Sie sind auf Seite 1von 45

HTBLVA WIEN XX

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau


Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik

DIPLOMARBEIT

Gesamtprojekt

Race- Track- Reales-System


Entwicklung des Zeiterfassungssystems
Tepsurkaev Abdussalam 1CHMBR Betreuer: Prof.Ing.Florian Blei,MSc.,BSc.
Fl. Putz Reinhart

Aufgabe:

Alle rot markieren Texte werden von Ihnen umbenennt:


• Nachname Vorname → Tragen Sie Ihren Namen ein
• Fl. Nachname Name → tragen Sie Ihren lieblingsfachlehrer aus der
Werkstätte ein
• Titel der Diplomarbeit → Race-Track- Reales-System
• Tragen Sie überall das korrekte Schuljahr 2021/22 ein
• Datum: statt 21.04.2021 → 04.04.2022
→ Löschen Sie danach diese Aufgabentabelle und achten Sie auf die Formatierung

ausgeführt im Schuljahr 2022/23

Abgabevermerk:

Datum: 04.04.2027 übernommen von:


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Eidesstattliche Erklärung
„Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne
fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den
benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich
gemacht habe.“

Verfasser/in
Tepsurkaev Abdussalam:
Wien, am 04.04.2027 Unterschrift

X
Abdussalam Tepsurkaev

Aufgabe:

Fügen Sie Ihre Unterschrift ein. Nutzen Sie dazu die Hilfestellung von Word wie eine
Unterschrift eingefügt wird.

→ Löschen Sie danach diese Aufgabentabelle und achten Sie auf die Formatierung

Vorwort
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 2 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Kurzfassung
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 3 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 4 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Abstract
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 5 von 42


HTBLVA Wien XX
COLLEGE of ENGINEERING

Department: Mechanical Engineering


Educational focus: Automotive Engineering

DIPLOMARBEIT
DOKUMENTATION
Namen der
Tepsurkaev Abdussalam
Verfasser/innen
Jahrgang
Schuljahr 1CHMBR, 2022/23

Thema der Diplomarbeit Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Aufgabenstellung
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Realisierung Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Ergebnisse Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 6 von 42


HTBLVA Wien XX
COLLEGE of ENGINEERING

Department: Mechanical Engineering


Educational focus: Automotive Engineering

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Zusammenbaukonstruktion des Auslösesystems

Bauteilkonstruktion des auslöse Griffes

Typische Grafik, Foto


etc.
(mit Erläuterung)

Abbildung 1: Zusammenbaukonstruktion des Auslösesystems

Tepsurkaev Abdussalam Seite 7 von 42


HTBLVA Wien XX
COLLEGE of ENGINEERING

Department: Mechanical Engineering


Educational focus: Automotive Engineering

Abbildung 2: Bauteilkonstruktion des


auslöse Griffes

Möglichkeiten der
Einsichtnahme in die ab 21.04.2021 in H625 in der Abteilungsadministration
Arbeit

Prüfer/Prüferin Direktor/Direktorin

Approbation
Abteilungsvorstand / Abteilungsvorständin
(Datum, Unterschrift)

Tepsurkaev Abdussalam Seite 8 von 42


HTBLVA Wien XX
COLLEGE of ENGINEERING

Department: Mechanical Engineering


Educational focus: Automotive Engineering

DIPLOMA THESIS
DOCUMENTATION

Author(s) Tepsurkaev Abdussalam

Form
Academic year 1CHMBR, 2022/23

Topic Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Assignment of tasks Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Realisation Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Results Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 9 von 42


HTBLVA Wien XX
COLLEGE of ENGINEERING

Department: Mechanical Engineering


Educational focus: Automotive Engineering

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Illustrative graph, photo


(incl. explanation)

Abbildung 3: Zusammenbaukonstruktion des Auslösesystems

Tepsurkaev Abdussalam Seite 10 von 42


HTBLVA Wien XX
COLLEGE of ENGINEERING

Department: Mechanical Engineering


Educational focus: Automotive Engineering

Abbildung 4: Bauteilkonstruktion des


auslöse Griffes

Accessibility of
diploma thesis ab 21.04.2021 in H625 in der Abteilungsadministration

Examiner Head of College / Department

Approval
(date / signature)

Tepsurkaev Abdussalam Seite 11 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

1 Einleitung

Zu Beginn des ersten Semesters des 5. Jahrgangs wurden wir von Herrn Prof. Blei
genauer über unser Thema „Racetrack – Release System“ unterrichtet. Wir sollten ein
Konzept für ein Auslösesystem für den Technologiewettbewerb „F1 in Schools“
konstruieren und bauen. Als Anhaltspunkte dienen uns die Vorgaben aus dem
„Regelwerk Teil 2: Technische Regeln Saison 2020/21“. Grundsätzlich soll nach
diesem Vorbild (Abbildung 1: Zusammenbaukonstruktion des AuslösesystemsAbbildung 1:
Zusammenbaukonstruktion des Auslösesystems) und unter Einhaltung der Maße die neue
Vorrichtung entworfen werden. Die zu lösende Aufgabenstellung hat keinen Bezug zu
früheren Arbeiten und ist in diesem Kontext ein neues Projekt am TGM.

