Sie sind auf Seite 1von 76

Komponenten-Handbuch

ZF 5 HP 600

German
Printed in The Netherlands DW232694
SafetyDE.qxd 06-11-2003 09:03 Pagina 1

© 200340 DAF Trucks N.V., Eindhoven, Niederlande


Im Zuge einer stetigen technischen Weiterentwicklung
behält sich DAF jederzeit Konstruktions- und Ausstat-
tungsänderungen ohne Vorankündigung vor.
Vervielfältigung jeglicher Art (durch Nachdruck, Foto-
kopie, Mikrofilm usw.) und/oder Veröffentlichung, auch
auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des
Herstellers nicht gestattet.

© 200340 DW232694
SafetyDE.qxd 06-11-2003 09:03 Pagina 2
SafetyDE.qxd 06-11-2003 09:03 Pagina 3

6 S 850 / 6 S 890

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Warnsymbol
Wo dieses Warnsymbol abgebildet ist, geht es um
die Gesundheit und Sicherheit des Mechanikers.
Dieses Warnsymbol kann auch auf Umstände hin-
weisen, unter denen das Aggregat bzw. Teile des
Aggregats beschädigt werden könnten.

Sicherheitsvorschriften
Um die Gesundheit des Mechanikers nicht zu
gefährden, müssen die nachstehenden Sicher-
heitsvorschriften strengstens befolgt werden. M0015

- Beachten Sie die in diesem Komponenten-


handbuch enthaltenen Warnhinweise und
befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften.
Lesen und befolgen Sie die Warnungen und
Anweisungen auf Aufklebern und Etiketten,
die an verschiedenen Teilen und Aggregaten
angebracht sind! Diese Aufkleber und Etiket-
ten dienen Ihrer Sicherheit und Gesundheit,
ignorieren Sie sie also nicht!

- Tragen Sie stets saubere, gut schließende


Arbeitskleidung und schützen Sie, falls erfor-
derlich, unbedeckte Körperteile mit einer
Schutzcreme.

- Sorgen Sie für eine gute Absaugung der


Schadstoffe am Arbeitsplatz.

- Bleiben Sie in sicherem Abstand zu drehen-


den und anderen beweglichen Teilen.

- Vermeiden Sie unnötigen Kontakt mit abge-


lassenem Öl. Bei regelmäßigem Kontakt
kann es zu Hautschäden kommen.

- Einige der verwendeten Öl- und Schmiermit-


telsorten sind gesundheitsschädlich. Vermei-
den Sie daher Einatmen bzw. Verschlucken
und direkten Kontakt.

© 200340
SafetyDE.qxd 06-11-2003 09:03 Pagina 4

6 S 850 / 6 S 890

- Bei der Arbeit an Federn in gespanntem


Zustand ist Vorsicht geboten. Wegspringende
Federn können schwere Verletzungen verur-
sachen. Dies gilt auch für kleine Federn und
Sicherungsringe. (Schützen Sie Ihre Augen!)

- Stützen Sie das Aggregat falls erforderlich


gut ab.

- Verwenden Sie beim Aus- und Einbau schwe-


rer Teile grundsätzlich nur zugelassene
Hebevorrichtungen. Befestigen Sie das
betreffende Teil sicher an der Hebevorrich-
tung.

- Nach einem Brand können manche Kunst-


stoffsorten, wie sie z.B. für Radialdichtringe
und sonstige Dichtringe verwendet werden,
gefährliche Verbrennungsrückstände hinter-
lassen. Beim Entfernen dieser Verbrennungs-
reste immer säurebeständige Schutzkleidung
und PVC-Handschuhe tragen. Verbrennungs-
rückstände in eine Kalziumhydroxidlösung
(Löschkalk mit Wasser) eintauchen oder
reichlich damit besprühen. Die Schutzklei-
dung nach Gebrauch gründlich reinigen. Die
Handschuhe als chemischen Abfall entsor-
gen.

© 200340
REPARATURANLEITUNG

005380

005380

HP 500 / HP 590 / HP 600


EST 18
Stufe 1-2
4139 751 026e
Änderungen vorbehalten

Copyright by ZF
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer schriftlichen Genehmigung.
Printed in Germany

Ausgabe: 11.95

4139 751 026e


HP 500 / HP 590 / HP 600 Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstelldaten und Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zuordnung peripherer Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Schnittbilder Ecomatgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kupplungskombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.1 Ölwechsel-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Ölmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Ölsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.6 Auffüllen von Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.7 Ölstandsprüfung bei Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.8 Prüfung des Kaltölstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.9 Prüfung bei abgestelltem Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.10 Prüfung bei Ausführung Wärmetauscher oberhalb Getriebemitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.11 Ölwechsel bei betriebswarmem Zustand durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.12 Einstellung des Lastgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2. Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.1 Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2 Austausch des Retarder-Magnetventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3 Magnetventil des Speichers tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4 Speicher tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5 Temperaturgeber tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6 Induktivgeber "Abtrieb" tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.7 Aus- und Einbau der Ölwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.8 Induktivgeber "Turbine" tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.9 Hydraulische Getriebesteuerung komplett tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.10 Austausch des Tachometerantriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.11 Abtriebsflansch und/oder Radialdichtring tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.12 Druckprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Inhaltsverzeichnis HP 500 / HP 590 / HP 600

Seite

3. Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Störungssuche Ecomat mit EST 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


Störungssuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

A Prüfanweisung für Prüfkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1P01 137 002


B Diagnosesystem MOBiDIG 200 mit "Plug-In" Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6038 756 008
C Prüfanweisung für Prüfgerät PR 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4139 756 009
D Prüfung mit dem Buchsenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4139 756 010

E Schaltpläne

Ecomat-Hydraulikschema Bauform "kurz" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E1


Ecomat-Hydraulikschema Bauform "lang" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E2
Ecomat-Pneumatikplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E3
Anschlußplan LKW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E4
Anschlußplan Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E5
Ecomat-Hydraulikplan1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E6
Ecomat-Hydraulikplan2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E7

Stromlaufplan siehe "Prüfung mit dem Buchsenkasten"


HP 500 / HP 590 / HP 600 Vorwort

Vorliegende Dokumentation wurde für Fachpersonal entwickelt, das von der ZF Friedrichshafen AG zu Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten an ZF-Produkten geschult wurde.

Dokumentiert ist ein ZF Serienprodukt nach Konstruktionsstand des Ausgabedatums.

Die Instandsetzung des Ihnen vorliegenden Aggregates kann jedoch aufgrund technischer Weiterentwicklungen
sowohl abweichende Arbeitsgänge als auch abweichende Einstell- und Prüfdaten erfordern.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihr ZF Produkt in die Hand von Meistern und Monteuren zu geben, deren praktische
und theoretische Ausbildung in unserer Kundendienstschule ständig aktuell ergänzt wird.

Die von der ZF Friedrichshafen AG weltweit für Sie eingerichteten Servicestationen bieten Ihnen:

1. Kontinuierlich geschultes Personal

2. Vorgeschriebene Einrichtungen, z. B: Sonderwerkzeuge

3. Original-ZF-Ersatzteile nach neuestem Serienstand

Sämtliche Arbeiten werden hier mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit für Sie vorgenommen.

Durch ZF Servicestationen ausgeführte Instandsetzungsarbeiten sind im Rahmen der jeweils gültigen


Vertragsbedingungen durch eine entsprechende Gewährleistung geregelt.

Schäden aufgrund unsachgemäß und unfachmännisch ausgeführter Arbeiten durch ZF-fremdes Personal und
eventuell daraus resultierende Folgekosten sind von dieser vertraglichen Haftung ausgeschlossen.
Dies gilt auch bei Verzicht auf Original-Ersatzteile.

ZF FRIEDRICHSHAFEN AG

Geschäftsbereich Friedrichshafen
Kundendienst

3
Allgemeines HP 500 / HP 590 / HP 600

Wichtige Hinweise zur Arbeitssicherheit:

Grundsätzlich sind Instandsetzer von ZF-Aggregaten für die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.

Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist Voraussetzung, um
Schäden an Personen und am Produkt bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden.
Instandsetzer haben sich vor Beginn der Arbeiten mit diesen Vorschriften vertraut zu machen.

Die sachgemäße Instandsetzung dieser ZF Produkte setzt entsprechend geschultes Fachpersonal voraus. Die Pflicht
zur Schulung obliegt dem Instandsetzer.

Im vorliegenden Handbuch werden folgende Sicherheitshinweise verwendet:

HINWEIS: Dient als Hinweis auf besondere Arbeitsabläufe,


Methoden, Informationen, Anwendung von
Hilfsmitteln, usw.

VORSICHT Wird verwendet, wenn abweichende und nicht


fachgerechte Arbeitsweise zu Schäden am
Produkt führen kann.

! GEFAHR Wird verwendet, wenn mangelnde Sorgfalt zu


Personenschäden oder Lebensgefahr führen
kann.

HINWEIS:
Bevor mit den Prüfungen und Instandsetzungsarbeiten begonnen wird, ist zuerst die vorliegende Anleitung genau
durchzulesen.

Nach den Instandsetzungsarbeiten und den Prüfungen muß sich das Fachpersonal davon überzeugen, daß das
Produkt wieder einwandfrei funktioniert.

VORSICHT
Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der Arbeitsablauf gezeigt.

Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entsprechend gezeichnet, es dürfen keine Rückschlüsse
auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung) gezogen werden.

Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text durchgeführt werden.

4
HP 500 / HP 590 / HP 600 Anziehdrehmomente

Anziehdrehmomente für Schrauben und Muttern, Auszug aus ZFN 148

Diese Norm gilt für Schrauben nach DIN 912, DIN 931, DIN 933, DIN 960, DIN 961, und für Muttern nach DIN
934.

Vorliegende Norm enthält Angaben über Anziehdrehmomente (MA) für Schrauben und Muttern der
Festigkeitsklasse 8.8, 10.9 und 12.9, sowie Muttern der Festigkeitsklasse 8, 10 und 12.

Oberflächenzustand der Schrauben: thermisch geschwärzt und geölt oder verzinkt und geölt oder verzinkt,
chromatiert und geölt.

Das Anziehen der Schrauben erfolgt mit geeichtem Knackschlüssel bzw. Drehmoment-Anzeigeschlüssel.

