Sie sind auf Seite 1von 728

Schulungsunterlagen

AC 300
DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Erster 300 Tonner auf 6 Achsen

Enorme Tragfähigkeiten dank neuester Auslegertechnologie

Zahlreiche Zusatzeinrichtungen für jeden Kraneinsatz

31.08.00 8329 Marketing 1


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Und hier die Eckwerte:

300t Tragfähigkeit

59m Hauptauslegerlänge

10.7/21m Hauptausleger-
verlängerung

20 - 41m Starre Hilfsausleger

20 - 65m Wippb. Hilfsausleger

31.08.00 8329 Marketing 2


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Kompakte Abstützbasis

Minimale Systemverformung

Übernahme des bewährten


Vorgängerkonzeptes

31.08.00 8329 Marketing 3


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Hervorragendes Traglastangebot
am Haupausleger mit und ohne Super-
lifteinrichtung
Hauptausleger über alle Längen
AC250 AC300
10m Radius 71,5t 84t
26m Radius 23,3t 28,4t
40m Radius 12t 14,3t

Hauptausleger mit Superlift von 34-59m


AC665 AC300
10m Radius 72t 78t
26m Radius 24,4t 27,6t
40m Radius 11,9t 14,4t

31.08.00 8329 Marketing 4


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Hervorragende Traglasten am
wippbaren Hilfsausleger

Kombination wippbarer Hilfsausleger


mit Superlift

Wippbarer Hilfsausleger am Hauptaus-


leger mit 82°,73°,65°

31.08.00 8329 Marketing 5


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Gewaltige Ausschubkräfte durch neues “Demag-Unimec”-Teleskopiersystem


ausgeführt in wartungsfreundlicher Modulbauweise

31.08.00 8329 Marketing 6


31.08.00 8329 Marketing 7
AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 1

Demag AC 300

Mobile cranes in perfection

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 2

■ Key
■ Contents
■ Specifications
■ Dimensions
■ Overview of standard duty charts
■ Main boom
■ Main boom extension
■ Fixed fly jib
■ Luffing fly jib
■ Technical description

Demag AC 300

Mobile cranes in perfection

MAIN MENU
AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 3

■ Légende
■ Contenu
■ Caractéristiques
■ Encombrement
■ Tableau synoptique des abaques standard
■ Flèche principale
■ Rallonge de flèche
■ Fléchette fixe
■ Flèchette à volée variable
■ Descriptif technique

Demag AC 300

Mobile cranes in perfection

MAIN MENU
AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 4

■ Zeichenerklärung
■ Inhalt
■ Technische Daten
■ Abmessungen
■ Übersicht Standard-Traglasttabellen
■ Hauptausleger
■ Hauptauslegerverlängerung
■ Starrer Hilfsausleger
■ Wippbarer Hilfsausleger
■ Technische Beschreibungen

Demag AC 300

Mobile cranes in perfection

MAIN MENU
AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 5

Zeichenerklärung
Key
Légende

Gegengewicht · counterweight · contrepoids

Tragfähigkeiten, abgestützt · Lifting capacities on outriggers · Capacités de levage sur stabilisateurs · 360°

„D“ D

SL: Superlift

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 6

Inhalt
Contents
Contenu
Seite / Page:

Technische Daten · Specifications · Caractéristiques


Technische Daten · Specifications · Caractéristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Abmessungen · Dimensions · Encombrement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Übersicht Standard-Traglasttabellen
Overview of standard duty charts · Tableau synoptique des abaques standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Hauptausleger · Main boom · Flèche principale


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Hauptauslegerverlängerung · Main boom extension · Rallonge de flèche


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Starrer Hilfsausleger · Fixed fly jib · Fléchette fixe


Arbeitsbereiche · Working ranges · Portées . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Wippbarer Hilfsausleger · Luffing fly jib · Fléchette à volée variable


Tragfähigkeiten mit SL · Lifting capacities with SL · Capacités de levage avec SL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Arbeitsbereiche mit SL, Hauptausleger 82° bis 60° · Working ranges with SL, main boom 82° to 60°
Portées avec SL, flèche 82° jusqu’à 60° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Arbeitsbereiche, Hauptausleger 82° · Working ranges, main boom 82° · Portées, flèche 82° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tragfähigkeiten · Lifting capacities · Capacités de levage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Arbeitsbereiche, Hauptausleger 65° · Working ranges, main boom 65° · Portées, flèche 65° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Technische Beschreibung · Technical description · Descriptif technique


Unterwagen · Oberwagen · Zusatzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Carrier · Superstructure · Optional equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Châssis · Partie supérieure · Equipements optionnels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 7

Technische Daten
Specifications
Caractéristiques

Achslasten · Axle loads · Poids d’essieux


Kran in Transportstellung · Crane in travel position · Grue en position de marche
Achsen · Axles · Essieux 6 x 12 000 kg
Gesamtgewicht · Total weight · Poids total 72 000 kg

Arbeitsgeschwindigkeiten (stufenlos regelbar) · Working speeds (infinitely variable)


Vitesses de travail (réglables sans paliers)
Antriebe Normalgang Schnellgang Max. zulässiger Seilzug Seil ø / Seillänge
Mechanisms Normal speed High speed Max. permissible line pull Rope diameter / Rope length
Mécanismes Marche normale Marche rapide Effort max. admis sur brin Diamètre du câble / Longueur du câble
Hubwerk I 50 m/min 132 m/min 100 kN 23 mm / 350 m
Hoist I
Treuil de levage I

Hubwerk II 50 m/min 132 m/min 100 kN 23 mm / 470 m


Hoist II
Treuil de levage II

Drehwerk · Slewing max. 1,5 1/min · max. 1.5 1/min


Orientation max. 1,5 1/min

Ausleger-Teleskopieren · Telescoping speed · Vitesse de télescopage 15 – 59,0 m: 420 s

Ausleger-Winkelverstellung · Boom elevation · Relevage de flèche - 1,3° – + 82,5°: 85 s

Fahrleistungen · Carrier performance · Performance du porteur


Fahrgeschwindigkeit · Travel speed · Vitesse sur route 0 . . 70 km/h
Steigfähigkeit · Gradeability · Capacité sur rampes 65 %
Bodenfreiheit · Ground clearance · Dégagement au sol 425/495 mm

Unterflasche / Schwerlasteinrichtung · Hook block / Heavy-lift attachment


Crochet-moufle / Equipement levage lourd
Typ mögliche Traglast Anzahl der Rollen Gewicht „D“ max. Einscherung Schwerlasteinrichtung
Type Possible load Number of sheaves Weight max. reeving Heavy-lift attachment
Type Charge possible Nombre de poulies Poids mouflage maxi Equipement levage lourd
2 x 180 300 t 2x8 3800 kg 3,00 m 2 x 16 2 Zusatzrollen / add. sheaves / poulies suppl.**
250 218 t 11 2000 kg 3,00 m 23 4 Zusatzrollen / add. sheaves / poulies suppl.
200 184 t 19 1900 kg 3,00 m 19 2 Zusatzrollen / add. sheaves / poulies suppl.
160 148 t 17 1500 kg 3,00 m 15
125 111 t 15 1200 kg 3,00 m 11
180 172 t 13 1050 kg 3,00 m 17
140 131 t 11 1750 kg 2,70 m 13
112,5 110 t Hakengehänge/ 1500 kg 2,00 m 11
Single line hook/
Boulet

Bemerkungen · Remarks · Remarques:

** mit Einschertraverse, für Doppelunterflasche


** with bridle, for double hook block
** avec palonnier, pour crochet bi-moufle

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 8

Abmessungen
Dimensions
Encombrement

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 9

Übersicht Standard-Traglasttabellen
Overview of standard duty charts
Tableau synoptique des abaques standard

8,45 m x 8,50 m 8,45 m x 5,54 m

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 10

Arbeitsbereiche Hauptausleger
Working ranges main boom
Portées flèche principale

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 11

Tragfähigkeiten Hauptausleger mit/ohne Superlift


Lifting capacities main boom with/without Superlift
Capacités de levage flèche principale avec/sans Superlift
100 t 360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger mit Superlift · Main boom with Superlift · Flèche principale avec Superlift Ausladung
Radius Radius
Portée m 34,5 39,6 44,5 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
15 90,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5
16 90,0 70,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6
17 89,0 70,0 60,0 -,0 -,0 -,0 7
18 86,5 70,0 60,0 50,0 -,0 -,0 8
19 83,0 68,0 59,0 50,0 40,0 30,0 9
10 77,0 64,5 57,5 49,5 40,0 30,0 10
12 64,0 60,0 53,5 47,5 39,5 29,8 12
14 53,0 54,0 49,5 45,0 38,0 29,5 14
16 45,5 47,5 45,0 42,5 36,5 29,1 16
18 40,0 42,5 41,0 39,5 35,0 28,5 18
20 36,0 38,0 36,5 36,0 33,0 27,5 20
22 33,0 34,0 33,0 31,5 30,5 26,5 22
24 29,3 30,5 30,0 28,5 28,7 25,0 24
26 25,6 27,3 27,6 26,0 26,2 23,7 26
28 22,6 24,2 24,5 23,9 24,3 22,4 28
30 17,9 21,6 21,9 21,9 22,2 20,9 30
32 -,0 19,4 19,6 20,2 20,7 19,7 32
34 -,0 17,5 17,7 18,2 18,9 18,4 34
36 -,0 -,0 15,9 16,5 17,2 17,3 36
38 -,0 -,0 14,3 14,9 15,7 15,8 38
40 -,0 -,0 -,0 13,4 14,2 14,4 40
42 -,0 -,0 -,0 12,2 12,9 13,1 42
44 -,0 -,0 -,0 10,4 11,8 11,9 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 10,8 10,9 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 9,8 9,9 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,2 52

100 t 360° DIN/ISO


Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 14,7 2) 14,7 19,7 24,6 29,7 34,5 39,6 44,5 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 300,0 1) 195,0 160,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13
13,5 205,0 1) 180,0 160,0 140,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,5
14 181,0 1) 166,0 160,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
14,5 160,0 1) 155,0 154,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5
15 147,0 144,0 143,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15
16 126,0 126,0 125,0 126,0 102,0 83,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
17 112,0 112,0 111,0 111,0 94,5 83,0 70,0 -,0 -,0 -,0 -,0 17
18 101,0 101,0 99,5 100,0 87,0 77,5 66,5 58,0 -,0 -,0 -,0 18
19 91,5 91,5 90,0 90,5 80,5 72,0 63,5 56,5 45,0 -,0 -,0 19
10 83,5 83,5 82,0 82,5 74,5 68,5 60,0 54,5 45,0 36,0 -,0 10
12 -,0 -,0 69,0 69,5 64,5 62,0 54,0 49,5 44,0 35,5 28,0 12
14 -,0 -,0 59,5 60,0 56,0 56,5 48,5 44,5 40,0 34,0 28,0 14
16 -,0 -,0 46,5 51,5 49,5 51,0 43,5 39,5 36,5 32,5 26,8 16
18 -,0 -,0 -,0 44,5 43,5 46,0 39,0 35,5 33,0 30,5 25,5 18
20 -,0 -,0 -,0 38,5 38,0 41,0 35,0 32,0 30,5 28,6 24,2 20
22 -,0 -,0 -,0 -,0 33,5 36,5 31,5 29,3 28,0 26,5 22,9 22
24 -,0 -,0 -,0 -,0 29,2 32,0 29,1 26,8 25,8 24,5 21,5 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 21,8 28,4 26,8 24,7 23,8 22,6 20,2 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 25,4 24,4 22,9 22,0 20,9 18,9 28
30 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22,1 21,9 21,2 20,4 19,4 17,7 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 19,7 19,8 18,9 18,1 16,5 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 17,9 17,9 17,6 17,0 15,5 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16,2 16,4 16,0 14,5 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,7 15,2 15,1 13,7 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,0 13,8 14,3 12,8 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,6 13,2 12,1 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,4 12,1 11,4 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,1 10,8 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,2 10,3 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,5 9,5 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,7 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,0 54

Bemerkungen · Remarks · Remarques:


1) Zusatzmittenabstützung · Central jack leg · Calage central
2) nur nach hinten · only over rear · uniquement sur l’arrière

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 12

Tragfähigkeiten Hauptausleger
Lifting capacities main boom
Capacités de levage flèche principale
53 t 360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 14,7 19,7 24,6 29,7 34,5 36,6 39,6 44,5 47,6 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 186,0 160,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13
13,5 170,0 160,0 140,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,5
14 156,0 155,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
14,5 145,0 144,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5
15 135,0 133,0 134,0 110,0 -,0 30,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15
16 118,0 117,0 117,0 102,0 83,0 30,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
17 105,0 103,0 104,0 94,5 83,0 30,0 70,0 -,0 29,0 -,0 -,0 -,0 17
18 94,0 93,0 93,0 87,0 77,5 28,9 66,5 58,0 29,0 -,0 -,0 -,0 18
19 82,5 81,0 81,5 80,5 72,0 27,9 63,5 56,5 29,0 45,0 -,0 -,0 19
10 73,0 71,0 72,0 71,0 68,5 26,8 60,0 54,5 29,0 45,0 36,0 -,0 10
12 -,0 53,5 54,0 53,0 57,0 24,9 54,0 49,5 27,6 44,0 35,5 28,0 12
14 -,0 41,0 41,5 46,0 44,5 23,1 43,0 43,5 26,0 40,0 34,0 28,0 14
16 -,0 33,0 33,0 37,5 35,5 21,3 34,5 35,0 24,5 35,5 32,5 26,8 16
18 -,0 -,0 27,3 31,0 29,6 19,7 28,6 28,8 22,9 29,4 30,0 25,5 18
20 -,0 -,0 22,8 26,4 24,9 18,1 25,8 25,0 21,4 24,7 25,5 24,2 20
22 -,0 -,0 -,0 22,7 21,2 16,7 22,8 22,8 19,9 21,0 21,7 22,0 22
24 -,0 -,0 -,0 19,7 18,2 15,3 19,8 20,5 18,4 18,0 18,7 19,0 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 15,9 14,0 17,4 18,0 17,1 15,6 16,3 16,6 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 14,0 12,8 15,3 16,0 15,9 13,4 14,2 14,5 28
30 -,0 -,0 -,0 -,0 13,2 11,7 13,6 14,2 14,4 11,6 12,4 12,7 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,7 12,0 12,7 12,9 10,0 10,8 11,1 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,7 11,4 11,6 8,7 9,4 9,7 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,2 10,3 7,5 8,2 8,5 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,1 9,3 6,4 7,1 7,4 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,2 8,3 5,5 6,2 6,4 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,4 4,6 5,3 5,5 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,9 4,6 4,7 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,9 4,1 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,3 3,4 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,8 2,9 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,4 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,9 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 56

11 t 360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 14,7 19,7 24,6 29,7 34,5 36,6 39,6 44,5 47,6 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 174,0 160,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13
13,5 159,0 159,0 140,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,5
14 142,0 142,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
14,5 126,0 126,0 126,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5
15 114,0 114,0 111,0 97,0 -,0 30,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15
16 95,0 90,5 82,5 77,0 73,0 30,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
17 67,0 64,5 64,5 66,0 59,0 30,0 53,5 -,0 29,0 -,0 -,0 -,0 17
18 50,0 47,5 48,5 54,0 48,5 28,9 45,0 40,0 29,0 -,0 -,0 -,0 18
19 39,0 37,0 37,5 42,5 39,5 27,9 39,5 35,0 29,0 32,0 -,0 -,0 19
10 30,0 28,0 28,7 34,5 32,5 26,8 33,5 32,5 29,0 27,2 26,8 -,0 10
12 -,0 17,4 17,9 22,9 24,9 24,9 23,2 24,1 24,3 20,0 20,1 19,3 12
14 -,0 11,5 11,9 16,3 18,1 18,9 16,5 17,4 17,7 13,9 14,2 13,8 14
16 -,0 7,8 8,1 12,1 13,7 14,5 12,3 13,1 13,4 9,8 10,2 10,0 16
18 -,0 -,0 5,4 9,2 10,7 11,5 9,4 10,1 10,4 7,0 7,4 7,2 18
20 -,0 -,0 3,1 7,1 8,5 9,2 7,2 7,9 8,1 4,8 5,3 5,2 20
22 -,0 -,0 -,0 5,4 6,8 7,5 5,5 6,2 6,4 3,2 3,7 3,6 22
24 -,0 -,0 -,0 4,2 5,4 6,2 4,2 4,9 5,1 1,9 2,4 2,4 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 4,4 5,1 3,0 3,8 4,0 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 3,5 4,2 2,0 2,7 3,0 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 -,0 2,6 3,4 -,0 1,8 2,1 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,7 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 32

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 13

Tragfähigkeiten Hauptausleger
Lifting capacities main boom
Capacités de levage flèche principale
0t 360° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 14,7 19,7 24,6 29,7 34,5 36,6 39,6 44,5 47,6 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 171,0 160,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13
13,5 148,0 148,0 140,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,5
14 130,0 130,0 126,0 105,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
14,5 115,0 115,0 102,0 87,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5
15 104,0 95,5 85,0 80,5 -,0 30,0 45,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15
16 77,5 68,0 61,5 62,5 53,0 30,0 45,5 36,5 -,0 -,0 -,0 -,0 16
17 52,0 47,5 43,0 46,5 39,5 30,0 38,5 36,0 29,0 -,0 -,0 -,0 17
18 36,0 32,5 32,0 36,0 34,5 28,9 31,0 30,0 29,0 -,0 -,0 -,0 18
19 25,2 22,5 23,4 28,9 29,7 27,9 25,3 24,8 24,0 19,1 -,0 -,0 19
10 18,6 16,2 16,9 22,8 24,8 24,9 20,9 20,8 20,2 15,7 15,8 -,0 10
12 -,0 8,9 9,5 14,4 16,4 17,3 14,7 15,0 14,7 10,3 10,6 10,0 12
14 -,0 4,6 5,2 9,7 11,4 12,3 9,9 10,3 10,2 6,1 6,5 6,1 14
16 -,0 1,6 2,0 6,7 8,3 9,1 6,7 7,2 7,2 3,4 3,8 3,6 16
18 -,0 -,0 -,0 4,6 6,1 6,9 4,5 5,0 5,0 1,5 1,9 1,8 18
20 -,0 -,0 -,0 2,8 4,5 5,2 2,9 3,4 3,4 -,0 -,0 -,0 20
22 -,0 -,0 -,0 1,4 3,1 4,0 1,6 2,2 2,2 -,0 -,0 -,0 22
24 -,0 -,0 -,0 -,0 2,0 2,9 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 28

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 14

Tragfähigkeiten Hauptausleger
Lifting capacities main boom
Capacités de levage flèche principale
11 t 270° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 14,7 19,7 24,6 29,7 34,5 36,6 39,6 44,5 47,6 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 174,0 160,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13
13,5 159,0 159,0 140,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,5
14 142,0 142,0 140,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
14,5 126,0 126,0 126,0 110,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5
15 114,0 114,0 111,0 97,0 -,0 30,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15
16 95,0 90,5 82,5 77,0 73,0 30,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
17 76,0 69,5 64,5 66,0 59,0 30,0 53,5 -,0 29,0 -,0 -,0 -,0 17
18 56,0 53,5 52,0 54,5 49,0 28,9 45,0 41,5 29,0 -,0 -,0 -,0 18
19 44,0 41,5 42,5 46,0 41,0 27,9 41,0 35,0 29,0 34,0 -,0 -,0 19
10 35,0 33,0 33,5 39,0 35,0 26,8 35,0 34,5 29,0 29,2 28,8 -,0 10
12 -,0 21,6 22,2 27,4 29,4 24,9 26,9 26,7 26,2 22,0 22,0 21,3 12
14 -,0 14,7 15,2 20,1 21,9 22,9 20,3 21,3 20,9 17,0 17,3 16,7 14
16 -,0 10,1 10,5 15,3 17,0 17,9 15,5 16,4 16,6 12,8 13,2 12,9 16
18 -,0 -,0 7,2 11,8 13,5 14,4 12,0 12,9 13,2 9,6 10,0 9,8 18
20 -,0 -,0 4,8 9,1 10,9 11,8 9,3 10,2 10,5 7,1 7,6 7,4 20
22 -,0 -,0 -,0 7,1 8,7 9,7 7,2 8,1 8,4 5,1 5,7 5,6 22
24 -,0 -,0 -,0 5,5 7,1 8,0 5,6 6,4 6,7 3,5 4,1 4,1 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 5,7 6,6 4,2 5,0 5,3 2,1 2,9 2,9 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 4,6 5,5 3,1 3,9 4,1 -,0 1,9 1,9 28
30 -,0 -,0 -,0 -,0 3,7 4,5 2,2 2,9 3,2 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,4 2,1 2,3 -,0 -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,4 1,6 -,0 -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 36

0t 270° DIN/ISO
Ausladung Hauptausleger · Main boom · Flèche principale Ausladung
Radius Radius
Portée m 14,7 19,7 24,6 29,7 34,5 36,6 39,6 44,5 47,6 49,4 54,3 59,0 Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
13 171,0 160,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13
13,5 148,0 148,0 140,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,5
14 130,0 130,0 126,0 105,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
14,5 115,0 115,0 102,0 87,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5
15 104,0 95,5 85,0 80,5 -,0 30,0 45,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15
16 80,5 68,0 62,0 63,0 55,0 30,0 45,5 36,5 -,0 -,0 -,0 -,0 16
17 58,5 50,5 46,5 49,0 43,0 30,0 42,0 36,0 29,0 -,0 -,0 -,0 17
18 42,5 38,5 36,0 39,5 34,5 28,9 34,5 33,5 29,0 -,0 -,0 -,0 18
19 31,5 28,9 28,6 32,0 33,0 27,9 28,7 28,2 27,3 22,7 -,0 -,0 19
10 24,3 21,9 22,6 27,2 28,0 26,8 24,3 24,1 23,4 19,1 19,1 -,0 10
12 -,0 13,0 13,7 19,1 21,0 21,3 18,0 18,1 17,7 13,7 14,0 13,4 12
14 -,0 7,7 8,2 13,5 15,4 16,3 13,6 13,9 13,7 10,0 10,3 9,9 14
16 -,0 4,4 4,7 9,6 11,5 12,5 9,9 10,6 10,5 6,6 7,0 6,8 16
18 -,0 -,0 2,3 6,9 8,7 9,7 7,1 7,9 7,9 4,2 4,7 4,5 18
20 -,0 -,0 -,0 4,8 6,5 7,6 5,0 5,9 6,0 2,4 2,9 2,8 20
22 -,0 -,0 -,0 3,3 4,9 5,9 3,4 4,2 4,5 -,0 1,5 1,4 22
24 -,0 -,0 -,0 2,0 3,6 4,6 2,1 2,9 3,2 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 -,0 -,0 -,0 2,6 3,5 -,0 1,9 2,1 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 -,0 1,7 2,6 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,8 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 32

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 15

Arbeitsbereiche Hauptauslegerverlängerung
Working ranges main boom extension
Portées rallonge de flèche

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 16

Tragfähigkeiten Hauptauslegerverlängerung mit/ohne Superlift


Lifting capacities main boom extension with/without Superlift
Capacités de levage rallonge de flèche avec/sans Superlift
360° DIN/ISO
59,0 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Verlängerung 10,7 m · Extension 10.7 m · Rallonge 10,7 m
Ausladung 100 t 100 t 53 t 11 t Ausladung
Radius mit/with/avec SL ohne/without/sans SL ohne/without/sans SL ohne/without/sans SL Radius
Portée 0° 20° 0° 20° 0° 20° 0° 20° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
12 18,0 -,0 18,8 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12
14 18,0 -,0 18,2 -,0 18,2 -,0 13,7 -,0 14
16 17,7 -,0 17,4 15,1 17,4 15,1 10,0 12,1 16
18 17,3 -,0 16,6 14,5 16,6 14,5 7,3 9,1 18
20 17,0 -,0 15,8 13,8 15,8 13,8 5,3 6,9 20
22 16,7 -,0 15,1 13,3 15,1 13,3 3,8 5,1 22
24 16,3 -,0 14,4 12,7 14,4 12,7 2,5 3,7 24
26 16,0 -,0 13,7 12,2 13,7 12,2 1,5 2,6 26
28 15,6 -,0 13,1 11,7 13,1 11,7 -,0 1,6 28
30 15,2 -,0 12,5 11,3 12,5 11,3 -,0 -,0 30
32 14,7 -,0 11,9 10,9 11,5 10,9 -,0 -,0 32
34 14,3 -,0 11,4 10,5 10,1 10,5 -,0 -,0 34
36 13,7 -,0 10,9 10,2 8,9 9,6 -,0 -,0 36
38 13,2 -,0 10,4 9,8 7,9 8,5 -,0 -,0 38
40 12,6 -,0 10,0 9,5 6,9 7,5 -,0 -,0 40
42 12,0 -,0 9,6 9,2 6,0 6,5 -,0 -,0 42
44 11,4 -,0 9,2 8,9 5,2 5,7 -,0 -,0 44
46 10,8 -,0 8,9 8,7 4,5 5,0 -,0 -,0 46
48 10,1 -,0 8,5 8,4 3,8 4,3 -,0 -,0 48
50 9,5 -,0 8,2 8,2 3,3 3,6 -,0 -,0 50
52 8,7 -,0 7,9 7,9 2,7 3,1 -,0 -,0 52
54 8,0 -,0 7,5 7,6 2,2 2,5 -,0 -,0 54
56 7,3 -,0 7,2 7,3 1,8 2,1 -,0 -,0 56
58 6,7 -,0 6,9 7,0 1,4 1,6 -,0 -,0 58
60 6,1 -,0 6,5 6,6 -,0 -,0 -,0 -,0 60
62 5,5 -,0 6,0 6,1 -,0 -,0 -,0 -,0 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 64

59,0 m Hauptausleger · Main boom · Flèche principale


Verlängerung 21,7 m · Extension 21.7 m · Rallonge 21,7 m
Ausladung 100 t 100 t 53 t 11 t Ausladung
Radius mit/with/avec SL ohne/without/sans SL ohne/without/sans SL ohne/without/sans SL Radius
Portée 0° 20° 0° 20° 0° 20° 0° 20° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 12,2 -,0 13,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 11,9 -,0 13,2 -,0 13,2 -,0 10,2 -,0 16
18 11,5 -,0 12,3 -,0 12,3 -,0 7,6 -,0 18
20 11,2 -,0 11,5 -,0 11,5 -,0 5,6 -,0 20
22 10,9 -,0 10,8 8,5 10,8 8,5 4,0 6,8 22
24 10,6 -,0 10,2 8,2 10,2 8,2 2,8 5,2 24
26 10,3 -,0 9,7 7,9 9,7 7,9 1,7 3,9 26
28 10,0 -,0 9,2 7,6 9,2 7,6 -,0 2,9 28
30 9,8 -,0 8,7 7,3 8,7 7,3 -,0 2,0 30
32 9,6 -,0 8,3 7,0 8,3 7,0 -,0 -,0 32
34 9,4 -,0 8,0 6,8 8,0 6,8 -,0 -,0 34
36 9,2 -,0 7,6 6,5 7,6 6,5 -,0 -,0 36
38 9,1 -,0 7,3 6,3 7,3 6,3 -,0 -,0 38
40 8,9 -,0 7,0 6,1 7,0 6,1 -,0 -,0 40
42 8,8 -,0 6,8 5,9 6,4 5,9 -,0 -,0 42
44 8,6 -,0 6,5 5,7 5,6 5,7 -,0 -,0 44
46 8,5 -,0 6,3 5,5 4,9 5,5 -,0 -,0 46
48 8,3 -,0 6,1 5,4 4,3 5,2 -,0 -,0 48
50 8,2 -,0 5,9 5,2 3,7 4,6 -,0 -,0 50
52 8,1 -,0 5,7 5,0 3,1 4,0 -,0 -,0 52
54 7,9 -,0 5,5 4,9 2,6 3,4 -,0 -,0 54
56 7,7 -,0 5,3 4,7 2,2 2,9 -,0 -,0 56
58 7,1 -,0 5,2 4,6 1,7 2,4 -,0 -,0 58
60 6,5 -,0 5,0 4,5 1,4 1,9 -,0 -,0 60
62 6,0 -,0 4,8 4,4 -,0 1,5 -,0 -,0 62
64 5,4 -,0 4,7 4,3 -,0 -,0 -,0 -,0 64
66 5,0 -,0 4,5 4,2 -,0 -,0 -,0 -,0 66
68 4,5 -,0 4,3 4,1 -,0 -,0 -,0 -,0 68
70 4,1 -,0 4,2 4,0 -,0 -,0 -,0 -,0 70
74 -,0 -,0 -,0 3,8 -,0 -,0 -,0 -,0 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 78

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 17

Arbeitsbereiche starrer Hilfsausleger


Working ranges fixed fly jib
Portées fléchette fixe

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 18

Tragfähigkeiten starrer Hilfsausleger mit/ohne Superlift


Lifting capacities fixed fly jib with/without Superlift
Capacités de levage fléchette fixe avec/sans Superlift
100 t 360° DIN/ISO
57,3 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale 57,3 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger mit SL · Fly jib with SL · Fléchette avec SL Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette
Radius 20 m 30 m 32 m 41 m Radius 20 m 30 m 32 m 41 m
Portée 3° 20° 3° 20° 3° 20° 3° 20° Portée 3° 20° 3° 20° 3° 20° 3° 20°
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0
14 12,7 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18 11,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
16 12,4 -,0 9,4 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20 10,7 -,0 8,6 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
18 12,1 -,0 9,2 -,0 8,2 -,0 5,1 -,0 22 10,0 8,4 8,0 -,0 7,6 -,0 -,0 -,0
20 11,8 10,8 9,1 -,0 8,0 -,0 5,0 -,0 24 9,4 7,9 7,5 -,0 7,1 -,0 5,3 -,0
22 11,5 10,4 8,9 -,0 7,9 -,0 4,9 -,0 26 8,8 7,5 7,0 -,0 6,7 -,0 5,0 -,0
24 11,3 10,0 8,7 -,0 7,7 -,0 4,9 -,0 28 8,3 7,1 6,5 5,4 6,3 -,0 4,7 -,0
26 11,0 9,6 8,5 7,6 7,5 -,0 4,8 -,0 30 7,8 6,8 6,1 5,1 5,9 4,9 4,5 -,0
28 10,7 9,2 8,3 7,5 7,4 6,9 4,7 -,0 32 7,4 6,4 5,7 4,8 5,5 4,6 4,2 -,0
30 10,4 8,9 8,1 7,3 7,2 6,7 4,6 -,0 34 7,0 6,1 5,3 4,6 5,2 4,3 4,0 3,5
32 10,1 8,6 7,9 7,1 7,0 6,5 4,5 3,8 36 6,6 5,9 5,0 4,4 4,8 4,1 3,8 3,3
34 9,8 8,4 7,7 6,9 6,8 6,3 4,5 3,8 38 6,3 5,6 4,7 4,1 4,5 3,8 3,6 3,1
36 9,6 8,1 7,4 6,7 6,6 6,1 4,4 3,7 40 6,0 5,4 4,4 3,9 4,3 3,6 3,4 2,9
38 9,3 7,9 7,2 6,5 6,4 6,0 4,3 3,6 42 5,7 5,1 4,2 3,7 4,0 3,4 3,2 2,8
40 9,0 7,7 7,0 6,3 6,2 5,8 4,2 3,6 44 5,4 4,9 4,0 3,6 3,8 3,3 3,0 2,6
42 8,7 7,5 6,8 6,1 6,0 5,6 4,1 3,5 46 5,2 4,7 3,7 3,4 3,5 3,1 2,8 2,5
44 8,5 7,3 6,6 5,9 5,8 5,4 4,0 3,4 48 4,9 4,5 3,5 3,2 3,3 3,0 2,7 2,3
46 8,2 7,1 6,4 5,7 5,6 5,2 4,0 3,3 50 4,7 4,3 3,4 3,0 3,1 2,8 2,5 2,2
48 7,9 6,9 6,2 5,5 5,5 5,0 3,9 3,2 52 4,5 4,2 3,2 2,9 3,0 2,7 2,4 2,0
50 7,6 6,7 6,0 5,3 5,3 4,9 3,8 3,1 54 4,3 4,0 3,0 2,8 2,8 2,6 2,2 1,9
52 7,4 6,5 5,7 5,2 5,1 4,7 3,7 3,1 56 4,1 3,8 2,9 2,6 2,6 2,4 2,1 1,8
54 6,8 6,4 5,5 5,0 4,9 4,6 3,6 3,0 58 3,9 3,7 2,7 2,5 2,5 2,3 1,9 1,7
56 6,0 6,2 5,3 4,8 4,7 4,4 3,5 2,9 60 3,8 3,5 2,6 2,4 2,4 2,2 1,8 1,6
58 5,4 5,9 5,1 4,7 4,5 4,3 3,5 2,8 62 3,6 3,4 2,5 2,3 2,2 2,1 1,7 1,5
60 4,8 5,3 4,9 4,5 4,4 4,1 3,4 2,7 64 3,4 3,2 2,4 2,2 2,1 2,0 1,5 -,0
62 4,2 4,6 4,8 4,4 4,2 4,0 3,3 2,6 66 3,3 3,1 2,3 2,1 2,0 1,9 1,4 -,0
64 3,7 4,1 4,3 4,3 4,0 3,9 3,2 2,6 68 3,0 3,0 2,2 2,0 1,9 1,8 -,0 -,0
66 3,2 3,5 3,8 4,2 3,9 3,8 3,1 2,5 70 2,6 2,8 2,1 1,9 1,8 1,7 -,0 -,0
68 2,7 3,0 3,3 4,0 3,5 3,6 3,0 2,4 74 -,0 -,0 1,9 1,8 1,6 1,6 -,0 -,0
70 2,0 2,5 2,9 3,5 3,0 3,5 3,0 2,4 78 -,0 -,0 1,6 1,7 1,4 1,4 -,0 -,0
74 -,0 -,0 2,1 2,5 2,2 2,8 2,4 2,2 82 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
78 -,0 -,0 -,0 1,7 1,5 1,9 1,6 2,1 86 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
82 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,6 90 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
84 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 94 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0

53 t 360° DIN/ISO
57,3 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale 57,3 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger mit SL · Fly jib with SL · Fléchette avec SL Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette
Radius 20 m 30 m 32 m 41 m Radius 20 m 30 m 32 m 41 m
Portée 3° 20° 3° 20° 3° 20° 3° 20° Portée 3° 20° 3° 20° 3° 20° 3° 20°
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0
14 12,7 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18 11,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
16 12,4 -,0 9,4 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20 10,7 -,0 8,6 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
18 12,1 -,0 9,2 -,0 8,2 -,0 5,1 -,0 22 10,0 8,4 8,0 -,0 7,6 -,0 -,0 -,0
20 11,8 10,8 9,1 -,0 8,0 -,0 5,0 -,0 24 9,4 7,9 7,5 -,0 7,1 -,0 5,3 -,0
22 11,5 10,4 8,9 -,0 7,9 -,0 4,9 -,0 26 8,8 7,5 7,0 -,0 6,7 -,0 5,0 -,0
24 11,3 10,0 8,7 -,0 7,7 -,0 4,9 -,0 28 8,3 7,1 6,5 5,4 6,3 -,0 4,7 -,0
25 11,0 9,6 8,5 -,0 7,5 -,0 4,8 -,0 30 7,8 6,8 6,1 5,1 5,9 4,9 4,5 -,0
26 10,7 9,2 8,3 7,6 7,4 -,0 4,7 -,0 32 7,4 6,4 5,7 4,8 5,5 4,6 4,2 -,0
28 10,4 8,9 8,1 7,5 7,2 6,9 4,6 -,0 34 7,0 6,1 5,3 4,6 5,2 4,3 4,0 3,5
30 10,1 8,6 7,9 7,3 7,0 6,7 4,5 -,0 36 6,6 5,9 5,0 4,4 4,8 4,1 3,8 3,3
32 9,4 8,4 7,7 7,1 6,8 6,5 4,5 3,8 38 6,3 5,6 4,7 4,1 4,5 3,8 3,6 3,1
34 8,0 8,1 7,4 6,9 6,6 6,3 4,4 3,8 40 5,8 5,4 4,4 3,9 4,3 3,6 3,4 2,9
36 6,8 7,9 7,2 6,7 6,4 6,1 4,3 3,7 42 4,9 5,1 4,2 3,7 4,0 3,4 3,2 2,8
38 5,8 7,0 6,4 6,5 6,2 6,0 4,2 3,6 44 4,1 4,9 4,0 3,6 3,8 3,3 3,0 2,6
40 4,9 6,0 5,5 6,3 5,8 5,8 4,1 3,6 46 3,3 4,3 3,7 3,4 3,5 3,1 2,8 2,5
42 4,0 5,1 4,6 6,1 5,0 5,6 4,0 3,5 48 2,7 3,5 3,2 3,2 3,3 3,0 2,7 2,3
44 3,3 4,2 3,9 5,9 4,2 5,4 4,0 3,4 50 2,0 2,8 2,6 3,0 2,9 2,8 2,5 2,2
46 2,6 3,4 3,2 5,4 3,5 5,2 3,6 3,3 52 1,5 2,2 2,0 2,9 2,3 2,7 2,4 2,0
48 1,9 2,7 2,5 4,6 2,8 5,0 2,9 3,2 54 -,0 1,6 1,5 2,6 1,8 2,6 1,8 1,9
50 -,0 2,1 2,0 3,9 2,2 4,2 2,3 3,1 56 -,0 -,0 -,0 2,1 -,0 2,4 -,0 1,8
52 -,0 1,5 1,4 3,2 1,7 3,5 1,8 3,1 58 -,0 -,0 -,0 1,5 -,0 1,8 -,0 1,7
54 -,0 -,0 -,0 2,6 -,0 2,9 -,0 3,0 60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,6
56 -,0 -,0 -,0 2,0 -,0 2,3 -,0 2,8 62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
58 -,0 -,0 -,0 1,5 -,0 1,8 -,0 2,3 64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,8 66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0
Bemerkungen · Remarks · Remarques: Siehe Seite 19 · see page 19 · voir page 19

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 19

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger mit SL, Hauptausleger 82° bis 60°


Lifting capacities luffing fly jib with SL, main boom 82° to 60°
Capacités de levage fléchette à volée variable avec SL, flèche 82° jusqu’à 60°
100 t 360° DIN/ISO
37,5 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 83° 73° 65° 60° 83° 73° 65° 60° 83° 73° 65° 60° 83° 73° 65° 60° 83° 73° 65° 60° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 19,7 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 19,7 -,0 -,0 -,0 14,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 19,7 -,0 -,0 -,0 14,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 19,7 -,0 -,0 -,0 14,0 -,0 -,0 -,0 10,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 19,7 19,7 -,0 -,0 14,0 -,0 -,0 -,0 10,2 -,0 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 -,0 19,7 -,0 -,0 14,0 -,0 -,0 -,0 10,2 -,0 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 19,7 -,0 -,0 14,0 -,0 -,0 -,0 10,2 -,0 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 19,7 19,7 -,0 14,0 14,0 -,0 -,0 10,2 -,0 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 19,7 -,0 14,0 14,0 -,0 -,0 10,2 -,0 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 19,7 19,7 14,0 14,0 -,0 -,0 10,2 10,2 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 18,3 14,0 14,0 -,0 -,0 10,2 10,2 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 17,1 -,0 14,0 14,0 -,0 10,2 10,2 -,0 -,0 8,2 8,2 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,0 14,0 -,0 10,2 10,2 -,0 -,0 8,2 8,2 -,0 -,0 5,6 -,0 -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,0 14,0 14,0 10,2 10,2 -,0 -,0 8,2 8,2 -,0 -,0 5,6 5,6 -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,0 13,3 10,2 10,2 10,2 -,0 8,2 8,2 -,0 -,0 5,6 5,6 -,0 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,8 12,5 10,2 10,2 10,2 -,0 8,2 8,2 -,0 -,0 5,6 5,6 -,0 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,8 10,2 10,2 10,2 -,0 8,2 8,2 -,0 -,0 5,6 5,6 -,0 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,2 -,0 10,2 10,2 10,1 8,2 8,2 8,2 -,0 5,6 5,6 -,0 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,2 10,2 9,5 8,2 8,2 8,2 -,0 5,6 5,6 -,0 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,2 10,1 8,9 8,2 8,2 8,2 -,0 5,6 5,6 5,6 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,6 8,4 8,2 8,2 8,2 8,2 5,6 5,6 5,6 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,1 8,0 -,0 8,2 8,2 7,8 5,6 5,6 5,6 -,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,6 -,0 8,2 8,2 7,3 5,6 5,6 5,6 -,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,2 8,0 7,0 5,6 5,6 5,6 -,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,6 6,6 5,6 5,6 5,6 5,6 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,3 6,3 5,6 5,6 5,6 5,6 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,9 6,0 5,6 5,6 5,6 5,2 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,7 -,0 5,6 5,6 5,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,6 5,6 4,7 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,1 4,2 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,8 78

Bemerkungen · Remarks · Remarques

3) incl. 3 m Adapter
3) incl. 3 m adapter
3) incl. adaptateur 3 m

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 20

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger mit SL, Hauptausleger 82° bis 60°


Lifting capacities luffing fly jib with SL, main boom 82° to 60°
Capacités de levage fléchette à volée variable avec SL, flèche 82° jusqu’à 60°
100 t 360° DIN/ISO
42,6 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 82° 73° 65° 60° 82° 73° 65° 60° 82° 73° 65° 60° 82° 73° 65° 60° 82° 73° 65° 60° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 16,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 16,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 16,2 -,0 -,0 -,0 12,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 16,2 -,0 -,0 -,0 12,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 16,2 -,0 -,0 -,0 12,2 -,0 -,0 -,0 8,9 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 -,0 16,2 -,0 -,0 12,2 -,0 -,0 -,0 8,9 -,0 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 16,2 -,0 -,0 12,2 -,0 -,0 -,0 8,9 -,0 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 16,2 -,0 -,0 12,2 -,0 -,0 -,0 8,9 -,0 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 16,2 16,2 -,0 12,2 12,2 -,0 -,0 8,9 -,0 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 16,2 -,0 12,2 12,2 -,0 -,0 8,9 -,0 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 16,2 -,0 12,2 12,2 -,0 -,0 8,9 8,9 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 16,2 -,0 12,2 -,0 -,0 8,9 8,9 -,0 -,0 7,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 15,2 -,0 12,2 12,2 -,0 8,9 8,9 -,0 -,0 7,0 7,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,2 12,2 -,0 8,9 8,9 -,0 -,0 7,0 7,0 -,0 -,0 4,0 -,0 -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,2 12,2 12,2 8,9 8,9 -,0 -,0 7,0 7,0 -,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,2 11,7 8,9 8,9 8,9 -,0 7,0 7,0 -,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,2 11,0 8,9 8,9 8,9 -,0 7,0 7,0 -,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,4 -,0 8,9 8,9 -,0 7,0 7,0 -,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,9 -,0 8,9 8,9 8,7 7,0 7,0 7,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,9 8,9 8,2 7,0 7,0 7,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,9 7,7 7,0 7,0 7,0 -,0 4,0 4,0 -,0 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,5 7,3 7,0 7,0 7,0 7,0 4,0 4,0 4,0 -,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,1 6,9 -,0 7,0 7,0 6,7 4,0 4,0 4,0 -,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,5 -,0 7,0 7,0 6,3 4,0 4,0 4,0 -,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,2 -,0 7,0 7,0 6,0 4,0 4,0 4,0 4,0 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,8 5,7 4,0 4,0 4,0 4,0 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,4 5,4 4,0 4,0 4,0 4,0 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 5,1 -,0 4,0 4,0 4,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,8 -,0 4,0 4,0 4,0 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,0 3,6 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,0 3,2 78
82 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,9 82
84 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 84