Abbildung 5: Auslösesystem laut technischen Regelwerk

Quelle: www.f1inschools.de

Bei „F1 in Schools“ handelt es sich um einen multidisziplinären, internationalen


Technologie-Wettbewerb, bei dem es darum geht, dass Schülerinnen und Schüler im
Alter von 11 bis 19 Jahren Miniatur-Rennwägen der Formel 1 entwickeln, fertigen und
dann im Wettbewerb gegeneinander antreten lassen. Dahinter steht die Absicht, über
die Faszination zur F1 einen Einblick in die Produktentwicklung und Fertigung zu
gewähren, sowie Berufslaufbahnen in der Technikbranche aufzuzeigen. Bei dem

Tepsurkaev Abdussalam Seite 12 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Wettbewerb wird in das gebaute Auto eine Gaskartusche eingeführt und durch das
Anstechen dieser durch die Startvorrichtung, die Autos fortbewegt. Die zu
bewältigende Rennstrecke ist 20m lang. Das Ziel ist es schnellstmöglich ins Ziel zu
kommen.

1 Einleitung ......................................................................................................... 12

1.1 Zielsetzung und Erwartungen ........................................................................... 14

1.2 Nicht – Ziele ..................................................................................................... 15

1.3 Struktur der Diplomarbeit ................................................................................. 15

1.4 Lastenheft .......................................................................................................... 16

1.5 Pflichtenheft ...................................................................................................... 18

1.5.1 Problemanalyse ................................................................................................. 20

1.6 Anforderungsliste .............................................................................................. 21

1.7 Zusammenarbeit und Kommunikation ............................................................. 25

1.8 Realisierungsstudie .......................................................................................... 26

1.9 Tätigkeitsbericht ............................................................................................... 26

1.10 Qualitätssicherung und Controlling .................................................................. 27

2 Technischer Hintergrund ................................................................................. 29

2.1 Hubmagnet ........................................................................................................ 29

2.2 Gaskartusche ..................................................................................................... 30

2.3 Kohlenstoffdioxid CO2 ..................................................................................... 30

2.4 Spindel .............................................................................................................. 31

2.5 3D-Drucker ....................................................................................................... 31

2.5.1 Heizbett ............................................................................................................. 31

2.5.2 Extruder............................................................................................................. 32

2.5.3 PLA ................................................................................................................... 32

Tepsurkaev Abdussalam Seite 13 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

2.5.4 ABS ................................................................................................................... 32

3 Konzeptentwicklung......................................................................................... 33

3.1 Analyse bekannter Systeme .............................................................................. 33

4 Entwurfsplanung .............................................................................................. 34

4.1 Festlegung der Abmessungen ........................................................................... 34

4.2 Werkstoffauswahl ............................................................................................. 34

4.3 Auslegung ......................................................................................................... 34

4.4 Auswahl von Zukaufteilen ................................................................................ 35

5 Konstruktive Fertigung ..................................................................................... 35

5.1 Konstruktion der Einzelteile ............................................................................. 35

5.2 Änderungen der Konstruktion........................................................................... 35

5.3 Technische Berechnungen ................................................................................ 36

6 Realisierung der Elektronik .............................................................................. 38

6.1 Konzeptentwicklung ......................................................................................... 38

7 Software – Planung und Realisierung ............................................................. 40

7.1 Blockschaltbild ................................................................................................. 40

7.2 Programmcode .................................................................................................. 40

8 Ergebnisse....................................................................................................... 42

9 Evaluation, Zusammenfassung ....................................................................... 43

1.1 Zielsetzung und Erwartungen

Die Hauptziele waren erstmals die Planung und Entwicklung eines funktionstüchtigen
Auslösesystems, sowie das Auslösen mithilfe einer Handfernbedienung zu
gewährleisten.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 14 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Das erste Ziel beinhaltete die Planung und Entwicklung der Startvorrichtung. Die
Überlegung einer passenden Konstruktion um das Endziel, also das Auslösen zu
realisieren. Weiters stand die Fertigung im Vordergrund, welches Material und welches
Verfahren sich am besten eignen würde.

Nach der Zielsetzung der Startvorrichtung stand die Planung und Entwicklung der
Handfernbedienung im Vordergrund. Passende Maße mussten gefunden werden, um
eine angenehme und ergonomische Form zu Konstruieren. Weiters standen die
Fertigungsfragen im Raum, welches Material eignet sich am besten, welches
Verfahren ist am effizientesten.

1.2 Nicht – Ziele

Der Bau der Rennbahn gehörte nicht zu unseren Aufgaben. Die Anforderungen an die
Bahn waren, erstens die Länge von 20m zu gewährleisten und eine Breite zu wählen,
sodass das Auto genug Platz hat.

Weiters gehörten die Planung, Konstruktion und die Fertigung des Autos ebenfalls
nicht zu unseren Aufgaben. Hier musste eine aerodynamische Form gewährleistet
werden und im Modell eine Halterung für eine Gaskartusche entwickelt werden, um
das Auto wegschießen zu können.

1.3 Struktur der Diplomarbeit

Die Diplomarbeit erstreckt sich über einige Teile und Unterüberschriften. Zu Beginn
erfolgt im ersten Teil eine Einführung in die Arbeitsthematik und die Organisation.

Der nächste Teil beinhaltet dann das Theoretische der Arbeit. Also werden die
Planung, technische und physikalische Hintergründe behandelt.

Im Dritten und letzten Kapitel wir dann spezifisch auf die praktische Umsetzung
eingegangen. Hier wird alles von dem Designentwurf anfangs bis hin zum finalen
Bauteil erläutert.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 15 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Im ersten Teil wird speziell auf die Vorstellung der Diplomanten und deren
Fachbereiche eingegangen. Weiters wird auf die Aufgabenstellung eingegangen und
alle Ziele die zu erreichen sind. Anschließend wird alles Organisatorische ebenfalls
noch in diesem Kapitel abgehandelt, wie das Lasten- und Pflichtenheft und die
Arbeitspakete.

Der zweite Teil beinhaltet das Planen und Entwickeln der einzelnen Komponenten.
Das Wählen des richtigen Verfahrens, des Materials, Messungen, Versuche und
Problemstellungen, sowie deren Lösungen.

