Sie sind auf Seite 1von 310

Technische Schulung

8331.7 Technische Schulung 15.01.01


J.Christmann
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 3

Inhalt

Technische Daten · Specifications · Caractéristiques


Abmessungen · Dimensions · Encombrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten · Specifications · Caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Hauptausleger · Main boom · Flèche principale


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Hauptauslegerverlängerung · Main boom extension · Rallonge de flèche


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Montagespitze und Kopftraverse für Halleneinsätze


Runner and searcher hook for workshop applications · Potence et crochet compact pour utilisation en atelier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Technische Beschreibung · Technical description · Descriptif technique


Unterwagen · Oberwagen · Zusatzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Carrier · Superstructure · Optional equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Châssis · Partie supérieure · Equipements optionnels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 4

Abmessungen

Bereifung Niveau
Type of tyres Level A B C D
Type de pneus Niveau
Straße
14.00 Road 3195 3085 340 1490
Route
Abgelassen
14.00 Lowered 3115 3005 260 1410
Rabaissée
Straße
445 / 65 Road 3095 2985 240 1390
Route
Abgelassen
445 / 65 Lowered 2995 2885 140 1290
Rabaissée
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 5

( ) mit unabhängiger Hinterachslenkung


( ) with independent rear axle steering
( ) avec direction indépendante de l’essieu arrière
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 6

Technische Daten

Achslasten · Axle loads · Poids d’essieux


Kran mit Hauptausleger, Hauptauslegerverlängerung 13,0 m, Gegengewicht, Bereifung 445/65 R 22.5, Unterflasche · Crane with main boom,
13.0 m main boom extension, counterweight, tyres 445/65 R 22.5, hook block · Grue avec flèche principale, rallonge de flèche 13,0 m,
contrepoids, pneumatiques 445/65 R 22.5, crochet-moufle.
Achsen · Axles · Essieux Achse · Axles · Essieux 1 9 000 kg
Gesamt · Total · Total Achse · Axles · Essieux 2+3 11 500 kg
32 000 kg

Arbeitsgeschwindigkeiten (stufenlos regelbar) · Working speeds (infinitely variable)


Vitesses de travail (réglables sans paliers)
Antriebe Normalgang Schnellgang Max. zulässiger Seilzug1) Seil ø / Seillänge
Mechanisms Normal speed High speed Max. permissible line pull1) Rope diameter / Rope length
Mécanismes Marche normale Marche rapide Effort max. admis sur câble1) Diamètre du câble / Longueur du câble
Hubwerk I 60 m/min 115 m/min 43 kN 16 mm / 150 m
Hoist I
Treuil de levage I

Drehwerk · Slewing max. 2 1/min · max. 2 1/min


Orientation max. 2 1/min

Ausleger-Teleskopieren · Telescoping speed · Vitesse de télescopage 7,8 – 31,2 m: 90 s

Ausleger-Winkelverstellung · Boom elevation · Relevage de flèche –10° – + 78°: 50 s

Fahrleistungen · Carrier performance · Performance du porteur


Fahrgeschwindigkeit · Travel speed · Vitesse sur route 0 . . 80 km/h
Steigfähigkeit bei Transportgewicht · Gradeability in travel order · Capacité sur rampes en état de transport sur route > 60 %
Bodenfreiheit · Ground clearance · Dégagement au sol 300/400 mm 2)

Unterflasche / Hakengehänge · Hook block / Single line hook · Crochet-moufle / Boulet


Typ mögliche Traglast1) Anzahl der Rollen Gewicht „D“ max. Einscherung Schwerlasteinrichtung
Type Possible load1) Number of sheaves Weight max. reeving Heavy-lift attachment
Type Charge possible1) Nombre de poulies Poids mouflage maxi Equipement levage lourd
63 50,0 t 6 480 kg 2,00 m 10 1 Zusatzrolle / add. sheave / poulie suppl.
32 30,1 t 3 325 kg 1,30 m 17
16 12,9 t 1 250 kg 1,10 m 13
15 14,3 t Hakengehänge/ 130 kg 0,80 m 11
Single line hook/
Boulet

Bemerkungen · Remarks · Remarques

1) variiert je nach Ländervorschrift


1) varies depending on national regulations
1) varie on fonction des normes nationales

2) je nach Bereifung
2) depending on type of tyres
2) en fonction du type de pneus
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 7

Arbeitsbereiche Hauptausleger
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 8

Tragfähigkeiten Hauptausleger

6,35 x 6,20 m 360° 360°


DIN/ISO 0°* DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Radius
Portée m 7,8 10,7 13,6 19,5 25,3 28,4 31,2 7,8* 10,7* 13,6*
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 40,0 * -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3
13 34,3 25,0 21,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5 14,0 15,1 3
13,5 32,4 25,0 21,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,9 12,4 13,4 3,5
14 30,5 25,0 21,0 16,0 -,0 -,0 -,0 11,5 11,1 12,1 4
14,5 28,3 25,0 20,7 16,0 -,0 -,0 -,0 10,4 10,0 11,0 4,5
15 -,0 24,0 19,7 16,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,0 10,0 5
16 -,0 20,3 17,9 16,0 14,0 -,0 -,0 -,0 7,5 8,4 6
17 -,0 17,0 16,0 15,3 13,2 11,1 -,0 -,0 6,1 7,2 7
18 -,0 -,0 15,4 14,0 12,2 10,8 9,0 -,0 -,0 5,9 8
19 -,0 -,0 12,6 12,3 11,2 10,1 8,8 -,0 -,0 4,8 9
10 -,0 -,0 10,5 10,3 10,3 9,4 8,3 -,0 -,0 4,1 10
12 -,0 -,0 -,0 8,1 7,6 7,6 7,3 -,0 -,0 -,0 12
14 -,0 -,0 -,0 6,3 5,9 6,0 5,9 -,0 -,0 -,0 14
16 -,0 -,0 -,0 5,1 5,0 4,9 4,7 -,0 -,0 -,0 16
18 -,0 -,0 -,0 -,0 4,3 4,0 3,8 -,0 -,0 -,0 18
20 -,0 -,0 -,0 -,0 3,5 3,4 3,1 -,0 -,0 -,0 20
22 -,0 -,0 -,0 -,0 3,0 2,8 2,6 -,0 -,0 -,0 22
24 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,3 2,1 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,7 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,4 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 30
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 1) 20,0 14,0 8,8 4,5 2,5 1,8 1,1 8,0 4,0 3,0 Charges 1)

6,35 x 2,34 m 360° 360°


DIN/ISO 360°** DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Radius
Portée m 7,8 10,7 13,6 19,5 7,8 10,7 13,6
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 11,8 11,2 12,6 12,9 -,0 -,0 -,0 14
14,5 9,8 9,2 10,5 10,8 5,9 5,4 6,6 14,5
15 -,0 7,7 8,9 9,2 -,0 4,7 5,8 15
16 -,0 5,7 6,7 7,0 -,0 3,6 4,7 16
17 -,0 4,3 5,3 5,5 -,0 2,8 3,8 17
18 -,0 -,0 4,3 4,5 -,0 -,0 3,1 18
19 -,0 -,0 3,6 3,8 -,0 -,0 2,6 19
10 -,0 -,0 3,0 3,2 -,0 -,0 2,2 10
12 -,0 -,0 -,0 2,3 -,0 -,0 -,0 12
14 -,0 -,0 -,0 1,7 -,0 -,0 -,0 14
16 -,0 -,0 -,0 1,3 -,0 -,0 -,0 16
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 1) 8,0 2,8 2,1 -,0 4,8 1,9 1,3 Charges 1)

Bemerkungen · Remarks · Remarques

* 0° nach hinten
* 0° over rear
* 0° sur l’arrière

** nur stationär
** only stationary
** uniquement stationnaire

1) horizontal
1) with horizontal boom
1) avec flèche horizontale
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 9

6,35 x 4,40 m 360°


360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 7,8 10,7 13,6 19,5 25,3 28,4 31,2 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 34,3 25,0 21,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3
13,5 31,2 25,0 21,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,5
14 28,3 25,0 21,0 16,0 -,0 -,0 -,0 4
14,5 23,8 23,0 20,7 16,0 -,0 -,0 -,0 4,5
15 -,0 18,4 18,0 16,0 -,0 -,0 -,0 5
16 -,0 13,0 14,4 14,2 13,6 -,0 -,0 6
17 -,0 9,8 11,1 11,4 10,9 10,8 -,0 7
18 -,0 -,0 8,9 9,2 8,7 8,8 8,8 8
19 -,0 -,0 7,3 7,6 7,7 7,4 7,2 9
10 -,0 -,0 6,2 6,4 6,5 6,3 6,1 10
12 -,0 -,0 -,0 4,8 4,9 4,7 4,5 12
14 -,0 -,0 -,0 3,7 3,8 3,6 3,4 14
16 -,0 -,0 -,0 3,0 3,0 2,8 2,7 16
18 -,0 -,0 -,0 -,0 2,5 2,3 2,1 18
20 -,0 -,0 -,0 -,0 2,1 1,8 1,7 20
22 -,0 -,0 -,0 -,0 1,7 1,5 1,3 22
24 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,2 1,0 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 0,8 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 0,6 28
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 1) 20,0 7,0 5,2 2,5 1,5 0,8 -,0 Charges 1)
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 10

Arbeitsbereiche Hauptauslegerverlängerung
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 11

Tragfähigkeiten Hauptauslegerverlängerung

6,35 x 6,20 m 360° DIN/ISO 6,35 x 4,40 m 360° DIN/ISO


25,3 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale 25,3 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Verlängerung · Extension · Rallonge de flèche Ausladung Verlängerung · Extension · Rallonge de flèche
Radius 7,1 m 13,0 m Radius 7,1 m 13,0 m
Portée 0° 30° 0° 30° Portée 0° 30° 0° 30°
1m t,0 t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0 t,0
18 6,5 -,0 -,0 -,0 18 6,5 -,0 -,0 -,0
19 6,2 -,0 -,0 -,0 19 6,2 -,0 -,0 -,0
10 5,9 4,2 3,6 -,0 10 5,9 4,2 3,6 -,0
12 5,4 4,0 3,3 -,0 12 4,7 4,0 3,3 -,0
14 4,9 3,8 3,0 -,0 14 3,6 3,8 3,0 -,0
16 4,5 3,7 2,8 2,2 16 2,8 3,1 2,8 2,2
18 4,0 3,5 2,6 2,1 18 2,3 2,5 2,4 2,1
20 3,3 3,4 2,4 2,0 20 1,8 2,0 1,9 2,0
22 2,8 2,9 2,3 1,9 22 1,5 1,6 1,6 1,9
24 2,3 2,4 2,1 1,9 24 1,2 1,3 1,3 1,6
26 1,9 -,0 2,0 1,8 26 0,9 -,0 1,0 1,3
28 1,6 -,0 1,7 1,8 28 0,7 -,0 0,8 1,0
30 -,0 -,0 1,5 1,6 30 -,0 -,0 0,6 0,8
32 -,0 -,0 1,2 -,0 32 -,0 -,0 -,0 -,0
34 -,0 -,0 1,0 -,0 34 -,0 -,0 -,0 -,0
36 -,0 -,0 -,0 -,0 36 -,0 -,0 -,0 -,0
38 -,0 -,0 -,0 -,0 38 -,0 -,0 -,0 -,0

31,2 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale 31,2 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

