Sie sind auf Seite 1von 50

Fachdialog

Blockchain

Nachhaltigkeit im
Kontext der
Blockchain-Technologie
Anwendungsbeispiele, Herausforderungen und
Handlungsfelder

Kurzstudie im Rahmen des Fachdialogs Blockchain


im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
2 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Die vorliegende Kurzstudie „Nachhaltigkeit im Kontext der Blockchain-Technologie: Anwendungsbeispiele, Herausfor-


derungen und Handlungsfelder“ ist Teil des Fachdialogs Blockchain. Der Fachdialog Blockchain wird im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt. Beim Fachdialog Blockchain handelt es sich um eine
interdisziplinäre Studien- und Workshopreihe, welche auf die Blockchain-Strategie der Bundesregierung zurückgeht.
Der Aufbau des Fachdialogs Blockchain ist modular. Im Rahmen des Moduls „Nachhaltigkeit“ ist die vorliegende Kurz-
studie entstanden.

Mit der Durchführung des Fachdialogs Blockchain ist folgendes Projektteam beauftragt:

► WIK-Consult (Projektleitung)
► Prof. Dr. Roman Beck (Leiter des European Blockchain Centers, Kopenhagen)
► Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
► Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl (TU Chemnitz)
► GS1 Germany

Impressum
Herausgeber:
WIK-Consult GmbH
Rhöndorfer Straße 68
HRB: Amtsgericht Siegburg, 7043
Tel. +49 (0) 2224-9225-0,
Fax +49 (0) 2224-9225-68
E-Mail: fachdialog-blockchain@wik.org

Verantwortlich: Dr. Cara Schwarz-Schilling


Projektleitung: Christian Märkel

Autoren der Impulsstudie:


Carina Culotta (Fraunhofer IML)
Sebastian Brüning (Fraunhofer IML)
Dr. Axel Schulte (Fraunhofer IML)
Prof. Dr. Gesmann-Nuissl (TU Chemnitz)
Christian Märkel (WIK-Consult)
Prof. Dr. Roman Beck (European Blockchain Center Kopenhagen)

Bildquelle (Titel): Terry-unsplash.com / anncapictures-pixabay.com


(bearbeitet durch WIK-Consult)

Januar 2022
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 1

Inhalt
Kurzfassung 2

Executive Summary 4

1 Einleitung 6

2 Verständnis von Nachhaltigkeit 9

3 Die Blockchain-Technologie im Kontext der 17 SDG der Vereinten Nationen 11

4 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021 13

5 Geförderte Projekte in Deutschland 15

6 Einsatzfelder für die Blockchain-Technologie zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Deutschland 17

6.1 Expertenperspektive: Relevante Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in Deutschland


zur Steigerung der Nachhaltigkeit 17

6.2 Nachhaltige Gestaltungsprinzipien der Blockchain-Technologie 18

6.3 Zirkuläre Kreislaufwirtschaft am Beispiel des digitalen Produktpasses 19

6.3.1 Der digitale Produktpass im Überblick 19

6.3.2 Chancen und Herausforderungen des digitalen Produktpasses 20

6.3.3 Diskussion: Beitrag zur Nachhaltigkeit in einer zirkulären Kreislaufwirtschaft 21

6.4 Das Lieferkettengesetz und Blockchain 22

6.4.1 Das Lieferkettengesetz im Überblick 23

6.4.2 Chancen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie im Kontext


des Lieferkettengesetzes 23

6.4.3 Diskussion: Beitrag zur Nachhaltigkeit der Blockchain-Technologie im Kontext


des Lieferkettengesetzes 26

6.5 CO2-Kompensationen und „Sustainable Finance“ durch Token 27

6.5.1 Der freiwillige Emissionshandel im Überblick 27

6.5.2 Chancen und Herausforderungen tokenisierter Emissionsgutschriften 28

6.5.3 Diskussion: Beitrag zur Nachhaltigkeit von tokenisierten Emissionsgutschriften 30

6.6 Zwischenfazit: Beitrag der Blockchain-Technologie zur Nachhaltigkeit entlang des digitalen
Produktpasses, des Lieferkettengesetzes und CO2-Kompensationen 31

7 Handlungsoptionen für den Einsatz der Blockchain-Technologie im Kontext Nachhaltigkeit 34

7.1 Expertenperspektive: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken Blockchain und Nachhaltigkeit 35

7.2 Aktuelle Blockchain-Trends und weitere Fragestellungen im Kontext Nachhaltigkeit 36

7.3 Ableitung von Handlungsoptionen 39

8 Schlussbetrachtungen: Die Blockchain-Technologie im Kontext der Nachhaltigkeit 42

9 Literaturverzeichnis 44
2 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Kurzfassung

In der vorliegenden Kurzstudie wird untersucht, wie haltigkeit analysiert. Dabei handelt es sich um (1) den
die Blockchain-Technologie einen signifikanten Bei- blockchain-basierten digitalen Produktpass, (2) den
trag zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft Einsatz der Blockchain-Technologie im Kontext des
leisten kann. Dabei werden sowohl die ökologische Lieferkettengesetzes sowie (3) den blockchain-basier-
als auch die soziale und ökonomische Dimension der ten Emissionshandel.
Nachhaltigkeit berücksichtigt. Im Fokus der Untersu-
chung stehen u.a. die folgenden Fragen: Hierbei wird deutlich, dass die Blockchain-Technolo-
gie ein Schlüssel zur Realisierung von mehr Nachhal-
► Welche Potenziale gehen von der Blockchain-Tech- tigkeit sein kann und dabei oftmals mehr als nur eine
nologie zur Steigerung der Nachhaltigkeit aus? Dimension der Nachhaltigkeit adressiert.

► Welche Hemmnisse zur Realisierung dieser Poten-


► Mit Hilfe eines (1) digitalen blockchain-basierten
ziale gibt es und wie können diese abgebaut wer-
Produktpasses besteht das Potential einer erhöh-
den?
ten Materialrückführung und eines verbesserten
► Wie kann beurteilt werden, ob Blockchain-Lösun- Recyclingprozesses. Dieses Potential wird reali-
gen selbst nachhaltig sind? siert, indem die Informationen rund um das Pro-
dukt in einer Blockchain dokumentiert und nach-
Die Kurzstudie ist Teil des „Fachdialogs Blockchain“, gehalten werden und es auf diesem Weg allen
der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirt- Akteuren entlang eines Produktlebenszyklusses
schaft und Klimaschutz durchgeführt wird und in ermöglicht wird, mithilfe von Decentralized Identi-
dessen Rahmen in mehreren Modulen die Potenzia- fiers und Verifiable Credentials selbstbestimmt,
le, Hemmnisse und Handlungsoptionen im Bereich unabhängig voneinander und souverän Informa-
der Blockchain-Technologie erarbeitet werden. Die tionen zum digitalen Produktpass hinzuzufügen –
vorliegende Kurzstudie befasst sich mit dem Modul im Kontrast zu zentralen Systemen, die Bottle-
Nachhaltigkeit, in welche die Erkenntnisse aus einer necks und Abhängigkeiten verursachen. Eine
im Rahmen des Fachdialogs durchgeführten Exper- zentrale Herausforderung des Produktpasses ist
tenkonsultation sowie die Ergebnisse eines ganztägi- dabei die Umsetzung entsprechender Geschäfts-
gen virtuellen Workshops mit rund 50 ausgewählten modelle, die Anreize für alle Akteure schaffen.
Blockchain-Expertinnen und -Experten eingeflossen Hier kann eine Blockchain-Lösung z.B. nachwei-
sind. Die durchgeführte Expertenkonsultation hat er- sen, welcher Akteur welchen Anteil am Recycling-
geben, dass vor allem die Bereiche der: prozess hatte und auf diesem Weg eine dem
Anteil entsprechende Entlohnung gewährleisten.
(1) Kreislaufwirtschaft,
(2) Anwendungen entlang von Supply Chains ► Im Zuge des (2) Lieferkettengesetzes kann die
sowie des Blockchain-Technologie Unternehmen helfen,
(3) Energie- und Emissionshandels ihren auferlegten Pflichten nachzukommen. Ins-
besondere im Bereich des geforderten Beschwer-
als besonders vielversprechend für den Einsatz der demanagements und Berichtswesens birgt die
Blockchain-Technologie zur Steigerung der Nachhal- Blockchain-Technologie aufgrund der persisten-
tigkeit eingeschätzt werden. Aus diesem Grund wur- ten Informationsspeicherung ein großes Potenzial
den für die Studie drei Anwendungsfälle der Block- – sowohl für denjenigen, der eine Beschwerde
chain-Technologie auf Basis der genannten Bereiche einreicht aber auch für das Unternehmen, das sich
exemplarisch ausgewählt und im Hinblick auf Nach- vor Missbrauch schützen möchte. Insbesondere
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 3

für komplexe Lieferketten werden dezentrale Sys- Hemmnisse für Unternehmen beim Einsatz von Block-
teme als Chance zur Umsetzung von Transparenz chain-Technologie im Zusammenhang mit der Steige-
und Nachvollziehbarkeit betrachtet – auch hier rung der sozialen, ökologischen und ökonomischen
bleibt die Steigerung der sozialen, aber auch öko- Nachhaltigkeit, sind Mangel an Informationen im
nomischen Nachhaltigkeit abhängig von der Rea- Kontext der Technologie und ihrer Energieintensität
lisierung entsprechender Geschäftsmodelle mit (bspw. die Gleichsetzung von Blockchain mit Bitcoin),
passenden Anreiz- und Governance-Systemen, mangelnde Erfahrungswerte und Daten zur Abschät-
um etwa die Abhängigkeit der Zulieferer von zung der Wirtschaftlichkeit von Blockchain-Lösungen
dominanten Akteuren zu reduzieren. sowie zum Teil ein mangelnder Digitalisierungsrei-
fegrad vieler Unternehmen, welcher es erschwert,
► Als drittes Anwendungsbeispiel wird der (3) freiwil- bestehende Systeme mit der Blockchain-Lösung zu
lige Emissionshandel auf Basis der Blockchain- verbinden. Ein mangelnder Digitalisierungsreifegrad
Technologie betrachtet. In Kombination mit dem kann auch im Kontext von Oracles zum Problem wer-
Internet of Things (IoT) im Kontext der Tokenisie- den, wenn diese z. B. auf IoT-Devices, Sensorik und
rung von CO2-Senken kann die Blockchain-Techno- 5G-Netzwerken basieren. Darüber hinaus besteht
logie einen erheblichen Beitrag zur ökologischen ein generelles „Henne-Ei-Problem“: Ein Mangel an
Nachhaltigkeit leisten. Auch kann die Blockchain- bereits implementierten Praxisbeispielen im Sinne
Technologie helfen, Doppelbuchungen zu vermei- von Best-Practices entlang komplexer Lieferketten
den und soziale Nachhaltigkeit stärken, indem hemmt die Diffusion der Blockchain-Technologie in
Empfänger und Bereitsteller von CO2-Senken oder die Wirtschaft.
sozialen Projekten direkt begünstigt werden.
Mit Blick auf die Ausgestaltung von öffentlichen
Diese drei Anwendungsbeispiele veranschaulichen Fördermaßnahmen sollte daher bei öffentlich ge-
beispielhaft die signifikanten Potentiale der Block- förderten Pilot- bzw. Leuchtturmprojekten in Zukunft
chain-Technologie für eine nachhaltigere Wirtschaft darauf geachtet werden, dass marktfähige Blockchain-
und Gesellschaft. Gleichzeitig ist jedoch auch der Anwendungen entstehen, um so zu einer Versteti-
Aspekt der Nachhaltigkeit der jeweiligen Blockchain- gung der Projekte zu gelangen und das Henne-Ei-
Lösung an sich zu berücksichtigen. Die technische Problem zu durchbrechen (vom Minimum Viable
Umsetzung des Systems und der ressourcen- bzw. Products zum Minimum Sellable / Marketable Pro-
energieeffiziente Einsatz sind dabei maßgeblich für duct). Zudem sollte die Bereitstellung von nicht wett-
die Nachhaltigkeit der Blockchain-Lösung: Die Ver- bewerbsverzerrender Open-Source-Software und
wendung von energiearmen Konsensmechanismen, Hardware in Form von Open-Source-Lizenzen im Vor-
eine generelle Datensparsamkeit (z. B. Speicherung dergrund von öffentlich geförderten Entwicklungs-
von Informationen außerhalb der Blockchain) sowie projekten stehen, um eine barrierefreie Diffusion der
der ressourcenschonende Einsatz der Hardware und Technologie zu beschleunigen und damit eine Rea-
die Verwendung von regenerativen Energien soll- lisierung der Potenziale der Blockchain-Technologie
te bevorzugt werden. Zur Förderung der nachhalti- zur Förderung der Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
gen Ausgestaltung von Blockchain-Lösungen sind
auch die Vergabe eines „Nachhaltigkeits-Siegels“ Gelingt es, sowohl die Nachhaltigkeit der Blockchain-
für Blockchain-Lösungen sowie finanzielle Anreize Lösungen an sich zu gewährleisten, als auch die signi-
für ressourcenarme Blockchain-Lösungen denkbare fikanten Potenziale der Blockchain-Technologie zur
Maßnahmen. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch Förderung der Nachhaltigkeit sowohl in ökologi-
die objektive Beurteilung der Nachhaltigkeit einer scher, ökonomischer als auch sozialer Hinsicht zu
Blockchain-Lösung anhand von belastbaren Indikato- realisieren („Blockchain for Good”), stellt die Block-
ren. Die Entwicklung dieser Indikatoren könnte durch chain-Technologie einen bedeutsamen Baustein auf
öffentliche Forschungsaufträge angeregt bzw. be- dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Ge-
schleunigt werden. sellschaft dar.
4 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Executive Summary

This underlying study examines how blockchain tech- context of the German supply chain law (“Liefer-
nology can make a significant contribution to a sus- kettengesetz”), and (3) blockchain-based emissions
tainable economy and society. In doing so, the eco- trading.
logical as well as the social and economic dimensions
of sustainability are considered. Amongst others, the The underlying study demonstrates that blockchain
study focuses on the following questions: technology is an enabler for sustainability and often
addresses more than one dimension of sustainability.
► What are the potentials of blockchain technology
to increase sustainability? ► In the context of the (1) blockchain-based digital
product passport, blockchain technology in com-
► What are the barriers to realizing the potential of bination with decentralized identifiers and verifi-
blockchain technology and how can these be able credentials allows the reduction of bottle-
reduced? necks, dependencies and creates the possibility
for participants along a product lifecycle to add
► How can blockchain solutions themselves be information to the digital product passport in a
assessed with respect to their sustainability? self-determined, independent and sovereign
manner. As a result, blockchain technology not
The short study is part of the “Fachdialog Blockchain”, only improves environmental sustainability
which is being conducted on behalf of the German through increased material recovery and an
Federal Ministry for Economic Affairs and Climate improved recycling process, but also ensures eco-
Action. The aim of the “Fachdialog Blockchain” is to nomic sustainability due to the new, recycled
discover potentials, barriers and options for action in resources. A key challenge here is the implemen-
the area of blockchain technology along several mod- tation of appropriate business models that create
ules. This brief study deals with the module “sustain- incentives for all participants in the sense of reve-
ability”, which incorporates the findings of an expert nue sharing. However, the blockchain technology
consultation conducted as part of the “Fachdialog itself can help to realize according revenue sha-
Blockchain” as well as the results of a full-day virtual ring as it can persistently proof and show, which
workshop with around 50 selected blockchain experts. participant had which share in the recycling pro-
The expert consultation revealed that the areas of: cess.

(1) circular economy, ► Blockchain technology can also help companies to


meet their obligations in the course of the (2) Ger-
(2) applications along supply chains, and
man supply chain law. Especially in the area of
(3) energy and emissions trading required complaint management and reporting,
blockchain technology holds great potential due
are considered to be particularly promising for the to the persistent storage of information – both for
adoption of blockchain technology to increase the person filing a complaint but also for the com-
sustainability. For this reason, three blockchain-based pany that wants to protect itself from abuse. Espe-
use cases along these identified areas were selected cially for complex, multi-tier supply chains, decen-
as examples for the study and analyzed with regard to tralized systems are seen as the only chance to
the technology’s impact on sustainability. These use implement transparency and traceability – here,
cases are (1) the blockchain-based digital product too, successful implementation to increase social,
passport, (2) the use of blockchain technology in the but also economic sustainability depends on the
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 5

business model, the corresponding incentives and Obstacles for companies in the use of blockchain
governance preventing dependencies of small technology in connection with increasing social, eco-
suppliers on dominant players. In addition, along logical and economic sustainability include a lack
supply chains, the role and use of oracles is also of information in the context of the technology and
crucial for successful data transfer. its energy intensity (e.g. equating blockchain with
bitcoin), a lack of empirical values and data for esti-
► This also holds true for various business models in mating the economic viability of blockchain solu-
(3) voluntary, blockchain-based emission trading. tions, and in some cases a lack of digital maturity
Thereby, the blockchain technology can be seen on the part of many companies, which makes it diffi-
as a complement or an enabler, depending on the cult to connect existing systems with the blockchain
design of the business model. In combination solution. A lack of digital maturity can also become a
with IoT- and satellite technology in the context of problem in the context of oracles, for example, if they
tokenizing CO2 sinks, blockchain technology can are based on IoT devices, sensor technology and 5G
make a significant contribution to environmental networks. In addition, a general “chicken-and-egg
sustainability. In addition, blockchain technology problem” can be observed: A lack of already imple-
can also help to avoid double booking and streng- mented practical examples in the sense of best prac-
then social sustainability by directly benefiting tices along complex supply chains inhibits the diffu-
recipients and providers of CO2 sinks or social sion of blockchain technology into the economy.
projects.
With regard to the design of public funding mea-
Exemplarily, these three use cases demonstrate that sures, attention should therefore be paid in future to
blockchain technology can contribute to a more sus- publicly funded pilot or lighthouse projects that en-
tainable economy and society alike. However, the sure marketable blockchain applications in order to
technical implementation of the blockchain system achieve a stabilization of the projects and to break
itself is also fundamentally crucial for a sustainable through the chicken-and-egg problem (from Mini-
contribution of blockchain technology: The use of mum Viable Products to Minimum Sellable / Market-
low-energy consensus mechanisms, general data able Product). In addition, the provision of non-com-
reduction (e.g., storage of information outside the petitive, open source software and hardware in the
blockchain) as well as the resource-saving use of form of open source licenses should be at the fore-
hardware and renewable energies should be pre- front of publicly funded development projects in
ferred. order to accelerate barrier-free diffusion of the tech-
nology and thus ensure realization of the potential of
To promote the sustainable design of blockchain blockchain technology to promote sustainability.
solutions, the award of a “sustainability seal” for
blockchain solutions and financial incentives for If it is possible both to ensure the sustainability of
low-resource blockchain solutions are conceivable the blockchain solutions themselves and to realize
measures. However, the prerequisite for this is the the significant potential of blockchain technology for
objective assessment of the sustainability of a block- promoting sustainability in ecological, economic and
chain solution based on robust indicators. The devel- social terms (“blockchain for good”), blockchain tech-
opment of these indicators could be stimulated or nology will represent a significant building block on
accelerated by public funding. the path to a more sustainable economy and society.
6 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

1 Einleitung
Im Jahr 2019 hat die deutsche Bundesregierung als sensverfahren und neue kommen fast täglich hinzu:
eine der ersten Regierungen weltweit ihre Blockchain- Sie alle versuchen entweder besonders sicher oder
Strategie verabschiedet. Ein elementarer Bestandteil besonders schnell zu sein oder sind für bestimmte
dieser Strategie ist die Frage, wie mithilfe von Anwendungsfälle optimiert. Für eine Beurteilung,
Blockchain-Technologien nachhaltiges Wirtschaften welches Protokoll für eine bestimmte Anwendung
bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz das Geeignetste ist, ist daher nicht nur der Durchsatz,
vorangetrieben werden kann. Konkret heißt es: sprich die Transaktionen pro Sekunde, maßgeblich,
„Der Einsatz von Blockchain-Anwendungen muss sondern darüber hinaus das verwendete Konsens-
im Einklang mit den Nachhaltigkeits- und Klima- verfahren.
schutzzielen der Bundesregierung erfolgen. Die
Bundesregierung erkennt Potenzial und Risiken Die im Einsatz befindlichen Blockchain-Systeme
bestimmter Blockchain-Lösungen für das Erreichen unterscheiden sich nicht nur darin, welche Konsens-
dieser Ziele an.“ (Bundesministerium für Wirtschaft verfahren eingesetzt werden, sondern auch, welche
und Energie und Bundeministerium der Finanzen Governance zum Einsatz kommt. So kann im Allge-
2019). Während damit die Rolle von Blockchain etwa meinen zwischen der Permissionless Blockchain und
zur Entwicklung dezentral gesteuerter, intelligenter der Permissioned Blockchain unterschieden werden.
Energienetze der Zukunft hervorgehoben wird, In der Permissionless Blockchain kann jeder ohne
besteht gleichzeitig noch immer Unklarheit Berechtigungsbeschränkung teilnehmen. Jeder Teil-
darüber, was mithilfe von Blockchain-Technologien nehmende verfügt über dieselben Zugangsrechte.
grundsätzlich erreicht werden kann. So sind zum Im Gegensatz dazu ist der Zugang zu Permissioned
Beispiel nicht alle Blockchains ressourcen- und Blockchain-Netzwerken grundsätzlich beschränkt.
energieintensiv, wie oftmals im Zusammenhang mit Dabei lassen sich Permissioned Blockchains wie-
der Technologie angeführt wird. derum in Konsortium- und Private-Blockchains unter-
teilen. Bei der Konsortium-Blockchain verfügen alle
Ein großer Energiebedarf besteht im Wesentlichen zugelassenen Teilnehmenden über Mitbestim-
bei Blockchains, die Kryptowährungen bereitstellen, mungsrechte, sodass administrative Entscheidungen
wie etwa Bitcoin oder Ethereum, die auf dem soge- in der Regel gemeinschaftlich getroffen werden. In
nannten Proof-of-Work-Verfahren beruhen (Fatz et al. sogenannten privaten Blockchain-Netzwerken wie-
2020). Für die in der Wirtschaft aber weit häufiger derum verfügen nur wenige Instanzen oder nur ein
anzutreffenden Konsortiallösungen, die auf Block- Teilnehmender über die Konfigurationshoheit des
chain-Lösungen beruhen, die andere Konsens- Netzwerkes. Für die Industrie sind insbesondere Per-
mechanismen verwenden als das energieintensive missioned Blockchain-Netz-werke zur Abbildung
Proof-of-Work-Verfahren, trifft dies nicht zu. Ein alter- von interorganisationalen Geschäftsbeziehungen
natives Konsensverfahren ist etwa Proof-of-Stake, bei sinnvoll. Da in Permissioned Blockchain-Netzwerken
dem die Konsensbildung explizit von der Rechen- die Teilnehmenden bekannt sind, kann auf Algorith-
leistung entkoppelt und die Erlaubnis, die nächsten men bzw. konsensbildendende Verfahren wie das
Transaktionen als Block in die Blockchain zu schrei- Proof-of-Authority zurückgegriffen werden, die
ben, mittels eines Algorithmus unter den beteiligten wenig Energie benötigen. Aus diesem Grund ist für
Validatoren verteilt wird (Hinckeldeyn 2019). Denk- den jeweiligen Anwendungsfall differenziert zu
bar ist aber auch das Byzantine-Fault-Tolerant- erörtern, welches Konsensverfahren geeignet er-
Verfahren, bei dem eine Gruppe an Validatoren aus- scheint. Trotzdem kann es sein, dass etwa unter bes-
gewählt wird, einen neuen Block zu prüfen und timmten Umständen das Proof-of-Work-Verfahren
darüber abzustimmen, ob er der Kette hinzugefügt effizient ist, wenn andere Verfahren nicht möglich
werden soll. Inzwischen existieren unzählige Kon- sind oder nicht dasselbe Sicherheitsniveau bieten.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 7

