Sie sind auf Seite 1von 100

Betriebsanleitung

Tankaufbau

für Selbstfahrer
Holmer Terra Variant 585

Betriebsanleitung griffbereit aufbewahren Deutsch


und an alle Anwender weitergeben! Originalbetriebsanleitung

10004-01-554-IBS/M-BA_11032020_01.00 01.00
Sehr geehrter Kunde,
in Fortführung einer jahrzehntelangen Tradition entwickelt und fertigt die

Firma Zunhammer GmbH

landwirtschaftliche Spezialfahrzeuge und Zubehör.


Durch ausgereifte Konstruktionen, hervorragende maschinenbautechnische
Detaillösungen und optimale Ausrüstungsvarianten zeichnen sich die
ZUNHAMMER-Produkte besonders im professionellen Einsatz aus.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht vom normalen Pumpfass mit 4.000 l
über 27.000 l-Tridemfahrzeuge bis hin zum ausgefeilten Selbstfahrersystem.

Wir decken die gesamte Ausbringkette ab:


• Tankwagen
• Pumpstation
• Zubringer
• Verteiltechnik
• Güllesysteme
• Verschlauchung

Die Komponenten entsprechen den neuesten technischen Standards. Sie haben


sich im Praxistest hundertfach bewährt und erlauben einen zuverlässigen
Einsatz, selbst unter härtesten Bedingungen in Großbetrieben. Sie entsprechen
in allen Belangen den gängigen Vorschriften.
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedien- und
Sicherheitshinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese.

Ihr
Sebastian Zunhammer

Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene


Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter.
© 1. Auflage 2020, Redaktionsdatum 11.03.2020
Zunhammer GmbH, Biebing
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schneider
Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Zunhammer
Holmer Terra Variant 585

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.......................................................................................................... 7
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... 8
1 Zu dieser Betriebsanleitung......................................................................................... 9
1.1 Ausgabestand 9
1.2 Anwendergruppen 9
1.2.1 Tätigkeiten 9
1.2.2 Qualifikation 10
1.3 Verwendete Formatierungen und Symbole 10
1.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen 10
1.3.2 Signalwörter 11
1.3.3 Handlungsanweisung 11
1.3.4 Querverweise 11
1.3.5 Hinweis 11
1.4 Weiterführende Literatur 11
2 Sicherheit ..................................................................................................................... 12
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 12
2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung 12
2.1.2 Einweisung 12
2.1.3 Leasing, Vermietung, Verleihen, Verkauf 12
2.1.4 Andere Personen im Arbeitsumfeld 12
2.1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung 13
2.1.6 Ersatzteile 13
2.1.7 Wartung und Instandhaltung 13
2.1.8 Betrieb nur mit gültiger Fahrerlaubnis 13
2.1.9 Gewässerschutzvorschriften 13
2.1.10 Elektromagnetische Strahlung 13
2.1.11 Körperlicher und geistiger Zustand 14
2.1.12 Sicherheitseinrichtungen 14
2.2 Mechanische Gefährdungen 14
2.2.1 Mangelnde Ladungssicherung 14
2.2.2 Kippen beim Transport 14
2.2.3 Arbeiten am und mit dem Spezialfahrzeug 14
2.3 Elektrische Gefährdungen 14
2.3.1 Arbeiten an elektrischen Komponenten 14
2.3.2 Elektrische Komponenten 15
2.4 Verantwortung des Betreibers 15
2.5 Aufbauspezifische Gefährdungen 15
2.5.1 Lebensgefahr durch Schadgase 15
2.5.2 Lebensgefahr durch Schadgase bei Rettungsversuchen 16
2.5.3 Abrutschgefahr durch glatte Oberfläche 16
2.5.4 Funktionsstörungen 16

01.00 3 / 100
Holmer Terra Variant 585

2.6 Aufkleber und Schilder 17


3 Tankaufbau................................................................................................................... 21
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 21
3.2 Funktionsbeschreibung 21
3.3 Ausstattungsvarianten 21
3.4 Technische Daten 22
3.4.1 Fahrzeug 22
3.4.2 Tankaufbau 22
3.5 Daten Zusammenfassung 26
3.5.1 Tankaufbau: Abmessungen und Gewichte 26
3.5.2 Gesamtfahrzeug: Abmessungen und Gewichte 26
3.5.3 Ausstattung 26
4 Transport ...................................................................................................................... 27
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Transport 27
4.2 Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen 27
4.3 Transport auf geeigneten Transportmitteln 28
4.4 Anheben des Tankaufbaus mit einem Kran 28
5 Inbetriebnahme ............................................................................................................ 29
5.1 Erstinbetriebnahme 29
5.2 Vorbereitungen für die normale Verwendung 30
6 Normale Verwendung ................................................................................................. 31
6.1 Sicherheit 31
6.2 Befüllen 32
6.2.1 Füllstandshöhe festlegen 32
6.2.2 Eigenbefüllung 33
6.2.3 Fremdbefüllung 33
6.3 Fahrt zum Ausbringort 33
6.4 Ausbringen 34
6.5 Nach der Verwendung 35
7 Bedien-Terminal .......................................................................................................... 36
7.1 Übersicht 36
7.2 Menüstruktur 37
7.3 Start-Bildschirm 39
7.4 Zunhammer-Menü 40
7.5 Systemeinstellungen 41
7.6 Diagnose-Menü 42
7.7 Menü "VAN Control" 43
7.8 Menü "Section Control" 44
7.9 Menü "Gestänge" 45

4 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585

7.10 Service-Menü 46
7.11 Menü "Gestänge-Einstellungen" 47
7.12 Menü "Teilbreiten-Geometrie" 48
7.13 Menü "Kundendienst-Systemeinstellungen" 49
7.14 Symbole am Bedien-Terminal 50
8 Wartung und Pflege .................................................................................................... 54
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Wartung und Pflege 54
8.2 Allgemeine Arbeiten und Arbeitsvorkehrungen 56
8.3 Tankpflege 57
8.4 Hydraulikleitungen 58
8.5 Dreiwegehahn 60
8.6 Pumpe 60
8.7 Wartung wichtiger Baugruppen 61
8.8 Aufkippen des Tanks 62
8.9 Abkippen des Tanks 64
8.10 Stilllegen im Winter 65
8.11 Platinenwechsel 66
8.12 Sensorpositionen und -einstellungen 67
8.13 Überlauf, Belüftung und Entlüftung 69
8.14 Wartungstabelle 70
8.15 Schmiertabelle 72
8.16 Öle und Filter 74
8.17 Anzugsmomente Schrauben und Muttern 74
9 Entsorgung................................................................................................................... 75
9.1 Sicherheit 75
9.2 Allgemeine Hinweise 75
9.3 Kennzeichnung 75
9.4 Betriebsstoffe 76
10 Kontakt.......................................................................................................................... 77
11 Anhang.......................................................................................................................... 78
11.1 Fehlersuche 78
11.2 Elektrik 80
11.2.1 Elektroschema Zuleitung 80
11.2.2 Elektroschema Hydrostat 81
11.2.3 Elektroschema Saugarm 82
11.2.4 Elektrik-Schnittstellen 83
11.2.5 Klemmenplan Leuchtenträger 85
11.2.6 Klemmenplan Harting Steckdose hinten 85
11.3 Hydraulik 86

01.00 5 / 100
Holmer Terra Variant 585

11.4 Ersatzteillisten 87
11.4.1 Tankfüllanzeige 87
11.4.2 Dreiwegehahn 87
11.4.3 Saugarm Heben/Senken 88
11.4.4 Saugarm 89
11.4.5 Saugarm Drehen 90
11.4.6 Saugarm Ablage 91
11.4.7 Leuchtenträger 92
11.4.8 Hydrostat-Antrieb 92
11.4.9 Hydrostat 93
11.4.10 Hydraulik Aufbau 94
11.4.11 Pumpenplatte 95
11.4.12 Tankaufbau 96
EG-Konformitätserklärung.................................................................................................. 98

6 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585

Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Aufkleberpositionen – Ansicht links ............................................................................................................ 17
Abb. 2: Aufkleberpositionen – Ansicht rechts ......................................................................................................... 17
Abb. 3: Aufkleberpositionen – Rückansicht ............................................................................................................ 18
Abb. 4: Aufkleberpositionen – am Tank vorne links .............................................................................................. 18
Abb. 5: Aufkleberpositionen – im Fahrerhaus ........................................................................................................ 18
Abb. 6: Aufkleberpositionen – Füllstandsanzeige am Tank vorne rechts .......................................................... 18
Abb. 7: Seitenansicht rechts ..................................................................................................................................... 23
Abb. 8: Schaltkasten Hydraulik ................................................................................................................................. 24
Abb. 9: Fahren am Hang ........................................................................................................................................... 28
Abb. 10: Füllstandsanzeige (A: Tank leer, B: Tank voll) ......................................................................................... 33
Abb. 11: Bedien-Terminal – field-operator 300......................................................................................................... 36
Abb. 12: Bedien-Terminal – ISOBUS-Menüstruktur ................................................................................................ 38
Abb. 13: Bedien-Terminal – Start-Bildschirm ............................................................................................................ 39
Abb. 14: Bedien-Terminal – Zunhammer-System-Menü ........................................................................................ 40
Abb. 15: Bedien-Terminal – Systemeinstellungen ................................................................................................... 41
Abb. 16: Bedien-Terminal – Diagnose-Menü ............................................................................................................ 42
Abb. 17: Bedien-Terminal – Menü "VAN Control" .................................................................................................... 43
Abb. 18: Bedien-Terminal – Menü "Section Control" ............................................................................................... 44
Abb. 19: Bedien-Terminal – Menü "Gestänge" ......................................................................................................... 45
Abb. 20: Bedien-Terminal – Service-Menü ............................................................................................................... 46
Abb. 21: Bedien-Terminal – Menü "Gestänge-Einstellungen" ............................................................................... 47
Abb. 22: Bedien-Terminal – Menü "Teilbreiten-Geometrie" ................................................................................... 48
Abb. 23: Bedien-Terminal – Menü "Kundendienst-Systemeinstellungen" ............................................................ 49
Abb. 24: Herstellungsdatum Schlauch ....................................................................................................................... 59
Abb. 25: Herstellungsdatum Leitung .......................................................................................................................... 59
Abb. 26: Verwendungsdauer Schlauchleitungen ..................................................................................................... 59
Abb. 27: Dreiwegehahn ................................................................................................................................................ 60
Abb. 28: Aufkippen – Ansicht von rechts ................................................................................................................... 63
Abb. 29: Aufkippen – Ansicht von links...................................................................................................................... 63
Abb. 30: Zylinderstütze auf Pumpenplatte ................................................................................................................ 64
Abb. 31: Zylinderstütze eingebaut .............................................................................................................................. 64
Abb. 32: Position der EPROM-Platine im Elektrogehäuse ..................................................................................... 66
Abb. 33: Sensorpositionen – Übersicht ..................................................................................................................... 67
Abb. 34: Sensorpositionen – Ausbringen .................................................................................................................. 67
Abb. 35: Sensorpositionen – Saugarm und Füllstand ............................................................................................. 68
Abb. 36: Sensorpositionen – Pumpe.......................................................................................................................... 68
Abb. 37: Schmierstellen – Übersicht .......................................................................................................................... 73
Abb. 38: Schmierstellen – Dreiwegehahn ................................................................................................................. 73
Abb. 39: Schmierstellen – Pumpanlage .................................................................................................................... 73
Abb. 40: Fehlersuche – Elektroschema Zuleitung ................................................................................................... 80
Abb. 41: Fehlersuche – Elektroschema Hydrostat................................................................................................... 81
Abb. 42: Fehlersuche – Elektroschema Saugarm ................................................................................................... 82
Abb. 43: Fehlersuche – Elektrik-Schnittstellen ......................................................................................................... 83
Abb. 44: Fehlersuche – Schaltplan Hydraulik ........................................................................................................... 86

01.00 7 / 100
Holmer Terra Variant 585

Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Zuordnung Anwendergruppe zu Tätigkeiten ............................................................................................. 10
Tab. 2: Zuordnung Anwendergruppe zu Mindestqualifikation ............................................................................. 10
Tab. 3: Aufkleber und Schilder – Positionen am Spezialfahrzeug und Bestellnummern ................................. 20
Tab. 4: Ausstattungsvarianten .................................................................................................................................. 22
Tab. 5: Tankaufbau – Abmessungen und Gewichte ............................................................................................. 26
Tab. 6: Gesamtfahrzeug – Abmessungen und Gewichte ..................................................................................... 26
Tab. 7: Ausstattungsmerkmale ................................................................................................................................. 26
Tab. 8: Bedien-Terminal – Symbole (Schnellzugriffstasten) ................................................................................ 53
Tab. 9: Kontaktdaten – Telefon und E-Mail ............................................................................................................ 77
Tab. 10: Fehlersuche ................................................................................................................................................... 79
Tab. 11: Ersatzteilliste – Tankfüllanzeige.................................................................................................................. 87
Tab. 12: Ersatzteilliste – Dreiwegehahn .................................................................................................................... 87
Tab. 13: Ersatzteilliste – Saugarm (Heben und Senken)........................................................................................ 88
Tab. 14: Ersatzteilliste – Saugarm ............................................................................................................................. 89
Tab. 15: Ersatzteilliste – Saugarm (Drehen)............................................................................................................. 90
Tab. 16: Ersatzteilliste – Saugarmablage ................................................................................................................. 91
Tab. 17: Ersatzteilliste – Leuchtenträger ................................................................................................................... 92
Tab. 18: Ersatzteilliste – Hydrostat-Antrieb............................................................................................................... 92
Tab. 19: Ersatzteilliste – Hydrostat ............................................................................................................................ 93
Tab. 20: Ersatzteilliste – Hydraulik Aufbau ............................................................................................................... 94
Tab. 21: Ersatzteilliste – Pumpenplatte ..................................................................................................................... 95
Tab. 22: Ersatzteilliste – Tankaufbau ........................................................................................................................ 97

8 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
1 Zu dieser Betriebsanleitung

1 Zu dieser Betriebsanleitung
Die verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform in dieser Betriebsanleitung dient der leichteren
Lesbarkeit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht. Die Bezeichnung „Benutzer“ umfasst
beispielsweise sowohl den Benutzer als auch die Benutzerin, sofern nichts anderes ausdrücklich gesagt ist.
Die bildliche Darstellung kann von der technischen Ausführung in Details abweichen. Sie bezieht sich immer
auf das Prinzip des Dargestellten.

1.1 Ausgabestand
• Ausgabestand: 03/2020
• Version: 01.00
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Tankaufbauten ab Baujahr 2019.

1.2 Anwendergruppen
Diese Betriebsanleitung richtet sich an folgenden Personenkreis:
• Eigentümer
• Benutzer
• Schulungspersonal
• Bedienpersonal
• Reinigungspersonal
• Service-Personal
• Mechaniker
• Elektriker

1.2.1 Tätigkeiten
In Tabelle 1 werden die Tätigkeiten an und mit der Maschine den Anwendergruppen zugeordnet.
Ein und dieselbe Person kann mehreren Anwendergruppen angehören.
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Umgang mit dem Tankaufbau.
Beachten Sie für alle anderen Aspekte unbedingt die Betriebsanleitung des Basisfahrzeugs.

Tätigkeiten
Reparatur mechanisch
Schulung, Einweisung

Maschine verwenden

Reparatur elektrisch
Inbetriebnahme

Entsorgung
Reinigung
Transport

Wartung

Anwendergruppe
Schulungspersonal      
Bedienpersonal    
Reinigungspersonal, Reinigungskraft 
Servicetechniker      
Mechaniker       

01.00 9 / 100
Holmer Terra Variant 585
1 Zu dieser Betriebsanleitung

Tätigkeiten

Reparatur mechanisch
Schulung, Einweisung

Maschine verwenden

Reparatur elektrisch
Inbetriebnahme

Entsorgung
Reinigung
Transport

Wartung
Anwendergruppe
Elektriker   
Tab. 1: Zuordnung Anwendergruppe zu Tätigkeiten

1.2.2 Qualifikation
Mindest-
qualifikation
Mechatroniker
eingewiesen

Elektroniker
geschult,

Anwendergruppe
Schulungspersonal   
Bedienpersonal 
Reinigungspersonal 
Servicetechniker   
Mechaniker, mechanische Reparaturen  
Elektriker, elektrische oder elektronische
  
Reparaturen
 = Mindestqualifikation
 = empfohlene Ausbildung

Tab. 2: Zuordnung Anwendergruppe zu Mindestqualifikation

1.3 Verwendete Formatierungen und Symbole


1.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge(n) bei Eintritt des Schadensereignisses
 Maßnahme(n) zur Abwehr der Gefahr

10 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
1 Zu dieser Betriebsanleitung

1.3.2 Signalwörter
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht vermieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Wenn sie nicht vermieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Wenn sie nicht vermieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht vermieden wird, können Sachschäden entstehen.

1.3.3 Handlungsanweisung
Handlungsziel
1. Handlung 1
 Voraussetzung 1, Zwischenergebnis 1; Prüfung 1
2. Handlung 2
 ...
 Ergebnis

1.3.4 Querverweise
Hinweise auf Kapitel, Abbildungen und Tabellen sind im Text in Klammern gesetzt.

Querverweis Verweisziel
(► Kap. 11.1, Seite 67) Querverweis auf ein Kapitel
(► Abb. 11, Pos. 5, Seite 67) Querverweis auf eine Abbildung mit Angabe der Positionsnummer
(► Tab. 11, Seite 67) Querverweis auf eine Tabelle

1.3.5 Hinweis
Ein Hinweis kennzeichnet wichtige Informationen, Anwendungstipps und nützliche Hinweise für
sachgerechtes Arbeiten.

Hinweis
Hinweistext

1.4 Weiterführende Literatur


[1] „Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheitsschutz, Flüssigmist“ B25 Sozialversicherung für Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau (SVLFG)
[2] Information der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) BGI/GUV-I 5100

01.00 11 / 100
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den
Anwender und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen
Vorgehensweisen sind sicher. Wenn die Betriebsanleitung nicht beachtet wird, können schwere Unfälle die
Folge sein.
• Die Betriebsanleitung und insbesondere das Sicherheitskapitel vor der ersten Verwendung der
Maschine vollständig lesen und beachten.
• Vor der Arbeit zusätzlich die jeweiligen Abschnitte der Betriebsanleitung lesen und beachten.
• Betriebsanleitung aufbewahren und verfügbar halten.
• Betriebsanleitung an nachfolgende Benutzer weitergeben.

