Sie sind auf Seite 1von 11

Gesamtwiederholung - Lösung

Teil I: Multiple-Choice-Fragen
Aufgabe 1. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.
1. Das Morphem {thek} in Diskothek ist ein ______.
A. Suffix
B. Konfix
C. Suffixoid
D. Interfix

2. Das Morphem {Riese} in Riesenhunger ist ein ______.


A. Suffix
B. Konfix
C. Suffixoid
D. Präfixoid

3. Das Morphem {un} in Unordnung ist ein ______.


A. Präfix
B. Konfix
C. Suffixoid
D. Präfixoid

4. Bei dem Lexem Abstellraum geht es um ein ______, weil zwei lexikalische Morpheme
miteinander verbunden werden und das Erstglied das Zweitglied semantisch näher
bestimmt.
A. Determinativkompositum
B. Possessivkompositum
C. Kopulativkompositum
D. Derivat

5. Bei dem Lexem süßsauer geht es um ein ______, weil beide UK der gleichen Wortart
gehören und gleichrangig sind.
A. Determinativkompositum
B. Possessivkompositum
C. Kopulativkompositum
D. Derivat

6. Bei dem Lexem Beachtung geht es um ein ______, weil ein gebundenes grammatisches
Morphem {ung} an ein gebundenes lexikalisches verbales Basismorphem {beacht}
angehängt wird. Es steht nach der Basis.
A. Determinativkompositum
B. Possessivkompositum
C. Zusammengesetztes Wort

1
D. Suffixderivat

7. Bei dem Lexem aufhängen geht es um ein ______, weil ein gebundenes grammatisches
Morphem {auf} an ein freies lexikalisches verbales Basismorphem {häng} angehängt
wird. Es steht vor der Basis.
A. Determinativkompositum
B. Präfixderivat
C. Possessivkompositum
D. Zusammengesetztes Wort

8. Der fettgedruckte Teil in „Ich möchte wissen, welche Antwort richtig ist.“ ist ein
______.
A. Subjektsatz
B. Akkusativobjektsatz
C. Prädikativsatz
D. Attributsatz

9. Der fettgedruckte Teil in „Hast du denn den Roman schon gelesen, den Klaus dir
geschenkt hat?“ ist ein ______.
A. Konjunktionalsatz
B. Nebensatzequivalent: Infinitivsatz
C. Pronominalsatz
D. Attributsatz

10. Der fettgedruckte Teil in „Ich war nicht imstande, mich bei diesem Lärm zu
konzentrieren.“ ist ein ______.
A. Konjunktionalsatz
B. Nebensatzequivalent: Infinitivsatz
C. Pronominalsatz
D. Attributsatz

Weitere Aufgaben zum Üben:


Aufgabe 1. Bestimmen Sie die syntaktischen Funktionen der fettgedruckten Nebensätze.
1. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Sport viele positive Effekte auf die Gesundheit
hat.
→ Subjektsatz

2. Seit ich Teilzeit arbeite, habe ich endlich mehr Zeit für meine Familie.
→ Adverbialsatz

3. Die verletzte Frau ist ungeduldig, weil der Krankenwagen immer noch nicht da ist.
→ Adverbialsatz

4. Das Wichtigste ist, dass er pünktlich kommt.


2
→ Prädikativsatz

5. Ob sie ihn noch liebt, ist fraglich.


→ Subjektsatz

6. Für mich ist es wichtig, dass ich meine Zeit flexibel nutzen kann.
→ Subjektsatz

7. Viele Lehrer halten es für richtig, dass die Nutzung von Medien im Unterricht
sinnvoll ist.
→ Akkusativobjektsatz

8. Zeigen Sie, was Sie können und wissen.


→ Akkusativobjektsatz

9. Wer zu spät kommt, der muss die Prüfung wiederholen.


→ Subjektsatz

10. Wer oft lügt, dem kann man nicht vertrauen.


→ Dativobjektsatz

11. Marie beabsichtigt, dass sie und ihr Mann in einem halben Jahr die B2-Prüfung
machen.
→ Akkusativobjektsatz

12. Nachdem er die Deutschprüfung bestanden hat, beginnt er mit seinem Studium.
→ Adverbialsatz

13. Das Steak, das der Koch scharf angebraten hat, schmeckt köstlich.
→ Attributsatz

14. Was deine Intention ist, bleibt mir fraglich.


→ Subjektsatz

Aufgabe 2. Bestimmen Sie die fettgedruckten Nebensätze formal.


1. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Sport viele positive Effekte auf die Gesundheit
hat.
→ Konjunktionalsatz

2. Seit ich Teilzeit arbeite, habe ich endlich mehr Zeit für meine Familie.
→ Konjunktionalsatz

3. Die verletzte Frau ist ungeduldig, weil der Krankenwagen immer noch nicht da ist.
→ Konjunktionalsatz

3
4. Das Wichtigste ist, dass er pünktlich kommt.
→ Konjunktionalsatz

5. Ob sie ihn noch liebt, ist fraglich.


→ Konjunktionalsatz

6. Für mich ist es wichtig, dass ich meine Zeit flexibel nutzen kann.
→ Konjunktionalsatz

7. Viele Lehrer halten es für richtig, dass die Nutzung von Medien im Unterricht
sinnvoll ist.
→ Konjunktionalsatz

8. Zeigen Sie, was Sie können und wissen.


→ Pronominalsatz

9. Wer zu spät kommt, der muss die Prüfung wiederholen.


→ Pronominalsatz

10. Wer oft lügt, dem kann man nicht vertrauen.


→ Pronominalsatz

11. Ist das Wetter gut, machen wir einen Ausflug.


→ Uneingeleiteter Nebensatz

12. Marie beabsichtigt, dass sie und ihr Mann in einem halben Jahr die B2-Prüfung
machen.
→ Konjunktionalsatz

13. Nachdem er die Deutschprüfung bestanden hat, beginnt er mit seinem Studium.
→ Konjunktionalsatz

14. Das Steak, das der Koch scharf angebraten hat, schmeckt köstlich.
→ Pronominalsatz
15. Was deine Intention ist, bleibt mir fraglich.
→ Pronominalsatz

16. Wäre nicht gerade Wahlkampf, würden viele Probleme schneller gelöst.
→ Uneingeleiteter Nebensatz

17. Das ist die Bibliothek, wovon ich dir erzählt habe.
→ Pronominalsatz

18. Eva hat vor, in Deutschland zu studieren.


→ Nebensatzequivalent: Infinitivsatz
4
Teil II: Praktische Aufgaben
Aufgabe 1: Um welche Wortbildungsarten handelt es sich bei den folgenden Beispielen?

Wortbildungsprodukte Wortbildungsarten
Wohnzimmer Determinativkomposition
Strumpfhose Kopulativkomposition
Arbeitstag Determinativkomposition
Gelache Zirkumfixderivation / Präfix-Suffix-Derivation/
Kombinatorische Derivation
Krankheit Suffixderivation/ Suffigierung
versprechen Präfixderivation / Präfigiserung
Kranke Morphologische Konversion
Stand Implizite Derivation
Rufen Syntaktische Konversion
Azubi Kurzwortbildung (Silbenkurzwort)
EU Kurzwortbildung (Initialabkürzungswort)
Blaukelchen Possessivkomposition

Aufgabe 2: Fertigen Sie eine IC-Analyse der Lexeme befreunden und Schornsteinfeger an.

befreunden
befreund {en}
{be}{Freund}
{be}: gebundenes grammatisches Wortbildungspräfix
{Freund}: freies lexikalisches substantivisches Basismorphem
{en}: gebundenes grammatisches Flexionssuffix

Schornsteinfeger
Schornstein + Feger
{schorn} + {Stein} {feg} + {er}
{schorn}: Unikales Morphem
{Stein}: freies lexikalisches substantivisches Basismorphem
{feg}: freies lexikalisches verbales Basismorphem
{er}: gebundenes grammatisches Wortbildungssuffix