Im letzten Teil wird beim ersten Entwurf eines Bauteils angefangen bis hin zum fertigen
Release System alles detailliert abgehandelt. Das bedeutet, dass die Abmessungen,
letztendliche Werkstoffauswahl, zugekaufte Teile, Elektronik, die Konstruktionen und
Fertigung ihre Aufmerksamkeit in diesem Kapitel finden.

1.4 Lastenheft

Ziel und Zweck des Dokuments

Dieses Dokument enthält sämtliche Anforderungen an das Projekt, die vom


Auftragnehmer umgesetzt werden sollen. Die Anforderungen sind dabei - innerhalb
eines bestimmten Rahmens - allgemein formuliert, um Spielraum für das Finden der
passenden Lösung zu lassen. Das Lastenheft liefert eine Beschreibung des "Soll-
Zustandes" und es dient als Kommunikationsbasis für Aufraggeber und
Auftragnehmer.

Benutzer/Zielgruppe

Die Zielgruppe umfasst die Teilnehmer des "F1 in School"-Wettbewerbes. Diese


benötigen die Startvorrichtung, um die selbst konstruierten Modellautos ins Rennen zu
schicken.

Ziele des Anbieters

Tepsurkaev Abdussalam Seite 16 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

sind die Entwicklung und der Bau einer vollständig funktionsfähigen und anpassbaren
Startvorrichtung, sowie einer ergonomischen Handfernbedienung, mit der diese
Startvorrichtung ausgelöst werden kann.

Ziele und Nutzen des Anwenders

Der Anwender erwartet eine verzögerungsfrei und möglichst schnell auslösende


Startvorrichtung, die mit hoher Zuverlässigkeit funktioniert, um die Startphase im
Rahmen des Wettbewerbes "Formel 1 in School" zu optimieren und technisch bedingte
Fehlstarts der Autos zu vermeiden.

Ist-Zustand

Es existiert bereits eine Startvorrichtung, die im Wettbewerb "F1 in Schools" eingesetzt


wird. Allerdings war trotz intensiver Recherche weder in Erfahrung zu bringen, worauf
das Auslösesystem dieser Startvorrichtung basiert, noch wie es im Detail funktioniert.
Daher wird ein eigenes System entwickelt, das einer Reihe von Anforderungen
entsprechen muss.

Soll-Zustand

Das Ziel ist es, eine funktionsfähige Startvorrichtung zu konstruieren und zu bauen,
die sämtlichen gegebenen Anforderungen gerecht wird.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 17 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Meilensteine

Tabelle 1: Meilstein-Plan

Meilenstein Datum

1. Lastenheft, Pflichtenheft, Literarturrecherche 30.09.2020

2. fertige Planung und Konstruktion 11.11.2020

3. Erstellen der Fertigungszeichnungen und Fertigung der 16.12.2020


Bauteile

4. Zusammenbau der Baugruppen 06.01.2021

5. Präsentation des fertigen Release Systems von den DA 27.01.2021


Betreuern und Tests

6. Abgabe der finalen Diplomarbeit an den DA Betreuer 07.03.2021

7. Abgabe der finalen Diplomarbeit 21.04.2021

1.5 Pflichtenheft

Einleitung

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Bau einer Startvorrichtung,
die im Rahmen des Wettbewerbes "Formel 1 in der Schule" zum Einsatz kommen soll.
Die Aufgabe dieser Vorrichtung ist es, die mit CO2-Kartuschen betriebenen
Modellautos durch Anstechen der Kartusche zu starten. Dabei sind sämtliche
Vorgaben bezüglich der Maße des Gehäuses zu beachten und einzuhalten. Die Arbeit
wird in verschiedene Baugruppen beziehungsweise Themen unterteilt, die 3D-Dateien
und Pläne beinhalten.

Auftrag

Tepsurkaev Abdussalam Seite 18 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Die zu bauende Startvorrichtung muss den Bestimmungen aus dem Regelwerk über
die Außenmaße, sowie den von uns als sinnvoll erachteten Anforderungen
entsprechen. Es muss allgemein gegeben sein, dass das Auslösesystem zuverlässig
auslöst, sowie die Möglichkeit einer Höhenverstellbarkeit des Auslösesystems
innerhalb des Gehäuses der Startvorrichtung. Zudem soll das System im gespannten
Zustand einrasten, damit dieses nicht permanent von Hand gehalten werden muss und
ein gleichmäßiges Auslösen ermöglicht. Die weiteren Kriterien und Anforderungen
werden in den folgenden Unterpunkten, sowie in der Anforderungsliste genauer
erläutert.

MUSS-Kriterien

Diese zeigen die Kriterien auf, die für ein funktionierendes System unabdingbar sind.
Sie müssen erfüllt sein, da das ganze Produkt sonst in seiner Funktion stark
eingeschränkt ist oder gar nicht funktioniert.

• Auslösesystem
• Einrastfunktion
• Höhenverstellbarkeit

WUNSCH-Kriterien

Diese sind zwar grundsätzlich entbehrlich, sind aber ausdrücklich gefordert. Somit ist
ihre Umsetzung in diesem Produkt verpflichtend.

• Verzögerungsarmes Auslösen
• Zuverlässigkeit
• Sicherheit
• Beständigkeit
• einfache Bedienung
• interne Zeitmessung

Tepsurkaev Abdussalam Seite 19 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

ABGRENZUNGS-Kriterien

Diese geben die Grenzen des Produktes wieder über die nicht hinausgeschossen
werden sollte.