2.1.2 Einweisung
Vor der Inbetriebnahme hat der Nutzer eine Einweisung durch den Hersteller, Händler oder Eigentümer zu
erhalten. Diese muss auf alle Gefahren der Maschine hinweisen sowie den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung inkl. aller Bedienungsanleitungen der Anbauteile / -geräte umfassen. Ungenaue
Kenntnisse über Abläufe oder Funktionen der Maschine können zu Unfällen führen.
• Jede Person, die mit der Maschine arbeitet, muss in die Maschine eingewiesen werden. Der Nachweis
der Einweisung wird empfohlen! Diese Einweisung muss jährlich wiederholt werden.
• An dieser Stelle wird auch an die Pflicht des Betreibers erinnert, der im Rahmen einer
Gefährdungsbeurteilung für einen sicheren Arbeitsplatz zu sorgen hat.

2.1.3 Leasing, Vermietung, Verleihen, Verkauf


Fehlende oder nicht zugängliche Betriebsanleitung führt zu Unkenntnis über die Verwendung oder von
Funktionen der Maschine. So kann es zu gefährlicher Fehlbedienung führen.
• Die Betriebsanleitung gehört zum Lieferumfang. Fehlt sie, liegt vertragsrechtlich gesehen ein Mangel
vor. Produkthaftungsrechtlich ist hierin ein Instruktionsfehler zu sehen. Durch Unkenntnis über die
Verwendung oder die Funktion der Maschine können sich Unfälle ereignen.
• Sowohl Hersteller als auch Händler sind verpflichtet, nach Verkauf und bei Übergabe des Produktes
dem Kunden alle Betriebsanleitungen auszuhändigen.

2.1.4 Andere Personen im Arbeitsumfeld


Aufgrund der Größe des Fahrzeugs ist die Sicht auf den Arbeitsbereich nicht immer ungehindert möglich.
Dadurch können andere Personen zu Schaden kommen.
• Achten Sie darauf, dass sich im Arbeitsbereich der Maschine keine Personen befinden.
• Bei Rückwärtsfahrt ist ein Einweiser notwendig.
• Bei unzureichender Sicht auf den Arbeits- oder Fahrbereich ist eine zweite Person notwendig.
• Achten Sie besonders auf Kinder.

12 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

2.1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung


Der hier betrachtete Tankaufbau ist für den gewerblichen Einsatz konzipiert. Arbeiten mit und an dem
Tankaufbau dürfen nur mit ausreichend qualifiziertem Personal (► Kap. 2, Seite 10) und im Rahmen der
bestimmungsgemäßen Verwendung (► Kap. 3.1, Seite 21) erfolgen.
• Die zulässigen Grenzen beachten.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsanweisungen.
• Reparaturarbeiten an den Einrichtungen zur Höhenverstellung dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.

2.1.6 Ersatzteile
Ersatzteile, die nicht den Anforderungen des Herstellers entsprechen, können die Betriebssicherheit der
Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
• Um die Betriebssicherheit sicherzustellen, Originalteile oder Teile verwenden, die den Anforderungen
des Herstellers entsprechen. Im Zweifelsfall vom Händler oder Hersteller bestätigen lassen.

2.1.7 Wartung und Instandhaltung


Die Bauteile des Tankaufbaus unterliegen hoher Beanspruchungen. Sie müssen deshalb regelmäßig
überprüft und gewartet werden, um ihre Funktion zu erfüllen. Teile, die ihre Funktion nicht oder nur
unvollständig erfüllen, können zu Unfällen führen.
• Beachten Sie alle Bedienungs- und Wartungsvorschriften (► Kap. 8).

2.1.8 Betrieb nur mit gültiger Fahrerlaubnis


Für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist eine gültige Fahrerlaubnis Voraussetzung. Damit werden
dem Fahrer die notwendigen Kenntnisse für das Führen des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr
vermittelt, um Unfälle zu vermeiden.
• Führen des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr nur mit einer gültigen Fahrerlaubnis
(Führerschein Kl. 2 alt oder C, T neu gültig ab 01.01.1999 D).

2.1.9 Gewässerschutzvorschriften
Die Gewässer (Küstengewässer, Oberflächengewässer und das Grundwasser) sind vor Beeinträchtigungen
zu schützen. Der Gewässerschutz hat verschiedene Zwecke:
• Reinhaltung des Wassers als Trink- oder Brauchwasser, um die Grundwasserbelastung gering zu halten
• Schutz aquatischer (d. h. vom Wasser abhängiger) Ökosysteme als Teilaufgabe des Naturschutzes

Das Verletzen der Vorschriften für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger kann langfristig die Gesundheit
von Mensch und Tier beeinträchtigen!
• Einhalten der lokalen Gewässerschutzvorschriften
• Einhalten der Vorschriften für die Ausbringung von Wirtschaftsdünger

2.1.10 Elektromagnetische Strahlung


Elektromagnetische Strahlung kann die Funktion von Bedien- und Steuerteilen negativ beeinflussen. Dies
gefährdet die Funktion und damit die Sicherheit der Maschine.
• Handys, Antennen und Funkgeräte müssen ca. 1 m von unseren Elektro-Bauteilen entfernt sein, um
etwaige Störungen zu vermeiden.
• Vorsicht in der Nähe von Flughäfen oder Radarstationen

01.00 13 / 100
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

2.1.11 Körperlicher und geistiger Zustand


Zum Bedienen muss der Nutzer über eine ausreichende landwirtschaftliche Ausbildung verfügen und sich
zum Zeitpunkt der Nutzung körperlich und geistig in einem dafür ausreichenden Zustand befinden, um das
Fahrzeug mit dem Gülleaufbau sicher zu beherrschen.
• Ausreichende landwirtschaftliche Ausbildung des Bedieners
• Betrieb nur in körperlich und geistig ausreichend gutem Zustand

2.1.12 Sicherheitseinrichtungen
Beschädigte, veränderte oder unwirksam gemachte Sicherheitseinrichtungen erfüllen ihren Zweck nicht
mehr.
• Sicherheitseinrichtungen regelmäßig überprüfen
• Sicherheitseinrichtungen nicht verändern oder unwirksam machen

2.2 Mechanische Gefährdungen


2.2.1 Mangelnde Ladungssicherung
Beim Transport des Fahrzeugs kann es durch fehlende oder mangelhafte Ladungssicherung durch
Verrutschen oder Herabfallen zu Unfällen kommen.
• Beachten Sie die Vorgaben zur Ladungssicherung (siehe z. B. BGHM Information 108, April 2018).

2.2.2 Kippen beim Transport


Der Tankaufbau kann beim Transport kippen. Auch durch ungeeignete Transportmittel kann es zu Unfällen
durch herab- oder umfallende Teile kommen.
• Beachten Sie bei der Auswahl des Transportmittels das Gewicht des Tankaufbaus (► Kap. 3.5.1,
Seite 26).
• Achten Sie beim Transport des Tankaufbaus auf eine sichere Fixierung auf dem Transportmittel.
Insbesondere in Kurven ist die Gefahr des Umkippens oder Herabfallens groß. Reduzieren Sie die
Transportgeschwindigkeit.

2.2.3 Arbeiten am und mit dem Spezialfahrzeug


Bei unebenen, unstabilen oder abschüssigen Böden kann das Fahrzeug plötzlich in Bewegung geraten und
damit zu Unfällen führen.
• Beim Abstellen und bei Arbeiten am Spezialfahrzeug stets auf einen geraden, ebenen und stabilen
Untergrund achten.

2.3 Elektrische Gefährdungen


2.3.1 Arbeiten an elektrischen Komponenten
Elektrische Installationen und notwendige Arbeiten an elektrischen Komponenten müssen den
einschlägigen Vorschriften entsprechen. Sie dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
• Reparaturarbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Fahrzeugs dürfen nur von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Fahrzeug ausschalten.
• Gegen Wiedereinschalten sichern: Schlüssel des Fahrzeugs abziehen.
• Unbefugte Personen sind generell fernzuhalten.

14 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

2.3.2 Elektrische Komponenten


Defekte an den elektrischen Komponenten können zu unerwartetem Verhalten des Fahrzeugs bzw. dessen
Aufbaus und damit zu Unfällen führen.
• Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen.
• Lose Verbindungen wieder befestigen.
• Beschädigte Leitungen / Kabel sofort austauschen.

2.4 Verantwortung des Betreibers


Der Tankaufbau wurde unter Berücksichtigung einer Risikobeurteilung und nach sorgfältiger Auswahl der
einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und
gebaut. Er entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein entsprechendes Maß an
Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle
dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der
Maschine, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass:
• die Maschine nur bestimmungsgemäß verwendet wird (► Kap. 3.1, Seite 21).
• die Maschine nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
• die Betriebsanleitung stets in einem gut leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der
Maschine zur Verfügung steht.
• nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Maschine bedient, wartet und repariert
(► Kap. 1.2, Seite 9).
• dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz
unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise kennt.
• alle an der Maschine angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und gut
leserlich bleiben (► Kap. 2.6, Seite 17).
• die Bedienperson die notwendigen persönlichen Schutzausrüstungen trägt bzw. benutzt.

2.5 Aufbauspezifische Gefährdungen


2.5.1 Lebensgefahr durch Schadgase
In Gülle leben Mikroorganismen, die in der Regel unter Ausschluss von Sauerstoff (anaerob) die
organischen Bestandteile in der Gülle abbauen. Bei diesem Vorgang entstehen die Schadgase
Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH3), Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2).
Die Hauptgefahren beim Befüllen und bei Arbeiten im oder am Tank mit den vier Schadgasen sind
Vergiftungsgefahr, Erstickungsgefahr und Explosionsgefahr.
• Zündquellen vermeiden. Verboten sind: Lichtprobe, Rauchen, offenes Feuer, Funkenbildung
• Aufenthalt beim Befüllen in den Ausströmbereichen vermeiden.
• Kontrollarbeiten nur von einem sicheren Standplatz ausführen.
• Längere Sonneneinstrahlung vermeiden.
• Vor dem Einsteigen in den Tank, diesen vollständig leeren. Durch Zwangsbelüftung sicherstellen, dass
keine Schadgase in gesundheitsgefährlicher Konzentration auftreten können.

01.00 15 / 100
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

• Einen ausreichenden Vorlauf der Zwangsbelüftung einrichten.


• Die Zwangsbelüftung während des Aufenthalts im Tank aufrechterhalten.
• Ein Aufenthalt im Tank ohne Zwangsbelüftung ist nur mit von der Umgebungsatmosphäre unabhängig
wirkenden Atemschutzgeräten erlaubt. Gegebenenfalls ist professionelle Hilfe – Service-Unternehmen,
Feuerwehr – in Anspruch zu nehmen. Der Einsteigende ist mit einem Rettungsgurt durch mindestens
zwei Personen zu sichern. Das Seil ist an einem Dreibock oder einer gleichwertigen als
Anschlageinrichtung geeigneten Einrichtung anzuschlagen. Das Seil darf erst nach Verlassen des Tanks
vom Gurt gelöst und abgelegt werden.

2.5.2 Lebensgefahr durch Schadgase bei Rettungsversuchen


Es sind sehr wenig Fälle bekannt, bei denen selbst durchgeführte Rettungsaktionen bei Schadgasunfällen
erfolgreich verlaufen sind. Sehr viel häufiger kommen die Retter selbst zu Schaden, weil in Panik falsch
vorgegangen wird.
• Regelmäßige Schulung aller im Betrieb beschäftigter Personen zu den Gefahren im Umgang mit
Flüssigmist und den notwendigen Maßnahmen im Notfall.
• Bei einem Unfall durch Schadgas folgendermaßen vorgehen:
- Feuerwehr und Notarzt verständigen.
- Alle laufenden Einrichtungen abschalten.
- Für Frischluft sorgen.
- Erst jetzt, von mindestens zwei weiteren Personen gesichert, selbst Rettungsversuche unternehmen.

2.5.3 Abrutschgefahr durch glatte Oberfläche


Durch die glatte Oberfläche des Tanks besteht erhöhte Abrutsch- und Absturzgefahr.
• Nicht auf den Tank steigen!
• Separate standfeste Aufstiegshilfe bzw. Arbeitshilfe benutzen. Dies kann ein Gerüst oder ein
Gebäudeteil (z. B. Durchfahrten) sein.
• Einschlägige Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften beachten.

2.5.4 Funktionsstörungen
Funktionsstörungen am Fahrzeug können zu unvorhergesehenen Situationen führen.
Dabei kann eine beeinträchtigte Fahrzeugsicherheit oder die neue Situation zu Unfällen führen.
• Hydraulikanlage abstellen.
• Motor abstellen.
• Gegen unbeabsichtigtes Wiederanlaufen sichern (Schlüssel abziehen).
• Störung ermitteln und beheben (► Kap. 11.1, Seite 78).

16 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

2.6 Aufkleber und Schilder


WARNUNG Unfälle durch fehlende Warnung
Sicherheitsaufkleber sollen vor Gefahrenstellen und -orten warnen.
Fehlende, unlesbare oder beschädigte Sicherheitsaufkleber können ihre Funktion
nicht erfüllen.
 Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber, um alle Kennzeichnungen deutlich zu erkennen.
 Ersetzen Sie beschädigte oder anderweitig in ihrer Lesbarkeit beeinträchtigte
Aufkleber sofort.

Die Fahrzeugaufkleber müssen sich nicht zwingend an genau den hier aufgezeigten Positionen am Fahrzeug
befinden. Sie befinden sich in jedem Fall im gleichen Bereich des Fahrzeugs. Die nachfolgenden Aufkleber
finden Sie unabhängig von Ihrer Ausstattung an Ihrem Spezialfahrzeug.

Abb. 1: Aufkleberpositionen – Ansicht links

Abb. 2: Aufkleberpositionen – Ansicht rechts

01.00 17 / 100
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

Abb. 4: Aufkleberpositionen – am Tank vorne links

Abb. 3: Aufkleberpositionen – Rückansicht

Abb. 5: Aufkleberpositionen – im Fahrerhaus

Abb. 6: Aufkleberpositionen – Füllstandsanzeige am


Tank vorne rechts

18 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

Pos. Aufkleber / Schild Bezeichnung Art.-Nr. Beschreibung


1 Betriebsanleitung 1-911-42-0017 Dieser Warnaufkleber schreibt das
lesen Lesen der Betriebsanleitung der
Baugruppe, auf dem der Aufkleber
angebracht ist, vor.

2 Vorsichtsmaßnahmen 1-911-42-0057 Der Aufkleber gibt wichtige


Hinweise für die Sicherheit des
Benutzers und des Fahrzeugs.

3 Voll 1-911-42-0031 Aufkleber für Füllstand „Voll“

4 Leer 1-911-42-0032 Aufkleber für Füllstand „Leer“

5 Quetsch- und 1-911-42-0018 Dieser Aufkleber warnt vor Stellen,


Schneidegefahr an denen man sich durch
rotierende Teile quetschen oder
schneiden kann.
6 Saugarm sperren 1-911-42-0077 Der Aufkleber erinnert an das
Sperren des Saugarms über die
NOT-AUS-Funktion.
7 Nur für Luft-Dropstop 1-911-42-0068 Dieser Warnaufkleber weist darauf
hin, dass dieser Luftanschluss nur
für den Drop-Stop verwendet
werden darf.
8 Luft Teilbreite 1-911-42-0082 Dieser Luftanschluss ist nur für den
Anschluss der
Teilbreitenvorrichtung vorgesehen.
9 Zunhammer 1-911-42-0095 ZUNHAMMER-Aufkleber
49 x 23 cm 49 cm x 23 cm

10 Kontrollzugang 1-911-42-0040 Die Tankoberseite darf nicht


betreten werden!
Die Aufschauleiter ist ausschließlich
für Kontrollzwecke der
Tankoberseite (z. B. Gegenstände,
Verschmutzung usw.) bestimmt.
11 Frostgefahr 1-911-42-0009 Die Baugruppe muss bei Frost-
gefahr entwässert werden.
12 Tank 1-911-42-0089 Dieses Schild gibt die Stellung des
Hahns für die Förderrichtung
„Tank“ an.
13 Saugen 1-911-42-0091 Dieses Schild gibt die Stellung des
Hahns für die Förderrichtung

01.00 19 / 100
Holmer Terra Variant 585
2 Sicherheit

Pos. Aufkleber / Schild Bezeichnung Art.-Nr. Beschreibung


„Saugen“ an.
14 Drücken 1-911-42-0099 Dieses Schild gibt die Stellung des
Hahns für die Förderrichtung
„Drücken“ an.
15 Verteiler 1-911-42-0053 Dieses Schild gibt die Stellung des
Hahns für die Förderrichtung
„Verteiler“ an.
16 Typenschild 1-911-42-0102 Die Abbildung zeigt das Typenschild
„Fahrzeug-Aufbau“.
17 Extern Saugen 1-911-42-0044 Der Aufkleber gibt die Schalter-
START-STOP stellung für den START (unten) und
das STOPPEN (oben) für den
externen Saugvorgang an.

Tab. 3: Aufkleber und Schilder – Positionen am Spezialfahrzeug und Bestellnummern

20 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
3 Tankaufbau

3 Tankaufbau
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das hier beschriebene Spezialfahrzeug ist nur für die Land- und Forstwirtschaft zugelassen. Das
Spezialfahrzeug entspricht den einschlägigen landwirtschaftlichen Vorschriften und Normen sowie den
örtlich geltenden Bestimmungen für den Straßenbetrieb. Der Tankaufbau ist für den üblichen Gebrauch /
Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut. Es kann zur Aufnahme, den Transport und zum
Ausbringen von Gülle und Fäkalien in flüssiger Form eingesetzt werden. Andere pumpfähige Substanzen
dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Fa. ZUNHAMMER GmbH transportiert werden.
Es ist generell verboten, das Fahrzeug zu verändern, um es einer anderen Verwendung zu erschließen.
Eigenmächtige Veränderungen und Umbauten an dem Tankaufbau schließen eine Haftung des Herstellers
für daraus resultierende Schäden aus (auch die Garantie entfällt!). Weiter erlischt die sicherheitstechnische
Haftung des Herstellers. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs
entstehen, haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Bedienungs- , Wartungs- und Instandhaltungsanleitungen. Das Spezialfahrzeug darf nur von Personen
benutzt, gereinigt, gewartet und instand gesetzt werden, welche damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind (► Kap. 1.2, Seite 9).

