Sie sind auf Seite 1von 186

Klimaschutz und Spracherwerb

Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Umwelt- und Klimaschutz


in Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen
Integra_et_Klima: Einführung 3

Die Unterrichtsmaterialien zum Klimaschutz und Spracherwerb sind im Rahmen des Projekts
„I tegra_et_Kli a“ (Laufzeit 01/2015 – 12/ 2017) erstellt und evaluiert worden, das vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen
Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03KF0012A gefördert wurde. Die Lehrmaterialien
sind komplett oder in Auszügen für den Einsatz in Integrations- und Sprachkursen vorgesehen.

Zitationsempfehlung: Seewald, M. & Hunecke, M. (2018). Klimaschutz und Spracherwerb.


Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Umwelt- und Klimaschutz in Integrations- und
berufsbezogenen Sprachkursen. Dortmund: Fachhochschule Dortmund.

AutorInnen

Maria Seewald, Prof. Dr. Marcel Hunecke | Fachhochschule Dortmund (Projektleitung)


Lothar Eisenmann, Dominik Jessing | Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

Unter Mitarbeit von

Martina Nies, Marcel Tarlinski, Janine Dohle, Sebastian Kreimer | Fachhochschule Dortmund
Dominik Donges, Christina Huwald, Justine Chromik | Multikulturelles Forum e.V.
Miriam Dingledey | Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Gülcan Nitsch | Yeşil Çe ber
Nadja Dorokhova | Migranten für Agenda 21 e.V.
4 Integra_et_Klima: Einführung

Inhalt
Integra_et_Klima „Das Lehrmaterial“ 3
Aufbau des Modulbuchs 4
Modulinhalte 4
Aufbau der Module 5
Beschreibung der Lernziele 6

Modul „Klimawandel“ 9
Modul-Übersicht 11
Lerneinheit 1 „Der Klimawandel“ 18
Lerneinheit 2 „Folgen des Klimawandels“ 23
Lerneinheit 3 „Ursachen des Klimawandels“ 27
Aktionstipps „Klimawandel“ 31

Modul „Unterwegs“ 35
Modul-Übersicht 37
Lerneinheit 1 „Alltägliche Wege“ 43
Lerneinheit 2 „Verkehrsmittel im Vergleich“ 51
Lerneinheit 3 „Reisen“ 65
Aktionstipp „Unterwegs“ 70

Modul „Wohnen und Arbeiten“ 71


Modul-Übersicht 73
Lerneinheit 1 „Haus- und Wohnungstypen“ 78
Lerneinheit 2 „Energieverbrauch“ 85
Lerneinheit 3 „Stromrechnung“ 92
Lerneinheit 4 „Energiesparcheck“ 99
Aktionstipp „Wohnen und Arbeiten“ 112

Modul „Essen und Trinken“ 113


Modul-Übersicht 115
Lerneinheit 1 „Ausgewogene Ernährung“ 121
Lerneinheit 2 „Klimafreundliche Ernährung“ 128
Lerneinheit 3 „Saisonkalender“ 135
Lerneinheit 4 „Ein klimafreundliches Frühstück“ 140
Lerneinheit 5 „Ernährung und Umweltschutz“ 143
Aktionstipp „Essen und Trinken“ 146

Modul „Einkaufen“ 147


Modul-Übersicht 149
Lerneinheit 1 „Kleidung kaufen“ 154
Lerneinheit 2 „Die Jeans“ 161
Lerneinheit 3 „Label“ 164
Lerneinheit 4 „Geräte kaufen“ 168
Lerneinheit 5 „Umweltfreundlicher Konsum“ 173
Lerneinheit 6 „Leuchtmittel“ 182
Aktionstipps „Einkaufen“ 185
Integra_et_Klima: Einführung 5

Integra_et_Klima –
das Lehrmaterial
Mit den Integra_et_Klima Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen umfangreiche Lehrmittel für
integrations- und berufsbezogene Sprachkurse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz zur Verfügung.
Zielsetzung dieser Lehrmaterialien ist die Vermittlung von Wissen zum Klimaschutz. Hierbei sollen
klimafreundliche Verhaltensalternativen erlernt und verstärkt werden. Das Material ist insbesondere
für Personengruppen aufbereitet worden, die sich bislang nur wenig mit diesem Thema beschäftigt
haben. Des Weiteren werden die Integrationsbemühungen der Teilnehmenden unterstützt, indem
ihnen gesellschaftlich relevantes Umweltverhalten dargelegt wird. Dies ermöglicht den
Teilnehmenden nicht nur das Verstehen des Verhaltens anderer, sondern auch die Teilhabe und
Partizipation innerhalb der Gesellschaft.

Aufbau des Lehrmaterials

Das Lehrmaterial besteht aus einem Startmodul und vier Vertiefungsmodulen. Das Startmodul
„Klimawandel“ bildet hierbei die Basis für die Bearbeitung der alltagsbezogenen Vertiefungsmodule.
Der modulare Aufbau ermöglicht, neben der vollständigen Bearbeitung des Lehrmaterials, auch die
Anwendung einzelner Teilthemen.
Jedes Modul ist gleich aufgebaut: In der Moduleinführung finden sich, neben den Lernzielen des
Moduls und einem Überblick über die im Modul behandelten Themen, interessante
Hintergrundinformationen für die Dozierende sowie nützliche Weblinks.
Anschließend folgen die Lerneinheiten, die sich aus mehreren Übungen zusammensetzen. Die
Lerneinheiten bauen häufig aufeinander auf. Viele der Übungen sind für die Sprachniveau A1, A2/B1
und für berufsbezogene Kurse aufbereitet worden. Die enthaltenen Grammatikübungen sind als
Anregung zu verstehen und können je nach Lernfortschritt angepasst werden.

Unterwegs Klimawandel
Einführung
(Startmodul)
Lerneinheit 1
 Übung 1a
 Übung 1b

Lerneinheit 2
 Übung 2a
 … Wohnen Essen & Trinken Einkaufen

Übersicht über die Module


6 Integra_et_Klima: Einführung

Modulinhalte

Startmodul „Klimawandel“
Dieses Modul sollte als erstes bearbeitet werden, da mit den Übungen und Zusatzmaterialien
notwendiges Grundlagenwissen über Umwelt- und Klimaschutz aufgebaut wird. Ziel ist es, über den
Klimawandel, seine Ursachen und möglichen Folgen aufzuklären und Umgangsformen mit den
globalen Veränderungen aufzuzeigen.

Modul „Unterwegs“
Mit diesem Modul sollen die Sprachkursteilnehmenden dafür sensibilisiert werden, welchen Beitrag
sie mit ihrer individuellen Mobilität zum Klimaschutz und damit auch zur Lebensqualität in Städten
leisten können. Mit einfachen Übungen werden die Möglichkeiten einer umweltfreundlichen
Verkehrsmittelwahl aufgezeigt und die Grundlage für neue Erfahrungshorizonte gelegt. Dabei werden
zentrale sprachliche Inhalte vermittelt und Anknüpfungspunkte zur Integration geschaffen.

Modul „Wohnen & Arbeiten“


Dieses Modul soll dafür sensibilisieren, welchen Beitrag jede Person selbst durch einfache
Verhaltensweisen im Alltag und Maßnahmen im Wohnumfeld zum Klimaschutz und zur persönlichen
Lebensqualität leisten kann, ohne größere Investitionen tätigen zu müssen. Auch soll der
Zusammenhang von eigenem Verhalten und den Energiekosten aufgezeigt werden.

Modul „Essen & Trinken“


Durch dieses Modul erfahren die Teilnehmenden mehr über den Einfluss unserer Nahrungs- und
Getränkewahl auf unsere Umwelt. Den Teilnehmenden werden umweltschonende Nahrungsmittel
nähergebracht. Es werden Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsweisen erlernt und
Möglichkeiten für einen klimafreundlichen Konsum vermittelt.

Modul „Einkaufen“
Das Modul „Einkaufen“ will aufzeigen, welchen Beitrag man mit dem individuellen Konsum zum
Klimaschutz und zur Reduktion der eigenen (Energie-)kosten leisten kann. Anhand einfacher
Beispiele wie der Herstellung von Kleidung wird die Produktionskette von Gütern veranschaulicht.
Durch das Kennenlernen der Umweltlabel wird die Kompetenz gestärkt, auf umwelt- und
klimafreundliche Produkte zu achten.

Klimawandel Unterwegs Wohnen & Essen & Einkaufen


Arbeiten Trinken
Integra_et_Klima: Einführung 7

Aufbau der Module

Inhaltliche Einführung in das Thema


Mit der inhaltlichen Einführung werden die Inhalte der Themen genauer erläutert, um die
Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern.

Lernzielbeschreibung
Die Lernziele werden ausdifferenziert in:
1. Thematische Ziele
Die Teilnehmenden erlernen Fähigkeiten und Kompetenzen zur umwelt- und
klimafreundlichen Alltagsgestaltung.
2. BNE-Kompetenzen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Bildungsoffensive der Vereinten Nationen.
Zielsetzung ist es, sowohl Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen zu lehren, als
auch die Menschen zu befähigen, ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle
Nachhaltigkeit zu leben (Weitere Erläuterungen auf Seite 7).
3. Integrationsziele
Ein weiteres Lernziel ist es, die strukturelle, kulturelle und emotionale Integration der
Teilnehmenden zu fördern (Weitere Erläuterungen auf Seite 8).

Hilfestellungen für die Lehrenden


Um Ihnen eine fundierte Diskussionsbasis für Ihren Unterricht zu bieten, enthält jedes Modul wichtige
Hintergrundinformationen und eine Liste mit weiterführenden Weblinks. Trotz sorgfältiger Prüfung der
Webseiten kann dabei keine Verantwortung für die Inhalte übernommen werden.

Lerneinheiten mit Übungen und Zusatzmaterial


Jede Lerneinheit umfasst ein spezifisches Themenfeld. Die Übungen sind dabei für die
unterschiedlichen Sprachniveaus A1, A2/B1 und für berufsbezogene Kurse konzipiert. Alle Übungen
sind als Kopiervorlage zur Herausgabe an die Teilnehmenden entwickelt worden. Zu einigen
Übungen werden Zusatzmaterialien wie etwa Spielkarten, Poster o.Ä. angeboten, die von den
Lehrenden vorbereitet werden können.

Aktionstipps
Am Ende jedes Moduls finden Sie Aktionstipps für Ihren Kurs, die thematisch an die Modulinhalte
anknüpfen. Diese klimaschutzbezogenen Exkursionen und Aktionen wurden im Rahmen des Projekts
Integra_et_Klima bereits erprobt und haben sich als praxisnahe Lernorte ergänzend zum
Sprachunterricht gut bewährt. Durch praktisches Handeln und aktives Erleben konnten die
Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema finden. Wir empfehlen, die Aktionen
an das Kursende zu legen. Ihr Mehrwert gegenüber den Kursmaterialien ist ihre unmittelbare
„Erlebbarkeit“.
8 Integra_et_Klima: Einführung

Lernziele der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Seit 1970 stellt der Zusammenhang zwischen ökologischer Krise und Pädagogik eine wichtige
Forschungsfrage dar. Während einer UN-Konferenz zur Umwelt und Entwicklung wurde eine neue
Orientierung der Bildung ins Leben gerufen: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Mit der UN-
Dekade „BNE“ von 2005-2014 verpflichteten sich die Vereinten Nationen, die Prinzipien der
Nachhaltigkeit in ihre Bildung zu implementieren.
Um den Nachhaltigkeitsgedanken zu fördern, muss sich das Bewusstsein der Schüler/innen
verändern – und dies ist nur über das Lernen zu verwirklichen. Dem Einzelnen werden in diesem
Zusammenhang erhebliche Kompetenzen bezüglich der Beteiligung, der Selbstorganisation, der
Verständigung und der Entscheidungsfindung abverlangt. Die BNE hat den Auftrag, Lernkonzepte
für die Möglichkeiten des Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit aufzuzeigen und
Handlungsstrategien für die Schüler/innen zu entwickeln.
Die Fähigkeit, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger
Entwicklung erkennen zu können, wird in der BNE als Gestaltungskompetenz bezeichnet. Sie teilt
sich in zwölf Teilkompetenzen auf, in denen Schüler/innen ausgebildet werden können. Im Projekt
Integra_et_Klima stehen sechs der zwölf Teilkompetenzen im Vordergrund:1
1. Wissensaufbau: Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen

Die Kompetenz „Wissensaufbau“ ermöglicht den Schüler/innen, verschiedene Ansätze und Konzepte einer
nachhaltigen Entwicklung zu benennen, nicht-nachhaltige Handlungsmuster zu erkennen und zu bewerten
sowie die Vielfalt und Verschiedenheit im kulturellen und ökologischen Bereich zu beschreiben und zu
beurteilen.
2. Risiken einschätzen: Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können

Mit der Kompetenz „Risiken einschätzen“ können Schüler/innen angemessene Aussagen über Probleme
der Nachhaltigkeit treffen und die daraus resultierenden Erkenntnisse für Handlungsstrategien nutzen.
Ferner können sie Risiken und Gefahren nicht-nachhaltigen Handelns analysieren und beurteilen.
3. Zielkonflikte abwägen: Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen
können

Die Kompetenz „Zielkonflikte abwägen“ fördert die Fähigkeit, Handlungsoptionen einzuschätzen sowie
Investitionen in die Zukunft zu planen und zu rechtfertigen. Die Schüler/innen können
Lösungsmöglichkeiten für Entscheidungen beschreiben, bei denen verschiedene Probleme vorliegen oder
Ziele der Nachhaltigkeit in Konkurrenz zueinanderstehen.
4. Selbstständigkeit: Selbstständig planen und handeln können
Die Kompetenz „Selbstständigkeit“ ermöglicht, eigene Lebenspläne unter Gesichtspunkten der
Nachhaltigkeit zu entwerfen und Möglichkeiten zu evaluieren, wie diese im Hinblick auf die eigenen
Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse und Rechte zukünftiger Generationen ausgestaltet werden können.
5. Leitbilder entwickeln: Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
Mit der Kompetenz „Leitbilder entwickeln“ können Schüler/innen Kriterien des Lebensstils, der Produktion
und des Kaufs von Produkten unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten erörtern
und damit anschließend Lebensweisen beschreiben, welche einen nachhaltigen Konsum, eine umwelt-
und sozial verträgliche Mobilität und Freizeitgestaltung sowie die Gesundheit sichern und fördern.

6. Gerechtigkeit: Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage


nutzen können
Die Kompetenz „Gerechtigkeit“ ermöglicht es, die aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des eigenen
Verhaltens auf andere Menschen zu verstehen. Generationenübergreifende Konflikte können identifiziert
und Lösungsansätze angeboten werden.

1 Quelle: http://www.transfer-21.de/index7c2c.html?p=181
Integra_et_Klima: Einführung 9

Lernziele der Integration

Die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) konzipierten Integrationskurse dienen der
„Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und
Chancengleichheit. Weiterhin soll in einer Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte, mit
den politischen Institutionen des demokratischen Rechtsstaates der positive Umgang mit der neuen
Lebenswelt gefördert werden.“2
Mit dem Lehrmaterial „Integra_et_Klima“ werden vier Integrationsziele verfolgt. Zur Entwicklung
dieser Lernziele wurde das Modell der Integrationsdimensionen von Hartmut Esser3 angewandt.
Integration wird hier in vier Dimensionen unterteilt, welche sich wechselseitig auf die Integration oder
Abgrenzung von Migrant/innen auswirken.
1. Strukturelle Integration

Diese Dimension bezieht sich auf die Arbeitsmarktintegration und die Bildungsbeteiligung. Es ist wichtig,
die Inklusionspotentiale der Bildungsinstitutionen zu verbessern und den Abbau von „institutioneller
Diskriminierung“4 zu erreichen. Daraus ergibt sich die Gleichverteilung auf das gesellschaftliche
Positionssystem (Bildung, Ausbildung, Beruf, Einkommen, Wohnen, Kultur, Soziale Dienste/Sicherung).
Man kann hier auch von vertikalen (Aufstiegsmöglichkeiten z.B. im Beruf) und horizontalen (breite
berufliche Qualifikation) Mobilitätschancen sprechen.
2. Kulturelle, bzw. kognitive Integration

Im Vordergrund steht der Erwerb von Sprache, aber auch Normkenntnis, Situationserkennung,
Regelkompetenz für Gestik und Gebräuche sowie Fertigkeiten, welche das Interagieren mit der
Mehrheitsgesellschaft ermöglichen sollen. Diese Kompetenzen sind entscheidend für Integrationserfolge.
3. Soziale Integration

Die soziale Integration ist politisch kaum beeinflussbar, da es sich hier um individuelle Dispositionen
handelt. Einzig die Durchmischung der sozialen Kontakte in Stadtteilen und Institutionen (z.B.
Kindergarten, Schule, Sportverein, Interessenverbände) erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verstärkung
der sozialen Integration.5 Damit wird die Aufnahme von sozialen emotionalen Beziehungen mit der
Mehrheitsgesellschaft im alltäglichen Leben ermöglicht.
4. Identifikative, bzw. emotionale Integration

Um ein kollektives Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln und eine emotionale Zuwendung zur


Aufnahmegesellschaft zu fördern, ist die Identifikation einerseits und gesellschaftliche Weltoffenheit
andererseits entscheidend. Durch die Entstehung eines „Wir-Gefühls“ wird die Einbürgerungsbereitschaft
verstärkt.

2 BAMF (2013). Konzept für einen bundesweiten Integrationskurs. Nürnberg.


3 vgl. Esser, H. (2001): Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapier 40. Mannheim
4 vgl. Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer

Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag.


5 vgl. El Mafaalani, A. & Toprak, A. (2011). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Lebenswelten Denkmuster Herausforderungen. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung (S.32)


Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 9

Klimawandel
10 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Inhalt „Klimawandel“

Modul-Übersicht „Klimawandel“........................................................................................................ 11
Lernziele ............................................................................................................................................ 11
Warum das Thema „Klimawandel“? .................................................................................................. 13
Nützliche Weblinks ........................................................................................................................... 14
Überblick Lerneinheiten ..................................................................................................................... 15
Neue Worte „Klimawandel“ ................................................................................................................ 16
Lerneinheit 1 „Der Klimawandel“ ...................................................................................................... 18
Übung 1a „Der Klimawandel“ ............................................................................................................ 19
Übung 1b „Der Treibhauseffekt“ ........................................................................................................ 20
Übung 1c „Fragen zum Klimawandel?“ ............................................................................................. 21
Übung 1d „Der Klimawandel“ ............................................................................................................ 22
Lerneinheit 2 „Folgen des Klimawandels“ ....................................................................................... 23
Übung 2a „Extreme Wetterphänomene“ ........................................................................................... 24
Übung 2b „Klimakarte“ ....................................................................................................................... 25
Übung 2c „Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt“ ....................................................................... 26
Lerneinheit 3 „Ursachen des Klimawandels“ ................................................................................... 27
Übung 3a „CO2-Ausstoß in Deutschland“.......................................................................................... 28
Übung 3b „CO2-Ausstoß von Produkten und Handlungen“............................................................... 29
Übung 3d „Judiths CO2-Ausstoß an einem Tag“ .............................................................................. 30
Aktionstipps „Klimawandel“ .............................................................................................................. 31
Umwelt-Wörterbuch ........................................................................................................................... 31
Projekttag „KLIMATAG“ ..................................................................................................................... 32
Exkursion ins Klimahaus ................................................................................................................... 33
Betriebsbesichtigungen ..................................................................................................................... 34
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 11

Modul-Übersicht „Klimawandel“
Der Klimawandel, seine Auswirkungen und Optionen, der globalen Erwärmung entgegenzuwirken,
sind zentrale Themen in unserer Gesellschaft. Nicht nur, weil die Auswirkungen des Klimawandels,
wie Stürme, extreme Regenfälle oder Dürreperioden immense Schäden anrichten können, sondern
auch, weil das Wirken des Menschen dafür verantwortlich ist, dass die Durchschnittstemperatur auf
dieser Erde weiter ansteigt und so hoch ist, wie in den letzten 600.000 Jahren nicht. Der Umgang mit
dem Klimawandel ist eine große Herausforderung, der sich unsere Gesellschaft aktuell stellt.

Es gibt zwei wesentliche Strategien, mit denen dem Klimawandel begegnet werden kann: Die
Vermeidungsstrategie (Mitigation) zielt darauf ab, die CO 2-Emissionen zu senken, um die
Erderwärmung einzudämmen. Die Anpassungsstrategie (Adaptation) hingegen bezieht sich auf
bereits eingetretene bzw. künftig zu erwartende Klimaänderungen, wie z. B. Überflutungen und
Stürme. Die dadurch entstehenden Schäden sollen durch Vorsorge so weit wie möglich gemindert
und verträglich gestaltet werden. Da beide Strategien notwendig sind, braucht es das Engagement
von weiten Teilen der Gesellschaft, um sie umzusetzen.
Obwohl der Klimawandel seit Jahren in den Medien präsent ist und die meisten Menschen den Begriff
schon mal gehört haben, geht das Wissen stark auseinander. Ohne Grundlagenwissen können
Menschen jedoch nur schwer die Notwendigkeit und Bedeutung der Strategien nachvollziehen und
erkennen, welchen Beitrag jede/r Einzelne zum Erreichen der Klimaziele leisten kann.
Ziel dieses Moduls ist es, über den Klimawandel, seine Ursachen und mögliche Folgen aufzuklären
und mögliche Umgangsformen mit dieser weltweiten Veränderung aufzuzeigen.
Das Modul ist für den Einsatz in integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen konzipiert.
Es umfasst drei Lerneinheiten, die aufeinander aufbauen. Die enthaltenen Grammatikübungen
sind als Anregung zu verstehen und können individuell angepasst werden.
12 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Lernziele

Thematische 1. Den Klimawandel verstehen.


Lernziele
 Den natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekt kennen

2. Die Auswirkungen des Klimawandels kennen.

 Globale Erwärmung als Folge des Klimawandels kennen


 Auswirkungen auf Mensch und Umwelt kennen (z. B. Starkregen,
Hitze, Meeresspiegelanstieg)

3. Einflussfaktoren auf den Klimawandel kennen.

 Zusammensetzung des weltweiten CO2-Ausstoßes kennen (Beiträge


aus einzelnen Bereichen, wie z.B. Verkehr, Ernährung, Wohnen…).
 Einfluss des eigenen Verhaltens nachvollziehen können (in den
Handlungsfeldern Mobilität, Ernährung, Wohnen, Konsum).

Kompetenzen aus 1. Weltoffen und neue Perspektive integrierend Wissen aufbauen.


der Bildung für
2. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen
nachhaltige
können.
Entwicklung
3. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien
berücksichtigen können.

Integrationsziele 1. Kulturelle, bzw. kognitive Integration: Erwerb von Wissen und


Fertigkeiten

2. Identifikative, bzw. emotionale Integration: Identifikation mit der


deutschen Gesellschaft
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 13

Warum das Thema „Klimawandel“?

Der Klimawandel führt zu einer globalen Erwärmung

Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind zahllos. Dürren, unregelmäßige Niederschläge und
abschmelzende Gletscher sind nur einige Beispiele für den Klimawandel, welche bereits heute
ersichtlich sind. Weitere Folgen sind der Anstieg des Meeresspiegels und zahlreiche ökologische
Schäden, die sich auf das Ökosystem, die Wirtschaft und die menschliche Gesundheit auswirken
können.

Der Klimawandel schädigt das Ökosystem Erde

Sollte die durchschnittliche Jahrestemperatur auf der Erde über 3°C ansteigen, kann mit dem
Aussterben von 20-30% der Pflanzen- und Tierarten, sowohl auf den Kontinenten als auch in den
Meeren, gerechnet werden. Ein großer Teil der Biodiversität würde verloren gehen und damit auch
die Resilienz des Ökosystems in den betroffenen Gebieten schädigen. Dadurch würde auch die
Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Erregern deutlich steigen.

Der Klimawandel birgt Gefahren für den Menschen

Der Klimawandel führt zu einer drastischen Wasser- und Nahrungsmittelknappheit. Aufgrund eines
Rückgangs der landwirtschaftlichen Produktion und versiegenden Flüssen wird der heutige Zugang
zu Nahrungsmitteln und Wasservorräten deutlich erschwert. Diese Entwicklung gilt auch für
Industrieländer.

Diese Auswirkungen würden die menschliche Gesundheit direkt wie auch indirekt beeinflussen.
Gerade in armen Ländern können die Gesundheitssysteme keine angemessene Versorgung
gewährleisten. Zudem würden Epidemien wie Malaria häufiger ausbrechen.

Der Klimawandel ist menschengemacht

Steigende Treibhausgasemissionen in Verbindung mit der wachsenden Entwaldung auf weiten Teilen
der Erde führen zu einem Anstieg von klimaschädlichen Gasen in der Atmosphäre. Für mehr als 50%
dieser Gase ist der Mensch verantwortlich. Das bedeutet allerdings auch, dass der Mensch etwas
gegen den Klimawandel tun kann.

Klimaschutz ist möglich!

Obwohl die in den letzten Jahrzehnten freigesetzten Treibhausgase nicht mehr neutralisiert werden
können, ist eine Abmilderung der Erderwärmung und der Folgen des Klimawandels möglich.
Verschiedene Strategien und Maßnahmen des Klimaschutzes können einen Beitrag leisten, die
alltäglichen Emissionen zu senken. Wirksame Ansätze sind vorhanden, sie bedürfen aber der
Mitwirkung aller. Das bedeutet, dass langfristig alle Menschen den Weg des Klimaschutzes gehen
müssen und dabei auch alte Gewohnheiten hinterfragen und verändern sollten.
Auf der technischen Ebene existieren eine Reihe von Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen zu
verringern. Der weltweite Verzicht auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe bei der Energieerzeugung
oder in der Industrie würde die Treibhausgasemissionen deutlich senken und zudem die Luftqualität
in den Städten deutlich erhöhen.

Allerdings sind die technischen und großflächigen Lösungen nicht ausreichend, da solche
Umstellungen sehr langwierig sind. Kurzfristig ist daher jede Person gefragt, etwas zum Klimaschutz
beizutragen. Möglichkeiten gibt es genug: In den Bereichen Wohnen und Arbeiten, Essen und
Trinken, Unterwegs und Einkaufen bieten sich zahlreiche Optionen, durch das eigene Verhalten das
Klima zu fördern.
14 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Nützliche Weblinks 1

Bildungsserver-Wiki zum Klimawandel – Ein Wiki mit aktuellen Informationen und umfassendem
Hintergrundwissen zu zahlreichen Themen rund um den Klimawandel: http://klimawiki.org/
Kampagne „Klima sucht Schutz” - Informiert über den Klimawandel, individuelle
Klimaschutzmöglichkeiten und motiviert, den eigenen CO2-Ausstoß zu mindern:
http://www.klima-sucht-schutz.de
Klimaretter.info - Unabhängiges, mehrfach ausgezeichnetes Onlinemagazin. Es bietet Nachrichten
und Hintergründe, Debatten und Kommentare zur Klima- und Energiewende:
http://www.klimaretter.info/
Klimig.de – Klimaschutz in unserer Hand. Diese Seite bietet Orientierungs- und Handlungswissen
in den Bereichen „Wohnen“, „Mobilität“ und „Ernährung“ auf Deutsch, Türkisch und Polnisch:
http://www.klimig.de/
Greenpeace – Sparen Sie sich das! 10 Tipps, was jede Person für das Klima tun kann:
https://www.greenpeace.de/themen/klimawandel/klimaschutz/die-zehn-wichtigsten-tipps-was-sie-
fuer-das-klima-tun-koennen
YouTube – Klimawandel. Für Kinder erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=E1ZC0FT8z24

1 Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink erreicht werden, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser Internetseiten ausdrücklich nicht zu Eigen und können deshalb
für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den
fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber
nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir unserem Angebot verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit
neu begründen könnten. Erst wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen
Link bereitgestellt haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit
uns dies technisch möglich und zumutbar ist.
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 15

Überblick Lerneinheiten

Lerneinheit 1: Der Klimawandel Übungen

Die Übungen der ersten Lerneinheit dienen dazu, in die 1a „Der Klimawandel“
Thematik des Klimawandels einzuführen. Wesentliche
1b „Treibhauseffekt“
Begriffe und Zusammenhänge sollen gelernt und
verstanden werden. Der Treibhauseffekt wird näher 1c „Fragen zum Klimawandel“
erläutert. 1d „Wenn…, dann…-Sätze zum Klima“

Lerneinheit 2: Folgen des Klimawandels Übungen

Darauffolgend sollen die Teilnehmenden in der Lerneinheit 2a „Extreme Wetterphänomene“


zwei die Folgen des Klimawandels und ihre immense
2b „Klimakarte“
Bedeutung für Mensch, Tier und Umwelt kennenlernen.
2c „Folgen für Mensch, Tier & Umwelt“

Lerneinheit 3: Ursachen des Klimawandels Übungen

In der dritten Lerneinheit werden die Zusammenhänge 3a „CO2-Ausstoß in Deutschland“


zwischen dem Verhalten der Gesellschaft und den
3b „CO2-Ausstoß von Produkten und
Individuen dargestellt. Danach werden Möglichkeiten, die
Handlungen“
den CO2-Ausstoß im Alltag verringern sollen, erarbeitet.
3c „Judiths CO2-Ausstoß an einem
Tag“
16 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Neue Worte „Klimawandel“


Klima Wetter, das es an einem Ort über 30 Jahre oder länger gibt.

Klimawandel Veränderung des Klimas über eine lange Zeit. Es gibt natürliche Ursachen

und menschengemachte Ursachen.

Globale Erwärmung Auf der ganzen Erde wird es wärmer. Dies ist eine Folge des Klimawandels.

Emissionen Abgase steigen aus Fabriken, Häusern oder Verkehrsmitteln in die Luft.

Atmosphäre Gashülle der Erde, die Wärme auf der Erde speichert.

Treibhauseffekt Die Atmosphäre speichert einen großen Teil der Wärme, die von der Sonne

kommt. Deshalb ist es auf der Erde warm und Pflanzen, Tiere und Menschen

können leben.

Treibhausgase Treibhausgase sind Gase, die zum Treibhauseffekt beitragen. Ein wichtiges

Gas ist CO2. Wenn zu viel CO2 in der Atmosphäre ist, speichert die

Atmosphäre mehr Wärme. Dadurch wird es auf der Erde immer wärmer.

Gletscher Sehr alte Eismassen auf Bergen.

Wärmestrahlen Die Lichtstrahlen der Sonne werden auf der Erde zu Wärmestrahlen.

Schutzhülle Durch Treibhausgase entsteht eine Schutzhülle, die dafür sorgt, dass die

Erde warm bleibt.

Landwirtschaft Der Anbau von Gemüse und Obst, sowie die Zucht und Pflege von Tieren.

menschengemacht Wenn menschliches Handeln und Tun der Grund für etwas ist.

Dürre Eine lange Zeit ohne Regen.

Verbrauchen Etwas benutzen, bis es aufgebraucht ist.

Hochwasser Wenn Gewässer (Meere, Seen, Flüsse) so sehr ansteigen, dass sie über die

Ufer treten.

Gewitter Ein Unwetter mit Blitz und Donner und oft starkem Regen.

Wirbelsturm Ein Sturm mit großen Windstärken, der sich kreisend um einen Mittelpunkt

bewegt.
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 17

Sturmfluten Eine Sturmflut bezeichnet hohe Wasserstände an Gewässern, die durch

Stürme verursacht werden.

Meeresspiegel Der durchschnittliche Wasserstand des Meeres.

Geschirrspüler Ein Küchengerät zum Abwaschen von Geschirr.

Nachtisch Eine Süßspeise, die nach einem Essen gegessen wird. Auch „Dessert“
genannt.

Smog Luftverschmutzung, die durch Abgase in Städten entsteht.


18 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Lerneinheit 1 „Der Klimawandel“


Inhalt Die erste Lerneinheit dient als Einstieg in das Thema „Klimawandel“. Anhand
eines Textes wird die Thematik des Klimawandels leicht und verständlich
eingeführt. Abbildungen dienen der Veranschaulichung. Die wesentlichen
Begriffe rund um das Thema, die Funktionsweise des Treibhauseffektes und
die Unterscheidung zwischen dem natürlichen und dem menschengemachten
Treibhauseffekt werden gelernt.

Ziel Grundwissen über den Klimawandel und den Treibhauseffekt erlernen.

Übungen

Übung 1a Der Klimawandel


(ab Niveau A1) Die Texte zum Klimawandel werden alleine oder gemeinsam gelesen. Neue
Begriffe sollen unterstrichen und im Plenum geklärt werden. Durch die
Begriffsklärung soll das Gespräch über vorhandene Erfahrungen mit dem
Klimawandel angeregt werden.

Übung 1b Der Treibhauseffekt


(ab Niveau A1) Mit Hilfe der Darstellung soll die Funktionsweise des Treibhauseffekts
verdeutlicht werden. Die Teilnehmenden sollen - alleine oder zu zweit - in die
Abbildung die Nummern der passenden Begriffe eintragen.
Die Teilnehmenden vervollständigen den Lückentext mit Hilfe des neuen
Wissens über den Klimawandel und den Treibhauseffekt.

Übung 1c Fragen zum Klimawandel


(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lesen den Text „Klimawandel“ erneut, um Fragen
ausführlich zu beantworten.

Übung 1d Wenn…, dann…-Sätze zum Klima


(ab Niveau A1) Aufgabe ist es, aus den Halbsätzen Konditionalsätze zu bilden. Die Übung ist
so aufgebaut, dass jeweils der zweite Teil des vorangegangenen Satzes den
ersten Teil des Folgesatzes darstellt.
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 19

Übung 1a „Der Klimawandel“

Aufgaben
a. Lesen Sie die Texte. Unterstreichen und klären Sie unbekannte Wörter.
b. Erzählen Sie von Ihren Erfahrungen mit dem Klimawandel.

Natürlicher Klimawandel

Auf der Erde gibt es


schon immer natürliche
Veränderungen von Kalt-
und Warmzeiten. Das
geschieht nur sehr
langsam. Die Natur kann
auf die Veränderungen
reagieren. Das heißt
natürlicher Klimawandel.

Wo entstehen CO2-Gase?

CO2 entsteht in unserem


Alltag: Unterwegs beim
Autofahren oder Fliegen,
Zuhause beim Heizen oder
Stromverbrauch, bei der
Herstellung von allen
Gegenständen: Kleidung,
Möbeln, Papier, bei der
Herstellung von Essen und
Trinken: vor allem Fleisch,
Butter und Käse.
20 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Übung 1b „Der Treibhauseffekt“

Aufgaben

a. Lesen Sie den Text und ordnen Sie die nummerierten Begriffe richtig zu.

