.
ä.9
oti Beider Innenlagerung sinddie Lagerkaumzugänglich.Diethermische
ctEl
0,= -
Belastungder LagerunddesSchmierstoffes sindsehrgroß.DieSchmierung
.88E
E
der Lagererfolgtin der Regeldurchdie Druckumlaufschmierung
Es werdenGleitlagervenvendet. Die Schwingneigung
des Motors.
trlt
E'jj
6, des Läufersist weniger
:<o ausgeprägt.Die Bauweiseistkompakterals bei derAußenlagerung.
oii
l.gro Labyrinthdichtung
teE Die Labyrinthdichtung
dichtetdenabgasführenden Bereichgegenden
E E'i frischluftführenden
Bereichab. Da der Druckim abgasführenden Bereich
6.Qs höherist,bestehtdie GefahreinesAbgasübertrittes
in den Frischluftkanal.
ö-ü.8
ät= DurchVemrirbelungen innerhalb
der Dichtungwirddieseundurchlässig.
=iä Miteinen schlußkanndieAbdichtuno
unterstützt
werden.
SHS
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

C)

tr'P
E( E
OU ,
=::
d.=
o;
idt
c,
(g 9,6

<o
o
: !)0
-(! ?
tJ ! f
()
o
|gÄ

SHS Verdichterkennlinien
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
q

o
rn=
EO
aEo

a.g
o?
ctlll
ar= -
.E'P
E
=<@
a: Axialverdichter
oii
.r(9ro b: Radialverdichter
r€E n - Druckzahlder Verdichter
I I'i
!q:iC- o'
r1- Wirkungsgrad

={< Volumenstrom
SHS
Lehrfach:
Ladeluftkühler
Fahrbetrieb
Maschine

o
g,

rlrF

Efr
ä.9
"EE
o= -
EEE
E Ctr.=
ctt o
3<dl
oii
# E.9

ctF
:o-i
üEs
=<<

sHs StörungenundmöglicheUrsachenim Laderbetrieb


I
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Abgastemperaturhöherals normalbeiunveränderterLeistung
und
desMotors:
Drehzahl
. hoheLuftansaugtemperatur
- BetriebohneLuftkühlung
. Motor:Störung in derVerbrennung,
undichteAbgas-oderLuftleitung
. Turbolader:Luftmangel, z.B.aufgrundverschmutztenoderverstopften
o Luffilters,verschmutzter zu hoherAbgasgegendruck,
Verdichter,
ED
ED Turbinenbeschaufelung beschädigt
c .O
tt o . Ladeluftkühler: LLKverschmutzt,Kühlwassermenge ungenügend,
(! 6
lt
0, Kühlwassertemperatur zu hoch,ungenügende desLLK
Entlüftung
IE
o o
o Leistungund
Ladeluftdruckniedrigerals normal bei unveränderter
o 3
a! €,
L
Drehzahldes Motorsund üblichenAnsaugebedingungen
CD
tl q, . Motor: undichtesLuftsammelrohr,
o zwischenMotor
undichteAbgasleitung
o o
undTurbine
{g
.:< . Turbolader:Manometer verstopft,
zeigtfalschan, Manometerzuleitung
E (Druckabfall),
o lt Luftfilterverschmutzt Turbolader,
verschmutzter beschädigte
o
(E
beschädigte
Labyrinthdichtung, zu großer
Turbinenbeschaufelung,
(g
Abgasgegendruck
7 SHS
Lehdach:
Störungenund möglicheUrsachenim Laderbetrieb2
Fahrbetrieb
Maschine Leistungund Drehzahl
Ladeluftdruckhöher als normal bei unveränderter
des Motorsundüblichen Ansaugebedingungen
. Motor: undichteVentile,Störungin derVerbrennung,
Leistungoder
Drehzahldes Motorshöherals vermutet
. Turbolader:Manometerzeigtfalschan
o
t)
d|l
Turboladervibriert
EO
60
. starkeUnwuchtdes Läufersals Folgevon starkerVerschmutzung
des
:to
Ladersoderbeschädigter
Turbinenbeschaufelung
XQ'
io . krummeWelle,defekteLager,falscheMontagedes Laders
o
(g 97,
äE
.ct6,
'I
<6
6 GeräuschebeimAuslaufenoderzu kurzeAuslaufzeit
::: o o
:x . beschädigte desLäufers
Lager,Streifen
o
(, .t9 l!
(, .a . Turbolader
verschmutzt
E HF
o . FremdkörperimTurbolader
o
=