3.2 Funktionsbeschreibung
Das Medium muss sich in einem pumpfähigen Zustand befinden. Der Behälter kann durch Eigen- oder
Fremdbefüllung gefüllt werden. Die Eigenbefüllung erfolgt mit der eingebauten Pumpe und dem Saugarm.
Die Fremdbefüllung des Behälters erfolgt über die Einfüllöffnung durch eine separate Pumpanlage. Sich
noch im Flüssigdünger befindliche Feststoffe werden im RotaCut® zerkleinert. Anschließend wird der
Flüssigdünger auf dem Feld mit Hilfe der Hydraulikpumpe ausgebracht.

3.3 Ausstattungsvarianten
GEFAHR Vollständige Betriebsanleitung
Wenn die Betriebsanleitung nicht vollständig ist, können Informationen über
Gefährdungsorte und Gefährdungssituationen fehlen. Auch das Wissen über
Abläufe und Funktionen, die sicherheitsrelevant sind, fehlt oder ist unvollständig.
Dadurch können gefährliche Situationen nicht oder nicht rechtzeitig erkannt und
vermieden werden.
 Überprüfen Sie, ob alle zur Ausstattung gehörenden Betriebs- und
Wartungsanleitungen vorhanden sind.
 Nehmen Sie die Maschine nur in Betrieb, wenn alle zur Ausstattung gehörenden
Betriebs- und Wartungsanleitungen vorhanden sind.

Die Betriebsanleitung besteht ausstattungsabhängig aus mehreren Dokumenten.


• Überprüfen Sie anhand Ihrer Bestellung, über welche Optionen Ihr Tankaufbau verfügt.
• Überprüfen Sie anhand der folgenden Matrix, ob alle für Ihre Ausstattungsvariante
notwendigen Anleitungen vorhanden sind.
• Nur wenn alle Betriebsanleitungen vorhanden sind, dürfen Sie das Fahrzeug in Betrieb
nehmen.

01.00 21 / 100
Holmer Terra Variant 585
3 Tankaufbau
Ausstattung
Ihre

Ausstattung Hersteller
BA Drehkolbenpumpe
Vogelsang S
VX186-368QD
ET Drehkolbenpumpe
Vogelsang S
VX186-368QD
BA Drehkolbenpumpe 215-320 Vogelsang △
ET Drehkolbenpumpe 215-320 Vogelsang △
 BA RotaCut® Vogelsang S ▲ Sonderausstattung

 ET RotaCut® Vogelsang S △ theoretisch mögliche


Ausstattung
 TI Schnittzeichnung VX186QD Vogelsang S
— nicht möglich
TI Drehkolbenpumpe
 Vogelsang S S Serienausstattung
(Öle und Schmiermittel)
BA Comfort Flow Control (CFC®) Vogelsang △ BA Betriebsanleitung

ET CFC® Magnetventilblock Vogelsang △ ET Ersatzteilliste

BA Rückfahrkamera CM200 IMC GmbH △ TI Technische Information

Tab. 4: Ausstattungsvarianten

3.4 Technische Daten


3.4.1 Fahrzeug
Diese Bedienungsanleitung behandelt ausschließlich den Aufbau zur Flüssigdüngerausbringung mit seinen
Standard-Komponenten.
Halten Sie sich für alle Fragen und Belange, die das Fahrzeug selbst betreffen, an die Bedienungsanleitung
der Fa. HOLMER.

3.4.2 Tankaufbau
Nachfolgend genannte Baugruppen und Anbauteile sind Grundvoraussetzung für die verschiedenen
Ausrüstungsvarianten des Spezialfahrzeugs der Firma ZUNHAMMER GmbH.
Die einzelnen Positionen bestimmter nachstehend beschriebener Baugruppen und Bauteile entnehmen Sie
den bildlichen Darstellungen dieses Kapitels.

22 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
3 Tankaufbau

3.4.2.1 Übersicht

Abb. 7: Seitenansicht rechts


1 Saugleitung 6 Tank
2 Saugarm 7 Kontrolldeckel
3 Hydraulisches Schneidwerk 8 Überlauf
4 Drehkolbenpumpe 9 Füllstandsanzeige (Schwimmer)
5 Druckleitung

3.4.2.2 Anbauteile
Die folgenden Anbauteile sind Grundvoraussetzung für die verschiedenen Ausrüstungsvarianten des
Güllefahrzeugs:
• Kontrolldeckel (► Abb. 7, Pos. 7)
• Überlauf (► Abb. 7, Pos. 8)
• Füllstandanzeige (► Abb. 7, Pos. 9)

3.4.2.3 Elektrische Anlage


Die elektrische Anlage (Betriebsspannung Fahrzeug = 24 V, Anhängersteckdose = 12 V) des Fahrzeugs ist
nach den örtlich geltenden Regeln für den Straßenverkehr ausgeführt!
Durch Anschließen des Elektrosteckers an die Elektrobuchse am Zugfahrzeug wird die Anlage in Betrieb
genommen. Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitseinsatz, ob die Anlage ordnungsgemäß funktioniert.
Beachten Sie, dass Sie nur die vom Hersteller des Trägerfahrzeugs vorgegebenen Sicherungen verwenden!
Stärkere Sicherungen können bei Strom- bzw. Spannungsspitzen zu Beschädigungen an der elektrischen
Anlage führen.
Je nach bestellter Ausstattung können Sie noch über zusätzliche elektrische bzw. elektronische Anlagen /
Teile (z. B. ISOBUS-Steuerung, MAGIC-BOX , Leuchtenträger) verfügen. Beachten Sie hierfür die
entsprechenden Bedienungsanleitungen.

01.00 23 / 100
Holmer Terra Variant 585
3 Tankaufbau

Abb. 8: Schaltkasten Hydraulik


1 Verstärkerkarte: Ansteuerung Hydrostat und Saugarm
2 EPROM-Platine mit Software

24 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
3 Tankaufbau

3.4.2.4 Tank
Der Tank (► Abb. 7, Pos. 6) besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und ist deshalb
korrosionsbeständig.
Er ist durch Schraubverbindungen am Rahmen des Trägerfahrzeugs befestigt.
Der Tank kann durch Eigen- oder Fremdbefüllung gefüllt werden.
Technische Daten siehe ► Kap. 3.5.1, Seite 26.
Der Behälter ist ausgelegt für den Einsatz von flüssigen, pumpfähigen Fäkalien und Biosubstrat bis zu einer
Temperatur von 40 °C.
Am Tank befinden sich in Verbindung mit dem Rohrleitungssystem der Pumpe mehrere Entwässerungs-
öffnungen sowie eine Serviceklappe zum Entfernen von Steinen und anderen Störobjekten.
Wartung siehe ► Kap. 8.3, Seite 57.

3.4.2.4.1 Behälterdeckel
Die Behälterdeckel sind auf die oberen Mannlöcher montiert. Sie dienen zur Reinigung des Behälters. Der
Behälterdeckel ist mit einem Klappmechanismus versehen, der von Hand geöffnet oder geschlossen
werden kann. Im mittleren Deckel sind vier Gummiventile montiert, die zur Belüftung des Tanks dienen.

3.4.2.4.2 Füllstandsanzeige
Der Füllstand kann an folgenden Stellen abgelesen werden:
• am Schwimmer am Tank vorne rechts (► Abb. 6, Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.)
• in der Anzeige des Terminals (► Abb. 13, Pos. 6, Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.).

Ein Sensor überwacht den Füllstand im Tank.


• Der Ansaugvorgang wird automatisch abgeschaltet, sobald der Tank voll ist.
• Beim Ausbringen ertönt ein akustisches Signal, sobald der Tank leer ist.

3.4.2.4.3 Überlauf, Belüftung und Entlüftung


Der Überlauf (► Abb. 7, Pos. 8, Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.) ist bei Ausrüstung mit
Drehkolbenpumpe notwendig. Beim Befüllen und Entleeren wird damit verhindert, dass sich Vakuum oder
Druck im Tank aufbauen.
• Beim Befüllen entweicht die verdrängte Luft über den Entlüftungsschlauch.
• Beim Entleeren (beim Ausbringen des Mediums) wird der Tank wieder mit Luft gefüllt.
Der Entlüftungsschlauch ist regelmäßig auf Verstopfungen und Fremdkörper zu überprüfen und zu reinigen
(► Kap. 8.13, Seite 69).

3.4.2.4.4 Schlingerwände
Der Tank ist mit drei sogenannten Schwallwänden ausgestattet. Die Schwallwände sind quer zur Fahrt-
richtung der Maschine angeordnet und dienen dazu, die Schlingerbewegung der geladenen Flüssigkeit zu
mindern. Dies erhöht die Fahrstabilität des Fahrzeugs.

3.4.2.4.5 Pumpsystem
In unseren Fahrzeugen verwenden wir standardmäßig leistungsstarke Drehkolbenpumpen. Diese zeichnen
sich durch einen ruhigen Lauf, konstante Fördermenge und hohen Druckaufbau bei geringem Kraftbedarf
aus. Ein großer Vorteil liegt vor allem darin, dass ein Wickeln von Faserstoffen nahezu ausgeschlossen
werden kann.
Beachten Sie für eine lange Lebensdauer Ihrer Pumpe auch die Hinweise im ► Kapitel 8.2, Seite 56.

01.00 25 / 100
Holmer Terra Variant 585
3 Tankaufbau

3.5 Daten Zusammenfassung


3.5.1 Tankaufbau: Abmessungen und Gewichte
Beschreibung Einheit Wert
Aufbaulänge m 7,20
Aufbaubreite m 2,55
Aufbauhöhe (ohne Pumpe) m 2,70
Inhalt Tankaufbau m³ 21,0
Gewicht Tankaufbau (mit Pumpenaggregat) kN 36,0
Gewicht Pumpenaggregat (ohne Saugarm) kN 11,0
Tab. 5: Tankaufbau – Abmessungen und Gewichte

3.5.2 Gesamtfahrzeug: Abmessungen und Gewichte


Beschreibung Einheit Wert
Aufbaulänge m 10,05
Aufbaubreite m 2,98
Aufbauhöhe m 4,00
Gewicht kN (kg) 216 (21600)
(Leergewicht Fahrzeug mit leerem Tankaufbau)
Tab. 6: Gesamtfahrzeug – Abmessungen und Gewichte

3.5.3 Ausstattung
Beschreibung Einheit Wert
Saugleitung (Nennweite) mm 250
Druckleitung (Nennweite) mm 200
Drehkolbenpumpe VX 186-368 QD l/Umdrehung 14,25
Saugarm hydraulisch höhenverstellbar und schwenkbar
Hydraulisches Schneidwerk, Vorspanndruck der Schneidmesser stufenlos einstellbar
Hydrostatischer Pumpenantrieb
Tab. 7: Ausstattungsmerkmale

26 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
4 Transport

4 Transport
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Transport
GEFAHR Verändertes Fahrverhalten
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch Tankfüllstand, Anbaugeräte,
Anhänger und Umwelteinflüsse (z. B. Gelände, Witterung) beeinflusst. In kritischen
Situationen können unerwartete Fahrzeugreaktionen zu Unfällen führen.
 Testen Sie das Fahrverhalten sofort nach Fahrtbeginn auf ungefährlichem und
übersichtlichem Gelände.
 Achten Sie auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Fahrzeugs.
 Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit an die Fahrsituation (Kurven, Gefälle usw.)
an.

Die örtlich geltenden Normen, Richtlinien und Gesetze zur Benutzung von Kraftfahrzeugen einschließlich
der Versicherungsbestimmungen geben die Rahmenbedingungen zu jeder Form des Transports vor. Sie
müssen eingehalten werden.

4.2 Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen


GEFAHR Gültige Fahrerlaubnis
Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen und Wegen müssen die Straßenverkehrsregeln
eingehalten werden. Mit diesen Regeln wird die Gefahr von Unfällen auf ein
akzeptables Maß reduziert.
 Der Fahrer des Spezialfahrzeuges muss eine für diese Fahrzeugklasse
erforderliche Fahrerlaubnis besitzen.

GEFAHR Kippgrenze bei Hangfahrten


Jedes Fahrzeug hat bei Hangfahrten eine Kippgrenze. Auf Grund von flüssigkeits-
typischen Schwappbewegungen ist die Kippgefahr am Hang größer.
 Beachten Sie die Angaben der Fahrzeug-Betriebsanleitung. Rechnen Sie eine
Sicherheit ein.
 Fahren Sie mit höchster Vorsicht.

Beachten Sie folgende Hinweise:


• Halten Sie die Gesetze und Vorschriften für den Transport von Gütern des jeweiligen
Betreiberlandes ein.
• Beachten Sie bei Kurvenfahrten die weite Ausladung des Spezialfahrzeugs.
• Vermeiden Sie plötzliches Kurvenfahren bei Schrägfahrten zum Hang.

01.00 27 / 100
Holmer Terra Variant 585
4 Transport

Abb. 9: Fahren am Hang

4.3 Transport auf geeigneten Transportmitteln


GEFAHR Ladungssicherung
Wenn der Tankaufbau beim Transport nicht vorschriftsmäßig fixiert ist, können
durch Verrutschen und Herabfallen schwere Unfällen passieren.
 Verwenden Sie geeignete Transportmittel, wie z. B. Tiefladerfahrzeuge oder
ähnliche Transportfahrzeuge.
 Sichern Sie die Ladung so, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher
Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen oder
herabfallen kann.
 Beachten Sie die einschlägigen Bestimmungen zur Ladungssicherung bei allen
Transporten.
(z. B. in Deutschland: VDI-Richtlinie 2700 oder Informationsschrift „BGHM-I 108
Be- und Entladen von Fahrzeugen“ der Berufsgenossenschaft Holz und Metall)
 Berücksichtigen Sie die tatsächlichen Transportabmessungen.
Transporte mit Übermaß benötigen in der Regel eine amtliche Erlaubnis.
Auskunft gibt die örtlich zuständige Behörde für Verkehrsangelegenheiten.

4.4 Anheben des Tankaufbaus mit einem Kran


GEFAHR Anheben Gesamtfahrzeug mit Kran
Das Gesamtfahrzeug ist nicht auf ein Anheben mittels Kran ausgelegt. Es fehlen
Aufnahmen für das Hebezeug. Dadurch ist ein sicheres Anheben mittels Kran nicht
möglich.
Das Fahrzeug kann dadurch unerwartet seine Lage am und im Hebezeug plötzlich
verändern und / oder abstürzen bzw. herunterfallen.
 Das Anheben des Gesamtfahrzeugs mit einem Kran ist verboten.

Beachten Sie folgende Hinweise:


• Die Anschlagmittel müssen auf das zu hebende Gesamtgewicht ausgelegt sein. Kalkulieren
Sie eine Sicherheit für Schätzfehler ein.
• Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften für das Heben von Gegenständen mittels Kran.
Eine wichtige Hilfe ist hier die „BGI 555 BG-Information Kranführer“.

28 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
5 Inbetriebnahme

5 Inbetriebnahme
HINWEIS Zulassung
Vor der Inbetriebnahme muss das Fahrzeug entsprechend den örtlichen
Vorschriften gegebenenfalls von den dafür zuständigen Behörden zugelassen
werden.
Länderspezifische Zulassungs- und Versicherungsvorschriften sowie
Untersuchungen müssen durch den Kunden eingehalten bzw. durchgeführt werden.

5.1 Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
1. Sämtliche Schrauben und Muttern nachziehen (► Kap. 8.17, Seite 74).
2. Hydraulikanschlüsse und hydraulische Funktionen überprüfen.
3. Vor der ersten Tankbefüllung ca. 20 Liter Wasser über die Spülanschlüsse in die Pumpe füllen.
 Trockenlauf der Pumpe wird vermieden.
4. Gülletank füllen.
 Das Gewicht des Tankinhalts ist von dessen Zusammensetzung (z. B. Rindergülle oder Hühnergülle)
und Konsistenz abhängig. Das hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die mögliche Füllmenge
des Tanks. Daher muss nach dem ersten Befüllen das Spezialfahrzeug gewogen werden.
5. Fahrzeug wiegen.
 Aus dem maximal zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs ergibt sich eine maximale
Füllstandshöhe für das zu transportierende Medium. Die notwendigen Daten entnehmen Sie den
Fahrzeugpapieren Ihres Trägerfahrzeugs.
6. Maximal zulässige Füllstandshöhe dokumentieren und an die Fahrzeugführer weitergeben.
7. Tankbefestigungsschrauben bei gefülltem Tank nachziehen (► Kap. 8.17, Seite 74).
 Fertig für die Vorbereitungen für die normale Verwendung

01.00 29 / 100
Holmer Terra Variant 585
5 Inbetriebnahme

5.2 Vorbereitungen für die normale Verwendung


Eine allgemeine Inbetriebnahme liegt vor, wenn Sie das Spezialfahrzeug abgestellt hatten und nun für den
Arbeitseinsatz wieder nutzen möchten.
Führen Sie bei jeder Inbetriebnahme folgende Tätigkeiten durch:

Vorbereiten für die Verwendung


1. Spezialfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit kontrollieren.
 Beachten Sie die zulässigen Achslasten und Gesamtgewichte.
2. Schutzeinrichtungen vor jeder Benutzung auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen. Nur in Betrieb
nehmen, wenn alle Schutzeinrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind. Dies gilt auch für alle
Anbaugeräte.
3. Fahrzeug auf Rost und Schäden prüfen. Beseitigen Sie festgestellte Mängel, bevor Sie das Fahrzeug in
Betrieb nehmen.
4. Einfüllstutzen und den Gülleflachschieber vollständig öffnen und schließen (hydraulisch oder von
Hand).
 Bei Klemmen des Schiebers keine Gewaltanwendung. Nur vom Hersteller mitgelieferte
Bedienungshebel benutzen (z. B. Handhebelgarnitur).
5. Dichtheit der Anbauteile und Leitungen des Behälters überprüfen.
6. Füllstandsanzeige auf Fremdkörper am Schwimmerstab kontrollieren.
 Fremdkörper vor Benutzung des Fahrzeugs entfernen. Gegebenenfalls die Füllstandsanzeige
demontieren und außerhalb des Tanks reinigen.
7. Be- und Entlüftung überprüfen. Mögliche Verunreinigungen vor Inbetriebnahme entfernen.
8. Nach längeren Standzeiten des Tankwagens: Funktionsprüfung des hydraulischen Dreiwegehahnes
durchführen (► Kap. 8.5, Seite 60).
9. Alle Entwässerungsöffnungen und Spülanschlüsse am Spezialfahrzeug schließen.
10. Nach längeren Standzeiten des Tankwagens: ca. 20 Liter Wasser über die Spülanschlüsse in die Pumpe
geben.
Vergessen Sie nicht, die Entwässerungsöffnungen vorher zu schließen.
 Trockenlauf der Pumpe wird vermieden und die Pumpe wird geschont.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Pumpe.
11. Hydraulikschlauchleitungen anschließen.
 Motor abstellen. Hydraulikschlauchleitungen dürfen nur an drucklose Hydrauliksysteme
angeschlossen werden.
 Hydraulikschlauchleitungen auf Beschädigungen (Schäden, Brüchigkeit usw.) prüfen.
 Hydraulikschlauchleitungen auf das zulässige Verwendungsdatum prüfen (► Verwendungsdauer
der Schlauchleitungen, Seite 59).
 Kontrollieren, ob die Hydraulikstecker sauber sind.
12. Vor dem Anbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung muss die Bedienungseinrichtung in die
Stellung gebracht werden, in der unbeabsichtigtes Heben und Senken ausgeschlossen ist.
 Fertig zur Verwendung

30 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
6 Normale Verwendung

6 Normale Verwendung
6.1 Sicherheit
GEFAHR Technisch einwandfreier Zustand
Wenn das gesamte Fahrzeug nicht in einem technisch einwandfreien Zustand ist,
können durch Fehlfunktionen oder andere Defekte unvorhersehbare Situationen
und Gefährdungen entstehen. Diese können zu schweren Unfällen führen.
 Vorbereiten für die Verwendung entsprechend ► Kap. 5, Seite 29.