Die Sonnenstrahlen 1 scheinen auf die Erde. Auf der Erde wird das Licht zu Wärme 2. Die Wärme
wird zurück in den Weltraum reflektiert. Die Atmosphäre 3 kann einen Teil der Wärme speichern.
Durch Treibhausgase 4 von Flugzeugen, Autos, Fabriken und Landwirtschaft wird die Schutzhülle
immer dichter und die Erde wird zu warm.

b. Was unterscheidet den natürlichen Klimawandel vom menschengemachten


Klimawandel? Füllen Sie den Text richtig aus.

Die Natur kann auf die Veränderungen des __________________ (natürlichen/


menschengemachten) Klimawandels gut reagieren. Beim menschengemachten Klimawandel
____________ (steigen/sinken) die Temperaturen viel ______________ (schneller/langsamer) als
beim natürlichen Klimawandel. Der menschengemachte Klimawandel entsteht durch __________ (zu
wenige/ zu viele) Abgase von Fabriken, Autos, Immobilien und Landwirtschaft.
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 21

Übung 1c „Fragen zum Klimawandel?“

Aufgaben
a. Lesen Sie die Übung 1a „Der Klimawandel“.
b. Beantworten Sie die Fragen zum Text. Schreiben Sie vollständige Sätze.

Kann sich die Natur an die natürlichen Klimaveränderungen anpassen?

_________________________________________________________

_________________________________________________________

_________________________________________________________

Was ist das Besondere am menschengemachten Klimawandel?


____________________________________________________

____________________________________________________

____________________________________________________

Wie entsteht CO2?


________________________________________________________

________________________________________________________

________________________________________________________

Warum kommt es zu extremen Wetterphänomenen?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

_____________________________________________________
22 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Übung 1d „Der Klimawandel“

Bilden Sie aus den folgenden Sätzen „Wenn…, dann…“-Sätze:

1. Wir verbrauchen viel Energie.

2. Mehr CO2 steigt in die Luft.

3. Die Erde wird viel wärmer.

4. Es gibt mehr Hochwasser, Dürren und Stürme.

5. Mehr Menschen werden arm und krank.

6. Wir müssen etwas ändern.

7. Wir sollten weniger Energie verbrauchen.

Beispiel:

1. Wenn wir viel Energie verbrauchen, 2) dann steigt mehr CO 2 in die Luft.

2. Wenn mehr CO2 in die Luft steigt, dann _________________________________________

3. _________________________________________________________________________

4. _________________________________________________________________________

5. _________________________________________________________________________

6. _________________________________________________________________________

7. _________________________________________________________________________
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 23

Lerneinheit 2 „Folgen des


Klimawandels“
Inhalt In dieser Lerneinheit setzen sich die Teilnehmenden mit bereits
eingetroffenen und zukünftigen Folgen der Klimaveränderungen auseinander.
Regionale und weltweite Folgen werden thematisiert. Eigene Erfahrungen
können ausgetauscht werden.

Ziel Aktuelle und zukünftige Folgen des Klimawandels kennenlernen.


Regionale und weltweite Auswirkungen unterscheiden können.

Übungen

Übung 2a Extreme Wetterphänomene


(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden sollen die Bilder den Begriffen von Wetterphänomenen,
bzw. Extremereignissen zuordnen. Neue Begriffe werden erklärt.
In zweiten Schritt sollen die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen mit
Wetterphänomenen sprechen.

Übung 2b Klimakarte
(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden sollen im Handout „Weltkarte“ die Begriffe den Bildern
von Klimaveränderungen/Extremereignissen zuordnen. Neue Begriffe
werden erklärt. Anschließend werden die Bilder mit der Weltkarte verknüpft
(Linien zu möglichen Orten ziehen).
Zusätzlich ist eine Reflexion in der Gesamtgruppe möglich (persönliche
Erfahrungen erfragen).

Übung 2c Folgen für Menschen, Tiere & Umwelt


(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lesen den Text und schreiben in die Tabelle, welches
Wetterphänomen auf welchem Kontinent zu welchen Folgen führt. Durch die
tabellarische Zuordnung der Textinformationen wird das neuerworbene
Wissen und Vokabular verfestigt.
24 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Übung 2a „Extreme Wetterphänomene“

Aufgaben
a. Ordnen Sie die Folgen des Klimawandels den Bildern zu. Tragen Sie hierzu die
Buchstaben der Bilder in die passenden Kästchen ein.

Dürren – starke, langandauernde Trockenheit

Wirbelstürme, Sturmfluten, Tornados

Starke Hitzeperioden

Starke Gewitter und Niederschläge (Regen)

Überschwemmungen

Waldbrände

A B C

D E F

a. Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit extremen Wetterphänomenen gemacht?


Berichten Sie.
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 25

Übung 2b „Klimakarte“

Ordnen Sie die Begriffe den Bildern zu: Gletscher schmelzen, extreme Gewitter, Waldbrand,
Hitze, Smog, Überschwemmung, Tornados, Dürre, Sturmflut, Eisschmelze.

Verbinden Sie die Folgen des Klimawandels mit den Ländern und Regionen dieser Erde.
26 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Übung 2c „Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt“

Aufgaben
a. Lesen Sie den Text.
b. Tragen Sie in die Tabelle ein, welches Wetterphänomen auf welchem Kontinent
vorkommt und welche Folgen es hat.

In vielen Ländern und Regionen der Erde sind bereits heute die Folgen des Klimawandels zu spüren.
Große Teile Ost- und Südafrikas leiden unter langen Dürreperioden. Hungersnot, Wasserknappheit
und Krankheiten sind die Folgen.

In Australien gibt es große Dürren. Die Bauern verlieren ihre Ernte.

An der Ostküste Nord- und Mittelamerikas gibt es immer häufiger Tornados. Diese zerstören ganze
Städte.

In Europa kommt es zu Waldbränden. Ganze Naturschutzgebiete sind dadurch in Gefahr und


Menschen verlieren ihre Häuser.

Durch Gletscherschmelzen fehlen den Menschen in Südamerika wichtige Trinkwasservorräte.


In vielen Ländern Asiens steigen die Meeresspiegel. Durch das Hochwasser verlieren Menschen und
Tiere ihre Heimat.

Folgen für Umwelt,


Extreme Wetterphänomene Kontinent
Menschen & Tiere
Hungersnot, Wasserknappheit,
z.B. Dürreperioden Afrika
Epidemien
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 27

Lerneinheit 3 „Ursachen des


Klimawandels“
Inhalt Die Ursachen des Klimawandels werden vertieft. Es wird eine Verbindung der
Sektoren (Konsum, Essen, Verkehr, Stromverbrauch) zum eigenen Verhalten
hergestellt.

Ziel Den Anteil der Sektoren am CO2-Ausstoß kennenlernen.


Handlungsalternativen für einen nachhaltigen Lebensstil kennenlernen.

Übungen

Übung 3a CO2-Ausstoß in Deutschland


(ab Niveau A1) Anhand der Grafik „CO2 in Deutschland“ wird der Anteil an dem gesamten
CO2-Ausstoß pro Sektor erklärt. Die Teilnehmenden ordnen die Begriffe den
Sektoren zu.
Danach überlegen die Teilnehmenden, wie CO2 einspart werden kann. Sie
nutzen dabei Satzanfänge wie:
„Wir wollen/ Ich will weniger Autofahren.“
„Wir möchten/ Ich möchte weniger Strom verbrauchen.“

Um das Niveau zu erhöhen können schwierigere Sätze gebildet werden.


„Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir weniger Autofahren / weniger
Strom verbrauchen, etc.“

Übung 3b CO2-Ausstoß von Produkten und Handlungen


(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden lesen den Text. Sie betrachten und diskutieren die Bilder
mit den passenden CO2-Werten zum Text.
Darauffolgend diskutieren sie konkrete Möglichkeiten der CO2-Reduzierung
im eigenen Alltag.

Übung 3c Judiths CO2-Ausstoß an einem Tag

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lesen den Text zu „Judiths CO2-Ausstoß“ und
unterstreichen die Einkäufe und Handlungen, die CO2 verursachen.
Im zweiten Schritt sollen die Teilnehmenden den Tages-, Monats- und
Jahresausstoß an CO2-Gasen errechnen.
Zum Schluss soll sich der Kurs überlegen, in welchen Bereichen Judith
einsparen kann. Einzeln oder zu zweit werden die Spartipps als Sätze in einer
Tabelle festgehalten. In der zweiten Spalte formulieren die Teilnehmenden
die möglichen Ersparnisse als ausformulierte Sätze.
28 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Übung 3a „CO2-Ausstoß in Deutschland“

Aufgaben

a. Ordnen Sie folgende Begriffe den Stufen des Dreiecks zu:


Einkaufen, Wohnen, Unterwegs, Essen und Trinken

Um den Klimawandel zu stoppen, darf jeder Mensch in Deutschland statt elf Tonnen nur zwei Tonnen
CO2 im Jahr ausstoßen. Das sind 160 Millionen Tonnen für alle Menschen zusammen.

Erläuterung: Ein Tonne CO2 wird bei einer Autofahrt von 5000 km erzeugt. Ein 80 Jahre alter
Baum nimmt in seinem Leben ca. eine Tonne CO2 auf.

b. Wie können wir CO2 sparen? Bilden Sie Sätze mit „können/wollen/möchten“.

1. Ich will zu Hause weniger Strom verbrauchen.___________________________________

2. ________________________________________________________________________

3. ________________________________________________________________________

4. ________________________________________________________________________

5. ________________________________________________________________________
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 29

Übung 3b „CO2-Ausstoß von Produkten und Handlungen“

Aufgaben
a. Lesen Sie den Text und betrachten Sie die Abbildungen.
b. Diskutieren Sie, wie man den CO2-Ausstoß verringern kann.

Um den Klimawandel zu stoppen, darf jeder Mensch nur zwei Tonnen CO2 im Jahr ausstoßen. Aktuell
stößt jeder Mensch in Deutschland ungefähr elf Tonnen aus. Doch wie setzen sich die CO2 – Werte
zusammen?
30 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Übung 3d „Judiths CO2-Ausstoß an einem Tag“

Aufgaben
a. Betrachten Sie die Grafik der Übung 3b und lesen Sie den folgenden Text.
Unterstreichen Sie: Was verursacht CO2-Gase?
b. Wieviel CO2 hat Judith an diesem Tag produziert? Errechnen Sie den Tages-, Monats-
und Jahresverbrauch von Judith.

Judith geht einkaufen. Sie möchte ein leckeres Abendessen kochen und
kauft sechs Eier, zwei Steaks (1kg.) und zwei Kilogramm importierte
Äpfel. Außerdem kauft sie eine Flasche Wein. Zu Hause bereitet sie das
Essen zu. Es gibt zwei Steaks mit Kartoffeln aus dem Ofen und
Mayonnaise, die sie aus den Eiern macht. Zum Nachtisch gibt es
Apfelkuchen. Ihre Freundin freut sich sehr über das Essen. Judith besitzt
eine Geschirrspülmaschine und wäscht das Geschirr damit ab (65°C).
Den schweren Müllsack (2kg) bringt sie am Abend nach unten.

Judith produziert heute _______ kg CO2. Wenn sie jeden Tag so viel CO2 produziert, produziert sie
im Monat ____ kg CO2 und im Jahr ______ kg CO2.

c. Was kann sie an diesem Tag anders machen, um weniger CO2 zu produzieren? Wie
viel kann sie in einem Jahr sparen?

CO2 Spartipps Ersparnis

Ein Steak verbraucht 2 kg CO2. Kauft Judith nur


Weniger Fleisch essen. ein Steak, statt zwei Steaks, kann sie 2 kg Co2
sparen.
Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 31

Aktionstipps „Klimawandel“

Umwelt-Wörterbuch

Inhalt/ Ziel der Aktionsidee ist die Entwicklung eines mehrsprachigen Wörterbuchs mit
Thema klimaschutzbezogenen Inhalten um den sprachlichen und inhaltlichen Zugang zum
Thema Klimaschutz im Schul- oder Kursalltag zu fördern.
„Sachlernen = Sprachlernen“: Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem
Thema Klimaschutz an der eigenen Schule erweitern die Teilnehmenden ihr
Vokabular. Hilfreich hierfür ist, dass die Motivation, eine fremde Sprache im
Unterricht zu lernen steigt, wenn ihr Gebrauchswert erkannt wird.
Ein Beispiel für ein deutsch-türkisches Wörterbuch ist in einer Kampagne von Yeşil
Çember an der der deutsch türkischen Aziz-Nesin-Europaschule in Berlin
entstanden und hier zu finden:
http://yesilcember.eu/wp-content/uploads/2017/07/Umwelt-
Woerterbuch_TR_DE_PDF.pdf

Vorbereitung  Eine Projektleitung kann Dozierende und Teilnehmende akquirieren.


 Während einer Infoveranstaltung für Teilnehmende und Dozierende können die
grundlegenden Informationen verbreitet werden.
 Ausarbeitung eines Konzepts: Wie können welche Themen Sach- und
Sprachlernen optimal verbinden? Welche Rahmenbedingungen müssen
gegeben sein? Wie kann das Wörterbuch nachhaltig eingesetzt werden?
 Die Kooperation mit örtlicher Presse kann die Sichtbarkeit der Aktion erhöhen.

Ablauf 1. Vorbereitende Maßnahmen tätigen (siehe „Vorbereitung“).


2. Ausarbeitung der verschiedenen Themen mit den Teilnehmenden und
Sammeln der Worte.
3. Wörterbuch mit Inhalt füllen und gestalten: Recherchearbeit, Weiterentwicklung
des Wörter-Pools, Verfassen von erläuternden Texten, Übersetzung der Texte,
Layout, Endkorrektur.
4. Veröffentlichung des Wörterbuchs.

Hinweise  Angemessene Laufzeit einkalkulieren (ca. 3-4 Monate)


 Sprachliche Richtigkeit muss stets gewährleistet werden
 Etablierung des Themas mitdenken: z.B. regelmäßiges Auffrischen des
Wörterbuchs, Umgang im Handlungsfeld Klimaschutz trainieren.
32 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Projekttag „KLIMATAG“

Inhalt/ Das Ziel der Kampagne ist es, das Thema „Klimaschutz“ für einen Tag in den Fokus
Thema der ganzen Institution oder Einrichtung zu stellen, um die Zielgruppe für das Thema
zu sensibilisieren und erlebnisbasiert zu motivieren. Während des Klimatags werden
verschiedene Themen an Stationen anschaulich vorgestellt und „erlebbar“ gemacht.
Dabei soll sowohl der sprachliche als auch der inhaltliche Zugang zum Bereich
Klimaschutz gefördert werden.
Beispielthemen für Stationen: Papier recyceln, Pflanzen und Hochbeete anbauen,
„Guter Fisch“ & Siegel, Mikroplastik, Energie aus Bioabfällen, Treibhauseffekt, Fair-
Trade

Vorbereitung  Akquise von Beteiligten in der Institution (Projektleitung, motivierte Dozierende


und interessierte Teilnehmende)
 Infoveranstaltung für Dozierende und Teilnehmende über das Projekt
 Ausarbeitung eines Konzeptes an der Schule durch Projektleitung (Zeitraum,
Räumlichkeit, Förderung etc.)
 Vorbereitung der Dozierenden durch Material, Expertise und Schulungskurse
(z.B. Modul Klimawandel des Lehrmaterials Integra_et_Klima)
 Vorbereitung der Themen in verschiedenen Gruppen mit einem/einer
Dozenten/in und mehreren Teilnehmenden (Plakate, Experimente etc.), sodass
Stationsarbeit stattfinden kann
 Kooperation mit örtlicher Presse durch Schulleitung: Einladung, Endbericht etc.

Ablauf 1. Vorbereitende Maßnahmen tätigen (siehe „Vorbereitung“).


2. Ausarbeitung der verschiedenen Themen mit den Teilnehmenden und
Sammeln der Worte.
3. Wörterbuch mit Inhalt füllen und gestalten: Recherchearbeit, Weiterentwicklung
des Wörter-Pools, Verfassen von erläuternden Texten, Übersetzung der Texte,
Layout, Endkorrektur.
4. Veröffentlichung des Wörterbuchs.

Hinweise  Angemessene Laufzeit (ca. 3-4 Monate empfehlenswert)


 Kurz- und langfristige Ziele formulieren
 Etablierung des Themas: jährliche Wiederholung des Projektes o.ä.

Ein ähnliches Projekt wurde im Mai 2017 an

der Aziz-Nesin-Europaschule in Berlin durchgeführt.


Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“ 33

Exkursion ins Klimahaus

Inhalt/ Die Reise um die Welt im Klimahaus führt entlang des Längengrades 8° Ost 34'. Auf
Thema 5.000 Quadratmetern durchwandern die Besucher/innen vielfältige Klimazonen und
treffen Menschen, deren Alltag durch das jeweils vorherrschende Klima stark
beeinflusst wird. Sie spüren die unterschiedlichen Temperaturen und
Luftfeuchtigkeiten nach und gewinnen dadurch sinnlich erfahrbare Einblicke in die
Klimata der Erde.

Vorbereitung  Termin im Klimahaus und Transfer organisieren


 Teilnehmende informieren und Eckpunkte besprechen
 Modul „Klimawandel“ durchführen
 weitere Lehrmaterialien vorbereiten (z.B. „Reiseführer“ mit Fragen zu jeder
Station)

Ablauf  Kleingruppen mit „Reiseführer“ ausstatten


 Gruppe selbständig erkunden lassen (jedoch für Rückfragen zur Verfügung
stehen)
 Nach der Exkursion Reflektion durchführen

Hinweise  Möglichkeiten zur Kostenminderung ausloten (z.B. Sponsoren,


freier/reduzierter Eintritt erfragen)
 Ausreichend Zeit einplanen (mindestens kompletter Tag)
34 Integra_et_Klima: Modul „Klimawandel“

Betriebsbesichtigungen

Inhalt/ Bei berufsbezogenen Sprachkursen empfiehlt es sich, Betriebsbesichtigungen bei


Thema lokalen Unternehmen durchzuführen, bei denen ein Klimaschutzaspekt offenkundig
ist. So können beispielsweise Biogasanlagen, Recyclinghöfe, Recyclingbetriebe
oder Müllverbrennungsanlegen besichtigt werden.

Vorbereitung  Kontakt zu regionalen Betrieben herstellen und auf die Verknüpfung von berufs-
und klimaschutzbezogenen Themen aufmerksam machen.
 Spezielle Materialien zum Betrieb und dessen Beitrag zum Klimaschutz
erstellen.

Ablauf  Thematische Einführung zum Betrieb (ggf. unmittelbar vor Beginn der
Exkursion)
 Gemeinsamer Ausflug zum Betrieb
 Moderation zwischen Betriebsvertreter und den Teilnehmenden
 Aktives Einbringen von Klimaschutzaspekten im Laufe der Führung
 Reflexion im Anschluss an die Betriebsbesichtigung

Hinweise  Sofern es zu Praktika oder Hospitationen im Anschluss an die Besichtigung


kommt, besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden anschließend den
Betrieb mit eigenen Worten (unter Berücksichtigung von
Klimaschutzsaspekten) erneut vorstellen.
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 35

Unterwegs
36 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Inhalt „Unterwegs“

Modul-Übersicht „Unterwegs“ ........................................................................................................... 37


Lernziele ............................................................................................................................................ 38
Warum nachhaltige Mobilität? ........................................................................................................... 39
Nützliche Weblinks ............................................................................................................................ 40
Überblick Lerneinheiten ..................................................................................................................... 41
Neue Worte „Unterwegs“.................................................................................................................... 42
Lerneinheit 1 „Alltägliche Wege“ ....................................................................................................... 43
Material zur Übung 1b/c/d „Stadtplan Dortmund“ .............................................................................. 45
Material zur Übung 1c/d „Liniennetz Dortmund“................................................................................ 46
Übung 1a „Verkehrsmittel“ ................................................................................................................. 47
Übung 1b „Mein Verkehrsmittel“ ........................................................................................................ 48
Übung 1c „Orte meiner Stadt“ ........................................................................................................... 49
Übung 1d „Effektiver Lieferweg“ ........................................................................................................ 50
Lerneinheit 2 „Verkehrsmittel im Vergleich“ .................................................................................... 51
Material zur Übung 2f „Eigenschaften Verkehrsmittel“ ...................................................................... 53
Material zur Übung 2a-f „Verkehrs-Memory“ ..................................................................................... 54
Übung 2a „CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel“ .................................................................................... 55
Übung 2b „Umweltfreundliche Verkehrsmittel“ .................................................................................. 56
Übung 2c „CO2-Ausstoß berechnen“ ................................................................................................. 57
Übung 2d „Verkehrs-Memory“ ........................................................................................................... 58
Übung 2e „Mein CO2-Ausstoß“ .......................................................................................................... 59
Übung 2f „Eigenschaften der Verkehrsmittel“ ................................................................................... 60
Übung 2g „Unterwegs im Alltag“........................................................................................................ 61
Übung 2h „Unterwegs im Beruf“ ........................................................................................................ 62
Lerneinheit 3 „Reisen“ ........................................................................................................................ 63
Übung 3a „Am Bahnschalter“ ............................................................................................................ 65
Übung 3b „Der Zug fährt ab…“ .......................................................................................................... 66
Übung 3c „Wochenend-Reisen I“ ...................................................................................................... 67
Übung 3d „Wochenend-Reisen II“ ..................................................................................................... 68
Übung 3e „Urlaubsantrag“ ................................................................................................................. 69
Aktionstipp „Unterwegs“ .................................................................................................................... 70
ÖPNV Rallye, Fahrradtour ................................................................................................................. 70
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 37

Modul-Übersicht „Unterwegs“
Mobil und beweglich zu sein, ist die Basis unseres Alltags. In der Landessprache nach dem Weg zu
fragen und seine Ziele erreichen zu können, ist Grundlage für die Orientierung in einer neuen Stadt.
Dies trägt entscheidend zum Wohlfühlen und Ankommen in der neuen Heimatstadt bei. Zudem gilt
Mobilität heute als Ausdruck von Lebensqualität. Häufig und weit unterwegs zu sein, scheint ein
Merkmal von erfolgreichen Menschen zu sein und ist fast schon ein Statussymbol.

Andererseits zeigen der Klimawandel, die zunehmende Belastung der Menschen in den Städten und
der wachsende Platzbedarf des motorisierten Verkehrs, dass ausgeprägte individuelle Mobilität
insbesondere in den Städten Grenzen hat. Seit einiger Zeit gewinnen vor allem bei jungen Menschen,
bei denen das Teilen bedeutender ist, als das Besitzen, alternative Mobilitätskonzepte mehr und mehr
an Bedeutung. Wege mit verschiedenen Verkehrsmitteln zurückzulegen oder Car-Sharing und City-
Bikes zu nutzen, sind nur einige Beispiele für klimafreundliche Mobilität in der Stadt.
Das Modul ist für den Einsatz in integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen konzipiert.
Es umfasst drei Lerneinheiten, die teilweise aufeinander aufbauen. Die enthaltenen
Grammatikübungen sind als Anregung zu verstehen und können individuell angepasst
werden.
38 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Lernziele

Thematische 1. Die Umweltverträglichkeit von verschiedenen Verkehrsträgern


Lernziele kennen.

 Verkehrsträger benennen können (Auto, Flugzeug, Bahn, Reisebus,


ÖPNV, Motorrad/Mofa, Fahrrad, zu Fuß gehen)

 Die Vor- und Nachteile von Verkehrsträgern kennen


(Umweltverträglichkeit, Reisegeschwindigkeit, Transportmöglichkeit,
Flexibilität, Autonomie/ Erlebnis, Gesundheitsförderung, etc.)
2. Umweltverträgliche Verkehrsträger benutzen können.
 Verbindungen finden/ Linien- und Abfahrtspläne lesen können (im
Internet oder am Bahnhof/ an der Haltestelle)

 Fahrkarten kaufen können (Schalter, Internet oder Automat)


 Umweltverträglichstes Verkehrsmittel für unterschiedliche Ziele
(alltägliche Wege; Ausflüge/ Reisen) wählen können

 Die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Nutzung von


Verkehrsmitteln (Mitfahrgelegenheiten; Carsharing, Leihfahrräder)
kennen und nutzen können

 Unterschiedliche Verkehrsmittel miteinander kombinieren können


(Fahrrad & ÖPNV; ÖPNV & PKW)
3. Die Notwendigkeit von Wegstrecken reflektieren können und nähere
Alternativen kennen (Verkehrsvermeidung).

 Möglichkeiten der Wegvermeidung zur Deckung des kurzfristigen


und mittelfristigen Bedarfs kennen und nutzen können (z.B. Einkäufe
in der näheren Umgebung oder innerstädtisch, anstelle von
Einkaufszentren in Gewerbegebieten oder weit außerhalb der Stadt)
 Möglichkeiten der Wegvermeidung für die Freizeitgestaltung kennen
(z.B. Kulturelle Angebote, Sport- und Erholungsmöglichkeiten,
Ausflugsziele in der Umgebung statt Wochenend-Trips mit
Flugdistanz)

Kompetenzen aus 1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen


der Bildung für
2. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können
nachhaltige
Entwicklung 3. Selbstständig planen und handeln können

Integrationsziele 1. Strukturelle Integration: Kennenlernen von Mobilitätsstrukturen

2. Kulturelle/ kognitive Integration: Erwerb von Wissen und Fähigkeiten


3. Identifikative/ emotionale Integration: emotionale Zuwendung zur
Aufnahmegesellschaft, Entstehung von „Wir-Gefühl“
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 39

Warum nachhaltige Mobilität?

Nachhaltige Mobilität vermindert die Umweltbelastung

Fast ein Fünftel des Treibhausgases CO2 in Deutschland stammt aus den Auspuffen von Pkw und
Lkw. Im Jahr 2013 verursachte eine Person in Deutschland mit seiner Mobilität im Durchschnitt 2,4
Tonnen CO2 pro Jahr. Nach wie vor ist das Auto in Deutschland ein beliebtes Verkehrsmittel, obwohl
es nicht immer die schnellste, kostengünstigste und bequemste Art der Fortbewegung bietet. Die
Umweltbelastung durch den motorisierten Verkehr bemerken wir in den Städten insbesondere durch
hohe Feinstaubkonzentrationen und dauerhafte Lärmpegel.

Nachhaltige Mobilität verbessert die Lebensqualität

Neben der Lärmbelastung und der Luftverschmutzung beanspruchen Autos in unseren Städten im
Vergleich zum ÖPNV und zu Fahrrädern sehr viel mehr Platz für Verkehrswege und Parkplatzflächen.
Fahren mehr Menschen mit dem Rad und öffentlichen Verkehrsmitteln, bleibt mehr Platz für
Fußgänger, spielende Kinder, Grünflächen und anderes. Die Anzahl der Verkehrsunfälle würde
sinken.
Nachhaltige Mobilität spart Geld

14% der Ausgaben für Konsumgüter geben wir für die Mobilität vom Auto bis zum Zugverkehr aus.
Und die Summe wird steigen. Denn Autofahren ist in Deutschland seit dem Jahr 2000 über 25%
teurer geworden. Die Kosten für den Kauf und die Unterhaltung von Autos ist damit stärker
angestiegen als die Lebenshaltungskosten insgesamt.
Addiert man alle Betriebskosten, also Anschaffung, Unterhalt, Reparaturen, Parken und Kraftstoff,
kostet ein gefahrener Kilometer mit dem Auto ca. 38,3 Cent und mit dem Fahrrad 10,2 Cent. Das
Fahrrad ist vor allem durch den Beitrag, den es für die eigene Gesundheit leistet, deutlich günstiger
als das Auto.

Nachhaltige Mobilität ist schnell und flexibel

Derzeit legen wir 60% unserer Wege mit dem Auto zurück. Aber der Trend geht in eine andere
Richtung: Wurde das Fahrrad im Jahr 2008 noch für 10% der Wege genutzt, erhöhte sich der Anteil
bis 2012 schon auf 13,7%. Im gleichen Zeitraum ging der Anteil des motorisierten Individualverkehrs
zurück. Besonders für den dichten Stadtverkehr und in Kombination mit anderen Verkehrsträgern
bietet das Fahrrad ein großes Maß an Flexibilität und oft auch Zeitersparnis. Die Suche nach einem
geeigneten Parkplatz ist einfacher und Staus können leicht umfahren werden. Zudem werden Car-
Sharing Angebote immer weiter ausgebaut und erhöhen die Flexibilität im Verkehrsmittel-Mix
zusätzlich.
Nachhaltige Mobilität ist modern

Besonders in Großstädten nutzen Menschen immer weniger das Auto. Dagegen gewinnen der
öffentliche Verkehr und das Fahrrad zunehmend an Akzeptanz und Image. 40% der Bevölkerung
nutzt das Fahrrad so gut wie täglich oder mehrmals in der Woche. In der Freizeit ist es – gleich nach
dem Wandern – eine der beliebtesten Aktivitäten mit großem Lifestyle-Faktor. Abenteuerliche Touren
mit dem Mountainbike, aber auch gemütliche Radtouren mit der Familie bieten Spaß und Erholung in
der freien Natur. Auch im Alltag ist das Fahrrad vielseitig und vorteilhaft einsetzbar.
Die Weiterentwicklung von Pedelecs (Fahrräder, die mit einem Elektro-Motor unterstützt werden),
Klapprädern und Lastenfahrrädern macht das Rad immer komfortabler und ermöglicht, immer längere
Strecken im Alltag, wie Arbeits- und Einkaufswege, zu bewältigen. Das gilt sowohl für Berufspendler,
die schnell und entspannt von A nach B kommen möchten, als auch für ältere Menschen, die ihren
Aktionsradius damit erweitern können.
40 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Nützliche Weblinks1

VCD – Verkehrsclub Deutschland: http://www.vcd.org/

Projekt „Together on the move“ mit umfangreichen Trainingsmodulen für Migrant/innen:


http://www.together-eu.org/

„Umweltfreundlich Mobil“ Unterrichtsmaterial und Lehrerhandreichung des BMUB:


http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/neue-
unterrichtsmaterialie-umweltfreundlich-mobil/

Neustart für’s Klima. Ein Projekt der Verbraucherzentrale: http://www.neustart-klima.de/neustart-


klima

Mobil bleiben – Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel: https://www.mobil-bleiben.de/mobil-


unterwegs/mobil-mit-bus-und-bahn/vorteile-oeffentlicher-verkehrsmittel/

Umweltbundesamt – Rund um das Thema Pedelec:


http://www.umweltbundesamt.de/themen/pedelecs-sind-umweltfreundliche-alternativen-im

Statista – Nutzung von Verkehrsmitteln in Deutschland:


https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151737/umfrage/nutzung-von-verkehrsmitteln-in-
deutschland/

Nabu – Verkehrs-Tipps: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/18365.html

1 1
Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink erreicht werden, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser Internetseiten
ausdrücklich nicht zu Eigen und können deshalb für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr
leisten. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche
zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir
unserem Angebot verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten.
Erst wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link
bereitgestellt haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot
aufheben, soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist.
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 41

Überblick Lerneinheiten

Lerneinheit 1: Alltägliche Wege Übungen

Zielsetzung dieser Lerneinheit ist das Kennenlernen 1a „Verkehrsmittel“


typischer Begriffe der „Mobilität“ und die Herstellung eines
1b „Mein Verkehrsmittel“
Zusammenhangs zur eigenen Lebenswelt der
Kursteilnehmenden. Der Umgang mit Stadt- und 1c „Orte meiner Stadt“
Liniennetzplänen wird nähergebracht.
1d „Effektiver Lieferweg“
Tipp: Es ist sinnvoll, hier mit Stadtplänen der eigenen
Material „Stadtplan Dortmund“ (oder
Örtlichkeiten zu arbeiten, um den Alltagsbezug stärker
eigene Stadtpläne)
herzustellen.
Material „Liniennetzplan Dortmund“
(oder eigene Verkehrspläne)

Lerneinheit 2: Verkehrsträger im Vergleich Übungen

In dieser Lerneinheit wird der Zusammenhang zwischen 2a „CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel“


Mobilitätsverhalten und Umweltauswirkungen hergestellt.
2b „Umweltfreundliche
Insbesondere wird der CO2-Ausstoß von Verkehrsmitteln
Verkehrsmittel“
thematisiert. Um CO2-Mengen in einem Verhältnis sehen zu
können, wird der eigene CO2-Ausstoß mit Hilfe einfacher 2c „CO2-Ausstoß berechnen“
mathematischer Berechnungen ermittelt.
2d „Verkehrs-Memory“
2e „Mein CO2-Ausstoß“
2f „Eigenschaften der Verkehrsmittel“
2g „Unterwegs im Alltag“
2h „Unterwegs im Beruf“
Material „Eigenschaften
Verkehrsmittel“
Material „Verkehrs-Memory“

Lerneinheit 3: Reisen Übungen

Neben der Nutzung von Verkehrsmitteln im Alltag wird in 3a „Am Bahnschalter“


dieser Lerneinheit das Reisen thematisiert. Übungen zu
3b „Der Zug fährt ab…“
Wochenendreisen sollen auch als Impuls zur
umweltfreundlichen Freizeitgestaltung dienen. 3c „Wochenend-Reisen I“
3d „Wochenend-Reisen II“
3e „Urlaubsantrag“
42 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Neue Worte „Unterwegs“


Bahnschalter Dort kann man am Bahnhof Informationen und Fahrkarten erhalten.
Fernverkehr Im Fernverkehr entscheidet die Deutsche Bahn, wann und welche Züge fahren
und wie hoch die Preise sind.
Nahverkehr Im Nahverkehr werden die Verbindungen von den Ländern oder dem Bund
bestellt. Die Deutsche Bahn erbringt nur die bestellten Leistungen.
ÖPNV Öffentlicher Personen-Nahverkehr. Dazu gehören Regionalzüge, Busse,
Strassen- und U-Bahnen.
Verkehrsmittel Das ist alles, was dem Mensch hilft, sich im Verkehr zu bewegen: Zug, Fahrrad,
Auto, Bus, …
Verkehrsverbund ÖPNV an einem Ort (z. B. VRR) mit gleichen Fahrpreisen und abgestimmten
Fahrplänen.
Straßenbahn Eine Bahn in der Stadt, die auf Schienen fährt.

Regionalbahn Auch Nahverkehrszug genannt. Regionalbahnen verbinden angrenzende


Städte miteinander.
Fernzug Fernzüge verbinden weit entfernte Städte in Deutschland und Europa

Effektivität Ein gutes Verhältnis zwischen Arbeit und Ergebnis

CO2-Emissionen Der Ausstoß von CO2-Gasen

Dienstfahrt Eine Reise aus beruflichen Gründen.