• Gewicht
• Optik

Das Gewicht spielt bei der Vorrichtung kaum eine Rolle, da diese nicht viel hin- und
herbewegt wird. Trotzdem sind Entscheidungen, die das Gewicht beeinflussen, wie
etwa Materialien und Massivität des Systems, sinnvoll zu treffen.

Da es sich bei der Startvorrichtung rein um ein funktionales System handelt ist die
Optik weitestgehend trivial und wird zum Großteil durch die Anordnung der
Komponenten im Inneren bestimmt.

1.5.1 Problemanalyse

Die Corona-Pandemie erschwerte die Arbeit des Teams in mehrfacher Hinsicht. Nicht
nur die Beschaffung des Materials bereitete aufgrund mehrerer Lockdowns Probleme.
Eine große Hürde stellt die seit Monaten stark eingeschränkte Benützungsmöglichkeit
der Werkstätten dar, in denen entweder gar nicht oder aufgrund von
Betretungsverboten, Schichtbetrieb und Abstandsregeln viel zu selten gearbeitet
werden durfte.

Vor allem zu Beginn schlugen einige Drucke von Komponenten fehl. Es bedurfte einige
Versuche, die richtigen Parameter für die jeweils gewählten Materialien und
eingesetzten Drucker zu finden. Auch die Tatsache, dass ein kontinuierliches Arbeiten
mit demselben 3D-Drucker nicht möglich war, da der geeignete Drucker nicht immer
zur Verfügung stand, führte zu Problemen: Das kurzfristig notwendige Ausweichen auf
andere Geräte, die wiederum den Einsatz neuer Materialien und entsprechend
geänderter Druckparameter erforderten, hatte Verzögerungen und Fehlschläge zur
Folge. Als besonders schwierig erwies es sich zu entscheiden, welche Art von
Auslösemechanismus verwendet werden sollte, und auch bei der Höhenverstellbarkeit

Tepsurkaev Abdussalam Seite 20 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

musste im Hinblick auf die Gewährleistung der Einrastfunktion festgelegt werden,


welcher Weg einzuschlagen war. Dazu beiden Themen kaum Literatur verfügbar ist,
wurden zunächst verschiedene Ansätze verfolgt und deren Vor- und Nachteile
evaluiert. Darauf basierend fiel die Entscheidung, welche Lösungswege am ehesten
dazu geeignet sein könnten, die in der Aufgabenstellung genannten Ziele zu erreichen.

1.6 Anforderungsliste

Anforderungsbeschreibung

Die Startvorrichtung soll nach dem Auslösen einen möglichst schnellen, also
verzögerungsfreien, Start der F1-Autos ermöglichen. Zudem sollte sie stabil gebaut
sein, um den auftretenden Kräften standzuhalten und einen möglichst geringen
Verschleiß haben. Der Schlagbolzen zum Anstechen der CO2-Kartusche muss in der
Höhe verstellbar sein, damit die Startvorrichtung auf jedes Auto individuell eingestellt
werden kann.

Erste Anforderung

Nr./ID 1 Nicht technischer Titel Höhenverstellbarkeit Priorität hoch

Beschreibung

Der Auslösemechanismus muss höhenverstellbar sein, damit Autos von


unterschiedlicher Bauweise gestartet werden können. Da sich die CO2-Kartuschen auf
ungleichen Höhen befinden ist es notwendig den Mechanismus individuell auf das
Auto einzustellen. Die Verstellbarkeit sollte stufenlos möglich sein, da die
Wettbewerbsteilnehmer, diese in einem bestimmten Intervall frei wählen dürfen.

Risiken

Tepsurkaev Abdussalam Seite 21 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Wenn die Höhe des Auslösesystems nicht exakt einstellbar ist, kann es passieren,
dass der Schlagbolzen die CO2-Kartusche nicht anstechen kann und es zu einem
Fehlstart kommt. Im schlimmsten Fall könnte der Schlagbolzen oder gar das System
beschädigt werden, wenn er mit zu viel Wucht auch den Rand der CO2-Kartusche trifft
und dadurch abgeleitet oder abgebrochen wird.

Zweite Anforderung

Nr./ID 2 Nicht technischer Titel verzögerungsarmes Priorität hoch


Auslösen

Beschreibung

Die Startvorrichtung muss beim Betätigen des Auslösers so schnell und


verzögerungsarm wie möglich die Kartusche anstechen, da es sich um einen
Wettbewerb handelt und dieser durch einen Zeitvergleich entschieden wird. Hierbei ist
allerdings noch zu erwähnen, dass es immer eine, durch die Person, die die
Vorrichtung auslöst, bedingte, Verzögerung geben wird. Wenn eine Verzögerung
unvermeidbar ist, sollte darauf geachtet werden, dass sie möglichst konstant ist und
nur geringen Schwankungen unterliegt.

Risiken

Wenn die Verzögerung zu groß ist, wird das Messergebnis beim Wettbewerb
verfälscht. Im schlimmsten Fall ist die Verzögerung mit Schwankungen verbunden, die
so groß sind, dass selbst bei gleichzeitigem Betätigen der Fernbedienungen, eine
Startvorrichtung um einige Sekundenbruchteile schneller auslöst als die andere. Dies
gilt es unbedingt zu vermeiden.

Dritte Anforderung

Nr./ID 3 Nicht technischer Titel Zuverlässigkeit Priorität hoch

Tepsurkaev Abdussalam Seite 22 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Beschreibung

Die Startvorrichtung soll die höchstmögliche Zuverlässigkeit haben, um Fehlstarts so


gut wie möglich zu vermeiden. Dazu zählt auch eine gute Wiederholgenauigkeit z.B.
die Position des Schlagbolzens, dieser sollte so genau wie möglich immer an
derselben Stelle und mit derselben Kraft die Kartuschen anstechen, da es sonst zu
Komplikationen kommen könnte.

