xx
Themen: Jahresabschluss, Kennzahlen, Personalwirtschaft, Kostenrechnung
HAK Feldkirch
2008
- 1 -
AUFGABE 1: JAHRESABSCHLUSS
Nachfolgend finden Sie den Abschluss der Firma Büronetti OG, Handel mit
Büromaschinen, Lustenau, zum 31. Dezember 2007.
Konto- Saldenbilanz
Kontobezeichnung
Nr. Soll Haben
0210 Bebaute Grundstücke 68.000,--
0300 Gebäude 153.720,--
0640 Lkw 41.250,--
0660 Betriebs- und 42.400,--
Geschäftsausstattung
0710 Anlagen in Bau 42.000,--
0930 WP-Deckung Abfertigungsrückst. 5.000,--
1600 HW-Vorrat 208.000,--
2000 Lieferforderungen 64.800,--
2080 Einzel-WB zu Lieferford. Inland 1.550,--
2090 Pauschal-WB zu Lieferford. Inland 1.030,--
2700/
2800 Kassa, Bank 30.330,--
3000 Rückstellungen für Abfertigungen 9.600,--
3040 Rückst. f. Rechts- u. Berat.aufw.
3045 Rückstellungen für Prozesskosten 2.000,--
3150 Darlehen 40.000,--
3160 Verbind. aus Darlehenszinsen
3300 Lieferverbindlichkeiten 68.400,--
3500 Umsatzsteuer 8.080,--
3520 USt-Zahllast
4000 HW-Erlöse 20 % 2.132.885,--
4600 Erlöse a.d. Abg. v. Anlagen 20 % 3.000,--
4700 Erträge a.d. Aufl. v. Rückst.
4870 Erträge a.d. Aufl. v. WB zu Ford.
5010 HW-Einsatz 1.197.020,--
Kl. 6 Personalaufwand 510.900,--
7010 Abschreibungen von Sachanlagen
7750 Rechts- und Beratungsaufwand 2.800,--
7800 Abschreibungen von Vorräten
7802 Abschreibungen von Ford. 20 %
7805 Zuweis. a.d. WB zu Ford.
7820 Buchwert abgegangener Anlagen
Div. Diverse Aufwände 125.965,--
8290 Zinsenaufwand für Darlehen 5.260,--
9000 Kapital Dr. Fischer 224.900,--
9010 Kapital Sturm 150.000,--
9600 Privat Dr. Fischer 104.000,--
9610 Privat Sturm 40.000,--
2.641.445,-- 2.641.445,--
- 2 -
Abschlussangaben: (alle Berechnungen auf € genau)
1. Eine im Bau befindliche Garage, Beginn der Bauausführung 11. Juli d.J., wurde am 9.
Dez. d.J. fertiggestellt und am 13. Dez. in Nutzung genommen. Die Baukosten werden
auf dem Konto 0710 ausgewiesen.
Anschaffungswert des am 1.1. d.J. vorhandenen Gebäudes € 252.000,--.
Die Gebäude werden mit 3 % p.a. abgeschrieben.
3. Am 17. Juni d.J. wurde ein EDV-Anlage mit einem AW von € 36.000,-- und einem
Buchwert zum 1.1. d.J. von € 10.800,-- gegen eine neue EDV-Anlage eingetauscht.
Bisher wurde gebucht:
0660 Betriebs- und 15.000,--/4600 Erl. a.d. Abg. v. Anl. 20 % 3.000,--
Geschäftsausst. 3500 Umsatzsteuer 600,--
2500 Vorsteuer 3.000,-- 2800 Bank 14.400,--
Nutzungsdauer der EDV-Anlagen 5 Jahre. Die neue EDV-Anlage wird am 20. Juni d.J. in
Betrieb genommen.
Abschreibungen der übrigen Betriebs- und Geschäftsausstattung € 8.500,--
5. Im Ausgleichsverfahren gegen den Kunden Haizer (20026) wurde die Quote mit 40 %
festgelegt. Die ausstehende Forderung beträgt € 2.400,-- (inkl. 20 % USt). Die
Zahlung der Ausgleichsquote erfolgt im Jänner n.J.