Leihwagen/ Ein für eine bestimmte Zeit geliehenes oder gemietetes Fahrzeug.
Mietwagen
Firmenwagen Ein Fahrzeug in einem Unternehmen, das die Mitarbeiter nutzen können.
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 43

Lerneinheit 1 „AlltÄgliche Wege“


Inhalt In einer Stadt alltägliche Wege bewältigen und unbekannte Ziele erreichen
zu können, ist elementar für das „Ankommen“ und den Aktionsradius von
Menschen in einer Stadt. Wie wir uns durch die Stadt bewegen, hängt stark
von unseren Gewohnheiten ab.

Ziel Mit dieser Übung werden die Teilnehmenden auf das Thema Mobilität
eingestimmt. Sie trainieren dabei bereits gewonnene Sprachkenntnisse und
üben einfache Wegbeschreibungen.

Übungen

Übung 1a Verkehrsmittel
(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden sollen die Bilder von Verkehrsmitteln den richtigen
Begriffen zuordnen. Die einzelnen Begriffe können vorgelesen (Dozierende
oder Teilnehmende) und den Bildern zugeordnet werden.
Nun sollen die Kursteilnehmenden den richtigen Artikel nennen und
aufschreiben.

Übung 1b Mein Verkehrsmittel


(ab Niveau A1) Die Kursteilnehmenden sollen zunächst ihr eigenes Mobilitätsverhalten
reflektieren. In der Aufgabe bilden sie eigene Sätze, wie z.B. Häufigkeitssätze
und üben die Präposition „mit“:
„Ich fahre immer mit der Bahn. / Ich fahre nie mit dem Auto.“
Dann werden sie aufgefordert, Orte, die sie häufig besuchen, auf einem
Stadtplan zu markieren (z.B. Wohnort, Arbeitsort, Restaurant, Bahnhof,
Supermarkt). Dabei arbeiten sie in Paaren zusammen. Lassen Sie Freiraum
für Gespräche über die markierten Orte.
Im nächsten Schritt sollen die Teilnehmenden erläutern, mit welchen
Verkehrsmitteln sie zu diesen Orten gelangen. Je nach Sprachniveau können
hier einfache oder komplexe Satzkonstruktionen verwendet werden.
Ferner sollen sich die Teilnehmenden über schöne Orte in ihrer Stadt
austauschen, Lieblingsorte benennen und ihre Auswahl begründen. Je nach
Gruppengröße kann dies in kleinen Gruppen oder im Plenum geschehen. Die
Teilnehmenden sollen aufschreiben, welcher Ort ihnen besonders gefällt.

Übung 1c Wege in meiner Stadt (am Beispiel der Stadt Dortmund)


(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden sollen die Strecke vom Dortmunder Hauptbahnhof zum
Ostfriedhof auf dem Stadtplan markieren und eine Wegbeschreibung
erstellen. Die Orte sind auf dem Plan mit einem Stern markiert. Alternativ
kann auch eine Strecke auf dem eigenen Stadtplan ausgewählt werden.
Je nach Gruppengröße suchen zwei bis vier Teilnehmende die
umweltfreundlichsten Wege aus. Sie bekommen dafür den Ausschnitt aus
dem Stadtplan der Stadt Dortmund und den Liniennetzplan des ÖPNV. In
den Kleingruppen diskutieren sie, wie verschiedene Strecken bewältigt
werden können.
Die Gruppen stellen im Plenum vor, welche möglichen Strecken es gibt und
bewerten, welche gut oder schlecht für die Umwelt sind. Kommen die
44 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Gruppen recht schnell voran, können die Lösungen zusätzlich von den
anderen Teilnehmenden bewertet werden.
Am besten besorgen Sie einen großen Stadtplan (1:25 000) für die Wand und
einen Liniennetzplan Ihrer Stadt. Von Vorteil ist, wenn der Stadtplan auch die
öffentlichen Verkehrsmittel mit Haltestellen enthält. Im Arbeitsmaterial
befindet sich ein Ausschnitt aus dem Liniennetzplan von Dortmund,
vollständig aufrufbar unter http://dortmund.bus-und-bahn.de/29741.html).
Liniennetzpläne sind meist kostenlos beim örtlichen Verkehrsverbund
erhältlich.

Übung 1d Effektiver Lieferweg


(Berufsbezogene Die Teilnehmenden stellen sich vor, dass sie im Kundendienst arbeiten und
Kurse) am Morgen die Kundenliste mit Adressen bekommen haben. Diese müssen
sie nun für ein Beratungsgespräch besuchen und sich eine passende Route
überlegen. Dafür stehen der ÖPNV und ein Dienstfahrrad zur Verfügung. Die
Übung kann anhand der für Dortmund vorgegebenen Adressen ausgeführt
werden. Die einzelnen Adressen sind nummeriert auf dem Stadtplan zu
finden. Alternativ können auch fünf Adressen auf dem eigenen Stadtplan
ausgewählt werden. Dies hat den Vorteil des stärkeren Alltagsbezugs für die
Teilnehmenden.
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 45

Material zur Übung 1b/c/d „Stadtplan Dortmund“

3
4
46 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Material zur Übung 1c/d „Liniennetz Dortmund“


Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 47

Übung 1a „Verkehrsmittel“

Ordnen Sie die Bilder den folgenden Begriffen zu und finden Sie die richtigen Artikel.

1 2 3

4 5 6

7 8 9

10 11 12

_____ Auto _____ Bus _____ U-Bahn _____ Flugzeug

_____ Fahrrad _____ Straßenbahn _____ Schiff _____ Zug

_____ Reisebus _____ Roller _____ Motorrad _____ Stadtbus


48 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 1b „Mein Verkehrsmittel“

Aufgaben

a. Bilden Sie Sätze und benutzen Sie die richtige Präposition.


Ich fahr immer mit … / Ich warte auf … / Wir reisen mit… / Meistens fahre ich mit… / Am schnellsten
bin ich mit …
1.____________________________________________________________________

2.____________________________________________________________________

3.____________________________________________________________________

4.____________________________________________________________________

5.____________________________________________________________________

6.____________________________________________________________________
b. Markieren Sie auf dem Stadtplan Orte, an denen Sie häufig sind.

Markieren Sie …

 Ihren Wohnort
 Arbeitsplatz
 Restaurants
 Supermarkte
 Bahnhof
 Kino

c. Berichten Sie, wie Sie zu diesen Orten gelangen.

z. B. „Ich fahre meist mit dem Fahrrad zum Supermarkt.“

d. Welcher Ort ist Ihr Lieblingsort in der Stadt und warum?


Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 49

Übung 1c „Orte meiner Stadt“

Betrachten Sie gemeinsam den Stadtplan der Stadt Dortmund. Beschreiben Sie den Fußweg
vom Dortmunder Hauptbahnhof bis zum Ostfriedhof. Beginnen Sie mit:

„Gehen Sie den Königswall runter bis…“

Nun sind Sie dran: Nehmen Sie sich den Stadtplan zur Hand und markieren Sie in
Kleingruppen verschiedene Wegstrecken auf dem Stadtplan. Beschreiben Sie, ob Sie diese
Strecken mit einem Verkehrsmittel fahren oder ob Sie zu Fuß gehen würden. Welche wäre
die umweltfreundlichste Möglichkeit?

Tipp: Die untenstehenden Bilder könnten einen Anreiz bieten.


50 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 1d „Effektiver Lieferweg“

Sie arbeiten bei einem Fahrrad-Lieferservice in Dortmund und müssen heute fünf Pakete
ausliefern. Betrachten Sie den Stadtplan von Dortmund. Planen Sie die fünf
Auslieferungsstrecken mit dem Fahrrad. Sie starten an der U-Bahn-Station „Kampstraße“
und müssen die Pakete ausliefern zum …

 Dortmund Hauptbahnhof
 U-Bahn-Station Funkenburg
 S-Bahn-Station Stadthaus
 Westpark
 Karl-Marx-Str. 15

Betrachten Sie nun das Material „Liniennetz Dortmund“. Planen Sie nun die fünf
Auslieferungsstrecken mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wo könnten Schwierigkeiten
entstehen? Schreiben Sie in ganzen Sätzen.
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 51

Lerneinheit 2 „Verkehrsmittel im
Vergleich“
Inhalt Täglich bewältigen wir mehrere Kilometer. Möglichst schnell und komfortabel
anzukommen, ist uns dabei besonders wichtig. Allerdings wird die gewohnte
Fortbewegungsart eher selten dahingehend reflektiert, wie schnell und
praktisch sie im Vergleich zu anderen Möglichkeiten tatsächlich ist.
Insbesondere das Auto gilt vielen als das schnellste und bequemste
Verkehrsmittel. Wie schnell, bequem und flexibel es tatsächlich für die
alltäglichen Wege ist, wird selten hinterfragt. Dabei ermöglichen gut
ausgebaute Verkehrsverbindungen mit dem ÖPNV, Car- und Bike-Sharing-
Angebote und immer bessere Radwegenetze flexible Möglichkeiten der
Fortbewegung, ohne die Dauerkosten und Verantwortung für ein Auto
übernehmen zu müssen.

Ziel Die Teilnehmenden lernen den CO2-Ausstoß und die Umweltverträglichkeit


von Verkehrsmitteln einzuschätzen.

Übungen

Material- Um für die nachfolgenden Übungen das Material „Verkehrs-Memory“ nutzen


vorbereitungen zu können, müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden:
1. Das Verkehrsmemory sollte immer für vier bis sechs Personen zur
Verfügung stehen. Die Verkehrssymbole und die dazugehörigen
CO2-Werte werden einzeln auseinandergeschnitten. Eine
Gesamtansicht des Verkehrsmittel-Memorys sollte als Folie für
Overhead-Projektoren oder als PDF bei computergestütztem
Unterricht vorhanden sein. Diese wird für die spätere Auflösung der
richtigen Zuordnung benötigt.
2. Die Eigenschaftskarten müssen ebenfalls ausgedruckt und
auseinandergeschnitten werden.
3. Die CO2-Treppe sollte ebenfalls für jede Gruppe zur Verfügung
stehen.
Tipp: Laminieren Sie die Arbeitsmaterialien für eine nachhaltige Nutzung.

Übung 2a CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel


(ab Niveau A1) Die Gruppen erhalten jeweils einen Satz mit den Symbolen des
Verkehrsmemorys (zunächst ohne die CO 2-Angaben) und bekommen 10
Minuten Zeit, um die Verkehrsmittel nach ihrem CO2-Verbrauch der Größe
nach zu ordnen. Als Hilfestellung kann die „CO2-Treppe“ genutzt werden.
Danach sollen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse miteinander vergleichen.

Übung 2b Umweltfreundliche Verkehrsmittel


(ab Niveau A1) Die Gruppenergebnisse aus Übung 2a werden mit der Abbildung zum
Energieverbrauch und den Emissionen von Verkehrsmitteln verglichen.
Dabei bilden die Teilnehmenden Sätze:
„Der Reisebus verbraucht mehr CO2 als die Straßenbahn, aber weniger als
das Flugzeug.“
52 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 2c CO2-Ausstoß berechnen


(ab Niveau A2/B1) Wie viel CO2 verbrauchen Dascha, Judith und Ravi auf dem Weg zur Arbeit?
Die Teilnehmenden sollen den CO2-Ausstoß berechnen und die Lösung in
einem Antwortsatz aufschreiben.
„Dascha hat auf Ihrem Arbeitsweg einen CO2 Ausstoß von …“
Hierzu wird das Verkehrs-Memory als Übersicht benötigt. (Overhead, Beamer
oder ausreichende Kopien)

Übung 2d Verkehrs-Memory
(ab Niveau A1) Nun wird in den Gruppen Memory gespielt: Es spielen zwei gegen zwei (Je
nach Gruppengröße entsprechend anders aufteilen). Alle Karten werden
gemischt und verdeckt auf den Tischen ausgelegt. Die Teams müssen nun
versuchen, möglichst viele richtige Paare zu finden.

Übung 2e Mein CO2-Ausstoß


(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden berechnen ihren eigenen CO2-Ausstoß auf dem Weg
zum Deutschkurs, zur Arbeit o.ä. Danach soll in der Gruppe darüber diskutiert
werden, welche Möglichkeiten zur Einsparung des CO2-Ausstoßes bestehen.

Übung 2f Eigenschaften der Verkehrsmittel


(ab Niveau A2/B1) Bei dieser Übung ziehen die Teilnehmenden zwei Verkehrsmittelbilder und
eine Wortkarte aus dem Material „Eigenschaften von Verkehrsmitteln“. Mit
Hilfe dieser Karten bilden sie vergleichende Sätze (Komparationen):
„Das Auto ist schneller als das Fahrrad.“
„Der Zug ist gemütlicher als der Bus.“

Übung 2g Unterwegs im Alltag


(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lesen mit verteilten Rollen den Dialog. Nachdem
Verständnisfragen geklärt wurden, besprechen die Teilnehmenden zunächst
zu zweit Fragen zum Inhalt des Textes. Abschließend werden die Fragen in
der gesamten Klasse beantwortet.

Übung 2h Unterwegs im Beruf


(Berufsbezogene Die Teilnehmenden erhalten jeweils das Arbeitsblatt „Unterwegs im Beruf“.
Kurse) Aufgabe ist es, die Lücken im Text mit den passenden Verbkonjugationen
(Imperfekt oder Präteritum) und entsprechenden Wechselpräpositionen
auszufüllen.
Im ersten Schritt sollen die Teilnehmenden den Text lesen. Im Plenum sollen
Verständnisfragen geklärt werden. Danach sollen die Teilnehmenden einzeln
oder zu zweit die Lücken ausfüllen. Anschließend lesen die Teilnehmenden
ihre Lösungen abwechselnd vor (z.B. jeweils einen Satz). Alternativ kann die
Übung auch gemeinsam an der Tafel bearbeitet und besprochen werden.
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 53

Material zur Übung 2f „Eigenschaften Verkehrsmittel“

schnell langsam

groß klein

entspannt stressig

laut leise

dreckig sauber
54 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Material zur Übung 2a-f „Verkehrs-Memory“

230 g CO2 / 70 g CO2 /


Flugzeug
km Straßenbahn, S-Bahn,
U-Bahn
km

45 g CO2 / 140 g CO2 /


km Auto
km
Zug

30 g CO2 /
0 g CO2 / km
Reisebus km Fahrrad

75 g CO2 /
0g CO2 / km
Linienbus km Fußgänger
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 55

Übung 2a „CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel“

Sortieren Sie die Verkehrsmittel nach Höhe ihres CO 2-Ausstoßes auf der CO2 Treppe und besprechen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe.

Die CO2-Treppe
56 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 2b „Umweltfreundliche Verkehrsmittel“

Betrachten Sie die Übung 2a „CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel“. Vergleichen Sie Ihre
Zuordnung der Bildkarten und der Karten mit den CO 2-Werten der folgenden Abbildung.

Bilden Sie Sätze:

Der Reisebus verbraucht mehr CO2 als die Straßenbahn, aber weniger als das Flugzeug.

1. ________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

2. ________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

3. ________________________________________________________________________

________________________________________________________________________
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 57

Übung 2c „CO2-Ausstoß berechnen“

Betrachten Sie das Verkehrs-Memory und berechnen Sie die folgende Aufgabe mit diesen
Werten. Wie viel CO2 verursachen Dascha, Judith und Ravi auf ihrem Arbeitsweg? Berechnen
Sie den CO2-Ausstoß für den Hin- und Rückweg.

Dascha: „Ich gehe morgens ungefähr einen Kilometer zu Fuß zur Bushaltestelle. Mit dem Bus fahre
ich dann noch 23 km zu meiner Arbeitsstelle.“

CO2: ________________________

Ravi: „Um zu meiner Arbeit zu kommen, fahre ich mit dem Auto. Ein Weg sind 35 km.“

CO2: ________________________

Judith: „Ich fahre morgens mit dem Fahrrad zur S-Bahnstation. Das sind ungefähr fünf Kilometer.
Den Rest der Strecke fahre ich dann mit der Bahn. Das sind etwa 15 km.“

CO2: ________________________
58 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 2d „Verkehrs-Memory“

Bilden Sie Teams. Schneiden Sie die Kärtchen aus dem Verkehrs-Memory aus und legen Sie
die Kärtchen verdeckt auf den Tisch. Suchen Sie sich ein Gegenspieler-Paar und versuchen
Sie, den Verkehrsmitteln ihren passenden CO2-Ausstoß zuzuordnen. Das Team, welches am
Ende die meisten Karten-Paare gefunden hat, hat gewonnen.

Tipp: Nutzen Sie die Teamfelder für gewonnene Kartenpaare.

Team A

Team B
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 59

Übung 2e „Mein CO2-Ausstoß“

Aufgaben
a. Auf dem Weg zum Sprachkurs verwenden Sie verschiedene Verkehrsmittel.
Berechnen Sie Ihren persönlichen CO2- Ausstoß. Nutzen Sie dafür die folgende
Tabelle:

Tipp: Nutzen Sie die Werte aus dem Verkehrs-Memory, um den CO2-Ausstoß der Verkehrsmittel zu
bestimmen.

Verkehrsmittel CO2-Ausstoß pro km Kilometer Gesamt CO2-Ausstoß

z.B. Bus 75g 11 825g

b. Diskutieren Sie in der Gruppe, ob Sie auf diesem Weg CO2 einsparen können.
c. Welche Möglichkeiten, um CO2 zu sparen, haben Sie besprochen? Markieren Sie mit
einem Häkchen, ob Sie diese umsetzen möchten.

1.

2.

3.

4.

5.
60 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 2f „Eigenschaften der Verkehrsmittel“

Schneiden Sie die Kärtchen aus dem Material „Verkehrs-Memory“ und „Eigenschaften der
Verkehrsmittel“ aus. Ziehen Sie zwei Verkehrsmittelbilder und eine Eigenschaftskarte und
bilden Sie vergleichende Sätze (Komparationen):

Bsp.: „Das Auto ist schneller als das Fahrrad.“ oder „Der Zug ist gemütlicher als der Bus.“

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 61

Übung 2g „Unterwegs im Alltag“

Ismail, Ravi, Dascha und Judith treffen sich auf einer Fortbildung. In der Mittagspause
unterhalten sie sich darüber, welche Verkehrsmittel sie lieber nutzen:

ISMAIL
Ravi
Judith
Dascha
Ismail: Mein Roller ist kaputt. Nun muss ich immer zu Fuß gehen.

Ravi: Oh, das dauert aber sehr lange. Hast du kein Auto?

Ismail: Nein, ich werde erst in zwei Monaten 18.

Judith: Warum fährst du nicht mit dem Fahrrad? Ich fahre immer mit dem Rad. Das geht
schneller.
Dascha: Ist das nicht gefährlich auf der Straße? Ich gehe lieber zu Fuß oder fahre mit Bus
und Bahn.
Judith: Nein, das ist nicht gefährlich. Es gibt viele Radwege. Und mit dem Rad kann ich
meine Einkäufe besser transportieren.
Ravi: Ich fahre lieber mit dem Auto einkaufen. Dann muss ich nicht so viel tragen.

Ismail: Aber mit dem Auto muss man lange einen Parkplatz suchen.

Ravi: Das stimmt. Und oft stehe ich auch im Stau, wenn ich zur Arbeit fahre.
Judith: Das ist mit dem Fahrrad einfacher. Das braucht nicht viel Platz und ich kann es fast
überall parken.
Dascha: Aber zur Arbeit kannst du nicht mit dem Rad fahren, Judith, oder? Du wohnst doch
in einer anderen Stadt!
Judith: Doch, ich komme auch mit dem Fahrrad zur Arbeit. Denn ich kann das Rad mit in
den Zug nehmen.
Ismail: Ist das nicht umständlich?

Judith: Nein, das machen viele. Ich treffe oft die gleichen Menschen und wir haben viel
Spaß zusammen.
Aufgaben
a. Beantworten Sie die folgenden Fragen mit Hilfe des Textes:

 Wer benutzt welches Verkehrsmittel lieber?


 Warum kann Ismail kein Auto fahren?
 Warum fährt Judith lieber Fahrrad?
 Wie fährt Judith zur Arbeit?
 Wie erledigt Ravi seine Einkäufe?
 Wie kommt Ravi zur Arbeit?

b. Berichten Sie: Welches Verkehrsmittel bevorzugen Sie?

Bsp.: „Ich fahre gerne mit dem Bus, weil…“ oder „Ich fliege nicht gerne mit dem Flugzeug, weil…“
62 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 2h „Unterwegs im Beruf“

a. Lesen Sie den folgenden Text. Füllen Sie die Lücken aus, indem Sie die Verben in der
richtigen Form einsetzen.

Die Haffner GmbH setzt auf umweltverträgliche Dienstfahrten

Die Haffner GmbH ist ein großes Unternehmen. Die Kunden der Firma legen viel Wert auf den
Umwelt- und Klimaschutz. Deshalb wird nun auch in der Firma mehr auf klimaschonendes Verhalten
geachtet.

Der Chef muss zu einer internationalen Konferenz nach Paris. Mit dem Flugzeug ________ (wollen)
er nicht mehr reisen. Deshalb _______________ (reisen) er mit dem Zug. Das geht fast genauso
schnell und ist bequemer, weil er den Weg zum Flughafen und die aufwändigen Kontrollen spart.

Die Marketing-Managerin muss zu einer Messe nach München. Eigentlich _______________


(fahren) sie immer allein mit ihrem Auto. Heute _______________ (fahren) sie gemeinsam mit einer
Kollegin in einem Leihwagen, weil es für die Firma günstiger ist.

Der Kundenberater muss zu einem Kunden in die Vorstadt. Einen Firmenwagen ______ (haben) die
Firma nicht mehr. Heute _______________ (nehmen) er das Fahrrad und die Straßenbahn innerhalb
der Stadt. Mit dem öffentlichen Verkehr und dem Fahrrad ____________ (ankommen) der
Kundenberater entspannter und schneller bei den Kunden ___.

Die Meisterin _________ (müssen) neues Werkzeug im Baumarkt in der Nähe kaufen. Einen
Lieferwagen, um die Werkzeuge abzuholen, gibt es nicht mehr. Heute _______________ (abholen)
sie das Werkzeug mit dem Lieferwagen des Nachbarn ___, den sie sich teilen.

Die Auszubildende muss ein Paket bei der Post abholen. Ihr Motorrad hat sie ____________
(verkaufen). Sie _______________ (abholen) die Pakete jetzt lieber mit ihrem neuen Fahrrad ___.

b. Bilden Sie eigene Sätze mit fahren/ reisen/ nehmen.

1. Der Sekretär muss zu einer Fortbildung nach Düsseldorf. Ein eigenes Auto hat er nicht mehr,
deshalb…
2. Die Auszubildende muss in die Berufsschule in den Nachbarort. Ihr Motorroller ist kaputt,
deshalb…
3. Der Facharbeiter muss zur Baustelle in die Stadt. Den Firmenwagen hat der Chef verkauft,
deshalb…
4. Die Chefin muss zu einer Besprechung nach Hamburg. Die Firmenwagen wurden alle verkauft,
weil Car-Sharing und Bahnfahren für die Firma günstiger sind. Deshalb…
5. Der Hausmeister muss in einem Fachmarkt um die Ecke Schrauben holen. Für das Auto oder den
Roller ist die Strecke zu kurz, deshalb…
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 63

Lerneinheit 3 „Reisen“
Inhalt Andere Städte, Landschaften und Menschen mit ihren Kulturen sehen und
kennenzulernen, macht Spaß. Mit dem Flugzeug können wir schneller Ziele
erreichen, die weiter weg sind. Sowohl Fernreisen als auch kurze Trips innerhalb
Europas gewinnen an Attraktivität. Ein Wochenende in Wien oder Barcelona sind
vom Ruhrgebiet aus kein Problem mehr.
Ausflüge in die nähere Umgebung scheinen vielen nur mit dem Auto erreichbar
zu sein. Dabei sind viele Naherholungsgebiete schon sehr gut an das öffentliche
Verkehrsnetz angeschlossen oder gut mit dem Rad erreichbar.

Ziel In dieser Lerneinheit geht es nun darum, die Möglichkeiten der Naherholung
kennenzulernen. Dabei werden die Sprachfähigkeiten trainiert, um den
öffentlichen Verkehr benutzen zu können.

Übungen

Übung 3a Am Bahnschalter
(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden lesen mit verteilten Rollen einen typischen „Dialog am
Bahnschalter“, anschließend werden Verständnisfragen geklärt. Danach sollen
die Teilnehmenden die Fragen schriftlich beantworten.

Übung 3b Der Zug fährt ab…

(ab Niveau A1) Anhand eines Abfahrtszeiten-Fahrplans sollen sich die Teilnehmenden
gegenseitig Fragen stellen und beantworten. Mögliche Beispiele wären:
„Welcher Zug kommt um 10.03 Uhr in Dortmund an?“

„Auf welchem Gleis kommt dieser Zug an?“

„Mit welchem Zug kann ich nach Westerland fahren?“

Besprechen Sie im Plenum, welche Gattungen von Zügen (ICE, IC, S-Bahn,
Regional-Bahn) auf dem Abfahrtsplan stehen.

Übung 3c Wochenend-Reisen Teil I

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden sollen schriftlich beschreiben, was die Charaktere (Dascha,
Ravi, usw.) am Wochenende unternommen haben. Je nach Gruppe kann dies
auch mündlich im Plenum vorgetragen werden.

Übung 3d Wochenend-Reisen Teil II

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden bilden Sätze über eigene Wochenendausflüge.

„Ich fuhr auf einem Boot.“ oder „Wir fuhren mit dem Fahrrad ins Freibad.“

Dabei können sie ihre grammatikalischen Fertigkeiten trainieren, indem sie z.B.
das Perfekt (ich bin gefahren) oder Futur (ich werde fahren) verwenden:
„Am Wochenende bin ich mit der Bahn nach Düsseldorf gefahren.“

„Am Wochenende werde ich mit dem Rad von Dortmund nach Lünen fahren.“
64 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 3e Urlaubsantrag

(Berufsbezogen Die Teilnehmenden stellen sich vor, dass sie ihren Chef um einen Urlaubstag am
e Kurse) Freitag bitten, weil sie einen Ausflug mit der Familie planen. Sie bilden
entsprechende Sätze und üben dabei aktuelle grammatikalische Fertigkeiten,
wie z.B. die Verwendung des Futurs (ich werde fahren):
„Am Freitag möchte ich gerne Urlaub nehmen, weil ich mit meiner Familie eine
große Radtour machen werde.“
„Am Freitag möchte ich gerne Urlaub nehmen, weil ich mit meiner Familie ans
Meer fahren werde.“
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 65

Übung 3a „Am Bahnschalter“

Aufgaben

a. Lesen Sie den Text mit verteilten Rollen vor.

Ismail und seine Freunde möchten mit der Bahn von Dortmund nach
Düsseldorf fahren. Sie möchten in Düsseldorf am Rhein spazieren
gehen. Ismail kümmert sich um die Fahrkarten:

Ismail
Verkäuferin: Guten Tag. Was kann ich für Sie tun?

Ismail: Guten Tag. Ich möchte mit meinen Freunden am


Samstag nach Düsseldorf fahren.
Verkäuferin: Wie viele Personen sind Sie?

Ismail: Wir sind vier Personen.

Verkäuferin: Und wann möchten Sie losfahren?


Ismail: Morgens, um 10 Uhr ab Dortmund Hauptbahnhof.

Verkäuferin: Also vier Personen, am Samstag um 10 Uhr, von Dortmund nach Düsseldorf. Und
wann möchten Sie zurückfahren?
Ismail: Abends, um 21 Uhr.

Verkäuferin: Dann empfehle ich Ihnen ein Tages-Ticket. Damit können bis zu fünf Personen den
ganzen Tag fahren. Es kostet 19,50 Euro. Sie sparen damit 14 Euro.
Ismail: Gut. Das nehme ich. Vielen Dank.

b. Beantworten Sie die folgenden Fragen:


 Was haben Ismail und seine Freunde vor?
 Von wann bis wann planen sie ihren Ausflug?
 Was kostet die Reise pro Person?
66 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 3b „Der Zug fährt ab…“

Aufgaben
a. Lesen Sie den Fahrplan.
b. Stellen Sie sich gegenseitig „wann-, wie oft-, wo-, welcher- Fragen“.
Beispiele: Welcher Zug kommt um 10:03 Uhr in Dortmund an? Wo fährt die S1 ab?
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 67

Übung 3c „Wochenend-Reisen I“

Bilden Sie Sätze, in denen Sie beschreiben, was Dascha, Ismail, Judith und Ravi an den
Wochenenden unternehmen.

Dascha: „Am Wochenende habe ich eine Bootsfahrt auf einem Fluss gemacht.
Meine ganze Familie war dabei. Abends sind wir gemeinsam in ein Restaurant
gegangen.“

Dascha ist am Wochenende mit einem Boot gefahren. ____________________________________


_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

Ismail: „Meine Freunde und ich sind am Wochenende mit den Fahrrädern ins Freibad
gefahren. Wir haben den ganzen Tag dort verbracht.“

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

Judith: „Ich war von Freitag bis Sonntag auf einem Musikfestival. Das Wetter war
leider nicht so gut, es hat oft geregnet.“

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________

Ravi: „Am Wochenende bin ich mit meiner ganzen Familie mit dem Auto nach
Nürnberg gefahren. Wir haben in einem Hotel übernachtet.“

_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________
68 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Übung 3d „Wochenend-Reisen II“

Bilden Sie Sätze über ihre eigenen Wochenend-Ausflüge, die Sie in Zukunft planen oder bereits
unternommen haben.
z.B. „Ich werde am Wochenende ins Museum gehen.“ oder „Ich war letztes Wochenende wandern.“

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________
Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“ 69

Übung 3e „Urlaubsantrag“

Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihren Chef um einen Urlaubstag am Freitag bitten, weil Sie einen
Ausflug mit der Familie planen. Bilden Sie entsprechende Sätze:

z.B. „Am Freitag möchte ich gerne Urlaub nehmen, weil ich mit meiner Familie eine große Radtour
machen möchte.“ oder „Am Freitag möchte ich gerne Urlaub nehmen, weil ich mit meiner Familie ans
Meer fahren möchte.“

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________
70 Integra_et_Klima: Modul „Unterwegs“

Aktionstipp „Unterwegs“

ÖPNV Rallye, Fahrradtour

Inhalt/ Ziel der ÖPNV Rallye ist es die Kompetenzen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Thema spielerisch zu erproben. Die Fahrradtour soll zur verstärkten Nutzung klimaneutraler
Verkehrsmittel sensibilisieren.

Vorbereitung  Kontakt zu regionalen Partnern herstellen (z.B. Kultur- und Sportinstitutionen


bei der Stadtrallye, ADFC bei Fahrradtour) und (sprachlich) niedrigschwellige
Aktion vorbereiten
 Sprachkurs-Teilnehmende informieren und Eckpunkte besprechen
 Modul „Unterwegs“ durchführen
 Zusatzmaterial erstellen (Rätselkatalog bei Stadtrallye, Routenplan bei
Fahrradtour)
 Evtl. Zusätzliches organisieren (z.B. Preise bei Stadtrallye, Fahrräder leihen bei
Fahrradtour)

Ablauf  Gemeinsames Treffen organisieren


 In Gruppen aufteilen und mit Rätseln ausstatten (Rallye)
 Fahrradcheck im Vorfeld der Exkursion
 Zusammenhänge zum Klimaschutz aktiv einbringen
 Nach der Exkursion inhaltliche Reflektion durchführen

Hinweise  Bei der Fahrradtour empfiehlt es sich, die lokale Bevölkerung einzuladen, um
den gegenseitigen Austausch zu fördern. Einige Teilnehmende sind noch nie
Fahrrad gefahren (ggf. zusätzliches Fahrrad-Training organisieren).
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 71

Wohnen und Arbeiten


72 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Inhalt „Wohnen und Arbeiten“


Modul-Übersicht „Wohnen und Arbeiten“ ........................................................................................ 73
Lernziele............................................................................................................................................. 74
Warum lohnt sich Energiesparen in der Wohnung? .......................................................................... 75
Nützliche Weblinks ............................................................................................................................. 75
Überblick über die Lerneinheiten ....................................................................................................... 76
Neue Worte „Wohnen und Arbeiten“ ................................................................................................ 77
Lerneinheit 1 „Haus- und Wohnungstypen“ ..................................................................................... 78
Material zur Übung 1a „Begriffe und Bilder zur Wohnsituation“ ........................................................ 79
Übung 1a „Wie wohnen Dascha und Ismail“ (Niveau A1) ................................................................. 81
Übung 1b „Wie wohnen Dascha und Ismail“ (Niveau A2/B1) ............................................................ 82
Übung 1c „Lückentext: Wie wohnen Ravi und Judith?“ (Niveau A1) ................................................. 83
Übung 1d „Lückentext: Wie wohnen Ravi und Judith?“ (Niveau A2/B1) ........................................... 84
Lerneinheit 2 „Energieverbrauch“ ..................................................................................................... 85
Material zur Übung 2a/b „Spielkarten“ ............................................................................................... 87
Übung 2a „Verbrauchsspiel“ .............................................................................................................. 89
Übung 2b „Berufsalltag“ ..................................................................................................................... 90
Übung 2c „Messprotokoll“ .................................................................................................................. 91
Lerneinheit 3 „Stromrechnung“ ......................................................................................................... 92
Übung 3a „Musterstromrechnung“ (Niveau A1) ................................................................................. 93
Übung 3a „Musterstromrechnung“ (Niveau A1) ................................................................................. 94
Übung 3b „Musterstromrechnung“ (Niveau A2/B1) ........................................................................... 95
Übung 3b „Musterstromrechnung“ (Niveau A2/B1) ........................................................................... 96
Übung 3b „Musterstromrechnung“ (Niveau A2/B1) ........................................................................... 97
Lösung zur Übung 3b ......................................................................................................................... 98
Lerneinheit 4 „Energiesparcheck“ .................................................................................................... 99
Übung 4a „Energiesparcheck“ (Niveau A1) ..................................................................................... 101
Übung 4b „Energiesparcheck“ (Niveau A2/B1) ................................................................................ 103
Übung 4c „Energiespar-Methoden“ ................................................................................................. 105
Übung 4d „Lüften und Heizen“ ......................................................................................................... 106
Übung 4e „Lüftungs- und Heizverhalten“ ......................................................................................... 107
Übung 4e „Lüftungs- und Heizverhalten“ ......................................................................................... 108
Übung 4f „Teamsitzung .................................................................................................................... 109
Übung 4g „Energiespartipps“ ........................................................................................................... 111
Aktionstipp „Wohnen und Arbeiten“ ............................................................................................... 112
Energiesparcheck ............................................................................................................................ 112
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 73

Modul-Übersicht „Wohnen und


Arbeiten“
Wohnen betrifft den innersten Kern unseres Lebens. Eine eigene Wohnung, unabhängig davon, ob
eine Villa oder ein Zimmer in einem Hochhaus, dient der Erfüllung elementarer Grundbedürfnisse.
Sie bietet Schutz und Sicherheit, ist ein Rückzugsraum und Ruheplatz. In unserer Wohnung haben
wir üblicherweise die Möglichkeit zu kochen und zu schlafen. Hier bewahren wir unsere Kleider und
Wertsachen auf. Die Wohnung ist aber auch ein Raum für Kommunikation und Gemeinschaft und
nicht zuletzt auch eine Möglichkeit, uns selbst auszudrücken und es uns schön zu machen.
Unsere Wohnungen werden durch Energie wohnlich. Energie treibt die Heizung an und liefert Wärme.
Ebenso benötigen viele der Geräte in einer Wohnung Strom. Der Energieverbrauch der privaten
Haushalte ist seit den 1990er Jahren gesunken, steigt aber seit einigen Jahren wieder leicht. Das
liegt daran, dass zunehmend weniger Personen in Haushalten zusammenwohnen und pro Person
mehr Fläche genutzt wird. Obwohl einerseits die Effizienz vieler Geräte im Haushalt entscheidend
verbessert wurde, steigt die Geräteausstattung der Haushalte immer weiter an.
Das Modul ist für den Einsatz in integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen konzipiert.
Es umfasst vier Lerneinheiten, die teilweise aufeinander aufbauen. Die enthaltenen
Grammatikübungen sind als Anregung zu verstehen und können individuell angepasst
werden.
74 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Lernziele

Thematische 1. Die Umweltwirkung von Wärme und Strom in der Wohnung kennen
Lernziele und Wärme und Strom umweltverträglich nutzen können.

