Sie sind auf Seite 1von 23

Probeklausur Teilbereich RW BW VW

Musterlösung

Spielzeugs STOCKER & DOLE OG

1. Jahresabschluss inkl. Gewinnverteilung

1. Betriebs- u. Geschäftsausstattung
a) Alte BGA: 45.560,00 AW : 10 J. = 4.556,00 / J.
-> ½ J. Abschr. = 2.278,00
Neue BGA: 61.000,00 / 1,2 = 50.833,33 : 10 J. = 5.083,33 / J.
Verkauf: BGA neu 61.000,00 – BGA alt 10.500 = 50.500,00

Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN


U 0600 Betriebs- u. 50.833,33
Geschäftsausstattung
2500 VSt 10.166,67
4600 Erlöse aus dem d. 8.750,00
Abgang von Anlagen
3500 USt 1.750,00
33041 Teier 50.500,00

b)
18.420,00 übrige Abschr.
2.278,00 ½ J. Abschr. alte BGA
5.083,33 1 J. neue BGA
25.781,33
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 7010 Abschreibung von 25.781,33
Sachanlagen
0600 Betriebs- u. 25.781,33
Geschäftsausstattung

1
Ausbuchen: Verkaufserlös 8.750,00
BW 1.1. 11.390,00 - BW 9.112,00
- Abschr. 2.278,00 neg. Saldo / Verlust 362,00
9.112,00
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 7820 BW Abweg. Anlagen 9.112,00
0600 Betriebs- u. 9.112,00
Geschäftsausstattung
4600 Erlöse aus d. Abgang 8.750,00
von Anlagen
7830 Verluste aus d. 8.750,00
Abgang von Anlagen
7830 Verluste aus d. 9.112,00
Abgang von Anlagen
7820 BW abgeg. Anlagen 9.112,00

c) geringwertiges Wirtschaftsgut!
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 7060 Abschreibung gering- 280,00
wertiger Wi.güter
2500 VSt 56,00
2700 Kassa 336,00

2. Zu- und Umbau


Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 0300 Gebäude 129.360,00
7200 Instandhaltung d 15.640,00
durch Dritte
2500 VSt 29.000,00
33044 Dinhobl 174.000,00

Abschreibung: AW altes Gebäude 260.000,00 : 40 J. = 6.500,00


bisherige ND: 20 J. bis 1.1. + ½ J. -> 20,5 J.
AW Zubau 129.360,00 RND 19,5 J.
= 6.633,85:2= 3.316,92
9.816,92
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
7010 Abschreibung v. 9.816,92
Sachanlagen
0300 Gebäude 9.816,92

2
3. Forderungsbewertung
a) Maier 4.590,00 -> 100 % abschreiben
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 7802 Abschreibung von 3.825,00
Forderungen
3500 USt 765,00
20030 Maier 4.590,00

b) Wagner 3.880,00 -> 40 % wertberichtigen


3.880,00 : 1,2 x 0,4 = 1.293,33
bereits Konto EWB 2.100,00
806,67
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 2080 EWB 806,67
4870 Erträge aus der 806,67
Auflösung von EWB

4. Rückstellungen
a)
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 7750 Rechts- u. 1.900,00
Beratungsaufwand
3040 Rückstellungen f. Re. 1.900,00
u. Berat.aufwand

b)
auf Konto Rückstellungen: 16.380,00
- 17.780,00
- 1.400,00 -> zuführen
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
B 104 3045 Rückstellungen f. 16.380,00
Prozesskosten
7840 Aufwand f.Vorperioden 1.400,00
2500 VSt 3.556,00
2800 Bank 21.336,00

3
5. Rechnungsabgrenzung
a)
780,00 für 6 Monate im Voraus bezahlt -> eigene VZ
780,00 :6= 130,00 / Monat x 4 = 520,00 (4 Monate betreffen das n. J.)
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 2900 Aktive 520,00
Rechnungsabgrenzung
7700 Versicherungsaufwand 520,00

b)
8.790,00 für 12 Monate im Voraus erhalten -> fremde VZ
8.790,00:12= 732,50 / Monat x 7 = 5.127,50 (7 Monate betreffen das n. J.)
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 4810 Mieterträge 5.127,50
3900 Passive 5.127,50
Rechnungsabgrenzung