SHS Störungenund möglicheUrsachenim Laderbetrieb3


Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Abgasgehäuse undicht
. Risse:RisseentstehendurchWärmespannungen beiungleicher
Kühlung
infolgevonWassermangel oderstarkerAblagerung
vonKesselstein
. Korrosionabgasseitig:Eindringen
vonFremdwasser,
Schwefelsäurekorrosion
inVerbindung durchFlugasche
mitErosion
{,
tr, . Korrosionwasserseitig:Seewasser alsKühlmittel,
Korrosionsschutz-
g,P körperverbraucht
oderverkrustet,
Prallplatten
beimWassereintritt
fehlen
odersindzerstört
EO
s8.-9
;

DasLagerölwird in kurzerZeit dunkel
ceö . es gelangtAbgasin denLagerraum, verstopft,
Sperrluftkanal
EEE
E Er.=
Wellendichtung
aufTurbinenseite starkerLagerverschleiß
beschädigt,
gll o
:<o
oii Übermäßige Verschmutzung des Laders
!90
. Verdichterseite:
Luftfilter
ungeeignet Ansaugung
oderbeschädigt, vonÖl
-c-(!?
EE'r undRusssowieStaub,Ölverluste
6r: = . Turbinenseite:
schlechte Verbrennung, ander
Schlackenbildung
b 8.3 Turbinen ng infolgevonungeeig
netemBrennstoff/Kraftstoff,
beschaufelu
=<<
sHs Wartungs-und Inspektionsarbeiten
an Turboladern
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine FolgendeWartungs-und Kontrollarbeitenwerdenan Abgasturboladern
durchgeführt(Auswahl):
. Reinigungsarbeiten: Filter,Ladeluftkühler
wasserseitig,
Ladeluftkühler
luftseitig,
Kühlwasserräumeder Turbinengehäuse,
Lagerräume und Lager,
Turbinenseite,Verdichterseite
o
. Messungder Auslaufzeitdes Läufers
E'
o,p . Messungdes Lagerspielsund Rundlaufs
EO . Kontrolleder Betriebsdrehzahl
s9
ä'g . Kontrolleder Drehzahlüberwachung
o;i
E€ö . Kontrolleder Manometerauf Sauge-und Druckseite
o= -
PE€ . Kontrolleder Abgastemperaturübenuachung
cll 6,
=<|! . Kontrolleder Dichtigkeitdes Turboladergehäuses
oii
; g3 . Kontrolleder Funktionvon Pneumatikzylindernbei Registeraufladung
iEi . Kontrolleder Laderschaltpunktebei Registeraufladung
g 9d
ögij . Waschendes Verdichters,Reinigender Abgasturbine
ä-ü.8
= r- ra-
. öMechsel bei Eigenölversorgung
Eiä
sHs Wartungs-und Inspektionsarbeiten
an Turboladern
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Waschendes Verdichters:
DurchEinspritzenvon WasserkannderVerdichter währenddes Betriebes
gereinigtwerden.DasVerfahrenist gut geeignet,solangedie Verschmutzung
nochnichtzu weitfortgeschritten
ist. Beisehrstarkem,verhärtetemBelag
kannderVerdichternur nochin zerlegtemZustandgereinigtwerden.
C' DasWasserwirktbei demVerfahrennichtals Lösungsmittel. Dervorhandene
ED
Belagwirdvielmehrdurchdiemechanische Arbeitder aufprallenden
tr,F
Tröpfchenabgetragen. Es istdaherratsam(gemäßHerstellerangabe), reines
EO Wasserzu verwenden. Die periodische
ReinigungdesVerdichters verhindert
_sP oderverzögerteinezu starkeZunahmeder Verschmutzung. Sie ersetztaber
d.; keinesfalls
die üblichenRevisionen,beidenender Turboladergemäß
:0,
ciO
ot ^ Herstellerangabezu reinigenist.
PE€ Die Einspritzung
g, J: des Wasserssoll bei betriebswarmen,voll belastetem Motor
!t
tr.o o unddamitbei hoherDrehzahldes Verdichters durchgeführt werden.Die
=<o
o ii Einspritzungist überein Dosiergefäßvorzunehmen. Es ist zu verhindern, daß
-Y!ro durcheinean dasVerdichtergehäuse oderdas Dosiergefäß fest installierte
-c -r! :
oE = Wasserleitung eineunkontrollierbareWassermenge in denTurbolader und
€ 9ü den Motorgelangt.DahersolltekeindirekterAnschlußan eineWasserleitung
o: = vorliegen.
DerErfolgder Reinigung kannam Ladeluftdruck undauchan der
ä_E.8
t=: Abgastemperatur erkanntwerden.NacherfolgterReinigungsollteder Motor
=ii nochca. eineStundeunterLastbetriebenwerden
7 sHs - Prinzip
Verdichterwaschvorrichtung
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine

q,
Et
srp
EO
-e9
fo
(E.E

€ö
o
Et
(!
ßB
!t E r :
c lto
<o
6 oo
*
t;
o !3
o 9tr
g 0ri Ventil Wasserbehälter
o (gx
o Der Ladeluftdruckdrückt nachöffnung des Ventils das Wasserin den Verdichter.
=

sHs an Turboladern
Wartungs-und Kontrollarbeiten
Lehrfach;
Fahrbetrieb
Maschine ReinigungderAbgasturbine:
AuchdieAbgasturbinekannperiodisch
durchdieZugabevon
gereinigt
Reinigungsmittel WichtigistauchhierdiestrikteEinhaltung
werden.
derjeweiligen
Herstellerangaben.
DieZugabevonWasserstelltsichim FallederheißenAbgasturbine
aus
q, thermischer problematisch
Sicht dar.Einangewandtes Verfahren
istdie
ED
von (2.8.
Zugabe Granulat aus geschreddertenNüssen).
g|p
AufderAbgasturbinekanneszu SchlackenbildungundAblagerungen
EO
-99 kommen, diesichauchdurcheinenlängerandauernden Nennlastbetrieb
HE
96
nichtmehrentfernen
bzw.dieVerwendung
lassen.Ursache
qualitativ
dafüristzumeinenderSchwerölbetrieb
wenigerhochwertiger zum
Kraftstoffe,
ct!0
o5 - andereneineunsaubereVerbrennung.
EEE
!, cDr= DieGranulatpartikel aufundleistenauchin
treffenaufdieAbgasturbine
cll o
l<a diesemFalleinemechanischeReinigungsarbeit.
Während des
oii
r:€
T.E E
Reinigungsprozesses
verbrennen
werdendie Partikel
letäendlich
imAbgasstrom.
hochbeansprucht.
thermisch Sie

E E'i WeitereReinigungsverfahren andersumgesetä.


sindtechnisch Siehaben
E.€; aberimmerdasZiel,denVerdichter für lange
unddieAbgasturbine
öE-3 Betriebsperioden
in einemakzeptablen
Betriebspunkt
betreibenzu können.
=<<
SHS - Pumpendes ATL
Störungenim Zusammenspiel
Lehrfach:
Fahrbelrieb
Maschine GedrückterMotorbetriebinfolgeeiner Erhöhungdes
Schiffswiderstandes
WirdeinemDieselmotor bei maximalerFüllungeinezusätzliche
Leistung
abverlangt,
ist die Folgedieserzusätzlichen
BelastungbeimAntriebeines
Propellers
ein Drehzahlabfall.
o lm Bordbetrieb
könnenverschiedene Ursachenfür einengedrückten
ct Motorbetrieb
vorliegen,die ein Pumpendes Verdichters
verursachen.
E'|=
EinehäufigeUrsacheist dieWiderstandserhöhung,
z.B.durch
EO
|6(a
GO
Wettereinfl
üsse,starkenBewuchsdes Unterwasserschiffes,
Schleppeneines
il.9 Anhangs,zusätzlicheLadung,Wassereinbruch,
starkerEisbesatzoderder
c€ö
Flachwassereffekt.

