Sie sind auf Seite 1von 98



Elektrische Anlage
Intarder EST 48

2002 | 1 | 2 3 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Druckschriften-Nr.: Systembeschreibung
81.99598-5320 2. Ausgabe T 67

MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Elektrische Anlage


Dachauer Str. 667 oder Postfach 50 06 20 Systembeschreibung T 67 (2. Ausgabe)
80995 MÜNCHEN 80976 MÜNCHEN - deutsch -
Printed in Germany
Elektrische Anlage

Intarder EST 48
Systembeschreibung T 67 (2. Ausgabe)

81.99598-5320
ELEKTRISCHE ANLAGE

Technische Änderungen aus Gründen der Weiterentwicklung vorbehalten

 2002 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft

Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, ist ohne schriftliche Genehmigung der MAN nicht gestattet
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der MAN ausdrücklich vorbehalten

VSWY / WT 03.2002 Satz: VSWY

0.01 - 2 T 67
ELEKTRISCHE ANLAGE

Inhaltsverzeichnis

Elektrische Anlage........................................................................................................................ 0
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 0.11 - 1
Abkürzungen ................................................................................................................................ 0.13 - 1

Allgemeines................................................................................................................................... 1
Sicherheitshinweise...................................................................................................................... 1.20 - 1

Systembeschreibung.................................................................................................................... 2
Aufbau Intarder EST 48................................................................................................................ 2.01 - 1
CAN-Botschaften und CAN-Diagnose.......................................................................................... 2.01 - 3
Funktionsaufteilung ...................................................................................................................... 2.01 - 3
Komponenten ............................................................................................................................... 2.01 - 4
Display.......................................................................................................................................... 2.01 - 7
Schnittstellen zu anderen Systemen ............................................................................................ 2.01 - 8

Funktionsbeschreibung ............................................................................................................... 3
Elektronisches Steuergerät .......................................................................................................... 3.01 - 1
Temperaturfühler Kühlwasser ...................................................................................................... 3.01 - 2
Proportionalventil.......................................................................................................................... 3.01 - 3
Speichermagnetventil (2/3 Wege-Ventil) ...................................................................................... 3.01 - 4
Lenkstockschalter......................................................................................................................... 3.01 - 4
Schalter Dauerbremse ................................................................................................................. 3.01 - 7
Bremsomat-Betrieb ...................................................................................................................... 3.01 - 8
Impulsgeber KITAS 2170 ............................................................................................................. 3.01 - 9
ABS-Regelung.............................................................................................................................. 3.01 - 10
Kontrollleuchte Intarder ................................................................................................................ 3.01 - 10

Komponentenbeschreibung ........................................................................................................ 4
Elektronisches Steuergerät .......................................................................................................... 4.01 - 1
Temperaturfühler Kühlwasser ...................................................................................................... 4.02 - 1
Proportionalventil.......................................................................................................................... 4.03 - 1
Speichermagnetventil (2/3 Wege-Ventil) ...................................................................................... 4.04 - 1
Lenkstockschalter......................................................................................................................... 4.05 - 1
Schalter Dauerbremse ................................................................................................................. 4.06 - 1
Impulsgeber KITAS 2170 ............................................................................................................. 4.07 - 1

Schaltpläne.................................................................................................................................... 6
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 6.00 - 1
Gebrauchsanleitung für Schaltpläne ............................................................................................ 6.01 - 1
Schnellübersicht Intarder EST 48 (TG-A)..................................................................................... 6.05 - 2
Schnellübersicht Intarder EST 48 (R02/R03) ............................................................................... 6.06 - 2
Schaltplan Intarder EST 48 (TG-A) .............................................................................................. 6.20 - 2
Schaltplan Antriebsmodul Intarder EST 48 (R02/R03)................................................................. 6.21 - 2
Schaltplan Intarder EST 48 (R02/R03)......................................................................................... 6.22 - 2

Diagnose........................................................................................................................................ 8
Diagnosesteckdose ...................................................................................................................... 8.03 - 1
Fehlercode ................................................................................................................................... 8.10 - 1
On board Diagnose ...................................................................................................................... 8.10 - 5
SPN - Fehlercodeliste .................................................................................................................. 8.10 - 7
SPN - Fehlercodebeschreibung ................................................................................................... 8.11 - 1
Systemstruktur K-Leitungen ......................................................................................................... 8.15 - 1

T 67 0.11 -1
ELEKTRISCHE ANLAGE

Abkürzungen Stand: 04.02

a Beschleunigung
ABE Allgemeine Betriebserlaubnis
ABS Anti-Blockier-System
ABV Automatischer Blockierverhinderer
AC Air Condition (Klimanlage)
ACC Adaptive Cruise Control (Tempomat mit Abstandsregelung)
ACK Autocheck
ADC Analog-Digital-Converter (Umsetzung von analogen in digitale Signale)
ADR Internationale Vereinbarung für den Straßentransport gefährlicher Güter
AGB Automatischer Geschwindigkeits-Begrenzer
AGND Analog Ground (Analoge Masse)
AGR Abgasrückführung
AHK Anhängerkupplung
AHV Anhängerbremsventil
ALB Automatisch lastabhängige Bremskraftregelung
AMA Antennen-Mast-Anlage
ANH Anhänger/Auflieger
AS Automatisches Schaltgetriebe
ASD Anhängersteckdose
ASM Anhängersteuermodul
ASR Antriebs-Schlupf-Regelung
ASV Anhängersteuerventil
ATC Automatic Temperature Control (Automatische Temperaturregelung)
ATF Automatic Transmission Fluid (Automatikgetriebeöl)
AU Abgasuntersuchung
AV Auslassventil
AVS Automatisches Vorwähl-System

BA Betriebsanleitung
BBA Betriebsbremsanlage
BBV Betriebsbremsventil
BKR Bremskraftregler
BUGH Bugheizung
BV Backupventil (Rückhaltventil)
BVA Belagverschleißanzeige
BVS Belagverschleißsensor
BVV Belagverschleißsensor-Versorgung
BW Bundeswehr
BWG Bremswertgeber
BZ Bremszylinder

CAN Controller Area Network (Datenbussystem mit bit-serieller Übertragung)


CAN-H Datenleitung CAN-high
CAN-L Datenleitung CAN-low
CATS Computer-Assisted Testing and diagnosting System (Rechnergestütztes Prüf- und
Diagnosesystem)
CCVS Cruise Control Vehicle Speed (Tempomat)
CKD Complete Knocked Down (Komplett zerlegtes Fahrzeug)
CNG Compressed Natural Gas (Komprimiertes Erdgas)
CPU Central Processing Unit (Zentralrechner)
CRT Continously Regenerating Trap (Abgasschalldämpfer, Oxydationskatalysator, Dieselpartikelfilt.)
CS Comfort Shift

DAHL Dachlüfter
DBR Dauerbremsrelais
DECKE Decke (für Türen)
DF Drehzahlfühler
DFÜ Datenfernübertragung
DIA Diagnose und Informations-Anzeige

T 67 0.13 - 1
ELEKTRISCHE ANLAGE

Abkürzungen

DIAK Diagnose, K-Leitung (Datenleitung)


DIAL Diagnose, L-Leitung (Reizleitung)
DIAR Diagnose, Weiterreizung
DIN Deutsche Industrie Norm
DKE Drosselklappenerhöhung (ASR-Regelung)
DKH Dachkanalheizung
DKL Dachklappen
DKR Drosselklappenreduzierung (Reduzierungsanforderung von ASR an EDC/EMS)
DKV Drosselklappenvorgabe (Lastgebersignal vom Pedalwertgeber EDC/EMS)
DLB Druckluftbremsanlage
DM Diagnostic message (Diagnose Botschaft)
DNR Drive Neutral Rückfahr (Wählhebelschalter bei Automatik)
DPF Diesel-Partikel-Filter
DRM Druckregelmodul
DS Drucksensor
DSV Drucksteuerventil
DV Drosselventil
DWA Diebstahl-Warnanlage
DZG Drehzahlgeber
DZM Drehzahlmesser

EBS Elektronisches Bremssystem


ECAM Electronically Controlled Air Management (Elektronisch geregelte Druckluftbeschaffungsanlage)
ECAS Electronically Controlled Air Suspension (Elektronisch geregelte Luftfederung)
ECE Notabschaltung nach ECE 36
ECU Electronic Control Unit (Steuergerät)
EDC Electronic Diesel Control (Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung)
EDM Elektronische Diesel-Verbrauchs-Messanlage
EDR Enddrehzahlregelung
EEC Elektronische Motorüberwachung (Electronic engine controller)
EEPROM Lösch- u. beschreibbarer (programmierbarer) nichtflüchtiger Lesespeicher
EFR Elektronische Fahrwerksregelung
EFS Elektrischer Fahrersitz
EHAB Elektro-hydraulischer Absteller
ELAB Elektrischer Absteller
ELF Elektronische Luftfederung
EMS Elektronische Motorleistungs-Steuerung
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EOL End Of Line (Bandende-Programmierung)
EP Einspritzpumpe
ER Engine-Retarder (Motorbremse)
ESAC Electronic Shock Absorber Control (Elektronische Fahrwerksregelung)
ESP Electronic Stability Program (Elektronisches Stabilitätsprogramm)
ESR Elektrisches Sonnenrollo
EST Elektronisches Steuergerät
EV Einlassventil
EVB Exhaust Valve Brake (Auspuffklappenbremse)

FAP Fahrerarbeitsplatz
FAQ Frequently Asked Questions (Häufig gestellte Fragen)
FBA Feststellbremsanlage
FDR Fahrdynamikregelung
FFR Fahrzeugführungsrechner
FGB Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
FGR Fahrgeschwindigkeitsregelung
FHS Fahrerhaus
FIN Fahrzeug Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)
FM Fahrzeugmanagement
FMI Failure Mode Idetifikation (Fehlerart)

0.13 - 2 T 67
ELEKTRISCHE ANLAGE

Abkürzungen

FMR Fahrzeug-Motor-Regelung
FOC Front Omnibus Chassis (Omnibusfahrgestell mit Frontmotor)
FSCH Frontscheibenheizung
FSG Faltstraßen-Gerät
FSH Fenster-Spiegelheizung
FTW Fahrertrennwand
FUNK Funkanlage
FZA Fahrzielanlage

GDK Geregelter Diesel-Katalysator


GEN Generator
GET Getriebe
GGVS Gefahrgutverordnung Straße
GND Ground (Masse)
GP Getriebe-Planetengruppe (Nachschaltgruppe)
GS Getriebesteuerung
GV Getriebe-Vorschaltgruppe (Splitgruppe)

HA Hinterachse
HBA Hilfsbremsanlage
HGB Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung
HGS Hydraulische Gangschaltung
HLUE Hydrostatischer Lüfter
HOC Heck Omnibus Chassis (Omnibusfahrgestell mit Heckmotor)
HSS Highside Schalter
HST Hauptschalttafel
HU Hauptuntersuchung
Hz Hertz (Wechsel/Periode pro sec)
HZA Haltezeichenanlage
HZG Hilfsdrehzahlgeber

IBEL Innenbeleuchtung
IBIS Integriertes Bord-Informationssystem
IC Integrated Circuit (Integrierter Schaltkreis)
ID Identifikation
IMR Integriertes mechanisches Relais (Startsteuerung)
INA Informationsanzeige (z. B. Kontrolleuchte)
IR Individualregelung (ABS)
IRM Individualregelung modifiziert (ABS)
ISO Internationale Standardardisierungs Organisation
IWZ Inkrementales Winkel-Zeit Messsystem

KBZ Kombibremszylinder
KFH Kraftstofffilerheizung
KITAS Kienzle Intelligenter Tachografen-Sensor
KLI Klimaanlage
KNEEL Kneeling
KSM Kundenspezifisches Steuermodul
KSW Kundensonderwunsch
KWP Key Word Protocol (Protokoll zur Diagnose mit MAN-cats)

LBH Luftbehälter
LCD Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige)
LDA Ladedruckabhängiger Volllastanschlag
LDF Ladedruckfühler
LDS Luftfeder Dämpfersystem
LED Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
LF Luftfederung
LGS Lane Guard System (Spurführungssystem)

T 67 0.13 - 3
ELEKTRISCHE ANLAGE

Abkürzungen

LDS Luftfeder Dämpfersystem


LED Light Emitting Diode (Leuchtdiode)
LF Luftfederung
LGS Lane Guard System (Spurführungssystem)
LL Leerlaufdrehzahl
LLA Leerlaufdrehzahl Anhebung
LLR Leerlaufdrehzahl-Regelung
LNA Lenkbare Nachlaufachse
LNG Liquified Natural Gas (Flüssiges Erdgas)
LOE Lenköl Überwachung
LPG Liquified Petroleum Gas (Flüssiggas)
LWR Leuchtweitenregulierung

M-TCO Modularer EU-Tachograph


MAB Magnetventilabstellung (Motorabstellung mittels Hochdruckmagnetventil in der Einspritzpumpe)
MAN-cats MAN-computer assisted testing and diagnosting system (MAN-rechnergestütztes Prüf- und
Diagnosesystem)
MAR Magnetventilabstellungsrelais (Relais redundante Motoranstellung)
MDB Motordrehzahlbereich
MES Mengenstellwerk
ML Midline
MMI Mensch-Maschine-Interface
MOTB Motorbremse
MP Motor-Power-Kasten (Kabelkanal am Motorblock)
MR Motorregler - ASR
MSG Motorsteuergerät (EDC)
MV Magnetventil
MZ Membranzylinder

n Drehzahl
NA Nebenabtrieb
NBF Nadelbewegungsfühler
NES Neue Elektronik-Struktur
NFZ Nutzfahrzeug
NLA Nachlaufachse
NSL Nebelschlussleuchte
NSW Nebelscheinwerfer

OBDU On board diagnostic unit


OC Occurrence Count (Häufigkeitszähler....eines Fehlers)
OEAB Ölabscheider
OENF Ölnachfüllung

p Druck
PBM Pulse Breadth Modulation (Pulsbreitenmoduliertes Signal → siehe auch PWM)
PLM Programmierbares Logik-Modul
PSG Pumpensteuergerät (EDC)
PTO Power Take Off (Nebenabtrieb)
PWM Pulse Width Modulation (Pulsweitenmoduliertes Signal → siehe auch PBM)

RA Reparaturanleitung
RAH Raumheizung
RAM Random Access Memory (flüchtiger Schreib-/Lesespeicher)
RAS Rear Axle Steering (Gelenkte Hinterachse)
RAS-EC Rear Axle Steering-Electronic Controlled (Elektronisch gesteuerte gelenkte Hinterachse)
RDRA Reifendruck-Regelanlage
RDS Radio Data System
RET Retarder
RKL Rundumkennleuchte

0.13 - 4 T 67
ELEKTRISCHE ANLAGE

Abkürzungen

RLV Relaisventil
RME Raps Methyl Ester (Biodiesel)
ROM Read Only Memory (nur-Lesespeicher)

SA Sonderausstattung
SAE Society of Automoiv Engineers (Arbeitsgemeinschaft der Automobilingenieure)
SAMT Semi Automatic Mechanic Transmission (Halbautomatisches mechanisches Getriebe)
SB Service-Betrieb
sec Sekunde
SER Serie
SG Steuergerät
SH Select-High-Regelung (ABS)
SKD Semi Knocked Down (Halb zerlegtes Fahrzeug)
SL Select-Low-Regelung (ABS)
SML Seitenmakierungsleuchten
SML Seitenmarkierungsleuchte
SPN Suspect Parameter Number (Fehlerort-Nummer)
STA Motor Start Stopp
SWR Scheinwerferreinigungsanlage

t Zeit
TC Traction Control (Antriebsschlupfregelung)
TCM Trailer Control Modul (Anhänger Steuermodul)
TCO Tachograph
TKU Technische Kundenunterlage
TMC Traffic Message Channel (Reise-Informations-Kanal)
TRS Technische Richtlinien Straße
TSC Torque Speed Control (Bremsmoment)
TUER Türsteuerung

UBat Batteriespannung
UDS Unfalldaten Speicher

v Geschwindigkeit
VA Vorderachse
VG Verteilergetriebe
VLA Vorlaufachse

WA Wartungsanleitung
WAB Wasserabscheider
WaPu Wasserpumpen-Intarder
WLE Wechsel-Lade-Einheit
WR Warnrelais
WS Wegsensor
WSK Wandler-Schalt-Kupplung

z Abbremsung
ZBR Zentraler Bordrechner
ZBRO Zentraler Bordrechner Omnibus
ZDR Zwischendrehzahlregelung
ZE Zentralelektrik
ZR Zentralrechner
ZS Zentralschmierung
ZUSH Zusatzheizung
ZWS Zeit-Wartungs-System

λ Schlupf
µ Reibbeiwert
µC Mikrocontroller (Mikroprozessor)

T 67 0.13 - 5
ALLGEMEINES

Sicherheitshinweise

In der vorliegenden Schnellübersicht werden wichtige Vorschriften zusammengefasst und nach Schwer-
punkten gegliedert, um das Wissen zu vermitteln, das zur Vermeidung von Unfällen mit Personen-, Sach-
und Umweltschäden erforderlich ist.
Zusätzliche Hinweise sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs enthalten.