6. Warenbewertung (gleitendes Durchschnittspreisverfahren)


Stk. Betrag

AB 500 12,00 6.000,00


26.3. + Zukauf + 600 14,00 + 8.400,00

1.100 13,09 (=14.400 :1.100) 14.400,00

10.4. - Abfassung - 800 13,09 - 10.472,00

300 3.928,00

12.10. + Zukauf + 300 15,00 4.500,00

600 14,05 (=8.428 : 600) 8.428,00

16.11. - Abfassung 500 14,05 - 7.025,00

Soll EB 100 1.403,00

Schwund 4 14,05 - 56,20

Ist EB 96 1.346,80

Abwertung - 50,80

Bilanzansatz 96 13,50 1.296,00

Schwund + Abwertung -> Abschreibung 56,20 + 50,80 = 107,00

4
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 7800 Abschreibung von 107,00
Vorräten
5000 HW Einsatz 107,00

EB (lt. Bilanzansatz) 1.296,00


- AB 6.000,00
Bestandsveränderung: - 4.704,00

Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN


U 5000 HW Einsatz 4.704,00
1600 HW Vorrat 4.704,00

7. Gewinnverteilung Annahme: Bilanzgewinn 223.420,00


a)
Bilanzgewinn 223.420,00
- GF Gehalt 143.000,00
Restgewinn 80.420,00 : 344.000,00 = 0,2337790698

Beteiligung Stocker (Festkapital): 205.000,00 x 0,233779 = 47.925,00


Beteiligung Dole (Festkapital): 139.000,00 x 0,233779 = 32.495,00
344.000,00 80.420,00

Gewinnanteile: Stocker Dole


GF Gehalt 143.000,00 -
+ Restgewinn 47.925,00 32.495,00
190.925,00 32.495,00
b)
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 9890 GuV 190.925,00
9050 Variables Kapital 190.925,00
Stocker
9890 GuV 32.495,00
9060 Variables Kapital 32.495,00
Dole

5
c) Umbuchung Privatkonten:
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
U 9050 Variables Kapital 81.000,00
Stocker
9600 Privat Stocker 81.000,00
9060 Variables Kapital 65.000,00
Dole
9610 Privat Dole 65.000,00

2. Kostenrechnung

1. Differenzierende Zuschlagskalkulation

a) Angebotskalkulation:

FM 3,60
+ FGK 23% 0,83 4,43
FL 1 98,00
+ FGK 1 286 % 280,28 378,28
FL 2 26,00
+ FGK 2 301 % 78,26 104,26
= Herstellkosten 486,97
+ VwGK 11 % 53,57
+ VtrGK 14 % 68,18
= Selbstkosten 608,72
+ Gewinn 15 % 91,31
= Nettoverkaufspreis / Stk. 700,03

für 250 Stk. 175.007,50

6
b) Nachkalkulation:
FM 920,00
+ FGK 21,5% 197,80 1.117,80
FL 1 24.650,00
+ FGK 1 291 % 71.731,50 96.381,50
FL 2 6.450,00
+ FGK 2 312 % 20.124,00 26.574,00
= Herstellkosten 124.073,30
+ VwGK 13,2 % 16.377,68
+ VtrGK 11,9 % 14.764,72
= Selbstkosten 155.215,73
+ Gewinn 19.791,77 (: 155.215,73 = 0,1275)
-> 12,8 %
Nettoverkaufspreis für 250 Stk. 175.007,50

2. Absatzkalkulation

Selbstkosten 11,77
+ 12 % Gewinn 1,41
Nettoverkaufspreis 13,18
+ 5 % Provision 0,69
Kassapreis 13,87
+ 2 % Skonto 0,28
Zielpreis 14,15
+ Mengenrabatt 5,6 % 0,84 (8 % bei 70 % Umsatz: 0,08 x 0,7 = 0,056 -> 5,6 %)

EHPreis (exkl. USt) 14,99


+ 20 % USt 2,99
EH Preis (inkl. USt) 17,99

7
3. Programmentscheidung

a)
Nettoergebnis zu Vollkosten / Stück:
Hund Affe
Nettoverkaufspreis 19,99 16,90
- Selbstko. z. Vollkosten 15,35 13,65
= Nettoergebnis 4,64 3,25

DB / Stück:
Hund Affe
Nettoverkaufspreis 19,99 16,90
- Variable Selbstkosten 14,40 12,80
= DB 5,59 4,10

b)
Hund Affe
neuer Nettoverkaufspreis (19,99-10 %=19,99-1,99) (16,90-15 %=16,90-2,54)

18,00 14,36
- variable Selbstkosten 14,40 12,80
= neuer DB 3,60 1,56

Bei Hund soll die Produktionsmenge erhöht werden, höherer DB;

325 Stück x 3,60 = 1.170,00

8
3. Laufende Buchungen (in Buchungsliste eintragen!)

Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN


AR 311 22029 Spiele Direct 48.240,00
4000 HW-Erlöse 40.200,00
3500 USt 8.040,00
K 186 7300 Ausgangsfrachten 76,00
20%
2500 VSt 15,20
2700 Kassa 91,20
P 35 2810 PSK 46.792,80
4410 Kundenskonti 1.206,00
3500 USt 241,20
22029 Spiele Direct 48.240,00
(B 47) S 47 20035 Groß 10,90
8055 Verzugszinsenerträge 10,90
ER 118 5000 HW-Einsatz 2.000,00
2500 VSt 400,00
33567 Puzzlemaier 2.400,00
ER 119 0630 PKW und Kombis 19.200,00
PKW keine VSt ! 33019 Orthuber 19.200,00
B 99 8310 Zinsaufwand 78,20
Sollzinsen 2800 Bank 78,20
Habenzinsen 2800 Bank 10,98
8050 Zinserträge 10,98
KESt 9600 Privat 2,72
2800 Bank 2,72
Kontoführung 7790 Spesen des GV 15,90
2800 Bank 15,90

9
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
AR 312 22088 Friesl GmbH 594,00
4000 HW-Erlöse 495,00
3500 USt 99,00
K 187 7600 Büromaterial 263,33
2500 VSt 52,67
2700 Kassa 316,00
K 188 2700 Kassa 500,00
9600 Privat 500,00
K 189 7650 Werbeaufwand 220,15
2500 VSt 44,03
2700 Kassa 264,18
S 49 7320 PKW Betriebsaufwand 86,40
3190 Verbindl. Bankomat 86,40
S 50 0600 Büro u. 1.172,30
Geschäftsausstattung
2500 VSt 234,46
3180 Verbindlichkeiten 1.406,76
Kreditkarte
K 190 2700 Kassa 4.390,80
4000 HW-Erlöse 3.659,00
3500 USt 731,80
K191 0620 Bürom./ EDV Anlagen 700,00
2500 VSt 140,00
2700 Kassa 840,00
K192 7060 Abschreibung 150,00
geringwert. Wi.güter
2500 VSt 30,00
2700 Kassa 180,00
K 193 7385 Portogebühren 6,20
2700 Kassa 6,20
K194 2870 Barverkehr m.Banken 200,00
2700 Kassa 200,00

10
4. PV und Steuerlehre

1. Personalverrechnung
a)
Gehalt 3.240,00
Überstd. 3.240 / 158 = 20,51 x 16 h + 328,16
ÜZ frei 100 %: 20,51 x 2 h x 100 % + 41,02
ÜZ frei 50 %: 20,51 x 10 h x 50 % = 102,55 + 86,00
Steuerpfl.: 102,55 - 86,00 = 16,55
ÜZ pflichtig 50 %: 20,51 x 4 x 50 %= 41,02 + 57,57
Bruttogehalt (inkl. Überstd.) 3.752,75
- SV: 3752,75 x 18,12 % - 680,00
- LSt: Brutto 3.752,75

ÜZ frei 100 % - 41,02

ÜZ frei 50 % - 86,00

SV - 680,00

Freibetrag - 42,30

Gew.beitrag - 31,65

2.871,78 x 42 % = 1.206,15

Abzug (mit AEAB) - 655,80


FABO (2 mind. Ki.) - 250,00
- 300,35
- Gew.beitrag - 31,65
Nettogehalt 2.740,75
= Auszahlungsbetrag

b)
Belegnummer Kontonummer Kontobezeichnung SOLL HABEN
6200 Gehälter 3.752,75
3600 Verbindlichkeiten KK 680,00
3540 Verbindlichkeiten FA 300,35
3850 Verbindl. geg. Ma. a. 2.740,75
Bezugsverr.
3800 Son. Verbindl. (Gew. 31,65
beitrag)

11
2. Steuerlehre
a) Registrierkassenpflicht:
Registrierkasse: elektronisches Aufzeichnungssystem, das zur Losungsermittlung
und Dokumentation einzelner Bareinnahmen eingesetzt wird.
Unternehmen, die betriebl. Einkünfte erzielen, müssen ab einem Nettojahresumsatz
von € 15.000,- je Betrieb, sofern die Barumsätze (inkl. Bankomatkartenzahlung,
Kreditkarte) € 7.500,- netto je Betrieb im Jahr überschreiten, eine Registrierkasse
verwenden.