Risiken

Wenn die Führung des Schlagbolzens nicht genau genug ist, kann es passieren, dass
dieser zu viel Spiel hat und nicht an der gewünschten Stelle auftrifft, wodurch er
beschädigt werden könnte, bzw. gleichzeitig ein Fehlstart auftritt, wodurch die gesamte
Zuverlässigkeit sinkt. Wenn die anderen Komponenten nicht in ihrem Toleranzbereich
liegen, können diese natürlich auch für einen Ausfall verantwortlich sein.

Vierte Anforderung

Nr./ID 4 Nicht technischer Titel Sicherheit Priorität hoch

Beschreibung

Die Sicherheit der Startvorrichtung ist eine unabdingbare Anforderung, die unbedingt
erfüllt werden muss. Die Vorrichtung muss so dimensioniert und gebaut werden, dass
es nicht zu Schäden durch systeminterne Kräfte und dadurch zu Verletzungen durch
den Benutzer oder Umstehenden kommt. Dazu gehört auch eine gut erkennbare
Anzeige, ob sich die Vorrichtung im gespannten oder ungespannten Zustand befindet.
Natürlich müssen auch alle Kabel vollständig isoliert sein und sind bei Beschädigung
unbedingt auszutauschen.

Risiken

Wenn die belasteten Teile nicht auseichend dimensioniert sind, kann es zu


Beschädigungen und dadurch zu Verletzungen kommen. Vor allem, wenn nicht

Tepsurkaev Abdussalam Seite 23 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

deutlich ersichtlich ist, ob die Vorrichtung gespannt ist oder nicht könnte es durch
mangelnde Aufmerksamkeit zu Unfällen kommen. Falls Komponenten, die an
Spannungsquellen angeschlossen sind, nicht ausreichend isoliert sind kann es bei
Berührung einen Stromschlag geben.

Fünfte Anforderung

Nr./ID 5 Nicht technischer Titel Beständigkeit Priorität mittel

Beschreibung

Die Startvorrichtung sollte so gebaut und dimensioniert sein, dass sie zumindest einen
Wettbewerb übersteht, ohne, dass sie kaputt geht und/oder Teile aufgrund von zu
starkem Verschleiß gewechselt werden müssen.

Risiken

Wenn die Startvorrichtung zu massiv dimensioniert ist, kann der Transport aufgrund
des Gewichts ein Problem sein. Außerdem müssen die Komponenten ausgeglichen
dimensioniert werden. Wenn ein Bauteil zu massiv ist, könnte eine höhere Belastung
auf einem anderen Teil entsteht, sodass dieser Teil nachgibt, obwohl er selbst die
Belastung aushalten würde.

Sechste Anforderung

Nr./ID 6 Nicht technischer Titel einfache Priorität mittel


Bedienung

Beschreibung

Die Bedienung der Vorrichtung sollte so einfach wie möglich funktionieren, um ein
sicheres und schnelles anpassen an die Fahrzeuge zu ermöglichen. Eine Einweisung
zum sicheren Umgang ist notwendig, sollte allerdings nicht zu viel Zeit kosten.

Risiken

Tepsurkaev Abdussalam Seite 24 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Wenn die Bedienung zu kompliziert und aufwendig ist, kann es schneller zu Fehlern
und Fehlstarts, wenn nicht sogar zu Unfällen kommen, was unbedingt vermieden
werden muss. Bei einer Bedienung, die aus zu vielen einzelnen Schritten besteht, ist
die Gefahr groß, dass das zuständige Personal einen Schritt vergisst und die
Vorrichtung dann nicht nach Plan funktioniert.

Siebente Anforderung

Nr./ID 7 Nicht technischer Titel interne Priorität mittel-


Zeitmessung gering

Beschreibung

Die Startvorrichtung sollte über eine interne Zeitmessung verfügen, die vor allem zu
Testzwecken genutzt wird, um die Verzögerung zwischen dem Betätigen des
Auslösers und dem Moment des Anstechens der CO2-Kartusche zu messen.
Allerdings könnte sie auch für den Wettbewerb genutzt werden, um mögliche
Schwankungen einzuberechnen und mögliche fehlerhafte Startvorrichtungen vorzeitig
zu erkennen.

Risiken

Die Komponenten für die Zeitmessung benötigen Platz und müssen mit Kabeln
verbunden sein, die unter Umständen ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Zudem
muss darauf geachtet werde, dass die Kable nicht in den mechanischen Teil der
Startvorrichtung gelangen und dort Probleme verursachen.

1.7 Zusammenarbeit und Kommunikation


Da das Schreiben und Konstruieren nicht auf einem Gerät stattfanden, sondern jeweils
auf den individuellen Rechnern der Mitglieder, wollten wir die erstellten Dateien einfach
zugänglich machen. Deswegen haben wir beschlossen eine Gruppe in MS Teams zu
erstellen. Dort können alle Mitglieder und der Diplomarbeitsbetreuer die bearbeiteten

Tepsurkaev Abdussalam Seite 25 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Dateien hochladen und auf die der anderen zugreifen. Der große Vorteil ist, dass in
MS Teams die Datei nicht heruntergeladen werden muss, um sie zu bearbeiten.
Dadurch kann der Tätigkeitsbericht von jedem Mitglied nach dem Arbeiten simpel
aktualisiert werden. Nebenbei kommunizieren wir über den Teams – Chat, WhatsApp,
Telefonate und Gespräche in der Schule.