47,5 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
16 14,3 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 14,3 -,0 -,0 -,0 10,7 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 14,3 -,0 -,0 -,0 10,7 -,0 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 14,3 -,0 -,0 -,0 10,7 -,0 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 14,3 14,3 -,0 -,0 10,7 -,0 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 14,3 -,0 -,0 10,7 -,0 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 14,3 -,0 -,0 10,7 -,0 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 14,3 -,0 -,0 10,7 10,7 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 14,3 -,0 10,7 10,7 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 14,3 -,0 10,7 10,7 -,0 -,0 7,3 -,0 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 14,3 -,0 10,7 10,7 -,0 -,0 7,3 7,3 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 14,3 14,3 -,0 10,7 -,0 -,0 7,3 7,3 -,0 -,0 5,2 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 13,4 -,0 10,7 10,7 -,0 7,3 7,3 -,0 -,0 5,2 5,2 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,7 10,7 -,0 7,3 7,3 -,0 -,0 5,2 5,2 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,7 10,7 7,3 7,3 -,0 -,0 5,2 5,2 -,0 -,0 2,5 2,5 -,0 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,7 10,3 7,3 7,3 7,3 -,0 5,2 5,2 -,0 -,0 2,5 2,5 -,0 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,7 9,7 -,0 7,3 7,3 -,0 5,2 5,2 -,0 -,0 2,5 2,5 -,0 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,2 -,0 7,3 7,3 -,0 5,2 5,2 5,2 -,0 2,5 2,5 -,0 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,7 -,0 7,3 7,3 -,0 5,2 5,2 5,2 -,0 2,5 2,5 -,0 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,3 7,3 7,1 5,2 5,2 5,2 -,0 2,5 2,5 -,0 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,3 6,7 5,2 5,2 5,2 -,0 2,5 2,5 2,5 -,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,3 6,3 -,0 5,2 5,2 5,2 2,5 2,5 2,5 -,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,2 6,0 -,0 5,2 5,2 5,1 2,5 2,5 2,5 -,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,7 -,0 5,2 5,2 5,1 2,5 2,5 2,5 -,0 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,4 -,0 5,2 5,2 5,1 2,5 2,5 2,5 2,5 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,2 4,8 2,5 2,5 2,5 2,5 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,2 4,6 -,0 2,5 2,5 2,5 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,2 4,3 -,0 2,5 2,5 2,5 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,9 -,0 2,5 2,5 2,5 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,5 2,5 78
82 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,4 82

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 21

Arbeitsbereiche wippbarer Hilfsausleger mit SL, Hauptausleger 82° bis 60°


Working ranges luffing fly jib with SL, main boom 82° to 60°
Portées fléchette à volée variable avec SL, flèche 82° jusqu’à 60°

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 22

Arbeitsbereiche wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 82°


Working ranges luffing fly jib, main boom 82°
Portées fléchette à volée variable, flèche 82°

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 23

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 82° bis 65°


Lifting capacities luffing fly jib, main boom 82° to 65°
Capacités de levage fléchette à volée variable, flèche 82° jusqu’à 65°
100 t 360° DIN/ISO
17,7 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
10 56,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10
12 52,5 -,0 -,0 35,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12
14 50,0 47,0 -,0 34,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 46,5 44,5 -,0 34,0 -,0 -,0 20,9 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 42,5 42,0 -,0 33,0 -,0 -,0 20,7 -,0 -,0 15,9 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 35,0 39,5 37,0 32,0 31,0 -,0 20,5 -,0 -,0 15,7 -,0 -,0 10,9 -,0 -,0 20
22 -,0 37,0 36,5 30,5 30,0 -,0 20,1 -,0 -,0 15,5 -,0 -,0 10,6 -,0 -,0 22
24 -,0 -,0 35,0 29,4 28,9 -,0 19,7 -,0 -,0 15,2 -,0 -,0 10,3 -,0 -,0 24
26 -,0 -,0 -,0 27,7 27,9 26,7 19,3 19,1 -,0 14,9 -,0 -,0 10,0 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 25,7 27,0 26,5 18,8 18,8 -,0 14,6 13,9 -,0 9,7 -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 23,4 26,1 26,4 18,4 18,5 -,0 14,3 13,8 -,0 9,5 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 25,3 25,1 17,9 18,2 18,5 13,9 13,6 -,0 9,3 9,4 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 23,3 23,5 17,4 18,0 18,1 13,6 13,4 -,0 9,0 9,2 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22,0 16,8 17,5 17,4 13,3 13,3 -,0 8,8 8,9 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16,1 17,1 16,7 12,9 13,1 13,0 8,7 8,6 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15,0 16,3 15,7 12,6 13,0 12,9 8,5 8,4 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,9 15,5 14,7 12,3 12,9 12,9 8,3 8,1 8,2 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,7 13,9 12,0 12,8 12,8 8,2 7,9 8,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,9 13,0 11,7 12,7 12,7 8,1 7,7 7,8 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,5 11,5 12,6 12,6 8,0 7,5 7,7 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,3 12,5 12,5 7,9 7,3 7,6 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,5 12,4 12,4 7,8 7,2 7,5 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,1 12,3 7,6 7,1 7,4 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,8 7,3 7,0 7,2 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,3 7,0 6,9 7,1 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,6 6,8 7,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 6,7 6,8 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,5 6,6 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,4 66

27,6 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
12 46,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12
14 44,5 -,0 -,0 32,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 42,0 -,0 -,0 31,5 -,0 -,0 21,5 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 40,0 41,0 -,0 30,5 -,0 -,0 20,5 -,0 -,0 13,9 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 38,0 39,5 -,0 29,4 -,0 -,0 19,7 -,0 -,0 13,4 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 -,0 37,5 -,0 28,4 28,0 -,0 18,9 -,0 -,0 13,0 -,0 -,0 8,2 -,0 -,0 22
24 -,0 34,0 32,0 26,4 27,5 -,0 18,3 -,0 -,0 12,5 -,0 -,0 7,9 -,0 -,0 24
26 -,0 31,5 29,5 25,3 27,1 -,0 17,7 -,0 -,0 12,1 -,0 -,0 7,6 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 27,3 24,3 26,7 -,0 17,1 16,6 -,0 11,8 -,0 -,0 7,4 -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 23,3 26,4 24,6 16,6 16,4 -,0 11,5 -,0 -,0 7,1 -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 24,6 22,9 16,2 16,1 -,0 11,2 10,9 -,0 6,9 -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 23,0 21,2 15,8 15,8 -,0 10,9 10,9 -,0 6,8 -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 21,4 19,7 15,3 15,6 15,0 10,7 10,8 -,0 6,6 6,4 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18,5 14,9 15,4 14,7 10,5 10,8 -,0 6,5 6,3 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 17,3 14,4 14,9 14,4 10,3 10,7 -,0 6,3 6,3 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,9 14,4 14,2 10,2 10,6 10,2 6,2 6,2 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,3 13,6 13,9 10,1 10,6 10,1 6,2 6,2 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,7 13,7 10,0 10,5 10,1 6,1 6,2 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,4 12,9 10,0 10,5 10,0 6,1 6,1 6,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,3 9,9 10,4 10,0 6,0 6,1 6,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,6 9,8 10,4 10,0 6,0 6,1 6,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,7 10,3 10,0 6,0 6,1 6,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,3 10,0 6,0 6,1 6,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,2 9,9 6,0 6,1 6,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,4 6,0 6,1 6,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,0 6,0 6,1 6,0 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,0 6,1 6,0 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 6,0 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 6,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,0 70
72 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 72

Bemerkungen · Remarks · Remarques:


3) incl. 3 m Adapter · incl. 3 m adapter · incl. adaptateur 3 m

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 24

Anmerkungen zu den Tragfähigkeiten


Notes to lifting capacity
Conditions d’utilisation

Tragfähigkeiten entsprechen ISO 4305 und DIN 15019.2 (Prüflast = 1,25 x Hublast + 0,1 x Auslegereigengewicht, auf die
Auslegerspitze reduziert). Traglasten über 250 t nur mit Zusatzeinrichtung.
Das Gewicht der Unterflaschen, sowie die Lastaufnahmemittel, sind Bestandteile der Last und sind von den Tragfähigkeitsangaben
abzuziehen.

Kranbetrieb mit Hauptausleger zulässig bis:


Staudruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,8 m/s

Weitere Angaben in der Bedienungsanleitung des Kranes.

Anmerkung: Die Daten dieser Broschüre dienen nur zur allgemeinen Information; für ihre Richtigkeit übernehmen wir keine Haftung.
Der Betrieb des Kranes ist nur mit den Original-Tragfähigkeitstabellen und mit der Bedienungsanleitung zulässig, die mit dem Kran
mitgeliefert werden.

Ratings are in compliance with ISO 4305 and DIN 15019.2 (test load = 1.25 x suspended load + 0.1 x dead weight of boom reduced
to boom point). Lifting capacities above 250 t only with special equipment.
Weight of hook blocks and slings is part of the load, and is to be deducted from the capacity ratings.

Crane operation with main boom is permissible up to a


wind pressure of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

wind speed of . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8 m/s

Consult operation manual for further details.

Note: Data published herein is intended as a guide only and shall not be construed to warrant applicability for lifting purposes.
Crane operation is subject to the computer charts and operation manual both supplied with the crane.

Le tableau de charges est conforme à la norme ISO 4305 et DIN 15019.2 (charge d’essai = 1,25 x charge suspendue + 0,1 x poids
de la flèche réduit à la pointe de flèche). Forces de levage plus de 250 t seulement avec équipement supplémentaire.
Les poids du crochet-moufle et de tous les accessoires d’élingage font partie de la charge et sont à déduire des charges indiquées.

La grue peut travailler avec flèche principale jusqu’à une


pression du vent de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 N/m2

vitesse du vent de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,8 m/s

Pour plus de détails consulter la notice d’utilisation de la grue.

Nota: Les renseignements ci-inclus sont donnés à titre indicatif et ne représentent aucune garantie d’utilisation pour les opérations
de levage. La mise en service de la grue n’est autorisée qu’à condition que les tableaux de charges ainsi que le manuel de service,
tels que fournis avec la grue, soient observés.

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 25

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 82° bis 65°


Lifting capacities luffing fly jib, main boom 82° to 65°
Capacités de levage fléchette à volée variable, flèche 82° jusqu’à 65°
76 t 360° DIN/ISO
17,7 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
10 56,0 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10
12 52,5 4) -,0 -,0 35,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12
14 50,0 4) 47,0 -,0 34,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 46,5 44,5 -,0 34,0 4) -,0 -,0 20,9 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 42,5 42,0 -,0 33,0 4) -,0 -,0 20,7 4) -,0 -,0 15,9 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 35,0 39,5 37,0 32,0 4) 31,0 -,0 20,5 4) -,0 -,0 15,7 4) -,0 -,0 10,9 4) -,0 -,0 20
22 -,0 35,0 33,5 30,5 30,0 -,0 20,1 4) -,0 -,0 15,5 4) -,0 -,0 10,6 4) -,0 -,0 22
24 -,0 -,0 30,0 29,4 28,9 -,0 19,7 4) -,0 -,0 15,2 4) -,0 -,0 10,3 4) -,0 -,0 24
26 -,0 -,0 -,0 27,7 27,9 26,7 19,3 4) 19,1 -,0 14,9 4) -,0 -,0 10,0 4) -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 25,7 25,6 24,3 18,8 4) 18,8 -,0 14,6 4) 13,9 -,0 9,7 4) -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 23,4 23,5 22,3 18,4 4) 18,5 -,0 14,3 4) 13,8 -,0 9,5 4) -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 -,0 21,7 20,5 17,9 18,2 18,5 13,9 4) 13,6 -,0 9,3 4) 9,4 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 20,1 19,0 17,4 18,0 18,1 13,6 4) 13,4 -,0 9,0 4) 9,2 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 17,7 16,8 17,5 16,9 13,3 4) 13,3 -,0 8,8 4) 8,9 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16,1 16,7 15,7 12,9 4) 13,1 13,0 8,7 4) 8,6 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 15,0 15,7 14,7 12,6 4) 13,0 12,9 8,5 4) 8,4 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,9 14,7 13,8 12,3 12,9 12,9 8,3 4) 8,1 8,2 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,8 13,0 12,0 12,8 12,8 8,2 4) 7,9 8,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,1 12,2 11,7 12,7 12,1 8,1 4) 7,7 7,8 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,6 11,5 12,2 11,4 8,0 4) 7,5 7,7 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,3 11,6 10,8 7,9 4) 7,3 7,6 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,5 11,0 10,2 7,8 4) 7,2 7,5 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,4 9,7 7,6 4) 7,1 7,4 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,2 7,3 4) 7,0 7,2 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,8 7,0 4) 6,9 7,1 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,6 4) 6,8 7,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 4) 6,7 6,8 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,5 6,6 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,4 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 70

27,6 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
12 46,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12
14 44,5 4) -,0 -,0 32,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 42,0 4) -,0 -,0 31,5 4) -,0 -,0 21,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 40,0 41,0 -,0 30,5 4) -,0 -,0 20,5 4) -,0 -,0 13,9 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 38,0 37,0 -,0 29,4 4) -,0 -,0 19,7 4) -,0 -,0 13,4 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 -,0 32,5 -,0 28,4 28,0 -,0 18,9 4) -,0 -,0 13,0 4) -,0 -,0 8,2 4) -,0 -,0 22
24 -,0 29,3 26,8 27,4 27,5 -,0 18,3 4) -,0 -,0 12,5 4) -,0 -,0 7,9 4) -,0 -,0 24
26 -,0 26,6 24,2 26,4 25,9 -,0 17,7 4) -,0 -,0 12,1 4) -,0 -,0 7,6 4) -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 22,1 25,3 23,6 -,0 17,1 4) 16,6 -,0 11,8 4) -,0 -,0 7,4 4) -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 -,0 24,1 21,6 19,6 16,6 4) 16,4 -,0 11,5 4) -,0 -,0 7,1 4) -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 22,2 19,9 18,0 16,2 4) 16,1 -,0 11,2 4) 10,9 -,0 6,9 4) -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 -,0 18,5 16,7 15,8 15,8 -,0 10,9 4) 10,9 -,0 6,8 4) -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 17,2 15,5 15,3 15,6 14,6 10,7 4) 10,8 -,0 6,6 4) 6,4 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14,5 14,9 15,2 13,6 10,5 4) 10,8 -,0 6,5 4) 6,3 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,6 14,4 14,2 12,7 10,3 4) 10,7 -,0 6,3 4) 6,3 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,9 13,3 11,8 10,2 4) 10,6 10,2 6,2 4) 6,2 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 13,3 12,5 11,1 10,1 4) 10,6 10,1 6,2 4) 6,2 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,8 10,4 10,0 4) 10,5 10,1 6,1 4) 6,2 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 11,1 9,8 10,0 10,5 9,7 6,1 4) 6,1 6,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,3 10,0 10,4 9,1 6,0 4) 6,1 6,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,8 9,9 9,8 8,6 6,0 4) 6,1 6,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,7 9,3 8,1 6,0 4) 6,1 6,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,9 7,7 6,0 4) 6,1 6,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,4 7,3 6,0 4) 6,1 6,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,9 6,0 4) 6,1 6,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,5 6,0 6,1 5,9 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,0 6,1 5,5 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 5,2 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 4,9 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,7 70
72 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 72

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 26

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 82° bis 65°


Lifting capacities luffing fly jib, main boom 82° to 65°
Capacités de levage fléchette à volée variable, flèche 82° jusqu’à 65°
76 t 360° DIN/ISO
37,5 m 3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 34,0 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 33,5 4) -,0 -,0 23,7 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 33,0 4) -,0 -,0 23,1 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 32,5 -,0 -,0 22,7 4) -,0 -,0 15,7 4) -,0 -,0 10,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 32,0 26,8 -,0 22,3 4) -,0 -,0 15,5 4) -,0 -,0 10,3 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 -,0 25,0 -,0 22,0 4) -,0 -,0 15,2 4) -,0 -,0 10,1 4) -,0 -,0 6,4 4) -,0 -,0 24
26 -,0 23,4 -,0 21,8 20,0 -,0 15,0 4) -,0 -,0 9,9 4) -,0 -,0 6,3 4) -,0 -,0 26
28 -,0 22,1 19,2 21,6 19,3 -,0 14,7 4) -,0 -,0 9,7 4) -,0 -,0 6,3 4) -,0 -,0 28
30 -,0 -,0 17,6 21,4 18,8 -,0 14,5 4) -,0 -,0 9,5 4) -,0 -,0 6,2 4) -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 16,2 21,3 18,2 -,0 14,3 4) 14,8 -,0 9,4 4) -,0 -,0 6,1 4) -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 19,8 16,8 -,0 14,1 4) 14,2 -,0 9,2 4) -,0 -,0 6,1 4) -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 15,6 13,3 13,9 13,7 -,0 9,1 4) 8,9 -,0 6,0 4) -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 14,6 12,4 13,8 13,2 -,0 9,0 4) 8,9 -,0 6,0 4) -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 13,7 11,5 13,6 12,8 -,0 8,9 4) 8,8 -,0 5,9 4) 5,7 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,8 13,4 12,0 9,7 8,8 4) 8,7 -,0 5,9 4) 5,6 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 10,1 13,2 11,2 9,0 8,7 4) 8,6 -,0 5,8 4) 5,6 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 12,8 10,5 8,4 8,6 4) 8,6 -,0 5,8 4) 5,5 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,9 7,9 8,6 4) 8,5 7,7 5,7 4) 5,4 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,4 7,4 8,5 8,4 7,2 5,7 4) 5,3 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,9 6,9 8,5 8,4 6,8 5,6 4) 5,3 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,5 8,5 8,2 6,3 5,6 4) 5,2 5,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,2 -,0 7,8 6,0 5,5 4) 5,2 5,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,4 5,6 5,5 4) 5,1 4,9 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,0 5,3 5,5 4) 5,1 4,6 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,0 5,4 4) 5,1 4,3 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,7 5,4 5,0 4,0 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,5 5,4 5,0 3,8 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,0 3,5 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,8 3,3 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,9 74
76 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 76

Bemerkungen · Remarks · Remarques

3) incl. 3 m Adapter
3) incl. 3 m adapter
3) incl. adaptateur 3 m

4) Bei diesen Traglasten sind nur 53 t Gegengewicht erforderlich


4) Only 53 t counterweight required
4) Uniquement 53 t de contrepoids sont nécessaires

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:09 Uhr Seite 27

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 82° bis 65°


Lifting capacities luffing fly jib, main boom 82° to 65°
Capacités de levage fléchette à volée variable, flèche 82° jusqu’à 65°
76 t 360° DIN/ISO
42,6 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 27,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 27,4 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 27,0 4) -,0 -,0 19,6 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 26,6 4) -,0 -,0 19,3 4) -,0 -,0 13,2 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 -,0 -,0 -,0 18,9 4) -,0 -,0 13,0 4) -,0 -,0 8,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 -,0 20,5 -,0 18,6 4) -,0 -,0 12,8 4) -,0 -,0 8,4 4) -,0 -,0 5,2 4) -,0 -,0 24
26 -,0 20,0 -,0 18,3 4) -,0 -,0 12,6 4) -,0 -,0 8,3 4) -,0 -,0 5,1 4) -,0 -,0 26
28 -,0 19,6 -,0 18,1 4) 16,5 -,0 12,4 4) -,0 -,0 8,1 4) -,0 -,0 5,0 4) -,0 -,0 28
30 -,0 19,3 -,0 17,8 16,1 -,0 12,2 4) -,0 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,9 4) -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 15,4 17,6 15,7 -,0 12,0 4) -,0 -,0 7,9 4) -,0 -,0 4,8 4) -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 14,3 17,3 15,4 -,0 11,8 4) 11,7 -,0 7,8 4) -,0 -,0 4,7 4) -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 -,0 15,1 -,0 11,6 4) 11,4 -,0 7,7 4) -,0 -,0 4,7 4) -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 14,1 11,4 11,5 4) 11,1 -,0 7,6 4) 7,0 -,0 4,6 4) -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 13,2 10,8 11,3 4) 10,9 -,0 7,4 4) 6,9 -,0 4,6 4) -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 12,4 10,1 11,2 10,7 -,0 7,3 4) 6,8 -,0 4,5 4) 4,3 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,4 11,1 10,5 -,0 7,2 4) 6,8 -,0 4,5 4) 4,3 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,9 10,9 10,1 7,7 7,2 4) 6,7 -,0 4,4 4) 4,2 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,5 7,2 7,1 4) 6,6 -,0 4,4 4) 4,2 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 9,0 6,8 7,0 4) 6,6 6,4 4,4 4) 4,2 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,4 6,3 7,0 4) 6,6 6,2 4,4 4) 4,1 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,9 7,0 4) 6,5 5,8 4,4 4) 4,1 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,6 7,0 6,5 5,4 4,3 4) 4,1 3,3 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,3 -,0 6,5 5,1 4,3 4) 4,1 3,3 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,5 4,8 4,3 4) 4,1 3,3 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,3 4,5 4,3 4) 4,1 3,3 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,2 4,2 4,0 3,3 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,0 4,2 4,0 3,3 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,7 -,0 4,0 3,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,0 2,8 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,4 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,1 78

47,5 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
16 23,0 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 22,9 4) -,0 -,0 15,5 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 22,7 4) -,0 -,0 15,4 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 22,4 4) -,0 -,0 15,3 4) -,0 -,0 10,3 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 22,2 -,0 -,0 15,1 4) -,0 -,0 10,2 4) -,0 -,0 6,6 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 16,8 -,0 14,9 4) -,0 -,0 10,1 4) -,0 -,0 6,5 4) -,0 -,0 3,6 4) -,0 -,0 26
28 -,0 16,6 -,0 14,7 4) -,0 -,0 9,9 4) -,0 -,0 6,4 4) -,0 -,0 3,5 4) -,0 -,0 28
30 -,0 16,4 -,0 14,5 4) -,0 -,0 9,8 4) -,0 -,0 6,4 4) -,0 -,0 3,4 4) -,0 -,0 30
32 -,0 -,0 -,0 14,3 4) 12,7 -,0 9,6 4) -,0 -,0 6,3 4) -,0 -,0 3,4 4) -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 12,9 14,2 4) 12,5 -,0 9,5 4) -,0 -,0 6,2 4) -,0 -,0 3,3 4) -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 12,5 14,2 12,2 -,0 9,4 4) 9,0 -,0 6,1 4) -,0 -,0 3,2 4) -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 11,7 -,0 11,9 -,0 9,2 4) 8,8 -,0 6,0 4) -,0 -,0 3,1 4) -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 11,7 9,0 9,1 4) 8,7 -,0 6,0 4) 5,0 -,0 3,1 4) -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 11,4 8,9 9,0 4) 8,6 -,0 5,9 4) 5,0 -,0 3,0 4) -,0 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,8 8,8 4) 8,4 -,0 5,8 4) 5,0 -,0 2,9 4) 2,4 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,2 8,7 4) 8,3 -,0 5,7 4) 4,9 -,0 2,9 4) 2,4 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,7 -,0 8,2 6,6 5,7 4) 4,9 -,0 2,8 4) 2,4 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,1 6,1 5,6 4) 4,9 -,0 2,8 4) 2,4 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 8,0 5,7 5,6 4) 4,9 -,0 2,8 4) 2,4 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,6 5,4 5,5 4) 4,9 4,0 2,7 4) 2,4 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,0 5,5 4) 4,9 4,0 2,7 4) 2,4 -,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,7 -,0 4,9 4,0 2,7 4) 2,4 1,7 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,4 -,0 4,8 4,0 2,7 4) 2,4 1,7 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,8 4,0 2,6 4) 2,4 1,7 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,8 3,7 2,6 4) 2,4 1,7 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,5 2,6 4) 2,4 1,7 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,3 -,0 2,4 1,7 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,1 -,0 2,4 1,7 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,4 1,7 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 1,7 78
82 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 82

Bemerkungen · Remarks · Remarques: Siehe Seite 24 · see page 24 · voir page 24

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:10 Uhr Seite 28

Tragfähigkeiten wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 82° bis 65°


Lifting capacities luffing fly jib, main boom 82° to 65°
Capacités de levage fléchette à volée variable, flèche 82° jusqu’à 65°
76 t 360° DIN/ISO
50,8 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale
Ausladung Hilfsausleger · Fly jib · Fléchette Ausladung
Radius 20 m 32 m 44 m 54 m 65 m Radius
Portée 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° 82° 73° 65° Portée
1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
14 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 14
16 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 19,9 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 19,7 4) -,0 -,0 12,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 19,5 4) -,0 -,0 12,7 4) -,0 -,0 8,3 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 19,3 4) -,0 -,0 12,6 4) -,0 -,0 8,2 4) -,0 -,0 4,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 -,0 -,0 -,0 12,5 4) -,0 -,0 8,1 4) -,0 -,0 4,7 4) -,0 -,0 2,2 4) -,0 -,0 26
28 -,0 14,1 -,0 12,4 4) -,0 -,0 7,9 4) -,0 -,0 4,7 4) -,0 -,0 2,2 4) -,0 -,0 28
30 -,0 13,7 -,0 12,3 4) -,0 -,0 7,8 4) -,0 -,0 4,7 4) -,0 -,0 2,2 4) -,0 -,0 30
32 -,0 13,3 -,0 12,2 4) 11,5 -,0 7,7 4) -,0 -,0 4,6 4) -,0 -,0 2,1 4) -,0 -,0 32
34 -,0 -,0 -,0 12,1 4) 11,2 -,0 7,6 4) -,0 -,0 4,6 4) -,0 -,0 2,1 4) -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 10,2 12,0 4) 10,9 -,0 7,5 4) -,0 -,0 4,5 4) -,0 -,0 2,1 4) -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 9,9 -,0 10,6 -,0 7,4 4) 6,9 -,0 4,5 4) -,0 -,0 2,1 4) -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 -,0 -,0 10,3 -,0 7,3 4) 6,8 -,0 4,5 4) -,0 -,0 2,1 4) -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 -,0 -,0 10,1 -,0 7,3 4) 6,8 -,0 4,4 4) 3,4 -,0 2,1 4) -,0 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 9,8 7,1 7,2 4) 6,7 -,0 4,4 4) 3,4 -,0 2,0 4) -,0 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 7,0 7,1 4) 6,6 -,0 4,4 4) 3,4 -,0 2,0 4) -,0 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,9 7,1 4) 6,5 -,0 4,4 4) 3,4 -,0 2,0 4) -,0 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,8 -,0 6,4 4,9 4,3 4) 3,4 -,0 2,0 4) -,0 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,3 4,8 4,3 4) 3,4 -,0 2,0 4) -,0 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,2 4,7 4,3 4) 3,4 -,0 2,0 4) -,0 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 6,1 4,5 4,3 4) 3,4 2,5 2,0 4) -,0 -,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,2 -,0 3,4 2,5 2,0 4) -,0 -,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,0 -,0 3,4 2,5 2,0 4) -,0 -,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,7 -,0 3,4 2,5 1,9 4) -,0 -,0 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,4 2,5 1,9 4) -,0 -,0 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,5 1,9 4) -,0 -,0 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,5 1,9 4) -,0 -,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,5 -,0 -,0 -,0 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 74
76 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 76

57,3 m3) Hauptausleger · Main boom · Flèche principale

1m t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 t,0 1m
16 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 16
18 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 18
20 13,9 4) -,0 -,0 8,0 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 20
22 13,5 4) -,0 -,0 8,0 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 22
24 13,1 4) -,0 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,9 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 24
26 12,9 -,0 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,9 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 26
28 -,0 -,0 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,8 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 28
30 -,0 9,9 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,7 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 30
32 -,0 9,8 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,6 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 32
34 -,0 9,7 -,0 8,0 4) -,0 -,0 4,6 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 34
36 -,0 -,0 -,0 8,0 4) 7,4 -,0 4,5 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 36
38 -,0 -,0 -,0 -,0 7,3 -,0 4,5 4) -,0 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 38
40 -,0 -,0 7,2 -,0 7,2 -,0 4,4 4) 3,7 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 40
42 -,0 -,0 7,0 -,0 7,1 -,0 4,4 4) 3,7 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 42
44 -,0 -,0 -,0 -,0 7,0 -,0 4,3 4) 3,7 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 44
46 -,0 -,0 -,0 -,0 6,9 5,1 4,3 4) 3,6 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 46
48 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 5,0 4,2 4) 3,6 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 48
50 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,9 -,0 3,6 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 50
52 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 4,8 -,0 3,6 -,0 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 52
54 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,6 2,3 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 54
56 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 3,5 2,3 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 56
58 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,3 1,8 4) -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 58
60 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,3 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 60
62 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,3 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 62
64 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 2,3 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 64
66 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 66
68 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 68
70 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 70
74 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 74
78 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 78
82 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 -,0 82

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:10 Uhr Seite 29

Arbeitsbereiche wippbarer Hilfsausleger, Hauptausleger 65°


Working ranges luffing fly jib, main boom 65°
Portées fléchette à volée variable, flèche 65°

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:10 Uhr Seite 30

Technische Beschreibung

Unterwagen
Antrieb/Lenkung: 12 x 6 x 8.
Rahmen: Eigengefertigter Kastenträgerrahmen mit geschlossenem Kastenprofil und integrierten Abstützkästen
aus hochfestem Feinkornbaustahl.
Abstützung: 4-Punkt-Abstützung, vollhydraulisch horizontal und vertikal auszufahrende Abstützungen.
Motor: Wassergekühlter 8-Zylinder Daimler-Benz Dieselmotor OM 502 LA, Leistung: 420 kW (570 PS) bei
1800 1/min, Drehmoment 2700 Nm bei 1100 1/min. Inhalt des Kraftstoffbehälters: 660 l.
Getriebe: Allison Typ CLBT 755 mit elektronischer Allison-Getriebesteuerung (ATEC), Drehmomentwandler und
hydraulischer Retarder. 2-Gang-Verteilergetriebe mit sperrbarem Differential.
Achsen: 2., 5. und 6. Achse angetrieben, 1., 2., 5. und 6. Achse lenkbar. Differentialsperren: 2., 5. und 6. Achse:
Quersperre, 5. Achse: Längssperre.
Federung: Alle Achsen hydropneumatisch gefedert und hydraulisch blockierbar.
Bereifung: 12-fach, 16.00 R 25, Scheibenräder 11.00 – 25/1,7.
Lenkung: 2-Kreis-Hydro-Halbblockierung (Halbblocklenkung).
Bremsen: nach EG-Richtlinien.
Elektrische Anlage: Betriebsspannung 24 V.
Fahrerkabine: Elastisch gelagerte Low-Line-Kabine aus Stahlblech, Fahrer- und 1 Beifahrersitz sowie alle erforderlichen
Einrichtungen.

Oberwagen
Motor: Wassergekühlter 6-Zylinder Daimler-Benz Dieselmotor OM 366 LA, Leistung: 171 kW (233 PS) bei
2400 1/min, Drehmoment 750 Nm bei 1400-1700 1/min. Inhalt des Kraftstoffbehälters: 300 l.
Hydraulikanlage: 3 leistungsgeregelte Axialkolben-Verstellpumpen und 1 Konstantpumpe für 3 hydraulische
Arbeitskreise und 3 gleichzeitige Arbeitsbewegungen, 1 Konstantpumpe für die Niederdruck-
Servosteuerung.
Hubwerk: Axialkolben-Verstellmotor, Hubwerkstrommel mit integriertem Planetengetriebe und Bremse.
Drehwerk: Axialkolbenmotor mit Planetengetriebe, Fußbremse und federbelasteter Haltebremse.
Wippwerk: 1 Differentialzylinder mit vorgesteuertem Senk-Bremsventil.
Steuerung: Elektrische Vorsteuerung mit zwei 4-fach Handsteuerhebeln, selbstzentrierend.
Krankabine: Großräumige Ganzstahl-Komfortkabine (kippbar) mit Schiebetür und großem ausstellbarem Front-
fenster, Dachfenster mit Sicherheitsglas, Betätigungs- und Kontrollinstrumente für alle Kranfunktionen,
Komfortsitz mit ergonomisch angeordneter Armlehnensteuerung, Arbeitsscheinwerfer. Motor-
unabhängige Warmwasserheizung mit Zeitschaltuhr und Heizmatic für fein dosierte
Warmluftverteilung. Scheibenwischer mit Intervallschaltung und Scheibenwaschanlage.
Stützkraftanzeige: Anzeige der Stützkräfte in der Oberwagenkabine.
Hauptausleger: Grundkasten und 4 Teleskope aus Feinkornbaustahl hydraulisch teleskopierbar auf volle Auslegerlänge.
Beulsteifer Demag-Ovaloidquerschnitt mit diagonal zentrierenden Gleitschuhen, Rollenkopf und
Befestigungsteilen für die Hauptauslegerverlängerung und Hilfsausleger, hydraulische Verriegelung
der Teleskope.
Gegengewicht: 53 t, bestehend aus: 1 Grundplatte à 5,8 t und 4 Platten à 11 t und Hubwerk II bzw. Ersatzgewicht für
Hubwerk II.
Sicherheitseinrichtungen: Elektronischer Lastmomentbegrenzer mit großflächigem Graphik-Display und Folientastatur sowie
digitaler Anzeige für Hakenlast, Nenntraglast, Auslegerlänge und -winkel, Ausladung. Analoge Aus-
lastungsanzeige und Anzeigecode für defekte Baugruppen. Integriertes Teleskopier-Leitsystem sowie
Anzeige von Traglasttabellen und rechnerischen Stützkräften. Außerdem sind folgende
Sicherheitseinrichtungen eingebaut: Hub- und Senkendschaltung, Druckbegrenzungsventile,
Rohrbruchsicherungen, Hubwerkdrehmelder und Windmeßanlage.

Zusatzausrüstung
Antrieb: 12 x 8. Zusätzlich 3. Achse angetrieben.
Anhängerkupplung: Rockinger Kupplung, D-Wert = 120 kN mit Anschlußleitungen oder Ringfeder-Kupplung,
D-Wert = 190 kN mit Anschlußleitungen.
Elektr. Wirbelstrombremse: Wirbelstrombremse als zusätzliche Dauerbremse.
Standheizung: motorunabhängige Warmwasserheizung für die Unterwagenkabine.
Klappbett: Unterwagenkabine mit Klappbett.
Unabhängige Hinterachs- Die Hinterachsen können unabhängig von den Vorderachsen eingeschlagen werden.
lenkung (Hundegang): Die 3. und 4. Achse werden hydraulisch angehoben.
Superlift-Einrichtung: Diese lastmomentsteigernde Einrichtung besteht aus der Auslegerabspannvorrichtung und einem
Zusatzgegengewicht von 48 t. Die Auslegerabspannvorrichtung mit automatischem Seilausgleich
beim Teleskopieren wird bei Nichtverwendung und beim Transport auf dem Ausleger abgelegt.
Die rückwärtige Abspannung besteht aus Stangen, die sich beim Ablegen automatisch in Transport-
position falten.
Hauptauslegerverlängerung: 10,7 m und 21,7 m, Gitterkonstruktion, Neigung zum Hauptausleger 0° und 20°, 10,7 m seitlich klappbar.
Wippbarer Hilfsausleger: 20-65 m, mit Wippstütze und 3 m Adapter, Abspannstangen, elektrische Installation, Sicherheits-
einrichtung (für den Einsatz des wippbaren Hilfsauslegers ist das Hubwerk II erforderlich).
Durchschwenkradius mit Wippseiltraverse 6,73 m.
Starrer Hilfsausleger: 20-41 m, bestehend aus Teilen des wippbaren Hilfsauslegers und 3 m Adapter.
Neigungsverstellung: 20-41 m: 3° und 20° zum Hauptausleger.
Zusatzgegengewicht: 48 t, bestehend aus 4 Platten, Anbau ohne Hilfskran. Durchschwenkradius 6 m mit Hubwerk II.
Zusatzabstützung: Für Sondertraglasten mit 14,7 m Hauptausleger.
Hubwerk II: Bei Einbau eines 2. Hubwerks entfällt die Umscherung bei Einsatz eines Hilfsauslegers. Für den wipp-
baren Hilfsausleger ist das 2. Hubwerk zur Betätigung des Wippwerkes unbedingt erforderlich. Antrieb
durch Axialkolben-Verstellmotor, Hubwerkstrommel mit integriertem Planetengetriebe und Bremse

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:10 Uhr Seite 31

Technical description

Carrier
Drive/Steering: 12 x 6 x 8.
Frame: Demag-built monobox main frame with outrigger boxes integral, of high strength fine grain structural
steel.
Outriggers: 4-point outrigger system, fully hydraulic horizontal and vertical extension.
Engine: Water-cooled 8-cylinder Daimler-Benz diesel engine OM 502 LA, output 420 kW (570 hp) at 1800 1/min,
torque 2700 Nm at 1100 1/min. Fuel tank capacity: 660 l.
Transmission: Allison type CLBT 755 with electronic transmission control (ATEC), torque converter and hydraulic
retarder. Dual-range transfer case with differential lockout control.
Axles: Axles 2, 5 and 6 driven, 1, 2, 5 and 6 steering. Differential lockout control: axles 2, 5 and 6: transverse
lockout control, 5th axle: longitudinal lockout control.
Suspension: Hydropneumatic suspension on all axles, all axles hydraulically blockable.
Wheels and tyres: 12 disk-type wheels 11.0 – 25/1,7 fitted with 16.00 R 25 tyres.
Steering: Dual-circuit semiblock mechanical steering with hydraulic booster.
Brakes: to EC directives.
Electrical equipment: 24 V system.
Driver’s cab: Rubber-mounted all steel low-line cab, driver’s and 1 mate’s seat, full instrumentation and carrier controls.

Superstructure
Engine: Daimler Benz OM 366 LA water-cooled 6-cylinder diesel engine, rating: 171 kW (233 hp) at 2400 1/min,
torque 750 Nm at 1400-1700 1/min. Fuel tank capacity: 300 l.
Hydraulic system: 3 variable-displacement axial-piston pumps with automatic power control and 1 fixed-displacement
pump to provide 3 hydraulic working circuits and 3 simultaneous working movements, 1 fixed-displace-
ment pump for the low pressure servo control.
Hoist: Variable-displacement axial-piston hydraulic motor, hoist drum with integral planetary gear reducer
and brake.
Slew unit: Axial-piston hydraulic motor with planetary gear reducer, foot-pedal operated brake and spring-
applied holding brake.
Boom elevation: One differential cylinder with pilot-controlled lowering brake valve.
Control: Electric pilot control by two 4-way self-centering hand levers.
Crane cab: Spacious all-steel comfortable cab (tiltable) with sliding door and large hinged windscreen, roof
window with armoured glass, full instrumentation and crane controls, comfortable seat with ergo-
nomic armrest mounted joystick controls, working light. Self-contained hot water heater with timer
and ’Heizmatic’ for sensitive heat flow control. Intermittent control window wiper and washer.
Outrigger loading indicator: Indication of outrigger loading in the upper cabin.
Main boom: Boom base and 4 telescopic sections, fabricated from fine grain structural steel, hydraulically telescoping
to full boom length. Buckling-resistant Demag ovaloid design with diagonal self centering slider shoes,
boom head incl. parts to fit the optional jibs and foldaway extension, boom sections pinned
hydraulically.
Counterweight: 53 t, comprising of: 1 tray 5.8 t and 4 sections 11 t each and hoist II or equivalent weight for hoist II.
Safety devices: Electronic safe load indicator with easy-to-read graphic display and sealed touch-type keyboard, and
digital read-out for hook load, nominal load, radius, boom length and angle. Analog display to indicate
capacity utilization and monitoring code to assist in trouble shooting. Integrated read-out for boom
telescoping, display for duty charts and theoretical outrigger loading. In addition, the following safety,
devices have been installed: limit switches on hoist and lowering motions, pressure relief and safety
holding valves, hoist rotation indicator and anemometer.

Optional equipment
Drive: 12 x 8. 3rd axle driven in addition.
Tow coupling: Rockinger coupling. D-value = 120 kN with connections, or Ringfeder coupling, D-value = 190 kN with
connections.
Electric eddy-current brake: Eddy-current brake serves as additional sustained action brake.
Night heater: Self-contained hot water heater for carrier cab.
Bunk bed: Carrier cab with bunk bed.
Independent rear axle The rear axles can be steered independent of the front axles. 3rd and 4th axles are raised hydraulically.
steering (crab steer):
Superlift attachment: This attachment is used to increase the crane’s load moment. It consists of the boom suspension system
and a 48 t additional counterweight. The boom suspension provides for an automatic rope length
adjustment for boom telescoping and is lowered to the main boom when not needed or for road
transport. The rear suspension consists of bars, which fold automatically into transport position when
lowered to the boom.
Main boom extension: 10.7 m and 21.7 m, lattice structure, 0° and 20° offset, 10.7 m extension folds alongside boom base.
Luffing jib: 20-65 m, with luffing mast and 3 m adapter, pendant bars, electrical equipment and safety devices
(the 2nd hoist drum is required when using the luffing fly jib). Tail swing incl. luffing bridle is 6.73 m.
Fixed fly jib: 20-41 m, consisting of components taken from the luffing jib. Offset with 20-41 m jib: 3° and 20°.
Additional counterweight: 48 t, comprising of 4 sections, installed by the crane itself. Tail swing incl. hoist II is 6 m.
Additional jack leg: For special duties with 14.7 m main boom.
Hoist II: Avoids re-reeving of hoist line when using the optional fly jibs. It is indispensable for fly jib luffing.
Powered by variable displacement axial piston motor, hoist drum with integral planetary gear reducer
and brake incl. ropes.

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


AC 300 04/99 29.06.1999 13:10 Uhr Seite 32

Descriptif technique

Châssis
Entraînement/direction: 12 x 6 x 8.
Cadre-châssis: Construction Demag sous forme de caissons soudée fermée, comprenant les logements des poutres
de calage, réalisée en tôle d’acier de construction de haute résistance à grains fins.
Calage: 4 poutres extractibles hydrauliquement et 4 vérins verticaux.
Moteur: Daimler-Benz diesel OM 502 LA, 8 cylindres, refroidi par eau, puissance 420 kW (570 CV) à 1800 1/min,
couple 2700 Nm à 1100 1/min. Réservoir de carburant: 660 l.
Transmission: Allison type CLBT 755 à commande électronique (ATEC), convertisseur de couple et ralentisseur
hydraulique. Boîte de transfert à 2 rapports avec blocage du differentiel.
Essieux: Essieux 2, 5 et 6 sont moteurs, essieux 1, 2, 5 et 6 sont directeurs. Différentiels verrouillables: essieux 2,
5 et 6: verrouillage transversal, essieu 5: verrouillage longitudinal.
Suspension: Suspension hydropneumatique sur tous les essieux avec blocage hydraulique.
Roues et pneumatiques: 12 pneus 16.00 R 25 sur des jantes 11.00-25/1,7.
Direction: Direction à servo-commande hydraulique, du type demi-bloc, à double circuit.
Freinage: Selon normes CE.
Installation électrique: Système 24 volts.
Cabine châssis: Cabine surbaissée à deux places, en tôle d’acier, à suspension élastique, avec toutes les commandes
et instruments de bord.

Partie supérieure
Moteur: Moteur diesel 6 cylindres Daimler-Benz OM 366 LA, à refroidissement par eau, puissance: 171 kW
(233 CV) à 2400 1/min, couple 750 Nm à 1400-1700 1/min. Réservoir de carburant: 300 l.
Installation hydraulique: 3 pompes hydrauliques à pistons axiaux et à débit variable, à régulation automatique, et 1 pompe
à débit constant, soit 3 circuits indépendants permettant 3 mouvements simultanés, 1 pompe à débit
constant qui alimente le circuit basse pression de contrôle.
Mécanisme de levage: Moteur à pistons axiaux et à débit variable, tambour avec réducteur à planétaires intégré et frein.
Mécanisme d’orientation: Moteur à pistons axiaux avec réducteur à planétaires, frein à pédale et frein de stationnement à ressorts.
Mécanisme de relevage: 1 vérin différentiel. Descente contrôlée par moyen d’un bloc de freinage piloté.
Commande: Pilotage électrique par des leviers à commande croisée, à rappel automatique.
Cabine grue: Cabine tout en acier, spacieuse et confortable (basculable) avec porte coulissante et pare-brise
panoramique relevable, fenêtre de toit en verre blindé, instruments de commande et de contrôle,
siège confortable avec console-accoudoir ergonomique, projecteur de travail. Chauffage autonome
à eau avec interrupteur à minuterie et ’Heizmatic’ assurant une distribution d’air chaud sensible.
Essuie-glace à marche intermittente et lave-glace.
Indicateur de force de calage: Indicateur de force de calage dans la cabine supérieure.
Flèche principale: Caisson de base et 4 éléments télescopiques, en tôle d’acier de construction à grains fins, télescopage
hydraulique de toute la longueur de flèche. Profil Demag à haute résistance avec patins de guidage
diagonaux à réglage automatique, tête de flèche avec éléments de montage pour la rallonge et les
fléchettes, verrouillage hydraulique des éléments télescopiques.
Contrepoids: 53 t, constitué de: 1 support de contrepoids de 5,8 t et 4 plaques de 11 t chacune et treuil II ou poids
équivalent pour treuil II.
Sécurités: Contrôleur d’état de charge électronique, clavier anti-poussière et écran à affichage indiquant la charge
au crochet, la charge nominale, la portée, la longueur et l’angle de flèche. Indicateur analogique du
degré d’utilisation et indicateur de défaut par code. Indicateur intégré de télescopage et indicateur des
tableaux de charges et des forces de calage théoriques. De plus, les sécurités suivantes on été installées:
limiteurs de fin de course haut et bas, soupapes de limitation de pression, soupapes de sécurité de
rupture de conduite hydraulique, contrôleur de rotation du treuil et anémomètre.