 Die Energieverbraucher in der Wohnung kennen (Heizung,


Warmwasser, Geräte).
 Den Zusammenhang von Wohnungsgröße, Personenzahl und
Energieverbrauch kennen.
 Die Vor- und Nachteile des Energiekonsums kennen
(Umweltverträglichkeit, Kosten, Wohlbefinden, Gesundheit).

2. Die Notwendigkeit des Energieverbrauchs reflektieren können und


Alternativen kennen (Vermeidung).

 Stromverbrauch vermeiden können (Licht und Geräte ausschalten,


schaltbare Steckdosenleisten, Stand-by ausschalten).
 Wärmeverbrauch vermeiden können (Duschen statt Baden,
Temperatur absenken bei Abwesenheit und in der Nacht).
 Überflüssige Verbraucher identifizieren können (mehrfache Geräte,
Altgeräte, überdimensionierte oder unpassende Geräte).

Kompetenzen aus 1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen


der Bildung für
nachhaltige 2. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien
Entwicklung berücksichtigen können

3. Selbstständig planen und handeln können

4. An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können

Integrationsziele 1. Strukturelle Integration: Kennen Strukturen rund ums Wohnen und


Arbeiten

2. Kulturelle / kognitive Integration: Erwerb von Wissen und Fertigkeiten

3. Identifikative / emotionale Integration: Entwicklung eines „Wir“-


Gefühls
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 75

Warum lohnt sich Energiesparen in der Wohnung?

Energiesparen in der Wohnung vermindert die Umweltbelastung

Der Bereich des Wohnens ist für rund ¼ des gesamten Energieverbrauchs eines durchschnittlichen
Bundesbürgers verantwortlich. Dadurch entstehen etwa 2,6 Tonnen CO 2-Emmissionen pro Jahr.
Dabei gibt es eine große Spannweite zwischen Haushalten mit hohem und mit niedrigem Verbrauch.

Energiesparen in der Wohnung ist einfach

Durch einfache Maßnahmen und Verhaltensänderungen kann im Haushalt viel Energie eingespart
werden. Besonders effektiv ist das richtige Lüften und Heizen, aber auch bei der Gerätenutzung kann
viel unnötiger Stromverbrauch vermieden werden.

Energiesparen in der Wohnung spart Geld

Natürlich sollen Wohnungen ausreichend beheizt und beleuchtet sein. Aber ein nicht unerheblicher
Teil der in Haushalten verbrauchten Energie kann ohne Einschränkung des Wohnkomforts und ohne
große Investitionen eingespart werden.

Energiesparen in der Wohnung hat Auswirkungen auf die Gesundheit

Richtiges Heizen und Lüften sorgen für ein angenehmes und gesundes Wohnklima. Schlechte Luft,
Feuchtigkeit oder Schimmel sind oft vermeidbar, ohne dass bauliche Veränderungen notwendig sind.

Nützliche Weblinks1

Umweltbundesamt – Bereich „Energiesparen im Haushalt“: Tipps zum Energiesparen


http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energiesparen/energiesparen-im-haushalt
--& Türkische Version: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/kilavuz-evlerde-enerji-
tasarrufu-dogru-enerji

dena – Initiative Energieeffizienz: https://www.stromeffizienz.de/

Energieagentur NRW: http://www.energieagentur.nrw.de/haushalt/willkommen-auf-der-


themenseite-energiesparen-im-haushalt-12145.asp

Avery Zweckform – Umweltfreundliches Büro: https://www.avery-zweckform.com/tipp/anleitung-


umweltfreundliches-buero

Nabu – Klimaschutz im Haushalt. Tipps zum klimafreundlichen Kochen, Einkaufen, Waschen,


Heizen u.v.m. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimawandel/06740.html

Oekoside – Klimaschutz im Haushalt. klimafreundlichen Kochen, Müllverbrauch, Kleidung u.v.m.


Zusätzliche Hintergrundinformationen. https://www.oekoside.de/oeko/umweltschutz-im-haushalt.php

1
Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink erreicht werden, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der verlinkten
Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser Internetseiten ausdrücklich nicht zu
Eigen und können deshalb für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Wir haben bei
der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder
strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir unserem Angebot
verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir
feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt haben,
eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies
technisch möglich und zumutbar ist.
76 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Überblick über die Lerneinheiten

Lerneinheit 1: Haus- und Wohnungstypen Übungen

Die Übungen der ersten Lerneinheit dienen dem Einstieg in 1a/b „Wie wohnen Dascha und
das Thema. Dabei werden grundlegende Begriffe aus den Ismail?“ (Niveau A1 & A2/B1)
Bereichen Haus- und Wohnungstypen sowie verschiedene
1c/d „Wie wohnen Ravi und
Zimmer und Mitbewohnerformen eingeführt und vertieft.
Judith?“ (Niveau A1 & A2/B1)
Material „Begriffe und Bilder zur
Wohnsituation“

Lerneinheit 2: Energieverbrauch Übungen

Die Teilnehmenden schätzen den Energieverbrauch von 2a „Verbrauchsspiel“


Alltagsgeräten in der Wohnung ein. Dabei werden
2b „Berufsalltag“
verschiedene Stromverbraucher des Alltags benannt und
Einsparmöglichkeiten für die eigene Wohnung überlegt. 2c „Messprotokoll“
Material „Spielkarten“

Lerneinheit 3: Stromrechnung Übungen

Es werden die Themen Stromkosten, Stromrechnung und 3a/b „Musterstromrechnung“


Stromanbieter beleuchtet. Wichtige Elemente der (Niveau A1 & A2/B1)
Stromrechnung werden erörtert.

Lerneinheit 4: Energiesparcheck Übungen

Die Teilnehmenden lernen den Energiesparcheck kennen. 4a/b „Beim Energiesparcheck“


Aus diesem sammeln sie Methoden, mit denen sie in der (Niveau A1 & A2/B1)
Wohnung Energiesparen können.
4c „Energiespar-Methoden“
4d „Lüften und Heizen“
4e „Lüftungs- und Heizverhalten“
4f Teamsitzung
4g Energiespartipps
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 77

Neue Worte „Wohnen und Arbeiten“


Einfamilienhaus Ein Haus, in dem nur eine Familie wohnt.

Mehrfamilienhaus Ein großes Haus, in dem mehrere Familien wohnen.


Doppelhaus Zwei Häuser, die direkt nebeneinander gebaut sind. Zwischen den Häusern
gibt es nur eine Wand.
Doppelhaushälfte Eine Hälfte von einem Doppelhaus.
Hochhaus Ein großes Haus mit vielen Stockwerken und Wohnungen.

Wohngemeinschaft Mehrere Personen wohnen in einer Wohnung zusammen, sind aber keine
Familie. Viele Studenten wohnen in Wohngemeinschaften (kurz: WGs).
Einzimmerwohnung Eine Wohnung, die nur aus einem Zimmer besteht. In diesem Zimmer wird
gearbeitet, gewohnt und geschlafen. Manchmal gibt es auch eine Küche
und ein Badezimmer.
Leistung (elektrisch) Die Leistung (Watt) zeigt an, wie viel Strom ein Gerät im Moment braucht.

Verbrauch (Gerät) Der Verbrauch eines Gerätes ist die Leistung über eine längere Zeit. Er wird
häufig in Kilowattstunden (kWh) angegeben. 1 kWh sind 1000 Watt über
den Zeitraum von einer Stunde.

Energieberater Person, die viel über Energie, Effizienz, Geräte und Technik weiß. Ein
Energieberater zeigt anderen Menschen, Firmen oder Städten, wie sie
Energie sparen können.

Energiesparcheck Bei einem Energiesparcheck untersucht ein Energieberater zusammen mit


den Bewohnern einer Wohnung, wo man Energie einsparen kann.
Gebäudedämmung Teile des Gebäudes (z. B. Dach oder Hauswand) werden mit einer
zusätzlichen Schicht, der Dämmung, verkleidet. So kann im Winter die
Wärme aus dem Haus nicht so schnell nach außen gelangen. Im Haus
bleibt es warm, auch wenn es draußen kalt ist. Im Sommer kann die Wärme
von außen nicht so schnell nach innen gelangen. Im Haus bleibt es kühl,
auch wenn es draußen heiß ist.
78 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Lerneinheit 1 „Haus- und


Wohnungstypen“
Inhalt Es werden Aspekte rund um das Wohnen behandelt. Grundlegende Begriffe
aus dem Bereich Wohnen werden vertieft. Thematisiert werden Haus- und
Wohnungstypen, Zimmerarten und Wohnpartnerschaften (z.B. Familie, WG,
usw.)

Ziel Wiederholung und Neuerwerb von Vokabeln rund um das Thema Wohnen.
Behandelt werden:
 Art des Gebäudes
 Zimmerarten
 Personen im Haushalt

Übungen

Übung 1a Begriffe und Bilder zur Wohnsituation. Wie wohnen Dascha und Ismail?
(ab Niveau A1) Die Bilder aus dem Material „Begriffe und Bilder zur Wohnsituation“ werden
an der Tafel aufgehängt. Die Teilnehmenden bekommen die Übung 1a
ausgeteilt. Zunächst werden die einzelnen Begriffe unter den Bildern
vorgelesen (Dozent/in oder Teilnehmende) und thematisiert. Danach lesen
die Teilnehmenden die beiden Texte aus der Übung 1a und ordnen das
Gelesene den Bildern an der Tafel zu.

Übung 1b Begriffe und Bilder zur Wohnsituation. Wie wohnen Dascha und Ismail?
(ab Niveau A2/B1) Vorgehen wie bei Niveau A1, aber mit den Texten der Übung 1b.

Übung 1c Lückentext: Wie wohnen Ravi und Judith?


(ab Niveau A1) In Einzelarbeit bearbeiten die Teilnehmenden den Lückentext. Die Texte
orientieren sich an den bereits erarbeiteten Steckbriefen aus der Übung 1a.
Danach werden die Arbeiten verglichen, indem die Teilnehmenden
abwechselnd kurze Passagen lesen. Wesentliche Begriffe im Bereich
Wohnen werden vertieft.

Übung 1d Lückentext: Wie wohnen Ravi und Judith?


(ab Niveau A2/B1) Vorgehen wie bei Niveau A1, aber mit den Steckbriefen der Übung 1b.
79 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Material zur Übung 1a „Begriffe und Bilder zur Wohnsituation“

Haus / Einfamilienhaus / EFH Doppelhaus / Doppelhaushälfte / DHH Reihenhaus

Mehrfamilienhaus (MFH) Hochhaus Zimmer / Einzimmerwohnung / EZW


80 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Allein Zu zweit /Paar Familie

Wohnzimmer Küche

Wohngemeinschaft (WG)

Schlafzimmer Badezimmer
81 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 1a „Wie wohnen Dascha und Ismail?“ (Niveau A1)

Aufgaben

a. Wie wohnen Dascha und Ismail? Lesen Sie die Texte.


b. Ordnen Sie die Texte den Bildern zu (s. Material zur Übung 1a).

Ich wohne zusammen mit meiner Familie. Das sind meine


Eltern, meine Schwester und ich.
Wir wohnen in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Das Haus ist in der Stadt.

Unsere Wohnung ist sehr groß. Es gibt vier Zimmer: In


einem Zimmer schlafen meine Eltern, in einem Zimmer
schläft meine Schwester und in einem Zimmer schlafe ich.
Im Wohnzimmer sitzen wir abends und schauen Fernsehen
oder spielen zusammen.
Dascha Dazu haben wir ein Badezimmer. In der Wohnung gibt es
auch eine große Küche. Dort kochen und essen wir.

Ich wohne in einer Wohngemeinschaft (WG). Mit mir


wohnen dort zwei Freunde.
Die WG ist in einem Hochhaus. Das Hochhaus liegt in der
Innenstadt.
Unsere WG ist groß. Jeder hat ein Zimmer mit einem Ismail
kleinen Badezimmer.

Es gibt kein Wohnzimmer. Abends sitzen wir zusammen


in der Küche.
82 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 1b „Wie wohnen Dascha und Ismail?“ (Niveau A2/B1)

Aufgaben

a. Wie wohnen Dascha und Ismail? Lesen Sie die Texte.


b. Ordnen Sie die Texte den Bildern zu (s. Material zur Übung 1b).

Ich wohne zusammen mit meiner Familie, also meinen


Eltern und meiner Schwester, in der Nähe der Innenstadt.
Wir wohnen in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus.
Dort gibt es vier Wohnungen.

Unsere Wohnung liegt im ersten Stock. Sie ist sehr groß.


Wir haben eine Küche, ein Bad und vier Zimmer: In einem
Zimmer schlafen meine Eltern, in einem meine Schwester
und in einem schlafe ich.

Dazu haben wir ein Badezimmer und eine große Küche.


Dascha Dort kochen und essen wir. Im Wohnzimmer sitzen wir
abends oft zusammen und schauen Fernsehen oder spielen
etwas.

Ich wohne auch in der Innenstadt ganz nah am Bahnhof.


Zusammen mit zwei Freunden wohne ich in einer
Wohngemeinschaft (WG).

Die WG liegt im vierten Stock eines Hochhauses. Dort


gibt es nur Wohngemeinschaften und kleine Wohnungen
für Familien. Ismail

In unserer WG hat jeder ein Zimmer mit einem eigenen


kleinen Badezimmer. Die Küche nutzen wir gemeinsam.
Ein eigenes Wohnzimmer haben wir nicht. Abends sitzen
wir zusammen in der Küche.
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 83

Übung 1c „Lückentext: Wie wohnen Ravi und Judith?“ (Niveau A1)

Wie wohnen Ravi und Judith? Füllen Sie den Lückentext aus.

Ravi:

Ich wohne in einem Dorf. Wir wohnen in einem _______________.


Ich wohne zusammen mit meiner ____________. Das sind meine Frau, meine
Tochter und ich.

In unserem Haus gibt es fünf Zimmer: In einem Zimmer schlafen meine Frau und ich. Meine Tochter
hat ein eigenes ______________.

Im Haus gibt es auch eine große ____________. Dort kochen und essen wir.

Dazu haben wir ein ____________ und ein ____________.

Judith:

Ich wohne in einer Wohngemeinschaft. Dort habe ich ein _______________.

In der Wohngemeinschaft wohne ich mit zwei Freundinnen. Aber im Zimmer wohne ich
____________.

Die Wohnung liegt in einem ____________. Das Haus ist in der Stadt.

Die Wohngemeinschaft ist groß. Jeder hat ein Zimmer. Wir teilen uns ein großes
____________ und ein schönes ____________. Dort essen wir abends oft
gemeinsam und unterhalten uns.
84 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 1d „Lückentext: Wie wohnen Ravi und Judith?“ (Niveau A2/B1)

Wie wohnen Ravi und Judith? Füllen Sie den Lückentext aus.

Ravi:

Ich wohne in einem Dorf ungefähr 20 Minuten von der Stadt entfernt. Wir wohnen in einem
____________. Es ist eine alte Arbeitersiedlung mit vielen solcher Häuser.

Ich wohne zusammen mit meiner ____________. Meine Frau und ich haben eine
Tochter. Sie ist acht Jahre alt.

In unserem Haus gibt es fünf Zimmer: In einem Zimmer schlafen meine Frau und
ich. Meine Tochter hat ein eigenes ____________. In ihrem ___________ steht
aber nicht nur ihr Bett, sondern auch ihr Schreibtisch. Sie macht dort ihre
Hausaufgaben.

Im Haus gibt es auch eine große ____________. Dort kochen und essen wir.
Meistens kochen wir abends. Dann sind alle meistens zu Hause.

Dazu haben wir noch ein ____________ mit einer großen Badewanne. Im ________________
stehen ein schönes Sofa, ein Tisch und der Fernseher. Hier sitzen wir oft abends nach dem Essen
noch zusammen.

Judith:

Ich wohne in einer Wohngemeinschaft. Dort habe ich ein ____________.

In der Wohngemeinschaft wohne ich mit zwei Freundinnen. Aber das Zimmer bewohne ich
____________.

Die Wohnung liegt in einem ____________. Das Haus liegt in der Innenstadt. Viele
Geschäfte und Restaurants sind ganz in der Nähe. Auch die Haltestellen für Bus und
Bahn sind gut erreichbar.

Die Wohngemeinschaft ist groß. Jeder von uns hat ein eigenes Zimmer. Wir teilen
uns ein großes ____________ und ein schönes ____________, wo wir abends oft
gemeinsam essen und uns unterhalten.
85 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Lerneinheit 2 „Energieverbrauch“
Inhalt Das Wohnen ist für etwa ein Viertel unseres Energieverbrauchs
verantwortlich.2 Pro Quadratmeter und Jahr an beheizter Wohnfläche (also
ohne Keller, Garagen usw.) benötigen wir im Durchschnitt etwa 100 bis 150
kWh an Wärmeenergie und pro Person weitere 1500 kWh Strom pro Jahr. Da
hilft es, sich bewusst zu machen, an welchen Stellen in unserem Wohnalltag
Energie verbraucht wird.
In dieser Einheit lernen die Teilnehmenden, Energieverbraucher in der
Wohnung zuerkennen, ihre Kosten zu errechnen3 und einzuordnen.

Ziel Typische Verbräuche von Alltagsgeräten kennenlernen und vergleichen.

Übungen

Material- Sie benötigen das Material „Spielkarten“ zweimal. Einmal als Tabelle für die
vorbereitungen Übung „Tätigkeiten im Beruf“ für einfache Berechnungen und für die
Übung „Verbrauchsspiel“. Hierfür schneiden Sie die Kärtchen aus und
knicken diese in der Mitte, sodass eine Vorder- (Bild) und Rückseite
(Verbrauchswerte) entsteht. Teilen Sie die Teilnehmenden in Gruppen ein
und geben Sie jeder Gruppe ein vollständiges Kartenspiel.
Tipp: Laminieren Sie die Spielkarten für einen einfacheren und nachhaltigen
Gebrauch.

Übung 2a Verbrauchsspiel

(Niveau A1/ Niveau Die Teilnehmenden erhalten Kärtchen mit Stromverbrauchern, die in die
A2/B1) richtige Reihenfolge gebracht werden müssen: Vom kleinsten Verbraucher
bis zum größten. Abwechselnd werden die Karten an die aus ihrer Sicht
richtige Stelle gelegt. Dabei werden die Sätze „Mein ‚Gerät X‘ verbraucht
mehr als ‚Gerät Y‘, aber weniger als ‚Gerät Z‘“ genutzt. Die Reihe wird so
lange verlängert, bis die Teilnehmenden die Wahrheit der Aussage des
aktuellen Spielers anzweifeln. Das geschieht mit Sätzen wie: „Nein, ich
glaube das ‚Gerät X‘ verbraucht weniger als…“.

Nun ist das Spiel unterbrochen und die betreffenden Karten werden
herumgedreht. Auf der Rückseite finden sich der durchschnittliche Verbrauch
in kW/h und die Kosten in €. Stimmt die Aussage des Spielers, muss der
Zweifelnde die betroffene Karte und die beiden umliegenden Karten auf die
Hand nehmen. Stimmt die Aussage des Spielers nicht, muss er seine und die
beiden umliegenden Karten auf die Hand nehmen. Gewonnen hat die Person,
die zuerst keine Karten in der Hand hält.
Anmerkung: Wenn erwünscht, können die Teilnehmenden den jeweiligen
Verbrauch in Euro umrechnen, um den eigentlichen Verbrauch greifbarer zu
machen. Das Verbrauchsspiel kann dann sowohl nach dem kW-, als auch
dem €-Verbrauch gespielt werden.

2
Statistiken zum Energieverbrauch privater Haushalte: AG Energiebilanzen: „Auswertungstabellen zur Energiebilanz
Deutschland“, Stand September 2014
3
Strompreis: Stromauskunft; Aktueller Strompreis 2017 pro kWh für Verbraucher: 29,16 Cent
(https://www.stromauskunft.de/strompreise/was-kostet-strom/) Stand September 2017
86 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Hinweis zur Leistungsaufnahme4: Je nach Gerät beschreibt die


Leistungsaufnahme eher einen Durchschnittswert (z.B. Notebook, wo sich die
Leistungsaufnahme im Betrieb kaum ändert) oder einen Maximalwert (z.B.
Waschmaschine).

Übung 2b Tätigkeiten im Beruf

(Berufsbezogene Die Teilnehmenden bearbeiten zunächst in der Gruppe die Spielkarten,


Übung) indem sie ausrechnen, wie viel Euro das jeweilige Gerät im Verbrauch kostet.
Dann lesen sie den Text aus der Übung 2b und berechnen mit Hilfe der
Karten den Gesamtverbrauch in Euro. Ziel ist es, den Arbeitsalltag anhand
der Bilder rekonstruieren zu können und die Kosten für den Alltag zu
errechnen.

Übung 2c Messprotokoll

(Niveau A1/ Niveau Die Teilnehmenden erhalten jeweils die Übung 2c. Sie sollen den eigenen
A2/B1) Energieverbrauch in ihrer Wohnung errechnen. Somit können sie das
Gelernte auf ihre eigene Situation anwenden und mögliche große Energie-
und somit Geldverbraucher feststellen.

Bereits vorgegeben sind mögliche Geräte einer Wohnung und deren


jeweiliger durchschnittlicher Verbrauch für eine Minute bzw. Stunde Nutzung.
Die Teilnehmenden tragen ihre durchschnittliche Nutzung am Tag in Minuten
bzw. Stunden ein und multiplizieren diese Zahl mit dem vorgegebenen
Eurobetrag der Nutzung pro Minute/Stunde.

4
Stromverbrauch von Elektrogeräten im Haushalt: Hier werden die Verbräuche typischer Neugeräte dargestellt. Achtung: Der
Verbrauch eines Geräts kann je nach Produkt und Alter erheblich von den angegebenen Werten abweichen. Datenbank für sehr
effiziente Haushaltsgeräte: Ecotopten (www.ecotopten.de) Der Verbrauch typischer Geräte kann auch bei Online-Händlern
(Elektro- oder Versandhändler) ermittelt werden. Dort werden in aller Regel die Produktblätter der angebotenen Geräte
veröffentlicht.
87 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Material zur Übung 2a/b „Spielkarten“


Vorderseite Rückseite

Wasserkocher Leistung pro Stunde: 2 kW

Kosten pro Minute: 0,0097€

Nutzung pro Tag: 5 Min.

Kosten für 5 Min.: 5 Min. * 0,0097€ = _______€

Kaffeemaschine Leistung pro Stunde: 1,5 kW

Kosten pro Minute: 0,0073€

Nutzung pro Tag: 5 Min.

Kosten für 5 Min.: 5 Min. * 0,0073€ = _______€

Kochtopf (Eier Leistung pro Stunde: 1,5 kW


kochen)
Kosten pro Minute: 0,0073€

Nutzung pro Tag: 10 Min.

Kosten für 10 Min.: 10 Min. * 0,0073€ = ______€

Staubsaugen Leistung pro Stunde: 1,5 kW

Kosten pro Minute: 0,0073€

Nutzung pro Tag: 10 Min.

Kosten für 10 Min.: 10 Min. * 0,0073€ = ______€

Waschmaschine Leistung pro Stunde: bis zu 2,5 kW

Nutzung pro Tag: 1 Stunde

Kosten pro Stunde: 2,5 kW * 0,29€ = ______€

Leistung pro Stunde: Kurzfristig bis 4 kW


Backofen Kosten pro Minute: 0,0193€
(elektrisch)
Nutzung pro Tag: 20 Min.

Kosten für 20 Min.: 20 Min. * 0,0193€ = ______€


88 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Badewanne Leistung pro Stunde: 3,5 kW


(150 Liter / Kosten pro Minute: 0,0169€
Durchlauferhitzer)
Nutzung pro Tag: 10 Min.

Kosten für 10 Min.: 10 Min. * 0,0169 = _______€

Licht (LED Lampe) Leistung pro Stunde: 0,005 kW

Kosten pro Stunde: 0,0014€

Nutzung pro Tag: 8 Stunden

Kosten für 8 Std.: 8 Std. * 0,0014€ = ______€

Computer
Leistung pro Stunde: 0,4 kW

Nutzung pro Tag: 1 Stunde

Kosten pro Stunde: 0,4 kW * 0,29€ = _______€

Mikrowelle Leistung pro Stunde: bis 0,8 kW

Kosten pro Minute: 0,0039€

Nutzung pro Tag: 10 Min.

Kosten für 10 Min.: 10 Min. * 0,0039€ = ______€

CD-Spieler Leistung pro Stunde: 0,005 kW

Nutzung pro Tag: 1 Stunde

Kosten pro Stunde: 0,005 kW * 0,29€ = _____€

Handy (laden)
Leistung pro Stunde: 0,004 kW

Nutzung pro Tag: 1 Stunde

Kosten pro Stunde: 0,004 KW * 0,29€ = _____€

Fernsehen Leistung pro Stunde: 0,06 kW

Kosten pro Stunde: 0,0174€

Nutzung pro Tag: 2 Stunden

Kosten für 2 Std.: 2 Std * 0,0174€ = _______€


Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 89

Übung 2a „Verbrauchsspiel“

Welches Gerät verbraucht mehr? Bringen Sie die Karten in die richtige Reihenfolge.

Finden Sie sich in Gruppen zusammen. Jede Gruppe erhält ein ausgeschnittenes Kartenspiel.
Legen Sie abwechselnd eine Spielkarte auf den Tisch und bringen Sie die Karten in die richtige
Reihenfolge: Vom kleinsten Verbraucher bis zum größten. Beginnen Sie Ihre Sätze mit „Mein
„Gerät X“ verbraucht mehr als „Gerät Y“, aber weniger als „Gerät Z“.
Wenn Sie denken, dass eine Karte an der falschen Stelle liegt, dann dürfen Sie die Karte
umdrehen und nach dem wirklichen Energieverbrauch schauen. Beginnen Sie Ihre Sätze mit:
„Nein, ich glaube, Gerät X‘ verbraucht weniger als…“. Wenn die Karte an der falschen Stelle
liegt, muss der Spieler, der die Karte dort hingelegt hat, die Karte zurück auf die Hand nehmen.
Liegt die Karte an der richtigen Stelle, nimmt der Zweifler die Karte auf die Hand.

Gewonnen hat die Person, die keine Karten mehr auf der Hand hat.


Wasserkocher

Kaffeemaschine


90 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 2b „Berufsalltag“

Aufgaben
a. Berechnen Sie die Stromkosten der Geräte aus dem Material
„Spielkarten“ in Euro.
b. Rechnen Sie aus, wie viel Strom Judith am Tag verbraucht.
Füllen Sie die Lücken im Material aus, zählen Sie die
Eurobeträge zusammen und nennen Sie den Gesamtbetrag.

Judith verbraucht an diesem Tag ____________€.


Judith

A: Judith – Hauswirtschaftlerin in einem Heim

06:30 Uhr Frühstück vorbereiten


Als erstes schalte ich in allen Räumen das Licht an. Dann kontrolliere ich, ob die
Teeküche und der Gemeinschaftsraum sauber sind. Danach bereite ich das
Frühstück vor. Ich koche Wasser für Tee, koche Kaffee auf und lege die Eier in
den Kochtopf auf den Herd.

09:00 Uhr Betten beziehen


Danach tausche ich die Bettlaken und Bezüge der Kopfkissen und Decken aus.
Anschließend sauge ich den Boden. Ich bringe die schmutzige Wäsche ins
Wäschezimmer und stelle die Waschmaschine an.

11:30 Uhr Mittagstisch decken


Mittags bin ich im Speisesaal. Hier decke ich die Tische für das Mittagessen.
Jeder Bewohner bekommt einen Teller, ein Messer, eine Gabel, ein Glas und
eine Serviette. Ich wärme das Essen in der Mikrowelle an und serviere es den
Bewohnern.

13:00 Uhr Kuchen backen


Nach dem Mittagessen backe ich einen Kuchen. Ich heize den Backofen vor und
mische die Zutaten zusammen. Danach stelle ich den Teig in den Backofen.
Während der Kuchen im Ofen ist, räume ich die Küche auf.

14:00 Uhr Kaffee und Kuchen austeilen


Dann bereite ich den Kaffee vor. Den Kuchen verteile ich auf die Teller.
Anschließend teile ich Kaffee und Kuchen in den Zimmern aus.

15:00 Uhr Feierabend


Jetzt habe ich Feierabend und gehe nach Hause. Dort nehme ich zuerst ein Bad.
Danach lese ich gerne ein Buch, schaue Fernsehen oder treffe meine Freunde.
Zum Abend rufe ich meine E-Mails auf dem Computer ab und höre dabei Musik.
Über Nacht lade ich mein Handy für den nächsten Tag auf.
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 91

Übung 2c „Messprotokoll“

Aufgaben
a. Listen Sie auf, wie viele Minuten oder Stunden Sie Ihre Geräte am Tag nutzen.
b. Berechnen Sie Ihre Stromkosten:
Meine Kosten für einen Tag betragen zusammen ___________€.

Messprotokoll von _____________________ Datum: __________________

Gerät Leistung Kosten Nutzung Kosten


(kW pro Stunde) (pro Minute) am Tag (Euro/Tag)

Beispiel 1 0,7 kW 0,0034€ 45 Min 0,15€

Wasserkocher 2 0,0097€

Kaffeemaschine 1,5 0,0073€

Herd 4 0,0193€

Staubsauger 1,5 0,0073€

Waschmaschine 2,5 0,0121€

Backofen 4 0,0193€

Computer 0,4 0,0019€

Kühlschrank 0,026 0,0075€ pro Stunde

Musikanlage 1 0,0048€

Wäschetrockner 2,5 0,0121€

Bügeleisen 1 0,0048€

Spielekonsole 0,1 0,0005€

Fön 2 0,0097€

Licht LED 0,005 0,0014€ pro Stunde

Licht Halogen 0,045 0,0121€ pro Stunde

Licht 0,012 0,0035€ pro Stunde


Energiesparlampe

Tipp: Ein Kilowatt kostet 0,29€ pro Stunde. Um die Kosten am Tag zu errechnen, müssen die Kosten
pro Minute mal der Nutzung am Tag gerechnet werden.
92 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Lerneinheit 3 „Stromrechnung“
Inhalt Die Lerneinheit 3 beleuchtet das Thema Stromrechnung. Da
Stromrechnungen selbst für Menschen, die lange in Deutschland leben, oft
sehr unverständlich wirken, hat die Beschäftigung damit eine hohe
Alltagsrelevanz für die Teilnehmenden.

Ziel Kennenlernen der Stromrechnung: Die Teilnehmenden sollen mit dem


Thema vertraut werden und einen Überblick über ihre Stromkosten erhalten.

Übungen

Übung 3a Musterstromrechnung
(ab Niveau A1) Wichtige Elemente der Stromrechnung werden erörtert: Der letztjährige
Stromverbrauch und die damit verbundenen Stromkosten, die Kontaktdaten,
die Kundennummer und die neue Abschlagszahlung.
Die Teilnehmenden füllen die Lücken der Übung 3a aus, indem sie die
Informationen aus dem Material „Musterstromrechnung“ entnehmen.
Hinweis: Ermutigen Sie die Teilnehmenden, ihre eigene Stromrechnung von
zu Hause mitzubringen.

Übung 3b Musterstromrechnung
(ab Niveau A2/B1) Vorgehen wie bei Übung 3a, aber mit anschließendem Rätsel. Es werden die
relevanten Inhalte mit Hilfe eines Rätsels wiederholt. Dazu sollten alle
Teilnehmenden eine Fassung der Musterstromrechnung vorliegen haben.

Hinweis zu Lerneinheit 3:
Wesentliche Bestandteile einer Stromrechnung sind im Energiewirtschaftsgesetz (§40 und §42
EnWG) festgelegt und müssen daher auf jeder Stromrechnung auftauchen. Dazu gehören z.B.
Name, Adresse und Gerichtsstand des Anbieters, die korrekten Zählerdaten, aktueller Verbrauch
und Vorjahresverbrauch sowie Informationen zu den Abschlagszahlungen und eine
Stromkennzeichnung. In der Regel werden die Teilnehmenden an Integrationskursen selbst noch
keine Jahresabrechnungen erhalten haben, sodass private Rechnungen vermutlich nicht verwendet
werden können. Alternativ sind Beispielrechnungen mehrerer Stromanbieter im Internet zu finden,
teilweise mit Erläuterungen.
http://www.swu.de/fileadmin/Rechnungserlaeuterung_Strom_Internet.pdf
https://www.eon.de/pk/de/service/stromrechnung.html
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 93

Übung 3a „Musterstromrechnung“ (Niveau A1)

1 Adresse des Anbieters

2 Meine Daten

3 Rechnungsbetrag

4 Stromverbrauch

5 Neuer Beitrag

5
94 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 3a „Musterstromrechnung“ (Niveau A1)

Lesen Sie die Musterstromrechnung und versuchen Sie, die Lücken auszufüllen. Die richtigen
Antworten können Sie der farblichen Markierung entnehmen. Wenden Sie die erlernten
Begriffe auf Ihre eigene Stromrechnung an und besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem
Nachbarn.

1 Adresse und Kontakt des Anbieters

Hier steht, wie ich meinen Stromanbieter erreichen kann.

Seine Telefonnummer ist:

2 Meine Daten

Hier stehen meine Daten aus dem Vertrag. Wichtig sind die Vertragsnummer, die
Kundennummer und die Rechnungsnummer. Wenn ich meinem Stromanbieter Fragen
stellen möchte, muss ich diese Daten wissen.