Regelgewinde Feingewinde

Abmessung Anziehdrehmoment Abmessung Anziehdrehmoment


MA (Nm) für MA (Nm) für
Schraube 8.8 10.9 12.9 Schraube 8.8 10.9 12.9
Mutter 8 10 12 Mutter 8 10 12

M 4 2,8 4,1 4,8 M 8x1 24 36 43


M 5 5,5 8,1 9,5 M 9x1 36 53 62
M 6 9,5 14 16,5 M 10 x 1 52 76 89

M 7 15 23 28 M 10 x 1,25 49 72 84
M 8 23 34 40 M 12 x 1,25 87 125 150
M 10 46 68 79 M 12 x 1,5 83 122 145

M 12 79 115 135 M 14 x 1,5 135 200 235


M 14 125 185 215 M 16 x 1,5 205 300 360
M 16 195 280 330 M 18 x 1,5 310 440 520

M 18 280 390 460 M 18 x 2 290 420 490


M 20 390 560 650 M 20 x 1,5 430 620 720
M 22 530 750 880 M 22 x 1,5 580 820 960

M 24 670 960 1100 M 24 x 1,5 760 1100 1250


M 27 1000 1400 1650 M 24 x 2 730 1050 1200
M 30 1350 1900 2250 M 27 x 1,5 1100 1600 1850

M 27 x 2 1050 1500 1800


M 30 x 1,5 1550 2200 2550
M 30 x 2 1500 2100 2500

Stand: August 1991

5
Einstelldaten HP 500 / HP 590 / HP 600

Benennung Maßangabe Meßgerät Bemerkung

01. Kickdown-Einstellung am Prüfgerät PR 87 Füllverstellhebel der Ein-


Gaspedal 6008 004 001 spritzpumpe muß am
oder Ohmmeter Vollast-Anschlag sein,
bevor der Kickdown-
Schalter betätigt wird
(Kreis geöffnet).

02. Innenwiderstände der Ma- R = ca. 67 Ohm Ohmmeter und Widerstand erhöht sich
gnetventile für die Kupp- bei 20°C Prüfkabel temperaturabhängig bis auf
lungen und Bremsen des 1P01 137 002 ca. 74 Ohm bei betriebs-
Getriebes oder Buchsenkasten warmem Getriebe.
6008 199 001

03. Innenwiderstand der R = 1080 Ohmmeter Widerstand erhöht sich


Induktivgeber (Drehzahl- ± 40 Ohm temperaturabhängig bis auf
geber) nT und nAbt. bei 20°C ca. 1350 Ohm bei betriebs-
warmem Getriebe.

04. Anziehdremoment des 35 Nm Drehmoment- Kupferdichtring erneuern.


Temperaturgebers schlüssel
M 14 x 1,5

05. Anziehdrehmoment der 50 Nm Drehmoment- Kupferdichtring erneuern.


Ölablaßschraube schlüssel
M 22 x 1,5 in der Öl-
wanne

06. Abstand zwischen Induk- 0,5 - 0,7 mm Tiefenmaß Spiel mit Ausgleich-
tiv- (Drehzahlgeber- Meßstab scheiben einstellen.
Abtrieb) und Impulsgeber 1P01 137 833

07. Abstand zwischen Induk- 0,6 - 0,8 mm Tiefenmaß Spiel mit Ausgleich-
tiv- (Drehzahlgeber- Meßstab scheiben einstellen.
Turbine) und Impulsgeber 1P01 137 833

08. Anziehdrehmoment der 50 Nm Dehmoment- Wert nicht überschreiten.


Induktivgeber (Drehzahl- schlüssel
geber)

09. Axialspiel der Tachowelle 0,1 - 0,3 mm Tiefenmaß Kann auch von Hand (spür-
bar) kontrolliert werden.

10. Zahnflankenspiel des 0,1 - 0,2 mm von Hand prüfen Kann auch von Hand (spür-
Tachoritzels bar) kontrolliert werden.

6
HP 500 / HP 590 / HP 600 Einstelldaten

Benennung Maßangabe Meßgerät Bemerkung

11. Anziehdrehmoment des ca. 120 Nm Drehmoment- Kupferdichtring erneuern.


Tachometerantriebs schlüssel

12. Einbaumaß des Wellen- (14 - 15 mm) Tiefenmaß Aufsatz 1X56 136 824
dichtrings im Abtriebs- benutzen.
deckel Bei Verwendung des Auf-
satzes ist das Einbaumaß
gegeben.

13. Anziehdrehmoment der 6 Nm Drehmoment-


Sechskantmuttern M 6 am schlüssel
Deckel des Abtriebs

14. Anziehdremoment der 60 Nm Dehmoment- Mit Sicherungsblech


Sechskantschrauben M12 schlüssel sichern.
am Abtriebsflansch Aufsatz 1X56 136 471
verwenden.

15. Anziehdrehmoment der 80 - 100 Nm Drehmoment-


Verschlußschraube schlüssel
M 42 x 2 in der Kanal-
platte

16. Anziehdrehmoment der 12 Nm Drehmoment- Wert nicht überschreiten.


Verschlußschrauben schlüssel
M 10 x 1 an den
Druckmeßstellen

7
Spezialwerkzeuge HP 500 / HP 590 / HP 600

Bild Abbildung Bestell-Nr. Anwendung Stück- Bemerkung


Nr. zahl

1X56 136 471 1

Aufsatz
1 für Sicherungsblech am
Abtriebsflansch

1P01 136 670 1

Prüfmanometer
0 - 25 bar mit Anschlußstutzen
2
M 10 x 1

1X56 136 824 1

Aufsatz
zum Einbau des Radialdichtrings
3
am Abtriebsflansch

1P01 137 002 1

Prüfkabel
zur Prüfung der Magnetventile
4

1X56 137 126 1

Aufhängevorrichtung
für Getriebe
5

8
HP 500 / HP 590 / HP 600 Spezialwerkzeuge

Bild Abbildung Bestell-Nr. Anwendung Stück- Bemerkung


Nr. zahl

1P01 137 833 1

Meßstab
für Induktivgeber (Drehzahlgeber),
6
zur Distanzmessung

1P01 137 833

1P01 137 834 Alte Ausführung 1


Buchsenkasten 55-polig

7 6008 199 001 Neue Ausführung


Buchsenkasten 68-polig mit
Adapter 68 ☛ 55-polig
zur Störungssuche
im elektrischen Teil

1P01 137 856 1

Prüfmanometer
0 - 10 bar mit Anschlußstutzen
8
M 10 x 1

6008 070 001 1

Diagnosesystem MOBiDIG 200

das Diagnosesystem enthält:


00
2 TER
IG TES
BiD ONIC
MO ECTR
EL
RE
S
F4
F3 F
B
Diagnosegerät MOBiDIG 200 mit
F2 E
7

Anschlußkabel (1 m)
A
F1 D
6 3
C 9 T
2 EN
8
4
5
1 .
0 +/-

9 CLR
Bestell-Nummer 6008 003 003

„Plug-In“ Karte mit Prüfanweisung


Bestell-Nummer 6008 298 001
6008 003 003.2

auf Wunsch zusätzlich erhältlich:

Anschlußkabel (11 m) 6008 303 021


Anschlußkabel (22 m) 6008 303 022

9
Spezialwerkzeuge HP 500 / HP 590 / HP 600

Bild Abbildung Bestell-Nr. Anwendung Stück- Bemerkung


Nr. zahl

6008 004 005 2m 1 je nach Bedarf


6008 004 014 5m zur Auswahl
6008 004 021 11 m
10 6008 004 022 20 m

Anschlußkabel
in Verbindung mit 6008 004 001

6008 004 004 2m 1 je nach Bedarf


6008 004 009 11 m zur Auswahl

11
Adapterkabel

6008 004 001 1

Prüfgerät PR 87
zur Prüfung der Ecomat-Getriebe
12

6008 304 024 1


037
304

MAT
6008
NR.
IEN.
FOL

ECO

H1
BRL
Projekt-Folie EST 18
MVS

13 2
4
5
3 fenschalt
sstu
er
6
für Prüfgerät PR 87
1 Brem 001
8 004
: 600
24V
PR 87
SBM
002
004
6008
12V:
BC MVP
SDL
ABS z
/2kH
z AU
/5kH
z VP1
n Ab /2kH
z
/5kH

6008 3004 018

10
HP 500 / HP 590 / HP 600 Besondere Hinweise

Lesen und beachten Sie die folgenden Hinweise bei Benutzung des Handbuches.

VORSICHT
Die in diesem Handbuch genannten Anziehdrehmomente und Einstelldaten sind unbedingt einzuhalten.
Wenn nichts anderes angegeben ist, müssen alle Muttern und Schrauben nach den Werten auf Seite 5 angezogen
werden.

HINWEIS: Alle Schrauben und Gewinde in diesem Getriebe haben metrische Maße. Nur Schraubenschlüssel und
Steckschlüssel mit metrischen Abmessungen verwenden. Die richtigen Größen und Nummern der Schrauben sind
den Ersatzteillisten zu entnehmen.

AUFBAU DER REPARATURANLEITUNG:

Das Zerlegen und der Zusammenbau erfolgt in der Reihenfolge der in diesem Handbuch aufgeführten
Arbeitsschritte.

HINWEIS: Als Fett ist ein öllösliches Fett, wie z. B. Vaseline, zu verwenden. Radlager- oder Waffenfette, die
Lithium- oder Graphit-Verbindungen enthalten, dürfen nicht verwendet werden

! GEFAHREN FÜR DIE UMWELT !


Schmierstoffe und Reinigungsmittel dürfen nicht in das Erdreich, Grundwasser oder in die Kanalisation gelangen.
• Sicherheitsdatenblätter bei Ihrer zuständigen Umweltschutzbehörde für die entsprechenden Produkte
anfordern und beachten.
• Altöl in einem ausreichend großen Behälter auffangen.
• Altöl, verschmutzte Filter, Schmierstoffe sowie Reinigungsmittel nach den Vorschriften der Umweltschutz-
verordnungen entsorgen.
• Beim Umgang mit Schmierstoffen und Reinigungsmitteln jeweils die Vorschriften des Herstellers beachten.

