Sie sind auf Seite 1von 44

Getriebe

FS-8309A

Redaktionsschluss: 09.2004

Reparaturanleitung
81.99198-6980 1. Ausgabe C 11
MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Reparaturanleitung C 11,
Dachauer Str. 667 Getriebe
Postfach 50 06 20 FS-8309A
80995 MÜNCHEN - Deutsch -
Printed in Germany
Reparaturanleitung C 11
1. Ausgabe

Getriebe
FS-8309A

81.99198-6980
VORWORT / IMPRESSUM

VORWORT

Die vorliegende Reparaturanleitung soll helfen Reparaturen an Fahrzeugen und Aggregaten sachgemäß
durchzuführen und gibt den, bis zum Redaktionsschluss bekannten technischen Sachverhalt wieder.

Erforderliche Fachkenntnisse für den Umgang mit Fahrzeugen und Aggregaten wurden bei der Ausarbeitung
dieser Druckschrift vorausgesetzt.

Bildliche Darstellungen und die zugehörigen Beschreibungen sind typische Momentaufnahmen, die nicht
immer dem zu behandelnden Aggregat entsprechen, ohne deswegen falsch zu sein. In solchen Fällen die
Reparaturarbeiten sinngemäß planen und durchführen.

Reparaturarbeiten an komplexen Anbauaggregaten sind unserem Kundendienst oder dem Kundendienst der
Herstellerfirma zu überlassen. Auf diese Aggregate wird im Text gesondert hingewiesen.

Die Reparaturarbeiten sind in Kapitel und Unterkapitel gegliedert. Jedes Unterkapitel beginnt mit einer Seite
Arbeitsvoraussetzungen. Die Arbeitsvoraussetzungen enthalten eine Zusammenfassung der wesentlichen
Vorgaben für den dargestellten Reparaturabschnitt. Den Arbeitsvoraussetzungen kann eine ausführliche
Arbeitsbeschreibung folgen.

Wichtige Anweisungen welche die technische Sicherheit und den Personenschutz betreffen, sind, wie nach-
folgend gezeigt, besonders hervorgehoben.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
• Bezieht sich auf Arbeits- und Betriebsverfahren, die einzuhalten sind, um eine Gefährdung von
Personen auszuschließen.
ACHTUNG
Art und Quelle der Gefahr
• Bezieht sich auf Arbeits- und Betriebsverfahren, die einzuhalten sind, um eine Beschädigung
oder Zerstörung von Material zu vermeiden.
Hinweis
Erklärende Beschreibung die für das Verständnis des durchzuführenden Arbeits- bzw. Betriebs-
verfahrens nützlich ist.

Bei allen Reparaturarbeiten sind die allgemeinen Sicherheitsvorschriften zu beachten.

Technische Änderungen aus Gründen der Weiterentwicklung vorbehalten

Mit freundlichen Grüßen

MAN Nutzfahrzeuge AG

IMPRESSUM

© 2004 MAN Nutzfahrzeuge AG

Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der MAN
Nutzfahrzeuge AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der MAN
ausdrücklich vorbehalten. Werden Änderungen ohne schriftliche Einwilligung von MAN Nutzfahrzeuge vor-
genommen, erlischt für MAN Nutzfahrzeuge AG jegliche Garantie- bzw. Gewährleistungspflicht für Schäden
und Mängel, die auf der unbefugten Änderung beruhen. Des weiteren übernimmt MAN Nutzfahrzeuge AG
auch keine Haftung für Schäden, die in Folge der einwilligungslosen Änderung verursacht werden.

Redaktion: E. Ascher Gesellschaft für techn. Dokumentationen mbH, 09.2004

Satz: VNSWD

Druck: MAN-Werksdruckerei

II C 11
INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt Kapitel/Seite

Stichwortverzeichnis V

Einleitung

Sicherheitshinweise .................................................................................................. 1-1


Vorstellung des Getriebes ........................................................................................... 1-6
Typschild/Typbezeichnung ...................................................................................... 1-6
Kenndaten ......................................................................................................... 1-7
Getriebebeschreibung ........................................................................................... 1-8

Getriebe gesamt

Kupplungsgehäuse .................................................................................................. 2 - 11
Kupplungsgehäuse aus- und einbauen ..................................................................... 2 - 11
Antriebswelle ......................................................................................................... 2 - 13
Abdichtung Antriebswelle aus- und einbauen .............................................................. 2 - 13
Fernschaltung ........................................................................................................ 2 - 17
Fernschaltung aus- und einbauen ............................................................................ 2 - 17
Abtriebsflansch ....................................................................................................... 2 - 23
Abtriebsflansch aus- und einbauen .......................................................................... 2 - 23
Tachometergehäuse ................................................................................................ 2 - 29
Tachometergehäuse aus- und einbauen .................................................................... 2 - 29
Fahrbereichsschaltzylinder ....................................................................................... 2 - 31
Fahrbereichsschaltzylinder aus- und einbauen ............................................................ 2 - 31

C 11 III
STICHWORTVERZEICHNIS

Stichwort Seite

A
Abdichtung Antriebswelle ausbauen ........................................................................................................2 - 15
Abdichtung Antriebswelle einbauen .........................................................................................................2 - 15
Abtriebsflansch ausbauen ........................................................................................................................2 - 26
Abtriebsflansch einbauen .........................................................................................................................2 - 27
Arretierkolben ausbauen ..........................................................................................................................2 - 19
Arretierkolben einbauen ...........................................................................................................................2 - 20

E
Einleitung
Funktionsbeschreibung allgemein.........................................................................................................1 - 8

