Sie sind auf Seite 1von 1

Thema im Unterricht / Extra

Kniffbox Politik 01 Geschichte


— Mind Map als Beispiel für die Verwendung
03 Institutionen und Organe
der Arbeitsmappen nach Rubriken 1 Europäische Einigung
a. Schuman-Plan 1 Europa
02
EE 04  /  05

b. Stationen EE 06
Personen und Akteure a. EU-Institutionen EE 10  /  11
Hier ein Überblick über die in den einzelnen Arbeitsheften „… für Einsteiger“,
„Logbuch Politik“, „Was heißt hier Demokratie?“ und „Methoden-Kiste“ ­
b. Arbeitsweise EE 13
enthaltenen Arbeitsblätter, die themenübergreifend je nach Unterrichtssituation
und Schwerpunktsetzung verwendet werden können. Die Gruppierung 2 Nachkriegsdeutschland c. EU-Gesetzgebung EE 14  /  15
nach Rubriken ermöglicht eine schnelle Planung nach konkreten Unterrichts- 1 Europäische Politiker# EE 09
­erfordernissen oder auch Kompetenztraining.
a. Potsdamer Konferenz ZE 14  /  15

b. Bundesrepublik und DDR ZE 16  /  17  /  18  /  19 2 Demokratie


2 Unternehmer# und Unternehmen DE 32 WiE 20  /  21
c. Westintegration ZE 20  /  21 a. Demokratie- und Regierungsformen PE 17 DE 16

d. Ostintegration ZE 22  /  23 3 Politik und Demokratie LO 18 b. Gewaltenteilung PE 08 DE 21

e. Berliner Mauer ZE 26  /  27


a. Regieren LO 38  /  55 PE 03 DE 15 c. Wann funktioniert eine Demokratie? PE 04  /  05 DE 02  /  04

f. Deutsche Frage ZE 28  /  29  /  30  /  31


b. Familie und Freundeskreis DE 05 /  06 d. Mehrheit und Minderheit DE 12  /  13  /  14  /  23

g. Wende und Deutsche Einheit ZE 32  /  33  /  34  /  35  /  36


c. Schule LO 11  /  19  /  24  /  45  /  46  /  53 DE 07  /  08 e. Demokratische Wahlen WaE 04  /  05

h. Gedenktage deutscher Geschichte ZE 08  /  09  /  10  /  11  /  12  / 13  /  24  /  25


d. Betrieb DE 10
3 Politikbegriff PE 18  /  19
e. Beteiligungsformen LO 16 PE 12  /  13 DE 03  /  09  /  11

10 Wirtschaft 3 Spurensuche
a. Vergangenheit befragen LO 06
f. Vereinigungen und Organisationen DE 28

g. Akteure# LO 13  /  14 PE 06  /  07  /  08  /  09  /  10  /  11


b. Spurensuche LO 10
h. Parteien WaE 19
1 Wirtschaft allgemein WiE 07 c. Wahl(un)recht WaE 06  /  07