Equipements optionnels
Entraînement: 12 x 8. Essieu 3 moteur en supplément.
Accouplement de remorque: Accouplement de 120 kN, type Rockinger, avec raccords, ou accouplement de 190 kN, type Ringfeder,
avec raccords.
Ralentisseur électrique: Ralentisseur électrique servant de frein continu supplémentaire.
Chauffage de cabine à l’arrêt: Chauffage autonome à eau pour la cabine châssis.
Lit pliant: Cabine châssis avec lit pliant.
Direction indépendante Les essieux AR peuvent être dirigés séparément. Les essieux 3 et 4 sont soulevés hydrauliquement.
des essieux AR
(marche en crabe):
Equipement Superlift: Cet équipement, destiné à augmenter le couple de charge, est composé d’un haubanage de flèche et
d’un contrepoids supplémentaire de 48 t. Le mât de haubanage avec dispositif de compensation en
fonction de la longueur télescopée de la flèche peut être couché sur la flèche en cas de non-utilisation
ou pour le transport. Le haubanage arrière est composé des barres se pliant automatiquement en
position transport lorsqu’il est abaissé.
Rallonge de flèche: 10,7 m et 21,7 m, type treillis, inclinaison 0° et 20°, 10,7 m repliable sur le côté.
Fléchette à volée variable: 20-65 m, avec mât de relevage et pièce adaptatrice de 3 m, barres de suspension, installation électrique,
sécurités (le treuil de levage II est indispensable pour l’emploi de la volée variable). Rayon de giration
AR y compris jeu de poulies pour variation de volée: 6,73 m.
Fléchette fixe: 20-41 m, composée des éléments de la volée variable. Inclinaison: 3° et 20°.
Contrepoids supplémentaire: 48 t, composé de 4 plaques, montage sans moyens auxiliaires. Rayon de giration AR y compris treuil II: 6 m.
Calage supplémentaire: Pour levages particuliers avec 14,7 m de flèche.
Treuil II: Le treuil II permet de travailler sur fléchette sans changement de mouflage. Treuil II est indispensable
pour l’emploi de la volée variable. Entraînement par moteur hydraulique à pistons axiaux et à débit
variable, tambour avec réducteur à planétaires intégré, frein et câbles.
Änderungen vorbehalten! · Subject to change without notice! · Sous réserve de modification! 04 / 99

MAIN MENU Inhalt Contents Contenu


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Erster 300 Tonner auf 6 Achsen

Enorme Tragfähigkeiten dank neuester Auslegertechnologie

Zahlreiche Zusatzeinrichtungen für jeden Kraneinsatz

31.08.00 8329 Marketing 1


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Und hier die Eckwerte:

300t Tragfähigkeit

59m Hauptauslegerlänge

10.7/21m Hauptausleger-
verlängerung

20 - 41m Starre Hilfsausleger

20 - 65m Wippb. Hilfsausleger

31.08.00 8329 Marketing 2


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Kompakte Abstützbasis

Minimale Systemverformung

Übernahme des bewährten


Vorgängerkonzeptes

31.08.00 8329 Marketing 3


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Hervorragendes Traglastangebot
am Haupausleger mit und ohne Super-
lifteinrichtung
Hauptausleger über alle Längen
AC250 AC300
10m Radius 71,5t 84t
26m Radius 23,3t 28,4t
40m Radius 12t 14,3t

Hauptausleger mit Superlift von 34-59m


AC665 AC300
10m Radius 72t 78t
26m Radius 24,4t 27,6t
40m Radius 11,9t 14,4t

31.08.00 8329 Marketing 4


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Hervorragende Traglasten am
wippbaren Hilfsausleger

Kombination wippbarer Hilfsausleger


mit Superlift

Wippbarer Hilfsausleger am Hauptaus-


leger mit 82°,73°,65°

31.08.00 8329 Marketing 5


DEMAG AC300
Der Kompakte unter den 6 Achsern

Gewaltige Ausschubkräfte durch neues “Demag-Unimec”-Teleskopiersystem


ausgeführt in wartungsfreundlicher Modulbauweise

31.08.00 8329 Marketing 6


31.08.00 8329 Marketing 7
Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Betrachtungen zum neuen Ovaloid-


Auslegerquerschnitt und das Unimec- Teleskopiersystem

2. Aufbau des Auslegers

3. Teleskopierüberwachungssystem

4. Kurzbeschreibung und Funktion der SVE

5. Vorgang Sichern und Entbolzen

6. Vorgang Verbolzen und Entsichern

7. Teleskopierbeispiel von 4x 0 % auf 4x 100 %

Teleskopierbeispiel von 4x 100% auf 90 / 90 / 45 / 45

8. Elektrische Schaltung T1 Sichern und Entbolzen


mit Relaiszustandstabelle

9. Elektrische Schaltung T1 Verbolzen und Entsichern


mit Relaiszustandstabelle

10. Ausfahrfolgen - Standard, Rücksetzung Längenspeicher

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

1. Allgemeine Betrachtungen
Mit der Überarbeitung des AC 665 wurde ein neuer Auslegerquerschnitt und
ein neues Teleskopiersystem entwickelt.

Die Vor- und Nachteile des neuen 1- Zylindersystems:

Vorteile Nachteile

günstigeres Kopfgewicht erhöhte Teleskopierzeit

zentrales Verriegelungssystem mit höhere Teleskopierkräfte


mechanischer Logik

Preisvorteil Mehraufwand beim Kanten

Bedien- und Servicefreundlichkeit neue Technologie muß


beherrscht werden

einheitliches System für Krane über 100 t Anpassung der vorderen


Lagerschuhe

höherer und breiterer 4. Innenkasten

starke Reduzierung der Beulsteifen und


Lamellen

vordere Lagerung insgesamt um 500mm kürzer

vordere Lagerung hat geringere Breite

geringere Verformung in Steilstellung

Optik

geringerer Wärmeverzug bei Fertigung

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 2


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem
2. Aufbau des Auslegers
Der Ausleger besteht aus dem Grundkasten und 4 Innenkästen. Die Grundlänge
beträgt 14,7 m, voll austeleskopiert 59m. Der Hub pro IK beträgt 11,1m, die SVE
( Sicherungs- und Verbolzungseinheit ) kann in der Grundlänge vom 1. IK bis 4.
IK teleskopiert werden (0,9m), beim Austeleskopieren erfolgt eine mechanische
Endlagenbegrenzung. Die Innenkästen sind am jeweils größeren Kasten
mechanisch durch hinten oben, hängend angebrachte, federbelastete Bolzen
verriegelt.

Ein am Grundkasten mit der Rohrseite befestigter Telezylinder dient zur


Aufnahme der SVE, die über Zugstangen an der Stangenseite des Zylinders
befestigt ist. In der Grundlänge steht die SVE in Höhe der hinteren Lagerungen
der IK und kann an jeden beliebigen IK durch ein -oder austeleskopieren in die
Sicherungsposition gebracht werden. Der gewünschte IK wird gesichert und
entbolzt, dann über den Telezylinder in die entsprechende Länge teleskopiert,
wieder verbolzt und entsichert. Die jetzt freigewordene SVE kann nun an den
nächsten IK gefahren werden.

Die elektrische und hydraulische Versorgung erfolgt über Kabelzug innen vom
GK zur SVE. Die entsprechende Auslegerlänge und der Winkel vom HA- Fuß
erfaßt ein LWG 221 ( am GK links vorn ) , die Ausfahrlänge der SVE über
LG105/6 ( im GK hinten unten angebaut ), HA-Kopf-Winkel über WG am HA-
Kopf. Eine weitere Kabeltrommel am GK stellt die elektrische Verbindung zum
4. IK sicher.

Es sind somit unter anderem folgende Werte als AE einsehbar:

Länge1 Gesamtlänge

Länge2 ausgefahrene Länge der SVE

Winkel HA- Fuß

Winkel HA- Kopf

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 3


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

3. Teleskopierüberwachungssystem
Das Überwachungssystem für das Teleskopieren, Sichern bzw. Verbolzen des
Auslegers verhindert Bedienungsfehler während des Teleskopiervorganges und
dient damit der Sicherheit des Kranes.

Es kontrolliert und steuert einerseits die Teleskopierfolge, die Sicherung und


Verbolzung und zeigt zum anderen immer den aktuellen Betriebszustand des
Auslegers an.

Das Überwachungssystem besteht aus folgenden Komponenten :

➨ Leit- und Informationseinheit mit dem Display für den aktuellen

Betriebszustand ( ECIS ) und den Längengebern zum Messen der


Auslegerlänge

Die Leit- und Informationseinheit ist Bestandteil der Sicherheitselektronik


und wird von einem zentralen Rechner gesteuert.

In der Krankabine ist in der ECIS- Anlage dafür eine Anzeige per Display
integriert.

Der Kranfahrer erhält über diese Anzeige Angaben, in welcher Reihenfolge


er die IK teleskopieren muß, um die gewünschte Länge zu erreichen, den
aktuellen Teles-kopierzustand in % und die Sicherungs - und
Verbolzungszustände der einzelnen IK.

Die IK lassen sich entsprechend der Vorgabe der ECIS immer nur in einer
bestimmten Reihenfolge aus- bzw. einteleskopieren, vorausgesetzt, man
folgt den Befehlen der Telehilfe. Sollte dennoch eine andere
Teleskopierreihenfolge gewählt werden, bleibt der letzte Befehl in der
Anzeige stehen und es erfolgt solange keine neue Angabe, bis die korrekte
Reihenfolge wieder eingehalten wird.

➨ Steuerungselektrik für die Sicherung und Verbolzung mit :

- Näherungsschaltern zum Erfassen der Sicherungs- bzw.


Verbolzungsposition

- Näherungsschaltern zum Erkennen der Zustände

- Relais, die die Spannungsführung der Sicherung/ Verbolzung steuern

- Magnetventile zum Aktivieren der Sicherungs- und Verbolzungshydraulik

- Schaltern und Meldeleuchten zur Betätigung und Rückmeldung

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 4


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Die Steuerungselektrik ist Teil der OW- Elektrik, deren Hauptbaugruppen


im Schaltschrank X2, den Verteilerkasten am HA- Kopf, dem Display der
ECIS- Anlage und der PDC bestehen.

Die jeweilige Position der IK wird über Analogeingänge und


Digitaleingänge in der SPS verarbeitet und entsprechende Signale an die
ECIS bzw. Steuerungselektrik weitergegeben.

Je nach Befehl erfolgt die Vorwahl der Verbolzung bzw. Sicherung. Beim
Erreichen der genauen Position werden die Magnetventile für die Sicherung
bzw. Verbolzung automatisch ausgelöst.

Die Bedienelemente für die Vorwahl der Verbolzung / Sicherung befinden


sich im Armaturenbrett und sind als Taster mit integrierten Meldeleuchten
ausgeführt.

Zwei Meldeleuchten geben den Zustand der Vor- oder (und) Nachposition an
und zeigen somit die Teleskopierrichtung.

Für Verbolzt/Entsichert gibt es für alle 4 IK nur einen Taster, da sowieso


nur der IK verbolzt werden kann, der mit der SVE gesichert ist.Für
Sichern/Entbolzt ist pro IK ein Taster vorgesehen.

Es ist möglich, die Vorwahl Gesichert/Entbolzt für alle IK gleichzeitig zu


aktivieren, gesichert wird der jeweils zuerst angefahrene IK, der durch die SVE
angefahren wird, somit stellen die Positionssensoren der Sicherung gleichzeitig
die Kastenerkennung dar.

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 5


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

4. Kurzbeschreibung und Funktion der SVE


Die SVE besteht aus einem Grundrahmen, der über das Telezylinderrohr
beliebig hin- und hergeschoben werden kann. Zwei horizontal in diesen Rahmen
über Kulissen geführte Sicherungsbolzen dienen zur mechanischen Verriegelung
zwischen der SVE und dem jeweiligen IK. Ein ebenfalls über die vertikale Ebene
geführter Greifer übernimmt die Ent- bzw. Verbolzung. Die vertikale und
horizontal ausgeführte Kulisse ist so konstruiert, daß zuerst der
Sicherungsvorgang und danach der Entbolzungsvorgang ( oder umgekehrt, erst
verbolzen und dann entsichern ) durchgeführt wird. Das Verschieben der Kulisse
realisieren zwei an der Bodenseite verbundene Hydraulikzylinder, die über eine
sogenannte elektrische Trickschaltung je nach Vorgang immer gemeinsam
angesteuert werden.

Vorgang Sichern / Entbolzen

1. Bodenseite Sicherungszylinder ( Y5104A ) und Stangenseite


Verbolzungszylinder ( Y5106B )

2. Bodenseite Sicherungszylinder ( Y5104A ) und Bodenseite


Verbolzungszylinder (Y5106A)

Vorgang Verbolzen / Entsichern

1. Stangenseite Verbolzungszylinder ( Y5106B ) und Bodenseite


Sicherungszylinder (Y5104A)

2. Stangenseite Verbolzungszylinder ( Y5106B ) und Stangenseite


Sicherungszylinder (Y5104B)

Im Vorgang Sichern und Entbolzen bleibt Y 5104A bis zum Ende des Vorganges
aktiv. Im Vorgang Verbolzen und Entsichern bleibt Y5106A bis zum Ende des
Vorganges aktiv. Damit ist ständig die elektrische und hydraulische Sicherheit
des Vorganges gewährleistet.

Insgesamt 8 an der SVE plazierte Näherungsschalter, jeweils in Zweiergruppen


vier rechts und vier links, übernehmen die Vor- und Nachposition der Sicherung
sowie die IK- Erkennung. Drei Initiatoren überwachen die jeweilige Position der
Schaltkullisse und damit den Zustand der Verbolzung bzw. Sicherung. Im
einzelnen sind folgende Schaltstellungen an der SVE möglich :

S5104 gleichzeitig mit S5105 ➨ Zustand verbolzt und entsichert

S5104 gleichzeitig mit S5106 ➨ Zustand bereits gesichert, aber noch


verbolzt, oder bereits verbolzt, aber noch
gesichert ( je nach Vorgang )

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 6


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

S5106 gleichzeitig mit S5105 ➨ Zustand gesichert und entbolzt

S5105 gibt die jeweilige Endstellung in gemeinsamer Aktivierung mit S5104 als
verbolzt , oder S5106 als gesichert an.

Die Vorgänge Sichern / Entbolzen bzw. Verbolzen / Ensichern können nur


aktiviert werden, wenn die jeweilige Position erreicht ist.

Die Erfassung der Positionierung für die Ver- und Entbolzung erfolgt über zwei
Näherungsschalter, die in der hinteren oberen Lagerung angebracht sind, die
entsprechenden Schaltbleche sind im vorherigenKasten angebracht d.h.,

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 1 im 1.IK ➨ Schaltfenster im GK

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 2 im 2. IK ➨ Schaltfenster im 1.IK

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 3 im 3. IK ➨ Schaltfenster im 2.IK

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 4 im 4. IK ➨ Schaltfenster im 3.IK

Die elektrische Spannungsversorgung zu den in den jeweiligen IK befindlichen


Näherungsschaltern wird über federbelastete Stößel ( 1x plus, 2x minus ) auf
Stromschienen übertragen.

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 7


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

5. Vorgang Sichern und Entbolzen


Aus der Situation Grundlänge ist zunächst die Eingabe des entsprechenden
Längencodes in der ECIS- Konsole einzugeben. Das Teleinformationssystem
erteilt jetzt Hinweise auf die gewünschte und vorhandene HA- Länge. Je nach
Stellung der SVE erfolgt die Aufforderung über das Display ein- oder
auszuteleskopieren, um die SVE an den entsprechenden IK zu fahren. Der Taster
(grün) T1-T4 verbolzt leuchtet, die Taster T1,T2,T3,T4 gesichert/entbolzt
leuchten nicht. Als nächstes gibt die ECIS den Befehl bei Annäherung der SVE
an den gewünschten IK den Taster gesichert/entbolzt vorzuwählen. Dieser Taster
beginnt jetzt zu blinken. Bei Erreichen der Vorposition erhält der Fahrer die
Aufforderung über die leuchtenden Richtungslampen weiter ein- bzw.
auszuteleskopieren. Der eventuell vorgewählte Schnellgang schaltet sich weg
und es erfolgt eine Geschwindigkeitsreduzierung des Telezylinders. Sind die
Nach- und die bereits angefahrene Vorposition beide erreicht, wird zunächst die
Sicherung des IK mit der SVE vollzogen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen,
erlischt der grüne Taster, der blaue Taster blinkt weiter.Jetzt erfolgt intern die
Umschaltung der Erfassung der Vor- und Nachposition für den anschließenden
Entbolzungsvorgang anstelle der Sicherungsposition. In der Richtungsanzeige
erscheint der Befehl zum weiteren Ein- oder Austeleskopierens, ist die genaue
Position erreicht, wird der IK entbolzt, das durch ständiges Leuchten des blauen
Tasters angezeigt wird.

6. Vorgang Verbolzen und Entsichern


Aus dem vorher beschriebenen Vorgang wird jetzt der gesicherte und entbolzte
IK an das entsprechend gewünschte Verbolzungsloch teleskopiert. Etwa 6% vor
Erreichen des Loches erfolgt über das Teleinfosystem die Aufforderung zum
Drücken des Tasters Verbolzen und Entsichern. Der Taster (grün ) blinkt. Bei
Erreichen der Vorposition wird automatisch der SG weggeschaltet und die
Geschwindigkeitsreduzierung Tele eingeleitet. Die Richtungsanzeige vermittelt
die entsprechende Teleskopierrichtung. Ist auch die Nachposition angefahren,
wird der IK verbolzt, beide Richtungsanzeigen und der blaue Taster erlischen,
die Positionsanzeige wird jetzt auf den Entsicherungsvorgang umge-
schaltet.Eine Position ist bereits angefahren und durch entsprechende Teles-
kopierrichtung wird die genaue Position zum Entsichern erreicht, dabei leuchten
kurzzeitig beide Richtungsanzeigen auf, der Entsicherungsvorgang wird
eingeleitet und durchgeführt, die Positionsleuchten erlischen, der grüne Taster
leuchtet.

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 8


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

7. Teleskopierbeispiel

T1 bis T4 von 4x 0 % auf T1 bis T4 von 4x 100 % auf


4x 100% 90/90/45/45
1. SVE an T4 Sicherungsposition 1. SVE an Sicherung T1 teleskopieren
teleskopieren
2. T4 sichern und entbolzen 2.T1 sichern und entbolzen
3. SVE mit T4 auf 100 % austeleskop. 3.T1 auf 0 % einteleskopieren
4. T4 verbolzen und entsichern 4.T1 verbolzen und entsichern
5. SVE an T3 Sicherungsposition 5. SVE an T2 sichern und entbolzen
einteleskop.
6. T3 sichern und entbolzen 6. T2 auf 0 % einteleskopieren
7. SVE mit T3 auf 100 % austeleskop. 7. T2 verbolzen und entsichern
8. T3 verbolzen und entsichern 8. SVE an T3 sichern und entbolzen
9. SVE an T2 Sicherungsposition 9. T3 auf 0 % einteleskopieren
einteleskopieren
10. T2 sichern und entbolzen 10. T3 verbolzen und entsichern
11. SVE mit T2 auf 100 % austeleskop. 11. SVE an T4 sichern und entbolzen
12. T2 verbolzen und entsichern 12. T4 auf 45 % einteleskopieren
13. SVE an T1 Sicherungsposition 13. T4 verbolzen und entsichern
einteleskopieren
14. T1 sichern und entbolzen 14. SVE an T3 sichern und entbolzen
15. SVE mit T1 auf 100 % austeleskop. 15. T3 auf 45 % austeleskopieren
16. T1 verbolzen und entsichern 16. T3 verbolzen und entsichern
17. SVE an T2 sichern und entbolzen
18. T2 auf 90 % teleskopieren
19. T2 verbolzen und entsichern
20. SVE an T1 sichern und entbolzen
21. T1 auf 90 % teleskopieren
22. T1 verbolzen und entsichern

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 9


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

8. Elektrische Schaltung T1 Sichern und Entbolzen


mit Relaiszustandstabelle

Am Beispiel von Tele1 erfolgt die Beschreibung der elektrischen Steuerung bei
den einzelnen Vorgängen.

8.1. Zustand verbolzt und entsichert

S 5104 ( 58.6 ) angefahren ➨ K 5104.1 ( 58.5 ) aktiviert, K 5104 ( 58.6 ) geht


über nicht geschaltetes K 503 ( 58.6 ) in Selbsthaltung

S 5105 (58.9 ) angefahren ➨ K 504 ( 58.9 ) über geschaltetes K 5104.1 (58.9 )


angezogen

K 504 ( 63.2 ) läßt grüne Lampe (63.1 ) brennen

8.2. Zustand Vorwahl Sichern und entbolzen

S 519 (64.2 ) betätigt, K 519 ( 64.2 ) aktiviert, geht über nicht geschaltetes K
5044 ( 64.3 ) in Selbsthaltung

K 500.5 (62.4 )aktiviert ( Blinkrelais )

K 500.1 ( 62.8 ) und K 500.2 (62.10 ) gehen in Blinkerfunktion, blaue Lampe


(64.5 ) brennt

Vorwahl mehrerer Sicherungs- und Entbolzungsvorgänge möglich, durch


Reset- Taste aufhebbar

8.3. Zustand Anfahren der Vorposition Sichern und Entbolzen

S 5111 ( 59.2 ) angefahren, K 5110 ( 59.4 ) aktiviert

K 519 ( 59.2 ) aktiviert und durch nicht geschaltetes K 5106 ( 60.10 ) leuchtet
Lampe Vorposition

K 501 (61.11 ) aktiviert und K 35 ( 61.11 ) aktiviert ( Geschwindigkeits-


reduzierung Tele )

8.4. Anfahren Vor- und Nachposition

S 5112 ( 59.6 ) angefahren über geschaltetes K 519 (59.6 )

über nicht geschaltetes K 5106 ( 60.4 ) brennt Lampe Nachposition

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 10


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

über bereits geschaltetes K 501 ( 61.15 ) und nicht geschaltetes K 505 ( 62.2 )
wird K 503.1 ( 62.1 ) und K 503 ( 62.2 ) aktiviert

dadurch wird Y 5106.B ( 63.11 ) und Y 5104.A ( 63.12 ) geschaltet und der
Vorgang Sichern ausgelöst

8.5. Vorgänge beim Sichern

S 5104 ( 58.6 ) angefahren

S 5105 ( 58.9 ) nicht mehr angefahren, K504 ( 58.9 ) fällt ab, grüne Lampe aus

S 5106 ( 58.13 ) angefahren, K 5106.1 ( 62.3 ) und K 505 ( 62.3 ) aktiviert,

K 503.1 ( 63.12 ) aus der Kette Vorwahl aktiviert über noch nicht geschaltetes
K 5106 ( 63.12 ) die Y 5104.A ( 63.12 ) und Y 5106.A (63.11 )

K 505 ( 62.2 ) deaktiviert kurzzeitig ( 0,5 sek ) K 503.1 (62.1 ) und K 503 (
62.2 )

K 5106 (58.13 ) geht in Selbsthaltung und aktiviert K 5106.2 (58.14 ), über die
Kette Vorwahl wird K 5086 ( 63.6 ), sowie Y 5104A ( 63.12 ) und Y 5106A (
63.13 ) aktiviert

Auslösung des Vorganges entbolzen

8.6. Vorgänge beim Entbolzen

S 5104 ( 58.6 ) nicht mehr aktiviert, K 5104.1 ( 58.5 ) und K 5104 ( 58.6 ) fallen
ab und aktivieren K 5086 ( 63.6 ),
dadurch erfolgt die Umschaltung der Richtungsanzeige von Sichern in
Richtung Entbolzen
S 5105 ( 58.9 ) angefahren, über geschaltetes K 5106.1 (58.10 ) ist K 5044 (
58.10 ) aktiviert, dadurch Aufhebung der Selbsthaltung von K 519 (64.2 )
durch Abfall des Relais K 519 ( 59.6 ) ist die Kette Vor- und Nachposition
Sicherung offen und über geschaltetes K 5086 (61.3 ) erfolgt nun die
Umschaltung bzw. Anzeige der Vor- und Nachposition Verbolzung.
Gleichzeitig ist L 519 (64.1) ohne Spannungsversorgung, K 500.5 ( 64.4 ), K
500.1 ( 62.8 ) und K 500.2 ( 62.10 ) fallen ab, sowie die Magnetventile Y5104.A
( 63.12 ) und Y 5106.A ( 63.13 ) nicht mehr aktiviert
blaue Lampe ( 64.5 ) an

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 11


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Vorgang: Sichern und Entbolzen


Zustand Vorwahl Anfahren Übergangs-
Anfahren Vor- und Vorgang Übergangs Vorgang
Bauteile Verbolzt und Sichern und Vorposition
Nachposition
vorgang
Sichern vorgang Entbolzen
Entsichert Entbolzen
S 5104 X X X X X X - -
S 5105 X X X X - - - X
S 5106 - - - - - X X X
S5111
(21,31,41) - - X X X X X X
S5112
(22,32,42) - - - X X X X X
S 519 - X - - - - - -
K 35 - - X X X X X X
K 500.1 - X X X X X X X
K 500.2 - X X X X X X X
K 500.5 - X X X X X X X
K 501 - - X X X X X X
K 503 - - - X X X X X
(Kurzer Abfall)

K 503.1 - - - X X X X X
(Kurzer Abfall)

K 504 X X X X - - - -
K 505 - - - - - X - -
(t= o,5s)

K 508 - - - - - - - -
K 519
(29,39,49) - X X X X X X X
K 5044 - - - - - - - X
K 5084 - - - - - - - -
K 5086 - - - - - X X X
K 5104 X X X X X X - -
K 5104.1 X X X X X X - -
K 5106 - - - - - X X X
K 5106.1 - - - - - X X X
K 5106.2 - - - - - X X X
K 5110
(20,30,40) - - X X X X X X
H 501
(weis) Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 502
(weis) Aus Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 508
(Grün) Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Aus Aus Aus Aus
H 519
(Blau) Aus Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Leuchtet
Y 5104.A - - - X X X X X
Y 5106.A - - - - - - X X
Y 5106.B - - - X X X - -
Y 5104.B - - - - - - - -

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 12


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

9. Elektrische Schaltung T1 Verbolzen und Entsichern


mit Relaiszustandstabelle

9.1. Zustand gesichert und entbolzt


S5105 ( 58.9 ) und S 5106 ( 58.13 ) angefahren
über nicht geschaltetes K 503 ( 58.13 ) geht K 5106 ( 58.14 ) in Selbsthaltung,
K 5106.2 (58.14 ) ist aktiviert
falls K 503 (58.13 ) anzieht ( Deaktivierung der Kette Vor- und Nachposition
Sicherung ) K 5106.1 ( 58.12 ) und K 5044 ( 58.10 ) aktiviert
trotz der Tatsache, daß die Kette Vor- und Nachposition Sicherung über
geschaltetes K 5106 ( 60.10 und .14 ) offen ist, wird K 5110 (59.4 )aktiviert und
die blaue Lampe ( 64.5 ) brennt
9.2. Vorgang Vorwahl verbolzen und entsichern
Taster S 508 ( 63.4 ) betätigt
K 508 ( 63.3 ) geht über nicht geschaltetes K 504 ( 63.2 ) in Selbsthaltung
weiterhin über nicht geschaltetes K 5104 ( 63.7 ) wird K 5086 (63.6 ), K 500.5
( 62.4 ), K 500.1 ( 63.3 ) und K 500.2 ( 63.4 ) aktiviert
grüne Lampe ( 63.1 ) blinkt
9.3. Vorgang Anfahren Vorposition
S 511 ( 61.2 ) angefahren
über bereits aktiviertes K 5086 (61.2 ) leuchtet Lampe Vorposition
K 501 ( 61.11 )und K 35 ( 61.12 ) aktiviert ( Wegschaltung SG und
Reduzierung Tele )
9.4. Vorgang Anfahren Vor- und Nachposition
S 512 (61.3 ) angefahren, über bereits aktiviertes K 5086 ( 61.3 ) leuchtet
H 502 ( 61.14 ) der Richtungsanzeige Nachposition
K 35 ( 61.12 ) wird weiter mit Spannung versorgt und über bereits
geschaltetes K501 ( 61.15 ) K503 ( 62.2 ) und K 503.1 ( 62.1 ) versorgt
K 503 ( 62.2 ) geht über die Vorwahlkette in Selbsthaltung
K 503 ( 63.10 ) aktiviert über K 5104 ( 63.10 ) Y 5106.B (63.11 ) und Y 5104.A
( 63.12 ) und der Vorgang Verbolzen wird ausgelöst

9.5. Vorgang Verbolzen


Y 5106.B ( 63.11 ) und Y 5104.A ( 63.12 ) aktiviert und bewirkt:
S 5105 ( 58.9 ) nicht mehr angefahren, K 5044 (64.3 )fällt ab, blaue Lampe aus
S 5104 ( 58.6 ) angefahren, K 5104.1 ( 58.5 ) aktiviert über bereits geschaltetes
K 5106.1 ( 62.3 ) wird K 505 ( 62.3 ) kurzzeitig aktiviert

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 13


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

das bewirkt ein kurzzeitiges Abfallen von K 503.1 ( 63.12 ) und K 503 ( 58.6
und 63.10 )
dadurch Anzug von K 5104
Aufhebung Spannungsversorgung zu den Magnetventilen
Umschaltung der Richtungsanzeige Verbolzen zu Sichern über K 5104 (63.7 )
durch Abfall von K 5086 ( 63.6 ) und Anzug K 5084 ( 63.7 )
K 503 und K 503.1 kann erst wieder anziehen, wenn Vor- und Nachposition
erreicht sind ( über L 503, 61.14)
K 503 ( 63.2 ) aktiviert über bereits geschaltetes K 5104 ( 63.10 ) Y 5104.B
(63.9 ) und Y 5106.B (63.11 )

9.6. Vorgang Entsichern

S 5106 ( 58.13 ) nicht mehr angefahren, Abfall von K 5106.1 ( 58.12 ), K 5106 (
58.13 ) und K 5106.2 ( 58.14 )
S 5105 (58.9 ) angefahren, K 504 (58.9 / 63.2 )aktiviert,
grüne Lampe (63.1 ) brennt
Aufhebung Selbsthaltung von K 508 ( 63.3 ), Wegfall Blinkerrelais K 500.5 (
63.5 / L 508 )
K 5104 ( 58.6 / 63.7 ), K5086 ( 63.6 ) und K 5084 ( 63.8 ) fallen ab, keine
Versorgung mehr über L 508 zu K 503 und K 503.1,
alle Magnetventile ohne Spannungsversorgung
Zustand verbolzt und entsichert ist erreicht

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 14


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Vorgang: Verbolzen und Entsichern


Vorwahl
Zustand Anfahren
Verbolzen Anfahren Übergangs- Vorgang Übergangs- Vorgang
Bauteile Gesichert und
und Vorposition
Vor- und
vorgang Verbolzen vorgang Entsichern
Entbolzt Nachposition
Entsichern
S 5104 - - - - - X X X
S 5105 X X X X - - - X
S 5106 X X X X X X - -
S 508 - X - - - - - -
S 511
(21,31,41) - - X X X X X X
S 512
(22,32,42) - - - X X X X X
K 35 - - X X X X X X
K 500.1 - X X X X X X X
K 500.2 - X X X X X X X
K 500.5 - X X X X X X X
K 501 - - X X X X X X
X
K 503 - - - X X (Kurzer Abfall )
X X
X
K 503.1 - - - X X (Kurzer Abfall)
X X
K 504 - - - - - - - X
K 505 - - - - - X - -
(t= 0,5s)

K 508 - X X X X X X X
K 5044 X X X X - - -
K 5084 - - - - - X X X
K 5086 - X X X X - - -
K 5104 - - - - - X X X
K 5104.1 - - - - - X X X
K 5106 X X X X X X - -
K 5106.1 X X X X X X - -
K 5106.2 X X X X X X - -
K 5110
(20,30,40) X X X X X X X X
H 501
(weis) Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 502
(weis) Aus Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 508
(grün) Aus Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Leuchtet
H 519
(blau) Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Aus Aus Aus Aus
Y 5104.A - - - X X X - -
Y 5104.B - - - - - - X X
Y 5106.B - - - X X X X X
Y 5106.A - - - - - - - -

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 15


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

10. Ausfahrfolgen

HA- Länge Tele 1 Tele 2 Tele 3 Tele 4

gesamt Länge1 in % in m in % in m in % in m in % in m

14,7 0 0 0 0

19,7 45 0 0 0

24,6 45 45 0 0

29,7 90 45 0 0

34,5 90 90 0 0

34,5 45 45 45 45

39,6 90 45 45 45

44,5 90 90 45 45

49,4 90 90 90 45

54,3 90 90 90 90

59,0 100 100 100 100

Weg der SVE von T1 nach T2 = 0,32m

T1 nach T3 = 0,63m

T1 nach T4 = 0,95m

die einzelnen Hübe der Teleskope und des Telezylinders sind der Zeichnung

„ Ausfahrfolge Standard ‘’ 884 735 40 zu entnehmen und nach Bedarf in obige

Tabelle einzutragen

bei eventuellen Verlust des Längenspeichers ist dies mit DS- Code „ 9999 „

zu korrigieren

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 16


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeine Betrachtungen zum neuen Ovaloid-


Auslegerquerschnitt und das Unimec- Teleskopiersystem

2. Aufbau des Auslegers

3. Teleskopierüberwachungssystem

4. Kurzbeschreibung und Funktion der SVE

5. Vorgang Sichern und Entbolzen

6. Vorgang Verbolzen und Entsichern

7. Teleskopierbeispiel von 4x 0 % auf 4x 100 %

Teleskopierbeispiel von 4x 100% auf 90 / 90 / 45 / 45

8. Elektrische Schaltung T1 Sichern und Entbolzen


mit Relaiszustandstabelle

9. Elektrische Schaltung T1 Verbolzen und Entsichern


mit Relaiszustandstabelle

10. Ausfahrfolgen - Standard, Rücksetzung Längenspeicher

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

1. Allgemeine Betrachtungen
Mit der Überarbeitung des AC 665 wurde ein neuer Auslegerquerschnitt und
ein neues Teleskopiersystem entwickelt.

Die Vor- und Nachteile des neuen 1- Zylindersystems:

Vorteile Nachteile

günstigeres Kopfgewicht erhöhte Teleskopierzeit

zentrales Verriegelungssystem mit höhere Teleskopierkräfte


mechanischer Logik

Preisvorteil Mehraufwand beim Kanten

Bedien- und Servicefreundlichkeit neue Technologie muß


beherrscht werden

einheitliches System für Krane über 100 t Anpassung der vorderen


Lagerschuhe

höherer und breiterer 4. Innenkasten

starke Reduzierung der Beulsteifen und


Lamellen

vordere Lagerung insgesamt um 500mm kürzer

vordere Lagerung hat geringere Breite

geringere Verformung in Steilstellung

Optik

geringerer Wärmeverzug bei Fertigung

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 2


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem
2. Aufbau des Auslegers
Der Ausleger besteht aus dem Grundkasten und 4 Innenkästen. Die Grundlänge
beträgt 14,7 m, voll austeleskopiert 59m. Der Hub pro IK beträgt 11,1m, die SVE
( Sicherungs- und Verbolzungseinheit ) kann in der Grundlänge vom 1. IK bis 4.
IK teleskopiert werden (0,9m), beim Austeleskopieren erfolgt eine mechanische
Endlagenbegrenzung. Die Innenkästen sind am jeweils größeren Kasten
mechanisch durch hinten oben, hängend angebrachte, federbelastete Bolzen
verriegelt.

Ein am Grundkasten mit der Rohrseite befestigter Telezylinder dient zur


Aufnahme der SVE, die über Zugstangen an der Stangenseite des Zylinders
befestigt ist. In der Grundlänge steht die SVE in Höhe der hinteren Lagerungen
der IK und kann an jeden beliebigen IK durch ein -oder austeleskopieren in die
Sicherungsposition gebracht werden. Der gewünschte IK wird gesichert und
entbolzt, dann über den Telezylinder in die entsprechende Länge teleskopiert,
wieder verbolzt und entsichert. Die jetzt freigewordene SVE kann nun an den
nächsten IK gefahren werden.

Die elektrische und hydraulische Versorgung erfolgt über Kabelzug innen vom
GK zur SVE. Die entsprechende Auslegerlänge und der Winkel vom HA- Fuß
erfaßt ein LWG 221 ( am GK links vorn ) , die Ausfahrlänge der SVE über
LG105/6 ( im GK hinten unten angebaut ), HA-Kopf-Winkel über WG am HA-
Kopf. Eine weitere Kabeltrommel am GK stellt die elektrische Verbindung zum
4. IK sicher.

Es sind somit unter anderem folgende Werte als AE einsehbar:

Länge1 Gesamtlänge

Länge2 ausgefahrene Länge der SVE

Winkel HA- Fuß

Winkel HA- Kopf

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 3


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

3. Teleskopierüberwachungssystem
Das Überwachungssystem für das Teleskopieren, Sichern bzw. Verbolzen des
Auslegers verhindert Bedienungsfehler während des Teleskopiervorganges und
dient damit der Sicherheit des Kranes.

Es kontrolliert und steuert einerseits die Teleskopierfolge, die Sicherung und


Verbolzung und zeigt zum anderen immer den aktuellen Betriebszustand des
Auslegers an.

Das Überwachungssystem besteht aus folgenden Komponenten :

➨ Leit- und Informationseinheit mit dem Display für den aktuellen

Betriebszustand ( ECIS ) und den Längengebern zum Messen der


Auslegerlänge

Die Leit- und Informationseinheit ist Bestandteil der Sicherheitselektronik


und wird von einem zentralen Rechner gesteuert.

In der Krankabine ist in der ECIS- Anlage dafür eine Anzeige per Display
integriert.

Der Kranfahrer erhält über diese Anzeige Angaben, in welcher Reihenfolge


er die IK teleskopieren muß, um die gewünschte Länge zu erreichen, den
aktuellen Teles-kopierzustand in % und die Sicherungs - und
Verbolzungszustände der einzelnen IK.

Die IK lassen sich entsprechend der Vorgabe der ECIS immer nur in einer
bestimmten Reihenfolge aus- bzw. einteleskopieren, vorausgesetzt, man
folgt den Befehlen der Telehilfe. Sollte dennoch eine andere
Teleskopierreihenfolge gewählt werden, bleibt der letzte Befehl in der
Anzeige stehen und es erfolgt solange keine neue Angabe, bis die korrekte
Reihenfolge wieder eingehalten wird.

➨ Steuerungselektrik für die Sicherung und Verbolzung mit :

- Näherungsschaltern zum Erfassen der Sicherungs- bzw.


Verbolzungsposition

- Näherungsschaltern zum Erkennen der Zustände

- Relais, die die Spannungsführung der Sicherung/ Verbolzung steuern

- Magnetventile zum Aktivieren der Sicherungs- und Verbolzungshydraulik

- Schaltern und Meldeleuchten zur Betätigung und Rückmeldung

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 4


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Die Steuerungselektrik ist Teil der OW- Elektrik, deren Hauptbaugruppen


im Schaltschrank X2, den Verteilerkasten am HA- Kopf, dem Display der
ECIS- Anlage und der PDC bestehen.

Die jeweilige Position der IK wird über Analogeingänge und


Digitaleingänge in der SPS verarbeitet und entsprechende Signale an die
ECIS bzw. Steuerungselektrik weitergegeben.

Je nach Befehl erfolgt die Vorwahl der Verbolzung bzw. Sicherung. Beim
Erreichen der genauen Position werden die Magnetventile für die Sicherung
bzw. Verbolzung automatisch ausgelöst.

Die Bedienelemente für die Vorwahl der Verbolzung / Sicherung befinden


sich im Armaturenbrett und sind als Taster mit integrierten Meldeleuchten
ausgeführt.

Zwei Meldeleuchten geben den Zustand der Vor- oder (und) Nachposition an
und zeigen somit die Teleskopierrichtung.

Für Verbolzt/Entsichert gibt es für alle 4 IK nur einen Taster, da sowieso


nur der IK verbolzt werden kann, der mit der SVE gesichert ist.Für
Sichern/Entbolzt ist pro IK ein Taster vorgesehen.

Es ist möglich, die Vorwahl Gesichert/Entbolzt für alle IK gleichzeitig zu


aktivieren, gesichert wird der jeweils zuerst angefahrene IK, der durch die SVE
angefahren wird, somit stellen die Positionssensoren der Sicherung gleichzeitig
die Kastenerkennung dar.

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 5


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

4. Kurzbeschreibung und Funktion der SVE


Die SVE besteht aus einem Grundrahmen, der über das Telezylinderrohr
beliebig hin- und hergeschoben werden kann. Zwei horizontal in diesen Rahmen
über Kulissen geführte Sicherungsbolzen dienen zur mechanischen Verriegelung
zwischen der SVE und dem jeweiligen IK. Ein ebenfalls über die vertikale Ebene
geführter Greifer übernimmt die Ent- bzw. Verbolzung. Die vertikale und
horizontal ausgeführte Kulisse ist so konstruiert, daß zuerst der
Sicherungsvorgang und danach der Entbolzungsvorgang ( oder umgekehrt, erst
verbolzen und dann entsichern ) durchgeführt wird. Das Verschieben der Kulisse
realisieren zwei an der Bodenseite verbundene Hydraulikzylinder, die über eine
sogenannte elektrische Trickschaltung je nach Vorgang immer gemeinsam
angesteuert werden.

Vorgang Sichern / Entbolzen

1. Bodenseite Sicherungszylinder ( Y5104A ) und Stangenseite


Verbolzungszylinder ( Y5106B )

2. Bodenseite Sicherungszylinder ( Y5104A ) und Bodenseite


Verbolzungszylinder (Y5106A)

Vorgang Verbolzen / Entsichern

1. Stangenseite Verbolzungszylinder ( Y5106B ) und Bodenseite


Sicherungszylinder (Y5104A)

2. Stangenseite Verbolzungszylinder ( Y5106B ) und Stangenseite


Sicherungszylinder (Y5104B)

Im Vorgang Sichern und Entbolzen bleibt Y 5104A bis zum Ende des Vorganges
aktiv. Im Vorgang Verbolzen und Entsichern bleibt Y5106A bis zum Ende des
Vorganges aktiv. Damit ist ständig die elektrische und hydraulische Sicherheit
des Vorganges gewährleistet.

Insgesamt 8 an der SVE plazierte Näherungsschalter, jeweils in Zweiergruppen


vier rechts und vier links, übernehmen die Vor- und Nachposition der Sicherung
sowie die IK- Erkennung. Drei Initiatoren überwachen die jeweilige Position der
Schaltkullisse und damit den Zustand der Verbolzung bzw. Sicherung. Im
einzelnen sind folgende Schaltstellungen an der SVE möglich :

S5104 gleichzeitig mit S5105 ➨ Zustand verbolzt und entsichert

S5104 gleichzeitig mit S5106 ➨ Zustand bereits gesichert, aber noch


verbolzt, oder bereits verbolzt, aber noch
gesichert ( je nach Vorgang )

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 6


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

S5106 gleichzeitig mit S5105 ➨ Zustand gesichert und entbolzt

S5105 gibt die jeweilige Endstellung in gemeinsamer Aktivierung mit S5104 als
verbolzt , oder S5106 als gesichert an.