F
Fahrbereichsschaltzylinder einbauen .......................................................................................................2 - 34
Faltenbalg ausbauen ................................................................................................................................2 - 19
Faltenbalg einbauen .................................................................................................................................2 - 20
Fernschaltung ausbauen ..........................................................................................................................2 - 19
Fernschaltung einbauen ...........................................................................................................................2 - 20

G
Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder ausbauen ......................................................................................2 - 33
Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder einbauen .......................................................................................2 - 34
Gehäuse Fernschaltung abbauen ............................................................................................................2 - 19
Gehäuse Fernschaltung anbauen ............................................................................................................2 - 20
Gehäusedeckel abbauen..........................................................................................................................2 - 15
Gehäusedeckel einbauen.........................................................................................................................2 - 16

K
Kolben Fahrbereichsschaltzylinder ausbauen..........................................................................................2 - 33
Kolben Fahrbereichsschaltzylinder einbauen...........................................................................................2 - 34

L
Lagerdeckel vorne abbauen .....................................................................................................................2 - 15
Lagerdeckel vorne einbauen ....................................................................................................................2 - 15

R
Radialwellendichtring ausbauen...............................................................................................................2 - 15
Radialwellendichtring einbauen................................................................................................................2 - 20

S
Schalthebel ausbauen ..............................................................................................................................2 - 19
Schalthebel einbauen ...............................................................................................................................2 - 21
Schaltventil ausbauen ..............................................................................................................................2 - 33
Schaltventil einbauen ...............................................................................................................................2 - 34
Sicherheitshinweise....................................................................................................................................1 - 1
Allgemein...............................................................................................................................................1 - 1

C 11 V
EINLEITUNG

EINLEITUNG

SICHERHEITSHINWEISE

Allgemein
Der Umgang mit Lkw und Omnibussen und den dafür notwendigen Betriebsmitteln ist unproblematisch, wenn
das mit der Bedienung, Wartung und Reparatur beauftragte Personal entsprechend geschult ist und aktiv
mitdenkt.

In den folgenden Übersichten sind wichtige Vorschriften, die zur Vermeidung von Unfällen mit Personen-,
Sach- und Umweltschäden erforderlich sind, auszugsweise zusammengefasst und nach Schwerpunkten
gegliedert. Sie sind lediglich ein kurzer Auszug aus den diversen Unfallverhütungsvorschriften und
können diese nicht ersetzen. Selbstverständlich sind auch alle sonstigen Sicherheitsvorschriften zu be-
achten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Zusätzliche direkte Hinweise auf Gefahren stehen in den Anleitungen an den möglichen Gefahrenstellen.

Geschieht trotz aller Vorsichtsmassnahmen dennoch ein Unfall, insbesondere auch durch Kontakt mit ätzen-
der Säure, Eindringen von Kraftstoff in die Haut, Verbrühen durch heisses Öl, Gefrierschutzmittelspritzer in
die Augen usw. sofort Arzt aufsuchen.

1. Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen mit Personenschäden

– Aggregate beim Ausbauen absichern.


– Bei Arbeiten an der Luftfeder- bzw. Federanlage, Rahmen abstützen.
– Aggregate, Leitern, Treppen, Stege und ihre Umgebung öl- und fettfrei halten. Un-
fälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein.
Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachper-
sonal ausgeführt werden

Arbeiten an der Bremsanlage


– Nach jeder Art von Arbeiten an der Bremsanlage, Sicht-, Funktions- und Wirkungs-
prüfung in Sinne der Sicherheitsprüfung (SP) durchführen.
– ABS/ASR-Anlagen mit geeignetem Prüfsystem (z.B. MAN-cats) auf Funktion prüfen.
– Austretende Hydraulik- und Bremsflüssigkeit auffangen.
– Hydraulik- /Bremsflüssigkeit ist giftig!
Nicht mit Nahrungsmitteln und offenen Wunden in Verbindung bringen.
– Hydraulik- /Bremsflüssigkeit ist Sondermüll!
Sicherheitsvorschriften zur Vermeidung von Umweltschäden beachten.

C 11 1-1
EINLEITUNG

Betrieb des Motors


– Anlassen und Betrieb des Motors sind nur durch autorisiertes Personal erlaubt.
– Wenn der Motor läuft, nicht zu nahe an drehende Teile kommen.
Enganliegende Arbeitskleidung tragen.
In geschlossenen Räumen für ausreichende Lüftung sorgen.
– Betriebswarme Aggregate nicht mit bloßen Händen anfassen. Verbrennungsgefahr!
Besonders bei Ölwechseln (betriebswarme Aggregate) nicht mit bloßen Händen ar-
beiten.
– Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor öffnen.

Schwebende Lasten
– Personen dürfen sich nicht unter einem am Kranhaken hängenden Aggregat aufhal-
ten. - Hebezeug in Ordnung halten -

Arbeiten an Hochdruckleitungen
– Unter Druck stehende Rohrleitungen und Schläuche (Schmierölkreis, Kühlmittelkreis
und Hydraulikölkreis) weder nachziehen noch öffnen:
Verletzungsgefahr durch ausströmende Flüssigkeiten!
– Bei der Prüfung von Einspritzdüsen, Hände nicht unter den Kraftstoffstrahl halten.
Kraftstoffnebel nicht einatmen.

