Sie sind auf Seite 1von 22

FAKULTÄT FÜR GESCHICHTS- UND KUNSTWISSENSCHAFTEN

HISTOR I S CHES S E M I N A R Wintersemester 2017/18

Lektüreempfehlungen
GESCHICHTE
Lektüreempfehlungen GESCHICHTE Die nachfolgenden Empfehlungen haben Alte Geschichte 4
die für die Fachgebiete verantwortlichen Alte Geschichte des Nahen und
Professorinnen und Professoren Karen Rad- Mittleren Ostens 4
ner, Jens-Uwe Krause, Martin Zimmermann Griechische und Römische Geschichte 6
(Alte Geschichte), Claudia Märtl und Knut


Görich (Mittelalterliche Geschichte), Arndt Mittelalterliche Geschichte 8
Brendecke und Mark Hengerer (Vormo-
derne Geschichte), Margit Szöllösi-Janze, Vormoderne Geschichte 10
Andreas Wirsching, Roland Wenzlhuemer Moderne Geschichte 12
und Martin Geyer (Moderne Geschichte), Globalgeschichte 12
Eva Haverkamp und Michael Brenner (Jü-
Lerne alles, du wirst später sehen, dische Geschichte), Marie-Janine Calic, Ju- Südeuropäische Geschichte
daß nichts überflüssig ist. Verkürztes lia Herzberg, Andreas Renner und Martin des 19. und 20. Jahrhunderts 14
Wissen ist jedenfalls nicht erfreulich. Schulze-Wessel (Ost- und Südosteuropäi- Neueste Geschichte 16
sche Geschichte), Irmgard Fees (Historische Neueste Geschichte und Zeitgeschichte 18
Grundwissenschaften und Historische Me-
dienkunde), Ferdinand Kramer und Dieter Jüdische Geschichte 20
Hugo von St. Victor
Weiß (Bayerische Landesgeschichte und Mittelalterliche
vergleichende Landesgeschichte), Kärin Ni- Jüdische Geschichte und Kultur 20
ckelsen (Wissenschaftsgeschichte), Miche- Neuere und Neueste
le Barricelli (Didaktik der Geschichte) und Jüdische Geschichte und Kultur 22
Christian Riepl (IT-Gruppe Geisteswissen-
schaften) sowie deren Mitarbeiterinnen Ost- und Südosteuropäische
Geschichte 24
und Mitarbeiter erarbeitet.
Geschichte Osteuropas und
Ostmitteleuropas 24
Geschichte Südosteuropas und
Ostmitteleuropas 26
Historische Grundwissenschaften
und Historische Medienkunde 28
Bayerische Landesgeschichte und
vergleichende Landesgeschichte
(Mittelalter und Neuzeit) 30
Wissenschaftsgeschichte 32
Didaktik der Geschichte 34
Digital Humanities: IT-Gruppe
Geisteswissenschaften 36
Endnotenverzeichnis 38
Impressum 42
Alte Geschichte Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Mieroop, Marc van de: A History of Liverani, Mario: ‚Untruthful Steles’: Marriott, John u. Radner, Karen: Bommas, Martin: Das Alte Ägypten, Hallo, William W.: The Context of Raaflaub, Kurt (Hg.): Anfänge poli-
The Ancient Near East, ca. 3000–323 Propaganda and Reliability in Ancient Sustaining the Assyrian Army Among Darmstadt 2011. Scripture. Canonical Compositions, tischen Denkens in der Antike. Die
BC, Malden, 3. Aufl. 2016. Mesopotamia, in: Melville, Sarah u. Friends and Enemies in 714 BCE. Monumental Inscriptions and Archival nahöstlichen Kulturen und die Grie-
Slotsky, Alice (Hg.): Opening the Tablet In: Journal of Cuneiform Studies 67 Frahm, Eckhart: Geschichte des alten Documents from the Biblical World (3 chen, München 1993.
Mieroop, Marc van de: A History of Box, Leiden 2010, S. 229–244. (2015), S. 127–143. Mesopotamien, Stuttgart 2013. Bd.), Leiden 2003.
Ancient Egypt, Malden 2011. Wengrow, David: What Makes Civiliz-
Grundstudium

Grundstudium
Mieroop, Marc van de: Cuneiform Postgate, J. Nicholas: The Land of Radner, Karen: Mesopotamien: Die Janowski, Bernd u. Wilhelm, Gernot ation? The Ancient Near East and the
Texts and the Writing of History, Lon- Assur and the Yoke of Assur. In: World frühen Hochkulturen an Euphrat und (Hg.): Briefe, Gütersloh 2007. Future of the West, Oxford 2010.
don 1999. Archaeology 23.3 (1992), S. 247–263. Tigris, München 2017.
Janowski, Bernd u. Wilhelm, Gernot
Trigger, Bruce G.: Ancient Egypt. A Schneider, Thomas: Periodizing Egypti- (Hg.): Staatsverträge, Herrscherin-
Social History, Cambridge 1983. an History: Manetho, Convention, and schriften und andere Dokumente zur
Beyond. In: Adam (Hg.): Historiogra- politischen Geschichte, Gütersloh
phie in der Antike. 2008, S. 183–197. 2005.

Kemp, Barry J.: Ancient Egypt. Ana- Kryszén, Adam: Methodology and Kuhrt, Amélie: Ancient Near Eastern Bryce, Trevor: Babylonia: A Very Short Beckman, Gary M.: Hittite Diplomatic Collins, Billie Jean: The Hittites and
tomy of a Civilisation, London, 2. Aufl. the Problem of Hittite Geography, in: History. The Case of Cyrus the Great Introduction, Oxford 2016. Texts, Atlanta, 2. Aufl. 1999. their World, Leiden 2008.
2006. Taracha, Piotr u. Kapełuś, Magdale- of Persia, in: Williamson, Hugh G.
na (Hg.): Proceedings of the Eighth M. (Hg.): Understanding the Histo- Radner, Karen: Ancient Assyria. A Very Kaiser, Otto et al.: Texte aus der Redford, Donald B.: Pharaonic
Kuhrt, Amélie: The Ancient Near East, International Congress of Hittitology, ry of Ancient Israel, Oxford 2007, Short Introduction, Oxford 2015. Umwelt des Alten Testaments (4 Bd.), King-Lists, Annals and Day-Books. A
c. 3000–330 BC (2 Bd.), London 1995. Warschau 2014, S. 422–430. S. 107–127. Gütersloh 1984–1985. Contribution to the Egyptian Sense of

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Wiesehöfer, Josef: Das frühe Persien. History, Mississauga 1986.


Radner, Karen u. Robsen, Eleanor Liverani, Mario: Israel’s History and Radner, Karen (Hg.): State Correspon- Geschichte eines antiken Weltreichs, Moran, William L.: The Amarna Let-
(Hg.): The Oxford Handbook of Cunei- the History of Israel, London, 2. Aufl. dence in the Ancient World. From München, 5. Aufl. 2015. ters, Baltimore 1992.
form Culture, Oxford 2012. 2009. New Kingdom Egypt to the Roman
Empire, Oxford 2014.
Shaw, Ian: The Oxford History of An- Scott, James C.: Against the Grain. A
cient Egypt, Oxford 2000. Deep History of the Earliest States,
New Haven 2017.

Frahm, Eckart (Hg.): A Companion to Popko, Lutz: Untersuchungen zur Jursa, Michael: Taxation and Ser- Larsen, Mogens T.: Ancient Kanesh: Janowski, Bernd u. Schwemer, Daniel Postgate, J. Nicholas: Bronze Age
Assyria, Malden 2017. Geschichtsschreibung der Ahmosiden- vice Obligations in Babylonia from A Merchant Colony in Bronze Age Ana- (Hg.): Grab-, Sarg-, Bau- und Votivin- Bureaucracy. Writing and the Practice
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


und Thutmosidenzeit. „…damit man Nebuchadnezzar to Darius and the tolia, Cambridge 2015. schriften, Gütersloh 2011. of Government in Assyria, Cambridge
Liverani, Mario: The Ancient Near von seinen Taten noch in Millionen Evidence for Darius’ Tax Reform, in: 2013.
East. History, Society and Economy, Jahren sprechen wird“, Würzburg Rollinger, Robert u. Allinger-Csollich, Maul, Stefan M.: Die Wahrsagekunst Janowski, Bernd u. Wilhelm, Gernot
London 2014. 2006. Wilfried (Hg.): Herodot und das Persi- im Alten Orient: Zeichen des Himmels (Hg.): Texte zum Rechts- und Wirt- Rochberg, Francesca: Before Nature.
sche Weltreich, Wiesbaden 2011, und der Erde, München 2013. schaftsleben, Gütersloh 2004. Cuneiform Knowledge and the History
Radner, Karen: Die frühen Hochkul- Waerzeggers, Caroline: Social Net- S. 431–448. of Science, Chicago 2017.
turen Ägyptens und Vorderasiens, in: work Analysis of Cuneiform Archives. Podany, Amanda: Brotherhood of Kuhrt, Amélie: The Persian Empire. A
Gehrke, Hans-Joachim (Hg.): Frühe A New Approach, in: Baker, Heather Manassa, Colleen: Imagining the Past. Kings. How International Relations Corpus of Sources from The Achaeme- Tainter, Joseph A.: The Collapse of
Zivilisationen. Die Welt vor 600, Mün- D. u. Jursa, Michael (Hg.): Documen- Historical Fiction in New Kingdom Shaped the Ancient Near East, Oxford nid Period (2 Bd.), London 2007. Complex Societies, Cambridge 1988.
chen 2017, S. 263–416. tary Sources in Ancient Near Eastern Egypt, Oxford 2014. 2012.
and Greco-Roman Economic History, Lesko, Barbara S. (Hg.): Women’s Ear-
Oxford 2014, S. 207–233. liest Records. From Ancient Egypt and
Western Asia, Atlanta 2008.

4 5
Alte Geschichte Griechische und Römische Geschichte
Überblicksliteratur, Grundlagen Handbücher/Referenzwerke Theorie, Methoden Vertiefende Texte Edierte Quellen „Klassiker“ und Meilensteine

Günther, Linda-Marie: Griechische Graf, Fritz (Hg.): Einleitung in die latei- Blum, Hartmut u. Wolters, Reinhard Dreher, Martin: Grundzüge des römi- Gehrke, Hans-Joachim u. Schneider, Zanker, Paul: Augustus und die Macht
Antike, Tübingen, 2. Aufl. 2011. nische Philologie, Stuttgart 1997. (Hg.): Alte Geschichte studieren, Kons- schen Kaisertums, in: Leppin, Hartmut Helmut (Hg.): Geschichte der Antike. der Bilder, München 2009.
tanz, 2. Aufl. 2011. et al. (Hg.): Kaisertum im ersten Jahr- Quellenband, Stuttgart 2013.
Bleicken, Jochen: Die Verfassung der Nesselrath, Heinz-Günther (Hg.): Ein- tausend. Wissenschaftlicher Begleit- Meier, Christian: Res publica amis-
Römischen Republik. Grundlagen und leitung in die griechische Philologie, Meister, Klaus: Einführung in die band zur Landesausstellung „Otto Bringmann, Klaus: Krise und Ende der sa. Eine Studie zu Verfassung und
Entwicklung, Paderborn, 5. Aufl. 1995. Stuttgart 1997. Interpretation historischer Quellen, der Große und das Römische Reich. römischen Republik (133–42 v. Chr.), Geschichte der späten römischen
Grundstudium

Grundstudium
Schwerpunkt: Antike (2 Bd.), Pader- Kaisertum von der Antike zum Mittel- Berlin 2003. Republik, Berlin, 2. Aufl. 1988.
Gehrke, Hans-Joachim u. Schneider, Jacques, François & Scheid, John: Rom born 1997–1999. alter”, Regensburg 2012, S. 95–116.
Helmut (Hg.): Geschichte der Antike. und das Reich in der hohen Kaiserzeit,
Ein Studienbuch, Stuttgart, 3. Aufl. 44 v. Chr. bis 260 n. Chr., Bd. 1: Die Jehne, Martin: Methods, Models, and Hölkeskamp, Karl-Joachim: Rekonst-
2010, S. 261–477. Struktur des Reiches, München 1998. Historiography, in: Rosenstein, Nathan ruktionen einer Republik. Die politi-
Stewart u. Morstein-Marx, Fritz (Hg.): sche Kultur des antiken Rom und die
? 1–4 A Companion to the Roman Republic, Forschung der letzten Jahrzehnte,
Malden 2006, S. 3–28. München 2004.

?5

Powell, Anton: Athens and Sparta. Bleicken, Jochen: Die athenische De- Morley, Neville: Theories, Models and Scheid, John: An Introduction to Ro- Beard, Mary et al.: Religions of Rome. Rhodes, Peter: The Athenian Empire,
Constructing Greek Political and Social mokratie, Paderborn 1995. Concepts in Ancient History, London man Religion, Bloomington 2003. Volume II: A Sourcebook, Cambridge Oxford 1985.
History from 478 BC, London, 3.Aufl. 2004. 1998.
2016. Millar, Fergus: The Emperor in the Ober, Josiah: The Rise and Fall of Clas- Jones, Arnold H. M.: The Later Roman
Roman World 31 BC – AD 337, Ithaca, Schumacher, Leonhard: Römische sical Greece, Princeton 2015. Freis, Helmut: Historische Inschriften Empire 284–602 (4 Bd.), Oxford 1964.
Garnsey, Peter u. Saller, Richard P.: 2. Aufl. 1992. Inschriften, Stuttgart 2001. zur römischen Kaiserzeit. Von Augus-

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

The Roman Empire. Economy, Society, Brown, Peter: Macht und Rhetorik tus bis Konstantin, Darmstadt 1994.
and Culture, London, 2. Aufl. 2014. Demandt, Alexander: Die Spätantike. Egelhaaf-Gaiser, Ulrike u. Pausch, Den- in der Spätantike. Der Weg zu einem
Römische Geschichte von Diocletian nis (Hg.): Kultur der Antike. Transdiszi- „christlichen Imperium“, München Brodersen, Kai et al.: Historische grie-
Woolf, Greg: Rome. An Empire‘s Story, bis Justinian, 284–565 n. Chr, Mün- plinäres Arbeiten in den Altertumswis- 1995. chische Inschriften in Übersetzung (3
Oxford, 2012. chen, 2. Aufl. 2007. senschaften, Berlin 2011. Bd.), Darmstadt 1992–1999.

? 6–10 ? 11–12 ? 13–14

Schmitz, Winfried: Die griechische Kolb, Frank: Rom. Die Geschichte der Frier, Bruce W.: Roman Demography, Winterling, Aloys: ‚Staat’, ‚Gesell- Parkin, Tim G. u. Pomeroy, Arthur J.: Alföldy, Géza: Römische Sozialge-
Gesellschaft, Heidelberg 2014. Stadt in der Antike, München, 2. Aufl. in: Potter, David S. u. Mattingly, David schaft’ und politische Integration in Roman Social History. A Sourcebook, schichte, Wiesbaden, 4. Aufl. 2011.
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


2002. J. (Hg.): Life, Death, and Entertain- der römischen Kaiserzeit, in: Klio 83 London 2007.
Scholz, Peter: Der Hellenismus. Der ment in the Roman Empire, Michigan, (2001), 93–112. Finley, Moses I.: Die antike Wirtschaft,
Hof und die Welt, München 2015. 2. Aufl. 2010, S. 85–109. Austin, Michel u. Vidal-Naquet, Pierre: München 1993.
Scheidel, Walter et al. (Hg.): The Gesellschaft und Wirtschaft im alten
Cornell, Tim: The Beginnings of Rome. Gehrke, Hans-Joachim: Der siegreiche Cambridge Economic History of the Griechenland, München 1984. Gschnitzer, Fritz: Griechische Sozial-
Italy and Rome from the Bronze Age König. Überlegungen zur hellenisti- Greco-Roman World, Cambridge 2007. geschichte. Von der mykenischen bis
to the Punic Wars (c. 1000–264 BC), schen Monarchie, in: Archiv für Kultur- Gardner, Jane F. u. Wiedemann, Tho- zum Ausgang der klassischen Zeit,
London 1995. geschichte 64 (1982), S. 247–277. Eck, Werner: Die Verwaltung des mas E. J.: The Roman Household. A Stuttgart 2013.
Römischen Reiches in der Hohen Kai- Sourcebook, London 1991.
? 15–19 Flaig, Egon: Den Kaiser herausfordern. serzeit. Ausgewählte und erweiterte ? 22
Die Usurpation im Römischen Reich, Beiträge, Basel 1995 u. 1998. ? 21
Frankfurt 1992.