GEFAHR Gefährliche Substanzen


Andere Substanzen als Gülle und flüssige Fäkalien (Flüssigmist) können zu
unerwartetem Verhalten im Tankaufbau führen. Dies kann zu erhöhter Brandgefahr
oder Explosionsgefahr führen.
 Vor der Verwendung anderer Substanzen als Gülle und flüssige Fäkalien
(Flüssigmist) die schriftliche Freigabe durch die Fa. Zunhammer GmbH einholen.

GEFAHR Explosionsgefahr
Die entstehenden Gase von Flüssigmist sind hochgiftig und in Verbindung mit
Sauerstoff explosiv.
 Offenes Feuer, Lichtprobe, Funkenbildung und Rauchen sind beim Arbeiten mit
Flüssigmist verboten.
 Besondere Vorsicht wegen Gasbildung bei Stau- und Wechselstauverfahren ist
im Bereich der geöffneten Schieber zur Vorgrube, zum Hauptbehälter oder zu
Querkanälen geboten.
 Achten Sie auch auf die Gasbildung bei Rühr- oder Pumpwerken, bei Anlagen
zur Schwemmentmistung sowie Jauche- und Fäkaliengruben.
 Achten Sie bei Arbeiten mit Gülle immer auf ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes.

GEFAHR Fahrverhalten
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch Tankfüllstand, Anbaugeräte,
Anhänger und Umwelteinflüsse (z. B. Gelände, Witterung) maßgeblich beeinflusst.
Unerwartetes Verhalten des Fahrzeugs kann zu gefährlichen Situationen und
Unfällen führen.
 Auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten und die Geschwindigkeit
anpassen.
 Beachten Sie die tatsächliche Spurbreite Ihres Spezialfahrzeugs. Angaben zu den
Abmessungen Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie den Fahrzeugpapieren.
 Beachten Sie bei allen Arbeiten die tatsächlichen Ausmaße von Fahrzeug,
Anbauteilen und Anbaugeräten. Bei Überschreiten von 4 m Gesamthöhe
besteht die Gefahr, Überlandleitungen zu berühren. Es ist verboten, in diesem
Zustand unter Überlandleitungen zu arbeiten!
 Beachten Sie den Reifenfülldruck. Angaben hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers.

01.00 31 / 100
Holmer Terra Variant 585
6 Normale Verwendung

GEFAHR Gefährdung Dritter


Unbeteiligte Dritte oder Hilfspersonen, die nicht in das Fahrzeug eingewiesen sind,
können Gefahren durch bewegte Anbauteile nicht oder nur ungenügend
einschätzen. Das kann zu Unfällen führen.
 Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im Gefährdungsbereich
befinden.

Normale Verwendung
Beachten Sie folgende Hinweise:
• Schwenkbewegungen von Anbauteilen und Anbaugeräten dürfen nur bei stillstehendem
Fahrzeug ausgeführt werden. Beachten Sie deren Betriebs- und Bedienungsanleitungen.
• Es ist verboten, hydraulische Anbaugeräte und Anbauteile (z. B. Schleppschlauchverteiler)
zu betätigen, wenn sich Personen im Bewegungsbereich befinden.
Personen müssen mindestens 20 m vom Fahrzeug entfernt sein.

6.2 Befüllen
Das Medium muss sich in einem pumpfähigen Zustand befinden. Der Behälter kann durch Eigenbefüllung
oder durch Fremdbefüllung gefüllt werden.
Informationen über das Auslösen der einzelnen Aktionen finden Sie im ► Kapitel 7, Seite 36.

6.2.1 Füllstandshöhe festlegen


Die Füllstandshöhe des Spezialfahrzeugs muss vor dem ersten Arbeitseinsatz festgelegt werden, damit die
maximal zulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:

Füllstandsanzeige justieren (► Abb. 10)


1. Tank füllen.
2. Position des Zeigers (6) am Tank markieren.
3. Verschraubung (3) und Mutter (8) öffnen bis die beiden Teile (2) und (4) gegeneinander bewegt
werden können.
 Sicherstellen, dass die Basis für Sensor „Leer” (4) nicht nach unten schwenkt!
4. Sensor (1) drehen, bis der Zeiger (6) den Sensor auslöst.
 Wenn der Sensor auslöst, leuchtet eine LED am Sensor auf.
5. Die Verschraubung (4) und die Mutter (3) wieder fest anziehen.
 Füllstandsanzeige ist justiert.

32 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
6 Normale Verwendung

1 Sensor „voll”
2 Basis für Sensor „voll”
3 Klemmmutter
4 Basis für Sensor „leer”
5 Sensor „leer”
6 Zeiger
7 Zeigerarm
Abb. 10: Füllstandsanzeige (A: Tank leer, B: Tank voll) 8 Klemmmutter

6.2.2 Eigenbefüllung
Die Eigenbefüllung erfolgt mit der eingebauten Pumpe und dem Saugarm.
Dabei ist folgendermaßen zu verfahren:

Befüllen
1. Saugarm ausschwenken.
2. Saugrüssel zur Gülleaufnahme positionieren.
3. Saugvorgang starten.
 Die Befüllung endet automatisch, wenn der Tank voll ist.
Der Befüllvorgang kann jederzeit manuell beendet werden.
4. Nach dem Befüllen des Tanks: Saugarm wieder in Transportposition schwenken.
 Das Befüllen ist abgeschlossen.

6.2.3 Fremdbefüllung
Die Fremdbefüllung des Behälters erfolgt über die Einfüllöffnung durch eine stationäre Pumpanlage.
Beachten Sie auch die Hinweise der Bedienungsanleitungen für die Anbauteile und Anbaugeräte.
Folgende Tätigkeiten sind durchzuführen:

Fremdbefüllen
1. Einfüllöffnung öffnen, z. B. Einfülldom durch Betätigen der Fernbedienung [optional].
2. Füllrohr der Pumpanlage unterfahren.
 Füllrohr möglichst tief in den Behälter des Spezialfahrzeugs schwenken.
3. Behälter durch Einschalten der stationären Fülleinrichtung befüllen.
4. Befüllvorgang über Zeigerstellung an der Füllstandsmarkierung beobachten.
5. Wenn die gewünschte Füllstandshöhe erreicht ist: Füllvorgang durch Abstellen der stationären
Fülleinrichtung beenden.
6. Einfüllöffnung schließen.
 Fremdbefüllung abgeschlossen.

6.3 Fahrt zum Ausbringort


Beachten Sie hier alle Hinweise aus ► Kapitel 4 Transport, Seite 27.

01.00 33 / 100
Holmer Terra Variant 585
6 Normale Verwendung

6.4 Ausbringen
WARNUNG Platzen des Tanks
Beim Abstellen des Tankwagens im gefüllten Zustand länger als 10 Minuten kann
die Gülle (vor allem bei starker Sonneneinstrahlung) zu gären beginnen und den
Tank zum Platzen bringen.
 Den Tank ausschließlich zum Transport von Gülle benutzen.
 Sofort wieder entleeren.
 Überprüfen Sie den Entlüftungsschlauch. Verunreinigungen entfernen.

Alle nachfolgenden Arbeitsschritte dürfen nur vom Fahrersitz aus über das Bedien-Terminal ausgeführt
werden (► Kap. 7, Seite 36).
Den Zusammenhang von Geschwindigkeit beim Ausbringen, Pumpentyp und der Ausbringmenge pro
Hektar können Sie unserem „Technischen Ratgeber 2006“ entnehmen, den Sie bei der Firma Zunhammer
GmbH anfordern können.

Ausbringen
1. Fahrzeug anhalten.
2. Ausbringmenge einstellen.
 Optionale Ausrüstung verwenden, z. B. Kippverteiler.
 Optionale Ausrüstung gemäß zugehöriger Anleitung in Arbeitsstellung bringen.
3. Ausbringen starten.
4. Ausbringen stoppen.
 Bei leerem Gülletank stoppt der Vorgang automatisch.
 Ausbringvorgang abgeschlossen.

34 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
6 Normale Verwendung

6.5 Nach der Verwendung


VORSICHT Berstgefahr
Gärgasbildung durch zurückgebliebene Gülle kann in abgeschlossenen
Leitungssträngen zum Bersten der Leitungen führen.
 Leitungen entleeren.
 Schieber öffnen.

Nach der Verwendung ist vor der Verwendung!


Bei längerer Standzeit (mehr als eine Stunde) beachten Sie die nachfolgenden Hinweise:

Nach der Verwendung


1. Nach dem Einsatz: Tank und Verteil- oder Einarbeitungseinrichtung entleeren.
2. Bei längerer Standzeit des entleerten Fahrzeugs: Alle Entwässerungsöffnungen öffnen.
 Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Abstellplatzes!
3. Optionale Ausrüstung von der Dreipunktaufhängung abbauen.
 Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, in der unbeabsichtigtes Heben und Senken
ausgeschlossen ist.
 Optionale Ausrüstung abbauen.
 Kontrollieren, ob die Hydraulikstecker sauber sind.
 Fertig für längere Standzeiten.

01.00 35 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7 Bedien-Terminal
7.1 Übersicht
Auf einem Bedien-Terminal werden alle Leistungswerte, Maschinendaten und Betriebszustände angezeigt.
Die einzelnen Menüs können über Schnellzugriffstasten ausgewählt werden.

Terminal-Varianten
Aufgrund der Vielfalt von Herstellern und Terminal-Varianten kann in der vorliegenden
Bedienungsanleitung nur auf ein Beispiel eingegangen werden.
• Die Bedienung Ihres Terminals kann von der hier beschriebenen abweichen.
• Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung Ihres Terminals.

Abb. 11: Bedien-Terminal – field-operator 300


1 Enter-Taste: 4 Funktionstasten (Schnellzugriffstasten):
Bestätigen von Eingaben Auswählen der Funktion, die auf der
zugehörigen Schaltfläche am Bildschirmrand
2 Cursor-Tasten:
eingeblendet wird, z. B. Zunhammer-Menü
Navigieren innerhalb der Menüs
Eine Übersicht über alle Funktionstasten
3 Wechsel-Taste: finden Sie im ► Kap. 7.14, Seite 50
Umschalten zwischen dem Terminal-Menü
5 Symbol für Zunhammer-Menü:
und dem Zunhammer-Menü
Über die zugehörige Funktionstaste (4) rechts
oben wird das Zunhammer-Menü
(► Abb. 14, Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert.) aufgerufen.

36 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.2 Menüstruktur
Hinweis
Zwischen den Bildschirmseiten des Bedien-Terminals können Sie mit Hilfe der Funktionstasten
am Bildschirmrand navigieren.
Eine Übersicht aller verfügbaren Symbole (Schnellzugriffstasten) finden Sie in ► Kap. 7.14,
Seite 50.
Die folgende Abbildung zeigt die Navigationspfade zwischen den Bildschirmseiten auf.

01.00 37 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

Abb. 12: Bedien-Terminal – ISOBUS-Menüstruktur


1 Start-Bildschirm (► Abb. 13, Seite Fehler! 7 Menü "Gestänge" (► Abb. 19, Seite Fehler!
Textmarke nicht definiert.) Textmarke nicht definiert.)
2 Zunhammer-Menü (► Abb. 14, Seite Fehler! 8 Service-Menü, Passwort-geschützt
Textmarke nicht definiert.) (► Abb. 20, Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert.)
3 Systemeinstellungen (► Abb. 15,
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.) 9 Menü "Gestänge-Einstellungen"
(► Abb. 21, Seite Fehler! Textmarke nicht
4 Diagnose-Menü (► Abb. 16, Seite Fehler!
definiert.)
Textmarke nicht definiert.)
10 Menü "Teilbreiten-Geometrie"
5 Menü "VAN Control" (► Abb. 17,
(► Abb. 22, Seite Fehler! Textmarke nicht
Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.)
definiert.)
6 Menü "Section Control"
11 Service-Menü: Systemeinstellungen
(► Abb. 18, Seite Fehler! Textmarke nicht
(► Abb. 23, Seite Fehler! Textmarke nicht
definiert.)
definiert.)

38 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.3 Start-Bildschirm

Abb. 13: Bedien-Terminal – Start-Bildschirm


1 Arbeitsbreite 5 Summenzähler:
- ausgebrachte Menge (m3)
2 Ausbringmenge, aktuell (m3/ha)
- bearbeitete Fläche (ha)
3 Geschwindigkeit
6 Füllstand:
4 Ausbringmenge, Sollwert (m3/ha) Der blaue Balken dient als optische Hilfe zur
Beurteilung des aktuellen Füllstandes im
Tank.
7 Pumpendrehzahl

01.00 39 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.4 Zunhammer-Menü

Abb. 14: Bedien-Terminal – Zunhammer-System-Menü


1 Tankvolumen 4 Summenzähler:
- Ausbringmenge in m3
2 Pumpleistung
- Fläche in ha
3 Ausbringmenge Sollwert - Dauer in h
- Laufleistung in km
5 aktuelle Ausbringmenge in m3/h

40 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.5 Systemeinstellungen

Abb. 15: Bedien-Terminal – Systemeinstellungen


1 Summenzähler: 3 Drehzahlbegrenzung
- Ausbringmenge in m3
- Fläche in ha
- Dauer in h
- Laufleistung in km
2 Dreiwegehahn

01.00 41 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.6 Diagnose-Menü

Abb. 16: Bedien-Terminal – Diagnose-Menü


1 Ausgänge: 2 Eingänge:
- Digital - Digital
- Relais - Zähler
- Analog - Analog
- Motoren

42 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.7 Menü "VAN Control"


Das Menü "VAN-Control" gibt einen detaillierten Überblick über die Nährstoffe der Gülle.
Die Abkürzung VAN steht dabei für "Verteilmenge in Abhängigkeit des N-Gehalts".

Abb. 17: Bedien-Terminal – Menü "VAN Control"


1 Gesamtstickstoffgehalt 6 VAN Control: Ein/Aus
2 Ammoniumgehalt 7 TS: Trockensubstanzanteil (%)
3 Phosphatgehalt 8 Probenummer
4 Kaliumgehalt 9 Verbindung
5 Sollwerte:
- Masse (kg) pro Fläche
- Volumen (m3) pro Fläche

01.00 43 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.8 Menü "Section Control"

Abb. 18: Bedien-Terminal – Menü "Section Control"


1 GPS-Referenz: Position Y-Achse und Z-Achse 3 GPS-Referenz: Position X-Achse und Z-Achse
2 Abstände: 4 Megatruck
- B-Achse (Tank <-> Gestänge)
- C-Achse (Tank <-> Boden)

44 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.9 Menü "Gestänge"

Abb. 19: Bedien-Terminal – Menü "Gestänge"


1 Arbeitsbreite 5 Sektionen am Gestänge für Teilbreiten
- maximal (m) aktivieren
- aktuell (m)
6 Teilbreiten aktivieren
2 Anbaugerät extern
7 Rücksetzen auf Werkseinstellungen
3 Gestängeteile
4 Anbaugerät mit SC (Section Control)

01.00 45 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.10 Service-Menü

Abb. 20: Bedien-Terminal – Service-Menü


1 - VAN Control 4 nur Doku: Das Terminal dient nur zur
- Section Control Anzeige und nicht zur Bedienung der
- Aux2 Maschine.
- Zunitrail
5 Stufenmotor: Es kann ein 2-Gang-Motor
2 - Abschaltzeit verwendet werden.
- Upd. Geschwindigkeit
- Pulse pro Umdrehung
- Pumpleistung, theoretisch
- Lautstärke
- FIN
3 Rücksetzen auf Default-Werte

46 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.11 Menü "Gestänge-Einstellungen"

Abb. 21: Bedien-Terminal – Menü "Gestänge-Einstellungen"


1 Teilbreiten 4 Ausstattung Gestänge:
- Pendelausgleich
2 Ausstattung Gestänge:
- Dropstop einzeln
- Anzahl TB (Teilbreiten)
- Teleskop einzeln
- Exacuts
- Klappauto
- Gestängeteile
- Ausgleich akt
- Düsen
5 Ausstattung Gestänge:
3 Zubehör:
- pneumatisch / hydraulisch
- Zunhammer
- links o. rechts / links u. rechts
- Farmlandfix
- variabel
- Vogelsang
- Glidefix 6 Arbeitsbreite, maximal
- SC-fähig: Section Control möglich

01.00 47 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.12 Menü "Teilbreiten-Geometrie"

Abb. 22: Bedien-Terminal – Menü "Teilbreiten-Geometrie"


1 Teilbreiten-Geometrie: 2 Belüftung Exacuts:
- links 1...6 Exacut 1...4 (cm)
- rechts 1...6
- TB Zentrum
- Sektion Mitte
- 1 Fahrgasse
- 2 Fahrgassen

48 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.13 Menü "Kundendienst-Systemeinstellungen"

Abb. 23: Bedien-Terminal – Menü "Kundendienst-Systemeinstellungen"


1 Analoge Ausgänge 3 - Drehzahlalarm
- Saugarm drehen - Drehzahlwarnung
- Saugarm heben
4 - ZMDL1....4
- Saugen
- Saugen extern
- Blasen
- Rühren
2 Öl-Druck:
- Saugen
- Ausbringen

01.00 49 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

7.14 Symbole am Bedien-Terminal


Die Funktionstasten (Schnellzugriffstasten) am Bedien-Terminal haben verschiedene Aufgaben:
• Menü-Aufruf:
Durch Betätigen der Funktionstaste wird eine weitere Menü-Seite geöffnet.
• Taste:
Solange man auf die Funktionstaste drückt, wird die zugehörige Funktion ausgeführt, z. B. Saugarm
heben. Sobald man den Finger von der Funktionstaste nimmt oder ein End-Anschlag erreicht ist, wird
die Funktion beendet.
• Schalter:
Beim Antippen der Funktionstaste wird die Funktion aktiv oder inaktiv geschaltet, z. B. Rührfunktion
aktivieren / deaktivieren.
In der folgenden Tabelle sind die Funktionstasten beschrieben:

Symbol Beschreibung Funktion

Zunhammer-Menü Menü-Aufruf

Systemeinstellungen Menü-Aufruf

Service-Menü
Menü-Aufruf
Passwort-geschützt

VAN Control Menü-Aufruf

Section Control Menü-Aufruf

Teilbreiten-Geometrie Menü-Aufruf

Fenster umblättern Menü-Aufruf

Zurück: Eine Seite / einen Menüpunkt zurück blättern Menü-Aufruf

Rührfunktion aktivieren Schalter

Saugen starten Schalter

Saugen stoppen Schalter

50 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

Symbol Beschreibung Funktion

Pumpe reversieren: Restmengen aus dem Tank werden durch den


Schalter
Saugarm zurück in den Zubringer gedrückt.