b) Abfertigung:
einmalige Entschädigung, die einem Dienstnehmer bei Auflösung des
Dienstverhältnisses vom Dienstgeber zu zahlen ist, oder von der betrieblichen
Vorsorgekasse geleistet wird.
Abfertigung alt:
für Arbeitsverhältnisse die vor dem 1.1. 2003 begonnen haben; Anspruch richtet sich
gegen Arbeitgeber; Höhe von Dauer des DV abhängig
Abfertigung neu (betriebliche Vorsorge):
für Arbeitsverhältnisse, die nach dem 31.12.2002 begonnen haben. Anspruch richtet
sich gegen betriebl. Vorsorgekasse; Höhe ergibt sich aus Beitragszahlungen des AG
für den AN an die betriebl. Vorsorgekasse

c) Pendlereuro:
steht dem AN zusätzlich zum Pendlerpauschale zu in Höhe von jährlich € 2,- pro
Kilometer der einfachen Fahrtstrecke zwischen Wohnung u. Arbeitsstätte zu;
Pendlerrechner BMF Website

d) echte und unechte Steuerbefreiung:


das USt-Gesetz unterscheidet zw. echter und unechter Steuerbefreiung
echte Steuerbefreiung: mit Vorsteuerabzug; z.B. Ausfuhrlieferungen in Drittländer
(Exporte); Grenzüberschreitende Personenbeförderung mit Schiffen und Flugzeugen
unechte Steuerbefreiung: Vorsteuerabzug ist nicht möglich; z.B. Umsätze von
Privatschulen; Ärzten, Zahntechnikern, etc.

e) 3 Beispiele für unechte Steuerbefreiung:

12
Umsätze der Post (Briefmarken, Paketgebühren); Umsätze von Privatschulen und
anderen allgem. Berufsbildenden Einrichtungen (WIFI, BFI; Maturaschulen);
Umsätze von Ärzten, Psychotherapeuten, Zahntechnikern, etc.
f) Normalsteuersatz: 20 %, sofern Gesetz keine Ermäßigung vorsieht

g) Beispiele für 13 % Besteuerung:


Kulturelle Dienstleistungen wie Theater, Museen, Zirkus; Kino; Musik u-
Gesangsaufführungen; Umsätze aus Schwimmbädern u. Thermalbehandlungen; Ab-
Hof-Verkauf von Wein
(Beispiele für 10 % Besteuerung: Lebensmittel; Medikamente; Personenbeförderung;
Druckwerke (Bücher, Tageszeitungen)

h) Groß- und Kleinbetragsrechnung:


Eine Kleinbetragsrechnung ist eine Rechnung deren Gesamtbetrag (Entgelt und
Umsatzsteuer) € 400,- nicht übersteigt. (Bruttobetrag); (Betrag hat sich geändert: bis
2014 waren es € 150,-)
Eine fortlaufende Nummer und die UID Nummer des Lieferanten müssen bei der
Kleinbetragsrechnung nicht angeführt werden.

i) wichtigster Steuertermin für Abgaben ist der 15. eines Monats

UVA Umsatzsteuervoranmeldung
Umsatzsteuer ist spätestens am 15. Des zweitfolgenden Kalendermonats nach
Ablauf des jeweiligen Voranmeldungszeitraums (i.d.R. Kalendermonat) fällig.
(Lieferung 14.6.; Rechnungsdatum: 16.6.; Entstehung der USt-Schuld: 30.6.; Abgabe
UVA: 15.8. u. Zahlung an des FA)

13
5. Volkswirtschaft

a)
3 Wirtschaftssektoren:
Primäre Sektor (Land- u. Forstwirtschaft)
Sekundäre Sektor (Bergbau, Sachgütererzeugung, Energieversorgung, Bauwesen)
Tertiäre Sektor (Dienstleistungen – Handel, Tourismus, Transport, Kreditwesen, etc.)