Wichtig:
Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch ein Unfall, insbesondere auch durch Kontakt mit ät-
zender Säure, Eindringen von Kraftstoff in die Haut, Verbrühen durch heißes Öl, Gefrierschutzmittelspritzer
in die Augen usw. sofort einen Arzt aufsuchen.

Vorschrift zur Vermeidung von Unfällen mit Personenschäden.

Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer-
den.

• Fahrzeuge gegen Wegrollen sichern.


• Bei Arbeiten an der Luftfeder- bzw. Federanlage, Rahmen abstützen.
• Aggregate beim Ausbauen sichern.

• Anlassen und Betrieb des Motors sind nur durch autorisiertes Personal erlaubt.
Wenn der Motor läuft, nicht zu nahe an drehende Teile kommen und enganlie-
gende Arbeitskleidung tragen.

• Betriebswarmen Motor nicht mit bloßen Händen anfassen: Verbrennungsgefahr!

• Motorumgebung, Steigleiter und Treppen öl- und fettfrei halten. Unfälle durch
Ausrutschen können folgenschwer sein.
• Nur mit einwandfreiem Werkzeug arbeiten. Beschädigte oder aufgeweitete
Schraubenschlüssel rutschen ab: Verletzungsgefahr!
Personen dürfen sich nicht unter einem am Kranhaken hängenden Motor aufhal-
ten. - Hebezeug in Ordnung halten -.

• Austretende Bremsflüssigkeit auffangen. Bremsflüssigkeit ist Sondermüll !


Sicherheitsvorschriften zur Vermeidung von Umweltschäden beachten.
• Bremsflüssigkeit ist giftig! Nicht mit Nahrungsmitteln und offenen Wunden in
Verbindung bringen.

• Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor öffnen. Ist ein Öffnen bei betriebs-
warmem Motor nötig, die Anweisungen im Kapitel „Wartung und Pflege“ der Be-
triebsanleitung beachten.
• Unter Druck stehende Rohrleitungen und Schläuche (Schmierölkreis, Kühlmittel-
kreis und evtl. nachgeschalteter Hydraulikölkreis) weder nachziehen noch öffnen:
Verletzungsgefahr durch ausströmende Flüssigkeiten!
Bei Prüfung der Einspritzdüsen, die Hände nicht unter den Kraftstoffstrahl halten.
Kraftstoffnebel nicht einatmen.

T 67 1.20 - 1
ALLGEMEINES

• Bei Arbeiten an der Fahrzeugelektrik, Batterie grundsätzlich abklemmen.


Achtung! In geschlossenen Batteriekästen kann sich Knallgas bilden. Beim Ab-
klemmen der Batterien können durch nicht abschaltbare Dauerverbraucher, Fahrt-
schreiber etc. Funken entstehen, die das Gas entzünden. Batteriekasten vor dem
Abklemmen mit Pressluft belüften!
• Fahrzeug nur mit angeklemmten Batterien anschleppen (Mindestladung 40%)!
Keine Starthilfe mit Schnellladegrät! Schnellladung der Batterien nur bei abge-
klemmter Plus- und Minusleitung!
• Batterien bei abgestellten Fahrzeugen abklemmen und alle 4 Wochen nachladen.
Vorsicht! Batteriesäure ist giftig und ätzend. Batteriegase sind explosiv.
• Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterien beachten.
• Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messgeräten vornehmen!
Der Eingangswiderstand eines Messgeräts soll mindestens 10 MΩ betragen.
• Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergräten nur bei ausgeschalteter
Zündung abziehen oder aufstecken!
Beim Elektroschweißen Schutzgerät „ANTIZAP-SERVICE-WÄCHTER“
(MAN-Sachnummer 80.78010.0001) oder die verbesserte Ausführung SES-1
(MAN-Sachnummer 80.78010.0002) gemäß der dem Gerät beiliegenden Anleitung
anschließen.
Steht dieses Gerät nicht zur Verfügung, Batterien abklemmen und die Plusleitung
mit der Minusleitung elektrisch leitend verbinden.
In jedem Fall Erdung des Schweißgeräts möglichst nahe an der Schweißstelle an-
bringen. Kabel des Schweißgeräts nicht parallel zu elektrischen Leitungen im Fahr-
zeug legen.
Für weitere Maßnahmen zur Unfallverhütung beachten Sie bitte die „Merkblätter für
Schweißer“.
Der Rahmen ist nicht als Masserückführung vorgesehen!
• Bei nachträglichen Anbauten - z. B. einer Ladebordwand - müssen zusätzliche
Masseleitungen mit ausreichendem Querschnitt verlegt werden, da die Masse-
verbindung sonst über Seilzüge, Kabelbäume, Getriebewellen, Getriebzahnräder
etc. zustande kommt. Schwere Schäden sind die Folge.

• Bei Lackierarbeiten dürfen elektronische Bauteile nur kurzfristig hohen Tempe-


raturen (max. 95° C) ausgesetzt werden; bei max. 85° C ist eine Dauer bis
ca. 2 Stunden zulässig, Batterien abklemmen.

Polyamidrohre
Achtung! – Schadens- und Brandgefahr!
• Nebenstehendes Warnschild finden Sie an der Beifahrertür unter dem Tür-
schloss. Es warnt davor, in der Nähe von Kunststoffrohren zu schweißen oder zu
bohren.

1.20 - 2 T 67
ALLGEMEINES

Haftungsbeschränkung für Zubehör und Teile

In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für Ihr MAN-Fahrzeug nur ausdrücklich von MAN freigegebenes
Zubehör und Original-MAN-Teile zu verwenden. Für dieses Zubehör und diese Teile wurden die Zuverläs-
sigkeit, Sicherheit und Eignung speziell für MAN-Fahrzeuge festgestellt. Für andere Erzeugnisse können
wir dies -auch wenn im Einzelfall eine TÜV-Abnahme oder eine behördliche Genehmigung vorliegen sollte-
trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.

Aufbauten bzw. Sonderaufbauten


Bei Aufbauten bzw. Sonderaufbauten sind die Sicherheitshinweise / -bestimmungen des jeweiligen Auf-
bauherstellers unbedingt zu beachten.

Stilllegung bzw. Lagerung


Bei Stilllegung bzw. Lagerung von Omnibussen oder LKW über 3 Monate sind besondere Maßnahmen
gemäß MAN-Werknorm M 3069 Teil 3 erforderlich.

T 67 1.20 - 3
SYSTEMBESCHREIBUNG

Aufbau Intarder EST 48

Der Intarder ist eine verschleißlos arbeitende, hydrodynamische Getriebebremse und kommt dann zur
Geltung, wenn der Fahrer das Fahrzeug von hohen Geschwindigkeiten oder während einer längeren Ge-
fällefahrt abbremst.
Die Betriebsbremse wird durch den Eingriff des Intarders geschont, und im Notfall steht die volle Bremswir-
kung der Betriebsbremse zur Verfügung.
Während man mit dem Intarder das Fahrzeug abbremst, kann vom Fahrer jederzeit ein Gangwechsel vor-
genommen werden.
Der Intarder trägt dazu bei, dass es zu einer gleichmäßigeren und damit zu einer wirtschaftlicheren Fahr-
weise kommt.

Der Intarder ist an der Abtriebsseite des Getriebes angebaut.

Die Hauptbauteile sind:


− Gehäuse
− Stator
− Rotor
− Steuergehäuse
− elektronisches Steuergerät
− Wärmetauscher mit Ölspeicher

Die Bremswirkung wird durch das Öl erreicht, welches sich im Intarder befindet. Je nach Ansteuerung
durch den Fahrzeugführungsrechner wird der Intarder mit der zur Erzielung des gewünschten Bremsmo-
mentes erforderlichen Ölmenge gefüllt.
Die Zeit vom Einschalten des Intarders bis zum Erreichen des gewünschten Bremsmomentes beträgt etwa
0,75 sec, die Zeit vom Ausschalten des Intarders bis zum Abbau des gewünschten Bremsmomentes (wie
z.B. bei der ABS-Regelung) beträgt etwa 0,3 sec.
Die Intarder-Pumpe hat die Aufgabe, das Öl aus dem Getriebesumpf über einen Filter in den Intarder-
Kreislauf zu fördern.

Wenn der Intarder eingeschaltet ist, wird das Speichermagnetventil geöffnet, dabei wird das Speichervolu-
men in den Intarder-Raum entleert und man bewirkt dadurch eine Verkürzung der Ansprechzeit.

Das Proportionalventil wird durch das elektronische Steuergerät angesteuert, damit wird der Intarder mit
der erforderlichen Ölmenge gefüllt.

Über eine Zahnradübersetzung von der Antriebswelle des Getriebes wird ein Rotor mit erhöhter Drehzahl
angetrieben. Das von den Rotorschaufeln beschleunigte Öl wird von den Schaufeln des stillstehenden
Turbinenrades (Stator) gebremst, dabei wird die Bremsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Dort wird
das Öl umgelenkt, abgebremst und in den Rotor zurückbefördert. Der verlangsamte und dadurch erwärmte
Ölstrom bremst seinerseits den Rotor und damit das Fahrzeug ab.
Das erzielte Bremsmoment wirkt über die Stirnradstufe auf den Antriebsstrang des Fahrzeuges. Das
Bremsmoment bleibt auch dann erhalten, wenn das Getriebe geschaltet wird.
Die Wärme wird an den angeschlossenen Öl/Wasser-Wärmetauscher des Kühlkreislaufes abgegeben. Ein
Temperaturfühler misst die Temperatur des Kühlwassers und übermittelt es dem elektronischen Steuerge-
rät. Bei Ausfall oder zu hoher Temperatur des Intarders muss das Fahrzeug mit der Betriebsbremse abge-
bremst werden.

Vorteile des Intarders:

− kurze Ansprechzeiten
− gemeinsamer Ölhaushalt mit dem Schaltgetriebe
− geringes Gewicht
− niedrige Betriebstemperaturen
− „Bremsomat-Betrieb“ (konstante Geschwindigkeit bei Bergabfahrt)
− die Möglichkeit, weiterhin alle Nebenabtriebe anbauen zu können, die mit dem Schaltgetriebe kombi-
nierbar sind

ACHTUNG: Der Intarder ist keine Feststellbremse!

T 67 2.01 - 1
SYSTEMBESCHREIBUNG

Aufbau (elektrisch)

1 Intarder EST 48 (am Getriebe angebaut)


2 elektronisches Steuergerät (A144)
3 Temperaturfühler Kühlwasser (B134)
4 Proportionalventil (Y133)
5 Speichermagnetventil (2/3 Wege-Ventil) (Y134)
6 Lenkstockschalter (A437)
7 Schalter Dauerbremse (S479)
8 Fahrzeugführungsrechner (A403)
9 Zentraler Bordrechner (A302)
10 Display (in der Instrumentierung A407)
11 Fahrtschreiber MTCO 1324 (Registriereinheit A408)
12 Impulsgeber KITAS 2170 (B110)

T-CAN CAN-Datenbus Triebstrang


I-CAN CAN-Datenbus Instrumentierung

2.01 - 2 T 67
SYSTEMBESCHREIBUNG

CAN-Botschaften und CAN-Diagnose

Die Diagnosefähigkeit des elektronischen Steuergerätes wird auf CAN-Diagnose umgestellt.

Empfangsbotschaften
Die vom Intarder zu empfangenden Botschaften sind im wesentlichen eine Momentenvorgabe durch den
Fahrzeugführungsrechner sowie Informationsbotschaften anderer Steuergeräte, die Signale über den
Fahrzeugzustand zur Verfügung stellen.

Sendebotschaften
Die Sendebotschaften enthalten im wesentlichen Informationen des Intarders über ihren Zustand, die ande-
ren Steuergeräten im CAN-Datenbus zur Verfügung gestellt werden.

Anforderung
Das elektronische Steuergerät kann auf eine entsprechende Anforderung die Mmax-Kennlinie des Intar-
ders an den Fahrzeugführungsrechner senden, so dass dieser in der Lage ist, die richtigen Sollmomente in
Abhängigkeit von der aktuellen Intarderdrehzahl zu berechnen.
Die Steuerung ermittelt aufgrund der geforderten Sollmomentänderungen die entsprechenden Ströme für
das Proportionalventil und das Speichermagnetventil, berechnet das statische und dynamische Istmoment
des Intarders und legt diese Informationen zyklisch zurück auf den CAN-Datenbus.

Funktionsaufteilung

Aufgabengebiet des Intarders:


− Einstellung eines angeforderten Bremsmoments
− Leistungsbegrenzung in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur
− Leistungsbegrenzung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit

Aufgabengebiet des Elektronischen Bremssystems (EBS)


− Erfassung des Bremspedalweges
− Bereitstellung eines „ABS-aktiv-Signals“

Aufgabengebiet des Fahrzeugführungsrechners (FFR)


− Erfassung der Bedienelemente
− Anforderung eines Bremsmomentes
− Ansteuerung der Motorbremse

Temperaturbegrenzung
Die Temperaturbegrenzung dient zum Schutz der Fahrzeugkühlanlage bzw. des Intarders.
Wird eine vorgegebene Grenztemperatur überschritten, wird das Intarderbremsmoment so lange reduziert,
bis bei Überschreitung einer 2. Grenztemperatur nur noch das Minimalmoment des Intarders ausgesteuert
wird.
Sollte die Temperaturbegrenzung aktiv sein und ist die Konstanttemperaturfunktion zusätzlich parametriert,
versucht das Steuergerät nach einem definierten Algorithmus das Bremsmoment bis zu dieser Tempera-
turgrenze langsam wieder zu erhöhen. Bei Überschreitung ist jedoch das Bremsmoment zu verringern, bis
sich letztlich bei hoher Bremsleistung eine konstante Temperatur einstellt. Damit bewirkt man eine bessere
Intarderauslastung bei erhöhten Temperaturwerten.
Hier wird lediglich vom Steuergerät ein Temperatursignal vom Temperaturfühler Kühlwasser empfangen
und verarbeitet, um den Intarder vor unzulässiger Temperatur zu schützen.

T 67 2.01 - 3
SYSTEMBESCHREIBUNG

Komponenten

Elektronisches Steuergerät (A144)

Das elektronische Steuergerät (A144) steuert und überwacht die Funktionen vom Intarder.

− Signal vom Lenkstockschalter (A437) (Bremsmoment wird eingestellt).