Meine Kundennummer ist:

3 Rechnungsbetrag

Hier steht, wie viel ich für meinen Strom zahlen muss. Häufig zahle ich einen monatlichen
Betrag, der zusammengezählt wird. Davon zahle ich am Ende eines Jahres meinen Strom.
Wenn ich zu wenig monatlich eingezahlt habe, dann muss ich zusätzlich etwas bezahlen.

Ich muss noch € an den Stromanbieter zahlen.

4 Stromverbrauch

Hier kann ich erkennen, wie viel Strom ich in dem Jahr und im vorherigen Jahr verbraucht
habe. Auch wird mir ein durchschnittlicher Tagesverbrauch angegeben.

Ich habe kWh in dem Jahr verbraucht.

5 Neuer Beitrag

Hier steht, wie viel ich ab jetzt monatlich bezahlen muss.

Ich zahle nun monatlich €.


Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 95

Übung 3b „Musterstromrechnung“ (Niveau A2/B1)

5
96 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 3b „Musterstromrechnung“ (Niveau A2/B1)

Die folgende Musterrechnung stammt vom Stromversorger EWS Schönau, einem


Ökostromanbieter. Folgende Elemente der Stromrechnung sind markiert:

1. Anschrift und Kontakt des Anbieters


Hier steht, wie ich meinen Stromanbieter erreichen kann.
 Adresse
 Telefonnummer
 E-Mail-Adresse

2. Kundendaten
Hier stehen meine Daten aus dem Vertrag. Wichtig sind die Vertragsnummer, die
Kundennummer und die Rechnungsnummer. Wenn ich meinem Stromanbieter Fragen
stellen möchte, muss ich diese Daten wissen.
 Vertragsnummer
 Kundennummer
 Rechnungsnummer
 Zeitraum der Abrechnung

3. Rechnungsbetrag
Hier steht, wie viel Geld ich für den Strom jeden Monat bezahlen muss. Das nennt man
Abschlagszahlung. Am Ende vom Jahr berechnet der Stromanbieter, ob ich noch mehr
bezahlen muss. Wenn die Abschlagszahlungen zu hoch waren und ich Strom gespart habe,
dann bekomme ich am Ende des Jahres sogar Geld zurück.
 Betrag, der verbraucht wurde
 Betrag, der eingezahlt wurde
 Betrag, der gezahlt werden muss

4. Verbrauchsvergleich
Hier steht, wie viel Strom ich in diesem Jahr und im letzten Jahr verbraucht habe. So kann
ich überprüfen, ob ich Strom gespart habe, oder ob sich mein Verbrauch erhöht hat.
Außerdem kann ich meinen Stromverbrauch mit dem Stromverbrauch von anderen
vergleichen. Dazu ist der Stromverbrauch von einem typischen Haushalt mit vier Personen
angegeben.
 Stromverbrauch

5. Neue Abschlagszahlung
Die Abschlagszahlungen werden jedes Jahr angepasst. Wenn ich weniger Strom verbrauche,
dann muss ich im nächsten Jahr auch weniger zahlen. Wenn ich mehr verbrauche, steigt die
Abschlagszahlung im kommenden Jahr. Hier steht also, wie viel man bis zur nächsten
Jahresrechnung pro Monat zahlen muss.
 Neuer monatlicher Betrag
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 97

Übung 3b „Musterstromrechnung“ (Niveau A2/B1)

Aufgaben

a. Lesen Sie die Musterstromrechnung und füllen Sie die Lücken aus.
b. Wenden Sie die erlernten Begriffe auf Ihre eigene Stromrechnung an und besprechen Sie
die Ergebnisse mit Ihrem Nachbarn.

1. Welche Telefonnummer rufe ich an, wenn ich Fragen zur Rechnung habe?

Antwort: ________________________

2. Wie lautet meine Kundennummer?

Antwort: ________________________

3. Für welches Jahr gilt die Rechnung?

Antwort: ________________________

4. Wie hoch ist meine Stromrechnung für das ganze Jahr?

Antwort: ________________________

5. Wie viel Geld muss ich nun bezahlen?

Antwort: ________________________

6. Wie hoch ist mein Stromverbrauch im ganzen Jahr?

Antwort: ________________________

7. War mein Stromverbrauch im Jahr davor höher oder niedriger?

Antwort: ________________________

8. In meinem Haushalt wohnen zwei Personen. Wie ist mein Stromverbrauch im Vergleich zu
anderen Haushalten?

Antwort: ________________________

9. Wie viel muss ich nach der Rechnung nun monatlich als Abschlagszahlung bezahlen?

Antwort: ________________________

Bonusfrage:
Ist die neue Abschlagszahlung höher oder niedriger als die alte?

Antwort: ________________________
98 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Lösung zur Übung 3b

1. Welche Telefonnummer rufe ich an, wenn ich Fragen zur Rechnung habe?

Antwort: 07673 8885 10

2. Wie lautet meine Kundennummer?

Antwort: 987654

3. Für welches Jahr gilt die Rechnung?

Antwort: 2014

4. Wie hoch ist meine Stromrechnung für das ganze Jahr?

Antwort: 747,95 €

5. Wie viel Geld muss ich nun bezahlen?

Antwort: 49,95 €

6. Wie hoch ist mein Stromverbrauch im ganzen Jahr?

Antwort: 2432 kWh

7. War mein Stromverbrauch im Jahr davor höher oder niedriger?

Antwort: niedriger

8. In meinem Haushalt wohnen zwei Personen. Wie ist mein Stromverbrauch im Vergleich zu anderen
Haushalten?

Antwort: gut

9. Wie viel muss ich nach der Rechnung nun monatlich als Abschlagszahlung bezahlen?

Antwort: 62 €

Bonusfrage:
Ist die neue Abschlagszahlung höher oder niedriger als die alte?

Antwort: höher (698 € / 12 = 58,17 € < 62 €)


Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 99

Lerneinheit 4 „Energiesparcheck“
Inhalt Die Teilnehmenden lernen den Energiesparcheck kennen, bei dem ein
Energieberater die Energieverbräuche in Wohnungen und Häusern aufnimmt
und bewertet. Anhand seiner Ergebnisse gibt der Energieberater
Energiespartipps.
Mittels typischer Energiesparcheck-Protokolle erfahren die Teilnehmenden,
welche einfachen Energiesparmaßnahmen typischerweise in Haushalten
umsetzbar sind. Am Ende sollen die Teilnehmenden überprüfen, ob solche
Maßnahmen auf die eigene Situation übertragbar sind.

Ziel Die Teilnehmenden lernen typische Einsparmöglichkeiten im Bereich Strom


und Wärme kennen.

Übungen

Übung 4a Beim Energiesparcheck

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden bilden vier Gruppen. Jede Gruppe bekommt jeweils einen
Text mit dem Protokoll eines Energiesparchecks. Aus diesem sammeln sie
Methoden, wie in der Wohnung Energie gespart werden kann. Die
Gruppenergebnisse werden im Plenum vorgestellt und können entweder an
der Tafel oder direkt in der Übung 4c gesammelt werden.

Übung 4b Beim Energiesparcheck

(ab Niveau A2/B1) Vorgehen wie Übung 4a, aber mit Übung 4b „Energiesparcheck“ (Niveau
A2/B1).

Übung 4c Übersicht Energiesparmethoden

(Niveau A1/A2/B1) Die Ergebnisse der Gruppenarbeit aus Übung 4a/b werden in die Tabelle
eingetragen.
Im Anschluss bekommen die Teilnehmenden jeweils rote, grüne und gelbe
Klebepunkte. Damit bewerten sie die Energiesparmaßnahmen: In der ersten
Runde geht es um die Frage, welche Methode schwer und welche einfach
umsetzbar ist. Dazu werden Methoden mit grünen (einfach) oder roten
(schwer) Punkten beklebt. In der zweiten Runde bewerten die
Teilnehmenden, welche Maßnahmen sie selbst durchführen möchten. Diese
Maßnahmen werden mit gelben Punkten beklebt (wenn keine Klebepunkte
zur Hand sind, können auch Symbole, z.B. Smileys eingezeichnet werden).
Je nach Sprachniveau können die Bewertungen diskutiert werden. Als
mögliche Hausarbeit kann gestellt werden, drei bis fünf Maßnahmen zuhause
auszuprobieren und gesammelte Erfahrungen dann beim nächsten
Kurstermin vorzustellen.

Übung 4d Lüften und Heizen

(Niveau A1) Die Übung „Lüften und Heizen“ soll energiesparendes Lüftungs- und
Heizverhalten vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie man durch richtiges
Lüften und Heizen die Heizkosten reduzieren kann.
100 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Die Übung wird ausgeteilt und es wird jeweils angekreuzt, ob das abgebildete
Verhalten geeignet oder ungeeignet ist, um richtig zu lüften und Heizkosten
zu sparen. Die Teilnehmenden tragen ein Kreuz für „falsches Verhalten“ oder
ein Häkchen für „richtiges Verhalten“ ein.

Übung 4e Lüftungs- und Heizverhalten

(Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden erhalten den Dialog und lesen ihn zu zweit. Es werden
unbekannte Wörter unterstrichen. Anschließend bearbeiten sie die
beiliegende Tabelle. Sie sammeln alle genannten Lüftungs- und
Heizmethoden und bewerten, ob sie diese bereits kennen und anwenden.

Übung 4f Energiesparen im Berufsalltag „Teamsitzung“

(Berufsbezogene Die Teilnehmenden lernen typische Einsparmöglichkeiten im Arbeitsalltag


Kurse) (Bereich Strom und Wärme) kennen. Sie nehmen die verschiedenen Rollen
ein und lesen ihren Textteil laut vor. Unbekannte Wörter werden gemeinsam
besprochen. Nachdem der Text „Teamsitzung“ gelesen und besprochen
wurde, lösen die Teilnehmenden die Aufgaben und Fragen zum Text.

Übung 4g Energiespartipps
(Berufsbezogene Die Teilnehmenden erhalten die Übung 4f. Aufgabe ist es, aus der
Kurse) stichpunktartigen Auflistung von Energiespartipps vollständige Sätze mit „Ich/
Du/ Er/ Sie soll/ muss/ kann/…“ zu bilden. Die Sätze werden laut vorgelesen
(und ggf. an der Tafel gesammelt).
101 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 4a „Energiesparcheck“ (Niveau A1)

Bei einer Veranstaltung in der Stadt erzählt ein Energieberater, wie man Energie sparen kann. Er
geht auch zu den Menschen nach Hause und berät sie dort. Das nennt man einen
Energiesparcheck. Gemeinsam mit den Bewohnern geht der Berater durch die Wohnung und sucht
nach unnötigen Energieverbrauchern.

Text 1:

Dascha berichtet ihren Freunden Ravi, Ismail und Judith von ihrem
Energiesparcheck:

„In der Küche kann man viel Energie sparen. Für das Kochen und Backen
wird viel Energie verbraucht. Wir kochen nur einmal am Tag für die ganze
Familie Essen. Das braucht weniger Energie, als wenn jeder alleine kocht.

Unser Kühlschrank ist alt. Er verbraucht viel Strom. Ein neuer Kühlschrank Dascha
verbraucht viel weniger Strom.

Wir trinken viel Tee. Wir kochen das Wasser jetzt mit dem Wasserkocher. Der Wasserkocher
verbraucht weniger Strom als ein Topf auf dem Herd.

Bei großen Mengen Wasser ist es besser, das Wasser im Kochtopf zu kochen. Nudeln kochen wir
also immer noch auf dem Herd. Wichtig ist der Topfdeckel. Ein Kochtopf ohne Deckel verbraucht
mehr Energie.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?

Text 2:

Judith berichtet ihren Freunden Ismael, Ravi und Dascha von ihrem
Energiesparcheck:

„Beim Energiesparcheck misst der Energieberater den Stromverbrauch von


Geräten. Einige Geräte brauchen viel und andere wenig Strom. Meine alte
Stereo-Anlage und mein Fernseher sind ausgeschaltet und verbrauchen
trotzdem Strom. Das ist so, damit ich sie mit der Fernsteuerung an- und
ausmachen kann. Der Energieberater nennt das „Stand-By-Verbrauch“. Judith

Bei einem Anrufbeantworter ist Stand-By gut. Der muss ja immer an sein. Bei Fernsehern oder meiner
Stereoanlage brauche ich kein Stand-By. Mit einer Steckdosenleiste schalte ich sie richtig ab. Damit
spare ich Strom und Geld.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?
102 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Text 3:

Ismail berichtet seinen Freunden Ravi, Judith und Dascha von


seinem Energiesparcheck:

„In unserer Wohnung brauchen wir natürlich Licht. Aber einige Lampen Ismail
verbrauchen viel Strom und andere wenig. Wusstet ihr das? Wir haben
noch viele alte Glühlampen. Die verbrauchen viel Strom. Die meisten
Glühlampen bei uns brauchen 60 Watt.

Halogenlampen sind besser als Glühlampen. Aber sie verbrauchen


trotzdem noch viel Strom: 40 Watt. Es gibt auch Energiesparlampen.
Die brauchen nur 11 Watt und sind genauso hell. Sie gehen auch nicht
so schnell kaputt.

Noch besser sind LED-Lampen. Sie kosten mehr als Glühlampen. Aber sie brauchen viel weniger
Strom und gehen sehr selten kaputt. Deshalb sparen wir jetzt mit LED-Lampen Geld.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?

Text 4:

Ravi berichtet seinen Freunden Ismael, Judith und Dascha von


ihrem Energiesparcheck:

„Wir wohnen in einem alten Haus. Da kann man immer etwas reparieren
und dabei Geld sparen. Der Energieberater erklärt uns die
Gebäudedämmung. Man kann viele Teile des Hauses dämmen.
Meistens wird das Dach oder die Hauswände gedämmt. Dann kann im
Winter die Wärme aus den Räumen nicht mehr so schnell nach Außen Ravi
gelangen. Es bleibt länger warm und wir müssen weniger heizen. Das
spart Geld und Energie. Man kann auch den Keller oder die Decke im
Haus dämmen.

Auch die Fenster sind wichtig. Alte Fenster haben nur eine dünne Glasscheibe. Da geht viel Wärme
verloren. Heute gibt es Fenster aus drei Scheiben. So geht weniger Wärme verloren. Wir sparen also
Energie für das Heizen.

Eine Gebäudedämmung kostet viel Geld. Deswegen machen wir das, wenn wir sowieso etwas am
Haus reparieren. Wir müssen zum Beispiel unser Dach reparieren lassen. Es ist undicht. Jetzt lassen
wir es auch gleich dämmen.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 103

Übung 4b „Energiesparcheck“ (Niveau A2/B1)

Bei einer Veranstaltung in der Stadt erzählt ein Energieberater von den Möglichkeiten, Energie zu
sparen. Die Stadtverwaltung bietet an, dass der Energieberater auch bei den Menschen zuhause
einen Energiesparcheck macht. Dazu geht der Berater durch die Wohnung der Bewohner und sucht
nach unnötigen Energieverbrauchern.

Text 1:
Dascha
Dascha berichtet ihren Freunden Ravi, Ismail und Judith von ihrem
Energiesparcheck:

„Wir haben mit dem Energiesparcheck in der Küche begonnen. Meine


Mutter hat dem Energieberater erklärt, wie wir kochen. Der Berater ist mit
dem Kochen ganz zufrieden. Wir kochen einmal am Tag für die ganze
Familie. Dann läuft der Herd nicht so lange. Der Kühlschrank ist aber schon alt. Wenn wir einen neuen
Kühlschrank kaufen, sollen wir darauf achten, dass er nur wenig Strom verbraucht.

Wir trinken viel Tee und können auch da beim Kochen Strom sparen. Wir kochen jetzt das Wasser
mit dem Wasserkocher. Der Wasserkocher verbraucht weniger Strom als ein Topf auf dem Herd. Nur
bei großen Mengen Wasser ist der Herd günstiger. Nudeln kochen wir also immer noch auf dem
Herd. Natürlich benutzen wir einen Topfdeckel. Ohne den Topfdeckel geht viel Wärme verloren.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?

Text 2:

Judith berichtet ihren Freunden Ismael, Ravi und Dascha von ihrem
Energiesparcheck:

„Für mich war der Energiesparcheck sehr interessant. Nach und nach hat sich
der Berater die Räume der Wohnung angesehen. Wir haben auch den
Stromverbrauch einiger Geräte gemessen. Dabei ist aufgefallen, dass meine Judith
alte Stereo-Anlage auch Strom verbraucht, wenn sie gar nicht an ist. Das ist
so, damit ich sie mit der Fernsteuerung an- und ausmachen kann. Der Berater nennt das „Stand-By-
Verbrauch“.

Bei einigen Geräten ist so ein Stand-By gut, z.B. bei einem Anrufbeantworter. Der muss ja immer an
sein. Bei Fernsehern oder meiner Stereoanlage brauche ich aber kein Stand-By. Mit einer
Steckdosenleiste schalten wir solche Geräte jetzt einfach ab, wenn wir sie nicht brauchen. Damit
sparen wir in der WG Strom und Geld.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?
104 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Text 3:

Ismail berichtet seinen Freunden Ravi, Judith und Dascha von


seinem Energiesparcheck:
Ismail
„Der Energieberater hat sich in unserer Wohngemeinschaft vor allem
die Beleuchtung angeschaut. Wir haben noch viele alte Glühbirnen
und die verbrauchen viel Strom. Die meisten Glühbirnen bei uns
verbrauchen 60 Watt. Im Wohnzimmer und im Flur benutzen wir
Halogenlampen. Die sind zwar besser als Glühbirnen, brauchen
jedoch trotzdem noch viel Strom: 40 Watt. Heute gibt es
Energiesparlampen, die nur 11 Watt benötigen, aber genauso hell
sind. Außerdem halten sie viel länger als Glühbirnen. Noch besser sind LED-Lampen. Die waren
früher ziemlich teuer, mittlerweile sind sie jedoch günstiger. Sie kosten zwar immer noch mehr als
Glühbirnen, ich spare aber trotzdem Geld, weil sie länger halten und deutlich weniger Strom
verbrauchen.

Man kann übrigens auch viel Geld sparen, wenn man wenig Wasser verbraucht. Besonders bei
warmem Wasser ist das so, denn nicht nur das Wasser kostet Geld, sondern auch die Energie für
warmes Wasser. Also dusche ich häufiger und nehme dafür nicht mehr so oft ein Bad.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?

Text 4:

Ravi berichtet seinen Freunden Ismail, Judith und Dascha von


seinem Energiesparcheck:

„Wir wohnen in einem alten Haus. Da gibt es natürlich viele Dinge, bei Ravi
denen man Energie sparen kann. Der Energieberater hat uns die
Gebäudedämmung erklärt. Man kann viele Teile des Hauses dämmen.
Meistens wird zuerst das Dach oder die Hauswände gedämmt, dann
kann im Winter die Wärme aus den Räumen nicht mehr so schnell nach
außen gelangen. Es bleibt länger warm und wir müssen weniger heizen.
Das spart Geld und Energie.

Die Fenster sind auch wichtig. Früher hatten Fenster nur eine dünne Glasscheibe, da ist viel Wärme
verloren gegangen. Heute gibt es Fenster mit drei Scheiben. Auch die Kellerdecke kann man
dämmen. Eine Gebäudedämmung kostet viel Geld. Aber wenn am Haus sowieso gearbeitet wird,
sind die Kosten gar nicht mehr so hoch. Wir müssen zum Beispiel unser Dach reparieren lassen, weil
es undicht ist. Jetzt lassen wir es auch gleich dämmen. Die Energieeinsparungen gleichen die
zusätzlichen Kosten bald wieder aus.“

Lesen Sie den Text. Sammeln Sie in der Gruppe: Wie kann man zu Hause Energie sparen?
105 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 4c „Energiespar-Methoden“

Aufgaben
a. Lesen Sie die Ergebnisse von Übung 4a/b „Energiesparcheck“.
b. Sammeln Sie in der Tabelle die Energiespar-Methoden von Ravi, Judith, Ismail und
Dascha aus der Übung 4a/b.
c. Bewerten Sie: Kann man die Methode leicht oder schwer umsetzen? Benutzen Sie die
Klebepunkte. Grün = einfach rot= schwer
d. Welche Maßnahmen möchten Sie selbst zu Hause ausprobieren? Kleben Sie einen
gelben Punkt auf, wenn Sie diese Maßnahme ausprobieren möchten.

Methode Beschreibung Leicht oder Will ich sie zu


Name der Wie kann die Maßnahme umgesetzt werden?
schwer Hause
Energiespar- umsetzbar? ausprobieren?
maßnahme

Einmal am Tag
kochen
106 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 4d „Lüften und Heizen“

Eine Familie mit vier Personen produziert in etwa 10 Liter Wasserdampf am Tag. Den
Wasserdampf wird man durch Lüften wieder los. Aber wie kann man richtig lüften?
Aufgaben
a. Betrachten Sie die einzelnen Bilder. Was können Sie darauf erkennen?
b. Wie heizt und lüftet man richtig? Setzen Sie ein „X“ für falsches Verhalten und ein „ “
für richtiges Verhalten in die Kästchen ein

1) Wie kann man


‚richtig‘ lüften? Soll
man das Fenster für
10 Minuten ganz
öffnen oder lieber
kippen?

2) Wie häufig sollte


man am Tag lüften?

3) Sollte man die


Heizung beim Lüften
an- oder
ausschalten?

4) Wie warm sollte


es im Schlafzimmer
sein?
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 107

Übung 4e „Lüftungs- und Heizverhalten“

Lesen Sie den folgenden Text und markieren Sie unbekannte Wörter.

Dascha erzählt ihrer Freundin Judith, wie sie bei sich zu Hause lüften.
Dascha Es ist aber ziemlich kalt geworden! Meine Eltern, meine Schwester und ich wollen jetzt
darauf achten, dass wir richtig lüften und richtig heizen, damit wir Energiekosten sparen
können. Unsere Heizkosten waren bisher immer ziemlich hoch.
Judith Wir achten bei uns zuhause auch schon länger darauf, dass wir die Heizung ausstellen,
wenn wir das Fenster ganz aufmachen. Auch kippen wir es nicht mehr, sondern öffnen
es komplett.
Dascha Das ist wichtig! Wir öffnen das Fenster auch viermal am Tag ganz, damit die Feuchtigkeit
in der warmen Heizungsluft entweichen kann. Das machen wir, damit es in unserer
Wohnung nicht schimmelt.
Judith Ja, das haben wir bisher immer falsch gemacht. Wir haben nur einmal täglich gelüftet,
daher hat sich häufig Wasser am Fenster gebildet. Für wie lange hast du dein Fenster
ganz auf?
Dascha Ich habe mein Fenster immer für 10 Minuten am Stück auf. Gut ist es, wenn ich dabei die
Tür öffne und auch das gegenüberliegende Fenster aufmache.
Judith Wird es dann nicht kalt in deinem Schlafzimmer?
Dascha Nein, nur kurz. Ich heize mein Schlafzimmer, wenn das Fenster geschlossen ist, wieder
auf. Ich achte aber darauf, dass ich es nicht höher als 16 Grad erwärme. Für ein
Schlafzimmer ist es ausreichend, wenn es nicht ganz warm geheizt wird. Außerdem
sparen wir damit auch Heizkosten.
Judith Ja, das stimmt. Das setze ich bei mir auch um. Im Wohnzimmer sollte es dann aber schon
wärmer sein, oder?
Dascha Ja genau, im Wohnzimmer kann man schon 18-21 Grad haben. Da kommt es darauf an,
bei welcher Temperatur du dich wohlfühlst. Wenn du es nur auf 18 Grad heizt, dann
kannst du natürlich Heizkosten einsparen. Aber frieren solltest du auch nicht.
Judith Wenn ein Zimmer zu kalt ist, dann verteilt sich die Feuchtigkeit in der Luft nicht so gut
und es fällt schwerer zu lüften. Daher stellen wir die Heizung nie zu kalt ein, damit wir
auch richtig lüften können.
108 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Übung 4e „Lüftungs- und Heizverhalten“

Aufgaben
a. Sammeln Sie die Energiespartipps von Dascha und Judith in der Tabelle.
b. Welche der Methoden kennen Sie bereits?
c. Welche der Methoden führen Sie selber durch?

Methode Beschreibung Bekannt? Führe ich


sie selber
Name der Wie wird die Methode eingesetzt?
durch?
Energiespar-
maßnahme

Heizung aus Wenn man lüftet, sollte man die Heitzung


bei offenem ausmachen.
Fenster.
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 109

Übung 4f „Teamsitzung“

In der monatlichen Teamsitzung der Haffner GmbH herrscht schlechte Stimmung.


Geschäftsführer Ravi bemerkt, dass die Quartalszahlen nicht gut sind. Eine Lösung muss
gefunden werden…
Ravi: Guten Morgen. Ich begrüße Sie zu unserer monatlichen Besprechung. Leider gibt es
keine guten Nachrichten. Frau Boos, bitte erklären Sie uns, was los ist.
Frau Boos: Unsere Bilanzen sind schlechter geworden. Unsere Verbrauchskosten steigen jedes
Jahr an, vor allem für Strom, Wasser, Benzin, Papier…
Herr Tanner: Um die Kosten auszugleichen, müssten wir mehr Waren verkaufen. Aber das schaffen
wir nicht.
Ravi: Dann müssen wir Kosten sparen. Hat jemand Vorschläge?

Frau Yildiz: Meine Nachbarin arbeitet bei den Stadtwerken als Energieberaterin. Neulich hat sie
mir erzählt, dass ein Betrieb viel Geld sparen kann, indem er Energiekosten senkt.
Frau Boos: Und wie soll das funktionieren?
Frau Yildiz: Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel: Ich sehe in vielen Büros das Licht
brennen, obwohl die Sonne scheint. Und die Kaffeemaschine ist den ganzen Tag in
Betrieb, obwohl die Mitarbeiter nur morgens Kaffee trinken.
Herr Tanner: Stimmt! Und unsere Computer sind sogar nachts eingeschaltet. Muss das eigentlich
sein?
Frau Boos: Ich frage mich manchmal, ob ich meine E-Mails wirklich ausdrucken muss. Wir
verbrauchen sehr viel Papier!
Ravi: Wenn ich daran denke, wie viele Kosten entstehen, weil ich abends die Heizung in
meinem Büro nicht ausschalte! Bestimmt bin ich nicht der einzige, der nicht darauf
achtet.
Alle anderen: Stimmt…

Ravi: Gut, ich fasse dann mal zusammen: Wenn wir alle darauf achten, dass wir weniger
Energie verbrauchen, dann kann der Betrieb eine Menge Kosten sparen.
Frau Yildiz: Nicht nur das. Wir leisten auch einen Beitrag zum Klimaschutz.

Herr Tanner: Das ist auch gut für das Image der Firma: Die Haffner GmbH, für Mensch und Umwelt!
Ravi: Das gefällt mir. Dann ist das also nun beschlossen. Ich werde sofort die notwendigen
Schritte einleiten und das Personal unterrichten. Damit ist die Sitzung für heute
beendet.
Aufgaben

a. Lesen Sie den Text gemeinsam im Plenum.


b. Bearbeiten Sie die Aufgaben auf der folgenden Seite.
110 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Kreuzen Sie an: Ist die Aussage richtig oder falsch? Richtig Falsch

1. Ravi hat schlechte Nachrichten.

2. Der Betrieb muss Kosten sparen.

3. Die Nachbarin von Frau Yildiz arbeitet in einer Bank.

4. In den Büros brennt oft das Licht, obwohl die Sonne scheint.

5. Die Kaffeemaschine ist nur morgens in Betrieb.

6. Herr Tanner meint, dass die Computer auch nachts laufen müssen.

7. Frau Boos druckt ihre E-Mails meistens aus.

8. Ravi schaltet abends die Heizung in seinem Büro aus.

9. Wenn alle weniger Energie verbrauchen, kann der Betrieb Kosten sparen.

10. Ravi sagt: „Das gefällt mir nicht.“

c. Sammeln Sie die genannten Energiesparmethoden. Sind sie leicht umzusetzen?

Energiesparmethode Leicht Schwer


umsetzbar umsetzbar

d. Formulieren Sie Fragen aus den Aussagen. Stellen Sie die Fragen einer Person in der
Runde. Die Person antwortet.

Beispiel:

Frage 1: Hat Ravi schlechte Nachrichten?


Frage 2: Welche Nachrichten hat Ravi?
Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“ 111

Übung 4g „Energiespartipps“

Bilden Sie Arbeitsanweisungen in vollständigen Sätzen. Kombinieren Sie dafür die richtigen
Wörter und Sätze aus jeder Spalte, indem Sie mit einem Stift eine Linie ziehen (siehe Beispiel):

Ich kann häufiger das Licht im Büro ausschalten

Ich soll / sollst / sollen / (das) Papier ausschalten


sollt

Du kann / kannst / (die) Emails benutzen


können / könnt

Er muss / musst / kein / keine / (das) achten


müssen / müsst keinen Recyclingpapier

Sie weniger (die) Geräte mit verwenden


wenig Verbrauch

Wir seltener (das) Licht im Büro kaufen

Ihr mehr (den) Computer reduzieren

Sie häufiger (den) Drucker anschalten

(die) ausdrucken
Kaffeemaschine

vermeiden

anlassen

kontrollieren
112 Integra_et_Klima: Modul „Wohnen und Arbeiten“

Aktionstipp „Wohnen und Arbeiten“

Energiesparcheck

Inhalt/ Gemeinsam mit einem Berater vom „Stromspar-Check“ erfolgen eine Suche nach
Thema Stromfressern im Haushalt und ein Austausch über Ratschläge zum heimischen
Energiesparen. Die Teilnehmenden lernen, wie man mit einfachen
Verhaltensänderungen Energie und Geld sparen kann.

Vorbereitung  Kontakt zu regionalen Projekten oder Beratungsstellen herstellen (z.B.


Verbraucherzentrale oder Caritas) und (sprachlich) niedrigschwellige Aktion
vorbereiten
 Sprachkurs-Teilnehmende informieren und Eckpunkte besprechen
 Modul „Wohnen und Arbeiten“ durchführen, ggf. mit einer langfristig angelegten
Aktion verbinden (z.B. Sparprotokolle anlegen)

Ablauf  Gemeinsam zum Lernort fahren oder Vortragende in den Kurs einladen
 Energiespartipps zusammentragen und austeilen
 Im Kursverlauf zu einem späteren Zeitpunkt nochmal reflektieren

Hinweise  Die Teilnehmenden können dazu ermutigt werden, ihre Fortschritte im Haushalt
zu protokollieren und dem Kurs (ggf. auch der Öffentlichkeit) zu präsentieren.
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 113

Essen und Trinken


114 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Inhalt „Essen und Trinken“


Inhalt „Essen und Trinken“ .............................................................................................................. 114

Modul-Übersicht „Essen und Trinken“ ........................................................................................... 115

Lernziele........................................................................................................................................... 116

Warum nachhaltige Ernährung? ...................................................................................................... 117


Nützliche Weblinks........................................................................................................................... 118

Überblick Lerneinheiten ................................................................................................................... 119


Neue Worte „Essen und Trinken“ .................................................................................................... 120
Lerneinheit 1 „Ausgewogene Ernährung“ ...................................................................................... 121

Material zur Übung 1a/b „Ernährungspyramide“ ............................................................................. 122

Material zur Übung 1a/b „Lebensmittel & Getränke“ ....................................................................... 123


Lösung zur „Ernährungspyramide“ .................................................................................................. 124

Übung 1a „Die Ernährungspyramide“ .............................................................................................. 125

Übung 1b „Anwendung der Ernährungspyramide“ .......................................................................... 126


Übung 1c „Ich empfehle dir…“ ......................................................................................................... 127
Lerneinheit 2 „Klimafreundliche Ernährung“ ................................................................................. 128

Übung 2a „Unsere Ernährung“ (Niveau A1) .................................................................................... 129


Übung 2b „Unsere Ernährung“ (Niveau A2/B1) ............................................................................... 131

Übung 2c „Unsere Ernährung“ (Berufsbezogene Kurse) ................................................................ 133

Lerneinheit 3 „Saisonkalender“ ....................................................................................................... 135

Übung 3a „Saisonkalender“ ............................................................................................................. 136

Übung 3b „Unsere Lebensmittel“ ..................................................................................................... 137

Lösung zur Übung 3b „Unsere Lebensmittel“ .................................................................................. 138


Übung 3c „Beim Gemüsehändler“ ................................................................................................... 139
Lerneinheit 4 „Ein klimafreundliches Frühstück“ .......................................................................... 140

Übung 4a „Unser klimafreundliches Frühstück I“ ............................................................................ 141


Übung 4b „Unser klimafreundliches Frühstück II“ ........................................................................... 142

Lerneinheit 5 „Ernährung und Umweltschutz“ .............................................................................. 143

Übung 5a „CO2-Ausstoß und Ernährung“ ........................................................................................ 144


Übung 5b „Essen in Zahlen“ ............................................................................................................ 145
Aktionstipp „Essen und Trinken“ .................................................................................................... 146

Exkursion zum Lernbauernhof ......................................................................................................... 146


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 115

Modul-Übersicht „Essen und


Trinken“
Unsere tägliche Nahrungs- und Getränkewahl beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern birgt
auch zahlreiche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Eine Ernährungsweise zu finden, die nicht nur
dem Körper, sondern auch der Erde langfristig guttut, ist ein wichtiges Ziel auf dem Weg in eine
nachhaltige Entwicklung.

Da unsere Ernährung stark emotional und traditionell gefärbt ist, fällt eine Umstellung zu einer
nachhaltigen Ernährungsweise nicht leicht. Ziel ist es, nicht nur zu erfahren, welche Nahrungsmittel
umweltschonend sind, sondern auch die eigene Ernährungsweise auf die ökologischen
Auswirkungen zu prüfen.
Das Modul ist für den Einsatz in integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen konzipiert.
Es umfasst fünf Lerneinheiten, die teilweise aufeinander aufbauen. Die enthaltenen
Grammatikübungen sind als Anregung zu verstehen und können individuell angepasst
werden.
116 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Lernziele

Thematische 1. Die Umweltverträglichkeit von Nahrungsmitteln kennen.


Lernziele
 Unterschiedliche Nahrungsmittel benennen können (Fleisch vs.
fleischarm/vegetarisch, frisch vs. tiefgekühlt, saisonal & regional vs.
Import, Bio-Lebensmittel)
 Vor- und Nachteile unterschiedlicher Konsumarten von
Nahrungsmitteln kennen (Umweltverträglichkeit, Vitamingehalt,
Gesundheitsaspekte, Kosten etc.)
 Die Vor- und Nachteile von Leitungswasser gegenüber
Flaschenwasser kennen

2. Das Angebot für einen umweltverträglichen Lebensmittelkonsum


kennen und nutzen können.
 Möglichkeiten zum Kauf umweltverträglicher Ernährung kennen
(Markt, Frischetheke, Bioladen, Wasserhahn, Biokiste)
 Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung kennen
(Ernährungspyramide, Alternativen zu Fleisch)
 Regionale und saisonale Produkte erkennen können (Herkunft,
Saisonkalender)
 Biologisch hergestellte und vegetarische Produkte erkennen
können (Bio-Label, Vegetarisch-Label)

3. Den Konsum konventioneller Lebensmittel reflektieren können


und Alternativen kennen.
 Die Möglichkeiten für eigenen Gemüse- und Obst-Anbau in der
Stadt kennen (Schrebergärten; Gemeinschaftsgärten, Urbanes
Gärtnern)
 Das eigene Einkaufs- und Kochverhalten zur Vermeidung von
Lebensmittelverschwendung reflektieren können.
 Die Herstellung eigener Produkte als Alternative zu Dosen- und
Tiefkühlkost kennen lernen (z.B. eingelegtes Gemüse, Marmelade,
etc.)

Kompetenzen der 1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen


Bildung für
nachhaltige 2. Gemeinsam mit anderen planen und handeln können
Entwicklung 3. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien
berücksichtigen können
4. Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können

Integrationsziele 1. Kulturelle/ kognitive Integration: Erwerb von Wissen und


Fertigkeiten
2. Soziale Integration: Kennenlernen verschiedener Lebensstile und
Vorlieben
3. Identifikative/ emotionale Integration: emotionale Zuwendung zur
Aufnahmegesellschaft, Entstehung von „Wir-Gefühl“
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 117

Warum nachhaltige Ernährung?

Nachhaltige Ernährung ist klimafreundlich

Eine Person in Deutschland verursacht im Jahr ca. 2,1 Tonnen CO 2 durch die eigene
Ernährungsweise1. Insgesamt ca. 25% aller Treibhausgase (wie CO 2, Methan oder Lachgas)
entstehen im Prozess der Nahrungsmittelherstellung2 - vom Anbau, über die Verarbeitung, Lagerung,
Transport, Verpackung bis hin zur Zubereitung und dem Konsum. Dabei unterscheidet sich die
Klimabilanz von Lebensmitteln enorm. Eine tierproduktarme Ernährung aus überwiegend regionalen
und saisonalen Produkten, die in ökologischer Landwirtschaft 3 angebaut wurden, stellt einen
Schlüssel zu klimaschonender Ernährung dar.

Nachhaltige Ernährung ist gesund

In Zeiten von Fast-Food, Fertigessen, Light-Produkten und einer immensen Auswahl von
Lebensmitteln mit unübersichtlichen Inhaltsstoffen zollt das geringe Bewusstsein über
Nahrungsmitteln seinen Tribut. Zuckererkrankungen, Herzerkrankungen, Übergewicht und
Nährstoffmangel sind nur Beispiele der direkten Folge einer ungesunden Ernährung, die meist mit
unzureichender alltäglicher Bewegung einhergeht 4. Eine nährstoffreiche, ausgewogene, fett- und
fleischarme Ernährung beugt psychische und physische Erkrankungen vor 5. Die Zubereitung von
frischen Produkten und fleischarmen Speisen bringt also positive und präventive Langzeitwirkungen
für die Menschen mit sich. Viele Institutionen wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
weisen daher auf die Wichtigkeit einer vollwertigen Ernährung 6 hin.

Nachhaltige Ernährung spart Geld

Rund 13% des Einkommens geben Menschen in Deutschland für ihre Ernährung aus 7. Viele der
gekauften Produkte wie Fertiggerichte oder Fast-Food-Nahrung bieten jedoch nicht viele Nährstoffe
und stillen den Hunger nur kurzfristig. Eine vollwertige und ausgewogene Ernährung mit wenig
tierischen Produkten und hohem Anteil an frischem Obst und Gemüse liefert die nötigen Nährstoffe
und genügend Energie für den Tag und schont dabei das Portemonnaie.

Nachhaltige Ernährung senkt die Lebensmittelverschwendung

In Deutschland werden pro Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, davon rund
61%, also 6,7 Mio. Tonnen in den Privathaushalten, obwohl 2/3 dieser Lebensmittel noch genießbar
wären8. Ein Grund liegt darin, dass Menschen heutzutage nur einen Bruchteil ihres Einkommens für
Nahrungsmittel ausgeben. Im Jahr 1950 investierte jeder Haushalt rund die Hälfte des Verdienstes
in Essen. Diese billigen Lebensmittel schrauben die Hemmung der Verschwendung deutlich herunter.
Es entsteht eine Wegwerfmentalität, die von oft unbegründeten Mindesthaltbarkeitsdaten,
ungünstigen Verpackungsgrößen und unrealistischen Vorstellungen von Aussehen und Frische
zusätzlich gestützt wird. Ein bewusster und respektvoller Umgang mit Lebensmitteln und ihrer
Entstehung kann die Verschwendung vorbeugen und finanzielle Ausgaben einsparen.

1
http://www.bmub.bund.de/themen/wirtschaft-produkte-ressourcen/produkte-und-umwelt/produktbereiche/lebensmittel/ (Stand:
20.07.2015)
2
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf
(Stand: 20.07.2015)
3
Mit einer ökologischen Ernährung können 10-35% an Treibhausgasen gegenüber einer konventionellen Ernährung eingespart
werden http://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/qs-lebensmittel/ernaehrung/ernaehrung_klima/ernaehrung_klima.html (Stand:
20.07.2015)
4
www.bmbf.de/de/20561.php (Stand: 20.07.2015)
5
www.bmbf.de/de/20561.php (Stand: 20.07.2015)
6
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/ (Stand: 20.07.2015)
7
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013Kap6.pdf?__blob=publicationFile (Stand:
20.07.2015)
8
http://www.fao.org/fileadmin/user_upload/suistainability/pdf/Global_Food_Losses_and_Food_Waste.pdf (Stand: 20.07.2015)
118 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Nachhaltige Ernährung ist sozial

Werden Nahrungsmittel in Gemeinschaft angebaut, geerntet, zubereitet oder konsumiert, wird Essen
zu einem sozialen Event. Ganz im Sinne von Slow-Food9 bekommen Speisen einen Erlebnisaspekt
und führen zu bewussterem Genuss.
Aber auch auf globaler Ebene kann nachhaltige Ernährung die weltweite Gemeinschaft fördern und
nachhaltig gestalten. Eine solche Ernährung sollte zum Ziel haben, die Ernährungssicherheit für eine
Milliarde unterernährter Menschen zu gewährleisten, sowie eine gerechte Ressourcenverteilung und
humane Arbeitsbedingungen anzustreben. Mit Hilfe einer tierproduktarmen Ernährung, die möglichst
ökologisch verträglich und saisonal/regional ist, lassen sich diese Ziele leichter verfolgen.

Nachhaltiges Trinken ist ganz einfach

Im Gegensatz zu Softdrinks, Säften und anderen zuckerhaltigen Getränken ist Leitungswasser eine
kostengünstige und kalorienarme Alternativen, um den täglichen Flüssigkeitsbedarf von mind. 1,5
Litern zu decken10. Und wenn keine Wasserkästen oder Plastikflaschen in den Haushalt getragen
werden, kann so Müll und Aufwand vermieden werden.

Nützliche Weblinks11

Eat smarter! – Eine deutschlandweite Kampagne für gesunde Ernährung: http://eatsmarter.de/


ernaehrung/news/nachhaltige-ernaehrung
Slow Food – Initiative zur bewussten und genussvollen Ernährung: https://www.slowfood.de/
Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung – Beratungsbüro für Ernährungsökologie in München:
www.nachhaltigeernaehrung.de
Vegetarierbund Deutschland - Informationen zu Auswirkungen des Konsums tierischer Produkte
und über die vegane und vegetarische Ernährung: https://vebu.de/
Meine Ernte – Eigenes Gemüse auf einem Acker anbauen – stadtnah, flexibel und nach eigenen
Wünschen: http://www.meine-ernte.de/
Urbane Oasen – Übersicht von bestehenden und geplanten Gemeinschaftsgärten in NRW:
http://urbaneoasen.de/
Ackerhelden – Einen bereits mit Biogemüse bepflanzten Acker mieten, pflegen und ernten.
http://www.ackerheld.de
Zusatzstoffe – Übersicht über diverse Zusatzstoffe (E-Nummern): http://www.zusatzstoffe-
online.de
Vegan Taste Week E-Mail-Newsletter mit Alltagstipps, Hintergrundwissen sowie erprobten
Rezepten, als Hilfe um weniger Tierprodukte zu konsumieren: http://vegan-taste-week.de
Verbraucherzentrale – Eine deutschlandweite Organisation die Verbraucher unterstützt, berät,
informiert. https://www.verbraucherzentrale.de/saisonkalender

9
Bewegung für genussvolles, bewusstes und regionales Essen im Gegenzug zum uniformen und globalisierten Fastfood
(http://de.wikipedia.org/wiki/Slow_Food)
10
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/ (Stand: 20.07.2015)
11
Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink erreicht werden, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser Internetseiten ausdrücklich
nicht zu Eigen und können deshalb für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Wir
haben bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche
oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir unserem
Angebot verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir
feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt haben,
eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies
technisch möglich und zumutbar ist.
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 119

Überblick Lerneinheiten

Lerneinheit 1: Ausgewogene Ernährung Übungen

Die Teilnehmenden finden einen Einstieg in das Thema 1a „Die Ernährungspyramide“


der ausgewogenen Ernährung. Durch die
1b „Anwendung der
Ernährungspyramide werden gesundheitsförderliche
Ernährungspyramide“
Ernährungsweisen erläutert. Mit Übungen wird der Bezug
zum eigenen Essverhalten im Alltag hergestellt. 1c „Ich empfehle dir…“
Material „Ernährungspyramide“
Material „Lebensmittel und Getränke“

Lerneinheit 2: Klimafreundliche Ernährung Übungen

Einige Möglichkeiten umweltverträglicher Ernährungs- 2a/b „Unsere Ernährung“ (Niveau


weisen werden vorgestellt und erarbeitet. Der Einfluss der A1&A2/B1)
Ernährung auf die Umwelt wird eingeführt.
2c „Unsere Ernährung“
(Berufsbezogene Kurse)

Lerneinheit 3: Saisonkalender Übungen

In dieser Lerneinheit lernen die Teilnehmenden regionale 3a „Saisonkalender“


und saisonale Obst- und Gemüsesorten und ihre Vorteile
3b „Unsere Lebensmittel“
hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt kennen.
3c „Beim Gemüsehändler“

Lerneinheit 4: Ein klimafreundliches Frühstück Übungen

Die Teilnehmenden planen ein klimafreundliches 4a „Unser klimafreundliches Frühstück


Frühstück für den nächsten Tag. Bei der gemeinsamen I“
Aktion können die persönlichen Erfahrungen der
4b „Unser klimafreundliches Frühstück
Teilnehmenden in den Unterricht integriert werden.
II“

Lerneinheit 5: Ernährung und Umweltschutz Übungen

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umweltschutz 5a „CO2-Ausstoß und Ernährung“


werden mit Hilfe von Grafiken erläutert und bearbeitet.
5b „Essen in Zahlen“
120 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Neue Worte „Essen und Trinken“


Ernährung Essen und Trinken

Ernährungspyramide Die Pyramide zeigt, was gesunde Ernährung ist: Was soll ich
essen, wie viel soll ich essen.

Bio-Produkte Produkte aus ökologischem Anbau ohne Gifte.

Vegetarisch Ernährung ohne Fleisch und Fisch.

Vegan Ernährung ohne Produkte von Tieren (Fleisch, Käse, Eier, Milch,
Butter, Honig).

Saisonale Lebensmittel In jeder Saison wachsen bestimmte Gemüse- und Obstsorten.

Regionale Lebensmittel Gemüse- und Obstsorten, die in der Region (im Umkreis von
50km) wachsen.

Saisonkalender Der Kalender zeigt, welches Gemüse und Obst in welchen


Monaten in Deutschland wächst.

Essgewohnheiten Verhaltensweisen, Vorlieben bei der Auswahl von Essen &


Trinken

Vollkornprodukte Diese Produkte werden aus dem gesamten Getreide mit Schale
hergestellt und enthalten viele Nährstoffe.

Konventioneller Anbau Moderne Landwirtschaft, die aus der traditionellen Landwirtschaft


entstanden ist. Typische Merkmale sind Großflächenanbau und
hoher technischer Aufwand.
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 121

Lerneinheit 1 „Ausgewogene
ErnÄhrung“
Inhalt Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit ihrem persönlichen Essverhalten
und lernen erste Begriffe und Formulierungen. Die Einordnung bekannter
Lebensmittel und Getränke hilft, den empfohlenen Anteil von diversen
Lebensmitteln an einer gesunden Ernährung einschätzen zu können und die
persönliche Ernährung damit abzugleichen.

Ziel Ernährungspyramide kennenlernen und den empfohlenen Anteil von


Lebensmittel-Kategorien und Getränken an einer ausgewogenen Ernährung
erfahren.

Übungen

Material- Das Material „Lebensmittel & Getränke“ kann zerschnitten werden, sodass
vorbereitungen die Teilnehmenden die einzelnen Lebensmittel & Getränke in die
Ernährungspyramide kleben können.

Übung 1a Die Ernährungspyramide


(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden ordnen die Bilder der verschiedenen Lebensmittel und
Getränke der Ernährungspyramide zu und schreiben die Lebensmittel in die
Zuordnungsliste:
„Was ist das?“
„… ist (ein/e/…) …“
„[Paprika] ist ein [Gemüse].“
„[Brot] ist ein [Getreide].“
Gerne persönlichen Bezug herstellen: „Wie viel essen Sie davon am Tag?“

Übung 1b Anwendung der Ernährungspyramide


(ab Niveau A2/B1) Vorgehen wie bei A1, nur zur Frage: „Wie viel sollte man am Tag davon
essen?“
Bilden Sie Sätze mit selten/ regelmäßig/ in Maßen/ oft/ so viel wie möglich/
genug:
„Am Tag sollte man [häufig] Obst und Gemüse essen.“
„Man sollte mehr … als … essen.“
„Man sollte viel … und wenig … essen.“
Gerne persönlichen Bezug herstellen: „Wie viel essen Sie davon am Tag?“
Die Teilnehmenden erhalten am Ende der Lerneinheit die
Ernährungspyramide in gedruckter Form.

Übung 1c „Ich empfehle dir…“


(Berufsbezogene Bei dieser Übung wird der Text „Tipps für den Arbeitstag“ gemeinsam
Kurse) gelesen und Begrifflichkeiten geklärt. Anschließend sollen die
Teilnehmenden Sätze im Infinitiv bilden.
122 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Material zur Übung 1a/b „Ernährungspyramide“


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 123

Material zur Übung 1a/b „Lebensmittel & Getränke“


124 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Lösung zur „Ernährungspyramide“


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 125

Übung 1a „Die Ernährungspyramide“

Aufgaben
a. Ordnen Sie die Lebensmittel der Ernährungspyramide zu.
b. Schreiben Sie hier auf, welches Lebensmittel Sie welcher Kategorie zugeordnet haben:

Fette & Zucker:

Fleisch:

Eiweiße:

Getreide:

Obst & Gemüse:

Flüssigkeit:
126 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Übung 1b „Anwendung der Ernährungspyramide“

Aufgaben
a. Diskutieren Sie in der Gruppe, welche Lebensmittel der Ernährungspyramide „häufig“
und welche „selten“ zu sich genommen werden sollten.
b. Schreiben Sie dazu Sätze.
z.B. Man sollte häufig am Tag Obst und Gemüse essen.

1. (selten):

2. (regelmäßig):

3. (in Maßen):

4. (oft):

5. (so viel wie möglich):

6. (genug):

Fleisch Wasser Fast-Food

Obst Süßigkeiten Fisch

Brot Gemüse
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 127

Übung 1c „Ich empfehle dir…“

Aufgaben

a. Lesen Sie die Tipps. Unterstreichen Sie unbekannte Begriffe. Besprechen Sie diese
mit dem Kurs oder dem Dozenten/der Dozentin.
b. Wechseln Sie von Imperativ zum Infinitiv. Sprechen Sie dafür eine Person aus dem
Kurs an und beginnen Sie den Satz mit „Ich empfehle dir“.

Beispiel: „Dascha, ich empfehle dir, den Tag mit einem guten Frühstück zu beginnen.“

Tipps für den Arbeitstag

 Beginnen Sie den Tag mit einem guten Frühstück, zum Beispiel Fruchtsäfte, Obst, Joghurt,
Sojajoghurt, Müsli oder Vollkornbrot.
 Verlassen Sie zum Mittagessen Ihren Arbeitsplatz und machen Sie eine echte Pause. Essen
Sie nicht am Computer, am Schreibtisch oder an der Maschine.
 Nehmen Sie sich genügend Zeit zum Essen und planen Sie feste Essenszeiten.
 Trinken Sie vor dem Essen ein Glas warmes Wasser, um den Hunger zu reduzieren.
 Essen Sie langsam und nehmen Sie kleine Portionen. Die Sättigung beginnt erst 15 bis 20
Minuten nach Beginn der Mahlzeit.
 Essen Sie viele Vollkornprodukte, Gemüse, Salat, Obst oder Hülsenfrüchte. Sie machen
schneller satt.
 Seien Sie sparsam mit Fett und fettreichen Speisen wie Pommes, Gyros oder Currywurst.
 Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten zu sich. Am besten 5 Portionen pro Tag.
 Trinken Sie möglichst 2 bis 3 Liter Wasser oder Tee am Tag. Vermeiden Sie Kaffee, Zucker
und Alkohol.
 Bewegen Sie sich viel. Fahren Sie möglichst mit dem Fahrrad zur Arbeit oder gehen Sie nach
dem Mittagsessen spazieren.
128 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Lerneinheit 2 „Klimafreundliche
ErnÄhrung“
Inhalt Die zweite Lerneinheit dient dazu, den Einfluss unterschiedlicher
Ernährungsweisen auf die Umwelt einschätzen zu können und
umweltverträgliche Ernährungsweisen kennenzulernen. Anhand der
Geschichten von vier Personen sollen verschiedene Gründe einer
umweltfreundlichen Ernährung kennengelernt und nachvollzogen werden.

Ziel Erste Verbindung zwischen Ernährungsweisen und Umweltschutz herstellen


und einige Gründe umweltfreundlicher Ernährung kennenlernen.

Übungen

Übung 2a Bio oder konventionell?

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden lesen die Texte zu umweltfreundlichen Ernährungsweisen.
Lassen Sie die Teilnehmenden die Zuordnung von Begriffen zu den
Charakteren mündlich vornehmen. Die Fragen werden mit der Gruppe
abgeglichen und neue Begriffe und Formulierungen werden erläutert.

Thematisieren Sie die Abbildung und besprechen Sie den Zusammenhang von
Rindfleisch und den Umwelteinflüssen durch die Zucht.

Übung 2b Bio oder konventionell?

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lesen die Texte zu umweltfreundlichen Ernährungsweisen
und beantworten schriftlich die anschließenden Fragen. Die Fragen werden
mit der Gruppe abgeglichen und neue Begriffe und Formulierungen werden
erläutert.

Übung 2c Bio oder konventionell?

(Berufsbezogene Die Teilnehmenden lesen die Texte zu umweltfreundlichen Ernährungsweisen.


Kurse) Lassen Sie die Teilnehmenden die Zuordnung von Begriffen zu den
Charakteren schriftlich vornehmen. Die Fragen werden mit der Gruppe
abgeglichen und neue Begriffe und Formulierungen werden erläutert.
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 129

Übung 2a „Unsere Ernährung“ (Niveau A1)

Aufgaben

a. Lesen Sie die Texte.

1. Ravi „Bio-Produkte sind gut für unser Kind“

Ich möchte, dass meine Familie gesund ist. Unsere Tochter ist acht
Jahre alt. Wir kaufen oft „Bio-Produkte“ auf dem Markt, im Bioladen oder
im Supermarkt. Bio-Produkte sind ohne Gift. Und die Tiere bekommen
besseres Futter und haben mehr Platz. Bio-Produkte sind gut für die
Umwelt, die Tiere und meine Familie.
Es ist gesund, wenn man viel trinkt. Ich trinke am Tag zwei Liter Wasser. Ravi
Ich trinke keine Cola oder Limonade. Sie haben zu viel Zucker. So bleibe
ich gesund und fühle mich gut.

2. Judith „Ich esse wenig Fleisch“

Fleisch verursacht sehr viele Treibhausgase. Das ist mehr, als der
Verkehr auf der ganzen Welt. Treibhausgase verstärken den
Klimawandel. Ich finde: Das muss nicht sein! Ich möchte etwas gegen
den Klimawandel tun.
Ich esse nur einmal in der Woche Fleisch, wie Rind, Schwein oder
Huhn. Weniger Fleisch ist auch besser für meine Gesundheit. Andere
Menschen sind oft krank oder dick, weil sie viel billiges Fleisch essen.
Gutes Fleisch ist teuer. Ich spare also Geld, wenn ich nur einmal in
Judith
der Woche Fleisch esse. Am Anfang war es schwer für mich. Jetzt bin
ich damit glücklich und fühle mich gesund.

3. Dascha „Sommer-Tomaten sind die besten Tomaten“

Ich esse am liebsten Obst und Gemüse, das gerade wächst. Das
schmeckt mir am besten. Tomaten kann man von Juli bis Oktober kaufen.
Man kann auch im Winter Tomaten kaufen, aber die sind aus dem
Ausland. Die schmecken langweilig, weil sie noch nicht reif sind. Obst und
Gemüse aus Deutschland produziert wenig CO2. Sie haben nur einen
kurzen Weg vom Feld in den Laden.
Wir pflanzen Obst und Gemüse in unserem Garten am Stadtrand an. Wir
haben Tomaten, Karotten, Erdbeeren und Kirschen. Aus den Erdbeeren Dascha
macht meine Mutter Marmelade. Die schmeckt mir besonders gut!
130 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

4. Ismail „Menschen werfen zu viel Essen weg“

Alle Menschen in Deutschland werfen in einem Jahr 11 Tonnen Essen


in den Müll. Viele Menschen werfen Obst und Gemüse weg, weil sie
nicht gut aussehen. Aber sie schmecken noch gut! Das finde ich
schlimm. Ich koche und backe gerne mit diesen Lebensmitteln. Zum
Beispiel ein Pflaumen-Apfel-Kuchen. Das macht mir großen Spaß.
Ich möchte wenig Müll produzieren. Ich kaufe keine Verpackungen
Ismail aus Plastik. Lieber aus Papier oder Glas. Produkte ohne
Verpackungen sind am besten. Für den Heimweg habe ich immer
meine eigene Tasche dabei. Ich muss nie Plastiktüten mitnehmen. Ich
kaufe auch kein Wasser und keine Säfte in Plastikflaschen. Ich trinke
nur Leitungswasser. Dann muss ich nicht so viel tragen und keinen
Pfand wegbringen.

b. Besprechen Sie die Abbildung. Was bedeuten die Zahlen in Bezug auf Umwelt und
Ernährung?

c. Ordnen Sie zu: Ravi, Judith, Dascha oder Ismail?

Wer isst gerne… 1) Pflaumen-Apfel-Kuchen 2) gutes Fleisch 3) Bio-Produkte 4) Marmelade


Wer achtet auf… 1) regionale Produkte 2) Bio-Essen 3) wenig Plastik 4) wenig Fleisch

Wer vermeidet… 1) Müll 2) Transportwege 3) Fleisch 4) Pestizide

Wer trinkt… 1) keine Cola 2) nur Leitungswasser


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 131

Übung 2b „Unsere Ernährung“ (Niveau A2/B1)

Aufgaben
a. Lesen Sie die Texte.

1. Ravi „Bio-Produkte sind gut für unser Kind“

Unsere Tochter ist acht Jahre alt. Seit ihrer Geburt ernähren wir uns Ravi
anders. Mir ist es wichtig, dass meine Familie gesund isst. Wir kaufen
deshalb Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft, also „Bio-
Produkte“. Diese Produkte kann man im Bioladen, auf dem Markt und
sogar im Supermarkt kaufen. Bei Bio-Produkten dürfen keine Gifte benutzt werden. Auch den Tieren
geht es besser. Sie bekommen besseres Futter und haben mehr Platz zum Laufen. Bio-Produkte
sind besser für die Umwelt, die Tiere und meine Familie.

Mir ist es auch wichtig, dass ich viel trinke. Das ist sehr gesund! Natürlich trinke ich keine Cola oder
Limonade, weil sie zu viel Zucker enthalten. Dafür trinke ich täglich mindestens zwei Liter Wasser.

2. Judith „Ich esse wenig Fleisch“

25% der Treibhausgase entstehen bei der Lebensmittelproduktion. 80%


davon entstehen bei der Herstellung von Fleisch. Das ist mehr, als der
Verkehr auf der ganzen Welt. Treibhausgase verstärken den Klimawandel.
Ich finde: Das muss nicht sein! Ich möchte etwas gegen den Klimawandel
tun. Deshalb esse ich nur noch einmal in der Woche Fleisch. Weniger
Judith Fleisch ist auch gut für meinen Körper. Viele Krankheiten entstehen, weil
Menschen zu viel Fleisch essen. Am Anfang fiel es mir schwer, weil es
ungewohnt war. Jetzt bin ich mit meiner neuen Ernährung sehr glücklich und fühle mich gesund.

3. Dascha „Sommer-Tomaten sind die besten Tomaten“


Ich esse am liebsten saisonale und regionale Lebensmittel. Das
bedeutet, ich esse Obst und Gemüse, das in der aktuellen Jahreszeit
wächst und aus der Nähe kommt. Es schmeckt viel besser! Ich esse zum
Beispiel Tomaten von Juli bis Oktober, weil sie zu dieser Zeit in
Deutschland geerntet werden. Im Winter gibt es im Supermarkt Tomaten
aus dem Ausland. Sie schmecken jedoch langweilig, weil sie geerntet
werden, wenn sie noch gar nicht reif sind. Saisonale und regionale Dascha
Lebensmittel produzieren zudem am wenigsten CO 2, weil sie einen
kurzen Transportweg haben.

In unserem Garten am Stadtrand pflanzen wir selbst Obst und Gemüse an. Wir haben dort Tomaten,
Karotten, Erdbeeren und Kirschen. Den Rhabarber kann meine Mutter konservieren. So können wir
ihn später essen, auch wenn er gerade nicht wächst. Aus den Erdbeeren machen wir Marmelade.
Die schmeckt mir besonders gut!
132 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

5. Ismail „Menschen werfen zu viel Essen weg“

In Deutschland werden jährlich 11 Tonnen Lebensmittel einfach


weggeworfen. Viele Menschen werfen Lebensmittel, die noch gut
schmecken nur, weil sie nicht mehr gut aussehen in den Müll. Das
finde ich schlimm. Ich versuche, alles in meinem Kühlschrank
Ismail
komplett zu verbrauchen. Dabei entstehen manchmal witzige
Gerichte, zum Beispiel ein Kürbis-Apfel-Kuchen. Das
Experimentieren mit Rezepten macht mir großen Spaß.

Auch beim Einkaufen möchte ich wenig Müll produzieren. Ich


versuche keine Verpackungen aus Plastik zu kaufen, sondern suche nach Verpackungen aus Papier
oder Glas. Am besten ist es, Produkte ohne Verpackung zu kaufen. Für den Heimweg habe ich immer
eine eigene Tasche dabei, sodass ich keine Plastiktüten mitnehmen muss. Ich kaufe kein Wasser
und keine Säfte in Plastikflaschen. Stattdessen suche ich nach Glasflaschen oder trinke einfach
Leitungswasser. Da muss ich auch weniger tragen und muss nicht ständig Pfand wegbringen.

b. Beantworten Sie folgende Fragen:

1. Ravi
a) Wo kauft Ravi Bio-Produkte?

b) Wie viel Wasser trinkt Ravi am Tag?

c) Warum trinkt Ravi keine Cola oder Limonade?

2. Judith
a) Was entsteht bei der Herstellung von Fleisch?

b) Was passiert, wenn Menschen zu viel Fleisch essen?

c) Wie geht es Judith mit der neuen Ernährung?

3. Dascha
a) Was isst Dascha am liebsten?

b) Warum schmecken Tomaten im Winter langweilig?

c) Was wächst im Garten von Daschas Familie?

4. Ismail
a) Wie viel Essen landet in Deutschland pro Jahr im Müll?

b) Welche Verpackungen sind am besten?

c) Was trinkt Ismail am liebsten?

d) Warum hat Ismail immer eine Einkaufstasche dabei?


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 133

Übung 2c „Unsere Ernährung“ (Berufsbezogene Kurse)

Aufgaben

a. Lesen Sie die Texte.


b. Was essen Ravi, Judith, Dascha und Ismail in ihrer Mittagspause?

1. Ravi: „Darum schmeckt mein Quark besser“

In der Nähe meiner Firma gibt es einen Supermarkt. Dort kaufe ich alle
Lebensmittel für die Mittagspause ein. Es gibt dort eine große Auswahl
an Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukten. Im Pausenraum kann ich
das Essen zubereiten. Ich esse gerne Obstsalat mit Quark. Ich achte
darauf, dass ich Bio-Produkte kaufe, weil sie ohne Gifte angebaut
werden. Auch die Tiere bekommen besseres Fressen und haben mehr
Platz. Darum schmeckt der Quark auch viel besser.
Ravi
Zum Essen trinke ich viel Wasser, ungefähr 2 Liter am Tag. Das ist sehr
gesund! Cola und Limonade trinke ich gar nicht. weil sie zu viel Zucker
enthalten. Ich möchte gesund und fit bleiben.

2. Judith: „Lieber vegetarisch“

In unserem Heim wird das Mittagessen jeden Tag frisch zubereitet. Ich mag nicht jedes Gericht, aber
es gibt täglich ein Salatbuffet und zwei Gerichte zur Auswahl. Ein Gericht davon
ist immer vegetarisch, also ohne Fleisch.
Zu viel Fleisch ist schlecht für die Umwelt. Bei der Herstellung von Fleisch
entsteht sehr viel CO2. Es ist auch gesünder, wenig Fleisch zu essen. Ich esse
nur einmal in der Woche ein bisschen Rind, Schwein oder Huhn. Seitdem fühle
ich mich viel besser – auch nach der Mittagspause.

Judit
h
3. Dascha: „Auf dem Markt ist alles frisch“

In meiner Mittagspause bin ich gerne draußen, besonders


an sonnigen Tagen. Zweimal in der Woche gehe ich auf den
Wochenmarkt. Auf dem Markt ist alles frisch und günstig.
Die Lebensmittel kommen aus der Region, sie schmecken
besonders gut. Tomaten schmecken aber nur im Sommer.
Im Winter esse ich lieber
Kartoffeln oder Karotten.
Wenn ich regionales Obst
und Gemüse kaufe, vermeide ich lange Transportwege und
Umweltverschmutzung. An den anderen Tagen bringe ich Essen mit.
Heute habe ich frische Erdbeeren aus unserem Garten am Stadtrand
dabei. Meine Mutter macht Marmelade aus unseren Erdbeeren. Sie
schmeckt auch im Winter super.

Dascha
134 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

4. Ismail: „Isst mittags mit den Kollegen“

Wir haben eine kleine Küche in der Werkstatt. Mittags treffe ich
mich immer mit meinen Kollegen in der Küche. Dort essen wir
zusammen. Wir möchten, dass keine Lebensmittel weggeworfen
werden. In Deutschland landen jährlich 11 Tonnen Lebensmittel
im Müll. Wenn zu Hause Lebensmittel übrigbleiben, bringen wir sie
Ismail zur Arbeit mit. Dann kochen wir interessante Gerichte, zum
Beispiel eine Kürbis-Karotten-Suppe. Das ist eine tolle
Abwechslung zur Arbeit!
Wenn wir Lebensmittel im Geschäft kaufen, suchen wir nach
Verpackungen aus Papier oder Glas. Dann entsteht weniger Müll.
Damit wir keine Plastiktüten kaufen müssen, haben wir immer eine
eigene Tasche dabei. So produzieren wir weniger Müll. Wasserflaschen brauchen wir nicht, weil wir
nur Leitungswasser trinken.

c. Ordnen Sie zu:

Ravi, Judith, Dascha oder Ismail?

Wer isst gerne… 1) Salat 2) Quark 3) Kürbis 4) Erdbeeren


Wer achtet auf: 1) regionale Produkte 2) Bio-Essen 3) wenig Plastik 4) vegetarisch

Wer vermeidet 1) Müll 2) Transportwege 3) Fleisch 4) Pestizide

Wer kauft Essen 1) im Supermarkt 2) in der Kantine 3) im Geschäft 4) auf dem Markt

d. Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn:

a) Was essen Sie gerne?


b) Was vermeiden Sie?
c) Wo kaufen Sie ihr Essen?
d) Worauf achten Sie beim Einkaufen?
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 135

Lerneinheit 3 „Saisonkalender“
Inhalt In dieser Lerneinheit lernen die Teilnehmenden regionale und saisonale
Obst- und Gemüsesorten und die Vorteile eines solchen Konsums kennen,
etwa beim Geschmack und der Umweltbelastung. Sie erlernen zudem den
Umgang mit einem Saisonkalender.

Ziel Heimische Obst- und Gemüsesorten der verschiedenen Jahreszeiten


kennenlernen und den Umgang mit einem Saisonkalender lernen.

Übungen

Material- Der Saisonkalender kann auch bei den Portalen der Verbraucherzentrale
vorbereitungen heruntergeladen werden (siehe „Nützliche Weblinks“).

Übung 3a Saisonkalender

(ab Niveau A1) Der Saisonkalender wird eingeführt. Die Teilnehmenden entnehmen zu zweit
Informationen aus dem Kalender mit Hilfe eines Leitfadens.
„Wann wachsen Tomaten in Deutschland?“ – „Mai-Oktober“

„Wachsen Kartoffeln im Februar?“ – „Nein, nur … bis …“

Die Teilnehmenden können den Saisonkalender im Anschluss mit nach


Hause nehmen.

Übung 3b Unsere Lebensmittel

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden bearbeiten den Text und füllen die Lücken aus. Dabei
lernen sie die Vorteile des bewussten Einkaufs von regionalen und
biologischen Produkten kennen.

