Sie sind auf Seite 1von 4

Leben in Deutschland

LV: Familienleben: Ein trügerisches Idyll

Obwohl die Diskussion um Gleichberechtigung und Emanzipation zwischen Frau und Mann
schon seit Jahrzehnten geführt wird, leben die Kinder in Deutschland mehrheitlich in
traditionellen Verhältnissen. Das heißt, dass sie mit beiden leiblichen und verheirateten Eltern
5 aufwachsen. Mehr als die Hälfte der Kinder hat mindestens einen Geschwisterteil, aber auch
Familien mit drei oder mehr Kindern sind keine Ausnahme.

Auch in Bezug auf die Rollenverteilung innerhalb der Familie kann man von traditionellen
Verhältnissen sprechen. Der Mann ist der Hauptverdiener und die Frau die Hausfrau oder
Teilzeitbeschäftigte. Auch wenn die Kinder älter werden, arbeitet nur ein Viertel der Frauen
10 wieder voll in ihrem Beruf.

Die Beteidigung des Mannes an der Arbeitsteilung innerhalb der Familie ist zwar stetig
gestiegen, aber die Verantwortung für den Haushalt und die Kindererziehung fällt weiterhin der
Frau zu. Selbst wenn viele Paare am Anfang ihrer Ehe alles teilen wollen, kehren sie zur
traditionellen Rollenverteilung spätestens nach der Geburt von weiteren Kindern zurück.

15 Die Kinder, die in diesen traditionellen Verhältnissen aufwachsen, sind zufrieden mit den
Bedingungen ihrer Kindheit. Sie werden ausreichend betreut und habe oft eine gute
Schulausbildung und ein abgeschlossenes Studium. In einer Studie aus dem Jahr 2002 wurde
festgestellt, dass sie sich die gleichen Umstände auch für ihre zukünftigen Kinder wünschen. Oft
verbindet sich damit die Erwartung an beruflichen Erfolg und ein gutes Einkommen.

20 Hinsichtlich dieser Erkenntnisse lassen sich einige Schlussfolgerungen auf die aktuelle
gesellschaftliche Situation ziehen. Laut der Studie werden auf Grund der traditionellen
Familiensituation immer weniger Kinder in Deutschland geboren. Demnach entscheiden sich
viele junge Erwachsene gegen eigene Kinder, da sie einerseits weiterhin das klassische
Erziehungsmodell bevorzugen, andererseits die nötige Rollenverteilung aber nicht übernehmen
25 wollen oder können. Besonders die Frauen mit hoher Qualifikation müssen sich zwischen Kind
und Karriere entscheiden, da sich ohne einen geeigneten Partner Beruf und Familie nicht
miteinander verbinden lassen.1

1
Der Text entspricht dem Inhalt des Artikels: http://www.sueddeutsche.de/leben/familien-in-deutschland-
truegerisches-idyll-1.161158 entnommen am 28.11. 12

5 1
Leben in Deutschland
Aufgabenstellung:
Lesen Sie den ganzen Text einmal. Beantworten Sie dann die Fragen chronologisch nach dem Inhalt.
30

1. Welche Aussagen entsprechen dem Inhalt in Zeile 2-6? Kreuzen Sie an. (Zwei richtige
Antworten)

o Die meisten Kinder leben in Deutschland mit ihren eigenen Eltern.


35 o Wegen der Diskussion um Emanzipation leben die meisten Familien traditionell.
o Nicht weniger als die Hälfte aller Kinder hat einen Bruder oder eine Schwester
o Es gibt nur wenige Familien mit mehr als einem Kind

2. Familiäre Situation
a) Beenden Sie die Sätze nach den Angaben des Textes.
40
Traditionelle Verhältinisse ___________________________________________________
___________________________________________________________________.
Während der Mann______________________________________________________________
____________________________________________________________________.
45 Nur 25 % der Frauen arbeitet_________________________________________________
__________________________________________________________________.

3. Wie verändert sich die Arbeitsteilung innerhalb der Familie? (Antworten Sie mit eigenen
Worten)
50 ______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________

4. Wie ist die Situation von Kindern aus traditionellen Familien? (Formulieren Sie Stichwörter)
55
 _________________________________________________
 ________________________________________________
 ________________________________________________
 ________________________________________________

2
10 Leben in Deutschland
60  Erwartungen an beruflichen Erfolg und gutes Einkommen

Richtig Falsch

Es werden weniger Kinder geboren, weil die Taditionen wichtig sind.

Junge Erwachsene finden das traditionelle Modell immer noch gut.

Sie wollen die alte Rollenverteilung auch weiterhin haben.

Hoch qualifizierte Frauen können keine Familie haben

Nur wenn beide Eheleute gleich denken, können beide arbeiten und Kinder haben.

5. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie bitte an!

Grammatik:
65 1. Nominalisierung/Verbalisierung
Wegen verändertere Rollenerwartung werden die Familien mit Kindern seltener.
______________________________________________________________________________
Obwohl viele Frauen heutzutage arbeiten, bevorzugt man traditionelle Familienverhältnisse.
______________________________________________________________________________
70 Bevor sich die Situation ändert, muss sich die Einstellung zum Familienleben ändern.
__________________________________muss sich die Einstellung zum Familienleben ändern
2. Zweiteilige Konnektoren
In der aktuellen gesellschaftlichen Situation arbeiten ___________________Männer _________
________________ Frauen
75 _______________________Frauen arbeiten zu Hause, __________________________ Männer
übernehmen Aufgaben innerhalb der Familie.
Es hat sich heutzutage __________________die Einstellung zur Rollenverteilung in der Arbeits-
Welt geändert, _________________ nicht die Situation innerhalb einer Familie mit Kindern.

3
Leben in Deutschland

3. Worauf bezieht sich „Demnach“ in Zeile 22? __________________________________


80

85

90

4
15

Das könnte Ihnen auch gefallen