Arbeiten an der Fahrzeugelektrik


– Bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik, Batterie grundsätzlich abklemmen.
Zuerst Massekabel abklemmen, zuletzt Massekabel anschließen.
Achtung Batteriegase sind explosiv!
– In geschlossenen Batteriekästen kann sich Knallgas bilden. Erhöhte Vorsicht nach
längerer Fahrt und nach Batterieladung mit Ladegerät.
– Beim Abklemmen der Batterien können durch nicht abschaltbare Dauerverbraucher,
Fahrtschreiber etc. Funken entstehen, die das Gas entzünden. Batteriekasten vor
dem Abklemmen mit Pressluft belüften!
– Fahrzeug nur mit angeklemmten Batterien anschleppen (Mindestladung 40%)!
Keine Starthilfe mit Schnelladegerät! Schnelladung der Batterien nur bei abge-
klemmter Plus- und Minusleitung!
– Kurzschlüsse durch Falschpolungen oder Ablage von metallischen Gegenständen
(Schlüssel, Zangen etc.) auf den Batteriepolen vermeiden.
– Batterien bei abgestellten Fahrzeugen abklemmen oder alle 4 Wochen nachladen.

Vorsicht! Batteriesäure ist giftig und ätzend!


– Entsprechende Schutzkleidung (Handschuhe) beim Umgang mit Batterien tragen.
Batterien nicht kippen, Säureaustritt.
– Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messgeräten! Eingangswiderstand eines
Messgeräts soll mindestens 10 MΩ betragen.
– Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergeräten nur bei ausgeschalteter Zün-
dung abziehen oder aufstecken!

1-2 C 11
EINLEITUNG

Elektroschweissen
– Schutzgerät "ANTIZAP-SERVICE-WÄCHTER" (MAN-Sachnummer 80.78010.0002)
gemäß der dem Gerät beiliegenden Anleitung anschliessen.
– Falls dieses Gerät nicht zur Verfügung steht, Batterien abklemmen und die Plus- mit
der Minusleitung elektrisch leitend verbinden.
– In jedem Fall, Erdung des Schweissgeräts möglichst nahe der Schweissstelle anbrin-
gen. Kabel des Schweissgeräts nicht parallel zu elektrischen Leitungen im Fahrzeug
legen.
– Der Rahmen ist nicht als Masserückführung vorgesehen! Bei nachträglichen An-
bauten - z.B. eines Rollstuhlliftes - müssen zusätzliche Masseleitungen mit ausrei-
chendem Querschnitt verlegt werden, da sonst Masseverbindung über Seilzüge,
Kabelbäume, Getriebewellen, Getriebezahnräder etc. zustande kommt. Schwere
Schäden sind die Folge.

Arbeiten an Polyamidrohren - Schadens- und Brandgefahr


– Nebenstehendes Warnschild finden Sie auf der Dieselkraftstoff- bzw. Heizöltank-
klappe innen. Es warnt davor, in der Nähe von Kunststoffrohren zu schweissen oder
zu bohren.

Lackierarbeiten
– Bei Lackierarbeiten dürfen elektronische Bauteile nur kurzfristig hohen Temperaturen
(max. 95° C) ausgesetzt werden; bei max. 85° C ist eine Dauer bis ca. 2 Stunden
zulässig, Batterien abklemmen.

Arbeiten bei gekipptem Fahrerhaus


– Kippbereich vor dem Fahrerhaus freihalten.
– Während des Kippvorgangs nicht zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell aufhalten,
Gefahrenbereich!
– Fahrerhaus immer über den Kippunkt bis zur Endstellung kippen.

Arbeiten an der Klimaanlage


– Kältemittel und -dämpfe sind gesundheitsschädigend, Berührung vermeiden, Augen
und Hände schützen.
– Gasförmiges Kältemittel nicht in geschlossenen Räumen ablassen.
– FCKW-freies Kältemittel R 134a nicht mit R 12 (FCKW) Kältemittel mischen.

2. Hinweise zur Vermeidung von Schäden und vorzeitigem Verschleiss an Aggregaten


– Aggregate nur so belasten, wie sie bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung leisten müssen, nicht
überlasten.
– Bei auftretenden Betriebsstörungen, Ursache sofort ermitteln und beseitigen, damit keine größeren
Schäden entstehen.
– Vor Reparaturen Aggregate gründlich reinigen. Darauf achten, dass während der Reparatur kein Schmutz,
Sand oder Fremdkörper in die Aggregate gelangen.
– Nur Original-Ersatzteile verwenden. Der Einbau von ebenso guten Teilen fremder Herkunft kann unter
Umständen schwere Schäden verursachen, für welche die ausführende Werkstatt die Verantwortung trägt.
Kapitel Haftungsbeschränkung für Zubehör und Teile beachten.
– Aggregate niemals trocken, d.h. nicht ohne Schmierölfüllung laufen lassen.
– Motoren nicht ohne Kühlmittelfüllung laufen lassen.
– Nicht betriebsbereite Aggregate mit entsprechendem Hinweisschild versehen.

C 11 1-3
EINLEITUNG

– Nur die von der MAN zugelassenen Betriebsmittel (Motor- und Getriebeöl sowie Gefrier- und Korrosions-
schutzmittel) verwenden. Auf Sauberkeit achten.
– Vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten.
– Motor- /Getriebeöl nicht über die max.-Marke einfüllen. Die maximal zulässige Betriebsneigung nicht über-
schreiten.
– Bei Nichtbeachtung können schwere Schäden am Aggregat auftreten.

3. Haftungsbeschränkung für Zubehör und Teile


In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für Ihr MAN-Fahrzeug nur ausdrücklich von MAN freigegebenes
Zubehör und Original-MAN-Teile zu verwenden. Für dieses Zubehör und diese Teile wurden die Zuverläs-
sigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für MAN-Fahrzeuge festgestellt. Für andere Erzeugnisse können wir
dies -auch wenn im Einzelfall eine TÜV-Abnahme oder eine behördliche Genehmigung vorliegen sollte- trotz
laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.

