Sie sind auf Seite 1von 2

Arbeit

Mit Arbeit meint man meist eine Tätigkeit, die man macht, um Geld zu verdienen. Manchmal
benutzt man auch das englische Wort Job. Wer arbeitet, wird auch Arbeitnehmer genannt.
Arbeitgeber ist zum Beispiel ein Unternehmen. Das sagt, welche Arbeit der Arbeitnehmer erledigen
soll. Arbeitgeber kann aber auch eine Gemeinde sein, die Polizei, ein Krankenhaus oder viele
andere. Von einem Arbeitsplatz oder einer Arbeitsstelle spricht man, wenn jemand eine feste Arbeit
in einem Unternehmen hat.

Grammatik:
- Nominativ (називний) – die Arbeit (die Arbeiten)
- Genitiv (родовий) – der Arbeit (den Arbeiten)
- Dativ (давальний) – der Arbeit (den Arbeiten)
- Akkusativ (знахідний) – die Arbeit (die Arbeiten)

Beispiele:

- Ab an die Arbeit! - Братися до роботи!


- Arbeit allein macht nicht glücklich - Сама робота не приносить щастя
- Arbeit macht das Leben süß - Робота робить життя солодким
- Einzig um zu Besitz zu kommen bringt sich der Mensch durch Arbeit ins Grab - Працею
людина приносить себе в могилу лише для того, щоб здобути майно.
- Tom fährt zur Arbeit - Том їде на роботу.
- Sie hat viel Arbeit - У неї багато роботи
- Er kann sich nicht auf seine Arbeit konzentrieren - Він не може зосередитися на своїй
роботі
- Schlecht ausgeführte Arbeit war für das Versagen verantwortlich - Причиною збою стала
неякісно виконана робота

Deutsche Sprichwörter und Redewendungen:

- Erst die Arbeit, dann das Vergnügen (Sagt man dafür, dass die Erfüllung von Pflichten Vorrang
vor allen anderen Dingen haben sollte)

- Arbeit, Müßigkeit und Ruh, schließt dem Arzt die Türe zu (Arbeit, Mäßigung und Ruhe sind die
beste Verteidigung gegen Krankheiten)

- Arbeit gebiert Ruhe (Wenn Sie arbeiten, können Sie sich entspannen)

- Wie der Lohn, so die Arbeit (Das Gehalt hängt davon ab, ob Sie gut oder schlecht arbeiten)

- Wo Arbeit das Haus bewacht, kann Armut nicht hinein (Wenn jemand arbeitet, hat er Geld, und in
seinem Haus wird es niemals Armut geben)

- Wünschen fördert keine Arbeit (Nur ein Wunsch zu arbeiten reicht nicht aus, Sie müssen handeln,
dann wird es ein Ergebnis geben)

Kollokation – Beispiel:

- eine Arbeit/einen Job/eine Stelle suchen - Bereits seit Monaten sucht sie vergeblich einen
Job;
- sich für/um einen - Job/eine Stelle bewerben - Jakob bewirbt sich um einen Stelle im
Ausland;
- nebenberufliche, hauptberufliche Tätigkeit - Der Verdienst aus nebenberuflichen Tätigkeiten
wird geringer besteuert;
- harte, leichte Arbeit - Mein Dank gilt dem ganzen Personal für die harte Arbeit;
- anspruchsvolle, anspruchslose Arbeit - Der Lehrberuf ist eine anspruchsvolle Arbeit, die
eine hohe Sozialkompetenz verlangt;

Humor gehört für Deutsche nicht zum Job


In Deutschland beschränkt man sich im Beruf auf das Wesentliche: Fakten. Selten wird am
Arbeitsplatz ausgiebig gelacht.
Die Deutschen trennen Job und Privatleben. Deutschen halten Berufliches von Privatem getrennt,
frei nach dem Sprichwort „Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps.“ Die Kooperation von
Mitarbeitern setzt keine persönlichen Sympathien voraus.
Toleranz ist gerade im Arbeitsleben enorm wichtig.
Hier ist der Individualismus ausgeprägt. Das Karrierebewusstsein des Einzelnen spielt eine große
Rolle – Lob und Kritik bekommt eine Person direkt. Zwar ist auch Teamarbeit in Deutschland
wichtig, jedoch sieht sich jedes Teammitglied meist auch als Einzelkämpfer.
Zudem sind die Löhne in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch. Die
Deutschen brüsten sich immer wieder mit ihrer Effizienz, ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrer
"deutschen Qualität". Deutsche Arbeitgeber schätzen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit bei ihren
Angestellten.

Noch ein paar Fakten zur Arbeitswelt der Deutschen:


- in Deutschland wird Freizeit als elementar für den Arbeitserfolg angesehen,
- in Deutschland achtet man auf Regelmäßigkeit,
- in Deutschland sind Nutzen und Wirtschaftlichkeit entscheidend,
- in Deutschland wird vor allem auf Sicherheit Wert gelegt,
- in Deutschland achtet man auf Regelmäßigkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen