Mai 2010
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an!
Herr Buchwieser betreibt im Waldviertel (Niederösterreich) einen
landwirtschaftlichen Betrieb, den er von seinem Vater geerbt hat. Neben den
Einnahmenüberschüssen aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Produkte ergeben
sich Einnahmenüberschüsse (durchschnittlich € 7.500 pro Jahr) aus dem Betrieb
einer Getreidemühle, in welcher ausschließlich eigene Produkte verarbeitet
werden. Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen in diesem Zusammenhang
aus österreichischer einkommenssteuerlicher Sicht zu?
a) Herr Buchwieser erzielt mit seinen Einnahmenüberschüssen aus dem Betrieb
der Getreidemühle Einkünfte aus Gewerbebetrieb iSd § 23 EStG.
b) Herr Buchwieser erzielt betriebliche Einkünfte.
c) Herr Buchwieser erzielt mit seinen Einnahmenüberschüssen aus seinem
landwirtschaftlichen Betrieb Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft iSd § 21
EStG.
d) Herr Buchwieser erzielt in Österreich keine einkommenssteuerbaren Einkünfte.
Im August 2004 hat Herr Maier eine EDV-Anlage um € 30.000 (exkl. USt)
angeschafft und in Betrieb genommen. Die Nutzungsdauer der Anlage beträgt
fünf Jahre. Welche der folgenden Aussagen trifft/treffen in diesem
Zusammenhang aus österreichischer einkommenssteuerlicher Sicht zu?
a) Herr Maier hat die EDV-Anlage zu aktivieren und in einem Verzeichnis über die
im Betrieb verwendeten Wirtschaftsgüter des abnutzbaren Anlagevermögens
(Anlagekartei) zu führen.
b) Die Anschaffungskosten für die EDV-Anlage können im Jahr der Verausgabung
jedenfalls voll abgesetzt werden.
Personalverrechnung Gruppe A Montag, 3. Mai 2010
Kreuzen Sie die richtigen Antworten an!
c) Herr Maier hat die EDV-Anlage entsprechend ihrer Nutzungsdauer linear
abzuschreiben.
d) Ermittelt Herr Maier seinen Gewinn nach der „Bruttomethode“, so hat er die
EDVAnlage mit € 36.000 zu aktivieren.