Aufgabe 3. Bestimmen Sie die Satzarten nach der Sprechabsicht und Satzform.
1. Gestern bin ich nicht mit dem Auto in die Stadt gefahren.
5
→ Aussagesatz/ Deklarativsatz
2. Ist Anne schon verheiratet?
→ Interrogativsatz: Entscheidungsfrage
3. Was habt ihr in den Ferien gemacht?
→ Interrogativsatz: Ergänzungsfrage
4. Kauf den Kindern doch ein paar Bonbons!
→ Imperativsatz
5. Wenn sie mich doch lieben würde! / Würde sie mich doch lieben!
→ Optativsatz / Wunschsatz
6. Wie oft es hier regnet!
→ Exklamativsatz / Ausrufesatz

Aufgabe 4. Bestimmen Sie die Angaben in den folgenden Sätzen und klassifizieren Sie sie.
1. Tina ist gestern gegen Abend mit dem Zug in Dortmund angekommen.
Temporalangabe Instrumentalangabe

2. Onkel Franz will seiner Freundin bald einen Abschiedsbrief schicken.


Temporalangabe

3. Die alte Dame singt laut.


Modifikative Angabe

4. Tim arbeitete bis tief in die Nacht in der Garage.


Temporalangabe Lokalangabe

5. Obwohl Supermärkte ein großes Angebot an Gemüse und Obst haben, ist es nicht
frisch.
NS: Konzessivangabe
nicht: Negativangabe

6. Birgit ging gestern mit ihrem Freund ins Kino.


Temporalangabe Komitativangabe

7. Ich werde böse, wenn du nicht augenblicklich still bist.

6
Konditionalangabe

8. Petra fährt mit Christine nach Husum zu ihrem Freund.


Komitativangabe

9. In der Sendung werden Kriminalfälle untersucht.


Lokalangabe

10. Er kommt heute nicht.


Temporalangabe Negativangabe

11. Hoffentlich bekommen wir bald die Testergebnisse.


Verifikative Angabe Temporalangabe

12. Sie müssen sich innerhalb von zwei Wochen bei der Polizei anmelden.
Temporalangabe

Aufgabe 5. Bestimmen Sie die Ergänzungen in den folgenden Sätzen und klassifizieren Sie
sie.
1. Tina ist gestern gegen Abend mit dem Zug in Dortmund angekommen.
Subjektergänzung Situativergänzung

2. Onkel Franz will seiner Freundin bald einen Abschiedsbrief schicken.


Subjektergänzung Dativergänzung Akkusativergänzung

3. Die alte Dame singt laut.


Subjektergänzung

4. Tim arbeitete bis tief in die Nacht in der Garage.


Subjektergänzung

5. Obwohl Supermärkte ein großes Angebot an Gemüse und Obst haben, ist es nicht frisch.
Subjektergänzung Prädikativergänzung

7
6. Birgit ging gestern mit ihrem Freund ins Kino.
Subjektergänzung Direktivergänzung

7. Ich werde böse, wenn du nicht augenblicklich still bist.


Subjektergänzung Prädikativergänzung

8. Petra fährt mit Christine nach Husum zu ihrem Freund.


Subjektergänzung Direktivergänzung

9. In der Sendung werden Kriminalfälle untersucht.


Subjektergänzung

10. Er kommt heute nicht.


Subjektergänzung

11. Hoffentlich bekommen wir bald die Testergebnisse.


Subjektergänzung Akkusativergänzung

12. Das Zimmer liegt im Erdgeschoss neben der Küche.


Subjektergänzung Situativergänzung

13. Sie müssen sich innerhalb von zwei Wochen bei der Polizei anmelden.
Subjektergänzung Präpositivergänzung

14. Das Baby ist einen Monat alt.


Subjektergänzung Prädikativergänzung

Aufgabe 6. Klassifizieren Sie die schräg gedruckten Attribute in folgenden Sätzen.


1. Der große Bruder schützt seine kleine Schwester.
→ Adjektivattribut
2. Das Kleid dort möchte ich gerne anprobieren.
→ Adverbattribut
3. Die Uhr, die du von deinem Freund geschenkt bekommen hast, gefällt mir gut.