− Signal des Drehzahlgebers für die Intarder-Drehzahl (Bremsleistungsbegrenzung auf 420 KW)
− Signal vom Temperaturfühler Kühlwasser (B134) für die Temperatur des Kühlwassers (Sicherheit)
− Signal des Bremsomat-Tastknopfes (Bremsomat wird ein- bzw. ausgeschaltet)
− Signal von der EBS/ABS-Elektronik (Bei EBS/ABS-Betrieb wird der Intarder ausgeschaltet)

Die Datenübertragung zu anderen Systemen erfolgt über den CAN-Datenbus „Triebstrang“ (T-CAN). Das
Steuergerät ist EOL-programmiert (End Of Line). Zu den Parametereingaben des Systemherstellers wer-
den am Bandende noch fahrzeugspezifische Parameter vom Fahrzeughersteller eingegeben. Die Parame-
tereingaben können mit dem MAN-cats Diagnosesystem überprüft oder, falls erforderlich, verändert wer-
den.
Der Intarder wird über den Lenkstockschalter (A437) betätigt. Das Signal vom Lenkstockschalter geht über
den CAN-Datenbus (T-CAN) zum Fahrzeugführungsrechner (A403).
Der Fahrzeugführungsrechner erhält die Signale anderer Steuergeräte als Informationsbotschaften über
den momentanen Zustand des Fahrzeuges.
Die vom elektronischen Steuergerät (A144) zu empfangenden Botschaften sind im wesentlichen
Bremsmomentenvorgaben.
Das Steuermedium für den Intarder ist Druckluft, welches dem Luftkessel für Nebenverbraucher des Fahr-
zeuges entnommen wird.
Die Bremsmomentenvorgabe wird im elektronischen Steuergerät (A144) anhand der abgespeicherten
Kennfelder abgearbeitet und der Intarder wird angesteuert.

Temperaturfühler Kühlwasser (B134)

Der Temperaturfühler gibt die Temperatur des Kühlwassers an das elektronische Steuergerät (A144) wei-
ter. Ist die Temperatur zu hoch, wird der Intarder durch das elektronische Steuergerät stufenweise zurück-
geregelt.

Proportionalventil (Y133)

Die hydraulische Einheit des Intarders wird aktiviert, die maximale Bremsleistung wird auf 420 kW begrenzt
und vom elektronischen Steuergerät (A144) durch ein Pulsweitenmodulationssignal angesteuert. Die Um-
setzung der Bremsmoment-Steuerung erfolgt über das Proportionalventil. Das Bremsmoment wird mit dem
Einstellen des Lenkstockschalters erzielt.

Speichermagnetventil (Y134)

Beim Einschalten des Intarders öffnet sich das Speichermagnetventil (2/3 Wegeventil) (Y134), und das Öl
im Speicher des Intarders wird in den Intarderraum entleert (schnelleres Ansprechen des Intarders).

Schalter Dauerbremse (S479)

Der Schalter Dauerbremse schaltet die Spannungsversorgung der Intarder-Elektronik ein oder aus und
koppelt die Fahrgeschwindigkeitsregelung mit der Bremse und dem Intarder („intelligente Kopplung“).

Schalter aus: Der Intarder kann nur mit dem Lenkstockschalter (A437) bedient werden.
Schalter ein: Der Intarder wird mit dem Lenkstockschalter (A437) bedient und parallel dazu besteht die
Möglichkeit, die Bremsomat-Funktion zu aktivieren.

2.01 - 4 T 67
SYSTEMBESCHREIBUNG

Lenkstockschalter (A437)

Mit dem Lenkstockschalter wird der Intarder bedient, und es stehen insgesamt 6 Bremsstufen zur Verfü-
gung. Die Erfassung des Lenkstockschalters erfolgt am Fahrzeugführungsrechner (A403). Dadurch muss
das elektronische Steuergerät (A144) nicht mehr auf unterschiedliche Bedienelemente oder Dauer-
bremsmanagementkonzepte angepasst werden.
Der Intarder erzeugt nach Anforderung über den CAN-Datenbus „Triebstrang“ (T-CAN), durch den Fahr-
zeugführungsrechner, ein entsprechendes Bremsmoment.

Betriebsarten des Intarders:

− Normalbetrieb:
Mit dem Einstellen des Lenkstockschalters erzielt der Fahrer ein kontinuierliches Bremsmoment. Im
Normalbetrieb ist jeder Bremsstufe des Lenkstockschalters ein konstantes Bremsmoment zugeordnet
(Ein konstantes Bremsmoment wird gleichmäßig in 6 Stufen unterteilt.).
Das Bremsmoment steigert sich gleichmäßig von Stufe 1 bis zum maximalen erreichbaren Wert in der
Stufe 6. In der Bremsstufe 0 ist der Intarder ohne Funktion.

− Bremsomat-Betrieb:
Dieser Betrieb ermöglicht es, das Fahrzeug bei Bergabfahrt auf einer vom Fahrer festgelegten Ge-
schwindigkeit zu halten. Durch den Taster 1 , der seitlich am Lenkstockschalter angebracht ist, kann
der Fahrer während der Fahrt die momentane Fahrgeschwindigkeit einprogrammieren. Diese Ge-
schwindigkeit wird bei Bergabfahrt vom Intarder konstant eingehalten. Die Beschränkung dieser Ge-
schwindigkeit wird durch den Fahrzeugführungsrechner (A403) durchgeführt, d.h. der Fahrzeugfüh-
rungsrechner fordert das notwendige Dauerbremsmoment vom elektronischen Steuergerät (A144)
über den CAN-Datenbus „Triebstrang“ (T-CAN) an.
Das elektronische Steuergerät stellt die dazu notwendige Bremsstufe automatisch ein.

Bedienung des Lenkstockschalters

Durch den Fahrer können 3 Funktionen dem Fahrzeugführungsrechner (A403) übermittelt werden.

Taster 1 Bei Fahrzeugen, in denen kein Intarder eingebaut ist, steht nur der Taster
zur Verfügung, damit schaltet man die Motorbremse ein und aus.
Bei Fahrzeugen, in denen ein Intarder eingebaut ist, erreicht man durch
den Taster ein schnelles Ein- oder Ausschalten des angeforderten Brems-
momentes (ist abhängig von der Hinterachslast). Die Hinterachslast wird
dem Fahrzeugführungsrechner durch das elektronische Steuergerät EBS
mitgeteilt.

Betätigung in Richtung + Antippen: stufenweises Erhöhen des angeforderten Bremsmomentes.


Halten des Hebels: selbständiges Erhöhen des angeforderten Brems-
momentes.

T 67 2.01 - 5
SYSTEMBESCHREIBUNG

Betätigung in Richtung - Antippen: stufenweises Verringern des angeforderten Bremsmomentes


Halten des Hebels: selbständiges Verringern des angeforderten Brems-
momentes.

Hinweis:
Sollte ein Defekt oder Unterbrechung des Lenkstockschalters auftreten, wird maximal die Bremsstufe
eingeschaltet, die der Anzahl intakter Bremsstufensignale entspricht.
Bei Ausfall des Signals der Bremsstufe 1 wird der Intarder abgeschaltet.

Warn- und Diagnoseleuchte (H145)

Die Dauerbremse verfügt nicht mehr über eine herkömmliche Kontrollleuchte, sondern es ist ein Kontroll-
LED-Block mit einem Display eingebaut.
Fehler, die vom elektronischen Steuergerät (A144) erkannt werden, werden mittels CAN-Botschaften dem
Zentralen-Bordrechner (A302) mitgeteilt. Der Zentrale-Bordrechner steuert die Kontroll-LED (H145) und
das Display in der Instrumentierung (A407) an.
Wird ein Fehler erkannt, erscheint im Display in der Instrumentierung eine Fehlernummer.

Impulsgeber KITAS 2170 (B110)

Der Impulsgeber (B110) bildet mit dem Fahrtschreiber (A408) eine manipulationssichere Einheit.
Zwischen den beiden findet ein zyklischer Datenaustausch statt.
Der Impulsgeber ist am Getriebe des Fahrzeuges angebaut und liefert Echtzeitimpulse und verschlüsselte
Daten zur Erfassung der Wegstrecke und Geschwindigkeit.

Bremslicht

Die Ansteuerung des Bremslichtes wird vom Zentralen-Bordrechner (A302) aufgrund der am CAN-Daten-
bus verfügbaren Informationen übernommen.

ABS-Betrieb

Die Reduzierung bzw. Wiederaufnahme des Bremsmoments im ABS-Fall wird vom Fahrzeugführungs-
rechner (A403) gesteuert.
Das elektronische Steuergerät (A144) muss den ABS-Fall nicht selbsttätig erkennen, sondern nur auf die
Vorgabe des Fahrzeugführungsrechners reagieren.

2.01 - 6 T 67
SYSTEMBESCHREIBUNG

Display

Das Display ist in der Instrumentierung (A407) integriert. Es werden sämtliche Informationen für Fahrer
und Werkstätte angezeigt.

Ansicht des Displays

3 2

1 04015-01 = Fehlercode

2 = Kontrollleuchte Intarder (H145)

3 = Zentrale Warnleuchte (H111)

Betätigt man den Lenkstockschalter in Richtung + bzw. in Richtung -, erscheint im Display die Anzeige
„Retarderstufe“ 4 und das Retardersymbol mit verkleinerter Ziffer (1-6) 5 , welches sich oben rechts am
Display befindet. Die Ziffer zeigt die momentane Bremsstufe (1-6) an.
Der Zentrale Bordrechner (A302) empfängt das entsprechende Signal vom Fahrzeugführungsrechner
(A403) und leitet es an die Instrumentierung (A407) weiter.

4 5

Befindet sich der Lenkstockschalter in Stellung 0, wird das Bremsmoment abgeschaltet und die Display-
anzeige erlischt.

T 67 2.01 - 7
SYSTEMBESCHREIBUNG

Schnittstellen zu anderen Systemen

Durch die Einbindung in den CAN - Datenbus kann Steuerung Retarder/Intarder mit anderen Syste-
men vernetzt werden. Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Systemen erfolgt über den seriel-
len CAN-Datenbus „Triebstrang“ (T-CAN).

− TG-A

A143 Elektronische Luftfederung / A403 Fahrzeugführungsrechner mit


Elektronische Fahrwerksregelung Abschlusswiderständen M-CAN und T-CAN
A144 Steuerung Retarder/Intarder A407 Instrumentierung
A302 Zentralrechner 2 mit A408 Fahrtschreiber mit
Abschlusswiderstand I-CAN Abschlusswiderstand I-CAN
A312 Kundensondermodul A409 Elektronische Druckluftbeschaffungseinrichtung
mit Abschlusswiderstandstand T-CAN
A330 Getriebesteuerung Tipmatic AS-Tronic A435 Elektronische Dieseleinspritzung mit
Abschlusswiderstand M-CAN
A384 Nachlaufachslenkung RAS-EC A551 Antriebsmodul Ölstandsensor
A402 Elektronisches Bremssystem

I-CAN CAN-Datenbus Instrumentierung T-CAN CAN-Datenbus Triebstrang


M-CAN CAN-Datenbus Motorsteuerung

2.01 - 8 T 67
SYSTEMBESCHREIBUNG

− Omnibusse R02 und R03 (Multiplex)

A408 Fahrtschreiber mit A144 Steuerung Retarder/Intarder


Abschlusswiderstand I-CAN
A435 Elektronische Dieseleinspritzung A143 Elektronische Luftfederung /
mit Abschlusswiderstand M-CAN Elektronische Fahrwerksregelung
A403 Fahrzeugführungsrechner mit A330 Getriebesteuerung Tipmatic AS-Tronic
Abschlusswiderständen M-CAN und T-CAN
A360 Multiplex Zentralrechner A407 Instrumentierung
A302 Zentralrechner 2 mit A551 Antriebsmodul Ölstandsensor
Abschlusswiderstand I-CAN
A402 Elektronisches Bremssystem A409 Elektronische Druckluftbeschaffungseinrichtung
mit Abschlusswiderstandstand T-CAN
A312 Kundensondermodul

Basis-CAN 1 CAN - Datenbus Multiplexstrang 1 I-CAN CAN-Datenbus Instrumentierung


Basis-CAN 2 CAN - Datenbus Multiplexstrang 2 M-CAN CAN-Datenbus Motorsteuerung
T-CAN CAN-Datenbus Triebstrang

A411 Multiplex-Knoten Bug links 1.1 A421 Multiplex-Knoten Bug rechts 2.1
A413 Multiplex-Knoten Steuergeräte 1.3 A422 Multiplex-Knoten 2.2
A417 Multiplex-Knoten 1.7 A423 Multiplex-Knoten Fahrzeugmitte 2.3
A418 Multiplex-Knoten Heck rechts 1.8 A428 Multiplex-Knoten Heck links 2.8

R195 Abschlusswiderstand vorn Basis-CAN 1 R197 Abschlusswiderstand vorn Basis-CAN 2


R196 Abschlusswiderstand hinten Basis-CAN 1 R198 Abschlusswiderstand hinten Basis-CAN 2

T 67 2.01 - 9
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Elektronisches Steuergerät (A144)

Die Spannungsversorgung kommt von der Zentralelektrik (A100). Das elektronische Steuergerät steuert
und überwacht die Funktionen des Intarders.
Das Steuergerät verarbeitet Eingangssignale, die es über den Temperaturfühler Kühlwasser (B134) und
über den CAN-Datenbus „Triebstrang“ (T-CAN) erhält.
Vom Lenkstockschalter (A437) erhält das Steuergerät Bremsmomentenvorgaben. Im Bremsomat-Betrieb
hält man das Fahrzeug bei Bergabfahrt auf einer vom Fahrer festgelegten Geschwindigkeit. Das Steuerge-
rät stellt die dazu notwendige Bremsstufe (1-6) automatisch ein. Das Signal gelangt zum Fahrzeugfüh-
rungsrechner (A403) und wird in ein Datenbusformat umgewandelt. Von dort wandert das Signal über den
CAN-Datenbus (T-CAN) zum Zentralen-Bordrechner (A302). Der Zentrale-Bordrechner informiert das
Steuergerät.
Die Abtriebsdrehzahl des Intarders erkennt das Steuergerät über den Fahrtschreiber, die Eingangsdrehzahl
als Motordrehzahl mit Hilfe des EDC-Steuergerätes. Das Signal dafür gelangt über den CAN-Datenbus
(T-CAN) zum Steuergerät.
Der Temperaturfühler Kühlwasser (B134) sendet ein Signal über die Temperatur des Kühlwassers an das
Steuergerät. Bei einer erhöhten Temperatur regelt das Steuergerät den Intarder stufenweise zurück. Im
ABS-Betrieb erhält das Steuergerät durch den Fahrzeugführungsrechner (A403) die Information, dass der
Intarder ohne Funktion ist. In diesem Fall muss das Steuergerät dies nicht selbsttätig erkennen, sondern
nur auf den Fahrzeugführungsrechner reagieren.
Treten Fehler auf, so gelangen die Fehlercode über die Diagnose K-Leitung zum Fehlerspeicher des Steu-
ergerätes, wo sie dann gespeichert werden.
Die Fehlercode können mit MAN-Cats II ausgelesen werden.

Steckerbelegung

Stecker X1: TG-A R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


1 --- Datenbus T-CAN High 1 153 Datenbus T-CAN High
2 --- Datenbus T-CAN Low 2 154 Datenbus T-CAN Low
3-7 --- nicht belegt 3-7 --- nicht belegt
8 43201 K-Leitung Diagnose 8 16202 Steuergerät EBS und
Steuergerät ECAM
9-18 --- nicht belegt 9-18 --- nicht belegt

T 67 3.01 - 1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Stecker X2: TG-A und R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


1 43004 F152 Spannungsversorgung Klemme 15
2 43004 F152 Spannungsversorgung Klemme 15
3 31000 Masse
4-6 --- nicht belegt
7 43002 F374 Spannungsversorgung Klemme 30
8 43002 F374 Spannungsversorgung Klemme 30
9 31000 Masse

Stecker X3: TG-A und R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


1 --- nicht belegt
2 43104 B134 Temperaturfühler Kühlwasser
3 43105 B134 Temperaturfühler Kühlwasser
4 --- nicht belegt
5 31105 Y134 2/3 Wege-/Speichermagnetventil
6-9 --- nicht belegt
10 43304 Y133 Proportionalventil
11 43305 Y134 2/3 Wege-/Speichermagnetventil
12 43303 Y133 Proportionalventil

Stecker X4:

Das Steckergehäuse X4 ist nicht belegt!