4 Gesellschaft
2 Marken und Labels LO 21 WiE 14  /  15
a. Aufsteiger#
04
GE 06

b. Soziale Gruppen GE 02  /  03


Politikbereiche
3 Produktion, Handel und Märkte LO 32 WiE 06  /  10

4 Konsum, Preise und Kurse LO 44 WiE 03  /  04  /  08  /  09  /  12  /  13  /  16  /  17


1 Europäischer Binnenmarkt EE 16  /  17

5 Arbeitswelt WiE 18  /  19


2 Krieg und Frieden DE 34

3 Sozialpolitik GE 17

09 Statistik
Kniffbox Politik
1 Statistik allgemein ME 46  /  47

2 Wirtschaft WiE 28

a. Bruttoinlandsprodukt WiE 24
06 Werte, Einstellungen und Meinungen
3 Gesellschaft GE 14
07 Problemlagen 05 Geografie und Landeskunde
a. Demografie LO 52 GE 16
1 Europa LO 15
b. Sozialstruktur LO 56  /  57 GE 10  /  11  /  12
a. Meinungen zur Europäischen Union EE 03
1 Europäische Union
1 Armut und Reichtum b. Werte und Ziele der Europäischen Union EE 12
4 Wahlen a. Landkarte der EU LO 12 EE 02
a. Lorenzkurve WiE 26
c. Europa in der Kritik EE 18  /  19
a. Wahlbeteiligung WaE 03 b. Europäische Union in Zahlen EE 07
b. Gini-Koeffizient DE 33 WiE 27
b. Sitze im Bundestag WaE 11  /  13
2 Politik und Demokratie LO 04  /  07 PE 19 DE 01  /  33
— Tipp: Zum Bastelglobus (Bestell-Nr. 5446) gibt es
d. Wählerverhalten WaE 19 2 Gleichberechtigung und C
­ hancengleichheit a. Zivilcourage DE 24 d. Eigenverantwortung PE 02 verschiedene Vorschläge zum Einsatz im Geografieunterricht:
LO 58 GE 07 DE 20
b. Solidarität DE 25  /  26 e. Ideologien PE 16 www.bpb.de > Suche: Bastelglobus
a. Inklusion GE 08  /  09
c. Zukunft der Demokratie DE 29 f. Menschenrechte LO 42
b. Migration LO 33  /  37  /  50 GE 19 DE 27

c. Sozialer Unterschied 3 Wirtschaft


08
LO 08  /  09  /  23 GE 15
Medien und Internet d. Arbeitsteilung GE 01 a. Homo oeconomicus WiE 05 ­— Legende ­— Impressum

b. Bedürfnisse LO 26  /  27 WiE 02 Zeichenerklärung:�


— Herausgeberin: Bundeszentrale für p
­ olitische Bildung/bpb, ­
Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de
2 = steht für die weibliche Form des — E-Mail der Redaktion: linda.kelch@bpb.de
1 Schülerzeitung DE 08 ­vorangehenden Begriffs (keine Bestellungen!)
4 Gesellschaft
— Autor: Robby Geyer
Abkürzungen:
2 Medien und Demokratie PE 15 DE 17 WaE 21  /  22  /  23
a. Wertewandel GE 05 d. Klassiker der Geistes- und DE = Was heißt hier Demokratie?
— Redaktion: Linda Kelch (verantwortlich),
Iris Möckel, Simone Albrecht (beide ehem. bpb)
EE = Europa für Einsteiger
b. Religion Sozialwissenschaften
GE 18 GE 22  /  23
GE = Gesellschaft für Einsteiger
— Gestaltung: Leitwerk. Büro für K
­ ommu­nikation,
Köln, www.leitwerk.com
3 Skandale DE 19 c. Moral GE 21 e. Vorurteile LO 48  /  49  /  54 LO = Logbuch Politik — Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn
ME = Methoden-Kiste
— Urheberrechte: Text und Illustrationen sind urheber­rechtlich ­
PE = Politik für Einsteiger
geschützt. Der Text kann in Schulen zu U­ nterrichts­z wecken ­
WaE = Wahlen für Einsteiger
4 E-Demokratie und Internet DE 30  /  31 5 Wählen WiE = Wirtschaft für Einsteiger
vergütungs­frei ­vervielfältigt werden.

— Redaktionsschluss der 4. Auflage: November 2017,


a. Bedeutung von Wählen WaE 01 ZE = Zeitgeschichte für Einsteiger
Bestell-Nr. 5629

5 Nachrichten LO 29  /  51 PE 14 b. Wer wählt wen? WaE 19  /  20


Beispiel:
— Hinweis der Redaktion: Die Bestell-Nr. der kompletten Kniffbox
GE 03 = Arbeitsblatt 03 in
mit Inhalt ist 5630. Die Kniffbox ist kostenlos, weil sie aber über
„Gesellschaft für Einsteiger“ ein Kilo wiegt, werden Versandkosten erhoben. Die Box ist so bemessen,
dass Sie eigenes Material beifügen können.

Bestellung: www.bpb.de/thema-im-unterricht

Das könnte Ihnen auch gefallen