1.8 Realisierungsstudie

Abbildung 6: Planung der Realisierungsstudie

1.9 Tätigkeitsbericht

Am Ende jedes Arbeitstages verfasst jedes Mitglied selbständig einen


Tätigkeitsbericht. Dieser enthält das Datum, den Namen, die Arbeitsdauer und die
durchgeführten Tätigkeiten. Somit ist ein Überblick über die Arbeitsleistung jedes
Gruppenmitgliedes schnell und übersichtlich zu erhalten

Tepsurkaev Abdussalam Seite 26 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Das vorgeschriebene Arbeitspensum pro Person liegt bei ca. 160 Stunden.

Abbildung 7: Soll/IST-Vergleich Personelle Arbeitsstunden

Wie nun aus dem Diagramm und der Tabelle ablesbar ist, wurden die geplanten
Arbeitsstunden von jedem aus dem Diplomarbeitsteam übertroffen. Dadurch steigt die
Gesamtstundenanzahl von den geplanten 640 auf 1003 Stunden an.

1.10 Qualitätssicherung und Controlling

Die Qualitätssicherung unserer Arbeit erfolgte in mehreren Ebenen.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 27 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Eigenverantwortlichkeit: Jedes Teammitglied hatte die Verpflichtung sich


selbstständig in die Projektarbeit einzubringen. Von unserem Projektbetreuer Prof. Ing.
Florian Blei, MSc, BSc wurde auch von Anfang an klargestellt, dass jeder Schüler
entsprechend der Qualität seiner Arbeit individuell beurteilt wird.

Interne Qualitätssicherung: Gleich zu Beginn wurde von dem Team ein


Teamkoordinator bestimmt. Der Austausch der Informationen erfolgte wöchentlich in
Teambesprechungen in der Schule. Weiters kommunizierten die Teammitglieder über
E-Mail und gelegentliche Telefonate miteinander. Am Anfang des Projektes wurden in
einer Realisierungsstudie die Aufgaben erfasst und den Teammitgliedern zugeteilt.
Eine Feinabstimmung der Aufgabenverteilung und ein gegenseitiger Austausch
(internes Controlling) erfolgten bei den wöchentlichen Treffen. Eine begleitende
Maßnahme der Qualitätssicherung war die Führung eines Projekttagebuchs. In diesem
wurden alle Termine und Besprechungen protokolliert. Parallel zur Umsetzung der
Aufgabenstellung wurde die Diplomarbeit geschrieben, damit diverse Details nicht in
Vergessenheit geraten.

Externe Qualitätssicherung (Controlling): Der aktuelle Tätigkeitsbericht musste


dem Projektbetreuer alle zwei Wochen abgegeben werden. Von Prof. Ing. Florian Blei,
MSc, BSc wurden am Anfang des Jahres acht Meilensteine festgelegt. Entsprechend
unserer Realisierungsstudie mussten bei diesen Terminen individuelle
Zwischenberichte vorgelegt und präsentiert werden. Zusätzlich gab es wöchentlich die
Gelegenheit mit unserem Projektbetreuer auftretende Probleme zu besprechen. Als
unabhängige Kontrollinstanz fungierte unsere Abteilungsvorständin, der unsere
Projektbetreuer regelmäßig Bericht erstatteten.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 28 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

2 Technischer Hintergrund

2.1 Hubmagnet

http://www.magnetbasics.de/hubmagnete/hubmagnet.htm
Der Hubmagnet (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.) wird
auch Linearmagnet genannt, da er sich geradlinig bewegt. Hubmagnete
beziehungsweise Linearmagnete beruhen auf dem System des Elektromagneten. Die
Funktionsweise beruht drauf, dass eine Spule, meistens aus Kupferdraht ein
elektromagnetisches Feld erzeugt, indem Strom durchfliest. Das Magnetfeld kann
durch gewisse Bauteile so geleitet werden, dass der sogenannte Anker bzw. auch
Tauchkern genannt von seiner Ausgangslage in seine Endlage bewegt wird. Hierbei
wird in zwei Arten Unterschieden, den Zugmagnet und den Druckmagnet. Die
Namensgebung ist hierbei ein Ausschlaggebender Punkt, denn der Zugmagnet hat die
Fähigkeit eine Zugkraft aufzubringen und der Druckmagnet genau das Gegenteil.
Diese lineare Bewegung wird auch Hub genannt und daher entstand der Name
Hubmagnet. Durch das Aus- und Einfahren können gewisse Anlagen oder Werkzeuge
angesteuert werden. Das Zurückfahren beziehungsweise Rückstellen erfolgt durch
eine Kraft, meistens über eine Rückstellfeder. Dadurch das sie eine Lineare Bewegung
aufweisen werden sie zu den Linearmagneten gezählt. Hubmagnete können über
Wechsel- oder Gleichspannung betrieben werden. Außerdem können Linearmagnete
mit 12 Volt, 24 Volt, 220 Volt und mit 320 Volt betrieben werden. Es gibt noch weitere
Bauarten, wie zum Beispiel den Einfach-, Doppel- und Umkehrhubmagnete. In unserer
Diplomarbeit wurden aber nur mit dem Einfachhubmagneten Tests durchgeführt.

Aufbau

Ein Hubmagnet besitzt in den meisten Fällen ein Gehäuse, eine Hohlspule, ein
Tauchlager und einen Tauchkern, welcher auch Anker genannt wird. Den genauen
Aufbau, wo sich welches Teil befindet, kann in der Fehler! Verweisquelle konnte

Tepsurkaev Abdussalam Seite 29 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

nicht gefunden werden. genau erkannt werden. Der Unterschied zum


Elektromagneten ist hierbei der frei bewegliche Anker, welcher sich linear in zwei
Richtungen bewegen kann.