? 20

6 7
Mittelalterliche Geschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Borst, Arno: Lebensformen im Mit- Fried, Johannes: Wissenschaft und Esch, Arnold: Überlieferungs-Chance Schubert, Ernst: Essen und Trinken im Einhardi Vita Karoli Magni, in: Hol- Auerbach, Erich: Dargestellte Wirklich-
telalter, Frankfurt am Main, 2. Aufl. Phantasie. Das Beispiel der Geschich- und Überlieferungs-Zufall als metho- Mittelalter, Darmstadt 2006. der-Egger, Oswald (Hg.): Scriptores keit in der abendländischen Literatur,
2002. te, in: Historische Zeitschrift 263 disches Problem des Historikers, in: rerum Germanicarum in usum schola- Bern, 10. Aufl. 2001.
(1996), S. 291–316. Historische Zeitschrift 240 (1985), S. Le Roy Ladurie, Emmanuel: Mon- rum 25, Hannover 1911 (Monumenta
Bloch, Marc: Apologie der Geschichts- 529–570. taillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor Germaniae Historica). Baxandall, Michael: Painting and Ex-
wissenschaften oder der Beruf des Dendorfer, Jürgen: Was war das 1294–1324, Frankfurt am Main 2000. perience in Fifteenth Century Italy. A
Grundstudium

Grundstudium
Historikers, Stuttgart, 3. Aufl. 2016. Lehnswesen? Zur politischen Bedeu- Schmitt, Jean-Claude: Die Logik der Primer in the Social History of Pictorial
tung der Lehnsbindung im Hochmit- Gesten im europäischen Mittelalter, Frugoni, Chiara: Das Mittelalter auf Style, Oxford 1972.
Duby, Georges: Der Sonntag von Bou- telalter, in: Schlotheuber, Eva (Hg.): Stuttgart 1992. der Nase. Brillen, Bücher, Bankge-
vines. 27. Juli 1214, Berlin 2002. Denkweisen und Lebenswelten des schäfte und andere Erfindungen des Fichtenau, Heinrich: Mensch und
Mittelalter, München 2004, S. 43–64. Fuhrmann, Horst: Von der Wahrheit Mittelalters, München, 3. Aufl. 2005. Schrift im Mittelalter, Wien 1964.
der Fälscher, in: Fälschungen im Mit-
? 23 telalter. Internationaler Kongress der
Monumenta Germaniae Historica (Bd.
1), Hannover 1988, S. 83–98.

Erdmann, Carl: Die Entstehung des Hechberger, Werner: Staufer und Wel- Heimpel, Hermann: Der königliche Esch, Arnold: Römische Straßen in ih- Widukindi Monachi Corbeiensis Isenmann, Eberhard: Die deutsche
Kreuzzugsgedankens, Darmstadt 1974. fen 1125 bis 1190. Zur Verwendung Weihnachtsdienst im späteren Mittel- rer Landschaft. Das Nachleben antiker Rerum Gestarum Saxonicarum Libri Stadt im Spätmittelalter 1150 bis
von Theorien in der Geschichtswissen- alter, in: Deutsches Archiv zur Erfor- Straßen um Rom, mit Hinweisen zur Tres, in: Hirsch, Paul u. Lohmann, 1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung,
Huizinga, Johan: Herbst des Mittel- schaft, Köln 1996. schung des Mittelalters 39 (1983), S. Begehung im Gelände, Mainz 1997. Hans-Eberhard (Hg): Scriptores rerum Stadtregierung, Kirche, Gesellschaft,
alters. Studien über Lebens- und 131–206. Germanicarum in usum scholarum 60, Wirtschaft, Köln, 2. Aufl. 2014.
Geistesformen des 14. und 15. Werner, Karl F.: Gott, Herrscher und Patzold, Steffen: Ich und Karl der Gro- Hannover 1935 (Monumenta Germa-

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Jahrhunderts in Frankreich und den Historiograph. Der Geschichtsschrei- Althoff, Gerd: Spielregeln der Politik ße. Das Leben des Höflings Einhard, niae Historica). Burckhardt, Jacob: Die Kultur der
Niederlanden, Stuttgart 2015. ber als Interpret des Wirkens Gottes im Mittelalter. Kommunikation in Darmstadt 2013. Renaissance in Italien, Basel 1860.
in der Welt und Ratgeber der Könige Friede und Fehde, Darmstadt, 2. Aufl.
Haskins, Charles H.: The Renaissance (4. bis 12. Jahrhundert), in: Hehl, 2014. Boockmann, Hartmut: Die Stadt im
of the Twelfth Century, Cambridge, 8. Ernst-Dieter et al. (Hg.): Deus qui späten Mittelalter, München, 3. Aufl.
Aufl. 1982. mutat tempora. Menschen und Insti- Klibansky, Raymond: Saturn und Me- 1994.
tutionen im Wandel des Mittelalters, lancholie. Studien zur Geschichte der
Sigmaringen 1986, S. 1–33. Naturphilosophie und Medizin, der
Religion und der Kunst, Frankfurt am
Main, 2. Aufl. 1990.

Bloch, Marc: Die wundertätigen Köni- Le Goff, Jacques: Ludwig der Heilige, Paravicini-Bagliani, Agostino: Der Leib Asbridge, Thomas S.: Die Kreuzzüge, Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. Warburg, Aby Moritz: Gesammelte
ge, München 1998. Stuttgart 2000. des Papstes. Eine Theorie der Hinfäl- Stuttgart, 3. Aufl. 2015. imperatoris, in: Waitz, Georg u. von Schriften, Leipzig 1969.
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


ligkeit, München 1997. Simson, Bernhard (Hg.): Scriptores
Graus, František: Pest – Geißler – Esch, Arnold: Die Lebenswelt des Esch, Arnold: Rom. Vom Mittelalter rerum Germanicarum in usum schola- Curtius, Ernst R.: Europäische Literatur
Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als europäischen Spätmittelalters. Kleine Keller, Hagen: Vom „heiligen Buch“ zur zur Renaissance. 1378 bis 1484, Mün- rum 46, Hannover 1912 (Monumenta und lateinisches Mittelalter, Bern, 11.
Krisenzeit, Göttingen, 3. Aufl. 1994. Schicksale selbst erzählt in Schreiben „Buchführung“. Lebensfunktionen der chen 2016. Germaniae Historica). Aufl. 1993.
an den Papst, München 2014. Schrift im Mittelalter, in: Frühmittelal-
Wolfram, Herwig: Die Goten: Von den terliche Studien 26 (1992), S. 1–31. Eneas Silvius Piccolomini Pentalogus,
Anfängen bis zur Mitte des sechsten Moeglin, Jean-Marie: Kaisertum und in: Schignitz, Christoph (Hg.): Staats-
Jahrhunderts. Entwurf einer histo- allerchristlichster König 1214 bis 1500, Boockmann, Hartmut: Wege ins Mit- schriften des späteren Mittelalters 8,
rischen Ethnographie, München, 5. Darmstadt 2010. telalter. Historische Aufsätze, Mün- Hannover 2009 (Monumenta Germa-
Aufl. 2009. chen 2000. niae Historica).

8 9
Vormoderne Geschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare Literatur, Quellen Sonstige wichtige Literatur Filme

Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Schnell, Rainer: Methoden der empiri- Schwerhoff, Gerd: Köln im Kreuz- Pleschinsky, Hans (Hg.): Nie war es Ausbüttel, Frank M. et al.: Grundwis-
Würmer. Die Welt eines Müllers um schen Sozialforschung, München, 10. verhör. Kriminalität, Herrschaft und herrlicher zu leben. Das geheime sen Geschichte. Von den Anfängen bis
1600, Frankfurt am Main 1979. Aufl. 2010. Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Tagebuch des Herzogs von Croÿ, Mün- zur Gegenwart, München 1994.
Stadt, Bonn 1991. chen 2011.
Le Roy Ladurie, Emmanuel: Die Bau- Berger, Peter L. u. Luckmann, Thomas: Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff,
ern des Languedoc, München 1983. Die gesellschaftliche Konstruktion der Parker, Geoffrey: Crisis and Cata- Peters, Jan: Peter Hagendorf. Tage- Form und Gewalt eines kirchlichen
Grundstudium

Grundstudium
Wirklichkeit, Frankfurt am Main, 5. strophe. The Global Crisis oft he buch eines Söldners aus dem Dreißig- und bürgerlichen Staates, hg. von
Davis, Nathalie Zemon: Die wahrhaf- Aufl. 1980. Seventeenth Century Reconsidered, jährigen Krieg, Göttingen 2012. Fetscher, Iring, München 1991.
tige Geschichte von der Rückkehr des in: American Historical Review 113
Martin Guerre, München 1984. Weber, Max: Wirtschaft und Gesell- (2008), S. 1053–1079. Pepys, Samuel: Die geheimen Tagebü- Levi-Strauss, Claude: Traurige Tropen,
schaft, Tübingen, 5. Aufl. 2014. cher, Frankfurt am Main 2004. Köln 1974.
Press, Volker: Das alte Reich. Ausge-
wählte Aufsätze, Berlin, 2. Aufl. 2000.

Schulze, Winfried: Einführung in die Koselleck, Reinhart: Vergangene Elliott, John H.: The Spanish Conquest, Boswell, James: London Journal Elias, Norbert: Über den Prozess der Kubrick, Stanley: Barry Lyndon, 1975.
Neuere Geschichte, Stuttgart, 5. Aufl. Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher in: Bethell, Leslie (Hg.): Colonial Spani- 1762–1763, Stuttgart, 2. Aufl. 2014. Zivilisation. Soziogenetische und
2010. Zeiten, Frankfurt am Main 1979. sh America, Cambridge 1987, S. 1–58. psychogenetische Untersuchungen,
Mann, Golo: Wallenstein. Sein Leben, Frankfurt am Main 1969.
Reinhard, Wolfgang: Lebensformen Muhlack, Ulrich: Verstehen, in: Goetz, Ashworth, William B.: The Persistent Frankfurt am Main 1971.
Europas. Eine historische Kulturanth- Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Beast. Recurring Images in Early Weick, Karl E.: Der Prozess des Organi-

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

ropologie, München, 2. Aufl. 2006. Grundkurs, Reinbeck 1998, S. 99–131. Zoological Illustration, in: Ellenius, Voltaire: Candide oder der Optimis- sierens, Frankfurt am Main 1995.
Allan (Hg.): The Natural Sciences and mus, 1759.
Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjähri- Schwingel, Markus: Pierre Bourdieu the Arts. Aspects of Interaction from
ge Krieg, Frankfurt am Main 1987. zur Einführung, Hamburg, 6. Aufl. the Renaissance to the 20th Century,
2009. Uppsala 1985, S. 46–66.

Foucault, Michel: Überwachen und Koselleck, Reiner: Kritik und Krise. Eine Luhmann, Niklas: Zweck – Herrschaft – Laclos, Choderlos de: Les liaisons dan- Baudrillard, Jean u. Bergfleth, Gerd:
Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Studie zur Pathogenese der bürger- System. Grundbegriffe und Prämissen gereuses, Paris 1961. Der symbolische Tausch und der Tod,
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


Frankfurt am Main 1994. lichen Welt, Freiburg im Breisgau, 2. Max Webers, in: Der Staat. Zeitschrift München 1982.
Aufl. 1969. für Staatslehre und Öffentliches Recht Chateaubriand, François-René de: Mé-
Reinhard, Wolfgang: Die Geschichte und Verfassungsgeschichte 3 (1964), moires d’outre-tombe, Brüssel 1951. Blickle, Peter: Kommunalismus. Skiz-
der Staatsgewalt. Eine vergleichende Schulze, Winfried: Deutsche Ge- S. 129–158. zen einer gesellschaftlichen Organisa-
Verfassungsgeschichte Europas von schichtswissenschaft nach 1945, tionsform (2 Bd.), München 2000.
den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1993.
München, 3. Aufl. 2002.
Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der
Evans, Robert J. W.: Das Werden der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1997.
Habsburgermonarchie 1550–1700.
Gesellschaft, Kultur, Institutionen,
Wien 1986.

10 11
Moderne Geschichte Globalgeschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Osterhammel, Jürgen: Die Verwand- Osterhammel, Jürgen: „Weltgeschich- Armitage, David u. Subrahmanyam, Juneja, Monica u. Wenzlhuemer, Ro- Bloch, Marc: Apologie der Geschichts-
lung der Welt. Eine Geschichte des 19. te“. Ein Propädeutikum, in: Geschichte Sanjay (Hg.): The Age of Revolutions in land: Die Neuzeit 1789–1914, Kons- wissenschaft oder Der Beruf des
Jahrhunderts, München 2009. in Wissenschaft und Unterricht 56/9 Global Context c. 1760–1840, Basings- tanz 2013. Historikers, Stuttgart 2002.
(2005), S. 452–479. toke 2009.
Bayly, Christopher A.: The Birth of the Osterhammel, Jürgen u. Petesson, Ni- Nipperdey, Thomas u. Nolte, Paul:
Modern World 1780–1914. Global Manning, Patrick: Navigating World Rothschild, Emma: The Inner Life of els P.: Geschichte der Globalisierung. Kann Geschichte objektiv sein? Histo-
Grundstudium

Grundstudium
Connections and Comparisons, Mal- History. Historians Create a Global Empires. An Eighteenth-Century Histo- Dimensionen, Prozesse, Epochen, rische Essays, München 2013.
den 2004. Past, New York 2003. ry, Princeton 2011. München, 5. Aufl. 2012.

Geyer, Michael u. Bright, Charles: Wenzlhuemer, Roland: Connecting Wendt, Reinhard: Vom Kolonialismus
World History in a Global Age, in: the Nineteenth-Century World. The zur Globalisierung. Europa und die
American Historical Review 100/4 Telegraph and Globalization, Cambrid- Welt seit 1500, Paderborn, 2. Aufl.
(1995), S. 1034–1060. ge 2012. 2016.

Darwin, John: After Tamerlane. The Bell, David A.: Questioning the Global Andrade, Tonio: A Chinese Farmer, Davis, Natalie Zemon: Trickster Koselleck, Reinhart: Über die Theo-
Global History of Empire since 1405, Turn. The Case of the French Revolu- Two African Boys, and a Warlord. Travels. In Search of Leo Africanus, a riebedürftigkeit der Geschichtswis-
London 2007. tion, in: French Historical Studies 37 Toward a Global Microhistory, in: Sixteenth-Century Muslim between senschaft, in: Conze, Werner (Hg.):
(2014), S. 1–24. Journal of World History 21/4 (2010), Worlds, New York 2006. Theorie der Geschichtswissenschaft
Hobsbawm, Eric J.: The Age of Revolu- S. 573–591. und Praxis des Geschichtsunterrichts,
tion 1789–1848, New York 1996. Conrad, Sebastian: What is Global Stuttgart 1972, S. 10–28.