11
Zuordnung peripherer Teile HP 500 / HP 590 / HP 600

Zuordnung der peripheren Teile

8 35
N R
3 D
1 2
29
O C
25
26 14 2
31 7

32 9
12 15
11 5 3 18
7
1
6 10 16
27
13 34 19

28
20
22

33
30
4 17

21 23 24

002729

1 Getriebeelektrik-Stecker 19 Wechselventil
2 EST-18-Stecker 20 Relais für Retardersteuerung
3 Lastgeber - Steckerverbindung 21 Magnetventile für Retardersteuerung
4 Retarder-, Speicher- u. Temperaturgeber-Stecker 22 Druckminderventil 1,2 bar
5 Kick-Down-Schalter 23 Druckminderventil 2,0 bar
6 Ölmeßstab (Kontrolle Standbereich, Ölzustand) 24 Druckminderventil 3,0 bar
7 Anschlußstecker MOBiDIG und PR 87 25 Retarderschalter AUS - EIN
8 Fahrschalter 26 Bordnetz
9 Lastgeber 27 Druckschalter für NBS
10 Ölmeßstab (Kontrolle Kaltbereich, Ölzustand) 28 Druckminderventil 1,2 bar
11 Trittplattenbremsventil 29 Elektronische Schaltautomatik EST 18
12 Gaspedal (Vollast) 30 Luftvorrat Nebenverbraucher
13 Retarder-Modulationsventil 31 Retarder-Handhebel, elektrisch
14 Temperaturanzeige 32 Gestänge zur Einspritzpumpe
15 Gaspedal (Leerlauf) 33 Magnetventil zur Retardermomentreduzierung
16 Ölmeßstab (Kontrolle Warmbereich, Ölzustand) 34 Druckschalter Retarder
17 Dichtheitskontrolle 35 Elektronische Steuerung für Einspritzpumpe EDC
18 Anschluß für Prüfgerät (MOBiDIG)

12
HP 500 / HP 590 / HP 600 Schnittbild

ZF-Ecomatgetriebe 4-Gang-Ausführung

1 2 4 5 6 7 9 10 11 12 13

004 250

25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14
004250

1 Antrieb 15 Bremse „F“


2 Abdeckplatte 16 Bremse „E“
4 Steuereinsatz 17 Bremse „D“
5 Ölzuführungsflansch 18 Schaltsteuerung
6 Kupplung „A“ 19 Induktivgeber „Turbine“
7 Kupplung „B“ 20 Ölwanne
9 Gehäuse 21 Retarder
10 Planetensatz I 22 Primärpumpe
11 Planetensatz II 23 Wandler
12 Planetensatz III 24 Wandler-Kupplung „WK“
13 Abtrieb 25 Turbinenwelle
14 Induktivgeber „Abtrieb“

13
Schnittbild HP 500 / HP 590 / HP 600

ZF-Ecomatgetriebe 5- und 6-Gang-Ausführung Bauform „kurz“

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

004 251

25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14
004251

1 Antrieb 14 Induktivgeber „Abtrieb“


2 Abdeckplatte 15 Bremse „F“
3 Antriebsräder für Nebenabtrieb 16 Bremse „E“
4 Steuereinsatz 17 Bremse „D“
5 Ölzuführungsflansch 18 Schaltsteuerung
6 Kupplung „A“ 19 Induktivgeber „Turbine“
7 Kupplung „B“ 20 Ölwanne
8 Kupplung „C“ 21 Retarder
9 Gehäuse 22 Primärpumpe
10 Planetensatz I 23 Wandler
11 Planetensatz II 24 Wandler-Kupplung „WK“
12 Planetensatz III 25 Turbinenwelle
13 Abtrieb

14
HP 500 / HP 590 / HP 600 Schnittbild

ZF-Ecomatgetriebe 5- und 6-Gang-Ausführung Bauform „lang“

1 2 3 4 5 26 6 7 8 9 10 11 12 27 13

004 249

25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 29 15 28 14
004249

1 Antrieb 15 Bremse „F“


2 Abdeckplatte 16 Bremse „E“
3 Antriebsräder für Nebenabtrieb 17 Bremse „D“
4 Steuereinsatz 18 Schaltsteuerung
5 Ölzuführungsflansch 19 Induktivgeber „Turbine“
6 Kupplung „A“ 20 Ölwanne
7 Kupplung „B“ 21 Retarder
8 Kupplung „C“ 22 Primärpumpe
9 Gehäuse 23 Wandler
10 Planetensatz I 24 Wandler-Kupplung „WK“
11 Planetensatz II 25 Turbinenwelle
12 Planetensatz III 26 Nebenabtrieb
13 Abtrieb 27 Planetenradsatz IV
14 Induktivgeber „Abtrieb“ 28 Bremse „G“
29 Druckmeßstelle
15
Kupplungskombinationen HP 500 / HP 590 / HP 600

Kupplungs- und Bremsenkombinationen


Getriebetyp mit Stückliste
Gangzahl HP 500 HP 590 HP 600 Übersetzung Bauform
4 Gang 4139 002 … 4139 052 … 4139 062 … 2,81 - 1,0 kurz
4 Gang 4139 006 … 4139 056 … 4139 066 … 3,43 - 1,0 kurz
5 Gang 4139 001 … 4139 051 … 4139 061 … 2,81 - 0,8 kurz
5 Gang 4139 003 … 4139 053 … 4139 063 … 3,43 - 0,83 kurz
6 Gang 4139 004 … 4139 054 … 4139 064 … 3,43 - 0,59 kurz
5 Gang 4139 008 … 4139 058 … 4139 068 … 5,6 - 1,0 lang
6 Gang 4139 005 … 4139 055 … 4139 065 … 5,6 - 0,83 lang

Bauform kurz A B1 B2 D E F1 F2 Bauform lang A B1 B2 D E F1 F2 G


4 Gang i = 2,81 bis 1,0 5 Gang i = 5,6 bis 1,0
3,43 bis 1,0
Rückwärts
Neutral
• •• Rückwärts
Neutral
• ••
Neutral NBS
• •* 1. Gang
• •
1. Gang
• • 2. Gang
• •
2. Gang
• • 3. Gang
• •
3. Gang
• • 4. Gang
• •
4. Gang
•• 5. Gang
••
Bauform kurz A B C D E F1 F2 Bauform lang A B C D E F1 F2 G
5 Gang i = 2,81 bis 0,8 6 Gang i = 5,6 bis 0,83
und 3,43 bis 0,83
6 Gang 3,43 bis 0,59 Rückwärts
• ••
Rückwärts
• •• Neutral
Neutral 1. Gang
• •
Neutral NBS
• •* 2. Gang
• •
1. Gang
• • 3. Gang
• •
2. Gang
• • 4. Gang
• •
3. Gang
• • 5. Gang
••
4. Gang
•• 6. Gang
• •
5. Gang
• •
6. Gang
• •
B1 = Innere Kolbenfläche Kupplung B
B2 = Äußere Kolbenfläche Kupplung B
F1 = Äußere Kolbenfläche Bremse F
F2 = Innere Kolbenfläche Bremse F
* = Reduzierter Druck

16
HP 500 / HP 590 / HP 600 Wartung

1. Wartung

1.1 Ölwechsel-Intervalle

HINWEIS: Der Saugfilter muß bei jedem Ölwechsel getauscht werden.


Hierzu zuerst das Öl (im betriebswarmen Zustand) ablassen.

Der komplette Filtersatz (Filter und Dichtringe) ist unter der ZF-Bestell-Nr. 4139 298 936 erhältlich.

Getriebe-Ölwechsel Laufleistung Betriebs-Stunden

Ölwechsel nach Getriebe-Reparatur. 1 000 km 50

Ölwechsel bei normalem Einsatz (max. 110°C). 30 000 km

Ölwechsel bei thermisch stark bean-


spruchtem Einsatz (110 - 150°C). 20 000 km

Baumaschinen oder Sonderfahrzeuge


Kran-, Müllfahrzeuge, usw. 1 000

VORSICHT
Synthetisches ATF darf nur für die
ECOMAT-Bauform "kurz".verwendet werden.

Bei Verwendung von synthetischem ATF. 90 000 km


(Bei Umstellung auf synthetisches ATF
innerhalb des ersten vorgeschriebenen
20 000 km bzw. 30 000 km Ölwechsels).

Erfolgt die Umstellung auf synthetisches ATF zu einem späteren Zeitpunkt, soll der nächste
Synthetikölwechsel nach 45 000 km stattfinden und danach können die Wechselintervalle
auf 90 000 km ausgedehnt werden.

Jedoch mindestens 1x jährlich.

1.2 Ölmengen

Erste Füllung des trockenen Getriebes (mit Ölkühler) etwa 30 dm3

Bei Ölwechsel etwa 14 - 17 dm3

Neue Füllung nach Einbau des Getriebes in das Fahrzeug etwa 20 dm3

Die angegebenen Werte sind Richtwerte, maßgebend ist in jedem Fall die Messung mit dem Ölmeßstab.

1.3 Ölsorte

Siehe ZF-Schmierstoffliste TE-ML 14. Diese Liste kann bei allen ZF-Service-Stationen angefordert werden.

17
Wartung HP 500 / HP 590 / HP 600

1.4 Ölstand prüfen

– Der Ölstand ist mindestens einmal wöchentlich zu


kontrollieren.
– Fahrzeug hierzu waagrecht.
– Motor im Leerlauf.
– Vor der Messung auf Neutral schalten.

VORSICHT
Die Einhaltung des richtigen Ölstandes ist unbedingt zu
beachten. Zu niedriger Ölstand führt zu Fehlfunktionen
und Ausfall des Getriebes. Zu hoher Ölstand führt zur
Überhitzung des Getriebes.

1.5 Betriebstemperatur

Die richtige Betriebstemperatur zur Ölstandskontrolle


kann auf dem Anzeigegerät im Fahrzeug abgelesen
werden.

HINWEIS: Für die Ölstandsprüfung muß das


Getriebeöl die Betriebstemperatur von 80 - 90°C 150
erreicht haben. 130 °c

110
1.6 Auffüllen von Öl
80
Das Getriebeöl ist durch die gleiche Öffnung 50
VDO
nachzufüllen in der die Messung mit dem Ölmeßstab
erfolgt.
1 dm3 verändert das Ölniveau um ca. 10 mm.

001683

1.7 Ölstandsprüfung bei Betriebstemperatur

Bedingungen:

• Fahrzeug: waagrecht
• Fahrschalter auf "N" (Neutral)
• Motor im Leerlauf (ca. 2 min.)
Warmbereich {
Der Ölstand muß zwischen oberer und unterer 80 - 90°C
Markierung des Warmbereichs liegen. Wenn der
Ölstand sich nicht in diesem Be-reich befindet, Prüfung
wiederholen und da-rauf achten, daß die Kappe des
Ölmeßstabes fest im Bajonettverschluß sitzt, wenn der
Stab eingeführt ist.