Die Bauweise unterscheidet sich hierbei durch den losen Anker im Vergleich zum
Elektromagneten. Das heißt dieser kann, wie erwähnt, in zwei Richtungen bewegt
werden.

Abbildung 8: Aufbau eines Hubmagneten

2.2 Gaskartusche

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.3 Kohlenstoffdioxid CO2

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 30 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.4 Spindel

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.5 3D-Drucker

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.5.1 Heizbett

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 31 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.5.2 Extruder

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.5.3 PLA

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

2.5.4 ABS

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 32 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

3 Konzeptentwicklung

Anfänglich gab es sehr viele Überlegungen wie das Auslösesystem gebaut werden
könnte und daher auch nicht nur eine Idee der Umsetzung. Weiters wurde auch
recherchiert wie die Startvorrichtung beim schon existierenden Wettbewerb „Formel 1
in Schools“ funktioniert, doch nach langer und intensiver Recherche konnten wir nicht
herausfinden auf welchem System das Auslösesystem basiert.

3.1 Analyse bekannter Systeme

Startvorrichtung

Im Falle der Startvorrichtung war insgesamt sehr wenig Information zu finden. Es gab
keine Baupläne oder ähnliches, was man als Vorlage hätte nehmen können. Auf der
Homepage von Formula 1 in School konnte man allerdings Anforderungen und
Regelungen finden, wie zum Beispiel die erlaubte Höhe, in der die CO2-Kartusche (2.2)
liegen darf und andere außenliegende Maße. Allerdings gab es nirgendwo einen
Einblick in das Innere der Startvorrichtung. Somit musste das ganze System selbst
entwickelt und realisiert werden.

Lösung eigentlich nur mehr ein Servomotor übrig, der das Auslösesystem stufenlos in
jede gewünschte Höhe befördert.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 33 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

4 Entwurfsplanung

4.1 Festlegung der Abmessungen

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

4.2 Werkstoffauswahl

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

4.3 Auslegung

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 34 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

4.4 Auswahl von Zukaufteilen

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

5 Konstruktive Fertigung

5.1 Konstruktion der Einzelteile

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

5.2 Änderungen der Konstruktion

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 35 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

5.3 Technische Berechnungen

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tepsurkaev Abdussalam Seite 36 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Tabelle 2: Hinweise zur Wahl des Werkstoffes

Draht- Verwendung für Durch= Zugfestigkeit


Sorte messer d Rm
N/mm2
mm
SL Zug-, Druck- und 1…10 𝑅𝑚 ≈ 1720 − 660 ∙ lg 𝑑
Drehfedern mit geringerer
statischer Beanspruchung
SM Zug-, Druck- und 0,3…20 𝑅𝑚 ≈ 1980 − 740 ∙ lg 𝑑
Drehfedern mit mittlerer
statischer oder selten
dynamischer
Beanspruchung
DM Zug-, Druck- und 0,3…20 𝑅𝑚 ≈ 1980 − 740 ∙ lg 𝑑
Drehfedern mit mittlerer
dynamischer
Beanspruchung
SH Zug-, Druck- und 0,3…20 𝑅𝑚 ≈ 2330 − 900 ∙ lg 𝑑
Drehfedern mit hoher
statischer oder geringer
dynamischer
Beanspruchung
DH Zug-, Druck-, Dreh- und 0,3…20 𝑅𝑚 ≈ 2330 − 900 ∙ lg 𝑑
Formfedern mit hoher
statischer oder mittlerer
dynamischer
Beanspruchung
FD Federstahldraht für 0,5…17 FDC: 𝑅𝑚 ≈ 1860 − 495 ∙ lg 𝑑
statische Beanspruchung FDCrV:𝑅𝑚 ≈ 1960 − 455 ∙
lg 𝑑
FDSiCr:𝑅𝑚 ≈ 2100 − 445 ∙
lg 𝑑
TD Ventilfederdraht für 0,5…10 TDC: 𝑅𝑚 ≈ 1850 − 460 ∙ lg 𝑑
mittlere dynamische TDCrV:𝑅𝑚 ≈ 1910 − 520 ∙
Beanspruchung lg 𝑑
TDSiCr:𝑅𝑚 ≈ 2080 − 470 ∙
lg 𝑑
VD Ventilfederdraht für hohe 0,5…10 VDC: 𝑅𝑚 ≈ 1850 − 460 ∙ lg 𝑑
dynamische VDCrV:𝑅𝑚 ≈ 1910 − 520 ∙
Beanspruchung lg 𝑑
VDSiCr:𝑅𝑚 ≈ 2080 − 470 ∙
lg 𝑑

Tepsurkaev Abdussalam Seite 37 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

6 Realisierung der Elektronik

6.1 Konzeptentwicklung

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Tabelle 5-3: Zulässige Abweichungen des Federdrahtes [60]

Tepsurkaev Abdussalam Seite 38 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Datenleitungen

Abbildun 9: Technologieschema-Datenleitung

Legende

1) Arduino Nano Grün …….. Output – Leitung


2) Widerstand
Blau ……... Input – Leitung
3) Taster
4) Akku 5V Rot ………. Output – Leitung
5) Akku 12V
Schwarz … GND – Leitung
6) Relaismodul
7) Hubmagnet

Tepsurkaev Abdussalam Seite 39 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

7 Software – Planung und Realisierung

7.1 Blockschaltbild

Abbildung 10: Blockschaltbild

Aufgabe:

Fügen Sie bei der Abbildung eine Abbildungsbeschriftung ein und benennen wie
folgt: „Blockschaltbild“
➔ Löschen Sie danach diese Aufgabentabelle und achten Sie auf die
Formatierung

7.2 Programmcode

Tepsurkaev Abdussalam Seite 40 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Tepsurkaev Abdussalam Seite 41 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

8 Ergebnisse

Letztendlich kann gesagt werden, dass so ziemlich alle Ziele und Anforderungen,
welche an diese Diplomarbeit gestellt wurden erfolgreich beendet worden sind. Es ist
ein Auslösesystem entwickelt worden, dass einwandfrei funktioniert. Es gab anfangs
andere Konzepte, wie das Auslösesystem funktionieren sollte, allerdings sind wir nach
einiger Recherche und Testungen auf ein besser funktionierendes und effizienteres
System gekommen. Dieses wurde dann realisiert und löst problemlos die
Gaskartusche aus.

