Sie sind auf Seite 1von 28

Macht – Raum – Umwelt

Gesellschaftliche Herausforderungen des


21. Jahrhunderts
Thematische und administrative Einführung
Patrick Aeschlimann, Andreas Müller, Elias Torra, Mathias Schneider und Timo
Oliveri

Departement Wirtschaft
das MARU-Team

Andreas Müller
Politik
Vorstellungsrunde

Patrick Aeschlimann (Modulverantwortung)

• An der OST seit 2019


• Stv. Leiter IGD Institut
für Gender und
Diversity / OZG
Zentrum für Gemeinden

4 Macht Raum Umwelt (MARU)


Vorstellungsrunde

Andreas Müller

Andreas Müller ist Programmleiter «Neue Narrative» bei Pro


Futuris und Inhaber von Politconsulting. Zuvor war er
Vizedirektor bei Avenir Suisse sowie im engeren Stab der
Bundesräte Couchepin, Burkhalter und Schneider-Ammann.

5 Macht Raum Umwelt (MARU)


Macht Raum Umwelt
Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

6 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt
Interdisziplinäres Modul
aus den Fachbereichen Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeografie,
Nachhaltige Entwicklung und Ethik

7 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Didaktisches Grundkonzept

Klafkis Konzept der epochaltypischen Schlüsselprobleme

• In jeder Epoche gibt es gesellschaftliche Schlüsselprobleme


(“globale Herausforderungen“ / “Megatrends"), die bewältigt werden
müssen.
• Schlüsselprobleme sind lebensbedeutsam, d.h. sie tangieren die
existentiellen Grunderfahrungen der Menschen.
• Es gibt keinen starren Katalog von Schlüsselproblemen.
• Die Bewältigung der Schlüsselprobleme oder gesellschaftlichen
Herausforderungen erfordert Kritikfähigkeit (auch
Selbstkritik), Empathie, vernetztes Denken und
Wolfgang Klafki (1927-2016)
Erziehungswissenschafter
Handlungsfähigkeit ("Schlüsselqualifikationen“).
https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3
-658-18595-4_2
• Diese Schlüsselqualifikationen ("Kompetenzen") sind nur
(30.01.2022) durch eine adäquate Allgemeinbildung zu erreichen.

8 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Macht und Demokratie

https://www.weforum.org/communities/gfc-on-human-rights (01.02.2022)

9 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Globalisierung

https://www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/globalisierung-und-europa/unterrichtsentwuerfe/auswirkungen-der-globalisierung/ (01.02.2022)

10 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Ungleichheiten

https://www.theguardian.com/cities/2017/nov/29/sao-paulo-injustice-tuca-vieira-inequality-photograph-paraisopolis (01.02.2022)

11 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Migration

https://news.un.org/en/story/2016/05/530732-un-childrens-agency-alarmed-refugee-and-migrant-deaths-mediterranean (19.09.2021)

12 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Demografischer Wandel

https://www.handelsblatt.com/technik/das-technologie-update/healthcare/hilfe-im-hohen-alter-alte-menschen-gehen-zu-selten-in-psychotherapie/8868450.html?ticket=ST-5194855-c2mabmfxbqUbbrCpztAj-ap3 (01.02.2022)

13 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Umwelt

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/klimawandel-erhoeht-druck-auf-landwirtschaft.html (01.02.2022)

14 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Übergeordnete Zielsetzung:
• globale Problemstellungen und grundlegende
gesellschaftliche Herausforderungen erkennen
und verstehen.
• darauf aufbauend verantwortungsvolle
Handlungsoptionen ableiten.

15 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt – Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jh.

Der Begriff Student, resp. Studentin stammt


von lat. studens = "strebend (nach), sich
interessierend (für), sich bemühend um".

Wir erwarten von Ihnen, dass Sie...


• neugierig und gegenüber Neuem prinzipiell
offen sind;
• die Bereitschaft haben, schwierige
Lerninhalte zu verstehen;
• bei Anwesenheit während des
Kontaktstudiums aktiv und konzentriert
teilnehmen;
• gegen Ende dieses Semesters intellektuell
in der Lage sind, die kognitiven
Anspruchsniveaus nach Bloom zu erfüllen.
Kognitive Lernziel-Taxonomie nach Benjamin Bloom
https://www.uni-wuerzburg.de/lehre/lehren/lernziele/ (Abrufdatum: 19.08 2019)

16 Macht - Raum - Umwelt


Macht Raum Umwelt

Diskussion zu Schlüsselproblemen
Welches der folgenden Themen erachten Sie als das Wichtigste?
 Diskutieren Sie 2 min mit Ihrem/er Banknachbar/In und füllen Sie Ihre Antwort
anschliessend über den QR-Code in die Quizacademy
Code: LZU ZBF

• Macht und Demokratie


• Globalisierung
• Ungleichheiten
• Migration
• Demografischer Wandel
• Umweltprobleme

17 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung
Macht – Raum – Umwelt
Administrative Einführung

Lernziele im Modul
Fachkompetenzen:
Die Teilnehmenden können…
• … grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen und globale Problemstellungen des
21. Jahrhunderts erkennen und verstehen,
• … diese in diversen Zusammenhängen zwischen globalen, nationalen und lokalen
Entwicklungen erklären und anhand des systemischen Erklärungsansatzes, der
epochaltypischen Schlüsselprobleme und der Sustainable Development Goals SDG der UNO
interdisziplinär einordnen,
• … und darauf aufbauend persönliche, wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche
Handlungsoptionen ableiten und diese hinsichtlich einer Nachhaltigen Entwicklung beurteilen.