Über die energieeffiziente Nutzung von Block- „(in) Verbindung mit der Digitalisierung und Spitzen-
chain-Anwendungen hinaus stellt sich aber auch die technologien über alle Disziplinen hinweg (…) neue
vielleicht wichtigere Frage, wie Blockchain-Techno- Potenziale für eine nachhaltige Wirtschaft erschlos-
logien selbst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und sen werden“ (Die Bundesregierung 2020). Die Block-
Energieeffizienz leisten können. So existieren be- chain-Technologie wird hier nicht explizit genannt, ist
reits heute vielversprechende Ansätze im Energiesek- jedoch eine solche Technologie, die das Potenzial
tor: Die der Blockchain inhärenten Eigenschaften wie hat, in vielen Nachhaltigkeitsbereichen einen großen
Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Manipulations- Beitrag zu leisten – angefangen bei der sozialen Teil-
sicherheit sind wichtige Lösungstreiber für die Beant- habe über den Bildungsbereich, bis hin zur Energie-
wortung der Frage, wie dezentrale Peer-to-Peer- versorgung oder dem nachhaltigen Konsum im Kon-
Stromnetze gestaltet werden können, also Netze, bei text einer zirkulären Wertschöpfung.
denen z. B. Privatpersonen überschüssige Energie
einspeisen können. So ermöglichen Blockchain-An- Ob und welchen Beitrag die Blockchain-Technologie
wendungen beispielsweise automatisierte Abrech- im Kontext der Nachhaltigkeit in Deutschland leis-
nungsprozesse, den Stromhandel auf Makro- und ten kann, untersucht dieses Modul des „Fachdialogs
Mesoebene sowie Nachbarschafts- und Mietermo- Blockchain“.
delle oder die Zertifizierung von Herkunftsnach-
weisen für regenerative Energiequellen (Teufel et al. Der „Fachdialog Blockchain“ ist Teil einer Reihe
2020). Neben den Aspekten der Ressourceneffizienz von Maßnahmen, die die Blockchain-Strategie der
sowie des Umwelt- und des Klimaschutzes können Bundesregierung von 2019 vorsieht. Unter ander-
Blockchain-Anwendungen aufgrund ihrer Fäl- em soll eine Dialogreihe zwischen ausgewählten
schungssicherheit aber auch Beiträge zu weiteren Expertinnen und Experten aus der Politik, Wissen-
Nachhaltigkeitsaspekten wie Korruptionsbekämp- schaft und Wirtschaft zu zentralen Themen im Block-
fung und Nachhaltigkeit in Lieferketten z. B. im Be- chain-Kontext geführt werden. Diese Studien- und Di-
reich der Prävention von Medikamentenfälschung alogreihe wurde mit der Ausschreibung „Fachdialog
oder in Food Supply Chains leisten. Nachhaltigkeit ist Blockchain: Potenziale von Distributed-Ledger-Tech-
dabei stets als Dreiklang zwischen ökologischer, nologien für die Wirtschaft“ vom 27.05.2020 an-
ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit zu ver- gestoßen. Im Rahmen des „Fachdialogs Blockchain“
stehen. werden ausgewählte Expertinnen und Experten zu
unterschiedlichen Themenbereichen, insbesondere
Die Bundesregierung folgt in ihrer Nachhal- der „Token-Ökonomie in Deutschland“, „Block-
tigkeitsstrategie den 17 Nachhaltigkeitszielen chain und Nachhaltigkeit“ und „Blockchain im
(Sustainable Development Goals, kurz: SDG) der Mittelstand“ befragt. Die Themenbereiche werden
Vereinten Nationen, die soziale, wie auch gleicher- zunächst in drei separaten Modulen über einen
maßen wirtschaftliche und ökologische Aspekte be- Zeitraum von 18 Monaten aufbereitet. Zu Beginn
schreiben (Die Bundesregierung 2020). Diese 17 des „Fachdialogs Blockchain“ wurden im November
Ziele übersetzt die Bundesregierung im Hinblick auf 2020 insgesamt 46 Expertinnen und Experten aus
die Europäische Agenda 2030 in eine Reihe an indi- Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung
viduellen, auf die Bundesrepublik Deutschland ange- angeschrieben. Ziel war es, die innerhalb des „Fach-
passten Ziele. Damit die Transformation gelingen dialogs Blockchain“ angedachten Themenfelder:
kann, identifiziert die Bundesregierung wichtige „Token-Ökonomie“, „Nachhaltigkeit“ und „Mittel-
Hebel: Unter anderem stellen die Finanzpolitik wie stand“ zu definieren und erste, wichtige Forschungs-
auch das individuelle Verhalten der Bürgerinnen und fragen für die zukünftige Ausarbeitung abzuleiten.
Bürger elementare Hebel im Kontext der Transforma- Insgesamt haben 20 Expertinnen und Experten einen
tion dar. Ebenso spricht die Bundesregierung der An- Antwortbogen zurückgesandt. Zusätzlich zur schriftli-
wendung von Technologien und der Entwicklung von chen Auswertung dieser Konsultationsbögen wurde
Innovationen eine zentrale Bedeutung zu. So sollen am 12. Februar 2021 virtuell mit 18 Expertinnen und
8 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Experten ein Auftaktworkshop zu den drei genann- Dazu gliedert sich die vorliegende Kurzstudie wie
ten Themenbereichen durchgeführt. Es wurden drei folgt: Kapitel 2 liefert einen Überblick zur Definition
Zukunftsszenarien erörtert und dabei erste Chancen und dem aktuellen Verständnis von Nachhaltigkeit im
und Hemmnisse der Distributed-Ledger-Technologie Kontext der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdi-
erarbeitet. mensionen. Das darauffolgende Kapitel 3 beleuchtet
unterschiedliche Möglichkeiten, wie und in welchen
Das Modul „Token-Ökonomie“ wurde bereits erfol- Bereichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten
greich im Juli 2021 abgeschlossen. Für das Modul Nationen die Blockchain-Technologie einen Beitrag
„Nachhaltigkeit“ wurden ebenfalls die Ergebnisse der leisten kann. In Kapitel 4 wird die Deutsche Nachhal-
schriftlichen Konsultationen in Kombination mit einer tigkeitsstrategie der Bundesregierung (2018-2021)
wissenschaftlichen Aufarbeitung von Anwendungs- vorgestellt. Im darauffolgenden Kapitel 5 werden ge-
beispielen in einer Impulsstudie zusammengefasst. förderte Projekte und Vorhaben mit Bezug zur Block-
Diese interne Impulsstudie diente als Grundlage für chain-Technologie und Nachhaltigkeit in Deutsch-
einen weiteren Workshop mit den ausgewählten Ex- land dargestellt, um so den Status quo zu umreißen.
pertinnen und Experten. Im Rahmen eines speziell In Kapitel 6 werden ausgewählte Anwendungs-
für das Modul „Nachhaltigkeit“ abgestimmten, ganz- beispiele im Hinblick auf Chancen und Risiken bzw.
tägigen virtuellen Workshops wurden auf Basis der Hemmnisse analysiert. Es werden drei unterschied-
Impulsstudie Fragestellungen abgeleitet und mit den liche Szenarien beleuchtet, um somit in Kapitel 7.3
Expertinnen und Experten diskutiert. Der virtuelle auf Basis der Anwendungsbeispiele und den Ergeb-
Workshop fand am 25. Oktober 2021 mit insgesamt nissen der Expertendiskussion vom 25. Oktober 2021
46 Expertinnen und Experten statt. Im Rahmen der entsprechende Handlungsoptionen abzuleiten.
vorliegenden Kurzstudie werden diese Diskussion-
sergebnisse aufbereitet. Des Weiteren beantwortet
die Kurzstudie auf Basis von Desk-Research und den
Ergebnissen der schriftlichen Befragung, wie auch
der Durchführung des Workshops mit den Expertin-
nen und Experten u. a. folgende Fragestellungen:

► Welche aktuellen Entwicklungen lassen sich im


Bereich Blockchain und Nachhaltigkeit verzeich-
nen?

► Kann die Blockchain zur Verbesserung der Nach-


haltigkeit konkret eingesetzt werden?

► Welche Bewertungskriterien sind sinnvoll, um zu


beurteilen, inwiefern die Blockchain einen Beitrag
zur Nachhaltigkeit leistet?

► Welche Hemmnisse und Herausforderungen ste-


hen den identifizierten Potenzialen gegenüber?

► Wie können diese Hemmnisse abgebaut werden


und wie können Fördermaßnahmen gestaltet
werden?
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 9

2 Verständnis von Nachhaltigkeit

Für den Begriff „Nachhaltigkeit“ findet sich eine Viel- ten ihre eigenen Bedürfnisse in einer Weise befriedi-
zahl verschiedener Definitionen, die vom jeweiligen gen, die es auch noch zukünftigen Generationen
Kontext, in dem sie verwendet werden, abhängen. ermöglicht, deren eigene Bedürfnisse zu befriedigen
Während “nachhaltig” zunächst im eigentlichen Wort- (Die Bundesregierung 2020). Aufbauend auf dem
sinne nur “lange anhaltend” bedeutet, wurde der Be- Brundtland-Report der Vereinten Nationen präzisierte
griff erstmals im 17. Jahrhundert von Hans Carl von die Enquete-Kommission im Auftrag des Bundestags
Carlowitz zur Beschreibung einer bestimmten Art der 1998 eine nachhaltige Entwicklung als ein Zusam-
Forstwirtschaft verwendet, bei der es darum ging, menspiel aus drei Dimensionen: Ökologie, Ökono-
nicht mehr Bäume zu roden als gleichzeitig gepflanzt mie und Soziales (vgl. Abbildung 1) (Enquete-Kom-
werden konnten (Reitemeier et al. 2019). Das Prinzip mission 1998).
Nachhaltigkeit sollte also sicherstellen, dass ein
regeneratives, natürliches System in seinen wesentli- Während diese drei Dimensionen zunächst in unter-
chen Eigenschaften dauerhaft erhalten bleibt. Damit schiedlichen Modellen dargestellt wurden (Drei-
war der Grundstein zum Verständnis von Nach- Säulen-Modell, Dreiklang und Zieldreieck), gilt das in
haltigkeit als ressourcenökonomisches Prinzip gelegt. Abbildung 1 dargestellte Zieldreieck der Nachhaltig-
„Nachhaltigkeit“ als politisches Leitbild wurde erst- keit heutzutage als anerkanntes Leitbild. Hiernach
mals 1987 im sog. Brundtland-Report durch die Ver- besteht eine nachhaltige Entwicklung aus drei mit-
einten Nationen im Sinne einer „nachhaltigen Ent- einander verknüpften, gleichgewichtigen Dimensio-
wicklung“ festgeschrieben (Brundtland 1987). Mit nen, die nicht separat voneinander betrachtet wer-
dem Stichwort „Entwicklung“ nahm man zusätzlich den können. Ökonomische Nachhaltigkeit wird
eine zeitliche Dimension auf; der Aspekt der globalen dadurch erreicht, dass eine Organisation oder ein
räumlichen sowie zeitlichen Gerechtigkeit war nun- Unternehmen so betrieben wird, dass sein wirtschaft-
mehr maßgebend. Gegenwärtige Generationen soll- licher Fortbestand und Werterhalt gesichert sind.
Dies kann zum Beispiel durch umwelttechnische, ins-
titutionelle und soziale Innovationen gelingen, die zu
einer effizienteren Ressourcennutzung führen und
dadurch eine Überlastung der natürlichen Ressour-
Ökologisch verträglich cen verhindern. Im Sinne des Zieldreiecks der Nach-
haltigkeit soll das Wirtschaften also umwelt- und so-
zialverträglich erfolgen und auf eine Steigerung der
Lebensqualität und nicht allein des Besitzes abzielen.
Eine Steigerung der Lebensqualität steht auch im Fo-
kus der sozialen Nachhaltigkeitsdimension. Diese
verfolgt nämlich die Aufrechterhaltung und Steige-
rung sozialer Ressourcen wie Toleranz, Gerechtigkeit
und Gemeinwohlorientierung in sozialen Systemen
und Gesellschaften. Ökologische Nachhaltigkeit be-
steht dann, wenn ein natürliches System vom Men-
schen so genutzt wird, dass seine grundliegenden
Eigenschaften dauerhaft erhalten werden und somit
Wirtschaftlich leistungsfähig Sozial ausgewogen
sein Fortbestand gesichert wird (Pufé 2017). Hierbei
ist zu berücksichtigen, dass ökologische Systeme als
Abbildung 1 - Zieldreieck der Nachhaltigkeit (i. A. a. Pufé 2017) Quelle natürlicher Ressourcen und Senke anthropo-
10 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

gener Emissionen auf der einen Seite für den Men- sektor. Beispielsweise könnten in der Fertigung durch
schen überlebenswichtig sind. Auf der anderen Seite digitale Zwillinge und eine Vernetzung von Maschi-
wird die Natur aber auch durch menschliche Aktivi- nen sowie die voranschreitende Automatisierung 10
täten, die auf eine wirtschaftliche und soziale Nach- – 16 % der erwarteten Emissionen in 2030 vermieden
haltigkeit einzahlen sollen, wie den Abbau von Roh- werden. Im Mobilitätsbereich können z. B. smarte
stoffen und die Umwandlung von Landschaften, Logistiknetzwerke bis zu 16 % der Emissionen bis
negativ beeinflusst (Pufé 2017). 2030 einsparen. Im Energiesektor könnten laut Bit-
kom e. V. bis 2030 durch Smart Grids 8 – 10 % einge-
Dass die Digitalisierung zur Verwirklichung genann- spart werden. Die Einsparungen sind dabei höher als
ter Ziele einen wesentlichen Beitrag leisten kann, der Energieverbrauch der dazu notwendigen Infra-
wurde bereits mehrfach festgestellt. Beispielhaft sei struktur selbst (Holst et al. 2021). Fest steht, dass die
auf die Studie der Bitkom e. V. 2021 Bezug genom- Blockchain-Technologie einen vielschichtigen Bei-
men, die u. a. zu dem Schluss kommt, dass Deutsch- trag zu den genannten Bereichen leisten kann. Ein
land durch eine beschleunigte Digitalisierung bis kurzer Überblick über mögliche, weitere Beiträge der
2030 bis zu 58 % der CO2-Einsparungen erreichen Blockchain-Technologie im Sinne der 17 SDG der
kann, die zur Erreichung des deutschen Klimaziels Vereinten Nationen wird in Kapitel 3 gegeben. Kapi-
benötigt werden (Holst et al. 2021). Das höchste Ein- tel 5 und 6 zeigen ebenfalls anhand unterschiedli-
sparpotenzial sieht der Bitkom e. V. dabei in der Ferti- cher Förderprojekte und aktueller Umsetzungspro-
gung, wie auch in der Mobilität gefolgt vom Energie- jekte, wie die Technologie eingesetzt werden kann.

.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 11

3 Die Blockchain-Technologie im Kontext


der 17 SDG der Vereinten Nationen

Im Folgenden wird entlang der 17 SDG der Verein- aus den speziellen Eigenschaften, die die Blockchain-
ten Nationen ein kurzer Überblick darüber gege- Technologie von traditionellen zentralen Systemen
ben, welche Ansätze zur Realisierung von Potenzialen unterscheidet, wie der Verzicht auf Intermediäre und
im Bereich der Nachhaltigkeit durch den Einsatz der die manipulationssichere, dezentrale Speicherung
Blockchain-Technologie bereits untersucht werden. von Daten. Die in der Übersicht dargestellten Anwen-
Hierbei besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, dungsfälle lassen sich jedoch nicht in ihrer Gesamt-
sondern es wird ein Auszug aus der aktuellen Litera- heit direkt auf Deutschland übertragen, da sich die
tur dargestellt, der aufzeigt, in welcher Vielschichtig- Bedeutung von Nachhaltigkeitszielen wie keine
keit die Blockchain-Technologie im Kontext der 17 Armut und kein Hunger für verschiedene Länder der
SDG diskutiert wird und wie sie sowohl in ökonomi- Welt stark unterscheidet. Daher muss eine individua-
scher als auch ökologischer und sozialer Dimension lisierte und auf Deutschland bezogene Betrachtung
einen Beitrag zum Erreichen der Ziele leisten kann. erfolgen, die sich an der aktuellen Deutschen Nach-
haltigkeitsstrategie orientiert. Deshalb wird zunächst
Wie in der Literaturübersicht dargestellt, kann die die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021 kurz vor-
Blockchain-Technologie in einer Vielzahl von Anwen- gestellt, bevor in Kapitel 5 am Beispiel einiger Pro-
dungsfällen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen jekte aufgezeigt wird, wie das Einsatzpotenzial von
beitragen. Weitere Anwendungsfälle werden konti- Blockchain-Technologien in Deutschland bereits
nuierlich hinzukommen. Dieses Potenzial resultiert heute erforscht wird.
12 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

# Sustainable Beispiele für das Potenzial durch Blockchain-Einsatz Literaturauszug


Development
Goal (SDG)
Keine Armut ► Finanzielle Inklusion Kshetri 2017
► Abwicklung von Spendenzahlungen Chapiro 2021
► Sicherung des Vermögens von flüchtenden und/oder verfolgten Personen-
gruppen
Kein Hunger ► Tracking und Tracing von Hilfslieferungen und Bargeldtransfers UN World Food Programme
(WFP) 2018

Gesundheit und ► Verwaltung von Krankenakten und Patientendaten Namasudra und Deka 2021
Wohlergehen ► Aufdeckung von Arzneimittelfälschungen Weinberg 2019

Hochwertige ► Automatisierung der Aktenführung (Nachweise, Zertifikate, etc.) Grech und Camilleri 2017
Bildung Third et al. 2019

Geschlechter- ► Finanzielle Inklusion Dixon 2020


gleichstellung ► Eigentumsnachweise für finanzielle Unabhängigkeit

Sauberes ► Monitoring der Wasserqualität Pandian et al. 2020


Wasser ► Dezentralisierung von Spendensammlungen Dogo et al. 2019
und Sanitär-
versorgung
Bezahlbare ► Rohstoff- & Elektrizitätshandel Corusa et al. 2020
und saubere ► Elektrizitätsdatenmanagement Mika und Goudz 2021
Energie ► Smart Power Grids

Menschen- ► Umsetzung des Lieferkettengesetzes Hillemann und Suchrow 2021a


würdige Arbeit ► Gefahrgutmanagement für Sicherheit am Arbeitsplatz Hillemann und Suchrow 2021b
und Wirtschafts- ► Neue Geschäftsmodelle und Wachstum durch Tokenisierung Imeri und Khadraoui 2018 - 2018
wachstum Sunyaev et al. 2021
Industrie, ► Neue Formen der Wertschöpfung z. B. durch dezentrale Fertigungsplätze Kurpjuweit et al. 2021
Innovation und im Maschinenbau Sunyaev et al. 2021
Infrastruktur ► Tokenisierung von Werten und dadurch neue Geschäftsmodellinnovationen Stuermer et al. 2017
► Blockchain per se als dezentrale, nachhaltige Infrastruktur

Weniger ► Globale Kryptowährungen zur Verringerung der Abhängigkeiten von Rivers 2021
Ungleichheiten nationalen Währungsschwankungen

Nachhaltige ► Schutz von Urheberrechten und geistigem Eigentum durch Non-Fungible- Holotescu und Holotescu 2019
Städte Token (NFT) Herweijer et al. 2018
und Gemeinden ► Dezentralisierung und Digitalisierung der Verwaltung

Verantwortungs- ► Kreislaufwirtschaft und digitale Produktpässe Narayan und Tidström 2020


volle Konsum ► Sharing Economy Hatzivasilis et al. 2021
und Produk-
tionsmuster
Maßnahmen ► Regenerative Landwirtschaft Zhou 2021
zum ► Bessere Überwachung und Rechnungslegung bzgl. Treibhausgasen UNFCCC 2021
Klimaschutz ► Handel mit sauberer Energie

Leben unter ► Herkunftsnachweise für Meeresfrüchte Blaha und Katafono 2020


Wasser ► Schutz der Hochsee als Allgemeingut Scruggs 2018

Leben an Land ► Incentivierung des Schutzes von Artenvielfalt und Ökosystemen Marchant 2021

Frieden, ► Transparenz zur Bekämpfung von Korruption Musamih et al. 2021


Gerechtigkeit ► Vereinfachte Administrationsprozesse für Bürger Cagigas et al. 2021
und starke
Institutionen
Partnerschaften ► Internationale Kollaboration im Sinne eines „Border Managements“ bei Anouche und Boumaaz
zur Erreichung Wareneinfuhr 2020 - 2020
der Ziele

Tabelle 1 - Ausgewählte Potenziale eines Blockchain-Einsatzes zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen


Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 13

4 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021

Grundlage der deutschen Nachhaltigkeitspolitik bil- gung beim Elterngeld-Indikator“ oder „weltweiter
det die am 25. September 2015 von den Vereinten Bodenschutz“ (Die Bundesregierung 2020).
Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren
insgesamt 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung Für jeden der Nachhaltigkeitsbereiche formuliert die
(SDG), die bis 2030 erreicht werden sollen. Aus dem Bundesregierung politische Prioritäten und benennt
Global Sustainable Development Report 2019 der konkrete Maßnahmen, die bereits jetzt oder zukünftig
Vereinten Nationen wird jedoch ersichtlich, dass einen Beitrag zu deren Erreichung leisten. Beispiels-
diese Ziele nach aktuellem Stand drastisch verfehlt weise im Bereich „Zugang zu bezahlbarer, verläss-
werden (United Nations 2019). Daher möchte die licher, nachhaltiger und moderner Energie“ (SDG 7)
deutsche Bundesregierung ihre Bemühungen weiter priorisiert die Bundesregierung vor allem einen effi-
ausbauen und verfolgt in ihrer aktualisierten Nach- zienten Einsatz von Energie und den Ausbau der
haltigkeitsstrategie 2021 eine Weiterentwicklung und erneuerbaren Energien. Entsprechende konkrete
Ergänzung der vorangegangenen Strategie (Die Maßnahmen dazu sind u. a. die Bundesförderung
Bundesregierung 2020). Dabei blickt die Bundesre- für effiziente Gebäude (BEG) zur Unterstützung der
gierung nicht nur auf Deutschland, sondern weitet Verbreitung von Wärmetechnologien im Wohnbe-
den Blick auch auf internationale Aspekte, wie z. B. reich oder die Schaffung eines neuen Rahmenpro-
die der Entwicklungszusammenarbeit, orientiert sich gramms für Forschung und Innovation 2021 – 2024
jedoch nach wie vor an den folgenden sechs elemen- „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig.
taren Nachhaltigkeitsprinzipien, die der Operationa- Für Deutschland und Europa.“ mit Schwerpunkt auf
lisierung des Leitprinzips einer nachhaltigen Entwick- energieeffizienter Elektronik, etwa für Anwendungen
lung dienen: in der Energieübertragung und -wandlung. Ebenso
beteiligt sich die Bundesregierung an wichtigen in-
1. N
achhaltige Entwicklung als Leitprinzip konse- ternationalen Gremien, mit dem Verständnis, dass die
quent in allen Bereichen und bei allen Entschei- Klimakrise nur global und gemeinschaftlich gelöst
dungen anwenden werden kann. So möchte die Bundesregierung z. B.
im Rahmen einer „Energiepartnerschaft“ Potenziale
2. Global Verantwortung wahrnehmen
zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ein-
3. Natürliche Lebensgrundlagen erhalten schließlich des Ausbaus erneuerbarer Energien und
der Logistik für den Export mit ausgewählten afrikani-
4. Nachhaltiges Wirtschaften stärken schen Staaten untersuchen (Die Bundesregierung
2020).
5. Sozialen Zusammenhalt in einer offenen Gesell-
schaft wahren und verbessern
Trotz verschiedenster Maßnahmen geht aus dem
6. Bildung, Wissenschaft und Innovation als Treiber vorliegenden Bericht auch hervor, dass sich lediglich
einer nachhaltigen Entwicklung nutzen rund 15 % der Ziele auf einem positiven Entwick-
lungspfad bzw. in Möglichkeit der Erreichung befin-
Entlang dieser Prinzipien leitet die Bundesregierung den. Gut weitere 15 % der Ziele gehen in die rich-
konkrete Indikatoren und Ziele ab. Insgesamt 75 In- tige Richtung, jedoch muss mit einer Zielverfehlung
dikatoren und Ziele in 41 Bereichen entlang der 17 zwischen 5 – 20 % gerechnet werden. Die übrigen
SDG dienen dabei als Steuerungsinstrument. Mit der 70 % der genannten Ziele entwickeln sich entweder
Überarbeitung 2021 sind sechs neue Indikatoren in eine falsche Richtung oder haben eine erwartete
hinzugekommen, u. a. „Frauen in Führungspositionen Zielverfehlung von mehr als 20 %. Aus diesem Grund
im öffentlichen Dienst des Bundes“, „Väterbeteili- fordert auch der Rat für Nachhaltige Entwicklung, der
14 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

seit 2001 aus einem Mandat der Bundesregierung Eine Vielzahl der genannten und adressierten Hand-
hervorgehend Handlungsempfehlungen formuliert, lungsempfehlungen wie auch Maßnahmen könnten
eine Intensivierung der Klimabemühungen in der mithilfe der Blockchain-Technologie gefördert und
kommenden Legislaturperiode. Dabei fokussiert der unterstützt werden (z. B. Punkt 6, 8, 11 und 14). Be-
Rat für Nachhaltige Entwicklung vor allem ein sys- merkenswert ist, dass die Blockchain-Technologie
tematisches Handeln und die Einbindung von Poli- namentlich in der Nachhaltigkeitsstrategie 2021 der
tik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen (Rat Bundesregierung keine Erwähnung findet, obwohl
für Nachhaltige Entwicklung und Leopoldina 2021). der Entwicklung und Bereitstellung von techno-
Die konkreten Handlungsempfehlungen im aktuellen logischen Innovationen zur Förderung der Nach-
Positionspapier lauten: haltigkeit z. B. im Energiesektor, im Gebäude- oder
industriellen Fertigungsbereich eine zentrale Rolle
1. Starke Allianzen und globale Klimapartnerschaf- zugesprochen wird. Dies gilt es mitunter zu korrigie-
ten vorantreiben ren.

2. Den European Green Deal und das neue Klima-


Die Blockchain-Technologie im Kontext der nach-
ziel in den gesamten Rechtsrahmen einweben
haltigen Entwicklung greifen jedoch, wie eingangs
3. So viel Markt wie möglich zulassen, so viel Regu- erwähnt, die Blockchain-Strategie der Bundes-
lierung wie nötig einsetzen regierung wie auch z. B. die Umweltpolitische
Digitalagenda des Bundesministerium für Um-
4. Akzeptanz schaffen und das Engagement von
welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Ver-
Bürger*innen sowie Kommunen für Klimaneutra-
braucherschutz (nachfolgend BMUV) auf (Bundes-
lität fördern
ministerium für Wirtschaft und Energie und Bundes-
5. Strukturwandel sozial ausgewogen gestalten und ministerium der Finanzen 2019; Bundesministeri-
globale „Just Transition“ stärken um für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
2020). Daher fördern die entsprechenden Bundes-
6. Restrukturierung und Umbau des Energiesystems ministerien die Erforschung und Erprobung der
forcieren Technologie im Kontext der Nachhaltigkeit. Neben
7. Transformativen Wandel der Industrie beschleu- dem BMUV fördern u. a. das Bundesministerium für
nigen Wirtschaft und Klimaschutz (nachfolgend BMWK) und
das Ministerium für Bildung und Forschung (nach-
8. Transformativen Wandel bei Mobilität, Gebäuden folgend BMBF) sowie das Bundesministerium für
und Landnutzung vorantreiben wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
9. Investitionspfade zur Realisierung des Pariser (nachfolgend BMZ) verschiedene Projekte, die sich
Übereinkommens definieren mit der Blockchain-Technologie im Kontext der Nach-
haltigkeit auseinandersetzen. Im folgenden Kapitel 5
10. Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit klima- werden einige laufende, wie auch abgeschlossene
freundlichen Innovationsmärkten stärken Fördermaßnahmen kurz vorgestellt.