Die Überprüfung der Außenstände zeigt, dass die Forderung gegenüber dem Kunden
Max Sieber (20100) in Höhe von € 3.000,-- (inkl. 20 % USt) zweifelhaft geworden ist.
Es wird mit dem Eingang von 40 % gerechnet.
Von den übrigen voll einbringlichen Forderungen (einschließlich der Forderungen an
Kriegler gem. Pkt. 2.) ist eine pauschale Wertberichtigung von 2 % zu bilden.
Die Lieferforderungen enthalten einheitlich 20 % USt.
6. Das Darlehen ist mit 6 % p.a. zu verzinsen. Die Zinsen werden jeweils am 1. Apr. und
1. Okt. für ein halbes Jahr im Nachhinein bezahlt.
- 3 -
b) Für die Jahresabschlusserstellung wird der Steuerberater Mag. Hans Tiefling eine
Honorarnote über ca. € 6.000,-- (netto) legen.
c) Die Abfertigungsrückstellung ist mit 45 % zu bilden. Die fiktiven
Abfertigungsansprüche per 31. Dez. des Abschlussjahres betragen € 32.000,--.
Aufgaben: a) Aufstellung der sich ergebenden Um- und Nachbuchungen samt den
erforderlichen Berechnungen
AUFGABE 2: KALKULATION
Die Falle Taucherwelt GmbH, Villach, benötigt Tauchermasken. Der Einstandspreis einer
Tauchermaske soll € 38,-- pro Stück nicht
überschreiten. Der Lieferant Mares GmbH gewährt 5 % Sonderrabatt, 10 %
Mengenrabatt, und 2 % Skonto. Eigene Bezugsspesen für 150 Stück rund € 60,--
- 4 -
AUFGABE 3: QUICKTEST
Die Firma Otto Huber, Einzelhandelsbetrieb in Lienz, erstellte für 2006 und 2007 folgende
Bilanz und folgende GuV-Rechnung:
400.800,-- 400.800,--
470.800,-- 470.800,--
Betriebsleistung 2.061.300,--
- Handelswareneinsatz - 1.537.500,--
- Personalaufwand - 242.000,--
- Abschreibungen von Sachanlagen - 89.000,--
- Sonstige betriebliche Aufwendungen - 132.000,--
Betriebserfolg 60.800,--
+ Zinsenerträge aus Bankguthaben + 400,--
- Zinsenaufwand für Darlehen - 5.000,--
Bilanzgewinn (= EGT = 56.200,--
Jahresüberschuss)
- 5 -
- 6 -
Quicktest
Branchenvergleichswerte
Eigenmittelquote 2,1
Fiktive Schuldentilgungsdauer 39,6 Jahre
CF in % der Betriebsleistung 1,2
Rentabilität des GK 4,6
Aufgaben:
Darstellung der allgemeinen Formel und Berechnung der Kennzahlen für das Jahr
2007, die zum Quicktest gehören (auf 1 Dez. genau)
- 7 -
AUFGABE 4: PERSONALVERRECHNUNG
Der Mitarbeiter Müller soll gekündigt werden. Da er bereits mehr als 7 Jahre in unserem
Betrieb gearbeitet hat, hat er einen Anspruch auf eine Abfertigung in Höhe von 5 x €
2.354,-- (vor Abzug von Steuern). Ansonsten gelten folgende Daten:
mit AVAB, 1 Kind; Gehalt für den Monat März € 2.354,--; Überstundenteiler 1/158,
Überstunden: 6,5 Überstunden zu 50% und 5 Überstunden mit 100% ÜZ; Freibetrag €
42,50/Monat.
Aliquote Sonderzahlungen sind nicht zu berücksichtigen, da diese später separat
abgerechnet werden.
Aufgabe: a) Berechnen Sie die Auszahlung an Herrn Müller.
b) Führen Sie die Verbuchung durch.
- 8 -