Pumpendrehzahl / Ausbringmenge: um 10 % erhöhen Taster

Pumpendrehzahl / Ausbringmenge: um 10 % verringern Taster

Schieber öffnen: Ausbringen starten Schalter

Schieber schließen: Ausbringen stoppen Schalter

Schieber RotaCut®-Ablass öffnen


Taster
Der Schieber schließt automatisch.

RotaCut® testen:
Taster
Rechtslauf / Linkslauf, je nach letzter Laufrichtung

ExaCut® zu Testzwecken laufen lassen Taster

Gestänge ausklappen Taster

Gestänge einklappen Taster

Anbaugerät verriegeln (Sicherheitstaste)


Taster
Ein Steuergerät muss zusätzlich betätigt werden.

Saugarm heben Taster

Saugarm rechts schwenken Taster

Saugarm rechts schwenken Taster

Saugarm senken Taster

Saugarmautomatik: Saugarm ausfahren Taster

01.00 51 / 100
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

Symbol Beschreibung Funktion

Saugarmautomatik: Saugarm einfahren Taster

Teilbreite links: ganze Seite schließen Schalter

Teilbreite rechts: ganze Seite schließen Schalter

Teilbreite: Mitte öffnen Schalter

Teilbreite: Mitte schließen Schalter

Teilbreite rechts und links: von Innen nach Außen öffnen Schalter

Teilbreite rechts und links: von Außen nach Innen schließen Schalter

Comfort Flow Control (CFC®)


Schalter
Schlauchgruppen auf der linken Seite: von innen nach außen anschalten

Comfort Flow Control (CFC®)


Schalter
Schlauchgruppen auf der rechten Seite: von innen nach außen anschalten

Comfort Flow Control (CFC®)


Schalter
Schlauchgruppen auf der linken Seite: von außen nach innen abschalten

Comfort Flow Control (CFC®)


Schalter
Schlauchgruppen auf der rechten Seite: von außen nach innen abschalten

Schläuche in Fahrgasse: einschalten Schalter

Schläuche in Fahrgasse: ausschalten Schalter

Pendelausgleich am Gestänge: aktivieren Schalter

Pendelausgleich am Gestänge: deaktivieren Schalter

Feldmodus: aktivieren Schalter

52 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
7 Bedien-Terminal

Symbol Beschreibung Funktion

VAN Control: Probenahme durchführen Schalter

Werte auf Werkseinstellungen zurücksetzen Taster

Tab. 8: Bedien-Terminal – Symbole (Schnellzugriffstasten)

01.00 53 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8 Wartung und Pflege


8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Wartung und Pflege
GEFAHR Vermeiden von schweren oder tödlichen Verletzungen
Im ► Kap. 2 werden die Gefahren im Umgang mit dem Tankaufbau und
Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen beschrieben. Ohne Kenntnis dieser
Gefahren ist ein sicherer Betrieb im Zusammenhang mit dem Tankaufbau nicht
möglich.
 Lesen Sie Kapitel 2, Seite 12.

GEFAHR Lebensgefahr durch Schadgase


In Gülle leben Mikroorganismen, die in der Regel unter Ausschluss von Sauerstoff
(anaerob) die organischen Bestandteile in der Gülle abbauen.
Bei diesem Vorgang entstehen die Schadgase Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak
(NH3), Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2).
Die Hauptgefahren beim Befüllen und bei Arbeiten im oder am Tank mit den vier
Schadgasen sind:
• Vergiftungsgefahr
• Erstickungsgefahr
• Explosionsgefahr
 Zündquellen vermeiden.
Verboten sind: Lichtprobe, Rauchen, offenes Feuer, Funkenbildung
 Beim Befüllen: Aufenthalt in den Ausströmbereichen vermeiden.
 Kontrollarbeiten nur von einem sicheren Standplatz ausführen.
 Längere Sonneneinstrahlung vermeiden.
 Vor dem Einsteigen in den Tank: Tank vollständig leeren.
 Durch Zwangsbelüftung sicherstellen, dass keine Schadgase in gesundheits-
gefährlicher Konzentration auftreten können.
 Einen ausreichenden Vorlauf der Zwangsbelüftung einrichten.
 Die Zwangsbelüftung während des Aufenthalts im Tank aufrechterhalten.
Ein Aufenthalt im Tank ohne Zwangsbelüftung ist nur mit – von der Umgebungs-
atmosphäre unabhängig wirkenden – Atemschutzgeräten erlaubt.
Gegebenenfalls ist professionelle Hilfe (Service-Unternehmen, Feuerwehr) in
Anspruch zu nehmen.
 Der Einsteigende ist mit einem Rettungsgurt durch mindestens zwei Personen
zu sichern. Das Seil ist an einem Dreibock oder an einer gleichwertigen als
Anschlageinrichtung geeigneten Einrichtung anzuschlagen. Das Seil darf erst
nach Verlassen des Tanks vom Gurt gelöst und abgelegt werden (► [1] in
Kap. 1.4, Seite 11).

54 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

GEFAHR Lebensgefahr durch Schadgase bei Rettungsversuchen


Es sind sehr wenige Fälle bekannt, bei denen selbst durchgeführte Rettungsaktionen
bei Schadgasunfällen erfolgreich verlaufen sind.
Sehr viel häufiger kommen die Retter selbst zu Schaden, weil in Panik falsch
vorgegangen wird.
 Regelmäßige Schulung aller im Betrieb beschäftigten Personen zu den Gefahren
im Umgang mit Flüssigmist und zu den notwendigen Maßnahmen im Notfall.
 Bei einem Unfall durch Schadgas folgendermaßen vorgehen:
- Feuerwehr und Notarzt verständigen.
- Alle laufenden Einrichtungen abschalten.
- Für Frischluft sorgen.
- Erst jetzt, von mindestens zwei weiteren Personen gesichert, selbst
Rettungsversuche unternehmen.

GEFAHR Verletzungen durch absinkende Anbaugeräte


Angebaute hydraulisch angetriebene Anbaugeräte können absinken und Personen
einklemmen.
 Bei Wartungsarbeiten an angebauten, angehobenen Anbaugeräten und -teilen
immer Abstützelemente zur Sicherung verwenden.

GEFAHR Verletzungen durch hohe Drücke


Unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten können die Haut durchdringen.
 Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage: Hydraulikanlage muss drucklos sein.
 Bei einer Verletzung sofort einen Arzt aufsuchen. Es besteht Infektionsgefahr.

GEFAHR Verletzungen durch heißes Öl


Beim Ablassen von heißem Öl kann es zu Verbrennungen auf der Haut kommen.
 Die Vorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung im Zusammenhang mit
heißen Flüssigkeiten beachten (siehe auch BGI 515).

01.00 55 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

HINWEIS Zusätzlich beachten:


 Bei längeren Standzeiten müssen die Entwässerungsöffnungen geöffnet sein.
 Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage unbedingt elektrische Verbindungen
trennen.
 Nur Originalsicherungen verwenden.
 Öle, Kraftstoffe und Filter ordnungsgemäß entsorgen.
 Verwenden Sie ausnahmslos ZUNHAMMER Original-Ersatzteile.
Für Schäden bei Verwendung von Fremdteilen oder Nachbauteilen wird keine
Haftung übernommen.
 Benutzen Sie eine separate und standfeste Aufstiegshilfe bzw. Arbeitshilfe, um
an Stellen am Tank zu gelangen, die vom Boden aus nicht zu erreichen sind.
Beachten Sie die einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und
Unfallverhütungsvorschriften.
 Nach jedem Reinigen des Spezialfahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger sind
alle gefetteten und geölten Bauteile neu abzuschmieren
(► Kap. 8.15 Schmiertabelle, Seite 72).
 Bei Schweißarbeiten am Spezialfahrzeug sind alle elektrischen Einrichtungen vor
Überspannung zu schützen.
Stecken Sie dazu die elektrischen Anschlüsse ab.
Den Masseanschluss des Schweißgerätes unmittelbar an den zu schweißenden
Teilen anbringen.
 Sichern Sie Ihr Spezialfahrzeug vor jeder Arbeit gegen unbeabsichtigtes
Wegrollen.
Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des
Trägerfahrzeugs.

8.2 Allgemeine Arbeiten und Arbeitsvorkehrungen


GEFAHR Arbeiten am Tankaufbau
Arbeiten am und insbesondere im Tank tragen ein hohes Gefahrenpotential in sich.
Unfälle können sich auch bei guter Vorbereitung ereignen. Daher dürfen diese
Arbeiten nur von mindestens zwei Personen durchgeführt werden.
 Arbeiten am Spezialfahrzeug dürfen nur im Beisein einer zweiten Person
verrichtet werden. Diese muss mindestens über die Gefahren des
Spezialfahrzeugs und die Gefahren bei der zu verrichtenden Arbeit eingewiesen
sein sowie über Sofortmaßnahmen bei Unfällen Bescheid wissen.
 Die zweite Person muss sich außerhalb des Gefahrenbereichs befinden.

Vor den Arbeiten im Tank


1. Tank vollständig entleeren.
2. Alle Entwässerungsöffnungen öffnen.
3. Zwangsbelüftung des Tanks.
Auf ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes achten.
Alternativ: Mindestens einen Tag warten.
4. Den Tank mit klarem Wasser ausspülen.
5. Deckel der Einstiegsöffnung gegen unbeabsichtigtes Schließen sichern.

56 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Nach den Arbeiten im Tank


1. Die mechanischen Sicherheitseinrichtungen der Einfüllöffnung wieder ordnungsgemäß anbringen.

8.3 Tankpflege
GEFAHR Herabfallen vom Tank
Erhöhte Gefahr des Abrutschens und Ausrutschens aufgrund der glatten Oberfläche
des Tanks, insbesondere im Zusammenhang mit Feuchtigkeit.
 Die Tankoberseite darf nicht betreten werden.
 Separate und standfeste Aufstiegshilfe bzw. Arbeitshilfe verwenden.
Dies kann ein Gerüst oder ein Gebäudeteil (z. B. Durchfahrten) sein.
 Beachten Sie die einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungs-
vorschriften.

VORSICHT Belüftungsventile und Entlüftungsventile


Defekte Belüftungsventile und Entlüftungsventile können zu gefährlichem
Überdruck (Explosion) oder Unterdruck (Implosion) führen.
 Belüftungsventile und Entlüftungsventile sauber und funktionsfähig halten.

HINWEIS Zugelassene Medien


Der Kunststofftank ist für den Transport von Gülle, Fäkalien und Wasser konstruiert.
Andere Flüssigkeiten dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Firma
Zunhammer transportiert werden.
 Wasser: Der Tank ist bis max. 60 °C wärmebeständig.
 Gülle- oder Biogas-Substrat: Der Tank ist bis max. 40 °C wärmebeständig.
 Für Flüssigkeiten mit höherer Temperatur gibt es spezielle Tanks.

Die Behälter aus Kunststoff sind durch ihre Bauart korrosionsbeständig. Die Reinigung sollte mit Wasser
vorgenommen werden. Dabei ist bei Einsatz eines Hochdruckreinigers die Druckdüse in einem
Mindestabstand von 30 cm zu halten, um ein Absplittern der Glasfasermatten zu vermeiden. Zur
allgemeinen Pflege wird empfohlen, den Tank mit einer ölhaltigen Flüssigkeit (z. B. Rapsöl) oder einem
Wachs zu behandeln. Dies beeinflusst nicht die Haltbarkeit, erleichtert aber das Reinigen der Tanks.

01.00 57 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.4 Hydraulikleitungen
Sicherheit

GEFAHR Unkontrollierter Austritt von Hydraulikflüssigkeit


Bei Bruch von Leitungen, beim Lösen von Verbindungselementen, die noch mit
Druck beaufschlagt sind, bei Beschädigungen von Hydraulik-Schlauchleitungen oder
durch Einwirken von unzulässig hohen Kräften muss mit dem Austreten von
Druckflüssigkeit gerechnet werden.
 Halten Sie die Hydraulikleitungen, vor allem die Anschlussstellen und -köpfe
sauber.
 Die Hydraulikleitungen müssen vor und nach jedem Gebrauch auf
Beschädigungen überprüft werden. Werden dabei Mängel festgestellt, sind
diese sofort zu beseitigen oder es sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Grundsätzlich sollten nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile ausgetauscht
bzw. eingebaut werden.
 Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen geeignete Hilfsmittel (z. B. Pappe
oder Holz).
 Vorgaben und Hinweise des Herstellers zu besonderen Kenntnissen oder
Ausbildungen der Instandhalter sind unbedingt zu beachten.
 Das Hydrauliksystem ist weitestgehend vor von außen eingebrachten
Verschmutzungen zu schützen. Herstellerseitige Spülvorgaben sind zu beachten.
Einzubauende Ersatzteile müssen frei von Verunreinigungen sein.
 Alle vom Instandhalter eingebauten Teile müssen den Betriebsdrücken und
Druckflüssigkeiten entsprechend ausgewählt sein.
 Aufgrund der teilweise recht hohen Massen oder aufgrund der Einbau- und der
Schwerpunktlage der Hydraulikkomponenten sind geeignete Hebezeuge und
Anschlagmittel für den Aus- und Einbau sowie für den Transport vorzusehen.
 Können Leitungsanschlüsse verwechselt werden, sind diese vom Instandhalter
vor dem Trennen eindeutig zu kennzeichnen.
 Vorgaben des Herstellers hinsichtlich der Inbetriebnahme nach erfolgter
Instandsetzung sind unbedingt zu beachten.

Sicherheit bei Hydraulik-Instandhaltung


In der Information der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) BGI/GUV-I 5100
(aktueller Stand: 01.2014) [2] werden Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Abwendung
aufgezeigt sowie Hinweise zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an
hydraulischen Ausrüstungen gegeben.

58 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Verwendungsdauer der Schlauchleitungen


Die Verwendungsdauer der Schlauchleitungen darf sechs Jahre nicht überschreiten. Überprüfen Sie dies
anhand des auf die Leitungen aufgeprägten Datums.
Das folgende Beispiel zeigt, wie der Austauschzeitpunkt ermittelt werden kann:

Abb. 24: Herstellungsdatum Schlauch Abb. 25: Herstellungsdatum Leitung

Die hier dargestellte Schlauchware wurde im Monat Juli (= 07M) und im Jahr 2010 (/10) hergestellt.
Schlauchware kann nach einer Empfehlung der DIN 20066:2018-03 maximal 4 Jahre gelagert werden, bis
sie zu einer Schlauchleitung verarbeitet wird. Nachdem aus der Schlauchware eine Leitung geworden ist,
sind an beiden Enden des Schlauches Anschlussteile, auf denen das Datum der Verarbeitung zu erkennen
ist (siehe Abbildung oben).
Im abgebildeten Beispiel ist der Hersteller die Firma "Schild" (1) in Nilling (2). Das Datum der Herstellung
der Leitung ist 03 (3) /2011 (4) und der Nenndruck ist PN 330 (5). Dabei ist eine maximale Lagerdauer der
Schlauchleitung von 2 Jahren erlaubt. Dadurch ergibt sich für die Leitung eine minimale Einsatzzeit in der
Maschine von 4 Jahren (maximale Verwendungsdauer 6 Jahre minus maximale Lagerdauer 2 Jahre = 4
Jahre) und eine im günstigsten Fall längste Verwendungsdauer von 6 Jahren, wenn die Herstellung der
Leitung mit der Inbetriebnahme zeitlich zusammenfällt.

Abb. 26: Verwendungsdauer Schlauchleitungen

Für das abgebildete Beispiel heißt das, der Austausch muss spätestens im Juni 2017 erfolgen. Da die
Hydraulikschläuche, die an Ihrem Fahrzeug verbaut sind, den Witterungseinflüssen uneingeschränkt
ausgesetzt sind, müssen sie spätestens nach 6 Jahren ausgetauscht werden. Für Unfälle, die auf Schäden
durch nicht vorschriftsmäßig ausgetauschte Leitungen entstanden sind, haftet der Hersteller nicht. Die
Ersatzteilliste finden Sie im Anhang (► Kap. 11.4.10, Seite 94).

01.00 59 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.5 Dreiwegehahn
Die Wartungsarbeiten am Dreiwegehahn müssen spätestens alle 25 Betriebsstunden durchgeführt werden.
Hier wird die Grundeinstellung des Dreiwegehahns beschrieben. Dies ersetzt nicht das Lesen und Beachten
der spezifischen Bedienungsanleitung des Dreiwegehahns.