Die Vorgänge Sichern / Entbolzen bzw. Verbolzen / Ensichern können nur


aktiviert werden, wenn die jeweilige Position erreicht ist.

Die Erfassung der Positionierung für die Ver- und Entbolzung erfolgt über zwei
Näherungsschalter, die in der hinteren oberen Lagerung angebracht sind, die
entsprechenden Schaltbleche sind im vorherigenKasten angebracht d.h.,

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 1 im 1.IK ➨ Schaltfenster im GK

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 2 im 2. IK ➨ Schaltfenster im 1.IK

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 3 im 3. IK ➨ Schaltfenster im 2.IK

Näherungsschalter Verbolzungsposition Tele 4 im 4. IK ➨ Schaltfenster im 3.IK

Die elektrische Spannungsversorgung zu den in den jeweiligen IK befindlichen


Näherungsschaltern wird über federbelastete Stößel ( 1x plus, 2x minus ) auf
Stromschienen übertragen.

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 7


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

5. Vorgang Sichern und Entbolzen


Aus der Situation Grundlänge ist zunächst die Eingabe des entsprechenden
Längencodes in der ECIS- Konsole einzugeben. Das Teleinformationssystem
erteilt jetzt Hinweise auf die gewünschte und vorhandene HA- Länge. Je nach
Stellung der SVE erfolgt die Aufforderung über das Display ein- oder
auszuteleskopieren, um die SVE an den entsprechenden IK zu fahren. Der Taster
(grün) T1-T4 verbolzt leuchtet, die Taster T1,T2,T3,T4 gesichert/entbolzt
leuchten nicht. Als nächstes gibt die ECIS den Befehl bei Annäherung der SVE
an den gewünschten IK den Taster gesichert/entbolzt vorzuwählen. Dieser Taster
beginnt jetzt zu blinken. Bei Erreichen der Vorposition erhält der Fahrer die
Aufforderung über die leuchtenden Richtungslampen weiter ein- bzw.
auszuteleskopieren. Der eventuell vorgewählte Schnellgang schaltet sich weg
und es erfolgt eine Geschwindigkeitsreduzierung des Telezylinders. Sind die
Nach- und die bereits angefahrene Vorposition beide erreicht, wird zunächst die
Sicherung des IK mit der SVE vollzogen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen,
erlischt der grüne Taster, der blaue Taster blinkt weiter.Jetzt erfolgt intern die
Umschaltung der Erfassung der Vor- und Nachposition für den anschließenden
Entbolzungsvorgang anstelle der Sicherungsposition. In der Richtungsanzeige
erscheint der Befehl zum weiteren Ein- oder Austeleskopierens, ist die genaue
Position erreicht, wird der IK entbolzt, das durch ständiges Leuchten des blauen
Tasters angezeigt wird.

6. Vorgang Verbolzen und Entsichern


Aus dem vorher beschriebenen Vorgang wird jetzt der gesicherte und entbolzte
IK an das entsprechend gewünschte Verbolzungsloch teleskopiert. Etwa 6% vor
Erreichen des Loches erfolgt über das Teleinfosystem die Aufforderung zum
Drücken des Tasters Verbolzen und Entsichern. Der Taster (grün ) blinkt. Bei
Erreichen der Vorposition wird automatisch der SG weggeschaltet und die
Geschwindigkeitsreduzierung Tele eingeleitet. Die Richtungsanzeige vermittelt
die entsprechende Teleskopierrichtung. Ist auch die Nachposition angefahren,
wird der IK verbolzt, beide Richtungsanzeigen und der blaue Taster erlischen,
die Positionsanzeige wird jetzt auf den Entsicherungsvorgang umge-
schaltet.Eine Position ist bereits angefahren und durch entsprechende Teles-
kopierrichtung wird die genaue Position zum Entsichern erreicht, dabei leuchten
kurzzeitig beide Richtungsanzeigen auf, der Entsicherungsvorgang wird
eingeleitet und durchgeführt, die Positionsleuchten erlischen, der grüne Taster
leuchtet.

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 8


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

7. Teleskopierbeispiel

T1 bis T4 von 4x 0 % auf T1 bis T4 von 4x 100 % auf


4x 100% 90/90/45/45
1. SVE an T4 Sicherungsposition 1. SVE an Sicherung T1 teleskopieren
teleskopieren
2. T4 sichern und entbolzen 2.T1 sichern und entbolzen
3. SVE mit T4 auf 100 % austeleskop. 3.T1 auf 0 % einteleskopieren
4. T4 verbolzen und entsichern 4.T1 verbolzen und entsichern
5. SVE an T3 Sicherungsposition 5. SVE an T2 sichern und entbolzen
einteleskop.
6. T3 sichern und entbolzen 6. T2 auf 0 % einteleskopieren
7. SVE mit T3 auf 100 % austeleskop. 7. T2 verbolzen und entsichern
8. T3 verbolzen und entsichern 8. SVE an T3 sichern und entbolzen
9. SVE an T2 Sicherungsposition 9. T3 auf 0 % einteleskopieren
einteleskopieren
10. T2 sichern und entbolzen 10. T3 verbolzen und entsichern
11. SVE mit T2 auf 100 % austeleskop. 11. SVE an T4 sichern und entbolzen
12. T2 verbolzen und entsichern 12. T4 auf 45 % einteleskopieren
13. SVE an T1 Sicherungsposition 13. T4 verbolzen und entsichern
einteleskopieren
14. T1 sichern und entbolzen 14. SVE an T3 sichern und entbolzen
15. SVE mit T1 auf 100 % austeleskop. 15. T3 auf 45 % austeleskopieren
16. T1 verbolzen und entsichern 16. T3 verbolzen und entsichern
17. SVE an T2 sichern und entbolzen
18. T2 auf 90 % teleskopieren
19. T2 verbolzen und entsichern
20. SVE an T1 sichern und entbolzen
21. T1 auf 90 % teleskopieren
22. T1 verbolzen und entsichern

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 9


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

8. Elektrische Schaltung T1 Sichern und Entbolzen


mit Relaiszustandstabelle

Am Beispiel von Tele1 erfolgt die Beschreibung der elektrischen Steuerung bei
den einzelnen Vorgängen.

8.1. Zustand verbolzt und entsichert

S 5104 ( 58.6 ) angefahren ➨ K 5104.1 ( 58.5 ) aktiviert, K 5104 ( 58.6 ) geht


über nicht geschaltetes K 503 ( 58.6 ) in Selbsthaltung

S 5105 (58.9 ) angefahren ➨ K 504 ( 58.9 ) über geschaltetes K 5104.1 (58.9 )


angezogen

K 504 ( 63.2 ) läßt grüne Lampe (63.1 ) brennen

8.2. Zustand Vorwahl Sichern und entbolzen

S 519 (64.2 ) betätigt, K 519 ( 64.2 ) aktiviert, geht über nicht geschaltetes K
5044 ( 64.3 ) in Selbsthaltung

K 500.5 (62.4 )aktiviert ( Blinkrelais )

K 500.1 ( 62.8 ) und K 500.2 (62.10 ) gehen in Blinkerfunktion, blaue Lampe


(64.5 ) brennt

Vorwahl mehrerer Sicherungs- und Entbolzungsvorgänge möglich, durch


Reset- Taste aufhebbar

8.3. Zustand Anfahren der Vorposition Sichern und Entbolzen

S 5111 ( 59.2 ) angefahren, K 5110 ( 59.4 ) aktiviert

K 519 ( 59.2 ) aktiviert und durch nicht geschaltetes K 5106 ( 60.10 ) leuchtet
Lampe Vorposition

K 501 (61.11 ) aktiviert und K 35 ( 61.11 ) aktiviert ( Geschwindigkeits-


reduzierung Tele )

8.4. Anfahren Vor- und Nachposition

S 5112 ( 59.6 ) angefahren über geschaltetes K 519 (59.6 )

über nicht geschaltetes K 5106 ( 60.4 ) brennt Lampe Nachposition

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 10


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

über bereits geschaltetes K 501 ( 61.15 ) und nicht geschaltetes K 505 ( 62.2 )
wird K 503.1 ( 62.1 ) und K 503 ( 62.2 ) aktiviert

dadurch wird Y 5106.B ( 63.11 ) und Y 5104.A ( 63.12 ) geschaltet und der
Vorgang Sichern ausgelöst

8.5. Vorgänge beim Sichern

S 5104 ( 58.6 ) angefahren

S 5105 ( 58.9 ) nicht mehr angefahren, K504 ( 58.9 ) fällt ab, grüne Lampe aus

S 5106 ( 58.13 ) angefahren, K 5106.1 ( 62.3 ) und K 505 ( 62.3 ) aktiviert,

K 503.1 ( 63.12 ) aus der Kette Vorwahl aktiviert über noch nicht geschaltetes
K 5106 ( 63.12 ) die Y 5104.A ( 63.12 ) und Y 5106.A (63.11 )

K 505 ( 62.2 ) deaktiviert kurzzeitig ( 0,5 sek ) K 503.1 (62.1 ) und K 503 (
62.2 )

K 5106 (58.13 ) geht in Selbsthaltung und aktiviert K 5106.2 (58.14 ), über die
Kette Vorwahl wird K 5086 ( 63.6 ), sowie Y 5104A ( 63.12 ) und Y 5106A (
63.13 ) aktiviert

Auslösung des Vorganges entbolzen

8.6. Vorgänge beim Entbolzen

S 5104 ( 58.6 ) nicht mehr aktiviert, K 5104.1 ( 58.5 ) und K 5104 ( 58.6 ) fallen
ab und aktivieren K 5086 ( 63.6 ),
dadurch erfolgt die Umschaltung der Richtungsanzeige von Sichern in
Richtung Entbolzen
S 5105 ( 58.9 ) angefahren, über geschaltetes K 5106.1 (58.10 ) ist K 5044 (
58.10 ) aktiviert, dadurch Aufhebung der Selbsthaltung von K 519 (64.2 )
durch Abfall des Relais K 519 ( 59.6 ) ist die Kette Vor- und Nachposition
Sicherung offen und über geschaltetes K 5086 (61.3 ) erfolgt nun die
Umschaltung bzw. Anzeige der Vor- und Nachposition Verbolzung.
Gleichzeitig ist L 519 (64.1) ohne Spannungsversorgung, K 500.5 ( 64.4 ), K
500.1 ( 62.8 ) und K 500.2 ( 62.10 ) fallen ab, sowie die Magnetventile Y5104.A
( 63.12 ) und Y 5106.A ( 63.13 ) nicht mehr aktiviert
blaue Lampe ( 64.5 ) an

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 11


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Vorgang: Sichern und Entbolzen


Zustand Vorwahl Anfahren Übergangs-
Anfahren Vor- und Vorgang Übergangs Vorgang
Bauteile Verbolzt und Sichern und Vorposition
Nachposition
vorgang
Sichern vorgang Entbolzen
Entsichert Entbolzen
S 5104 X X X X X X - -
S 5105 X X X X - - - X
S 5106 - - - - - X X X
S5111
(21,31,41) - - X X X X X X
S5112
(22,32,42) - - - X X X X X
S 519 - X - - - - - -
K 35 - - X X X X X X
K 500.1 - X X X X X X X
K 500.2 - X X X X X X X
K 500.5 - X X X X X X X
K 501 - - X X X X X X
K 503 - - - X X X X X
(Kurzer Abfall)

K 503.1 - - - X X X X X
(Kurzer Abfall)

K 504 X X X X - - - -
K 505 - - - - - X - -
(t= o,5s)

K 508 - - - - - - - -
K 519
(29,39,49) - X X X X X X X
K 5044 - - - - - - - X
K 5084 - - - - - - - -
K 5086 - - - - - X X X
K 5104 X X X X X X - -
K 5104.1 X X X X X X - -
K 5106 - - - - - X X X
K 5106.1 - - - - - X X X
K 5106.2 - - - - - X X X
K 5110
(20,30,40) - - X X X X X X
H 501
(weis) Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 502
(weis) Aus Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 508
(Grün) Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Aus Aus Aus Aus
H 519
(Blau) Aus Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Leuchtet
Y 5104.A - - - X X X X X
Y 5106.A - - - - - - X X
Y 5106.B - - - X X X - -
Y 5104.B - - - - - - - -

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 12


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

9. Elektrische Schaltung T1 Verbolzen und Entsichern


mit Relaiszustandstabelle

9.1. Zustand gesichert und entbolzt


S5105 ( 58.9 ) und S 5106 ( 58.13 ) angefahren
über nicht geschaltetes K 503 ( 58.13 ) geht K 5106 ( 58.14 ) in Selbsthaltung,
K 5106.2 (58.14 ) ist aktiviert
falls K 503 (58.13 ) anzieht ( Deaktivierung der Kette Vor- und Nachposition
Sicherung ) K 5106.1 ( 58.12 ) und K 5044 ( 58.10 ) aktiviert
trotz der Tatsache, daß die Kette Vor- und Nachposition Sicherung über
geschaltetes K 5106 ( 60.10 und .14 ) offen ist, wird K 5110 (59.4 )aktiviert und
die blaue Lampe ( 64.5 ) brennt
9.2. Vorgang Vorwahl verbolzen und entsichern
Taster S 508 ( 63.4 ) betätigt
K 508 ( 63.3 ) geht über nicht geschaltetes K 504 ( 63.2 ) in Selbsthaltung
weiterhin über nicht geschaltetes K 5104 ( 63.7 ) wird K 5086 (63.6 ), K 500.5
( 62.4 ), K 500.1 ( 63.3 ) und K 500.2 ( 63.4 ) aktiviert
grüne Lampe ( 63.1 ) blinkt
9.3. Vorgang Anfahren Vorposition
S 511 ( 61.2 ) angefahren
über bereits aktiviertes K 5086 (61.2 ) leuchtet Lampe Vorposition
K 501 ( 61.11 )und K 35 ( 61.12 ) aktiviert ( Wegschaltung SG und
Reduzierung Tele )
9.4. Vorgang Anfahren Vor- und Nachposition
S 512 (61.3 ) angefahren, über bereits aktiviertes K 5086 ( 61.3 ) leuchtet
H 502 ( 61.14 ) der Richtungsanzeige Nachposition
K 35 ( 61.12 ) wird weiter mit Spannung versorgt und über bereits
geschaltetes K501 ( 61.15 ) K503 ( 62.2 ) und K 503.1 ( 62.1 ) versorgt
K 503 ( 62.2 ) geht über die Vorwahlkette in Selbsthaltung
K 503 ( 63.10 ) aktiviert über K 5104 ( 63.10 ) Y 5106.B (63.11 ) und Y 5104.A
( 63.12 ) und der Vorgang Verbolzen wird ausgelöst

9.5. Vorgang Verbolzen


Y 5106.B ( 63.11 ) und Y 5104.A ( 63.12 ) aktiviert und bewirkt:
S 5105 ( 58.9 ) nicht mehr angefahren, K 5044 (64.3 )fällt ab, blaue Lampe aus
S 5104 ( 58.6 ) angefahren, K 5104.1 ( 58.5 ) aktiviert über bereits geschaltetes
K 5106.1 ( 62.3 ) wird K 505 ( 62.3 ) kurzzeitig aktiviert

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 13


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

das bewirkt ein kurzzeitiges Abfallen von K 503.1 ( 63.12 ) und K 503 ( 58.6
und 63.10 )
dadurch Anzug von K 5104
Aufhebung Spannungsversorgung zu den Magnetventilen
Umschaltung der Richtungsanzeige Verbolzen zu Sichern über K 5104 (63.7 )
durch Abfall von K 5086 ( 63.6 ) und Anzug K 5084 ( 63.7 )
K 503 und K 503.1 kann erst wieder anziehen, wenn Vor- und Nachposition
erreicht sind ( über L 503, 61.14)
K 503 ( 63.2 ) aktiviert über bereits geschaltetes K 5104 ( 63.10 ) Y 5104.B
(63.9 ) und Y 5106.B (63.11 )

9.6. Vorgang Entsichern

S 5106 ( 58.13 ) nicht mehr angefahren, Abfall von K 5106.1 ( 58.12 ), K 5106 (
58.13 ) und K 5106.2 ( 58.14 )
S 5105 (58.9 ) angefahren, K 504 (58.9 / 63.2 )aktiviert,
grüne Lampe (63.1 ) brennt
Aufhebung Selbsthaltung von K 508 ( 63.3 ), Wegfall Blinkerrelais K 500.5 (
63.5 / L 508 )
K 5104 ( 58.6 / 63.7 ), K5086 ( 63.6 ) und K 5084 ( 63.8 ) fallen ab, keine
Versorgung mehr über L 508 zu K 503 und K 503.1,
alle Magnetventile ohne Spannungsversorgung
Zustand verbolzt und entsichert ist erreicht

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 14


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Vorgang: Verbolzen und Entsichern


Vorwahl
Zustand Anfahren
Verbolzen Anfahren Übergangs- Vorgang Übergangs- Vorgang
Bauteile Gesichert und
und Vorposition
Vor- und
vorgang Verbolzen vorgang Entsichern
Entbolzt Nachposition
Entsichern
S 5104 - - - - - X X X
S 5105 X X X X - - - X
S 5106 X X X X X X - -
S 508 - X - - - - - -
S 511
(21,31,41) - - X X X X X X
S 512
(22,32,42) - - - X X X X X
K 35 - - X X X X X X
K 500.1 - X X X X X X X
K 500.2 - X X X X X X X
K 500.5 - X X X X X X X
K 501 - - X X X X X X
X
K 503 - - - X X (Kurzer Abfall )
X X
X
K 503.1 - - - X X (Kurzer Abfall)
X X
K 504 - - - - - - - X
K 505 - - - - - X - -
(t= 0,5s)

K 508 - X X X X X X X
K 5044 X X X X - - -
K 5084 - - - - - X X X
K 5086 - X X X X - - -
K 5104 - - - - - X X X
K 5104.1 - - - - - X X X
K 5106 X X X X X X - -
K 5106.1 X X X X X X - -
K 5106.2 X X X X X X - -
K 5110
(20,30,40) X X X X X X X X
H 501
(weis) Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 502
(weis) Aus Aus Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet
H 508
(grün) Aus Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Blinkt Leuchtet
H 519
(blau) Leuchtet Leuchtet Leuchtet Leuchtet Aus Aus Aus Aus
Y 5104.A - - - X X X - -
Y 5104.B - - - - - - X X
Y 5106.B - - - X X X X X
Y 5106.A - - - - - - - -

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 15


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

10. Ausfahrfolgen

HA- Länge Tele 1 Tele 2 Tele 3 Tele 4

gesamt Länge1 in % in m in % in m in % in m in % in m

14,7 0 0 0 0

19,7 45 0 0 0

24,6 45 45 0 0

29,7 90 45 0 0

34,5 90 90 0 0

34,5 45 45 45 45

39,6 90 45 45 45

44,5 90 90 45 45

49,4 90 90 90 45

54,3 90 90 90 90

59,0 100 100 100 100

Weg der SVE von T1 nach T2 = 0,32m

T1 nach T3 = 0,63m

T1 nach T4 = 0,95m

die einzelnen Hübe der Teleskope und des Telezylinders sind der Zeichnung

„ Ausfahrfolge Standard ‘’ 884 735 40 zu entnehmen und nach Bedarf in obige

Tabelle einzutragen

bei eventuellen Verlust des Längenspeichers ist dies mit DS- Code „ 9999 „

zu korrigieren

Ac 300 tele 8333.2 Sucher 24.2.99 16


Das neue Demag-Unimec-Teleskopiersystem

Gewaltige Ausschubkräfte durch neues Unimec -Teleskopiersystem,


ausgeführt in wartungsfreundlicher Modulbauweise

verbolzt /
entsichert

31.08.00 8329 1
Technische Schulung AC 300
Teleskopausleger

Verbolzung
Greifer

Kulisse Greifer für


Verbolzung

Kulisse für
Sicherung

Telezylinder

SVE

Sicherungsbolzen

Sicherungs- und
Verbolzungszylinder

Teleausleger.doc Sucher 8333.2 06.10.98 1


Technische Schulung AC 300
Auslegerinnenansicht

Gleitschienen für
Spannungsübertragung zu
den Positionsnäherungs-
schaltern der Verbolzung
von Tele1

Gleitschiene für die


Sicherungsposition
und Kastenerkennung
Tele2

Ac 300 Sucher 8333.2 18.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Ausleger- Innenansicht

Anlaufschiene für
Näherungsschalter Vor-
und Nachposition bzw.
Grundkasten Kastenerkennung

Tele 1

Sicherungslöcher
Aufnahme Telezylinder

Ac 300 Sucher 8333.2 12.10.98 1


Technische Schulung AC 300
Teleskopiersystem

Greifer
Anbolzung
Telezylinder mit GK
Magnetventile Sicherungs-und
Verbolzungszylinder

Vor- und
Nachpositions- Sicherungsbolzen
Näherungsschalter näherungsschalter
für Position
der SVE

Ac 300 SVE Sucher 8333.2 12.10.98 1


Technische Schulung AC 300
Innenansicht Verbolzung

Näherungs-
schalter
Nachposition

Vor...Signal Verb.
Gleitschiene
Tele1 Nach...Signal
Verb. Gleitschiene
+ 24V Tele2
Gleitschiene
Verb.
Tele3

Verb.
Tele4

Ac 300 Sucher 8333.2 13.10.98 1


Technische Schulung AC 300
Näherungsschalter - SVE

Vor...Signal + 24V Nach... Signal

S 5131 S 5132

S 5142

S 5122

S 5111

S 5112
S 5105

S 5106

S 5104

Ac 300 Sucher 8333.2 12.10.98 1


Technische Schulung AC 300
Meßanschlüsse an der SVE

Entbolzen
Verbolzen

Sichern

Entsichern

AC 300 8333.2 Sucher 19.2.99 1


Technische Schulung AC 300
SVE- Ansicht von oben

Tank
Meßanschluß 8

P- Seite
Meßanschluß7

AC 300 8333.2 Sucher 18.2.99 1


Technische Schulung AC 500-1
Ausleger bis 84052

AC 500-1 Sucher 8331.7 18.01.00


Technische Schulung AC 500-1
SVE bis Baunummer 84052

verbolzt / entsichert gesichert / verbolzt gesichert / entbolzt

AC 500-1 Sucher 8331.7 18.01.00


Legende Gesamtübersichtstabelle einzelner Vorgänge
Lampe AUS :
Lampe BRENNT :
Lampe BLINKT :
Auswahl Grundmodus
Sichern u. Entbolzen Verbolzen u. Entsichern
[1] [2]

Status der Sensoranzeige im Digitaleingang Status der Sensoranzeige im Digitaleingang


S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104 S 5104
S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105 S 5105
S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106 S 5106
S 5111(21,31,41) S 5111(21,31,41) S 5111(21,31,41) S 5111(21,31,41) S 5111(21,31,41) S 511(21,31,41) S 511(21,31,41) S 511(21,31,41) S 511(21,31,41) S 511(21,31,41) S 511(21,31,41) S 5111(21,31,41)
S 5112(22,32,42) S 5112(22,32,42) S 5112(22,32,42) S 5112(22,32,42) S 5112(22,32,42) S 512(22,32,42) S 512(22,32,42) S 512(22,32,42) S 512(22,32,42) S 512(22,32,42) S 512(22,32,42) S 5112(22,32,42)

Status Status
der der
Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe: Grüne Lampe:
Anzeige Anzeige
Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe : Blaue Lampe :
lampen lampen
Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.: Lampe V'pos.:
am am
Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos : Lampe N'pos :
Bedien- Bedien-
pult pult

Verb- Vorw. Anf. Anf. Vor- Vor-


bolzt Sichern Vorpo- Vor- u. gang gang
Ge- Vorw. Anf. Anf. Vor- Vor-
und und sition Nach-
Teilvor- Teilvor- sichert Ver- Vor- Vor- und gang gang
Ent- Ent- Sichern posi- Sich- Ent-
gang gang und bolzen posi- Nach-
sichert bolzen und tion ern bolzen
Entbolzt und tion posi- Ver- Ent-
Entbolz
Ent- tion bolzen sichern
en
sichern
Technische Schulung AC 300
Hydraulik Oberwagen

Aufstellung aller DBV zur Überprüfung der hydraulischen Anlage

siehe Hydraulikplan 889 245 40 Blatt 1- 3


DBV / bar Meßstelle Funktion Einstellmöglichkeit
D 1 330 14 Absicherung Kreis I Wippwerk auf

D 2 330 15 Absicherung Kreis II Wippwerk auf

D 3 270 4 Absicherung Pumpe 3 gegen geschlossene Bremse DW


ansteuern
D4 130 19 Absicherung Pumpe 4 D31 ( Po ) zudrehen

D5 0 14 Wippzylinder einfahren
D6 290 14 Tele einfahren Tele gegen Verbolzung einfahren

D7 190 14 Tele ausfahren Tele gegen Verbolzung ausfahren

D8 120 10 H 1 senken Bremsleitung verschließen

D9 190 15 Tele ausfahren Tele gegen Verbolzung ausfahren

D10 290 15 Tele einfahren Tele gegen Verbolzung einfahren

D11 120 13 H 2 senken Bremsleitung verschließen

D12 0 15 Wippwerk einfahren


D13 340 14/9 Hubwerk 1 heben
D14 340 15/12 Hubwerk 2 heben
D15 400 9 H1 heben
D16 400 12 H2 heben
D17 400 14/15 Wippzyl. Bodenseite bereits werkseitig eingestellt

D18 100 4 Hilfswinde


D19 35 16 Vorsteuerdruck Motor laufen lassen

D20 250 20 Superlift Sl - Funktion fahren

D21 50 23 Bodenseite GGW- Zyl. GGW einfahren


D22
D23 180 31 HAV Funktion fahren
D24 80 30 Superlift - Funktion fahren
Rüstzylinder(einfahren)
D25 210 4 Drehwerk Fußbremse Fußbremse zu, DW fahren

D26 70 18/27 Absicherung Kabine (SL) Kabine heben gegen Block

D27
D28
D29
D30
D31 100 18 / 7 Speicherladeventil Funktion sichern/entbolzen bzw.
verbolzen / entsichern, dabei
Druckabfall kontrollieren
D32 50 17 Absicherung Vorsteuerung keine Funktion notwendig

ac 300 hyd Sucher 8333.2 26.1.99 1


Technische Schulung AC 300
Hydraulik Oberwagen

Zuordnung der Meßstellen der hydraulischen Anlage

siehe Hydraulikplan 889 245 40 Blatt 1- 3


Meßstelle Funktion Druck in bar
M1 Drehwerksbremse 35
M2 Zusatzfunktionen ( Schließen der Druckwaage ) 270
M3 Proport. - druck Drehwerk rechts 8- 21
M4 Pumpe 3 270
M5 Proport. - druck Drehwerk links 8- 21
M6
M7 Speicherladedruck an SVE 100
M8 Rücklauf Tank Magnetventile an SVE 3
M9 H1 Heben 270
M10 H1 Senken 120
M11
M12 H2 heben 270
M13 H2 senken 120
M14 Kreis I 330
M15 Kreis II 330
M16 Vorsteuerdruck 35
M17 Pumpe 4 50
M18 Speicherladedruck Anschluß hinter 100
Speicherladeventil
M19 Absicherung Pumpe 4 130
M20 Superlift ( an der Winde ) 250
M21 SL ( am SL- Bock ) aufwickeln 250
M22 SL ( am SL- Bock ) abwickeln 250
M23 Bodenseite GGW- Zylinder 50
M24 Zylinder Drehzahlverstellung 35
M25 Prop.-druck Kreis I 8- 27
M26 Prop.- druck Kreis II 8- 27
M27 Bodenseite Kabine kippen 70
M28
M29
M30 SL- Rüstzylinder 80
M31 HAV 180

ac 300 hyd Sucher 8333.2 26.1.99 2


Technische Schulung AC 300
Hydr. Kupplungen Ausleger- OW

10
9
8
6
4
5
1 2

3
11 12

1- Telezylinder ausfahren 7- SL-Motor auf


2- Telezylinder einfahren 8- SL- Lecköl
3- DB- Ventil Rücklauf ( 300bar ) 9- SL- Rüstzylinder einfahren
4- Telesteuerung 10- SL- Rüstzylinder ausfahren
5- SL- Bremse ( Sperre ) 11- SVE- „P“- Anschluß
6- SL- Motor ab 12- SVE- „T“- Anschluß

1- 7-
2- 8-
3- 9-
4- 10 -
5- 11 -
6- 12 -

AC 300 8333.2 Sucher 19.2.99 1


Serviceanleitung
modulare PDC

Version 1.3

Stand 11.05.2000
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 2 von 27 Druck: 31.08.00

1. Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Rechnerkomponenten

In den folgenden Kapiteln werden die grundlegenden Komponenten der modular aufgebauten "Pat
Dynamics Control - PDC" beschrieben, die in den Geräten AC 100, AC 120, AC 300, AC 500-1,
AC 650, CC 2800, und CC 2500 verschiedene Steuerungs-, Überwachungs- und Visualisierungs-
aufgaben übernimmt (oder zukünftig übernehmen soll).
Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem System sind einige grundsätzliche Regeln zu
beachten, die beim Umgang mit elektronischen Geräten gelten. Nachfolgend werden diese Re-
geln, bezogen auf die betroffenen Bauteile, angegeben und die verwendeten Begriffe erläutert.

Generelle Regel
Platinen oder Baugruppen dürfen nur im spannungslosen Zustand gesteckt oder entfernt
werden ! Änderungen an der Verdrahtung, an Codierschaltern/Codierbrücken und Siche-
rungswechsel dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden !

EPROM electric programmable read-only memory


Speicherbaustein, die mit geeigneten Programmiergeräten elektrisch beschreibbar sind, und die
im normalen Betrieb nur gelesen werden können. Um diese Bausteine erneut beschreiben zu
können, müssen sie vorher durch längere UV-Bestrahlung wieder gelöscht werden. Es handelt
sich also um sogenannte nichtflüchtige Speicher.
Damit das UV-Licht den eigentlichen Chip erreichen kann, befindet sich im EPROM ein Fenster.
Dieses Fenster wird nach der Programmierung mit einem Aufkleber lichtdicht verschlossen, um
eine versehentliche Löschung, z. B. durch längere Sonnenbestrahlung, zu verhindern. Dieser Auf-
kleber darf daher nur zum Löschen des EPROMs entfernt werden.
EPROMs sind elektrostatisch gefährdete Bauteile. Vor dem Berühren eines EPROMs muß daher
sichergestellt sein, daß man keine elektrostatische Ladung trägt. Dies geschieht im Idealfall durch
spezielle Erdungs-Armbänder, elektrostatische Matten und Werkzeuge u. ä.. Wenn diese Hilfs-
mittel nicht zur Verfügung stehen, sollte mindestens ein Potentialausgleich zwischen PDC und Be-
diener hergestellt werden, indem ein Metallteil der PDC (z. B. Gehäuse) berührt wird, bevor
das EPROM berührt wird.
Ein EPROM wird aus seinem Sockel entfernt, indem man mit einer IC-Ausziehzange das EPROM
auf beiden Seiten gleichzeitig auszieht. Als Notbehelf kann ein kleiner Schraubendreher benutzt
werden, mit dem abwechselnd von beiden Stirnseiten das EPROM aus dem Sockel gehebelt wird.
Nur dadurch kann ein Verbiegen der EPROM-Pins verhindert werden. Ein ausgebautes EPROM
kann wieder verwendet werden, und soll an Abt. 8315.1 zurückgeschickt werden. Außerdem
muß generell an Abt. 8315.1 eine Meldung erfolgen, wenn die EPROMs getauscht wurden !
Ein EPROM wird in seinen Sockel eingesetzt, indem zuerst alle Pins in die Fassungen gesetzt
werden. Eventuell verbogene Pins sind vorsichtig (!) zu richten. Wenn alle Pins in den Fassungen
sitzen, wird das EPROM auf beiden Seiten gleichmäßig und ohne Schiefstellung in den Sok-
kel gedrückt. Abschließend ist zu überprüfen, ob alle Pins korrekt im Sockel stecken, oder
ob Pins nach außen oder innen (schlecht zu sehen !) verbogen wurden.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 3 von 27 Druck: 31.08.00

EEPROM electric erasable programmable read-only memory


Im Prinzip ein EPROM, bei dem jedoch der Löschvorgang nicht durch UV-Licht, sondern auf elek-
trischem Wege durchgeführt wird. Daher besitzt ein EEPROM auch kein Fenster. Ein EEPROM
kann im Gerät gelöscht und neu programmiert werden, d. h. in vielen Fällen ist ein Auswechseln
dieser Bausteine nicht notwendig.

RAM random access memory


Sinngemäß: Speicher mit beliebigem Zugriff auf den aktuellen Inhalt. Dieser Speicher stellt im Be-
trieb das Gedächtnis des Krans dar. Alle Programme und Daten (z. B. die aktuelle Krankonfigura-
tion), die während des Kranbetriebs benötigt werden, sind in diesem Speicher abgelegt. Dieser
Speicher verliert alle darin enthaltenen Daten, sobald die Versorgungsspannung abgeschaltet
wird. Im Gegensatz zu EPROM und EEPROM ist das RAM also ein flüchtiger Speicher. Daher
werden alle Daten, die dauerhaft gespeichert werden sollen (z. B. Kundeneinstellungen) in einem
nichtflüchtigen Speicher abgelegt.

Flachbandkabel
Um Kontaktreihen miteinander zu verbinden, werden in Rechnern häufig Flachbandkabel mit bis
zu 68 Adern eingesetzt. Diese Flachbandkabel sind entweder direkt in eine Platine eingelötet oder
werden durch Stecker/Kupplungen abgeschlossen. Diese Stecker/Kupplungen sind üblicherweise
mit Schneidkontakten versehen. Das Flachbandkabel wird in den Kontaktkörper eingelegt und mit
einem Kunststoffstreifen in die Schneidkontakte gedrückt. Dabei wird der Kunststoffstreifen im
Kontaktkörper verriegelt. Diese Art der Montage ist mechanisch relativ hoch belastbar, dennoch
darf nie an einem Flachbandkabel gezogen werden,um eine Steckverbindung zu lösen.
Beim Lösen einer Steckverbindung darf nur an den Kunststoffkörpern gezogen werden, eine evtl.
festsitzende Steckverbindung kann mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig (!) gelockert
werden.
Um eine Verpolung des Flachbandkabels zu vermeiden, ist an den Anschlußstellen eines Flach-
bandkabels (d. h. auf der Platine) mindestens die Ader / der Kontakt mit der Nummer "1" markiert.
Das Flachbandkabel selbst besitzt verschiedenfarbige Adern oder eine Markierung für die Ader mit
der Nummer "1". Üblich sind hier z. B. graue Flachbandkabel mit einer roten Ader als Nummer "1".
Darüber hinaus sind die Stecker/Kupplungen durch Nasen bzw. Nuten mechanisch codiert und
lassen sich nur in der korrekten Richtung leicht einsetzen.

Codierschalter
Um einmalige Einstellungen auf einer Platine vorzunehmen, werden sogenannte Codierschalter
eingesetzt. Das sind kleine Drehschalter mit z. B. 10 oder 16 Positionen. Der Codierschalter wird
mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig (!) eingestellt. Die Stellung des Codierschalters
wird z. B. durch einen kleinen Pfeil angezeigt. Die verschiedenen Positionen des Codierschalters
rasten evtl. nur schwach ein, d. h. die exakte Einstellung der Schaltstellung liegt in der Verantwor-
tung des Bedieners.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 4 von 27 Druck: 31.08.00

Codierbrücken (Jumper)
Eine weitere Möglichkeit, Einstellungen auf einer Platine vorzunehmen, ist der Einsatz von Codier-
brücken, engl. Jumper. Dabei werden durch einen kleinen Steckverbinder zwei Kontaktstifte lei-
tend verbunden. Die Steckverbinder (Codierbrücken) müssen vorsichtig und nur in der angege-
benen Richtung gesteckt werden. Überzählige Steckverbinder dürfen nicht auf freie Kontakt-
stifte gesteckt werden.

Trimmpotentiometer
Um stufenlose Einstellungen zu ermöglichen, befinden sich auf manchen Platinen kleine Trimmpo-
tentiometer. Diese Trimmpotentiometer müssen mit einem passenden Schraubendreher vor-
sichtig gedreht werden. Ein Überdrehen des mechanischen Anschlags muß vermieden werden,
da bei einem Defekt des Potentiometers die gesamte Platine ausgetauscht werden muß. Die ak-
tuelle Position des Potentiometers wird im allgemeinen mit einer kleinen Markierung (Pfeilspitze,
Strich) angezeigt. Ist dies nicht der Fall, muß die korrekte Position eingestellt werden, indem das
Potentiometer zur Ermittlung des Drehbereichs zuerst an beide Endanschläge und dann in die
richtige Stellung gedreht wird.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 5 von 27 Druck: 31.08.00

2. Anordnung der Steckkarten im Rechner

Die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Steckkarten können, abhängig vom Gerätetyp und
der technischen Ausstattung, an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Anzahl vorhanden
sein. Über die Bedienkonsole kann man sich die aktuelle Konfiguration der PDC, d. h. die Art und
Position der Steckkarten anzeigen lassen. Die folgende Abbildung zeigt diese Bildschirmanzeige
als Beispiel für einen CC-Kran.

Basis-Digital-
Profibus-Schnittstellenkarte Eingangskarten
Basis-Analog-
LMB-Karte Video-Karte Analog-Eingangskarten Ausgangskarte

CPU-Karte

Zustands-
Felder

Piggy-Digital- Piggy-Analog- Netzteil-Karte


Info-Menüs Eingangskarten Ausgangskarten

Profibus mit Profibus- Piggy-Digital-


Teilnehmern Ausgangskarten
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 6 von 27 Druck: 31.08.00

Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel für einen AC-Kran die entsprechende Bildschirman-
zeige. Die prinzipielle Anordnung der Steckkarten bleibt gleich, die Anzahl und Beschriftung ändert
sich jedoch.

Basis-Digital-
Profibus-Schnittstellenkarte Eingangskarten
Basis-Analog-
LMB-Karte Video-Karte Analog-Eingangskarten Ausgangskarte

CPU-Karte

Zustands-
Felder

Piggy-Digital- Piggy-Analog- Netzteil-Karte


Info-Menüs Eingangskarten Ausgangskarten

Profibus mit Profibus- Piggy-Digital-


Teilnehmern Ausgangskarten
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 7 von 27 Druck: 31.08.00

Die Karten CPU, LMB, Profibus und Video befinden sich immer auf den ersten vier Positionen
(wie hier gezeigt).
Auf den folgenden Steckplätzenbefinden sich die digitalen Ein- und Ausgangskarten, wobei immer
zuerst die Basiskarte und dann die Piggykarten gesteckt werden.
Danach folgen die analogen Ein- und Ausgangskarten. Auch hier werden immer zuerst die Basis-
karten und dann die Piggykarten gesteckt.
Auf der äußersten rechten Position befindet sich immer die Steckkarte mit der Spannungsversor-
gung für den gesamten Rechner

Die Zustandsfelder (in diesem Beispiel: ) geben Auskunft über den Status der Basis-
Einsteckkarten bzw. der Busteilnehmer. Dabei bedeutet "OK" aber nur, daß die entsprechende
Baugruppe funktionsfähig ist und das die Verbindung zu den angeschlossenen Piggy-Karten bzw.
Busteilnehmern in Ordnung ist. "OK" bedeutet aber nicht, daß alle Piggy-Karten auch korrekte
Ein- bzw. Ausgangwerte liefern oder daß alle Ein- und Ausgänge eines Busteilnehmers korrekt
funktionieren !
Über die Anwahl der Info-Menüs werden die angezeigten Symbole erklärt.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 8 von 27 Druck: 31.08.00

3.1 Aufbau der CPU-Karte

Die CPU-Karte ist das eigentliche Herzstück der PDC-Anlage. Auf ihr befindet sich der Prozessor,
die Speicherbausteine, sowie alle zum Betrieb benötigten Peripheriebausteine. Zum Software-
wechsel interessieren lediglich die EPROM-Bausteine. Diese sind wie folgt angeordnet.

Daten-EPROM 22
System-EPROM 12

RAM-Bausteine

System-EPROM 11

Daten-EPROM 21

Die unterste Zahl auf jedem EPROM bezeichnet den Steckplatz auf der Platine. Die EPROMs auf
den Steckplätzen -11- und -12- enthalten die Betriebssystem-Software. Die EPROMs auf den
Steckplätzen -21- und -22- enthalten sämtlichen Steuerungsprogramme (SPS), Datenbausteine,
Grafiken, Applikationen und Konfigurationen. Das EEPROM befindet sich auf dem unteren Layer
und kann ohne die CPU zu zerlegen nicht getauscht werden. Ein Tausch des EEPROM ist norma-
lerweise auch nicht erforderlich
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 9 von 27 Druck: 31.08.00

Auf den EPROMs befinden sich verschiedene Kennzeichnungen, die folgende Bedeutung haben.

ECIS allgemeine Kennzeichnung für die


TFT1 Betriebssystem-EPROMs

M2 nicht gerätebezogen, System- B1 System-EPROM Nr. -11-


EPROM B2 System-EPROM Nr. -12-

03.35 Laufindex, fortlaufend mit jeder


neuen Programmversion

2CF3 4-stellige HEX-Zahl, Prüfsumme

-11- Steckplatz-Nummer

39 Gerätekennung, hier z. B. AC 300 C1 Anwendersoftware,


EPROM Nr. -21-
01.08 Laufindex, fortlaufend mit jeder C2 Anwendersoftware,
neuen Programmversion EPROM Nr. -22-

AC Gerätebezeichnung im Klartext
300

46DD 4-stellige HEX-Zahl, Prüfsumme

-21- Steckplatz-Nummer

Die 4-stellige HEX-Zahl stellt die letzten 4 Ziffern der Prüfsumme über den kompletten binären In-
halt des EPROMs dar. Bei der Erstellung eines neuen EPROMs oder bei der Duplizierung ist un-
bedingt auf die richtige Prüfsumme zu achten !
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 10 von 27 Druck: 31.08.00

Auf der Frontplatte der CPU-Karte befinden sich die folgenden Anschlüsse und Anzeigeelemente.

Schalter und LED "Reset": Systemreset, Kaltstart

Schalter und LED "Abort": Warmstart

Schalter und LED "F1": Servicetaster "F1" und Anzeige "F1"

7-Segment-Anzeige: Status- und Fehleranzeige

Schalter und LED "F2": Servicetaster "F2" und Anzeige "F2"

Schnittstelle "1", RS 232: Download-Schnittstelle für Etool

Schnittstelle "2", RS 232: Debug- und Modemschnittstelle

Schnittstelle "3", RS 422: reserviert für die Konsolenansteuerung


H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 11 von 27 Druck: 31.08.00

3.2 Aufbau der LMB-Karte

Die LMB-Karte ist als eigenständige Prozessorkarte anzusehen. Sie übernimmt sämtliche für die
Lastmomentbegrenzung notwendigen Aufgaben und Berechnungen. Zum Software-Wechsel inter-
essieren auch hier lediglich die EPROM-Bausteine. Diese sind wie folgt angeordnet.

Traglasten-EPROM TLK
Daten-EPROM DAT

System-EPROM 0

Die unterste Zahl auf jedem EPROM bezeichnet den Steckplatz auf der Platine. Das System-
EPROM -0- enthält die Betriebssystem-Software mit sämtlichen Berechnungen. Das Daten-
EPROM DAT enthält die kranspezifischen Daten und Eckwerte. Das Traglasten-EPROM TLK ent-
hält die eigentlichen Traglasten. Für die Prüfsummen gilt das gleiche wie bei der CPU aufgeführt.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 12 von 27 Druck: 31.08.00

Auf der Frontplatte der LMB-Karte befinden sich die folgenden Anschlüsse und Anzeigeelemente.