11. Übergang zu einer klimafreundlichen Circular


Economy einleiten

12. Vorausschauende Investitionen in Infrastruktur


und Zukunft deutlich beschleunigen

13. Bildung, Forschung und Entwicklung richtig posi-


tionieren

14. Innovative Finanzierungslösungen für eine trans-


formative Klimastrategie umsetzen
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 15

5 Geförderte Projekte in Deutschland

Die Bundesministerien fördern eine Reihe an unter- NEW 4.0 – Schaufenster für intelligente Energie –
schiedlichen Projekten, die mithilfe der Blockchain- Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)
Technologie mindestens eine Nachhaltigkeitsdimen-
sion des Zieldreiecks adressieren. Auch privat- Nach einer insgesamt fünfjährigen Projektphase
wirtschaftliche Unternehmen und Organisationen wie wurde 2021 das vom BMWK geförderte Projekt abge-
die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit schlossen, das sich mit der Erforschung von digitalen
erproben und erforschen die Blockchain-Technologie Lösungen für den Energiesektor befasste. NEW 4.0
zur Steigerung der Nachhaltigkeit. ist eines von fünf im Rahmenprogramm SINTEG ge-
förderten Projekten, die das Ziel verfolgen, „Schaufen-
Kopernikus „Ensure – Neue Netzstrukturen“ sterregionen“ für umweltfreundliche und sichere
Energielösungen aufzubauen. Im Rahmen von NEW
Im Rahmen des seit 2016 vom BMBF geförderten 4.0 wurde die blockchain-basierte „EnergiePlattform“
Projekts, bestehend aus einem Konsortium aus For- konzipiert. Mithilfe eines Demonstrators konnten u. a.
schungseinrichtungen und Universitäten wie dem Unternehmen und Stromanbieter sowie Stadtwerke
KIT, der TU Dortmund und der RWTH Aachen sowie wie TRIMET Aluminium SE, die ArcelorMittal Ham-
Verbänden wie der Deutschen Umwelthilfe oder Un- burg GmbH, Aurubis AG, SIEMENS Gamesa und
ternehmen wie Siemens und ABB, werden in fünf HAMBURG ENERGIE sowie die Stadtwerke Norder-
Teilprojekten Zukunftsszenarien von Energienetzen stedt zeigen, wie mithilfe der Blockchain-Technolo-
erforscht und pilotiert. Ziel ist es dabei, geeignete gie der zeit- und mengengenaue Nachweis verschie-
Antworten auf die Herausforderungen schwankender dener Energiequellen realisiert, Energie verteilt und
Produktionen regenerativer Energien wie Solar- und Speicherkapazitäten optimiert werden können (Bun-
Windkraft sowie Lösungen zu Herausforderungen desministerium für Wirtschaft und Energie 2021b).
bzgl. Transportrichtungen, Stromnetzen und einem
sektorkopplungsfähigen Netz zu finden. Im Rahmen WindNODE – Schaufenster für intelligente Energie –
des Forschungsprojekts werden auch die Potenziale Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)
und Möglichkeiten der Blockchain-Technologie unter-
sucht (Bundesministerium für Bildung und Forschung Auch das vom BMWK geförderte SINTEG-Projekt
2021b). WindNODE erforschte die Potenziale der Block-
chain-Technologie im Kontext einer Plattform auf der
NutriSafe flexibel Energiekapazitäten angeboten werden kön-
nen. Der Austausch von Energiedaten und entsprech-
In einer gemeinschaftlichen Förderung des BMBF und ender Dienste erfolgt blockchain-basiert, um so zum
des österreichischen Bundesministeriums für Land- einen den manipulationssicheren Datenaustausch zu
wirtschaft, Regionen und Tourismus wurde im Zeitraum ermöglichen und zum anderen gleichzeitig eine
von 2019-2021 erforscht, wie mithilfe der Block- smart-contract-basierte Abwicklung zu erlauben. Die
chain-Technologie die Sicherheit in Lebensmittellie- initiierte Plattform wurde auf Basis einer privaten Ethe-
ferketten bezogen auf die Produktion wie auch Logis- reum Blockchain konzipiert und ermöglicht das Ein-
tik verbessert werden kann. Gemeinsam entwickelten stellen von Geboten bzw. Flexibilitäten, bestimmte
Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtun- Strommengen anzubieten und abzugeben (Bundes-
gen verschiedene Szenarien innerhalb von Lebens- ministerium für Wirtschaft und Energie 2021a).
mittellieferketten und stellen die entsprechenden
Software-Lösungen unter einer Open-Source-Lizenz
bereit (Universität der Bundeswehr München 2021).
16 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Blockchain Lab – Deutsche Gesellschaft für Internatio- DiBiChain


nale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Seit Juli 2019 erarbeitet das gemeinnützige Block-
Im Rahmen des seit 2018 bestehenden Blockchain chain-Research-Lab gemeinsam mit Airbus, Chain-
Labs eruiert die GIZ passende Anwendungen der step und iPoint-systems im von Altran Deutsch-
Blockchain-Technologie im Kontext der interna- land geleiteten und vom BMBF Projekt „Digitales
tionalen Entwicklungsarbeit. So arbeitet die GIZ Abbild von Kreislaufsystemen mittels einer Block-
beispielsweise im Auftrag des BMZ in Georgien chain“ (DiBiChain), wie Produktkreisläufe mithilfe
daran, zusammen mit der örtlichen Regierung das der Blockchain-Technologie transparenter gestaltet
Rechtssystem zu reformieren. Für eine nachhaltige werden können. Entwickelt werden soll ein Soft-
und wirtschaftliche Entwicklung ist Rechtssicherheit ware-Demonstrator auf Basis von Daten, die von
eine Grundvoraussetzung. Konkret wird in Georgien Airbus bereitgestellt werden. Entlang des Use Cases
sukzessive das Landkatastersystem auf die Block- des 3D-Metalldrucks sollen beispielsweise die Rück-
chain-Technologie umgestellt, indem alle Landtitel verfolgbarkeit von Materialien, aber auch die Ein-
des kaukasischen Staats in einer Blockchain gespei- haltung von sozialen und ökologischen Standards
chert werden. Mithilfe der Blockchain-Technologie mithilfe der Blockchain-Technologie dargestellt
sollen Korruption und Manipulationsversuche unter- werden (Bundesministerium für Bildung und For-
bunden und folglich das Vertrauen von Bevölkerung schung 2021a).
und Investoren in die nationale Behörde gestärkt
werden (Gesellschaft für Internationale Zusammenar-
beit GmbH 2021).

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – TruBudget

Gefördert vom BMZ hat die KfW eine block-


chain-basierte Plattform zur Prozessverbesserung von
Mittelallokationen in Empfängerländern konzipiert.
Oftmals werden Fördermittel oder Hilfsmaßnahmen
über Geberinstitutionen abgewickelt. Die dabei ge-
nutzten Parallelstrukturen sind kostenintensiv und
überfordern die oftmals schwachen Kapazitäten
der Partnerländer. Trotzdem wird an den bestehen-
den Strukturen aufgrund von möglichen Risiken
von fehlerhaften Mittelverwendungen festgehalten.
Die Plattform TruBudget adressiert dieses Problem
durch eine blockchain-basierte Abwicklung von
Mittelallokationen, Ausschreibeverfahren und Zah-
lungsvorgängen zwischen den einzelnen Geschäfts-
partnern. In Brasilien, Georgien, Äthiopien und Burki-
na Faso sind bereits TruBudget Plattformen etabliert.
Für weitere Länder befinden sich ebenfalls TruBud-
get Plattformen im Aufbau. Die entwickelte Lösung
steht diskriminierungsfrei als Open-Source-Software
zur Verfügung (KfW 2021).
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 17

6 Einsatzfelder für die Blockchain-


Technologie zur Steigerung der
Nachhaltigkeit in Deutschland

Die in Kapitel 3 und 5 dargestellten Projekte zeigen, ligenz (KI), Big Data und IoT einen grundlegenden
dass die Blockchain-Technologie schon in einer Viel- Beitrag zur Netzflexibilität und Energieeffizienz leis-
zahl von Anwendungsfällen und Szenarien wissen- ten. Bei der Ausgestaltung von zukünftigen Förder-
schaftlich, aber auch im Kontext von Pilotprojekten maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit sollte die In-
praktisch diskutiert wird. Im Rahmen des „Fachdi- tegration der Blockchain-Technologien jedoch keine
alogs Blockchain“ wurden auch die im November notwendige Voraussetzung sein – so die Expertinnen
2020 schriftlich konsultierten Expertinnen und Ex- und Experten. Gleichberechtigte Technologien und
perten gebeten, eine Einschätzung bezüglich des Lösungsansätze müssten ebenfalls weiter erforscht
Potenzials der Technologie für zukünftige Förderpro- werden. Dort, wo mit einem hohen Mehrwert gerech-
gramme und Umsetzungsprojekte in Deutschland net wird, z. B. im Bereich des Supply Chain Manage-
abzugeben. Im Folgenden werden die Ergebnisse ments oder im Product-Life-Cycle-Monitoring sei die
der schriftlichen Konsultation vom November 2020 Berücksichtigung der Blockchain-Technologie jedoch
zusammengefasst. Im Anschluss daran werden drei sinnvoll. Konkret sehen die befragten Expertinnen
Anwendungsszenarien skizziert, die als Grundlage für und Experten insbesondere in folgenden Bereichen
die generelle Diskussion der Blockchain-Technologie bzw. Sektoren die Möglichkeit eines Nachhaltigkeits-
und ihrem Beitrag zur Nachhaltigkeit dienen können. beitrages durch die Blockchain-Technologie:

Supply Chain Management und Kreislauf-


6.1 Expertenperspektive: Relevante wirtschaft
Anwendungsfälle der Blockchain-Tech-
nologie in Deutschland zur Steigerung ► Tracking von Materialflüssen
der Nachhaltigkeit ► Tracking von CO2/Carbon-Footprints

► Reduktion von papierbasierten Verwaltungs-


Als geeignete Anwendungsfelder für die Block-
prozessen
chain-Technologie zur Steigerung der Nachhaltigkeit
► Nachvollziehbarkeit von Lebensmittellieferketten
sehen die im November 2020 befragten Expertinnen
und Experten vor allem Themen im Bereich der Liefer- ► Verbesserte Kontrolle von pharmazeutischen

kette und der Kreislaufwirtschaft als vielversprech- Produkten


end an. Bei der Reduzierung von Materialien, der Wie- ► Abfallvermeidung, Recycling und Ressourcen-
derverwendung von Produkten und Rohstoffen kann schonung
die Blockchain-Technologie einen entscheidenden ► Dezentralisierte Logistik- und Mobilitätsnetzwerke
Mehrwert bieten, da die Transparenz und Rückver-
folgbarkeit insbesondere im Kontext der Herkunfts- Energie und Industrie
bestimmung von Artikeln, Betrugsverminderung und
auch der Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen ► Handel von CO2-Zertifikaten
einen wichtigen Beitrag liefern kann. Ebenso sehen
► Grün- und Regionalstromzertifikate
die Befragten viel Bedarf und Potenzial bei Anwen-
► Stromverteilung im Kontext Elektromobilität
dungen im Energiesektor: Die Blockchain-Technolo-
gie könne im Zusammenspiel mit künstlicher Intel- ► Organisation von Crowdworking
18 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Finanzen und Verwaltung sensmechanismen kompensieren, sodass auch


diese unter Berücksichtigung und Verfügbarkeit
► Sustainable Finance der Energiequelle zukünftig eingesetzt werden
► Wertpapierhandel können bzw. nicht pauschal auszuschließen sind.

► Registerwesen
► Datenintensität: Grundsätzlich erfordert jede
► Wirtschaftsprüfung Form der Datenerzeugung Energie und Hard-
warekapazitäten. Daher ist es zu empfehlen den
► Besteuerungswesen
Umfang der Daten, die auf der Blockchain gespei-
chert werden, gering zu halten. Mögliche Ansätze
Da insbesondere Aspekte der zirkulären Kreislauf- sind dabei sogenannte Light Nodes und Off-
wirtschaft sowie die Notwendigkeit von Transpa- Chain-Storages.
renz entlang der Lieferkette und Aspekte der Ener-
giewirtschaft sowie Sustainable Finance von den ► Hardware und Infrastruktur: Grundsätzlich sollte
befragten Expertinnen und Experten hervorgeho- auf bestehende Rechenkapazität, Infrastruktur
ben bzw. am häufigsten genannt wurden, werden und Hardware zurückgegriffen werden, um eine
im Folgenden Anwendungsfälle aus der zirkulären möglichst langfristige Nutzung zu garantieren
Kreislaufwirtschaft und dem Bereich der Lieferkette, und Neuanschaffungen zu vermeiden. Bei neuer
wie auch dem Emissionshandel in Kombination mit Hardware wiederum kann auf eine entsprechende
Sustainable Finance skizziert. Entlang der Anwen- Kreislaufführung der Rohstoffe, wie auch die Lang-
dungsfälle wird veranschaulicht, inwiefern die Block- lebigkeit des Designs und die Nachhaltigkeit der
chain-Technologie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit in Lieferkette geachtet werden.
allen drei Dimensionen (sozial, ökologisch und öko-
nomisch) unter Berücksichtigung der entsprechen- Ebenso ist dabei ergänzend zu erörtern und zu disku-
den Chancen und Herausforderungen leisten kann. tieren, ob die Blockchain tatsächlich die geeignetste
technologische Lösung zur Steigerung der Nach-
haltigkeit ist, oder ob auf bestehende, alternative
6.2 Nachhaltige Gestaltungsprinzipien der Technologien zurückgegriffen werden kann, wobei
Blockchain-Technologie auch der spezifische Nutzen, den die Blockchain
erfüllt bzw. erfüllen soll, mit in den Blick zu nehmen
Als Grundlage für die Diskussion der Anwendungs- ist. Das Wuppertal Institut unterscheidet dabei, ob
beispiele werden u. a. die für Zukunftsszenarien die Technologie in ihrer Grundausrichtung eine
entwickelten Gestaltungsprinzipien des Wuppertal Ergänzung, ein Substitut oder ein neuartiger An-
Instituts für Klima, Umwelt, Energie berücksichtigt satz, sprich Enabler ist.
(Ramesohl et al. 2021). Wesentliche Anforderungen
an eine nachhaltige Gestaltung von Blockchain- Die zur Diskussion gestellten Anwendungsbeispiele
Lösungen sind danach: sind explorativ und zukunftsorientiert, d. h. sie fußen
zum größten Teil nicht auf bereits bestehenden,
► Vermeidung von rechenintensiven Konsens- etablierten Lösungen, sondern zeigen aktuelle Ent-
mechanismen: Bei der Auswahl und Implemen- wicklungsstadien und zukünftige Möglichkeiten
tierung von Blockchain-Technologien ist darauf zu sowie ihre Herausforderungen auf. Im Folgenden
achten, möglichst rechenarme Konsensverfahren werden die Potenziale und Herausforderungen eines
zu wählen. digitalen, blockchain-basierten Produktpasses, die
Potenziale der Blockchain-Technologie im Kontext
► Einsatz von regenerativen Energien: Der Einsatz Lieferkettengesetz und blockchain-basierte Emis-
von regenerativen Energien kann den Impact der sionshandelssysteme zur freiwilligen CO2-Kompen-
Rechen- bzw. Energieintensität bestimmter Kon- sation dargestellt.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 19

6.3 Zirkuläre Kreislaufwirtschaft am 6.3.1 Der digitale Produktpass im Überblick


Beispiel des digitalen Produktpasses
Die Idee, Produktmerkmale oder Rückläufe sowie
In einer aktuellen Untersuchung von Deloitte im Auf- Zusammensetzungen von gefertigten Produkten
trag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e. zu dokumentieren, ist schon seit vielen Jahren im
V. wurden Chancen und Herausforderungen der Gespräch und wird bereits durch verschiedene
zirkulären Wertschöpfung für Deutschland erörtert zentrale Datenbanken im Rahmen der REACH-Ver-
(Deloitte 2021). Als wesentliche Chance wird dabei ordnung oder EPREL Datenbank zur Registrierung
das enorme wirtschaftliche Potenzial gesehen: So chemischer Substanzen bzw. Erfassung von Produkt-
schätzt Deloitte, dass durch eine verbesserte Kreis- daten von Elektrogeräten teilweise umgesetzt (Götz
laufwirtschaft bzw. durch einen gesteigerten et al. 2021). Der digitale Produktpass wiederum wird
Sekundärrohstoffeinsatz wesentlicher Rohstoffarten im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und des
wie Papier, Holz, Blei und Kunststoffe bis 2030 ein Zu- Aufkommens digitaler Zwillinge im Kontext der Kreis-
wachs der Bruttowertschöpfung von gut 12 Milliarden laufwirtschaft von unterschiedlichen Stellen, wie der
Euro entstehen könnte sowie damit verbunden ein Europäischen Kommission, aber auch auf nationaler
Plus von rund 177.000 Arbeitsplätzen. Wesentliche Ebene aktuell stark diskutiert. Auch der European
Herausforderungen für Unternehmen sind jedoch Green Deal empfiehlt den elektronischen Produkt-
zum einen das grundlegende Verständnis für die pass, um Informationen über die Herkunft und Ver-
zirkuläre Wertschöpfung, aber auch die Nach- wendung von Produkten zu speichern (Europäische
vollziehbarkeit und Steuerung von Materialrück- Kommission 2019). So soll ab 2021 im Rahmen des
flüssen, Digitalisierungs- und Finanzierungs- Circular Economy Action Plan das Thema auf Eu-
möglichkeiten und der Aufbau entsprechender ropäischer Ebene vorangetrieben werden, um zu
Geschäftsmodelle (Deloitte 2021). Auch die ge- prüfen, ob Informationen digital auf einem Produkt-
meinsame Studie der acatech in Zusammenarbeit mit pass gespeichert werden können (Europäische Kom-
der Circular Economy Initiative Deutschland und SYS- mission 2020b). Im nationalen Kontext wird der digi-
TEMIQ adressiert konkrete Handlungsempfehlungen tale Produktpass im Rahmen der Umweltpolitischen
für den Aufbau einer zirkulären Kreislaufwirtschaft in Digitalagenda des BMUV diskutiert: „[Der digitale
Deutschland. Dabei sind vor allem der Aufbau von Produktpass] soll alle wichtigen Umwelt- und Material-
neuen Geschäftsmodellen, Standardisierungen ent- daten eines Produkts umfassen, die über alle Herstel-
lang der verschiedenen Produktsysteme, Transpa- lungsschritte aktualisiert, ergänzt sowie zusammenge-
renz entlang der Lieferketten wie auch ökonomische führt werden. Die Daten ermöglichen die Erstellung
Anreize und Bildungs- sowie Wissenstransferzentrale eines „digitalen Zwillings“, der das Produkt über seinen
Handlungsempfehlungen (Circular Economy Initia- gesamten Lebensweg begleitet. Der Produktpass
tive Deutschland 2021). Die Studienersteller betonen soll Unternehmen verpflichtende Reportings erleich-
dabei die Notwendigkeit eines sicheren und ver- tern und für Abnehmerinnen und Abnehmer wie Ver-
trauensvollen Datenaustauschs entlang der Prozesse braucherinnen und Verbraucher Transparenz schaffen
und nennen sowohl digitale Produktpässe wie (...)” (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
auch die Blockchain-Technologie als zentrale En- und nukleare Sicherheit 2020).
abler. Der Produktpass kann „(…) allen Akteuren der
Wertschöpfungskette Informationen über Herkunft, Die größte Herausforderung bei der Konzeption
Verortung, Zusammensetzung (einschließlich bedenk- eines solchen digitalen Produktpasses besteht dabei
licher Stoffe), Reparatur- und Demontageanweisun- in der mangelnden Daten- und Informationstrans-
gen sowie Richtlinien für die Handhabung am Ende parenz entlang der Lieferkette (Götz et al. 2021).
des Lebenszyklus bereitstellen“ (Circular Economy Dieser Informationsmangel muss derzeit durch
Initiative Deutschland 2021). Dabei sei insbesondere Einzelerhebungen bei Lieferanten und Sub-Liefe-
der Produktpass durch den Einsatz von Block- ranten behoben werden. Ebenso greifen Unterneh-
chain-Technologien zu unterstützen. men auf Sekundärdaten zurück oder verwenden
20 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

webbasierte, digitale Tools im Rahmen der Beschaf- und sensiblen Informationen erhalten, sodass Ge-
fung (Götz et al. 2021). Entsprechend sind bisherige schäftsgeheimnisse gewahrt werden können. Folglich
Verfahren oftmals mit hohem Aufwand sowohl im sind nicht alle Informationen für alle Parteien gleicher-
Hinblick auf personelle wie auch energetische Res- maßen relevant bzw. zugänglich. Der digitale Produkt-
sourcen verbunden. Zudem besteht eine große pass befindet sich dabei noch in der vorkonzeptio-
Herausforderung darin, dass immer nur die Infor- nellen Phase und wird derzeit von verschiedenen
mationen des jeweilig vorherigen Fertigungsschritts Konsortien entwickelt (Adisorn et al. 2021). Beispiels-
bzw. Benutzers vorliegen oder Informationen entlang weise wird im Rahmen des vom BMWK geförderten
der gesamten Lieferkette oftmals nicht vorhanden ID Union Konsortiums ein erstes Konzept für einen
sind. Folglich ist häufig unklar, wie das Produkt zu- digitalen Produktpass gestaltet. Im Folgenden wird
vor genutzt wurde und welche Veränderungen über skizziert, wie mithilfe von DIDs und VCs ein digitaler
die gesamte Lebenszeit des Produkts vorgenommen Produktpass umgesetzt werden könnte.
wurden. Zwar gibt es zentrale Ansätze und Daten-
banken, über die Firmen Abfragen tätigen könnten Vom Grundprinzip her erhalten die im jeweiligen Kon-
bzw. ihre Lieferanten verpflichten könnten, Informa- text relevanten Einheiten (Organisationen, natürliche
tionen bereitzustellen, doch oftmals erzeugt diese Personen oder Gegenstände) jeweils eine DID, sprich
zentrale Abfrage Bottlenecks und Abhängigkeiten eine verifizierbare, dezentrale Identität. Mittels elek-
bei der Weitergabe von Informationen. Der digitale tronisch signierter VCs, sprich verifizierbaren Nach-
Produktpass soll diese Schwächen überwinden und weisen, die von vertrauenswürdigen Stellen ausgege-
dabei über die bereits bestehenden Ansätze wie der ben werden (z. B. im Rahmen natürlicher Personen
Materialpass im Baugewerbe oder herkömmliche die den Personalausweis ausgebende Verwaltung),
Datenbanken hinausgehen und nicht nur die Mate- können mit der DID in Verknüpfung stehende Daten
rialzusammensetzung, sondern z. B. auch die Nut- (z. B. Personalausweisnummer, Personenname) über
zung, Reparatur und sachgerechte Entsorgung erfas- ein Public-Private-Key-Verfahren verifiziert werden.
sen (Götz et al. 2021). Die Blockchain-Technologie Die Blockchain-Technologie erlaubt eine sichere und
kann hier im Sinne des Konzepts von Self Sovereign vertrauenswürdige Speicherung von DID-Dokumen-
Identities (SSI) auf Basis von Decentralized Identifiers ten. Diese Dokumente beschreiben das DID-Subjekt
(DIDs) und Verifiable Credentials (VCs) einen Beitrag und enthalten den öffentlichen Schlüssel für die Vali-
zur Realisierung eines solchen umfassenden Produkt- dierung von elektronischen Signaturen. Dabei ist es
passes schaffen. oftmals ausreichend, Prüfsummen der entsprechen-
den Dokumente zu speichern.
6.3.2 Chancen und Herausforderungen des
digitalen Produktpasses Zur Etablierung eines digitalen Produktpasses müs-
sen zunächst alle Teilnehmenden entlang der Liefer-
In bestehenden Reporting-Systemen sind es oftmals kette mit einer vertrauenswürdigen bzw. bestätigten
Produzenten, die relevante Produktinformationen (wie DID ausgestattet werden (Berg et al. 2021). Diese kann
z. B. Klassifizierung von Elektrogeräten) bereitstel- auf bereits etablierte globale Unternehmensidente
len. Zwischenhändler oder Verkäufer können diese aufbauen bzw. diese zum Inhalt haben. Beispiele
Informationen am Ende nur weiterleiten und keine hierfür sind je nach Anwendungsfeld die GLN, DUNS
zusätzlichen Produktdaten erzeugen – folglich ist der oder LEI. Die dahinterstehenden Organisationen
Informationsfluss unidirektional. Durch einen digi- GS1, Dun&Bradstreet bzw. GLEIF sind als entspre-
talen Produktpass könnte dies geändert werden. Eine chende Vertrauensanker zu sehen. Im Anschluss kann
notwendige Voraussetzung dafür ist der Zugriff auf der Hersteller eines Produkts bzw. der erste Akteur in
die Informationen, wie auch die Möglichkeit für alle der Lieferkette einen digitalen Produktpass erstellen,
relevanten Akteure Informationen zu ergänzen. Eben- ihn mit entsprechenden Informationen versehen und
so muss sichergestellt werden, dass nur berechtigte ihn anschließend kryptografisch mit seinem privaten
Unternehmen bzw. Personen Zugang zu kritischen Schlüssel signieren. Bei der Weitergabe des Produkts
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 21