000817

18
HP 500 / HP 590 / HP 600 Wartung

1.8 Prüfung des Kaltölstandes

Bedingungen :

• Fahrzeug: waagrecht
• Fahrschalter auf "N" (Neutral)
• Motor im Leerlauf

Nach 3 bis 5 Minuten Betrieb im Leerlauf muß der


Getriebeölstand zwischen unterer und oberer Mar-
kierung des Kaltölbereiches liegen. Wenn das Öl die
Mindestmarke nicht erreicht, sofort Öl nachfüllen. Den
endgültigen Ölstand nach weiterer Prüfung bei Kaltbereich {
Betriebstemperatur korrigieren. 30°C

000819

1.9 Prüfung bei abgestelltem Motor

Bedingungen:

• Fahrzeug: waagrecht
• Ölspiegel muß im Standbereich oder höher liegen Standbereich {
• bei höherem Ölstand kein Öl ablassen ( nMot = 0 )
Diese Möglichkeit gilt nur für Getriebe mit direkt
angebautem Wärmetauscher oder solchen, bei denen die
Wärmetauscher tiefer liegen als das Getriebe.

000818

1.10 Prüfung bei Ausführung Wärmetauscher


oberhalb Getriebemitte

Bedingungen:

• Fahrzeug: waagrecht
• Fahrschalter in Neutralstellung
• 15 bis 20 Sekunden Motor mit 1200 bis 1500/min
laufen lassen

Anschließend innerhalb 3 Minuten bei Motorleer-


laufdrehzahl "Prüfung des Kaltölstandes" und danach
"Ölstandsprüfung bei Betriebstemperatur" durchführen.

19
Wartung HP 500 / HP 590 / HP 600

1.11 Ölwechsel bei betriebswarmem Zustand


durchführen Ölablaßstopfen (50 Nm)

– Motor abschalten.

– Getriebeöl an der Ablaßbohrung der Ölwanne


ablassen.

– Filterdeckel abschrauben und Saugfilter (siehe Punkt


2.2) tauschen.

– Ablaßstopfen einschrauben (50 Nm) und Filterdeckel


anbauen (23 Nm), siehe Punkt 2.1 001 651

und 2.2. Filterdeckel Schrauben Ölkühler

– Ölmeßstab ziehen und max. 10 dm3 Getriebeöl


einfüllen. 001651

– Motor starten und im Leerlauf sofort 4 dm3


Getriebeöl langsam einfüllen.

– Ölmeßstab stecken und Prüfung des Kaltölstandes


(siehe Punkt 1.8) durchführen. Ölstand evtl.
korrigieren.

– Getriebeöl auf Betriebstemperatur (80 - 90°C) warm


fahren. Ölstand bei Betriebstemperatur (siehe Punkt
1.7) prüfen und evtl. korrigieren.

HINWEIS: Weitere Einzelheiten zum Thema


"Wartung" sind der Betriebsanleitung der Baureihe
"ZF-ECOMAT" zu entnehmen.

20
HP 500 / HP 590 / HP 600 Wartung

1.12 Einstellung des Lastgebers

Kontrolle:
• Nach Wartungsarbeiten an Getriebe und Motor
• Bei harten Schaltungen
• Mindestens alle 3 Monate

Bei falscher Einstellung Schäden durch lange Rutschzeiten!

! GEFAHR
Diese Einstellung nicht bei laufendem Motor vorneh-
men. Motor und Zündung müssen ausgeschaltet sein.

Gaspedal
Leerlauf
Füllverstellhebel
Kickdown- Vollast
Vollast Leerlauf Überwegbuchse Kickdown
Vollast Leerlauf

Einspritz- Kickdown-
pumpe Schalter
am Motor Lastgeber

001 652

001652

Kontrolle über Markierungen an Stirn- oder Gehäuse-


oberseite Lastgeber durchführen.

– Motor abstellen.
Lastgeberhebel
– Feststellbremse einlegen.

– Gaspedal durchdrücken bis Vollastanschlag.

– Stellung halten. Leerlauf - Vollast -


Markierung Markierung

– Lastgeberhebel-Markierung muß mit Vollast-


Markierung am Gehäuse übereinstimmen.

– Gaspedal loslassen bis Leerlauf. Vollast - Leerlauf -


Markierung Markierung

– Lastgeberhebel-Markierung muß mit Leerlauf-


Markierung am Gehäuse übereinstimmen.
001415

21
Wartung HP 500 / HP 590 / HP 600

1.12.1 Einstellung des Lastgebers bei E-Gas-Anlagen


HINWEIS: Lastgebereinstellung mit Betätigung des
Gaspedals ist nicht immer möglich.

! GEFAHR
Feststellbremse muß eingelegt sein.
Fahrschalter muß in N-Stellung sein.

Grundsätzliche Forderung:

• Leerlaufposition an Einspritzpumpe = Leerlaufposition am Lastgeber


• Vollastposition an Einspritzpumpe = Vollastposition am Lastgeber

Einstellung Leerlaufposition:
1. Mit Leerlaufanschlag an der Einspritzpumpe:
Anforderung: • Motor "AUS"
• Zündung "AUS"
• Füllverstellhebel der Einspritzpumpe
ist am Leerlaufanschlag
Füllverstellhebel
Lastgeber auf Leerlauf-Markierung einstellen. Vollast Leerlauf
Vollast Leerlauf
2. Ohne Leerlaufanschlag an der Einspritzpumpe: Vollast Leerlauf

Anforderung: • Zündung "EIN"


• Motor läuft in Leerlaufdrehzahl und Einspritzpumpe
ist betriebswarm am Motor

• E-Gas in Leerlaufposition eingestellt


LASTGEBER
Lastgeber auf Leerlauf-Markierung einstellen. Stellglied
001 416
E-Gas-Anlage

Einstellung Vollastposition:
Anforderung: • Motor "AUS"
• Zündung "AUS"
001416
Füllverstellhebel der Einspritzpumpe manuell auf
Vollastanschlag drücken (notfalls E-Gas aushängen),
Stellung halten und Lastgeber auf Vollast Markierung
einstellen. Lastgeberhebel
HINWEIS: Endanschlag am Lastgeber nicht zur
Einstellung benützen.

Elektrische Prüfung: Leerlauf - Vollast -


Nur mit MOBiDIG 200 "Plug-In" Karte oder Prüfgerät Markierung Markierung
PR 87 zulässig.

Einschränkung:
Bei manchen Fahrzeugen ist die E-Gas-Anlage so
Vollast - Leerlauf -
abgesichert, daß bei Stillstand, Bremssignal usw. die Markierung Markierung
Vollastposition nicht erreicht wird.

In solchen Fällen ist die Prüfung nur bei Fahrt möglich.


001415

22
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

2. Instandsetzung

2.1Filterwechsel

1 Filterdeckel abbauen.

2 Altes Filterelement herausziehen. Filter auf


Verunreinigungen prüfen.

HINWEIS: Filter muß grundsätzlich erneuert werden.


Eine Reinigung ist nicht zulässig.

004128

3 Neues Filterelement (Nr. 0750 131 003) einsetzen.

4 Prüfen, ob O-Ring des Filters noch richtig sitzt und


unbeschädigt ist.

5 O-Ring mit Betriebsöl bestreichen.

004129

6 Wenn Saugrohr mit dem alten Filter herausgezogen


wurde, den auf dem Saugrohr verbliebenen O-Ring
entfernen.

7 Neuen O-Ring in Getriebegehäuse einsetzen und


Saugrohr einschieben.

8 Neues Filterelement einsetzen.

HINWEIS: Der O-Ring für das Ölrohr ist im


Ölwechselset nicht enthalten.

004130

23
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

9 O-Ring im Filterdeckel austauschen und Deckel


wieder aufsetzen.

10 Sechskantschrauben mit 23 Nm anziehen.

HINWEIS: Getriebeöl-Auffüllung (siehe 1.6).

004131

2.2 Austausch des Retarder-Magnetventils

1 2-adrigen Kabelanschluß am Magnetventil lösen.

2 Luftleitung trennen.

3 Die beiden Sechskantschrauben M8


herauschrauben.

004132

4 Neuen O-Ring einfetten und in die Nut des Magnet-


ventils einlegen.

5 Ventil anbauen.

6 Die beiden Sechskantschrauben M8 x 55


mit 23 Nm anziehen.

7 Luftleitung und Kabelanschluß wieder anschließen.

004133

24
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

2.3 Magnetventil des Speichers tauschen

1 2-adrigen Kabelanschluß am Magnetventil lösen.

2 Luftleitung trennen.

3 Die beiden Sechskantschrauben M8


herausschrauben.

004134

4 Neuen O-Ring fetten und in die Nut am


Magnetventil einlegen.

5 Ventil anbauen.

6 Sechskantschrauben M8 x 55 mit 23 Nm anziehen.

7 Luftleitung und Kabelanschluß wieder anschließen.

004135

25
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

2.4 Speicher tauschen

1 Magnetventil des Speichers gemäß Abschnitt 2.3


abbauen.

2 Sechskantschrauben M8 abtriebsseitig am Speicher


herausschrauben.

004136

3 Die zwei Innen-Sechskantschrauben M8


antriebsseitig am Speicher entfernen.

004137

4 Neuen O-Ring in die Nut am Speicher einlegen.

5 Speicher einsetzen und an- und abtriebsseitig


jeweils die zwei Innen-Sechskantschrauben
M8 x 25 mit Unterlegscheiben einsetzen.
Anziehdrehmoment 23 Nm.

004138

26
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

2.5 Temperaturgeber tauschen

1 2-adrigen Kabelanschluß am Temperaturgeber


lösen.

2 Temperaturgeber herauschrauben.

004139

3 Neuen Kupferdichtring am Temperaturgeber


aufschieben.
Anziehdrehmoment 35 Nm.

4 2-adrigen Kabelanschluß mit der Kennzeichnung


"'TG" wieder anschließen.

004140

27
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

2.6 Induktivgeber am Abtrieb tauschen

1 Deckel für den Induktivgeber abbauen.

004141

2 Kabelanschlüsse am Induktivgeber lösen.


Es handelt sich dabei um Flachpolstecker, die
gerade herausgezogen werden.

3 Induktivgeber herausschrauben.

004142

VORSICHT
Keine Ausgleichscheibe(n) in das Getriebe fallen lassen.
Alle Ausgleichscheiben entfernen.

004143

28
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

4 Den Sicherungsring auf Meßstab 1P01 137 833 ca.


6 mm weit aufschieben.

004144

5 Meßstab 1P01 137 833 rechtwinklig in Bohrung für


Induktivgeber einsetzen. Meßstab soweit einfahren
(Sicherungsring wird hierbei zurückgeschoben), bis
dieser auf der Verzahnungsstirnseite aufliegt.

6 Meßstab vorsichtig herausziehen, damit sich


Sicherungsring nicht verschiebt.