Aufbauten bzw. Sonderaufbauten


Bei Aufbauten bzw. Sonderaufbauten Sicherheitshinweise / -bestimmungen des jeweiligen Aufbauherstellers
beachten.

Stilllegung bzw. Lagerung


Bei Stilllegung bzw. Lagerung von Omnibussen oder LKW über 3 Monate sind besondere Maßnahmen
gemäß MAN-Werknorm M 3069 Teil 3 erforderlich.

4. Umgang mit Bremsbelägen und ähnlichen Teilen


– Bei mechanischer Bearbeitung von Bremsbelägen, insbesondere dem Abdrehen und Schleifen, wie auch
beim Ausblasen von Radbremsen, kann gesundheitsschädlicher Staub freiwerden.
– Um mögliche gesundheitliche Schäden zu vermeiden, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen treffen und
nachfolgende Sicherheitsratschläge beachten:
– Nach Möglichkeit im Freien oder in gut gelüfteten Räumen arbeiten.
– Möglichst handbetriebene oder langsamlaufende Geräte, erforderlichenfalls mit Staubauffangvorrichtung,
verwenden.
– Werden schnellaufende Geräte verwendet, sollten diese stets mit solchen Vorrichtungen versehen sein.
– Zu bearbeitende Teile vor dem Schneiden oder Bohren möglichst befeuchten.
– Bremsbeläge gefahrlos als Sondermüll beseitigen.

5. Vorschriften zur Vermeidung von Gesundheits- und Umweltschäden

Kühlflüssigkeit
Unverdünntes Gefrierschutzmittel als Sondermüll behandeln. Bei der Entsorgung von verbrauchten Kühl-
flüssigkeiten (Mischung aus Gefrierschutzmittel mit Wasser) Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden
beachten.

Kühlkreislauf reinigen
Reinigungsflüssigkeit und Spülwasser darf nur dann in die Kanalisation abgelassen werden, wenn dies nicht
durch besondere örtliche Vorschriften eingeschränkt ist. Voraussetzung ist allerdings grundsätzlich, dass die
Reinigungsflüssigkeit und das Spülwasser über einen Ölabscheider mit Schlammfang geleitet wird.

Filtereinsatz reinigen
Beim Ausblasen des Einsatzes darauf achten, dass der Filterstaub über Absauganlage abgesaugt wird bzw.
in einem Staubfangbeutel aufgefangen wird. Ansonsten Atemschutz benutzen. Beim Auswaschen des
Einsatzes, Hände durch Gummihandschuhe oder Handschutzcreme schützen, da Reinigungsmittel stark
fettlösend sind.

Motoren- / Getriebeöl, Filterpatronen, -boxen und -einsätze, Trockenmitteleinsätze


Altöl nur der Altölverwertung zuführen. Streng darauf achten, dass Öl nicht in die Kanalisation oder in den
Erdboden eindringt, Gefahr der Trinkwasserverseuchung! Filtereinsätze, -boxen und -patronen (Öl- und
Kraft-stoffilter, Trockenmitteleinsätze des Lufttrockners) sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt
werden. Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden beachten.

Gebrauchtes Motoren- / Getriebeöl


Längerer oder wiederholter Hautkontakt mit jeder Art von Motoren- /Getriebeöl führt zur Entfettung der Haut.
Dadurch kann es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautentzündungen kommen. Gebrauchtes Motoröl
enthält darüber hinaus gefährliche Stoffe, die bei Tierversuchen, Hautkrebs hervorgerufen haben.

1-4 C 11
EINLEITUNG

6. Vorsichtsmassnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit


– Vermeiden Sie längeren, übermäßigen oder wiederholten Hautkontakt mit gebrauchten einölen.
– Schützen Sie Ihre Haut durch geeignete Hautschutzmittel oder Schutzhandschuhe.
– Reinigen Sie die mit Motorenöl verunreinigte Haut.
– Waschen Sie sich gründlich mit Seife und Wasser.
– Eine Nagelbürste ist eine wirksame Hilfe.
– Spezielle Handreinigungsmittel erleichtern die Säuberung schmutziger Hände.
– Verwenden Sie weder Benzin, Dieselkraftstoff, Gasöl noch Verdünnungs- oder Lösungsmittel.
– Pflegen Sie Ihre Haut nach dem Reinigen mit fetthaltiger Hautcreme.
– Wechseln Sie ölgetränkte Kleidung und Schuhe.
– Stecken Sie keine ölhaltigen Lappen in die Taschen Ihrer Kleidung.
Auf die richtige Beseitigung von gebrauchtem Motoren- /Getriebeöl achten.

- Öle gehören zu den wassergefährdenden Stoffen -

Schütten Sie daher kein Altöl auf die Erde, in Gewässer, in den Ausguss oder in die Kanalisation. Verstöße
sind strafbar.

Sammeln und beseitigen Sie das gebrauchte Öl sorgfältig. Auskünfte über Sammelstellen erteilt Ihnen der
Verkäufer, Lieferant oder die örtliche Behörde.