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

History? Princeton 2016. Deacon, Desley (Hg.): Transnational


Ders.: The Age of Extremes. The Short Lives. Biographies of Global Modernity White, Hayden V.: Metahistory. Die
20th Century 1914–1991, London O’Brien, Patrick: Historiographical 1700 – Present, Berlin 2010. historische Einbildungskraft im 19.
1995. Traditions and Modern Imperatives for Jahrhundert in Europa, Frankfurt am
the Restoration of Global History, in: Pietsch, Tamson: A British Sea. Making Main 1991.
Journal of Global History 1/1 (2006), Sense of Global Space in the Late Ni-
S. 3–39. neteenth Century, in: Journal of Global
History 5/3 (2010), S. 423–446.
? 24
? 25–26

Beckert, Sven: Empire of Cotton. A Chakrabarty, Dipesh: Provincializing Sand, Jordan: Gentleman’s Agreement Dening, Greg: Enigma Variations on
Global History, New York 2015. Europe. Postcolonial Thought and His- 1908: Fragments for a Pacific History, History in Three Keys. A Conversatio-
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


torical Difference, Princeton 2008. in: Representations 107 (2009), S. nal Essay, in: History and Theory 39/2
Dening, Greg: Mr. Blight’s Bad Langua- 91–127. (2000), S. 210–217.
ge, Cambridge 1992. Dening, Greg: Writing, Rewriting the
Beach. An Essay, in: Rethinking Histo- Dusinberre, Martin: Japan, Global
Osterhammel, Jürgen u. Iriye, Akira ry. The Journal of Theory and Practice History and the Great Silence, in: His-
(Hg.): Die Geschichte der Welt, Mün- 2 (1998), S. 143–172. tory Workshop Journal 83/1 (2017), S.
chen 2012. 130–150.
Medick, Hans: Turning Global?
Microhistory in Extension, in: Histo- Amrith, Sunil S.: Crossing the Bay of
rische Anthropologie 24/2 (2016), S. Bengal. The Furies of Nature and the
241–252. Fortunes of Migrants, Cambridge
2013.
? 27–29
? 30

12 13
Moderne Geschichte Südeuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Sonstige wichtige Literatur Filme

Álvarez Junco, José u. Shubert, Adrian Gallagher, Tom: Portugal. A Twen- Cercas, Javier: Soldaten vor Salamis, Tornatore, Giuseppe: Cinema Paradi-
(Hg.): Spanish History since 1808, tieth-Century Interpretation, Man- Berlin 2002. so, 1988.
London 2000. chester 1983.
Enzensberger, Hans Magnus: Der kur- De Sica, Vittorio: Fahrraddiebe, 1948.
Janz, Oliver: Von Napoleon bis Ber- Jackson, Gabriel: Annäherung an Spa- ze Sommer der Anarchie. Bonaventura
lusconi. Italienische Geschichte im 19. nien 1898–1975, Frankfurt am Main Durrutis Leben und Tod, Frankfurt am Loach, Ken: Land and Freedom, 1985.
Grundstudium

Grundstudium
und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2016. 1980. Main 1977.
De Medeiros, Maria: Nelken für die
De Oliviera Marques, António H. R.: Woolf, Stuart J.: A History of Italy Guareschi, Giovanni: Don Camillo und Freiheit, 2000.
Geschichte Portugals und des portu- 1700–1860, London 1992. Peppone, Augsburg 1949.
giesischen Weltreichs, Stuttgart 2001. García Berlanga, Luis: Willkommen,
Vincent, Mary: Spain 1833–2002. Mr. Marshall, 1953.
? 31–32 People and State, Oxford 2007.

Saviano, Roberto: Gomorra. Reise


in das Land der Camorra, München
2007.

Jansen, Christian: Italien seit 1945, Álvarez Junco, José: Spanish Identity in
Göttingen 2007. the Age of Nations, Manchester 2011.

Pinto, António C. (Hg.): Contemporary Gentile, Emilio: La Grande Italia. The


Portugal. Politics, Society and Culture, Myth of the Nation in the Twentieth
New York, 2. Aufl. 2011. Century, Madison 2009.

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Resina, Joan R. (Hg.): Iberian Modali- Pinto, António C. u. Lloyd-Jones,


ties. A Relational Approach to the Stu- Steward (Hg.): The Last Empire. Thirty
dy of Culture in the Iberian Peninsula, Years of Portuguese Decolonization,
Liverpool 2013. Chicago 2003.

Tabucchi, Antonio: Erklärt Pereira,


München 1995.

? 33–34

Ealham, Chris: The Splintering of Baumeister, Martin: Diesseits von De Meneses, Filipe Ribeiro: Salazar. A
Spain. Cultural History of the Spani- Afrika? Konzepte des europäischen Political Biography, New York 2009.
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


sh Civil War 1936–1939, Cambridge Süden, in: Schenk, Frithjof B. u. Wink-
2005. ler, Martina (Hg.): Der Süden. Schieder, Wolfgang: Benito Mussolini,
Neue Perspektiven auf eine europäi- München 2014.
Moreno Luzón, Javier u. Núñez Seixas, sche Geschichtsregion, Frankfurt am
Xosé M. (Hg.): Metaphors of Spain. Main 2007, S. 23–47. Tremlett, Giles: Ghosts of Spain, Lon-
Representations of Spanish National don 2008.
Identity in the 20th Century, New York Franzinetti, Guido u. Núñez Seixas,
2017. Xosé M.: Iberia, Southern Europe, in:
Mishkova, Diana u. Trencsenyi, Balázs
Petersen, Jens: Quo vadis, Italia? Ein (Hg.): Historical Regions in Europe,
Staat in der Krise, Rom 1995. New York 2017.

? 35–36 ? 37

14 15
Moderne Geschichte Neueste Geschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Broszat, Martin: Der Staat Hitlers. Bloch, Marc: Apologie der Geschichts- Baumeister, Martin: Auf dem Weg in Bauer, Franz J.: Das „lange“ 19. Deutsches Historisches Institut Was- Zu Reventlow, Franziska: Herrn Dames
Grundlegung und Entwicklung seiner wissenschaft oder Der Beruf des die Diktatur. Faschistische Bewegun- Jahrhundert (1789–1917). Profil einer hington (Hg.): Deutsche Geschichte Aufzeichnungen oder Begebenheiten
inneren Verfassung, Göttingen, 15. Historikers, Stuttgart 2002. gen und die Krise der europäischen Epoche, Stuttgart, 3. Aufl. 2010. in Dokumenten und Bildern, http:// aus einem merkwürdigen Stadtteil,
Aufl. 2000. Demokratie, in: Süß, Dietmar u. Süß, germanhistorydocs.ghi–dc.org. München 1913.
Bösch, Frank u. Danyel, Jürgen (Hg.): Winfried (Hg.): Das „Dritte Reich“. Eine Blom, Philipp: Die zerrissenen Jahre
Büttner, Ursula: Weimar: Die überfor- Zeitgeschichte. Konzepte und Metho- Einführung, München 2008, S. 13–33. 1918–1938, München 2014. Renan, Ernst: Was ist eine Nation? Graf, Oskar Maria: Wir sind Gefange-
Grundstudium

Grundstudium
derte Republik 1918–1933. Leistung den, Göttingen 2012. Rede am 11. März 1882 an der Sor- ne. Eine Bekenntnis, München 1926.
und Versagen in Staat, Gesellschaft, Nipperdey, Thomas: 1933 und die Gay, Peter: Die Republik der Außensei- bonne, Hamburg 1996.
Wirtschaft und Kultur, Bonn 2008. Sellin, Volker: Einführung in die Ge- Kontinuitäten der deutschen Ge- ter. Geist und Kultur in der Weimarer Feuchtwanger, Lion: Erfolg. Drei Jahre
schichtswissenschaft, Göttingen, 2. schichte, in: Ders.: Nachdenken über Zeit 1918–1933, Frankfurt am Main, Wirsching, Andreas: „Man kann nur Geschichte einer Provinz, München
Hildebrand, Klaus: Das vergangene Aufl. 2005, S. 83–97. die deutsche Geschichte. Essays, Neuausgabe 2004. Boden germanisieren“. Eine neue 1930.
Reich. Deutsche Außenpolitik von Bis- München 1986, S. 186–205. Quelle zu Hitlers Rede vor der Spitze
marck bis Hitler 1871–1945, Studien- ? 38 der Reichswehr am 3. Februar 1933, Kolbenhoff, Walter: Schellingstraße
ausgabe, München 2008. Rothfels, Hans: Zeitgeschichte als Auf- in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 48. Erfahrungen mit Deutschland,
gabe, in: Vierteljahrshefte für Zeitge- 49 (2001), S. 517–550. Frankfurt am Main 1984.
schichte 1 (1953), S. 1–8.

Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und Mergel, Thomas u. Welskopp, Thomas Kocka, Jürgen: Bürgertum und Bürger- Clark, Christopher M.: Preußen. Bajohr, Frank: Fremde Blicke auf das Enzensberger, Hans Magnus: Ham-
die Juden, München, Gesamtausgabe (Hg.): Geschichte zwischen Kultur und lichkeit als Probleme der deutschen Aufstieg und Niedergang 1600–1947, „Dritte Reich“. Berichte ausländischer merstein oder Der Eigensinn, Frank-
2008. Gesellschaft, München 1997. Geschichte vom späten 18. bis zum München 2006. Diplomaten über Herrschaft und Ge- furt am Main 2009.
frühen 20. Jahrhundert, in: Ders. (Hg.): sellschaft in Deutschland 1933–1945,
Peukert, Detlev: Die Weimarer Repu- Raphael, Lutz: Geschichtswissenschaft Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahr- Fahrmeier, Andreas: Revolutionen Göttingen 2011. Haffner, Sebastian: Geschichte eines
blik 1918–1933. Die Krisenjahre der im Zeitalter der Extreme, München, 2. hundert, Göttingen 1987, S. 21–63. und Reformen. Europa 1789–1850, Deutschen. Die Erinnerungen 1914–

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

klassischen Moderne, Frankfurt am Aufl. 2010. München 2010. Die Verfolgung und Ermordung 1933, München 1939.
Main 1987. Nolzen, Armin: Die NSDAP, der Krieg der europäischen Juden durch das
und die deutsche Gesellschaft, in: Ech- Longerich, Peter: Die braunen Bataillo- nationalsozialistische Deutschland Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutsch-
Wildt, Michael: Generation des ternkamp, Jörg (Hg.): Das Deutsche ne. Geschichte der SA. Augsburg 1989. 1933–1945 (bisher 9 Bd.), 2008–2015. land, Leipzig, 20. Aufl. 2009.
Unbedingten. Das Führungskorps des Reich und der Zweite Weltkrieg (Bd. Auszüge als Höredition „Die Quellen
Reichssicherheitshauptamtes, Weimar 9); München 2004, S. 99–193. ? 40–41 sprechen“: ? 42
2003. http://die-quellen-sprechen.de
? 39
Hartlaub, Felix: Kriegsaufzeichnungen
aus Paris, Berlin 2011.

Baumann, Zygmunt: Dialektik der Graf, Rüdiger u. Priemel, Kim C.: Föllmer, Moritz u. Graf, Rüdiger (Hg.): Bajohr, Frank: Parvenüs und Profiteu- Von Moltke, Helmuth u. von Moltke,
Ordnung. Die Moderne und der Ho- Zeitgeschichte in der Welt der So- Die „Krise“ der Weimarer Republik. re. Korruption in der NS-Zeit, Frankfurt Freya (Hg.): Abschiedsbriefe Gefäng-
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


locaust, Hamburg 2002. zialwissenschaften. Legitimität und Zur Kritik eines Deutungsmusters, am Main 2001. nis Tegel September 1944 bis Januar
Originalität, in: Vierteljahrshefte für Frankfurt am Main 2005, S. 9–41. 1945, München 2013.
Rosenberg, Hans: Große Depression Zeitgeschichte 59 (2011), S. 479–508. Iriye, Akira (Hg.): Die Geschichte der
und Bismarckzeit, Wirtschaftsablauf, Hürter, Johannes: Das Auswärtige Welt 1945 bis heute. Die globalisierte Hitler, Adolf: Mein Kampf. Eine kriti-
Gesellschaft und Politik in Mitteleuro- Amt, die NS-Diktatur und der Ho- Welt, München 2013. sche Edition (2 Bd.), München, 6. Aufl.
pa, Berlin 1967. locaust. Kritische Bemerkungen 2017.
zu einem Kommissionsbericht, in: Rosenberg, Emily S.: Geschichte der
Wachsmann, Nikolaus: KL. Die Ge- Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 Welt 1870–1945. Weltmärkte und Stedman Jones, Gareth: Das Kommu-
schichte der nationalsozialistischen (2011), S. 167–192. Weltkriege, München 2012. nistische Manifest von Karl Marx und
Konzentrationslager, Bonn 2016. Friedrich Engels. Einführung, Text,
Torp, Cornelius u. Müller, Sven O. Kommentar, München 2012.
(Hg.): Das Deutsche Kaiserreich in der
Kontroverse, Göttingen 2009.

16 17
Moderne Geschichte Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur, Filme

Anderson, Margaret Lavinia: Lehrjahre Daniel, Ute: Kompendium Kulturge- Bösch, Frank: Umbrüche in die Gegen- Kaschuba, Wolfgang: Die Überwin- Keller, Sven (Hg.): Kriegstagebuch Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister
der Demokratie. Wahlen und politi- schichte. Theorien, Praxis, Schlüssel- wart. Globale Ereignisse und Krisenre- dung der Distanz. Zeit und Raum in einer jungen Nationalsozialistin. Die Oppermann, München 1933.
sche Kultur im Deutschen Kaiserreich, wörter, Frankfurt am Main 2001. aktionen um 1979, in: Zeithistorische der europäischen Moderne, Frankfurt Aufzeichnungen Wolfhilde von Königs
Stuttgart 2009. Forschungen 9/1 (2012), S. 8–32. am Main 2004. 1939–1946, Berlin 2015. Graf, Oskar Maria: Das Leben meiner
Raphael, Lutz: Geschichtswissenschaft Mutter, München 1947.
Herbert, Ulrich: Liberalisierung als im Zeitalter der Extreme. Theorien, Blom, Philipp: Der taumelnde Konti- Lipp, Karlheinz (Hg.): Frieden und
Grundstudium

Grundstudium
Lernprozess. Die Bundesrepublik in Methoden, Tendenzen von 1900 bis nent. Europa 1900–1914, München Friedensbewegung in Deutschland
der deutschen Geschichte – eine zur Gegenwart, München 2003. 2009. 1892–1992. Ein Lesebuch, Essen 2010.
Skizze, in: Ders. u. Raphael, Lutz (Hg.):
Wandlungsprozesse in Westdeutsch- Weber, Max: Wissenschaft als Beruf, Alisch, Steffen: Die DDR von Stalin
land. Belastung, Integration, Liberali- München [1919] 1995. bis Gorbatschow. Der sowjetische
sierung 1945–1980, Göttingen 2002, deutsche Teilstaat 1949 bis 1990, in:
S. 7–49. Schwarz, Hans-Peter: Die Bundesrepu-
blik Deutschland. Eine Bilanz nach 60
? 43–45 Jahren, Köln u. a. 2008, S. 135–156.

Bayly, Christopher A.: Die Geburt der Bachmann-Medick, Doris: Cultural Paulmann, Johannes: Internationaler Corbin, Alain: Die Sprache der Glo- Jantzen, Eva u. Niehuss, Merith (Hg.): Lang, Fritz: Metropolis, 1927.
modernen Welt. Eine Globalgeschich- Turns. Neuorientierung in den Kultur- Vergleich und interkultureller Transfer. cken. Ländliche Gefühlskultur und Das Klassenbuch. Chronik einer Frau-
te 1780–1914, Frankfurt am Main wissenschaften, Berlin 2010. Zwei Forschungsansätze zur europäi- symbolische Ordnung in Frankreich im engeneration 1932–1976, Weimar Wilder, Billy: Eins, Zwei, Drei, 1961.
2006, S. 564–609. schen Geschichte des 18. bis 20. Jahr- 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1994.
Conrad, Sebastian: Globalgeschichte. hunderts, in: Historische Zeitschrift 1995. Coppola, Francis Ford: Apocalypse
Beckert, Sven: King Cotton. Eine Eine Einführung, Frankfurt am Main 267 (1998), S. 649–685. Neitzel, Sönke u. Welzer, Harald: Sol- Now, 1979.