Temperaturfühler Kühlwasser (B134)

Der Temperaturfühler ist im Wasserkreislauf, Rücklauf vom Intarder zum Kühler, eingebaut und gibt die
Information über die Kühlwassertemperatur an das elektronische Steuergerät (A144) weiter.
Der Intarder wandelt die Bremsenergie des Fahrzeuges in Wärmeenergie um. Dadurch wird das im Intar-
der befindliche Öl erhitzt. Die Wärme, die durch diesen Prozess entsteht, wird mit dem angeschlossenen
Öl/Wasser-Wärmetauscher an den Kühlkreislauf des Fahrzeugmotors übertragen.
Für die Steuerung des Intarders durch das elektronische Steuergerät (A144) erfolgt der Temperaturabgriff
im Kühlwasseraustrittskreis des Intarders.
Im elektronischen Steuergerät (A144) ist die maximale Kühlwassertemperatur vorgegeben.
Der Temperaturfühler hat die Aufgabe, die Austrittstemperatur des Kühlwassers aus dem Intarderwärme-
tauscher zu erkennen. Dabei darf die maximale Temperatur von 105 Grad nicht überschritten werden. Wird
die Temperatur von 90 - 100 Grad erreicht, wird der Intarder durch das elektronische Steuergerät (A144)
stufenweise zurückgeregelt (Intarder-Rückregelung).

Bei der Verringerung der Intarderleistung - von mehr als 30 % - erscheint folgende Meldung im Display:
„Retarderleistung angepasst“

3.01 - 2 T 67
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Steckerbelegung: TG-A und R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


1 43104 A144 Pin X3/2 - Temperatursignal Kühlwasser
2 43105 A144 Pin X3/3 - Ansteuerung B134

Achtung:
Bei Ausfall des Temperatursensors reduziert das elektronische Steuergerät (A144) die Bremslei-
stung auf Bremsstufe 2 (auch wenn eine höhere Bremsstufe eingeschaltet war), d.h. auf die höch-
ste noch zulässige Bremsstufe.
Der Intarder bleibt auch mit reduzierter Bremsstufe funktionsfähig.

Proportionalventil (Y133)
Durch das Proportionalventil wird die hydraulische Einheit des Intarders eingeschaltet, dabei wird
gleichzeitig die maximale Bremsleistung auf 420 KW begrenzt.
Das Proportionalventil wird durch ein Pulsweitenmodulationssignal des elektronischen Steuergerätes
(A144) angesteuert und bekommt einen maximalen Strom von 425 mA.
Während der Überprüfung wird der Steuerstrom vom Proportionalventil mit dem Steuerdruck verglichen.
Eine Änderung des Steuerstroms bewirkt eine Änderung des Steuerdrucks.

Steckerbelegung: TG-A und R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


2 43303 A144 PIN X3/12 - Ansteuerung Proportionalventil
3 43304 A144 PIN X3/10 - Ansteuerung Proportionalventil

T 67 3.01 - 3
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Achtung:
Das Proportionalventil darf nicht mit 24 V bestromt werden!
Bei der Überprüfung ist der Strom zu prüfen, der vom elektronischen Steuergerät (A144) zum
Proportionalventil kommt - er darf 425 mA nicht überschreiten!
Sollte ein Defekt am Proportionalventil auftreten, wird der Intarder automatisch abgeschaltet.

Speichermagnetventil (2/3 Wege-Ventil) (Y134)

Wenn der Intarder eingeschaltet wird, wird das 2/3 Wege-/Speichermagnetventil geöffnet. Das Ölvolumen
des Ölspeichers entleert sich in den Intarderraum, dadurch erreicht man ein schnelleres Ansprechen des
Intarders.
Bei einem Defekt wird die Leitung 43305 des Steckers X3/PIN 11 durch das elektronische Steuergerät
(A144) abgeschaltet.
Der Intarder bleibt dadurch immer noch funktionsfähig, aber die Ansprechzeit des Intarders verlängert sich.

Das 2/3 Wege-/Speichermagnetventil ist mit 24 V beaufschlagt.

Steckerbelegung: TG-A und R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


1 43305 A144 PIN X3/11 - Ansteuerung 2/3 Wege-/ Speicher-
magnetventil
4 31105 A144 PIN X3/5 - Ansteuerung 2/3 Wege-/ Speicherma-
gnetventil (Spannungsversorgung Minus)

Achtung:
Sollte ein Defekt am Speichermagnetventil auftreten, erfolgt keine Reduzierung der Bremslei-
stung, d.h. die Ansprechzeit wird beim Einschalten verlängert.

Lenkstockschalter (A437)

Die Spannungsversorgung kommt von der Zentralelektrik (A100). Mit dem Lenkstockschalter wird der In-
tarder bedient. Mit dem Einstellen des Lenkstockschalters erzielt der Fahrer im Normalbetrieb ein kontinu-
ierliches Bremsmoment. Durch den Lenkstockschalter stehen insgesamt 6 Bremsstufen zur Verfügung:

− 1. Stufe: Motorbremse
− 2. Stufe: Motorbremse + 20% Retardermoment
− 3. Stufe: Motorbremse + 40% Retardermoment
− 4. Stufe: Motorbremse + 60% Retardermoment
− 5. Stufe: Motorbremse + 80% Retardermoment
− 6. Stufe: Motorbremse + 100% Retardermoment

3.01 - 4 T 67
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Das Bremsmoment steigert sich gleichmäßig von Stufe 1 bis zum maximal erreichbaren Wert in der
Stufe 6. Befindet sich der Lenkstockschalter auf Stufe 0, dann ist der Intarder ohne Funktion.

Im Bremsomat-Betrieb hält man das Fahrzeug bei Bergabfahrt auf einer vom Fahrer festgelegten Ge-
schwindigkeit. Man betätigt den Taster des Lenkstockschalters, sobald man die gewünschte Geschwindig-
keit erreicht hat und speichert sie ab.
Das Signal des Lenkstockschalters gelangt zum Fahrzeugführungsrechner (A403) und wird in ein Daten-
busformat umgewandelt.
Von dort wandert das Signal über den CAN-Datenbus (T-CAN) zum Zentralen-Bordrechner (A302). Der
Zentrale-Bordrechner informiert das Steuergerät. Das Steuergerät (A144) stellt die dazu notwendige
Bremsstufe (1-6) automatisch ein. Die Signalausgabe erfolgt über den CAN-Datenbus (T-CAN).
Die Bremsomat-Funktion kann der Fahrer aktivieren, indem er den Lenkstockschalter auf Stufe 0 bewegt.
Der Schalter Dauerbremse (S479) muss eingeschaltet sein, sonst ist keine Bremsomat-Funktion möglich.
Eine vorübergehende Deaktivierung der Bremsomat-Funktion ist zu erreichen, indem der Fahrer den
Lenkstockschalter auf eine der 6 Stufen bewegt (z.B. bei einer Kurvenfahrt, wenn kurzfristig eine höhere
Bremswirkung erzielt werden muss).
Wenn der Fahrer den Lenkstockschalter wieder zurück in Stufe 0 bewegt, ist die Bremsomat-Funktion wie-
der aktiviert.

Hinweis:
Die Bremsleistung des Intarders ist auf 420 KW begrenzt und die Bremskraft des Intarders ist bei sehr klei-
ner Fahrgeschwindigkeit gering. Die Bremsleistung wird durch die Reduzierung des Bremsmoments in Ab-
hängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit (Abtriebsdrehzahl) begrenzt.

Schaltbild

Spannungs-
versorgung (+24V)

Clocksignal

Datensignal

Masse

Wenn man den Lenkstockschalter in Richtung + bzw. in Richtung - oder den Taster drückt, erscheint im
Display (in der Instrumentierung A407) eine Anzeige. Die eingesteuerte Bremsstufe kann abgelesen
werden.

Wenn der Fahrer das Fahrpedal betätigt, erfolgt ein Abschalten des angeforderten Bremsmomentes.

Hinweis:
Eine einzige Ausnahme: Über die Kühlwassertemperatur wird eine Warmfahrfunktion erkannt. Eine
parallele Betätigung von Lenkstockschalter und Fahrpedal ist möglich, allerdings nur bis zu einer
Motortemperatur von 60 Grad.

T 67 3.01 - 5
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Steckerbelegung:

TG-A R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


1 31000 Masse 1 31000 Masse
X1642 Massepunkt Fahrer- X618 Verteiler Klemmbrett
haus hinter Instrumententa- X102 Leitung 31000
fel
2 43553 Clockleitung 2 43553 Clockleitung
Fahrzeugführungsrechner Fahrzeugführungsrechner
(A403 Pin X1/6) (A403 Pin X1/6)
3 --- nicht belegt 3 --- nicht belegt
4 43554 Datenleitung 4 43554 Datenleitung
Fahrzeugführungsrechner Fahrzeugführungsrechner
(A403 Pin X2/10) (A403 Pin X2/10)
5 --- nicht belegt 5 --- nicht belegt
6 60028 Spannungsversorgung 6 60028 X1693 Crimpverbinder
Lenkstockschalter (F583) Leitung 60028

Technische Daten:

Betriebsspannung: 16 - 32V
Überspannung: 36V / 1 Stunde bei 40°C Umgebungstemperatur
Prüfspannung: 27,6V
Nennspannung: 24V
Strom bei 16V: max. 12mA (Kombination mit Fahrzeugführungsrechner A403)
Strom bei 32V: max. 18mA (Kombination mit Fahrzeugführungsrechner A403)
Betriebstemperatur: -40 ....+80°C

Eingang: Eingangswiderstand: 5kΩ gegen 24V


125kΩ gegen Masse
Schaltschwellen: low < 4V
high > 10V
Eingangskapazität: 1nF

Ausgang: maximaler Eingangsstrom: 100mA


Ausgangsimpedanz: 5kΩ
Ausgangspegel: low < 0,5V (100mA)
high > 5kΩ an 24V
Ausgangskapazität: 1nF
Leistung Widerstände: 0,1W

3.01 - 6 T 67
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Schalter Dauerbremse (S479)

Die Spannungsversorgung kommt von der Zentralelektrik (A100).


Der Schalter Dauerbremse hat die Funktion, die Spannungsversorgung zur Intarder-Elektronik - somit
sämtliche Intarderfunktionen - ein- oder auszuschalten.

Schaltbild

Widerstand R1 = 2,2kΩ; Widerstand R4 = 11kΩ (Suchbeleuchtung)

Steckerbelegung

TG-A R02/R03

Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung Pin Leitungs-Nr. Bezeichnung


2 60610 FFR Pin 1/16 1 31000 Masse
(intelligente Bremsfunktion) verbunden mit PIN 7
4 60028 Spannungsversorgung 4 60028 Spannungsversorgung
(Klemme 15) (Klemme 15)
Sicherung F583 Sicherung F372
7 31000 Massepunkt X1642 5 58000 Sicherung F125
Massepunkt Fahrerhaus Instrumenten-, Schalter-,
hinter Instrumententafel Suchbeleuchtung
8 58000 Suchbeleuchtung 6 60610 FFR Pin 1/16
Sicherung F125 verbunden mit PIN 8

T 67 3.01 - 7
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Schalter Dauerbremse eingeschaltet:


Der Intarder kann in dieser Schalterstellung sowohl im Leerweg des Bremspedales - etwa 25% des gesam-
ten Betätigungsbereiches (Die Betriebsbremse ist in diesem Bereich noch nicht aktiviert.) - als auch über
den Lenkstockschalter (A437) angesteuert werden.

Bei der Betätigung über das Bremspedal werden etwa 0 - 5% Intarderleistung, welches wiederum von der
Beladung abhängig ist, geregelt.
Zusätzlich wird - abhängig von der Motordrehzahl - die Motorbremse zugeschaltet.
Mit dem Lenkstockschalter (A437) kann das Bremsmoment erhöht oder verringert werden.
Mit dem Taster vom Lenkstockschalter kann die volle Leistung des Intarders eingeschaltet werden.
Eingelegte Bremsstufen (1 - 6) können entweder durch erneutes Betätigen des Tasters vom Lenkstock-
schalter oder das Betätigen des Fahrpedals gelöscht werden.
Die Bremsomat-Funktion wird automatisch mit dem Setzen des Tempomaten aktiviert, d.h. es kann bereits
vor einer Fahrt im Gefälle die Fahrgeschwindigkeit festgelegt werden.

Schalter Dauerbremse ausgeschaltet:


Die Bedienung des Intarders ist nur mit dem Lenkstockschalter (A437) möglich.
Ab der 1. Stufe wird die Motorbremse zugeschaltet.
Das Einschalten der vollen Intarderleistung und das Löschen von Bremsstufen ist hier genauso möglich wie
wenn der Schalter Dauerbremse eingeschaltet wäre.
Außerdem ist in dieser Schalterstellung keine Bremsomat-Funktion möglich.

Bremsomat-Betrieb

Damit kann man das Fahrzeug bei Bergabfahrt auf einer vom Fahrer festgelegten Geschwindigkeit halten.
Das elektronische Steuergerät (A144) stellt die dazu notwendige Bremsstufe ein.

− Schalter Dauerbremse (S479) muss eingeschaltet sein.

− Gewünschte Fahrgeschwindigkeit speichern


Der Fahrer kann die von ihm gewünschte Geschwindigkeit abspeichern. Den Taster am Lenkstock-
schalter (A437) drücken, sobald die vom Fahrer gewünschte Geschwindigkeit auf dem Fahrtschreiber
angezeigt wird. Das Signal des Lenkstockschalters gelangt zum Fahrzeugführungsrechner (A403) und
wird in ein Datenbusformat umgewandelt. Über den CAN-Datenbus (T-CAN) wird es dem Zentralen-
Bordrechner (A302) mitgeteilt.
Von dort aus wird das Signal über den CAN-Datenbus „Instrumentierung“ (I-CAN) zur Instrumentierung
(A407) weitergeleitet.
Die momentane Fahrgeschwindigkeit wird von der Elektronik gespeichert und die eingestellte Ge-
schwindigkeit wird dem Fahrzeugführungsrechner mitgeteilt. Vom Fahrzeugführungsrechner gelangen
die Daten über den CAN-Datenbus „Motor“ (M-CAN) zur EDC.
Dies ist aber nur dann der Fall, wenn ausreichende Motorleistung gegeben ist. Anders formuliert bedeu-
tet das, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter den gespeicherten Wert absinken sollte, schaltet sich der
Intarder automatisch ab. Sobald sich aber die Fahrgeschwindigkeit wieder auf den vorher gespeicherten
Wert erhöht, wird die Bremsomat-Funktion wieder aktuell und der Intarder schaltet sich wieder ein. Man
kann in allen Bremsstufen (0 - 6) abspeichern.
Das Einsetzen der Bremsomat-Funktion erfolgt 2 km/h über der gewählten Tempomatgeschwindigkeit.
Durch EOL-Parametrierung (End Of Line) wird diese Geschwindigkeitsschwelle festgelegt und bleibt fi-
xer Bestandteil.
Dazu übernimmt der Fahrzeugführungsrechner das Management - es wird, je nach Lastzustand des
Motors, die Bremsleistung des Intarders erhöht.

Weitere Möglichkeit bietet das Bremspedal, wird das Fahrzeug durch das Bremspedal abgebremst, wird
jene Geschwindigkeit abgespeichert, die beim Lösen der Bremse erreicht wurde (Anpassbremsung).Die
Geschwindigkeit bleibt gespeichert und wird vom Bremsomat als neue Geschwindigkeit gehalten, so-
lange das dafür erforderliche Bremsmoment des Intarders ausreicht. Eine Deaktivierung erreicht man
durch Betätigung des Fahrpedals.