Auszug aus Merkblatt für den Umgang mit gebrauchtem Motorenöl

MINERALÖLWIRTSCHAFTSVERBAND E.V. Steindamm 71, D-20099 Hamburg

C 11 1-5
EINLEITUNG

VORSTELLUNG DES GETRIEBES

Typschild/Typbezeichnung

Erklärung Typschild

(1) MAN Sachnummer (4) Code für das Herstellungsdatum


(2) Getriebe-Spezifikationsnummer (5) Modellbezeichnung
(3) Getriebe-Seriennummer

Erklärung Modellbezeichnung

Modellbezeich- Erklärung Beispiel


nung

FS Hersteller EATON
8 Code-Eingangsdrehmoment 1100 Nm
3 Serie 3
09 Anzahl der Vorwärtsgänge 9
A Standardübersetzung

1-6 C 11
EINLEITUNG

Kenndaten

FS-8309A

Bezeichnung Einheit Angaben


max. Eingangsdrehmoment Nm 1100
max. Eingangsdrehzahl 1/min 3000
max. Motorleistung KW/PS 205/275
bis Fahrzeuggesamtgewicht t 36
i 8. Gang 1,00
i 7. Gang 1,34
i 6. Gang 1,85
i 5. Gang 2,48
i 4. Gang 3,55
i 3. Gang 4,77
i 2. Gang 6,55
i 1. Gang 8,81
i Kriechgang 12,64
i Rückwärtsgang 13,21
Gewicht kg 152
Ölfüllmenge l 8,5
MAN-Teilenummer 81.32003-6843/44

FSO-8309A

Bezeichnung Einheit Angaben


max. Eingangsdrehmoment Nm 1250
max. Eingangsdrehzahl 1/min 3000
max. Motorleistung KW/PS 205/275
bis Fahrzeuggesamtgewicht t 36
i 8. Gang 0,75
i 7. Gang 1,00
i 6. Gang 1,38
i 5. Gang 1,86
i 4. Gang 2,65
i 3. Gang 3,55
i 2. Gang 4,90
i 1. Gang 6,59
i Kriechgang 9,45
i Rückwärtsgang 9,88
Gewicht kg 152
Ölfüllmenge l 8,5
MAN-Teilenummer 81.32003-6704/05

C 11 1-7
EINLEITUNG

Getriebebeschreibung

(1) Hauptgetriebe (5) Fahrbereichszylinder


(2) Luftregelventil (6) Fernschaltung
(3) Nachschaltgruppe (7) Antriebswelle
(4) Abtriebsflansch

Funktionsbeschreibung allgemein
Das 9-Gang Synchrongetriebe hat 4 Vorwärtsgänge, einen Kriechgang und den Rückwärtsgang in der Haupt-
getriebe (1) und eine Nachschaltgruppe (3) mit zwei Fahrbereichen. Diese Anordnung stellt entweder Abtrieb
im Direktgang des hohen oder des niedrigen Fahrbereichs zur Verfügung, wobei das Planeten-Vorgelege
den Fahrbereichswechsel ermöglicht.

Alle Vorwärtsgänge der Hauptgetriebe sind synchronisiert und werden von Hand gewählt und eingelegt. Die
Fahrbereichsumschaltung ist ebenfalls synchronisiert und lufdruckgesteuert. Ein Fahrbereichszylinder (5) ,
montiert am hinteren Gehäuse des Getriebes, verschiebt eine Synchron-Muffe (die integrierter Teil des Pla-
netensatzes ist) zum bzw. aus dem Eingriff mit dem Planetenrad-Träger auf der Reaktionsplatte im Gehäuse.
Hierdurch wird entsprechend das hohe oder niedrige Übersetzungsverhältnis gewählt.

Die Druckluft zu den Anschlüssen am Fahrbereichszylinder für den hohen und niedrigen Fahrbereich wird
über ein Steuerventil geliefert. Das Steuerventil wird durch ein handbetriebenes Schaltventil im Schalthebel-
knopf betätigt. Der Fahrbereichswechsel erfolgt erst, wenn im Hauptgetriebe die Neutralstellung erreicht ist.
Luftregelventil (2) und Sperrmechanismus arbeiten zusammen, um einen verfrühten Gangwechsel nach der
Gangvorwahl zu vermeiden.

1-8 C 11
GETRIEBE GESAMT

GETRIEBE GESAMT

(1) Kupplungsgehäuse (4) Fahrbereichsschaltzylinder


(2) Fernschaltung (5) Antriebswelle
(3) Abtriebsflansch

C 11 2-9
GETRIEBE GESAMT

KUPPLUNGSGEHÄUSE

Kupplungsgehäuse aus- und einbauen

(1) Kupplungsgehäuse (6) Ausrückhebel


(2) Getriebe (7) Befestigungsschraube
(3) O-Ring (8) Befestigungsschraube
(4) Gummitülle (9) Befestigungsschraube 7 Stück
(5) Verschlussstopfen

Technische Daten
Lagerauge, Befestigungsschraube (7) ................... M14x1,5x30-10.9 .............................................130 Nm
bei Motor D0836, Lagerauge, Befestigungs-
schraube (8)......................................................... M18x1,5x130-8.8 .............................................260 Nm
bei Motor D0826, Lagerauge, Befestigungs-
schraube (8)......................................................... M18x1,5x130-12.9 ...........................................300 Nm
Kupplungsgehäuse, Befestigungsschraube (9)....... M18x1,5x80-8.8 ...............................................260 Nm

Verbrauchsmittel
Fett Olista Longtime 3EP ................................................................................................... 09.15001-0105
Silikonfett .......................................................................................................................... 09.15014-0102

Wichtige Informationen
Hinweis
Der O-Ring (3) wird erneuert und mit Silikonfett gefettet.
Die Antriebswelle des Getriebes wird mit Fett Olista Longtime 3EP gefettet.