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Geschichte des globalen Kapitalismus, 2013. Gilcher-Hotley, Ingrid: 1968. Eine Zeit- daten. Protokolle vom Kämpfen, Töten
München 2014. Szöllösi-Janze, Margit: Wissensgesell- reise, Frankfurt am Main 2008. und Sterben, Frankfurt am Main 2011. Wicki, Bernhard: Die Brücke, 1959.
Etzemüller, Thomas: „Ich sehe das, schaft in Deutschland. Überlegungen
Herbert, Ulrich: Best. Biographische was Du nicht siehst“. Wie entsteht zur Neubestimmung der deutschen Scott, Ridley: Blade Runner, 1982.
Studien über Radikalismus, Weltan- historische Erkenntnis? In: Eckel, Jan Zeitgeschichte über Verwissenschaft-
schauung und Vernunft 1903–1989, u. ders. (Hg.): Neue Zugänge zur Ge- lichungsprozesse, in: Geschichte und
München 1996. schichte der Geschichtswissenschaft, Gesellschaft 30 (2004), S. 277–313.
Göttingen 2007, S. 27–68.
? 46–47
? 48–49

Doering-Manteuffel, Anselm u. Rapha- Cooper, Frederick: Kolonialismus Raphael, Lutz: Die Verwissenschaftli- Hölscher, Lucian: Die Entdeckung der Hanhimäki, Jussi u. Westad, Odd A.:
el, Lutz: Nach dem Boom. Perspekti- denken. Konzepte und Theorien in chung des Sozialen als methodische Zukunft, Frankfurt am Main 1999. The Cold War. A History in Documents
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


ven auf die Zeitgeschichte seit 1970, kritischer Perspektive, Frankfurt am und konzeptionelle Herausforderung and Eyewitness Accounts, Oxford
Göttingen 2010. Main 2012. für eine Sozialgeschichte des 20. Jahr- Sarasin, Philipp: Reizbare Maschinen. 2003.
hunderts, in: Geschichte der Gesell- Eine Geschichte des Körpers 1765–
Leonhard, Jörn: Die Büchse der Foucault, Michel: Die Sorge um die schaft 22 (1996), S. 165–193. 1914, Frankfurt am Main 2001. Klemperer, Viktor: Man möchte immer
Pandora. Geschichte des Ersten Welt- Wahrheit. Gespräch mit F. Ewald, in: lachen und weinen in einem. Revoluti-
kriegs, München 2014. Ders. Dits et Ecrits (4. Bd.), Paris 2005, onstagebuch 1919, Berlin 2015.
S. 823–836.
Lepsius, Mario Rainer: Parteiensystem
und Sozialstruktur. Zum Problem der Martschukat, Jürgen: Eine kritische
Demokratisierung der deutschen Ge- Geschichte der Gegenwart, in: Werk-
sellschaft, in: Ritter, Gerhard A. (Hg.): stattGeschichte 61 (2012), S. 15–27.
Deutsche Parteien vor 1918, Köln
1973, S. 56–80. ? 52-53

? 50–51

18 19
Jüdische Geschichte Mittelalterliche Jüdische Geschichte und Kultur
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Toch, Michael: Die Juden im Mittelal- Peters, Edward: „Settlement, Assimi- Haverkamp, Alfred: Die Judenverfol- Haverkamp, Eva: Die Jüdische Di- Haverkamp, Eva: Hebräische Berichte Maier, Gregor: Wirtschaftliche Tätig-
terlichen Reich, München 2003. lation, Distinctive Identity“. A Century gungen zur Zeit des Schwarzen Todes aspora, in: Fried, Johannes u. Hehl, über die Judenverfolgungen während keitsfelder von Juden im Reichsgebiet
of Historians and Historiography of im Gesellschaftsgefüge deutscher Ernst-Dieter (Hg.): WBG Weltgeschich- des Ersten Kreuzzugs, Hannover 2005. (ca. 1273–1350), Trier 2010.
Kisch, Guido: Forschungen zur Rechts-, Medieval German Jewry 1902–2002, Städte, in: Ders. (Hg.): Zur Geschichte te. Eine globale Geschichte von den
Wirtschafts- und Sozialgeschichte der in: Jewish Quarterly Reveiw 97 (2007), der Juden im Deutschland des Späten Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. Agus, Irving A.: Urban Civilization in Sapir Abulafia, Anna: Christian-Jewish
Juden (3 Bd.), Sigmaringen 1978– S. 237–279. Mittelalters und der Frühen Neuzeit, III: Weltdeutungen und Weltreligio- Pre-Crusade Europe, Leiden 1965. Relations 1000–1300. Jews in the Ser-
Grundstudium

Grundstudium
1980. Stuttgart 1981, S. 27–93. nen 600–1500, Darmstadt 2010, S. vice of Medieval Christendom, Harlow
Marcus, Ivan G.: A Jewish-Christi- 131–144. Aronius, Julius: Regesten zur Ge- 2011.
Germania Judaica, Bd. I–III, hg. von an Symbiosis. The Culture of Early Patschovksy, Alexander: Das Rechts- schichte der Juden im Fränkischen und
Maimon, Arye et al., Köln 1987, 1995, Ashkenaz, in: Biale, David (Hg.): verhältnis der Juden zum deutschen Haverkamp, Eva: Jews in Christian Deutschen Reich bis zum Jahre 1273, Haverkamp, Alfred: The Jewish Quar-
2003. Cultures of the Jews, New York 2002, König (9.–14. Jahrhundert), in: Zeit- Europe. Ashkenaz in the Middle Ages, Berlin 1902. ters in German Towns during the Late
S. 449–518. schrift der Savigny-Stiftung für Rechts- in: Levenson, Alan T. (Hg.): The Wiley Middle Ages, in: Po-chia Hsia, Ronnie
geschichte, Germanistische Abteilung Blackwell History of Jews and Judaism, u. Lehmann, Hartmut (Hg.): In and Out
? 54 110 (1993), S. 331–371. Malden 2012, S. 169–206. of the Ghetto. Jewish-Gentle Relations
in Late Medieval and Early Modern
? 55 ? 56 Germany, Cambridge 1995, S. 13–28.

Yuval, Israel Jacob: Zwei Völker in Lipton, Sara: Dark Mirror. The Medie- Toch, Michael: Wirtschaftsgeschichte Cohen, Jeremy: Christ Killers. The Jews Finkel, Avraham: Sefer Chasidim. The Haverkamp, Alfred (Hg.): Juden und
Deinem Leib. Gegenseitige Wahr- val Origins of Anti-Jewish Iconography, der mittelalterlichen Juden, München and the Passion from the Bible to the Book of the Pious by Rabbi Yehudah Christen zur Zeit der Kreuzzüge, Sig-
nehmung von Juden und Christen, New York 2014. 2008. Big Screen, Oxford 2007. heChasid, Northvale 1996. maringen 1999.
Göttingen 2007.
Baumgarten, Elisheva: Mothers and Ben-Shalom, Ram: Medieval Jews and Hoffman, Adina u. Cole, Peter: Sacred Agus, Irving A.: Rabbi Meir of Rothen- Burgard, Friedhelm et al. (Hg.): Ju-
Marcus, Ivan G.: Piety and Society. The Children. Jewish Family Life in Medie- the Christian Past. Jewish Historical Trash. The Lost and Found World of burg V1-2, New York 1947. denvertreibungen in Mittelalter und

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Jewish Pietists of Medieval Germany, val Europe, Princeton 2004. Consciousness in Spain and Southern the Cairo Geniza, New York 2011. früher Neuzeit, Hannover 1999.
Leiden 1981. France, Oxford 2016. Medieval Ashkenaz - Corpus der
Haverkamp, Eva: Medieval Jewish His- Shoham-Steiner, Ephraim: On the Quellen zur Geschichte der Juden im Mundill, Robin R.: The King’s Jews.
Cluse, Christoph (Hg.): Europas Juden torical Tradition in Europe, in: Chazan, Haverkamp, Eva: Jewish Images on Margins of a Minority. Leprosy, Mad- spätmittelalterlichen Reich: http:// Money, Massacre and Exodus in Me-
im Mittelalter, Trier 2004. Robert u. Rustow, Marina (Hg.): Cam- Christian Coins. Economy and Sym- ness, Disability among the Jews of www.medieval-ashkenaz.org/ dieval England, London 2010.
bridge History of Judaism, vol. 6: Jews bolism in Medieval Germany, in: Buc, Medieval Europe, Detroit 2014.
and Judaism in the Christian world. Philippe et al. (Hg.): Jews and Christi-
Seventh through Fifteenth Centuries, ans in Medieval Europe. The Historio-
Cambridge 2017. graphical Legacy of Bernard Blumen-
kranz, Turnhout 2016, S. 189–226.

Soloveitchik, Haym: Collected Essays Haverkamp, Alfred u. Müller, Jörg R. Lifshitz, Joseph I.: Rabbi Meir of Lohrmann, Klaus: Die Päpste und die Andernacht, Dietrich: Regesten zur Einbinder, Susan L.: No Place of Rest.
I+II, Oxford 2013 f. (Hg.): Verschriftlichung und Quellen- Rothenburg and the Foundation of Juden. 2000 Jahre zwischen Verfol- Geschichte der Juden in der Reichs- Jewish Literature, Expulsion, and the
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


überlieferung, Peine 2014. Jewish Political Thought, Cambridge gung und Versöhnung, Düsseldorf stadt Frankfurt am Main von 1401- Memory of Medieval France, Philadel-
Goitein, Shlomo Dov: A Mediter- 2015. 2008. 1519, 4 Bd., Hannover 1996-2006. phia 2009.
ranean Society (Bd. 1–4), Berkeley Baumgarten, Elisheva: Practicing Piety
1967–1983. in Medieval Ashkenaz. Men, Women, Nirenberg, David: Neighboring Faiths. Menocal, María Rosa: The Ornament Emanuel, Simcha: Responsa of Mentgen, Gerd: Die Judenvertreibun-
and Everyday Religous Observance, Christianity, Islam, and Judaism in the of the World. How Muslims, Jews, Rabbi Meir of Rothenburg and his gen im mittelalterlichen Reich. Ein
Toch, Michael: The Economic History Philadelphia 2014. Middle Ages and Today, Chicago 2014. and Christians Created a Culture of Colleagues, 2 Bd., Jerusalem 2012. Forschungsbericht, in: Aschkenaz 16
of European Jews. Late Antiquity and Tolerance in Medieval Spain, Boston (2006), S. 367–403́.
Early Middle Ages, Leiden 2013. Heyde, Jürgen: Making Sense of „the Rubin, Miri: Gentile Tales. The Narra- et al. 2002. Brugger, Eveline u. Wiedl, Birgit:
Ghetto“. Conceptualizing a Jewish tive Assault on Late Medieval Jews, Regesten zur Geschichte der Juden in Cohen, Jeremy: Sanctifying Martyrs
Space from Early Modern Times to New Haven 1999. Chazan, Robert: Barcelona and Österreich im Mittelalter, 3 Bd., [s.l.] and Jewish Memories of the First
the Present, in: Gromova, Alina et al. Beyond. The Disputation of 1263 and 2007-2015. Crusade, Philadelphia 2004.
(Hg.): Jewish and Non-Jewish Spaces its Aftermath, Berkeley 1992.
in the Urban Context, Berlin 2015, S. ? 57–72
37–62.

20 21
Jüdische Geschichte Neuere und Neueste Jüdische Geschichte und Kultur
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Meyer, Michael A.: Die Anfänge des Meyer, Michael A.: Where Does the Sorkin, David: The Port Jew. Notes Brenner, Michael: Kleine jüdische Cohen, Mark R. (Hg.): The Autobio- Graetz, Michael: Jüdische Aufklärung,
modernen Judentums. Jüdische Modern Period of Jewish History Be- Toward a Social Type, in: Journal of Geschichte, München 2008. graphy of a Seventeenth-Century in: Meyer, Michael A. u. Brenner,
Identität in Deutschland 1749–1824, gin? In: Judaism 24 (1975). Jewish Studies 50/1 (1999), S. 87–97. Venetian Rabbi. Leon Modena’s Life of Michael (Hg.): Deutsch-jüdische Ge-
München 2011. Brenner, Michael: Geschichte des Judah, Princeton 1988. schichte in der Neuzeit (Bd. 1), Frank-
Feiner, Shmuel: Towards a Historical Sorkin, David: The Early Haskalah, in: Zionismus, München 2002. furt am Main 1996, S. 251–350.
Katz, Jacob: Tradition und Krise. Der Definition of Haskalah, in: Ders. u. Sor- Feiner, Shmuel u. Ders. (Hg.): New Hyman, Paula (Hg.): My Life as a
Grundstudium

Grundstudium
Weg der jüdischen Gesellschaft in die kin, David: New Perspectives on the Perspectives on Kaskalah, London Davis, Natalie Zemon: Drei Frauen- Radical Jewish Woman. Memoirs of a Brenner, Michael: Zwischen Revolu-
Moderne, München 2002. Haskalah, London 2001, S. 184–219. 2001, S. 9–26. leben. Glikl, Marie de l’Incarnation, Zionist Feminist in Poland, Blooming- tion und rechtlicher Gleichstellung,
Maria Sibylla Merian, Darmstadt 1996. ton 2001. in: Meyer, Michael A. u. Ders. (Hg.):
Ruderman, David: Early Modern Je- Volkov, Shulamit: Antisemitismus Deutsch-jüdische Geschichte in der
wry. A New Cultural History, als kultureller Code, in: Dies. (Hg.): Neuzeit (Bd. 2), München 1996, S.
Princeton 2010. Antisemitismus als kultureller Code, 287–325.
München 2000, S. 13–36.
? 73 ? 74

Yerushalmi, Yosef Hayim: Zachor: Er- Van Rahden, Til: Weder Milieu noch Avineri, Shelomoh: Profile des Zio- Meyer, Michael A. u. Brenner, Michael
innere Dich! Jüdische Geschichte und Konfession. Die situative Ethnizität nismus: Die geistigen Ursprünge des (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte
jüdisches Gedächtnis, Berlin 1988. der deutschen Juden im Kaiserreich in Staates Israel. 17 Porträts, Gütersloh in der Neuzeit (Bd. 3 u. 4), München
vergleichender Perspektive, in: Blasch- 1998. 1997 u. 2000.
Brenner, Michael: Propheten des Ver- ke, Olaf u. Kuhlemann, Frank-Michael
gangenen. Jüdische Geschichtsschrei- (Hg.): Religion im Kaiserreich. Milieus Brenner, Michael (Hg.): Geschichte

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

bung im 19. und 20. Jahrhundert, – Mentalitäten – Krisen, Gütersloh der Juden in Deutschland von 1945
München 2006. 1995, S. 409–434. bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und
Gesellschaft, München 2012.
Mendelsohn, Ezra: On Modern Jewish Hyman, Paula: Gender and Assimila-
Politics, New York 1993. tion in Modern Jewish History. The
Roles and Representation of Women,
? 75 Seattle 1995.

Katz, Jacob: Orthodoxy in Historical


Perspective, in: Studies in Contempo-
rary Jewry 2 (1986), S. 3–17.