1m t,0 t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0 t,0


18 -,0 -,0 -,0 -,0 18 -,0 -,0 -,0 -,0
19 -,0 -,0 -,0 -,0 19 -,0 -,0 -,0 -,0
10 5,0 -,0 -,0 -,0 10 5,0 -,0 -,0 -,0
12 4,8 3,9 3,0 -,0 12 4,6 3,9 3,0 -,0
14 4,6 3,7 2,9 -,0 14 3,5 3,7 2,9 -,0
16 4,4 3,5 2,8 -,0 16 2,8 3,1 2,8 -,0
18 4,0 3,3 2,7 2,1 18 2,2 2,5 2,3 2,1
20 3,3 3,1 2,5 2,0 20 1,7 2,0 1,8 2,0
22 2,7 2,9 2,4 1,9 22 1,4 1,6 1,5 1,8
24 2,2 2,4 2,2 1,9 24 1,1 1,3 1,2 1,5
26 1,8 2,0 1,9 1,8 26 0,8 1,0 0,9 1,2
28 1,5 1,6 1,6 1,8 28 0,6 0,7 0,7 1,0
30 1,2 1,3 1,3 1,6 30 -,0 -,0 -,0 0,7
32 0,9 -,0 1,1 1,3 32 -,0 -,0 -,0 -,0
34 0,7 -,0 0,9 1,0 34 -,0 -,0 -,0 -,0
36 -,0 -,0 0,7 -,0 36 -,0 -,0 -,0 -,0
38 -,0 -,0 -,0 -,0 38 -,0 -,0 -,0 -,0
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 12

Montagespitze und Kopftraverse für Halleneinsätze

* Es gelten die Tragfähigkeiten des Hauptauslegers bis zum Erreichen der


oben genannten Maximallasten
* Main boom duties apply until the maximum loads specified above have
been achieved ** Es gelten die Tragfähigkeitstabellen der Montagespitze
* Les charges sur flèche principale sont valables jusqu’à ce que les charges ** Runner charts apply
maximales ci-dessus indiquées soient atteintes ** Les tableaux des charges relatifs à la potence sont valables
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 13

Tragfähigkeiten Montagespitze

6,35 m x 6,20 m 360° DIN/ISO


Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 7,8 10,7 13,6 19,5 25,3 28,4 31,2 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 -,0 3
13,5 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 -,0 3,5
14 15,0 2) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 -,0 4
14,5 15,0 2) 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 4,5
15 15,0 3) 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 5
16 -,0 15,0 1) 15,0 1) 14,5 1) -,0 -,0 -,0 6
17 -,0 15,0 2) 15,0 1) 13,6 1) 11,9 1) -,0 -,0 7
18 -,0 14,1 3) 14,3 1) 12,5 1) 11,0 1) 9,8 1) -,0 8
19 -,0 -,0 12,6 2) 11,6 1) 10,2 1) 9,1 1) 8,3 1) 9
10 -,0 -,0 10,5 2) 10,3 1) 9,5 1) 8,6 1) 7,8 1) 10
12 -,0 -,0 -,0 7,5 1) 7,6 1) 7,6 1) 6,8 1) 12
14 -,0 -,0 -,0 6,2 2) 5,8 1) 5,8 1) 5,8 1) 14
16 -,0 -,0 -,0 5,0 3) 4,5 1) 4,8 1) 4,6 1) 16
18 -,0 -,0 -,0 -,0 4,0 2) 3,9 1) 3,7 1) 18
20 -,0 -,0 -,0 -,0 3,4 2) 3,2 2) 2,9 1) 20
22 -,0 -,0 -,0 -,0 2,9 3) 2,6 2) 2,3 2) 22
24 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,1 3) 1,9 2) 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,8 3) 1,5 2) 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,2 3) 28
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 4) 15,0 2+3) 11,0 2+3) 7,5 2+3) 3,8 2+3) 2,2 2+3) 1,4 2+3) 0,8 2+3) Charges 4)

6,35 m x 4,40 m 360° DIN/ISO


Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 7,8 10,7 13,6 19,5 25,3 28,4 31,2 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 -,0 3
13,5 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 -,0 3,5
14 15,0 2) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 -,0 4
14,5 15,0 2) 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) -,0 -,0 -,0 4,5
15 15,0 3) 15,0 1) 15,0 1) 15,0 1) 11,0 1) -,0 -,0 5
16 -,0 13,3 1) 14,7 1) 14,4 1) 8,7 1) -,0 -,0 6
17 -,0 10,0 2) 11,2 1) 11,0 1) 7,2 1) -,0 -,0 7
18 -,0 7,9 3) 8,9 1) 9,2 1) 6,5 1) 8,7 1) -,0 8
19 -,0 -,0 7,4 2) 7,6 1) 4,8 1) 7,4 1) 7,2 1) 9
10 -,0 -,0 6,2 2) 6,4 1) 3,7 1) 6,2 1) 6,0 1) 10
12 -,0 -,0 -,0 4,7 1) 2,9 1) 4,6 1) 4,3 1) 12
14 -,0 -,0 -,0 3,6 2) 2,4 2) 3,5 1) 3,3 1) 14
16 -,0 -,0 -,0 2,9 3) 1,9 2) 2,7 1) 2,5 1) 16
18 -,0 -,0 -,0 -,0 1,6 3) 2,1 1) 1,9 1) 18
20 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,7 2) 1,5 1) 20
22 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,3 2) 1,1 2) 22
24 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,1 3) 0,8 2) 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 0,8 3) -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 28
Traglast · Capacities Traglast · Capacities
Charges 4) 15,0 2+3) 6,8 2+3) 4,8 2+3) 2,3 2+3) 1,2 2+3) -,0 -,0 Charges 4)

Bemerkungen · Remarks · Remarques

1) Arbeitsbereich – lange Absteckung Montagespitze


1) Working range – max. offset for runner
1) Portée – inclinaison max. pour potence

2) Arbeitsbereich – mittlere Absteckung Montagespitze


2) Working range – medium offset for runner
2) Portée – inclinaison moyenne pour potence

3) Arbeitsbereich – kurze Absteckung Montagespitze


3) Working range – min. offset for runner
3) Portée – inclinaison min. pour potence

4) horizontal
4) with horizontal boom
4) avec flèche horizontal
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 14

Technische Beschreibung

Unterwagen
Antrieb/Lenkung 6x4x6
Rahmen Geschlossenes Kastenprofil mit integrierten Abstützkästen aus hochfestem Feinkornbaustahl.
Abstützung 4-Punkt-Abstützung, hydraulisch horizontal und vertikal auszufahrende Abstützungen.
Motor Wassergekühlter 6-Zylinder Daimler-Benz OM 906 LA „EURO II“, Leistung nach DIN: 205 kW (279 PS),
max. Drehmoment 1100 Nm bei 1300 1/min. Inhalt des Kraftstoffbehälters: 300 l.
Getriebe Allison-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler, 6 Vorwärts- und 1 Rückwärtsgang,
Verteilergetriebe mit Geländestufe und Längsdifferentialsperre.
Achsen Achse 1: Außen-Planetenachse mit Querdifferentialsperre, lenkbar; Achse 2: Laufachse, lenkbar bei
unabhängiger Hinterachslenkung; Achse 3: Außen-Planetenachse mit Querdifferentialsperre, lenkbar
bei unabhängiger Hinterachslenkung.
Federung Alle Achsen hydropneumatisch gefedert und hydraulisch blockierbar.
Bereifung 6-fach, 445/65 R 22.5.
Fahrgeschwindigkeit 80 km/h.
Lenkung ZF-Hydro-Zweikreis-Lenkung mit mechanischer Lenkbegrenzung. 1 motorgetriebene Lenkhauptpumpe,
1 Notlenkpumpe. Unabhängige Hinterachslenkung.
Bremsen Betriebsbremse: Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage; Feststellbremse: Federspeicherbremse; Dauerbremse:
Auspuffklappenbremse, Konstantdrossel.
Elektrische Anlage Betriebsspannung 24 V, Drehstrom-Lichmaschine 80 A, 2 Batterien 12 V/120 Ah. Beleuchtung nach
EG-Richtlinien.

Oberwagen
Hauptausleger Grundkasten und 4 Teleskope aus Feinkornbaustahl, unter Teillast teleskopierbar, beulsteifer Demag-
Ovaloidquerschnitt.
Gegengewicht im Oberwagen integriert.
Hydraulikanlage Antrieb über Unterwagen-Motor, 1 Axialkolben-Verstellpumpe für 3 gleichzeitige, unabhängige
Arbeitsbewegungen, separate Konstantpumpe für das Drehwerk.
Hubwerk Axialkolben-Konstantmotor, Hubwerkstrommel mit integriertem Planetengetriebe und federbelasteter
Lamellenbremse.
Drehwerk Hydromotor mit Planetengetriebe, fußbetätigte Betriebsbremse, federbelastete Haltebremse.
Drehgeschwindigkeit stufenlos.
Wippwerk 1 Differentialzylinder mit vorgesteuertem Senk-Bremsventil.
Krankabine Großräumige Ganzstahl-Komfortkabine mit Schiebetür und großem ausstellbarem Frontfenster,
Dachfenster mit Panzerglas, höhenverstellbarer Fahrersitz, Betätigungs- und Kontrollinstrumente für
alle Kranfunktionen, Front- und Dachscheibenwischer mit Intervallschaltung und Scheibenwaschanlage.
Sicherheitseinrichtungen Elektronischer Lastmomentbegrenzer und Graphik-Display zur digitalen Anzeige von Hakenlast,
Nenntraglast, Auslegerlänge, Auslegerwinkel, Ausladung. Integrierte prozentuale Anzeige der
Teleskopausfahrfolgen. Weitere Sicherheitseinrichtungen: Hub- und Senkendschaltung,
Druckbegrenzungsventil, Rohrbruchsicherungen.

Zusatzausrüstung
Antrieb/Lenkung 6 x 6 x 6.
Bereifung 14.00 R 25 oder 17.5 R 25.
Hauptauslegerverlängerung Seitlich klappbar, 1- bzw. 2-teilige Spitze, 7,1 m bzw. 13,0 m Länge. Einstellbereich 0° und 30°.
Schwerlasteinrichtung 1 Zusatzrolle am Hauptauslegerkopf.
Schwerlast-Montagespitze Länge 1,20 m, 3-rollig mit einstellbaren Arbeitswinkeln für den Halleneinsatz.
Kopftraverse
Klimaanlage
Kühlfach
AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:53 Uhr Seite 17

Anmerkungen zu den Tragfähigkeiten


Notes to lifting capacity
Conditions d’utilisation

Tragfähigkeiten entsprechen ISO 4305 und DIN 15019.2 (Prüflast = 1,25 x Hublast + 0,1 x Auslegereigengewicht, auf die
Auslegerspitze reduziert).
Das Gewicht der Unterflaschen sowie die Lastaufnahmemittel sind Bestandteile der Last und von den Tragfähigkeitsangaben
abzuziehen.

Kranbetrieb zulässig bis:


Staudruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,8 m/s

Weitere Angaben in der Bedienungsanleitung des Kranes.

Anmerkung: Die Daten dieser Broschüre dienen nur zur allgemeinen Information; für ihre Richtigkeit übernehmen wir keine Haftung.
Der Betrieb des Kranes ist nur mit den Original-Tragfähigkeitstabellen und mit der Bedienungsanleitung zulässig, die mit dem Kran
mitgeliefert werden.

Ratings are in compliance with ISO 4305 and DIN 15019.2 (test load = 1.25 x suspended load + 0.1 x dead weight of boom reduced
to boom point).
Weight of hook blocks and slings is part of the load, and is to be deducted from the capacity ratings.

Crane operation is permissible up to a


wind pressure of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

wind speed of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8 m/s

Consult operation manual for further details.

Note: Data published herein is intended as a guide only and shall not be construed to warrant applicability for lifting purposes.
Crane operation is subject to the computer charts and operation manual both supplied with the crane.

Le tableau de charges est conforme à la norme ISO 4305 et DIN 15019.2 (charge d’essai = 1,25 x charge suspendue + 0,1 x poids
de la flèche réduit à la pointe de flèche).
Les poids du crochet-moufle et de tous les accessoires d’élingage font partie de la charge et sont à déduire des charges indiquées.

La grue peut travailler jusqu’à une


pression du vent de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

vitesse du vent de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,8 m/s

Pour plus de détails consulter la notice d’utilisation de la grue.