Grafik:
Die überwiegende Anzahl der Erwerbstätigen ist im Tertiären Sektor, im Dienst-
leistungsbereich, beschäftigt. Mehr als 2/3 der Erwerbstätigen, 69, 5 %, waren 2015
im Bereich Dienstleistungen beschäftigt. Im sekundären Sektor, in der Industrie,
waren ein Viertel alle Erwerbstätigen beschäftigt (25,7 %). Dieser % Satz ist ebenso
im Sinken begriffen, wie die Beschäftigung im primären Sektor, der Landwirtschaft, in
der 2015 nur 4,8 % aller Erwerbstätigen beschäftigt waren.

b) Handel und Erzeugung von Spielwaren; im sekundären u. tertiären Sektor tätig.

c)
BIP: Bruttoinlandsprodukt - die in Geld bewertete Summe aller in einem Land
innerhalb eines Jahres produzierten Waren und Dienstleistungen, die dem
Endverbraucher dienen.
BSP: Bruttosozialprodukt – Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen, die im
Laufe eines Jahres von allen Österreichern produziert bzw. bereitgestellt wurden.
(„Inländerprodukt“)

d)
Phasen des Konjunkturverlaufes:
Idealtypischer Verlauf (4 Phasen):
• Aufschwung (Expansion)
• Hochkonjunktur (Boom)
• Abschwung (Rezession)
• Talsohle (Depression)

14
Ursachen wirtschaftl. Schwankungen:
Konjunktur – regelmäßiges Auf- u. Ab der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes
über Jahre hinweg.
• Saisonale Schwankungen (Jahreszeitenwechsel auf Branchen bezogen, z.B.
Umsatzanstieg i. Sportartikel- und Spielzeughandel in der Vorweihnachtszeit)
• Konjunkturelle Schwankungen (Ungleichgewichte zw. Angebot u. Nachfrage,
z. B. Zinssenkungen -> Anstieg von Konsum)
• Strukturelle Schwankungen (tiefgreifende Veränderungen i. d. Wirtschaft, z. B.
Erfindungen)

e)
Ziele der Wirtschaftspolitik:
• Angemessenes Wirtschaftswachstum
• Hoher Beschäftigungsgrad
• Ausgeglichener Staatshaushalt
• Schutz der Umwelt
• Gerechte Einkommens- u. Vermögensverteilung
• Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

f)
EZB: Europäische Zentralbank
Aufgaben: legt die Geldpolitik in der Eurozone fest (z.B. Höhe der Leitzinsen);
genehmigt Ausgabe von Banknoten; Interventionen am Devisenmarkt durchführen
(z.B. ausländische Währungen kaufen oder verkaufen, um Eurokurs zu beeinflussen)
ÖNB: Österreichische Nationalbank
Aufgaben: wirkt an der Erfüllung der Aufgaben der EZB mit; sicherstellen der
Geldversorgung Österreichs (mit Banknoten und Münzen); sichert die Stabilität der
Finanzmärkte ab; setzt geldpolitische Instrumente zur Sicherung der
Liquiditätsversorgung der österr. Banken ein (Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte)

g)
Formen/Ursachen der Arbeitslosigkeit:
• Saisonale AL: mangelnde Nachfrage zu bestimmten Zeiten des Jahres)
Beispiel: Baugewerbe, Tourismus

• Konjunkturelle AL: Konjunkturschwankungen im Wirtschaftsablauf

15
Beispiel: Nachfragschwächen am Arbeitsmarkt

• Strukturelle AL: mangelnde Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage am


Arbeitsmarkt
Beispiel: - technologische AL (durch Einführung neuer
Technologien gehen Arbeitsplätze verloren)
- AL durch internationale Arbeitsteilung (Ausweichen
von Produktionen in Länder mit niedrigen
Lohnkosten)

h)
Grafik:
Die Arbeitslosenzahlen in Österreich steigen
Seit dem Jahr 2011 ist in Österreich die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Personen
stetig gestiegen. Im März 2015 erreichte sie einen Höchststand von 428.519
Arbeitslosen. Die AL ist damit um 6,5 % im Vergleich zum Jahr 2014 gestiegen. Die
Zahl der sich in Schulung befindlichen arbeitslosen Personen beträgt 68.307. (Im
Vergleich dazu waren 2014 mehr Personen in Schulungsmaßnahmen.) Damit ist die
Zahl der Arbeitslosen, die sich in keiner Schulungsmaßnahme befinden 2015 um
12,9 % gestiegen, auf 360.212 Personen.