Dreiwegehahn schmieren
1. Kontermutter (9), Druckschraube (11) , Stellschraube (1)
und Sicherungsmutter (2) lösen.
2. Die Schmiernippel (12) am Dreiwegehahn abschmieren.
Gleichzeitig Messingküken (7) drehen.
3. Druckschraube (11) mit der Hand leicht anlegen und mit
Kontermutter (9) sichern.
4. Stellschraube (1) eine viertel Umdrehung herausdrehen und
mit Sicherungsmutter (2) kontern.
5. Funktion auf Leichtgängigkeit prüfen.
 Bei Schwergängigkeit der Funktion evtl. Druckschraube
(11) etwas lösen.
Ist das Spiel zu groß, ist die Dichtheit des
Dreiwegehahns nicht mehr gewährleistet.
6. Schmiernippel (12) im Boden und Deckel nur leicht fetten.
Keinen Druck erzeugen!
7. Falls sich das Küken nach dem Abschmieren nicht mehr
bewegen lässt: Entfernen Sie den Schmiernippel (12) durch
Abb. 27: Dreiwegehahn Abschrauben. Dadurch entweicht der durch das
Abschmieren entstandene Druck und das Küken lässt sich
wieder bewegen.

8.6 Pumpe
Für eine lange Lebensdauer der von uns verwendeten Pumpen ist es zwingend notwendig, die Hinweise der
Bedienungsanleitung des Herstellers der in Ihrem Spezialfahrzeug verbauten Pumpe einzuhalten.
Grundsätzlich gilt für einen richtigen Einsatz:
• Rohrleitungen möglichst frei von Fremdkörpern wie Steine, Holzreste usw. halten. Diese Fremdkörper
führen zu erhöhtem Verschleiß der Drehkolben und des Pumpengehäuses.
• Bei sehr zähflüssigen Stoffen muss die Pumpendrehzahl entsprechend verringert werden, damit auf der
Saugseite der Saugfaden nicht abreißt. So wird die Pumpe vor Kavitation geschützt.
• Bei Frostgefahr muss die Pumpe unter Ansaugen von Luft durch Vorwärtspumpen oder
Rückwärtspumpen entleert werden. Dies kann über Ablasshähne in den Anschlüssen erfolgen. Für ein
vollständiges Entleeren muss der Deckel entfernt werden.
• Vor jeder Inbetriebnahme über den Spülanschluss wieder Flüssigkeit (z. B. Wasser) in die Pumpe
einfüllen, um Trockenlauf zu verhindern.

60 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

• Während der Wärmeperioden kann es zu Gärprozessen in geschlossenen Rohrleitungen kommen. Das


dabei entstehende Gas kann durch starke Druckerhöhung die Pumpe / Pumpanlage schädigen.
• Nutzen Sie Betriebspausen (länger als eine Stunde) und öffnen Sie den Deckel der Pumpe. Entleeren Sie
die Pumpe und Rohrleitungen.
• Spülen Sie bei längeren Standzeiten die Pumpe mit klarem Wasser gut durch und öffnen Sie alle
Entwässerungsöffnungen und Spülanschlüsse. Stellen Sie sicher, dass kein Medium in der Pumpe
eingeschlossen wird.

8.7 Wartung wichtiger Baugruppen


Je nach Ausstattung Ihres Spezialfahrzeugs haben Sie verschiedene Wartungsarbeiten am Gerät
durchzuführen. Für Anbaugeräte und Anbauteile beachten Sie die Hinweise in den spezifischen
Bedienungsanleitungen.
Überprüfen Sie bei jeder Inbetriebnahme das Spezialfahrzeug auf Rost und entfernen Sie diesen.
Bauteile (z. B. Schrauben) sind gegebenenfalls auszutauschen.
Alle Wartungsarbeiten sind innerhalb der aufgeführten Zeiten durchzuführen. Ein Nichtbeachten kann
Schäden an den Bauteilen und einen Verlust der Garantie- und Haftungsansprüche nach sich ziehen
(► Kap. 8.14 Wartungstabelle, Seite 70 und ► Kap. 8.15 Schmiertabelle, Seite 72).

01.00 61 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.8 Aufkippen des Tanks


GEFAHR Arbeiten am Fahrzeug bei aufgekipptem Tank
Bei Arbeiten am Fahrzeug bei aufgekipptem Tank können Personen eingeklemmt
werden.
 Zylinderstütze (► Abb. 28, Pos. 10) einbauen.
Bei plötzlichem Druckverlust in der Hebehydraulik verhindert sie ein Absenken
des Tanks.

VORSICHT Gegenstände auf dem Tank


Auf dem Tank liegende Teile können beim Kippen des Tanks herabfallen und zu
Verletzungen führen.
 Vor dem Kippen sicherstellen, dass keine Teile (z. B. Werkzeug) auf dem Tank
liegen.

Das Aufkippen des Tanks ist notwendig, um an Bauteile und -gruppen des Trägerfahrzeugs (z. B. Getriebe,
Kardanwellen) zu gelangen.
Dazu müssen Sie folgende Arbeiten ausführen:

Tank aufkippen
1. Tank komplett entleeren.
Auf dem Tank dürfen keine Gegenstände liegen!
2. Anbaugerät abbauen.
Vorschriften des Herstellers beachten!
3. Podest aufklappen.
4. Twistlock-Verschlüsse (5) und (6) auf beiden Seiten öffnen.
5. Oberlenker Steinfangkasten (4) aushängen.
6. Oberlenker Pumpenseite (9) aushängen.
7. Kompressen, Schlauchschellen und Verstärkung (1), (2) und (3) öffnen.
8. Spanngummi Überlaufschlauch (7) lösen.
9. ISOBUS-Leitung an Steckdose (8) abstecken.
10. Tank mittels der im Fahrzeug verbauten Hebehydraulik anheben.
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beachten!
11. Zylinderstütze (10) von der Pumpenplatte abnehmen und mit Hilfe der Augenschrauben (11) an die
Kolbenstange des Zylinders anbauen (► Abb. 30).
 Tank ist sicher aufgekippt.

62 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Abb. 28: Aufkippen – Ansicht von rechts

Abb. 29: Aufkippen – Ansicht von links

1 Kompresse, Verstärkung, Schlauchschellen 6 Twist-Lock-Verschluss, vorne


2 Schlauchschelle 7 Spanngummi Überlaufschlauch
3 Schlauchschelle 8 Steckdose ISOBUS
4 Oberlenker Steinfangkasten 9 Oberlenker Pumpenseite
5 Twist-Lock-Verschluss, hinten 10 Zylinderstütze

01.00 63 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Abb. 30: Zylinderstütze auf Pumpenplatte


Abb. 31: Zylinderstütze eingebaut

10 Zylinderstütze 11 Augenschrauben Zylinderstütze

8.9 Abkippen des Tanks


GEFAHR Entfernen der Zylinderstütze
Wenn die Zylinderstütze (10) entfernt wird und die Hebehydraulik keinen Druck
aufgebaut hat, kann der Tank plötzlich absinken.
Dadurch können Personen eingeklemmt werden.
 Vor dem Entfernen der Zylinderstütze unbedingt den korrekten Druck der
Hebehydraulik überprüfen.
Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers beachten.

64 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Verfahren Sie beim Abkippen des Tanks in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aufkippen des Tanks:

Tank abkippen
1. Druck und Funktion der Hebehydraulik überprüfen.
 Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers beachten.
 Nur bei korrekter Funktion fortfahren.
2. Zylinderstütze (10) von der Kolbenstange des Zylinders abbauen und wieder an der Pumpenplatte
befestigen (► Abb. 30).
3. Anbaugerät anbauen.
 Vorschriften des Herstellers beachten.
4. Twistlock-Verschlüsse (5) und (6) auf beiden Seiten schließen.
5. Oberlenker Steinfangkasten (4) einhängen.
6. Oberlenker Pumpenseite (9) einhängen.
7. Kompressen, Schlauchschellen und Verstärkung (1), (2) und (3) schließen.
8. Spanngummi Überlaufschlauch (7) einhängen.
9. ISOBUS-Leitung an Steckdose (8) einstecken.
 Abkippen abgeschlossen.

8.10 Stilllegen im Winter


Damit Ihr Fahrzeug gut auf den Winter vorbereitet ist, sind folgende Punkte zu beachten:

Vorbereitung für den Winter


1. Tank mit Wasser füllen.
2. Diese Füllung ausbringen.
3. Alle Entwässerungshähne öffnen.
4. Die Flachschieber zerlegen, reinigen, fetten und zusammenbauen.
5. Dreiwegehähne zerlegen, reinigen, einölen und zusammenbauen.
6. Im Gülletank befindliche Fremdkörper oder Feststoffe entfernen.
7. Den RotaCut® entleeren und säubern.
Messer und Gitter einölen oder bei Bedarf erneuern.
8. Die Verbindungsschläuche und Muffen auf Dichtheit und Risse überprüfen. Bei Bedarf erneuern.
9. Die O-Ringe in sämtlichen Kupplungen überprüfen und bei Bedarf erneuern.
 Fit für den Winter.

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Technischen Kundendienst, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
stehen wird (► Kap. 10, Seite 77).

01.00 65 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.11 Platinenwechsel
Nach einem Software-Update muss ggf. die EPROM-Platine der Steuerung getauscht werden.

Abb. 32: Position der EPROM-Platine im Elektrogehäuse


1 + 2 Muttern zum Fixieren der EPROM-Platine

HINWEIS Schäden an der Platine


Platine kann durch elektrostatische Aufladung zerstört werden.
 Vor dem Berühren der Platine auf Erdung achten.

EPROM-Wechsel
1. Gehäuse öffnen.
Gehäuse nur im spannungslosen Zustand öffnen!
2. Muttern (1) und (2) lösen.
3. EPROM-Platine vorsichtig herausnehmen.
4. Neue EPROM-Platine einsetzen.
Beim Eindrücken ist darauf zu achten, dass kein Kontakt verbogen ist und dass alle Kontakte
ordentlich eingesteckt sind.
5. Muttern (1) und (2) festschrauben.
6. Gehäuse schließen.
 EPROM-Wechsel abgeschlossen.

66 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.12 Sensorpositionen und -einstellungen


Für alle Sensorpositionen wird der gleiche Sensor eingesetzt (Bestellnummer: 1-933-51-0024)
Im Störfall überprüfen Sie:

Überprüfung im Störfall
1. Schaltabstand prüfen.
 Schaltabstand muss zwischen 1 mm und 3 mm betragen.
2. Prüfen, ob Spannung an den Sensoren vorhanden ist.
Die Kontroll-LED am Sensor muss leuchten.
3. Kabel und Stecker auf Beschädigungen prüfen.
4. Sensoren auf Beschädigungen prüfen.
 Prüfung abgeschlossen

Die folgenden Abbildungen zeigen die Positionen der Sensoren:

Abb. 33: Sensorpositionen – Übersicht


A Tank und Verteiler C Füllstand
B Saugarm D Pumpe

Abb. 34: Sensorpositionen – Ausbringen


1 Tank 2 Verteiler

01.00 67 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Abb. 35: Sensorpositionen – Saugarm und Füllstand


1 Höhenbegrenzung für Saugarm-Automatik 4 Tank voll
2 Endanschlag, rechts 5 Tank voll, Stufe 1 (Drehzahlreduzierung)
3 Endanschlag, links 6 Tank leer

Abb. 36: Sensorpositionen – Pumpe

68 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.13 Überlauf, Belüftung und Entlüftung


GEFAHR Herabfallen vom Tank
Erhöhte Gefahr des Abrutschens und Ausrutschens aufgrund der glatten Oberfläche
des Tanks, insbesondere im Zusammenhang mit Feuchtigkeit.
 Die Tankoberseite darf nicht betreten werden.
 Separate und standfeste Aufstiegshilfe bzw. Arbeitshilfe verwenden.
Dies kann ein Gerüst oder ein Gebäudeteil (z. B. Durchfahrten) sein.
 Beachten Sie die einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und Unfallverhütungs-
vorschriften.

Der Überlauf (► Abb. 7, Pos. 8, Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.) sorgt für einen Druckausgleich im
Tank und verhindert, dass sich Vakuum oder Druck aufbauen.
Der Entlüftungsschlauch ist regelmäßig auf Verstopfungen und Fremdkörper zu überprüfen und zu reinigen.
Zum Reinigen muss man den Überlaufdeckel öffnen und das durchgehende Überlaufrohr mit Wasser von
oben durchspülen.

Keine Leiter benutzen


Für Reinigungsmaßnahmen auf der Tankoberseite darf unter keinen Umständen eine Leiter
genutzt werden.
Dafür ist eine separate und standfeste Aufstiegshilfe bzw. Arbeitshilfe zu benutzen.

01.00 69 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.14 Wartungstabelle

vor längerer Standzeit


nach jeder Benutzung

nach 1000 Stunden,


nach 200 Stunden3)

nach 500 Stunden,


nach 25 Stunden 1)

nach 40 Stunden2)

mind. 1x jährlich4)

mind. 1x jährlich5)
Inbetriebnahme
vor jeder
Kontrollieren auf Verkehrs- und
  
Betriebssicherheit
Prüfen der Schutzeinrichtungen auf
 
ordnungsgemäßen Zustand
Prüfen auf Rost und Schäden
 
Beseitigen von festgestellten Mängeln
Prüfen der Funktionsfähigkeit von
Gülleflachschieber und Verschluss  
Einfüllöffnung
Sichtkontrolle der gesamten Hydraulik auf
Dichtheit und insbesondere auf Schäden an
den Hydraulikschläuchen und Leitungen.    
Überprüfen des Ablaufdatums der
Hydraulikschläuche. (► Kap. 8.4, Seite 58)
Überprüfen auf Dichtheit der Anbauteile des
 
Behälters
Kontrolle der Füllstandsanzeige

(► Kap. 3.4.2.4.2, Seite 25)
Schneidsieb und Messer von RotaCut®

einölen 1)
Stoffschieber NW 250 und NW 200 prüfen
 
(bei Undichtigkeit nachstellen)
Kontrolle des Entlüftungsschlauches
  
(► Kap. 8.13, Seite 69)
Funktionsprüfung des Dreiwegehahnes,
besonders nach längerer Standzeit 1)
 
(Prüfung ohne Hydraulik,
► Kap. 8.5, Seite 60)
Sichtkontrolle der Pumpe1)  
Einfüllen von Wasser in die Pumpe, um
Trockenlauf zu vermeiden 1) 
(► Kap. 5.2, Seite 30)

70 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

vor längerer Standzeit


nach jeder Benutzung

nach 1000 Stunden,


nach 200 Stunden3)

nach 500 Stunden,


nach 25 Stunden 1)

nach 40 Stunden2)

mind. 1x jährlich4)

mind. 1x jährlich5)
Inbetriebnahme
vor jeder
Pumpe mit Wasser durchspülen, alle
 
Ablassöffnungen öffnen
1) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst wöchentlich 4) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst ½-jährlich
2) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst 2-wöchentlich 5) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst 1x jährlich
3) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst monatlich 6) Beachten Sie hier auch die bauteilspezifische Bedienungsanleitung.

01.00 71 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.15 Schmiertabelle

vor längerer Standzeit


nach jeder Benutzung

nach 1000 Stunden,


nach 200 Stunden3)

nach 500 Stunden,


nach 25 Stunden 1)

nach 40 Stunden2)

mind. 1x jährlich4)

mind. 1x jährlich5)
Inbetriebnahme
vor jeder
Gelenke der Füllstandsanzeige schmieren 
Kardanwelle Hydrostat:
- 2 Schmierstellen 
- 3 Hübe mit der Fettpresse
Drehgelenk NW 250:
- 4 Schmierstellen 
- 3 Hübe Fett auf jedem Nippel
Drehpunkt oben:
- 1 Schmierstelle 
- 5 Hübe mit der Fettpresse
Dreiwegehahn hinten:
- 2 Schmierstellen

- 3 Hübe mit der Fettpresse,
anschließend hin- und herbewegen
Sperrkammer Güllepumpe 1):

- 4 Schmierstellen
Gelenke: nach Bedarf ölen 
Hydraulikzylinder Dreiwegehahn:
- 2 Schmierstellen 
- 3 Hübe mit der Fettpresse
1) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst wöchentlich 4) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst ½-jährlich
2) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst 2-wöchentlich 5) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst 1x jährlich
3) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst monatlich 6) Beachten Sie hier auch die bauteilspezifische Bedienungsanleitung.

72 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

Schmierstellen

Abb. 37: Schmierstellen – Übersicht


A Dreiwegehahn B Pumpanlage, Saugarm, Schwimmer

Abb. 38: Schmierstellen – Dreiwegehahn


1 Dreiwegehahn, oben 2 Dreiwegehahn, unten

Abb. 39: Schmierstellen – Pumpanlage


1 Pumpe 2 - Saugarm heben und senken
- Schwimmer
- Saugarm drehen

01.00 73 / 100
Holmer Terra Variant 585
8 Wartung und Pflege

8.16 Öle und Filter

vor längerer Standzeit


nach jeder Benutzung

nach 1000 Stunden,


nach 200 Stunden3)

nach 500 Stunden,


nach 25 Stunden 1)

nach 40 Stunden2)

mind. 1x jährlich4)

mind. 1x jährlich5)
Inbetriebnahme
vor jeder
Füllmenge Sorte
Getriebe Saugarm 0,6 l SAE 85W90 
Antrieb 2,5 l GR-XP 220
Güllepumpe M9,

erstmalig nach
50 Betriebsstunden
Filterwechsel H 1 Pumpe,

erstmalig nach 50 Betriebsstunden
Kontrollieren der Füllstände und Filter 
1) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst wöchentlich 4) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst ½-jährlich
2) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst 2-wöchentlich 5) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst 1x jährlich
3) Fahrzeug im Dauerbetrieb, sonst monatlich

8.17 Anzugsmomente Schrauben und Muttern


GEFAHR Ersetzen von Schrauben, Scheiben und Muttern
Schrauben, Scheiben und Muttern, die nicht den Anforderungen des Herstellers
entsprechen, können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und
damit schwere Unfälle verursachen.
 Ersetzen Sie Schrauben, Scheiben und Muttern mit der gleichen Güte und
Festigkeit wie die Originalteile.
 Beachten Sie die Herstellerhinweise der Schrauben, Scheiben und Muttern.

Festigkeitsklassen beachten
Schrauben, Scheiben und Muttern dürfen nur durch Befestigungsmaterial mit der gleichen
Güte und Festigkeit wie die Originalteile ersetzt werden.
Beachten Sie dazu auch die Herstellerhinweise.

74 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
9 Entsorgung

9 Entsorgung
Wird das Gebrauchsende der Maschine oder deren Komponenten erreicht und werden diese außer Betrieb
genommen und entsorgt, müssen die Komponenten ordnungsgemäß entsorgt werden. Dabei müssen die
Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden beachtet werden.