Nota: Les renseignements ci-inclus sont donnés à titre indicatif et ne représentent aucune garantie d’utilisation pour les opérations
de levage. La mise en service de la grue n’est autorisée qu’à condition que les tableaux de charges ainsi que le manuel de service,
tels que fournis avec la grue, soient observés.

Änderungen vorbehalten! · Subject to change without notice! · Sous réserve de modification! 04 / 99


AC 40-1 04/99 25.06.1999 15:52 Uhr Seite 2

Zeichenerklärung
Key
Légende

Tragfähigkeiten, abgestützt · Lifting capacities on outriggers · Capacités de levage sur stabilisateurs · 360°

frei auf Rädern · free on wheels · sur pneus

„D“ D
Technische Schulung AC40-1
Datenblatt

Gewichte-Abmessungen
Transportgewicht 32 t
Tragfähigkeit 40 t
Fahrzeugbreite 2,50 m
Fahrzeuglänge 7,094 m (8,546 m)
Unterwagen
Antrieb 6 x 4 (6 x 6)
Lenkung 6 x 2 bei Straßenfahrt
6 x 6 unabhängige Hinterachslenkung für
Baustellenbetrieb
Steigfähigkeit ca. 60 % (14.00 R 25)
Wenderadius 6,98 m
Reifengröße 14.00 R 25 (425/65 R 22,5)
Reifenluftdruck 10 bar
Fahrleistung 80 (85) km/h
Achslast VA 9t
Achslast 2+3 11,5 t
Abstützbasis 6,35 x 6,2 m (6,35 x 4,4)
max. Stützdruck 135 t/m²
Motor
DaimlerChrysler OM906LA
max. Leistung bei 2300 min-1 205 kW (279 PS)
max. Drehmoment bei 1500 min-1 1100 Nm
Zylinder 6 in Reihe
Kühlung Wasser-Umlaufkühlung
Ölfüllung mit Filter max. ca.33 l
Kühlmittelfüllung ca.85 l
Kraftstoffbehälter 350 l
Getriebe
Automatikgetriebe Allison MD 3060
Füllmenge ca. 22 l
Verteilergetriebe Steyr VG 750
Füllmenge ca. 5,5 l
Achsen
Kessler Achsgehäuse
Radnabenantrieb Kessler
Ölfüllung 1,5 l je Seite
Achsantrieb Ölfüllung ca. 20 l

AC40-1_Datenblatt.doc TECHNISCHE SCHULUNG


AC40-1 Technische Schulung
Datenblatt

Hydraulik
Servocom-Lenkung ZF 2-Kreis-Kugelmutter-Hydrolenkung
Notlenkpumpe ZF 8605
Fördermenge 16 l/min
Druck 130 bar
Hauptpumpe Rexroth_KVA107
Fördermenge 223 l/min
Druck 350 bar
Zahnradpumpe Bosch HY/ZFFFS 11/16+14+14 R 237
Fördermenge ca.32/28/28 l/min
Druck 210 bar
Abstützdruck
vertikal einfahren 120 bar
vertikal ausfahren 210 bar
horizontal einfahren 120 bar
horizontal ausfahren 60 bar
Federungsdruck 210 bar primär
Block 1 350 bar primär
Hubwerk
heben 320 bar
senken 100 bar
Wippwerk
heben 320 bar
Telezylinder
ausfahren 170 bar
einfahren 280 bar
Block 2
Drehwerk 175 bar
Steuerdruck 35 bar
Tankinhalt 500 l
Planetengetriebe
Hubwerk Siebenhaar CUW HE 11 C2-27,2-BHN
Ölfüllung 1,2 l ISO VG 100
Drehwerk Bonfiglioli 703T2F
Ölfüllung ca. 3 l

TECHNISCHE SCHULUNG AC40-1_Datenblatt.doc


Technische Schulung AC40-1
Datenblatt

Arbeitsgeschwindigkeiten
Hubseil Normalgang 60 m/min
Schnellgang 115 m/min
Drehwerk Max. 2 min-1
Telezylinder ausfahren 90 s
Wippzylinder -10° bis 78° aufrichten 50 s
Oberwagen
Gewicht mit integr. Gegengewicht t
Hubseil
Durchmesser 16 mm
Länge 150 m
max. Seilzug 43 kN

Teleskopausleger
Gewicht ca. t
Länge 7,80 bis 31,2 m
Hauptausleger-Verlängerung
Kasten, klappbar
Gewicht 1t
Länge 7,1m/13m
Unterflaschen
Traglast Rollen Gewicht
50,0 t 6 480 kg
30,1 t 3 325 kg
12,9 t 1 250 kg
4,3 t Hakengehänge 130 kg

AC40-1_Datenblatt.doc TECHNISCHE SCHULUNG


Technische Schulung AC40-1
Datenblatt

Drehverbindung
1-reihige Kugeldrehverbindung, Außenverzahnung z = 138
Antrieb des OW
mit Motor imUnterwagen durch Drehdurchführung
Hydraulikanlage
mit 2 Pumpen
Axialkolben- Verstellpumpe für die Arbeitsbewegungen, “load sensing”-
Regelung, Zahnradpumpe für Drehwerk
Hubwerk
Axialkolben-Konstantmotor Hydromatik A2 FM 45/61 W-PAB
Trommel mit integriertem Planetengetriebe und federbelasteter
Lamellenbremse, Drehmelder
Trommel-∅ = 421 mm
Drehwerk
Flügelzellen-Hydromotor Denison M4C-055
Planetengetriebe, Betriebsbremse fußbetätigt, Haltebremse federbelastet
Wippwerk
1 Differentialzylinder mit Senk-Bremsventil, lastdruck-kompensierend
Steuerung
Elektrische Vorsteuerung, SPS, Daten werden über Busleitungen zwischen
Oberwagen und Unterwagen ausgetauscht
Bedienung durch 2 Kreuzsteuerhebel für je 2 Funktionen, selbstzentrierend,
ergonomisch angeordnet neben dem Fahrersitz; die Hebelauslenkung steuert
die Arbeitsgeschwindigkeit
Schalter für Schnellgang im linken, Vibrator als Drehmelder im rechten
Steuerhebel
Kabine
Ganzstahlkabine mit Schiebetüre, Schiebefenster und ausstellbarem
Frontfenster, Sicherheitsglas, Dachfenster aus Panzerglas, Fahrersitz gefedert
und verstellbar, Parallel-Scheibenwischer, Waschanlage für Front- und
Dachscheibe; Eberspächer Wasserheizgerät motorunabhängig,
thermostatgesteuert mit Zeitschaltuhr, stufenlos regelbar mit eigenem
Wasservorrat

AC40-1_Datenblatt.doc TECHNISCHE SCHULUNG


AC40-1 Technische Schulung
Datenblatt

Gegengewicht
5,45 t
Sicherheitseinrichtungen
Hubendschalter
Senkendschalter
mech. mit Planetengetriebe und Mikroschalter
Druckbegrenzungsventile
Rohrbruchventile
elektronischer LMB
mit Folientastatur und LCD für:
Hakenlast/Bruttolast/Nennlast
Auslegerlänge- und -winkel
Ausladung
Fehlermeldung durch Code-Nummer
Einrichtung
Teleskopausleger aus Grundkasten und 3 Innenkästen
aus- und einschiebbar mit einem Hydraulikzylinder und 2 Seiltrieben
4-rolliger Kopf mit Befestigungsteilen für HAV
Sonderausrüstung
für besondere klimatische Bedingungen auf Anfrage
zusätzliche Rundumleuchte auf der Kabine

TECHNISCHE SCHULUNG AC40-1_Datenblatt.doc


ADM Blinkcode - Diagnose
1. Allgemein

Diese Anleitung beschreibt, wie die in der ADM Elektronik eingebaute Diagnose durchgeführt werden kann.
Erkannte Fehler werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt und bleiben auch nach dem Ausschalten
der Zündung gespeichert. Zur Ausgabe der Fehler ist ein Blinkcode und die erweiterte Möglichkeit über die ISO
Schnittstelle mittels Diagnosetester vorgesehen. Der Fehlerspeicher kann gelöscht werden, wobei Fehler die
sich nicht löschen lassen aktuell vorliegen und zuerst behoben werden müssen um nicht wieder zu erscheinen.

2. Elektrische Anschlüsse

Diese Leitungen ermöglichen die einfache Diagnose über einen Blinkcode sowie die Kommunikation spezieller
Diagnosegeräte die der ISO 9141 entsprechen mit der Elektronik.

ADM Steuergerät A1

PIN 15 Synchr. VG OK Lampe


PIN 17 Sicherheitslampe
PIN 50 Diagnose Leitung K - (ISO 9141)
PIN 49 Diagnose Leitung L - (ISO 9141)

Diagnose Steckdose X23

Es wird eine Steckdose nach ISO 9141 - 16 polig verwendet.

Belegung der Steckdose

Pin 1 Klemme 15/24V


Pin 2 Masse
Pin 8 Leitung K
Pin 10 Leitung L
Pin 16 Lampe OK (lt. Norm nicht definiert, nur in ZF Steyr Prototypen verkabelt)

3. Nachbau einer Diagnose Schnittstelle

Für eine einfache Handhabung der Diagnose wird eine Steckdose nach ISO 9141 empfohlen. Die Belegung
erfolgt nach obiger Liste. Es ist je eine Verbindung der Leitungen K und L zwischen Steuergerät und Steckdose
sowie Versorgung +24V (bzw.12V) und Masse an die Steckdose herzustellen. Bei ZF Steyr Prototypen wird
auch die VG-OK Lampe verkabelt.

Bei Arbeiten an der Fahrzeugverkabelung ist grundsätzlich immer die Zündung auszuschalten
Bei umfangreichen Arbeiten Batterie abklemmen (oder Batteriehauptschalter ausschalten)
um ungewollte Kurzschlüsse zu vermeiden.

blinkcodediagnose d.doc Salcher, 27.11.2000 S 1/6


4. Durchführung Blinkcode

Die Ausgabe des Blinkcodes erfolgt nach Anforderung über die Leitung L an der Sicherheitslampe und an der
Synchr. VG-OK Lampe in 2er Blöcken (die Sicherheitslampe kann bei anliegenden schweren Fehlern nicht
verwendet werden, da diese dann dauernd leuchtet). Die Blöcke geben die Fehler der Sensoren, Aktoren und
des Systems aus. Dazu muss die L-Leitung über eine geeignete Vorrichtung (z.B. Tastschalter mit Kabel und
entsprechendem Stecker) mit Masse verbunden werden.

Zeitablauf
Die Ausgabe des Blinkcodes beginnt mit einem Konfigurationsblock :

Start: Taste auf L-Leitung > 0,5 sec gedrückt halten


Pause: 2 sec
1.Block: Fahrzeugkonfiguration Zehnerstelle 0,5 sec ein, Pause 0,5 sec
Pause: 2 sec
2.Block: Fahrzeugkonfiguration Einerstelle 0,5 sec ein, Pause 0,5 sec

Nach erneuter Anforderung wird der erste Fehler ausgegeben. Sollte kein Fehler vorhanden sein, so wird erneut
der Konfigurationsblock ausgegeben :

Start: Taste auf L-Leitung > 0,5 sec gedrückt halten


Pause: 2 sec
1.Block: Fehlercode Zehnerstelle 0,5 sec ein, Pause 0,5 sec
Pause: 2 sec
2.Block: Fehlercode Einerstelle 0,25 sec ein, Pause 0,25 sec

Der nächste Block wird mit gleichem Aufbau nach erneuter Anforderung gesendet bis der letzte gespeicherte
Fehler ausgeblinkt ist. Anschließend wiederholt sich die Ausgabe, beginnend mit dem Konfigurationsblock.

