Sie sind auf Seite 1von 6

Wirtschaftsrecht

Rechtsfähigkeit
Mit der Rechtsfähigkeit erwirbt man Rechte + Pflichten. Diese können nach dem deutschen Recht
nicht mehr verloren gehen (in Österreich schon, wenn man z.B. Mönch wird).

„Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.“ § 1 BGB

„Wer zur Zeit des Erbfalls noch nicht lebt, aber bereits gezeugt war,
gilt als vor dem Erbfall geboren.“ § 1923 (2) BGB

Beispiel: Eine Frau ist von ihrem Ehemann schwanger. Dieser fällt im Gefecht
--> Fötus ist in diesem Falle nach § 1923 (2) BGB Teil der Erbfolge

Rechtsfähigkeit

Handlungsfähigkeit
Was? Die Fähigkeit, den eigenen Willen in der Welt zu manifestieren.
Wer? Juristische Personen, Geschäftsleitung
Nicht: Vereine, GmbH als Unternehmen
Bsp. 3-jähriges Kind greift im Supermarkt nach einer Chipstüte.

Geschäftsunfähig Beschränkt Geschäftsfähig Geschäftsfähig


§ 104 BGB § 106 BGB § 104 BGB
„Geschäftsunfähig ist: Minderjährige (7 J. – 17 J.) sind nur Ab dem 18.
1. wer nicht das siebente beschränkt geschäftsfähig. Der Lebensjahr.
Lebensjahr vollendet hat, Minderjährige kann zwar eine
2. wer sich in einem Zustand der Willenserklärung abgeben, jedoch
krankhaften Störung der bedarf dies der vorherigen oder
Geistigkeit befindet.“ nachträglichen Einwilligung beider
gesetzlicher Vertreter.
Diese benötigen einen gesetzlichen
Vertreter, z.B. gesetzliche Ausnahmen: Bei Schenkung (§ 107),
Erziehungsberechtigte oder Taschengeld (§ 110)
Betreuer.
Computerkauf von 17-jährigen:
- Junge schließt Geschäft ab (§ 433, Kaufvertrag)
 Eigentum geht an Jungen über } Erfüllungsgeschäft§
929 (1) BGB
 Bargeld geht an Verkäufer über
- Nachteil für den minderjährigen Jungen (§ 107)
 Schwebend unwirksam wegen beschr. Geschäftsf.
- Falls die Einwilligung der gesetzl. Vertreter nicht
nachträglich gegeben wird:
 Extinkt nichtig1
 Vater kann die Herausgabe des Geldes fordern
 nach § 812 (1) muss der PC an den Verkäufer
zurückgegeben werden

1
Von Anfang an nichtig.
Sachenrecht
§ 90 BGB Körperliche Gegenstände: Dinge, die eine Ausdehnung im 3-Dimensionalen-Raum haben.

Bewegliche Sachen Grundstück (unbewegliche Sache)


- nächstes Semester -
Bis Anfang 90er Jahre waren auch Tiere eine Rechte an Grundstücken mit Hilfe des
Sache / ein Rechtsobjekt2. Ab 1991: § 90 a Tiere Grundbuches feststellen (franz. Erfindung,
sind keine Sache!3 Aber die auf Sachen Napoleon)
geltenden Vorschriften sind auf Tiere analog
anwendbar, so weit nicht etwas anderes
bestimmt ist.

Es gibt einen Fall, bei dem die Sache ein wesentlicher Bestandteil einer anderen Sache ist: § 94 BGB

Solche, die nicht zerstörungsfrei wieder getrennt werden können. Rechtliche Folge: Das
eigenständige Recht der unwesentlicheren Sache geht unter und verbindet sich mit dem Hauptteil.

z.B. Grundstück + Bodenplatte/Beton der Bodenplatte § 94 (2)

Fallbeispiele:

(1) Trafohäuschen
Wurde mit Muttern und Schrauben befestigt, hätte man aber mit enormen Aufwand
dennoch bewegen können. Rechtsstreit: Stromgesellschaft wollte das Häuschen bei
Grundstücksverkauf abbauen. Das Trafohäuschen gehörte dennoch zum Grundstück, obwohl
es eigentlich beweglich war.

(2) Gebäude
Jeder Stein wird wesentlicher Bestandteil des neuen Grundstückes. Auch die Dachziegel
gehören dazu, da Dachziegel zur Herstellung des Gebäudes gehören, obwohl sie nicht richtig
befestigt sind. Haustechnik wird ebenfalls wesentlicher Bestandteil des Gebäudes (z.B.
Heizkörper, Wasserrohre, bewegliches Zubehör [welches erkennbar zum Einsatz eines
bestimmten Grundstückes dienen soll; z.B. Pflug eines Landwirtes, der auf dem Acker
gelagert wird --> geht Eigentum des Grundstückes auf einen anderen über, so erwirbt der
neue Eigentümer den Pflug mit]).