004145

7 Abstand von Stirnseite Meßstab bis Sicherungsring


messen und als Maß "b" notieren.

004146

29
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

8 Induktivgeber von Kontaktfläche bis zur


Anlagefläche für Ausgleichscheiben messen
und als Maß "c" notieren.

004147

Induktivgeber-Abstand (Maß "a") muß 0,5 bis 0,7 mm


betragen.

Einstellung erfolgt mit Ausgleichscheiben


1
c–b=d 2

d + a = Dicke "S" der Ausgleichscheibe 3


4

1 Verzahnung Planetenträger
2 Abtriebsdeckel
3 Induktivgeber a
4 Ausgleichscheiben 001566

001566

Die zum Einbau kommenden Ausgleichscheiben


sind in folgenden Dicken lieferbar:

0730 003 049 = 0,6 mm


0730 003 050 = 0,8 mm
0730 002 069 = 1,0 mm
0730 002 068 = 1,2 mm
0730 002 067 = 1,4 mm
0730 002 066 = 1,6 mm
0730 002 065 = 1,8 mm
0730 002 064 = 2,0 mm
0730 002 063 = 2,2 mm
0730 002 062 = 2,4 mm
0730 002 061 = 2,6 mm
0730 003 299 = 2,8 mm
0730 003 300 = 3,0 mm
004148

30
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

9 Die ausgewählten Ausgleichscheiben, mit etwas


Fett auf den Induktivgeber schieben und diesen
einschrauben.

004143

10 Induktivgeber mit max. 50 Nm anziehen.


Wert nicht überschreiten.

004149

11 Kabelstecker auf Induktivgeber stecken.


Polung der Kabelstecker ist beliebig.

12 O-Ring am Deckel erneuern und Deckel mit den


zwei Sechskantmuttern M6 und Unterlegscheiben
befestigen.

Nur mit 6 Nm anziehen.

004150

31
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

2.7 Aus- und Einbau der Ölwanne

1 Öl ablassen und Ölfilter gemäß Beschreibung,


Abschnitt 2.1 ausbauen.

004151

2 Sechskantschrauben an der Ölwanne entfernen.

3 Ölwanne durch leichte Schläge mit Plastikhammer


von der Dichtfläche lösen.

! GEFAHR
Ölwanne gut abstützen, damit sie nicht herunterfällt.

004152

4 Ölwanne abnehmen.

5 Vor dem Anbau der Ölwanne neue Dichtung auf die


Ölwanne auflegen.

6 Ölwanne mit 2 gegenüberliegend gesteckten


Sechskantschrauben (mit Stahlscheiben) an
Getriebegehäuse ansetzen und festziehen.

004153

32
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

7 Die beiden Sechskantschrauben vorn in der Mitte


der Ölwanne müssen mit Kupferunterlegscheiben
bestückt werden. An den anderen Sechskant-
schrauben der Ölwanne werden Stahlscheiben
verwendet.

004154

8 Sechskantschrauben M8 x 60 an der Ölwanne mit


23 Nm anziehen.

004155

9 Ölablaßstopfen gemäß Abschnitt 1.1 wieder


einsetzen und festziehen.

10 Ölfilter austauschen und Getriebeöl gemäß


Abschnitt 1.1 und 2.1 auffüllen.

004156

33
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

2.8 Induktivgeber "Turbine" tauschen

1 Ölwanne gemäß Abschnitt 2.7 ausbauen.

004152

2 Verschlußschraube M42 x 2 entfernen.

004157

3 Kabelstecker am Induktivgeber entfernen.


Es handelt sich um Flachpolstecker, die gerade
herausgezogen werden.

4 Induktivgeber herausschrauben.

004158

34
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

5 Darauf achten, daß alle Ausgleichscheiben unter


dem Induktivgeber entfernt werden.
Die unterste Scheibe neigt dazu, an der Halteplatte
hängenzubleiben.

004159

6 Drehmomentwandler mit großem Schraubendreher


oder ähnlichem Werkzeug drehen und gleichzeitig
mit einem kleinen Schraubendreher die Erhöhungen
des Impulsgeberrings feststellen.

004160

7 Wenn eine dieser Erhöhungen sich unter der Ein-


schraubbohrung des Induktivgebers befindet, den
Abstand "a" zwischen Induktivgeber (3) und einer
Erhöhung des Impulsgeberrings (1) messen.
1
VORSICHT
2
Es ist wichtig, daß bei dieser Messung auf eine
Erhöhung des Impulsgeberrings gemessen wird, da
sonst der Induktivgeber beim Anlassen des Motors von
den Erhöhungen des Geberrings beschädigt wird. 3
4

001572

35
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

8 Sicherungsring ca. 6 mm weit auf Meßstab


1P01 137 833 aufschieben.

004161

9 Meßstab 1P01 137 833 rechtwinklig in Bohrung für


Induktivgeber schieben. Meßstab soweit einfahren,
bis dieser auf dem Impulsgeberring aufsteht.

004162

10 Sicherungsring (4) des Meßstabes (3) wird bei dem


Meßvorgang zurückgeschoben und kommt am
Halteblech (2) zur Anlage.
4
1 Impulsgebering
2 Halteblech
3 Meßstab 1P01 137 833
4 Sicherungsring

1 2 3
001571

001571

36
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

11 Meßstab vorsichtig herausziehen, damit sich der


Sicherungsring nicht verschiebt.

004162

12 Abstand von Stirnseite Meßstab bis Sicherungsring


messen und als Maß "b" notieren.

004146

13 Induktivgeber von Kontaktfläche bis zur Anlage-


fläche für Ausgleichscheiben messen und als
Maß "c" notieren.

004147

37
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

Induktivgeber-Abstand (Maß "a") muß 0,6 bis 0,8 mm


betragen.

Einstellung erfolgt mit Ausgleichscheiben (4).


1
c–b=d 2

d + a = Dicke "S" der Ausgleichscheibe

3
1 Impulsgeberring
2 Halteblech 4
3 Induktivgeber
4 Ausgleichscheiben
a

001572

Die zum Einbau kommenden Ausgleichscheiben


sind in folgenden Dicken lieferbar:

0730 003 049 = 0,6 mm


0730 003 050 = 0,8 mm
0730 002 069 = 1,0 mm
0730 002 068 = 1,2 mm
0730 002 067 = 1,4 mm
0730 002 066 = 1,6 mm
0730 002 065 = 1,8 mm
0730 002 064 = 2,0 mm
0730 002 063 = 2,2 mm
0730 002 062 = 2,4 mm
0730 002 061 = 2,6 mm
0730 003 299 = 2,8 mm
0730 003 300 = 3,0 mm
004148

14 Die ausgewählten Ausgleichscheiben auf den


Induktivgeber schieben und diesen einschrauben.

004159

38
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

15 Induktivgeber mit max. 50 Nm anziehen.


Wert nicht überschreiten.

16 Kabelstecker am Induktivgeber aufstecken.


Die Polung der Kabelstecker ist beliebig.

004163

17 Verschlußschraube M42 x 2 an der Kanalplatte ein-


schrauben und mit 80 - 100 Nm festziehen.

004164

18 Ölwanne gemäß Abschnitt 2.7 einbauen.

19 Ölablaßstopfen gemäß Abschnitt 1.9 einschrauben.

20 Ölfilter erneuern und Getriebeöl gemäß Abschnitte


1.1 und 2.1 nachfüllen.

004130 004151

39
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

2.9 Hydraulische Getriebesteuerung kpl. tauschen

VORSICHT
Vor dem Abschrauben des Kabelbaumes am Kabel-
baumanschluß des Getriebes Schmutz und Staub ent-
fernen.

1 Stecker des Kabelbaumes lösen; hierzu den


Verschlußring nach links drehen.

004165

2 Die zwei Sechskantschrauben M8 mit Unterleg-


scheiben, an der CANNON-Steckdose heraus-
schrauben.

004166

3 Ölwanne gemäß Abschnitt 2.7 ausbauen.

004152

40
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

4 2-adrigen Steckanschluß am Ventilkörper (siehe


Pfeil) mit Schraubenzieher lösen.

001 653

001653

5 Flachstecker von der Stecker-Buchse trennen.

004167

6 Die 39 Sechskantschrauben M8, die die


Schaltsteuerung im Getriebegehäuse halten,
lösen, aber nicht herausschrauben.

VORSICHT
Die Sechskantschrauben M6 nicht lösen oder heraus-
schrauben.

! GEFAHR
Die Schaltsteuerung wiegt ca. 18 kg. Sie muß sicher
abgestützt werden, damit sie nicht herunterfällt und
Sie selbst oder andere Personen unter dem Fahrzeug
verletzt.

004168

41
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

! GEFAHR
Wenn sich die Schaltsteuerung löst, spritzt Öl heraus.
Schützen Sie sich selbst und besonders Ihre Augen
vor dem Öl.

7 Die Sechskantschrauben M8 herausschrauben und


Schaltsteuerung abnehmen.

VORSICHT
Darauf achten, daß Kabelanschlüße der Schaltsteuerung
sich nicht im Getriebe verfangen und abgerissen wer-
den.

004169

8 Beim Wiedereinbau der Schaltsteuerung wird die


obige Beschreibung in umgekehrter Folge durchge-
führt. Dabei sind foglende Punkte zu beachten:

a. Abstand des Induktivgebers muß nur bei getausch-


ter Schaltsteuerung neu eingestellt werden. Vor
Einbau der Schaltsteuerung Induktivgeber ausbau-
en. Siehe Abschnitt 2.8.

004159

b. Die Sechskantschrauben M8 (39 Stück), die die


Schaltsteuerung halten, sind verschieden lang:
45 mm und 35 mm.

Die 9 kürzeren Sechskantschrauben werden an den


vertieften Flächen eingeschraubt.

Darauf achten, daß alle Sechskantschrauben mit


Unterlegscheiben bestückt sind.

Alle M8-Schrauben auf 23 Nm anziehen.

004190

42
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

c. Steckeranschluß in Gehäuseaussparung einsetzen


und beide Sechskantschrauben M8 x 20 mit Unter-
legscheiben einschrauben.
Anziehdrehmoment 23 Nm.

HINWEIS: Steckeranschluß so in die Gehäuse-aus-


sparung einsetzen, daß Führungsnase der CANON-
Steckdose in Richtung Antrieb zeigt.

004166

d. Flachstecker für Kabelbaum Induktivgeber-Abtrieb


an der Seite der Schaltsteuerung stecken.
Auf Führungsnase achten.