Und die nächste Möglichkeit besteht darin, das Fahrpedal ruhig zu stellen.
Die Geschwindigkeit, die momentan gefahren wird, wird abgespeichert und es erfolgt ein selbständiges
Abbremsen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 2 km/h.

3.01 - 8 T 67
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

− Bremsomat-Funktion
Der Bremsstufenschalter befindet sich auf Stufe 0.
Die Bremsomat-Funktion funktioniert nur in Stufe 0. Wird nun der Hebel in Stellung Stufe 0 gebracht,
wird der Bremsomat aktiv und die Intarder-Kontrollleuchte (H145) blinkt. Die erforderliche Bremsstufe
stellt sich selbsttätig ein.
Der Fahrer kann die aktive Bremsomat-Funktion kurzzeitig deaktivieren, wenn man den Lenkstockschal-
ter (A437) auf eine der Stufen 1 - 6 bewegt. Dieser Fall kann z.B. bei einer Kurvenfahrt eintreten, wenn
der Fahrer kurzzeitig eine höhere Bremswirkung benötigt.
Drückt man erneut auf den Taster des Lenkstockschalters, wird die Bremsomat-Funktion wieder deakti-
viert.

Impulsgeber KITAS 2170 (B110)

Der Impulsgeber bildet mit dem Fahrtschreiber eine manipulationssichere Einheit.


Zwischen den beiden findet ein zyklischer Datenaustausch statt. Er ist am Getriebe des Fahrzeuges ange-
baut und liefert Echtzeitimpulse und verschlüsselte Daten zur Erfassung der Wegstrecke und Geschwin-
digkeit.

Steckerbelegung: TG-A und R02/R03

Pin Leitungsfarbe Bezeichnung


1 grau Spannungsversorgung Impulsgeber ( UE = 6,5 V)
2 graugrün Masse U0
3 graubraun Echtzeitsignal (Rechtecksignal)
4 grauweiß Datensignal 1/0

Pin 1 und Pin 2: Der Impulsgeber wird mit Spannung versorgt.

Pin 3: Proportional zur Geschwindigkeit liegt ein Echtzeitsignal (Rechtecksignal) vor,


welches für die Wegstrecken- und Geschwindigkeitserfassung verwendet wird.

Pin 4: Hier findet ein Dialog zwischen dem Fahrtschreiber und dem Impulsgeber statt.
Nach einer Datenanforderung durch den Fahrtschreiber sendet der Sensor ver-
schlüsselte Informationen zurück. Der Fahrtschreiber überprüft diese Informationen
auf Korrektheit.

Im Fahrzeugbetrieb (Klemme 15 ein) sendet der Fahrtschreiber in zyklischen Abständen von etwa 10 Se-
kunden Befehle und Daten an den Impulsgeber.
Der Impulsgeber stellt mit diesen Befehlscodes einen verschlüsselten Datensatz zusammen und sendet die
Signale wieder an den Fahrtschreiber zurück.
Der Fahrtschreiber vergleicht dann die enthaltenen Signale vom Impulsgeber mit seinem Datensatz. Bei
einer Abweichung wird ein Übertragungsfehler registriert.

T 67 3.01 - 9
FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Parallel zur zyklischen Datenabfrage werden auch die Echtzeitsignale vom Fahrtschreiber überprüft
(programmierte Wegimpulszahl). Sind die Sensorimpulse nicht korrekt, wird ein Datenfehler registriert und
ein Fehlercode angezeigt.
Aus dem Echtzeitsignal des Impulsgebers und der programmierten Wegimpulszahl stellt der Fahrtschreiber
den „v-Impuls“ (Geschwindigkeitsimpuls) her und sendet diesen über den CAN-Datenbus
„Instrumentierung“ (I-CAN) an die Anzeigeeinheit. Das Anzeigegerät interpretiert den erhaltenen Impuls als
sein Gebersignal. Das Steuergerät (A144) erkennt über den Fahrtschreiber die Abtriebsdrehzahl des Intar-
ders.

ABS-Regelung

Wird durch eine ABS-Regelung der Intarder abschaltet, muss für das Wiedereinschalten des
Intarders zwischen 3 Funktionen unterschieden werden:
− Bei Betätigung mit dem Bremspedal (Schalter Dauerbremse S479 ist eingeschaltet) wird der
Intarder, solange die ABS-Regelung in Betrieb ist, abgeschaltet und danach selbständig wieder
eingeschaltet.
− Bei Betätigung mit dem Lenkstockschalter (A437) (Schalter Dauerbremse S479 ist ausgeschaltet)
wird der Intarder, solange die ABS-Regelung in Betrieb ist, abgeschaltet und kann erst dann wieder
aktiviert werden, wenn vorher die Bremsstufe 0 vorgewählt wurde.
− Bei Bremsomat-Funktion wird der Intarder, solange die ABS-Regelung in Betrieb ist, abgeschaltet
und danach wieder selbständig eingeschaltet.

Kontrollleuchte Intarder (H145)

Mit einer gelben Kontrollleuchte werden Betriebszustände oder auch Störungen des Intarders angezeigt.
Sobald der Fahrer das Fahrzeug gestartet hat, überprüft das Intarder-System automatisch die einwandfreie
Funktion der Kontrollleuchte. Wenn nach der Überprüfung keine Fehler erkannt worden sind, erlischt die
Kontrollleuchte.
Wenn der Intarder aktiv ist (Schalter Dauerbremse S479 ist eingeschaltet), leuchtet die Kontrollleuchte bei
betätigtem Bremspedal.
Und wenn der Intarder aktiv ist (Schalter Dauerbremse S479 ist ausgeschaltet), leuchtet die Kontrollleuchte
bei betätigtem Lenkstockschalter (A437).
Der Bremsomat ist gesetzt, d.h. die Kontrollleuchte leuchtet, solange die Bremsomat-Funktion aktiviert ist -
nur wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.

Sollte ein Fehler am Intarder auftreten, wird dieser Fehler als Text im Display (in der Instrumentierung
A407) angezeigt.

Der Einsatz des Intarders wirkt sich nicht auf die Schaltungsweise des Schaltgetriebes aus und bei getre-
tener Kupplung (zum Gangwechsel) bleibt die Bremskraft des Intarders weitgehend erhalten.

Achtung:
Bei schlechten Witterungsverhältnissen (Glatteis, regennasse Fahrbahn) darf der Intarder nur sehr
behutsam zum Einsatz kommen.
Der Intarder wirkt nur auf die Antriebsachse(n). Das Fahrzeug kann ins Schleudern kommen. Es be-
steht dabei erhöhte Unfallgefahr. Den Schalter Dauerbremse S479 ausschalten, um eine Fehlbedie-
nung zu vermeiden. Dies ist besonders bei Fahrzeugen der Fall, die keine ABS-Einrichtung besit-
zen.
Vor und während Gefällefahrten muss darauf geachtet werden, dass die Motordrehzahl nicht unter
1600 U/min sinkt. Denn sonst ist die ausreichende Kühlung des Kühlwassers nicht gewährleistet.
Gegebenenfalls einen Gang zurückschalten, um dadurch die Drehzahl und somit die Wasserpum-
pen- und Lüfterleistung zu erhöhen.

3.01 - 10 T 67
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Elektronisches Steuergerät (A144)


A144
Aufbau

Das Gehäuse enthält eine Leiterplatte mit einer


Steckerleiste. Die Elektronik des Steuergerätes ist
mit integrierten Schaltkreisen, Mikrocontrollern sowie
anderen elektronischen Bauteilen ausgeführt.

Einbauort

TG-A:

Das elektronische Steuergerät ist in der Mittelkonso-


le im untersten Einschubfach links neben der Zen-
tralelektrik eingebaut (Geräteabdeckung abbauen).

A144

R02/R03:

Das elektronische Steuergerät ist in Fahrtrichtung


gesehen rechts im Bereich der Hinterachse auf einer
Geräteplatte (Nebenschalttafel) eingebaut.

A144

T 67 4.01 - 1
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Temperaturfühler Kühlwasser (B134)

Aufbau
B134
Der Temperaturfühler ist ein Sensor, der die Tempe-
ratur des Kühlwassers, Rücklauf vom Intarder zum
Kühler, erfasst.
Er hat einen 2-poligen Anschluss und ist mit dem
elektronischen Steuergerät verbunden, der dann
dieses Signal vom Temperaturfühler empfängt und
verarbeitet.

Einbauort

Der Temperaturfühler Kühlwasser ist in den Wasser-


kreislauf, Rücklauf vom Intarder zum Kühler, einge-
baut.
B134

T 67 4.02 - 1
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Proportionalventil (Y133)

Aufbau

Das Proportionalventil besteht unter anderem aus Y133


einer Magnetspule, die einen Innenwiderstand von
23 - 33 Ohm aufweist.
Besitzt einen 2-poligen Anschluss und ist mit dem
elektronischen Steuergerät verbunden, der das Pro-
portionalventil mit einem Pulsweitenmodulations-
Signal versorgt.

Einbauort

Das Proportionalventil ist links am Intarder angebaut.

Y133

T 67 4.03 - 1
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Speichermagnetventil (2/3 Wege-Ventil) (Y134)

Aufbau Y134

Das 2/3 Wege-/ Speichermagnetventil besteht unter


anderem aus einer Magnetspule, die einen Innenwi-
derstand von 120 - 130 Ohm aufweist.
Besitzt einen 2-poligen Anschluss und ist mit dem
elektronischen Steuergerät verbunden, das bei ei-
nem Defekt des Speichermagnetventils die dazuge-
hörige Leitung abschaltet. Steht im Kontakt mit dem
Ölspeicher des Intarders, der sich in den Intarder-
raum entleert, sobald der Intarder in Betrieb genom-
men wird und sich dadurch das Speichermagnet-
ventil öffnet.

Einbauort

Das 2/3 Wege-/Speichermagnetventil befindet sich


rechts am Intarder.

Y134

T 67 4.04 - 1
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Lenkstockschalter (A437)

Aufbau 1

A437
Der Lenkstockschalter besteht aus einem Hebel und
aus einem Taster 1 . Der Taster ist seitlich am
Lenkstockschalter angebracht. Mit dem Hebel be-
steht die Möglichkeit, das Bremsmoment stufenwei-
se zu erhöhen bzw. zu verringern. Der Taster dient
dazu, die volle Leistung des Intarders einzuschalten
(schnelles Ein-bzw. Ausschalten des Bremsmomen-
tes). Mit diesem Taster besteht die Möglichkeit, wäh-
rend der Fahrt die momentane Fahrgeschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bremsomat-Betrieb).
Verbunden ist er mit dem Schalter Dauerbremse und
mit dem Fahrzeugführungsrechner, wo die Daten
vom Lenkstockschalter erfasst werden.

Einbauort
A437
TG-A:

Der Lenkstockschalter befindet sich an der rechten


Seite der Lenksäule des Fahrzeuges.

R02/R03:

Der Lenkstockschalter befindet sich an der rechten


Seite der Lenksäule des Fahrzeuges.

A437

T 67 4.05 - 1
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Schalter Dauerbremse (A479)


S479
Aufbau

Der Schalter Dauerbremse ist ein Schalter mit 8 An-


schlüssen und beinhaltet eine LED für die Nachtbe-
leuchtung.
Er hat die Aufgabe, die Fahrgeschwindigkeitsrege-
lung mit der Bremse und dem Intarder zu koppeln.
Der Schalter Dauerbremse ist elektrisch verbunden
mit dem Lenkstockschalter und mit dem Fahrzeug-
führungsrechner wo dann die Zustände Ein / Aus
registriert werden.

Einbauort

TG-A:
S479
Der Schalter befindet sich im Armaturenbrett, am
rechten Rand der Instrumententafel.

R02/R03:

Der Schalter befindet sich im Armaturenbrett, rechts


neben der Instrumententafel.
S479

T 67 4.06 - 1
KOMPONENTENBESCHREIBUNG

Impulsgeber KITAS 2170 (B110)

Aufbau
B110
Der Impulsgeber liefert Echtzeitimpulse und ver-
schlüsselte Daten zur Erfassung der Wegstrecke
und Geschwindigkeit. Er besitzt einen 4-poligen An-
schluss und ist elektrisch mit dem Fahrtschreiber
verbunden, der im Fahrzeugbetrieb in zyklischen
Abständen von etwa 10 sec Befehle und Daten an
den Impulsgeber liefert. Der Impulsgeber bildet zu-
sammen mit dem Fahrtschreiber eine manipulati-
onssichere Einheit.

Einbauort

Der Impulsgeber ist in der Fahrtrichtung gesehen


links am Getriebe angebaut.

B110

T 67 4.07 - 1
SCHALTPLÄNE

Inhaltsverzeichnis

Benennung der Schaltpläne Schaltplan-Nr. Kapitel/Seite


Gebrauchsanleitung für Schaltpläne 6.01 - 1
Einbauorte TG-A 6.01 - 2
Einbauorte R02 6.01 - 6
Schnellübersicht Intarder EST 48 (TG-A) 6.05 - 2
Schnellübersicht Intarder EST 48 (R02/R03) 6.06 - 2
Schaltplan Intarder EST 48 (TG-A) 81.99192.1378 6.20 - 2
Schaltplan Antriebsmodul Intarder EST 48 81.99289.5770 6.21 - 2
(R02/R03)
Schaltplan Intarder EST 48 (R02/R03) 81.99289.5808 6.22 - 2

T 67 6.00 - 1
SCHALTPLÄNE

Gebrauchsanleitung für Schaltpläne

1 Bauteilbezeichnung (hier: Diode V100 auf der Zentralelektrik, Platz 53)


2 Einbauort auf der Vorderseite der Zentralelektrik (hier: eingeprägte Platznummer 53)
3 Steckverbindung auf der Rückseite der Zentralelektrik (hier: Stecker 78, Anschluß 8)
4 Kabelnummer; 2
in kurzen Abständen auf das Kabel aufgedruckt (Querschnittsangabe nur, wenn
größer als 1 )
5 Blattnummer (nicht Seitenzahl) und Strompfadnummer
Kennzeichnung auf welchem Blatt und in welchem Strompfad die Leitung weitergeführt wird
(hier: Weiterführung der Leitung 31002 auf Blatt 2 im Strompfad 4)
6 Steckverbindung (hier: 1-polige Steckverbindung X104 im ZE-Bereich)
7 Einbauort des Bauteils (hier: 21-polige Steckverbindung X238 Pin R
-Kabelstrang Fahrerhaus zum Motor- im Mittelteil)
8 Strompfadnummer (Bitte beachten: jedes Blatt ist erneut von 1 bis 55 durchnumeriert)

Wichtiger Hinweis zum Gebrauch der Schaltplan-Legenden: Hinter einigen Positionsnummern ist eine
dreistellige Zahl in Klammern aufgeführt. Diese Zahl ist die verschlüsselte Sachnummer dieses Bauteils!
Diese Sachnummern finden Sie in der Geräteliste T60

T 67 6.01 - 1
SCHALTPLÄNE

Einbauorte für Linkslenker (TG-A)