• Auswirkungen der AL auf Betroffene:


Finanzielle Folgen (Einschränkung Konsum, Mobilität; Verschlechterung
Wohnsituation; Kreditaufnahme)
Auswirkungen im sozialen und gesellschaftlichen Bereich (soziale Isolation, etc.)
Auswirkungen im psychischen / gesundheitlichen Bereich (Resignation,
Selbstzweifel, Probleme mit Alkohol, Drogen, etc.)
• Auswirkungen der AL auf die Wirtschaft:
Gesamtwirtschaftliche Folgen -> negative Multiplikator-Wirkung (Staat verliert
Steuerzahler, Beitragszahler für SV), Krankheiten nehmen zu;
Kosten für Schulungen, Kurse
Unterstützungszahlungen
6. Handel und Außenhandel
a)
Funktionen des Handels:
Räumliche Funktion (Transport), zeitliche Funktion (Lagerhaltung), Qualitätsfunktion,
Quantitätsfunktion (Teilmengen), Beratungsfunktion, Kreditfunktion, Servicefunktion

16
b)
Tendenzen im EH:
• Konzentration: Handelsketten (z.B. REWE, um Beschaffungsvorteile zu
erzielen)
• Großbetrieb: Verkaufsflächen und Umsätze nehmen zu, Zahl der EH Betriebe
nimmt jedoch ab
• Sortimentsausweitung: Großbetriebe weiten ihr Sortiment aus
• Eigenmarken: eigene Handelsmarken werden zusätzlich zu den
Herstellermarken ins Sortiment aufgenommen (z. B. „Ja natürlich“ bei Billa)
• Kooperationen zwischen Produzenten und Handelsbetrieben (Category
Management): gemeinsame Abstimmung von Produktionsprogramm und
Sortiment auf Kundenbedürfnisse
• Selbstbedienung: um qualifiziertes Personal einzusparen, und erleichtert
Zusatzkäufe
• Spezialisierte Kleinbetriebe und ambulanter Handel als Ergänzung zu
Großbetrieben: Chancen für Kleinbetriebe in spezialisiertem Sortiment,
speziell Dienstleistungsbetriebe (Catering, z.B.); individualisierter Service
• Verlängerung der Öffnungszeiten: Abendverkauf

c)
Franchisesystem:
Vertriebsform, in der der FGeber das Firmenkonzept entgeltlich zur Nutzung einem
FNehmer überlässt; FNehmer bleibt selbständiger Unternehmer, zahlt lfd. Gebühren
und Eintrittsgebühr; nutzt Vorgaben des FGeber (Werbung, CI, Preispolitik, etc.)
Mögliche Nachteile für FGeber überwiegen im Fall Stocker und Co.: ist ein
mittelständisches Unternehmen; Expansion über Export

d)
Außenhandel:
wichtig für Stocker & Dole weil Konkurrenz von Billiganbietern; Fokus auf Qualität,
bzw. spezielles österreichisches Spielzeug legen; weil Österreich ein sehr kleines
Land ist und so größere Märkte und damit mehr Umsatz erreicht werden kann.
Vertrieb ev. über indirekten Export (Ausfuhrhändler, Kommissionsgeschäft) oder /
und über Internet

e)
Incoterms: nicht allgemein verbindliche Regeln, die Pflichten und Rechte von Käufer
und Verkäufer eindeutig festlegen.

17
ab Werk: des Verkäufers gehen die Kosten und das Risiko des Transports auf den
Käufer über
FOB: free on board; frei an Bord des Seeschiffes im benannten Verschiffungshafen;
Risiko- u. Kostenübergang an Bord des vom Käufer benannten Seeschiffes im
Verschiffungshafen
frachtfrei Bahnhof Neunkirchen: 2 Punkt Klausel (Kosten und Risikoübergang an 2
unterschiedlichen Orten); Risikoübergang bei Übergabe an den ersten Frachtführer
(Eisenbahn) und Kostenübergang beim genannten Bestimmungsort (Neunkirchen);
d.h. der Verkäufer trägt die Kosten des Bahntransports
frei Haus: der Verkäufer trägt Kosten und Risiko bis zum Bestimmungsort der Ware
des Käufers

7. Kaufvertrag

a)
Voraussetzungen für das gültige Zustandekommen eines Kaufvertrages:
• Übereinstimmende Willenserklärung zwischen Verkäufer und Käufer.
• Verkäufer und Käufer sind geschäftsfähig.
• Geschäft ist möglich (kein „Luftschloss“).
• Geschäft ist erlaubt (gesetzl.).
• Geschäft wird freiwillig abgeschlossen.

b)
Stufen der Geschäftsfähigkeit:
nicht geschäftsfähig: Kinder unter 7 Jahren; können allein keine Geschäfte
abschließen; Ausnahme: geringfügige Sachen, z.B. ein Eis
beschränkt geschäftsfähig: Unmündige Minderjährige, ab dem 7. Geburtstag bis zum
vollendeten 14. Lebensjahr; können nur altersübliche geringfügige Geschäfte
abschließen, z. B. Kauf einer CD, Zeitschrift
erweitert geschäftsfähig: Mündige Minderjährige, ab dem 14. Geburtstag bis zum
vollendeten 18. Lebensjahr; können über das verfügen, was sie selbst verdient
haben oder ihnen überlassen wurde (Taschengeld, Geschenke). Allerdings dürfen
sie dabei ihren Lebensunterhalt nicht gefährden.
voll geschäftsfähig: Volljährige, ab dem 18. Geburtstag, soweit sie voll
handlungsfähig sind.