Beispiel (siehe Abbildung 1) :

Offen
L-Leitung
Masse

An
Sicherheits
oder OK Aus
Lampe

t (sec)
Start0,5 2,5 5 7,5 10 Start0,5 2,5 5 7,5

Abbildung 1

blinkcodediagnose d.doc Salcher, 27.11.2000 S 2/6


Taste L-Leitung kurz drücken (mind. 0,5 sec)
Pause 2 sec
5 Blinkimpulse von 0,5 sec Dauer mit einer Pause von 0,5 sec
Pause 2 sec
3 Blinkimpulse von 0,5 sec Dauer mit einer Pause von 0,5 sec

Taste L-Leitung kurz drücken (mind. 0,5 sec)


Pause 2 sec
2 Blinkimpulse von 0,5 sec Dauer mit einer Pause von 0,5 sec
Pause 2 sec
3 Blinkimpulse von 0,25 sec Dauer mit einer Pause von 0,25 sec

→ ergibt Blinkcode ”53” für Konfiguration und Fehler ”23" dies bedeutet lt. nachfolgender Tabelle” ECU für
Prototyp konfiguriert” und Fehler
"Ventilrelais ADM nicht schaltbar".

Der ausgeblinkte Code ist auszulesen und zu notieren. Nach dem Ausblinken des letzten Fehlers wird die
gesamte Sequenz beginnend mit dem Konfigurationsblock wiederholt. Das Ausblinken des Codes sollte
solange wiederholt werden, bis alle Fehler eindeutig notiert sind.

Nach Beendigung der Ausgabe Zündung wieder Abschalten um dies bei der Reparatur nicht zu vergessen.

Blinkimpulse Block 1 und 2 Konfiguration

Code Benennung Beschreibung


53 Prototyp Elektronik Alle A,B und C-Muster

Blinkimpulse Block 1 und 2 CPU, System, Sensoren und Aktoren

Code Benennung Beschreibung und mögliche Ursachen Abhilfe


12 ECU Prozessor Elektronik interner Hardwarefehler der Elektronik tauschen
Intern Prozessoren. Fehlerhafte Arbeitsweise bei
arithmetischen Rechenoperationen, Sprüngen,
Flags oder Registerzugriffen.
13 ECU Prozessor Elektronik interner Hardwarefehler der Elektronik tauschen
extern Peripherie. Fehlerhafte Speicheradressierung
oder defekte Peripheriebausteine.
14 RAM/EPROM Die Prüfsummen der RAM und EPROM Elektronik tauschen
Speicher haben sich unerlaubterweise
geändert.
15 EEPROM Die Prüfsummen des EEPROM hat sich Elektronik mit Diagnosegerät
unerlaubterweise geändert. neu initialisieren. Bei
bleibender Meldung Elektronik
tauschen.
16 Prozessor Die Kommunikation der beiden Prozessoren ist Elektronik tauschen
Verbund gestört.
18 CAN Bus Signal Der Verbund mit anderen Elektroniken über den Verkabelungsfehler oder
CAN-Bus ist gestört. durch andere Elektronik
gemeldeter Fehler. Ev. Gerät
für CAN-Bus Betrieb
konfiguriert und in falschem
Fahrzeug verbaut.

blinkcodediagnose d.doc Salcher, 27.11.2000 S 3/6


Code Benennung Beschreibung und mögliche Ursachen Abhilfe
19 ECU in Die Elektronik wurde noch nicht für einen Initialisierung mit
Auslieferungs- speziellen Fahrzeugtyp konfiguriert und daher Diagnosegerät nachholen.
zustand nicht funktionsfähig.
21 Unterspannung Dauerhafte Unterspannung an PIN 28,29 od.30 Bordspannung dauerhaft
erkannt festgestellt. unter 18V (10V bei 12V
Anlage) oder Sicherung
defekt.
Verkabelung überprüfen.
22 Überspannung Dauerhafte Überspannung an PIN 28,29 od.30 Bordspannung dauerhaft über
erkannt festgestellt. 30V (15V b.12V Anlage).
Fahrzeugelektrik überprüfen.
23 Ventilrelais Ventilrelais an PIN 29 nicht einschaltbar. Relais defekt, Sicherung
ADM nicht defekt oder ADM aus-
schaltbar geschaltet. Ev. in Kombination
mit Fehler Nr.21. Verkabelung
überprüfen.
24 Ventilrelais Ventilrelais an PIN 30 nicht einschaltbar. Relais defekt, Sicherung
VG-Sync. nicht defekt oder ADM
schaltbar ausgeschaltet. Ev. in
Kombination mit Fehler Nr.21.
Verkabelung überprüfen.
25 Sperre Hierarchie Die vorgegebene Schaltstrategie wurde durch µP Datenfehler oder
Verletzung einen internen Elektronik Fehler verletzt Programmierfehler.
Elektronik tauschen ,
Rückmeldung an SAT !!!
26 VG Schaltungs- Eine unzulässige Kombination der VG- µP Datenfehler oder
zustand fehlerhaft Ansteuerung ist aufgetreten. Programmierfehler.
Elektronik tauschen ,
Rückmeldung an SAT !!!
27 Drehzahl zu groß Unzulässig hohe Drehzahl gemessen. Externe Störung durch Schlag
oder nicht Drehzahlgeber B10-B6 auf Rad oder EMV Störung.
plausibel Keine Abhilfe erforderlich.
28 Drehzahl zu groß Unzulässig hohe Drehzahl gemessen. Externe Störung durch Schlag
oder nicht Drehzahlgeber B5-B2,S21/S22 auf Rad oder EMV Störung.
plausibel Keine Abhilfe erforderlich.
29 Drehzahländerung Unzulässig hohe Drehzahländerung gemessen. Externe Störung durch Schlag
zu groß auf Rad oder EMV Störung.
Keine Abhilfe erforderlich.
31 Drehzahlgeber Induktivgeber Kupplung fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 11,39 Verkabelungsfehler oder
Polrad Abstand zu groß.
32 Drehzahlgeber Induktivgeber HA I links fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 12,40 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.
33 Drehzahlgeber Induktivgeber HA I rechts fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 13,41 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.
34 Drehzahlgeber Induktivgeber VA links fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 14,42 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.

blinkcodediagnose d.doc Salcher, 27.11.2000 S 4/6


Code Benennung Beschreibung und mögliche Ursachen Abhilfe
35 Drehzahlgeber Induktivgeber VA rechts fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 43,44 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.
36 Drehzahlgeber Induktivgeber HA II links fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 45,46 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.
37 Drehzahlgeber Induktivgeber HA II rechts fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 47,48 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.
38 Drehzahlgeber Induktivgeber VG fehlerhaft. Induktivgeber defekt,
PIN 25,54 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, Verkabelungsfehler oder
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Polrad Abstand zu groß.
festgestellt.
39 Reifenabgleich Ein Ausgleich der Reifenunterschiede ist wegen unterschiedliche Reifentypen
zu großer Differenz nicht mehr möglich. montiert.
41 Lenkwinkelgeber Lenkwinkelsensor fehlerhaft. Lenkwinkelsensor oder
PIN 2,5,7 Kurzschluss, Masseschluss, Schluss auf Plus, mechanischer Anbau defekt.
Unterbrechung oder fehlerhaftes Signal Verkabelungsfehler.
festgestellt.
42 Lenkwinkelgeber Elektronik kann Lenkwinkelsensorsignal nicht 1. Mechanischer Anbau
Einstellung mehr auf Mittenstellung abgleichen. oder defekt oder dejustiert,
außerhalb der Geberversorgungsspannung außerhalb Kurvenscheibe verschmutzt
Toleranz Toleranz. oder Lenkgeometrie verstellt.
2. Elektronik liefert falsche
Versorgungsspannung für
Geber: dann Elektronik
tauschen.
43 Steuerschalter Steuerschalter Gelände / Straßengang - Signal Steuerschalter defekt.
Gelände/Straße fehlerhaft, Schluss auf Plus, Masse oder Verkabelung überprüfen.
PIN 36 Kurzschluss erkannt.
51 Kontrollschalter Kontrollschalter Geländegang liefert nicht Schalter oder Verkabelung
PIN 25 plausible Zustände. fehlerhaft. Möglicherweise
mechanischer Fehler.
52 Kontrollschalter Kontrollschalter Straßengang liefert nicht Schalter oder Verkabelung
PIN 54 plausible Zustände. fehlerhaft. Möglicherweise
mechanischer Fehler.
53 Kontrollschalter Kontrollschalter VA-Antrieb oder Schalter oder Verkabelung
PIN 52 Längsausgleichsperre bei 6x4 Fahrzeugen fehlerhaft. Möglicherweise
liefert nicht plausible Zustände. mechanischer Fehler.
54 Bremsschalter Bremslichtschalter oder Kontrollschalter Schalter oder Verkabelung
PIN 27 oder 51 Bremse liefert nicht plausible Zustände. fehlerhaft. Möglicherweise
mechanischer oder
pneumatischer Fehler.
55 Kupplungsschalter Kupplungsschalter oben liefert nicht plausible Schalter oder Verkabelung
PIN 55 Zustände. fehlerhaft. Möglicherweise
mechanischer Fehler.
56 Kupplungsschalter Kupplungsschalter unten liefert nicht plausible Schalter oder Verkabelung
PIN 23 Zustände. fehlerhaft. Möglicherweise
mechanischer Fehler.

blinkcodediagnose d.doc Salcher, 27.11.2000 S 5/6


Code Benennung Beschreibung und mögliche Ursachen Abhilfe
57 Kontrollschalter Kontrollschalter Druckluft Vorrat liefert nicht Schalter oder Verkabelung
PIN 53 plausible Zustände. fehlerhaft. Möglicherweise
mechanischer oder
pneumatischer Fehler.
61 Magnetventil Magnetventil Geländegang hat Schluss auf Magnetventil oder
PIN 35 Plus, Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung Verkabelung fehlerhaft.
oder reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
62 Magnetventil Magnetventil Straßengang hat Schluss auf Magnetventil oder
PIN 33 Plus, Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung Verkabelung fehlerhaft.
oder reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
63 Magnetventil Magnetventil Neutral hat Schluss auf Plus, Kurz Magnetventil oder
PIN 34 oder Masseschluss, Unterbrechung oder Verkabelung fehlerhaft.
reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
64 Magnetventil Magnetventil AA-Sperre HA hat Schluss auf Magnetventil oder
PIN 32 Plus, Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung Verkabelung fehlerhaft.
oder reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
65 Magnetventil Magnetventil LA-Sperre hat Schluss auf Plus, Magnetventil oder
PIN 3 Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung oder Verkabelung fehlerhaft.
reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
66 Magnetventil Magnetventil VA-Antrieb hat Schluss auf Plus, Magnetventil oder
PIN 31 Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung oder Verkabelung fehlerhaft.
reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
67 Magnetventil Magnetventil AA-Sperre VA hat Schluss auf Magnetventil oder
PIN 4 Plus, Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung Verkabelung fehlerhaft.
oder reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.
68 Magnetventil Magnetventil Motorregler hat Schluss auf Plus, Magnetventil oder
PIN 4 als Kurz oder Masseschluss, Unterbrechung oder Verkabelung fehlerhaft.
Motorregler reagiert nicht. Möglicherweise pneumatische
Schaltung und Betätigungen
defekt.

5. Löschung eines Fehler nach Blinkcode

Die gespeicherten Fehler werden gelöscht, wenn während dem Einschalten der Zündung die Taste auf der L-
Leitung länger als 2 sec. gedrückt bleibt. Ausgenommen von dieser Löschung sind weiter bestehende Fehler.

blinkcodediagnose d.doc Salcher, 27.11.2000 S 6/6


Schlachter J., 9.11.2001

Einstellanweisung für Motorlüfter AC40-1

1. Inbetriebnahme-Progamm "Lüfter" in CGC einspielen. Dieses Programm


simuliert eine Kühlwassertemperatur von 94°C. Ab dieser Temperatur wird
die maximale Lüfterleistung gefordert.