LEDs "RES", "INT",


"1", "2", "3", "4": Servicelampen für PAT,
für Servicezwecke nicht relevant

LED "Load": Anzeige für Überlast

LED "A2B": Hubendschalter-Anzeige

Schnittstelle "RS 232": Programmier- und Parametrierschnittstelle für LMB

"Digital I/O X2": I/O-Stecker X2, siehe Schaltplan zum Gerät

"Keyswitch X3": I/O-Stecker X3, siehe Schaltplan zum Gerät


H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 13 von 27 Druck: 31.08.00

4.1 Aufbau der analogen Eingangskarte

Die analogen Eingangskarten lesen die Meßwerte verschiedener Sensoren ein, wobei jede Karte 7
Eingänge besitzt. In der Anlage befinden sich mehrere Karten mit identischem Aufbau, die jedoch
für den Rechner unterscheidbar sein müssen. Daher erhält jede Karte eine eindeutigen Adresse,
die über den Adress-Codierschalter eingestellt wird, siehe Abbildung. Die Adressen werden von
"0" hochgezählt bis maximal "F", d. h. es gibt 16 mögliche Adressen. Jede Adresse darf für die-
sen Kartentyp nur einmal im System vorkommen !
Beim Austausch einer defekten Karte ist auf der Ersatzkarte die gleiche Adresse einzustellen, die
auf der defekten Karte eingestellt war. Wenn zwei Karten (z. B. zu Testzwecken) getauscht wer-
den, sind auch die Adressen der Karten zu tauschen.
Der Adress-Codierschalter ist mit einem passenden Schraubendreher vorsichtig (!) zu drehen.
Wenn die korrekte Adresse für eine Karte nicht bekannt ist, sind die Angaben für Adresse und
Steckplatz aus den Unterlagen der Fa. Dematic zu erhalten.

Adress-Codierschalter 0-F
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 14 von 27 Druck: 31.08.00

4.2 Aufbau der analogen Basis-Ausgangskarte

Die analoge Basiskarte erzeugt variable elektrische Ansteuersignale, die über sogenannte Piggy-
Karten ausgegeben werden. Auf der Basiskarte werden dazu maximal acht Signale erzeugt, die
an maximal vier Piggy-Karten weitergegeben werden, d. h. jede Piggy-Karte besitzt zwei Kanäle.
Die analogen Signale werden über vier Anschluß-Stecker und über Flachbandkabel an die Piggy-
Karten weitergeleitet.
Wie bei der analogen Eingangskarte besitzt jede analoge Basis-Ausgangskarte einen Adress-
Codierschalter, mit dem jede Karten eine Adresse erhält, die für diesen Kartentyp nur einmal im
System vorkommen darf. Auch hier ist beim Austausch einer defekten Karte auf der Ersatzkarte
die gleiche Adresse einzustellen, die auf der defekten Karte eingestellt war. Wenn zwei Karten (z.
B. zu Testzwecken) getauscht werden, sind auch hier die Adressen der Karten zu tauschen.
Der Adress-Codierschalter ist mit einem passenden Schraubendreher vorsichtig (!) zu drehen.
Wenn die korrekte Adresse für eine Karte nicht bekannt ist, sind die Angaben für Adresse und
Steckplatz aus den Unterlagen der Fa. Dematic zu erhalten. In der Regel lautet die Adresse "0",
da sich nur eine analoge Basis-Ausgangskarte im System befindet.
Weiterhin befindet sich auf der analogen Basis-Ausgangskarte eine Codierbrücke, die auf sechs
verschiedene Positionen gesteckt werden kann. Diese Brücke stellt die Ripple-Frequenz ein, die
dem Ansteuersignal der proportionalen Hydraulikventile überlagert wird. Die sechs Positionen ent-
sprechen von links nach rechts den folgenden Frequenzen: 160 Hz, 80 HZ, 40 HZ, 20 Hz, 10 Hz,
5 Hz. In der folgenden Abbildung ist also die Ripple-Frequenz auf 80 Hz eingestellt.

4 × Anschluß-Stecker für Piggy-Karten

Codierbrücke, 6 verschiedene Positionen

Adress-Codierschalter 0-F
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 15 von 27 Druck: 31.08.00

4.3 Aufbau der analogen Piggy-Ausgangskarte

Die analoge Piggy-Karte erhält von der Basiskarte über ein Flachbandkabel zwei Eingangssignale,
die sie verstärkt und an zwei Verbraucher (z. B. Proportional-Ventile) weiterleitet. Das Flachband-
kabel wird an einen entsprechenden Anschluß-Stecker angeschlossen. Der maximale Ausgangs-
strom liegt für jeden Kanal bei 1 Ampere.
Auf der analogen Piggy-Ausgangskarte befinden sich keine Adress-Codierschalter. Die Adresse
wird dadurch bestimmt, daß jede Karte von der analogen Basis-Ausgangskarte über einen eige-
nen Ausgang bzw. ein eigenes Flachbandkabel ihre Signale erhält. D. h. wenn zu Testzwecken die
Flachbandkabel der Piggy-Karten vertauscht werden, müssen auch alle Anschlußleitungen ver-
tauscht werden !
Auf der Karte befinden sich weiterhin eine Sicherung, mit der die Ausgangsstufen gegen Kurz-
schluß geschützt werden, und ein Trimmpotentiometer, mit dem die Ripple-Amplitude der Aus-
gangskarte eingestellt wird. Dieses Potentiometer bleibt immer in Mittelstellung, wenn nicht aus-
drücklich anders festgelegt.

Anschluß-Stecker für das Kabel von der Basis-Karte

Trimmpotentiometer

Sicherung
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 16 von 27 Druck: 31.08.00

4.4 Aufbau der digitalen Basis-Eingangskarte

Die digitale Basis-Eingangskarte liest die Meßwerte von 16 binären Sensoren ein, d. h. "0"- oder
"1"-Werte. Weiterhin werden über diese Karte bis zu vier digitale Piggy-Karten angesprochen, die
entweder Eingangs- oder Ausgangskarten sein können. Der Anschluß dieser Karten erfolgt über
Flachbandkabel, wobei von der ersten Piggy-Karte ein Flachbandkabel mit Anschlußkupplung auf
die Basiskarte geführt und dort in den Anschlußstecker gesteckt wird. Auf der Piggy-Karte wieder-
um befindet sich ein weiterer Anschlußstecker, an den die nächste Piggy-Karte mit ihrem Flach-
bandkabel angeschlossen werden kann u.s.w., wobei maximal vier Piggy-Karten hintereinander
angeschlossen werden können. Auf der Karte befindet sich eine Sicherung, die alle angeschlos-
senen Piggy-Karten absichert. Wenn diese Sicherung defekt ist, funktioniert keine Piggy-Karte
mehr, auch wenn die Steuerung etwas anderes anzeigen sollte !
Auch diese Karte erhält eine eindeutigen Adresse, die über den Adress-Codierschalter eingestellt
wird, siehe Abbildung. Die Adressen werden von "0" hochgezählt (über ...8-9-A-B...) bis maximal
"F", d. h. es gibt 16 mögliche Adressen. Jede Adresse dieses Kartentyps darf nur einmal im Sy-
stem vorkommen !
Beim Austausch einer defekten Karte ist auf der Ersatzkarte die gleiche Adresse einzustellen, die
auf der defekten Karte eingestellt war. Wenn zwei Karten (z. B. zu Testzwecken) getauscht wer-
den, sind auch die Adressen der Karten zu tauschen.
Der Adress-Codierschalter ist mit einem passenden Schraubendreher vorsichtig (!) zu drehen.
Wenn die korrekte Adresse für eine Karte nicht bekannt ist, sind die Angaben für Adresse und
Steckplatz aus den Unterlagen der Fa. Dematic zu erhalten. Es können sich bis zu drei digitale
Basis-Eingangskarten im System befinden.

Anschlußstecker für Flachbandkabel

Adress-Codierschalter 0-F
Sicherung
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 17 von 27 Druck: 31.08.00

4.5 Aufbau der digitalen Piggy-Eingangskarte

Die digitalen Piggy-Eingangskarten lesen ebenfalls die Meßwerte von 16 binären Sensoren ein.
Die Karten sind jedoch nicht eigenständig, sondern werden über die digitale Basis-Eingangskarte
angesprochen. Der Anschluß an die Basis-Eingangskarte erfolgt wie bereits beschrieben über ein
Flachbandkabel mit Anschlußkupplung. Die Anschlußkupplung am Ende des Flachbandkabels ist
hier nicht dargestellt. Neben dem Flachbandkabel befindet sich der Anschlußstecker für die näch-
ste Piggy-Karte.
Die digitalen Piggy-Karten werden adressiert, indem sie an eine bestimmte Stelle hinter der Basis-
Eingangskarte gesteckt werden, einen Codierschalter besitzen sie nicht. D. h., wenn hinter der
Basis-Eingangskarte maximal vier Piggy-Karten folgen, erhalten sie automatisch die Adressen "0"
bis "3". Daraus ergibt sich, daß die Funktion der digitalen Piggy-Eingangskarten von ihrem Steck-
platz abhängt. Wenn also zu Versuchszwecken zwei Karten getauscht werden, sind auch die An-
schlüsse an ihren Frontplatten zu tauschen. Wird dies nicht beachtet, liegen die digitalen Ein-
gangssignale auf falschen Kanälen an !

Anschlußstecker für Flachbandkabel

Flachbandkabel mit Stecker


H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 18 von 27 Druck: 31.08.00

4.6 Aufbau der digitalen Piggy-Ausgangskarte

Die digitalen Piggy-Ausgangskarten besitzen 16 potentialfreie Relaisausgänge mit Schließer-Kon-


takten. Auch diese Karten sind nicht eigenständig und werden über die digitale Basis-
Eingangskarte angesprochen. Der Anschluß an die Basis-Eingangskarte erfolgt wie bei den digi-
talen Piggy-Eingangskarten beschrieben über ein Flachbandkabel mit Anschlußkupplung.
Auch diese Karten werden adressiert, indem sie an eine bestimmte Stelle hinter der Basis-Ein-
gangskarte gesteckt werden, einen Codierschalter besitzen auch sie nicht. Daher hängt auch die
Funktion der digitalen Piggy-Ausgangskarten von ihrem Steckplatz ab. Wenn also zu Versuchs-
zwecken zwei Karten getauscht werden, sind auch die Anschlüsse an ihren Frontplatten zu tau-
schen. Wird dies nicht beachtet, liegen die digitalen Ausgangssignale an falschen Verbrauchern
an !
Jeder Relaisausgang ist mit einer Feinsicherung von 2 A träge abgesichert. Die Sicherungen sind
gesteckt und werden durch zwei aufgeschraubte Kunststoffstreifen mechanisch fixiert. Um eine Si-
cherung zu wechseln, ist der entsprechende Streifen zu entfernen und anschließend wieder anzu-
bringen. Auf der Karte befinden sich 2 Ersatzsicherungen für den Notfall.

16 × Sicherung für Ausgangsrelais

16 × Ausgangsrelais 2 × Ersatzsicherung

Anschlußstecker für Flachbandkabel

Flachbandkabel mit Stecker


H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 19 von 27 Druck: 31.08.00

5.1 Softwarewechsel

Die Software in der modulare PDC ist in verschiedenen Speichermedien gebunden.


- EPROM-Bereich
- EEPROM-Bereich
- batteriegepuffertes RAM
- Arbeits-RAM (ungepuffert)

Im EPROM-Bereich befinden sich:


- Betriebssystem-SW (separate EPROMs)
- Steuerungsprogramme (SPS-Programme)
- Steuerungsdatenbausteine (zur 1. Inbetriebnahme)
- Grafik
- Applikationen (schnelle Berechnungen, Tastatureingaben, Sonderfunktionen, etc.)
- Teleskopierhilfe
- Systemkonfiguration (Definition der HW in der PDC)
- I/O-Konfiguration (Definition der HW außerhalb der PDC)

Im EEPROM-Bereich befinden sich:


- Steuerungsdatenbausteine (Werkseinstellungen)
- Applikationsdaten (Betriebsarten, Zustandsvariablen, etc.)

Im gepufferten RAM befinden sich:


- evtl. Steuerungsprogramme (Test- bzw. Zwischenversionen)
- Steuerungsdatenbausteine (Individualeinstellungen)
- Applikationsdaten, remanente Merker, etc.

Im Arbeits-RAM befinden sich:


- das aktuell bearbeitete Steuerungsprogramm
- alle flüchtigen Merker
- alle sonstigen flüchtigen Daten

Bei der SW-Erstellung wurde festgelegt, daß sämtliche Daten, welche zur Steuerung des Kranes
erforderlich sind, im EPROM gespeichert werden. Somit beschränkt sich der SW-Wechsel ledig-
lich auf das Tauschen der EPROMs. Die Anlage bietet SW-Hilfen zum Übertragen der jeweilgen
Informationen aus dem EPROM in die entsprechenden Speicherbereiche.
Die SW-Hilfen sind in dem PDC-Tool in der Betriebssystem-SW implementiert.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 20 von 27 Druck: 31.08.00

5.2 PDC-Tool

Man gelangt in das PDC-Tool in der Regel durch das gleichzeitige Betätigen der Tasten "8" und
"1" an der Konsole.
Nach einer Bildaufbauzeit erscheint folgendes Grundmenü:

Dabei bedeuten:

(... weiter auf nächster Seite)


H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 21 von 27 Druck: 31.08.00

(01) Show versions of software:


Anzeige der im System gespeicherten SW-Versionen (über alle Speicherbereiche). Hier wird
als Beispiel die Anzeige des AC 300 gezeigt.

EEPROM-Bereich,
evtl. RAM-Bereich

EPROM-Bereich

Sehr wichtig !

evtl. existiert eine 2. Seite, welche mit der "Cursor down"-Taste erreicht wird:
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 22 von 27 Druck: 31.08.00

(02) Edit time:


Hier wird die Systemzeit eingestellt.

(03) Edit date:


Hier wird das Systemdatum eingestellt

(04) Dump memory:


Hier können Speicherinhalte unter Eingabe der HEX-Adresse in HEX-Form und gleichzeitig
in ASCII-Form auf der Konsole angezeigt werden.

(05) Edit crane calibration parameter:


wird zur Zeit nicht benutzt!

(06) Activate/deactivate messages:


wird zur Zeit nicht benutzt!

(07) Activate modem:


Mit dieser Funktion wird die Initialisierungssequenz für ein Siemens M1-Funkmodem auf die
serielle Schnittstelle 2 gegeben und ein angeschlossenes Modem dadurch aktiviert. Das
Modem geht in den Stand-By-Modus und kann angerufen werden.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 23 von 27 Druck: 31.08.00

(99) Enter supervisor menu:


Durch Eingabe des 8-stelligen Supervisor-Codes können weitere Funktionen aufgerufen
werden. Nach erfolgreicher Eingabe des Codes erscheint folgende Erweiterung des obigen
Menüs:

sowie mit "Cursor down" die 2. Hälfte:


H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 24 von 27 Druck: 31.08.00

Es bedeuten hier:

(30) Edit workhours:


Hier können die PDC-Betriebsstunden geändert werden.

(31) Reset/show powerfailcounter:


Zeigt den Spannungsausfallzähler an, bzw. setzt ihn auf 0

(32) Erase application data in battery-RAM:


Löscht den Bereich im EEPROM, in welchem die Applikationsdaten gespeichert sind (z. B.
die zuletzt angewählte Betriebsart). Ein Löschen dieses Bereiches erfordert ein komplettes
Hochfahren des Systems um evtl. Fehlermeldungen zu vermeiden.

(33) Erase user area in battery-RAM:


Mit dieser Funktion werden alle SPS-Programme und Datenbausteine (Individualeinstellung)
im batteriegepufferten RAM gelöscht.

(34) Set screennumber when exit:


Hier kann angewählt werden, welcher Bildschirm beim nächsten Booten angesteuert wird.
Bei nur einem Schirm ist generell die Nummer „0“ einzugeben.

(35) Erase data-blocks in EEPROM:


Mit dieser Funktion werden alle Datenbausteine (Werkseinstellung) im EEPROM gelöscht.

(36) Copy system configuration into EEPROM:


Diese Funktion kopiert die Systemkonfiguration aus dem EPROM ins EEPROM.
Die Systemkonfiguration beschreibt den kompletten Aufbau der PDC-Anlage incl. der Kar-
tenbestückung und BUS-Konfiguration.
Die überspielte Version ist erst ab dem nächsten RESET oder Kaltstart gültig.

(37) Copy I/O configuration into EEPROM:


Diese Funktion kopiert die Ein-/Ausgabekonfiguration aus dem EPROM ins EEPROM.
Die Ein-/Ausgabekonfiguration beschreibt Parametrierung und Kalibrierung der I/O-
Komponenten (Geber) in der PDC-Anlage.
Die überspielte Version ist erst ab dem nächsten RESET oder Kaltstart gültig.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 25 von 27 Druck: 31.08.00

(38) Edit modem PIN and PUK:


Mit dieser Funktion werden die PIN-Nummer und die PUK- (oder Super-PIN-) Nummer des
Siemens M1-Modems dem System bekannt gegeben.
Die PIN-Nummer wird gebraucht um das Modem im D2-Netz anzumelden.
Die PUK- oder Super-Pin-Nummer wird benötigt, um das Modem nach 3-maliger Fehleinga-
be der PIN-Nummer zu entsperren.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 26 von 27 Druck: 31.08.00

5.3 Wechsel der System-SW


Bei einem Wechsel der System-SW (EPROM 11 u. 12) ist lediglich zu beachten, daß die SW
kompatibel zu der Steuerungs-SW (EPROM 21 u. 22) ist.

5.4 Wechsel der Steuerungs-SW


Bei einem Wechsel der Steuerungs-SW (EPROM 21 u. 22) ist zu beachten, daß die SW kompati-
bel ist zu:
 der System-SW (EPROM 21 u. 22)
 zu der LMB-SW (EPROM „0“, „DAT“ und „TLK“ auf der LMB-Karte)
 zu den Speicherinhalten im Batterie-RAM
 zu den Speicherinhalten im EEPROM ist.

Nach dem Wechsel der EPROMs sind im PDC-Tool folgende Funktionen durchzuführen:

1.: Funktion 33: Erase user area in battery-RAM


Wenn nicht anderweitig festgelegt, sollte diese Funktion grundsätztlich durchgeführt werden!!!

2.: Funktion 35: Erase data-blocks in EEPROM


Bei dieser Funktion ist Vorsicht geboten. Befinden sich Wrkseinstellungen im EEPROM, so
werden diese ebenfalls gelöscht. D.h., bevor die Funktion durchgeführt wird, sind die entspre-
chenden Einstellungen zu merken und hinterher nocheinmal von Hand durchzuführen.
Bei Erstinbetriebnahmen ist dieser Schritt jedoch generell durchzuführen.

3.: Funktion 36: Copy system configuration into EEPROM


Diese Funktion sollte nur bei Bedarf ausgeführt werden.
Bei Erstinbetriebnahmen ist dieser Schritt jedoch generell durchzuführen.

4.: Funktion 37: Copy I/O configuration into EEPROM


Diese Funktion sollte nur bei Bedarf ausgeführt werden.
Bei Erstinbetriebnahmen ist dieser Schritt jedoch generell durchzuführen.
H.-P. Huwer, Abt. 8315
Serviceanleitung
PDC-DOKU_V1.3
modulare PDC 11.05.00
Stand: 11.05.00

Version 1.3 Seite 27 von 27 Druck: 31.08.00

5.5 SW-Versionen

Der Menüpunkt (01) im PDC-Tool liest sämtliche im System vorhandenen SW-Header aus.
Diese Header benennen die SW-Module.
Um die Funktion der SW beschreiben zu können, ist es sehr wichtig die Header auszulesen.
Die Headermeldungen sind wie folgt aufgebaut:

Gepuffertes RAM

EEPROM-Bereich

EPROM-Bereich

Sehr wichtig!!!

Die CPU arbeitet grundsätzlich die SW in folgender Reihenfolge ab:


1. gepuffertes RAM
2. EEPROM
3. EPROM

D.h., ist SW in den mehreren Bereichen vorhanden, so wird die SW bearbeitet, welche zuerst ge-
funden wird. Alle anderen werden ignoriert.
Bei Rückfragen in der SW-Abteilung ist grundsätzlich der Header des EPROM, sowie die Inhalte
von RAM und EEPROM-Bereich zu nennen.
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 1 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................................1


1.1 Allgemeines...............................................................................................................................................2
1.1.1 Kennliniendefinitionen.............................................................................................................................3
1.2 PDC-Konfiguration ....................................................................................................................................6
1.3 Belegung der I/O-Karten............................................................................................................................7
2.0 Funktionsbeschreibung Vorsteuerung .....................................................................................................13
2.1 Nullkontakterfassung...............................................................................................................................13
2.2 Kreisvergabe mittels Prioritätsbehandlung...............................................................................................16
2.3 Berechnung der Analogausgabe .............................................................................................................20
2.4 Freigabenetzwerke ..................................................................................................................................23
2.5 Kreisaufschaltungen ................................................................................................................................30
3.0 Drehwerk .................................................................................................................................................38
4.0 Teleskopsteuerung..................................................................................................................................40
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 2 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

1.1 Allgemeines

Der neue AC300 wird bestückt mit einem modularen PDC-System. Die Funktionen der LMB entsprechen direkt der des
„alten“ PDC-Systems.

Zusätzlich werden sämtliche Steuerungsfunktionen, welche die Vorsteuerung betreffen, von der neuen Anlage mit
übernommen.

Das hydraulische Steuerungskonzept des AC300 sieht wie folgt aus:

 Hubwerk 1, Hubwerk 2, Wippwerk und Teleskop werden mittels Pumpensteuerung proportional angesteuert.
Für diese Bewegungen stehen 2 Hydraulikpumpen zur Verfügung. Die Verteilung der Bewegungen auf die
Pumpen erfolgt an Hand einer umschaltbaren Prioritätstabelle. Dabei wirkt pro Pumpe nur ein
Proportionalventil und schwenkt diese propotional zur Hebelbewegung aus. Die Funktion und die Richtung des
daraus resultierenden Ölstromes wird durch Hydraulikschieber s/w vorgegeben.
 Drehwerk ist als geschlossener Kreis mit eigener Pumpe ausgeführt und wird über 2 Propventile (Drehen links
und Drehen rechts) angesteuert.
 Schnellgänge werden wie eine Hauptbewegung behandelt und belegen ebenfalls eine Pumpe. Dabei ist die
Priorität eines Schnellgangs der einer Hauptbewegung untergeordnet. D.h., wird eine Bewegung mit
Schnellgang gefahren, sind beide Pumpen durch diese Bewegung belegt. Wird jetzt eine neue
Hauptbewegung angesteuert, so „fliegt“ der Schnellgang automatisch heraus, und die freigewordene Pumpe
wird mit der neuen Hauptbewegung belegt.
 Bewegungen mit höherer Priorität verdrängen Bewegungen mit niedriger Priörität, wobei solange mit dem
Überlagern gewartet wird, bis die weggeschaltete Bewegung entlang Ihrer Rampe vollständig heruntergefahren
ist.
 Die Prioritätenvergabe erfolgt nach folgender Prioritätstabelle. Dabei sagt die Vorrangigkeit aus, daß die
Funktion bevorzugt auf dem genannten Kreis zu belegen ist:
*)
 Durch Betätigen des Schalter S82 (A110 DE8 = 1) gilt die Spalte Vorrangig 2 bei der sich lediglich der
Vorzugskreis des Wippwerks von Kreis 2 auf Kreis 1 ändert (Schnellgang umgekehrt).

Priorität Vorrangig 1 Vorrangig 2*)


Kreis 1 Kreis 2 auf Kreis auf Kreis
Hubwerk 1 10 0 1 1
Hubwerk 1 Schnellgang 0 7 2 2
Hubwerk 2 0 10 2 2
Hubwerk 2 Schnellgang 7 0 1 1
Wippwerk 9 9 2 1
Wippwerk Schnellgang 7 7 1 2
Teleskop 8 8 1 1
Teleskop Schnellgang 7 7 2 2

In der Tabelle bedeutet die Priorität „0“, daß diese Pumpenbelegung nicht möglich, beziehungsweise nicht
erlaubt ist. Durch die Priorität „0“ hat die Bewegung nie die Möglichkeit auf diesen Kreis geschaltet zu werden,
da ihre Priorität immer kleiner gleich der Priorität der aktuellen Bewegung auf dem entsprechenden Kreis ist.
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 3 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

1.1.1 Kennliniendefinitionen

Die Kennlinie jeder der 4 Poportionalbewegungen wird durch folgende Parameter beschrieben.

Ausgangsstrom

Iamax

Ia1

Iamin
Eingangssignal

Iemin Ie1 Iemax Zeit

t1 t2 t3
Iemin: Eingangstromwert von Steuerhebel bei dem erst eine Reaktion erfolgt, der sog. Einsprungwert oder
„10%-Sprung“ (Festwert)
Ie1: Zwischenwert, ab welchem die Kurve eine andere Steigung erhält (Variable)
Iemax: maximaler Endwert der Eingangsgröße (Festwert)
Iamin: minimaler Ausgangsstrom (Variable)
Ia1: Kennlinienknickpunkt (Variable)
Iamax: maximaler Ausgangsstrom (Variable)
t1auf: Rampenzeit für Aufwärtsrampe bei einem Eingangssprung und Iaaktuell < Ia1 (t2-t1)
t1ab: Rampenzeit für Abwärtsrampe bei einem Eingangssprung und Iaaktuell < Ia1 (t2-t1)
t2auf: Rampenzeit für Aufwärtsrampe bei einem Eingangssprung und Iaaktuell ≥ Ia1 (t3-t2)
t2ab: Rampenzeit für Abwärtsrampe bei einem Eingangssprung und Iaaktuell ≥ Ia1 (t3-t2)

Wichtig:
Die Parameter müssen normalerweise über die Bedienkonsole verändert werden. Die Eingabe ist
gegen unbefugtes Benutzen zu schützen. Ferner können die Parameter nur innerhalb vorgegebener
Eckwerten variiert werden. Die Parametrierung wird später genauer definiert.

Die weiteren Kennwerte der Ausgangskurven werden bei der Initialisierung ermittelt auf der Zeitbasis der
Zykluszeit von 100ms berechnet.

Daraus ergeben sich pro Zyklus Strominkremente, welche nach folgenden Formeln berechnet werden:

Rampenparameter:
Aufsteigende Rampe:
Für IaSoll < Ia1 IInkrem = (I1 - Imin ) / tInkrem mit tInkrem = t1auf / 0.1s = 10 * t1auf
Für IaSoll ≥ Ia1 IInkrem = (Imax - I1 ) / tInkrem mit tInkrem = t2auf / 0.1s = 10 * t2auf

Abfallende Rampe:
Für IaSoll < Ia1 IInkrem = -(I1 - Imin ) / tInkrem mit tInkrem = t1ab / 0.1s = 10 * t1ab
Für IaSoll ≥ Ia1 IInkrem = -(Imax - I1 ) / tInkrem mit tInkrem = t2ab / 0.1s = 10 * t2ab
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 4 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Steigungen:
Für diese laufende Berechnung der Ausgangswerte müssen ebenfalls vorab die Steigungen der Kurven ermittelt
werden. Man unterscheidet 2 Fälle:

Für Ia < Ia1 K1 = (Ia1 - Iamin) / (Ie1 - Iemin)


Für Ia ≥ Ia1 K2 = (Iamax - Ia1) / (Iemax - Ie1)

Sollwertabschwächer:
Jede Bewegung erhält ein Sollwertabschwächersignal in Form eines Proportionalwertes an den entsprechenden
Eingängen. Diese Signal wird mit dem Eingangssollwertsignal verknüpft und ergibt so ein neues Sollwertsignal.

Dieses resultierende Sollwertsignal (IeSoll) ist jetzt die neue Grundlage für die Berechnung des Ausgangswertes.

Das Sollwertabschwächersignal beträgt 4 ... 20mA mit:

4mA = maximale Abschwächung minimale Geschwindigkeit


20mA = minimale Abschwächung maximale Geschwindigkeit

Dabei gilt folgende Regel:

IeSoll = KAbschw * Ie

mit
KAbschw = IeAbschwächer / 20mA

Hieraus ergibt sich bei maximaler Steuerhebelauslenkung folgendes Sollwertverhalten:

Abschwächung: 4mA IeSoll = 20% von Iemax


20mA IeSoll = 100% von Iemax

In der Praxis wird sich herausstellen, ob die Abschwächung bis auf 20% ausreicht, oder ob eine Abschwächung
bis auf 10% erwünscht sein wird. Dann ist zu prüfen, ob der Eingangsstrom des analogen Sollwertabschwächer-
Einganges durch seine Hardware minimal auf 4mA begrenzt ist, oder ob auch ein Eingangssignal von 2mA
ausgewertet werden kann, ohne einen Hardwarefehler zu erzeugen.

Berechnung des Ausgangstromes:


Zur Berechnung des jeweiligen Ausgangsstromes werden obige Kennwerte benötigt und man unterscheidet
wieder folgende 2 Fälle:

Iaalt < I1 IaZiel = K1 * (IeSoll - Iemin) + Iamin


Iaalt ≥ I1 IaZiel = K2 * (IeSoll - Ie1) + Ia1

Der Ausgabewert an die Analogausgangskarte ergibt sich dann pro Zyklus als:

Iausgabe = Iaalt + IInkrem


P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 5 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Kennlinie Steuerhebel (lt. Hersteller)

20
18
Ausgangsstrom in mA

16
14
12
10 Signal [mA]
8
6
4
2
0
+4°

+8°

+12°

+16°

+20°
-20°

-16°

-12°

-8

-4°

Hebelauslenkung in °

Richtung Signal Richtung Signal


Y+/X+ [mA] Y-/X- [mA]
0° 12 0° 12,0
+2° 12,4 1) -2° 11,81)
+4° 12,8 -4° 11,3
+6° 13,5 -6° 10,4
+8° 14,5 -8° 9,5
+10° 15,5 -10° 8,5
+12° 16,5 -12° 7,5
+14° 17,8 -14° 6,2
+16° 19 -16° 5
+18° 20 -18° 4
+20° 20 -20° 4
1)
Einsprung 10% Hebelweg
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 6 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

1.2 PDC-Konfiguration

Zusammenstellung PDC für AC300

Bez. Funktion PAT-Bst.Nr. Slot- Breite Identnummer


Nr. (TE)
PDC kpl. AC300 TL 22 001 06 0032

Rack mit Backplane und 21 Slots 22 000 10 0019 000 280 12


incl.
-A101 CPU 22 020 10 0100 1,(2) 8 000 281 12
-A102 LMB 22 020 10 0009 3,(4) 8 000 282 12
-N100 Netzteil 450 17 1006 - 8 000 283 12
Backplane mit 21 Slots 450 16 0121 - - -

-A103 PROFI-BUS-Erweiterung incl. 22 020 30 0006 5 4 000 284 12


-Z100 Zusatz-Netzversorgung Profibus 22 005 10 0010 - separat 000 285 12
-A107 BUS-Verteilerplatine 22 010 30 0002 - separat 654 986 40
-A104 Videocontroller 22 020 30 0070 6 4 000 286 12

-A110 Digitalein-/ausgang Basis 1 22 020 30 0052 7 4 000 287 12


-A111 Digitaleingang Piggy 1 22 020 30 0058 8 4 000 288 12
Blende 4TE 202 01 7960 9 4 000 314 12
Blende 4TE 202 01 7960 (10) 4 000 314 12
-A114 Digitalein-/ausgang Basis 2 22 020 30 0052 11 4 000 287 12
-A115 Digitalausgang Piggy 1 22 020 30 0066 (12) 4 000 289 12
-A116 Digitalausgang Piggy 2 22 020 30 0066 (13) 4 000 289 12
Blende 4TE 202 01 7960 (14) 4 000 314 12
-A120 Analogeingang 1 22 020 30 0012 15 4 000 290 12
-A121 Analogeingang 2 22 020 30 0012 16 4 000 290 12
-A122 Analogeingang 3 22 020 30 0012 17 4 000 290 12
Blende 4TE 202 01 7960 (18) 4 000 314 12
-A125 Analogausgang Basis 1 22 020 30 0022 19,(20) 6 000 291 12
-A126 Analogausgang Piggy 1 22 020 30 0025 (21) 5 000 292 12
-A127 Analogausgang Piggy 2 22 020 30 0025 - 5 000 292 12
Blende 5TE 202 095 213 0550 - 5 000 315 12
-K100 Konsole kpl. mit Bedienfeld
und TFT Display 640x480 22 001 06 0030 - separat 000 293 12
Gesamtbreite in Tiefeneinheiten (TE) 101
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 7 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

1.3 Belegung der I/O-Karten

-A102 Digitale Ein- / Ausgänge LMB-Karte 22 020 10 0009

DE 0 X3/5 Schlüsseltaster S16 Überbrückung HES 1 = HES überbrückt


DE 1 X3/6 Schlüsseltaster S15 Überbrückung LMB 1 = LMB überbrückt
DE 2 X3/8 Reserve Digitaleingang
AE 0 X2/9 HES S1 Hubendschaltereingang 1k Ohm - 3.2 kOhm → HES nicht
betätigt

DA 0 X2/2 K708 LMB-Relais 0 = LMB in Überlast


DA 1 X2/5 K709 HES-Relais 0 = HES betätigt
DA 2 X2/8 H... Summer LMB 1 = Überlast, intern abschaltbar

-A110 Digitale Eingänge Basis 22 020 30 0052

DE 0 a2 -B... RY+ Richtungskontakt ↑ 1 = Senken betätigt


DE 1 a4 Hebelgeber H1 RY- Richtungskontakt ↓ 1 = Heben betätigt
DE 2 a6 -B... RX+ Richtungskontakt → 1 = Senken betätigt
DE 3 a8 Hebelgeber Wippz RX- Richtungskontakt ← 1 = Heben betätigt
bzw. H2
DE 4 a10 -B... RX+ Richtungskontakt → 1 = Drehen rechts betätigt
DE 5 a12 Hebelgeber RX- Richtungskontakt ← 1 = Drehen links betätigt
Drehwerk
DE 6 a14 -B... RY+ Richtungskontakt ↑ 1 = Ausfahren betätigt
DE 7 a16 Hebelgeber Tele RY- Richtungskontakt ↓ 1 = Einfahren betätigt
oder H2
DE 8 a18 Leuchtdruckschalter S82 Umschaltung 1 = Tabelle 2 gültig
Prioritätstabelle
DE 9 a20 Schaltlogik Teleskop ausfahren 1 = Teleskop Ausfahren
SL-Steuerung gesperrt gesperrt
DE 10 a22 Schlüsseltaster S8 Überbrückung LMB: 1 = Abschaltung überbrückt
Lastmomentverrindernde
Bewegungungen
freigeben
DE 11 a24 Ind. Näherungssch S563 Freigabe Teleskopieren 1 = Teleskopieren freigegeben
(HAV nicht in Transport-
stellung nur AC 300
DE 12 a26 Ind. Näherungssch S25 Senkendschalter H1 0 = Schalter betätigt
DE 13 a28 Ind. Näherungssch S26 Senkendschalter H2 0 = Schalter betätigt
DE 14 a30 Schaltlogik L92 Drehwerks und 1 = freigegeben
Wippwerksbegrenzung
nur AC650
DE 15 a32 Schalter S201/ Totmanntaster 1 = Schalter betätigt -> Steuerung
S202 freigegeben
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 8 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

-A111 Digitale Eingänge Piggy 22 020 30 0058

DE 0 a2 Leuchtschalter S90 Hilfswinde freigeben 1 = Hilfswinde freigegeben,


Drehwerkshebel umschalten
(siehe ext. Beschreibung)
DE 1 a4 Ind. Näherungssch S43 OW-Winkel 1 = |Winkel| ≤ ±135°
DE 2 a6
DE 3 a8 Ind. Näherungssch S6... Endschalterkombinat. 0 = S6.1 (Wippe steil)
Wippe steil oder S6.2 bzw. S7.3 (Winkel zw.
Wippe und Wippstütze zu groß)
betätigt
DE 4 a10 Ind. Näherungssch S4... Endschalterkombinat. 0 = S4.1 (Wippe flach Arbeits-
Wippe flach stellung)
oder S4.2 (Wippe flach Rüst-
stellung)
oder S4.3 (Wippe flach häng-ende
Montage) betätigt
DE 5 a12 Leuchtschalter S81 H2 auf linken 1 = linker Hebel wirkt auf H2
Steuerhebel (Teleskopbewegung wegegsch.)
DE 6 a14 Leuchtschalter S80 H2 auf rechten 1 = rechter Hebel wirkt auf H2
Steuerhebel (Wippwerk weggesch.)
DE 7 a16 Leuchtschalter S21 Schnellgang H1 1 = Schnellgang angewählt
nur AC 300
DE 8 a18 Leuchtschalter S22 Schnellgang H2 1 = Schnellgang angewählt
nur AC 300
DE 9 a20 Leuchtschalter S23 Schnellgang 1 = Schnellgang angewählt
Wippzylinder
DE 10 a22 Leuchtschalter S24 Schnellgang Teleskope 1 = Schnellgang angewählt
DE 11 a24
DE 12 a26 Mech. Endsch. S76 Endschalter 0 = Wippseiltrav. im Eingriff → H2
Wippseiltraverse Heben abschalten
DE 13 a28 Ind. Näherungssch S5 Winkel untere 0 = Winkel >= 90° nur AC650
Wippstütze
DE 14 a30 Ind. Näherungssch S79 Lage der Abspannung 0 = Wippseiltraverse liegt am
Wippe A-Bock an nur AC650
DE 15 a32 Schaltlogik L35 Geschw.-Reduzierung 1 = Geschwindigkeit reduzieren
Teleskopieren
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 9 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

-A114 Digitale Eingänge Basis 22 020 30 0052

DE 0 a2 Ind. Näherungssch S5111 Vorposition Sichern 1. IK 1 = vor der Position


DE 1 a4 Ind. Näherungssch S5112 Nachpos. Sichern 1. IK 1 = nach der Position
DE 2 a6 Ind. Näherungssch S5121 Vorposition Sichern 2. IK 1 = vor der Position
DE 3 a8 Ind. Näherungssch S5122 Nachpos. Sichern 2. IK 1 = nach der Position
DE 4 a10 Ind. Näherungssch S5131 Vorposition Sichern 3. IK 1 = vor der Position
DE 5 a12 Ind. Näherungssch S5132 Nachpos. Sichern 3. IK 1 = nach der Position
DE 6 a14 Ind. Näherungssch S5141 Vorposition Sichern 4. IK 1 = vor der Position
DE 7 a16 Ind. Näherungssch S5142 Nachpos. Sichern 4. IK 1 = nach der Position
DE 8 a18 Ind. Näherungssch S511, Vorposition Verbolzen *) siehe Text unten
S521,
S531, nur in Kombination mit DE 9
S541
DE 9 a20 Ind. Näherungssch S512, Nachposition Verbolzen *) siehe Text unten
S522,
S532, nur in Kombination mit DE 8
S542
DE 10 a22 Ind. Näherungssch S5106 Zwischenposition 1 = Teleskop gesichert und
Ver-/ Entbolzen Verbolzungszylinder aktiv
DE 11 a24 Ind. Näherungssch S5104 Zwischenposition 1 = Teleskop verbolzt und
Sichern/ Entsichern Sicherungszylinder aktiv
DE 12 a26 Ind. Näherungssch S5105 Endposition SVE-Zylinder 1 = Kasten verbolzt und entsichert
oder
Kasten entbolzt und gesichert
DE 13 a28 Schaltlogik L38.2 SL-Sperre zu **) siehe Text unten nur AC 650
DE 14 a30 Schaltlogik L39.2 SL-Bock > 88° **) siehe Text unten nur AC 650
DE 15 a32

Anmerkung: Die Bezeichnungen vor bzw. nach beziehen auf die Bewegungsrichtung der SVE vom Auslegerfuß zum
Auslegerkopf hin (Austeleskopierrichtung).

*) DE8 = 0 UND DE9 = 0 nicht im Verbolzungsbereich, bzw. nicht aktiviert


DE8 = 1 UND DE9 = 0 vor Verbolzungsloch
DE8 = 0 UND DE9 = 1 nach Verbolzungsloch
DE8 = 1 UND DE9 = 1 Mitte Verbolzungsloch

**) DE11 = 1 UND DE12 = 1 UND DE13 = 1 UND DE 14 = 1 SL-Traglasten freigegeben


DE11 = 0 ODER DE12 = 0 ODER DE13 = 0 ODER DE 14 = 0 SL-Rüsttabellen
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 10 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

-A115 Digitale Ausgänge 22 020 30 0066

RE 01 a2 Y11IA Hubwerk 1 auf Kreis I senken siehe ext. Beschr.


RE 02 a4 Y11IB Hubwerk 1 auf Kreis I heben siehe ext. Beschr.
RE 03 a6 Y13IB + Y42I Wippzylinder auf Kreis I einfahren siehe ext. Beschr.
+ Senkbremse
RE 04 a8 Y13IA Wippzylinder auf Kreis I siehe ext. Beschr.
ausfahren
RE 05 a10 Y12I Hubwerk 2 auf Kreis I senken siehe ext. Beschr. nur AC 300
RE 06 a12
RE 07 a14 Y14IB Teleskope auf Kreis I einfahren siehe ext. Beschr.
RE 08 a16 Y14IA Teleskope auf Kreis I ausfahren siehe ext. Beschr.
RE 09 a18 Y11II Hubwerk 1 auf Kreis II senken siehe ext. Beschr. nur AC 300
RE 10 a20 Y13IIB + Y42II Wippzylinder auf Kreis II siehe ext. Beschr.
einfahren + Senkbremse
RE 11 a22 Y13IIA Wippzylinder auf Kreis II siehe ext. Beschr.
ausfahren
RE 12 a24 Y12IIA Hubwerk 2 auf Kreis II senken siehe ext. Beschr.
RE 13 a26 Y12IIB Hubwerk 2 auf Kreis II heben siehe ext. Beschr.
RE 14 a28 Y14IIB Teleskope auf Kreis II einfahren siehe ext. Beschr.
+ Senkbremse
RE 15 a30 Y14IIA Teleskope auf Kreis II ausfahren siehe ext. Beschr.
RE 16 a32

-A116 Digitale Ausgänge 22 020 30 0066

RE 01 a2 H0 Alarmglocke OW siehe ext. Beschr.