zum nächsten Verarbeitungsschritt können weitere mus durchgeführt wird (Ramesohl et al. 2021). Diese
Informationen in einem Produktpass mit Referenz auf Chips müssen etwa alle 1,5 Jahre getauscht werden
den vorherigen Produktpass gespeichert werden. Die und verursachen dementsprechend viel Elektro-
Informationen, wie auch entsprechende DIDs oder schrott. Die Ethereum Blockchain bedarf keiner ASICs
VCs können „gecoded“ und in Form eines automa- sondern greift auf die bestehende Grafikkarte des
tischen Datenträgers (z. B. eines Matrixcodes) auf das jeweiligen Rechners zurück (Ramesohl et al. 2021).
entsprechende Produkt „gelabelt“ werden. In den Zudem versucht Ethereum sukzessive seinen Kon-
Folgeschritten können weitere Informationen, wie sensmechanismus auf einen vergleichsweise ener-
z. B. Zertifikate hinzugefügt werden. Durch die Ver- giearmen Proof-of-Stake-Mechanismus umzustellen.
wendung von DIDs und VCs erhalten Teilnehmende Gleichzeitig erlauben digitale, dezentrale Identitäten
entlang der Lieferkette mehr Datensouveränität, da eine höhere Datensparsamkeit, da nur relevante
nur sie alleine entscheiden können, wem gegenüber Daten weitergegeben werden und nicht der gesamte
sie entsprechende Nachweise zeigen möchten. Auf Inhalt (Bitkom e.V. 2020b). Ebenso könnte die Um-
Basis der darunterliegenden kryptografischen Ver- setzung so gestaltet werden, dass auf der Blockchain
fahren können Nutzer transparent und glaubhaft lediglich Prüfsummen und öffentliche Schlüssel ge-
nachweisen, dass sie Inhaber der entsprechenden speichert werden. Andere Daten können off-chain
Daten bzw. Identität sind. Folglich bedarf es keiner vorgehalten werden. Bei der Etablierung eines sol-
Intermediäre mehr, die zentral Daten und Informa- chen Produktpasses sollten Unternehmen ebenfalls
tionen herausgeben. auf bestehende Hardware zurückgreifen können und
die Anwendungen entsprechend integrieren und nut-
Die Herausforderungen bei der Etablierung eines zerfreundlich gestalten (z. B. QR-Code). Im Endeffekt
solchen digitalen Produktpasses bestehen vor allem müsste der Mehrwert in Form von zurückgeführten
in der Befähigung des Netzwerks. Digitale Identitäten und dadurch recyclingfähigen Materialien gegen den
müssen von vertrauensvoller Stelle und nach einem Verbrauch und das Betreiben der Blockchain bzw.
einheitlichen Standard herausgegeben werden (z. B. tatsächlichen Transaktionen aufgerechnet werden.
W3C Standard). Ebenso entsteht die Frage, wer
letztendlich ein solches Netzwerk betreibt und wie 6.3.3 Diskussion: Beitrag zur Nachhaltigkeit in einer
Kosten entsprechend geteilt bzw. weitergegeben zirkulären Kreislaufwirtschaft
werden können (Berg et al. 2021). Dementsprechend
bedarf es nicht nur einer technischen Befähigung Die Blockchain-Technologie bzw. DIDs, die mithil-
der Teilnehmenden, sondern auch der Konzeption fe der Blockchain umgesetzt werden können, sind
eines entsprechenden Geschäftsmodells. Mit der hier als Enabler zu verstehen. Durch den digitalen
Kostenteilung aber auch der Gewinnbeteiligung Produktpass, der auf DIDs und VCs aufsetzt, werden
(Revenue-Sharing) von erfolgreichen Recyclingpro- viele bestehende Herausforderungen adressiert.
zessen könnten Teilnehmende entsprechend moti- Teilnehmende werden durch das Konzept der selbst-
viert und incentiviert werden, ihre Informationen bestimmten, digitalen Identitäten (SSI) motiviert,
und Daten zu teilen. Ebenso ist darauf zu achten, am Netzwerk zu partizipieren, da Vorbehalte und
dass rechenarme Konsensmechanismen verwen- Vertrauensprobleme bzw. Transaktionskosten mini-
det werden – insbesondere im Hinblick auf eine miert werden können (Ehrlich et al. 2021). Ebenso
öffentliche Lösung, für den Fall, dass eine Vielzahl werden durch die dezentrale Architektur Bottlenecks
an unbekannten Akteuren partizipieren möchte. Die und Abhängigkeiten in der Lieferkette, wie auch
Ethereum Blockchain verwendet beispielsweise auch Informationsasymmetrien reduziert. Nutzer, wie
einen Proof-of-Work-Mechanismus, der allerdings, auch Verwerter oder Recyclingunternehmen können
im Gegensatz zum Bitcoin auf sogenannte „Appli- nicht nur nachvollziehen, wie sich das Produkt zusam-
cation-Specific Integrated Circuits“ (ASIC) verzichtet. mensetzt, sondern selber entsprechende Daten und
ASICs sind spezielle Chips, auf denen das kryp- Informationen hinzufügen, insofern die Akteure be-
tografische Rätsel für den Proof-of-Work-Mechanis- reit sind, ihre Informationen zu teilen. Folglich kann
22 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

im Recyclingprozess auch nachvollzogen werden, aber auch neue Geschäftsmodelle innerhalb einer
wie das Produkt genutzt, ergänzt oder repariert zirkulären Kreislaufwirtschaft entstehen. Durch die
wurde. Unternehmen sind bei der Ergänzung bzw. Informationsgenauigkeit könnten neue Kosten- und
dem Einsehen von Produktinformationen nicht mehr Bezahlmodelle realisiert werden. Zu guter Letzt kann
auf die Datenweitergabe aus dem vorherigen Ferti- der Produktpass im Endkonsumentenbereich einen
gungsschritt angewiesen, sondern haben theoretisch Beitrag zur sozial-ökologischen Nachhaltigkeit leis-
Transparenz über alle Fertigungsschritte. Dabei kön- ten. Verbraucherinnen und Verbraucher können auf
nen Unternehmen oder Personen als Inhaber ihrer Basis der bereitgestellten Informationen bewusste
digitalen Identität selbst entscheiden, welche Infor- Konsumentscheidungen treffen und somit indirekt
mationen an wen bereitgestellt werden. Ein solcher die Nachfrage nach z. B. lokalen oder CO2-neutralen
Produktpass ist vielseitig einsetzbar, sowohl im Indus- Produkten steigern. Damit zahlt der digitale Produkt-
trie- als auch Verbraucherbereich und gleichermaßen pass konkret auf das deutsche Nachhaltigkeitsziel
für individuelle wie auch für Massenprodukte. „Konsum umwelt- und sozialverträglich gestalten“ ein
(Die Bundesregierung 2020).
Konkret kann der digitale Produktpass zur Umsetzung
der neuen Europäischen Verordnung zur Rückfüh-
rung von Batterien und Altbatterien (Europäische 6.4 Das Lieferkettengesetz und Blockchain
Kommission 2020a) oder im Kontext der Rückführung
von Kunststoffen eingesetzt werden. Dabei kann eine Die im vorangegangenen Kapitel 6.3 dargestellten
Vielzahl an Daten gespeichert und erfasst werden, an- Potenziale der Blockchain-Technologie eignen sich
gefangen von der Materialzusammensetzung bis hin nicht nur für den Einsatz im Rahmen eines Produkt-
zum CO2-Fußabdruck. Je nach Information können passes, der Informationen über ein Produkt entlang
IoT-Technologien und Sensorik wie auch Künstliche der Lieferkette speichert, sondern auch für die Spei-
Intelligenz unterstützende Maßnahmen sein. Auch cherung und den Austausch vieler weiterer Informa-
hier muss entsprechend Aufwand gegen Nutzen tionen, die in einer Lieferkette anfallen. Die meisten
abgewogen und berücksichtigt werden, welcher Res- Lieferketten zeichnen sich dadurch aus, dass viele
sourcen der Hardware-Einsatz bedarf. Grundsätzlich Akteure miteinander agieren, die sich gegenseitig
sollten die Möglichkeiten bzw. Anforderungen, z. B. nicht kennen oder vertrauen, jedoch zusammenar-
QR-Codes zu scannen, auf bereits bestehenden De- beiten und Informationen austauschen müssen.
vices wie Smartphones problemlos ausführbar sein. Die Blockchain-Technologie ermöglicht in diesem
Pucks, die z. B. Sensorik zur Übermittlung von Zustän- Kontext die dezentrale, manipulationssichere Spei-
den wie Temperatur oder Ort übermitteln, wiederum cherung und vertrauenswürdige Weitergabe von In-
sollten materialsparsam designt und durch eine hohe formationen ohne Intermediäre. Dadurch kann die
Lebensdauer und Wiederverwertbarkeit gekenn- Blockchain einen erheblichen Beitrag zur Steigerung
zeichnet sein. der Transparenz in Lieferketten leisten (Subramanian
et al. 2020; Jakob et al. 2018).
Der digitale Produktpass ist für alle Dimensionen der
Nachhaltigkeit relevant: Zum einen adressiert er die Die Transparenz in Lieferketten ist auch das erklärte
ökologische Nachhaltigkeit insofern, als dass mehr Ziel des am 16. Juli 2021 vom deutschen Bundestag
Materialien und Produkte entsprechend einer Kreis- verabschiedete Gesetz über die unternehmerischen
laufwirtschaft zurückgeführt und recycelt werden kön- Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschen-
nen, da ihr Ursprung und auch die Zusammensetzung rechtsverletzungen in Lieferketten (umgangssprach-
deutlich erkennbar sind. Gleichzeitig wirkt der block- lich und nachfolgend: Lieferkettengesetz). In den
chain-basierte, digitale Produktpass auch ökono- folgenden Abschnitten wird zunächst dargestellt,
misch nachhaltig: Zum einen können durch die über welche Auswirkungen dieses Gesetz ab 2023 auf die
ihn realisierbare Steigerung des Sekundärrohstoffan- unternehmerische Praxis in Lieferketten haben wird
teils Kosten eingespart werden, zum anderen können und wie die Blockchain-Technologie den beteiligten
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 23

Akteuren Werkzeuge zur Einhaltung dieses Gesetz- eigenen Geschäftsbereich und bei unmittelbaren
es zur Verfügung stellt. Anschließend werden Her- Zulieferern,
ausforderungen und Anforderungen an den Einsatz
► das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen,
der Blockchain-Technologie zur Erfüllung des Liefer-
kettengesetzes skizziert sowie abschließend aufge- ► die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens
zeigt, wie eine blockchain-basierte Umsetzung des sowie
Lieferkettengesetzes auf die verschiedenen Nach-
► Verfahren zur Dokumentation und Bericht-
haltigkeitsdimensionen einzahlt.
erstattung.

6.4.1 Das Lieferkettengesetz im Überblick


Das deutsche Lieferkettengesetz ist dabei kein natio-
Das Lieferkettengesetz wurde am 16. Juli 2021 vom nales Alleinstellungsmerkmal. Auch in anderen Län-
deutschen Bundestag verabschiedet und verpflichtet dern wie den Niederlanden, Frankreich und Großbri-
produzierende Unternehmen in Deutschland dazu, tannien existieren bereits vergleichbare Gesetze,
ihre Sorgfaltspflichten hinsichtlich menschenwürdi- die Unternehmen zur Überwachung ihrer Lieferkette
ger und umweltschonender Arbeit innerhalb ihrer hinsichtlich Kinder- bzw. Sklavenarbeit verpflichten.
Lieferketten zu beachten. Hierzu werden ab 2023 Auch die Europäische Kommission befasst sich ak-
zunächst alle Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitar- tuell mit der Einführung einer europäischen Variante
beitenden und dann sukzessive ab 2024 alle Unter- des Lieferkettengesetzes (Hillemann und Suchrow
nehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden verpflich- 2021a). Das deutsche Lieferkettengesetz sieht aller-
tet (Deutscher Bundestag 16.07.2021). Betroffen dings die bisher umfangreichsten Pflichten für die
sind damit ab 2024 insgesamt ca. 3.100 Unterneh- betroffenen Unternehmen vor und stellt diese vor
men in Deutschland (Statista 2019). große organisatorische Herausforderungen. Einige
Unternehmensverbände zweifeln an der praktischen
Bevor das Lieferkettengesetz verabschiedet wurde, Umsetzbarkeit einer effektiven Kontrolle der Produk-
wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für tionsstandards bei Zulieferern und kritisieren insbe-
Wirtschaft und Menschenrechte zunächst überprüft, sondere einen erwarteten Anstieg der Bürokratie
inwieweit deutsche Unternehmen mit mehr als 500 sowie einen erhöhten Dokumentationsaufwand (Ehr-
Mitarbeitenden ihre menschenrechtlichen Sorgfalts- hardt et al. 2021).
pflichten erfüllen. Da nur 13 - 17 % der befragten
Unternehmen geeignete Maßnahmen ergriffen hat- 6.4.2 Chancen und Herausforderungen der
ten, werden Unternehmen nun gesetzlich dazu ver- Blockchain-Technologie im Kontext des
pflichtet, nachzuweisen, dass sie die im Lieferketten- Lieferkettengesetzes
gesetz beschriebenen Sorgfaltspflichten umsetzen
(Referat Wirtschaft und Menschenrechte 2020). Zu Ein vielversprechendes Werkzeug zur Unterstützung
diesen Sorgfaltspflichten zählt der Gesetzgeber nach der betroffenen Unternehmen bei der Bewältigung
§ 3 LkSG (Deutscher Bundestag 16.07.2021): der zuvor skizzierten Herausforderungen hinsicht-
lich Bürokratie und Dokumentationsaufwand ist die
► die Einrichtung eines Risikomanagements, Blockchain-Technologie (Hillemann und Suchrow
2021b). In Lieferketten arbeiten viele Unternehmen
► die Festlegung einer betriebsinternen Zuständig-
zusammen, die sich gegenseitig nicht vertrauen oder
keit, z. B. durch Ernennung eines Menschenrechts-
kennen. Wollen diese Unternehmen im Rahmen der
beauftragten,
Zusammenarbeit erforderliche Daten über ein tra-
► die Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen, ditionelles, zentralisiertes System miteinander aus-
► die Abgabe einer Grundsatzerklärung,
tauschen, wird in der Regel ein vertrauenswürdiger
Intermediär benötigt, der dieses für die übrigen Ak-
► die Verankerung von Präventionsmaßnahmen im teure betreibt. Die Urheber der Daten haben ab dem
24 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Zeitpunkt, an dem sie die Daten an den Intermediär schäftsbereich ihrer unmittelbaren Zulieferer vorhan-
übermitteln, keine oder nur noch eingeschränkte den sind, erkennen. Erkannte Risiken sind sodann zu
Kontrolle über die Informationen und können deren gewichten und zu priorisieren. Auf dieser Grundlage
Integrität nicht gewährleisten (Jakob et al. 2018). sollen Unternehmen entscheiden können, welche
Demgegenüber bietet die Blockchain-Technologie Risiken sie vornehmlich adressieren, wenn sie nicht
den beteiligten Akteuren einer Lieferkette Vorteile: in der Lage sind, alle Risiken gleichzeitig anzugehen
Anhand eines gemeinsam genutzten Datenspeichers (Deutscher Bundestag 16.07.2021).
wird zunächst Transparenz über die gesamte Liefer-
kette hinweg geschaffen. Durch die Ablage der Infor- Von den Unternehmen wird also ein angemessenes
mationen in verschlüsselten, miteinander verketteten aktives Handeln verlangt, das sie u. a. mit der Block-
Datenblöcken werden diese manipulationssicher chain-Technologie dokumentieren können. Die
gespeichert und dienen damit als belastbare und Blockchain-Technologie, mittels derer Daten fäl-
nachweisfähige Datengrundlage bei der Erstellung schungssicher und verschlüsselt generiert werden
von Berichten. Durch sogenannte Smart Contracts können, kann das geforderte Risikomanagement-
lassen sich außerdem einzelne Prozessschritte auto- system begleiten. Die in der Blockchain abgelegten
matisieren und dadurch z. B. die Effizienz durch eine Informationen (z. B. über Ursprung der Rohstoffe,
automatisierte Berichtserstellung ebenfalls stei- verwendete Materialien, Einhaltung von Arbeits-
gern (Jakob et al. 2018). Der Verzicht auf einen In- schutzbestimmungen usw.) sind jederzeit abrufbar,
termediär und das Vertrauen in das System selbst werden in der Lieferkette von jedem weiteren Ket-
ermöglichen außerdem erst die Realisierung eines tenmitglied ergänzt und stehen allen Beteiligten bei
transparenten Beschwerdeverfahrens (Hillemann Bedarf zur Verfügung (Subramanian et al. 2020); der
und Suchrow 2021b). Neben diesen grundsätzlichen im Rahmen eines Risikomanagements erforderlich
Vorteilen, die die Blockchain-Technologie für den werdende Nachweis kann daher zu jeder Zeit ge-
Einsatz in Lieferketten bietet, ermöglicht sie auch führt und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
konkret die Umsetzung der einzelnen Inhalte des kommuniziert werden (§ 5 Abs. 3 LkSG). Hierfür gibt
Lieferkettengesetzes. es auch schon konkrete Beispiele: BMW hat bereits
2020 das Projekt PartChain gestartet, um mittels
Kern des Lieferkettengesetzes sind die Sorgfalts- Blockchain- und Cloudtechnologien Rohstoffe und
pflichten im eigenen Geschäftsbereich der Unterneh- Bauteile in seinen weltweiten Lieferketten zu verfol-
men, die durch die Einrichtung eines angemessenen gen. Hierzu wird in der Praxis z. B. ein am Anfang der
und wirksamen Risikomanagements zu begleiten und Lieferkette gewonnener Rohstoff mit einem QR-Code
in alle maßgebliche Geschäftsabläufe zu verankern markiert, der alle erforderlichen Daten über Herkunft,
ist. Der Gesetzgeber legt hierfür in § 4 Abs.1 LkSG Gewinnung des Rohstoffs, usw. enthält. Dieser Code
Grundsätze fest, die bei Einführung und Ausgestal- wird im Hintergrund mit einer Blockchain verknüpft
tung des einzurichtenden Risikomanagements nach und „reist“ dann als digitaler Datensatz entlang der
§ 5 LkSfG zu beachten sind. Den Unternehmen soll Lieferkette. Jedes Kettenmitglied fügt seinen eigenen
es aufgrund des Risikomanagements möglich sein, Datensatz hinzu, so dass am Ende eine transparente
menschenrechtliche Risiken und Rechtsgutverletzun- Entstehungsgeschichte des Endprodukts digital ver-
gen entlang der Lieferkette zu erkennen, zu verhin- fügbar wird (Schork und Schreier 2021).
dern, zu beenden oder zumindest zu minimieren
(Deutscher Bundestag 16.07.2021). Zentraler Be- Der Einsatz der Blockchain-Technologie kann auch in
standteil des einzurichtenden Risikomanagements dem zu etablierenden Beschwerdeverfahren nach
ist die Risikoanalyse gemäß § 5 LkSG. Im Wege der §§ 8, 9 LkSG Vorteile bieten, sowohl für die anzei-
Risikoanalyse sollen Unternehmen die menschen- genden Personen als auch die betroffenen Unterneh-
rechtlichen Risiken und das Risiko eines Verstoßes men. Personen, die Missstände anzeigen möchten,
gegen eine umweltbezogene Pflicht, die von ihrer müssten diese sensiblen Informationen nicht einem
eigenen Geschäftstätigkeit ausgehen oder im Ge- Intermediär (etwa einem Branchenverband) bzw.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 25

den Verantwortlichen im Unternehmen anvertrauen, gie kann deshalb auch als ein Enabler bei der Rea-
die das Beschwerdemanagement unterhalten. Statt- lisierung des Lieferkettengesetzes und der damit ver-
dessen könnten sie bei einer blockchain-basierten bundenen Nachhaltigkeitsziele verstanden werden.
Lösung die Anzeigen selbst vornehmen und deren
weitere Bearbeitung transparent nachverfolgen, Auch wenn die Blockchain-Technologie einen erheb-
ohne die eigene Identität preiszugeben. Dies kann lichen Beitrag zur praktischen Umsetzung des Liefer-
entsprechende Hürden verringern und zum Erfolg kettengesetzes leisten kann, sind auch mit dieser
des Beschwerdeverfahrens entscheidend beitragen. Lösung Herausforderungen und Aufwände ver-
Auch für die beteiligten Unternehmen bietet eine bunden, die es von den beteiligten Unternehmen zu
blockchain-basierte Realisierung des Beschwerde- bewältigen gilt. Selbst wenn die Technologie Trans-
verfahrens Vorteile. Bevor jemand die Anzeige eines parenz entlang der Lieferkette verspricht, müssen
Missstands vornehmen kann, muss sich die Person ge- Unternehmen sich auch im Vorfeld, unabhängig von
genüber dem System als Mitarbeiter des betroffenen der Technologie einen Überblick über ihre Supply
Unternehmens authentifizieren. Dies kann mithilfe Chains verschaffen. Dies ist insbesondere für große
von DIDs und VCs im Sinne von Self-Sovereign Iden- Original Equipment Manufacturer (OEM) ein mitunt-
tities geschehen. Hierdurch könnten Unternehmen er unmögliches Unterfangen. Die Anbindung an ein
vor unberechtigten Beschwerden externer Personen Blockchain-System könnte alternativ auf freiwilliger
geschützt werden (Hillemann und Suchrow 2021b). Basis erfolgen, da OEMs oftmals nicht wissen bzw.
Das Einsatzpotenzial der Blockchain im Kontext von erfassen können, wer tatsächlich nachgelagerte
Beschwerdeverfahren wird bereits in anderen An- Lieferanten in ihrer komplexen, multi-tier Lieferkette
wendungsgebieten konzeptionell erforscht. Hierzu sind. Informationsasymmetrien und Intransparenz
zählt bspw. das Stellen von Anzeigen bei der Polizei sind mitunter von bestimmten Akteuren gewollt und
(Hingorani et al. 2020) und der Schutz von Whistle- liefern die Basis für bestehende, intermediäre Ge-
blowern vor journalistischen Interessenskonflikten schäftsmodelle. Aus diesem Grund ist ein Umden-
(Tomaz et al. 2021). Die manipulationssichere Spei- ken auf Geschäftsmodellebene und die Schaffung
cherung von Daten in einer Blockchain stellt außer- neuer Anreizmechanismen entlang der Lieferkette
dem eine verlässliche Datengrundlage für die Erstel- notwendig. Außerdem ist wie bei jedem dezen-
lung der jährlich anzufertigenden Berichte nach tralen Netzwerk darauf zu achten, dass nicht einzelne
§ 10 Abs. 1 LkSG dar. Darüber hinaus kann durch Parteien bevorteilt werden oder sich zu missbilli-
Smart Contracts die Auswertung der Daten verein- gende Marktvorteile verschaffen. Folglich muss eine
facht und so die Effizienz des Reportings gesteigert entsprechende Governance entlang der Liefer-
werden (Hillemann und Suchrow 2021b). kette bzw. innerhalb des Geschäftsmodells etabliert
werden (Turpitka 2020).
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich eine un-
ternehmensübergreifende Kollaboration über eine Der Konsensmechanismus, der Einigung über zu
globale Lieferkette hinweg nur, wenn überhaupt, mit speichernde Informationen und deren Validität erzielt,
erheblichen Aufwänden über ein zentrales System darf zudem keine einzelnen Parteien bevorzugen, um
realisieren lässt. Dies ist auch der Grund für den ein- nicht die Manipulationssicherheit der gespeicher-
gangs erwähnten Zweifel an einer praktischen Um- ten Daten zu gefährden. Dieser Mechanismus muss
setzungsfähigkeit des Lieferkettengesetzes. Eine allerdings auch einen Durchsatz ermöglichen, um
Realisierung über die Blockchain-Technologie kann die Vielzahl an Daten, die entlang einer Lieferkette
eine praktikablere Alternative darstellen und zudem anfallen, in einer angemessenen Geschwindigkeit
viele weitere Vorteile hinsichtlich der Transparenz der verarbeiten zu können. Damit die mit dem Liefer-
Lieferkette, Manipulationssicherheit der gespeicher- kettengesetz verfolgten Beiträge zur nachhaltigen
ten Daten und Gleichberechtigung der Netzwerk- Entwicklung, aber nicht durch den Energieverbrauch
teilnehmenden realisieren (Hillemann und Suchrow einer blockchain-basierten Lösung wieder wett-
2021b; Jakob et al. 2018). Die Blockchain-Technolo- gemacht werden, darf insbesondere der Konsens-
26 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

