Sie sind auf Seite 1von 1

Das oder dass 5 Lösung

(Für mehr Nachhaltigkeit: Vergleicht die Lösungen am Bildschirm und druckt diese nicht aus.)

1. Muss das Relativpronomen das oder die Konjunktion dass eingesetzt werden?
Unterstreiche beim Relativpronomen das Nomen im Hauptsatz, auf das es sich
bezieht.

a) Wir arbeiten in Bio mit einem Mikroskop, das eine bessere Vergrößerung hat.
b) Ich weiß, dass mein Bruder gleich nach Hause kommt.
c) Lies doch bitte die Geschichte von dem Kind vor, das verzaubert wurde.
d) Er sah dieses Mädchen, das dort wartete, zum ersten Mal.
e) Die Affen schrien so laut, dass alle Leute zusammenzuckten.
f) In der Zeitung ist ein Foto von dem Geschäft abgebildet, das neu eröffnet hat.
g) Ich glaube nicht, dass unser Hund versteht, was er gerade suchen soll.
h) Wo steht dein Klavier, das gestimmt werden soll?
i) Wir alle hoffen, dass du bis zum Schulausflug wieder gesund bist.
j) Meine Schwester besucht ein Internat, das den Schwerpunkt auf Sport legt.

2. Setze das oder dass richtig im Text ein.

Ein Auto, das in einer Spielstraße zu weit links fuhr, stieß mit einem
entgegenkommenden Wagen zusammen.
Der Fahrer dachte, dass genug Platz gewesen wäre. Ein Anwohner, der das
Geschehen beobachtet hatte, verständigte die Polizei.
Ein Glück, dass beide Autos langsam fuhren. Der Unfallverursacher war froh,
dass nicht viel passiert ist. Sein Fahrzeug, das nur Lackschäden aufwies,
konnte bald weiterfahren. Das andere Auto, das halb in eine kleine Senke
abgerutscht war, musste wieder auf die Straße geschoben werden.
Es bleibt zu hoffen, dass die Versicherung für die Schäden aufkommt.

Das könnte Ihnen auch gefallen