RE 02 a4 Y18.1 Senkbremsventil H1 siehe ext. Beschr.
RE 03 a6 Y211 Drehwerksbremse Bremsventil siehe ext. Beschr.
öffnen
RE 04 a8 K210 Drehwerksbremse Standbremse siehe ext. Beschr.
öffnen
RE 05 a10 Y19.1 Senkbremsventil H2 siehe ext. Beschr.
RE 06 a12 H47 Summer LMB Umleitung LMB-Summersignal
zus. auf diesen Ausgang
RE 07 a14
RE 08 a16
RE 09 a18
RE 10 a20
RE 11 a22
RE 12 a24
RE 13 a26
RE 14 a28
RE 15 a30
RE 16 a32
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 11 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

-A120 Analog Eingänge 22 020 30 0012

AE 0 a14 -B... (linker Steuerhebel) Y+ (Senken) 12 .. 20mA


Hebelgeber Hubwerk 1 Y- (Heben) 12 .. 4mA
AE 1 a16 -B... (linker Steuerhebel) X+ (Senken) 12 .. 20mA
Hebelgeber Hubwerk 2 oder Wippwerk X- (Heben 12 .. 4mA
AE 2 a18 -B... (rechter Steuerhebel) Y+ (Senken/Ausf.) 12 .. 20mA
Hebelgeber Hubwerk 2 oder Teleskop Y- (Heben/Einf.) 12 .. 4mA
AE 3 a20 -B... (rechter Steuerhebel) X+ (Drehen rechts) 12 .. 20mA
Drehwerk X- (Drehen links) 12 .. 4mA
AE 4 a22 Sollwertabschwächung Hubwerk 1 Poti 4 .. 20mA
AE 5 a24 Sollwertabschwächung Hubwerk 2 Poti 4 .. 20mA
AE 6 a26 Sollwertabschwächung Wippwerk Poti 4 .. 20mA

-A121 Analog Eingänge 22 020 30 0012

AE 0 a14 Sollwertabschwächung Drehwerk Poti 4 .. 20mA


AE 1 a16 Sollwertabschwächung Teleskop Poti 4 .. 20mA
AE 2 a18 -B370.1 0 .. 300bar 4 .. 20mA
Druckaufnehmer Wippz. Bodenseite
AE 3 a20 -A551 4 .. 20mA
Längengeber Hauptausleger Gesamtlänge
AE 4 a22 -A531 4 .. 20mA
Längengeber Länge Telezylinder
AE 5 a24 -A551 0° .. 90° 4 .. 20mA
Winkelgeber HA-Fuß
AE 6 a26 -B... 0° .. 90° 4 .. 20mA
Winkelgeber HA-Kopf

-A122 Analog Eingänge 22 020 30 0012

AE 0 a14 -B... 0 .. 110t 4 .. 20mA


Kraftmeßdose wippbarer Hilfsausleger
AE 1 a16 -B... 0° .. 180° 4 .. 20mA
Winkelgeber wippbarer Hilfsausleger
AE 2 a18 Kraftmeßdose HAV zur direkten 0° .. 15t 4 .. 20mA
Lastmessung
AE 3 a20 Drehzahl Lichtmaschine 2000 - 8000 U/min 4 .. 20mA
nur AC 650
AE 4 a22 -B720 (Kundenwunsch) 0 .. 360° 4 .. 20mA
Drehgeber OW 1.Ebene
AE 5 a24 -B720 (Kundenwunsch) 0 .. 360° 4 .. 20mA
Drehgeber OW 2.Ebene
AE 6 a26 4 .. 20mA
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 12 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

-A126 Analog Ausgänge 22 020 30 0025

PV1A a2 YI Pumpenverstellung P1 siehe externe Beschreibung der Rampen und


a4 Begrenzungen, etc.
PV1B a6 n.c.
a8
PV2A a10 YII Pumpenverstellung P2 siehe externe Beschreibung der Rampen und
a12 Begrenzungen, etc.
a14 n.c.
a16

-A127 Analog Ausgänge 22 020 30 0025

PV1A a2 YIII1 Drehwerk links siehe externe Beschreibung der Rampen und
a4 Begrenzungen, etc.
PV1B a6 YIII2 Drehwerk rechts siehe externe Beschreibung der Rampen und
a8 Begrenzungen, etc.
PV2A a10 Y90 Hifswinde aufwickeln (einfahren) siehe externe Beschreibung der Rampen und
a12 Begrenzungen, etc.
PV2B a14 n.c.
a16
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 13 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

2.0 Funktionsbeschreibung Vorsteuerung

Nachfolgend sollen die logischen Verküpfungen innerhalb der Vorsteuerung an Hand von Logik- bzw.
Flußdiagrammen verdeutlicht werden.

Die Ein- /Ausgabekästen sind entweder direkt definiert, wenn es sich um Hardware handelt, oder sie sin als
Merker zu betrachten, wobei hier keine logischen Namen vergeben wurden.

Die Auflistung gliedert sich in folgende Abschnitte:

 2.1: Nullkontakterfassung
 2.2: Kreisvergabe mittels Prioritätsbehandlung
 2.3: Freigabenetzwerke
 2.4: Kreisaufschaltungen
 2.5: sonstige Schaltungen

2.1 Nullkontakterfassung

Nullkontakt HW1: Datei: NK_H1.vsd

Senkendschalter
HW1 nicht

&
angefahren
Senkbremsventil H1
A110 DE12 = 1
A116re02

Totmanntaster betätigt
A110 DE15 = 1

Richtungskontakt
rechter Hebel
& Nullkontakt H1
geschaltet
H1 Senken
A110 DE00

Richtungskontakt
>=1
rechter Hebel
H1 Heben
A110 DE01

Schnellgang H1
angewählt (S21)
& Schnellgang H1
geschaltet

A111 DE07 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 14 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Nullkontakt HW2 / Tele / WW : Datei: NK_H2TW.vsd
Totmanntaster betätigt
&
A110 DE15 = 1
Richtungskontakt rechter
Hebel
& Nullkontakt H2 des
rechten Hebel geschaltet
WW Einfahren / H2 Senken
A110 DE03
Richtungskontakt rechter
>=1
Hebel
WW Ausfahren / H2 Heben
A110 DE02
& Nullkontakt Wippwerk
geschaltet
Schalter S80 betätigt -> H2
auf rechten Steuerhebel
A111 DE06 = 1
Schnellgang Wippwerk
angewählt (S23)
& Schnellgang Wippwerk
geschaltet
A111 DE09 = 1
Schalter S81 betätigt -> H2
auf linken Steuerhebel
A111 DE05 = 1
& Nullkontakt H2 des linken
Hebel geschaltet
Richtungskontakt linker
Hebel
Tele Einfahren / H2 Heben
Nullkontakt Teleskop
A110 DE07
>=1
geschaltet
Richtungskontakt linker
Hebel
Tele Ausfahren / H2 Senken
A110 DE06
&
&
Totmanntaster betätigt
A110 DE15 = 1 Schnellgang Teleskop angewählt (S24)
& Schnellgang Teleskop
geschaltet
A111 DE10 = 1
Geschwindigkeitsreduzierung Teleskop
A111 DE15 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 15 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Nullkontakt HW2: Datei: NK_H2.vsd
Nullkontakt H2
des linken Hebel geschaltet
>=1 Nullkontakt H2
geschaltet
Nullkontakt H2
des rechten Hebel
geschaltet
& Schnellgang H2
geschaltet
Schnellgang H2 angewählt
(S22)
A111 DE08 = 1
Senkbremsventil:
Richtungskontakt linker
Hebel
Tele Ausfahren / H2 Senken
A110 DE06 = 1
&
Schalter S81 betätigt -> H2
auf linken Steuerhebel
A111 DE05 = 1
Richtungskontakt rechter
>=1
Hebel
&
WW Einfahren / H2 Senken
Senkbremsventil Y19.1
A110 DE03 = 1
&
A116re06
Schalter S80 betätigt -> H2 Senkendschalter H2
auf rechten Steuerhebel nicht angefahren
A111 DE06 = 1 A110DE13 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 16 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

2.2 Kreisvergabe mittels Prioritätsbehandlung

Nullkontakt-Erkennung und Verarbeitung: Datei: NK_EK_VA.vsd

Prioritätenvergabe
Nullkontakt H1
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Schnellgang H1
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Nullkontakt H2
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Schnellgang H2
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Nullkontakt WW
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Schnellgang WW
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Nullkontakt Tele
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2

nein

Prioritätenvergabe
Schnellgang Tele
Ja für
geschaltet?
Kreis 1 und Kreis 2
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 17 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Prioritätenvergabe für Kreis 1 und Kreis 2: Datei: PRIOK1K2.vsd

Anfang

Erkennen welcher
Nullkontakt gerade
betätigt wurde

dessen
Vorrangkennzahl
erfassen

Vorrangkennzahl
nein
= 1?

Ja

Prioritätsverarbeitung mit Prioritätsverarbeitung mit


Vorrang für Kreis 1 Vorrang für Kreis 2

Ende
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 18 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Prioritätsverarbeitung mit Vorrang für Kreis 1: Datei: VORR_K1.vsd

Anfang

Priorität des
angesteuerten
Nullkontakts für Kreis 1
erfassen

vergleichen mit Priorität


der aktuellen Bewegung
auf Kreis 1

Priorität höher? nein

Priorität des
angesteuerten
Ja Nullkontakts für Kreis 2
erfassen

vergleichen mit Priorität


der aktuellen Bewegung
auf Kreis 2

Priorität höher? nein

Ja

Merker setzen für: Merker setzen für:


Nullkontakt von xxx Nullkontakt von xxx
gesetzt und auf Kreis 1 gesetzt und auf Kreis 2
umgeleitet umgeleitet

neue Priorität für Kreis 1 neue Priorität für Kreis 2


merken merken

Ende
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 19 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Prioritätsverarbeitung mit Vorrang für Kreis 2: Datei: VORR_K2.vsd

Anfang

Priorität des
angesteuerten
Nullkontakts für Kreis 2
erfassen

vergleichen mit Priorität


der aktuellen Bewegung
auf Kreis 2

Priorität höher? nein

Priorität des
angesteuerten
Ja Nullkontakts für Kreis 1
erfassen

vergleichen mit Priorität


der aktuellen Bewegung
auf Kreis 1

Priorität höher? nein

Ja

Merker setzen für: Merker setzen für:


Nullkontakt von xxx Nullkontakt von xxx
gesetzt und auf Kreis 2 gesetzt und auf Kreis 1
umgeleitet umgeleitet

neue Priorität für Kreis 2 neue Priorität für Kreis 1


merken merken

Ende
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 20 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

2.3 Berechnung der Analogausgabe


Ausgangswertberechnung für Kreis 1: Datei: IA_K1.vsd

Anfang

Parametrierung für
aktuelle Bewegung
erfassen

Sollwertabschwächer-
eingang zuordnen

Sollwert in Abhängigkeit
vom Abschwächer-
eingang berechnen

Richtungskontakt nein
für Heben
= 1?

Richtung Heben nein Richtung Senken nein


verifiziert? verifiziert?

Fehlermeldung Fehlermeldung

Sollwert >= Sollwert >=


nein nein
Iemin (Heben) Iemin (Senken)

Ausgangswert Ia Ausgangswert Ia
berechnen, begrenzen berechnen, begrenzen

Stromwert Ia ausgeben Stromwert Ia ausgeben

Ia > 0? nein Ia > 0? nein

Merker für Merker für


Rampe Heben auf Rampe Senken auf
Kreis 1 läuft Kreis 1 läuft

Ende
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 21 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Ausgangswertberechnung für Kreis 2: Datei: IA_K2.vsd

Anfang

Parametrierung für
aktuelle Bewegung
erfassen

Sollwertabschwächer-
eingang zuordnen

Sollwert in Abhängigkeit
vom Abschwächer-
eingang berechnen

Richtungskontakt nein
für Heben
= 1?

Richtung Heben nein Richtung Senken nein


verifiziert? verifiziert?

Fehlermeldung Fehlermeldung

Sollwert >= Sollwert >=


nein nein
Iemin (Heben) Iemin (Senken)

Ausgangswert Ia Ausgangswert Ia
berechnen, begrenzen berechnen, begrenzen

Stromwert Ia ausgeben Stromwert Ia ausgeben

Ia > 0? nein Ia > 0? nein

Merker für Merker für


Rampe Heben auf Rampe Senken auf
Kreis 2 läuft Kreis 2 läuft

Ende
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 22 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

Ausgangswertberechnung: Datei: IA.vsd

Anfang

Iaalt < Ia1 nein


?

Parametersatz für Parametersatz für


1. Quadranten 2. Quadranten
aufrufen aufrufen

Ausgangssollwert
berechnen

IaSoll >= Iaalt nein


?

Strominkrement für
Strominkrement für
steigende Rampe
fallende Rampe aufrufen
aufrufen

Ia = Ia alt + IInkrement Ia = Ia alt - IInkrement

Ia >= Ia min? nein

Ia = 0

Ende
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 23 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
2.4 Freigabenetzwerke
Freigabenetzwerk Hubwerk 1 Heben und Senken: Datei: F_H1.vsd
Rampe Heben noch
aktiv
LMB in Überlast
& HW1 Heben freigegeben
Hubendschalter
nicht angefahren
Rampe Senken
noch aktiv
& HW1 Senken freigegeben
Senkendschalter
H1 nicht angefahren
A110 DE12 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 24 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Freigabenetzwerk Hubwerk 2 Heben: Datei: F_H2h.vsd
Überbr. Lastmoment
verringernder
Bewegungen (S8)
A110 DE10 = 1
&
>=1
Rampe Heben noch
aktiv
& Betrieb wippbarer
&
HiA
LMB in Überlast
Hubendschalter nicht
angefahren
Winkel wippbarer HiA
>=1
< 0°
& H2 Heben freigegeben
&
Endschalter Wippe steil
Hubendschalter nicht
nicht angesprochen
angefahren
A111 DE3 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 25 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Freigabenetzwerk Hubwerk 2 Senken: Datei: F_H2s.vsd
LMB in Überlast
&
Hubendschalter
>=1
nicht angefahren
&
Überbr. Lastmoment
verringernder
&
&
Bewegungen (S8)
A110 DE10 = 1
Endschalter Wippe flach
Winkel wippbarer HiA
nicht angesprochen
>=1
< 0°
A111 DE4 = 1
Rampe Senken
noch aktiv
Betrieb wippbarer
& & H2 Senken freigegeben
HiA
Senkendschalter
H2 nicht angefahren
A110 DE13 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 26 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Freigabenetzwerk Wippzylinder ausfahren: Datei: F_WWh.vsd
Überbr. Lastmoment
verringernder
Bewegungen (S8)
A110 DE10 = 1
&
>=1
&
Betrieb wippbarer
HiA
Rampe Heben noch
aktiv >=1
&
LMB in Überlast
& & WW Heben freigegeben
Hubendschalter nicht
angefahren
Endschalter Wippe flach
nicht angesprochen
A111 DE4 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 27 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Freigabenetzwerk Wippzylinder einfahren: Datei: F_WWs.vsd
Rampe Senken noch
aktiv
LMB in Überlast
& WW Senken freigegeben
Hubendschalter nicht
angefahren
Endschalter Wippe steil
nicht angesprochen
A111 DE3 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 28 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Freigabenetzwerk Telezylinder ausfahren: Datei: F_Ta.vsd
WW Senken freigegeben
&
Telezylinder ausfahren nicht
gesperrt
A110 DE09 = 0
& Telezylinder ausfahren
freigegeben
HAV nicht in
Transportstellung (S563=1)
A110 DE11 = 1
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 29 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Freigabenetzwerk Teleskop einfahren: Datei: F_Te.vsd
Überbr. Lastmoment
verringernder
Bewegungen (S8)
A110 DE10 = 1
&
>=1
Rampe Heben noch
aktiv
& Betrieb wippbarer HiA
HAV in Transportstellung
A110 DE11 = 1
LMB in Überlast
Hubendschalter nicht
&
angefahren
Winkel wippbarer HiA
& Teleskop einfahren
freigegeben
< 0°
Endschalter Wippe flach
nicht angesprochen
A111 DE4 = 1
>=1
&
Betrieb wippbarer
HiA
WW Heben freigegeben
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 30 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
2.5 Kreisaufschaltungen
Hubwerk 1 auf Kreis 1: Datei: HW1_K1.vsd
Normalgang:
Selbsthaltung
Nullkontakt H1
>=1 H1 auf Kreis 1
geschaltet
geschaltet und auf
Kreis 1 umgeleitet
Rampe Heben von
H2 geschaltet auf
Kreis 1 noch aktiv
Kreis 1
WW auf Kreis 1 & Sollwert von H1 auf
Kreis 1 freigegeben
&
Schieber H1 auf
Kreis 1 Heben
A115re02 = Y11IB
geschaltet
Tele auf Kreis 1
geschaltet
&
HW1 Heben freigegeben
&
Schieber H1 auf
Kreis 1 Senken
A115re01 = Y11IA
Rampe Senken von
Kreis 1 noch aktiv
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 31 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Hubwerk 2 auf Kreis 1: Datei: HW2_K1.vsd
Schnellgang H2
Selbsthaltung
Nullkontakt H2
>=1 H2 auf Kreis 1
geschaltet
geschaltet und auf
Kreis 1 umgeleitet
H1 auf Kreis 1
geschaltet
WW auf Kreis 1 & Sollwert von H2 auf
Kreis 1 freigegeben
geschaltet
Tele auf Kreis 1
geschaltet
& Schieber H2 auf Kreis 1
A115re05 = Y12I
HW2 Heben freigegeben
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 32 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Wippwerk auf Kreis 1: Datei: WW_K1.vsd
Rampe Heben von
Kreis 1 noch aktiv
Schieber Ausfahren
& Wippzylinder HA
auf Kreis 1
A115re04 = Y13IA
Selbsthaltung
Nullkontakt WW
>=1 WW auf Kreis 1
geschaltet
geschaltet und auf
Kreis 1 umgeleitet
H1 auf Kreis 1
geschaltet
H2 auf Kreis 1
geschaltet
& Sollwert von WW auf
Kreis 1 freigegeben
Tele auf Kreis 1
geschaltet
&
WW Heben freigegeben
Schieber Einfahren
&
Wippzylinder HA
auf Kreis 1
A115re03 = Y13IB
Rampe Senken von + Senkbremse Y42I
Kreis 1 noch aktiv
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 33 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Teleskop auf Kreis 1: Datei: Tele_K1.vsd
Rampe Heben von
Kreis 1 noch aktiv
Schieber Ausfahren
& Telezylinder HA auf
Kreis 1
A115re08 = Y14IA
Selbsthaltung
Nullkontakt Tele
>=1 Tele auf Kreis 1
geschaltet
geschaltet und auf
Kreis 1 umgeleitet
H1 auf Kreis 1
geschaltet
H2 auf Kreis 1 & Sollwert von Tele auf
Kreis 1 freigegeben
geschaltet
WW auf Kreis 1
geschaltet
&
Teleskop ausfahren
freigegeben
Schieber Einfahren
& Telezylinder HA auf
Kreis 1
A115re07=Y14IB
Rampe Senken von
Kreis 1 noch aktiv
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 34 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Hubwerk 1 auf Kreis 2: Datei: HW1_K2.vsd
Schnellgang H1
Selbsthaltung
Nullkontakt H1
>=1 H1 auf Kreis 2
geschaltet
geschaltet und auf
Kreis 2 umgeleitet
H2 auf Kreis 2
geschaltet
WW auf Kreis 2 & Sollwert von H1 auf
Kreis 2 freigegeben
geschaltet
Tele auf Kreis 2
geschaltet
& Schieber H1 auf Kreis 2
A115re09 = Y11II
HW1 Heben freigegeben
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 35 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Hubwerk 2 auf Kreis 2: Datei: HW2_K2.vsd
Normalgang:
Selbsthaltung
Nullkontakt H2
>=1 H2 auf Kreis 2
geschaltet
Endschalter
Wippseiltraverse
nicht angefahren
geschaltet und auf A110 DE13 = 1
Kreis 2 umgeleitet
Schieber H2 auf
H1 geschaltet auf
Kreis 2
Rampe Heben von
& Kreis 2 Heben
&
Kreis 2 noch aktiv A115re13 = Y12IIB
Sollwert von H2 auf
WW auf Kreis 2 Kreis 2 freigegeben
geschaltet
Tele auf Kreis 2
geschaltet
&
HW2 Heben freigegeben
&
Schieber H2 auf
Kreis 2 Senken
A115re12 = Y12IIA
Rampe Senken von
Kreis 2 noch aktiv
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 36 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Wippwerk auf Kreis 2: Datei: WW_K2.vsd
Rampe Heben von
Kreis 2 noch aktiv
Schieber Ausfahren
& Wippzylinder HA
auf Kreis 2
A115re11 = Y13IIA
Selbsthaltung
>=1 WW auf Kreis 2
geschaltet
Nullkontakt WW
geschaltet und auf
Kreis 2 umgeleitet
H1 auf Kreis 2
geschaltet
H2 auf Kreis 2 & Sollwert von WW auf
Kreis 2 freigegeben
geschaltet
Tele auf Kreis 2
geschaltet
&
WW Heben freigegeben
Schieber Einfahren
Wippzylinder HA auf
& Kreis 1
A115re10 = Y13IIB +
Senkbremse Y42II
Rampe Senken von
Kreis 2 noch aktiv
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 37 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Teleskop auf Kreis 2: Datei: Tele_K2.vsd
Rampe Heben von
Kreis 2 noch aktiv
Schieber Ausfahren
& Telezylinder HA auf
Kreis 1
A115re15 = Y14IIA
Selbsthaltung
Nullkontakt Tele
>=1 Tele auf Kreis 2
geschaltet
geschaltet und auf
Kreis 2 umgeleitet
H1 auf Kreis 2
geschaltet
H2 auf Kreis 2 & Sollwert von Tele auf
Kreis 2 freigegeben
geschaltet
WW auf Kreis 2
geschaltet
&
Teleskop ausfahren
freigegeben
Schieber Einfahren
& Telezylinder HA auf
Kreis 1
A115re14 = Y14IIB
Rampe Senken von
Kreis 1 noch aktiv
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 38 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

3.0 Drehwerk

Das Drehwerk besitzt eine eigene Pumpe und keinerlei Umschaltungen, welche den Ölstrom unterbrechen
bzw. verzweigen.

Als Abschalt- bzw. Freigabekriterium existiert beim AC300 lediglich eine Drehbereichsbegrenzung als Option.

Die Option Drehbereichsbegrenzung ist in der Software vorbereitet und muß bei Standardgeräten durch
entsprechendes Vorbesetzen der Abschaltwerte überbrückt werden.

Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Bewegungen wird hier die Bewegungsrichtung durch
entsprechendes Ausschwenken der DW-Pumpe vorgegeben. Daher sind pro Drehrichtung ein
Proportionalventil installiert:

 YIII1 für Drehen links (A127 - PV1A)


 YIII2 für Drehen rechts (A127 - PV2A)

Die Sollwertabschwächung erfolgt über den Analogeingang A121 AE0 mittels Poti als Signal 4-20mA.

Als Option kann die Abschwächung vom Rechner in Abhängigkeit des Lastmoments zusätzlich
abgeschwächt werden, wobei der Rechnerwert die Maximalbegrenzung darstellt.

In welcher Form diese automatische Drehwerksabschwächung ausgeführt wird, ist noch genau zu klären.
Zumindest sind in der Softwareauslegung entsprechende Variablen vorzusehen, damit die Automatik durch
zusätzliche Programmbausteine einfach nachgerüstet werden kann.

Die Kurvenform des Ausgangssignals und deren Parametrierung ist entsprechend der vorgenannten
Bewegungen auszuführen.
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 39 von 40 Druck: 31.08.00
09:22
Nullkontakt und Freigabenetzwerk DW: Datei: NK_DW_0.vsd
Warnung: Drehen OW
(England, Japanausf.)
A116re01
Richtungskontakt
linker Hebel
Drehwerk Drehen
rechts
>=1
A110 DE04
Sollwert Drehwerk freigeben
Richtungskontakt
linker Hebel
Drehwerk Drehen
links
A110 DE05
P. Liefke
Schnittstellenbeschreibung PDC Abt. 8315
Steuerungsteil AC 300 Ssb_300 Version 2.3
Version 2.3 Seite 40 von 40 Druck: 31.08.00
09:22

4.0 Teleskopsteuerung

Die Sollwertabschwächung erfolgt über den Analogeingang A121 AE1 mittels Poti als Signal 4-20mA.

Zusätzlich muß die Abschwächung vom Rechner in Abhängigkeit des Einganges DE15 auf der Karte A111
erfolgen.

Teleskop in Verbolzungs-
bzw. Sicherungsbereich
A111 DE15 = 0
& Geschwindigkeitsreduzierung
Teleskopieren

Ist der Eingang gleich 1, so sind die Schnellgänge heraus zu nehmen. Die Teleskopiergeschwindigkeit ist
dann auf folgende Werte zu reduzieren:

vred = 30 mm/s , dies entspricht ca. 13bar bzw. 520mA am Ausgang.

Dieser Wert ist jedoch vor Ort an zu gleichen.

Die Kurvenform des Ausgangssignals und deren Parametrierung ist entsprechend der vorgenannten
Bewegungen auszuführen.

Die restliche Teleskopiersteuerung erfolgt an diesen Geräten als Hardwareschaltung ausserhalb der PDC.
Lediglich die Teleskopieranzeige wird in der PDC realisiert.
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen
Produktbereich
Baumaschinenelektronik

PDC-Anlage AC300
Grafik

Datum Version Änderung


03.03.98 V 0.01 Erstellung
05.08.98 V 0.02 LK-Anwahlbild erneuert. Teleskopierfolge LK00 -> LK94 hinzu-
gefügt.
21.08.98 V 0.03 Teleskopieranzeige korrigiert:
Längenangaben richtiggestellt, Bilder ...a.bmp eingebaut,
Anzeige der Betriebsart in allen Bildern korrigiert (5-stellig)
2

Beschreibung der Funktionstasten

Startbild: Bildmodul 000

LOGO.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: frei

Sprachauswahl: Bildmodul 002

SPRACH.BMP (Basisversion)

keine Funktionstasten im Bild


3

Hauptmenü: Bildmodul 010

LMB_T.BMP LMB_D.BMP

LMB_N.BMP

LMB_R.BMP

Die Umschaltung zwischen den einzelnen


Ansichten erfolgt in Tastenebene 2.
4

Tastenebene 1 - Bildmodul 010 Funktionstasten:


EBENE1.BMP

1: Umschaltung von Ebene 1 nach Ebene S


2: Umschaltung zur nächst-höheren Tastaturebene
3: Umschaltung zur Bedienungsanleitung
4: Umschaltung zur Längenauswahl
5: Umschaltung zur Traglasttabelle
6: Hupe aus
7: Tariertaste
8: Betriebsart/Einscherung ändern

Tastenebene 2 - Bildmodul 010 Funktionstasten:


EBENE2.BMP

1: Umschaltung zur nächst-niedrigeren Tastature-


bene
2: Umschaltung zur nächst-höheren Tastaturebe-
ne
3: Teleskopieranzeige
4: Kleindarstellung Stützdruck
5: Kleindarstellung Neigung Oberwagen
6: Hupe aus
7: Kleindarstellung relative Ausladung
8: Großdarstellung der aktuellen Kleindarstellung
(Zoom)

Tastenebene 3 - Bildmodul 010 Funktionstasten:

EBENE3.BMP

1: Umschaltung zur nächst-niedrigeren Tastature-


bene
2: Umschaltung zur nächst-höheren Tastaturebe-
ne
3: Umschaltung zur Bedienungsanleitung
4: frei
5: Anzeige der Hauptauslegerlänge im Hauptmenü
ein- und ausschalten
6: Hupe aus
7: frei
8: frei
5

Tastenebene S - Bildmodul 010 Funktionstasten:

EBENES.BMP
1: frei
2: Umschaltung Ebene 1
3: frei
4: Umschaltung zur Bussystemübersicht
5: Umschaltung zu den Service Bildern
6: Umschaltung zur Sprachumschaltung
7: Uhrzeit einstellen
8: Bildschirm invertieren

Stützkraftanzeige: Bildmodul 020 Funktionstasten:

STUETZ.BMP

1: Grenzwerteingabe Stützlast vorne rechts


2: Grenzwerteingabe Stützlast vorne links
3: Grenzwerteingabe Stützlast hinten rechts
4: Grenzwerteingabe Stützlast hinten links
5: Grenzwerteingabe für alle vier Stützen
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü
6

Niveauanzeige: Bildmodul 030 Funktionstasten:

NIVEAU.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü

Betriebsartanwahl: Bildmodul 040 Funktionstasten:

BAVORW.BMP

1: Betriebsart eingeben
2: Taste zur Zeit ohne Funktion
3: Taste zur Zeit ohne Funktion
4: Einscherung eingeben
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü
7

Traglasttabelle: Bildmodul 042 Funktionstasten:

TLT.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü

Längencodeanwahl: Bildmodul 044 Funktionstasten:

LKANW.BMP

1: Anwahl - Vorheriger Längencode


2: Anwahl - Nachfolgender Längencode
3: Eingabe des Längencodes
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü
8

Systemübersicht I/O: Bildmodul 050 Funktionstasten:

BUS.BMP

1: Umschaltung zur Businformation


2: Umschaltung zur Information lokale I/O-Karten
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü

Informationen Buskoppler: Bildmodul 052 Funktionstasten:

BUSINF.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum aufrufenden Bild
9

Informationen lokale I/O: Bildmodul 054Funktionstasten:

MBUSINF.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum aufrufenden Bild

Sicherungs- und Verbolzungseinheit:

Bildmodul 058 Funktionstasten:

SVE.BMP

1: frei
2: Übersicht Digitaleingänge Karte A110
3: Übersicht Digitaleingänge Karte A111
4: Übersicht Digitaleingänge Karte A114
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
10

Analogeingänge: Bildmodul 060 Funktionstasten:

A120.BMP

1: frei
2: frei
3: Übersicht Analogeingänge Karte A121
4: Übersicht Analogeingänge Karte A122
5: Übersicht Meisterschalter
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl

Analogeingänge: Bildmodul 062 Funktionstasten:

A121.BMP

1: frei
2: Übersicht Analogeingänge Karte A120
3: frei
4: Übersicht Analogeingänge Karte A122
5: Übersicht Meisterschalter
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
11

Analogeingänge: Bildmodul 064 Funktionstasten:

A122.BMP

1: frei
2: Übersicht Analogeingänge Karte A120
3: Übersicht Analogeingänge Karte A121
4: frei
5: Übersicht Meisterschalter
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl

Stützdruck: Bildmodul 066 Funktionstasten:

A130.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
12

Digitaleingänge: Bildmodul 070 Funktionstasten:

A110.BMP

1: frei
2: frei
3: Übersicht Digitaleingänge Karte A111
4: Übersicht Digitaleingänge Karte A114
5: Übersicht Digitaleingänge SVE
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl

Digitaleingänge: Bildmodul 072 Funktionstasten:

A111.BMP

1: frei
2: Übersicht Digitaleingänge Karte A110
3: frei
4: Übersicht Digitaleingänge Karte A114
5: Übersicht Digitaleingänge SVE
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
13

Digitaleingänge: Bildmodul 074 Funktionstasten:

A114.BMP

1: frei
2: Übersicht Digitaleingänge Karte A110
3: Übersicht Digitaleingänge Karte A111
4: frei
5: Übersicht Digitaleingänge SVE
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl

Digitalausgänge: Bildmodul 076 Funktionstasten:

A115.BMP

1: frei
2: frei
3: Übersicht Digitalausgänge Karte A116
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
14

Digitalausgänge: Bildmodul 078 Funktionstasten:

A116.BMP

1: frei
2: Übersicht Digitalausgänge Karte A115
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl

Nullpunkt Ausladung setzen: Bildmodul 080 Funktionstasten:

SETNULLP.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: Nullpunkt setzen
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zum Hauptmenü
15

Service Menüauswahl: Bildmodul 082 Funktionstasten:

A125.BMP

1: Übersicht Analogeingänge
2: Übersicht Digitalausgänge
3: Übersicht Digitaleingänge
4: Neigungsgeber
5: Stützdruckerfassung
6: Hupe aus
7: Nach Datengruppe A
8: Zurück zum Hauptmenü

Meisterschalter: Bildmodul 086 Funktionstasten:

M_A120.BMP

1: Übersicht Analogeingänge Karte A120


2: Übersicht Analogeingänge Karte A121
3: Übersicht Analogeingänge Karte A122
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
16

Neigungsgeber: Bildmodul 088 Funktionstasten:

A180.BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl

Nach Datengruppe A: Bildmodul 094 Funktionstasten:

DATA_A .BMP

1: frei
2: frei
3: frei
4: frei
5: frei
6: Hupe aus
7: frei
8: Zurück zur Service Menüauswahl
17

Beschreibung der Statuszeilensymbole

Grenzwert Stützdruck überschritten STUSTAT.BMP

Busfehler - nähere Info im Busbild BERRF.BMP

Fehleranzeige LMB LMIEF.BMP

Grenzwert Neigung überschritten NEIGNG.BMP

Anzeige der Systemuhrzeit SYSTIM.BMP

Betriebsartanzeige OPMODE.BMP

Anzeige der Einscherung EINSCH.BMP

Anzeige des Längencodes LK.BMP


18

Teleskopieranzeige
LK 94: Teleskopierfolge von 0/0/0/0 nach 100/100/100/100

T001.bmp T002.bmp

T003.bmp T003a.bmp

T004.bmp T005.bmp
19

T006.bmp T006a.bmp

T007.bmp T008.bmp

T009.bmp T009a.bmp
20

T010.bmp T011.bmp

T011a.bmp T012.bmp

T013.bmp T013a.bmp
21

T014.bmp T015.bmp

T015a.bmp T016.bmp

T017.bmp T017a.bmp
22

T018.bmp T019.bmp

T019a.bmp T020.bmp

LK 00: Teleskopierfolge von 100/100/100/100 nach 0/0/0/0

T021.bmp T022.bmp
23

T023.bmp T024.bmp

T024a.bmp T025.bmp

T026.bmp T027.bmp
24

T027a.bmp T028.bmp

T029.bmp T029a.bmp

T030.bmp T031.bmp
25

T031a.bmp T032.bmp

T033.bmp T033a.bmp

T034.bmp T035.bmp
26

T035a.bmp T001.bmp
27

Bedeutung der Symbole

austeleskopieren um n %, sichern und entbolzen


vorwählen
einteleskopieren um n %, sichern und entbolzen
vorwählen
austeleskopieren, verbolzen und entsichern vor-
wählen
einteleskopieren, verbolzen und entsichern vor-
wählen
sichern und entbolzen vorwählen, Teleskopier-
richtung siehe Armaturenbrett
verbolzen und entsichern vorwählen, Telesko-
pierrichtung siehe Armaturenbrett
austeleskopieren um n %

einteleskopieren um n %
Parametereinstellung
modulare PDC

AC300 / AC650
Kundeneinstellung

Version 1.1
Stand 14.05.1999
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 2 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.0.0 Parametereinstellung Vorwort ..............................................................................................................3


1.1.0 Datenverwaltung...................................................................................................................................4
1.1.1 Speicheraufteilung................................................................................................................................4
1.2.0 Individuelle Parameter einstellen ..........................................................................................................5
1.2.1 Theorie der Ventilstöme .....................................................................................................................10
1.2.2 Ventilströme einstellen .......................................................................................................................11
1.2.3 Beispiel: Hubwerk 1............................................................................................................................12
1.3.0 Steuerhebelanpassung.......................................................................................................................13
1.4.0 Werkseinstellung: „RESET“................................................................................................................14
1.5.0 Berechtigungscode ändern: „CODE“ ..................................................................................................15
1.6.0 Individualeinstellung beenden.............................................................................................................17
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 3 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.0.0 Parametereinstellung Vorwort

Achtung: Die Kundeneinstellung, insbesondere die Stromeinstellung bietet


viele Möglichkeiten, das Fahrverhalten des Krans derart zu
verändern, daß es zu gefährlichen Reaktionen kommen kann.

Man muß sich unbedingt im Klaren sein was man hier einstellt!

Durch zu hohe Ströme kann es beim Anfahren zu unzulässigen


Schlägen in der Hydraulik kommen, welche das System schneller
Verschleißen.

Die Weitergabe des Code an nicht autorisierte dritte Personen ist


untersagt.

Wird nachgewiesen, daß der Code an unberechtigte Personen


weitergegeben wurde, und es dadurch zu einem Kranunfall führte,
so kann der Herausgeber des Codes mit zur Verantwortung
gezogen werden.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 4 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.1.0 Datenverwaltung

Die Parametrierung des Steuerungsteils in den PDC-Anlagen erfolgt ausschließlich von der
Bedienkonsole.

Die Datensätze beinhalten sämtliche für die Funktion des Krans notwendigen Parameter wie Ventilströme,
Rampenzeiten, spezielle Abschwächungen, Geschwindigkeiten, Konfigurationen etc.

Eine Parametrierung der Anlage durch Vorbesetzen der entsprechenden Datenbausteine in der
Originalsoftware bleibt vorerst nur dem Programmersteller vorbehalten, da dieser für die Archivierung der
Software, sowie der Grundparametrierung verantwortlich ist.

Jegliche Änderungen der Daten-, Funktions-, sowie der Programmbausteine unterliegen der
Dokumentationspflicht und werden bis auf Weiteres in der Abteilung 8315 verwaltet.
Änderungen in der Systemsoftware, den Programmen der Applikation, der Grafik, sowie der LMB-Software,
bleibt ausschließlich dem Hause PAT vorbehalten. PAT ist verpflichtet den Änderungsdienst, sowie die
Archivierung zu organisieren.

Spezifische Einstellungen an den Kranen werden im Werk vorgenommen und in der PDC-Anlage als
Werkseinstellung gesondert gespeichert. Diese Werkseinstellung ist durch eine autorisierte Stelle bei der
DEMATIC zu dokumentieren, um bei einem eventuellen Datenverlust in der Anlage, den Zustand zum
Zeitpunkt der Auslieferung des Krans wieder herzustellen.

Des weiteren stehen Datensätze zur Verfügung welche als „individuelle“ Einstellung betrachtet werden. Zur
Anwahl aus dem Servicemenü heraus genügt ein gesonderter 4-stelliger PIN-Code, welcher durchaus dem
speziell geschulten Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. Die Dokumentation dieser individuellen
Einstellungen obliegt dem Kunden.

1.1.1 Speicheraufteilung

Die unterschiedlichen Datensätze werden wie folgt verwaltet:

Grundeinstellung: DB´s > 100 im EPROM Typenspezifische Daten für Erstinbetriebnahme


Werkseinstellung: DB´s < 100 im EEPROM Baunummernspezifische Daten zur Optimierung
Individualeinstellung: DB´s > 100 im EEPROM Fahrerspezifische Einstellung
aktuelle Einstellung: DB´s > 100 im Arbeits-RAM Parameter mit denen die Steuerung zur Zeit arbeitet

Beim Booten prüft der Rechner zuerst, ob sich Datenbausteine >100 im EEPROM befinden.
Wenn ja, werden diese ins Arbeits-RAM kopiert.
Wenn nein, wird geprüft, ob sich Datenbausteine > 100 im EPROM befinden.
Wenn ja, werden diese ins Arbeits-RAM kopiert.
Wenn nein, wird eine Fehlermeldung abgegeben, z. B: S0023 (keine Datenbausteine vorhanden).
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 5 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.0 Individuelle Parameter einstellen

Die Anwahl erfolgt aus dem LMB-Bild heraus über die Service-Funktionstastenebene

mit der Taste gestartet.

Für die Einstellprozedur wird die Steuerung deaktiviert, um zu verhindern, daß die eingestellten Werte vom
Steuerungsprogramm überschrieben werden. Der Benutzer muß nach Beendigung der Parametereinstellung
die PDC aus- und wieder einschalten, um die Steuerung zu reaktivieren.

Aus dem Servicemenü heraus kann die Prozedur gestartet werden.

Bei der allerersten Inbetriebnahme bzw. nach dem Löschen der Datenbausteine im EEPROM, werden die
Datenbausteine an dieser Stelle aus dem EPROM ins EEPROM kopiert.

Es erscheint folgendes Bild:

KEINEDB.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 6 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

Danach wird wieder das LMB-Bild aktiviert und in der Statuszeile der Fehler „S 0023“ (keine Datenbausteine
im EEPROM angezeigt:

LMB_TODB.BMP

Achtung: Die PDC-Anlage muß jetzt aus- und wieder eingeschaltet werden!!!

Erfolgt dies nicht, so bleibt die PDC bei der nächsten Anwahl der Parametereinstellung in der Kopierroutine
und kopiert wieder die Datenbausteine in das EEPROM. Erst nach dem Kaltstart erkennt das PDC die
Datenbausteine im EEPROM an.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 7 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

Nach dem Kaltstart kann die Parametereinstellung, wie oben beschrieben, in der Serviceebene mit der Taste

angewählt werden.

Es erscheint das Bild für die Eingabe des vierstelligen Zugangscodes für die Kundeneinstellung. Die
Funktion kann mit der Taste „C“ im Ziffernblock des PDC abgebrochen werden.

Jetzt ist ein 4-stelliger PIN-Code einzugeben. Dieser PIN-CODE ist im EEPROM im DB 10 hinterlegt und
kann vom autorisierten Anwender jederzeit geändert werden. Bei der allerersten Inbetriebnahme ist der PIN-
Code = „1234“, beim Rücksetzen des Codes in der Werkseinstellung = „0000“.

CODEIN.BMP

Die Eingabe eines ungültigen Zugangscodes wird auf dem Display für 5 Sekunden angezeigt. Danach wird
automatisch wieder zum LMB-Bild gewechselt.

CODEIN_F.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 8 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

Nach korrekter Eingabe des Zugangscodes wird ein Hinweis erzeugt, daß die Steuerung nun deaktiviert
wird.

DEAKTIV.BMP

Mit der Taste (0) im Ziffernblock des PDC wird die Funktion abgebrochen.

Mit der Taste (1) im Ziffernblock des PDC wird die Funktion weitergeführt. Die Steuerung wird jetzt
deaktiviert, es erscheint das Symbol „S 0096“ (WatchControl: Steuerung steht) in der Statuszeile.

Ein Verfahren des Krans ist jetzt nicht mehr möglich!!!


P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 9 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

Jetzt wird das Hauptmenü „Steuerungsparameter einstellen“ aktiviert.

Es folgt die Anzeige:

CONTROLI.BMP

Hier werden mit den entsprechenden Funktionstasten folgende Funktionen angewählt:

Ventilströme manuell einstellen


Steuerhebel anpassen
Werkseinstellung übernehmen
Zugangscode ändern

Mit der Taste wird die Parametereinstellung beendet.


P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 10 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.1 Theorie der Ventilstöme

Für jede Kranbewegung ist durch Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels ein definierter
Ventilausgangsstrom zugeordnet. Dabei wird der Hebelweg in 2 Sektionen geteilt. Dies gilt auch für das
Ausgangssignal. Diese Eckwerte sind für jede Bewegung getrennt einstellbar.

Ventilstrom in mA

Iamax

IaKnick

Iamin

Steuerhebelweg in %
Hebelmin HebelKnick Hebelmax

Die Einstellung eines Knickpunktes erlaubt ein Umdefinieren der Reaktion des Krans auf die
Hebelauslenkung. Man kann dadurch ein Feinfühliges Fahren im unteren Hebelbereich und ein groberes
Fahren im oberen Hebelbereich definieren.

Soll diese Möglichkeit ausgeblendet werden, so sind in der Funktion „Ventilströme manuell anpassen“ die
Parameter für die Knickpunktströme genau in die Mitte zwischen Minimalstrom und Maximalstrom zu stellen.
Ebenso müssen im Menüpunkt „Steuerhebel anpassen“ die Parameter für die Knickpunkte auf „50%“ zu
stellen.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 11 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.2 Ventilströme einstellen

Mit der Taste im Hauptmenü gelangt man in das Menü Ventilströme manuell einstellen.

Die Ventilströme werden eingestellt für

Hubwerk 1
Hubwerk 2
Wippwerk
Drehwerk
Hilfswinde

VENTILS.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 12 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.3 Beispiel: Hubwerk 1

In dieser Funktion werden die aktuellen Werte angezeigt. Durch die Taste (1) bis (6) im Ziffernblock des
PDC wird der einzustellende Strom angewählt. Der Text des angewählten Stromes wird invertiert dargestellt.

VENTILSA.BMP

Der Strom kann mittels Coursor-Tasten in 10mA-Schritten vom erlaubten Minimalwert (Einsprungswert der
Bewegung) zum erlaubten Maximalwert (festgelegter Wert im entsprechenden DB) verstellt werden.

Für jede Änderung um 10mA muß die Coursortaste betätigt werden.

Die Werte werden sowohl als Balken, wie auch als Digitalwert normiert in mA dargestellt.

Als Plausibilitätsprüfung gilt folgende Regel:

Einsprungstrom <= Minimalstrom <= Knickpunktstrom <=Maximalstrom <= Maximalwert

Der Einsprungstrom und der Maximalwert sind im System hinterlegt und können von hier aus nicht verändert

werden. Durch Betätigen der Taste werden die Werte zwischengespeichert. Wird vergessen diese
Taste zu Drücken, so werden die Änderungen ignoriert und die alten Einstellungen für diese Bewegung
wieder übernommen.

Die gleichen Prozeduren gelten für Hubwerk 2, Wippwerk, Teleskop, Drehwerk und Hilfswinde.
→) sowie (←
Diese Funktionen werden durch die Coursortasten (→ ←) erreicht.

Durch die Taste wird die Funktion Ventilströme manuell einstellen verlassen und das System kehrt
zum Hauptmenü zurück.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 13 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.3.0 Steuerhebelanpassung

Mit der Taste im Hauptmenü gelangt man in das Menü Steuerhebel anpassen.
Hier kann der Arbeitsbereich der Hebel eingestellt werden. Normalerweise benutzt man dieses Menü nur zur
Einstellung des Knickpunktes.

Dazu muß die entsprechende Bewegung über die Tasten (1) oder (2) im Zifferblock angewählt werden.
Die Werte sind in % vom Hebelweg angegeben und normiert. Durch die Coursorfunktionen (↑) und (↓) wird
der Wert in 5%-Schritten verändert. Dabei machen Werte <15% keinen Sinn, da der Ausgang erst ab ca.
12% Hebelweg reagiert.