Scholem, Gershom: Die jüdische Wolff, Frank: Als Wilna neben Bue- Diner, Hasia R.: Roads Taken. The Brenner, Michael et al. (Hg.): Jüdische
Mystik in ihren Hauptströmungen, nos Aires lag. Die Transnationalität Great Jewish Migrations to the New Geschichte lesen. Texte der jüdischen
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


Frankfurt am Main 1957. jüdischen Lebens am Rio de la Plata World and the Peddlers Who Forged Geschichtsschreibung im 19. und 20.
1904–1939, in: Kazzazi, Kerstin (Hg.): the Way, New Haven 2015. Jahrhundert, München 2003.
Lewis, Bernard: Die Juden in der isla- Migration – Religion – Identität.
mischen Welt. Vom frühen Mittelalter Aspekte transkultureller Prozesse, Petrovsky-Shtern, Yohanan: The Lenhard, Philipp: Jüdische Studien,
bis ins 20. Jahrhundert, München Wiesbaden 2016, S. 53–74. Golden Age Shtetl. A New History of in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Handbuch
1987. Jewish Life in East Europe, Princeton Moderneforschung, Stuttgart 2015, S.
Funkenstein, Amos: The Dialectics of 2014. 118–131.
Bodian, Miriam: Hebrews oft he Assimilation, in: Jewish Social Studies
Portuguese Nation. Controversos and 1 (1995), S. 1–15. Shore, Marci: Caviar and Ashes. A Kaplan, Marion A. (Hg.): Geschichte
Community in Early Modern Amster- Warsaw Generation’s Life and Death des jüdischen Alltags in Deutschland
dam, Bloomington 1997. ? 77 in Marxism 1918–1968, New Haven vom 17. Jahrhundert bis 1945, Mün-
2006. chen 2003.
? 76
? 78

22 23
Ost- und Südeuropäische Geschichte Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Sonstige wichtige Literatur Filme

Wortmann, Richard S.: Scenarios of Schenk, Frithjof B.: Die Konstruktion Sanborn, Josh: The Mobilization of Koenen, Gerd: Der Russland-Komplex. Tolstoy, Lew: Anna Karenina, Moskau Ėjsenštejn, Sergej: Panzerkreuzer
Power. Myth and Ceremony in Russian von geographischen Räumen in Euro- 1914 and the Question of the Russian Die Deutschen und der Osten 1900– 1877. Potemkin, 1925.
Monarchy from Peter the Great to the pa seit der Aufklärung, in: Geschich- Nation. A Reexamination, in: Slavic 1945, München 2005.
Abdication of Nicholas II, Princeton te und Gesellschaft 28/3 (2002), S. Review 59/2 (2000), S. 267–289. Custine, Astolphe de: Russische Wajda, Andrzey: Katyń, 2007.
2006. 493–514. Hauptmann, Peter u. Stricker, Gerd Schatten. Prophetische Briefe aus dem
Vulpius, Ricarda: Das Imperium als (Hg.): Die Orthodoxe Kirche in Ruß- Jahre 1839, Nördlingen 1985. Menzel, Jiří: Skřivánci na niti (Lerchen
Grundstudium

Grundstudium
Kappeler, Andreas: Russland als Viel- Lemberg, Hans: Zur Entstehung des Thema der Russischen Geschichte, in: land. Dokumente ihrer Geschichte am Faden), 1969.
völkerreich. Entstehung – Geschichte Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert, Zeitenblicke 6/2 (2007). (860–1980), Göttingen 1988. Alexijewitsch, Svetlana A.: Second-
– Zerfall, München, 2. Aufl. 2008. in: Jahrbücher für die Geschichte Ost- hand-Zeit. Leben auf den Trümmern
Borodziej: Geschichte Polens im 20. europas 33 (1985), S. 48–91. Niedhammer, Martina: Nur eine Weber, Friedrich C.: Das veränderte des Sozialismus, Berlin 2013.
Jahrhundert, München 2010. „Geld-Emancipation“? Loyalitäten und Rußland, Frankfurt 1992.
Goehrke, Carsten: Georgraphische Lebenswelten des Prager jüdischen ? 91
? 79–81 Grundlagen der russischen Geschich- Großbürgertums 1800–1867, Göttin- ? 86–90
te, in: Jahrbücher für die Geschichte gen 2013.
Osteuropas 18 (1970), S. 161–204.
? 85
? 82–84

Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. Stephan, Anke: Erinnertes Leben. Maischein, Hannah: Augenzeugen- Schlögel, Karl: Moskau lesen, Berlin Bulgakov, Michail A.: Der Meister und
The Map of Civilization on the Mind of Autobiographien, Memoiren und schaft, Visualität, Politik. Polnische 2011. Margarita, Moskau 1966.
the Enlightenment, Stanford 2000. Oral-History-Interviews als histori- Erinnerungen an die deutsche Juden-
sche Quellen. Digitales Handbuch zur vernichtung, Göttingen 2015. MacKay, John (Hg.): Four Russian Serf Hroch, Miroslav: Das Europa der Nati-
Martin, Terry: The Affirmative Action Geschichte und Kultur Russlands und Narratives, Madison 2009. onen. Die moderne europäische Nati-
Empire. Nations and Nationalism in Osteuropas, München 2004. [https:// Bartlett, Roger P.: Die Rationalität der onsbildung im europäischen Vergleich,

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

the Soviet Union 1923–1939, Ithaca www.vifoast.de/texte–materialien/ Leibeigenschaft in Russland in der Re- Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf London 2015.
2001. digitale-reihen-und-sammlungen/ gierungszeit Katharinas II., in: Scharf, dem alten Kontinent. Eine Geschichte
handbuch/] Claus (Hg.): Katharina II. Russland und des neoliberalen Europa, Berlin 2014. Dawisha, Karen: Putin’s Kleptocracy.
Judson, Pieter M.: The Habsburg Em- Europa, Beiträge zur internationalen Who Owns Russia? New York 2014.
pire. A New History, Cambridge 2016. Said, Edward W.: Orientalism, New Forschung, Mainz 2001, S. 403–419. ? 93–94
York 2003.
Von Hagen, Mark: Does Ukraine Have
? 92 a History? In: Slavic History 54/3
(1995), S. 658–673.

Poe, Marshall: A People Born to Sla- Miller, Alexej I.: The Romanov Em- Kleinmann, Yvonne: Neue Orte – Neue Snyder, Timothy: Bloodlands. Europa
very. Russia in Early Modern European pire and Nationalism. Essays in the Menschen. Jüdische Lebensformen zwischen Hitler und Stalin, München
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


Ethnography 1476–1748, Ithaca 2000. Methodology of Historical Research, in St. Petersburg und Moskau im 19. 2015.
Budapest 2008. Jahrhundert, Göttingen 2006.
Freeze, Gregory L.: The Soslovie Slezkine, Yuri: Das jüdische Jahrhun-
(Estate) Paradigm and Russian Social Halfin, Igal u. Hellbeck, Jochen: Herzberg, Julia: Gegenarchive. Bäuerli- dert, Göttingen 2006.
History, in: American Historical Review Rethinking the Stalinist Subject. che Autobiographik zwischen Zaren-
91 (1986), S. 11–36. Stephen Kotkin’s „Magnetic Moun- reich und Sowjetunion, Bielefeld 2013. Naimark, Norman: Flammender Hass.
tain“ and the State of Soviet Histo- Ethnische Säuberungen im 20. Jahr-
Slezkine, Yuri: The USSR as a Commu- rical Studies, in: Jahrbücher für die Von Puttkamer, Joachim: Die hundert, Bonn 2009.
nal Apartment, or How a Socialist Sta- Geschichte Osteuropas 44/3 (1996), S. tschechoslowakische Bodenreform
te Promoted Ethnic Particularism, in: 456–463. von 1919. Soziale Umgestaltung als ? 102–103
Slavic Review 53/2 (1994), S. 414–452. Fundament der Republik, in: Bohemia
? 96–99 46/2 (2005), S. 315–342.
? 95
? 100–101

24 25
Ost- und Südeuropäische Geschichte Geschichte Südosteuropas und Ostmitteleuropas
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Sonstige wichtige Literatur Filme

Mazower, Mark: Der Balkan, Berlin Drace-Francis, Alex: Zur Geschichte Mazower, Mark: Salonica, City of Sundhaussen, Holm: Sarajevo. Die Andrić, Ivo: Die Brücke über die Drina. Peeva, Adela: Whose is this Song
2002. des Südosteuropakonzepts bis 1914, Ghosts. Christians, Muslims and Jews Geschichte einer Stadt, Wien 2014. Eine Wischegrader Chronik, Wien (2003).
in: Kaser, Karl et al. (Hg.): Europa und 1430–1950, London 2004. 1987.
Hösch, Edgar: Geschichte der Bal- die Grenzen im Kopf, Klagenfurt 2003, Kaser, Karl: Historische Anthropologie ORF/3sat/ESI: Balkan Express, 5 Teile
kanländer von der Frühzeit bis zur S. 275–286. Hroch, Miroslav: Das Europa der Na- im südöstlichen Europa. Eine Einfüh- Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Berlin (2008).
Gegenwart, Stuttgart 2008. tionen. Die moderne Nationsbildung rung, Wien 2003. 1932.
Grundstudium

Grundstudium
Brunnbauer, Ulf: Der Balkan als trans- im europäischen Vergleich, Göttingen
Faroqhi, Suraiya: Geschichte des Os- lokaler Raum. Verflechtung, Bewe- 2005. Dankoff, Robert u. Kim, Sooyong (Hg.): Pamuk, Orhan: Istanbul. Erinnerun-
manischen Reiches, München 2010. gung und Geschichte, in: Südosteuro- An Ottoman Traveller. Selections from gen an eine Stadt, Frankfurt am Main
pa Mitteilungen 3 (2011), S. 78–94. Kreiser, Klaus: Istanbul. Ein histori- the Book of Travels of Evliya Çelebi, 2006.
Judson, Pieter M.: Habsburg. Ge- scher Stadtführer, München 2013. London 2011.
schichte eines Imperiums 1740–1918, Feichtinger, Johannes u. Uhl, Heide-
München 2017. marie (Hg.): Habsburg neu denken.
Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleu-
? 104 ropa, Wien 2016.

? 105

Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Todorova, Maria N.: Die Erfindung des Naimark, Norman M.: Flammender Trencsényi, Balázs u. Kopeček, Michal Gauß, Karl-Markus: Die sterben- Imagining the Balkans. Identities and
Weltgeschichte einer Region, Mün- Balkans. Europas bequemes Vorurteil, Hass. Ethnische Säuberungen im 20. (Hg.): Discourses of Collective Iden- den Europäer. Unterwegs zu den Memory in the Long 19th Century,
chen 2016. Darmstadt 1999. Jahrhundert, Bonn 2009. tity in Central and Southeast Europe Sepharden von Sarajevo, Gottscheer Travelling Exhibition, Ljubljana (2013).
(1770–1945). Texts and Commentari- Deutschen, Arbëreshe, Sorben und
Jelavich, Charles u. Jelavich, Barbara: Daskalov, Rumen u. Marinov, Tchavdar Zahra, Tara: Imagined Noncommuni- es, Bd. 1, Budapest 2006. Aromunen, München 2002. BBC: The Death of Yugoslavia, 6 Teile
The Establishment of the Balkan Nati- (Hg.): Entangled Histories of the Balk- ties. National Indifference as a Cate- (1995).

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

onal States 1804–1920, London 1977. ans vol. 1, Leiden 2013. gory of Analysis, in: Slavic Review 69/1 Bren, Paulina: The Greengrocer and Garton Ash, Timothy: Ein Jahrhundert
(2010), S. 93–119. his TV. The Culture of Communism wird abgewählt. Aus den Zentren
Brunnbauer, Ulf: Gesellschaft und Mishkova, Diana: Regional History as after the 1968 Prague Spring, Ithaca Mitteleuropas 1980–1990, München
gesellschaftlicher Wandel in Südosteu- a „Challenge“ to National Frameworks Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf 2010. 1990.
ropa nach 1945, in: Clewing, Konrad u. of Historiography. The Case of Central, dem alten Kontinent. Eine Geschichte
Schmitt, Oliver J.: Geschichte Südost- Southeast, and Northern Europe, in: des neoliberalen Europa, Berlin 2013. Dalos, György: Aufruhr im Kommunis-
europas. Vom frühen Mittelalter bis Middell, Matthias (Hg.): Transnational mus, Erfurt 2015.
zur Gegenwart, Regensburg 2011, S. Challenges to National History Wri-
651–702. ting, Basingstoke 2013, S. 257–314.

Stavrianos, Leften Stavros: The Balk- Said, Edward W.: Orientalismus, Frank- Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. Von Wraza, Sofroni: Leben und Leiden Kadare, Ismail: Der General der toten Kusturica, Emir: Papa ist auf Dienstrei-
ans since 1453, London 2000. furt am Main 2009. The Map of Civilization on the Mind of des sündigen Sofroni, Leipzig 1972. Armee, Zürich 2004. se (1984).
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


the Enlightenment, Stanford 2000.
Janos, Andrew C.: East Central Europe Daskalov, Rumen u. Mishkova, Diana Djilas, Milovan: Die neue Klasse, New
in the Modern World. The Politics of (Hg.): Entangled Histories of the Balk- Barkey, Karen: Empire of Difference. York 1958.
the Borderlands from Pre- to Postcom- ans, Bd. 2, Leiden 2014. The Ottomans in Comparative Per-
munism, Stanford 2000. spective, Cambridge 2008. Golescu, Dinicu: Aufzeichnung meiner
Stoianovich, Traian: The Conquering Reise, die ich, Constandin Radovici aus
İnalcık, Halil: The Ottoman Empire. Balkan Orthodox Merchant, in: Journal Komlosy, Andrea: Innere Peripherien Goleşti, im Jahre 1824, 1825, 1826
The Classical Age 1300–1600, London of Economic History 20/2 (1960), S. als Ersatz für Kolonien? Zentrenbil- unternommen, Bukarest 1973.
1973. 234–313. dung und Peripherisierung in der
Habsburgermonarchie, in: Hárs,
Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mit- Cole, Laurence u. Unowsky, Daniel Endre et al. (Hg.): Zentren, Periphe-
teleuropa. Bürgerliche Emanzipation (Hg.): The Limits of Loyalty. Imperial rien und kollektive Identitäten in
und Staatsverfall in der Habsburger- Symbolism, Popular Allegiances, and Österreich-Ungarn, Tübingen 2006, S.
monarchie, Wien 1997. State Patriotism in the Late Habsburg 55–78.
Monarchy, Malden 2009.

26 27
Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Quellenstudium Sonstige wichtige Literatur

Von Brandt, Ahasver: Werkzeug des Esch, Arnold: Überlieferungs-Chance Vogtherr, Thomas: Zeitrechnung. Von Bošnjak, Ellen et al.: Übungsbuch Frenz, Thomas: Papsturkunden des
Historikers, Stuttgart, 18. Aufl. 2012. und Überlieferungs-Zufall als metho- den Sumerern bis zur Swatch, Mün- Deutsche Schriftkunde. Schriftbei- Mittelalters und der Neuzeit, Inns-
disches Problem des Historikers, in: chen 2001. spiele des 12. bis 20. Jahrhunderts bruck, 2. Aufl. 2000.
Beck, Friedrich u. Henning, Eckart Historische Zeitschrift 240 (1985), S. aus bayerischen staatlichen Archiven,
(Hg.): Die archivalischen Quellen. Eine 529–570. München 2015. Stieldorf, Andrea: Siegelkunde, Hanno-
Einführung in ihre Benutzung, Köln, 3. ver 2004.
Grundstudium

Grundstudium
Aufl. 2003. Aufgebauer, Peter: „Die Erde ist eine Beck, Friedrich u. Beck, Lorenz F.: Die
Scheibe“. Das mittelalterliche Weltbild Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse Klüssendorf, Niklot: Münzkunde, Han-
Härtel, Reinhard: Notarielle und kirch- in der Wahrnehmung der Neuzeit, aus dem deutschen Sprachgebiet vom nover 2009.
liche Urkunden im frühen und hohen in: Geschichte in Wissenschaft und Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln
Mittelalter, Wien 2011. Unterricht 57 (2006), S. 427–441. 2007. ? 108–109

? 106–107

Fichtenau, Heinrich: Mensch und Paravicini, Werner: Gruppe und Per- Borst, Arno: Computus. Zeit und Zahl Steffens, Franz: Lateinische Paläo-
Schrift im Mittelalter, Wien 1946. son. Repräsentation durch Wappen im in der Geschichte Europas, München graphie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit
späteren Mittelalter, in: Oexle, Otto G. 1999. gegenüberstehender Transscription
Clanchy, Michael T.: From Memory to u. von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.): Die nebst Erläuterung und systematischer
Written Record. England 1066–1307, Repräsentation der Gruppen. Texte North, Michael (Hg.): Von Aktie bis Darstellung der Entwicklung der latei-
Malden, 2. Aufl. 1993. – Bilder – Objekte, Göttingen 1998, Zoll. Ein historisches Lexikon des Gel- nischen Schrift, Freiburg (Schweiz), 2.