19 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung

Lernziele im Modul
Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können…
• … offene Fragestellungen in einem ausformulierten Text argumentativ beurteilen und dabei
verschiedene politische und ethische Positionen gegeneinander abwägen und vergleichen,
• … die Tragweite politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen im Kontext der
zentralen Fragestellung erfassen,
• … und sind darüber hinaus fähig, komplexe globale Fragestellung in einen konkreten Bezug
zum tagesaktuellen Geschehen zu setzen.

20 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung

Lernziele im Modul
Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können…
• … zukünftige Entwicklungen politischer, wirtschaftlicher, sozio-kultureller und ökologischer Natur
erkennen und sind in der Lage, eigene Wertmassstäbe und Zielsetzungen durch aktive Teilnahme zu
reflektieren und zu verwirklichen.

Sozialkompetenzen:
Die Teilnehmenden können…
• … in Gruppenarbeiten interdisziplinär ausgerichtete Fragestellungen aus unterschiedlichen
Perspektiven bearbeiten und
• … eigene Meinungen und Haltungen engagiert, kompetent und sachbezogen, aber immer fair vertreten
und dabei ihre eigenen Positionen selbstkritisch hinterfragen.
21 Macht Raum Umwelt (MARU)
Administrative Einführung

Semesteraufbau schematisch

Wirtschaftsgeografie
Politik
und Nachhaltigkeit Leistungs-
nachweis 1:
Ethik
Abstimmungs
Wirtschaftsgeografie -büchlein
Politik
und Nachhaltigkeit

Leistungsnachweis 2: Modulschlussprüfung

22 Macht Raum Umwelt (MARU)


Vorbereitungsaufträge und Pflichtliteratur

• Vorbereitungsaufträge werden in den Vorlesungen oder auf Moodle rechtzeitig angekündigt.


• Pflichtliteratur ist auf Moodle entsprechend gekennzeichnet.

Prüfungsstoff für die schriftliche Modulschlussprüfung ist der Stoff aus den
Vorbereitungsaufträgen, die Inhalte der Pflichtliteratur sowie alle Inhalte der
Präsenzveranstaltungen.
Gilt nur für die Lernblöcke Wirtschaftsgeografie und Nachhaltigkeit sowie Politik.
Die Inhalte des Ethikblocks werden konkret in der Gruppenarbeit (Leistungsnachweis 1)
angewandt.

23 Macht Raum Umwelt (MARU)


Workload in MARU

24 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung

Organisation des Moduls


Modulverantwortung: Patrick Aeschlimann (patrick.aeschlimann@ost.ch)
• Allgemeine Fragen zum Modul und dessen Organisation
• Meldestelle bei Absenzen (ärztliche Zeugnisse etc.)
• Administrative Fragen zur Modulschlussprüfung

Verantwortlicher Leistungsnachweis 1: Timo Oliveri (timo.oliveri@ost.ch)


• Fragen zum Leistungsnachweis 1 (Abstimmungsbüchlein)

Inhaltliche Verantwortung für die Themenblöcke: bei den jeweiligen Dozierenden


• Fragen zum Stoff sowie zur Art und Weise der Fragen in den spezifischen
Themenblöcken

25 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung

Präsenz

• MARU ist ein Modul mit Präsenzunterricht


• Keine Präsenzpflicht im Modul

jede/r ist für die Inhalte der nicht besuchten Veranstaltungen selbst verantwortlich. Bitte
organisieren Sie sich selbst mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen.
Passiver Livestream: Mit Arztzeugnis möglich

26 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung

Leistungsnachweis 1: Abstimmungsbüchlein

• Der Leistungsnachweis 1 ist eine Gruppenarbeit während dem Semester.


• Geprüft werden Inhalte aus den Lernblöcken Politik, Wirtschaftsgeografie und Nachhaltige
Entwicklung und Ethik.
• Gewichtung: 30% der Gesamtnote
• Alle wichtigen Informationen befinden sich auf Moodle und werden in der ersten Vorlesung von
Timo Oliveri noch erläutert.

27 Macht Raum Umwelt (MARU)


Administrative Einführung

Leistungsnachweise 2: Modulschlussprüfung

• Der Leistungsnachweis 2 ist eine schriftliche Modulprüfung.


• Die schriftliche Modulschlussprüfung dauert 60 Minuten mit Single-Choice und offenen Fragen.
• Geprüft werden Inhalte aus den Lernblöcken Politik, Wirtschaftsgeografie und Nachhaltige
Entwicklung.
• An der Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: 1 A4-Blatt mit Notizen, beidseitig
beschrieben, selbstständig verfasst und unterschrieben (Cheatsheet). Das Hilfsblatt wird mit
der Prüfung eingezogen. Nichteinhaltung der Vorgaben für das Cheatsheet führen automatisch
zu einem Abzug!
• Gewichtung: 70% der Gesamtnote

28 Macht Raum Umwelt (MARU)


29 Macht Raum Umwelt (MARU)
Bildquelle: www.bern.com

Das könnte Ihnen auch gefallen