Will man eine gerade Kennlinie, so stellt man hier 50% ein und den Kinckpunktstrom auf den Mittelwert
zwischen Minimalstrom und Maximalstrom.

Durch Betätigen der Speichern-Funktion „SAVE“ wird die Hebeleinstellung zwischengespeichert.

STHEBEL.BMP

Die gleichen Prozeduren gelten für Hubwerk 2, Wippwerk, Teleskop, Drehwerk und Hilfswinde.
→) sowie (←
Diese Funktionen werden durch die Coursortasten (→ ←) erreicht.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 14 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.4.0 Werkseinstellung: „RESET“

Durch Anwahl dieser Funktion werden die Datensätze, welche als Werkseinstellung im EEPROM hinterlegt
sind, in die DB´s der Individualeinstellung kopiert.

Die Parameter werden hier jedoch vorerst nur zwischengespeichert und noch nicht ins EEPROM
kopiert!!!

RESET.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 15 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.5.0 Berechtigungscode ändern: „CODE“

Die Zugriffsberechtigung zu den vorab genannten Funktionen kann hier geändert werden.

Dazu ist der neue 4-stellige Code einzugeben. Als Anzeigen werden jeweils pro Zeichen ein *-Symbol
ausgegeben.

CODE.BMP

Der neue Code ist durch wiederholte Eingabe zu bestätigen:

CODE_2.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 16 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

Bei falscher Eingabe erscheint:

CODE_F.BMP

Nach erfolgter und korrekter Eingabe bestätigt das System mit:

CODE_OK.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 17 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

1.6.0 Individualeinstellung beenden

Nach Betätigung der Taste im Hauptmenü wird die Parametereinstellung beendet. Es erscheint die
Abfrage, ob die geänderten Daten gespeichert werden sollen:

PARAEND.BMP

Mit der Taste (1) im Zifferblock des PDC werden alle Daten in das EEPROM als Individualeinstellung
(DB´s > 100)

PARASAVE.BMP

Mit der Taste (0) im Ziffernblock des PDC werden k e i n e Daten im EEPROM gespeichert.
Alle Änderungen gehen v e r l o r e n !!!
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_KUNDE
Stand: 14.05.1999
Kundeneinstellung
Version 1.1 Seite 18 von 18 Druck: 31.08.00 09:21

Nachdem alle Datenbausteine in das EEPROM geschrieben wurden, kann gewählt werden, ob ein Reset
erfolgen soll.

WRESET.BMP

Durch erneute Betätigung der Taste (1) im Ziffernblock der Tastatur werden die geänderten Datenbausteine
im EEPROM als Individualeinstellung gespeichert.

Mit der Taste (0) wird kein sofortiger RESET durchgeführt. Die geänderten Parameter sind erst nach dem
nächsten Kaltstart aktiv!!!
Parametereinstellung
modulare PDC

AC300 / AC650
Werkseinstellung

Version 1.1
Stand: 14.05.1999
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 2 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.0.0 Werkseinstellung Vorwort.....................................................................................................................3


1.0.1 Datenverwaltung allgemein ..................................................................................................................4
1.0.2 Speicheraufteilung................................................................................................................................4
1.1.0 Werksparameter einstellen...................................................................................................................5
1.1.1 Hauptmenü Werkseinstellung...............................................................................................................9
1.2.0 Ventilstöme einstellen.........................................................................................................................11
1.2.1 Theorie der Ventilstöme .....................................................................................................................11
1.2.2 Prozedur zum Ventilströme einstellen.................................................................................................12
1.2.3 Beispiel: Hubwerk 1............................................................................................................................13
1.3.0 Steuerhebelanpassung.......................................................................................................................14
1.4.0 Rampenzeiten einstellen ....................................................................................................................15
1.4.1 Theorie der Rampenbildung ...............................................................................................................16
1.4.2 Prozedur zum Einstellen der Rampenzeiten .......................................................................................18
1.5.0 Sondergrenzen setzen: „LIMITS“.......................................................................................................22
1.6.0 Berechtigungscode zurücksetzen: „RESET CODE“...........................................................................24
1.7.0 Letzte 3 Zugriffe anzeigen: „ACCESS“ ...............................................................................................24
1.8.0 Änderungen Drucken: „PRINT“...........................................................................................................24
1.9.0 Werkseinstellung verlassen................................................................................................................25
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 3 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.0.0 Werkseinstellung Vorwort

Achtung: Die Werkseinstellung, insbesondere die Rampeneinstellung ist


eine komplizierte Prozedur, welche viele Möglichkeiten bietet,
das Fahrverhalten des Krans derart zu verändern, daß es zu
gefährlichen Reaktionen kommen kann.

Man muß sich unbedingt im Klaren sein was man hier einstellt!

Es werden wenig bis gar keine Plausibilitätsüberprüfungen


gemacht.

Durch zu kurze Rampenzeiten kann es im Abschaltfalle zu


unzulässigen mechanischen Belastungen kommen, welche zur
Zerstörung des Krans führen können.

Ebenso können zu kurze Rampenzeiten zu Kavitationen in der


Hydraulik führen, welche nachhaltig zu Schäden an den
hydraulischen Komponenten (Ventile, Pumpen, etc.) führen,
oder durch Nachsaugeffekte zu kritischem Kranverhalten!!!

Die Weitergabe des Online-Code an nicht autorisierte dritte


Personen ist nicht im Firmeninteresse und kann personelle
Konsequenzen nach sich ziehen.

Wird nachgewiesen, daß der Online-Code an unberechtigte


Personen weitergegeben wurde, und es dadurch zu einem
Kranunfall führte, so kann der Herausgeber des Codes mit zur
Verantwortung für den Kranunfall gezogen werden.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 4 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.0.1 Datenverwaltung allgemein

Die Parametrierung des Steuerungsteils in den PDC-Anlagen erfolgt ausschließlich von der
Bedienkonsole.

Die Datensätze beinhalten sämtliche für die Funktion des Krans notwendigen Parameter wie Ventilströme,
Rampenzeiten, spezielle Abschwächungen, Geschwindigkeiten, Konfigurationen etc.

Eine Parametrierung der Anlage durch Vorbesetzen der entsprechenden Datenbausteine in der
Originalsoftware bleibt vorerst nur dem Programmersteller vorbehalten, da dieser für die Archivierung der
Software, sowie der Grundparametrierung verantwortlich ist.

Jegliche Änderungen der Daten-, Funktions-, sowie der Programmbausteine unterliegen der
Dokumentationspflicht und werden bis auf Weiteres in der Abteilung 8315 verwaltet.

Änderungen in der Systemsoftware, den Programmen der Applikation, der Grafik, sowie der LMB-Software,
bleibt ausschließlich dem Hause PAT vorbehalten. PAT ist verpflichtet den Änderungsdienst, sowie die
Archivierung zu organisieren.

Spezifische Einstellungen an den Kranen werden im Werk vorgenommen und in der PDC-Anlage als
Werkseinstellung gesondert gespeichert. Diese Werkseinstellung ist durch eine autorisierte Stelle bei der
DEMATIC zu dokumentieren, um bei einem eventuellen Datenverlust in der Anlage, den Zustand zum
Zeitpunkt der Auslieferung des Krans wieder herzustellen.

Des weiteren stehen Datensätze zur Verfügung welche als „individuelle“ Einstellung betrachtet werden. Zur
Anwahl aus dem Servicemenü heraus genügt ein gesonderter 4-stelliger PIN-Code, welcher durchaus dem
speziell geschulten Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. Die Dokumentation dieser individuellen
Einstellungen obliegt dem Kunden.

1.0.2 Speicheraufteilung

Die unterschiedlichen Datensätze werden wie folgt verwaltet:

Grundeinstellung: DB´s > 100 im EPROM Typenspezifische Daten für Erstinbetriebnahme


Werkseinstellung: DB´s < 100 im EEPROM Baunummernspezifische Daten zur Optimierung
Individualeinstellung:DB´s > 100 im EEPROM Fahrerspezifische Einstellung
aktuelle Einstellung: DB´s > 100 im Arbeits-RAM Parameter mit denen die Steuerung zur Zeit arbeitet

Beim Booten prüft der Rechner zuerst, ob sich Datenbausteine >100 im EEPROM befinden.
Wenn ja, werden diese ins Arbeits-RAM kopiert.
Wenn nein, wird geprüft, ob sich Datenbausteine > 100 im EPROM befinden.
Wenn ja, werden diese ins Arbeits-RAM kopiert.
Wenn nein, wird eine Fehlermeldung abgegeben, z. B: S0023 (keine Datenbausteine vorhanden).
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 5 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.1.0 Werksparameter einstellen

Die Anwahl erfolgt aus dem LMB-Bild heraus über die Service-Funktionstastenebene

mit der Taste gestartet.

Für die Einstellprozedur wird die Steuerung deaktiviert, um zu verhindern, daß die eingestellten Werte vom
Steuerungsprogramm überschrieben werden. Der Benutzer muß nach Beendigung der Parametereinstellung
die PDC aus- und wieder einschalten, um die Steuerung zu reaktivieren.

Aus dem Servicemenü heraus kann die Prozedur gestartet werden.

Bei der allerersten Inbetriebnahme bzw. nach dem Löschen der Datenbausteine im EEPROM, werden die
Datenbausteine an dieser Stelle aus dem EPROM ins EEPROM kopiert.

Es erscheint folgendes Bild:

KEINEDB.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 6 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Danach wird wieder das LMB-Bild aktiviert und in der Statuszeile der Fehler „S 0023“ (keine Datenbausteine
im EEPROM) angezeigt.

LMB_TODB.BMP

Achtung: Die PDC-Anlage muß jetzt aus- und wieder eingeschaltet werden!!!

Erfolgt dies nicht, so bleibt die PDC bei der nächsten Anwahl der Parametereinstellung in der Kopierroutine
und kopiert wieder die Datenbausteine in das EEPROM. Erst nach dem Kaltstart erkennt das PDC die
Datenbausteine im EEPROM an.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 7 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Nach dem Kaltstart kann die Parametereinstellung, wie oben beschrieben, in der Serviceebene mit der Taste

angewählt werden.

Es erscheint das Bild für die Eingabe des vierstelligen Zugangscodes für die Kundeneinstellung. Die
Funktion kann mit der Taste „C“ im Ziffernblock des PDC abgebrochen werden.

CODEIN.BMP

Anstatt jetzt den Zugangscode für die Individualeinstellung einzugeben, wird zum Start der Werkseinstellung
die Tastenfolge (.) (8) (1) im Ziffernblock des PDC eingegeben.

Jetzt wechselt die Anzeige zur Werkseinstellung:

WCODEIN.BMP

Danach muß der achtstellige LMB-Onlinecode eingegeben werden.

Mit der Taste (C) im Ziffernblock des PDC kann die Funktion abgebrochen werden.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 8 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Die Eingabe eines ungültigen Zugangscodes wird auf dem Display für 5 Sekunden angezeigt.

Danach wird automatisch wieder zum LMB-Bild gewechselt.

WCODEIN_F.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 9 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.1.1 Hauptmenü Werkseinstellung

Nach korrekter Eingabe des Zugangscodes wird das Hauptmenü der Werkseinstellung aktiviert.

Die Steuerung wird jetzt deaktiviert, es erscheint das Symbol „S 0096“ (WatchControl: Steuerung steht) in
der Statuszeile.

Ein Verfahren des Krans ist jetzt nicht mehr möglich!!!

Es folgt die Anzeige:

WMENU1.BMP

Hier werden mit den entsprechenden Funktionstasten folgende Funktionen angewählt:

 Ventilströme manuell einstellen


 Steuerhebel anpassen
 Rampenzeiten einstellen
 Kundenzugangscode zurücksetzen
 Die letzten 3 Zugriffe anzeigen
 Sicherheitsbegrenzungen einstellen
 Datenbausteine drucken

Mit der Taste wird die Werkseinstellung beendet.


P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 10 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Mit der Taste wird die 2. Tastenebene im Menü Werkseinstellung aktiviert.

WMENU2.BMP

Mit der Taste kehrt man zurück zur Tastenebene 1.


P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 11 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.0 Ventilstöme einstellen

1.2.1 Theorie der Ventilstöme

Für jede Kranbewegung ist durch Auslenkung des entsprechenden Steuerhebels ein definierter
Ventilausgangsstrom zugeordnet. Dabei wird der Hebelweg in 2 Sektionen geteilt. Dies gilt auch für das
Ausgangssignal. Diese Eckwerte sind für jede Bewegung getrennt einstellbar.

Ventilstrom in mA

Iamax

IaKnick

Iamin

Steuerhebelweg in %
Hebelmin HebelKnick Hebelmax

Die Einstellung eines Knickpunktes erlaubt ein Umdefinieren der Reaktion des Krans auf die
Hebelauslenkung. Man kann dadurch ein Feinfühliges Fahren im unteren Hebelbereich und ein groberes
Fahren im oberen Hebelbereich definieren.

Soll diese Möglichkeit ausgeblendet werden, so sind in der Funktion „Ventilströme manuell anpassen“ die
Parameter für die Knickpunktströme genau in die Mitte zwischen Minimalstrom und Maximalstrom zu stellen.
Ebenso müssen im Menüpunkt „Steuerhebel anpassen“ die Parameter für die Knickpunkte auf „50%“ zu
stellen.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 12 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.2 Prozedur zum Ventilströme einstellen

Mit der Taste im Hauptmenü gelangt man in das Menü Ventilströme manuell einstellen.

Die Ventilströme werden eingestellt für

 Hubwerk 1
 Hubwerk 2
 Wippwerk
 Drehwerk
 Hilfswinde

VENTILS.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 13 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.2.3 Beispiel: Hubwerk 1

In dieser Funktion werden die aktuellen Werte angezeigt. Durch die Taste (1) bis (6) im Ziffernblock des
PDC wird der einzustellende Strom angewählt. Der Text des angewählten Stromes wird invertiert dargestellt.

VENTILSA.BMP

Der Strom kann mittels Coursor-Tasten in 10mA-Schritten vom erlaubten Minimalwert (Einsprungsswert der
Bewegung) zum erlaubten Maximalwert (festgelegter Wert im entsprechenden DB) verstellt werden.

Für jede Änderung um 10mA muß die Coursortaste betätigt werden.


Die Werte werden sowohl als Balken, wie auch als Digitalwert normiert in mA dargestellt.

Als Plausibilitätsprüfung gilt folgende Regel:

Einsprungstrom <= Minimalstrom <= Knickpunktstrom <=Maximalstrom <= Maximalwert

Der Einsprungstrom und der Maximalwert sind im System hinterlegt und können von hier aus nicht verändert
werden.

Durch Betätigen der Taste werden die Werte zwischengespeichert. Wird vergessen diese Taste
zu Drücken, so werden die Änderungen ignoriert und die alten Einstellungen für diese Bewegung wieder
übernommen.

Die gleichen Prozeduren gelten für Hubwerk 2, Wippwerk, Teleskop, Drehwerk und Hilfswinde.
→) sowie (←
Diese Funktionen werden durch die Coursortasten (→ ←) erreicht.

Durch die Taste wird die Funktion Ventilströme manuell einstellen verlassen und das System kehrt
zum Hauptmenü zurück.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 14 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.3.0 Steuerhebelanpassung

Mit der Taste im Hauptmenü gelangt man in das Menü Steuerhebel anpassen.

Hier kann der Arbeitsbereich der Hebel eingestellt werden. Normalerweise benutzt man dieses Menü nur zur
Einstellung des Knickpunktes.

Dazu muß die entsprechende Bewegung über die Tasten (1) oder (2) im Zifferblock angewählt werden.

Die Werte sind in % vom Hebelweg angegeben und normiert. Durch die Coursorfunktionen (↑) und (↓) wird
der Wert in 5%-Schritten verändert.

Werte <15% machen keinen Sinn, da der Ausgang erst ab ca. 12% Hebelweg reagiert.

Will man eine gerade Kennlinie, so stellt man hier 50% ein und den Kinckpunktstrom auf den Mittelwert
zwischen Minimalstrom und Maximalstrom.

Durch Betätigen der Speichern-Funktion „SAVE“ wird die Hebeleinstellung zwischengespeichert.

STHEBEL.BMP

Die gleichen Prozeduren gelten für Hubwerk 2, Wippwerk, Teleskop, Drehwerk und Hilfswinde.
→) sowie (←
Diese Funktionen werden durch die Coursortasten (→ ←) erreicht.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 15 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.4.0 Rampenzeiten einstellen

Achtung: Die Warnungen am Anfang dieses Textes seien


insbesondere hier noch einmal ins Gedächtnis gerufen.

Die Rampeneinstellung ist eine gefährliche Sache und


sollte wirklich nur als absoluter A u s n a h m e f a l l
betrachtet werden.

In der Grundeinstellung sind die Rampenzeiten bereits


optimiert und auf das sichere Mindestmaß
verkleinert!!

Man sollte immer erst einmal sicherstellen, daß die


hydraulischen Pumpendrücke und DB-Ventile richtig
eingestellt sind. Danach sind die Einsprungströme zu
überprüfen, bzw. zu korrigieren.
Erst jetzt kann man versuchen die Rampen vorsichtig zu
verändern!

Rampenzeiten n i e pauschal erst einmal verändern!!!


P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 16 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.4.1 Theorie der Rampenbildung

Vorab jedoch etwas zur Theorie der Rampenbildung.

Die Rampengeneratoren in der Steuerung sind aus 5 Stützstellen aufgebaut. Dadurch ist es möglich
komplexere Kurvenverläufe zu Realisieren.

Hebelauslenkung in %

100%

ca. 12%

t in s

Ventilstrom in mA
Ia5 = Iamax

Ia4

Ia3

Ia2
Ia1
Iamin
Iavor
t in s
t0 t1 t2 t3 t4 t5
+ 200ms

Wird der Steuerhebel schnell aus der Ruhelage auf Endanschlag gebracht (siehe obige Kurve), so startet
der Ausgang bei Überschreitung eines mindestwertes von ca 12% Hebelauslenkung (= 15 Inkremente am
PDC Eingang) mit einem Voreinsprungwert von 150 bis 250 mA. Diese Werte sind für jede Bewegung
unterschiedlich und in den Datensätzen fest einprogrammiert. Sie bilden auch die untere Grenze der
Stromeinstellung.

Dieser Strom steht 200ms an und dient zum Losreißen des Ventilkolbens. Nach Ablauf dieser Zeit springt
der Ausgang auf den eingestellten minimalen Stromwert (Anfangswert oder Minimalstrom).
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 17 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Der weitere Kurvenverlauf orientiert sich nun an den bereits erwähnten Stützstellen.

Die PDC versucht jetzt den Stromwert der 1. Stützstelle in der angegeben Zeit zu erreichen. Ist der Punkt
erreicht, bzw. überschritten, so wird der 2. Stützstellenpunkt in der jetzt angegeben Zeit angefahren u.s.w.

Dabei kann die PDC nur Schritte von minimal 4 mA und ganzahlige Vielfache davon mit einer Schrittweite
von 100ms durchführen.

Aus dieser Eigenart der PDC-Ausgänge heraus ergibt sich nun das etwas komplizierte Eingabeverfahren.

Bei den Geräten AC300 und AC650 werden zur Zeit annähernd lineare Rampen mit maximal 2 Stützstellen
verwendet. Dabei dient die erste Stützstelle zur Beruhigung des Ventilkolbens, damit nicht zu große
Überschwinger in der Hydraulik am Einsprungpunkt entstehen, welche sich auf der Lastseite ebenfalls
bemerkbar machen.

Hebelauslenkung in %

100%

ca. 12%

t in s

Ventilstrom in mA
Ia2 = Iamax

Ia1
Iamin
Iavor
t in s
t0 t1 t2
+ 200ms
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 18 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.4.2 Prozedur zum Einstellen der Rampenzeiten

Zeitrampen sind für das Fahrverhalten des Kranes von extremer Bedeutung und absolut sicherheitsrelevant.
Sie sind bautypenspezifisch und brauchen im Normalfall weder in der Kranabnahme noch im Ersatzteilfalle
geändert werden.

Um eine Rampe zu programmieren, muß sich der Einsteller vorher genau Gedanken darüber machen,
welches Rampenverhalten er bekommen möchte.

Sollte es trotzdem notwendig sein die Zeitrampen zu ändern, so gilt folgende vorgehensweise:

Mit der Taste in der Tastenebene 1 des Hauptmenüs gelangt man in das Menü Rampen einstellen.
Die Bildüberschrift ist invers dargestellt, um anzuzeigen, daß es sich um eine Werkseinstellung handelt.

Dynamische Rampen werden eingestellt für alle Bewegungen wie:

 Hubwerk 1
 Hubwerk 2
 Wippwerk
 Teleskop
 Drehwerk
 Hilfswinde

Mit der Taste (→) im Ziffernblock des PDC wird die nächste Kranbewegung angewählt und mit der Taste
(←) die vorhergehende.

WDYNRA.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 19 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Um Werte verändern zu können, müssen diese vorher angewählt werden.

Beispiel:

WDYNRAA.BMP

Mit den Tasten und wird die Bewegungsrichtung angewählt und invers dargestellt.
(hier: (A) Hubwerk 1 heben).

Mit den Tasten und wird die Einschalt- oder die Ausschaltrampe angewählt und invers
dargestellt. (hier: ein (raising))

Mit den Zifferntasten (1) bis (5) im Ziffernblock des PDC jetzt die gewünschte Stützstelle auswählen und
diese wird ebenfalls invers dargestellt. (hier: Stützstelle 1)

Mit der Funktionstaste wird der Prozentwert der Stützstelle aktiviert und invers dargestellt.

Mit der Funktionstaste wird der Prozentwert der Stützstelle aktiviert und invers dargestellt.

Jetzt kann der ausgewählte Wert mit den Coursortasten (↑) oder (↓) um die angegebene Schrittweite erhöht
bzw. erniedrigt werden
Die Zeiten werden in ms eingegeben.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 20 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Die Prozentwerte beziehen sich auf die Differenz zwischen Minimalstrom und Maximalstrom und dürfen nicht
größer werden als 100%. Jeder Schritt muß, wenn er besetzt wird größer sein als der vorherige, sonst ist die
Stützstelle wirkungslos, da dieser Wert ja bereits in der vorherigen Stützstelle erreicht, bzw. überschritten ist.
Prozentwerte werden berechnet nach:

%-Wert = (Zielstrom - Minstrom) / (Maxstrom - Minstrom)

Bsp.: Es soll nach dem Einsprung ein Strom von 370 mA nach 800ms erreicht werden
Minimalstrom = 300 mA
Maximalstrom = 1000 mA Differenz = 700mA (entspricht 100%)
Zielstrom = 370 mA

Es ist also für die 1. Stützstelle ein Strom von 10% und für die Zeit ein Wert von 800 einzugeben.

Prozentwerte können nur in 5%-Schritten eingegeben werden. Dadurch sind nicht alle Stromwerte
realisierbar.

Ein Eingabewert von 100% in einer Stützstelle hat zur Folge, daß eine lineare Rampe bis zum
Maximalstromwert installiert wird.
Ein Eingabewert von 0% in einer Stützstelle hat zur Folge, daß für diese Stützstelle keine Rampe installiert
wird, der Ausgang hängt direkt am Steuerhebel.

Regelfall: Lineare Rampe

WLINRA.BMP
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 21 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Es können keine beliebigen Rampenzeiten installiert werden. Das System gibt nur realisierbare Zeiten vor!

Die resultierende Gesamtzeit wird in der Zeile effketive Gesamtzeit dargestellt. Es handelt sich hierbei um
eine Aufsummierung der Einzelzeiten.

Ist die effektive Gesamtzeit kleiner als die minimale Rampenzeit (im System hinterlegt), so gibt das System
eine realisierbare Rampe vor. Das gleiche gilt auch bei Überschreitung der realisierbaren Gesamtzeit.

Der kleinste realisierbare Rampenschritt beträgt 4mA in 100ms. Erkennt das System durch die
Zeitenvorgabe kleinere Schrittweiten, so schlägt es entsprechende realisierbare Werte vor.

Diese Überprüfung erfolgt durch Drücken der Taste . Gleichzeitig werden die Werte
zwischengespeichert.

Werden die Tasten (←), (→) oder betätigt, bevor mit der Taste zwischengespeichert
wurde, so gehen alle Änderungen für diese Bewegung verloren.

Noch einmal: Es finden sonst keinerlei Plausibilitätsprüfungen statt. Es kann


beliebiger Unsinn eingestellt werden. Der Bediener muß sich
über die Konsequenzen seiner Aktion im Klaren sein !!!!!
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 22 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.5.0 Sondergrenzen setzen: „LIMITS“

In den Datenbausteinen sind Parameter für Sondergrenzen reserviert.

Pro Bewegung sind dies 2 Stück:

 Sicherheitsbereich: Prozentuale Abschwächung der Bewegung bei Ausfall des Abschwächerpoti


 Sonderabschwächung: Prozentuale Abschwächung der Bewegung für sonstige Bedingungen,
z. B. bei Teleskop: maximale Verbolzungsgeschwindigkeit

Der zweite Parameter wird vorerst nur bei beim Teleskopieren benutzt.
Die Eingabemasken sehen dann wie folgt aus: (Beispiel: HW1)

LIMITS.BMP

Die Anwahl der einzelnen Bewegungen erfolgt wieder über die Tasten (←) und (→).

Mit den Tasten (1) - (4) im Ziffernblock des PDC werden die entsprechenden Parameter selektiert und invers
dargestellt.

Mit den Tasten (↑) und (↓) werden die Werte um jeweils 1% erhöht bzw. erniedrigt.

Die eingestellten Werte für die Abschwächungen simulieren einen Abschwächerpotiwert, wenn das Poti als
defekt erkannt wird. Schneller kann die Bewegung bei einem Potidefekt nicht mehr werden.

Will man einen Bezug zur Potistellung haben, so ermittelt man diese Werte bevor man in die
Werkseistellung geht. Dazu stellt man das entsprechende Poti auf die gewünschte Stellung und wechselt in

der Serviceebene in die Funktion und danach in die Anzeige der Analogwerte. Hier kann man den
Potiwert direkt in Prozent ablesen.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 23 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Sonderfall: Teleskop

LIMITS2.BMP

Die Verbolzungsgeschwindigkeit wird bei AC300 und AC650 als fester Abschwächerwert in Prozent
vorgegeben. Dadurch wird sichergestellt, daß das Teleskop während des Sicherns bzw. Verbolzens nicht
schneller, wohl aber langsamer verfahren werden kann.

Die Werte sind versuchtechnisch zu ermitteln.

Durch Drücken der Taste werden die Werte zwischengespeichert.

Werden die Tasten (←), (→) oder betätigt, bevor mit der Taste zwischengespeichert
wurde, so gehen alle Änderungen für diese Bewegung verloren.

Achtung: Die Werte für die Verbolzungsgeschwindigkeit sollen nur mit


äußerster Vorsicht verstellt werden, da sonst Schäden an der
Sicherungs- und Verbolzungseinheit SVE, sowie an den
Verbolzungslöchern als Folge auftreten können.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 24 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.6.0 Berechtigungscode zurücksetzen: „RESET CODE“

Der Zugriffscode für die Individualeinstellungen wird hier wieder auf „0000“ zurück gesetzt. Dieser neue
Code wird hier nur zwischengespeichert. Erst wenn beim Verlassen der Werkeinstellung die Daten
gespeichert werden, steht der neue Code nach dem nächsten Kaltstart zur Verfügung.

1.7.0 Letzte 3 Zugriffe anzeigen: „ACCESS“

Hier werden die letzten 3 Zugriffe auf das Hauptmenü der Werkseinstellung mit Datum und Uhrzeit
angezeigt.

Diese Funktion kann zur Zeit nicht auf dem Display dargestellt werden. Man muß die Daten über einen
Laptop an der Schnittstelle auslesen.

1.8.0 Änderungen Drucken: „PRINT“

Mit der Taste in der Tastenebene 2 des Hauptmenüs werden die hier änderbaren Inhalte der
Datenbausteine über die serielle Schnittstelle der CPU-Karte ausgegeben und können über die Logging-
Funktion eines angeschlossenen Terminals (ETOOL) aufgezeichnet werden. Während der Ausgabe über die
Schnittstelle ist das Hinweisbild auf dem Display aktiv.

PRINT.BMP

Nach Ende der Ausgabe über die serielle Schnittstelle wird wieder das Hauptmenü der Werkseinstellung
aktiviert.
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 25 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

1.9.0 Werkseinstellung verlassen

Mit der Taste im Hauptmenü wird die Werkseinstellung beendet.


Auf dem Display erscheint die Aufforderung zum Speichern der geänderten Daten.

WERKEND.BMP

Mit der Taste (1) im Zifferblock des PDC werden alle Daten in das EEPROM geschrieben.

Die Werksdaten werden als Werks- und als Individualeinstellung gespeichert !!!

WERKSAVE.BMP

Mit der Taste (0) im Ziffernblock des PDC werden k e i n e Daten im EEPROM gespeichert.
Alle Änderungen gehen v e r l o r e n !!!
P. Liefke, Abt. 8315
Parametereinstellung PDC
AC 300 / AC 650 PARAM_AC_WERK
Stand: 14.05.1999
Werkseinstellung
Version 1.1 Seite 26 von 26 Druck: 31.08.00 09:21

Nachdem alle Datenbausteine in das EEPROM geschrieben wurden, kann gewählt werden, ob ein Reset
erfolgen soll.

WRESET.BMP

Durch erneutes Betätigung der Taste (1) im Ziffernblock der Tastatur wird ein Kaltstart ausgeführt. Erst nach
dem Hochlaufen stehen die neuen Parameter zur Verfügung

Mit der Taste (0) wird kein sofortiger RESET durchgeführt. Die geänderten Werte sind erst nach dem
nächsten Kaltstart aktiv!!!
Technische Schulung AC 300
Funktion Hubwerk 1

H1 heben H1
senken
Funktion Bez. Seite Ein- /Ausg. Karte Wert KI KII KI KII

Sicherheits-Ein-Ausgänge
Überbrückung LMB S15 DE1/X3/a6 A102 x x
Schl. Taster
Überbrückung HES S16 DE0/X3/a5 A102 x x
Schl.Taster
Hubendschalter nicht S1 AE0/X2/a9 A102 1
angefahren

Digitale Eingänge
RK.-HEBELGEB. Y+ DE0/a2 A110 24-27V 1
H1 Senken
RK.-HEBELGEB. Y- DE1/a4 A110 24-27V 1
H1 Heben
Senkendschalter H1 S25 DE12/a26 A110 24-27V 1
Totmannschalter S201/ DE15/a32 A110 24-27V 1 1 1 1
S202
Schnellgang H1 S21 DE7/a16 A111 24-27V 1 1

Analoge Eingänge
Re. Steuerhebel H1 Y+/Y- AE0/a14 A120 4-20mA x x x x
Poti Soll-Abschw. H1 Poti R11 AE4/a22 A120 4-20mA x x x x

Digitale Ausgänge
Hubwerk 1 heben Y11IB RE02/a4 A115 24-27V 1
KR. I
Hubwerk 1 senken Y11IA RE01/a2 A115 24-27V 1
KR I
Senkbremsventil H1 Y18.1 RE02/a4 A116 24-27V 1
Hubwerk 1 SG Kr. 2 Y11IIB RE09/a18 A115 24-27V 1 1

Analoge Ausgänge
Pumpenverstellung Yl PV1A /a2 A126 350 - x x
P1 860 mA
Pumpenverstellung YlI PV2A /a10 A126 350 - x x
P2 860 mA
Bei + Richtung der Hebelgeber fließen 12 ... 20mA; -Richtung fließen 12 ... 4mA
Bemerkungen:

AC 300 8333.2 Sucher 15.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Funktion Hubwerk 2
H2 heben H2 senken
Funktion Bez. Seite Ein- /Ausg. Karte Wert KI KII KI KII

Sicherheits-Ein-Ausgänge
Überbrückung LMB S15 DE1/X3/a6 A102 x x
Schl. Taster
Überbrückung HES S16 DE0/X3/a5 A102 x x
Schl.Taster
Hubendschalter nicht S1 AE0/X2/a9 A102 1
angefahren

Digitale Eingänge
RK.-HEBELGEB. X+ DE2/a6 A110 24-27V 1 1
Wippzyl. Ab / H2
RK.-HEBELGEB. X- DE3/a8 A110 24-27V 1 1
H1 Heben /H2
H2 auf re. S80 DE6/a14 A111 24-27V 1 1 1 1
Steuerhebel
RK.-HEBELGEB. X+ DE6/a14 A110 24-27V 1 1
Teleskop ein / H2
RK.-HEBELGEB. X- DE7/a16 A110 24-27V 1 1
Teleskop aus / H2
H2 auf li. Steuerhebel
S81 DE5/a12 A111 24-27V 1 1 1 1
Senkendschalter H2 S26 DE13/a28 A110 24-27V 1 1
Totmannschalter S201/ DE15/a32 A110 24-27V 1 1 1 1
S202
Überbrückung Lastm. S8 DE10/a22 A110 24-27V x x x x
Verringernder Bew.
Wippe steil S6.1ff DE3/a8 A111 24-27V 1 1
Wippe flach S4.1ff DE4/a10 A111 24-27V 1 1
Endschalter S76 DE12/a26 A111 24-27V 1 1
Wippseiltraverse

Analoge Eingänge
Re. Steuerhebel X+/X- AE1/a16 A120 4-20mA x x x x
WZ. o. H2
li. Steuerhebel Y+/Y- AE2/a18 A120 4-20mA x x x x
Tele o. H2
Poti Soll-Abschw. H2 Poti R12 AE5/a24 A120 4-20mA x x x x

Digitale Ausgänge
Hubw 2 heben KR. II Y12IIB RE13/a26 A115 24-27V 1
Hubw 2 senken KR II Y12IIA RE12/a24 A115 24-27V 1
Senkbremsventil H2 Y19.1 RE05/a10 A116 24-27V 1 1
Hubwerk 2 SG Kr. 1 Y12I RE05/a10 A115 24-27V 1 1

Analoge Ausgänge
Pumpenverst. P1 Yl PV1A /a2 A126
350 - x x
860 mA
Pumpenverst. P2 YlI PV2A /a10 A126 350 - x x
860 mA
Bei + Richtung der Hebelgeber fließen 12 ... 20mA; -Richtung fließen 12 ... 4mA
Bemerkungen:

AC 300 8333.2 Sucher 15.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Funktion Tele
Tele ausf. Tele einf.
Funktion Bez. Seite Ein- /Ausg. Karte Wert KI KII KI KII

Sicherheits-Ein-Ausgänge
Überbrückung LMB S15 DE1/X3/a6 A102 x x x x
Schl. Taster
Überbrückung HES S16 DE0/X3/a5 A102 x x x x
Schl.Taster
Hubendschalter nicht S1 AE0/X2/a9 A102 1 1 1 1
angefahren

Digitale Eingänge
RK.-HEBELGEB. X+ DE6/a14 A110 24-27V 1 1
Teleskop ein / H2
RK.-HEBELGEB. X- DE7/a16 A110 24-27V 1 1
Teleskop aus / H2
H2 auf li. Steuerhebel S81 DE5/a12 A111 24-27V 0 0 0 0
Tele ausf. gesperrt S38 DE9/a20 A110 24-27V 0 0
HAV in Transp.- S563 DE11/a24 A110 24-27V 1 1 1 1
Stellung
Totmannschalter S201/ DE15/a32 A110 24-27V 1 1 1 1
S202
Überbrückung Lastm. S8 DE10/a22 A110 24-27V x x x x
Verringernder Bew.
Wippe steil S6.1ff DE3/a8 A111 24-27V 1 1
Wippe flach S4.1ff DE4/a10 A111 24-27V 1 1
Schnellgang S24 DE10/a22 A111 24-27V 1 1
Teleskop
Geschw. DE15/a32 A111 24-27V 0 0 0 0
Reduzierung

Analoge Eingänge
li. Steuerhebel Y+/Y- AE2/a18 A120 4-20mA x x x x
Tele o. H2
Poti Soll-Abschw. H2 Poti R14 AE1/a16 A121 4-20mA x x x x

Digitale Ausgänge
Teleskop ausf. Kr 1 Y14IA RE08/a16 A115 24-27V 1
Teleskop einf. Kr 1 + Y14IB + RE07/a14 A115 24-27V 1
SB-Ventil Y48I
Teleskop ausf. Kr 2 Y14IIA RE15/a30 A115 24-27V 1
Teleskop einf. Kr 2 + Y14IIB RE14/a28 A115 24-27V 1
SB-Ventil + Y48II

Analoge Ausgänge
Pumpenverst. P1 Yl PV1A /a2 A126 350 - x x
860 mA
Pumpenverst. P2 YlI PV2A /a10 A126 350 - x x
860 mA
Bei + Richtung der Hebelgeber fließen 12 ... 20mA; -Richtung fließen 12 ... 4mA
Bemerkungen:

AC 300 8333.2 15.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Funktion Wippwerk
Vorrang 1 Vorrang 2
WW WW WW WW
h s h s
K K K K K K K K
Funktion Bez. Seite Ein- /Ausg. Karte Wert
I II I II I II I II

Sicherheits-Ein-Ausgänge
Überbrückung LMB
S15 DE1/X3/a6 A102 x x x x x x x x
Schl. Taster
Überbrückung HES
S16 DE0/X3/a5 A102 x x x x
Schl.Taster
Hubendschalter nicht
S1 AE0/X2/a9 A102 1 1 1 1
angefahren

Digitale Eingänge
RK.-HEBELGEB.
X+ DE2/a6 A110 24-27V 1 1 1 1
Wippzyl. Ab / H2
RK.-HEBELGEB.
X- DE3/a8 A110 24-27V 1 1 1 1
H1 Heben /H2
Umsch. Prioritätentab. S82 DE8/a18 A110 24-27V 0 0 0 0 1 1 1 1
S201/
Totmannschalter DE15/a32 A110 24-27V 1 1 1 1 1 1 1 1
S202
Überbrückung Lastm.
S8 DE10/a22 A110 24-27V x x x x
Verringernder Bew.
Wippe steil S6.1ff DE3/a8 A111 24-27V 1 1 1 1
Wippe flach S4.1ff DE4/a10 A111 24-27V 1 1 1 1
H2 auf re. Steuerhebel S80 DE6/a14 A111 24-27V 0 0 0 0 0 0 0 0
Schnellgang Wippzyl. S23 DE9/a20 A111 24-27V 1 1 1 1

Analoge Eingänge
Re. Steuerhebel
X+/X- AE1/a16 A120 4-20mA x x x x x x x x
WZ. o. H2
Poti Soll-Abschw. WZ Poti R13 AE6/a26 A120 4-20mA x x x x x x x x

Digitale Ausgänge
Wippz. einfahren Y13IB +
RE03/a6 A115 24-27V 1 1
KR1+ SB-Ventil Y42I
Wippz. ausfahren
Y13IA RE04/a8 A115 24-27V 1 1
KR 1
Wippz. einfahren Y13IIB +
RE10/a20 A115 24-27V 1 1
KR2 + SB-Ventil Y42II
Wippz. ausfahren
Y13IIA RE11/a22 A115 24-27V 1 1
KR 2

Analoge Ausgänge
350 -
Pumpenverst. P1 Yl PV1A /a2 A126 x x x x
860 mA
350 -
Pumpenverst. P2 YlI PV2A /a10 A126 x x x x
860 mA

Bei + Richtung der Hebelgeber fließen 12 ... 20mA; -Richtung fließen 12 ... 4mA
Bemerkungen:

AC 300 8333.2 15.2.99 1


Technische Schulung AC 300
Funktion Drehwerk und
Hilfswinde

Bezeich Ein- und Hi.


Funktion Seite Karte Wert DW DW
nung Ausgänge W
link auf
re
Sicherheits-Ein-Ausgänge s w.
Überbrückung LMB
S15 DE1/X3/a6 A102
Schl. Taster
Überbrückung HES
S16 DE0/X3/a5 A102
Schl.Taster
Hubendschalter S1 AE0/X2/a9 A102

Digitale Eingänge
RK.-HEBELGEB.
x+ DE4/a10 A110 24-27V 1 1
Drehw. Rechts
RK.-HEBELGEB.
x- DE5/a12 A110 24-27V 1
Drehw. Links
S201/
Totmannschalter DE15/a32 A110 24-27V 1 1 1
S202
Hilfswinde freigeben S90 DE0/a2 A111 24-27V 0 0 1

Analoge Eingänge
Li. Steuerhebel
X+/X- AE3/a20 A120 4-20mA x x x
Dr.o.H-Winde
Poti Sollw.-
Poti Rlll AE3/a14 A121 4-20mA x x
Abschwäch. D-Werk
OW-Winkel 1. Ebene B720 AE4/a22 A122 4-20mA KW KW
OW-Winkel 2. Ebene B720 AE5/a24 A122 4-20mA KW KW

Digitale Ausgänge
Alarmglocke OW H0 RE01/a2 A116 24-27V 1 1
Drehw.-Bremsventil
Y211 RE03/a6 A116 24-27V KW KW
öffnen
Drehw.-Bremse
Y210 RE04/a8 A116 24-27V KW KW
öffnen

Analoge Ausgänge
350-770
Drehwerk links Ylll1 PV1A /a2 A127 x
mA
350-770
Drehwerk rechts Ylll2 PV1B /6 A127 x
mA
350mA-
Hilfswinde Y90 PV2A /10 A127 x
1A
Bei + Richtung der Hebelgeber fließen 12 ... 20mA; -Richtung fließen 12 ... 4mA
Bemerkungen:

AC 300 8333.2 Sucher 15.2.99 1


PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode- Tabelle (PDC-LMB)

Dematic AC 100, AC 300, AC 500 und AC 650

Datum: 13. Apr. 2000

Systemprogramme: LEDC V1.012 (18.02.2000) Stücklistennr.: 71 400 84 0268


LEDC V1.1G (05.04.2000) Stücklistennr.: 71 400 84 0275
LEDW V1.0E (07.03.2000) Stücklistennr.: 71 400 84 0271

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


O Überlast • Abschaltung durch Überlast • Lastmoment vermindern
P Vorwarnung
H Hubendschalter • Der Hubendschalter hat • Hakenflasche absenken
angesprochen
E01 Radiusbereich • Durch zu weites Aufwippen • Ausleger auf einen in der
unterschritten oder wurde der in der Traglasttabelle
Winkelbereich betreffenden Traglasttabelle vorgegebenen Radius oder
überschritten. vorgegebene minimale Winkel abwippen
Radius unterschritten oder
der maximale Winkel
überschritten.
E02 Radiusbereich • Durch zu weites Abwippen • Ausleger auf einen in der
überschritten oder wurde der in der Traglasttabelle
Winkelbereich betreffenden Traglasttabelle angegebenen Radius oder
unterschritten vorgegebene maximale Winkel aufwippen.
Radius überschritten oder
der minimale Winkel
unterschritten.
E04 Betriebsart nicht • Nicht vorhandene • Betriebsart an der Tastatur
quittiert oder nicht Betriebsart angewählt. entsprechend der
vorhanden. Zuordnung für den
Betriebszustand richtig
eingeben.

• Die angewählte Betriebsart • Programmierung in den


ist in den Daten-EPROM Daten-EPROM überprüfen.
nicht enthalten oder
gesperrt.

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 1 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E05 Verbotener • Ausleger wurde zu weit • Ausleger auf richtige Länge
Längenbereich oder zu wenig auste- teleskopieren.
Hauptausleger. leskopiert, z.B. wenn nur bis
zu einer bestimmten max.
Auslegerlaenge gearbeitet
werden darf oder bei
Traglastkurven für
Spitzenausleger, bei
denen der Hauptausleger
auf eine bestimmte Länge
teleskopiert werden muß.

• Längengebereinstellung hat • Ausleger einteleskopieren.


sich verändert, z.B. Seil von Vorspannung der
der Längengebertrommel Seiltrommel pruefen (Seil
gesprungen. muss gespannt sein.).
Längengeber öffnen und mit
einem Schraubendre-her
Längenpoti gegen den
Uhrzeigersinn vorsichtig an
den Anschlag drehen.