EEE
t' EDT
Auch bei Kurvenfahrt
Hartruderlagen
mit Mehnrvellenschiffen
undhohenFahrtstufen
bestehtvor allembei
für dieAntriebsmotoren der zum
ctt o
=<o hingelegenenPropellerwellen
Drehkreismittelpunkt ein gedrückter
o ii
+ g€ Betriebszustand,
größerist.
da ihrWiderstandsanteil
durchdie Ruderanlage erheblich
iEi
E EE gravierend
Besonders wirktsicheinezusätzliche
Widerstandserhöhung
bei
5E s schongedrücktem
Motorbetriebaus.
b-Eg
xEt
=ää

sHs - PumpendesATL
Störungenim Zusammenspiel
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine SchnelleRücknahmeder Füllungbei relativ hohen Lastzuständen
Wirddie FüllungeinesDieselmotors sehrschnellverringert,
so fälltseine
Drehzahlin kurzerZeitstarkab. Die DrehzahldesAbgasturboladers
verändertsichzunächstdagegenkaum.Er läuftanfangsaufgrundseiner
Massenträgheitnochmit derselbenhohenDrehzahlweiter,die er bis
unmittelbar
vor der Drehzahlverminderung des Motorshatte.Es trittso lange
6'
E ein PumpendesVerdichters auf,bis dieVerdichterdrehzahl
auf einenso
gr: kleinenWertabgefallenist,bei demder geförderte Verbrennungsluft-
volumenstrom vom Motoraufgenommen werdenkann.Wenndieser
EO
rEÜ' Betriebszustanderreichtist,hörtdas Pumpendes Verdichters von selberauf.
3 0'i,
rs
o:i Abstellenunter Last
.€ö
o= - Wirdein MotorunterLastabgestellt, verringertsichseineDrehzahlsehr
PE€ schnell.Diesist im besonderen Maßebei hohenLast-Drehzahl-
trll o, Betriebsbedingungen undbei Not-Stopp-Manövern der Fall.Aufgrundder
3<m
o ii Massenträgheit läuftderAbgasturbolader auchin diesemFallzunächstmit
J9o sehrhoherDrehzahlweiterundderVerdichterförderteinengrößeren
*ü: tr Volumenstrom, als der Dieselmotor
abnehmenkann.DasSchluckvermögen
ö b,7 des Motorsist schnellüberschritten,
bis zu dem Punkt,an demder Motor
E
o*
i-^3
keineVerbrennungsluft mehraufnimmt. DasSystemkannzumPumpen
IJ-O
tt= kommen.
=iä
SHS Störungen -PumpendesATL
im Zusammenspiel
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Zu hohe Temperaturder Ladeluft
EineweitereUrsachefür das Pumpeneinesdes Verdichters einesAbgas-
turboladers kanneinezu hoheTemperatur der Ladeluftvor Eintrittin den
Motorsein.Durchdie Verdichtung wirdauchdie Dichteder Luftim Verdichter
desAbgasturboladers erhöht.Da sichgleichzeitig
auchdie Temperaturder
Luftdeutlicherhöht,ist die Dichteder Luftnachdem Verdichtergeringerals
o sie es bei demselben jedochohnedie Temperaturerhöhung
Austrittsdruck
E''
g,p wäre.EingewisserAnteilder Dichtesteigerung wird durchdie
zto
Wärmedehnung verhindert.Da es bei derAufladungauf eine hohe
tE ü' Ladeluftdichte undwenigerauf den Luftdruckankommt,wird häufigdie
d't Verringerung der Luftdichte
als Folgeder Wärmedehnung durchKühlungder
:o Ladeluftteilweisewiederrückgängig gemacht.Durchdie Kühlungder Ladeluft
q)
io
Et
mitSeewasseroderauchFrischkühlwasser von annäherndkonstanter
o 8p Temperaturbzw.durchRegelungdes Kühlwassermassenstroms bei
<m veränderlicher Kühlwassertemperatur, wirdalsosichergestellt, daß die
4 Ladeluftmit größererundvon der Kühlwassertemperatur fast unabhängiger
-Y oo Dlchtenachdem Ladeluftkühler dem Motorzugeführtwird,als diesesohne
.tr:E E Ladeluftkühlung der Fallwäre.Fälltnunder Ladeluftkühler teilweiseoder
=
e .ll, lr völligaus,so bleibtdie geringereDichteder Ladeluftauchvor dem Motor
0ri
g
=ag erhalten.Dadurchwirdder Volumenstrom nachdem Kühlergrößerals bei
o
betriebsfäh igemLadeluftkühler. t
=