6.01 - 2 T 67
SCHALTPLÄNE

Kennzeichen Einbauort

A
.................................................................................................. Heck
B1
.................................................................................................. Motor
B2
.................................................................................................. Getriebe
C
.................................................................................................. Bug
C1
.................................................................................................. Stoßfänger
C2
.................................................................................................. Einstieg rechts
C3
.................................................................................................. Einstieg links
E6
.................................................................................................. ZE-Bereich
E7
.................................................................................................. Steuergeräte Einschübe
E8
.................................................................................................. Rückwand Fahrerhaus
F
.................................................................................................. Instrumententafel
F1
.................................................................................................. Mittelteil
F2
.................................................................................................. Lenksäule/Lenkrad
F3
.................................................................................................. Pedalerie
F4
.................................................................................................. Vorderwand innen links
F5
.................................................................................................. Vorderwand innen rechts
F6
.................................................................................................. Fahrersitz
F7
.................................................................................................. Beifahrersitz
F8
.................................................................................................. Schaltkonsole
G
.................................................................................................. Batteriekasten
H1
.................................................................................................. B-Säule Fahrerseite
H2
.................................................................................................. A-Säule Fahrerseite
J1
.................................................................................................. B-Säule Beifahrerseite
J2
.................................................................................................. A-Säule Beifahrerseite
L
.................................................................................................. Decke/Dach
N
.................................................................................................. Vorderachse
P
.................................................................................................. Hinterachse
R1
.................................................................................................. Rahmen-Vorderteile
R2
.................................................................................................. Rahmen-Hinterteil
S1
.................................................................................................. Tür links
S2
.................................................................................................. Tür rechts

T 67 6.01 - 3
SCHALTPLÄNE

Einbauorte für Rechtslenker (TG-A)

6.01 - 4 T 67
SCHALTPLÄNE

Kennzeichen Einbauort

A
.................................................................................................. Heck
B1
.................................................................................................. Motor
B2
.................................................................................................. Getriebe
C
.................................................................................................. Bug
C1
.................................................................................................. Stoßfänger
C2
.................................................................................................. Einstieg rechts
C3
.................................................................................................. Einstieg links
E6
.................................................................................................. ZE-Bereich
E7
.................................................................................................. Steuergeräte Einschübe
E8
.................................................................................................. Rückwand Fahrerhaus
F
.................................................................................................. Instrumententafel
F1
.................................................................................................. Mittelteil
F2
.................................................................................................. Lenksäule/Lenkrad
F3
.................................................................................................. Pedalerie
F4
.................................................................................................. Vorderwand innen links
F5
.................................................................................................. Vorderwand innen rechts
F6
.................................................................................................. Fahrersitz
F7
.................................................................................................. Beifahrersitz
F8
.................................................................................................. Schaltkonsole
G
.................................................................................................. Batteriekasten
H1
.................................................................................................. B-Säule Fahrerseite
H2
.................................................................................................. A-Säule Fahrerseite
J1
.................................................................................................. B-Säule Beifahrerseite
J2
.................................................................................................. A-Säule Beifahrerseite
L
.................................................................................................. Decke/Dach
N
.................................................................................................. Vorderachse
P
.................................................................................................. Hinterachse
R1
.................................................................................................. Rahmen-Vorderteile
R2
.................................................................................................. Rahmen-Hinterteil
S1
.................................................................................................. Tür links
S2
.................................................................................................. Tür rechts

T 67 6.01 - 5
SCHALTPLÄNE

Einbauorte R02

Ortskennzeichen Einbauort

A .............................................................................................................. Heck
B .............................................................................................................. Motor, Getriebe
C .............................................................................................................. Bug
D .............................................................................................................. Hauptschalttafel
E .............................................................................................................. Gerätefach (Batteriekasten)
E1 .............................................................................................................. Geräteplatte 1 (Nebenschalttafel)
E6 .............................................................................................................. Bereich Zentralelektrik (ZE)
E7 .............................................................................................................. Steuergeräte-Einschübe
F .............................................................................................................. Instrumententafel
G .............................................................................................................. Batteriekasten (vorne)
G1 .............................................................................................................. Batteriekasten (hinten)
H .............................................................................................................. Linke Fahrzeugseite
J .............................................................................................................. Rechte Fahrzeugseite
K .............................................................................................................. Fahrzeugmitte
L .............................................................................................................. Decke
N .............................................................................................................. Vorderachse
P .............................................................................................................. Hinterachse

6.01 - 6 T 67
SCHALTPLÄNE

T 67 6.05 - 1
SCHALTPLÄNE

Schnellübersicht Intarder EST 48 (TG-A)

Legende
Änderungsstand: 04.01

A100 Zentralelektrik
A143 Steuergerät ECAS
A144 Steuergerät Retarder
A312 Kundenspezifisches Steuermodul
A302 Zentralrechner 2
A330 Steuergerät AS-TRONIC (am Getriebe)
A384 Steuergerät Nachlaufachslenkung
A402 Steuergerät EBS
A403 Fahrzeugführungssrechner
A407 Instrumentierung
A408 Fahrtschreiber Leitungsfarben
A409 Steuergerät ECAM
blrt blaurot
A437 Lenkstockschalter Retarder
blws blauweiß
A551 Steuergerät Ölstandssensor
blge blaugelb
B110 Impulsgeber Fahrtschreiber
gebl gelbblau
B134 Temperaturfühler Kühlwasser (Retarder)
gr grau
F125 Sicherung Instrumenten-, Schalter- und Suchbeleuchtung grbr graubraun
F152 Sicherung Retarder (Klemme 15) grgn graugrün
F374 Sicherung Intarder / Retarder (Klemme 30) grws grauweiß
F583 Spannungsversorgung Fahrzeugführungsrechner
(Klemme 15)
H145 Kontrollleuchte Retarder
S284 Schalter FGR/FGB
S479 Schalter Dauerbremse
X200 Stvd. Diagnose (MAN-cats)
X1559 Stvd. Motor/EDC/Getriebe IV
X2043 Stvd. Adaption AS-TRONIC
X1642 Massepunkt Fahrerhaus neben Instrumententafel
X2400 Crimpverbinder Leitung blau/rot
X1644 Massepunkt Fahrerhaus neben Zentralelektrik
X2401 Crimpverbinder Leitung blau/weiß
X1826 Crimpverbinder Leitung 31000 X2544 Potentialverteiler 21-polig K-Leitung
X1827 Crimpverbinder Leitung 31000 Y133 Proportionalventil Retarder
X1831 Crimpverbinder Leitung 60028 Y134 2/3 Wege Ventil Retarder
X1832 Crimpverbinder Leitung 60028
X1836 Crimpverbinder Leitung 58000

T 67 6.05 - 2
SCHALTPLÄNE
Schnellübersicht Intarder EST 48 (TG-A)

T 67 6.05 - 3
SCHALTPLÄNE

T 67 6.06 - 1
SCHALTPLÄNE

Schnellübersicht Intarder EST 48 (R02/R03)

Legende
Änderungsstand: 10.00

A100 Zentralelektrik
A143 Steuergerät ECAS
A144 Steuergerät Retarder
A302 Zentralrechner 2
A330 Steuergerät AS-TRONIC (am Getriebe)
A402 Steuergerät EBS
A403 Fahrzeugführungssrechner
A407 Instrumentierung
A408 Fahrtschreiber
A409 Steuergerät ECAM
A437 Lenkstockschalter Retarder Leitungsfarben
B110 Impulsgeber Fahrtschreiber
B134 Temperaturfühler Kühlwasser (Retarder) blrt blaurot
F125 Sicherung Instrumenten-, Schalter- und Suchbeleuchtung blws blauweiß
F152 Sicherung Retarder (Klemme 15) blge blaugelb
F372 Spannungsversorgung Fahrzeugführungsrechner gebl gelbblau
(Klemme 15) gr grau
F374 Sicherung Intarder / Retarder (Klemme 30) grbr graubraun
H145 Kontrollleuchte Retarder grgn graugrün
S284 Schalter FGR/FGB grws grauweiß
S479 Schalter Dauerbremse
X200 Stvd. Diagnose (MAN-cats)
X615 Verteiler Leitung 31000
X617 Verteiler Leitung 31000
X618 Verteiler Leitung 31000
X1693 Crimpverbinder Leitung 60028
X1836 Crimpverbinder Leitung 58000
X1908 Crimpverbinder K-KWP2
Y133 Proportionalventil Retarder
Y134 2/3 Wege Ventil Retarder

T 67 6.06 - 2
SCHALTPLÄNE
Schnellübersicht Intarder EST 48 (R02/R03)

T 67 6.06 - 3
SCHALTPLÄNE

T 67 6.20 - 1
SCHALTPLÄNE

Intarder ZF-EST 48 (TG-A)


Kennzeichen der Einbauorte
Legende
Schaltplan Nr. 81.99192.1378 Blatt 1 von 1 A Heck F6 Fahrersitz
Änderungsstand: 04.01 B1 Motor F7 Beifahrersitz
B2 Getriebe F8 Schaltkonsole
A = Dauerbremstippschalter
B = Temperaturfühler C Bug G Batteriekasten
C = Magnetventil C1 Stoßfänger H1 B-Säule Fahrerseite
D = Diagnose C2 Einstieg rechts H2 A-Säule Fahrerseite
E = Spannungsversorgung C3 Einstieg links J1 B-Säule Beifahrerseite
A100 (255) Zentralelektrik E6 ZE-Bereich J2 A-Säule Beifahrerseite
A144 (451) Steuergerät Retarder E7 Steuergeräte-Einschübe L Decke/Dach
A302 (352) Zentralrechner 2 E8 Rückwand Fahrerhaus N Vorderachse
A403 (339) Fahrzeugführungsrechner
A407 (342) Instrumentierung
F Instrumententafel P Hinterachse
A437 (398) Dauerbremstippschalter F1 Mittelteil R1 Rahmen-Vorderteil
F2 Lenksäule/Lenkrad R2 Rahmen-Hinterteil
B134 (155) Temperaturfühler Kühlwasser (Retarder) F3 Pedalerie S1 Tür links
F152 (101) Sicherung Retarder (Klemme 15) F4 Vorderwand innen links S2 Tür rechts
F374 (101) Sicherung Retarder (Klemme 30) F5 Vorderwand innen rechts

H145 Kontrollleuchte Retarder

X1553 Stvd. Motor/EDC/Getriebe III


X1559 Stvd. Motor/EDC/Getriebe IV
X1644 Massepunkt Fahrerhaus neben Zentralelektrik
X1948 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X1949 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X1951 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X1969 Stvd. Motorbremsschalter
X2544 (246) Potentialverteiler 21-polig K-Leitung

Y133 (182) Proportionalventil Retarder


Y134 (123) Magnetventil Speicher

T 67 6.20 - 2
SCHALTPLÄNE
Schaltplan Nr. 81.99192.1378 Blatt 1 von 1

T 67 6.20 - 3
SCHALTPLÄNE

T 67 6.21 - 1
SCHALTPLÄNE

Antriebsmodul Intarder EST 48 (R02/R03)


Kennzeichen der Einbauorte
Legende
Schaltplan Nr. 81.99289.5770 Blatt 1 von 1 A Heck F Instrumententafel
Änderungsstand: 08.00 B Motor, Getriebe G Batteriekasten (vorne)
C Bug G1 Batteriekasten (hinten)
A = Spannungsversorgung Intardersteuerung
B = Temperaturfühler D Hauptschalttafel H Linke Fahrzeugseite
C = Magnetventile E Gerätefach (Batteriekasten) J Rechte Fahrzeugseite
D = T-CAN Anbindung E1 Geräteplatte 1 (Nebenschalttafel) K Fahrzeugmitte
E6 Bereich Zentralelektrik (ZE) L Decke
A100 (255) Zentralelektrik
A144 (451) Steuergerät Retarder E7 Steuergeräte-Einschübe N Vorderachse
A302 (352) Zentralrechner 2 P Hinterachse

B134 (155) Temperaturfühler Kühlwasser (Retarder)

F152 (101) Sicherung Retarder


F374 (101) Sicherung Intarder / Retarder (Klemme 30)

X1948 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)


X1949 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X1951 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X2304 Stvd. Getriebe/Retarder Antriebsmodul

Y133 (182) Proportionalventil Retarder


Y134 (123) 2/3 Wege Ventil Retarder

T 67 6.21 - 2
SCHALTPLÄNE
Schaltplan Nr. 81.99289.5770 Blatt 1 von 1

T 67 6.21 - 3
SCHALTPLÄNE

T 67 6.22 - 1
SCHALTPLÄNE

Intarder EST 48 (R02/R03)


Kennzeichen der Einbauorte
Legende
Schaltplan Nr. 81.99289.5808 Blatt 1 von 2 A Heck F Instrumententafel
Änderungsstand: 10.00 B Motor, Getriebe G Batteriekasten (vorne)
C Bug G1 Batteriekasten (hinten)
A = Spannungsversorgung ZF-Intardersteuerung
B = Temperaturfühler D Hauptschalttafel H Linke Fahrzeugseite
C = Magnetventile E Gerätefach (Batteriekasten) J Rechte Fahrzeugseite
D = Diagnose Intarder E1 Geräteplatte 1 (Nebenschalttafel) K Fahrzeugmitte
E = Kontrollleuchten E6 Bereich Zentralelektrik (ZE) L Decke
A100 (255) Zentralelektrik E7 Steuergeräte-Einschübe N Vorderachse
A144 (451) Steuergerät Retarder P Hinterachse
A302 Zentralrechner 2
A407 (342) Instrumentierung

B134 (155) Temperaturfühler Kühlwasser (Retarder)

F152 (101) Sicherung Retarder


F374 (101) Sicherung Intarder / Retarder (Klemme 30) I Zusatzschaltplan EBS

H145 Kontrollleuchte Retarder II Zusatzschaltplan Spannungsversorgung

X404 Stvd. Fahrerhaus Getriebe III Zusatzschaltplan ECAM


X615 (211) Verteiler Klemmbrett X613 Leitung 31000
X1553 Stvd. Motor/EDC/Getriebe III
X1948 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X1949 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X1951 Stvd. Motor/Getriebe (MP-Kasten)
X2304 Stvd. Getriebe/Retarder Antriebsmodul

Y133 (182) Proportionalventil Retarder


Y134 (123) 2/3 Wege Ventil Retarder

T 67 6.22 - 2
SCHALTPLÄNE
Schaltplan Nr. 81.99289.5808 Blatt 1 von 2

T 67 6.22 - 3
SCHALTPLÄNE

Intarder EST 48 (R02/R03)


Kennzeichen der Einbauorte
Legende
Schaltplan Nr. 81.99289.5808 Blatt 2 von 2 A Heck F Instrumententafel
Änderungsstand: 10.00 B Motor, Getriebe G Batteriekasten (vorne)
C Bug G1 Batteriekasten (hinten)
A = Dauerbremstippschalter
D Hauptschalttafel H Linke Fahrzeugseite
A100 (255) Zentralelektrik E Gerätefach (Batteriekasten) J Rechte Fahrzeugseite
A302 (352) Zentralrechner 2 E1 Geräteplatte 1 (Nebenschalttafel) K Fahrzeugmitte
A403 Fahrzeugführungsrechner
A437 Lenkstockschalter Retarder
E6 Bereich Zentralelektrik (ZE) L Decke
E7 Steuergeräte-Einschübe N Vorderachse
X1969 Stvd. Motorbremsschalter P Hinterachse

T 67 6.22 - 4
SCHALTPLÄNE
Schaltplan Nr. 81.99289.5808 Blatt 2 von 2

T 67 6.22 - 5
DIAGNOSE

Diagnosesteckdose (X200)

Die SPN - Fehlercodes können mit Hilfe von MAN-cats II vom Fehlerspeicher diverser Steuergeräte
ausgelesen werden (Anschluss an Diagnosesteckdose X200) und die Anzeige erfolgt am MAN-cats
Bildschirm.