Übung 3c Beim Gemüsehändler

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden verknüpfen Kundenanfragen in einem Gemüsemarkt mit
den vorgegebenen Antworten.

z.B.: Frage 1 und Antwort C


136 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Übung 3a „Saisonkalender“

Aufgaben
a. Lesen Sie den Saisonkalender
Heimischer Anbau von Obst & Gemüse

er

er

er
Septe mb

Nove mb
Oktober

De zemb
Februa r

August
Januar

März

April

Juni
Mai

Juli
Gemüse
Brokkoli
Erbsen
Kartoffeln
Möhren
Zwiebeln
Tomaten
Radieschen
Grünkohl
Rote Beete
Spargel
Zucchini

Obst
Äpfel
Brombeeren
Erdbeeren
Birnen
Pflaumen
Information www.verbraucherzentrale.de
b. Bearbeiten Sie die Fragen mit dem Saisonkalender:

1. „Wann wächst/wachsen _____ in Deutschland?“ – „____ wächst/wachsen von ___ bis ___“
a) Äpfel d) Kartoffeln g) Spargel
b) Erdbeeren e) Möhren h) Spinat
c) Brokkoli f) Rote Beete i) Zucchini

2. „Wächst/wachsen ___ im ___?“ – „Nein, ___ wächst/wachsen nur von ___ bis ___“
a) Birnen im Juni d) Radieschen im Dezember
b) Grünkohl im Februar e) Tomaten im Januar
c) Erbsen im Mai f) Zwiebeln im November

3. „Welches Obst/Gemüse wächst im ____?“ – „Im ____ wächst/wachsen ____ und ____.“
a) Januar d) Juni
b) Februar e) November
c) Mai f) Dezember

4. „Welches Obst und Gemüse wachsen im ______?“ – „Im _____ wächst/wachsen ___“
a) Frühling c) Herbst
b) Sommer d) Winter
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 137

Übung 3b „Unsere Lebensmittel“

In unseren ___________________ gibt es das ganze Jahr über ein großes___________________

an Obst und Gemüse. Sogar im ___________________ können wir viele unterschiedliche Sorten

kaufen. Oft werden die Produkte aus dem Ausland importiert, weil sie in Deutschland in der Zeit nicht

wachsen. Sie schmecken meist ___________________, ___________________ mehr und sind

sogar ___________________. Es lohnt sich also, den Saisonkalender für heimisches Obst und

Gemüse zu nutzen:

Geschmack: Obst und Gemüse aus der Region bekommen genügend ___________________ und

___________________ ab und werden reif geerntet. So schmecken sie am intensivsten. Importierte

Ware wird unreif geerntet und reift beim Transport nach. Sie kann ihren vollen

___________________ daher nicht entfalten.

Gesundheit: Da heimisches Obst und Gemüse vollständig ausreifen dürfen, enthalten sie mehr

___________________ und wichtige Nährstoffe. Sie enthalten auch weniger ___________________

als importierte Ware.

Umweltschutz: Wer heimisches Obst und Gemüse kauft, hilft, Energie für weite

___________________ zu sparen. Optimal ist ___________________ Ware: Zusätzliche Energie

für beheizte ___________________, die Lagerung oder Folie fallen weg.

Preis: Wer heimisches Obst und Gemüse nach Saison kauft, bekommt qualitativ hochwertige Ware

zu einem geringen ___________________. Vor allem Freiland-Ware kann mit wenig

___________________ und damit günstig hergestellt werden, Transportkosten entfallen.

Setzen Sie folgende Worte in die Lücken ein:

umweltschädlicher Energieaufwand schlechter Supermärkten

Angebot Sonne Winter Preis

kosten Luft Vitamine Pestizid-Rückstände


Transportwege saisonale Treibhäuser Geschmack
138 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Lösung zur Übung 3b „Unsere Lebensmittel“

In unseren Supermärkten gibt es das ganze Jahr über ein großes Angebot an Obst und Gemüse.

Sogar im Winter können wir viele unterschiedliche Sorten kaufen. Oft werden die Produkte aus dem

Ausland importiert, weil sie in Deutschland in der Zeit nicht wachsen. Sie schmecken meist

schlechter, kosten mehr und sind sogar umweltschädlicher. Es lohnt sich also, den Saisonkalender

für heimisches Obst und Gemüse zu nutzen:

Geschmack: Obst und Gemüse aus der Region bekommen genügend Luft und Sonne ab und

werden reif geerntet. So schmecken sie am intensivsten. Importierte Ware wird unreif geerntet und

reift beim Transport nach. Sie kann ihren vollen Geschmack daher nicht entfalten.

Gesundheit: Da heimisches Obst und Gemüse vollständig ausreifen dürfen, enthalten sie mehr

Vitamine und wichtige Nährstoffe. Sie enthalten auch weniger Pestizid-Rückstände als importierte

Ware.

Umweltschutz: Wer heimisches Obst und Gemüse kauft, hilft, Energie für weite Transportwege zu

sparen. Optimal ist saisonale Ware: Zusätzliche Energie für beheizte Treibhäuser, die Lagerung oder

Folie fallen weg.

Preis: Wer heimisches Obst und Gemüse nach Saison kauft, bekommt qualitativ hochwertige Ware

zu einem geringen Preis. Vor allem Freiland-Ware kann mit wenig Energieaufwand und damit günstig

hergestellt werden, Transportkosten entfallen.


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 139

Übung 3c „Beim Gemüsehändler“

Ismail besucht seinen Cousin Hamid in seinem Gemüseladen. Doch was ist das? Hamid
verkauft jetzt auch „ökologisches Gemüse und Fleisch“. Ismail ist neugierig.
Aufgabe

a. Welche Antwort passt zu welcher Frage? Ordnen Sie zu!

Ismail Hamid

1 Was bedeutet „biologischer A Die Tiere bekommen gesundes Essen und haben
Anbau“? mehr Platz zum Laufen. Deshalb schmecken sie
auch besser. Probiere doch mal!

2 Warum verkaufst du keine B Ja, sie kosten oft etwas mehr. Aber sie schmecken
Tomaten? auch viel besser. Manchmal kostet mein Gemüse
aber genauso viel wie im Supermarkt.

3 Warum gibt es hier so viele C Mein Gemüse wurde ohne Pestizide angebaut. Das
vegetarische Produkte? ist gesünder und besser für die Umwelt.

4 Sind ökologische Produkte nicht D Bei der Herstellung von Fleisch entsteht viel CO2.
teurer? Das ist sehr schlecht für die Umwelt. Wir alle sollten
etwas weniger Fleisch essen. Deshalb biete ich
Alternativen an!

5 Gibt es hier keine Plastiktüten? E Doch, die gibt es. Ich möchte aber, dass viele
Kunden auf Plastiktüten verzichten. Wer keine
Plastiktüte braucht, bekommt einen Rabatt auf den
nächsten Einkauf. So produzieren wir weniger Müll.

6 Was ist das Besondere an deinem F Tomaten wachsen jetzt nur im Süden. Sie haben
„Biofleisch“? lange Transportwege. Deshalb wurden sie geerntet,
als sie noch nicht reif waren. Sie schmecken nicht
so gut. Nimm lieber den Kürbis. Er wurde gestern
frisch geerntet. Ich habe tolle Kürbis-Rezepte!
140 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Lerneinheit 4 „Ein
klimafreundliches FrÜhstÜck“
Inhalt Die abschließende Lerneinheit dient der Zusammenführung und Festigung
der erlernten Inhalte. Die Teilnehmenden definieren den Begriff der
nachhaltigen Ernährung und erstellen eigene Kriterien.
Abschließend planen die Teilnehmenden ein gemeinsames
klimafreundliches Frühstück.

Das Frühstück kann am nächsten Tag gemeinsam umgesetzt werden. Die


Teilnehmenden stellen dabei ihre mitgebrachten Gerichte vor und reflektieren
sie hinsichtlich der Kriterien für eine nachhaltige Ernährung.

Ziel „Nachhaltige Ernährung“ definieren können und deren Umsetzung im


Rahmen eines „klimafreundlichen Frühstücks“ üben.

Übungen

Übung 4a Unser klimafreundliches Frühstück

(ab Niveau A1) An der Tafel (o.Ä.) werden mit den Teilnehmenden Regeln für eine
„nachhaltige Ernährung“ gesammelt.

Beispiele für die Regeln können sein:


 Vegetarisch / vegan
 Saisonal / regional
 Frische Produkte / keine Tiefkühlprodukte
 Gesund (siehe Ernährungspyramide)
 Getränke ohne Zucker

Übung 4b Gemeinsames Frühstück planen und durchführen

(ab Niveau A1) Anschließend wird der Plan für den kommenden Morgen vorgestellt: Die
Gruppe organisiert ein „Klimafreundliches Frühstück“. Hierfür planen die
Teilnehmenden Gerichte oder Lebensmittel nach den eben gesammelten
Regeln. Das Einbeziehen von traditionellen Gerichten aus der eigenen Kultur
soll ermutigt werden.
An der Tafel (o. Ä.) wird gesammelt, was die Teilnehmenden mitbringen
möchten. Die Gerichte werden hinsichtlich der Kriterien überprüft und ggfs.
angepasst. Die Kriterien für eine nachhaltige Ernährung vom vorigen Tag
werden auf die Tafel (o.Ä.) geschrieben. Die Teilnehmenden stellen ihre
mitgebrachten Lebensmittel oder Gerichte vor und erklären, warum diese den
Kriterien einer nachhaltigen Ernährung entsprechen.
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 141

Übung 4a „Unser klimafreundliches Frühstück I“

Aufgaben
a. Heute planen Sie mit Ihrem Kurs ein klimafreundliches Frühstück. Aber was bedeutet
klimafreundlich? Suchen Sie gemeinsam nach Regeln!

Unsere Regeln für klimafreundliches Essen lauten:

1) _________________________________

2) _________________________________

3) _________________________________

4) _________________________________

5) _________________________________

b. Für unser klimafreundliches Frühstück bringe ich mit:

Ich bringe
142 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Übung 4b „Unser klimafreundliches Frühstück II“

Ismail: „Ich freue mich schon auf unser gemeinsames Frühstück.“


Dascha: “Ja, ich auch, ich bringe eine Spezialität aus meiner Heimat mit.“

Aufgaben
a. Planen Sie in Ihrem Kurs ein Frühstück. Wer bringt was mit?
b. Besprechen Sie das Frühstück und berichten Sie über typisches Frühstück aus
Ihrem Herkunftsland. Reflektieren Sie die folgenden Fragen:

 Was habe ich mitgebracht?


 Wo habe ich das gekauft? (sammeln und ergänzen: Markt, Bioladen, Biokiste,
Frischetheke)
 Worauf habe ich beim Kauf geachtet? (Kriterien für nachhaltige Ernährung? Label?
Verpackung?)
 Ist das Produkt regional/saisonal?
 Ist das Produkt vegetarisch/vegan?
 Was bedeutet das Produkt für mich/meine Tradition?
 Was frühstücke ich ansonsten? Wie frühstücke ich und mit wem?
 Was schmeckt mir am besten?

Guten Appetit!
Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 143

Lerneinheit 5 „ErnÄhrung und


Umweltschutz“
Inhalt Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über die ökologischen
Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen.

Ziel Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt ausführlicher kennenlernen.


Grafiken und Statistiken zu diesem Zusammenhang interpretieren können.

Übungen

Übung 5a Essen in Zahlen I

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden bearbeiten die Fragen zu den Bildern / Grafiken
schriftlich. Sie lernen den Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt
kennen. Dabei analysieren die Teilnehmenden statistische Kennzahlen und
Grafiken zum Thema.

Übung 5b Essen in Zahlen II

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden bearbeiten die Fragen zu den Bildern / Grafiken
schriftlich. Sie lernen den Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt
kennen. Dabei analysieren die Teilnehmenden statistische Kennzahlen und
Grafiken zum Thema. Zusätzlich beschäftigen sie sich mit dem Thema
Lebensmittelvernichtung.
144 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Übung 5a „CO2-Ausstoß und Ernährung“

Aufgaben
a. Schauen Sie sich die Grafiken an. Wie viel Prozent der Emissionen, die bei der
Ernährung entstehen, werden bei der Herstellung pflanzlicher Lebensmittel erzeugt?
Wie viel bei der Herstellung tierischer Lebensmittel?
b. Wobei entsteht mehr CO2: Bei der Verarbeitung oder durch den Handel mit
Lebensmitteln?
c. Wie viel Prozent der Emissionen, die bei der Ernährung entstehen, werden durch den
Konsumierenden erzeugt?

Beitrag der Ernährung zum Treibhauseffekt in Deutschland

Beitrag der Herstellung von Nahrungsmitteln zum Treibhauseffekt in Deutschland


Integra_et_Klima: Modul „Essen und Trinken“ 145

Übung 5b „Essen in Zahlen“

Aufgaben

a. Wie viele Kilometer kann man für 1 Kilogramm Schweinefleisch mit dem Auto fahren?
b. Wie viel Gramm CO2 pro Kilogramm Tomaten entstehen durch den konventionellen
Anbau im nicht beheizten Treibhaus?

c. Wie viele Lebensmittel werden in Deutschland weggeworfen, obwohl sie noch


genießbar sind?

d. Wer wirft die meisten Lebensmittel weg?

Ausstoß beim Tomatenanbau

Gramm CO2 pro Kilogramm


Anbauart
Tomaten

Konventioneller Anbau im beheizten Gewächshaus außerhalb der 9300


Saison in Deutschland

Ökologischer Anbau im beheizten Gewächshaus außerhalb der 9200


Saison in Deutschland

Flugware von den Kanaren 7200

Konventioneller Anbau im nicht beheizten Gewächshaus 2300

Freilandtomaten aus Spanien 600

Konventioneller Anbau in der Region während der Saison 85

Ökologischer Anbau in der Region während der Saison 35

Quelle: Universität Gießen, Ökologie und Landbau: Zahlen nach Pendos CO2-Zähler (2007)

Lebensmittelvernichtung in Deutschland
146 Integra_et_Klima – Modul „Essen und Trinken“

Aktionstipp „Essen und Trinken“

Exkursion zum Lernbauernhof

Inhalt/ Die natürlichen Grundlagen der Nahrungsmittelproduktion und ihre


Thema Zusammenhänge kennenlernen, ist Ziel der Exkursion. Das gelingt am besten, wenn
alle selbst aktiv werden (z.B. bei der Gemüseernte). Gemeinsam erfahren die
Teilnehmenden mehr über die Vorzüge einer regionalen solidarischen
Landwirtschaft.

Vorbereitung  Kontakt zu regionalen Anbietern herstellen und (sprachlich) niedrigschwellige


Aktion vorbereiten
 Sprachkurs-Teilnehmende informieren und Eckpunkte besprechen
 Modul „Essen und Trinken“ durchführen
 Zusätzliches Vokabular durchnehmen, z.B. regionale Gemüsesorten

Ablauf  Gemeinsam zum Lernort fahren


 Gespräch moderieren (Verständnisfragen, klimaschutzbezogene Thematiken
immer wieder einbringen)
 Nach der Exkursion inhaltliche Reflektion durchführen
 Neues Vokabular vertiefen

Hinweise  Es bietet sich an, ein gemeinsames Essen (regional/biologisch) mit den
Teilnehmenden zu organisieren.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 147

Einkaufen
148 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Inhalt „Einkaufen“
Modul-Übersicht „Einkaufen“ ..............................................................................................149
Lernziele .......................................................................................................................................... 150
Warum nachhaltiger Konsum? ........................................................................................................ 151
Nützliche Weblinks .......................................................................................................................... 151
Überblick Lerneinheiten ................................................................................................................... 152
Neue Worte „Einkaufen“ ......................................................................................................153
Lerneinheit 1 „Kleidung kaufen“ ..........................................................................................154
Übung 1a „Möglichkeiten zum Kleiderkauf“..................................................................................... 155
Übung 1b „Wer kauft wo ein?“ ......................................................................................................... 156
Übung 1b „Wer kauft wo ein?“ ......................................................................................................... 157
Übung 1c „Kunden und ihre Wünsche“ ........................................................................................... 158
Übung 1d „Wie werben Unternehmen?“ .......................................................................................... 160
Lerneinheit 2 „Die Jeans“ ....................................................................................................161
Übung 2a „Der Weg der Jeans“....................................................................................................... 162
Übung 2b „Die ganze Welt in einer Jeans“ ...................................................................................... 163
Lerneinheit 3 „Label“ ..........................................................................................................164
Material zur Übung 3a „Umweltlabel“ .............................................................................................. 165
Übung 3a „Umweltlabel und ihre Bedeutung“ ................................................................................. 166
Übung 3b „Label-Dschungel“........................................................................................................... 167
Lerneinheit 4 „Geräte kaufen“ .............................................................................................168
Übung 4a „Energielabel und Kühlschränke“ .................................................................................... 169
Lösung zum Material „Energielabel und Kühlschränke“ .................................................................. 171
Übung 4b „Verkaufsgespräch“......................................................................................................... 172
Lerneinheit 5 „Umweltfreundlicher Konsum“ .......................................................................173
Material zur Übung 5a „Müllmemory“ .............................................................................................. 174
Übung 5a „Müllmemory“ .................................................................................................................. 176
Übung 5b „Müll vermeiden“ ............................................................................................................. 177
Übung 5c „Umweltfreundliche Wege des Konsums“ (Niveau A1) ................................................... 178
Übung 5d „Umweltfreundliche Wege des Konsums“ (Niveau A2/B1) ............................................. 179
Übung 5e „Innovativ und umweltfreundlich: Unternehmensportraits“ ............................................. 180
Lerneinheit 6 „Leuchtmittel“ ................................................................................................182
Übung 6a „Energielabel und Leuchtmittel“ ...................................................................................... 183
Übung 6b „Leuchtmittel und ihr Verbrauch“ .................................................................................... 184
Aktionstipps „Einkaufen“ ....................................................................................................185
Waldexkursion ................................................................................................................................. 185
Upcycling-Workshop „Weihnachtsschmuck“ ................................................................................... 186
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 149

Modul-Übersicht „Einkaufen“
Durch unseren täglichen Konsum können wir viele unserer Bedürfnisse und Wünsche befriedigen.
Der Konsum trägt jedoch einen großen Teil zu unseren CO2-Emissionen bei, auch weil er häufig über
die Bedürfnisse hinausgeht. Das ist bei weitem nicht überall auf der Welt so, ein großer Teil der
Menschheit hat selbst auf grundlegende Konsumgüter keinen Zugriff. Wir in den industrialisierten
Ländern können jedoch durch überlegte Kaufentscheidungen dazu beitragen, das Klima zu schützen.
Die Einsparung von CO2-Emissionen im Handlungsfeld Konsum ist jedoch nicht so einfach, wie zum
Beispiel im Haushalt, wo im besten Fall nur noch sehr wenige Emissionen anfallen. 1 Aber selbst im
Passivhaus werden Geräte und Güter benötigt, die mit hohem Ressourcen- und Energieverbrauch
hergestellt werden, auch wenn sie anschließend wieder zur Energieeffizienz beitragen. Der Kauf von
Nahrung und Kleidung ist zu einem gewissen Grad unvermeidlich. Es wird allerdings auch vieles
gekauft, was nicht wirklich gebraucht oder doch nicht genutzt wird.

Dabei ist durch bewussten Konsum sogar eine Steigerung der Lebensqualität möglich: Der Kauf
energiesparender Geräte führt langfristig zu geringeren Energiekosten. Überflüssige Verpackungen
und Plastiktüten sind lästig und der Kauf von Produkten, die langlebig sind und sich reparieren lassen,
ist langfristig oft befriedigender als der Kauf vieler billiger Geräte, die dann schnell im Müll landen.
Das Modul ist für den Einsatz in integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen konzipiert.
Es umfasst sechs Lerneinheiten, die teilweise aufeinander aufbauen. Die enthaltenen
Grammatikübungen sind als Anregung zu verstehen und können individuell angepasst
werden.

1
ifeu-CO2-Rechner („Die CO2-Bilanz des Bürgers. Recherche für ein internetbasiertes Tool zur Erstellung persönlicher CO 2-
Bilanzen“. ifeu 2007. Zuletzt aktualisiert 2014), http://ifeu.klimaktiv-co2-rechner.de/de_DE/popup/
150 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Lernziele

Thematische 1. Die Umweltwirkungen von Konsum kennen.


Lernziele
 Konsumgüter benennen können (z.B. Geräte, Kleidung, Möbel,
Spielzeug, Bücher, Dekoration, Verbrauchsmaterialien wie
Papier, Waschmittel etc.).
 Umweltwirkungen der Transportwege und Herstellungsweisen
von Konsumgütern kennen (CO2, Chemikalien, Plastik, Alu).
 Kaufkriterien benennen können (z.B. Funktionalität,
Langlebigkeit, Preis, Mode/Trends, Umweltwirkungen).

2. Möglichkeiten des umweltverträglichen Konsums kennen und


nutzen können.
 Möglichkeiten zum Kauf neuer umweltverträglicher Produkte
kennen (Label: Öko, fair, textil, Technik, Holz, etc.).
 Möglichkeiten zum Kauf gebrauchter, umweltverträglicher
Produkte kennen (Second-Hand, Recycling, Upcycling).

3. Kaufentscheidungen und Notwendigkeit von Konsum


reflektieren können (Konsumvermeidung).
 Möglichkeiten zur Reparatur vorhandener Produkte kennen.
 Möglichkeiten für die Herstellung eigener Produkte kennen (z.B.
nähen).
 Sharing-Angebote kennen.
 Möglichkeiten kennen, eigene Dinge weiterzugeben
(Müllvermeidung).
 Verpackung vermeiden (Plastiktüten, -verpackung).

Kompetenzen 1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen


aus der Bildung
2. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien
für nachhaltige
berücksichtigen können
Entwicklung
3. Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
4. Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und
Handlungsgrundlage nutzen können
5. Selbstständig planen und handeln können

Integrationsziele 1. Strukturelle Integration: Kennen und Bewerten unterschiedlicher


Einkaufsmöglichkeiten in Deutschland entsprechend deren
ökologischen, ökonomischen und sozialen Hintergründen
2. Soziale Integration: Übliche Verhaltensweisen im Themenbereich
Konsum sowie mögliche Entscheidungskriterien und Hintergründe
von Kaufentscheidungen in Deutschland kennenlernen
3. Kulturelle/ kognitive Integration: Erwerb von Wissen und
Fertigkeiten
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 151

Warum nachhaltiger Konsum?

Unser heutiger Konsum trägt entscheidend zum Klimawandel bei


Über 3 Tonnen der insgesamt fast 11 Tonnen CO2-Emissionen des Durchschnittsbürgers in
Deutschland werden durch den Konsum von Produkten und Dienstleistungen (wie z. B.
Hotelübernachtungen) verursacht.
Nachhaltiger Konsum vermindert die CO2-Emissionen
Durch die richtige Kaufentscheidung können Ressourcen, Energie und damit auch CO2 eingespart
werden. Eine Orientierung an der Frage „Was brauche ich?“ anstelle von „Was kann ich mir alles
leisten?“ trägt weiter zur CO2-Einsparung bei.
Nachhaltiger Konsum spart Geld
Auf den ersten Blick billig erscheinende Produkte werden teuer, wenn man sie gar nicht nutzt oder
sie hohe Folgekosten nach sich ziehen (billiger Kühlschrank mit hohem Stromverbrauch). Eine kluge
Auswahl langlebiger Produkte und effizienter Geräte spart langfristig Geld. Auch der Kauf gebrauchter
Produkte schmälert die Ausgaben.
Nachhaltiger Konsum schont die Umwelt
Es wird nicht nur CO2 eingespart, sondern auch weniger Müll produziert. Der Einkauf regionaler und
saisonaler Produkte und Lebensmittel vermeidet überflüssige Transporte. Beachtet man den Blauen
Engel oder das Öko-Siegel, werden weniger Giftstoffe in die Umwelt emittiert.
Nachhaltiger Konsum sorgt für faire Produktionsbedingungen
Viele Produkte sind nur so billig, weil Menschen in fernen Ländern nicht fair für die Herstellung bezahlt
werden. Durch den Kauf „fairer“ Produkte lässt sich das in einigen Bereichen wie Kaffee- und
Kakaoanbau, Baumwollproduktion oder Kleidungsherstellung ändern.

Nützliche Weblinks2

Umweltfreundlich konsumieren – Unterrichtsmaterial und Lehrerhandreichung des BMUB:


http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/neue-unterrichtsmaterialie-
umweltfreundlich-konsumieren/
Utopia – Website für nachhaltigen Konsum mit vielen Tipp uns Tricks: http://www.utopia.de/
Ecotopten – Internetplattform des Öko-Instituts zu nachhaltigen Produkten und Geräten:
http://www.ecotopten.de
Nabu - Nachhaltiges Einkaufen im Supermarkt. Tipps zum nachhaltigen Konsum:
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/einzelhandel-und-
umwelt/nachhaltigkeit/21716.html
Umwelthaushalt – 20 Tipps für umweltfreundliche Kleidung: http://umwelthaushalt.de/20-tipps-fuer-
umweltfreundliche-kleidung
Google Maps – Alle Biomärkte in deiner Nähe: https://www.google.de/maps/search/Biomarkt/
@51.4433595,6.6067945,9z/data=!3m1!4b1?dcr=0

2
Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink erreicht werden, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der verlinkten
Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser Internetseiten ausdrücklich nicht zu
Eigen und können deshalb für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Wir haben bei
der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder
strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir unserem Angebot
verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir
feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt haben,
eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies
technisch möglich und zumutbar ist.
152 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Überblick Lerneinheiten

Lerneinheit 1: Kleidung kaufen Übungen

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Kaufkriterien bei 1a „Möglichkeiten zum Kleiderkauf“


der Auswahl von Kleidung kennen.
1b „Wer kauft wo?“
1c „Kunden und ihre Wünsche“
1d „Wie werben Unternehmen?“

Lerneinheit 2: Die Jeans Übungen

Am Beispiel einer Jeans werden die Auswirkungen des 2a „Der Weg der Jeans“
Konsums auf die Umwelt weiter verdeutlicht. Dabei werden
2b „Die ganze Welt in einer Jeans“
sowohl die Hauptursachen der CO2-Emissionen als auch
soziale Aspekte (Produktionskosten und Lohn)
angesprochen.

Lerneinheit 3: Label Übungen

Anhand verschiedener Label werden ökologische 3a „Umweltlabel und ihre Bedeutung“


Kaufkriterien weiter vertieft. Dazu werden die verschiedenen
3b „Label-Dschungel“
Label betrachtet und ihren Produktgruppen zugeordnet.
Material „Umweltlabel“ (Niveau A1 &
A2/B1)

Lerneinheit 4: Geräte kaufen Übungen

Am Beispiel des Kühlschranks werden Auswahl- und 4a „Energielabel und Kühlschränke“


Kaufkriterien von Geräten angesprochen.
4b „Verkaufsgespräch“

Lerneinheit 5: Umweltfreundlicher Konsum Übungen

Die Teilnehmenden lernen umweltfreundliche Wege des 5a „Müllmemory“


Konsums kennen und reflektieren, ob sie sich beim
5b „Müll vermeiden“
Einkaufen umweltfreundlich verhalten.
5c „Umweltfreundliche Wege des
Konsums“ (Niveau A1 & A2/B1)
5e „Innovativ und umweltfreundlich:
Unternehmensportraits“
Material „Müllmemory“

Lerneinheit 6: Leuchtmittel Übungen

Zum Abschluss des Moduls lernen die Teilnehmenden die 6a „Energielabel und Leuchtmittel“
Energielabel für Beleuchtungen näher kennen.
6b „Leuchtmittel und ihr Verbrauch“
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 153

Neue Worte „Einkaufen“


Konsum Kaufen und Nutzen von Produkten.

Label Ein Zeichen oder Etikett, das nach bestimmten Vorgaben vergeben wird
und zum Beispiel zeigt, dass das Produkt umweltfreundlich ist.

Umweltwirkung Etwas, das in der Umwelt durch die Herstellung und Verwendung eines
Produktes passiert: Verschmutzung, Flächenverbrauch (Fabrik, Straße),
Energieverbrauch.

Ressource Ein Wertstoff (zum Beispiel Erdöl, Kohle, Metall), der der Erde entnommen
wird.

Leuchtmittel „Glühbirnen“, „Energiesparlampen“, „LED-Lampen“: das, was man in eine


Leuchte hineinschraubt.

Emittieren etwas ausstoßen (zum Beispiel CO2)

Recyceln etwas wiederverwenden, z. B. aus den Resten von alten Produkten neue
herstellen

Ökologisch „umweltfreundlich“ oder „umweltschützend“.

Fair Bedeutet gerecht: Arbeiterinnen und Arbeiter werden gerechter bezahlt und
arbeiten unter besseren Bedingungen, wenn sie für ein Fairtrade-
Unternehmen arbeiten.
154 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Lerneinheit 1 „Kleidung kaufen“


Inhalt Kleidung lässt sich auf verschiedene Arten kaufen. Neu oder gebraucht, billig
oder teuer, viel oder weniger. Welche Wege gibt es, um die Umweltbelastung
zu verringern? Gibt es weitere Kriterien zu beachten, wie zum Beispiel faire
Produktionsbedingungen?

Ziel Die Teilnehmenden reflektieren verschiedene Kaufkriterien.

Übungen

Übung 1a Möglichkeiten zum Kleiderkauf


(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden sehen Bilder zu verschiedenen Kaufquellen. Diese
werden benannt und diskutiert, ob sie bekannt oder unbekannt sind.
Anschließend werden die verschiedenen Bekleidungsgeschäfte in der Stadt
besucht. Die Teilnehmenden füllen dabei die Tabelle aus.

Übung 1b Wer kauft wo?

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lesen mit verteilten Rollen den Dialog „Wer kauft wo
ein?“. Nachdem Verständnisfragen geklärt wurden, beantworten sie Fragen
zum Inhalt des Textes und füllen die Tabelle aus.

Hinweis: Anschließend kann der Kurs in die Stadt gehen, um die


Bekleidungsgeschäfte kennenzulernen. Dafür können sie die Übung 1a
nutzen.

Übung 1c Kunden und ihre Wünsche

(Berufsbezogene Die Teilnehmenden lesen und interpretieren die verschiedenen Sichtweisen


Kurse) und Kaufkriterien von Kunden. Nachdem Verständnisfragen geklärt wurden,
beantworten sie die Fragen zum Inhalt des Textes und füllen die Tabelle aus.

Übung 1d Wie werben Unternehmen?

(Berufsbezogene Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit Werbeplakaten bestimmter


Kurse) Marken. Dies kann z.B. in Form einer Gruppenarbeit geplant werden. Jede
Gruppe bekommt eine bestimmte Anzahl an Plakaten. Aufgabe ist es,
herauszufinden, welche Botschaft das Plakat beinhaltet und welche
Kundschaft (vgl. Übung 1c) sie anspricht.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 155

Übung 1a „Möglichkeiten zum Kleiderkauf“

Die Bekleidungs- Das Kaufhaus Der Flohmarkt Der Second-Hand-


geschäfte Laden

Wo gibt es das
Geschäft?

Was kann ich da


kaufen?

Ist die Kleidung neu?

Ist die Kleidung


günstig?

Möchte ich dort öfter


einkaufen?

Aufgaben
a. Betrachten Sie die Bilder. Welche Geschäfte kennen Sie bereits?
b. Füllen Sie die Tabelle mit Ihren Beobachtungen aus.
156 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 1b „Wer kauft wo ein?“

Ismail, Ravi, Dascha und Judith unterhalten sich darüber, wo sie ihre Kleidung kaufen:

Dascha: Ich habe mir gestern eine neue Jeans im Kaufhaus gekauft. Ich war bei GIG
einkaufen. Da müsst ihr auch hin, das ist sehr billig.
Ravi: Den Laden kenne ich. Aber halten die Sachen denn lange?

Dascha: Das weiß ich nicht. Die sehen aber gut aus.
Ismail: Ich kaufe meistens gebrauchte Kleidung. Das ist noch billiger.

Judith: Wo kann man denn gebrauchte Kleidung kaufen?


Ismail: Ich kaufe sie auf dem Flohmarkt. Aber im Second-Hand-Laden oder im Internet
bekommt man auch gebrauchte Kleidung. Die meisten Leute haben sowieso zu
viele Klamotten.
Ravi: Ich kaufe auch lieber neue Kleidung. Aber nur in Geschäften, in denen es Label
gibt. Dann weiß ich, ob die Kleidung ohne Giftstoffe hergestellt wurde. Außerdem
kann ich sehen, ob die Arbeiter fair bezahlt wurden.
Dascha: Werden denn in Deutschland schlechte Löhne bezahlt?
Ravi: In Deutschland meistens nicht. Aber in Asien zum Beispiel, da gibt es große
Unterschiede. Manche Arbeiter verdienen nur 1€ am Tag.
Judith: Ich kaufe lieber im Second-Hand-Laden. Wenn nicht so viel Neues gekauft wird, ist
das auch besser für die Umwelt.
Ismail: Richtig. Dann werden weniger Ressourcen verbraucht.

Dascha: Das ist interessant. Dann kann ich im Second-Hand-Laden billig einkaufen und
etwas für die Umwelt tun.
Ismail: Genau!

Aufgaben Dascha
Ismail
a. Lesen Sie den Text.
b. Wer kauft in welchem Geschäft ein?
Füllen Sie die Tabelle auf der folgenden Seite aus.

Ravi

Judith
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 157

Übung 1b „Wer kauft wo ein?“

Wo kaufen Ismail, Dascha, Ravi und Judith ein? Füllen Sie die Tabelle aus.

Die Bekleidungs- Das Kaufhaus Der Flohmarkt Der Second-Hand-


geschäfte Laden

Wer kauft hier ein?

Warum kauft die


Person in diesem
Geschäft ein?

Möchte ich da auch


einkaufen?
158 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 1c „Kunden und ihre Wünsche“

Lesen Sie den folgenden Text und unterstreichen Sie unbekannte Wörter.

Dascha:

Ich achte beim Einkaufen vor allem auf den Preis. Warum soll ich für eine Hose mehr als 50€
ausgeben? Teure Kleidung ist nicht immer besser! Manchmal wird eine teure Hose in der gleichen
Fabrik produziert wie eine günstige Hose. Dann spare ich doch lieber Geld und kaufe
Sonderangebote. Im Schlussverkauf gibt es jede Menge günstige Kleidung!

Judith:

Viele Kleider sind billig, weil die Arbeiter in fernen Ländern nicht gut bezahlt werden. Immer mehr
Geschäfte bieten Kleidung mit einem „Fairtrade“-Label oder aus Bio-Baumwolle an. Durch den Kauf
„fairer“ Produkte unterstütze ich Marken, die den Arbeitern mehr Geld geben. Bei Kleidung aus Bio-
Baumwolle wird außerdem die Umwelt geschont. Sie sehen genauso schön aus und kosten oft
genauso viel wie andere Kleidung. Und weil die Hosen lange halten, kaufe ich nicht so viele davon
und gebe so weniger Geld aus.