8
→ Relativsatz als Attribut
4. Herr Schmidt, der Inhaber des Unternehmens, geht dieses Jahr in Rente.
→ lockere Apposition
5. Das Abschlussprotokoll der Weltklimakonferenz in Ägypten enttäuscht viele.
→ Genitivattribut
6. US-Präsident Biden feiert seinen 80. Geburtstag.
→ enge Apposition
7. Das ist ein sehr wertvoller Ring.
→ Partikelattribut
8. Den Vorschlag, nach Polen zu fahren, finde ich nicht gut.
→ Infinitivkonstruktion als Attribut
9. Die Frage, ob er kommt, kann niemand beantworten.
→ Konjunktionalsatz als Attribut

Aufgabe 7.
(1-1) Im Sommer bei einer Grillparty ist immer die Frage: (1-2) Ist es sonnig oder bewölkt?
(2) Hoffentlich regnet es nicht! (3) Was kann man da tun? (4) In Deutschland sitzen Leute
gern in der Sonne oder sie feiern im Garten. (5) In Südeuropa geht man lieber ins Haus, weil
die Sonne dort zu heiß ist.
a) Bestimmen Sie die Satzarten bei (1), (2), (3), (4).
(1-1) Im Sommer bei einer Grillparty ist immer die Frage:
(1-2) Ist es sonnig oder bewölkt?
(1-1): Deklarativsatz/Aussagesatz
(1-2): Interrogativsatz/Fragesatz: Entscheidungsfrage

(2) Hoffentlich regnet es nicht!


Optativsatz / Wunschsatz

(3) Was kann man da tun?


Interrogativsatz/Fragesatz: Ergänzungsfrage

(4) In Deutschland sitzen Leute gern in der Sonne oder sie feiern im Garten.
Deklarativsatz/Aussagesatz

9
b) Handelt es sich bei (1), (4) und (5) um Satzreihe, Satzgefüge oder Satzperiode? Begründen
Sie Ihre Entscheidung.
(1-1) Im Sommer bei einer Grillparty ist immer die Frage: (1-2) Ist es sonnig oder bewölkt?
→ Satzreihe / Parataxe
Begründung: Der Satz besteht aus zwei Hauptsätzen:

(HS1) Im Sommer bei einer Grillparty ist immer die Frage: (HS2) Ist es sonnig oder bewölkt?
HS1 und HS2 sind asyndetisch durch Doppelpunkt verbunden.

(4) In Deutschland sitzen Leute gern in der Sonne oder sie feiern im Garten.

→ Satzreihe / Parataxe
Begründung: Der Satz besteht aus zwei Hauptsätzen:

(HS1) In Deutschland sitzen Leute gern in der Sonne, (HS2) sie feiern im Garten.
HS1 und HS2 sind syndetisch durch die koordinierende Konjunktion „oder“ verbunden.

(5) In Südeuropa geht man lieber ins Haus, weil die Sonne dort zu heiß ist.
→ Satzgefüge / Hypotaxe
Begründung: Der Satz besteht aus einem Hauptsatz (In Südeuropa geht man lieber ins Haus)
und einem Nebensatz (weil die Sonne dort zu heiß ist); syndetisch durch die subordinierende
Konjunktion „weil“ verbunden.

c) Analysieren Sie den Satz (5) in Bezug auf die Nebensatzklassifikation (formal, funktional,
semantisch), die Topologie (Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld) und die Satzglieder (formal,
funktional).
(5) In Südeuropa geht man lieber ins Haus, weil die Sonne dort zu heiß ist.
Nebensatzklassifikation

- Formal: Konjunktionalsatz
- Funktional: Adverbialsatz
- Semantisch: Kausalsatz

Die topologische Analyse

VF lSK MF rSK NF
lSK MF rSK
In geht man lieber ins
Südeuropa Haus
weil die Sonne dort zu heiß
ist

10
Satzgliedanalyse

Kategorie Syntaktische Funktion


in Südeuropa PP Lokaladverbial / Lokalangabe
geht VP Prädikat
man NP Subjekt / Subjektergänzung
lieber AdvP Modaladverbial /
Modifikative Angabe
ins Haus PP Direktivergänzung
weil subordinierende Konjunktion (kein Satzglied)
die Sonne NP Subjekt / Subjektergänzung
dort AdvP Lokaladverbial / Lokalangabe
zu heiß AP Prädikativum
/Prädikativergänzung
ist VP Prädikat

>>> Zur topologischen Analyse (Habermann, 2009, 94-97)

11

Das könnte Ihnen auch gefallen