Ansicht Steckdose X200 Leitungsseite

8 1
7 9 2
12 10
6 11 3
5 4

Pfeil in der Mitte


zeigt auf Pin 1

Steckerbelegung

− TG-A:

Diagnosesteckdose X200 Adresse

Pin Funktion Klemme Leitungsnummer von ZE Pin

4 K-Leitung 16202 über X2544 zu den


KWP 2000 Steuergeräten
9 Minuspotential 31 31000 Massepunkt Zentralelektrik
X1644 über X1829
10 Spannungs- 30 30009 über X1535 zur Sicherung A2/11
versorgung F412 / 10A
11 Spannungs- 15 16000 über X1833 zur Sicherung F/3
versorgung F376 / 10A
12 Signal Generator W 59101 Generator G102 Pin 1

− R02/R03:

Diagnosesteckdose X200 Adresse

Pin Funktion Klemme Leitungsnummer von ZE Pin

4 K-Leitung 16202 über X1908 zu den


KWP 2000 Steuergeräten
9 Minuspotential 31 31000 Massepunkt Zentralelektrik
(Position 92)
10 Spannungs- 30 30009 Sicherung F412 / 10A A2/11
versorgung
11 Spannungs- 15 16000 über X362 zur Sicherung F/3
versorgung F376 / 10A
12 Signal Generator W 59101 Generator G102 Pin 1

T 67 8.03 - 1
DIAGNOSE

Einbauort
1
TG-A:

Die Diagnosesteckdose 1 befindet sich an der


Rückseite der Zentralelektrik

R02/R03:

Die Diagnosesteckdose 1 befindet sich links unter


dem Fahrersitz. 1

8.03 - 2 T 67
DIAGNOSE

Fehlercode

Hauptfunktionen der Diagnose sind:


− Fehlererkennung
− Fehleranalyse
Auftreten
Bedeutung
Identifikation
Fehlertyp (statisch, sporadisch,...)
− Fehler speichern
− Simulation zur Fehlersuche

Störungsanzeigen

Das elektronische Steuergerät (A144) verfügt über Eigendiagnosefunktionen für alle Ausgänge und ver-
schiedene Eingänge. Die Fehler an den Ein- und Ausgängen und interne Fehler werden erkannt, analysiert
und abgespeichert.
Der eingeschränkte Intarderbetrieb ist auch bei Ausfall eines elektrischen Bauteils (Kurzschluss, Unterbre-
chung) gewährleistet.
Die Fehler werden zusätzlich am Display in der Instrumentierung und/oder über die Zentrale Warnleuchte
(H111) in Verbindung mit der Kontrollleuchte Getriebe Zustandsüberwachung (H179) angezeigt.
Bei STOPP-Anzeigen erscheint zusätzlich der Schriftzug STOPP im Display und die Zentrale Warnleuchte
(H111) blinkt ROT in 1 Hz Intervall.

Die Zentrale Warnleuchte (H111) leuchtet entweder:


− GELB bedeutet entweder eine Funktionsanzeige oder eine Warnung
− ROT bedeutet Störung

Die rote Ansteuerung hat immer Vorrang vor der gelben Ansteuerung. Eine Funktionsanzeige oder War-
nung (GELB) wird immer durch eine Störungsanzeige (ROT) übersteuert.
Die Kontrollleuchte Intarder (H145) leuchtet immer GELB.
Die Störungsanzeige erfolgt über die Zentrale Warnleuchte (H111) mit unterstützender Displaymeldung.

Bei einem CAN-Ausfall (Instrumentierung - Zentraler Bordrechner) wird die Zentrale Warnleuchte (H111)
ROT angesteuert.

Alle aktuellen Störungsanzeigen sind mit Zündung „EIN“ (Klemme 15) verfügbar, unabhängig vom Fahr-
zeugzustand.

Die im Steuergerät diagnostizierten und abgespeicherten Fehler können unterschiedliche Risiken nach sich
ziehen, daher wird jeder Einzelfehler mit einer Priorität versehen.

Prioritäten der Anzeigen

Die einzelnen Anzeigen im Display können nicht alle gleichzeitig dargestellt werden, deshalb erfolgt die
Anzeige im Display geordnet nach Prioritäten. Eine Anzeige niedrigerer Priorität kann von einer
Anzeige höherer Priorität überschrieben werden.

Anzeigen gleicher Priorität werden abwechselnd dargestellt, wenn der Anzeigeraum nicht ausreicht.

Bei der Diagnose werden die Prioritäten 1 - 5 benötigt.

Es gibt Funktionsanzeigen, die eine gleiche oder eine höhere Anzeigepriorität besitzen als Fehler-
anzeigen. Das heißt, eine Funktionsanzeige (GELB) kann die gleiche Priorität besitzen wie ein ROT-
Fehler oder sogar die gleiche Priorität wie ein STOPP-Fehler.

Bei vollständiger Belegung des Anzeigeraumes und zusätzlichem Auftreten von Funktionsanzeigen bzw.
Fehleranzeigen gleicher Priorität, wird die Funktionanzeige vorrangig behandelt.

T 67 8.10 - 1
DIAGNOSE

Prioritäten in der Anzeige / Diagnose

Priorität in der Bedeutung in der Farbe der Zentralen Bedeutung in der


Diagnose Anzeige Warnleuchte (H111) Diagnose
1 sicherheitskritische ROT blinkend Fahrtüchtigkeit oder Sicherheit ist
Anzeige gefährdet
(STOPP-Fehler, ROT)
2 funktionskritische ROT leuchtend Fahrhinweis mit Handlungsemp-
Anzeige fehlung, Kontrolle
(ROT-Fehler)
3 Anzeige ist zum reinen GELB leuchtend Hinweis vor Fahrtantritt oder
Fahrbetrieb nicht not- Fahrsicherheit nicht eingeschränkt
wendig (GELB-Fehler)
4 --- --- kein Einfluss auf Fahrtüchtigkeit
5 Hinweis über Fehler GELB leuchtend Warnung
während der Fahrt (GELB-Fehler)

Im Display wird immer nur ein Fehler angezeigt.

Aufbau der Fehlertexte in der Diagnosemeldung

Für die Fehlertexte in der Diagnosemeldung sind 2 Zeilen á 16 Zeichen vorhanden.

Die Fehlertextmeldung ist immer aufgebaut aus


− Fehlerort/Fehlerbezeichnung
− Hinweis zum Fehler/Handlungshinweis

Es gibt 2 Arten von Fehlertextmeldungen:


− globale Fehlertextmeldungen
− konkrete Fehlertextmeldungen

Globale Fehlertextmeldung

In der globalen Fehlertextmeldung wird nur die Priorität und die Source-Adresse aus der DM1-Meldung
(Diagnose-Mitteilung 1) ausgewertet. Es erfolgt die Angabe eines Allgemeinen Hinweises mit der Angabe
des Fehlerhaften Systems und der übertragenen Fehlernummer.

Diagnose- Zentrale Fehlertext Bemerkung


Priorität Warnleuchte 1234567890123456
1 ROT Sysname Nr. xxxxx-yy In Verbindung mit STOPP-Symbol.
blinkend Diagnose Abstellen des Motors erforderlich!
2 ROT Sysname Nr. xxxxx-yy Eventuell werkstattrelevanter Fehler!
leuchtend Diagnose Hinweis auf eine Fehlfunktion
3 GELB Sysname Nr. xxxxx-yy Anzeige im Stand, nur Fehlerhinweis;
leuchtend Diagnose kein Handlungshinweis notwendig
4 --- --- keine Anzeige
5 GELB Sysname Nr. xxxxx-yy Anzeige während der Fahrt und im Stand;
leuchtend Diagnose nur Fehlerhinweis

− „Sysname“: Angaben des fehlerhaften Systems aus der Source-Adresse von DM1 (z.B.: RET S)
− „xxxxx“: Angabe der Fehlernummer (04002) aus der Fehlerortnummer SPN in der DM1-Meldung

SPN --> Suspect Parameter Number (Fehlerort)

8.10 - 2 T 67
DIAGNOSE

Konkrete Fehlertextmeldung

Bei der konkreten Fehlertextmeldung werden zusätzlich die in der DM1-Meldung übertragenen Priorität,
SPN - Fehlernummer und die Fehlerart (FMI) ausgewertet. Es erfolgt ein konkreter Handlungshinweis
und eine konkrete Benennung der Fehlerursache.
Beim konkreten Fehlerhinweis wird die SPN - Fehlernummer nicht zur Anzeige gebracht. Die konkrete
Fehlertextmeldung wird ausgelöst, wenn die Source-Adresse der DM1-Meldung „Onboard Diagnostic
Unit“ angegeben ist.

Diagnose- Zentrale Fehlertext Bemerkung


Priorität Warnleuchte 1234567890123456
1 ROT Sysname Nr. xxxxx-yy In Verbindung mit STOPP-Symbol.
blinkend Diagnose Abstellen des Motors erforderlich!
2 ROT Sysname Nr. xxxxx-yy Eventuell werkstattrelevanter Fehler!
leuchtend Diagnose Hinweis auf eine Fehlfunktion
3 GELB Sysname Nr. xxxxx-yy Anzeige im Stand, nur Fehlerhinweis;
leuchtend Diagnose kein Handlungshinweis notwendig
4 --- --- keine Anzeige
5 GELB Sysname Nr. xxxxx-yy Anzeige während der Fahrt und im Stand;
leuchtend Diagnose nur Fehlerhinweis

− „Sysname“: Angaben des fehlerhaften Systems aus der Source-Adresse von DM1 (z.B.: RET S)
− „xxxxx“: Angabe der Fehlernummer aus der Fehlerortnummer (SPN) in der DM1-Meldung
(z.B.: RET S Nr. 04002)
− „yy“: Angabe über die Fehlerartnummer (FMI) (z.B.: RET S Nr. 04002-06)

SPN --> Suspect Parameter Number (Fehlerort)


FMI --> Failure Mode Identification (Fehlerart)

Hinweis: Mehrere Fehler können die gleiche konkrete Fehlertextmeldung auslösen.

Sicherheits- und Notfunktionen

Im Falle eines Fehlers bzw. bei Ausfall eines elektrischen Bauteils (Kurzschluss, Unterbrechung) ist der
Intarderbetrieb eingeschränkt gewährleistet.

Das elektronische Steuergerät (A144) erkennt die Abtriebsdrehzahl des Intarders vom Impulsgeber
KITAS (B110) über den Fahrtschreiber (A408), und die Eingangsdrehzahl als Motordrehzahl mit Hilfe
des EDC-Steuergerätes.
Der Fahrzeugführungsrechner (A403) gibt diese Information über den CAN-Datenbus „Triebstrang“
(T-CAN) an das elektronische Steuergerät (A144) weiter.
Wenn ein Signal sich außerhalb des gültigen Bereiches befindet, reduziert das elektronische Steuergerät
(A144) die Bremsleistung auf die Bremsstufe 2 (auch dann, wenn eine höhere Bremsstufe eingeschaltet
war).
Die Funktion des Intarders bleibt zwar weiterhin aufrecht, aber eben mit geringerer Bremsleistung.

Bei Defekt oder Unterbrechung des Lenkstockschalters (A437) wird dann maximal die Bremsstufe
aktiviert, die der Anzahl intakter Bremsstufensignale entspricht.
Wenn das Signal der Bremsstufe 1 ausfällt, wird der Intarder abgeschaltet.

Bei Ausfall des Temperaturfühlers (B134) reduziert das elektronische Steuergerät (A144) die Brems-
leistung auf die Bremsstufe 2 (auch dann, wenn eine höhere Bremsstufe eingeschaltet war).
Der Intarder bleibt auch mit reduzierter Bremsstufe in Betrieb.

Bei einem Defekt am Proportionalventil (Y133) wird der Intarder automatisch deaktiviert.

Bei einem Defekt des Speichermagnetventils (Y134) wird die Bremsleistung nicht reduziert, d.h. beim
Einschalten des Intarders wird die Ansprechzeit verlängert.

T 67 8.10 - 3
DIAGNOSE

Zuordnung der Sendebotschaftsadressen

Das elektronische-Steuergerät (A144) empfängt verschiedene Informationen über den CAN-Datenbus.


Die Steuergeräte senden dazu eine Sendebotschaftsadresse. Diese Adressen können den Steuergeräten
zugeordnet werden.
Anhand der nachfolgenden Aufstellung kann dadurch die Fehlerquelle lokalisiert werden.

EEC1 Electronic Engine Controller kommt vom EDC-Steuergerät

TSC1 Torque Speed Control kommt direkt vom Fahrzeugführungsrechner

ETC1 Electronic Transmission Controller kommt vom AS-Tronic-Getriebe-Steuergerät oder


kommt direkt vom Fahrzeugführungsrechner, aber
nur bei Schaltgetriebe

ERC1 Electronic Retarder Controller kommt vom Retardersteuergerät

TCO1 Tachograph kommt vom Zentralen Bordrechner

8.10 - 4 T 67
DIAGNOSE

On board Diagnose

Anzeigen von Fehlern auf Anforderung (Instrumentierung Baseline)

Vorhandene Fehler können über die Menüstruktur aus dem Hauptmenü „Diagnose“ im Fahrer-Display aus-
gelesen werden.

Überprüfen, ob eine Fehleranzeige vorhanden ist:

Die Menüstruktur wird mit den Tasten 1 und 2 gesteu-


ert. Hierbei sind zwei Tastenaktionen zu berücksichtigen:
DRÜCKEN und ANTIPPEN
− DRÜCKEN - langer Tastendruck (Zeitdruck: mehr als
3 Sekunden) um z. B. das Menü aufzurufen oder zu
bestätigen.
− ANTIPPEN - kurzer Tastendruck (Zeitdruck: weniger
als 2 Sekunden) um z. B. im Menü zu blättern oder
das Menü abzubrechen.

Zugleich wird die mögliche Tastenfunktion der Taste 1


durch das linke Piktogramm 3 und bei der Taste 2
durch das rechte Piktogramm 4 im Fahrer-Display an-
gezeigt.

Einstieg in die Menüstruktur: Taste 1 (>3 sec) drücken:

Abhängig vom Betriebszustand des Fahrzeuges werden


unterschiedliche Hauptmenüs angeboten:

Betriebszustand Angebotene Hauptmenüs


Zündung ein FZG. KONFIG
Fahrzeug steht BETRIEBSDATEN
Motor aus. DIAGNOSE
LAMPENTEST
WARTUNG
ERSTZULASSUNG
ANHÄNG. KONFIG
Zündung ein
Fahrzeug steht BETRIEBSDATEN
Motor an.

Um von einem Hauptmenü in ein anderes zu gelangen, muss die Taste 1 (<2 sec) gedrückt werden.
Um in die Untermenüs des jeweiligen Hauptmenüs zu gelangen, muss die Taste 2 (<2 sec) gedrückt wer-
den.

Darstellung Hauptmenü (abhängig vom Betriebszustand des Fahrzeuges):

FZG. KONFIG BETRIEBSDATEN DIAGNOSE LAMPENTEST WARTUNG ERZULASSUNG ANHÄNG. KONFIG

Taste 2 Taste 2 Taste 2 Taste 2 Taste 2 Taste 2 Taste 2

Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü Untermenü

T 67 8.10 - 5
DIAGNOSE

Im Hauptmenü „DIAGNOSE“ sind entsprechend der Anzahl der im Fahrzeug eingebauten Systeme weite-
re Untermenüs (wie zum Beispiel ZBR, EBS, ECAM, EDC, FFR, DIAG, ECAS, RET S, TCU, INST) vorhan-
den, in denen jeweils der Inhalt des Fehlerspeichers dargestellt wird.

Zündung ein

Taste 3 >3 sec MENÜ


BETRIEBSDATEN
Taste 3 <2 sec >DIAGNOSE
LAMPENTEST
ê è

Taste 4 <2 sec

DIAGNOSE
>ZBR
EBS
ECAM
ê è

Taste 3 <2 sec Taste 4 <2 sec

DIAGNOSE
EBS ZBR Fehler!
>ECAM Code ê OK
EDC
ê è
Taste 4 <2 sec
Taste 3 <2 sec Taste 4 <2 sec

DIAGNOSE
INST ECAM Fehler!
>------------- Code ê OK
ë OK
Taste 4 <2 sec
Taste 3 <2 sec Taste 4 <2 sec

8.10 - 6 T 67
DIAGNOSE

Anzeigen von Fehlern auf Anforderung (Instrumentierung Highline)

Vorhandene Fehler können über das Fahrzeug-Menü aus dem Hauptmenü „Diagnose“ im Fahrer-Display
ausgelesen werden.