Ravi:

Für mich muss Kleidung vor allem lange halten. Wenn ich eine Hose für 20€ kaufe, weiß ich, dass
ich sie nach wenigen Monaten wegwerfen muss, weil das Material nicht gut ist. „Gute“ Produkte
kosten etwas mehr Geld, aber sie halten länger. So kann ich langfristig Geld sparen. Ich kaufe lieber
weniger ein, aber dafür „richtig“. Viele Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Schuhe, kann man auch
reparieren lassen, wenn sie kaputt sind.

Ismail:

Viele Menschen haben zu viel Kleidung. Sie liegt dann im Schrank und niemand trägt sie mehr. Früher
habe ich auch zu viele Sachen gekauft. Dann hat mich eine Freundin zu einem Flohmarkt
mitgenommen. Dort konnte ich meine alte Kleidung verkaufen. Seitdem kaufe ich selbst nur noch in
Second-Hand-Läden oder auf dem Flohmarkt ein. Hier bekomme ich alles, was ich brauche und es
kostet viel weniger Geld.

Aufgaben
Dascha
a. Was erwarten die Freunde von einer Hose? Ismail
b. Worauf achten die Freunde beim Kleiderkauf?
c. Warum kaufen sie keine neue Kleidung?
d. Füllen Sie die Tabelle auf der folgenden Seite aus.

Ravi

Judith
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 159

Was erwarten Ismail, Dascha, Ravi und Judith von einer Hose? Füllen Sie die Tabelle aus.

Was erwartet die Worauf achtet die Warum kauft sie


Person von einer Person beim keine neue
Hose? Kleiderkauf? Kleidung?

Dascha

Ravi

Judith

Ismail
Aufgaben
a. Beschreiben Sie das Plakat: Was sehen Sie auf dem Plakat?
b. Analysieren Sie das Plakat: Was ist das Besondere am Produkt?
c. Ordnen Sie das Plakat den Personen aus dem Text zu: Wem gefällt das
Produkt? Ismail, Judith, Ravi oder Dascha?
TIPP: Die Lösung finden Sie in Übung 1c „Kunden und ihre Wünsche“
160

Übung 1d „Wie werben Unternehmen?“


Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“
161 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen

Lerneinheit 2 „Die Jeans“


Inhalt Am Beispiel einer Jeans wird gezeigt, wie groß der Aufwand für die Produktion
unserer Kleidung ist. Dennoch wird sie dann im Laden meist relativ billig
angeboten. Es werden vor allem die Kriterien Energieverbrauch und CO 2-
Emissionen betrachtet, die sich aus dem Transport der Rohstoffe und der
Jeans ergeben. Hinzu kommt die Kostenverteilung, die aufzeigt, dass die
Menschen, die die Jeans produzieren, nicht viel Geld für ihre Arbeit bekommen.

Ziel Die Teilnehmenden reflektieren verschiedene Kaufkriterien

Übungen

Übung 2a Der Weg der Jeans

(ab Niveau A1) Bis eine Jeans in Deutschland im Laden liegt, sind die Materialien zu ihrer
Herstellung weit gereist. Die Teilnehmenden lesen einen kurzen Text und
ordnen ihm die Zahlen der Landkarte zu. Die Teilnehmenden lernen die Reise,
die eine Jeans hinter sich legt, nachzuvollziehen.

Übung 2b Die ganze Welt in einer Jeans3


(ab Niveau A2/B1 Es wird ein Text über die Jeans gelesen und eine Aufgabe bearbeitet, in der
und die ungleiche Verteilung der Kosten einer Jeans aufgezeigt wird.
berufsbezogene Lohnkosten 1€, Material 9€, Transport 2,50€, Markenfirma 25€, Einzelhandel 12,50€
Kurse)

3
www.fashionunited.de, 2013
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 162

Übung 2a „Der Weg der Jeans“

Eine Jeans wird nicht in


Deutschland hergestellt. Sie kommt
von weit her.

1 4 2 Die Baumwolle kommt aus


den USA.

Die blaue Farbe kommt aus


China.

Die Jeans wird in Tunesien


3 genäht.

Am Ende wird sie in Deutschland


verkauft.

Die Jeans reist viele 1000 km. So verbraucht eine Jeans insgesamt 30 Kilogramm CO2 Emissionen. Eine „Öko-fair“ Jeans verbraucht nur 19 Kilogramm.

Aufgaben

a. Ordnen Sie den Zahlen die Textabschnitte rechts zu. Tragen Sie die passende Zahl in den Kreis ein.
b. Zeichnen Sie den Weg der Jeans ein.
c. Was denken Sie darüber, dass eine Jeans diesen langen Weg gehen muss?
163 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 2b „Die ganze Welt in einer Jeans“

Lesen Sie den Text:

Unsere Kleidung reist rund um die Welt, bevor wir sie im Laden kaufen. Die Jeans ist ein gutes
Beispiel: Die meisten Menschen möchten eine möglichst günstige Jeans kaufen. Eine solche Jeans
wird in Ländern hergestellt, in denen die Produktion nur wenig kostet: in Asien, Afrika oder
Südamerika. Da die Gesetze zum Umweltschutz dort nicht so streng wie in Europa sind, werden bei
der Herstellung oft Giftstoffe verwendet. Um eine Jeans herzustellen, müssen viele Baumwollpflücker,
Färber und Näher sehr hart arbeiten. Diese Menschen bekommen manchmal so wenig Lohn, dass
sie kaum davon leben können. Oft müssen auch Kinder in der Fabrik arbeiten, damit das Geld für die
Familie reicht. Aber wohin fließt dann das Geld, das wir im Laden für eine Jeans ausgeben?

Eine Jeans kostet im Laden 50 Euro. Schätzen Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen. Wer
verdient am meisten, wer am wenigsten?

2,50€
12,50€
25€ 1€

9€

Lohn Baumwollpflücker/-innen, Näher/-innen, … Euro

Material Materialkosten, Kosten für Farben, … Euro

Transport Transportkosten, Steuern, Importgebühren, … Euro

Markenfirma Gewinn, Design, Werbung, Verwaltung, … Euro

Einzelhandel Gewinn, Lohn für Verkäufer, Ladenmiete, … Euro


Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 164

Lerneinheit 3 „Label“
Inhalt Beim Einkauf können wir auf bestimmte Kriterien achten. Energielabel geben
den Stromverbrauch an. „Der Blaue Engel“ steht für die Erfüllung
verschiedener Umweltkriterien. Das Biosiegel belegt die Produktion von
Lebensmitteln ohne Giftstoffe. Die verschiedenen Label führen aber häufig zu
Verwirrung und werden dann nicht beachtet. Sie sollten bekannt sein und
können die Kaufentscheidung sinnvoll beeinflussen.

Ziel Die Teilnehmenden lernen verschiedene Label kennen und können sie den
Produktgruppen zuordnen.

Übungen

Umweltlabel und ihre Bedeutung4


Übung 3a Hinweise zum Material „Umweltlabel“: Das Material sollte gemeinsam mit
dem/der Dozenten/in besprochen werden, um sprachlichen Schwierigkeiten
(Niveau A1)
entgegenzuwirken.
Das Material „Umweltlabel“ wird gemeinsam erarbeitet. Die Bilder aus der
Übung 3a können ausgeschnitten oder direkt auf dem Arbeitsblatt zugeordnet
werden. Es wird den Label-Symbolen, den passenden Geräten oder
Produkten und ihren jeweiligen Bedeutungen zugeordnet. Dabei wird
vorgestellt, was das Label aussagt.

Übung 3b Label-Dschungel

(Niveau A2/B1) Hinweise zum Material „Umweltlabel“: Siehe Übung 3a.

Das Material „Umweltlabel“ wird gemeinsam erarbeitet. Danach füllen die


Teilnehmenden den Lückentext mit den bestimmten und unbestimmten
Artikeln aus. Am Ende können die Teilnehmenden den Labels die richtigen
Produkte zuordnen.

4
Genutzte Quellen
https://www.blauer-engel.de/de/der-blaue-engel/was-steckt-dahinter/das-verlaessliche-zeichen
https://www.oekolandbau.de//fileadmin/redaktion/Bildarchiv/Bio-
Siegel/user_upload/Dokumente/Broschueren/broschuere_auf_einen_blick_web2016.pdf
https://www.oeko-tex.com/de/consumer/what_is_ots100/consumer_needs/consumer_needs.html
https://www.fairtrade-deutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-siegel/produkt-siegel.html
http://www.ecogator.de/hintergrundwissen/bildergalerie-die-energielabel-aller-geraete/
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 165

Material zur Übung 3a „Umweltlabel“

Der „Blaue Engel“ ist ein sehr altes Umweltzeichen. Es zeigt, dass das Produkt
umweltfreundlich hergestellt wurde. Das bedeutet, dass keine Gifte verwendet
wurden.

Das „Bio-Siegel“ steht für ökologische Produktion von Lebensmitteln und


artgerechte Tierhaltung. Das bedeutet, die Lebensmittel wurden ohne
schädliche Stoffe angebaut.

Das Siegel „Öko-Tex Textiles Vertrauen“ garantiert, dass die Kleidung keine
schädlichen Farben oder Stoffe enthält.

Das „Fair Trade“- Siegel verspricht, dass die Arbeiter einen fairen Lohn
erhalten und unter guten Bedingungen arbeiten können.

Das „Energiespar-Label“ zeigt an, wie viel Strom das Gerät verbraucht.

Hier ist die Energieeffizienzklasse abzulesen.

Hier ist der Jahresenergieverbrauch in kW pro Stunde


abzulesen.

Hier ist abzulesen, wie laut der Kühlschrank werden kann.

Hier ist abzulesen, wie viel in das Gefrierfach gestellt werden


kann.

Hier ist abzulesen, wie viel in den Kühlschrank gestellt werden kann.
166 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 3a „Umweltlabel und ihre Bedeutung“

1) Umweltfreundliche
Herstellung

 verschiedene
Produkte, z. B.
Recyclingpapier

2) Faire Arbeitslöhne und


Arbeitsbedingungen

 Lebensmittel,
Produkte und
Kleidung, z. B. Kaffee,
Schokolade

3) Anbau ohne
Kunstdünger und
Pestizide

 Lebensmittel, z. B.
Brot, Obst, Käse

4) Stromsparend

 Küchengeräte, z. B.
Kühlschrank

5) Ohne Schadstoffe

 Kleidung, z. B.
Hemden

6) Stromsparend

 Kleine Elektrogeräte,
z. B. Lampen

Aufgaben

a. Lesen Sie das Material „Umweltlabel“.


b. Ordnen Sie die Label den Gegenständen zu.
c. Finden Sie für jedes Label drei weitere Beispiele und sammeln Sie diese im Kurs.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 167

Übung 3b „Label-Dschungel“

Aufgaben

a. Lesen Sie das Material „Umweltlabel“.


b. Füllen Sie die Lücken des Textes mit den richtigen bestimmten oder unbestimmten
Artikeln aus.
Es gibt viele verschiedene Umweltlabel. ____ Label „____ blaue Engel“ zeigt an, wie das Produkt
hergestellt wurde. Somit kann ____ Käufer erkennen, dass ____ Produkt keine Schäden an ____
Umwelt oder Gesundheit der Arbeiter hinterlassen hat.

Viele Arbeiter werden in den ärmeren Ländern schlecht behandelt. Sie werden schlecht bezahlt und
ihre Gesundheit wird durch den Gebrauch von Chemikalien belastet.

Deshalb wurde ____ Label gegründet, welches zeigt, dass ____ Arbeiter fair bezahlt wurden und
unter guten Bedingungen arbeiten. ____ Label steht außerdem für das Verbot von Kinderarbeit. ____
Label heißt „Fair-Trade“.

Auf Kleidung kann man ____ Label „Öko-Tex Textiles Vertrauen“ finden. Es ist dem Label „____
blauer Engel“, ähnlich, da es auch garantiert, dass ____ Produkt keine Schäden an ____ Umwelt
hinterlassen hat. Jedoch bezieht sich ____ Label „Öko-Tex Textiles Vertrauen“ nur auf ____
Kleidung, nicht auf Produkte wie zum Beispiel Papier, Farben oder Computer.

____ Label, das sich nur auf Lebensmittel bezieht, ist ____ „Bio-Siegel“. Es verspricht ____
artgerechte Tierhaltung und schadstofffreien Anbau von Lebensmitteln. ____ schadstofffreie Anbau
bedeutet ____ Anbau ohne Gift und nur mit natürlichem Dünger, um unbedenkliche Lebensmittel
herzustellen und den Boden und somit die Umwelt zu schützen.

c. Verbinden Sie mit Pfeilen die Label mit den Produkten.


168 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Lerneinheit 4 „GerÄte kaufen“


Inhalt Am Beispiel eines Kühlschrankkaufs wird aufgezeigt, dass man nicht nur auf
den Kaufpreis, sondern auch auf den Stromverbrauch achten muss, um das
günstigste Gerät zu erwerben.

Ziel Grundlegende Kenntnisse des Energielabels. Einbeziehen des Strom-


verbrauchs in die Kaufentscheidung.

Übungen

Übung 4a Energielabel und Kühlschränke

(ab Niveau A1) Kühlschränke verbrauchen unterschiedlich viel Energie. Wie viel sie
verbrauchen, steht auf dem Energielabel. Die Teilnehmenden schauen sich
drei verschiedene Energielabel an und erarbeiten, wo die wichtigen
Informationen stehen und was sie aussagen. Danach errechnen sie die
Gebrauchskosten der jeweiligen Kühlschränke.

Übung 4b Simuliertes Verkaufsgespräch

(Berufsbezogene Die Teilnehmenden üben ein kundengerechtes und klimakompetentes


Kurse) Beratungsgespräch am Beispiel eines Kühlschrankkaufs auf Basis der zuvor
durchgeführten Vergleichsberechnung.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 169

Übung 4a „Energielabel und Kühlschränke“

Wie viel kosten diese Kühlschränke tatsächlich? Füllen Sie aus.

Name:

Energieeffizienzklasse:

Verbrauch kw/h:

Kosten für den


Kühlschrank: Gebraucht, kostet 50 Euro.

Name:

Energieeffizienzklasse:

Verbrauch kw/h:

Kosten für den


Kühlschrank: Neu, kostet 294,90 Euro

Name:

Energieeffiziensklasse:

Verbrauch kw/h:

Kosten für den Neu, Kostet 449,90 Euro.


Kühlschrank:
170 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Wie viel kosten die einzelnen Kühlschränke, wenn sie 10 Jahre im Gebrauch sind? Rechnen Sie
aus.

Beispielrechnung Kühlschrank (Strompreis: 0,29€):

Name Energie- Verbrauch Kosten Kosten Gesamtkosten


klasse (Laden) Stromverbrauch (10 Jahre
(10 Jahre, Nutzung, mit.
Strompreis 0,29€ ) Stromverbrauch)

Super-Cold A 340 kWh/Jahr 50 Euro 340kWh*10 = 50 + 986


Jahre*0,29€ = 986 = 1036 Euro

Big C A+

Green A+++
Freeze

.
b. Diskutieren Sie: Welcher Kühlschrank ist am günstigsten?

Am günstigsten ist
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 171

Lösung zum Material „Energielabel und Kühlschränke“

Lösung der Beispielrechnung Kühlschrank (Strompreis: 0,29€):

Energielabel Verbrauch Kosten Kosten Stromverbrauch Gesamtkosten


(Laden) (im Zeitraum von 10 (10 Jahre Nutzung,
Jahren, Strompreis mit. Stromverbrauch)
0,29€ )

A 340 kWh/Jahr 50 Euro 340kWh*10 Jahre*0,29€ = 50 + 986


= 986 € = 1036 Euro

A+ 186 kWh/Jahr 294,90 Euro 186kWh*10 Jahre*0,29€ = 294,90 + 520,08


= 539,40 € = 834,30 Euro

A+++ 105 kWh/Jahr 449,90 Euro 105kWh*10 Jahre*0,29€ = 449,90 + 304,50


= 304,50 € = 754,40 Euro

Fazit: Der Kühlschrank für 50 Euro hat den günstigsten Kaufpreis. Er ist aber langfristig sehr teuer, weil
er sehr viel Energie verbraucht. Der Kühlschrank für 449,90 Euro ist nach 10 Jahren der günstigste,
wenn man alle Kosten einrechnet.
172 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 4b „Verkaufsgespräch“

Aufgaben

a. Lesen Sie den Text und füllen Sie den Lückentext aus. Benutzen Sie die Verben,
Adjektive und Nomen aus den Klammern.

Ismail braucht einen neuen Kühlschrank. Er möchte Geld sparen, deshalb erkundigt er sich nach dem
Preis. Nur 50€ für einen Kühlschrank? Das ist ja sehr günstig! Herr Maier ist Kundenberater für
Kühlschränke. Er erklärt Ismail, worauf er beim Einkauf achten muss.

Ismail
Ismail: Guten Tag, ich möchte _______________________________________________
(Kühlschrank, kaufen)

Herr Maier: Da sind Sie bei uns genau richtig! Wir haben______________________

_______________________________________________________________________________.
(Kühlschrank, Green Freeze, Super-Cold, Big C)

Ismail: Also, mir gefällt __________________. Wie viel__________________________________?


(Green Freeze, kosten, Kühlschrank)

Herr Maier: Der Kühlschrank__________________________. (kosten, 449,90€)

Ismail: Oh, das ist teuer. Haben Sie _________________________________________________


(günstig, Kühlschrank)

Herr Maier: Wir haben auch_____________________________________________________ und

_______________________________________________________________________________.
(Kühlschrank, Bic C: 294,90€, Super-Cold: 50€)

Ismail: Ach, ja dann ________________________________________________. (kaufen, Super-Cold)

Herr Maier: O.K., aber beachten Sie _________________________________________________

_______________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________.
(Kühlschrank, verbrauchen, unterschiedlich, Energie, Super-Cold: 340kw/h, Big C: 186kw/h, Green Freeze: 105kw/h)

Ismail: Das ist interessant. Aber _____________________________________________________

_______________________________________________________________________________.
(kaufen, Super-Cold, günstig)

Herr Maier: Nicht unbedingt. Wenn Sie________________________________________________

_______________________________________________________________________________.
(Green Freeze, kaufen, sparen, nach 10 Jahren weniger Strom, verbrauchen)

Ismail: Wirklich? Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ja, wenn das so ist, dann__________________

_______________________________________________________________________________.
(kaufen, Green Freeze)

b. Für welchen Kühlschrank entscheidet sich Ismail?


c. Warum entscheidet sich Ismail für diesen Kühlschrank?
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 173

Lerneinheit 5 „Umweltfreundlicher
Konsum“
Inhalt Um seine persönlichen CO 2-Emissionen im Bereich Konsum zu verringern,
gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Dabei muss jeder seinen eigenen
Weg finden.

Ziel Umweltfreundliche Wege des Konsums kennenlernen.

Übungen

Übung 5a Müllmemory

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden werden in Gruppen eingeteilt und erhalten jeweils das
Material zur Übung 5a „Müllmemory“. Die Tabelle auf dem Übungsblatt 5a
wird gelesen, um nachzuvollziehen, in welche Mülltonne welcher Müll
abgelegt wird. Die Teilnehmenden schneiden nun die Karten aus und
sortieren die abgebildeten Produkte in die jeweiligen Mülltonnen.

Übung 5b Müll vermeiden

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden entscheiden, welche der abgebildeten Produkte
müllsparend sind und überlegen, welches Verhalten sie für sich übernehmen
wollen.

Übung 5c Umweltfreundliche Wege des Konsums

(ab Niveau A1) In der Einheit werden Beispiele vorgestellt, welche umweltfreundlichen
Alternativen gekauft werden können. Die Teilnehmenden diskutieren mit
ihrem Nachbarn, welches Produkt das umweltfreundlichere Produkt darstellt.
Dabei nutzen sie die Satzanfänge:
„Das Produkt 1a ist __recyceltes Papier___. Es ist umweltfreundlicher /
weniger umweltfreundlich als __________________....“

Übung 5d Umweltfreundliche Wege des Konsums

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden diskutieren über verschiedene Bereiche, in denen
umweltfreundlicher Konsum im Alltag möglich ist und lernen dabei
umweltfreundliche Artikel kennen. Sie ordnen den umweltschädlichen
Artikeln ihre umweltfreundlichen Alternativen zu. In Partnerarbeit werden die
umweltfreundlichen Alternativen auf ihre regelmäßige Nutzung und
Geschäfte, in denen sie gekauft werden können, befragt.

Übung 5e Innovativ und umweltfreundlich: Unternehmensportraits


(Berufsbezogene Innovative, nachhaltig agierende Unternehmen werden skizziert. Die
Kurse) Teilnehmenden erarbeiten, welchen konkreten Beitrag die Unternehmen
damit zum Klimaschutz leisten. Im Anschluss bearbeiten die Teilnehmenden
im Plenum die Frage, welche weiteren realen Unternehmen sie kennen, die
die Umwelt auf ähnliche Art schützen.
174 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Material zur Übung 5a „Müllmemory“

Äpfel Dosen Glasflaschen (ohne Pfand)

Zigaretten-Asche Plastiktüten Radio

Gartenabfall Wattestäbchen Bananenschalen

Fernseher Zeitungen Verpackungskarton

Glasflaschen (mit Pfand) Sofa Tetrapack

Papier Schränke Fahrrad


Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 175

Müllentsorgung Zuhause Müllentsorgung Nicht-Zuhause

Papiermülltonne Metallentsorgung

Restmülltonne Elektronikentsorgung

Biomülltonne Glasflaschen-Container

Gelbe Säcke Pfandflaschen-Automat

Sperrmüll Papier-Container
176 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 5a „Müllmemory“

Aufgaben

a. Schneiden Sie die Karten aus dem Material „Müllmemory“ aus.


b. Welcher Müll gehört in welche Mülltonne? Lesen Sie die Tabelle unten.
c. Sortieren Sie die ausgeschnittenen Karten in die passenden ausgeschnittenen
Mülltonnen.

Mülltonne Wo finde ich das? Was gehört hier rein?

Biomülltonne Zuhause: Im Keller, auf dem Hof, … Obst- und Gemüseabfälle,


Speisereste, Gartenabfall, …

Restmülltonne Zuhause: Im Keller, auf dem Hof, … Zigarettenreste, Asche,


Hygieneartikel, …

Papiermülltonne Zuhause: Im Keller, auf dem Hof, … Papier, kleinere Verpackungen, …

Gelbe Säcke Zuhause: Sie werden vor der Dosen, Plastikverpackungen, …


Haustür gesammelt.

Sperrmüll Zuhause: Man ruft bei seiner Stadt Alte Möbel, wie Sofas oder
an und vereinbart einen Termin. Die Schränke, …
Möbel werden vor der Tür
gesammelt.

Metallentsorgung Wertstoffhof: Metall wird in Altes Metall, wie Fahrräder, …


Container auf dem Wertstoffhof
gesammelt.

Glasflaschen- In der Stadt: Glasflaschen-Container Glasflaschen ohne das


Container stehen häufig neben Altkleider- Pfandsymbol.
Containern in der Stadt.

Pfandflaschen- In Lebensmittelgeschäften: Glas-, Plastik- und


automat Lebensmittelgeschäfte, die Flaschen Aluminiumflaschen und –dosen
verkaufen, nehmen diese auch mit dem Pfandsymbol.
zurück.

Elektronikentsorgung Wertstoffhof: Elektronik wird in Wecker, Lampen, Radios, …


Container auf dem Wertstoffhof
gesammelt. Dahin bringt man sie.

Papier-Container In der Stadt: Papier-Container Größere Pappe, Kartons, …


stehen in der Stadt, häufig neben
Altkleider-Containern.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 177

Übung 5b „Müll vermeiden“

Aufgaben

a. Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn: Was spart Müll? Das Produkt auf dem Bild a oder
auf dem Bild b?
b. Welche müllsparenden Produkte wollen Sie ausprobieren?

Wenn Müll gespart wird, dann gelangt weniger Plastik in die Umwelt. Plastik baut sich nur sehr
langsam von alleine ab. Eine Plastikflasche braucht ca. 450 Jahre bis sie sich auflöst. Zudem können
Tiere die Plastikteile fressen und daran sterben.

1a) 1b)
Tomaten mit Tomaten
Verpackung ohne
Ver-
packung

2a) 2b)
Essen in Essen in Alu-
der Brot- folie
dose

3a) 3b)

Wasser in Mehr- Wasser in

weg Glasflaschen Einweg PET


Flaschen

4b)

4a) Einkaufen mit


Einkaufen Plastiktüten

mit einem
Beutel
178 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 5c „Umweltfreundliche Wege des Konsums“ (Niveau A1)

1a) 1b)

2a)

2b)

3a) 3b)

4a) 4b)

Aufgaben

a. Was können Sie auf den Bildern sehen?


b. Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn: Was ist das umweltfreundlichere Produkt?

Benutzen Sie die folgenden Satzanfänge:


Das Produkt 1a ist ein recyceltes Papier___. Es ist umweltfreundlicher /
weniger umweltfreundlich als __________________....
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 179

Übung 5d „Umweltfreundliche Wege des Konsums“ (Niveau A2/B1)

1) Mehrwegflaschen
statt Dose:

 Verursacht weniger
Müll
 Benötigt weniger
Energie
 Benötigt weniger
Rohstoffe (Metall)

2) Recyclingpapier (aus
Altpapier) statt weißes
Papier:

 Benötigt weniger Holz


(also Bäume)
 Benötigt weniger
Wasser
 Benötigt weniger
Energie

3) Stofftasche statt
Plastiktüte:

 Hält länger
 Benötigt weniger Erdöl
 Verursacht weniger
Müll

4) Thermoskanne statt
To-Go-Becher:

 Benötigt weniger
Energie
 Benötigt weniger Erdöl
 Verursacht weniger
Müll

Aufgaben
a. Ordnen Sie den umweltschädlichen Produkten ihre umweltfreundlichen Alternativen
zu.
b. Welche umweltfreundlichen Produkte verwenden Sie regelmäßig?
c. Wo kann man die Produkte in der Nähe kaufen?
180 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 5e „Innovativ und umweltfreundlich: Unternehmensportraits“

Unternehmen A - KuliCycle

Ein Kugelschreiber schreibt nicht mehr, was


nun…in den Müll damit? Jedes Jahr werden
Millionen Stifte einfach weggeworfen und
landen im Müll. Das Unternehmen KuliCycle
hat einen Weg gefunden, leeren
Kugelschreibern und anderen Stiften ein
„zweites Leben“ zu schenken. Sie stellen aus
dem Plastik der Stifte viele neue Produkte
her, zum Beispiel Geldbeutel, Taschen oder
Gießkannen. Dadurch verhindern sie, dass
alte Schreibgeräte im Müll landen. Und durch den Verkauf neuer Produkte verdienen sie Geld.

Unternehmen B - Tele-Doktor

Ein Handy oder Smartphone kann leicht herunterfallen. Schnell passiert es, dass es dann nicht mehr
funktioniert. Was nun…ein neues Gerät kaufen? Aber warum kann man das alte Gerät nicht
reparieren? Die Firma Tele-Doktor repariert
Smartphones und Tablets. Wenn das
Smartphone nicht mehr funktioniert, dann
muss man nicht sofort ein neues Gerät
kaufen. Man geht zuerst zum „Tele-Doktor“.
Das spart Geld und Ressourcen, denn
dann müssen nicht mehr so viele neue
Geräte produziert werden.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 181

Unternehmen C – TauschKleid

Oft verstauben Klamotten im Kleiderschrank,


obwohl sie eigentlich noch gut sind.
„Vielleicht würden andere die Kleider tragen“,
dachte eine Unternehmerin. Sie gründete die
Internet-Plattform „TauschKleid“. TauschKleid
bietet die Möglichkeit, Kleidung und Schuhe
im Internet zu tauschen oder zu verkaufen.
Dadurch wird weniger Kleidung in den Müll
geworfen. Und jeder hat die Möglichkeit für
wenig Geld neue Kleidung zu bekommen.

Unternehmen D – Supermarkt NoPlastic

Geht es nicht auch ohne Plastiktüte? Der


türkische Lebensmittel-Supermarkt
„NoPlastic“ probiert es. Er hat die Plastiktüten
an der Kasse nicht mehr aufgehängt. Die
Kunden können immer noch Plastiktüten
haben, wenn sie es wünschen. Aber sie
müssen danach fragen. Wenn Kunden auf
Plastiktüten verzichten, bekommen sie einen
Rabatt für den nächsten Einkauf. Das
Ergebnis: Viele Kunden kaufen ohne
Plastiktüte ein, und das ist gut für die Umwelt.

Aufgaben
a. Lesen Sie die Unternehmensportraits.
b. Was machen die Unternehmen, um die Umwelt zu schonen?
c. Sammeln Sie weitere Unternehmen, die die Umwelt schonen.
182 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Lerneinheit 6 „Leuchtmittel“
Inhalt Energielabel gibt es nicht nur für Kühlschränke und Waschmaschinen. In
dieser Übung wird ein Blick auf das Energielabel für Beleuchtung geworfen.

Ziel Kenntnisse über energieeffiziente Beleuchtung erlangen. Befähigung zur


besten Kaufentscheidung für die eigene Wohnung

Übungen

Übung 6a Energielabel und Leuchtmittel

(ab Niveau A1) Die Teilnehmenden lernen die Halogenlampe, Energiesparlampe und LED
Lampe kennen. Sie lesen den Energieverbrauch der Lampen ab und
schätzen ein, ob dieser Verbrauch hoch, mittel oder gering ist. Zusätzlich
werden die Kosten für eine Nutzung von 1000 Stunden errechnet, um den
Verbrauch zu verdeutlichen.

Übung 6a Energielabel und Leuchtmittel

(ab Niveau A2/B1) Die Teilnehmenden lernen die Halogenlampe, Energiesparlampe und LED
Lampe kennen. Sie lesen die kleinen Informationstexte zu den jeweiligen
Leuchtmitteln und ordnen diese zu.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 183

Übung 6a „Energielabel und Leuchtmittel“

Errechnen Sie den Verbrauch der Leuchtmittel und füllen Sie die leeren Lücken aus.

Halogenlampe

 Hoher Energieverbrauch

 Verbrauch: 50 kWh für 1000 Stunden

 50 kWh * 0,29€ = 14,50€ für 1000 Stunden

Energiesparlampe

 _________________ Energieverbrauch

 Verbrauch: ____ kWh für 1000 Stunden

 _____ kwh * 0,29€ = _________ für 1000


Stunden

LED-Lampe

 _________________Energieverbrauch

 Verbrauch: ___ kWh für 1000 Stunden

 _____ kwh * 0,29€ = _________ für 1000


Stunden
184 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Übung 6b „Leuchtmittel und ihr Verbrauch“

Ordnen Sie die Texte den Leuchtmitteln zu und schreiben Sie die passende Zahl in das
Kästchen.

1)

Energiesparlampe

Die Energiesparlampe hat einen mittelmäßigen


Verbrauch. Sie kann bis zu 11 kW/h in 1000 Stunden
verbrauchen. Das entspricht 3,19€ für eine einzige
Lampe. Wenn eine Deckenlampe vier
Energiesparlampen umfasst, dann verbraucht eine
einzige Deckenlampe 12,76€ in 1000 Stunden.
Jedoch enthalten Energiesparlampen einen geringen
Anteil Quecksilber, der für kleine Kinder und die
Umwelt gefährlich werden kann.

2)
LED-Lampe

Die LED-Lampe verbraucht am wenigsten. Ihr


Energieverbrauch liegt bei 8 kW/h. Das bedeutet, sie
verbraucht 2,32€ in 1000 Stunden. Wenn vier LED-
Lampen in eine Deckenlampe geschraubt werden,
dann verbrauchen sie in den 1000 Stunden 9,28€. Im
Gegensatz zur Energiesparlampe enthält die LED-
Lampe kein Quecksilber.

3)
Halogenlampe

Die Halogenlampe hat einen sehr hohen


Energieverbrauch. Sie kann bis zu 50 kW/h in 1000
Stunden verbrauchen. Das entspricht 14,50€ nur für
1000 Stunden, in denen eine einzige Lampe an ist. In
einer Deckenlampe sind häufig mehrere Lampen
vorhanden. Wenn eine Deckenlampe vier einzelne
Halogenlampen enthält, verbraucht sie in 1000
Stunden 58€.
Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“ 185

Aktionstipps „Einkaufen“

Waldexkursion

Inhalt/ Ziel der Waldführung ist, das Kennenlernen heimischer Flora und Fauna und das
Thema Verstehen von Naturkreisläufen, um für die Verwendung von Naturmaterialien sowie
das richtige Entsorgen sensibilisiert zu werden.

Vorbereitung  Kontakt zu regionalen Projekten oder Bildungsanbietern herstellen (z.B.


Waldschule) und (sprachlich) niedrigschwellige Aktion vorbereiten
 Sprachkurs-Teilnehmende informieren und Eckpunkte besprechen
 Modul „Einkaufen“ durchführen
 Zusätzliches Vokabular zum Thema Wald und Kompost durchnehmen

Ablauf  Gemeinsam zum Lernort fahren, Exkursion moderieren (Waldlehrer und TN


zusammenbringen)
 Zusammenhänge mit Klimaschutz aktiv einbringen
 Nach der Exkursion inhaltliche Reflexion durchführen
 Neues Vokabular vertiefen

Hinweise  Der Lernort Wald ist für viele Teilnehmende weitgehend unbekannt
 Die Exkursion kann mit einem Picknick im Wald verbunden werden
186 Integra_et_Klima: Modul „Einkaufen“

Upcycling-Workshop „Weihnachtsschmuck“

Inhalt/ Ziel des Upcycling-Workshops ist es, ein Gefühl dafür zu bekommen, dass alte
Thema Materialien durchaus einen Wert haben und das eigene Wegwerf-Verhalten kritisch
zu reflektieren. Am Beispiel „Weihnachtsbaumschmuck“ erfahren die
Teilnehmenden zudem Wissenswertes über die hiesigen Traditionen.

Vorbereitung  Kontakt zu regionalen Upcycling-Anbietern herstellen und (sprachlich)


niedrigschwellige Aktion vorbereiten
 Sprachkurs-Teilnehmende informieren und Eckpunkte besprechen
 Modul „Einkaufen“ durchführen
 Materialien besorgen (darauf achten, dass es sich um gebrauchte Waren
handelt)

Ablauf  Gemeinsam zum Lernort fahren (notfalls auch im eigenen Kursraum möglich)
 Kommunikation zwischen Teilnehmenden und Upcycling-Kursleitung
moderieren
 Immer wieder auf die Thematik „Müllvermeidung“ hinweisen
 Fertige Materialien präsentieren und den Mehrwert dieser Tätigkeit erneut
reflektieren.

Hinweise  Das entstandene Produkt (z.B. Weihnachtsbaumschmuck) möglichst


öffentlichkeits-wirksam präsentieren (z.B. auf dem Weihnachtsmarkt)

Das könnte Ihnen auch gefallen