C 11 2 - 11
GETRIEBE GESAMT

ANTRIEBSWELLE

Abdichtung Antriebswelle aus- und einbauen

Umfasst
– Getriebe aus- und einbauen
– Kupplungsgehäuse aus- und einbauen, siehe 2-11

(1) Gehäusedeckel (4) Radialwellendichtring


(2) O-Ring (5) Federring 5 Stück
(3) Lagerdeckel vorne (6) Befestigungsschraube 5 Stück

Technische Daten
Lagerdeckel vorne, Befestigungsschraube (6)........ M10x25-8.8 ................................................. 37 ± 2 Nm

Verbrauchsmittel
Dichtmittel Loctite 5900...................................................................................................... 04.10394-9292
Getriebeöl ................................................................................................................................. siehe WE
Silikonfett .......................................................................................................................... 09.15014-0102
Schraubensicherung Loctite 242 ........................................................................................ 04.10160-9108

Wichtige Information
Hinweis
Die Gehäusedeckel (1) und der Lagerdeckel vorne (3) werden mit Dichtmittel Loctite 5900 abge-
dichtet.

C 11 2 - 13
GETRIEBE GESAMT

Spezialwerkzeug

[1] Pressplatte 80.99617-0134

• Radialwellendichtring einbauen

[2] Druckscheibe 80.99617-0144

• Radialwellendichtring einbauen

[3] Aufsteckgriff 80.99617-0187

• Radialwellendichtring einbauen

2 - 14 C 11
GETRIEBE GESAMT

Abdichtung Antriebswelle ausbauen Abdichtung Antriebswelle einbauen

Gehäusedeckel abbauen Radialwellendichtring einbauen

• Gehäusedeckel (1) von Lagerdeckel (3) vorne ab- • Radialwellendichtring (4) mit Pressplatte [1] (3),
ziehen Aufsteckgriff [3] (1) und Druckscheibe [2] (2) bis
• O-Ring (2) abnehmen Anlage in Lagerdeckel vorne (5) einpressen
• Dichtlippe des Radialwellendichtring mit Getrie-
Lagerdeckel vorne abbauen beöl einölen

Lagerdeckel vorne einbauen

• Fünf Befestigungsschrauben (1) ausschrauben


und Lagerdeckel vorne (2) vom Getriebegehäuse
(3) abziehen • Antriebswelle im Bereich der Dichtfläche des Ra-
dialwellendichtringes mit Getriebeöl einölen
Radialwellendichtring ausbauen • Dichtfläche des Lagerdeckel vorne (2) mit Dicht-
mittel Loctite 5900 bestreichen
• Neue Befestigungsschrauben (1) mit Schrauben-
sicherung Loctite 242 bestreichen
• Befestigungsschrauben mit neuen Federringen
eindrehen und mit 37 ± 2 Nm festziehen

• Radialwellendichtring (1) aus Lagerdeckel vorne


(2) heraushebeln

C 11 2 - 15
GETRIEBE GESAMT

Gehäusedeckel einbauen

• Steg (3) am Lagerdeckel vorne mit Dichtmittel


Loctite 5900 bestreichen
• Neuen O-Ring (2) auf Gehäusedeckel (1) anbauen
und mit Silikonfett einfetten
• Gehäusedeckel (1) an Lagerdeckel vorne (3) an-
kleben

2 - 16 C 11
GETRIEBE GESAMT

FERNSCHALTUNG

Fernschaltung aus- und einbauen

(1) Fernschaltung (8) Befestigungsschraube 2 Stück


(2) Einschraubnippel (9) Haltedeckel
(3) Befestigungsschraube 4 Stück (10) Dichtung
(4) Radialwellendichtring (11) Druckfeder
(5) Faltenbalg (12) Arretierkolben
(6) Befestigungsschraube (13) Dichtring für Fernschaltung
(7) Schalthebel (14) Schalter

Technische Daten
Fernschaltung, Befestigungsschraube (3) .............. M10x25-8.8 ................................................. 37 ± 2 Nm
Einschraubnippel (2)............................................. 1/8" ............................................................... 8 ± 1 Nm
Schalthebel, Befestigungsschraube (6) .................. M10x50-8.8 ................................................. 37 ± 2 Nm
Haltedeckel, Befestigungsschraube (8) .................. M8x14-8.8 ................................................... 22 ± 2 Nm
Schalter (14) ........................................................ M16............................................................. 19 ± 3 Nm

Verbrauchsmittel
Schraubensicherung Loctite 242 ........................................................................................ 04.10160-9108
Getriebeöl ................................................................................................................................. siehe WE
Silikonfett .......................................................................................................................... 09.15014-0102

C 11 2 - 17
GETRIEBE GESAMT

Wichtige Information
Hinweis
Vor Ausbau der Fernschaltung ist sicherzustellen daß das Getriebe auf "Neutral" geschaltet ist.
Die Befestigungsschrauben (3) werden mit Schraubensicherung Loctite 242 eingedreht und mit
37 ± 2 Nm festgeschraubt.

Spezialwerkzeug

[4] Ausziehhülse 80.99602-6025

• Radialwellendichtring ausbauen

[5] Montagehülse 80.99606-0656

• Radialwellendichtring einbauen

[6] Presshülse 80.99606-0657

• Radialwellendichtring einbauen

2 - 18 C 11
GETRIEBE GESAMT

Fernschaltung ausbauen Gehäuse Fernschaltung abbauen

Schalthebel ausbauen

• Getriebe auf Neutral schalten


• Fixierring (Pfeil) an den Einschraubnippel drücken
• Getriebe auf Neutral schalten und Druckluftleitung (2) herausziehen
• Befestigungsschraube (2) ausschrauben • Befestigungsschrauben (3) ausschrauben
• Schalthebel (3) von Schaltwelle (1) abziehen • Gehäuse Fernschaltung (1) abheben
Faltenbalg ausbauen Arretierkolben ausbauen

• Faltenbalg (2) von Schaltwelle (1) abziehen • Zwei Befestigungsschrauben (3) ausschrauben
• Haltedeckel (4), Dichtung (5), Druckfeder (2) und
Radialwellendichtring ausbauen Arretierkolben (1) abnehmen