2. Vollgas (Motordrehzahl größer 2300 U/min)


Stromwert 1 (niedriger Wert) im Einstellmenü auf dem CGC so einstellen,
dass eine Lüfterdrehzahl von 2350 U/min erreicht wird.

3. Standgas (Motordrehzahl = 600 U/min)


Stromwert 2 (höherer Wert) im Einstellmenü auf dem CGC so einstellen, dass
eine Lüfterdrehzahl von 1250 U/min erreicht wird

4. Standard-Programm "Lüfter" wieder ins CGC einspielen

Achtung: Die Reihenfolge (erst für Vollgas, dann für Standgas einstellen) ist
unbedingt einzuhalten.

Ab Baunummer 70403 ist diese Einstellung direkt am CGC möglich.


Technische Schulung AC 40-1
Unterwagen

Bolzen Hundegang Achse 2 und 3

S355.1
Nockenschalter
S355.2 Öffner
Nockenschalter
Schließer

Bolzen ganz unten Bolzen ganz unten


Schalter S355.2 offen Schalter S355.1 offen
Bolzen angehoben oder ganz oben Bolzen ganz oben
Schalter S355.2 geschlossen Schalter S355.1 geschlossen

Technische Schulung AC40-1 Bolzen Hundegang.doc


Technische Schulung AC 40-1
Unterwagen Federung

Federungszylinder mit 2 Näherungsschaltern

Technische Schulung AC40-1 Federungszyl.doc


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Grundlagen SPS

Aufbau

Grundgerät mit CPU-Modul und einem Binär E/A-Modul


Freie Steckplätze für verschiedene Module

UW: Grundgerät mit 4 Binär E/A-Modulen

OW: Grundgerät mit 2 Binär E/A-Modulen


2 Hydraulik-Modulen

Cockpit Grafik Center (CGC)

SPS SPS
OW UW
CGC

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

CPU-Modul
Funktion
Rechnereinheit mit Schnittstellen zur Datenübertragung
Motordrehzahlsignal ist über SP-Schnittstelle adaptiert
- 2 Stecker 9 polig für die beiden seriellen Schnittstellen (SP und SK)
- 2 LED’s:
DIAG (Diagnose) LED
grün Programm läuft
orange Temperatur im Gehäuse zu hoch
Akkuspannung zu klein
Programmierung läuft
SPS in Warteschleife
24V CPU < 14V
rot EEPROM nicht initialisiert
EEPROM- oder RAM-Fehler
aus Programm gestoppt, kein Programm, LED
defekt
blinkt grün Empfangstelegramm auf SP oder SK korrekt
5V-LED
grün Spannungsversorgung CPU in Ordnung
rot CPU steht, Versorgungsspannung < 4,65V
aus CPU steht, außer wenn LED defekt
Versorgungsspannung fehlt
blinkt rot/grün zyklische Neuanläufe, Watchdog spricht an
blinkt rot/orange Dauer-Reset, Bauteilfehler
- Schalter S1=0: Teilnehmer erhält die Adresse 0
- Schalter S2=3: Übertragungsrate 19200 Baud
- Jumper in Stellung R: SK-Schnittstelle ist RS485

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Binär Eingangs/Ausgangs-Modul (E/A-Modul)


Funktion
Adaption von 24V-Schaltsignalen oder Masse
Ausgabe von 24V-Steuersignalen
16 Eingänge für 24V Schaltsignale / 16 Eingänge für Masse
16 Ausgänge
8 für Ströme bis 2A
8 für Ströme bis 400 mA (sind auch als Eingänge konfigurierbar)
Der Schaltzustand der Ein-/Ausgänge wird angezeigt von LED’s
grün für Eingänge
rot für Ausgänge
Die Binär-Module werden über den Steckplatz adressiert, d.h. es sind keine
Schalter oder Jumper einzustellen.
2 LED´s als Kurzschlußmerker, für jede Ausgangsgruppe eine. Im Fehlerfall
wird die jeweilige Ausgangsgruppe abgeschaltet. Diese LED’s sind auf der
Frontplatte mit MK1....Mk8 gekennzeichnet.
Die Kurzschlußmerker signalisieren folgende Zustände:
- Rückstrom auf nicht beschaltete Ausgänge
- Versorgungsspannung < 17V
- Strom im Ausgang > 2.5A (Kurzschluß)

Kurzschlußmerker werden auch dann gesetzt, wenn am Schaltausgang die


Schutzdioden der Relaisspulen niederohmig (Durchgang) sind. Bei Reparaturen
dürfen also keine Relais ohne Schutzdiode in der Ausgangsschaltung einer
Binär E/A Karte verwendet werden, da sonst die komplette Ausgangsgruppe
abgeschaltet wird und eine Funktion nicht mehr gewährleistet ist.

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Hydraulik-Modul
Funktion
Elektrische Vorsteuerung
Anschluß der Vorsteuergeber und Proportional-Ventile
Adressierung über Hex-Schalter: Modul 1 Stellung 2
Modul 2 Stellung 3
1 Diagnose-LED Status der Leistungsausgänge
grün Ausgänge freigegeben
rot interne oder externe Freigabe nicht vorhanden,
Reset
8 LED´s um den Zustand der angeschlossenen Magnete darzustellen
aus Kanal aus
grün Dauerlicht Magnet nicht geschaltet
grün blinkend Magnet geschaltet
rot Dauerlicht Magnet nicht geschaltet, Statusfehler
rot/grün blinkend Magnet geschaltet, Statusfehler
Die Ventilstecker der Proportionalventile dürfen keine Löschdioden enthalten,
da sonst die Strommessung der Hydraulikkarte verfälscht wird und eine
genaue Regelung nicht mehr möglich ist.

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Cockpit Grafik Center


Funktion
Display für LMB und Geschwindigkeit in % von Drehwerk und Wippwerk
heben
Wahlweise 16 Binär-Eingänge, 4 Analog-Ausgänge, oder Matrixbeschal-
tung: je 8 Eingänge und 8 Ausgänge werden miteinander verbunden
Eingänge können auch als masseschaltende Eingänge definiert werden
kurzer Signalpuls Erkennung
Diagnose-Display für die angeschlossenen Schalter und Meldeleuchten.
Die unterschiedlichen Traglasttabellen werden in Datenbausteinen abge-
legt, welche bei der Abnahme ausgewählt werden können.
Die Bedienung der LMB erfolgt menügesteuert über die Pfeiltasten.
Einstellen der Magnetventildaten
CGC – Schalterstellungen : alle DIP – Schalter in „OFF“ - Position

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Ein - und Ausgänge des CGC

Folgende Angaben können durch das Drücken der F1 Taste angezeigt werden
1. UW
Binäre Eingänge UW 1/8
Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 1.1 on/off Sensor Niveau h.l. unten E 2.1 on/off Sensor Niveau h.l. oben
B 370.4 B 370.1
E 1.2 on/off Sensor Niveau v.r. unten E 2.2 on/off Sensor Niveau v.r. oben
B 370.5 B 370.2
E 1.3 on/off Sensor Niveau v.l. unten E 2.3 on/off Sensor Niveau v.l. oben
B 370.6 B 370.3
E 1.4 on/off Blinkeranzeige Fahrzeug E 2.4 on/off Achsen hochziehen
S 355.1 und S 356.1
E 1.5 on/off Blinkeranzeige Anhänger E 2.5 on/off Achse 2+3 entriegelt
S 355.2 oder S 356.2
E 1.6 on/off ABS E 2.6 on/off Achse 2+3 nicht verriegelt
E 1.7 on/off ABS Info E 2.7 on/off Nicht angeschlossen
E 1.8 on/off ABS Anhänger E 2.8 on/off Getriebe Neutral

Binäre Eingänge UW 2/8


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 3.1 on/off Motor läuft E 4.1 on/off Druckschalter Luftfilter
E 3.2 on/off Geländegang E 4.2 on/off Druckschalter der Ölfilter
E 3.3 on/off Sensor Niveau h.r. unten E 4.3 on/off Druckschalter
Feststellbremse 2 bar
E 3.4 on/off Sensor Niveau h.r. oben E 4.4 on/off Druckschalter
Feststellbremse 5 bar
E 3.5 on/off Achse 1 zugeschaltet E 4.5 on/off GG-Zyl. Auffahren
Längssperre Achse 3
E 3.6 on/off Querdifferentialsperre E 4.6 on/off GG-Zyl. Abfahren
Achse 1,2,3
E 3.7 on/off Motor Start E 4.7 on/off Abstützung einfahren
E 3.8 on/off Nicht angeschlossen E 4.8 on/off Abstützung ausfahren

Binäre Eingänge UW 3/8 (Masse)


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 5.1 on/off Hydrauliköl 85 ° C E 6.1 on/off Nicht angeschlossen
E 5.2 on/off Lenkpumpe 1 E 6.2 on/off Nicht angeschlossen
E 5.3 on/off Lenkpumpe 2 E 6.3 on/off Nicht angeschlossen
E 5.4 on/off Hydrauliköl 40 ° C E 6.4 on/off Nicht angeschlossen
E 5.5 on/off Ölstand Ölwanne E 6.5 on/off Nicht angeschlossen
E 5.6 on/off Störlampe ADM / MR E 6.6 on/off Nicht angeschlossen
E 5.7 on/off „nicht schalten“ Getriebe E 6.7 on/off Nicht angeschlossen
E 5.8 on/off Antigas E 6.8 on/off Nicht angeschlossen

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Binäre Eingänge UW 4/8 (Masse)


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 7.1 on/off Kühlwasserstand E 8.1 on/off Nicht angeschlossen
E 7.2 on/off Nicht angeschlossen E 8.2 on/off Nicht angeschlossen
E 7.3 on/off Nicht angeschlossen E 8.3 on/off Nicht angeschlossen
E 7.4 on/off Nicht angeschlossen E 8.4 on/off Nicht angeschlossen
E 7.5 on/off Nicht angeschlossen E 8.5 on/off Nicht angeschlossen
E 7.6 on/off Nicht angeschlossen E 8.6 on/off Nicht angeschlossen
E 7.7 on/off Nicht angeschlossen E 8.7 on/off Nicht angeschlossen
E 7.8 on/off Nicht angeschlossen E 8.8 on/off Nicht angeschlossen

Binäre Ausgänge UW 5/8


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
A 1.1 on/off Motorklappenbremse Y 420 A 2.1 on/off Standlicht K 106
A 1.2 on/off Straßengang Y 352.1 A 2.2 on/off Abblendlicht K 109
A 1.3 on/off Längsdiff. Sperre Y 352.3 A 2.3 on/off Fernlicht K 110
A 1.4 on/off Kranbetrieb Y450 A 2.4 on/off Nebelschlußleuchte K 105
A 1.5 on/off Druck Bodenseite v.l. A 2.5 on/off Drehzahlerhöhung
Y 373.1
A 1.6 on/off Druck Bodenseite h.l. A 2.6 on/off Schalten Y 321, Pumpe 1
Y 373.2 auf Drehwerk K 103
A 1.7 on/off Druck Bodenseite v.r. A 2.7 on/off Schalten Y 322, Pumpe 2
Y 373.3 auf Hauptblock UW K 102
A 1.8 on/off Druck Bodenseite h.r. A 2.8 on/off Warnblinken K 123
Y 373.4.