Weiters war eine Anforderung, daher die Höhe des Autos variieren kann, ein
passendes System zur Höhenverstellbarkeit zu entwickeln. Wie beim Auslösesystem
gab es auch hier andere Ideen um dieses Problem zu lösen. Das aktuelle System
beinhaltet zwei schrauben, welche im Gehäuse auf der Vorderseite geführt und
angezogen werden können. Es funktioniert hervorragend und ist schnell änderbar.

Um die Startvorrichtung auslösen zu können und nicht händisch spannen zu müssen,


war von Anfang an klar eine Fernbedienung zu bauen. Es handelt sich um ein
kabelgebundenes System, wo beim Betätigen der Fernsteuerung anhand eines Micro-
Controllers mit dem Servomotor kommuniziert wird und somit das Spannen und
Auslösen gewährleistet wird. Beim Testen der Anlage, erfuhren wir keinerlei Probleme.
Das Auslösen mittels Handfernbedienung funktioniert optimal, somit ist der
Programmcode und die Verkabelung, sowie alle zusammenhängenden Komponenten
komplett fehlerfrei.

Anschließend ist zu sagen, dass diese Startvorrichtung genauso im „F1 in School“


Wettbewerb eingesetzt werden kann und Siegerpotential hat.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 42 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

9 Evaluation, Zusammenfassung

Für den „F1 in School“ - Wettbewerb soll eine neue Startvorrichtung mit passender
Handfernbedienung konstruiert und praktisch umgesetzt werden. Diese dient dazu die
CO2-Kartuschen der Modellautos anzustechen, wobei die Modellautos durch den
Rückstoß über die Rennstrecke geschossen werden.

Es wurden sowohl ein funktionierendes Auslösesystem als auch die passende


Handfernbedienung praktisch umgesetzt. Da die Höhenverstellbarkeit einwandfrei
funktioniert, ist das ganze System an jede Fahrzeughöhe anpassbar. Mehrere, nach
Fertigstellung durchgeführte, Tests wiesen eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit
nach.

Ursprünglich war es geplant das Gehäuse aus Metall zu gießen und


nachzubearbeiten. Die anderen Komponenten, wie etwa der Schaft und das Rohr
hätten auch aus Metall gefertigt werden sollen, hauptsächlich unter der Verwendung
einer Drehmaschine. Außerdem war ursprünglich nicht vorgesehen, dass die
Verriegelung von einem Servomotor übernommen wird, sondern von einem
Hubmagneten.

Da es aber nicht möglich war die Werkstätten im nötigen Ausmaß zu benutzen, wurde
beschlossen alle Teile bei denen es, aufgrund von ihrer Belastung, möglich ist aus
ABS und PLA mittels 3D-Druck zu fertigen. Nur die Spitze wurde aus Stahl gedreht.
Der Hubmagnet, der zu Beginn für die Verriegelung vorgesehen war, wurde durch den
Servomotor ersetzt, da dieser schneller reagiert und dadurch die Zeit für das Auslösen
verringert.

Die einzige Anforderung, die, aus zeitlichen Gründen, nicht praktisch umgesetzt
werden konnte, war die interne Zeitmessung. Bei dieser handelt es sich um eine
Zusatzfunktion, die keinen Einfluss auf die grundlegende Funktion der Startvorrichtung
hat. Daher wurde ihre Priorität herabgesetzt und schlussendlich gänzlich entfernt, um
die Arbeiten rechtzeitig fertigstellen zu können.

Tepsurkaev Abdussalam Seite 43 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

10 Literaturverzeichnis
Anon., kein Datum F1 in Schools. [Online]

Available at: https://www.f1inschools.de/fileadmin/user_upload/Regeln-


Download/Technische_Regeln_2020-21.pdf

[Zugriff am 09 04 2021].

Anon., kein Datum F1 in Schools. [Online]

Available at: www.f1inschools.de

[Zugriff am 09 04 2021].

Anon., kein Datum F1 in Schools. [Online]

Available at: https://www.f1inschools.com/uploads/1/1/8/9/118908723/f1racesystems_cat.pdf


(

[Zugriff am 09 04 2021].

Anon., kein Datum Magnet Basics. [Online]

Available at: http://www.magnetbasics.de/hubmagnete/hubmagnet.htm

[Zugriff am 09 04 2021].

Anon., kein Datum Magnet Basics. [Online]

Available at: http://www.magnetbasics.de/hubmagnete/linearmagnet.htm

[Zugriff am 09 04 2021].

Tepsurkaev Abdussalam Seite 44 von 42


Diplomarbeit
Race- Track- Reales-System

Tabelle 1: Meilstein-Plan.......................................................................................................... 18
Tabelle 2: Hinweise zur Wahl des Werkstoffes ....................................................................... 37
Tabelle 5-2: Zulässige Abweichungen des Federdrahtes [60] ....................................... 38

Tepsurkaev Abdussalam Seite 45 von 42

Das könnte Ihnen auch gefallen