• Ausziehhülse [4] (1) in Radialwellendichtring (3)


eindrehen
• Radialwellendichtring mit Pressschraube (2) her-
ausziehen

C 11 2 - 19
GETRIEBE GESAMT

Fernschaltung einbauen Radialwellendichtring einbauen

Arretierkolben einbauen

• Montagehülse [5] (1) auf Schaltwelle schieben


• Gummilippe des Radialwellendichtringes (1) mit
• Arretierkolben (1) mit Getriebeöl einölen Getriebeöl leicht einölen
• Arretierkolben mit der Abflachung senkrecht • Radialwellendichtring mit Presshülse [6] (3) bis
stehend und Druckfeder (2) in Gehäusebohrung Anlage in Gehäuse pressen
schieben
• Haltedeckel (4) mit neuer Dichtung (5) an Ge- Faltenbalg einbauen
häuse drücken
• Befestigungsschrauben (3) mit neuen Federrin-
gen eindrehen und mit 22 ± 2 Nm festziehen

Gehäuse Fernschaltung anbauen

• Schaltwelle (1) mit Getriebeöl leicht einölen


• Faltenbalg (2) in die Nuten an Gehäuse und
Schaltwelle heben

• Neuen Dichtring (5) mit Silikonfett einfetten und in


Nut Gehäuse Fernschaltung (1) einlegen
• Neue Befestigungsschrauben (3) mit Schrauben-
sicherung Loctite 242 bestreichen
• Gehäuse Fernschaltung (1) auf Getriebegehäuse
setzen und dabei darauf achten daß der Schaltfin-
ger in den Schaltblock (4) eingreift
• Befestigungsschrauben eindrehen und mit
37 ± 2 Nm festziehen
• Druckluftleitung (2) bis Anschlag in Einschraub-
nippel drücken

2 - 20 C 11
GETRIEBE GESAMT

Schalthebel einbauen

• Klemmschlitz des Schalthebels (3) auf Markierung


an Schaltwelle (1) ausrichten und Schalthebel auf-
schieben
• Befestigungsschraube (2) anbauen und mit
37 ± 2 Nm festziehen

C 11 2 - 21
GETRIEBE GESAMT

ABTRIEBSFLANSCH

Abtriebsflansch aus- und einbauen

Umfasst
– Gelenkwelle ab- und anflanschen

(1) Radialwellendichtring (4) Befestigungsmutter, selbstsichernd


(2) Abtriebsflansch (5) Abtriebswelle
(3) Druckring

Technische Daten
Befestigungsmutter, selbstsichernd (4) .................. M39x1-8 .................................................. 650 ± 50 Nm

Verbrauchsmittel
Getriebeöl ................................................................................................................................. siehe WE

Wichtige Information
ACHTUNG
Schäden am Getriebe durch Schlagschrauber
• Zum Lösen und Festziehen der Befestigungsmutter (4) nur handbetriebene Schlüssel verwen-
den.
• Keine Schläge in Axialrichtung der Welle ausüben.
Hinweis
Die Dichtflächen am Abtriebsflansch (2) müssen mit Getriebeöl benetzt sein.

C 11 2 - 23
GETRIEBE GESAMT

Spezialwerkzeug

[7] Steckschlüsseleinsatz 60 08.06183-4000

• Abtriebsflansch ausbauen

[8] Dreiarmabzieher 08.99605-9014

• Abtriebsflansch abziehen

[9] Zwischenflansch 80.99610-0009

• Abtriebsflansch ausbauen

[10] Zwischenflansch 80.99610-0015

• Abtriebsflansch ausbauen

[11] Schlagauszieher 80.99602-0016

• Radialwellendichtring Abtriebsflansch ausziehen

[12] Ausziehhaken 80.99602-0179

• Radialwellendichtring Abtriebsflansch ausziehen

[13] Pressbuchse 80.99604-0285

• Radialwellendichtring Abtriebsflansch einpressen

[14] Druckscheibe 80.99617-0144

• Radialwellendichtring Abtriebsflansch einpressen

2 - 24 C 11
GETRIEBE GESAMT

[15] Aufsteckgriff 80.99617-0187

• Radialwellendichtring Abtriebsflansch einpressen

[16] Kraftverstärker 83.09195-6001

• Abtriebsflansch ausbauen

[17] Gegenhalter 80.99622-0054

• Abtriebsflansch ausbauen

C 11 2 - 25
GETRIEBE GESAMT

Abtriebsflansch und Flanschabdichtung aus-


bauen

Abtriebsflansch ausbauen

• Dreiarmabzieher [8] (1) an Abtriebsflansch (2) an-


bauen
• Abtriebsflansch abziehen

Flanschabdichtung ausbauen
• Steckschlüsseleinsatz 60 [7] (1) auf Befestigungs-
mutter stecken

• Radialwellendichtring (1) mit Schlagauszieher [11]


(3) und Ausziehhaken [12] (2) aus hinterem De-
• Zwischenflansch [9] (1) mit Zwischenflansch [10]
ckel herausschlagen
(2) an Abtriebsflansch anbauen

• Kraftverstärker [16] (1) und Gegenhalter [17] (2)


an Zwischenflansch [10] anbauen
• Befestigungsmutter abschrauben
• Druckring abnehmen

2 - 26 C 11
GETRIEBE GESAMT

Abtriebsflansch und Flanschabdichtung ein-


bauen

Radialwellendichtring einbauen

• Radialwellendichtring (1) mit Pressbuchse [13] (2),


Aufsteckgriff [15] (4) und Druckscheibe [14] (3) bis
Anschlag in Getriebegehäuse (5) treiben