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

S. 327–389. des, München 1995. Aufl. 1929.


Bischoff, Bernhard: Paläographie des
römischen Altertums und abendlän- Dahlhaus, Joachim: Aufkommen und
dischen Mittelalters, Berlin, 4. Aufl. Bedeutung der Rota in den Urkunden
2009. des Papstes Leo IX., in: Archivum His-
toriae Pontificiae 27 (1989), S. 7–84.
? 110
? 111–113

Classen, Peter: Kaiserreskript und Rück, Peter: Bildberichte vom König. Schneider, Karin: Gotische Schriften in Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen.
Königsurkunde. Diplomatische Studien Kanzlerzeichen, königliche Mono- deutscher Sprache (2 Bd.), Wiesbaden Zum Umgang mit der Überlieferung
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


zum Problem der Kontinuität zwischen gramme und das Signet der salischen 1987. unter den Bedingungen des Medien-
Altertum und Mittelalter, Thessaloniki Dynastie, Marburg a. d. Lahn 1996. wandels (3 Bd.), Norderstedt 2013.
1977.
Keller, Hagen: Zu den Siegeln der Vogeler, Georg: Warum werden
Kortüm, Hans-Henning: Zur päpst- Karolinger und der Ottonen. Urkunden mittelalterliche und frühneuzeitliche
lichen Urkundensprache im frühen als „Hoheitszeichen“ in der Kommuni- Rechnungsbücher eigentlich nicht
Mittelalter. Die päpstlichen Privilegien kation des Königs mit seinen Getreu- digital ediert? In: Baum, Constanze u.
896–1046, Sigmaringen 1995. en, in: Frühmittelalterliche Studien 32 Stäcker, Thomas (Hg.): Grenzen und
(1998), S. 400–441. Möglichkeiten der Digital Humanities,
Heinemeyer, Walter: Studien zur 2015.
Geschichte der gotischen Urkunden- Heck, Kilian: Genealogie als Monu-
schrift, Köln, 2. Aufl. 1982. ment und Argument. Der Beitrag
dynastischer Wappen zur politischen
Raumbildung der Neuzeit, München
2002.

28 29
Bayerische Landesgeschichte und vergleichende Landesgeschichte Mittelalter und Neuzeit
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Spindler, Max (Hg.): Handbuch der Hirbodian, Sigrid et al. (Hg.): Metho- Ziegler, Walter: Territorium und Refor- Spindler, Max (Hg.): Bayerischer Ge- Komm. für bayer. Landesgesch. bei der Störmer, Wilhelm: Die Baiuwaren. Von
bayerischen Geschichte (4 Bd.), Mün- den und Wege der Landesgeschichte, mation, in: Historisches Jahrbuch 110 schichtsatlas, München 1969. bayer. Akad. der Wissenschaften (Hg.): der Völkerwanderung bis Tassilo III.,
chen, 2. Aufl. 1981–2007. Tübingen 2015. (1990), S. 52–75. Dokumente zur Geschichte von Staat München, 2. Aufl. 2007.
Reindel, Kurt: Bayern im Mittelalter, und Gesellschaft in Bayern, München
Schmid, Alois (Hg.): Handbuch der Weiß, Dieter: Die Bedeutung der Merz, Johannes: „Freistaat Bayern“. München 1970. 1977 ff. Schindling, Anton u. Ziegler, Walter
bayerischen Geschichte. Erster Band: Landesgeschichte für Bayern, in: Bot- Metamorphosen eines Staatsnamens, (Hg.): Die Territorien des Reiches im
Grundstudium

Grundstudium
Das Alte Bayern, München 2017. zenhart, Christof et al. (Hg.): Gesell- in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Diepolder, Gertrud: Das Volk in Kur- Witetschek, Helmut et al. (Hg.): Die Zeitalter der Reformation und Konfes-
schaftliche Relevanz von Wissenschaft 45 (1997), S. 121–142. bayern zur Zeit des Kurfürsten Max kirchliche Lage in Bayern nach den sionalisierung. Land und Konfession
Kraus, Andreas: Geschichte Bayerns. und Forschung. Ein interdisziplinärer Emanuel, in: Glaser, Hubert (Hg.): Regierungspräsidentenberichten (7 1500–1650, Münster 1989 ff.
Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Diskurs, München 2012, S. 141–162. Weiß, Dieter: Die Entstehung Frankens Kurfürst Max Emanuel. Bayern und Eu- Bd.), Mainz 1966 ff.
München, 4. Aufl. 2013. im Mittelalter. Von der Besiedlung ropa um 1700 (Bd. 1), München 1976, Möckl, Karl: Die Prinzregentenzeit. Ge-
zum Reichskreis, in: Blessing, Wer- S. 387–405. Gelberg, Karl-Ulrich (Bearb.): Quellen sellschaft und Politik während der Ära
ner K. u. Weiß, Dieter (Hg.): Franken. zur politischen Geschichte Bayerns in des Prinzregenten Luitpold in Bayern,
Vorstellung und Wirklichkeit in der ? 114–115 der Nachkriegszeit (Bd. 1), München München 1972.
Geschichte, Neustadt a. d. Aisch 2003, 1944–1957, München 2002.
S. 51–67.

Albrecht, Dieter: Maximilian I. von Freitag, Werner: Landesgeschichte als Lanzinner, Maximilian: Das Ringen um Hubensteiner, Benno: Vom Geist des Komm. für bayer. Landesgesch. bei Heydenreuter, Reinhard: Gerichts-
Bayern 1573–1651, München 1998. Synthese – Regionalgeschichte als Me- den Münchener Renaissancehof unter Barock. Kultur und Frömmigkeit im der bayer. Akad. der Wissenschaften und Amtsprotokolle in Altbayern, in:
thode, in: Westfälische Forschungen Herzog Albrecht V. Fürstliche Reprä- alten Bayern, München, 2. Aufl. 1978. (Hg.): Quellen und Erörterungen zur Mitteilungen für die Archivpflege in
Fried, Pankraz: Die Landgerichte 54 (2004), S. 457–484. sentation oder Wandel politischer Bayerischen Geschichte. Alte Folge Bayern 25/26 (1979/80), S. 11–46.
Dachau und Kranzberg. Text und Kar- Kultur? In: Schmid, Alois (Hg.): Die Ay, Karl-Ludwig: Land und Fürst im (9 Bd.), München 1856–1863; Neue
ten, München 1958. Schmale, Wolfgang: Historische Kom- Anfänge der Münchener Hofbibliothek Alten Bayern, Regensburg 1988. Folge, München 1903 ff. Schmid, Alois: Max III. Josef und die

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

paratistik und Kulturtransfer. Europa- unter Herzog Albrecht V., München europäischen Mächte. Die Außen-
Bosl, Karl: Bayern im Umbruch. Die geschichtliche Perspektiven für die 2009, S. 59–95. Wysocki, Josef: Leben im Berchtesga- Komm. für bayer. Landesgesch. bei politik des Kurfürstentums Bayern
Revolution von 1918, ihre Vorausset- Landesgeschichte, Bochum 1998. dener Land 1800–1990, Bad Reichen- der bayer. Akad. der Wissenschaften 1745–1765, München 1987.
zungen, ihr Verlauf und ihre Folgen, Schmid, Alois: Der Reformabsolu- hall 1991. (Hg.): Quellen zur Neueren Geschichte
München 1969. tismus Kurfürst Max III. Joseph von Bayerns, München 2000 ff. Kießling, Rolf: Die Stadt und ihr Land.
Bayern, in: Zeitschrift für Bayerische Umlandpolitik, Bürgerbesitz und Wirt-
Landesgeschichte 54 (1991), S. 39–76. Landersdorfer, Anton: Das Bistum Frei- schaftsgefüge in Ostschwaben vom
sing in der bayerischen Visitation des 14. bis ins 16. Jahrhundert, Köln 1989.
Historisches Lexikon Bayerns: https:// Jahres 1560, St. Ottilien 1986.
www.historisches-lexikon-bayerns.de/

Hammermayer, Ludwig: Geschichte Kraus, Andreas: Bayerische Ge- Heitmeier, Irmtraut: Die spätantiken Lanzinner, Maximilian: Zwischen Schilling, Lothar u. Schuck, Gerhard: Störmer, Wilhelm: Mittelalterliche
der Bayerischen Akademie der Wis- schichtswissenschaft in drei Jahrhun- Wurzeln der bairischen Noricum-Tra- Sternenbanner und Bundesadler. Repertorium der Policeyordnungen Klöster und Stifte in Bayern und Fran-
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


senschaften (2 Bd.), München 1983. derten, München 1979. dition. Überlegungen zur Genese des Bayern im Wiederaufbau 1945–1958, der Frühen Neuzeit. Band 3/1: Wittels- ken, St. Ottilien 2008.
Herzogtums, in: Dies. u. Fehr, Hubert Regensburg 1996. bachische Territorien, München 1999.
Schremmer, Eckart: Die Wirtschaft Kramer, Ferdinand: Zur regionalen Di- (Hg.): Die Anfänge Bayerns. Von Rankl, Helmut: Landvolk und Frühmo-
Bayerns: Vom hohen Mittelalter bis mension der europäischen Geschich- Raetien und Noricum zur frühmittelal- Hübler, Martin: Bayern in Europa. Histor. Kommission bei der Bayer. derner Staat in Bayern 1400–1800 (2
zum Beginn der Industrialisierung. te, in: Blätter für deutsche Landesge- terlichen Baiovaria, St. Ottilien 2012, Determinanten der bayerischen Euro- Akad. d. Wiss. (Hg.): Briefe und Akten Bd.), München 1999.
Bergbau, Gewerbe, Handel, München schichte 147 (2011), S. 1–6. S. 463–550. papolitik bis zur EU-Osterweiterung, zur Geschichte des Dreißigjährigen
1970. München 2003. Krieges. Neue Folge: Die Politik Götschmann, Dirk: Bayerischer Parla-
Blickle, Renate: Scharwerk in Bayern. Maximilians I. von Bayern und seiner mentarismus im Vormärz, München
Fronarbeit und Untertänigkeit in der Verbündeten, München 1907 ff. 2003.
Frühen Neuzeit, in: Geschichte und
Gesellschaft 17 (1991), S. 407–433. Die Protokolle des bayerischen Minis- ? 127
terrats 1919–1945, München 2010 ff.
? 116 bzw. Die Protokolle des bayerischen
Ministerrats 1945–1954, München
1995 ff.

30 31
Wissenschaftsgeschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Van Dülmen, Richard u. Rauschen- Galison, Peter: Ten Problems in Histo- Jardine, Nicholas et al. (Hg.): Cultures Agar, Jon: Science in the Twentieth Darwin Correspondence Project, Porter, Roy: The Greatest Benefit of
bach, Sina (Hg.): Macht des Wissens. ry and Philosophy of Science, in: Isis of Natural History, Cambridge 1996. Century and Beyond, Cambridge 2012. online: https://www.darwinproject. Mankind. A Medical History of Huma-
Die Entstehung der modernen Wis- 99/1 (2008), S. 111–124. ac.uk/ nity, London 1997.
senschaftsgesellschaft, Köln 2004. Rheinberger, Hans-Jörg u. Müller-Wil- Kevles, Daniel J.: The Physicists. The
Rudwick, Martin J. S.: The Emergence le, Staffan: Vererbung. Geschichte und History of a Scientific Community in Cambridge Companion to the History
Bowler, Peter J. u. Morus, Iwan R.: of a Visual Language for Geological Kultur eines biologischen Konzepts, Modern America, Cambridge, 2. Aufl. of Science, vols. 1–7.
Grundstudium

Grundstudium
Making Modern Science. A Historical Science 1760–1840, in: History of Frankfurt am Main 2009. 1995.
Survey, Chicago 2010. Science 14 (1976), S. 149–195. Daum, Andreas W.: Wissenschaftspo-
Daston, Lorraine: Wonders and the Browne, Janet: Darwin’s Origin of Spe- pularisierung im 19. Jahrhundert. Bür-
Latour, Bruno u. Woolgar, Steve: Pickstone, John V.: Ways of Knowing. Order of Nature 1150–1750, New York cies. A biography, New York 2006. gerliche Kultur, naturwissenschaftliche
Laboratory Life. The Construction of A New History of Science, Technology 1998. Bildung und die deutsche Öffentlich-
Scientific Facts, Princeton 1986. and Medicine, Chicago 2001. ? 120 keit, München 2002.

? 118 ? 119 ? 121

Biagioli, Mario: Galileo, Courtier, Toulmin, Stephen E.: Voraussicht und Warwick, Andrew: Masters of Theory. Schweber, Silvan: In the Shadow of Digital Einstein Papers, online: https:// Krementsov, Nikolai: Stalinist Science,
Frankfurt am Main 1993. Verstehen. Ein Versuch über die Ziele Cambridge and the Rise of Mathe- the Bomb. Oppenheimer, Bethe and einsteinpapers.press.princeton.edu/ Princeton 1997.
der Wissenschaft, Frankfurt am Main matical Physics, Chicago 2003. the Moral Responsibility of the Scien-
Kuhn, Thomas S.: The Structure of 1968. tist, Princeton 2000. Porter, Theodore M.: The Rise of Sta-
Scientific Revolution. 50th Anniversary Leslie, Stuart W.: The Cold War and tistical Thinking 1820–1900, Princeton
Edition, Chicago 2012. Booth, Wayne C. et al.: The Craft of American Science. The Military-Indus- Wolfe, Audra J.: Competing with the 1985.

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Research, Chicago, 4. Aufl. 2016. trial-Academic Complex at MIT and Soviets. Science, Technology, and the
Brooke, John Hedley: Science and Stanford, New York 1993. State in Cold War America, Baltimore Sargent, Rose-Mary: The Diffident Na-
Religion. Some Historical Perspectives, Biagioli, Mario (Hg.): The Science Stu- 2013. turalist. Robert Boyle and the Philoso-
Cambridge 2007. dies Reader, New York 1999. Gordin, Michael D.: A Well-Ordered phy of Experiment, Chicago 1995.
Thing. Dmitrii Mendeleev and the Raj, Kapil: Colonial Encounters and
? 122 ? 123 Shadow of the Periodic Table, New the Forging of New Knowledge and ? 125–126
York 2004. National Identities. Great Britain and
India 1760–1850, in: Osiris, 2nd Series
15 (2000), S. 119–134.

? 124

Fleck, Ludwik: Entstehung und Ent- Chang, Hasok: Who Cares about the Lenoir, Timothy: Instituting Science. Erickson, Paul et al.: How Reason American Institute of Physics Oral Jasanoff, Sheila et al. (Hg.): Handbook
wicklung einer wissenschaftlichen History of Science? In: Notes and Re- The Cultural Production of Scientific Almost Lost Its Mind. The Strange History Interviews, online: https:// of Science and Technology Studies,
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


Tatsache, Frankfurt am Main 2012. cords of the Royal Society (2016). Disciplines, Stanford 1997. Career of Cold War Rationality, Chica- www.aip.org/history-programs/ni- Thousand Oaks 1995.
go 2013. els-bohr-library/oral-histories
Galison, Peter: Image and Logic. A Ma- Rheinberger, Hans-Jörg: Experimental- Kaiser, David: Drawing Theories Apart. Nyhart, Lynn K.: Modern Nature. The
terial Culture of Microphysics, Chicago systeme und epistemische Dinge. Eine The Dispersion of Feynman Diagrams Conway, Erik M. u. Oreskes, Naomi: Rise of the Biological Perspective in
1997. Geschichte der Proteinsynthese im in Postwar Physics, Chicago 2005. Merchants of Doubt. How a Handful Germany, Chicago 2009.
Reagenzglas, Berlin 2001. of Scientists Obscured the Truth on
Kohler, Robert E.: Lords of the Fly. Dro- Secord, James A.: Victorian Sensation. Issues from Tobacco Smoke to Global Bourdieu, Pierre: The Specificity of
sophila Genetics and the Experimental Holmes, Frederic L. et al.: Reworking The Extraordinary Publication, Recep- Warming, New York 2010. the Scientific Field and the Social
Life, Chicago 1994. the Bench. Research Notebooks in the tion and Secret Authorship of Vestiges Conditions of the Progress of Reason,
History of Science, Dordrecht 2003. of the Natural History of Creation, Gordin, Michael D.: The Pseudoscien- in: Social Science Information 14/6
? 127 Chicago 2000. ce Wars. Immanuel Velikovksy and the (1975), S. 19–47.
Birth of the Modern Fringe, Chicago
? 128 2012. ? 129

32 33
Didaktik der Geschichte
„Klassiker“ und Meilensteine Theorie, Methoden Exemplarische Texte Leicht lesbare wiss. Literatur Edierte Quellen Sonstige wichtige Literatur

Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdi- Gautschi, Peter: Guter Geschichtsun- Barricelli, Michele: Thematische Heuvel, Eric: Die Suche, Braunschweig Brauch, Nicola: Das Anne Frank Barricelli, Michele u. Lücke, Martin
daktik. Eine Theorie für die Praxis, terricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Strukturierungskonzepte, in: Gün- 2010. Tagebuch. Eine Quelle historischen (Hg.): Handbuch Praxis des Ge-
Schwalbach / Ts. 2013. Hinweise, Schwalbach / Ts., 2. Aufl. ther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsme- Lernens in Unterricht und Studium, schichtsunterrichts (2 Bd.), Schwal-
2011, S. 42–66. thodik. Handbuch für die Sekundar- Barricelli, Michele: Der Widerstand Stuttgart 2016. bach / Ts., 2. Aufl. 2017.
Gies, Horst: Geschichtsunterricht. Ein stufe I und II, Berlin, 5. Aufl. 2015, S. gegen den Nationalsozialismus, in:
Handbuch zur Unterrichtsplanung, Alavi, Bettina: Lernen Schüler/innen 44–60. Heuer, Christian et al. (Hg.): Der
Grundstudium

Grundstudium
Köln 2004. Geschichte im Digitalen anders? In: Nationalsozialismus. Bd. 3: Krieg und
Demantowsky, Marko u. Pallaske, Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Ge- Befreiung, Berlin 2010, S. 60–85.
Günther-Arndt, Hilke: Historisches Christoph (Hg.): Geschichte lernen im schichtsdidaktik. Historisches Lernen
Lernen und Wissenserwerb, in: Dies. digitalen Wandel. Ein Buchprojekt im in der Schule, Paderborn 2015. Barricelli, Michele et al.: Historisches
u. Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.): Open Peer Review, Berlin u. a. 2015, Wissen ist narratives Wissen. Aufga-
Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch S. 3–16. benformate für den Geschichtsun-
für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. terricht in den Sekundarstufen I und
2014, S. 23–47. Schreiber, Waltraud: Erste Begeg- II, Ludwigsfelde-Struveshof 2008, S.
nungen mit Geschichte. Grundlagen 7–12.
historischen Lernens (2 Bd.), Neuried,
2. Aufl. 2004.

Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Ge- Barricelli, Michele u. Sauer, Michael: Barricelli, Michele: Collected me- Memminger, Josef: Schüler schreiben Kuhn, Bärbel.: Europäische Perspek- Horn, Sabine u. Sauer, Michael (Hg.):
schichtswissenschaft, Köln 2013. Empirische Lehr-Lern-Forschung im mories statt kollektives Gedächtnis. Geschichte. Kreatives Schreiben im tiven im Geschichtsunterricht, St. Geschichte und Öffentlichkeit. Orte
Fach Geschichte, in: Weißeno, Georg Zeitgeschichte in der Migrationsgesell- Geschichtsunterricht zwischen Fiktio- Ingberg 2011. – Medien – Institutionen, Göttingen
Barricelli, Michele: Schüler erzählen u. Schnelle, Carla (Hg.): Empirische schaft, in: Furrer, Markus u. Messmer, nalität und Faktizität, Schwalbach / Ts. 2009.
Geschichte. Narrative Kompetenz im Forschung in gesellschaftswissen- Kurt (Hg.): Handbuch Zeitgeschichte 2007.
Geschichtsunterricht, Schwalbach / schaftlichen Fachdidaktiken. Ergeb- im Geschichtsunterricht, Schwalbach /

Vertiefungsphase
Vertiefungsphase

Ts., 2. Aufl. 2015. nisse und Perspektiven, Basel 2015, S. Ts. 2013, S. 89–118. Wenzel, Birgit: Kreative und innovative
185–200. Methoden im Geschichtsunterricht
Brüning, Christina et al.: „Let’s talk einmal anders, Schwalbach / Ts. 2013.
Sauer, Michael: Bilder im Geschichts- about race!“, in: Dies. et al.: Histo-
unterricht. Typen – Interpretations- risches Lernen als Rassismuskritik,
methoden – Unterrichtsverfahren, Schwalbach / Ts. 2016, S. 10–18.
Seelze-Velber, 3. Aufl. 2007.
Pandel, Hans-Jürgen: Historisches
Erzählen. Narrativität im Geschichts-
unterricht, Schwalbach / Ts. 2010.

Ammerer, Heinrich et al. (Hg.): Sub- Ullrich, Marc u. Lücke, Martin: Kölbl, Carlos: Geschichtsbewusstsein Schnakenberg, Ulrich: Geschichte in Lücke, Martin et al. (Hg.): Change.
jektorientierte Geschichtsdidaktik, Transkultureller Geschichtsunterricht. – Empirie, in: Barricelli, Michele u. Lü- Karikaturen. Karikaturen als Quelle (2 Handbook for History Learning and
Master / Fortgeschrittene im Lehramt

Master / Fortgeschrittene im Lehramt


Schwalbach / Ts. 2015. Neues Leitbild für die Konzeption his- cke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Bd.), Schwalbach / Ts. 2011. Human Rights Education, Schwal-
torischer Lehr- und Lernprozesse? In: Geschichtsunterrichts (Bd. 1), Schwal- bach / Ts. 2016.
Barricelli, Michele: Narrativität, in: Barricelli, Michele et al. (Hg.): Vielfalt, bach / Ts., 2. Aufl. 2017, S. 112–120.
Ders. u. Lücke, Martin (Hg.): Hand- Identität, Erzählung. Geschichtsbe-
buch Praxis des Geschichtsunterrichts wusstsein und Geschichtskultur in der Schlutow, Martin: Historisches Denken
(Bd. 1), Schwalbach / Ts., 2. Aufl. 2017, Wanderungsgesellschaft, in: Psychoso- in der Fremdsprache. Bilingualer Ge-
S. 255–280. zial 37 (2014), S. 11–22. schichtsunterricht aus funktional-lin-
guistischer Perspektive, in: Zeitschrift
Thünemann, Holger u. Zülsdorf-Ker- für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S.
sting, Meik (Hg.): Methoden ge- 121–135.
schichtsdidaktischer Unterrichtsfor-
schung, Schwalbach / Ts. 2016.

34 35
Digital Humanities: IT-Gruppe Geisteswissenschaften
„Klassiker“ und Meilensteine Digital Humanities-Grundlagen Exemplarische Projekte Leicht lesbare wiss. Literatur Exemplarische Texte Ausbildung

Kirschenbaum, Matthew: What is Digi- Terras, Melissa et al.: Defining Digital ARTigo: http://www.artigo.org/ Graf, Klaus u. König, Mareike: For- Bradley, John u. Short, Harlod: Texts Drucker, Johanna: Introduction to
tal Humanities and What’s it doing in Humanities. A Reader, Farnham 2013. schungsnotizbücher im Netz. Weblogs into Databases. The Evolving Field of Digital Humanities. Course Book.
English Departments? In: ADE Bulletin correspSearch (durchsuchbares in der deutschsprachigen Geschichts- New-Style Prosopography, in: Literary Concepts, Methods, and Tutorials for
150 (2010), S. 55–61. Sahle, Patrick: Digital Humanities? Verzeichnis digitaler Briefeditionen): wissenschaft, in: Werkstatt Geschichte and Linguistic Computing 20 (2005), Students and Instructors, 2014.
Gibt’s doch gar nicht! In: Baum, http://correspsearch.net/index. 61 (2012), S. 76–87. S. 3–24.
Haber, Peter: Digital Past. Geschichts- Constanze u. Stäcker, Thomas (Hg.): xql?l=de Weingart, Scott B.: Data, Math, Visua-
wissenschaften im digitalen Zeitalter, Grenzen und Möglichkeiten der Digital Zaagsma, Gerben: On Digital History, Manovich, Lev et al.: How to Compa- lization, and Interpretation of Net-
München 2011. Humanities, Wolfenbüttel 2015. Deutsche Biographie online: https:// in: BMGN – Low Countries Historical re One Million Images? Berlin 2011, works. An Introduction (2014).
www.deutsche-biographie.de/ Review 128/3 (2013), S. 3–29. S. 1–40.
Kohle, Hubertus: Digitale Bildwissen- IANUS (Hg.): IT-Empfehlungen für den Jockers, Matthew L.: Text Analysis with
schaft, Glückstadt 2013. nachhaltigen Umgang mit digitalen DTA – Deutsches Textarchiv, mit Lauer, Gerhard: Die digitale Vermes- Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen. R for Students of Literature, Heidel-
Daten in den Altertumswissenschaf- DTA-Basisformat (TEI-XML): http:// sung der Kultur. Geisteswissenschaf- Zum Umgang mit der Überlieferung berg 2014.
Moretti, Franco: Distant Reading, ten, Version 0.97 2015. www.deutschestextarchiv.de/ ten als Digital Humanities, in: Geisel- unter den Bedingungen des Medien-
London 2013. berger, Heinrich u. Moorstedt, Tobias wandels (3 Bd.), Norderstedt 2013. Canning, John: Statistics for Humani-
König, Mareike: Was sind Digital FinderApp für Goethes Faust. Multi- (Hg.): Big Data. Das neue Versprechen ties, Brighton 2014.
Busse, Laura et al. (Hg.): Clio Guide. Humanities? Definitionsfragen und mediale Trefferausgabe im Faksimile, der Allwissenheit, Berlin 2013, S. Wood, David et al.: Linked Data. Struc-
Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen Praxisbeispiele aus der Geschichtswis- Bühnenaufführung und Hörbuch: 99–116. tured Data on the Web, Shelter Island Van Hooland, Seth et al.: Introduction
für die Geschichtswissenschaften, senschaft, in: Digital Humanities am http://goethefind.cis.lmu.de/ 2014. aux humanités numériques. Métho-
Berlin 2016. DHIP, 17.02.2016. Manovich, Lev: The Science of des et pratiques, Louvain-la-Neuve
Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535– Culture? Social Computing, Digital Hu- Hänsli, Thomas: Malraux reloaded. 2016.
Gold, Matthew K. u. Klein, Lauren Geissler, Alexandra u. Schneider, Mat- 1610 (Interaktive Edition): http:// manities and Cultural Analytics, Berlin Digitale Kunstgeschichte nach dem ‚di-
F.: Debates in the Digital Humanities thias (Hg.): Zwischen artes liberales gams.uni-graz.at/context:srbas 2015, S. 1–14. gital turn’, in: Kritische Berichte 42/4 Walsh, Brandon u. Horowitz, Sarah:
2016, Minneapolis 2016. und artes digitales. Beiträge zur tradi- (2014), S. 74–86. Introduction to Text Analysis. A Cour-
tionellen und digitalen Geisteswissen- Kaiser und Höfe: Personendatenbank Akademie Aktuell (01/2016). Zeit- sebook, 2016.
Schreibman, Susan et al.: A New Com- schaft, Marburg 2016. der Höflinge der österreichischen schrift der Bayer. Akad. der Wissen- Elwert, Frederik: Network Analysis
panion to Digital Humanities, Chiches- Habsburger des 16. und 17. Jahr- schaften, Schwerpunkt Digital Huma- between Distant Reading and Close
ter 2016. Kurz, Susanne: Digital Humanities. hunderts: http://www.kaiserhof.gwi. nities. Mehr als Geisteswissenschaften Reading, Bochum 2015.
Grundlagen und Technologien für die uni-muenchen.de/ mit anderen Mitteln.
Jannidis, Fotis et al. (Hg.): Digital Praxis, Wiesbaden 2015. Fecker, Daniel et al.: Vom Zeichen
Humanities. Eine Einführung, Stuttgart VerbaAlpina: https://www.verba-alpi- Rehbein, Malte: Geschichtsforschung zur Schrift. Mit Mustererkennung zur
2017. na.gwi.uni-muenchen.de/ im digitalen Raum. Über die Notwen- automatisierten Schreibhanderken-
digkeit der Digital Humanities als his- nung in mittelalterlichen und frühneu-
torische Grundwissenschaft (Preprint, zeitlichen Handschriften, in: Baum,
Passau 2016). Constanze u. Stäcker, Thomas (Hg.):
Grenzen und Möglichkeiten der Digital
Koller, Guido: Geschichte digital. Humanities, Wolfenbüttel 2015.
Historische Welten neu vermessen,
Passau 2016. ? 130

Nützliche DH-Blogs: DH-Zeitschriften (in Auswahl):


http://archivalia.hypothesis.org/ Digital Humanities Quarterly (DHQ)
http://dhd-blog.org/ Digital Studies / Le champ numérique
https://www.dh-lehre.gwi.uni-muen- International Journal for Digital Art
chen.de/ History (DAH)
http://dhmuc.hypotheses.org Journal of Data Mining and Digital
http://dhdhi.hypotheses.org Humanities (JDMDH)
https://digigw.hypotheses.org Literary & Linguistic Computing (LLC)
http://dwgd.hypotheses.org/ Zeitschrift für digitale Geisteswissen-
http://mittelalter.hypotheses.org/ca- schaften (ZfdG)
teogry/disziplinen/digital-humanities

36 37
Ergänzende Literaturhinweise
Griechische und Römische Geschichte Südeuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert

1 Eck, Werner: Augustus und seine Zeit, München, 6. Aufl. 2014. 31 Núñez-Seixas, Xosé M. u. Pinto, António C.: Portugal and Spain, in: Eatwell, Roger (Hg.): European Political Cultures. Conflict
2 Gehrke, Hans-Joachim: Alexander der Große, München 2013. or Convergence? London / New York, S. 171–192.
3 Jehne, Martin: Die römische Republik von der Gründung bis Caesar, München 2013. 32 Reinhardt, Volker: Geschichte Italiens, München, 13. Aufl. 2011.
4 Bringmann, Klaus: Geschichte der römischen Republik, München, 2. Aufl. 2017. 33 Schieder, Wolfgang: Italien im 19. und 20. Jahrhundert – ein Sonderweg? In: Geschichte und Gesellschaft 36/2 (2000),
5 Meier, Christian: Die Ohnmacht des allmächtigen Dictators Caesar. Drei biographische Skizzen, Stuttgart, 2. Aufl. 2015. S. 201–366.
6 Schmidt-Hofner, Sebastian: Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit, München 2016. 34 Shubert, Adrian: A Social History of Modern Spain, London 1990.
7 Hölscher, Tonio: Die griechische Kunst, München, 2. Aufl. 2015. 35 Pinto, António C.: Salazar’s Dictatorship and European Fascism. Problems of Interpretation, New York 1995.
8 Cameron, Averil: Das späte Rom 284–430 n. Chr., München 1994. 36 Schieder, Wolfgang: Der italienische Faschismus 1919–1945, München 2010.
9 Brown, Peter: Die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike, Berlin 1986. 37 Núñez Seixas, Xosé M.: Historical Writing in Spain and Portugal 1720–1930, in: Macintyre, Stuart et al. (Hg.): The Oxford
10 Bleckmann, Bruno: Konstantin der Große, Berlin 2007. History of Historical Writing 4, Oxford 2015, S. 243–262.
11 Zanker, Paul: Bild-Räume und Betrachter im kaiserzeitlichen Rom. Fragen und Anregungen für Interpreten, in: Borbein,
Adolf H. et al. (Hg.): Klassische Archäologie. Eine Einführung, Berlin 2000, S. 205–226. Neuere und Neueste Geschichte
12 Hölscher, Tonio: Bildwerke: Darstellungen, Funktionen, Botschaften, in: Borbein, Adolf H. et al. (Hg.): Klassische Archäolo-
gie. Eine Einführung, Berlin 2000, S. 147–165. 38 Wirsching, Andreas: Neueste Zeit, München, 2. Aufl. 2009; v. a. das Kapitel „Methodologie Grundlegungen“, S. 293–362.
13 Maas, Michael: Readings in Late Antiquity. A Sourcebook, London 2009. 39 Mommsen, Wolfgang J.: Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 als dilatorischer Herrschaftskompromiss, in: Pflan-
14 Guyot, Peter u. Klein, Richard: Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation, Darmstadt ze, Otto (Hg.): Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches, München 1983, S. 195–216.
1997. 40 Raphael, Lutz: Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Ein Deutungsmuster für die Geschichte Europas in der ersten Hälf-
15 Erdkamp, Paul (Hg.): The Cambridge Companion to Ancient Rome, Cambridge 2013. te des 20. Jahrhunderts, München, 2. Aufl. 2012.
16 Krause, Jens-Uwe: Antike, in: Gestrich, Andreas et al.: Geschichte der Familie, Stuttgart 2003, S. 21–159. 41 Ullrich, Volker: Die Revolution von 1918/19, München 2009.
17 Harries, Jill: Law and Crime in the Roman World, Cambridge 2007. 42 Zweig, Stefan: Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers, Frankfurt am Main, 39. Aufl. 2012.
18 Stein-Hölkeskamp, Elke: Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer, München 2015.
19 Heather, Peter J.: Der Untergang des Römischen Weltreichs, Stuttgart 2008. Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
20 Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Berlin, 2. Aufl. 2016.
21 Goetz, Hans-Werner u. Patzold, Steffen: Die Germanen in der Völkerwanderungszeit. Auszüge aus den antiken Quellen 43 Kocka, Jürgen: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914–1918, Göttingen 1988.
über die Germanen von der Mitte des 3. Jahrhunderts bis zum Jahre 453 n. Chr., Darmstadt 2013. 44 Nipperdey, Thomas: Religion im Umbruch. Deutschland 1870–1918, München 1988.
22 Finley, Moses I.: Die Welt des Odysseus, Frankfurt 2005. 45 Volkov, Shulamit: Die Verbürgerlichung der Juden in Deutschland als Paradigma, in: Dies.: Jüdisches Leben und Antisemitis-
mus im 19. und 20. Jahrhundert, München 1990, S. 111–130.
Mittelalterliche Geschichte 46 Hull, Isabel V.: Absolute Destruction. Military Culture and the Practices of War in Imperial Germany, Ithaca 2005.
47 Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1: 1700–1815, München 1987, S. 6–31.
23 Althoff, Gerd: Causa scribendi und Darstellungsabsicht. Die Lebensdarstellung der Königin Mathilde und andere Beispiele, 48 Landwehr, Achim: Von der „Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeiten“, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 1–34.
in: Borgolte, Michael u. Spilling, Herrad (Hg.): Litterae medii aevi, Sigmaringen 1988, S. 117–133. 49 Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001.
50 Lüdtke, Alf: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg 1993.
Globalgeschichte 51 Maier, Charles S.: Consigning the Twentieth Century to History. Alternative Narratives for the Modern Era, in: American
Historical Review 105 (2000), S. 807–831.
24 Wenzlhuemer, Roland: Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in 6 Episoden, Stuttgart 2017. 52 Reichardt, Sven: Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung, in: Sozial.Geschichte 22 (2007),
25 Purtschert, Patricia u. Fischer-Tiné, Herald: Colonial Switzerland. Rethinking Colonialism S. 43–65.
from the Margins, Basingstoke 2015. 53 Scott, Joan W.: Gender. A Useful Category of Historical Analysis, in: American Historical Review 91 (1986), S. 1053–1075.
26 Wenzlhuemer, Roland: The Ship, the Media, and the World: Conceptualizing Connections in Global History, in: Journal of
Global History 11/2 (2016), S. 163–186. Mittelalterliche Jüdische Geschichte und Kultur
27 Revel, Jacques: Jeux d’échelles. La micro-analyse à l’expérience, Paris 1996.
28 Paulmann, Johannes: Regionen und Welten. Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert, 54 Mentgen, Gerd: „Die Juden waren stets eine Randgruppe“. Über eine fragwürdige Prämisse der aktuellen Judenforschung,
in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 660–699. in: Burgard, Friedhelm et al. (Hg.): Liber Amicorum Necnon et Amicarum für Alfred Heit, Trier 1996, S. 393–411.
29 Werner, Michael u. Zimmermann, Bénédicte: Beyond Comparison. Histoire croisée and the Challenge of Reflexivity, in: 55 Haverkamp, Alfred: Kammerknechtschaft und Bürgerstatus der Juden diesseits und jenseits der Alpen während des späten
History and Theory 45/1 (2006), S. 30–50. Mittelalters, in: Brenner, Michael u. Ullmann, Sabine (Hg.): Die Juden in Schwaben, München 2013, S. 11–40.
30 Bertrand, Romain: Für eine Welten-Geschichte. Die erste Überfahrt der Holländer aus zwei Perspektiven, in: Merkur. 56 Shatzmiller, Joseph: Cultural Exchange. Jews, Christians, and Art in the Medieval Marketplace, Princeton 2013.
Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69/799 (2015), S. 36–51.
Hebräische / Aramäische Quellen
57 Fraenkel, Avraham et al. (Hg.): Hebräische Liturgische Poesien zu den Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs,
Hannover 2016.
58 Yassif, Eli: The Book of Memory that is the Chronicles of Jerahme‘el, Tel Aviv 2001.
59 Goitein, Shlomo Dov: Letters of Medieval Jewish Traders, Princeton 1973.
60 Goitein, Shlomo Dov u. Friedman, Mordekhai A.: India Traders of the Middle Ages: Documents from the Cairo Geniza,
„India Book“, Leiden 2008.
61 Borchers, Susanne: Jüdisches Frauenleben im Mittelalter. Die Texte des Sefer Chasidim, Frankfurt am Main 1998.
62 Von Mutius, Hans-Georg: Rechtsentscheide Raschis aus Troyes, 2 Bd., Frankfurt am Main 1986.
63 Von Mutius, Hans-Georg: Rechtsentscheide Rheinischer Rabbinen vor dem Ersten Kreuzzug, 2 Bd., Frankfurt am Main
38 1984. 39
Ergänzende Literaturhinweise
64 Von Mutius, Hans-Georg: Rechtsentscheide von Moses Nachmanides aus Gerona, 2 Bd., Frankfurt am Main 2003. 99 Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt am Main 1968.
65 Von Mutius, Hans-Georg: Jüdische Urkundenformulare aus Barcelona, Frankfurt am Main 1996. 100 Suny, Ronald G. (Hg.): A State of Nations. Empire and Nation Making in the Age of Lenin and Stalin, Oxford 2001.
66 Von Mutius, Hans-Georg: Jüdische Urkundenformulare aus dem Muslimischen Spanien, Frankfurt am Main 1997. 101 Khalid, Adeeb: Tashkent 1917. Muslim Politics in Revolutionary Turkestan, in: Slavic Review 55/2 (1996), S. 270–296.
67 Von Mutius, Hans-Georg: Rechtsentscheide mittelalterlicher Englischer Rabbinen, Frankfurt am Main 1995. 102 Schmid, Ulrich: Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur, Berlin 2015.
103 Alperovitz, Gar: Atomic Diplomacy: Hiroshima und Potsdam. The Use of the Atomic Bomb and the American Confrontation
Lateinische/Volkssprachliche Quellen (nur Deutsches Reich) with Soviet Power, New York 1985.
68 Linder, Amnon: The Jews in Roman Imperial Legislation, Detroit 1987.
69 Linder, Amnon: The Jews in the Legal Sources of the Early Middle Ages, Detroit 1997. Geschichte Südosteuropas und Ostmitteleuropas
70 Hoeninger, Robert u. Stern, Moritz: Das Judenschreinsbuch der Laurenzpfarre zu Köln, Berlin 1888.
71 Löwenstein, Uta: Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg 1267 bis 1600, Wiesbaden 1989. 104 Koller, Markus: Südosteuropa im Zeichen imperialer Herrschaft. Das Osmanische Reich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert,
72 Battenberg, Friedrich: Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt 1080–1650, Wiesbaden in: Clewing, Konrad u. Schmitt, Oliver J. (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Re -
1995. gensburg 2011, S. 214–292.
105 Faroqhi, Suraiya: Apporaching Ottoman History. An Introduction to the Sources, Cambridge 1999.
Neuere und Neueste Jüdische Geschichte und Kultur
Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde
73 Volkov, Shulamit: Die Juden in Deutschland 1780–1918, München 2000.
74 Meyer, Michael A.: Jüdische Identität in den Jahrzehnten nach 1848, in: Ders. u. Brenner, Michael: Deutsch-jüdische Ge- 106 Erben, Wilhelm: Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien, Darmstadt 1967.
schichte in der Neuzeit (Bd. 2), München 1996, S. 326–355. 107 Koch, Walter: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelal-
75 Kaplan, Yosef: An Alternative Path to Modernity. The Sephardi Diaspora in Western Europe, Leiden 2000. ter, Wien 2007.
76 Slezkine, Yuri: Das jüdische Jahrhundert, Göttingen 2006. 108 Scheibelreiter, Georg: Heraldik, Wien 2006.
77 Kaufmann, Uri R.: The Jewish Fight for Emancipation in France and Germany, in: Brenner, Michael (Hg.): Jewish Emancipa- 109 Von den Brincken, Anna-Dorothee: Historische Chronologie des Abendlandes: Kalenderreformen und Jahrtausendrechnun-
tion Reconsidered. The French and the German Model, Tübingen 2003. gen. Eine Einführung, Stuttgart 2000.
78 Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden, München 1999. 110 Hochedlinger, Michael: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Wien 2009.
111 Diederich, Toni: Prolegomena zu einer neuen Siegel-Typologie, in: Archiv für Diplomatik 29 (1983), S. 242–284.
Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas 112 Rück, Peter: Fünf Vorlesungen für Studenten der École des Chartes Paris, in: Eisenlohr, Erika u. Worm, Peter: Arbeiten aus
dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, Marburg 2000, S. 243–315.
79 Borodziej, Wlodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010. 113 Rück, Peter: Die Urkunde als Kunstwerk, in: von Euw, Anton u. Schreiner, Peter: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens
80 Raeff, Marc: Understanding Imperial Russia, New York 1984. und Westens und die Wende des ersten Jahrtausends (Bd. 2), Köln 1991, S. 311–333.
81 Hoetzsch, Otto: Russland in Asien. Geschichte einer Expansion, Stuttgart 1966.
82 Kappeler, Andreas: Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten, Weimar 2012. Bayerische Landesgeschichte und vergleichende Landesgeschichte
83 Figes, Orlando u. Kolonickij, Boris I.: Interpreting the Russian Revolution. The Language and Symbols of 1917, New Haven
1999. 114 Volkert, Wilhelm: Geschichte Bayerns, München, 4. Aufl. 2010.
84 Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005. 115 Hartmann, Peter C.: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute, Regensburg, 3. Aufl.
85 Bassin, Mark: Russia between Europe and Asia. The Ideological Contruction of Geographical Space, in: Slavic Review 50 2012.
(1991), S. 1–17. 116 Moraw, Peter: Die Entfaltung der deutschen Territorien des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Silagi, Gabriel (Hg.): Landesherrli-
86 Kireevsky, Ivan: On the Nature of European Culture and on its Relationship to Russian Culture, in: Jakim, Boris u. Bird, che Kanzleien im Spätmittelalter, München 1984, S. 61–108.
Robert (Hg.): On Spiritual Unity. A Slavophile Reader, Hudson 1998, S. 187–232. 117 Rumschöttel, Hermann u. Ziegler, Walter (Hg.): Staat und Gaue in der NS-Zeit. Bayern 1933–1945, München 2004.
87 Ključevskij, Vasilij O. u. Braun, Friedrich (Hg.): Peter der Große und andere Porträts aus der russischen Geschichte, Leipzig
1953. Wissenschaftsgeschichte
88 Masryk, Tomáš G.: Das neue Europa. Der slavische Standpunkt, Berlin 1922.
89 Kundera, Milan: Die Tragödie Mitteleuropas, in: Busek, Erhard (Hg.): Aufbruch nach Mitteleuropa. Rekonstruktion eines 118 Shapin, Steven u. Schaffer, Simon: Leviathan and the Air-Pump. Hobbes, Boyle and the Experimental Life, Princeton 1989.
versunkenen Kontinents, Wien 1986, S. 133–144. 119 Secord, James A.: Knowledge in Transit, in: Isis 95/4 (2004), S. 654–672.
90 Konrád, György: Der Traum von Mitteleuropa, in: Busek, Erhard (Hg.): Aufbruch nach Mitteleuropa. Rekonstruktion eines 120 Principe, Lawrence: The Scientific Revolution. A Very Short Introduction, Oxford 2011.
versunkenen Kontinents, Wien 1986, S. 87–96. 121 Marchand, Suzanne L.: Down from Olympus. Archaeology and Philhellenism in Germany 1750–1970, Princeton 1997.
91 Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Berlin 1932. 122 Daston, Lorraine u. Galison, Peter: Objectivity, New York 2007.
92 Geyer, Dietrich: „Gesellschaft“ als staatliche Veranstaltung. Bemerkungen zur Sozialgeschichte der russischen Staatsver- 123 Ophir, Adi u. Shapin, Steven: The Place of Knowledge. A Methodological Survey, in: Science in Context 4/1 (1991), S. 3–22.
waltung im 18. Jahrhundert, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 14/1 (1966), S. 21–50. 124 Cook, Harold J.: Matters of Exchange. Commerce, Medicine, and Science in the Dutch Golden Age, New Haven 2007.
93 Gončarov, Ivan A.: Für den Zaren um die halbe Welt. Eine Reise in Briefen, ergänzt durch Texte aus der Fregatte Pallas, 125 Merton, Robert K.: The Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigations, Chicago 1973.
München 2003. 126 Krige, John: American Hegemony and the Postwar Reconstruction of Science in Europe, Cambridge 2006.
94 Mishra, Pankaj: The Revolt against the West and the Remaking of Asia, London 2012. 127 Hacking, Ian: Representing and Intervening. Introductory Topics in the Philosophy of Natural Science, Cambridge 1984.
95 Porter-Szücs, Brian: Faith and Fatherland. Catholicism, Modernity, and Poland, Oxford 2011. 128 Yi, Doogab: The Recombinant University, Chicago 2015.
96 Etkind, Alexander: Soviet Subjectivity. Torture for the Sake of Salvation? In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian 129 Wang, Zuoyue: In Sputnik’s Shadow. The President’s Science Advisory Committee and Cold War America, New Brunswick
History 6/1 (2005), S. 171–186. 2008.
97 Schulze Wessel, Martin (Hg.): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik 1918–1939. Politische, nationale und
kulturelle Zugehörigkeiten, München 2004. Digital Humanities: IT-Gruppe Geisteswissenschaften
98 Rolf, Malte: Einführung: Imperiale Biographien. Lebenswege imperialer Akteure in Groß-und Kolonialreiche, in: Geschich-
te und Gesellschaft 40/1 (2014), S. 5–21. 130 Kuczera, Andreas: Digital Editions beyond XML – Graph-based Digital Editions, in: Düring, Martin et al. (Hg.): HistoInfor-
matics 2016, S. 37–46.
40 41
Impressum
Konzeption und Veranwortung Redaktion
Prof. Dr. Mark Hengerer Alexandra-Sophie Popst (Hilfskraft)
Dr. Daniel Mahla Julia Wölfel (Hilfskraft)
Pia Zachary MA (Hilfskraft)
Historisches Seminar der LMU
Geschwister-Scholl-Platz 1 Gestaltung
80539 München
Julia Wölfel (Hilfskraft)

w w w. geschichte.lmu.de
S tand: 19. 1 2 . 2 0 1 7

Finanziert durch Lehre@LMU

Für Lehre begeistern. Kompetent lehren.


Das Multiplikatoren-Programm am LMU Center for Lea- Dieses Teilprojekt wird im Rahmen des Multiplikato-
dership and People Management möchte eine Kultur ren-Programms durch den Qualitätspakt Lehre (Lehre@
an der LMU München etablieren, die exzellente und LMU) gefördert. Der Qualitätspakt wird aus Mitteln des
innovative Lehre mit Wertschätzung verbindet. Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter
dem Förderkennzeichen 01PL17016 gefördert. Die
Hierzu bietet das Programm gezielte Weiterbildung,
Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung
Vernetzung und Förderung für Lehrende aller Fakultä-
liegt beim Autor.
ten, um diese bottom-up bei der Umsetzung bedarfs-
orientierter Projektvorhaben zu guter Lehre zu unter-
stützen.

Das könnte Ihnen auch gefallen