mechanismus auch nicht unnötig viel Rechenleistung europaweit geltenden Variante gearbeitet wird (Eu-
erfordern. Eine denkbare Lösung kann hierbei der ropäisches Parlament 10.03.2021). Es bedarf aber
Ansatz sein, die Datenintensität des Systems dadurch auch einer internationalen Lösung bzw. konsistente
gering zu halten, dass möglichst viele Daten off- Rechtsprechung, wie mit personenbezogenen Daten
chain, also in den proprietären Systemen der Akteure im Kontext der Blockchain-Technologie umzugehen
gespeichert und auf der Blockchain selbst nur eine ist. Diese rechtsordnungsbezogenen Konflikte ließen
Referenz hierauf hinterlegt wird (Jakob et al. 2018). sich womöglich mit dem bereits erwähnten Konzept
Eine weitere Herausforderung ist die Kompatibilität. der Self-Sovereign Identities überwinden.
Um die Akzeptanz in Lieferketten zu erhöhen, sich an
bestehenden Systemen zu beteiligen, muss die Soft- Schließlich – und auch dies gilt es als Herausforderung
und Hardware neuer Teilnehmender hinreichend anzunehmen – werden mit der Digitalisierung gan-
kompatibel sein. Es muss möglich sein, dass sie mit zer Lieferketten auf Basis der Blockchain-Technolo-
wenig Aufwand in das bestehende Blockchain-Sys- gie zwar auf der einen Seite natürliche Ressourcen
tem integriert werden können. Eine Verringerung des z. B. durch den Wegfall eines papierbasierten Doku-
Umstellungsaufwands z. B. durch die Verwendung mentenaustauschs eingespart, aber auf der ande-
von Open-Source-Komponenten, aber auch eine ren Seite auch natürliche Ressourcen z. B. für die
Incentivierung z. B. durch Synergieeffekte, Shared- benötigte Rechenleistung zum Betrieb eines solchen
Revenue-Systeme und geringere Folgekosten könnte Systems aufgewendet. Um dabei die Auswirkungen
diese Bereitschaft deutlich erhöhen. auf eine nachhaltige Entwicklung möglichst gering
zu halten, wäre eine internationale Green Blockchain
Herausfordernd ist zudem der Umgang mit den in Policy wünschenswert, die z. B. sicherstellt, dass die
der Blockchain gespeicherten Informationen. Einer- benötigte Rechenleistung durch regenerative Ener-
seits können nicht alle vom Gesetz geforderten Infor- gien erbracht wird.
mationen in ein solches System eingespeist werden
(z. B. Informationen bzgl. Zwangsräumung, Unter- 6.4.3 Diskussion: Beitrag zur Nachhaltigkeit der
drückung und Folter oder eine Missachtung der Koa- Blockchain-Technologie im Kontext des
litionsfreiheit). Andererseits dürfen oder sollen nicht Lieferkettengesetzes
alle Informationen, wie z. B. personenbezogene Da-
ten oder Geschäftsgeheimnisse, in einem solchen Das Lieferkettengesetz zielt insbesondere auf die
dezentralen System gespeichert werden. Eine mögli- Minimierung bzw. Vorbeugung menschenrechtlicher
che Lösung kann das Konzept der Self-Sovereign und umweltbezogener Risiken ab und zahlt dadurch
Identities sein, das bereits in Kapitel 6.3.2 im Kontext auch auf zwei der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
des Produktpasses erläutert wurde und sich z. B. auf (vgl. Kapitel 2) ein. Die Blockchain-Technologie als
das Einsatzfeld “Beschwerdemanagement“ übertra- möglicher Enabler des Lieferkettengesetzes leistet
gen ließe. Bezogen auf das Oracles-Problem, wel- dadurch auch einen erheblichen Beitrag zur Errei-
ches entlang der Lieferkette ebenfalls entsteht, wenn chung von Nachhaltigkeitszielen. Sie unterstützt eine
Daten von natürlichen Personen eingepflegt bzw. soziale Nachhaltigkeit unter der Prämisse, dass
weitergegeben werden, können moderne Technolo- die Transparenz entlang der Lieferkette Missstände
gien wie Künstliche Intelligenz und IoT-Anwen- aufdecken kann. Neben einem potenziellen Beitrag
dungen unterstützen, wenngleich sie Missstände zur Sicherung der Menschenrechte sollen mithilfe
nicht umfassend aufdecken bzw. analysieren können des Lieferkettengesetzes außerdem umweltbezo-
(siehe dazu später Kapitel 6.5). Da Lieferketten heut- gene Risiken minimiert und die ökologische Nach-
zutage in aller Regel nahezu den gesamten Globus haltigkeit entlang der Lieferkette verbessert werden
miteinbeziehen, ist es außerdem notwendig, dass (Deutscher Bundestag 16.07.2021). Durch die Syn-
eine einheitliche Rechtsgrundlage geschaffen wird. chronisierung der jeweiligen Systeme der beteiligten
Dies bezieht sich einerseits auf das Lieferkettenge- Akteure lassen sich Waren- und Materialflüsse nach-
setz selbst, bei dem zumindest bereits an einer vollziehen und z. B. Rückschlüsse auf die Verwendung
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 27

verbotener Chemikalien ziehen, um notfalls entspre- der Europäischen Union müssen für gut 11.000 An-
chend gegensteuern zu können. Durch die Ver- lagen im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung,
wendung von intelligenten IoT-Geräten lassen sich wie auch im industriellen Bereich z. B. der Stahler-
darüber hinaus Lösungen wie ein Smart Water Manage- zeugung oder Kohleverstromung Emissionsberech-
ment in das System integrieren und die Belastung von tigungen vorgewiesen werden. Seit 2012 müssen
Gewässern in der Nähe von Produktionsstandorten auch Luftfahrtbetreiber Emissionsberechtigungen
überwachen (Pandian et al. 2020; Chohan 2019). vorweisen. In Deutschland sind gut 2.000 Anlagen
Schon heute erproben Unternehmen, wie entlang vom Europäischen Emissionshandelssystem betrof-
von Lieferketten mithilfe der Blockchain-Technologie fen (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
der CO2-Fußabdruck erfasst werden kann (BMW- nukleare Sicherheit 2021a). Das Europäische Emis-
Group 2020). Ebenso zahlt die Blockchain-Techno- sionshandelssystem funktioniert nach dem Prinzip
logie auf die ökonomische Nachhaltigkeitsdimen- des „Cap and Trade“. Dabei legen die Mitgliedstaaten
sion ein. Eine Digitalisierung der Lieferkette senkt eine Obergrenze an zulässigen CO2-Austößen fest
die Verbrauchskosten und ermöglicht effizientere (Cap). Ebenso geben die Mitgliedstaaten eine be-
Abstimmungen. Logistische Prozesse werden effi- stimmte Menge Emissionsberechtigungen aus, die
zienter und verursachen ebenfalls weniger Materi- frei über den Markt gehandelt werden können (Trade).
alkosten (Subramanian et al. 2020). Durch den Einsatz Seit 2008 hat sich eine große Menge an überschüssi-
der Blockchain-Technologie können Unternehmen gen Emissionsgutschriften ergeben, zurückzuführen
außerdem einen Nachweis erbringen, dass sie ihre auf wenig ambitionierte Caps, internationale Projekt-
im LkSG beschriebenen Sorgfalts- und Transparenz- gutschriften (u. a. Clean-Development-Mechanism)
pflichten erfüllt haben. Die geforderten Standard- oder krisenbedingte Produktionsrückgänge. Diese
informationen zu den Risikobereichen in der Liefer- Entwicklung hat zu einem massiven Preisverfall im
kette können quasi ad hoc abgerufen werden (Hil- Zeitraum von 2011 bis 2017 geführt. Maßnahmen
lemann und Suchrow 2021b). Verstöße, die je nach waren das Backloading, das Zurückhalten von Emis-
Schwere und Bedeutung mit Ordnungstrafen bis sionsberechtigungen, und seit 2019 die Marktstabi-
zu 800.000 Euro belegt werden können, lassen sich litätsreserve, die flexibel jährliche Auktionsmengen
damit vermeiden. reduzieren kann. Die vierte Handelsperiode startete
2021 und dauert bis einschließlich 2030. Für diese
Es lässt sich festhalten, dass die Blockchain-Technolo- Handelsperiode sinkt die kostenlose Zuteilung an
gie aufgrund ihrer Eigenschaften einen erheblichen Berechtigungen erheblich und auch der Kürzungs-
Beitrag zur Umsetzung des Lieferkettengesetzes leis- faktor pro Jahr für die Obergrenzen (Caps) fällt deut-
ten kann, wenngleich sie den Beweis durch entspre- lich höher aus (Umweltbundesamt 2021a, 2021b).
chende Umsetzungsprojekte in der Zukunft antreten
muss. Gelingt es ihr, wird sie einen wichtigen Beitrag 6.5.1 Der freiwillige Emissionshandel im Überblick
zu allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit leisten;
im Kontext der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Neben dem Handel von CO2-Zertifikaten im Rahmen
fördert die Blockchain-Technologie das Ziel „Globale verschiedener nationaler oder internationaler staat-
Lieferketten, Menschenwürdige Arbeit weltweit er- licher Emissionshandelssysteme können Unterneh-
möglichen“ (Die Bundesregierung 2020). men auch auf eine freiwillige Kompensation ihres
CO2-Austoßen setzen (adelphi und Öko-Institut 2021).
Laut einer Studie des Bitkom e.V. kompensieren 28 %
6.5 CO2-Kompensationen und „Sustainable der 753 befragten Unternehmen in Deutschland
Finance“ durch Token ihren CO2-Fußabdruck. Weitere 44 % der Unterneh-
men planen, dies zukünftig zu tun. Dabei misst laut
Im Jahr 2005 hat die Europäische Union den eu- Bitkom-Umfrage lediglich jedes vierte Unterneh-
ropäischen Emissionshandel eingeführt, um somit men den eigenen CO2-Fußabdruck (Bitkom e.V.
die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. In 2020a). Ergänzend zum Emissionshandel auf staat-
28 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

licher Ebene haben sich verschiedene, sogenannte dass klimaförderliche Maßnahmen mehrfach gezählt
Baseline-and-Credit-Systeme im Rahmen freiwilliger würden. Die Anrechnung von Emissionsminderun-
Kohlenstoffmärkte etabliert. Die bekanntesten An- gen könnte folglich in der „Klimabilanz“ des Landes
bieter, die eigene Zertifizierungsmechanismen anbie- auftreten, das z. B. entsprechende Kompensations-
ten, sind neben dem Clean Development Mecha- nachweise erworben hat, wie auch in dem Land, wo
nism der Vereinten Nationen u. a. der Gold-Standard die kompensierende Handlung durchgeführt wurde
oder Verified Carbon Standard - Verra (adelphi und (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Öko-Institut 2021). Gold Standard wurde 2003 in Ko- nukleare Sicherheit 2021b). Nicht nur auf internatio-
operation vom WWF und anderen Nichtregierung- naler, staatlicher Ebene, sondern auch auf der Ge-
sorganisationen (NGOs) gegründet, mit dem Ziel die schäftsmodellebene ist der Mangel an Transpa-
Integrität von Umwelt- und Klimaschutzprojekten zu renz eine Herausforderung. Zentrale Plattformen, die
wahren und zu fördern. Dazu zertifiziert die Orga- Emissionsgutschriften anbieten, wären ebenfalls in
nisation mit Sitz in der Schweiz eine Vielzahl unter- der Lage, Zertifikate mehrfach auszugeben. Gleich-
schiedlicher Projekte u. a. im Bereich des Recyclings, zeitig ist oftmals unklar, wie und in welcher Form lo-
Aufforstung oder Entwicklungszusammenarbeit, kale Projekte und Initiativen an den Erlösen beteiligt
die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen werden. Einen möglichen Ansatz, um zum einen die
führen. Dabei bietet Gold-Standard eine zentrale Doppelzählung zu vermeiden und damit Transpa-
Online-Plattform, auf der entsprechende Zertifikate renz im Sinne der Buchführung zu schaffen, bietet die
direkt erworben werden können. Alternativ können Blockchain-Technologie. Seit einigen Jahren drängen
Zertifikate auch beim lokalen Projektanbieter gekauft daher, neben bestehenden Organisationen wie Gold
werden. Projekte, die sich über entsprechende Zer- Standard, immer mehr Blockchain-Start-ups in den
tifikate finanzieren lassen möchten, müssen Gebüh- freiwilligen Kohlenstoff- bzw. Emissionsgutschriften-
ren z. B. für das Einrichten eines Nutzerkontos oder markt und bieten tokenisierte Lösungen an.
den Auditierungsprozess an Gold-Standard entrich-
ten (Gold Standard 2021). Auch die US-amerikanische 6.5.2 Chancen und Herausforderungen tokenisier-
NGO Verra operiert entlang dieses Geschäftsmodells ter Emissionsgutschriften
und bietet eine zentrale Plattform für den Verkauf
entsprechender Zertifikate auf Basis verschiedener Im vorangegangenen Modul „Token-Ökonomie“ des
sozial-ökologischer Projekte (Verra 2021). „Fachdialogs Blockchain“ wurde bereits auf die Be-
deutung und das Potenzial von Token eingegangen.
Sowohl der staatliche, wie auch der freiwillige Emis- Grundsätzlich können mithilfe der Distributed-Led-
sionshandel sehen sich mit Kritik konfrontiert. ger-Technologie alle erdenklichen Werte, Rechte
Im besten Falle ergebe sich aus dem freiwilligen sowie Schuldverhältnisse durch Token repräsen-
Emissionshandel lediglich ein Nullsummenspiel. tiert werden. Token können als „digitale Zertifikate“
Zudem wird immer wieder der Mangel an Verifi- verstanden werden, die Werte nicht nur verbriefen,
zierbarkeit von tatsächlicher Unterlassung z. B. sondern sie zugleich fälschungssicher und handel-
einer Abholzung kritisiert. Eine weitere, erhebliche bar machen (Kunde et al. 2017). Folglich wird mithilfe
Herausforderung ist die Doppelzählung von Emis- von Token der Handel und damit der Austausch von
sionsreduktionen (adelphi und Öko-Institut 2021; (digitalen) Gütern vereinfacht (Bundeministerium
Kreibich und Hermwille 2020). der Finanzen 2019). Token können eine Vielzahl an
Funktionen bzw. Gütern abbilden. Neben der häu-
Das Übereinkommen von Paris, das inzwischen von figsten Einsatzart als Kryptowährung können sie auch
195 UN-Mitgliedsstaaten ratifiziert wurde, adressiert allgemeine Vermögenswerte, Prüfverfahren und Be-
in Artikel 6 explizit die Problematik der Doppelzählung wertungen, Wahlrechte sowie Besitzrechte darstellen
in der internationalen Kooperation. Voraussetzung (Oliveira et al. 2018). Diese Eigenschaft machen sich
für eine internationale Kooperation sei eine korrekte verschiedene Start-ups zu eigen und tokenisieren
und nachvollziehbare Buchhaltung, die ausschließt, Emissionsgutschriften.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 29

Das Geschäftsmodell fußt dabei oftmals auf der skizzierten Unternehmen können gleichermaßen als
Erschaffung von Token für eine entsprechende Fintechs bezeichnet werden, die mithilfe von Token
CO2-Kompensation, die analog zu Zertifikaten beste- neue Werte abbilden möchten. Insgesamt spielen
hender Organisationen gehandelt bzw. erworben Fintechs eine erhebliche Rolle im Bereich der „Sus-
werden können. Start-ups wie z. B. Climatetrade tainable Finance“2 und verändern das Selbstver-
and Carbonfuture verfolgen diesen Ansatz. Das ständnis der Finanzindustrie mit Blick auf das Thema
spanische Start-up Climatetrade bietet eine block- Nachhaltigkeit. Insbesondere haben Fintechs das Po-
chain-basierte Plattform für den Handel mit Emis- tenzial, die Integration von Finanzflüssen mit der phy-
sionsgutschriften an. Nach eigenen Angaben sind sischen Welt schneller und effizienter voranzutreiben
bereits mehr als 300 Unternehmen auf der Plattform als traditionelle Banken (Chueca Vergara und Ferruz
registriert, mit mehr als 2.000 Endnutzern und mehr Agudo 2021; Moro-Visconti et al. 2020).
als einer Million eingesparten Tonnen CO2 durch
die Förderung von gut 50 Projekten. Die entspre- Auch wenn diese Projekte und Unternehmen eine
chenden Zertifikate werden über Token repräsen- höhere Transparenz mithilfe der Blockchain-Tech-
tiert. Ebenso soll mithilfe der Token sichergestellt nologie versprechen und die Herausforderung der
werden, dass die Einnahmen unmittelbar an das Doppelzählung innerhalb ihres Ökosystems lösen
entsprechende Projekt gehen (Climatetrade 2021). können, sind auch sie potenziell dem Oracles-Prob-
Das Unternehmen setzt dabei auf eine US-ameri- lem unterworfen. Oracles sind Personen oder Sys-
kanische Blockchain-Lösung namens Algorand. Der teme künstlicher Intelligenz, die benötigt werden, um
Konsensmechanismus der öffentlichen (permission- kritische, externe Daten z. B. für die Ausführung eines
less) Blockchain basiert auf dem am MIT entwickelten Smart Contracts bereitzustellen. Das Oracles-Problem
Pure-Proof-of-Stake. Laut Unternehmenshomepage ist insbesondere für nicht-fungible Assets (einzigar-
bietet der Pure-Proof-of-Stake1, basierend auf dem tige Güter) eine große Herausforderung (Caldarelli
Byzantine-Fault-Tolerance-Verfahren, einen egali- et al. 2020). Auch im Falle von Emissionsgutschriften
täreren Ansatz als der reine Proof-of-Stake, bei dem kann das Oracles-Problem aufkommen: Zertifikate
Teilnehmende durch eine größere Verfügbarkeit von werden nach wie vor auf Basis eines menschlichen
Stakes mit höherer Wahrscheinlichkeit berechtigt Gutachtens bzw. einer Kalkulation auf externen, be-
sind, den nächsten Block zu erzeugen. Durch den reitgestellten Daten und Prüfungen ausgestellt. Hier-
Pure-Proof-of-Stake Konsensmechanismus stellt Cli- bei sind Fehlkalkulationen oder der Eintrag von nicht
matetrade eine energiearme Blockchain-Lösung ausreichend geprüften oder theoretisch korrump-
bereit (Algorand 2021). Das deutsche Unternehmen ierbaren Projekten möglich. Dieses grundlegende
Carbonfuture wiederum setzt auf die private (permis- Problem der Vertrauenswürdigkeit, ob Projekte
sioned) Blockchain-Lösung IBM Hyperledger Fabric, wirklich durchgeführt oder CO2-Senken tatsäch-
um damit die Finanzierung von pflanzenkohle-basier- lich, langfristig über mehrere Jahrzehnte erhalten
ten CO2-Senken abzubilden. Alle Senken werden werden, kann mithilfe der Blockchain-Technologie
dabei laut Unternehmen entsprechend über das allein nicht gelöst werden.
Blockchain-Register dokumentiert, sodass eine Dop-
pelzählung vermieden werden kann. Senken finden IoT-Technologien und Sensoren versprechen einen
sich hauptsächlich in Deutschland, der Schweiz und Ansatz, um bestehende Oracles-Probleme zu umge-
Österreich, um eine bessere Prüfung und Nachvoll- hen. Insbesondere für fungible Assets bieten sich
ziehbarkeit der Senken zu gewährleisten. Das Un- IoT-Lösungen an, da Rohstoffe und andere Commo-
ternehmen arbeitet mit dem Schweizer Ithaka Insti- dities oftmals leicht getrackt, erfasst und gemessen
tute zusammen, dass entsprechende Zertifikate für werden können (Caldarelli et al. 2020). Nicht-fungible
Kohlenstoffsenken ausstellt (carbonfuture 2021). Die Produkte sind hingegen oftmals auf eine vertrauens-

1 Für mehr Informationen zum Pure Proof of Stake siehe: https:// 2 Sustainable Finance ist die Berücksichtigung von Nachhaltig-
www.algorand.com/de/resources/blog/proof-of-stake-vs-pu- keitskriterien bei der Entscheidung von Investitionen sowie der
re-proof-of-stake-consensus Schaffung neuer Finanzprodukte, um Nachhaltigkeit zu sichern.
30 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

würdige Zertifizierung mit einem entsprechend ver- Carbonfuture setzt deshalb auf Pflanzenkohlenstoff
trauenswürdigen Anbieter angewiesen. Dies kann aus z. B. Biomasse – und stellt erst ex post, d. h. nach
insbesondere für junge Start-ups und Unternehmen, „Vergraben“ des Pflanzenkohlestoffs ein entsprech-
die selbst eine solche Zertifizierung für Projekte und endes Zertifikat aus. Für das generelle Projektdesign
kontinuierliche Überprüfung durchführen möchten, bedeutet dies, dass nur Projekte gewählt werden
eine große Herausforderung darstellen. Andere Un- können, die entweder ex-post einen Token bzw. Zer-
ternehmen wie z. B. das estnische Start-up Single. tifikat ausstellen oder anderweitig einen glaubhaften
Earth versuchen das Oracles-Problem zu umgehen, Nachweis liefern können.
indem sie auf eine Kombination von künstlicher In-
telligenz und Satellitentechnik in einem tangiblen 6.5.3 Diskussion: Beitrag zur Nachhaltigkeit von
Anwendungsfall setzen. Mithilfe von Satellitendaten tokenisierten Emissionsgutschriften
und künstlicher Intelligenz erstellt Single.Earth digi-
tale Zwillinge von Wäldern oder Sumpfgebieten. Bei der Umsetzung der beschriebenen Geschäfts-
Auf dieser Basis können entsprechende Token für modelle setzen Start-ups bereits heute schon auf
CO2-Einsparungen erworben und gehandelt werden. „energiearme“ Blockchain-Lösungen, indem sie ent-
weder auf den Proof-of-Work-Konsensmechanismus
„Klimatoken“ können mitunter einen Beitrag zur so- verzichten oder Permissioned Blockchain-Lösungen
zialen wie auch ökologischen und ökonomischen ohne entsprechend aufwändige und energieinten-
Nachhaltigkeit leisten, da sie z. B. für Waldbesitzer sive Konsensmechanismen nutzen. Je nach Ausrich-
die Möglichkeit schaffen, ein Einkommen zu gene- tung des Geschäftsmodells bzw. des Projekts ist die
rieren und neue Finanzierungsmöglichkeiten für Blockchain-Technologie Ergänzung oder Enabler. Die
sozial-ökologische Projekte schaffen. Vorteil ist hier reine Abbildung von Zertifikaten in Form von Token ist
die transparente und persistente Abbildung von eher als eine Art Ergänzung zu verstehen. Zertifikate
CO2-Senken und das möglicherweise gesteigerte oder Anteile davon könnten auch über zentrale Platt-
Kundenvertrauen. Daraus ergibt sich aber auch die formen gehandelt werden. Die Blockchain-Technolo-
Problematik, dass nur juristische wie natürliche gie erlaubt hierbei jedoch eine erhöhte Transparenz
Personen entlohnt bzw. beteiligt werden können, und Nachvollziehbarkeit, verhindert eine potenzielle
die tatsächlich über eine CO2-Senke verfügen und Doppelbuchung und stellt dadurch die Sicherheit
diese auch kontrollieren bzw. nachweisen können. der einzelnen Transaktionen sicher. Dient die Tokeni-
Für Allmende-Güter oder CO2-Senken, unklaren oder sierung jedoch dazu überhaupt erst CO2-Senken wie
auch staatlichen Besitzes wäre das Geschäftsmodell z. B. Wald- oder Sumpfgebiete abzubilden, d. h. ohne
pauschal nicht anwendbar. Ebenso könnte Raubbau eine externe Zertifizierung, sondern im Zusammen-
wie z. B. im Amazonas-Regenwald nur schwer einge- spiel mit anderen IoT-Technologien, kann sie eher als
dämmt bzw. kontrolliert werden. Für die Umsetzung Enabler gewertet werden. Zudem erlauben Token
von sozial-ökologischen Projekten bzw. Maßnahmen im Sinne von neuen Finanzinstrumenten spannende
gilt dabei vor allem die Herausforderung, transparent Anwendungen bzw. die Abbildung, Handelbarkeit
und glaubwürdig nachzuweisen und nachzuverfol- und Teilbarkeit von neuartigen Werten, die eben öko-
gen, dass die entsprechende CO2-Kompensation er- logische und soziale Aspekte abbilden können.
folgte. Ebenso steht die Frage im Raum, wie z. B. die
nachträgliche Rodung eines als CO2-Senke zertifizier- Auf internationaler Ebene, unter der Vorausset-
ten Waldstückes auf bereits bestehende Token ein- zung eindeutiger und klarer Standards, wäre eine
wirkt und ein entsprechendes Moral Hazard Prob- blockchain-basierte Abwicklung des (freiwilligen)
lem3 vermieden werden kann. Das Unternehmen Emissionshandels eine spannende Überlegung, da
Doppelbuchungen ausschließbar wären. Zudem
3 Moral Hazard trifft ein, wenn Individuen oder Unternehmen
sich z. B. nach Abschluss eines Vertrages oder einer Versiche- könnte mithilfe von Token sichergestellt werden,
rung anders verhalten als vor dem Abschluss aufgrund von dass die entsprechenden Erlöse direkt ausgeschüt-
Informationsasymmetrien und mangelnde Überprüfbarkeit
und Fehlanreizen durch z. B. die Versicherung. tet werden. Für den internationalen Emissionshandel
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 31