004167

e. Induktivgeber gemäß Beschreibung Abschnitt 2.8


ausmessen und mit neuen Ausgleichscheiben ein-
schrauben und wieder anschließen.

Ölwanne und neues Filter gemäß Beschreibung in


Abschnitt 2.7 einbauen.

004163

43
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

2.10 Austausch des Tachometerantriebes

1 Tachometerantrieb herausschrauben.

004170

2 Neuen Kupferdichtring auf Tachometerantrieb auf-


schieben.

3 Gewinde mit Betriebsöl bestreichen und


Tachoantrieb einschrauben.

Anziehdrehmoment ca. 120 Nm.

4 Zahnflankenspiel des Tachoritzels (0,1 bis 0,2 mm)


prüfen. Muß von Hand spürbar sein.

004171

44
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

2.11 Abtriebsflansch und/oder Radialdichtring


tauschen

1 Gelenkwelle vom Abtriebsflansch trennen.


Sicherungsblech am Abtriebsflansch entfernen.

! GEFAHR
Schutzbrille tragen, es können Metallsplitter ab-sprin-
gen.

004172

2 Die beiden Sechskantschrauben M12 von der


Abtriebswelle lösen.

HINWEIS: Abtriebsflansch dabei mit einem


geeigneten Hebel gegen Verdrehen halten.

3 Druckscheibe entfernen, evtl. mit einem


Plastikhammer lösen.

004173

4 Abtriebsflansch mit handelsüblichen


Zweiarmabzieher abziehen.

HINWEIS: Stirnseite der Abtriebswelle mit einer


Scheibe oder ähnlichem schützen.

004174

45
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

5 Radialdichtring der Abtriebswelle mit geeignetem


Werkzeug herausziehen.

VORSICHT
Die Dichtungsbohrung beim Herausziehen des Dicht-
rings nicht beschädigen.

004175

6 Radialdichtring mit Dichtlippe zum Abtriebsdeckel


zeigend auf Aufsatz 1X56 136 824 aufsetzen.

VORSICHT
Dichtring nicht falsch aufsetzen. Die Federbelastung der
Dichtlippe muß sichtbar sein, wenn Dichtring auf dem
Aufsatz sitzt.

004176

7 Radialdichtring am Außenumfang mit Gleitmittel


(z.B. flüssiges Spülmittelkonzentrat) benetzen.

VORSICHT
Kein Fett oder Getriebeöl für die Außenseite des Dicht-
rings verwenden; da dies zu Undichtheiten führen kann.

8 Radialdichtring mit Aufsatz bis zur axialen Anlage


eintreiben.

004177

46
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

HINWEIS: Einbaumaß des Dichtrings mit 15-1 mm von


Stirnfläche Lagerinnenring bis Stirnfläche Dichtring ist 15-1
bei Verwendung des Aufsatzes 1X56 136 824 gegeben.

9 Den Raum zwischen Dicht- und Staubschutzlippe


mit Fett füllen.

001 654

001654

10 Abtriebsflansch auf 100 bis 110 °C erwärmen.

VORSICHT
Abtriebsflansch nicht über 110 °C erhitzen, da sonst
Dichtring beschädigt wird.

! GEFAHR
Erwärmten Abtriebsflansch nur mit Schutzhand-schu-
hen anfassen.

11 Flansch bis auf axiale Anlage aufschieben bzw. ein-


treiben.

HINWEIS: Vor Montage des Flansches die Sechskant-


schrauben stecken. 004178

47
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

12 Druckscheibe an Dichtfläche (Planfläche ohne


schräge) mit Dichtungsmasse bestreichen und am
Flansch ansetzen.

004179

13 Sechskantschrauben M12 x 30 einschrauben.


Mit 60 Nm anziehen.

HINWEIS: Hier sind in jedem Fall neue Sechskant-


schrauben zu verwenden.

004180

14 Sicherungsblech mit Aufsatz 1X56 136 471 soweit


auf die Sechskantschrauben M12 auftreiben, bis das
Sicherungsblech axial an der Druckscheibe anliegt.

15 Gelenkwelle wieder festschrauben.


Sechskantschrauben entsprechend den
Empfehlungen des Fahrzeugherstellers anziehen.

004181

48
HP 500 / HP 590 / HP 600 Instandsetzung

2.12Druckprüfungen

Druckprüfung bei im Fahrzeug eingebautem Getriebe:

1 Verschlußschrauben entfernen. Manometer ein-


schrauben und Druckprüfung nach anschließender
Tabelle durchführen.
Prüfmanometer 1P01 136 670 und 1P01 137 856.

004182

2 Nach erfolgter Druckmessung Prüfmanometer wie-


der entfernen.

3 Verschlußschrauben mit neuen Dichtringen ein-


schrauben und mit max. 12 Nm anziehen.

004183

49
Instandsetzung HP 500 / HP 590 / HP 600

Druckmeßstelle:
1 = Hauptdruck PH 5 = Retarderdruck PRet
2 = Drosseldruck PD1 6 = Öltemperatur töl
3 = Druck vor Wandler Pv.W. nmot = Motordrehzahl
4 = Schmieröldruck Pschm. WK = Wandler-Überbrückungskupplung

Druck-Meßtabelle A: normaler Hauptdruck


B: erhöhter Hauptdruck bei Motoren größer 1400 Nm

ZF - ECOMAT NORMALER HAUPTDRUCK

6 1 2 3 4 5*
Druck-Meßtabelle A
M 10 x 1 M 10 x 1 M 10 x 1 M 10 x 1 M 10 x 1
nmot töl PH PD1 Pv.W. Pschm. PRet.
Last Gang WK -1
(min ) (°C) (bar) (bar) (bar) (bar) (bar)
Leerlauf N offen 700 20 - 40 7 - 15 6,0 - 7,0 4,0 - 5,5 0,8 - 1,8

0,5 - 1,0

Kalt
Leerlauf N D offen 550 20 - 40 7 - 15 4,0 - 5,5 0,8 - 1,8
für 1 sec.
Vollast N offen 2000-2500 20 - 40 18 - 21 6,0 - 7,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,5
Vollast geschaltet zu 2000-2500 20 - 40 10 - 12 6,0 - 7,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,8
Leerlauf N offen 700 80 - 90 7 - 15 6,0 - 7,0 3,0 - 4,5 0,1 - 0,8
0,5 - 1,0

Warm
Leerlauf N D offen 550 80 - 90 7 - 15
für 1 sec.
3,0 - 4,5 0,1 - 0,8

Vollast N offen 2000-2500 80 - 90 ◆16 - 20 6,0 - 7,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,5

Vollast geschaltet zu 2000-2500 80 - 90 10 - 12 6,0 - 7,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,5


*Werte sind der entsprechenden Stückliste zu entnehmen, gegebenenfalls Anfragen an ZF richten.
◆ Bei Unterschreitung des Druckwertes: Vor Getriebeausbau bitte Rücksprache mit der jeweils zuständigen ZF-Niederlassung

ZF-ECOMAT ERHÖHTER HAUPTDRUCK

6 1 2 3 4 5*
Druck-Meßtabelle B
M 10 x 1 M 10 x 1 M 10 x 1 M 10 x 1 M 10 x 1
nmot töl PH PD1 Pv.W. Pschm. PRet.
Last Gang WK -1
(min ) (°C) (bar) (bar) (bar) (bar) (bar)
Leerlauf N offen 700 20 - 40 13 -22 8,0 - 9,0 4,0 - 5,5 0,8 - 1,8
Kalt

Leerlauf N D offen 550 20 - 40 13 - 22 0,5 - 1,5 0,8 - 1,8


4,0 - 5,5
für 1 sec.
Vollast N offen 2000-2500 20 - 40 21 - 25 8,0 - 9,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,5
Vollast geschaltet zu 2000-2500 20 - 40 12 - 16 8,0 - 9,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,8
Leerlauf N offen 700 80 - 90 10 - 17 8,0 - 9,0 3,0 - 4,5 0,1 - 0,8
Warm

0,5 - 1,5
Leerlauf N D offen 550 80 - 90 10 - 17 3,0 - 4,5 0,1 - 0,8
für 1 sec.
Vollast N offen 2000-2500 80 - 90 21 - 24 8,0 - 9,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,5

Vollast geschaltet zu 2000-2500 80 - 90 12 - 15 8,0 - 9,0 6,0 - 8,5 1,8 - 2,5


*Werte sind der entsprechenden Stückliste zu entnehmen, gegebenenfalls Anfragen an ZF richten.

50
Störungssuche Ecomat EST 18

3.

HP 500 / HP 590 / HP 600


(Bestellnummer der Prüfanweisung: 6038 756 006)
Störungssuche mit Diagnosegerät MOBiDIG 200
Fehler oder
Blinkanzeige
Fahrschalter

MOBiDIG 200
Diagnosegerät

Fehler 12-18 Fehler 25-66, 75,77 Fehler 73, 79


Fehler 23, 71 keine Fehleranzeige
Rutschzeit außer Induktivgeber, Kurz- Fahrschalter, Versorg.
Lastgeber schluss,Unterbrechnung Spannung Lastgeber FF
Toleranz

Ölstand mechanische Bordnetzspannung


PR 87
OK? Einstellung? Widerstand D1 Magnet

PR 87
PR 87 Buchsenkasten
Schaltungen?
LG-Spannung? Widerstandswerte?
LG-Spannungen?