Abtriebsflansch einbauen

• Dichtflächen am Abtriebsflansch (1) mit Getriebeöl


benetzen
• Abtriebsflansch auf die Abtriebswelle (4) schieben
• Druckring (2) anbringen und mittig zur Abtriebs-
welle ausrichten
• Neue Befestigungsmutter (3) aufschrauben und
mit 650 ± 50 Nm festziehen

C 11 2 - 27
GETRIEBE GESAMT

TACHOMETERGEHÄUSE

Tachometergehäuse aus- und einbauen

Umfasst
– Abtriebsflansch aus- und einbauen, siehe 2-23

(1) Impulsgeber (4) hinterer Deckel


(2) Befestigungsschraube 3 Stück (5) Tachometergehäuse
(3) Befestigungsschraube (6) Rotor

Technische Daten
Impulsgeber (1) ........................................................................................................................ 19 ± 3 Nm
hinterer Deckel, Befestigungsschraube (2) und (3) .. M10x100 ..................................................... 37 ± 2 Nm

Verbrauchsmittel
Dichtmittel Loctite 5900...................................................................................................... 04.10394-9292
Schraubensicherung Loctite 242 ........................................................................................ 04.10160-9108

Wichtige Information
Hinweis
Das Tachometergehäuse (5) und der hintere Deckel (4) werden mit Dichtmittel Loctite 5900 abge-
dichtet.
Die Befestigungsschraube (2) und (3) werden mit Schraubensicherung Loctite 242 eingedreht und
mit 37 ± 2 Nm festgeschraubt.
Der Impulsgeber wird mit 19 ± 3 Nm festgeschraubt und verplombt.

C 11 2 - 29
GETRIEBE GESAMT

FAHRBEREICHSSCHALTZYLINDER

Fahrbereichsschaltzylinder aus- und einbauen

(1) Befestigungsschraube 2 Stück (8) Fahrbereichsschaltzylinder


(2) Einschraubnippel (9) O-Ring
(3) O-Ring (10) Befestigungsmutter, selbstsichernd
(4) Befestigungsschraube 2 Stück (11) Kolben
(5) Schaltventil (12) O-Ring
(6) Befestigungsschraube (13) O-Ring
(7) O-Ring 2 Stück (14) O-Ring

Technische Daten
Fahrbereichsschaltzylinder, Befestigungsschraube
(1) ....................................................................... M10x60-8.8 ................................................. 37 ± 2 Nm
Einschraubnippel (2)............................................. 1/8" ............................................................... 8 ± 1 Nm
Schaltventil, Befestigungsschraube (4) .................. M8x35-8.8 ................................................... 27 ± 2 Nm
Fahrbereichsschaltzylinder, Befestigungsschraube
(6) ....................................................................... M10x80-8.8 ................................................. 37 ± 2 Nm
Kolben, Befestigungsmutter (10) ........................... M16-8...................................................... 105 ± 10 Nm

Verbrauchsmittel
Schraubensicherung Loctite 242 ........................................................................................ 04.10160-9108
Silikonfett .......................................................................................................................... 09.15014-0102

C 11 2 - 31
GETRIEBE GESAMT

Wichtige Information
Hinweis
Die O-Ringe werden erneuert und mit Silikonfett gefettet.
Die Befestigungsschrauben (1) und (6) werden mit Schraubensicherung Loctite 242 eingedreht
und mit 37 ± 2 Nm festgeschraubt.

2 - 32 C 11
GETRIEBE GESAMT

Fahrbereichsschaltzylinder ausbauen Kolben Fahrbereichsschaltzylinder ausbauen

Schaltventil ausbauen

• Befestigungsmutter (2) abschrauben und Kolben


(1) von Schaltwelle (5) abziehen
• Fixierring an Einschraubnippel (1) drücken und • O-Ringe (3) und (4) von Kolben abziehen
Druckluftleitung herausziehen
• Befestigungsschrauben (3) ausschrauben und
Schaltventil (2) abnehmen
• O-Ringe (4) von Fahrbereichsschaltzylinder (5)
abnehmen

Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder ausbauen

• Befestigungsschrauben (1) und (2) ausschrauben


und Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder (3) ab-
nehmen
• O-Ringe (4) und (5) von Gehäuse Fahrbereichs-
schaltzylinder und Getriebegehäuse abnehmen

C 11 2 - 33
GETRIEBE GESAMT

Fahrbereichsschaltzylinder einbauen Schaltventil einbauen

Kolben Fahrbereichsschaltzylinder einbauen

• Neue O-Ringe (4) mit Silikonfett einfetten und an


Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder (5) ankleben
• Neue O-Ringe (3) und (4) mit Silikonfett einfetten • Schaltventil (2) an Gehäuse Fahrbereichsschalt-
und an Kolben anbauen zylinder halten und Befestigungsschrauben (3) mit
• Kolben (1) auf Schaltwelle (5) aufschieben neuen Federringen eindrehen
• Neue Befestigungsmutter (2) aufschrauben und • Befestigungsschrauben mit 27 ± 2 Nm festziehen
mit 105 ± 10 Nm festziehen

Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder einbauen

• Neuen O-Ring (4) mit Silikonfett einfetten und auf


Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder anbauen
• Neuen O-Ring (5) mit Silikonfett einfetten und an
Getriebegehäuse ankleben
• Gehäuse Fahrbereichsschaltzylinder in Getriebe-
gehäuse stecken
• Neue Befestigungsschrauben (1) und (2) mit
Schraubensicherung Loctite 242 bestreichen
• Befestigungsschrauben (1) und (2) eindrehen und
mit 37 ± 2 Nm festziehen

2 - 34 C 11

Das könnte Ihnen auch gefallen