wäre jedoch ein gemeinsames System, ein gemein- Kontext des Lieferkettengesetzes oder im Bereich
sames Accounting-Verständnis und die Schaffung der tokenisierten Klima-Assets, wird die Technologie
von Standards sowohl auf technischer Seite wie auch eingesetzt, um Vertrauen und Transparenz zwischen
projektseitig eine entscheidende Voraussetzung. In den verschiedenen Akteuren zu schaffen. Im Falle
Anbetracht der Tatsache, dass bereits die Ratifizierung des tokenisierten Emissionsgutschriftenhandels wie-
von entsprechenden Abkommen wie dem Pariser Kli- derum wird vor allem die Möglichkeit genutzt, neue
maschutzabkommen mit hohen Herausforderungen Werte zu schaffen und zu handeln. Je nach Aus-
und Hürden einhergeht, wäre die Schaffung eines gestaltung des konkreten Projekts und nach Ge-
solchen Systems auf internationaler Bühne mitunter schäftsmodell ist die Technologie als Enabler, Sub-
ein Kraftakt. Daher könnte beispielsweise auf natio- stitut oder Ergänzung zu verstehen.
naler bzw. europäischer Ebene die Einführung ent-
sprechender Pilotprojekte unter Berücksichtigung der Entlang des Beispiels eines digitalen Produktpasses
Emissionsinventare bzw. Bilanzen sinnvoll sein. Die ist die Blockchain vor allem eine befähigende Tech-
Europäische Kommission ist überzeugt davon, dass nologie, sprich ein Enabler. Durch das dezentrale
die Blockchain-Technologie vor allem dabei helfen System in Zusammenspiel mit Self-Sovereign Identi-
kann das „Tradegy of Commons-Problem“4 zu adres- ties können Teilnehmende selbstbestimmt über ihre
sieren, negative Externalitäten zu minimieren und Informationen verfügen und entscheiden, wem sie
neue Anreize für neue nachhaltige Geschäftsmodelle welche Daten zur Verfügung stellen möchten. Dies
und Finanzierungsformen zu schaffen (Europäische löst bei zentralen Datenbanken bestehende Ver-
Kommission 2021). Der tokenisierte Emissionshan- trauensprobleme. Zusätzlich müssen trotzdem An-
del kann dabei konkret die folgenden deutschen reize für die Teilnahme entlang der Lieferkette ge-
Nachhaltigkeitsziele befördern: „Ökosysteme: Öko- schaffen werden. Diese können sich aber wiederum
systeme schützen, Ökosystemleistungen erhalten und aus der Transparenz und der Dateneinspeisung selbst
Lebensräume bewahren“, „Beitrag zur internationalen generieren. Ist erkennbar, welcher Akteur entlang der
Klimafinanzierung leisten“, „Weltweite Entwaldung Lieferkette welchen bestimmten Beitrag zur verbes-
vermeiden und Böden schützen“ (Die Bundesregie- serten Kreislaufwirtschaft geleistet hat, können
rung 2020). entsprechende Vergütungen im Sinne eines Revenue-
Sharings erfolgen. Dies setzt ökonomische Anreize
und schafft interessante, neue Geschäftsmodelle. Die-
6.6 Zwischenfazit: Beitrag der Blockchain- jenigen, die den höchsten, ökonomischen Mehrwert
Technologie zur Nachhaltigkeit entlang generieren können, sind im Idealfall auch diejenigen,
des digitalen Produktpasses, des Liefer- die einen solchen digitalen Produktpass bzw. die
kettengesetzes und CO2-Kompensatio- dafür notwendige Infrastruktur entlang der Liefer-
nen kette betreiben und initiieren sollten. Dabei müssen
aber die grundsätzliche Governance sowie Abhän-
Die skizzierten Anwendungsfälle sind allesamt Be- gigkeits- und Machtstrukturen entlang der Supply
reiche, in denen die Blockchain-Technologie sich Chain berücksichtigt und kritische Partner überzeugt
im Aufbau bzw. in einer ersten Erprobung befindet. werden.
Auffällig ist dabei, dass die Technologie vor allem auf
Grund ihrer Transparenzeigenschaft zum Abbau von Auch im Kontext des Lieferkettengesetzes ist die
Informationsasymmetrien genutzt wird. Sowohl für Blockchain-Technologie eine Enabler-Technologie.
den digitalen Produktpass wie auch für ein entspre- Der digitale Produktpass kann ein Element zur ver-
chendes Beschwerde- oder Risikomanagement im besserten Lieferkettentransparenz darstellen, jedoch
stehen Unternehmen im Kontext des Lieferketten-
4 Frei verfügbare aber begrenzte Ressourcen, wie z. B. Meere,
Wälder etc., werden nicht effizient genutzt und mit Ausbeutung gesetzes auch vor der Herausforderung, effiziente und
konfrontiert – diese Übernutzung wiederum führt zu einem zuverlässige Risikomanagement-Systeme sowie ver-
Schaden für den Nutzer selbst. Ein klassisches Beispiel ist die
Überfischung oder Abholzung des Amazonas-Regenwaldes. trauenswürdige Beschwerdeverfahren zu etablieren.
32 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Insbesondere die Risikoanalyse, die zentraler Be- ken abzubilden, kommt der Technologie hier eine
standteil des geforderten Risikomanagement-Sys- Bedeutung als Enabler zu. Mithilfe von Token kann
tems ist, benötigt eine manipulationssichere Informa- nachvollziehbar und glaubwürdig der Handel und
tionsgrundlage, um ihr volles Potenzial zu entfalten. auch die Teilbarkeit von Anteilen an entsprechenden
Darüber hinaus können die Aktionen, die die Un- CO2-Senken dargestellt werden. Aber auch hier erge-
ternehmen auf Basis dieser Analyse durchführen, ben sich die grundsätzlichen Herausforderungen,
persistent auf einer Blockchain dokumentiert werden die auf einem Geschäftsmodell der Unterlassung
und dienen so als Nachweis erfüllter Sorgfaltspflich- fußen. Eine Handlung in der physischen Welt, wie z. B.
ten. Die Herausforderung, wie mit Fehlinformationen die Rodung eines zuvor tokenisierten Waldstückes,
oder bewusst schädlichen Beschwerden umgegan- muss entsprechend in der digitalen Welt nachvollzo-
gen werden soll, ist zu klären. Ebenso ist zu klären, gen werden und entsprechende Token theoretisch
welche Informationen tatsächlich auf der Blockchain mit einem automatisierten Rückgabe- bzw. Erstat-
gespeichert werden sollen, da sie keinen Rückschluss tungsrecht versehen sein, um Moral Hazard Prob-
auf personenbezogene Daten liefern dürfen. Zudem lematiken zu überwinden. Grundsätzlich ist die Ver-
kommt entlang der Lieferkette die grundlegende linkung von „grünen“ Geschäftsmodellen über Token
Herausforderung der Transparenz und Übersicht zu neuen Finanzprodukten im Sinne von Sustainable
hinzu, die im Vorfeld erstellt werden muss, um Klar- Finance eine spannende Möglichkeit, Nachhaltigkeit
heit zu schaffen, wer alles an ein Blockchain-System als neuen, echten Wert zu kapitalisieren.
angebunden werden sollte bzw. dazu berechtigt ist.
Hier könnten Unternehmen vor allem auf eine frei- Die skizzierten Lösungen zeigen auch, dass bereits
willige Teilnahme ihrer Lieferanten und Sub-Liefe- heute schon auf rechenintensive Konsensmecha-
ranten setzen. Auf der anderen Seite können Teilneh- nismen, sprich den Proof-of-Work, verzichtet wird.
mende mit hoher Marktmacht entsprechend Druck Nichtsdestotrotz ist der Gesamteinsatz von Daten
ausüben. DIDs und VCs können zudem einen erhebli- und flankierender Hard- wie auch Software stets zu
chen Beitrag leisten, entsprechende Nachweise über berücksichtigen – insbesondere, wenn Systeme und
die Echtheit des Unternehmens zu liefern. Zudem Lösungen entsprechend wachsen und sich über
müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpas- große Supply Chains oder gar staatliche Systeme
sen und auch hier ebenfalls im Sinne eines Reve- (wie ein zwischenstaatlicher Emissionshandel) er-
nue-Sharings Anreize für die freiwillige und partner- strecken sollten. Ebenso zeigen die dargestellten
schaftliche Partizipation schaffen. Use Cases, dass die Blockchain-Technologie nicht
isoliert zu betrachten ist. Um entsprechende Ora-
Beim tokenisierten Emissionsgutschriftenhandel cles-Probleme zu umgehen, ist oftmals der Einsatz
kann die Blockchain-Technologie je nach Geschäfts- von weiteren Technologien wie Künstliche Intelligenz
modell als Enabler oder als Ergänzung betrachtet erforderlich. Des Weiteren sind nach wie vor oftmals
werden. Die letzte Ausprägung trifft dort zu, wo Zer- Menschen letztendlicher Informationsgeber (z. B.
tifikate nach wie vor auf Basis bestehender Zertifi- entlang einer Lieferkette). Die Technologie ist dabei
zierungsorganisationen oder Projektstrukturen vor immer im Zusammenspiel zwischen juristischen wie
Ort ausgestellt und im Anschluss tokenisiert werden. auch natürlichen Personen und im soziotechnischen
Hier ist der Vorteil der Blockchain darin zu sehen, Spannungsfeld zu betrachten. Self-Sovereign Iden-
dass die tokenisierten Zertifikate bzw. Emissions- tities, Token und Blockchain helfen letztendlich,
gutschriften von der Doppelbuchung ausgeschlos- Transaktionskosten zu verringern und Vertrauens-
sen sind und transparent nachvollzogen werden probleme sowie daraus resultierende Informations-
kann, welche Aktionen damit im Netzwerk verbun- asymmetrien zu überwinden. Dadurch schaffen sie
den sind (wie z. B. die Auszahlung an das entsprech- entlang verschiedenster Anwendungsfälle Beiträge
ende Projekt). Dienen die durch die Blockchain-Tech- zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nach-
nologie generierten Token jedoch dazu, erstmalig haltigkeit. Der Bezug zur Nachhaltigkeit ergibt sich
Werte, wie z. B. Wälder, Moore oder andere CO2-Sen- dabei aber häufig aus der Problemstellung per se.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 33

Es zeigt sich, dass die Adressierung ökonomischer wendungsfälle sind Peer-to-Peer-Energiemärkte und
Fragestellungen, wie Effizienz, Ressourcensparsam- flexibilisierte Stromnetzwerke, Anwendungsfälle ent-
keit oder neue Ertrags- und Partizipationsmöglich- lang des Supply Chain Managements wie Zoll- und
keiten in Geschäftsmodellen, oftmals direkt mit einer Gefahrgut-Use Cases, bei denen mithilfe von Block-
ökologischen und teilweise sozialen Nachhaltigkeit chain papierlastige Verwaltungsprozesse abgelöst
einhergehen. Die beschriebenen Anwendungsfälle werden können, oder auch sozial-orientierte Use Cases
stellen nur einen kleinen Ausschnitt dar. Weitere aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
mögliche Szenarien und bereits prototypische An- und Bürger-Beteiligung oder im Bildungssektor.
34 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

7 Handlungsoptionen für den Einsatz


der Blockchain-Technologie im Kontext
Nachhaltigkeit

Im Rahmen des „Fachdialogs Blockchain“ wurde mit Hemmnis für den Einsatz der Technologie. Zuneh-
46 ausgewählten Expertinnen und Experten am 25. mend steht dabei auch die Informationsgewinnung
Oktober 2021 ein virtueller Workshop durchgeführt. entlang von Supply Chains im Vordergrund. Die An-
Ziel dieses Workshops war es, bestimmte Fragestel- wendungsbeispiele eines digitalen Produktpasses
lungen, die sich aus den Anwendungsfällen ergeben und des Lieferkettengesetzes, aber auch die Ge-
haben, tiefgehender zu diskutieren und zu bewerten. schäftsmodelle des tokenisierten Emmissionshan-
Diese Diskussion mit den Expertinnen und Experten dels zeigen: Ohne Oracles kann der Einsatz der
dient als Grundlage zur Ableitung von Handlungs- Blockchain-Technologie oftmals nicht realisiert
feldern für den Einsatz der Blockchain-Technolo- werden. Dabei muss zum einen die Nachhaltigkeit
gie im Kontext Nachhaltigkeit. Mit den Expertinnen der Oracles selbst bewertet werden, aber auch
und Experten wurden insgesamt drei verschiedene, deren Vertrauenswürdigkeit und Bedeutung inner-
übergeordnete Themenstellungen bearbeitet. Die halb der Supply Chain. Neben technologischen
Schwerpunkte lagen dabei auf folgenden Fragestel- Fragestellungen und Oracles auf Basis von z. B.
lungen: künstlicher Intelligenz muss auch berücksichtigt
werden, wie der Faktor Mensch als Informations-
► Welche Herausforderungen entstehen bei der geber integriert werden kann im Sinne einer sozialen
Bewertung der Nachhaltigkeit von Blockchain- Nachhaltigkeit. Folglich kann ein nachhaltiger und
Technologien? nachhaltigkeitsfördernder Einsatz der Blockchain-
Technologie nicht losgelöst von sozio-technischen
► Scheitert der Einsatz der Blockchain-Technologie Systemen erfolgen. Vor dem Hintergrund der Bedeu-
zur Steigerung der Nachhaltigkeit an der Informa- tung von Oracles und Methoden zur Bewertung der
tionsgewinnung entlang von Supply Chains? Nachhaltigkeit stellt sich die Frage, wie bestehende
Leuchtturmprojekte sowie zukünftige Initiativen
► Wie sollten die so oft geforderten Leuchtturmpro- entsprechend skaliert und verstetigt werden können.
jekte und Best-Practices gestaltet werden, um
eine nachhaltige Verstetigung zu gewährleisten? Neben der Beantwortung dieser Fragestellung
brachten die im Rahmen des Workshops eingebun-
Insbesondere Bewertungsmethoden und geeignete denen Impulsvorträge wie auch die Diskussion mit
Analysevorgehen sind oftmals noch nicht vorhanden. den Expertinnen und Experten eine Vielzahl wei-
Unternehmen erfassen selten ihren CO2-Fußabdruck terer Aspekte und Themen in Bezug auf den Einsatz
(Bitkom e.V. 2020a) und stehen zudem oftmals vor der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit
der Herausforderung, Netzwerktechnologien zu er- Nachhaltigkeitsaspekten hervor. Die Workshop-
fassen und zu beurteilen. Aus diesem Grund stellt ergebnisse werden im Folgenden in einer SWOT-
eine Bewertung des Einsatzes der Blockchain-Tech- Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)
nologie im Kontext Nachhaltigkeit - und dabei im zusammengefasst und dienen neben der obigen
Dreiklang soziale, ökologische und ökonomische Desk-Research und Analyse in Kapitel 6 sowie einer
Nachhaltigkeit - für Unternehmen eine Heraus- Auswahl an Trendthemen in Kapitel 7.2 als Grund-
forderung dar. Fehlende Entscheidungsgrundla- lage für die Ableitung von Handlungsoptionen.
gen oder Auswirkungsanalysen sind jedoch ein
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 35

7.1 Expertenperspektive: Stärken, dabei unterschiedliche Branchen sowie Unterneh-


Schwächen, Chancen und Risiken mensgrößen, öffentliche Verbände, Initiativen und
Blockchain und Nachhaltigkeit Forschungseinrichtungen. Die SWOT-Analyse orien-
tiert sich an den oben genannten Fragestellungen in
Die folgende SWOT-Analyse fasst die unterschiedli- den Bereichen Bewertungsmethoden, Informations-
chen Aspekte der Expertendiskussionen im Rahmen gewinnung und Ausgestaltung von Leuchtturmprojek-
des virtuellen Workshops vom 25. Oktober 2021 ten und spiegelt die Aussagen der Expertinnen und
zusammen. Die 46 Expertinnen und Experten vertraten Experten zu den genannten Themenstellungen wider.

Stärken Schwächen

• Compliance-Vorgaben und regulatorische Rah- • Der Mehrwert von Daten und die Rolle von Ökosys-
men wie das Lieferkettengesetz oder auch die temen als Chance für neue Geschäftsmodelle werden
Sustainable Finance Taxonomie sind ein Push für bisher nicht ausreichend erkannt: Dies bedeutet auch
die Blockchain-Technologie. ein Hemmnis für den Einsatz der Blockchain-Technologie
im Kontext Nachhaltigkeit (z. B. fehlendes Verständnis für
• Es sind bereits viele Leuchtturmprojekte und An- Geschäftsmodelle durch Teilhabe an blockchain-basier-
wendungsfälle sowie konzeptionelle Vorarbeiten ten Datenübermittlungen z. B. entlang eines digitalen
für die Blockchain-Technologie im Kontext Nach- Produktpasses).
haltigkeit vorhanden.
• Fehlende Standardisierungen in datenbasierten Öko-
• Unternehmen begreifen ökologische Nachhaltigkeit systemen erschweren die Realisierung und Anreizset-
oftmals als förderlich für den wirtschaftlichen zung von datengetriebenen und somit auch blockchain-
Erfolg und sind motiviert, nachhaltig zu handeln. Die basierten Geschäftsmodellen für Unternehmen. Dadurch
Akzeptanz von digitalen Lösungen zur Steigerung fehlen Anwendungsszenarien für Blockchain im Kontext
der Nachhaltigkeit in Unternehmen ist weit verbreitet. Nachhaltigkeit.
• Deutschland verfügt über eine Blockchain-Strategie • Bewertungsmethoden und -prozesse sind zum Großteil
(2019) und initiiert entsprechende Maßnahmen im noch nicht vorhanden und schwer zu realisieren. Her-
Bereich Nachhaltigkeit. Außerdem wurden Block- ausforderungen ergeben sich dabei insbesondere aus
chain-Themen und Nachhaltigkeitsaspekte, für die einer hohen Komplexität und Individualisierungsgra-
Blockchain eine hohe Relevanz hat, in den beste- den in Unternehmen, der oft mangelnden Quantifizier-
henden Koalitionsvertrag der neuen Bundes- barkeit sozialer Beiträge sowie oftmals unzureichender
regierung (2021) bestehend aus SPD, Grünen und Referenzwerte (z. B. Kreditkarten vs. blockchain-basierte
FDP (z. B. blockchain-basiertes, digitales Grundbuch, Bezahlsysteme: Kosten für den Intermediär als Emittent
Einführung digitaler Produktpässe) aufgenommen. der Kreditkarte werden vernachlässigt).
• Oftmals keine ausreichenden Verstetigungskonzepte
von Leuchtturmprojekten über die Förderlaufzeit hinaus
und fehlender Ökosystemausbau: Open-Source-Soft-
ware-Lösungen sind nicht zwingend vorausgesetzt und
ein Dienstleisterökosystem, um den Betrieb und Erhalt
der Lösung zu sichern, muss berücksichtigt werden.
Darüber hinaus wird die Komplexität realer Supply
Chains in Förderprojekten oftmals nur in vereinfachter
Form adressiert – Nachhaltigkeit bedeutet hier auch eine
nachhaltige Verstetigung der Lösung.
• Die Blockchain-Technologie ist häufig nur in Kombi-
nation mit anderen Technologien sinnvoll einsetzbar
(entlang von Lieferketten): Mitunter liegt jedoch eine
überzogene Erwartungshaltung vor. Die Block-
chain-Technologie liefert einen, aber nicht den alleinigen
Beitrag im Kontext Nachhaltigkeit: Das mangelnde Ver-
ständnis für das Zusammenspiel bestehender Technolo-
gien mit Blockchain-Lösungen hemmt die Realisierung
praxistauglicher Anwendungsfälle.
• Fehlende Anlaufstelle für Blockchain-Themen auf Bun-
desebene. Viele verschiedene Ansprechpartner in den
Ministerien und Projekten erschweren den
Informationszugang für Unternehmen.
36 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Chancen Risiken

• Endverbraucherinnen und -verbraucher können • Fehlerhafte Informationsquellen und wenig ver-


durch ihre Nachfrage nach nachweisbar nachhal- trauenswürdige Oracles schwächen die Anwendung
tigen Produkten die Grundlage für neue block- der Blockchain-Technologie. Mangelnde Anreize oder
chain-basierte Geschäftsmodelle bilden. auch Fehlanreize für die Gewährleistung der Echtheit
von Information schränken die Datenqualität ein und
• Mit einem steigenden Automatisierungsgrad und schwächen dadurch auch die darauf basierenden Ge-
einer zunehmenden Technologisierung kann die schäftsmodelle.
Informationsgewinnung entlang von Lieferketten
verbessert werden – Oracles im Sinne von IoT- • DIDs und VCs bedürfen entsprechender vertrauens-
Devices und Sensorik können somit präziser und würdiger Organisationen: Hier könnten neue Abhän-
zuverlässiger Daten übermitteln. gigkeiten und Intermediäre geschaffen werden, die
ein dezentrales System konterkarieren.
• DIDs und VCs sind wichtige Vertrauensanker und
ermöglichen neue blockchain-basierte Anwend- • Nach wie vor ist zu wenig Wissen über die Block-
ungen, da sie die Souveränität des Datengebers chain-Technologie und deren Potenziale vorhanden.
stärken. Außerdem kann ein Nachweis der Urheber- „Vorurteile“, dass die Blockchain-Technologie per se
schaft als Anreiz dienen, um die Echtheit und Ver- energieintensiv sei und mangelndes Verständnis für
trauenswürdigkeit von Informationen zu garantieren. die vielfältigen Ausprägungsformen der Blockchain-
Mithilfe von DIDs und VCs kann nachvollzogen Technologie hemmen deren Einsatz im Kontext Nach-
werden, wer die Information bereitgestellt hat – haltigkeit. Dies ist u. a. auf fehlende Aufklärungs-
somit kann eine entsprechende Rechenschaft und und Informationskampagnen rund um Blockchain
Verantwortlichkeit sichergestellt werden. und Nachhaltigkeit zurückzuführen.

• Aufkommende Datenökosysteme und partizipative • „Henne-Ei-Problematiken“ mindern unternehmens-


Geschäftsmodelle bieten neue Anreize für Supply getriebene Umsetzungsprojekte im Bereich Block-
Chain Akteure Daten und Informationen zu teilen chain und Nachhaltigkeit – fehlender „unternehmeri-
und als Oracles zu fungieren. scher Mut“ und hohe Risikoaversion gegenüber der
Technologie stellen ein großes Hemmnis dar.

7.2 Aktuelle Blockchain-Trends und und weiterer zukünftiger Fragestellungen werden


weitere Fragestellungen im Kontext im Folgenden skizziert. Dies erlaubt den „Blick über
Nachhaltigkeit den Tellerrand“ und zeigt auf, in welcher Komplexi-
tät Blockchain und Nachhaltigkeit diskutiert werden
Anhand der Fallbeispiele in Kapitel 6 wurde dar- sollte – sowohl auf gesellschaftlicher, kultureller, aber
gestellt, dass die Blockchain-Technologie schon auch technologischer Ebene:
heute bzw. in naher Zukunft einen wertvollen Bei-
trag zur Nachhaltigkeit liefern kann. Die Themen- NFT-Art
bereiche im Kontext des digitalen Produktpasses
und der Supply Chain aber auch im Kontext des Im März 2021 wurde das NFT-Kunstwerk “Everydays
Emissionshandels liefern einen Einblick in das Po- — The First 5000 Days” des Künstlers Beeple bei
tenzial der Blockchain-Technologie. Die damit ver- Christies für rund 69 Millionen US-Dollar versteigert
bundenen Fragestellungen und Herausforderungen (Christie's 2021). Diese Summen zeigen, dass NFT-Art
wurden im Rahmen des Expertenworkshops am 25. längst den internationalen Kunstmarkt erobert hat.
Oktober 2021 diskutiert. Neben den oben skizzier- Damit verbunden entsteht die Frage nach der Nach-
ten Kernfragestellungen ist dabei aber auch deutlich haltigkeit dieser Kunstwerke und ihrem CO2-Fußab-
geworden, in welcher Vielfalt Fragestellungen und druck. Die beliebtesten NFT-Kunstbörsen wie
Trends rund um die Blockchain-Technologie im Kon- MakersPlace, Nifty Gateway und SuperRare führen
text Nachhaltigkeit betrachtet werden können und ihre Verkäufe auf Basis von Ethereum durch und
sollten. Eine Auswahl der Trends und aufkommenden sind somit in ihrer Energiebilanz an das dort durch-
Phänomene rund um die Blockchain-Technologie geführte Mining gebunden. Damit ein Kunstwerk auf
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 37