Taste 1 Fahrzeug-Menü
− drücken und das Fahrzeug-Menü wird aufgerufen
3 4
Taste 2 Dreh-Drückschalter 1
− drehen (links/rechts) um einen Menüpunkt auszu-
wählen.
− drücken, um einen Menüpunkt aufzurufen

Taste 3 Menü-Ebene zurück


− drücken, um einen Menüpunkt zu verlassen 2
Taste 4 Menü verlassen
− drücken, um das ausgewählte Menü
(zum Beispiel Diagnose) zu verlassen.

Fahrzeug-Menü „Diagnose“ aufrufen

Überprüfen, ob eine Fehleranzeige vorhanden ist:

Das Fahrzeug-Menü „Diagnose“ wird bei stehendem


Fahrzeug aufgerufen.
− Taste „Fahrzeug-Menü“ 1 drücken, bis das Fahr- Fahrzeug–Menü
zeug-Menü im Fahrer-Display erscheint
(Instr. Konfig., Tripdaten, Betriebsdaten, Fzg.-
Instr. Konfig.
Konfig., Wartung ....). Tripdaten
Der 1. Menüpunkt „Instr. Konfig.“ ist markiert. Betriebsdaten
Fzg.–Konfig.
Wartung

− Dreh-Drückschalter 2 drehen und Menüpunkt


„Diagnose“ 5 auswählen.
Gewählter Menüpunkt ist mit einem Balken mar-
kiert.
− Dreh-Drückschalter drücken, „Diagnose“ aufrufen.
Fahrzeug–Menü
Hinweis: Durch Drücken der Taste „Menü-Ebene zu-
rück“ 3 können Sie den gerade ausgewähl- Tripdaten
ten Menüpunkt verlassen, ohne das Fahr- Betriebsdaten
zeug-Menü zu beenden. Fzg.–Konfig.
Wartung
Fahrzeug-Menü beenden 5
− Taste „Menü verlassen“ 4 drücken.
Diagnose

Im Hauptmenü „DIAGNOSE“ sind entsprechend der Anzahl der im Fahrzeug eingebauten Systeme weite-
re Untermenüs (wie zum Beispiel ZBR, EBS, ECAM, EDC, FFR, DIAG, ECAS, RET S, TCU, INST) vorhan-
den, in denen jeweils der Inhalt des Fehlerspeichers dargestellt wird.

T 67 8.10 - 7
DIAGNOSE

Die in den Untermenüs verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:

Abkürzungen Bedeutung
ZBR Zentralbordrechner 2
EBS Elektronisches Bremssystem
ECAM Elektronisch geregelte Druckluftbeschaffungseinrichtung
EDC Elektronische Dieseleinspritzung
FFR Fahrzeugführungsrechner
DIAG Gesamtfahrzeug (On Bord Diagnose-Speicher)
ECAS Elektronische Luftfederung
RET S Retarder/Intarder Sekundär
TCU Transmission Control Unit (Automatisiertes/Automatisches
Schaltgetriebe)
INST Instrumentierung
ACC Abstandsreglertempomat
KSM Kundensondermodul
M-TCO Fahrtschreiber

Werden die Tasten 1 oder 2 eine bestimmte Zeit (ca. 30 sec) nicht betätigt, wird die Menüstruktur selb-
ständig beendet und das Display stellt dieselbe Anzeige, wie vor dem Einstieg in die Menüstruktur, dar.

SPN - Fehlercodeliste

Nachfolgend eine Aufstellung der Fehlercodes, die im Fehlerfall über die Diagnosesteckdose X200 mit dem
Diagnosesystem MAN-cats ausgelesen werden können. (SPN - Suspect Parameter Number - Fehlerort).
Adresse: 2d Steuergerät Intarder

SPN Adresse SPN - Klartext


04001 2d Speicherladeventil
04002 2d Anforderung Motorbremse
04003 2d Intarder Kontrollleuchte
04004 2d Anzeige Temperaturrückregelung
04005 2d Bremslichtausgang
04006 2d Störlampeausgang
04007 2d Tempomatabschaltung
04008 2d Versorgung Lenkstockschalter
04009 2d Proportionalventil
04010 2d Masserückführung Proportionalventil
04011 2d Ausgang ADM2
04012 2d Drehzahlsensor Getriebeabtrieb
04013 2d Temperaturerfassung Systemfehler
04014 2d Rücklesestrom Proportionalventil
04015 2d Spannungsversorgung
04016 2d Bremsstufenschalter
04017 2d Betriebsstundenzähler Systemfehler
04018 2d Fehlerspeicher Systemfehler
04019 2d CAN-Datenbus

8.10 - 8 T 67
DIAGNOSE

SPN - Fehlercodeliste

SPN Adresse SPN - Klartext


04020 2d CAN-Datenbus, Botschaft EEC2 von EDC
04021 2d Drehzahlsensor Motor
04022 2d Systemfehler
04023 2d CAN-Datenbus, Botschaft TSC1 von FFR
04024 2d CAN-Datenbus, Senden Systemfehler
04025 2d CAN-Datenbus, BusOff
04026 2d CAN-Datenbus, Botschaft EBC1 von EBS/ABS
04027 2d CAN-Datenbus, Acknowledge Systemfehler
04028 2d CAN-Datenbus, Botschaft EEC1 von EDC
04029 2d CAN-Datenbus, Botschaft TCO1 von Tachograph
04030 2d Leuchtdiode
04031 2d CAN-Datenbus, Botschaft CCVS von FFR
04032 2d CAN-Datenbus, Botschaft ERC1_ER von EDC
04033 2d CAN-Datenbus, Botschaft ETC1 von Getriebe
04034 2d CAN-Datenbus, Botschaft ETC1 vom FFR
04035 2d CAN-Datenbus, Botschaft ETP von EDC
04036 2d CAN-Datenbus, Botschaft ERC1 von FFR
04037 2d CAN-Datenbus, Botschaft TSC1 von FFR
04038 2d CAN-Datenbus, Botschaft Time/Date von Tachograph
04039 2d CAN-Datenbus, Botschaft Fahrleistung (HRVD) von Tachograph
04040 2d Bremsomat-aktiv-Lampe
04041 2d CAN-Datenbus, Botschaft ABS von EBS/ABS
04042 2d CAN-Datenbus, Botschaft FMR1 von FFR
04043 2d Blinkcodelampe
04044 2d CAN-Datenbus, Botschaft FMR2
04045 2d CAN-Datenbus, Botschaft EPS
04047 2d Bordnetz Klemme 30

T 67 8.10 - 9
DIAGNOSE

Adressenverzeichnisse

Adresse Steuergerät Adresse Steuergerät


1 CRT 38 ECAS/EFR
10 EDC 61 Instrumentierung
14 EDC 7 Master 98 GKR Klima
15 EDC 7 Slave 9A T50 / AT 3500
18 AS-Tronic 9A D5W SC
19 WSK 9C AT 3500
20 FFR 9C D1LC / D3LC
21 ZBR 2 a8 Türmodul Fahrersitz
22 ECAM a9 Türmodul Beifahrersitz
2a EBS c2 Airbag
2c WaPu DO KSM
2d Intarder E8 LGS
31 RAS-EC1 fb ZBR 2 OBDU

8.10 - 10 T 67
DIAGNOSE

SPN - Fehlercodebeschreibung

Die nachfolgend angeführten Fehlercodes, die im Fehlerfall durch Kontrollleuchten (leuchten im Kontroll-
leuchtenblock bzw. als Piktogramm im Display) und mit Hilfe des MAN-cats Bildschirms angezeigt werden,
werden nun einzeln dokumentiert. Die Fehler werden im Fehlerspeicher des elektronischen Steuergerätes
Intarder (A144) eingetragen. Mit MAN-cats II wird der Fehlerspeicher ausgelesen.

SPN --> Suspect Parameter Number (Fehlerort)


FMI --> Failure Mode Identification (Fehlerart)

SPN Klartext (Fehlerort) Priorität FMI Fehlerart


04001 Speicherladeventil 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04002 Anforderung Motorbremse 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04003 Intarder Kontrollleuchte 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04004 Anzeige Temperaturrückregelung 5 Kurzschluss nach Masse
6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
10 Unterbrechung
04005 Bremslichtausgang 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04006 Störlampeausgang 5 Kurzschluss nach Masse
6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
10 Unterbrechung
04007 Tempomatabschaltung 5 Kurzschluss nach Masse
6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
10 Unterbrechung
04008 Versorgung Lenkstockschalter 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04009 Proportionalventil 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 9 Gerätefehler
1 10 Unterbrechung
04010 Masserückführung Proportionalventil 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
04011 Ausgang ADM2 5 Kurzschluss nach Masse
6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
10 Unterbrechung

SPN --> Suspect Parameter Number (Fehlerort)


FMI --> Failure Mode Identification (Fehlerart)

T 67 8.11 - 1
DIAGNOSE

SPN Klartext (Fehlerort) Priorität FMI Fehlerart


04012 Drehzahlsensor Getriebeabtrieb 1 4 kein Signal vorhanden
Drehzahlerfassung Getriebeabtrieb 0 ---
Systemfehler
04013 Temperaturerfassung Systemfehler 1 10 Unterbrechung
Temperatursensor
1 7 Kurzschluss allgemein
04014 Rücklesestrom Proportionalventil 1 2 zu niedrig
1 1 zu hoch
Rücklesestrom Systemfehler 0 ---
04015 Spannungsversorgung (Klemme 15) 1 1 zu hoch
Spannungsversorgung Systemfehler 1 2 zu niedrig
04016 Bremsstufenschalter 1 3 unplausibel
Bremsstufenschalter Systemfehler 0 ---
04017 Betriebsstundenzähler Systemfehler 3 0 ---
04018 Fehlerspeicher Systemfehler 3 0 ---
04019 CAN-Datenbus 9 Gerätefehler
04020 CAN-Datenbus, Botschaft EEC2 von 4 kein Signal vorhanden
EDC
04021 Drehzahlsensor Motor 4 kein Signal vorhanden
Drehzahlerfassung Motor Systemfeh- 0 ---
ler
04022 Systemfehler 1 0 ---
04023 CAN-Datenbus, Botschaft TSC1 von 1 4 kein Signal vorhanden
FFR
04024 CAN-Datenbus, Senden System- 1 0 ---
fehler
04025 CAN-Datenbus, BusOff 1 9 Gerätefehler
04026 CAN-Datenbus, Botschaft EBC1 von 4 kein Signal vorhanden
EBS/ABS
04027 CAN-Datenbus, Acknowledge 1 0 ---
Systemfehler
04028 CAN-Datenbus, Botschaft EEC1 von 1 4 kein Signal vorhanden
EDC
04029 CAN-Datenbus, Botschaft TCO1 von 1 4 kein Signal vorhanden
Tachograph
04030 Leuchtdiode 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04031 CAN-Datenbus, Botschaft CCVS von 4 kein Signal vorhanden
FFR
04032 CAN-Datenbus, Botschaft ERC1_ER 4 kein Signal vorhanden
von EDC
04033 CAN-Datenbus, Botschaft ETC1 von 4 kein Signal vorhanden
Getriebe

SPN --> Suspect Parameter Number (Fehlerort)


FMI --> Failure Mode Identification (Fehlerart)

8.11 - 2 T 67
DIAGNOSE

SPN Klartext (Fehlerort) Priorität FMI Fehlerart


04034 CAN-Datenbus, Botschaft ETC1 vom 4 kein Signal vorhanden
FFR
04035 CAN-Datenbus, Botschaft ETP von 4 kein Signal vorhanden
EDC
04036 CAN-Datenbus, Botschaft ERC1 von 4 kein Signal vorhanden
FFR
04037 CAN-Datenbus, Botschaft TSC1 von 4 kein Signal vorhanden
FFR
04038 CAN-Datenbus, Botschaft Time/ 1 4 kein Signal vorhanden
Date von Tachograph
04039 CAN-Datenbus, Botschaft Fahrlei- 1 4 kein Signal vorhanden
stung (HRVD) von Tachograph
04040 Bremsomat-aktiv-Lampe 1 5 Kurzschluss nach Masse
1 6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
1 10 Unterbrechung
04041 CAN-Datenbus, Botschaft ABS von 4 kein Signal vorhanden
EBS/ABS
04042 CAN-Datenbus, Botschaft FMR1 von 4 kein Signal vorhanden
FFR
04043 Blinkcodelampe 5 Kurzschluss nach Masse
6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
10 Unterbrechung
04044 CAN-Datenbus, Botschaft FMR2 4 kein Signal vorhanden
04045 CAN-Datenbus, Botschaft EPS 4 kein Signal vorhanden
04047 Bordnetz Klemme 30 1 10 Unterbrechung

SPN --> Suspect Parameter Number (Fehlerort)


FMI --> Failure Mode Identification (Fehlerart)

Definition der Fehlerarten (FMI)

Fehlerart (FMI) Beschreibung


1 zu hoch
2 zu niedrig
3 unplausibel
4 kein Signal vorhanden
5 Kurzschluss nach Masse
6 Kurzschluss nach UBat (Plus)
7 Kurzschluss allgemein
8 fehlerhaftes Signal
9 Gerätefehler
10 Unterbrechung

T 67 8.11 - 3
8.11 - 4 T 67
DIAGNOSE

Systemstruktur K-Leitungen

− TG-A

Sämtliche Steuergeräte, die über das Diagnosesystem MAN-cats geprüft werden können, sind über eine
K-Leitung mit der Diagnosesteckdose X200 Pin ... verbunden. Über die K-Leitung wird vom Diagnosesy-
stem ein bestimmtes Steuergerät gereitzt. Dieses antwortet und überträgt die im Fehlerspeicher abgelegten
Fehler digital über die K-Leitung.

A143 Elektronische Luftfederung A451 Türmodul Fahrerseite


A144 Steuerung Retarder/Intarder A452 Türmodul Beifahrerseite
A302 Zentralrechner 2 A474 Klimaanlage
A312 Kundensondermodul A483 Luftzusatzheizung
A330 Getriebesteuerung Tipmatic AS-Tronic A486 Steuergerät Airbag
A402 Elektronisches Bremssystem A487 Elektrisch verstellbarer Fahrersitz
A403 Fahrzeugführungsrechner A488 Elektrisch verstellbarer Beifahrersitz
A407 Instrumentierung A494 Wasserzusatzheizung
A409 Elektronische Druckluftbeschaffungseinrichtung X200 Diagnosesteckdose
A435 Elektronische Dieseleinspritzung

T 67 8.15 - 1
DIAGNOSE

− R02/R03

Sämtliche Steuergeräte, die über das Diagnosesystem MAN-cats geprüft werden können, sind über eine
K-Leitung mit der Diagnosesteckdose X200 Pin ... verbunden. Über die K-Leitung wird vom Diagnosesy-
stem ein bestimmtes Steuergerät gereitzt. Dieses antwortet und überträgt die im Fehlerspeicher abgelegten
Fehler digital über die K-Leitung.
Das gilt auch für den Multiplex-Zentralrechner ZBRO (A360), der ebenfalls über eine K-Leitung mit der Dia-
gnosesteckdose X3090 Pin S verbunden ist.

A143 Elektronische Luftfederung A409 Elektronische Druckluftbeschaffungseinrichtung


A144 Steuerung Retarder/Intarder A435 Elektronische Dieseleinspritzung
A302 Zentralrechner 2 A451 Türmodul Fahrerseite
A330 Getriebesteuerung Tipmatic AS-Tronic A452 Türmodul Beifahrerseite
A402 Elektronisches Bremssystem X200 Diagnosesteckdose
A403 Fahrzeugführungsrechner X3090 Diagnosesteckdose Multiplex
A407 Instrumentierung

8.15 - 2 T 67

Das könnte Ihnen auch gefallen