Probefahrt
Prüfkabel
mit subjektiver
Widerstandswerte?
Beurteilung

Störungssuche
Fehlersuchtabelle
Reparaturanleitung
Stufe 1/2
Abhilfe
51
Störungssuche HP 500 / HP 590 / HP 600

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

FF Harte Schaltstöße in Elektronik defekt DI-Strom mit PR 87 Elektronik austauschen


allen Gängen messen

FF Harte Schaltstöße in Drosseldruckventil D1-Druck messen bei Wenn > 0,5 bar, Drossel-
allen Gängen defekt N-D druckventil tauschen

FF Retarderwirkung zu Zu niedriger Ölstand Ölstand gem. Service- Ölstand korrigieren


gering Plan prüfen

FF Retarderwirkung zu Öl verschäumt Öl prüfen Retarderregelventil und


gering Speicher auf Dichtheit
prüfen und ggf. reparieren

FF Keine Retarderwir- Magnetventil MV1 Kein R3-Druck MV 1 austauschen


kung mechanisch defekt messen
(hängt)

FF Retarderstufe 1 (und Pneumat. Ansteuerung Luftdruck zur Pneumatische Ansteue-


evtl. 2) funktioniert funktioniert nicht Ansteuerung des rung (MV, Reduzierven-
nicht Retarderregelventils tile, pneumat. Leitungen)
prüfen prüfen und reparieren

FF Getriebe schaltet Lastgeber nicht in Lastgeber einstellen


keinen Gang LL-Position
Motorleerlaufdrehzahl Motorleerlaufdrehzahl
> 900/min einstellen

FF Laute Geräusche Kavitationsgeräusche 1. Öl prüfen 1. ggf. Öl wechseln


der Ölpumpe (Viskosität)
2. Ölstand prüfen 2. ggf. Ölstand korrigieren

FF Motor läßt sich nicht Relais Anlaßsperre Relais prüfen Relais tauschen
starten defekt
Stecker der Automatik Steckerverbindung Steckerverbg. herstellen
lose prüfen
Schaltautomatik defekt Fahrschalter nicht in Fahrschalter in neutral
Neutral stellen

FF Fahrzeug bewegt sich Elektronik in Zündung aus-, einschalten


nicht Störstellung

Getriebe defekt Filterzustand ZF-Service anfordern


Ölstand zu niedrig kontrollieren Öl nachfüllen

52
HP 500 / HP 590 / HP 600 Störungssuche

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

FF Öltemperatur zu hoch Ölstand zu hoch Ölstand prüfen Ölstand korrigieren


Retarder eingeschaltet Handhebelstellung Retarder ausschalten
Interner Schaden prüfen ZF-Service anfordern

11 Getriebeschlupf Ölmangel Ölstand gemäß Ölstand korrigieren


Serviceplan prüfen

11 Getriebeschlupf Folgefehler von Fehlerspeicher mit Wie unter Fehlerart 27 oder


Geberausfall Turbine MOBiDIG 200 25 beschrieben
oder Abtrieb auslesen
(Fehlernr. 27 = Ge-
berausfall Turbine
bzw. Nr. 25 = Geber-
ausfall Abtrieb)

11 Getriebeschlupf Hardware Elektronik Funktionsprüfung mit Tausch der Elektronik


defekt PR87

12- Ruschzeit zu lang Ölmangel Ölstand gemäß Ölstand korrigieren


18 Serviceplan prüfen

12- Rutschzeit zu lang D1 Ventil defekt Fehlerspeicher mit Wie unter Fehlerart 77
18 MOBiDIG 200 aus- beschrieben
lesen (Fehlernr. 77 =
D1-Magnet
Widerstand Fehler)

12- Rutschzeit zu lang D1 Ventil verschmutzt D1-Druck messen bei Wenn nach Absenkung
18 N-D < 1,0 bar nach 1,5 sec. kein
Anstieg auf 6-7 bar erfolgt,
D1-Ventil tauschen

12- Rutschzeit zu lang Elektronik defekt PR87 Elektronik tauschen


18

12- Rutschzeit zu lang Folgefehler von Last- Fehlerspeicher mit Wie unter Fehlerart 71
18 geberfehleinstellung MOBiDIG 200 beschrieben
auslesen
(Fehlernr. 71 =
Lastgeberfehlein-
stellung)

53
Störungssuche HP 500 / HP 590 / HP 600

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

12 Rutschzeit zu lang Folgefehler von Last- Fehlerspeicher mit Wie unter Fehlerart 23
bis geberausfall oder MOBiDIG 200 aus- beschrieben
18 Lastgeber mangelhaft lesen (Fehlernr. 23 =
Lastgeberausfall)

23 Lastgeberausfall Steckerverbindung Fehlerspeicher mit Steckerverbindung


(Abgriffsspannung Lastgeber/EST 18 MOBiDIG 200 aus- Lastgeber/EST
< 0,24 V oder mangelhaft lesen (Fehlernr. 23 = kontrollieren bzw.
>4,75 V) Lastgeberausfall) richtigstellen

23 Lastgeberausfall Kabelbruch, Abgriff Gaspedal bewegen Lastgeber/Kabelbaum


(Abgriffsspannung (Pin 24) am 55poligen und Spannung am austauschen
< 0,24 V oder Stecker PR 87 ablesen.
>4,75 V) Spannungsanzeige =
0 Volt

23 Lastgeberausfall Kabelbruch, Versor- Versorgungsspannung Versorgungsspannung


(Abgriffsspannung gung Lastgeber Elektronik Elektronik sicherstellen.
< 0,24 V oder (Pin 25 am 55poligen nachmessen Lastgeber/Kabelbaum
>4,75 V) Stecker) austauschen

23 Lastgeberausfall Kabelbruch, Masse Spannungsanzeige Lastgeber/Kabelbaum


(Abgriffsspannung (Pin 18 am 55poligen Lastgeber am PR 87 = austauschen
< 0,24 V oder Stecker) 5 Volt
>4,75 V)

25 Geberausfall Abtrieb Kabelbruch/Wackel- Stecker EST 18 / Steckerverbindung


kontakt an Abtriebs- Abtrieb Pin 14. herstellen, Kabelbaum
geberleitung (Pin 14 am Leitung 492 auf tauschen
55poligen Stecker) Unterbrechung prüfen

25 Geberausfall Abtrieb Kabelbruch an Masse- Wird im Fehlerspei- Steckerverbindung


leitung (Pin 36 am cher nicht registriert. herstellen, Kabelbaum
55poligen Stecker) Stecker EST 18 / tauschen
Pin 36. Leitung 464
prüfen

25 Geberausfall Abtrieb Geber Abtrieb defekt Ohmwert mit Prüf- Geber Abtrieb erneuern
kabel und Vielfach-
meßgerät prüfen (Soll
1080 Ohm)

25 Geberausfall Abtrieb Geberabstand nicht Distanz überprüfen Distanz korrigieren


korrekt eingestellt (Soll 0,5 - 0,7 mm)

54
HP 500 / HP 590 / HP 600 Störungssuche

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

27 Geberausfall Turbine Kabelbruch/Wackel- Stecker EST 18 / Steckerverbindung


kontakt an Turbinen- Turbine Pin 43. herstellen,
geberleitung (Pin 43 am Leitung 484 auf Kabelbaum tauschen
55poligen Stecker) Unterbrechung prüfen

27 Geberausfall Turbine Kabelbruch an Masse- Wird im Fehlerspei- Steckerverbindung


leitung (Pin 36 am cher nicht registriert. herstellen,
55pol. Stecker) Stecker EST 18 / Kabelbaum tauschen
Pin 36. Leitung 464
prüfen

27 Geberausfall Turbine Geberring unrund (Nur Geberring auf Geberring ausrichten und
4-Ganggetriebe) Rundlauf prüfen Geber neu einstellen

27 Geberausfall Turbine Geber Turbine defekt Ohmwert mit Prüf- Geber Turbine erneuern
kabel und Vielfach-
meßgerät prüfen (Soll
1080 Ohm)

27 Geberausfall Turbine Geberabstand nicht Distanz überprüfen Distanz korrigieren


korrekt eingestellt (Soll 0,6 - 0,8 mm)

31 Kurzschluß EST 18 AD 1 - Pin 45. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-


Bremse G Feuchtigkeit in Stecker- Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
verbindung. Leitung an- Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
gescheuert. Kabel bei Scheuerstellen
Montage vertauscht

32 Kurzschluß EST 18 AD 2 - Pin 44. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-


Bremse F Feuchtigkeit in Stecker- Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
verbindung. Leitung an- Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
gescheuert. Kabel bei Scheuerstellen
Montage vertauscht

33 Kurzschluß EST 18 AD 3 - Pin 42. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-


Bremse E Feuchtigkeit in Stecker- Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
verbindung. Leitung an- Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
gescheuert. Kabel bei Scheuerstellen
Montage vertauscht

34 Kurzschluß EST 18 AD 4 - Pin 39. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-


Bremse D Feuchtigkeit in Stecker- Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
verbindung. Leitung an- Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
gescheuert. Kabel bei Scheuerstellen
Montage vertauscht

55
Störungssuche HP 500 / HP 590 / HP 600

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

35 Kurzschluß AD5 - Pin 4. Feuchtigkeit PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-


Kupplung C in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

36 Kurzschluß AD6 - Pin 22. Feuchtigkeit PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
Kupplung B in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

37 Kurzschluß AD7 - Pin 3. Feuchtigkeit PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-


Kupplung A in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

38 Kurzschluß Wandler- AD8 - Pin 1. Feuchtigkeit PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
kupplung WK in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

39 Kurzschluß Retarder AD9 - Pin 49. Feuchtigkeit PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
Ausgang in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

40 Kurzschluß Motor- AD10 - Pin 50. Feuchtigk. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
bremse Ausgang in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

41 Kurzschluß Motor- AD11 - Pin 53. Feuchtigk. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
bremse Ausgang in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

42 Kurzschluß AD12 - Pin 55. Feuchtigk. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
V-Signal 1 in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

43 Kurzschluß Neben- AD13 - Pin 11. Feuchtigk. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
abtrieb Ausgang in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

56
HP 500 / HP 590 / HP 600 Störungssuche

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

44 Kurzschluß Antigas- AD14 - Pin 30. Feuchtig- PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
Signal keit in Steckverbindung. Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
Leitung angescheuert. Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Kabel bei Montage Scheuerstellen
vertauscht

45 Kurzschluß AD15 - Pin 12. Feuchtigk. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
Lastrücknahme/ in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
Gangsignal 1 angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

46 Kurzschluß Riegel- AD16 - Pin 54. Feuchtigk. PR 87, Buchsenkasten, Kabelbaum tauschen, Ver-
magnet/Störanzeige in Steckverb. Leitung Prüfkabel, Ohmmeter kabelung richtigstellen,
(H1) angescheuert. Kabel bei Sichtprüfung auf Feuchtigkeit beseitigen
Montage vertauscht Scheuerstellen

51 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung G (444) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom Bremse G von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Pin G zu EST18 Pin 45 Widerstandsmessung
mit Buka

52 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung F (440) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom Bremse F von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Pin F zu EST18 Pin 44 Widerstandsmessung

53 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung E (436) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Bremse E Pin E zu EST18 Pin 42 Widerstandsmessung

54 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung D (432) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Kupplung D Pin D zu EST18 Pin 39 Widerstandsmessung

55 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung C (428) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Kupplung C Pin C zu EST18 Pin 4 Widerstandsmessung

56 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung B (424) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Kupplung B Pin B zu EST18 Pin 22 Widerstandsmessung
mit Buka

57 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung A (420) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Kupplung A Pin A zu EST18 Pin 3 Widerstandsmessung