sHs - Pumpendes ATL


Störungenim Zusammenspiel
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Der MotorkannjedochaufgrundseinerkonstruktivenAuslegungnurdenfür
die größereDichtebei betriebsfähigem geltendenkleineren
Ladeluftkühler
Volumenstrom aufnehmen. Als Folgedes zwangsläufig
entstehenden
Druckstausvor den Brennräumen kannes zum PumpendesVerdichters
kommen.
StarkeVerschmutzungdes Verdichtersund/ oder des Abgasturboladers
(,
ct'
DerAbgasturbolader kannselberauchdie Ursachefür das Pumpensein.
EDP
Geradebei Schiffsdieselmotoren mußdamitgerechnetwerden,daß die
EO
.!O
Strömungsquerschn ittedesVerdichtersdurchVerschmutzu ng verringert
5(l) werden.DieseVerschmutzung kannauf Seeaus Salzenin der angesaugten
(E'E
o;i Luftentstehen.Die in der Seeluftenthaltenen
Salzewerdendurchdie
ceö Zentrifugalwirkung
des Verdichterläufersabgetrenntund lagernsichab.
öHE Weiterhinkannaus Ruß undVerbrennungsrückständen, die währendder
tl El {: Ventilüberschneidung durchRückströmung anstellevon Spülungmitden
l<m gelangtsind,eineVerschmutzung
Abgasenin die Ladeluftleitung
oii hervorgerufen
werden.DerartigeVerschmutzungen sindvor alleman hoch
.r9ro
aufgeladenenMotorennachlängeremSchwachlastbetrieb zu erwartenund
tt E auchdurcheinenanschließenden längerenVollastbetriebnichtmehrzu
€ 9ü beseitigen.
Die Folgeder Querschnittverringerung ist eineWirkungsgrad-
b_8.3
x=ts
verschlechterungundeineAbnahmedesVolumenstromes. Die Pumpgrenze
des Verdichters
wirdalsoheraboesetzt.
SHS - Pumpendes ATL
Störungenim Zusammenspiel
Lehrfach:
Fahrbetrieb
Maschine Als weiteremöglicheUrsachefür eineerhöhtePumpneigung kanndie
Verschmutzung derAbgasturbine auftreten.Die Drehzahldes
Abgasturboladers erhöhtsich,wennsichbei konstantem Abgasdruckund
gleichbleibendemAbgasmassenstrom derTurbinenquerschnitt durch
Verschmutzung verringert-
Da der Motormit konstanter Drehzahlweiterläuft,
istauchder Luftmassenstrom sowiederAbgasmassenstrom durchdas
q) SystemVerdicher-Motor-Turbine konstant.DieQuersch gungenin
nittsveren
Er
denSchaufelkanälen derAbgasturbine bewirkeneineerhöhteStrömungsge-
PI schwindigkeit
derAbgase.Durchdie höhereStrömungsgeschwindigkeit dreht
EO
rgo
dieTurbineschneller.Die Umweltbedingungen dagegenhabensichjedoch
nichtgeändert,so daß bei konstantem Umgebungsdruck undkonstanter
a'g Umgebungstemperatur die Luftdichte
sichnichtverändertundsomitbei
c€ö
(,5 -
konstantem Massenstrom auchderVolumenstrom vor der Verdichtung
PE€ konstantbleibenmuß.Durchdie erhöhteDrehzahlder Turbineunddamitdes
c-o o Verdichterswirdaberder Massenstrom unddamitauchder Volumenstrom
e<o erhöht.DerVerdichterarbeitetalsodichteran seinerPumpgrenze.
oii
JE'O Von den genanntenunnormalenBetriebszuständenkannjeder allein,je
6€E nach Art der Auslegungvon Motor und Abgasturbolader,die Pump-
€x'-
ox 5
neigungdes Verdichterserhöhenoder zum Pumpendes Verdichters
führen.Es könnenaber auch mehrererder genanntenUrsachen
ä 8.8
x== zusammentreffen, die dann gemeinsamdas Pumpendes Verdichters
=ää hervorrufen.

SHS Pumpendes Abgasturboladers


L€hrfach:
Fahrbetrieb
Maschine
Rückströmung

o
f,*
Regelbereichdes
Waste-Gate/Popp-Off- I
grp
Ventilszur Vermeidung I
='g
Eü' des Laderpumpens
GO (wennvorhanden)
(5 ü
(l)
'c
xo
ctdl
0r= -
PE€
E gIE
qlt o
:<o Ladeluftdruckaufbau
oii
x9o
,c o;
ot -
Q o,i
= >-
!:ru
:i=ts
Volumenstrom
=<< n - Druckzahl
desVerdichters

Das könnte Ihnen auch gefallen