Binäre Ausgänge UW 6/8


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
A 3.1 on/off Niveau heben Y 366 A 4.1 on/off Blinken links K 120
A 3.2 on/off Hundegang, entriegeln A 4.2 on/off Blinken rechts K 119
Y 355.1
A 3.3 on/off Hundegang, Räder nach A 4.3 on/off Nicht angeschlossen
links Y 356.1
A 3.4 on/off Hundegang, Räder nach A 4.4 on/off Antigas zum ADM
rechts Y 356.2
A 3.5 on/off Schalten Y 451, Pumpe 2 A 4.5 on/off Abstützbeleuchtung
auf Drehwerk Y 451 K 122
A 3.6 on/off Querdifferentialsperre A 4.6 on/off Schalten Y 302, Pumpe 3
Achse 2 + 3 Y 314.2 auf Lüfter K 115
A 3.7 on/off Abstützung v.r. vertikal A 4.7 on/off Geländegang K 114
(von oben) Y 306 A
A 3.8 on/off Abstützung v.r. horizontal A 4.8 on/off Retarder K 113
( von oben) Y 306 B

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Binäre Ausgänge UW 7/8


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
A 5.1 on/off Abstützung h.r. vertikal A 6.1 on/off Querdifferentialsperre
(von oben) Y 307 A Achse 1 K 112
A 5.2 on/off Abstützung h.r. horizontal A 6.2 on/off Option Zentralschmier-
(von oben) Y 307 B anlage K 117
A 5.3 on/off Abstützung v.l. vertikal A 6.3 on/off Abstützung (Freischalten
(von oben) Y 308 A der Bedienkästen UW)
K 128
A 5.4 on/off Abstützung v.l. horizontal A 6.4 on/off Hochschaltsperre
(von oben) Y 308 B K 130
A 5.5 on/off Abstützung h.l. vertikal A 6.5 on/off Spiegelheizung
(von oben) Y 309 A K 127
A 5.6 on/off Abstützung h.l. horizontal A 6.6 on/off Nicht angeschlossen
(von oben) Y 309 B
A 5.7 on/off Abstützung einfahren A 6.7 on/off Nicht angeschlossen
(von oben) Y 310 A
A 5.8 on/off Abstützung ausfahren A 6.8 on/off Nicht angeschlossen
(von oben) Y 310 B

Binäre Ausgänge UW 8/8


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
A 7.1 on/off Schalten Y 371.1, A 8.1 on/off Schalten Y 374.1, Niveau
Speicher v.l. zuschalten heben h.l. K 124
A 7.2 on/off Schalten Y 371.2, A 8.2 on/off Schalten Y 374.2, Niveau
Speicher h.l. zuschalten heben v.l. K 125
A 7.3 on/off Schalten Y 371.3, A 8.3 on/off Schalten Y 374.3, Niveau
Speicher v.r. zuschalten heben v.r. ( K 126
A 7.4 on/off Schalten Y 371.4, A 8.4 on/off Schalten Y 374.4, Niveau
Speicher h.r. zuschalten heben h.r. K 129
A 7.5 on/off Schalten Y 372.1, Niveau A 8.5 on/off Nicht angeschlossen
senken v.l.
A 7.6 on/off Schalten Y 372.2, Niveau A 8.6 on/off Nicht angeschlossen
senken h.l.
A 7.7 on/off Schalten Y 372.3, Niveau A 8.7 on/off Nicht angeschlossen
senken v.r.
A 7.8 on/off Schalten Y 372.4, Niveau A 8.8 on/off Nicht angeschlossen
senken h.r.

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

2. OW
Binäre Eingänge OW 1/4
Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 1.1 on/off Zündung E 2.1 on/off Überbrückung Wippwerk
E 1.2 on/off Standlicht S 303 E 2.2 on/off Überbrückung
Hubendschalter
E 1.3 on/off Warnblinker S 308 E 2.3 on/off Überbrückung LMB
E 1.4 on/off Fahrlicht S 303 E 2.4 on/off Pumpe 3 auf Lüfter bei
OW-Betrieb
E 1.5 on/off Fernlicht S 306 E 2.5 on/off Sensor 180 °
E 1.6 on/off Umschaltung Kranbetrieb E 2.6 on/off Initiator Tele 1
S 301.1 eingefahren
E 1.7 on/off Motorklappenbremse E 2.7 on/off Initiator Tele 2
S 420 eingefahren
E 1.8 on/off Freigabe Achsen heben E 2.8 on/off
S 360

Binäre Eingänge OW 2/4


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 3.1 on/off Richtungstaster Drehwerk E 4.1 on/off Umschaltung Wipptaster
rechts für Drehwerk/Hubwerk
E 3.2 on/off Richtungstaster Drehwerk E 4.2 on/off Drehwerk schneller
links S7
E 3.3 on/off Richtungstaster Teleskop E 4.3 on/off Drehwerk langsamer
aus S7
E 3.4 on/off Richtungstaster Teleskop E 4.4 on/off Nicht angeschlossen
ein
E 3.5 on/off Richtungstaster Wippe auf E 4.5 on/off Schnellgang
E 3.6 on/off Richtungstaster Wippe ab E 4.6 on/off Wippwerk ab schneller
E 3.7 on/off Richtungstaster Hubwerk E 4.7 on/off Wippwerk ab langsamer
auf
E 3.8 on/off Richtungstaster Hubwerk E 4.8 on/off Nicht angeschlossen
ab

Binäre Ausgänge OW 3/4


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
A 1.1 on/off Blinken Anhänger A 2.1 on/off Niveau h.l.
A 1.2 on/off Blinken A 2.2 on/off Niveau v.r.
A 1.3 on/off Zuschaltung Ölkühler A 2.3 on/off Niveau v.l.
K 105
A 1.4 on/off Anlaßwiederholsperre A 2.4 on/off Achse 2+3 entriegelt
K109
A 1.5 on/off LMB/HES Überwachung A 2.5 on/off Achse 2+3 nicht verriegelt
A 1.6 on/off Schalten Sirene (GB) A 2.6 on/off Niveau h.r.
A 1.7 on/off Standsicherheits- A 2.7 on/off Straßengang
überwachung
A 1.8 on/off Y1 A 2.8 on/off Geländegang

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Binäre Ausgänge OW 4/4


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
E 3.1 on/off Nicht angeschlossen E 4.1 on/off Retarder
E 3.2 on/off Nicht angeschlossen E 4.2 on/off ABS – Fahrzeug
E 3.3 on/off Nicht angeschlossen E 4.3 on/off ABS – Info
E 3.4 on/off Nicht angeschlossen E 4.4 on/off ABS – Anhänger
E 3.5 on/off Nicht angeschlossen E 4.5 on/off Nicht schalten
E 3.6 on/off Nicht angeschlossen E 4.6 on/off Nicht angeschlossen
E 3.7 on/off Nicht angeschlossen E 4.7 on/off Nicht angeschlossen
E 3.8 on/off Nicht angeschlossen E 4.8 on/off Nicht angeschlossen

3. CGC
E/A‘s CGC 1/5
Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
I2.9.9 on/off Senkendschalter H1 Q2.1.9 on/off Anzeige Luftfilter
I2.9.10 on/off Senkendschalter H2 Q2.1.10 on/off Hydrauliköltemperatur
I2.9.11 on/off Anwahl Synchronbetrieb Q2.1.11 on/off Hydraulikölfilter
Teleskop
I2.9.12 on/off Anwahl Betriebsart Tele 1 Q2.1.12 on/off Lenkpumpe 1
I2.9.13 on/off Anwahl Betriebsart Tele 2 Q2.1.13 on/off Lenkpumpe 2
I2.9.14 on/off Hebelumschaltung H2/Tele Q2.1.14 on/off Feststellbremse
I2.9.15 on/off Hebelumschaltung H1/H2 Q2.1.15 on/off Achse 1 zugeschaltet
I2.9.16 on/off Nicht angeschlossen Q2.1.16 on/off Querdifferentialsperre

E/A‘s CGC 2/5


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
T1 on/off Nicht angeschlossen T9 on/off Nicht angeschlossen
T2 on/off Nicht angeschlossen T 10 on/off Nicht angeschlossen
T3 on/off Nicht angeschlossen T 11 on/off Nicht angeschlossen
T4 on/off Nicht angeschlossen T 12 on/off Nicht angeschlossen
T5 on/off Nicht angeschlossen T 13 on/off Nicht angeschlossen
T6 on/off Nicht angeschlossen T 14 on/off Nicht angeschlossen
T7 on/off Nicht angeschlossen T 15 on/off Nicht angeschlossen
T8 on/off Nicht angeschlossen T 16 on/off Nicht angeschlossen

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

E/A‘s CGC 3/5


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
T 17 on/off Abstützung v.r. T 25 on/off Hinterachsen entriegeln
(von oben)
T 18 on/off Abstützung h.r. T 26 on/off Hundegang Räder nach
(von oben) links
T 19 on/off Abstützung v.l. T 27 on/off Hundegang Räder nach
(von oben) rechts
T 20 on/off Abstützung h.l. T 28 on/off Option
(von oben) Drehzahlüberwachung
T 21 on/off Abstützung horizontal T 29 on/off Querdifferentialsperre
einfahren (von oben) Achse 1
T 22 on/off Abstützung horizontal T 30 on/off Nicht angeschlossen
ausfahren (von oben)
T 23 on/off Abstützung vertikal T 31 on/off Nicht angeschlossen
einfahren (von oben)
T 24 on/off Abstützung vertikal T 32 on/off Nicht angeschlossen
ausfahren (von oben)

E/A‘s CGC 4/5


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
T 33 on/off Nebelschlußleuchte T 41 on/off Niveau hinten links
T 34 on/off Abstützbeleuchtung T 42 on/off Niveau vorne rechts
T 35 on/off Blinken links T 43 on/off Niveau vorne links
T 36 on/off Blinken rechts T 44 on/off Niveau –Automatik
T 37 on/off Querdifferentialsperre T 45 on/off Niveau heben
Achse 2+3
T 38 on/off Geländegang + T 46 on/off Niveau senken
Zuschaltung Achse 2
T 39 on/off Spiegelheizung T 47 on/off Abstützung gesamt
T 40 on/off Längsdifferentialsperre T 48 on/off Niveau hinten rechts

E/A‘s CGC 5/5


Symbol Zustand Bedeutung Symbol Zustand Bedeutung
T 49 on/off Nicht angeschlossen T 57 on/off Nicht angeschlossen
T 50 on/off Nicht angeschlossen T 58 on/off Nicht angeschlossen
T 51 on/off Nicht angeschlossen T 59 on/off Nicht angeschlossen
T 52 on/off Nicht angeschlossen T 60 on/off Nicht angeschlossen
T 53 on/off Nicht angeschlossen T 61 on/off Nicht angeschlossen
T 54 on/off Nicht angeschlossen T 62 on/off Nicht angeschlossen
T 55 on/off Nicht angeschlossen T 63 on/off Nicht angeschlossen
T 56 on/off Nicht angeschlossen T 64 on/off Nicht angeschlossen

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Glossar
32k-Speicher
Datenspeicher, Angabe der Größe in Kilobyte
Adaption
Anpassung(svermögen)
ADM
Adaptionsmodul Mercedes
Adresse
Kennzeichen für das Auffinden eines Speicherplatzes
aktiv schalten
ein Programm - Baustein wird von der CPU bearbeitet
Analogausgang
Analogeingang
Aus- und Eingänge, deren Daten sich kontinuierlich ändern, z.B. Temperatur, Drehzahl,
Füllstand des Tanks, usw.
Baud
Maßeinheit für die Geschwindigkeit bei Datenübertragungen
binär
Verarbeitung von zwei Schaltzuständen, z.B. ‘Ein’, ‘Aus’, ‘0’, ‘1’
BUS-System
Elektrische Leitung für Daten, die sammelschienenartig mehrere Funktionsteilnehmer
verbindet; diese tauschen nur über diese Sammelleitung Daten aus
CE
Normungsrichtlinie; Kennzeichen
CGC
Cockpit Grafik Center
compilieren
Programm in maschinen-lesbare Sprache übersetzen
CPU
Central Processing Unit - Micro-Prozessor, Zentraleinheit eines Rechners
CTC
Cockpit Text Center
D/A-Wandlung
Digital/Analog Wandlung - digitale Signale werden in analoge Signale umgewandelt
E/A Modul
Eingangs/Ausgangs-Modul (I/O-Module)
EEPROM
Electric Erasable Read Only Memory = elektrisch löschbarer nur Lese Speicher
Empfangstelegramm,
Sendetelegramm
Daten, die über BUS ausgetauscht werden
EMV
Elektro-magnetische Verträglichkeit