18
c)
C2C: Consumer to Consumer – Verkäufer und Käufer sind Private
ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch)
B2C: Business to Consumer – Verkäufer ist Unternehmer, Käufer ist Privater
(Konsument)
ABGB, KSchG (Konsumentenschutzgesetz)
B2B: Käufer und Verkäufer sind Unternehmer.
ABGB, UGB (Unternehmensgesetzbuch)

In allen 3 Fällen: im E-Commerce zusätzlich: ECG (E-Commerce-Gesetz)

d)
Formfreiheit: Kaufverträge können in beliebiger Form abgeschlossen werden. Es gilt
Formfreiheit.
Ausnahmen, die der Schriftform bedürfen:
- Ratengeschäfte im Sinne des Verbraucherkreditgesetzes
- Kaufverträge über Liegenschaften
Formen von Kaufverträgen:
Mündlich, schriftlich, elektronische Kaufabschlüsse, schlüssige Handlung

e)
Qualitätsfestlegung im Kaufvertrag:
Besichtigung
Beschreibung, Abbildung
Muster, Proben
Typen, Normen, Handelsklassen
Marken: besondere Zeichen, die dazu dienen, Erzeugnisse und Waren im
Handelsverkehr von anderen gleichartigen Erzeugnissen und Waren zu
unterscheiden; z.B.: Hugo Boss, Nike, etc.

f)
Rabatt: Preisnachlässe, die ohne Rücksicht auf den Zahlungszeitraum aus
verschiedenen Gründen gewährt werden.
Gründe für die Vergabe: Mängelrabatt; Treuerabatt; Ausverkaufsrabatt

19
Skonto: ist ein Preisabzug für Zahlungen vor dem vereinbarten Zahlungstermin.
Gründe für den Verkäufer für die Gewährung des Skontos: Zinsvergütung,
Risikoprämie, Verwaltungsaufwandvergütung

g)
einfaches – gewöhnliches Termingeschäft: z.B. Lieferung Ende April;
es wird kein fixer Liefertermin vereinbart; der Verkäufer verpflichtet sich aber
innerhalb einer angemessenen Frist zu liefern (z.B. Lieferung innerhalb zwei
Wochen).
Fixgeschäft: z.B. Lieferung zur Hochzeit am 30. April;
der Verkäufer verpflichtet sich zu diesem Termin fix zu liefern (z.B. zur Büroeröffnung
am 14. Juni um 17.00 Uhr).

8. Unregelmäßigkeiten beim KV

a)
Möglichkeiten der vertragswidrigen Erfüllung durch den Verkäufer:
• Ware ist mangelhaft: schlechte oder falsche Qualität
falsche Menge
falsche Verpackung
• Rechnung ist fehlerhaft: falscher Preis
falsche Liefer- oder Zahlungsbedingungen
Rechnung entspricht nicht dem USt-Gesetz
• Lieferverzug: keine Lieferung
verspätete Lieferung
Lieferung am falschen Ort
Möglichkeiten der vertragswidrigen Erfüllung durch den Käufer:
• Annahmeverzug: keine Annahme
verspätete Annahme
• Zahlungsverzug: keine Zahlung
verspätete Zahlung
zu geringe Zahlung

b)
Mangel: liegt vor, wenn eine Ware die üblicherweise vorausgesetzten Eigenschaften
nicht hat, oder dem nicht entspricht, was im Kaufvertrag vereinbart wurde.
Arten der Mängel:

20
• Nach der Erkennbarkeit: offener Mangel
verdeckter Mangel (arglistig verschwiegen,
nicht arglistig verschwiegen)
• Nach der Bedeutung: wesentlicher Mangel
geringfügiger Mangel
• Nach der Behebbarkeit: behebbarer Mangel
unbehebbarer Mangel

c)
Rechte des Käufers beim Kauf einer mangelhaften Ware:
Reparatur oder Austausch:
in angemessener Frist, unentgeltlich, ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den
Käufer, ohne unverhältnismäßigen Aufwand für den Verkäufer