9.1 Sicherheit
GEFAHR Eingewiesenes Personal
Personen, die die Maschine und deren Funktion und Arbeitsweise nicht kennen,
können Gefahren nicht oder nicht rechtzeitig erkennen.
 An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die die festgelegten
Voraussetzungen erfüllen (► Kap. 1.2, Seite 9).

9.2 Allgemeine Hinweise


• Die Bestandteile des Tankaufbaus nach Materialgruppen sortieren (Stahl, Kunststoff, Elektro- und
Elektronikbauteile usw.) und umweltgerecht entsorgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-
Abteilung (► Kap. 10, Seite 77).
• Verpackungsmaterialien recyceln, einer Wiederverwertung zuführen und nicht in den Hausmüll werfen.
• Altbatterien sind schadstoffhaltig und müssen vom Vertreiber zurückgenommen, ordnungsgemäß
entsorgt oder bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Altbatterien nicht in den Hausmüll werfen.
• Betriebsstoffe wie zum Beispiel Öle, Hydraulikflüssigkeiten, Bremsflüssigkeiten oder Kraftstoffe wie
Sondermüll behandeln und ordnungsgemäß entsorgen. Immer lecksichere Behälter verwenden, wenn
Flüssigkeiten abgelassen werden. Keine Betriebsstoffe auf die Erde, in den Abfluss oder in irgendeine
Wasserquelle fließen lassen.
• Die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden beachten.
• Die Vorschriften aller zu der Maschine gehörigen Betriebsanleitungen zum Thema Außerbetriebnahme
und Entsorgung befolgen.

9.3 Kennzeichnung
Durchkreuzte Mülltonne
Das gekennzeichnete Elektroprodukt darf nicht in den Hausmüll geworfen werden. Ein Balken
unterhalb der Mülltonne bzw. eine Datumsangabe zeigen an, ob bzw. wann das Produkt nach
dem 13. August 2005 „in Verkehr gebracht“ wurde.

Internationales Recyclingsymbol (Möbiusband)


Werkstoffe mit diesem Kennzeichen gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwenden.

Recyclingsymbol mit Recycling-Code


Kunststoffe, die mit der Angabe des Werkstoffs gekennzeichnet sind, recyceln, einer
Wiederverwertung zuführen und nicht in den Hausmüll werfen.

01.00 75 / 100
Holmer Terra Variant 585
9 Entsorgung

9.4 Betriebsstoffe
WARNUNG Umweltschäden vermeiden
Schmierstoffe und Hydrauliköle können die Gesundheit der Beschäftigten gefährden
und bedingen bei Lagerung, Einsatz und Entsorgung verschiedene Umweltgefahren.
 Öl- und fetthaltige Teile reinigen.
 Öl und Fett umweltgerecht entsorgen.

Sicherheitsdatenblätter zu den verwendeten Betriebsstoffen


Die Sicherheitsdatenblätter für die in der Maschine verwendeten Betriebsstoffe erhalten Sie
auf Anfrage bei der Firma ZUNHAMMER GmbH sowie beim entsprechenden Hersteller oder
Vertreiber.

Die Betriebsstoffe (Schmierstoffe und Hydrauliköle) in der Maschine erfordern eine besondere Entsorgung
und dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Beachten Sie hierfür auch die in den Sicherheitsdatenblättern der
entsprechenden Betriebsstoffe enthaltenen Hinweise und Abfallschlüssel. Weitere Informationen sind über
die zuständige örtliche Behörde, den ZUNHAMMER-Vertriebspartner oder den ZUNHAMMER-
Kundendienst erhältlich.

76 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
10 Kontakt

10 Kontakt
Adresse
Zunhammer GmbH
Gülletechnik - Fahrzeugbau
Biebing 19
D-83301 Traunreut

Telefon und E-Mail


Abteilung Telefon E-Mail
Zentrale +49 (0) 8669 8788-0 info@zunhammer.de
Verkauf Gebrauchtgeräte +49 (0) 8669 8788-19 gebrauchtgeraete@zunhammer.de
Verkauf Ersatzteile +49 (0) 8669 8788-38 ersatzteilverkauf@zunhammer.de
Verkauf Selbstfahrer +49 (0) 8669 8788-62 selbstfahrer@zunhammer.de
Lager +49 (0) 8669 8788-38 lager@zunhammer.de
Service +49 (0) 8669 8788-36
Service service@zunhammer.de
(außerhalb der Geschäftszeiten, +49 (0) 9005 8788-70
kostenpflichtige Rufnummer)
Tab. 9: Kontaktdaten – Telefon und E-Mail

Telefax
Fax Zentrale +49 (0) 8669 8788-33
Fax Lager +49 (0) 8669 8788-34

Internet
www.zunhammer.de

01.00 77 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11 Anhang
11.1 Fehlersuche
Störung Ursache Abhilfe
Verbindung Andockrohr-Zubringer Abdichten, neue O-Ringe einsetzen
undicht
• O-Ring defekt
• Dichtring fehlt
Fluidstop-Ventil an Saugarm Fluidstop-Ventil tauschen
undicht
Gummimanschette undicht Manschette ersetzen
Tank füllt nicht oder nur
Schieber hinten offen oder Schieber schließen
langsam, obwohl sich die
teilweise offen
Güllepumpe dreht und der
„Saugen“-Schieber geöffnet Füllstandanzeige hängt (Tank füllt Füllstandanzeige reparieren
ist sich!) Beim Einsteigen in den Tank
Sicherheitsvorschriften einhalten.
Entwässerungshähne an Pumpe Schließen
offen
Pumpe und alle Rohre trocken ca. 200 l Wasser oder Gülle in
RotaCut® einfüllen
Pumpe verschlissen oder Pumpen-Kolben wechseln
beschädigt (► Kap. 8.6, Seite 60)
Güllepumpe dreht nicht beim Schalter nicht richtig geschaltet Elektrik überprüfen und reparieren
Füllen
Fremdkörper in Pumpe Pumpe öffnen und Fremdkörper
entfernen, reinigen und fetten
Motordrehzahl sinkt beim
Einschalten und/oder Saugschieber öffnet nicht, Pumpe Saugschieber überprüfen öffnen
Hydraulikpumpe zeigt läuft trocken und schwer reinigen und fetten
Überdruck an
die Pumpe ist trocken und mit Pumpe öffnen und verklebte Teile
Gehäuse verklebt lösen, reinigen und fetten
Hydrostatpumpe bekommt kein Elektrik überprüfen und reparieren
elektrisches Signal
Hydrostatpumpe defekt Austauschen oder reparieren
Motordrehzahl bleibt beim
Hydromotor fest Austauschen oder reparieren
Einschalten konstant
Getriebe defekt Austauschen oder reparieren
Sensor „Tank voll“ steht auf Kontakt Sensor überprüfen
(► Kap. 8.12, Seite 67)

78 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

Störung Ursache Abhilfe


Schalter nicht richtig geschaltet Elektrik überprüfen und reparieren
Sensor am 3-Wegehahn hinten Sensor, Fühler oder/und Magnet
Güllepumpe dreht nicht beim ohne Kontakt erneuern
Ausbringen und/oder am
Sollwert [m³/ha] nicht eingegeben Sollwert >1 eingeben
Bedien-Terminal wird die
oder
Pumpendrehzahl mit 0 U/min
Sollwert = 0 m³/ha
angezeigt
Arbeitsbreite im Rechner = 0 cm Arbeitsbreite korrigieren
Sensor oder Computer defekt Austauschen oder reparieren
Pumpensumpf verstopft durch Tank rühren
Sinkstoffe (Sand, Körner etc.)
Sensor Füllstandsanzeige „Leer“ hat Sensor überprüfen
Tank leert nicht, obwohl Kontakt (► Kap. 8.12, Seite 67)
Güllepumpe sich dreht und
Schieber auf „Verteilen“ steht Saugen - Schieber offen und Sensor überprüfen
schließt nicht
Dreiwegehahn hinten defekt Dreiwegehahn überprüfen und ggf.
reparieren
Nur halbe Menge des Taste „Teilbreite“ gedrückt Von „Teilbreite“ auf „ganze Breite“
eingestellten Sollwertes drücken
wurde ausgebracht
Not-Aus-Schalter betätigt Not-Aus-Schalter entriegeln
Saugarm dreht nicht Endlagensensor verstellt Sensor neu einstellen
(► Kap. 8.12, Seite 67)
Ölmenge auf 0 l eingestellt Steuergerät Nr. 2 beidseitig auf
min. 30 l einstellen

RotaCut® dreht nicht beim Schneidsieb verstopft Sieb reinigen


Ansaugen Schnittdruck zu gering Schnittdruck einstellen
Fremdkörper blockiert Schneidstern Nochmals auf „Saugen“ schalten,
um Drehrichtung zu wechseln
Ölmenge auf 0 l eingestellt Steuergerät Nr. 1 beidseitig auf
min. 30 l einstellen
Schneidsieb verstopft Sieb reinigen
Verteilerkopf dreht nicht beim
Ausbringen Schnittdruck zu gering Schnittdruck einstellen
Fremdkörper blockiert Schneidstern Nochmals auf „Ausbringen“
schalten, um Drehrichtung zu
wechseln
Tab. 10: Fehlersuche

01.00 79 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.2 Elektrik
11.2.1 Elektroschema Zuleitung

Abb. 40: Fehlersuche – Elektroschema Zuleitung

80 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.2.2 Elektroschema Hydrostat

Abb. 41: Fehlersuche – Elektroschema Hydrostat

01.00 81 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.2.3 Elektroschema Saugarm

Abb. 42: Fehlersuche – Elektroschema Saugarm

82 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.2.4 Elektrik-Schnittstellen

Abb. 43: Fehlersuche – Elektrik-Schnittstellen


Feldbus-Schnittstellen RS232-Schnittstelle (SUBD 9-polig)
X1 Bezeichnung X3 Bezeichnung
1 +5V 1 DCD
2 U1 2 TXD VAN-Com
3 GND 3 RXD VAN-Com
4 RS485- 4 DSR
5 RS485+ 5 GND
6 GND 6 DTR
7 CAN-High ISOBUS 7 CTS
8 CAN-Low ISOBUS 8 RTS
9 Ub (+5V/12V24V/NC)

X5 Bezeichnung X7 Bezeichnung
1 1 DE1 Fass voll 24 V
2 Analoger Eingang 1 2 DE2 Fass leer 24 V
3 3 DE3 Ends. Rüssel drehen L
4 Analoger Eingang 2 (außen) 24 V
5 4 DE4 Ends. Rüssel drehen R
6 (innen) 24 V
7 5 DE5 Gerätesensor
8 6 DE6 Verschleißanzeige RotaCut®
7 DE7 Vorspanndruck RotaCut®
8 DE8 Thermo Lüfter groß

X8 Bezeichnung X9 Bezeichnung
1 DE9 Ends. Rüssel oben 24 V 1 DA1 Umlauf A1
2 DE10 Ends. Rüssel unten 24 V 2 DA2 Umlauf B1
3 DE11 Notaus 3 DA3 Pendelausgleich Anbaugerät
4 DE12 1.Stufe Fass voll 4 DA4 Schieber saugen AB5
5 DE13 frei 5 DA5 Schieber ausbringen AB6
6 DE14 Taster saugen Start 6 DA6 Schieber RotaCut® AB4
7 DE15 Taster saugen Stopp
8 DE16 Taster blasen

01.00 83 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

X10 Bezeichnung X11 Bezeichnung


1 DA7 pneum.Ventil Rüssel Y1 1 DA13 Arbeitslicht hinten links
2 DA8 Verr. Anbaugerät über Kfz 2 DA14 Arbeitslicht hinten rechts
3 DA9 Luftdropstopp Y2 3 DA15 Rundumlicht
4 DA10 4 DA16 CFC Teilbreite 1
5 DA11 Standlicht + Schwimmerlicht 5 DA17 CFC Teilbreite 2
6 DA12 Arbeitslicht vorne 6 DA18 CFC Teilbreite 3

X12 Bezeichnung X14 Bezeichnung


1 DA19 CFC Teilbreite Fahrgasse 1 K1.1-O Rüssel drehen
2 DA20 Pneu. entleeren 2 K1.1-W über Prop Verstärker
3 DA21 Lüfter groß 3 K1.1-S siehe extra Plan 2
4 DA22 pn. 1/2 Breite links zu 4 K1.2-S
5 DA23 pn. 1/2 Breite rechts zu 5 K1.2-W
6 DA24 Telescope FLF-Spitze 6 K1.2-O

X15 Bezeichnung X16 Bezeichnung


1 K2.1-O Rüssel auf/ab 1 analoger Ausgang-1 Rüssel drehen
2 K2.1-W über Prop Verstärker 2 GND
3 K2.1-S siehe extra Plan 2 3 analoger Ausgang-2 Rüssel auf / ab
4 K2.2-S 4 GND
5 K2.2-W 5 analoger Ausgang-3 Hydrostat (siehe Extraplan)
6 K2.2-O 6 GND

X17 Bezeichnung X18 Bezeichnung


1 K3.1-O Hydrostat 1 K4-W Masse
2 K3.1-W siehe extra Plan 2 K4-S signal saugen
3 K3.1-S 3 K5-W Masse
4 K3.2-S 4 K5-S signal ausbringen
5 K3.2-W 5 K6-W 24 V
6 K3.2-O 6 K6-S Y3 2-stufiger Motor

X19 Bezeichnung
1
2
3 Zähler 2 Pumpensensor
4
5
6

84 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.2.5 Klemmenplan Leuchtenträger


Leuchtentäger
25 pol. Bezeichnung AMS5 Bemerkung
1 Arbeitslicht hinten links aussen X11/2 DA14
2 Arbeitslicht hinten links mitte X11/1 DA13
3 Arbeitslicht hinten rechts mitte X11/1 DA13
4 Arbeitslicht hinten rechts aussen X11/2 DA14
5 Standlicht X10/5 DA11
6 Rundumlicht X11/3 DA15 über Relais 24V K3
7 Arbeitsscheinwerfer unten links über Relais 24V K2
8 Arbeitsscheinwerfer unten rechts über Relais 24V K2
9
10
11
12 Sensor +24V (1A) Klemme 5-6
13 Masse Klemme 7-13 Masse für Sensoren
14 Gerätesensor Anh. 7 X7/5 DE5
15
16
17
18
19
20 Masse Klemme 7-13
21 Masse Klemme 7-13
22 Masse Klemme 7-13
23 Masse Klemme 7-13
24 Masse Klemme 7-13
gb/gr frei

11.2.6 Klemmenplan Harting Steckdose hinten


Harting Steckdose hinten
25 pol. Bezeichnung AMS5 Bemerkung
1 CFC Teilbreite 1 X11/4 DA16
2 CFC Teilbreite 2 X11/5 DA17
3 CFC Teilbreite 3 X11/6 DA18
4 CFC Teilbreite Fahrgasse X12/1 DA19
5 pn. Teilbreite links zu X12/4 DA22
6 pn. Teilbreite rechts zu X12/5 DA23
7 Arbeitslicht über K2 über Sicherung und Relais K2
8 Arbeitslicht über K2 über Sicherung und Relais K2
9 Pendelausgleich X9/3 DA3
10 Telescope FLF-Spitze X12/6 DA24
11 24 V+ (5 A)
z. B. Zentralschmierung
12
13
14
15
16
17
18
19
20 Masse Klemme 7-13
21 Masse Klemme 7-13
22 Masse Klemme 7-13
23 Masse Klemme 7-13
24 Masse Klemme 7-13
25 nicht verwendet

01.00 85 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.3 Hydraulik
Schaltplan

Abb. 44: Fehlersuche – Schaltplan Hydraulik

86 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4 Ersatzteillisten
11.4.1 Tankfüllanzeige

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-/Teile-Nr.


1 1 Durchführung Schwimmer 1-911-51-0002
2 2 Sensorhalter 1-911-31-0026
3 1 Mutter, M 36 1-911-51-0026
4 1 Schwimmeranzeiger 1-911-51-0027
5 1 Verbindungsstück 1-911-51-0042
6 1 Welle 1-911-51-0021
7 2 Sensor IF5544 1-933-51-0024
8 1 Halter Schwimmer 1-401-30-0008
9 1 Schwimmkörper 1-911-51-0037
10 1 Magnet, 20 mm 1-933-51-0001
11 5m Sensoranschlusskabel, 4-pol. 1-933-11-0051
Tab. 11: Ersatzteilliste – Tankfüllanzeige

11.4.2 Dreiwegehahn

Artikel-Nr. /
Pos. Menge Bezeichnung
Teile-Nr.
1 1 Stellschraube M 28x1,5 1-965-11-0267
2 1 Sicherungsmutter M 28x1,5 1-965-12-0117
3 3 O-Ring 240 (8") 1-924-38-0006
4 1 Gehäuse 8" 1-924-29-0015
5+6 1 O-Ring-Satz 4850 + 4950 (8") 1-924-29-0007
7 1 Messingküken (8") 1-924-39-0004
8 1 Gehäusedeckel (8") 1-924-29-0011
9 1 Kontermutter M 64x2 1-965-12-0119
10 8 Inbusschraube M 8x16 (8") 1-965-11-0036
11 1 Druckschraube M 64x2 1-924-29-0003
12 2 Schmiernippel 1/4" 1-966-11-0016
13 3 Schmiernippel 1/4" 90° (8") 1-966-11-0018
Tab. 12: Ersatzteilliste – Dreiwegehahn

01.00 87 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.3 Saugarm Heben/Senken

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-Nr./Teile-Nr.


2 13 GE12L 3/8" 1-932-21-0092
3 3 GE12L 1/2" 1-932-21-0085
4 1 EVGE12L 3/8" 1-932-21-0010
5 5 EVW12L 1-932-21-0038
8 3 EVL12L 1-932-21-0017
14 7 EVW12L 45° 1-932-21-0268
15 1 EVG12L 1/2" 1-932-21-0008
100 5 HD Schlauch 12L 500 mm 1-932-11-0024
105 3 HD Schlauch 12L 700 mm 1-932-11-0020
190 2 Drossel-Rückschlagventil 1-932-31-0040
73 2 Hydraulikzylinder 1-932-41-0022
195 1 Rückschlagventil 1-932-31-0083
193 1 Überdruckventil 1-932-31-0107
194 1 Senkbremsventil 1-932-31-0099
Tab. 13: Ersatzteilliste – Saugarm (Heben und Senken)

88 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.4 Saugarm

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-Nr. Zeichnungs-Nr.