Basis einer Ethereum Blockchain geschaffen werden (BTC Echo 2021). Diese Transaktionen und dezen-
kann, muss der Künstler oder die Künstlerin das Kunst- tralen Online-Plattformen laufen oftmals auf der Basis
werk „minen“. Dieses Mining erfordert eine hohe von Ethereum und sind deshalb ebenfalls kritisch im
Rechenleistung und dementsprechend auch einen Hinblick auf ihre Energiebilanz zu bewerten. Hierbei
hohen CO2-Energieverbrauch. Auch alle folgenden handelt es sich um einen derzeit kaum regulierten
Aktionen wie das Bieten oder der Transfer gehen mit Markt – der aber ein riesiges Wachstumspotenzial
einem entsprechenden CO2-Fußabdruck einher: Die birgt. Dementsprechend ist es notwendig, recht-
Online-Plattform Quartz schätzt, dass durchschnitt- zeitig Standards im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
lich jedes Angebot 23 kg CO2, jeder Verkauf 51 kg der Blockchain-Lösungen zu etablieren und entspre-
CO2 und jeder Transfer bis zu durchschnittlich 30 chende Aufklärungsarbeit zu leisten. Die Bedeutung
kg CO2 emittiert (Quartz Media 2021). Gleichzeitig virtueller Umgebungen und Welten wird weiter zu-
werden NFTs auch genutzt, um nachhaltige Projekte nehmen – betrachte man nur Facebooks Metaversum
zu fördern. Der World Wildlife Fund for Nature (WWF) und die damit verbundene Rolle von Kryptowerten
gibt seit dem 2. November 2021 eigene Krypto-Kunst und Token. Aus diesem Grund ist zu berücksichtigen,
in Form von „Non-Fungible Animals (NFA)“ im Kampf welchen CO2-Footprint solche Geschäftsmodelle und
für den Artenschutz und die Erhaltung bedrohter virtuellen Unterhaltungskonzepte verursachen.
Tierarten aus. Diese NFAs wiederum basieren auf der
Ethereum-Side-Chain-Lösung Polygon, die bereits Staking-as-a-Service
auf den Proof-of-Stake setzt und damit eine verbes-
serte Klimabilanz aufzeigt (WWF 2021). Insgesamt Ein weiteres, zunehmendes Phänomen ist Staking:
stellt sich jedoch die Frage, wie sich der aufstrebende Nutzer hinterlegen Anteile ihrer Kryptowährung oder
NFT-Kunstmarkt grundsätzlich zur Nachhaltigkeit po- Token um an der Validierung von Blöcken teilzuneh-
sitionieren wird und welche Maßnahmen ergriffen, men. Durch das Hinterlegen des Stakes erhalten Nut-
aber auch technologischen Lösungen geschaffen zer eine Prämie. Dieses Prinzip kommt vor allem bei
werden können, um NFTs dauerhaft nachhaltig zu Proof-of-Stake-Konsensverfahren zum Einsatz. Lang-
gestalten. fristige Inhaber von Kryptowährungen betrachten
das Staking dabei als Möglichkeit ihre Kryptowährun-
Gaming und Gambling gen sinnvoll einzusetzen. Dabei müssen Nutzer, die
sich am Staking beteiligen möchten, ununterbrochen
Nicht nur im Kunstmarkt ist die Blockchain-Technol- einen Computer zur Verfügung stellen, der ohne
ogie bereits angekommen, sondern auch in der auf- Downtime kontinuierlich Validierungen vornehmen
strebenden und professionalisierten Branche des On- kann. Nutzern, denen dies nicht möglich ist, können
line-Gamings und Gamblings. Zum einen können in sich an sogenannten Staking-Pools beteiligen, die
Online-Casinos Bitcoins und Ether hinterlegt werden von Börsen, wie z. B. Coinbase angeboten werden
und blockchain-basierte Spiele wie z. B. „Bitcoin (Coinbase 2021). Auch wenn der Proof-of-Stake-Kon-
Dice“ implementiert werden – zum anderen werden sensmechanismus wesentlich weniger Energie be-
mithilfe der Blockchain und NFTs ganze Marktseg- darf als das Proof-of-Work-Verfahren, ist auch das
mente transformiert. NFT-Collectibles schaffen neue Staking unter Nachhaltigkeitsaspekten zu bewerten
Ertrags- und Finanzierungsmöglichkeiten für Sport- – insbesondere dann, wenn sich lukrative Geschäfts-
vereine (Analytics Steps 2021). Parallel zur Tokeni- modelle und neue Ertragsströme für Besitzer von
sierung bestehender Geschäftsmodelle entstehen Kryptowährungen daraus ergeben.
jedoch auch gänzlich neue Formen von Online-Spie-
len und Communitys. Axie Infinity beispielsweise ist Decentralized Finance
eine dezentrale Applikation, auf der Nutzer „Mon-
ster“ züchten und verkaufen können. Anders als bei Das Beispiel des tokenisierten CO2-Emissionshandels
herkömmlichen Plattformen sind diese tatsächlich in Kapitel 6 macht es deutlich: Dezentrale Investment-
einzigartig, nicht replizierbar und nicht veränderbar und Finanzierungsmöglichkeiten, die keine Inter-
38 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

mediäre erfordern, sind längst Realität. War bis dato wieweit digitales Zentralbankgeld „krisenfest“ bzw.
die Möglichkeit gegeben, über zentrale Systeme, stabil ist und sie über digitales Zentralbankgeld ihren
Kryptowerte auszutauschen, erlebte Decentralized ordinären Aufgaben (z. B. der Zinspolitik) als Zen-
Finance in 2020 eine erhebliche Weiterentwicklung: tralbanken nachkommen können. Allen voran testet
Seit 2020 ist es auf Basis des Compound-Protokolls China seit April 2021 den digitalen Yuan öffentlich. In
möglich, dass Teilnehmende in Blockchain-Netz- Europa geht vor allem Schweden seit 2020 mit einem
werken direkt die Kreditaufnahme und Kreditvergabe E-Krona-Pilotprojekt voran (Schwedische Reichsbank
dezentral, d.h. ohne einen Intermediär vornehmen 2021). Auch die Europäische Zentralbank startete
können. Somit haben Decentralized Finance Systeme im Oktober 2021 eine zweijährige Projektphase zur
einen neuen Reifegrad erreicht und den Grundstein Eruierung der Potenziale eines digitalen Euros (Eu-
für intermediärfreie Direktinvestition gelegt: Nutzer ropäische Zentralbank 2021). Aus Nachhaltigkeits-
von Decentralized Finance Systemen sind bis dato aspekten sind insbesondere wohlfahrtssteigernde
„Early Adopters“ und risikoaverse Gruppen sehen Aspekte wie z. B. die Unterbindung von Geldwäsche
von den Möglichkeiten von Decentralized Finance oder auch der Schutz von Verbraucherinnen und
Systemen ab, da es sich hierbei noch um einen wenig Verbrauchern vor Bankversagen zu bewerten. Glei-
regulierten Markt handelt (Sander et al. 2021) . Dabei chermaßen weisen Kritiker, insbesondere mit Blick
sind Decentralized Finance Systeme insbesondere im auf China, darauf hin, dass solche dezentralen
Hinblick auf sozio-ökologische aber auch sozio-öko- Währungssysteme auch zur staatlichen Überwachung
nomische Fragestellungen sehr spannend: Laut der und Bürgerkontrolle dienen könnten.
Weltbank haben rund 1,7 Milliarden Menschen kei-
nen Zugang zu traditionellen Bankkonten (The World Fazit
Bank 2017). Mithilfe dezentraler, öffentlicher block-
chain-basierter Bezahlsysteme könnten Millionen Die skizzierten Trends – die nur auszugsweise dar-
Menschen Zugang zu Krediten und Kapital erhalten. gestellt wurden, zeigen eines ganz deutlich: Die
Dies ermöglicht insbesondere Personengruppen in Blockchain-Technologie ist nicht nur eine technolo-
Entwicklungsländern eine Alternative zu Mikrokredi- gische Lösung in einzelnen Anwendungsfällen z. B.
ten und eine neue Form der wirtschaftlichen Eigen- innerhalb der Supply Chain oder bei der Digita-
ständigkeit. Dabei könnte insbesondere die Finan- lisierung von Zertifikaten, sondern heute schon ein
zierung von CO2-Senken und der Erhalt natürlicher echter Game-Changer, der gänzlich neue Formen
Ressourcen, wie bereits dargestellt, eine spannende der Wertschöpfung ermöglicht. Die Transformation
Form des nachhaltigen Investments sein. Gleichzeitig des gesamten Finanz- und Bankenwesens sowie die
muss die Nachhaltigkeit von Decentralized Finance Veränderung und Schaffung neuer Branchen und
Systemen selbst bewertet werden – laufen doch die Märkte wie z. B. im Kunstmarkt oder in der Gaming-
meisten Anwendungen derzeit auf der Basis von Industrie zeigen dies ganz deutlich. Ebenso zeigen
Ethereum. technologische Entwicklungen und Trends und da-
raus resultierende Geschäftsmodelle und Prakti-
Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital ken wie z. B. das Staking-as-a-Service aber auch der
Currency) Coin-Burn (das „Verbrennen“ von Kryptowährun-
gen zur Wertsteigerung der zirkulierenden Währun-
Zentralbanken weltweit loten die Potenziale von digi- gen), dass sich die Anwendungen und Potenziale
talen, blockchain-basierten Währungen aus. Dabei der Blockchain-Technologie stetig weiterentwickeln
ist zu untersuchen, ob und inwieweit diese digitalen und eine Vielzahl an Bereichen durchdringen. Aus
Währungen bestehende Währungssysteme effizien- diesem Grund müssen Nachhaltigkeitsaspekte stets
ter gestalten, Geldwäsche, Steuerhinterziehung und berücksichtigt werden und der Blick nicht nur auf
Terrorismusfinanzierung verhindern und zu gerin- bestehende, bereits „etablierte“ bzw. anerkannte
geren Bearbeitungs- und Transaktionskosten führen Anwendungsbereiche in herkömmlichen Industrien
können. Ebenso untersuchen Zentralbanken, in- gerichtet werden, sondern auch Zukunftstrends und
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 39

neue, entstehende Märkte gleichermaßen berück- ökologisch, gesellschaftlich) zu bewerten, da


sichtigt werden, um Blockchain im Kontext von Nach- bei entsprechendem Nutzen, wie bei jeder an-
haltigkeit ganzheitlich zu bewerten. deren Technologie auch, ein gewisser Energie-
verbrauch und CO2-Ausstoß zu akzeptieren ist.

7.3 Ableitung von Handlungsoptionen d. Nicht nur eine ökonomische und ökologische
Bewertung, sondern auch eine soziale Bewer-
Die oben dargestellte SWOT-Analyse, aber auch die tung sollte mitgedacht werden: z. B. Sicherheit
kurze Skizzierung aktueller Trends zeigen, dass die der Mitarbeitenden durch Vermeidung von
Blockchain-Technologie in vielen Bereichen und As- Wegen auf dem Betriebsgelände etc.
pekten in Bezug auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit,
aber auch in Bezug auf ihre eigene Nachhaltigkeit e. Kommunikation von Best-Practices, Entwick-
bewertet werden sollte. Die im Rahmen der Expertise lung von Vorgehensmodellen und zielgrup-
entwickelten Handlungsoptionen sind als Leitplan- pengerechte Aufbereitung von Leitfäden zur
ken (auf Basis der am 25. Oktober 2021 mit den Ex- Bewertung der Nachhaltigkeit von Block-
pertinnen und Experten erarbeiteten Schwächen und chain-Lösungen sowie deren Beitrag zur Nach-
Risiken) zu verstehen: Darüber hinaus bedarf es dezi- haltigkeit.
dierter Handlungsempfehlungen für die jeweiligen
spezifischen Anwendungsbereiche und Domänen f. Prüfung, inwiefern neue Indikatoren und
der Blockchain-Technologie. Die vorliegende Kurz- Berechnungsgrundlagen auch zur Unterneh-
studie adressiert insbesondere Handlungsoptionen mensbewertung und in Accounting-Syste-
allgemeinerer Natur, die sich auf zukünftige For- men herangezogen werden können (Nach-
schungsbedarfe aber auch auf die Ausgestaltung haltigkeit als Wert) und Abstimmung mit
neuer Leuchtturmprojekte fokussieren: Standardisierungsgremien und bestehenden
Richtlinien (z. B. W3C, ISO etc.).
1. Entwicklung und praxistaugliche Validierung
von geeigneten Methoden und Kennzahlen g. Forschungsseitige Weiterentwicklung und Be-
zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Block- wertung der Nachhaltigkeit von Block-
chain-Lösungen im unternehmerischen Einsatz. chain-Systemen sowie (Weiter-)Entwicklung
und Prüfung von (neuen) Konsensverfahren.
a. Aufbau und Förderung von Blockchain-Konsor-
tien, die entlang ausgewählter Anwendungs- h. Öffentlich zugängliche und unabhängige Be-
fälle geeignete Bewertungsmethoden erpro- wertungen und Kennzahlen zur Nachhaltigkeit
ben (z. B. entlang des Anwendungsbeispiels von Blockchain-Lösungen („Nachhaltigkeits-
papierbasierte Dokumentationen entlang von Siegel“). Zudem ist eine steuerliche Begüns-
Zoll- oder anderen Logistikprozessen). tigung von ressourcenschonenden Block-
chain-Lösungen denkbar.
b. Auslegung der 17 SDG für Unternehmen und
Entwicklung eindeutiger zuordenbarer Ziele. 2. Ausbau und Förderung von Anwendungsfällen
Bei der Bewertung des CO2-Fußabdrucks entlang von Supply Chains mit Fokus auf Ge
muss der Strommix, die Transaktionsrate und schäftsmodellentwicklung, Anreizmechanismen
ein praktikablerer Fokus auf den CO2-Aus- und dem Zusammenspiel von IoT und künstli-
stoß statt ausschließlich die eingesetzte Ener- cher Intelligenz in digitalen Ökosystemen.
gie berücksichtigt werden.
a. Praxistaugliche Prüfung entlang von komplexen
c. Der CO2-Ausstoß ist zudem auch im Kontext (Daten-)Ökosystemen, wie anreizkompatible
der angestrebten Nutzeneffekte (ökonomisch, Revenue-Sharing-Mechanismen implementiert
40 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

werden können. Dabei insbesondere Untersu- e. Vorantreiben der Standardisierungsbemü-


chung der Marktfähigkeit sowie Akzeptanz der hungen und Schnittstellen in internationalen
Supply Chain Teilnehmenden (z. B. entlang Ökosystemen (z. B. GAIA-X und Industrial Data
digitaler Produktpässe). Ebenso Berücksichti- Spaces) sowie Integration von Blockchain-
gung und Förderung von Geschäftsmodell- Applikationen.
analysen im Sinne einer Verstetigung der ge-
förderten Use Cases. 3. Fokus auf Minimum Sellable Products und Auf-
bau von verstetigenden komplementären Öko-
b. Schaffung von Experimentierräumen für Un- systemen im Kontext von Leuchtturmprojekten
ternehmen und Forschende, aber auch Bürger im Bereich Blockchain und Nachhaltigkeit so-
und Bürgerinnen, in denen das Zusammen- wie Förderung von Open-Source-Software als
spiel zwischen IoT-Devices, künstlicher Intel- öffentliches Gut.
ligenz, 5G-Netzen und Blockchain-Technolo-
gien im Kontext Nachhaltigkeit erprobt und a. Bei der Gestaltung neuer Förderinitiativen zum
veranschaulicht wird (z. B. dezentrale Peer-to- Aufbau von Leuchtturmprojekten Berücksich-
Peer-Grids, oder blockchain-basierter E-Fracht- tigung eines Verstetigungskonzeptes im Hin-
brief) mit Schwerpunkt auf Überführung in die blick auf ein Minimum Sellable Product (nicht
Praxis und Anwendung. nur Minimum Viable Product). Dabei sind rele-
vante Themenbereiche:
c. Untersuchung und Ausweitung der For-
► Circular Economy
schung im Bereich Blockchain-Netzwerke als
sozio-technische Systeme: Dabei sollte unter- ► Verkehrssektor
sucht werden, inwieweit Menschen und Devi- ► Energiesektor
ces sinnvoll in Blockchain-Anwendungsfälle als
► Finanzsektor
Oracles eingebunden werden können. Zudem
muss untersucht werden, wie Fehlanreize ver- ► Lebensmittelindustrie
mieden werden können und eine entsprech-
► Landwirtschaft
ende Qualitätssicherung sowohl durch den
Einbezug von Technologien wie auch durch ► IoT-Geräte
entsprechende Geschäftsmodelle erfolgen
kann. Dazu gehört auch die Einbindung und b. Aufbau komplementärer Dienstleisteröko-
Entwicklung von Smart Contracts als entsprech- systeme (z. B. IT-Partner) im Rahmen von ge-
ende Logikbrücken und Überprüfungsinstanz. förderten Projekten, um entwickelte Dienst-
leistungen z. B. für kleine und mittlere Un-
d. Wissenschaftliche Untersuchung und Beo- ternehmen anzubieten. Dabei Berücksichti-
bachtung von Endkonsumentenverhalten gung und Entwicklung von Geschäftsmodel-
und Integration von Endverbrauchenden in len für beteiligte Akteure (als Bestandteil der
Supply Chains in ausgewählten Anwendungs- Förderung und im Einklang mit geltendem
fällen (z. B. im Bereich der Food Supply Chain). oder neu ausgelegtem Beihilferecht).
Dadurch Demonstration der Nutzerakzep-
tanz und deren Sicherstellung durch neue c. Bereitstellung von nicht wettbewerbsverzer-
Erlösströme und verbesserte Rückführung renden Open-Source-Software- und Hard-
(z. B. bei Elektronikgeräten, Batterien, Möbeln). ware-Lösungen als Entwicklungsergebnisse
Daraus kann eine Ableitung von Best-Practices öffentlich geförderter Projekte und dadurch
und geeigneter Geschäftsmodell- und Marke- möglichst breite Verstetigung sowie de-facto-
tingstrategien sowie Vermeidungsmechanis- Standardisierung im Bereich Blockchain und
men von Greenwashing erfolgen. Nachhaltigkeit. Insbesondere Hardware, die
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 41

sich durch ein nachhaltiges bzw. ökologisch b. Verbesserte Bewertung und Aufarbeitung
effizientes Design und eine Langlebigkeit internationaler Blockchain-Trends und Ver-
z. B. im Bereich der Smart Devices auszeich- ankerung in die aktuelle Forschungslandschaft
net, sollte als Open-Source-Hardware zur sowie fachübergreifender Austausch. Dazu ist
Verfügung stehen. Dabei auch Berücksichti- die Bildung eines interdisziplinären „Block-
gung des Community-Aufbaus und Versteti- chain-Fachrates für Nachhaltigkeit“ auf Bun-
gungsökosystem. desebene denkbar.

d. Öffentliche Hand und Verwaltung als Vor-


reiterrolle: Ausbau und Kommunikation von
blockchain-basierten Verwaltungsprojekten im
Bereich Nachhaltigkeit (z. B. Einsparung oder
Reduktion des CO2-Fußabdrucks durch Projek-
te im Bereich der digitalen Zertifizierung).

4. Expertise und Kompetenzen ausbauen, For-


schungstrends zentral platzieren sowie Schaf-
fung einer zentralen Anlaufstelle und Koordina-
tion für Blockchain-Themen auf Bundesebene.

a. Schaffung einer zentralen, ministeriums-


übergreifenden Anlauf- und Koordi-
nierungsstelle für Blockchain-Themen zur
verbesserten internen sowie externen Koor-
dination und dem Austausch von Expertise
im Bereich Blockchain-Technologie. Dadurch
gegenseitige Bereicherung von geförderten
Vorhaben und Austausch, höhere Sichtbarkeit
und verbesserte Kontaktaufnahme und Ange-
botsbereitstellung für Unternehmen. Eben-
so erlaubt dies die Bündelung der bereits
bestehenden Blockchain-Initiativen und
Forschungsaktivitäten:

i. Darin z. B. Bündelung von Blockchain-Pro-


jekten in einer interaktiven Landkarte mit
Ansprechpartnern.

ii. Bereitstellung von Informationen und


Aufklärungskampagnen, um den beste-
henden Wissenslücken und dadurch der
mangelnden Akzeptanz und dem geringen
Verständnis der Blockchain-Technologie für
Nachhaltigkeit entgegenzuwirken („Block-
chain ist nicht gleich Bitcoin“; „Transparenz
bedeutet nicht, geistiges Kerneigentum of-
fenzulegen“).
42 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

8 Schlussbetrachtungen: Die Blockchain-


Technologie im Kontext der
Nachhaltigkeit

Im Rahmen der vorliegenden Kurzstudie wurde deut- Ausgestaltung der Oracles im Hinblick auf Anreiz-
lich, dass von der Blockchain-Technologie signifi- und Kontrollsystemen ist in diesen Fällen von hoher
kante Potenziale auf alle drei Dimensionen der Nach- Bedeutung und bedarf weiterer Forschung.
haltigkeit ausgehen können: Ökologisch, ökonomisch
und sozial. Aufgezeigt wurde dies anhand von drei Neben den technischen Faktoren zur Realisierung der
ausgewählten Blockchain-Anwendungsfällen, wel- Potenziale der Blockchain-Technologie zur Steigerung
che exemplarisch für die (1) Kreislaufwirtschaft, das der Nachhaltigkeit sollte auch der Zeitfaktor nicht
(2) Supply Chain Management und den (3) Emissions- außer Betracht gelassen werden: Je schneller die
handel stehen. Diese drei Anwendungsgebiete wur- noch bestehenden technischen Herausforderungen
den in der im Rahmen des „Fachdialogs Blockchain“ gelöst werden und je schneller die Diffusion der Tech-
durchgeführten Expertenkonsultation als besonders nologie in die Breite der Wirtschaft erfolgt, desto eher
geeignet für die Unterstützung der Nachhaltigkeit können die mit der Blockchain-Technologie verbun-
durch den Einsatz von Blockchain-Lösungen einge- denen Potenziale zur Steigerung der Nachhaltigkeit
stuft („Blockchain for Good“). So kann Blockchain realisiert werden und desto zeitnaher können folglich
bspw. als Enabler für doppelbuchungsfreie CO2- die gesetzten Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
Accountingsysteme im tokenisierten Emissionshan- Ein möglicher Weg zur schnelleren Diffusion der Tech-
del dienen oder durch stark verbessertes Tracking nologie und der Lösung noch bestehender (techni-
und Tracing im Supply Chain Management zum einen scher) Herausforderungen, besteht darin, an einer
zu einer signifikanten Verbesserung der Ressourcen- Verstetigung von bereits bestehenden oder aber auch
effizienz beitragen und zum anderen durch eine neu aufgesetzten Blockchain-Leuchtturmprojekten zu
Erhöhung der Transparenz dafür sorgen, dass soziale arbeiten. Für eine Verstetigung von aktuellen aber
und ökologische Produktionsbedingungen offenge- auch zukünftigen Leuchtturmprojekten sollte der
legt werden. Fokus daher in Zukunft auf dem „Minimum Sellable
Product“ und nicht nur auf dem „Minimum Viable Pro-
Um diese Potenziale in größerem Umfang zu realisie- duct“ liegen. Zudem sollte im Sinne einer schnelleren
ren, sind jedoch zum gegenwärtigen Entwicklungs- Diffusion darauf geachtet werden, dass die Bereitstel-
stand der Blockchain-Technologie noch einige Her- lung Open-Source-Software und Hardware in Form
ausforderungen zu lösen. Dies gilt beispielsweise von Open-Source-Lizenzen im Vordergrund von
für die Rolle von Oracles und den damit verbunde- öffentlich geförderten Entwicklungsprojekten steht.
nen Ursprung und der Echtheit der Daten in kom-
plexen Lieferketten. Insbesondere im Hinblick auf Neben der Realisierung der Potenziale von „Block-
die soziale Dimension der Nachhaltigkeit stellen sich chain for Good“ sollte jedoch nicht die Frage nach der
hier Herausforderungen, da der Nachweis von sozi- Nachhaltigkeit der Blockchain-Lösungen an sich aus
aler Nachhaltigkeit selten vollständig technologi- dem Blickfeld verschwinden. Maßgeblich hierfür ist
siert werden, also bspw. nicht ausschließlich durch der jeweilige Ressourcenverbrauch der Blockchain-
Sensoren erfasst werden kann (bspw. für den Nach- Lösung, wobei hier neben der Energieintensität des
weis, dass ein Produkt ohne Kinderarbeit entstanden Konsensmechanismus auch die Transaktionsrate, die
ist). Folglich besteht hier weiterhin eine Manipula- benötige Hardware sowie der verwendete Strommix
tionsgefahr durch den Faktor Mensch. Die passende Berücksichtigung finden sollten. Forschungsbedarf
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 43

besteht darin, geeignete belastbare Indikatoren zur weitem übersteigen, z. B. im Bereich des Kunstmark-
Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Blockchain- tes, im privaten Gamingbereich oder Finanzbereich
Lösung zu entwickeln. Dies ist eine komplexere Auf- notwendig, um entscheidende Weichen für eine nach-
gabe, da der Ressourcenintensität auch immer der haltige, kommende „Token-Ökonomie“ zu stellen.
anwendungsfallspezifische Nutzen der verwendeten
Lösung gegenübergestellt werden sollte. Beispiels- Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass von
weise kann bei einer blockchain-basierten Finanz- der Blockchain-Technologie signifikante Chancen
transaktion aufgrund des erforderlichen Sicher- ausgehen, Nachhaltigkeitsziele sowohl in ökologi-
heitsniveaus eine höhere Ressourcenintensität scher, ökonomischer als auch sozialer Hinsicht zu ver-
gerechtfertigt sein, als bei anderen Anwendungssze- folgen und diese auch schneller und einfacher zu
narien. Sollte es gelingen, belastbare Indikatoren zur erreichen, als mit herkömmlichen Lösungen. Nichts-
Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Blockchain- destotrotz besteht insbesondere im Hinblick auf das
Lösung zu entwickeln, sind eine Art „Nachhaltigkeits- Thema Oracles als auch mit Blick auf geeignete Indi-
Siegel“ für Blockchain-Lösungen sowie eine katoren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Block-
steuerliche Begünstigung von nachhaltigen Block- chain-Lösungen an sich Forschungsbedarf. Zudem
chain-Lösungen denkbare öffentliche Maßnahmen entstehen durch immer neue Anwendungsfelder und
zur Förderung der Verbreitung von nachhaltigen Märkte neue Fragestellungen und Herausforderun-
Blockchain-Lösungen. Die verlässliche Beurteilung gen, im Hinblick auf die Frage der Nachhaltigkeit.
und entsprechende mögliche Zertifizierung von Sollte es gelingen, diese noch bestehenden Heraus-
Blockchain-Systemen ist insbesondere im Hinblick forderungen zu lösen, kann die Blockchain-Technolo-
auf neu entstehende Märkte und Anwendungsszena- gie ihr volles Potenzial zur Unterstützung einer nach-
rien, die klassische Supply Chain Fragestellungen bei haltigeren Wirtschaft und Gesellschaft entfalten.
44 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