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Hex-Schalter
Drehschalter mit den Schaltstellungen 1 bis 9 und A bis F
initialisieren
Grundzustand definieren und herstellen
Jumper
Steckbrücke auf einer Platine
Kurzschlußmerker
rote LED am Binärmodul MK..., wird gesetzt, wenn ein Kurzschluß in der
entsprechenden Ausgangsgruppe auftritt komplette Gruppe wird abgeschaltet
LED
Leuchtdiode
Matrixbeschaltung
logische Kombination von Eingangssignalen, z.B. mittels Dioden
Multiplexverfahren
Übertragung mehrerer Signale über eine Verbindungsleitung
parallel
Daten werden nebeneinander über einen breiten Anschluß gleichzeitig übertragen
passiv schalten
Programm ist abgelegt im Speicher der SPS, wird von der CPU aber nicht bearbeitet
Polling
zyklisches Abfragen von Eingängen
RS232
RS485
genormte serielle Schnittstellen für Datenübertragung (BUS) und Programmierung
Schnittstelle
Verbindungsstelle zwischen zwei Systemen
seriell
Daten werden nacheinander übertragen
SK
Kommunikations-Schnittstelle
SP
Programmier-Schnittstelle
SPS
Speicher-programmierbare-Steuerung
Watchdog-Timer
interne Überwachungseinheit; Selbstkontrolle des CPU-Moduls

Sps_kurz d 40-1.doc Technische Schulung


Technische Schulung AC 40-1
SPS

SPS - Fehlerdiagnose AC 40-1

Zukünftig wird in die SPS des AC40-1 ein Programmteil zur Fehlerdiagnose
installiert. Es sollen dabei echte Fehlermeldungen von Bedienerhinweisen
unterschieden werden. Die Fehlermeldungen werden grundsätzlich als
Fehlercode angezeigt, während Bedienerhinweise graphisch angezeigt werden.
Um Überschneidungen mit Fehlercodes von PAT zu vermeiden, beginnt die
Nummerierung der Codes für das Intercontrol-System bei 500.

1. LMB-Fehler
1.1 Sensorik

1.1.1 SPS-Stromeingänge:

Fehlerbeschreibung:
Diese Sensoren haben ein Ausgangssignal von 4 - 20mA, d.h. ein Ausfall bzw.
eine Verbindungsunterbrechung bedeuten ”kein Stromsignal”
- Längengeber Tele 1 defekt -> Fehlercode E501
- Längengeber Tele 2 defekt -> Fehlercode E502
- Winkelgeber defekt -> Fehlercode E503
- Druckaufnehmer defekt -> Fehlercode E504
- Drehwinkelgeber defekt -> Fehlercode E505

Fehlerreaktion:
Vorsteuerung sperren

1.1.2 SPS-Spannungseingänge:

Fehlerbeschreibung:
- HES
U < 1,15V : Kurzschluß bzw. Spannungsteiler-Widerstand zu klein ->
Fehlercode E506
U > 3,15V : Unterbrechung bzw. Spannungsteiler-Widerstand zu groß ->
Fehlercode E507

Fehlerreaktion:
Hubwerk heben sperren; bei Überbrückung freigeben

Technische Schulung SPS-Fehlerdiagnose neu.doc


Technical Training AC 40-1
SPS

2. Systemfehler

2.1 Datenübertragung gestört

Fehlermeldung soll erscheinen, wenn keine Datenübertragung vom CGC zur


OW-Steuerung bzw. vom CGC zur UW-Steuerung stattfindet. CGC ist Master-
Einheit.

Fehlererkennung:
Störung von CGC zur UW-DIGSY -> Fehlercode E521
Störung von CGC zur OW-DIGSY -> Fehlercode E522
Störung von CGC zur OW- und UW-DIGSY -> Fehlercode E523

Fehlerreaktion:
Die Ausgänge der gesamten Anlage werden abgeschaltet

3. Fehler - Vorsteuerung

3.1 Joysticks

Fehlererkennung:
Die Joysticks haben Stromausgänge von 4 - 20mA, in Nullposition 12mA
-> Signalunterbrechung Joystick Links -> Fehlercode E530,
-> Signalunterbrechung Joystick rechts -> Fehlercode E531
-> Richtungskontakte innerhalb eines bestimmten Signalfensters ( EW: 600 –
560, bzw. 600 – 640 )
Joystick links -> Fehlercode E532
Joystick rechts -> Fehlercode E533

Fehlerreaktion:
Die Bewegung, die dem defekten Joystick zugeordnet ist erhält keine Freigabe

3.2 Hydraulikmodul

Fehlererkennung:
keine interne oder externe Freigabe
Hydraulikmodul 1 -> Fehlercode E540
Hydraulikmodul 2 -> Fehlercode E541

keine Systemdaten und/oder Magnetdaten im Hydraulikmodul gespeichert


Hydraulikmodul 1 -> Fehlercode E542
Hydraulikmodul 2 -> Fehlercode E543

Fehlerreaktion:
erfolgt automatisch -> PWM-Ausgänge des betreffendes Hydraulikmoduls
sperren
Technische Schulung SPS-Fehlerdiagnose neu.doc
Technical Training AC 40-1
SPS

3.3 Prop.ventil-Kanal offen bzw. Kurzschluß

Fehlerreaktion:
Der betreffende PWM-Ausgang wird abgeschaltet
Hydraulikmodul 1 -> Fehlercode E551
Hydraulikmodul 2 -> Fehlercode E552

4. Kurzschlußmerker auf Binärkarten, CGC-Ausgängen

Fehlerreaktion:
Die betreffende Ausgangsgruppe wird von der Firmware abgeschaltet
CGC-Ausgänge -> Fehlercode E570
OW-Ausgänge -> Fehlercode E571
UW-Ausgänge -> Fehlercode E572

Technische Schulung SPS-Fehlerdiagnose neu.doc


Technische Schulung AC 40-1
Unterwagen SPS

Einstellungen an der DIGSY UW

Technische Schulung AC40-1 Digsy UW.doc


Geräteabmessungen, Nenngröße 107

Druckregler, mit Load-Sensing Funktion DRS

Welle 8x32x35
ähnlich Teilansicht
DIN ISO 14

Nut für Sicherungsring


35x1,5 DIN 471

Ansicht Y
Drehrichtung links Drehrichtung rechts
18 tief
18 tief

20 tief
20 tief

Anschlüsse
A (B) Arbeitsanschluß G1
S Sauganschluß G1 1/4
R Entlüftungsanschluß M 18x1,5 (verschlossen)
(Leckölführung intern)
T Leckölanschluß M12x1,5
A1 Meßanschluß Hochdruck M10x1 (verschlossen)
X Anschluß für ∆p-Regler 7/16-20UNF-2B
(Load-Sensing Funktion)
DRS Druckregler mit Load-Sensing Funktion

Der DRS-Regler arbeitet als lastdruckgeführter Förderstromregler Schaltplan


(Load-Sensing Funktion), dem bei Erreichen eines eingestellten
X
Drucksollwertes ein Druckregler überlagert ist.

Meßblende
Betriebsdruck pB (bar)

T
A(B)
A1

Verdrängungsvolumen S R
Load-Sensing Funktion Nullhubbetrieb
Der Load-Sensing Regler stimmt das Verdrängungsvolumen der Pum- Die Standardausführung ist für intermittierenden Druckregelbetrieb
pe auf die vom Verbraucher benötigte Menge ab. ausgelegt.
Der Volumenstrom der Pumpe ist hierbei von der zwischen Pumpe Zur Absicherung der thermischen Stabilität muß der T-Anschluß generell
und Verbraucher geschalteten externen Meßblende (Steuerblock, extern verlegt und kundenseitig angeschlossen werden.
Drossel) abhängig, jedoch vom Lastdruck im gesamten Bereich un- Der Nullhubbetrieb ist bis zu einem Betriebsdruck von pB = 300 bar
terhalb des Drucksollwerts unbeeinflußt. bei einer Tanktemperatur ≤ 50 °C zulässig.
Das Ventil vergleicht den Druck vor der Blende mit dem nach der
Blende und hält den hier auftretenden Druckabfall (Differenzdruck Bei Bestellung bitte im Klartext angeben:
∆p) und damit den Volumenstrom konstant.
- Einstellung des Druckreglers
Steigt der Differenzdruck an, wird die Pumpe zurückgeschwenkt (Rich-
tung Vg min), fällt der Differenzdruck ∆p wird die Pumpe ausge- - ∆p - Einstellung der Load-Sensing Funktion
schwenkt (Richtung Vg max), bis das Gleichgewicht im Ventil wieder (Bei fehlender Bestellangabe wird die Pumpe mit der Standardein-
hergestellt ist. stellung ausgeliefert, siehe oben.)
∆pMeßblende = pPumpe – pVerbraucher
Einstellbereich für ∆p: ______________________ 10 – 26 bar
(höhere Werte auf Anfrage, Standardeinstellung 18 bar)
Der Stand-By Druck bei Nullhubbetrieb (Meßblende geschlossen) liegt
geringfügig über der ∆p-Einstellung.
Die Meßblende gehört nicht zum Lieferumfang.

Funktion des Druckeglers


Übersteigt der Betriebsdruck den am Ventil eingestellten Drucksoll-
wert, wird das Verdrängungsvolumen der Pumpe in Richtung Vg min
zurückgeregelt, bis die Regelabweichung abgebaut ist.
Der Druckregler ist dem Load-Sensing-Regler überlagert, d.h. unter-
halb des eingestellten Drucksollwertes wird die Load-Sensing-Funk-
tion ausgeführt.
Einstellbereich Druckregler: __________________ 80 – 320 bar
(Standardeinstellung 300 bar)
Ein zur Absicherung des Maximaldrucks in der Anlage vorgesehenes
Druckbegrenzungsventil muß in seinem Öffnungsbeginn mindestens
20 bar über der Reglereinstellung liegen.
In drucklosem Zustand wird die Pumpe durch eine Stellfeder in ihre
Ausgangslage auf Vg max geschwenkt.
Technische Schulung AC 40-1
Oberwagen SPS

Einstellungen an der DIGSY OW

Technische Schulung AC40-1 Digsy OW.doc


Technische Schulung AC 40-1
SPS

Einstellen des Längen - und Winkelgebers


Längengeber Grundlänge:
- Ausleger komplett einteleskopieren.
- Am CGC mittels der F1 und den Cursor-Tasten in das
Servicemenü OW wechseln.
- Am Poti „Nullpunkt“ des LG1 drehen bis LG1 im
Servicemenü die Zahl 200 anzeigt.
- Am Poti „Nullpunkt“ des LG2 drehen bis LG2 im
Servicemenü die Zahl 200 anzeigt.
Gesamtlänge:
- Ausleger komplett austeleskopieren.
- Am CGC mittels der F1 und den Cursor-Tasten in das
Servicemenü OW wechseln.
- Am Poti „Steilheit“ des LG1 drehen bis LG1 im
Servicemenü die Zahl 1000 anzeigt.
- Am Poti „Steilheit“ des LG2 drehen bis LG2 im
Servicemenü die Zahl 1000 anzeigt.

Winkelgeber:
- Den Ausleger genau auf 0° Auslegerwinkel stellen
(Wasserwaage).
- Die komplette Winkelgebereinheit lösen und solange
drehen, bis der Winkelgeber im Servicemenü die Zahl
200 anzeigt.

