Sie sind auf Seite 1von 9

Schweizer Schule Mailand

Geografie Die Theorie der Plattentektonik

Die Theorie der Plattentektonik


Lernziele
 Du verstehst die Begriffe Kontinentalplattenverschiebung, Konvektionsströme,
Konvergenz (Kollision, Subduktion), Divergenz und Transformstörungen und
erklärst, was dabei entsteht.
 Du erklärst mit Hilfe dieser Fachbegriffe die Theorie der Plattentektonik.

Aufgabe

Alfred Wegener formulierte vor mehr als 100 Jahren die Theorie der Kontinentaldrift.
Da Wegener wichtige Fakten fehlten, konnte er seine Vermutung nicht beweisen.
Suche mit den folgenden Informationen nach Argumenten, die beweisen, dass Alfred
Wegener mit seiner Hypothese recht hatte.

Vorgehen

1. Studiere selbstständig das dir zugeteilte Informationsmaterial.


2. Tausche dich im Anschluss daran mit deiner Gruppe darüber aus.
3. Nutzt dabei die aufgeführten Fachbegriffe und klärt untereinander Fragen, die
beim Lesen aufgetreten sind.
4. Notiert eure Argumente, die Wegeners Theorie der Kontinentaldrift stützen, an
der Wandtafel.
5. Ergänzt die Resultate in eurer persönlichen Übersicht fest. Nutzt dafür, wenn
nötig die Fachbegriffsbox.

1
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft 5,
2022, S. 24.
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

2
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft 5,
2022, S. 24.
Schalenbau der Erde Antriebskräfte der Viele Platten in Erdplatten bewegen Sea-Floor-Spreading
Platten Bewegung sich unterschiedlich
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

4
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft 5, 2022, S. 24.
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

Schalenbau der Erde

5
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft
5, 2022, S. 24.
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

Antriebskräfte der Platten

6
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft
5, 2022, S. 24.
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

Viele Platten in Bewegung

7
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft
5, 2022, S. 24.
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

Erdplatten bewegen sich ganz unterschiedlich

8
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft
5, 2022, S. 24.
Schweizer Schule Mailand
Geografie Die Theorie der Plattentektonik

Sea-Floor-Spreading

9
Aus: Fisher, Frederik / Butschke André: Ein Stationengespräch zur Plattentektonik. Diercke 360, Heft
5, 2022, S. 24.

Das könnte Ihnen auch gefallen