57
Störungssuche HP 500 / HP 590 / HP 600

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

58 Unterbrechung/ Unterbrechung im Kabel Leitung H (448) auf Kabelverbindung repa-


Rückstrom von Getriebestecker Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Kupplung WK Pin H zu EST18 Pin 1 Widerstandsmessung
mit Buka

59 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 690 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom Retarder Ausg. von BN2 Pin 1 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Kontrolleuchte ohne zu EST18 Pin 49 Widerstandsmessung
Funktion

60 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 734 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom Motorbremse von BN2 Pin 12 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Ausg. Motorbremse zu EST18 Pin 50 Widerstandsmessung
ohne Funktion

61 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 632 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom Retarderredu- von BN1 Pin 4 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
zierung Ausg. Kein zu EST18 Pin 53 Widerstandsmessung
reduzierter Retarder

62 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 636 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom V Signal 1 von BN1 Pin 5 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
zu EST18 Pin 55 Widerstandsmessung

63 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 710 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom Nebenabtrieb von BN2 Pin 6 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Ausgang zu EST18 Pin 11 Widerstandsmessung

64 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 702 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom Antigas Signal von BN2 Pin 4 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
zu EST18 Pin 30 Widerstandsmessung

65 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 722 auf Un- Kabelverbindung repa-


strom Lastrücknahme von BN2 Pin 9 terbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
(wahlweise Gang- zu EST18 Pin 12 Widerstandsmessung
signal 2)

66 Unterbrechung/Rück- Unterbrechung im Kabel Leitung 746 / 604 auf Kabelverbindung repa-


strom Riegelmagnet/ von BN2 Pin 15 Unterbrechung prüfen. rieren bzw. austauschen
Störanzeige (Fahr- zu Fahrschalter Pin 12 Widerstandsmessung
schalterbeleuchtung)

71 Lastgeberfehleinstel- Lastgeber nicht korrekt Mechanische Einstel- Lastgeber korrekt nach


lung eingestellt lung in Stellung LL Serviceplan einstellen
und VL prüfen

58
HP 500 / HP 590 / HP 600 Störungssuche

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

71 Lastgeberfehleinstel- Gestänge gelockert oder Gestänge reparieren


lung verbogen

71 Lastgeberfehleinstel- Kickdownschalter PR 87, Buchsenkasten Kickdownschalter korrekt


lung falsch eingestellt einstellen

71 Lastgeberfehleinstel- Anschläge an Spricht Kickdown- Lastgeber neu justieren


lung Einspritzpumpe verstellt schalter zu früh an,
LL.- und VL.-Position
der Einspritzpumpe
mit Markierung des
Lastgebers verglei-
chen

73 Fahrschalterfehler Fahrschalter defekt FS-Codierung i.O.? Fahrschalter austauschen


PR 87, Buchsenkasten

73 Fahrschalterfehler Verbindung von EST FS-Codierung i.O.? Verbindung reparieren oder


zum Fahrsch. defekt PR 87, Buchsenkasten Fahrschalter austauschen

75 Bordnetzspannung Wackelkontakt in Hohe Fehlerhäufig- Stecker EST und Bordnetz


fehlerhaft Versorgungsleitung + keit ist Hinweis auf kontrollieren
oder – Wackelkontakt

75 Bordnetzspannung Masseschluß in Fahrzeugelektrik kontrol-


fehlerhaft Bordnetz lieren und reparieren

75 Bordnetzspannung Batterie defekt Spannungseinbruch Batterie laden/austau-


fehlerhaft bei Motorstart schen.
< 12 V? Lichtmaschinenregler
reparieren

77 D1-Magnet Unterbrechung im D1- Kein Strom während D1-Ventil austauschen


Widerstand fehlerhaft Magnet Schaltung (PR 87).
Widerstd. > 8,6 Ohm

77 D1-Magnet Unterbrechung in Ka- Kein Strom während Kabelverbindung reparie-


Widerstand fehlerhaft belverbindung zum D1- Schaltung (PR 87). ren bzw. austauschen
Magnet Widerstd. > 8,6 Ohm

79 Versorgungsspannung Elektronik defekt Spannung < 4,5 V Elektronik austauschen


Lastgeber fehlerhaft oder > 5,5 V
(Buchsenkasten oder
PR 87)

59
Störungssuche HP 500 / HP 590 / HP 600

Störungssuch-Tabelle für Ecomat mit EST-18

CODE FEHLERART MÖGL. URSACHE PRÜFHINWEIS ABHILFE

79 Versorgungsspannung Großer Spannungsab- Strommessung mit Buka Wenn Verbindung vor-


Lastgeber fehlerhaft fall in Leitung durch von EST18 Pin 18 handen Kabelbaum prüfen
Masseschluß zu Pin 25 und ggf. reparieren bzw.
Sollspannung = 5 Volt tauschen

60
HP 500 / HP 590 / HP 600 Anhang A

Prüfanweisung für Prüfkabel 1P01 137 002

Magnetventile, Schalter und Induktivgeber


a) Cannonstecker des Prüfkabels an der Cannonsteckdose des Getriebes einstecken.

! GEFAHR: Prüfkabel nur bei stillstehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor verwenden!

b) Widerstandsmessungen:
Widerstände der Magnetventilspulen und Induktivgeber messen, siehe nachfolgende Aufstellung.

VORSICHT
Am Notschalter (gelbe Buchsen) sowie an Induktivgeber (grüne Buchsen) keine Spannung anlegen,
sonst Kurzschluß und Ausfall des Schalters (Getriebeausbau) bzw. des Induktivgebers.

HINWEIS: Widerstandswert erhöht sich mit ansteigender Temperatur.

Bremsen Kabel- Ohmmeter


Prüfling Kupplungen kenn- (Sollwert)
Induktivgeb. zeich.

Magnetventil M 7 Kupplung A A ca. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 6 Kupplung B1 B ca.. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 5 Kupplung B2 C ca. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 4 Bremse D D ca. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 3 Bremse E E ca.. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 2 Bremse F F ca.. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 1 Bremse G G ca. 67 Ω bei 20°C

Magnetventil M 8 Kupplung WK H ca. 67 Ω bei 20°C

Drosseldruchventil D1 ca. 8,6 Ω bei 20°C


(Regelmagnet) U

Induktivgeber nTurbine T ca. 1080 Ω bei 20°C

Induktivgeber nAbtrieb V ca. 1080 Ω bei 20°C

Masse M

Masse N

61
Anhang E
HP 500 / HP 590 / HP 600
Ecomat-Hydraulikschema Bauform "kurz"

001693

001693
E1
Anhang E
HP 500 / HP 590 / HP 600
Ecomat-Hydraulikschema Bauform "lang"

001695
001695

E2
Anhang E
HP 500 / HP 590 / HP 600
Ecomat-Pneumatikplan

001697
001697

E3
Anhang E
HP 500 / HP 590 / HP 600
Anschlußplan LKW

001700

001702

001700

001719

E4
Anhang E
HP 500 / HP 590 / HP 600
Anschlußplan Bus

X VORSICHT
Bei Pos. 672 und 680 müssen die Leitungsführungen
– in 2 Leitungen getrennt – zum Chassis führen.

LAENGEN INKL. STECKER


X VON NACH LAENGE

X1 KN1 L1 1,0 m
KN1 KN2 L2 ......m
KN1 X2 L3 ......m
KN1 X3/X4 L4 ......m
X1 X25 L5 0,2 m

KN2 X6 L7 1,5 m
KN2 X5 L8 2,0 m
KN2 X7 L9 1,5 m
KN2 X8 L10 1,5 m
KN2 X9 L11 ..... m
S0033.TIF

POS. LEGENDE POS. LEGENDE

A1 ELEKTR. STEUERUNG EST-18 K8 RELAIS RÜCKFAHRSCHEINWERFER


OFFENE STECKERSYSTEME IM TROCKENRAUM UNTERBRINGEN A2 FAHRSCHALTER K9 RELAIS TEMPERATURWARNUNG
A3 LASTGEBER K10 RELAIS RETARDER “EIN”
POLBILD DARGESTELLTE POLBILDER: A4 GETRIEBE HP 500/590/600
A1 SICHT AUF STECKSEITE DER GEREATE A5 TEMPERATUR-ANZEIGER S1 SCHALTER KICKDOWN
A6 TEMPERATUR-GEBER S2 SCHALTER RETARDER-STEUERUNG
A7 DIAGNOSE GERÄT S3 SCHALTER MOTORBREMSE
A8 PWM-SCHNITTSTELLE S4 SCHALTER WK-AUF/HOCHSCHALTSPERRE
POLBILD A4 POLBILD A2 POLBILD X3 POLBILD X4 POLBILD POLBILD A5 POLBILD A3 POLBILD X25 POLBILD A7 (OPTION) S5 SCHALTER PROGRAMMVORWAHL
A6, Y1, Y2, S6 SCHALTER GANGFREIGABE
Y3, Y4, Y5 F1 SICHERUNG 8 AMPERE S7 SCHALTER NEUTRAL BEI STILLSTAND
F2 SICHERUNG 8 AMPERE S8 SCHALTER NEUTRAL EXTERN
F3 SICHERUNG 8 AMPERE
Y1 MAGNETVENTIL RETARDER MV1
H1 LAMPE ZUSTANDS-ÜBERWACHUNG Y2 MAGNETVENTIL SPEICHER MV2
H2 LAMPE RETARDER-BETRIEB Y3 MAGNETVENTIL NEBENABTRIEB
Y4 MAGNETVENTIL ANTIGAS
K1 RELAIS MOTORBREMSE Y5 MAGNETVENTIL RETARDER-REDUZIERUNG
K2 RELAIS GANGSIGNAL
CANNON AMP MATE-N-LOK AMP MATE-N-LOK AMP MATE-N-LOK RUNDSTECKER VDO CANNON Anschlussplan
AMP MATE-N-LOK GERAETEDOSE
K3 RELAIS V-SIGNAL
19-POL. VG 12-POL. 15-POL. 15-POL. 2-POL. K27 3-POL. 4-POL. SS 3-POL. 5-POL. K4 RELAIS RIEGELMAGNET
STIFT STIFT STIFT BUCHSE STIFT STECKER STIFT 004 916
BUCHSE K6 RELAIS ANLASS-SPERRE
AUFNAHMEGEHEUSE AUFNAHMEGEHEUSE STECKERGEHEUSE AUFNAHMEGEHAEUSE
K7 RELAIS NEUTRAL (FAHRSCHALTER)

AMP
55-POL.
STIFT 004916
E5
Komponenten-Handbuch
ZF 5 HP 600

German
Printed in The Netherlands DW232694

Das könnte Ihnen auch gefallen