Sie sind auf Seite 1von 4

Rechtsformen

1. Einzelunternehmen (e.U.):
- Haftung: unbeschränkt (mit Kapitalvermögen auch)
- Startkapital durch Eigentümer (2 Gesellschafter)
- Bei Überschreiten der Umsatzgrenzen (in 2 aufeinanderfolgenden Jahren über
700.000€ UMSATZ und in 1 Jahr über 1 Mio € UMSATZ) MUSS eine Eintragung ins
Firmenbuch erfolgen und eine doppelte Buchführung geführt werden
- Man muss den Gewinn nicht teilen
- Fremdfinanzierung ist schwierig

Personengesellschaften
1. Offene Gesellschaft (OG):
- Haftung: unbeschränkt und solidarisch
- Startkapital durch die Gesellschafter
- Eintragung ins Firmenbuch ist PFLICHT, doppelte Buchführung erst bei Überschreiten
der Umsatzgrenzen
- Alle haben Pflicht zur Mitarbeit und Kontrollrechte, jeder kann Geschäfte führen
- Gewinn wird geteilt
- Fremdfinanzierung ist einfacher

2. Kommanditgesellschaft (KG):
- Mind. 2 Gesellschafter: Komplementär – Vollhafter (trifft alle Entscheidungen und
führt die Geschäfte) und Kommanditist – Teilhafter (Kontrollrechte)
- Kommanditist hat KEIN Pflicht zur Mitarbeit
- Gewinnverteilung wird im Vertrag geregelt
- Fremdfinanzierung schwierig

3. Stille Gesellschaft:
- Wird nicht im FB eingetragen
- KEINE Pflicht zur Mitarbeit
- Kontrollrechte
- Gesellschafter beteiligen sich mit Einlage
- Ist am Gewinn beteiligt

4. Kapitalgesellschaft (GmbH):
- Organe: Aufsichtsrat (Kontrollorgan), Geschäftsführer (leitet Geschäfte),
Generalversammlung (1x im Jahr alle Gesellschafter)
- Haftung: als juristische Person  unbeschränkt;
Als natürliche Person  auf die Einlage beschränkt.
- Eintragung ins FB PFLICHT sowie doppelte Buchführung
- Startkapital 35.000€
5. Aktiengesellschaft:
- Organe: Aufsichtsrat (Kontrollorgan), Hauptversammlung (1x im Jahr die Aktionäre),
Vorstand (leitet die Geschäfte)
- Haftung: als juristische Person  unbeschränkt;
Als natürliche Person  auf die Einlage beschränkt.
- Mindestkapital (Grundkapital 70.000€)
- Gewinnanteil in Dividende
- FB-Eintragung sowie doppelte Buchhaltung PFLICHT

Genossenschaften:
Ziel  ist NICHT die Gewinnerzielung
- Einkaufsgenossenschaften
- Verkaufsgenossenschaften
- Verwertungsgenossenschaften
- Siedlungsgenossenschaften

Vollmachten
Was ist eine Vollmacht?
- Die Erlaubnis eine andere Person vertreten zu dürfen.

Es gibt zwei Arten von Vollmachten: Handlungsvollmacht und Prokura.

Prokura
Was ist eine Prokura?
- Umfassende Vollmacht, die vergeben werden kann.

Arten der Prokura sind: Einzelprokura, Gesamtprokura (zu zweit mit einem weiteren
Prokuristen) und Filialprokura

Merkmale einer Prokura:


Berechtigt zu: Berechtigt nicht zu:
Ein- und Verkauf von Waren Verkauf oder Auflösung des Unternehmens
Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern Verkauf oder Belastung von Grundstücken
Bestellung anderer Prokuristen oder eine
Aufnahme von Krediten
Weitergabe der Prokura
Kauf und Verkauf von Wertpapieren Änderung der Firma
Gründung oder Auflösung von
Anmeldung weiterer Gewerbe
Niederlassungen
Erwerb, Vermietung, Verpachtung von
Unterzeichnung der Bilanz oder Inventur
Grundstücken
Vertretung des Unternehmens vor Gericht

Abkürzung Prokurist/in:
ppa. oder pp. (immer vor der Unterschrift)
Handlungsvollmacht
Arten der Handlungsvollmacht sind: Generellhandlungsvollmacht, Arthandlungsvollmacht
und Spezialhandlungsvollmacht

Merkmale einer Handlungsvollmacht:

Berechtigt zu: Berechtigt nicht zu:


Geschäften, die auch Prokuristen verboten
Einkauf von Waren
sind
Abschluss von Kaufverträgen im Verkauf Aufnahme von Krediten
Inkasso (Zahlung der Rechnung vom
Vertretung des Unternehmens vor Gericht
Kunden abnehmen)
Unterschreiben von Wechseln

Abkürzung Generalvollmacht  i. V. (in Vollmacht)


Alle anderen Vollmachten  i. A. (im Auftrag)

Die Erteilung einer vollmacht muss schriftlich oder mündlich erfolgen.

Erlöschen einer Vollmacht durch:


- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Konkurs
- Tod des Bevollmächtigten
- Beendigung des Auftrags (nur bei Spezialvollmacht)

Firmenbuch und Gewerberecht


Das Firmenbuch ist ein öffentliches EDV-Verzeichnis, wo sich Unternehmen eintragen
können oder müssen.

Im Firmenbuch müssen sich folgende Unternehmen eintragen:


- Einzelunternehmen, wenn sie im 2 aufeinanderfolgenden Jahren mehr als 700.000€
Umsatz gemacht haben oder im ein Jahr über 1 Mio €
- OG, KG, AG, GmbH, Gen

Der Name des Unternehmens muss:


- Eine Verbindung zur Firma haben
- Von anderen Unternehmen unterscheiden
- Darf nicht irreführend sein

Es gibt vier Arten von Firmen:


- Namensfirma
- Sachfirma
- Fantasiefirma
- Mischfirma
Es gibt 2 Arten von Gewerbearten:
- Freie Gewerbe (Grafiker, Filmproduktion, Werbeagentur…)
- Reglementierte Gewerbe (alle Handwerker, Bäcker, Massage, Kosmetik…)

Tätigkeiten, die kein Gewerbe darstellen sind:


- Ärzte, Hebammen
- Architekten
- Rechtsanwälte
- Notare, Steuerberater
- Künstler
- Apotheker
- Landwirte, Forstwirte

Beschäftigung und Dienstvertrag


Es gibt drei Arten von Verträgen: echter Dienstvertrag (Lehrvertrag gehört dazu), freier
Dienstvertrag (man kann arbeiten, wo und wann man will, z.B. Journalisten schreiben ein
Artikel und schicken es an die Redaktion wann sie fertig damit sind) und Werkvertrag

Weitere Beschäftigungsverhältnisse sind: Geringfügige Beschäftigung (Entgelt monatlich


nicht höher als 485,85 €) und Ferialpraktikum (muss nicht bezahlt werden, darf aber)

Das könnte Ihnen auch gefallen