9 Literaturverzeichnis

adelphi; Öko-Institut (2021): Voluntary offsetting: credits and Bundesministerium der Finanzen (2019): Krypto-Token und
allowances. Unter Mitarbeit von Baran Doda, Stephanie die Distributed-Ledger-Technologie – ein finanzmarkt-
La Hoz Theuer, Martin Cames, Sean Healy und Lambert bezogener Überblick. Monatsbericht des BMF Juni
Schneider. Hg. v. Umweltbundesamt. Berlin. 2019.
Adisorn, Thomas; Tholen, Lena; Götz, Thomas (2021): To- Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021a):
wards a Digital Product Passport Fit for Contributing to DIBICHAIN - Digitales Abbild von Kreislaufsystemen
a Circular Economy. In: Energies 14 (8), S. 2289. DOI: mittels Blockchaintechnologie. Online verfügbar unter
10.3390/en14082289. https://innovative-produktkreislaeufe.de/Projekte/DIBI-
Algorand (2021): Climatrade. Enivornmental, Digital Assets. CHAIN.html, zuletzt geprüft am 16.12.2021.
Online verfügbar unter https://www.algorand.com/ Bundesministerium für Bildung und Forschung (2021b): Wie
ecosystem/use-cases/climatetrade, zuletzt geprüft am das Kopernikus-Projekt ENSU-RE das Stromnetz der
03.10.2021. Zukunft entwickelt. Online verfügbar unter https://www.
Analytics Steps (2021): Impact of Blockchain and Cryptocur- kopernikus-projekte.de/projekte/ensure, zuletzt geprüft
rency on Gambling Industry. On-line verfügbar unter am 16.12.2021.
https://www.analyticssteps.com/blogs/impact-block- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
chain-and-cryptocurrency-gambling-industry, zuletzt Sicherheit (2020): Umweltpoliti-sche Digitalagenda.
geprüft am 15.12.2021.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Anouche, Mohamed; Boumaaz, Younes (2020 - 2020): The Sicherheit (2021a): Emissions-handel. Kurzinfo. Online
potential of the blockchain for coordinated border verfügbar unter https://www.bmu.de/themen/klima-
management in developing countries. In: 2020 IEEE schutz-anpas-sung/klimaschutz/emissionshandel#:~:-
13th International Colloquium of Logistics and Supply text=Der%20Emissionshandel%20ist%20ein%20mark-
Chain Management (LOGISTIQUA). 2020 IEEE 13th twirtschaftli-ches,Gruppe%20insgesamt%20
International Colloquium of Logistics and Supply Chain ausgesto%C3%9Fen%20werden%20d%C3%BCrfen.,
Management (LOGISTIQUA). Fez, Morocco, 02.12.2020 zuletzt geprüft am 30.09.2021.
- 04.12.2020: IEEE, S. 1–7.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare
Berg, Holger; Kullina, Raik; Stöcker, Carsten; Guth-Orlowski, Sicherheit (2021b): Internationale Kooperation unter
Susanne; Thiermann, Ricky; Porepp, Nathalie (2021): Artikel 6. Online verfügbar unter https://www.car-
Overcoming Information Asymmetry in the Plastics Val- bon-mechanisms.de/grundlagen/das-uebereinkom-
ue Chain with Digital Product Passports. How decentral- men-von-paris-und-dessen-artikel-6, zuletzt geprüft am
ized identifiers and verifiable credentials can enable a 02.10.2021.
plastics circular economy. Online verfügbar unter
https://githubmemory.com/repo/Spherity/product-pass. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2021a): För-
derprogramm SINTEG: "Schau-fenster intelligente Ener-
Bitkom e.V. (2020a): Fast 3 von 10 Unternehmen kompensie- gie - Digitale Agenda für die Energiewende". Online
ren CO2-Emissionen. Online verfügbar unter https:// verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/
www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Fast-3-von- Artikel/Energie/sinteg.html, zuletzt geprüft am
10-Unternehmen-kompensieren-CO2-Emissionen, 16.12.2021.
zuletzt geprüft am 01.10.2021.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2021b): SIN-
Bitkom e.V. (2020b): Self Sovereign Identity Use Cases – von TEG. Online verfügbar unter https://www.sinteg.de/,
der Vision in die Praxis. Berlin. zuletzt geprüft am 16.12.2021.
Blaha, Francisco; Katafono, Kenneth (2020): Blockchain Ap- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Bundeminis-
plication in Seafood Value Chains. Rom: FAO. terium der Finanzen (2019): Blockchain-Strategie der
BMW-Group (2020): BMW Group treibt mittels Einsatz von Bundesregierung. Hg. v. Bundesministerium für
Blockchain die Lieferketten-Transparenz weiter voran. Wirtschaft und Energie und Bundeministerium der Fi-
Online verfügbar unter https://www.press.bmwgroup. nanzen. Online verfügbar unter https://www.bmwi.de/
com/deutschland/article/detail/T0307164DE/bmw- Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/block-
group-treibt-mittels-einsatz-von-blockchain-die-liefer- chain-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=22.
ketten-transparenz-weiter-voran?language=de, zuletzt Cagigas, Diego; Clifton, Judith; Diaz-Fuentes, Daniel; Fer-
geprüft am 07.04.2021. nandez-Gutierrez, Marcos (2021): Blockchain for Public
Brundtland, G. (1987): Report of the World Commission on Services: A Systematic Literature Review. In: IEEE Access
Environment and Development: Our Common Future. 9, S. 13904–13921. DOI: 10.1109/AC-
Hg. v. United Nations General Assembly (A/42/427). CESS.2021.3052019.
BTC Echo (2021): Was kommt nach dem Hype um NFT-Col- Caldarelli, Giulio; Rossignoli, Cecilia; Zardini, Alessandro
lectibles? Online verfügbar unter https://www.btc-echo. (2020): Overcoming the Blockchain Oracle Problem in
de/news/was-kommt-nach-dem-hype-um-nft-collect- the Traceability of Non-Fungible Products. In: Sustain-
ibles-125143/, zu-letzt geprüft am 15.12.2021. ability 12 (6), S. 2391. DOI: 10.3390/su12062391.
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 45

carbonfuture (2021): Carbon removal you can trust. Online Ehrlich, Tobias; Richter, Daniel; Meisel, Michael; Anke, Jür-
verfügbar unter https://www.carbonfuture.earth/de/ gen (2021): Self-Sovereign Identi-ty als Grundlage für
start, zuletzt geprüft am 03.10.2021. universell einsetzbare digitale Identitäten. In: HMD 58
(2), S. 247–270. DOI: 10.1365/s40702-021-00711-5.
Chapiro, Cecilia (2021): Leveraging Blockchain for Financial
Inclusion. Hg. v. UNICEF Office of Innovation. Online Enquete-Kommission (1998): Konzept Nachhaltigkeit. Vom
verfügbar unter https://www.unicef.org/innovation/ Leitbild zur Umsetzung. Hg. v. Deutscher Bundestag.
InnovationFund/blockchain-financial-inclusion-cohort.
Europäische Kommission (2019): Der europäische Grüne
Chohan, Usman W. (2019): Blockchain & Environmental Deal. COM(2019) 640 final. Brüs-sel. Online verfügbar
Sustainability. Case of IBMs Block-chain Water Manage- unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=cel-
ment. lar:b828d165-1c22-11ea-8c1f-01aa75e-
Christie's (2021): Beeple’s opus. Online verfügbar unter d71a1.0021.02/DOC_1&format=PDF, zuletzt geprüft
https://www.christies.com/features/Monumental-col- am 28.09.2021.
lage-by-Beeple-is-first-purely-digital-artwork-NFT-to- Europäische Kommission (2020a): Batterien in der EU sollen
come-to-auction-11510-7.aspx, zuletzt geprüft am nachhaltiger werden. Online verfügbar unter https://
16.12.2021. ec.europa.eu/germany/news/20201210-batter-
Chueca Vergara, Cristina; Ferruz Agudo, Luis (2021): Fintech ien-der-eu_de#:~:text=Seit%202006%20werden%20
and Sustainability: Do They Affect Each Other? In: Sus- Batterien%20und,eine%20Modernisierung%20des%20
tainability 13 (13), S. 7012. DOI: 10.3390/su13137012. Rechtsrahmens%20erforderlich., zuletzt geprüft am
29.09.2021.
Circular Economy Initiative Deutschland (Hg.) (2021): Circu-
lar Economy Roadmap für Deutschland. Unter Mitarbeit Europäische Kommission (2020b): Ein neuer Aktionsplan
von S. Kadner, J. Kobus, E. Hansen, S. Akinci, P. Elsner, C. für die Kreislaufwirtschaft. Für ein saubereres und wett-
Hagelüken et al. München/London. bewerbsfähigeres Europa. Luxemburg. Online verfüg-
bar unter https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/
Climatrade (2021): Offset your carbon footprint. Online publication/45cc30f6-cd57-11ea-adf7-01aa75ed71a1/
verfügbar unter https://climatetrade.com/about-us/, language-en/format-PDF/source-170854112, zuletzt
zuletzt geprüft am 03.10.2021. geprüft am 28.09.2021.
Coinbase (2021): Was ist Staking? Online verfügbar unter
Europäische Kommission (2021): Blockchain for climate
https://www.coinbase.com/de/learn/crypto-basics/
action. Online verfügbar unter https://digital-strategy.
what-is-staking#how-does-staking-work.
ec.europa.eu/en/policies/blockchain-climate-action,
Corusa, Andreas; Predel, Johannes; Schöne, Nikolas (2020): zuletzt geprüft am 03.10.2021.
Eine Marktübersicht der Block-chain in der Energiew-
Europäische Zentralbank (2021): A digital Euro. Online
irtschaft. Unter Mitarbeit von Technische Universität
verfügbar unter https://www.ecb.europa.eu/paym/
Berlin.
digital_euro/html/index.en.html, zuletzt geprüft am
Deloitte (2021): Zirkuläre Wirtschaft. Herausforderungen 16.12.2021.
und Chancen für den Industrie-standort Deutschland.
Hg. v. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. Europäisches Parlament (10.03.2021): Corporate due dili-
(BDI). gence and corporate accountability. European Parlia-
ment resolution of 10 March 2021 with recommenda-
Deutscher Bundestag (16.07.2021): Gesetz über die un- tions to the Commission on corporate due diligence
ternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. and corporate accountability (2020/2129(INL)).
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG. In: Bundes-
getzblatt 2021, Teil I (46). Fatz, Filip; Hake, Philip; Fettke, Peter (2020): Block-
chain-Nutzung im Steuerbereich. In: Hans-Georg Fill
Die Bundesregierung (2020): Deutsche Nachhaltigkeitsstrat- und Andreas Meier (Hg.): Blockchain, Bd. 55. Wies-
egie. Weiterentwicklung 2021. Berlin. baden: Springer Fach-medien Wiesbaden (Edition
Dixon, Denelle (2020): How Blockchain Can Be Used to HMD), S. 149–170.
Promote Gender Equality. Hg. v. CoinDesk. Online ver- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
fügbar unter https://www.coindesk.com/mar- (2021): Blockchain. Blockchain Lab. Online verfügbar
kets/2020/03/08/how-blockchain-can-be-used-to-pro- unter https://www.giz.de/fachexpertise/html/61215.
mote-gender-equality/. html, zuletzt geprüft am 16.12.2021.
Dogo, Eustace M.; Femi Salami, Abdulazeez; Nwulu, Nnam- Gold Standard (2021): A higher standard for a climate se-
di I.; Aigbavboa, Clinton O. (2019): Blockchain and cure and sustainable world. Online verfügbar unter
Internet of Things-Based Technologies for Intelligent https://www.goldstandard.org/, zuletzt geprüft am
Water Man-agement System. In: Fadi Al-Turjman (Hg.): 01.10.2021.
Artificial Intelligence in IoT. Cham: Springer In-terna-
tional Publishing, S. 129–150. Götz, T.; Adisorn, T.; Tholen, L. (2021): Der Digitale Produkt-
pass als PolitikKonzept (Wup-pertal Report Nr. 20).
Ehrhardt, Mischa; Finthammer, Volker; Wilde, Wulf (2021):
Wuppertal Institut.
Was im neuen Lieferkettengesetz steht – und was nicht.
Hg. v. Deutschlandfunk. Online verfügbar unter https:// Grech, Alexander; Camilleri, Anthony F. (2017): Blockchain
www.deutschlandfunk.de/sozial-und-umweltstan- in Education. JRC Science for Policy Report. Unter Mi-
dards-was-im-neuen-lieferkettengesetz.2897.de.htm- tarbeit von Andreia Inamorato dos Santos. Hg. v. Euro-
l?dram:article_id=492469. pean Union.
46 Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit

Hatzivasilis, George; Ioannidis, Sotiris; Fysarakis, Konstanti- e.V. Online verfügbar unter https://www.bitkom.org/
nos; Spanoudakis, George; Pa-padakis, Nikos (2021): sites/default/files/file/import/180502-Faktenpapier-
The Green Blockchains of Circular Economy. In: Electron- Blockchain-und-Datenschutz.pdf, zuletzt geprüft am
ics 10 (16), S. 2008. DOI: 10.3390/electronics10162008. 11.04.2021.
Herweijer, Celine; Waughray, Dominic; Warren, Sheila (2018): Kurpjuweit, Stefan; Schmidt, Christoph G.; Klöckner, Maximil-
Building block(chain)s for a better planet. Hg. v. pwc. ian; Wagner, Stephan M. (2021): Blockchain in Additive
Manufacturing and its Impact on Supply Chains. In: J Bus
Hillemann, Dennis; Suchrow, Martin (2021a): Das neue Liefer- Logist 42 (1), S. 46–70. DOI: 10.1111/jbl.12231.
kettengesetz: Eine Chance für die Blockchain-Technolo-
gie (Teil I). Hintergrund und Inhalt des Lieferkettenge- Marchant, Natalie (2021): Playing a game on your phone
setzes. In: Legal Revolution Zeitschrift, S. 52–57. could help save endangered spe-cies. Here’s how. Hg. v.
World Economic Forum. Online verfügbar unter https://
Hillemann, Dennis; Suchrow, Martin (2021b): Das neue Liefer- www.weforum.org/agenda/2021/02/smart-
kettengesetz: Eine Chance für die Blockchain-Technolo- phone-game-conservation-endangered-species/.
gie (Teil II). Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain
bei der Erfüllung der Anforderung des Lieferkettenge- Mika, Bartek; Goudz, Alexander (2021): Blockchain-technolo-
setzes. In: Legal Revolution Zeitschrift, S. 77–85. gy in the energy industry: block-chain as a driver of the
energy revolution? With focus on the situation in Germa-
Hinckeldeyn, Johannes (2019): Blockchain-Technologie in ny. In: Energy Syst 12 (2), S. 285–355. DOI: 10.1007/
der Supply Chain. Wiesbaden: Springer Fachmedien s12667-020-00391-y.
Wiesbaden.
Moro-Visconti, Roberto; Cruz Rambaud, Salvador; López
Hingorani, Ishwarlal; Khara, Rushabh; Pomendkar, Deepika; Pascual, Joaquín (2020): Sustain-ability in FinTechs: An
Raul, Nataasha (2020): Police Complaint Management Explanation through Business Model Scalability and
System using Blockchain Technology. In: 2020 3rd Inter- Market Valuation. In: Sustainability 12 (24), S. 10316.
national Conference on Intelligent Sustainable Systems DOI: 10.3390/su122410316.
(ICISS). 2020 3rd International Conference on Intelligent
Sustainable Systems (ICISS). Thoothukudi, India, 03.12. Musamih, Ahmad; Salah, Khaled; Jayaraman, Raja; Arshad,
- 05.12.2020: IEEE, S. 1214–1219. Junaid; Debe, Mazin; Al-Hammadi, Yousof; Ellahham,
Samer (2021): A Blockchain-Based Approach for Drug
Holotescu, Carmen; Holotescu, Victor (2019): Blockchain in Trace-ability in Healthcare Supply Chain. In: IEEE Access
Culture. Timisoara, 13.12.2019. 9, S. 9728–9743. DOI: 10.1109/ACCESS.2021.3049920.
Holst, Alexander; Chlebowski, Boris von; Zacharias, Fabian; Namasudra, Suyel; Deka, Ganesh Chandra (Hg.) (2021): Ap-
Wiese, Lukas G.; Goel, Shruti; Reulecke, Leonie et al. plications of Blockchain in Healthcare. Singapore:
(2021): Klimaeffekte der Digitalisierung. Studie zur Ab- Springer Singapore (83).
schätzung des Beitrags digitaler Technologien zum Kli-
maschutz. Hg. v. Bitkom e. V. Narayan, Rumy; Tidström, Annika (2020): Tokenizing coopeti-
tion in a blockchain for a transi-tion to circular economy.
Imeri, Adnan; Khadraoui, Djamel (2018 - 2018): The Security In: Journal of Cleaner Production 263 (1), S. 121437.
and Traceability of Shared In-formation in the Process of DOI: 10.1016/j.jclepro.2020.121437.
Transportation of Dangerous Goods. In: 2018 9th IFIP
Interna-tional Conference on New Technologies, Mobili- Oliveira, Luis; Zavolokina, Liudmila; Bauer, Ingrid; Schwabe,
ty and Security (NTMS). 2018 9th IFIP Inter-national Con- Gerhard (2018): To Token or not to Token: Tools for Un-
ference on New Technologies, Mobility and Security derstanding Blockchain Tokens.
(NTMS). Paris, 26.02.2018 - 28.02.2018: IEEE, S. 1–5. Pandian, Ganesamoorthy; Narayanasamy, Ganga; Sundaram,
Jakob, Sabine; Schulte, Axel T.; Sparer, Dominik; Koller, Ro- Shankar (2020): Next-Gen Industrial Water Pollution
man; Henke, Michael (2018): Blockchain und Smart Con- Control. Blockchain and IoT for Waste Water Manage-
tracts: Effiziente und sichere Wertschöpfungsnetzwerke. ment.
Unter Mitarbeit von Michael ten Hompel, Michael Henke Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. 3., überarbeitete und erweit-
und Uwe Clausen. erte Auflage. Konstanz, Mün-chen: UVK Verlags-
KfW (2021): „Tru wie trusted“. Online verfügbar unter https:// gesellschaft mbH mit UVK/Lucius (utb, 8705).
www.kfw-entwicklungsbank.de/Internationale-Finan- Quartz Media (2021): The carbon footprint of creating and
zierung/KfW-Entwicklungsbank/Unsere-Themen/SDGs/ selling an NFT artwork. Unter Mit-arbeit von Erin Davis.
SDG-9/TruBudget/, zuletzt geprüft am 16.12.2021. Online verfügbar unter https://qz.com/1987590/the-car-
Kreibich, Nicolas; Hermwille, Lukas (2020): Caught in be- bon-footprint-of-creating-and-selling-an-nft-artwork/,
tween: Credibility and Feasibility of the Voluntary Carbon zuletzt geprüft am 15.12.2021.
Market post-2020. In: JIKO Policy Paper (03). Ramesohl, Stephan; Lauten-Weiss, Julian; Kobiela, Georg
Kshetri, Nir (2017): Potential roles of blockchain in fighting (2021): Blockchains nachhaltig gestalten : Vorschlag von
poverty and reducing financial exclusion in the global nachhaltigkeitsorientierten Entscheidungskriterien und
south. In: Journal of Global Information Technology eines Ver-fahrenskonzepts für die Umsetzung staatlich
Management (4), S. 201–204. DOI: geförderter oder initiierter Projekte im Bereich Block-
10.1080/1097198X.2017.1391370. chain ; Kurzstudie im Rahmen des Vorhabens "Umwelt
und Digitalisierung" des Bun-desministeriums für Um-
Kunde, Elke; Kaulartz, Markus; Ben Naceur, Med Ridha; Liban, welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Wup-
Samater; Kunz, Matthias; Skwarek, Volker et al. (2017): pertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Wuppertal
Blockchain und Datenschutz. Faktenpapier. Hg. v. Bitkom (Wuppertal Report).
Fachdialog Blockchain – Impulsstudie Modul Nachhaltigkeit 47

Rat für Nachhaltige Entwicklung; Leopoldina (2021): Klima- Third, Allan; Quick, Kevin; Valentine, Chris; Bachler, Michelle;
neutralität. Optionen für eine am-bitionierte Weichen- Domingue, John (2019): Blockchain and Education. Hg.
stellung und Umsetzung. Positionspapier. v. European Union Blockchain Observatory and Forum.
Knowledge Media Institute of the Open University.
Referat Wirtschaft und Menschenrechte (Hg.) (2020): Moni-
toring des Umsetzungsstandes der im Nationalen Ak- Tomaz, Antonio Emerson B.; Nascimento, José Cláudio do;
tionsplan Wirtschaft und Menschenrechte 2016–2020 Souza, José Neuman de (2021): Blockchain-based whis-
beschriebenen menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von tleblowing service to solve the problem of journalistic
Unternehmen. Abschlussbericht. Auswärtiges Amt. conflict of inter-est. In: Ann. Telecommun. DOI: 10.1007/
s12243-021-00860-0.
Reitemeier, Arnd; Schanbacher, Ansgar; Scheer, Tanja Su-
sanne (2019): Nachhaltigkeit in der Geschichte. Göttin- Turpitka, Dennis (2020): Five Challenges To Prepare For
gen: Göttingen University Press. When Using Blockchain For Supply Chain Operations.
Rivers, Martin L. (2021): How Bitcoin Can Fix Global Inequali- Hg. v. Forbes Technology Council. Online verfügbar
ty, One Developing Nation At A Time. Hg. v. Forbes. unter https://www.forbes.com/sites/forbestechcoun-
Online verfügbar unter https://www.forbes.com/sites/ cil/2020/09/29/five-challenges-to-prepare-for-when-us-
martinrivers/2021/06/15/how-bitcoin-can-fix-global-in- ing-blockchain-for-supply-chain-operations/.
equality-one-developing-nation-at-a-time/. Umweltbundesamt (2021a): Der Europäische Emissionshan-
Sander, Philipp; Eickmanns, Benedikt Christian; Welpe, del. Online verfügbar unter https://www.umweltbundes-
Isabell (2021): Decentralized Finance Will Change Your amt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshan-
Understanding Of Financial Systems. Hg. v. Forbes. del#teilnehmer-prinzip-und-umsetzung-des-eu-
Online verfügbar unter https://www.forbes.com/sites/ ropaischen-emissionshandels, zuletzt geprüft am
philippsandner/2021/02/22/decentralized-finance-will- 01.10.2021.
change-your-understanding-of-financial- Umweltbundesamt (2021b): Die Handelsperiode 2021-2030.
systems/?sh=1e5cb30c5b52, zuletzt geprüft am Online verfügbar unter https://www.dehst.de/DE/Euro-
16.12.2021. paeischer-Emissionshandel/Anlagenbe-
Schork, Christoph; Schreier, Birgit (2021): Das Lieferketten- treiber/2021-2030/2021-2030_node.html#:~:tex-
sorgfaltspflichtengesetz – Eine Herausforderung (auch) t=Am%2001.01.2021%20beginnt%20die,die%20
für die deutsche Automobilindustrie. In: Recht Automo- bis%20einschlie%C3%9Flich%202030%20dauert., zu-
bil Wirtschaft, S. 74–80. letzt geprüft am 01.10.2021.

Schwedische Reichsbank (2021): E-Krona. Online verfügbar UN World Food Programme (WFP) (Hg.) (2018): Was ist
unter https://www.riksbank.se/en-gb/ “Blockchain” und wie hilft die Tech-nologie im Kampf
payments--cash/e-krona/, zuletzt geprüft am 16.12.2021. gegen Hunger? Online verfügbar unter https://de.wfp.
org/stories/was-ist-blockchain-und-wie-hilft-die-technol-
Scruggs, Gregory (2018): How Blockchain and AI can help to ogie-im-kampf-gegen-hunger.
protect the oceans. Hg. v. World Economic Forum. On-
line verfügbar unter https://www.weforum.org/agen- UNFCCC (Hg.) (2021): The Good, The Bad And The Block-
da/2018/12/blockchain-ai-hailed-as-new-tools-to-pro- chain. United Nations Framework Convention on Cli-
tect-high-seas/. mate Change. Online verfügbar unter https://unfccc.int/
blog/the-good-the-bad-and-the-blockchain.
Statista (Hg.) (2019): Unternehmen in Deutschland: Anzahl
der rechtlichen Einheiten in Deutschland nach Bes- United Nations (2019): Global Sustainable Development
chäftigtengrößenklassen im Jahr 2019. Daten aus dem Report 2019: The Future is Now – Science for Achieving
statistischen Unternehmensregister (Statistisches Bunde- Sustainable Development. Unter Mitarbeit von Indepen-
samt). dent Group of Scientists appointed by the Secre-
tary-General. New York.
Stuermer, Matthias; Abu-Tayeh, Gabriel; Myrach, Thomas
(2017): Digital sustainability: basic conditions for sustain- Universität der Bundeswehr München (2021): NutriSafe.
able digital artifacts and their ecosystems. In: Sustain Sci Online verfügbar unter https://www.nutrisafe.de/, zuletzt
12 (2), S. 247–262. DOI: 10.1007/s11625-016-0412-2. geprüft am 16.12.2021.

Subramanian, Nachiappan; Chaudhuri, Atanu; Kayıkcı, Verra (2021): Standards for a Sustainable Future. Online ver-
Yaşanur (Hg.) (2020): Blockchain and Supply Chain Lo- fügbar unter https://verra.org/, zuletzt geprüft am
gistics. Cham: Springer International Publishing. 01.10.2021.
Sunyaev, Ali; Kannengießer, Niclas; Beck, Roman; Treiblmaier, Weinberg, Bryan (2019): 14 Major Real Use Cases of Block-
Horst; Lacity, Mary; Kranz, Johann et al. (2021): Token chain in Healthcare. Hg. v. OpenLedger. Online verfüg-
Economy. In: Bus Inf Syst Eng 21 (11), S. 1461. DOI: bar unter https://openledger.info/insights/block-
10.1007/s12599-021-00684-1. chain-healthcare-use-cases/.
Teufel, Bernd; Sentic, Anton; Niemer, Tim; Hojcková, Kristina WWF (2021): Non-Fungible Animals. Online verfügbar unter
(2020): Transformation oder Disruption im Energie- https://www.wwf-nfa.com/, zu-letzt geprüft am
markt? In: Hans-Georg Fill und Andreas Meier (Hg.): 15.12.2021.
Blockchain, Bd. 100. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Zhou, Adelyn (2021): Blockchain can help us beat climate
Wiesbaden (Edition HMD), S. 259–284.
change. Here's how. Hg. v. World Economic Forum. On-
The World Bank (2017): The Global Findex database. Online line verfügbar unter https://www.weforum.org/agen-
verfügbar unter https://globalfindex.worldbank.org/, da/2021/06/blockchain-can-help-us-beat-climate-
zuletzt geprüft am 16.12.2021. change-heres-how/.
Fachdialog
Fachdialog
Blockchain
Blockchain

Das könnte Ihnen auch gefallen