Technische Schulung AC40-1 Einstellen des Längengebers1.doc


Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Bauart: Typ: Ersatz für: Datum: Erstellt von: Telefon: Fax Nr.:
AC 25, 40-1, Abt. 8333 06332 06332
Teleskopkran 50E, 80, 120 - 06. 98 H. Sieger 83 2575 83 2579

Bedienen und Informationen an der Multifunktionsanzeige MFA 10 in


der Oberwagen- bzw. Unterwagenkabine
Aufgrund von Rückfragen wird auf den nachfolgenden Seiten die Bedienung und die
Problematik ‘’Anzeige von Istwerten’’ an der Multifunktionsanzeige ‘’MFA 10’’ erläu-
tert.
Einbauort: Ersatzteil Nr. MFA 10
Krankabine AC 120 (395) 000 096 12
Fahrerkabine AC 25, 40-1, 50E 654 149 40
(150),120 (395)

----------------------- --------------------------
(Benien) (Rübel)

1
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

1) Bedienen der Multifunktionsanzeige MFA 10 :

3
2
1

8
7
6
5

Bei nicht eingeschalteter Zündung bzw. wenn keine Informationen abgerufen werden
(alle Leuchtdioden sind aus) werden auf dem Display die Uhrzeit und die Gesamtbe-
triebsstunden angezeigt.
Selbsttest beim Einschalten
Beim Einschalten der Zündung macht die MFA 10 einen Selbsttest.
Alle Displaysegmente werden aktiviert und die LED’s leuchten.
Alle Sensoren werden überprüft. Defekte Sensoren werden als Sensorfehlermeldung
(SEnS 12 bis SEnS 18) angezeigt und gespeichert.
Danach ist die MFA betriebsbereit.

Funktionen der Taster 1 bis 8


1 - Kraftstoffvorrat
2 - Motoröldruck
3 - Kühlwassertemperatur Motor
4 - Getriebeöltemperatur im Unterwagen, Hydrauliköltemperatur im Oberwagen
5 - Motordrehzahl
6 - Tagesbetriebsstunden
7 - Betriebsspannung Lichtmaschine
8- im Unterwagen nicht belegt, Windgeschwindigkeit in km/h im Oberwagen (Option)

2
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Wird einer der Taster betätigt leuchtet die Leuchtdiode der Taste auf. Der entspre-
chende Wert mit Einheitensymbol wird auf dem Display angezeigt.

3
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Sensorfehlermeldung beim Selbsttest anzeigen


Sensorfehler beim Selbsttest werden wie folgt angezeigt:
• Die entsprechende Leuchtdiode am Taster 1 bis 8 leuchtet.
• Das Einheitensymbol des defekten Sensors erscheint im Display.
• Die obere Zeile im Display zeigt die Nummer des Steckerpins des statischen Ein-
gangs,
die untere Zeile im Display zeigt den statischen Eingang (SEnS 12 bis SEnS 18) des
defekten Sensors an.
• Nach dem Selbsttest werden Sensorfehler auf dem Display als ‘’ -- -- -- ‘’ angezeigt

Einstellen der Uhr


Zum Einstellen der Uhrzeit gehen Sie wie folgt vor:
• Tasten 6 und 7 gleichzeitig 5 Sekunden lang drücken.
Uhrzeit blinkt auf dem Display.
• Taste 5, 6, 7 oder 8 drücken bis gewünschter Zeitwert erreicht ist.
• Zum Übernehmen der Uhrzeit Tasten 6 und 7 gleichzeitig drücken bis die Uhrzeit
nicht mehr blinkt.

4
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Bestätigen von Warnpunkten (Summer aktiv)


Wird ein programmierter Wert unter- bzw. Überschritten wird ein Warnsummer ge-
schaltet.
Der entsprechende Wert wird auf dem Display angezeigt und die zugehörige Leucht-
diode am Taster blinkt.
Der Warnpunkt wird automatisch zurückgesetzt wenn der entsprechende Wert in
den Normalzustand zurückgeht.
Zum Bestätigen ist die entsprechende Taste ca. 3 sek. zu drücken bis der Summer
abgeschaltet wird. Display geht wieder in den ursprünglichen Anzeigemodus zurück.
In jedem Fall ist die Ursache der Warnung zu ermitteln !
Warnpunkt ‘’Motordrehzahl überschritten’’ kann nicht bestätigt (Summer abschalten)
werden.
Bei Gefällefahrt ist das Fahrzeug soweit abzubremsen bis der Summer abschaltet.

Tages-Betriebsstunden rücksetzen
Taste 6 ca. 3 Sekunden drücken.
Anzeige wird auf 0 zurückgesetzt.

5
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Überschreiten von Grenzwerten und Sensorfehler aus dem Speicher auslesen


Die Anzahl des Über- bzw. Unterschreitens von Grenzwerten sowie Sensorfehler
werden als Meldungen gespeichert. Dieser Speicher kann ausgelesen werden.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
• Zündung ausschalten.
• Tasten 5 und 6 mindestens 3 Sekunden gleichzeitig drücken.
Das Display zeigt zuerst die gespeicherten Grenzwerte von SEnS 0 bis SEnS 11 und
danach die gespeicherten Sensorfehler von SEnS 11 bis SEnS 18 an.
Grenzwerte anzeigen:
Die obere Zeile auf dem Display zeigt die Anzahl (wie oft) der entsprechende Warn-
punkt Unter- bzw. Überschritten wurde.
Die untere Zeile auf dem Display zeigt die entsprechende Zuordnung des dynami-
schen Eingangs der Grenzwertgeber (SEnS 0 bis SEnS 4) und die statischen Eingänge
der Grenzwertgeber (SEnS 5 bis SEnS 11) an.
Sensorfehler anzeigen:
Die obere Zeile auf dem Display zeigt die Nummer des entsprechenden Steckerpins
des statischen Eingangs an.
Die untere Zeile auf dem Display zeigt die entsprechende Zuordnung des statischen
Eingangs der Sensoren (SEnS 11 bis SEnS 18) an.
Das Rücksetzen dieses Speichers ist nur über die Software möglich !
Zuordnung der Grenzwertgeber und Sensoren zu den entsprechenden dynamischen
und statischen Eingänge siehe Tabelle auf der folgenden Seite.

6
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Grenzwerte : (Über- und Unterschreiten von programmierten Grenzwerten)


Display Zuordnung
obere Anzeige untere Anzei-
ge
SEnS 0 Motordrehzahl
SEnS 1 nicht belegt im Unterwagen,
Windgeschwindigkeit im Oberwagen
SEnS 2 nicht belegt, Brücke zwischen Pin 7 + 8
Anzahl SEnS 3 nicht belegt, Brücke zwischen Pin 5 + 6
SEnS 4 nicht belegt
der SEnS 5 Getriebeöltemperatur im Unterwagen,
Hydrauliköltemperatur im Oberwagen
SEnS 6 nicht belegt
Meldungen SEnS 7 Kühlmitteltemperatur Motor
SEnS 8 nicht belegt
SEnS 9 Motoröldruck
SEnS 10 nicht belegt
SEnS 11 nicht belegt

Sensorfehler : (Sensor defekt, Kurzschluß, Leitungsbruch)


Display Zuordnung Sensor
obere Anzeige untere Anzei-
ge
Pin Nr. 12 SEnS 12 Getriebeöltemperatur
SEnS 13 nicht belegt
Pin Nr. 11 SEnS 14 Kühlmitteltemperatur Motor
SEnS 15 nicht belegt
Pin Nr. 10 SEnS 16 Motoröldruck
SEnS 17 nicht belegt
Pin Nr. 9 SEnS 18 Kraftstoffvorrat

7
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

3
2
1

8
7
6
5

Rücksetzen der Service Intervall Anzeige


Die MFA 10 setzt alle 250 Betriebsstunden eine Service Intervall Anzeige (SIA).
Dies ist lediglich eine Erinnerung an den Kranfahrer die in der Schmier- und War-
tungsanleitung des entsprechenden Kranes aufgeführten Arbeiten fristgerecht auszu-
führen.
Die Service Intervall (SIA) Anzeige kann bei stehendem Fahrzeug zurückgesetzt wer-
den.
Rücksetzen der Service Intervall Anzeige wird wie folgt durchgeführt:
• Zündung ausschalten.
• Tasten 7 und 8 gleichzeitig drücken und halten.
• Zündung einschalten.
• Ablauf des Selbsttestes abwarten.
• Zündung ausschalten.
• Tasten 7 und 8 loslassen.
• Display zeigt ‘’SIA 0’’.
Damit ist die Service Intervall Anzeige (SIA) zurückgesetzt.

8
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

2) Anzeige von Istwerten:

3
2
1

8
7
6
5

Die Multifunktionsanzeige in der Ober- bzw. Unterwagenkabine zeigt alle Informa-


tionen als Zahlenwert an.
Basis für die Zahlenwerte sind die Signalwerte (Spannung, Strom) der entsprechen-
den Druck- und Temperaturgeber. Zur Beurteilung der angezeigten Informationen ist
die Genauigkeit der einzelnen Geber zu beachten.
Die Toleranz der Geber liegt etwa bei ±10%.
Es werden keine Minus Grade bei Außentemperaturen unter 0° C angezeigt.
Zum Beispiel:
Bei Kühlwassertemperatur - 5° C werden am Display 0° C angezeigt.
Weiter können bei einigen Informationen Mindestwerte programmiert sein. Das be-
deutet es werden unabhängig vom Istzustand Mindestwerte angezeigt bis diese über-
schritten werden.
Zum Beispiel Anzeige Hydrauliköltemperatur am Oberwagen AC 120 (AC 395-1):

→ Anzeige Mindestwert ca. 40° C ←


Vollkommen unabhängig von der Hydrauliköltemperatur wird an der Multifunkti-
onsanzeige der programmierte Mindestwert (ca. 40°) angezeigt bis dieser überschrit-
ten wird.

9
Kundendienst - Mitteilung
Nr. : 60 - 11
Mobilkrane

Die Gebertoleranz wirkt sich aber auch auf die programmierten Warnpunkte aus.
Somit kann es auch innerhalb einer Typenreihe entsprechende Veränderungen geben.
Ist ein programmierter Warnpunkt erreicht wird ein Summer aktiviert und die An-
zeige schaltet automatisch auf den entsprechenden Wert um.
Der angezeigte Wert wird auf dem Display dargestellt und die entsprechende
Leuchtdiode der Wahltaste leuchtet blinkend auf.
Bei Überschreiten der Warnschwelle kann diese durch betätigen (3 sek.) der entspre-
chenden Taste bestätigt (quittiert) werden.

Sollte sich keine Fehlerursache ermitteln lassen; z. B. Geber oder Kabel defekt, be-
steht die Möglichkeit daß im Masterinstrument der MFA 10 ein Fehler vorliegt. In
diesem Fall ist das Masterinstrument auszutauschen.

Wird vom Kunden der Warnpunkt Hydrauliköltemperatur (Hydrauliköltemperatur


<50°C) beanstandet kann das Masterinstrument MFA 10 ausgetauscht werden.
Bitte beachten:
Geben Sie bei der Bestellung Krantyp, Unter- oder Oberwagen, Baunummer sowie
die aktuellen Betriebsstunden des Unter- oder Oberwagens mit an.
Das neue Masterinstrument wird dann mit den entsprechenden Betriebsstunden des
Kranes programmiert.

Probleme kann es auch bei den Druckschaltern der Filterwarnanzeige für die Hy-
draulikfilter am Oberwagen AC 395-1 geben.
Bei kaltem Hydrauliköl kann der Staudruck vor dem Filterelement soweit ansteigen
daß die entsprechende Kontrolleuchte aufleuchtet.
Bei steigender Öltemperatur und nicht verschmutztem Filtereinsatz muß die Kon-
trolleuchte erlöschen.
Leuchtet die Kontrolleuchte bei warmem Hydrauliköl weiter auf ist die Ursache die-
ser Fehlanzeige festzustellen.
Zum Beispiel defekter Druckschalter (ET Nr. 420 358 12), Kabelbruch etc.

10

Das könnte Ihnen auch gefallen