• Kupplung zwischen • Kupplung komplett mit


Längengeberpoti und Antriebsrad auswechseln
Antrieb defekt. und Längenpoti einstellen.

• Längenpotentiometer defekt. • Längenpotentiometer


auswechseln

• Kabel von der Zentraleinheit • Kabel sowie Stecker


zum Längengeber defekt überprüfen, ggf.
oder lose. auswechseln.

• Busfehler • Buskabel sowie Stecker


überprüfen

• Buskoppler defekt • Buskoppler austauschen

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 2 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E07 Fehlerhafte • Uberlast- Relais defekt. • LMB-Baugruppe
Rückmeldung vom austauschen.
Überlast-Relais auf • LMB-Baugruppe defekt
der LMB-Baugruppe.

Relais müßte ange-


zogen sein, 2. Kon-
takt wird jedoch als
ausgeschaltet
gemeldet, oder 2.
Kontakt wird als
eingeschaltet gemel-
det, während das
Relais abgefallen sein
müßte.
E08 Fehlerhafte • Hubendschalter - Relais • LMB-Baugruppe
Rückmeldung vom defekt. austauschen.
Hubendschalter-
Relais auf der LMB- • LMB-Baugruppe defekt
Baugruppe.

Relais müßte ange-


zogen sein, 2. Kon-
takt wird jedoch als
ausgeschaltet
gemeldet, oder 2.
Kontakt wird als
eingeschaltet gemel-
det, während das
Relais abgefallen sein
müßte.
E21 Oberer Grenzwert für • Busfehler • Buskabel sowie Stecker
den Meßkanal "Länge überprüfen
Tele- Ausleger"
(Länge 1) • Längengeber nicht korrekt • Geber korrekt anschließen
überschritten. angeschlossen

• Buskoppler defekt • Buskoppler austauschen

• Längengeber defekt • Längengeber auswechseln


E22 Oberer Grenzwert im • Busfehler • Buskabel sowie Stecker
Meßkanal überprüfen
"Druck unten"
überschritten • Druckaufnehmer nicht • Geber korrekt anschließen
korrekt angeschlossen

• Buskoppler defekt • Buskoppler austauschen

• Druckaufnehmer defekt • Druckaufnehmer


auswechseln

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 3 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

E23 Oberer Grenzwert im • wie E22 • wie E22


Meßkanal
"Druck oben"
überschritten (falls
vorhanden)

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 4 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E24 Oberer Grenzwert im • Busfehler • Buskabel sowie Stecker
Meßkanal "Kraft überprüfen
wippbarer
Hilfsausleger" • Kraftaufnehmer nicht korrekt • Geber korrekt anschließen
überschritten angeschlossen

• Buskoppler defekt • Buskoppler austauschen

• Kraftaufnehmer defekt • Kraftaufnehmer


auswechseln
E25 Oberer Grenzwert im • Busfehler • Buskabel sowie Stecker
Meßkanal "Winkel überprüfen
Hauptausleger"
überschritten • Winkelgeber nicht korrekt • Geber korrekt anschließen
angeschlossen

• Buskoppler defekt • Buskoppler austauschen

• Winkelgeber defekt • Winkelgeber auswechseln

E26 Oberer Grenzwert im • wie E25 • wie E25


Meßkanal "Winkel
wippbarer
Hilfsausleger"
überschritten
E27 Oberer Grenzwert im • wie E21 • wie E21
Meßkanal "Länge
Teleskopzylinder"
überschritten
E2B Oberer Grenzwert im • wie E25 • wie E25
Meßkanal "Winkel
Hauptauslegerkopf"
überschritten
E2C Oberer Grenzwert im • wie E24 • wie E24
Meßkanal "Kraft HAV"
(KMD oder SKM)
überschritten
E31 Fehler im • Das Systemprogramm- • Systemprogramm- PROM
Systemprogramm PROM ist defekt. auswechseln (PROM Nr. 0)
E37 Fehler im logischen • Das Sytemprogramm-PROM • Systemprogramm- PROM
Programmablauf ist defekt. (PROM Nr. 0) auswechseln.

• Rechnerbaustein 80C537 • Rechnerbaustein 80C537


defekt. auswechseln.

• LMB-Baugruppe defekt. • LMB-Baugruppe


austauschen.

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 5 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E38 Systemprogramm und • Das Systemprogramm in der • Systemprogramm- PROM
Daten-EPROM LMB paßt nicht zur oder Daten-EPROM (PROM
passen nicht Programmierung im Daten- Nr. 1)auswechseln.
zusammen. EPROM.
E39 Systemprogramm und • Das Systemprogramm in der • Systemprogramm- PROM
TLK-EPROM passen LMB paßt nicht zur oder TLK-EPROM (PROM
nicht zusammen. Programmierung im TLK- Nr. 2) auswechseln.
EPROM.
E41 Fehler im internen • Rechnerbaustein 80C537 • Rechnerbaustein 80C537
Schreib- Lese- defekt. auswechseln.
Speicher (RAM) des
Rechnerbausteins • CPU-Modul defekt • CPU-Modul austauschen.
80C537
• Prozessorbaugruppe defekt. • Prozessorbaugruppe mit
CPU-Modul austauschen.
E42 Fehler im exter-nen • Schreib- Lese- Speicher • Prozessorbaugruppe mit
Schreib- Lese- (CMOS- RAM) oder CPU-Modul austauschen.
Speicher 1. Teil Prozessorbaugruppe defekt.
(RAM)
E43 Fehler im exter-nen • wie E42 • wie E42
Schreib- Lese-
Speicher 2. Teil
(RAM)
E47 Überwachter Schreib- • Das CRC-Prüfzeichen des • LMB neu starten
Lese- Speicher überwachten Schreib- Lese-
gestört. Speicher stimmt nicht.

Die CRC- Prüfung des • Die Pufferbatterie ist • Pufferbatterie auf der LMB-
überwachten Schreib- entladen (< 2V bei 1kOhm). Grundbaugruppe
Lese- Speichers auswechseln.
ergibt ein
unstimmiges • Prozessorbaugruppe defekt. • Prozessorbaugruppe
Ergebnis. austauschen.
E48 Zyklischer RAM-Test: • Rechnerbaustein 80C537 • Rechnerbaustein 80C537
Fehler im internen defekt. auswechseln.
Schreib- Lese-
Speicher (RAM) des • CPU-Modul defekt • CPU-Modul austauschen.
Rechnerbausteins
80C537 • Prozessorbaugruppe defekt. • Prozessorbaugruppe mit
CPU-Modul austauschen.

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 6 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E51 Fehler im Krandaten- • Krandaten- EEPROM hat • Krandaten- EEPROM mit
EPROM oder keine gültigen Daten. gültigen Daten laden.
EEPROM.
• Speicher- Modul falsch • Speicher- Modul entspr.
gebrückt. Speichertyp brücken.

• Krandaten- EPROM (Bank • Krandaten- EPROM


1) defekt. austauschen.

E52 Fehler im • Speicher- Modul falsch • Speicher- Modul entspr.


Traglastkurven- gebrückt. Speichertyp brücken.
PROM.
• Traglastkurven-EPROM • Traglastkurven- EPROM
defekt. austauschen.
E53 Fehler im Krandaten- • Speicher- Modul falsch • Speicher- Modul entspr.
EPROM (Bank 2..4) gebrückt. Speichertyp brücken.

• Krandaten- EPROM (Bank • Krandaten- EPROM


2...4) defekt. austauschen.
E56 Fehler im Krandaten- • Speicher- Modul falsch • Speicher- Modul entspr.
EEPROM.. gebrückt. Speichertyp brücken.

• Krandaten- EEPROM • Krandaten- EEPROM


defekt. austauschen.
E57 Fehler im seriellen • Serielles Krandaten- • Ser. Krandaten- EEPROM
Krandaten- EEPROM. EEPROM hat keine gültigen mit Daten beschreiben (mit
Daten. Testprogramm oder Online-
funktion), dann LMB neu
starten.

• Speicher- Modul defekt. • Speicher- Modul


austauschen.
E61 Fehler im Krandaten- • Angewählte Krandaten- • Krandaten- EPROM
EPROM EPROM-Bank hat keine überprüfen.
gültigen Daten, bzw. paßt
nicht zum TLK-EPROM.

• Speicher- Modul falsch • Speicher- Modul entspr.


gebrückt. Speichertyp brücken.
E81 Zu große Abweichung • Der Winkel zur Horiz. am • Winkelgeber am
der Auslegerwinkel Auslegerkopf ist um mehr Auslegerkopf überprüfen.
am Kopf und am als 5 Grad größer als der • Winkelgeber am
Grundausleger. Winkel am Grundausleger Grundausleger überprüfen.

E82 Verbolzungsfehler • Mehr als 1 Teleskop ist • Nur 1 Teleskop entbolzen


entbolzt
• Ein falsches Teleskop ist • Das Teleskop verbolzen
entbolzt

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 7 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E83 Fehlerhafter • Die angewählte Telekom- • Anderen Telekombinatio
Teleskopzustand. bination ist in der Tabelle der anwählen.
Telekomb. (T6.8..) im TLK-
EPROM nicht enthalten. • Programmierung im TLK-
EPROM überprüfen.
E84 Fehlerhafter • Der angewählte Rüstzustand • Anderen Rüstzustand
Rüstzustand. ist im Daten- EPROM nicht anwählen.
enthalten.
• Programmierung im Daten-
EPROM überprüfen.
E85 Fehler in der • Der berechnete Radius ist • Programmierung im Daten-
Radiusermittlung zu klein (negative Durch- EPROM überprüfen.
biegung).

E86 Fehlerhafte • Teleskop hat eine • An der Konsole Prozent-


Prozentzahl für mind. Prozentzahl < - 2% oder > zahlen ablesen. Wenn Tele
1 Teleskop 106 %. zu weit austeleskopiert
wurde: Tele eintelesko-
pieren und verbolzen

• Längenmessung Tele I +II • Längenmessung Tele I


defekt überprüfen (siehe E27)

• Messung Gesamtlänge • Längenmessung überprüfen


defekt (siehe E21)
E87 Fehler in der • Längenspeicher gestört • Wenn falsche Prozentzahlen
Längenmessung. angezeigt werden:
Notprogramm anwählen.
Die ermittelte Tele- Der Fehler wird
kombination stimmt zurückgesetzt, wenn die
mit der Längenmes- ermittelte Tele-kombination
sung nicht überein. mit der Längenmessung
übereinstimmt

• Längenmessung • Längenmessung
Telezylinder defekt Telezylinder überprüfen
(siehe E27)

• Messung Gesamtlänge • Messung der Gesamtlänge


defekt überprüfen (siehe E21)
E88 Fehlerhafte • Bei Betrieb mit wippbarem • Ausleger in den erlaubten
Hauptauslegerstellung Hilfsausleger befindet sich Bereich wippen.
bei Betrieb mit der Hauptausleger nicht im
wippbarem vorgeschriebenen
Hilfsausleger Winkelbereich

• Winkelmessung des • Winkelmessung des


Hauptauslegers defekt. Hauptauslegers überprüfen.

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 8 von 9
PAT GmbH ⋅ Postfach 652 ⋅ D-76260 Ettlingen Produktbereich
Baumaschinenelektronik

Fehlercode Fehler Ursache Behebung


E91 Keine • LMB-Platine defekt • LMB- Platine austauschen
Datenübertragung von
der ECIS- Konsole zur • Dual- Port- RAM defekt • Dual- Port- RAM
ECIS-LMB austauschen

• Backplane- Platine defekt • Backplane- Platine tauschen


E92 Fehler in der • LMB-Platine defekt • LMB- Platine austauschen
Datenübertragung von
der ECIS- Konsole zur • ECIS- Konsole defekt • ECIS- Platine austauschen
ECIS-LMB
• Backplane- Platine defekt • Backplane- Platine tauschen

E93 Fehler in der Daten- • wie E92 • wie E92


übertragung von der
ECIS- LMB zur ECIS-
Konsole

E94 Keine Datenübertra- • wie E91 • wie E91


gung von der ECIS-
LMB zur ECIS-
Konsole

E97 Semaphore im Dual- • wie E91 • wie E91


Port- RAM läßt sich
nicht lesen.
Nach mehrmaligem
Lesen ergibt sich nicht
2 mal der gleiche
Inhalt.
E98 Semaphore im Dual- • wie E92 • wie E92
Port- RAM läßt sich
nicht schreiben.
Nach mehrmaligem
Schreiben und
Rücklesen ergibt sich
nicht der gleiche
Inhalt.

Bemerkung:

Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, die in vorstehender Liste nicht enthalten ist,
nehmen Sie bitte Verbindung mit dem PAT-Kundendienst auf.

© 1999 by PAT GmbH · D-76275 Ettlingen · Hertzstr. 32 - 34 ·  ++49 (0) 7243 709-0 · FAX ++49 (0) 7243 709-141
Err_ledc/ 14.07.2000/ GK. Rev.: 06 9 von 9
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Wichtig:

Es wird immer nur ein S-Fehler im Display angezeigt, auch wenn mehrere aufgetreten sind; wenn der aktuell
angezeigte beseitigt wurde, erscheint der nächste.

Sollte ein S-Fehler angezeigt werden, der in dieser Tabelle nicht aufgeführt ist, so setzen Sie sich bitte mit unserem
Kundendienst in Verbindung.

Zum Prüfen der Kartenfunktion schalten Sie bitte in das Untermenü, in dem die entsprechenden Kartenfunktionen
angezeigt werden; zum Prüfen eines Analogsignals schalten Sie in das Untermenü, in dem die entsprechenden Hebel-
und Potifunktionen bzw. die analoge Eingangskarte angezeigt werden.
Auf dem Display sind vorhandene Signale invertiert dargestellt.

S 00nn Fehlercodes: Allgemeine Steuerungsfehler

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

S 0001 Eingangsliste nicht vorhanden - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

S 0002 Definitionsfehler in Eingangsliste - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen


S 0003 kein Platz vorhanden für Eingangstabelle
- CPU prüfen - CPU prüfen
Variable aus Eingangsliste in PDB nicht
S 0004 - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
vorhanden

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 1 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

S 0009 undefinierter Fehler in der Eingangsliste - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

S 0011 Ausgangsliste nicht vorhanden - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

S 0012 Definitionsfehler in Ausgangsliste - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen


S 0013 kein Platz vorhanden für Ausgangstabelle
- CPU prüfen - CPU prüfen
Variable aus Ausgangsliste in PDB nicht
S 0014 - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
vorhanden

S 0019 undefinierter Fehler in der Ausgangsliste - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

S 0020 kein Steuerungsprogramm vorhanden - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

S 0020 kein Steuerungsprogramm vorhanden - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen

kein Speicherplatz frei für Bausteine


S 0021 - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
(Kaltstart)

S 0022 Prüfsummenfehler bei Kaltstart - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
S 0023 keine Datenbausteine im EEPROM - Datenbausteine aus EPROM in - Datenbausteine aus EPROM in
EEPROM kopieren EEPROM kopieren
Prüfsummenfehler im Betrieb, Steuerung
S 0030 - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
steht

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 2 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

WatchCopyLMBData: CopyLMBData neu


S 0094 - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
gestartet
- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
S 0095 WatchIO: I/O neu gestartet
- Neustart durchführen - Neustart durchführen
Fehler im Steuerungszyklus, Steuerung
S 0096 - Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
steht
- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
S 0097 WatchProfibus: Polling neu gestartet - Profibusverbindungen untersuchen - Profibusverbindungen untersuchen
- Profibusteilnehmer prüfen - Profibusteilnehmer prüfen
- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
S 0098 CRC Fehler in EPROM
- EPROMs tauschen - EPROMs tauschen
- Softwarestand EPROM prüfen - Softwarestand EPROM prüfen
- Neustart durchführen - Neustart durchführen
S 0099 fataler Fehler, Steuerung steht
- Datenbausteine an Steuerung - Datenbausteine an Steuerung
anpassen anpassen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 3 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

S 01nn Fehlercodes: Eingangssignal der Steuerung ungültig

- Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


Fehlerhafte Statusmeldung der LMB an die
S 0100 - LMB prüfen - LMB prüfen
Steuerung
- CPU prüfen - CPU prüfen
Fehlercodeübergabe der LMB an die - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen
S 0102 Steuerung nicht plausibel (Variable: - LMB prüfen - LMB prüfen
$LMIEF) - CPU prüfen - CPU prüfen
- Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen
Freigabebyte der LMB an die Steuerung
S 0104 - LMB prüfen - LMB prüfen
nicht plausibel
- CPU prüfen - CPU prüfen

S 0105 Betriebsartenübergabe an die Steuerung - Softwarestand prüfen


Hier nicht verwendet
fehlerhaft (Variable: BATEXT) - CPU prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung HW3:
AE 3 der Karte -A122 Sollwertabschwächung HW3:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 5 der Karte -A371
S 0108 - Verkabelung prüfen (Stecker,
- Verkabelung prüfen (Stecker, Klemmen,...)
Klemmen,...) - Karte prüfen
- Karte prüfen - Potentiometer prüfen
- Potentiometer prüfen

S 010A Fehlerhaftes Signal zur Erkennung der - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen
Systemabschaltung (Speicherfehler) - CPU prüfen - CPU prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 4 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

S 010C Betriebsartenübergabe an die Steuerung - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


fehlerhaft (Variable: RUESTB) - CPU prüfen - CPU prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Fußbremspedal Drehwerk OW: Fußbremspedal Drehwerk OW:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 6 der Karte -A122 AE 6 der Karte -A121
S 010E - Verkabelung prüfen (Stecker, - Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...) Klemmen,...)
- Karte prüfen - Karte prüfen
- Potentiometer prüfen - Potentiometer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Drehwinkelgeber OW:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 4 der Karte -A122
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
S 0110 - Karte prüfen
- Potentiometer prüfen
Zustandsbyte der LMB an die Steuerung in - Softwarestand prüfen
Bezug auf wippbaren HI nicht plausibel - LMB prüfen
- CPU prüfen
Werte von der angebenen -A110 Eingang 0 bis 7 -A110 Eingang 0 bis 7
S 0114 Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen - Karte prüfen
-Adressierung der Karte prüfen -Adressierung der Karte prüfen
Werte von der angebenen -A110 Eingang 8 bis 15 -A110 Eingang 8 bis 15
S 0115 Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen - Karte prüfen
-Adressierung der Karte prüfen -Adressierung der Karte prüfen
S 0116 Werte von der angebenen -A111 Eingang 0 bis 7 -A113 Eingang 0 bis 7
- Karte prüfen - Karte prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 5 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1
Digitaleingangskarte sind ungültig -Adressierung der Karte prüfen -Adressierung der Karte prüfen
Werte von der angebenen -A111 Eingang 8 bis 15 -A113 Eingang 8 bis 15
S 0117 Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen - Karte prüfen
-Adressierung der Karte prüfen -Adressierung der Karte prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 6 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Zustandsbyte der LMB an die Steuerung in - Softwarestand prüfen


S 0119 Bezug auf wippbaren HI nicht plausibel - LMB prüfen Hier nicht verwendet
- CPU prüfen

S 011A Betriebsartenübergabe an die Steuerung - Softwarestand prüfen


Hier nicht verwendet
fehlerhaft (Variable: BATEXT) - CPU prüfen

Werte von der angebenen -A114 Eingang 0 bis 7


S 011B Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen Hier nicht verwendet
-Adressierung der Karte prüfen
Werte von der angebenen -A114 Eingang 8 bis 15 -A114 Eingang 0 bis 7
S 011C Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen - Karte prüfen
-Adressierung der Karte prüfen -Adressierung der Karte prüfen
Werte von der angebenen -A114 Eingang 8 bis 15
S 011D Digitaleingangskarte sind ungültig Hier nicht verwendet - Karte prüfen
-Adressierung der Karte prüfen
Werte von der angebenen -A371 Eingang 0 bis 7
Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen
- Busverbindung prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Hubwerk 1:
S 011E (< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 0 der Karte -A120
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen
Werte von der angebenen -A371 Eingang 8 bis 15
S 011F Digitaleingangskarte sind ungültig Hier nicht verwendet - Karte prüfen
- Busverbindung prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 7 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Werte von der angebenen -A371 Eingang 16 bis 24


Digitaleingangskarte sind ungültig - Karte prüfen
S 0120 - Busverbindung prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen
(Variable: SLIMIA) - CPU prüfen

S 0121 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen


Hier nicht verwendet
(Variable: TELERE) - CPU prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen
(Variable: @OANGM) - CPU prüfen
S 0122 - LMB prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen
(Variable: BA0115) - CPU prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen
S 0124 (Variable: @OHEIG) - CPU prüfen - CPU prüfen
- LMB prüfen - LMB prüfen
S 0126 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen
(Variable: SDRERE) - CPU prüfen - CPU prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Wippwerk / Hubwerk 2:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 1 der Karte -A120
S 0128 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

S 012A Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


(Variable: SDRELI) - CPU prüfen - CPU prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 8 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

S 012C Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


(Variable: SWIPWO) - CPU prüfen - CPU prüfen

S 012E Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


(Variable: SWIPWU) - CPU prüfen - CPU prüfen

S 0130 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


(Variable: SHOEHO) - CPU prüfen - CPU prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Teleskop / Hubwerk 2:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 2 der Karte -A120
S 0132 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

S 0134 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


(Variable: SRADMI) - CPU prüfen - CPU prüfen

S 0136 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


(Variable: SRADMA) - CPU prüfen - CPU prüfen

S 0138 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen


Hier nicht verwendet
(Variable: SLIMIA) - CPU prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen
S 013A (Variable: @OANGM) Hier nicht verwendet - CPU prüfen
- LMB prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Drehwerk:
S 013C (< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 3 der Karte -A120 Hier nicht verwendet
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 9 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 10 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Hubwerk 1:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 0 der Karte -A120
S 0140 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Wippwerk / Hubwerk 2:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 1 der Karte -A120
S 0142 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Teleskop / Hubwerk 2:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 2 der Karte -A120
S 0144 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Hubwerk 1:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 4 der Karte -A120
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen
S 0146
TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 11 von 16 \S- FEHLER
AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Signal am Analogeingang ungültig


Hebelgeber Drehwerk:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 3 der Karte -A120
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Hebelgeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Hubwerk 2:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 5 der Karte -A120
S 0150 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Wippwerk:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 6 der Karte -A120
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen
S 015A
Signal am Analogeingang ungültig
Sollwertabschwächung Hubwerk 1:
(< 0V oder > 5V) AE 0 der Karte –A371
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 12 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Hubwerk 2:
(< 0V oder > 5V) AE 1 der Karte –A371
S 015C - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Wippwerk:
(< 0V oder > 5V) AE 2 der Karte –A371
S 015E - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Drehwerk:
(< 0V oder > 5V) AE 3 der Karte –A371
S 0160 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Teleskop:
(< 0V oder > 5V) AE 4 der Karte –A371
S 0162 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 13 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Drehwerk:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 0 der Karte -A121
S 0164 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Potentiometer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Druckaufn. Wippzylinderdruck
(< 3,6mA oder > 21,9mA) unten:
AE 4 der Karte -A120
S 0168 Hier nicht verwendet - Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Druckaufnehmer prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Winkelgeber HA-Fuß:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 8 der Karte -A120
S 016A - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Winkelgeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Winkelgeber HA-Kopf:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 9 der Karte -A120
S 016C - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Winkelgeber prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 14 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Signal am Analogeingang ungültig


Sollwertabschwächung Teleskop:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 1 der Karte -A121
- Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...)
S 016E - Karte prüfen
- Potentiometer prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen
(Variable: @OLOAD) - CPU prüfen
- LMB prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Drehwinkelgeber OW:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 3 der Karte -A121
S 0170 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Drehwinkelgeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Längengeber Telezylinder:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 7 der Karte -A120
S 0172 - Verkabelung prüfen (Stecker,
Hier nicht verwendet
Klemmen,...)
- Karte prüfen
- Längengeber prüfen

S 0174 Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen


Hier nicht verwendet
(Variable: TELEMM) - CPU prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 15 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Abt 8315.1
S-Fehler - Steuerungsfehler P. Liefke

AC300 / AC650 / AC500-1 Ursprung:


Version: 1.0

Fehler Ursache Behebung


AC 300 / AC 650 AC 500-1

Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen


S 0176 (Variable: @IMODE) - CPU prüfen - CPU prüfen
- LMB prüfen - LMB prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Längengeber HA gesamt: Längengeber HA gesamt:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 3 der Karte -A121 AE 6 der Karte -A120
S 0178 - Verkabelung prüfen (Stecker, - Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...) Klemmen,...)
- Karte prüfen - Karte prüfen
- Längengeber prüfen - Längengeber prüfen

Signal am Analogeingang ungültig


Längengeber Winkelgeber HI: Längengeber Winkelgeber HI:
(< 3,6mA oder > 21,9mA) AE 1 der Karte -A122 AE 1 der Karte -A121
S 017A - Verkabelung prüfen (Stecker, - Verkabelung prüfen (Stecker,
Klemmen,...) Klemmen,...)
- Karte prüfen - Karte prüfen
- Winkelgeber prüfen - Winkelgeber prüfen
Interne Übergabeparameter sind ungültig - Softwarestand prüfen - Softwarestand prüfen
S 017C (Variable: @ORADI) - CPU prüfen - CPU prüfen
- LMB prüfen - LMB prüfen

TECHNISCHE SCHULUNG SWR SEITE 16 von 16 \S- FEHLER


AUSGABE 05/2000
Technische Schulung PDC
Sieben-Segment Display

95 Zeilen Wichtiges
Während des normalen Betriebszustandes leuchten die sechs äußeren Segmente
nacheinander entgegen dem Uhrzeigersinn auf.
Wenn eine Funktionsstörung eintritt im lokalen I/O (PPBus) und dem Display- und
Tastaturtreiber werden nur diese angezeigt.
‘E’ ‘=‘ gefolgt von 6 Zahlen ist die Reihenfolge der Anzeige von Fehlermeldungen.
‘A’ ‘=‘ gefolgt von 6 Zahlen ist die Reihenfolge der Anzeige von Meldungen die
keinen Fehler
darstellen.
Diese 6 Zahlen sind in drei logische Gruppen aufgeteilt. Die nachstehenden
Tabellen erklären den Code dieser Gruppen.
Beispiel
‘E = 06 01 02‘ wird angezeigt
Entschlüsselung
E es ist eine Fehlermeldung
Gruppe 1 06 an einer lokalen IO Digital Ausgangskarte ist ein Fehler
Gruppe 2 01 Bauteil arbeitet nicht richtig oder fehlt
Gruppe 3 02 Karte Nummer 2
Das bedeuted das die Karte Nummer 2 in der Konfiguration – eine Digital-
Ausgangskarte nicht arbeitet oder defekt ist.
Gruppe 1
Ursache oder Verursacher der Fehlermeldung
Decodierung der möglichen Anzeige:
00 Steuerung (S5) in general
01 Steuerung (S5) Eingang invalid
02 CPU- Karte
03 Operating system RTOS-UH
04 Profibus
05 Lokale IO Allgemein
06 Lokale IO Digital Ausgangs-Karte
07 Lokale IO Digital Eingangs-Karte
08 Lokale IO Analog-Ausgangs-Karte
09 Lokale IO Analog-Eingangs-Karte
0A Lokale IO Winden-Zähler-Karte
0C LMI
0D Tastatur/Display
0E Systemstart nach dem Booten des Betriebssystems RTOS-UH
0F Software Schnittstelle LMI/LMI-Display
FF Unbekannte Meldungsursache

WR - PDC\E-FEHLERCODE PDC- TECHNISCHE SCHULUNG • 1 •


PDC Technische Schulung
Sieben-Segment Display

Gruppe 2
Meldungsgruppe
General
01 Bauteil hat Fehlfunktion oder Bauteil fehlt
02 Fehler in Konfiguration
03 CRC-Fehler
04 Speicher beschädigt
05 nicht genügend oder zuviele Interrupts
06 Bauteil fehlt an der konfigurierten Verbindungstelle
07 Verbindungstelle doppelt konfiguriert
08 falsche Verbindungs-Nummer
09 Kalibrierung mißglückt
0A EEPROM defekt oder falsche Daten im EEPROM
0B Parameter Fehler im Programm
0C Fehler in den wichtigsten PPBUS-Parametern der Konfiguration
0D keine Anwendung gefunden
0E Fehler während des Ladens einer Anwendung
0F keine PEARL-Schnittstelle gefunden (= Fehler in DATA-EPROM's)
10 falsche Versionsnummer der PEARL-Schnittstelle
11 falsche Identifikation für die Hardware-Version der PEARL-Schnittstelle
12 keine C-Schnittstelle gefunden
13 falsche Versionsnummer der C-Schnittstelle
14 falsche Identification für die Hardware-Version der C-Schnittstelle
15 falscher Typ von Betriebsarten-Tabelle gefunden
16 Fehler im DPRAM
17 falsche Version
18 Bauteil meldet einen Fehler
19 Verfälschte Meldung von einem Bauteil

FF unbekannte Meldungsgruppe

• 2 • TECHNISCHE SCHULUNG WR - PDC\E-FEHLERCODE PDC-


Technische Schulung PDC
Sieben-Segment Display

Gruppe 3
Meldungsnummer
Die Bedeutung der Meldungsnummer ist abhängig von den Codes der Gruppe 1
und 2 und gibt nur zusätzliche Information über die Meldung. Die
hauptsächliche Information ist also in den Codes der Gruppen 1 und 2 enthalten.
Wenn für die Gruppe 3 kein Code angezeigt wird hat er üblicherweise auch keine
wichtige Bedeutung.
Für die Gruppen 1 die Codes 05 bis 0A (lokaler I/O) hat die Meldung
nachstehende Bedeutung:
Gruppe 2 Codes 01, 02, 05-07, 09, 0A: die Meldungsnummer ist die Nummer
der lokalen I/O Karte. Achtung, das Zählen beginnt mit 0 (und nicht mit 1).
Gruppe 2 Code 08: Meldungsnummer ist die Nummer der ungültigen
Verbindung oder ungültigen Anzahl von Verbindungen der
Konfiguration.
Gruppe 2 Code 0C: die Meldungsnummer erklärt den Fehler in den
wichtigsten Parametern für den PPBus
16: Addressen-Spezifikation in der Konfiguration paßt nicht
zum A16-Modus
24: Addressen-Spezifikation in der Konfiguration paßt nicht
zum A24-Modus
FE: Ungültiger Interrupt-Vector in der Konfiguration
FF: Zugriffs-Modus in der Konfiguration ist falsch (nicht A16
und nicht A24)
Für Gruppe 1 Code 0D und Gruppe 2 Code 01, Gruppe 3 Code ist die Nummer
der defekten Karte (des Bauteils), wobei 7 das Display ist und 1 die separate
Tastatur.

WR - PDC\E-FEHLERCODE PDC- TECHNISCHE SCHULUNG • 3 •


Technische Schulung AC 300
Funktionen Superlift

Zwischen 12°
Funktion Position SL 0-12° Position SL > 85°
und 85°
möglich nur im
Zustand gesichert /
entbolzt oder
gesichert / verbolzt
SL- Winde möglich,
aber Taster halten nicht möglich geht dabei in
aufwickeln
Selbsthaltung
bei verbolzt /
entsichert nicht
möglich
SL- Winde möglich,
nicht möglich nicht möglich
abwickeln aber Taster halten
möglich,da DE 11 möglich,da DE 11 möglich,da DE 11
Teleskopieren im und DE 12 auf A114 und DE 12 auf A114 und DE 12 auf A114
HA- Programm hier nicht verwendet hier nicht verwendet hier nicht verwendet
werden werden werden
im Verbolzungsloch
beim Zustand im Verbolzungsloch im Verbolzungsloch
beim Zustand beim Zustand
verb./ents., aber im
verb./ents., aber im verb./ents., aber im
Zustand ges./ entb.
Teleskopieren im Zustand ges./ entb. Zustand ges./ entb.
bzw. gesichert /
SL- Programm bzw. gesichert / bzw. gesichert /
verbolzt nur möglich,
verbolzt nur möglich, verbolzt nur möglich,
wenn
wenn SL- Bremse wenn SL- Bremse
SL- Bremse auf
auf d.h., K38 aktiv auf d.h., K38 aktiv
d.h., K38 aktiv

Aufhebung der Selbsthaltung von der Funktion „Winde aufwickeln“


durch :

- Drücken Taster S36.1


- Erreichen Zustand verb./ents.
- Zündung aus

Bemerkung: Wird K504 für die Freigabe Teleskopieren benutzt, dann


trifft o.g.
Verfahrensweise ein d.h., Teleskopieren ist nur in folgender
Situation
möglich: verbolzt und entsichert. Im Zustand gesichert und
verbolzt sowie gesichert und entbolzt ist teleskopieren nur
mit geöffneter
Bremse möglich

Ac 300 Sucher 8333.2 27.10..99 1


Technische Schulung AC 300
Funktionen Superlift

Wird K5104.1 für die Freigabe Teleskopieren benutzt, ist


Teleskopieren in folgenden Situationen möglich:
verbolzt und entsichert, gesichert und verbolzt.
Im Zustand gesichert und entbolzt ist teleskopieren nur mit
geöffneter
Bremse möglich

Ac 300 Sucher 8333.2 27.10..99 2


Technical Training AC 300
Luffing fly jib

Näherungsschalter- wippbarer Hilfsausleger mit / ohne SL

( 0 = aktiviert ( angefahren ) = elektrisch = 0V)


( 1 = nicht aktiviert = elektrisch = 24V)
aktiviert /
Beschrei H2 Wi Tele H2 Wi Tele
Funktion nicht
-bung heben einf. ausf senken ausf. einf
aktiviert

S4.1 Flache Stellung 0 1 1 1 0 0 0


Öffner +13° 1 1 1 1 1 1 1

S4.2 Rüststellung 0 1 1 1 0 0 0
Öffner -13° 1 1 1 1 1 1 1

S6.1 Steile Stellung 0 0 0 0 1 1 1


Öffner Wippe 75° 1 1 1 1 1 1 1

S6.2 Steile Stellung 0 0 0 0 1 1 1


Öffner Wippstütze 75° 1 1 1 1 1 1 1

Abstand 0 0 1 1 1 1 1
S76 Wippstützentraverse
Öffner zur Wippseiltraverse 1 1 1 1 1 1 1

S5 Winkel kleiner 77°


Öffner
S79 Position
Schließe Wippstützentraverse
r zum SL- Rahmen

Wippzy- Wippzy-
H2 Tele Tele
S5 S79 linder H2 heben linder
senken ausfahren einfahren
auf ab
< 77° 0 0 0 1 0 1 0 1
< 77° 0 1 1 1 1 1 1 1
> 77° 1 0 1 0 1 0 1 0
> 77° 1 1 1 1 1 1 1 1
Erklärung: S5 = 0 Wippstütze ≤ 77° zum Hauptausleger
S5 = 1 Wippstütze ≥ 77° zum Hauptausleger

S79 =1 normal mechanisch angefahren


S79 =0 bei Berührung H2-Seil am SL-Rahmen

AC 300 Sucher 8333.2 16.06.99 1


Technische Schulung AC 300
Hydraulik OW
Aufstellung Magnetventile mit Funktionsbeschreibung

Hydraulikplan 889 245 40, Blatt 1-3

Blatt Ventil Funktion


1 DA2 B701.2 Druckaufnehmer Bodenseite
1 H10 Schwimmschaltung Drehwerk durch Nachsaugung
1 H11 Schwimmschaltung Wippzylinder -Nachsaugung Stangenseite
1 H12 Schwimmschaltung Wippwerk ausfahren - Bodenseite abgesperrt
1 Y11 Ia Hubwerk 1 senken - Kreis I
1 Y11 Ib Hubwerk 1 heben - Kreis I
1 Y12 IIa Hubwerk 2 senken - Kreis II
1 Y12 IIb Hubwerk 2 heben - Kreis II
1 Y13 Ia Wippzylinder einfahren - Kreis I
1 Y13 Ib Wippzylinder ausfahren - Kreis I
1 Y13 IIa Wippzylinder einfahren - Kreis II
1 Y13 IIb Wippzylinder ausfahren - Kreis II
1 Y14 Ia Telezylinder ausfahren - Kreis I
1 Y14 Ib Telezylinder einfahren - Kreis I
1 Y14 IIa Telezylinder ausfahren - Kreis II
1 Y14 IIb Telezylinder einfahren - Kreis II
1 Y11 II Schnellgang Hubwerk 1
1 Y12 I Schnellgang Hubwerk 2
1 Y18.1 Senkbremsventil H1 - schnelles Schließen
1 Y19.1 Senkbremsventil H2 - schnelles Schließen
1 YIII.1 Proportionalmagnetventil Drehwerk rechts
1 YIII.2 Proportionalmagnetventil Drehwerk links
1 Y5104a SVE verbolzen
1 Y5104b SVE entbolzen
1 Y5106a SVE sichern
1 Y5106b SVE entsichern
1 Y48.3 Teleskopiergeschwindigkeitsreduzierung ( Vor- oder Nachposition )
1 Y93 Druckentlastung Kupplungen
1 Y210 Feststellbremse Drehwerk
2 Y27 Trimot H1 Motorverstellung
2 Y28 Trimot H2 Motorverstellung
2 Y36.a SL- Winde abwickeln
2 Y36.b SL - Winde aufwickeln
2 Y37.1 SL - Bremse
2 Y37.2 SL - Bremse
2 Y40 Ölversorgung Nebenfunktionen
2 Y44 Oberwagenverriegelung
2 Y69.1 Kabine heben
2 Y69.2 Kabine senken
2 YI Proportionalmagnetventil Kreis I
2 YII Proportionalmagnetventil Kreis II
2 Y90 Hilfswinde aufwickeln
2 Y91 Hilfswinde Freilauf

AC 300 MAG 8333.2 SUCHER 31.08.00 1


Technische Schulung AC 300
Hydraulik OW

Hydraulikplan 889 245 40, Blatt 1-3

Blatt Ventil Funktion


2 Y42 I Steuerdruck SBV Wippzylinder Kreis I einfahren
2 Y42 II Steuerdruck SBV Wippzylinder Kreis II einfahren
2 Y48 I Steuerdruck SBV Telezylinder Kreis I einfahren
2 Y48 II Steuerdruck SBV Telezylinder Kreis II einfahren
2 Y63a Sicherungszylinder GGW einfahren
2 Y63b Sicherungszylinder GGW ausfahren
2 Y61a GGW Heben
2 Y61b GGW Senken
2 Y64a HA- Fußbolzen verbolzen
2 Y64b HA- Fußbolzen entbolzen
2 Y65a SL-Rüstzylinder ausfahren oder Zylinder 1- 4 HAV verbolzen bei
entsprechender Stellung von Hebel 1 und Hebel 2
2 Y65b SL-Rüstzylinder einfahren oder Zylinder 1- 4 HAV entbolzen bei
entsprechender Stellung von Hebel 1 und Hebel 2
3 Hebel 1 und 2 beide nach oben - SL- Rüstzylinder
beide nach unten - HAV- Betrieb
3 Y563a Schiebezylinder 1 ausfahren in Transportstellung
3 Y563b Schiebezylinder 1 einfahren zum Teleskopieren
3 Y564a Zylinder 3 zum Sichern der HAV am Grundkasten
3 Y564b Zylinder 3 zum Entsichern der HAV am Grundkasten, wenn HAV
am HA-Kopf mit Zyl. 2 verbolzt ist
3 Y565a Verbolzen der HAV am HA-Kopf mit Zyl. 2, um von Transport- in
Arbeitsstellung schwenken zu können
3 Y565b Entbolzen der HAV am HA-Kopf mit Zyl. 2, wenn HAV am
Grundkasten mit Zylinder 3 gesichert ist
3 Y566a Verbolzen der HAV ( Zyl. 4 ) am HA-Kopf für Arbeitsstellung
Entbolzen der HAV ( Zyl. 4 ) am HA-Kopf, bevor zurückgeklappt
3 Y566b
wird

AC 300 MAG 8333.2 SUCHER 31.08.00 2


Technische Schulung AC 300
Oberwagenelektrik

Relais Funktion Blatt/Pfad


K610 Klimaanlage 13/15
K100 Motorstop 14/8
K101 Zündschloß 14/9
K75 Spannungswandler 14/11
K115 Flugsicherungsleuchte 20/4
K101.1 Seitenbeleuchtung vom OW 21/15
K114 Rundumbeleuchtung vom OW 22/11
K1 Spannungsversorgung LMB 25/1
K3 Spannungsversorgung LMB, Abfallverzögerung 20 sek. 25/8
K6.2 Wippstütze steil 44/9
K7 Hilfswippstütze im Eingriff 44/14
K5 Spannungsversorgung A115, A116 45/5
K200 Totmannschaltung 45/8
K10 linker Steuerhebel Drehwerk 47/2
K42 I/II Wippzylinder Kreis I/II 52/5
K48 I/II Telezyl. Kreis I/II 52/3
K210 KW Drehbegrenzung 53/10
K5104.1 aktiviert, wenn S5104 angefahren 58/5
K5104 aktiviert, wenn S5104 angefahren 58/6
K504 aktiviert, wenn S5105 angefahren 58/9
K5044 aktiviert, wenn S5105 angefahren 58/10
K5106.1 aktiviert, wenn S5106 angefahren 58/12
K5106 aktiviert, wenn S5106 angefahren 58/13
K5106.2 aktiviert, wenn S5106 angefahren 58/14
K5110 Vor- und oder Nachposition Sicherung T1 59/4
K5120 Vor- und oder Nachposition Sicherung T2 59/11
K5130 Vor- und oder Nachposition Sicherung T3 60/5
K5140 Vor- und oder Nachposition Sicherung T4 60/12
K501 Vorposition Verbolzung 61/11
K35 schaltet Y48II und Y48I weg (Senkbremse Tele einf.) 61/12
K503.1 Freigabe Sichern/ Entbolzen 62/1
K503 Freigabe Verbolzen/ Entsichern 62/2
K505 anzugsverzögernd 0,5 sek., um K503 und K503.1 zu 62/3
unterbrechen
K500.5 Blinkrelais 62/4
K500.1 Vorwahl (blinkend) Verbolzung, Sicherung T1, T2, T3 62/8
K500.2 Vorwahl (blinkend) Sicherung T4 62/10
K508 Vorwahl Verbolzen 63/4
K5086 Umschaltung Richtungsanzeige für Sicherung 63/6
K5084 Umschaltung Richtungsanzeige für Verbolzung 63/8
K519 Vorwahl T1 Sichern / Entbolzen 64/2
K529 Vorwahl T2 Sichern / Entbolzen 64/7

AC 300 REL 8333.2 SUCHER 31.08.00 1


Technische Schulung AC 300
Oberwagenelektrik

Relais Funktion Blatt/ Pfad


K539 Vorwahl T3 Sichern / Entbolzen 64/12
K549 Vorwahl T4 Sichern / Entbolzen 65/2
K564 HAV mit Zylinder 3 am GK verbolzt 66/12
K565.1 HAV mit Zylinder 2 am 4. IK verbolzt 66/13
K565.2 HAV mit Zylinder 2 am 4. IK verbolzt 66/14
K563 Massefreigabe für Taster in Kabine HAV in Transport- 68/9
oder Teleskopierstellung
K38 SL- Bremse 69/4
K36.3 Selbsthaltung Funktion SL- Winde aufwickeln, wenn ein 69/10
Teleskop gesichert und entbolzt ist
K36.1 SL- Winde abwickeln 69/13
K37 aktiviert SL- Bremse (Y37.1 und Y37.2) 70/8
K36.2 zeitverzögertes Relais zum Nachlaufen der SL- Winde 70/13
K22 Impulsrelais linker Steuerhebel / linker Taster SG H2 74/2
K28 Impulsrelais linker Steuerhebel / rechterTaster Trim. H2 74/4
K21 Impulsrelais rechterSteuerhebel / linker Taster SG H1 74/6
K27 Impulsrelais recht. Steuerhebel / rechter Taster Trim. 74/8
H1
K63.1 GGW links entbolzt, rechts verbolzt 77/3
K63 GGW rechts entbolzt, links verbolzt 77/6
K611 Klimaanlage 79/2

AC 300 REL 8333.2 SUCHER 31.08.00 2

Das könnte Ihnen auch gefallen