Wenn das nicht möglich ist:


• Mangel ist geringfügig: angemessene Preisminderung
• Mangel ist nicht geringfügig:
Preisminderung oder Vertragsauflösung (Recht auf Wandlung: Geld zurück,
Ware zurück)

d)
Gewährleistung:
ein Unternehmen hat für die Mängelfreiheit der Ware bzw. des Werks einzustehen;
ist gesetzlich verankert (ABGB u. KSchG) und kann bei Geschäften, die dem
Konsumentenschutz unterliegen nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden.
Garantie:
ist eine freiwillige Leistung; wird vertraglich im Rahmen einer Garantieerklärung
zugesichert, meist vom Hersteller. Der Garantiegeber verspricht, für Mängel, die
während der Garantiezeit durch den ordnungsgemäßen Gebrauch auftreten, gemäß
Garantieerklärung einzustehen.

e)
Gewährleistungsfristen: bis wann können Ansprüche aus der Gewährleistung
geltend gemacht werden.
Gebrauchte Waren 1 Jahr
bewegliche Sachen 2 Jahre
unbewegliche Sachen 3 Jahre
arglistig verschwiegene Mängel: 30 Jahre

21
f)
Beweislast:
• liegt beim Verkäufer innerhalb der ersten 6 Monate ab dem Kauf: der
Gesetzgeber geht davon aus, dass der Mangel bereits beim Kauf vorhanden
war; wenn der Verkäufer davon nicht überzeugt ist, liegt es an ihm das
Gegenteil zu beweisen -> d.h. der Verkäufer muss beweisen, dass die Ware
bei der Übergabe keinen Mangel hatte

• danach Beweislastumkehr: d.h. die Beweislast liegt beim Käufer, der zu


beweisen hat, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Übergabe bereits
vorhanden war.

g)
Zahlungsverzug: wenn der Käufer nicht zeitgerecht den vereinbarten Kaufpreis
bezahlt, obwohl der Verkäufer ordnungsgemäß geliefert hat.
Mahnspesen: fixer Betrag für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand (Mahnaufwand)
Verzugszinsen: abhängig von Höhe des ausständigen Betrages und der Dauer der
Überschreitung

9. Marketing

a)
primäre Mafo:
die Daten werden gesondert für Marktforschungszwecke erhoben; einmalige
(Befragung, Beobachtung, Experiment) oder laufende Erhebungen (Panelverfahren).
sekundäre Mafo:
bereits vorhandene Daten werden ausgewertet; firmeninterne Daten oder externe
Daten.
b)
primäre Mafo: Befragung von Kunden im Geschäft über Kaufgewohnheiten, -
verhalten
sekundäre Mafo: Daten der WKO zum Spielzeugeinzelhandel –
Branchenverkaufszahlen auswerten
c)
Segmentierungskriterien:

22
Geografischen Merkmale -> im Umkreis von 15 km Wohnort (in Wien)
Demografischen Merkmale -> Eltern / Großeltern, die Spielzeug für ihre Kinder /
Enkelkinder kaufen
Psychografischen Merkmale -> konservativ, qualitätsbewusst
Verhaltensmerkmale -> Markentreue

d)
Werbemittel für Spielezeugs OG anwendbar:
- Prospekte, Flugblätter zum Verteilen im Bezirk
- Inserate in Zeitschriften (Bezirksblatt)
- Schaufenstergestaltung

e)
4 Ps:
• Product: Produkt- und Sortimentspolitik – Was soll ich anbieten?
Welche Produkte, wie sind sie gestaltet, welche Zusatzleistungen.

• Price: Preis- und Konditionenpolitik – Zu welchem Preis? Werden Rabatte


gewährt, zu welchen Konditionen wird angeboten.

• Place: Distributionspolitik – Wo soll ich anbieten? Auf welchem Weg soll die
Produkte die Kunden erreichen, wo sollen sie erhältlich sein.

• Promotion: Kommunikationspolitik – Wen spreche ich an, und mit welcher


Botschaft? Wie wird auf die Produkte aufmerksam gemacht, welche Art von
Werbung wird gemacht, wie werden die Menschen informiert.

f)
Productplacement: Einsatz von Markenprodukten als Requisite in Filmen z.B.: James
Bond Handy – Sony Ericson; Omega: James Bond Uhr

23

Das könnte Ihnen auch gefallen