(3) Gestohlener Heizkörper


Ein Installateur stiehlt einen Heizkörper und baut diesen in ein anderes Gebäude ein
(originärer eigentümlicher Erwerb; ohne tatsächliches Rechtsgeschäft).
Wer ist Eigentümer des Heizkörpers? Mit dem Einbau/der Verbindung ist das der
Grundstückseigentümer.

Der ursprüngliche Eigentümer hat Anspruch auf Wertersatz (§ 951), aber kann nicht den
eigentlichen, alten Heizkörper wieder wegnehmen.

Weitere wichtige Paragraphen:


2
Rechtssubjekt: Menschen, juristische Personen, Kapitalhandelsgesellschaft
3
Sinnlos, nur um die Grünen zu beruhigen :P
§ 935 Kein gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen

§ 929 ff. Rechtsgeschäftlicher Erwerb

§ 929 S. 1: Einigung und Übergabe (Verschaffung der tatsächlichen Sache)


-> Einigung beruht auf 2 Willenserklärungen: Willst du Eigentümer werden (Angebot)? Ja, ich will
Eigentümer werden (Annahme).

§ 1006: Besitz ist ein Ausweis für das Eigentum, allerdings nur ein Vorläufiger. Von dem Besitzer wird
vermutet, dass er auch der Eigentümer sei. Allerdings dann nicht, wenn der Besitzer dem Eigentümer
die Sache gerade weggenommen hat. In allen anderen Fällen schon. D.h. wer jetzt behauptet, der
Besitzer ist nicht der Eigentümer, muss einen Anspruch nach § 985 gelten machen, wonach der
Eigentümer die Sache vom Besitzer herausverlangen kann (Kläger muss beweisen, dass er der
eigentliche Eigentümer ist).

Fallbeispiele:

(1) Wenn der Erwerber des Eigentums die Sache bereits im Besitz hat („Auto geleast und
entschließen isch nach Ablauf der Grundwerbzeit das Auto als Eigentum zu erwerben. Sie
sind schon Besitzer des Eigentums, dann gehört nur noch der Vertrag über Eigentum (Willst
du Eigentümer werden? Ja, ich will).

(2) § 929 a: Bei Schiffsneubau genügt der reine Konsens -> Grund: Der erste Reeder 4 trägt das
Schiff in Hamburg ein, danach gehört das Schiff zur dt. Handelsflotte und darf die
entsprechende dt. Handelsflottenflagge führen. Bei Veräußerung des Schiffes wird der neue
Eigentümer im Flaggenregister an Stelle des Ersten vermerkt (wie bei Grundbuch).

2 Dinge, wie die Besitzübergabe ersetzt werden kann:

Besitzkonstitut (§ 930): Anstelle der Besitzübergabe zwischen Veräußerer und dem


Eigentumserwerber ein weiterer Vertrag geschlossen. Z.B. ein Verwahrungsvertrag, Leihvertrag 5,
Mietvertrag6

Nach Ablauf des Mietvertrages kann man die Herausgabe des Eigentumes verlangen (§ 985).

Die Übergabe wird ersetzt durch die Abtretung eines Herausgabeanspruches. Es gibt also einen
Dritten, der an die Sache herankommen möchte. Z.B. Antike Uhr wurde gekauft, wurde beim
Uhrenmacher repariert. Der Antiquitätenhändler hat einen Reparaturschein 7 erhalten, mit dem eine
Abtretung möglich ist. Bei richtigen Partitionspapieren reicht das Papier allein z.B. Frachtbrief.

Übertragung des Anspruches geschieht hier zwischen Mütter und Antiquitätenhändler.

4
Wer ein Schiff im eigenen Namen zu Eigentum hat und im eigenen Namen betreibt.
5
Unentgeltliche Gebrauchsüberlassung
6
Entgeltliche Gebrauchsüberlassung, muss nicht mit Geld gezahlt werden: z.B. Wagen als Anschauungsobjekt
-> 4 neue Winterräder
7
Beweiszeichen, könnte aber auch verloren gegangen und gefunden worden sein.
Leistungsort
§ 269 Leistungsort für eine Warenleistung

 Ist regelmäßig am Sitz des Schuldners (Wohnsitz oder Sitz der gewerblichen Niederlassung)

Holschuld
Internationale Handelskammer in Paris8: INCO-Therms EXW (ex works, ab Werk)

Ab 2020 neue INCO-Therms: EXW soll abgeschafft werden, wegen des Unions-Zoll-Kodexes

Schickschuld
Im Fall zwischen Kaufleuten: Werkzeugmaschine aus Dresden wird per Spedition verschickt.

Der Leistungsort/Erfüllungsort ist nach § 269 (3) BGB weiterhin am Sitz des Warenschuldners
(Verkäufers) – hier z.B. Dresden. Gilt auch, wenn die Transportkosten der Verkäufer trägt.