1 1 Rohrbogen 10″ 1.307.00.07.01.000
2 1 Auslegerrohr, vorne 1.307.00.01.02.000
3 1 Andockrüssel, starr 1.307.00.00.03.000
4 2 Fluidstop-Ventil NW40 1.000.66.00.01.000
5 1 Kompresse 273/210 1-981-20-0111 1.000.20.00.00.043
6 1 PDLC 0342-00033-00 1.982.25.00.00.023
7 1 Buchse Stützlager 60 1-307-20-0003 1.307.30.00.00.008
8 1 Lasche Stützlager 1-307-30-0009 1.307.30.00.00.006
9 1 Standrohr 10″ Saugarm 1.307.00.07.03.000
10 2 1199049436_Hubzylinder
071.0218.040.025_0 Hub
245mm EL525 MWS
11 1 Kompresse 273/365 1.000.20.00.00.040
12 2 Laschenbolzen 20 1-981-80-0049 1.000.80.00.02.000
13 2 Gewindebolzen M24 1-981-80-0028 1.000.80.00.00.002
14 2 Gewindebolzen M20x120 1-981-80-0037 1.000.80.00.00.027
15 3 Schelle Trichter/Kompresse 10″ 1.982.21.00.21.000
16 1 IXARC Drehgeber 1.982.53.00.08.000
17 1 Drehgeber, Aufnhame 1.000.57.10.01.000
Tab. 14: Ersatzteilliste – Saugarm

01.00 89 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.5 Saugarm Drehen

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-Nr./Teile-Nr.


1 2 GE12L ¼" 1-932-21-0086
2 2 GE12L ?" 1-932-21-0092
3 2 GE12L ½" 1-932-21-0085
4 2 EVGE12L ?" 1-932-21-0010
5 3 EVW12L 1-932-21-0038
7 1 EVT12L 1-932-21-0028
9 3 G12L 1-932-21-0069
14 4 EVW12L 45° 1-932-21-0268
17 1 T12L 1-932-21-0207
77 1 Hydraulik Motor (Öl-Motor 315cc) 1-932-51-0018
100 3 HD Schlauch 12L 500 mm 1-932-11-0024
101 32 HD Schlauch 12L 700 mm 1-932-11-0028
190 2 Drossel-Rückschlagventil FPSU ?" 1-932-31-0040
192 1 Senkbremsventil 1-932-31-0099
Tab. 15: Ersatzteilliste – Saugarm (Drehen)

90 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.6 Saugarm Ablage

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-Nr./Teile-Nr.


1 1 Trichter NW 200 1-981-20-0010
2 1 Schieber mit Hebelgarnitur 1-924-31-0012
1-924-38-0003
3 1 Reduzierung 8"" auf MZ 6" 1-402-30-0003
4 1 Bogen 30° 1-924-13-0138
5 1 Flanschstutzen 6"" = Tülle 152 mm 1-981-20-0106
6 2 Bügelschraube M16 x 220 1-924-13-0126
7 1 Rohrkonsole 8" 1-305-30-0002
8 4 Auflagenrolle Rüssel 1-402-30-0004
9 1 Gegenplatte 200x120x5 1-402-30-0002
10 1 Schelle Trichter/Kompresse 8" 1-965-41-0049
Tab. 16: Ersatzteilliste – Saugarmablage

01.00 91 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.7 Leuchtenträger

Menge
Artikel-Nr. /
Pos. Bezeichnung
Teile-Nr.
1 1 Trägerblech 1-933-41-0080
2 2 Beleuchtungsträger Halter 1-402-30-0010
3 1 Halter Rundumlicht 1-933-41-0084
4 1 Rundumlicht 24 V 1-933-41-0083
5 2 Arbeitslicht LED1000 1-933-41-0077
6 2 Arbeitslicht LED2000 1-933-41-0078
7 2 Warntafel 1-911-42-0012
8 2 Schlusslicht Posipoint II 1-933-41-0081
inkl. Adapter
9 1 Rückfahrkamera 1-933-53-0023
10 1 Klemmkasten 1-933-11-0112
11 1 Kennzeichenleuchte R10W 1-933-41-0035
12 1 Kennzeichenhalter 240x130 1-911-32-0029
13 ca. Kabel 2x1,5 mm² 1-933-11-0040
15 m
14 1 Monitor Rückfahrkamera 1-933-53-0026
15 1 Befestigungsmaterial Satz
Tab. 17: Ersatzteilliste – Leuchtenträger
Die Positionen 13, 14 und 15 sind nicht abgebildet.

11.4.8 Hydrostat-Antrieb
Menge

Artikel-
Pos. Bezeichnung
Nr./Teile-Nr.
1 1 Verstellpumpe H165 1-932-62-0005
2 1 Flex Kupplung 1-402-18-0001
3 1 Kardanwelle 1-931-11-0054
4 16 Scheibe DIN 125 - A 13
5 8 Sechskantschraube mit
Gewinde bis Kopf ISO 4017 -
M12 x 45
6 8 Sechskant-Sicherungs-
mutter ISO 7040 - M12
Tab. 18: Ersatzteilliste – Hydrostat-Antrieb

92 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.9 Hydrostat

Menge
Artikel-Nr. /
Pos. Bezeichnung
Teile-Nr.
22 1 GE18L ¾" 1-932-21-0012
24 1 EVW18L 1-932-21-0043
25 1 EVW18L 45° 1-932-21-0270
40 1 G22L 1-932-21-0076
41 1 EVW22L 1-932-21-0045
42 1 GE22L 15/16" 12UN 1-932-21-0271
43 1 T22L 1-932-21-0212
50 2 GE28L 1¼" 1-932-21-0114
51 1 EVW28L 1-932-21-0047
53 2 W28L 1-932-21-0246
55 1 GE35L 1 5/8" UN 1-932-21-0272
56 1 W35L 1-932-21-0247
61 1 KOR22L-18L 1-932-21-0144
62 1 KOR28L-22L 1-932-21-0146
63 1 KOR35L-28L 1-932-21-0148
78 1 Hydrostatmotor 90MF075 1-932-52-0007
Sauer Danfoss
79 1 Hydrostatpumpe 1-932-62-0005
123 1 HD Schlauch 18L 1500 mm 1-932-11-0033
132 1 2xDKOL 35L 1x90° 910 mm 1-932-11-0054
135 1 2xDKOL 22L 1x90° 850 mm 1-932-11-0055
138 1 4SH32-1050-SFS1"-SFS1 ¼" 1-932-11-0046
90°
139 1 4SH32-1150-SFS1"-SFS1 ¼" 1-932-11-0047
90°
140 4 SAE Flanschhälfte 1" 1-932-21-0273
141 4 SAE Flanschhälfte 1¼" 1-932-21-0274
142 1 2xDKOL 28L 1x90" 1-932-11-0053
1220 mm
145 2 4-KT-Ring 1" NBR 90 1-932-39-0016
146 2 4-KT-Ring 1¼" NBR 90 1-932-39-0017
165 1 HD Rohr 22L, 100 mm, 1-932-11-0048
gerade
166 1 HD Rohr 22L, 130 mm, 1-932-11-0049
gerade
175 1 HD Rohr 35L, 80 mm, 1-932-11-0050
gerade
180 1 HD Rohr 28L, 580 mm, 1-932-11-0051
gerade
181 1 HD Rohr 28L, 490 mm, 1-932-11-0052
gerade
200 1 Ölkühler A56 1EAX 24 V 1-932-32-0071
220 1 Lüftersteuerung 1-933-51-0051
Tab. 19: Ersatzteilliste – Hydrostat

01.00 93 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.10 Menge Hydraulik Aufbau

Menge

Artikel-Nr. / Artikel-Nr. /
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
Teile-Nr. Teile-Nr.

1 1 GE12L ¼" 1-932-21-0086 102 5 HD-Schlauch 12L 1000 mm 1-932-11-0017


2 9 GE12L 1-932-21-0092 104 2 HD-Schlauch 12L 2000 mm 1-932-11-0019
3 4 GE12L ½" 1-932-21-0085 106 3 HD-Schlauch 12L 3200 mm 1-932-11-0021
5 3 EVW12L 1-932-21-0038 120 1 HD-Schlauch 18L 700 mm 1-932-11-0056
6 4 W12L 1-932-21-0239 124 2 HD-Schlauch 18L 500 mm 1-932-11-0039
9 8 G12L 1-932-21-0069 125 1 HD-Schlauch 18L 2500 mm 1-932-11-0035
11 1 BKH12L 1-932-31-0016 126 1 HD-Schlauch 18L 3500 mm 1-932-11-0037
12 3 G12L Schott 1-932-21-0278 157 1 HD Rohr 12L 1-932-11-0057
14 2 EVW12L 45° 1-932-21-0268 ca. 300 mm gebogen 90°
16 5 GVD12L 1-932-21-0269 158 5 HD Rohr 12L 1-932-11-0058
19 3 W18L 1-932-21-0276 ca. 1300 mm gerade
20 1 SVK-Stecker BG2 3/8" (LS) 1-932-21-0196 159 1 HD Rohr 12L 1-932-11-0059
22 2 GE18L ¾" 1-932-21-0104 ca. 2800 mm gebogen
24 3 EVW18L 1-932-21-0043 160 1 HD Rohr 12L 1-932-11-0059
25 2 EVW18L 45° 1-932-21-0270 ca. 2800 mm gebogen
26 2 G18L 1-932-21-0074 161 1 HD Rohr 12L 1-932-11-0059
27 1 T18L 1-932-21-0211 ca. 2800 mm gebogen
29 2 GE18L 1" 1-932-21-0264 196 1 Magnetventil 1-932-31-0109
60 1 KOR18L-12L 1-932-21-0141 ZDP3411500017
64 1 KOR12L-10L 1-932-21-0136 197 2 Magnetventil 1-932-31-0110
72 1 Hydraulikzylinder 8" DW 1-932-41-0046 ZDP3832100015
40/20/200Z1 198 1 Steuerblock 1-932-31-0080
76 1 Hydraulikzylinder 6" DW 1-932-41-0012 (Ventil-Eingangsblock)
101 4 HD-Schlauch 12L 700 mm 1-932-11-0028 199 1 Steuerblock 1-932-31-0111
201 6 Magnetspule (Sitzventil C3) 1-932-31-0108
Tab. 20: Ersatzteilliste – Hydraulik Aufbau

94 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.11 Pumpenplatte

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-Nr. Zeichnungs-Nr.


1 1 Druckbogen 60° 1.402.20.00.32.000
2 1 Flanschbogen 6″ 90° 1-981-20-0043 1.000.20.00.13.000
3 1 Schieber mit Hebelgarnitur 1-924-34-0001 1.982.21.01.00.000
4 1 Schieber 6″ MZ Schieber 6 zoll
Hydraulisch_2014_03_07
5 1 Gehäusetopf 1.000.24.00.17.000
6 1 Aggregatplatte 1.402.30.00.12.000
7 1 Steinfangkiste RCX 58 H 1.000.24.01.00.000
8 1 Schnellkuppler 6″ 1.000.21.03.00.000
9 1 Sauganschluß RC 12 1.402.20.00.19.000
10 1 Zwischenflansch 6″, 1-981-20-0079 1.000.20.00.01.000
div. Längen
11 1 Saugflansch 30° PU 368 1.402.20.00.31.000
12 2 Kompresse 273/210 1-981-20-0111 1.000.20.00.00.043
13 2 Ro 273 x 4 div. Längen
14 1 Flansch 10″ MZ, 1-982-20-0047 1.982.20.00.00.015
Dreiwegehahn
15 1 Flansch 8″ MZ, Langloch 1-982-20-0016 1.982.20.00.00.074
16 1 Ro 205 x 6.3 div.
17 1 T-Stück 10″ 1.402.20.00.24.000
18 1 VAN Control Halterung 1.000.57.01.00.000
d=220
19 2 1.000.21.00.41.000
20 1 Flansch 10″ Gefa 1-924-11-0002 1.982.20.00.00.016
21 1 Kompressen-Kupplung 8″ 1.000.20.23.00.000
22 2 Querhebel 1-981-21-0072 1.000.21.00.41.002
23 1 Druckflansch 219 PU 368 VX 1.405.20.00.01.000
24 1 Vogelsang VX186/368QD 1.982.22.00.00.007
25 1 Antrieb Güllepumpe 2 Gang 1.982.25.00.09.000
VX 186
26 1 Sumpfanschluss 1.402.20.00.27.000
27 6 Distanzscheibe Ø 80 1-981-80-0040 1.000.80.00.00.076
28 1 Tank Stütze 1.402.03.00.02.000
Tab. 21: Ersatzteilliste – Pumpenplatte

01.00 95 / 100
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

11.4.12 Tankaufbau

96 / 100 01.00
Holmer Terra Variant 585
11 Anhang

Pos. Menge Bezeichnung Artikel-Nr. Zeichnungs-Nr.


1 1 236-01-0099-0_Fertigteil
2 1 Trimble Empfänger
68040_05_14-09_Fertigteil
3 1 Domdeckel, halbhoch 1-921-21-0003 1.000.70.00.00.006
4 2 Domtrichter 1.000.70.00.00.005
5 1 Tankkonsole Saugarm 1-402-30-0038 1.402.30.00.00.045
6 1 Winkelkonsole 1-402-30-0039 1.402.30.00.00.044
7 1 Steuerkasten 1.000.40.00.02.000
8 1 Hilfsrahmen 1450, Twist 1-402-01-0040 1.402.01.00.03.000
9 1 Tank Holmer, 6190x2150 1.000.73.00.11.000
10 2 Holmer Tanklogo Aufkleber
11 1 Schottblech 1-981-73-0001 1.000.73.00.10.005
12 1 Laufrost 40/360/3000 verz. 1-401-30-0101 1.401.30.03.00.001
13 1 Tritthalter links 1.401.30.03.03.000
14 1 Tritthalter rechts 1.401.30.03.04.000
15 1 10″ Auflage 1-401-30-0079 1.401.30.01.00.008
16 1 Saugarmstütze 1-402-30-0053 1.402.30.00.00.051
17 1 Ablage Saugarm 1.402.30.00.08.000
18 1 Auflageblech 1-402-30-0051 1.402.30.00.00.053
19 1 Auflageblech 1-402-30-0051 1.402.30.00.00.053
20 4 Distanz - Abstandsbuchse 1-202-80-0001 1.202.80.00.00.001
21 1 Leuchtenträger, komplett 2800 1.000.53.00.04.000
22 2 Flanschplatte 1-402-30-0049 1.402.30.00.00.057
23 2 Strebe 1-402-30-0048 1.402.30.00.00.058
24 1 Dreiwegehahn RIV 6″ mit 1.982.21.00.15.000
Drehantrieb
25 1 Perrot Vteil 159 auf MZ 6″ 1.982.20.00.05.000
26 1 Schlauchführung 1-911-31-0023 1.401.30.00.04.000
27 2 Druckbogen 90° 1-401-01-0042 1.401.01.01.03.000
28 1 Reduzierung MZ 8″ = MZ 6″ 1-981-20-0047 1.000.20.00.04.000
29 2 Winkel Steuerkasten 1-402-30-0054 1.402.30.00.00.060
30 1 Winkelblech, Kotflügel 1-402-30-0060 1.402.30.00.00.059
31 1 Tritthalter 1-402-01-0037 1.402.01.00.04.024
32 1 Tritthalter 1-402-01-0037 1.402.01.00.04.024
33 1 Überlauf Ø 200 1.402.20.00.33.000
34 4 Lagerschale 1-402-30-0041 1.402.30.00.00.047
35 1 60x40x400 PA 1-402-30-0057 1.402.30.00.00.055
36 1 Flanschring 1-921-12-0059 1.000.71.00.00.012
37 4 Deckel - Scharnier - Hebel 1-921-12-0058 1.000.71.00.15.000
38 4 Tankdeckel Schanier 1-921-12-0057 1.000.71.00.00.004
39 2 Tanklogo04
40 2 Deckel VKR 160x90 1-402-01-0034 1.402.01.00.00.026
41 1 Gegenplatte Auflageblech 1-402-30-0052 1.402.30.00.00.061
42 1 Gegenplatte Auflageblech 1-402-30-0052 1.402.30.00.00.061
43 1 Schwimmergestänge 1.401.32.00.01.000
44 4 Kegelgriff M16 haldern_eh_24470_0312
45 2 Oberlenker Kat. 2 1.982.30.00.08.000
46 1 Superflex Transparent 205
47 1 Superflex Transparent 152
48 5 12L hydr. Leitung TV585 1.402.40.00.00.001
49 1 18L hydr. Leitung TV585 k 1.402.40.00.00.002
50 1 18L hydr. Leitung TV585 l 1.402.40.00.00.003
51 4 Schlauchschelle 1.982.44.00.03.000
52 1 Anschraubkonsole, Kotflügel 1-402-01-0035 1.402.01.00.04.025
Tab. 22: Ersatzteilliste – Tankaufbau

01.00 97 / 100
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie 2006/42/EG in der Fassung vom Mai 2006

Hiermit erklären wir Zunhammer GmbH Gülletechnik


Biebing 19
83301 Traunreut
Deutschland
dass das Produkt Tankaufbau für Selbstfahrer
mit dem Modell Holmer Terra Variant 585
in der gelieferten Ausführung den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
entspricht.

Verwendung: Der Tankaufbau kann zur Aufnahme, für den Transport und zum
Ausbringen von Gülle und Fäkalien in flüssiger Form eingesetzt werden.

Die oben genannte Maschine erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen:
• DIN EN ISO 12100:2010, Sicherheit von Maschinen
• DIN EN ISO 4254-1:2015, Landmaschinen - Sicherheit
• DIN EN ISO 13857:2008, Sicherheit von Maschinen -
Sicherheitsabstände
• EN 707:1999+A1:2009, Landmaschinen - Flüssigmisttankwagen

Dokumentationsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Zunhammer


Robert-Bosch-Str. 23
83374 Traunwalchen

Die zur Maschine gehörenden speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII Teil A wurden erstellt
und wir verpflichten uns, diese auf Verlangen den nationalen Aufsichtsbehörden in elektronischer Form zu
übermitteln.

Traunreut, den 01.07.2019

Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Zunhammer


Biebing 19 • D-83301 Traunreut
Tel. +49 (0) 8669 8788 0 • Fax +49 (0) 8669 8788 33
www.zunhammer.de

Das könnte Ihnen auch gefallen