Was ist, wenn die Maschine während des Transportes zu Schaden kommt / ganz zerstört wird, auf
Grund von höherer Gewalt9? Gefahrübergang auf den Käufer bei der Übergabe der Fracht an
Spediteur -> Untergang der Maschine geht zu Lasten des Käufers -> Verkäufer hat trotzdem das
Recht auf Zahlung der Rechnung § 433 (2) HGB

Distanzgeschäft innerhalb Deutschlands: Anspruch des Käufers

Verbrauchervertrag

Vertrag zwischen Unternehmer und Verbraucher (§ 12 BGB), z.B. Amazonbestellung eines Hobels.
Lieferung erfolgt über die Firma Dictum in München. Amazon ist hier quasi ein Spediteur, mit Sub-
Unternehmen DHL. Dieser DHL-Bote hat einen Unfall -> Leistungsort ist immer noch München (Sitz
von Dictum) -> Sonderregelung § 474 BGB für Verbraucherverträge: Erfüllungsort ist zwar München,
dennoch geht die Gefahr erst über, wenn die Ware beim Verbraucher ankommt

Zurückbehaltungsrecht § 320 BGB

Verbraucher: Rechnung braucht hier nicht bezahlt zu werden -> Erst Hobel, dann Zahlung

Diese Regelungen können unter Unternehmern abgeändert werden. Statt der Hol- bzw. Schickschuld
kann man auch eine Bringschuld vereinbaren. Dann ist der Erfüllungsort der Leistungsort des
Empfängers der Ware. Dies kann ohne Weiteres im Vertrag geregelt werden.

8
Sind nur 11 Empfehlungen für Geschäftsbedingungen
9
Keiner der Beteiligten hat den Untergang der Maschine zu vertreten
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Was sind AGBs?

Vertragsklauseln, die einseitig von einer Partei im Vorhinein formuliert worden sind, um in einem
Vertrag einzufließen. Normalerweise erstellt man die AGB selbst: z.B. Liefer-, Einkaufsbedienungen.
Es gibt auch AGB, die von dritter Seite aus erstellt worden sind, z.B. von einem Berufsverband wie
den Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen.

Dabei kommt es nicht auf die Art der Formulierung oder die Form des Vertrages an.

Selbst wenn das Verkaufspersonal handschriftlich etwas hinzufügt, dann zählt das als AGB.

Am Ort des Vertragsabschlusses muss vor dem Abschluss angegeben sein, wo man die AGB ggf.
nachlesen kann. Ist dies nicht der Fall, so fließen diese auch nicht in den Vertrag mit ein.

In der Handelsbranche werden auf AGBs verwiesen. „Wir bestellen zu unseren Allgemeinen
Einkaufsbedingungen.“ -> Auftragsbestätigung (Annahme eines Kaufantrags) -> Maschinenfabrikant
würde reinschreiben „Wir bestätigen Ihre Bestellung zu unseren Lieferbedingungen.“
(Lieferbedingungen sind auf dem Formular aufgedruckt). PROBLEM: § 306 BGB

In den EK-Bedingungen stand: Erfüllungsort und Gerichtsstand sind Remscheid.


In den L-Bedingungen stand: Erfüllungsort und Gerichtsstand sind Dresden.

 Wie behandeln wir das Problem?


 Normalfall: § 157 BGB Einigungsmangel und daher kein Vertragsabschluss  Bei AGBs aber
Sonderregelung, da es sich nur um eine allgemeine Diskrepanz der AGBs handelt § 306:
Wenn sich zwei Klauseln widersprechen, fließt keine dieser Klauseln in den Vertrag ein.
Sondern für den Vertrag gilt diejenige Norm, von der beiderseits abgewichen wird (§ 269 (3)).
Leistungsort bleibt am Sitz des Verkäufers (bei Spedition).

Fall 1: Die Werkzeugfabrik aus Remscheid: Wir bestellen diese Werkzeugmaschine. 10

Dresdner schreiben: Wir bestätigen zu unseren Lieferbedingungen. 11

 Dresden ist der Erfüllungsort

Fall 2: Die Werkzeugfabrik in Remscheid: Wir bestellen zu unseren AGBs.

Dresden schreibt: Wir bestätigen den erhaltenen Auftrag. 12

 Remscheid ist Erfüllungsort

Schweigen ist eine Zustimmung der fremden AGBs.13

§ 474 BGB gilt für Verträge, deren Vertragspartner zumindest auf einer Seite ein Verbraucher ist. Der
Verbraucher muss also die Ware nur bezahlen, wenn er die Ware bekommen hat. Geht sie beim
Transport unter14, so muss er dafür nicht zahlen: § 320 BGB
10
Keine Bezugnahme auf allgemeine AGBs
11
Zu den Erfüllungsorten
12
Nimmt auf keine eigenen AGB bezug
13
Kommt in der Praxis nicht vor: Sonst müsste man sich mit fremden AGBs rumschlagen. Lieber
widersprüchliche AGBs -> § 269 BGB (Aufhebung). Man versucht dem Vertragspartner möglichst wenige Rechte
zuzugestehen.
14
Durch höhere Gewalt
§ 306 BGB Wichtig zu merken: Eine Aufgabe in der Klausur

Das könnte Ihnen auch gefallen