Sie sind auf Seite 1von 5

N

DER STADTWALL W
Sie habenOnoch Fragen?

Bildnachweis: Max Direktor, Stadt Schrobenhausen


UnserS Tourismusbüro hilft
Der Stadtwall ist ein Teil der Stadtbefestigung, er trennte frü- Ihnen gerne weiter:
her den inneren und äußeren Stadtgraben. Wall und Gräben
sollten den anrückenden Feinden erschweren, zur Stadtmauer
P
Stadt Schrobenhausen
vorzudringen. Im Jahr 1825, als er schon längst seine Funktion Tourismusbüro
eingebüßt hatte, wurde er bepflanzt. Aus der Luft betrachtet P
bildet er ein grünes Oval, das die Altstadt umschließt und dem Lenbachstraße 26
Schrobenhausener Ortsbild seinen einzigartigen Charakter ver-
ng 7. P
86529 Schrobenhausen
leiht. Das Areal steht unter Denkmalschutz. Rund ein Drittel der Telefon: 08252 90 0

i R
6.

er-
Bäume ist über 100 Jahre alt. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wur- Fax: 08252 90 225

ock
DIE STADTTÜRME den die Stadtgräben verfüllt, vielfach entstanden hier Gärten

Bürgermeister-St
tourismus@schrobenhausen.de
von Schrobenhausener Bürgern. 8.
5. üh
lw
eg
Stadt Schrobenhausen
Die meisten Türme wurden zusammen mit der Stadt- Im Jahr 2011 wurde ein unterirdisch geführter Bach auf der Ost- m
eif
mauer errichtet und waren ursprünglich Wehrtürme. seite der Stadt wieder freigelegt. Heute führt uns der Stadtwall hl www.schrobenhausen.de

Bürgermeister-Stocker-Ring
S c
Als Halbtürme, integriert in den Wehrgang rund um die auf einem erholsamen Spaziergang unter mächtigen Eichen, 4.
Stadtmauer, erleichterten sie die Verteidigung gegen Linden und Kastanien um die Altstadt und die Jahrhunderte alte
Stadtmauer herum.
anrückende Feinde. Von diesen Wehrtürmen wissen wir
9.
wenig. Als die Stadtmauer aufgrund moderner Kriegs-
technik ihren Verteidigungscharakter weitgehend ver-
3.
loren hatte, suchte man neue Verwendungszwecke für 10.
die Türme. Viele wurden erweitert und zu Wohntürmen
ausgebaut. Die Stadtkammerrechnung von 1600 berich-
2.
tet uns erst von zwei bewohnten Türmen, die Rechnung P 11.
Ein historischer Rundgang
von 1700 bereits von sechs und ein Verzeichnis aus dem
Jahr 1807 dokumentiert 14 Wohnungen. 1. 12. Wir drucken auf Recyclingpapier.

Die Wohntürme wurden entweder vermietet oder kos-


tenfrei abgegeben. Bevorzugt wurden städtische Be-
dienstete oder Bürger, die Berufe im Auftrag der Stadt P P+
ausübten. Die Namen Pflasterer-, Totengräber-, Hebam-
P Die Schrobenhausener
STADTMAUER
men-, Boten- oder Seelweibturm zeugen noch davon.
Nicht nur diesen Bewohnern, sondern auch ärmeren
Bürgern oder Witwen wurden die Türme meist mietfrei
Goethestraße

Jahnweg
überlassen.

Von den ursprünglich 24 Türmen der Schrobenhausener


Stadtmauer sind heute noch 12 ausgebaute Türme und Informationen über die Stadt, eig
di st
ar
ein Halbturm im Pflegschlossbereich erhalten. Heute die Museen sowie über Stadt- und nh
werden die meisten Türme von Schrobenhausener Ver- Stadtmauerführungen finden Sie auch Leo
einen genutzt. unter www.schrobenhausen.de/tourismus. www.schrobenhausen.de
N
DER STADTWALL W
Sie habenOnoch Fragen?

Bildnachweis: Max Direktor, Stadt Schrobenhausen


UnserS Tourismusbüro hilft
Der Stadtwall ist ein Teil der Stadtbefestigung, er trennte frü- Ihnen gerne weiter:
her den inneren und äußeren Stadtgraben. Wall und Gräben
sollten den anrückenden Feinden erschweren, zur Stadtmauer
P
Stadt Schrobenhausen
vorzudringen. Im Jahr 1825, als er schon längst seine Funktion Tourismusbüro
eingebüßt hatte, wurde er bepflanzt. Aus der Luft betrachtet P
bildet er ein grünes Oval, das die Altstadt umschließt und dem Lenbachstraße 26
Schrobenhausener Ortsbild seinen einzigartigen Charakter ver-
ng 7. P
86529 Schrobenhausen
leiht. Das Areal steht unter Denkmalschutz. Rund ein Drittel der Telefon: 08252 90 0

i R
6.

er-
Bäume ist über 100 Jahre alt. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wur- Fax: 08252 90 225

ock
DIE STADTTÜRME den die Stadtgräben verfüllt, vielfach entstanden hier Gärten

Bürgermeister-St
tourismus@schrobenhausen.de
von Schrobenhausener Bürgern. 8.
5. üh
lw
eg
Stadt Schrobenhausen
Die meisten Türme wurden zusammen mit der Stadt- Im Jahr 2011 wurde ein unterirdisch geführter Bach auf der Ost- m
eif
mauer errichtet und waren ursprünglich Wehrtürme. seite der Stadt wieder freigelegt. Heute führt uns der Stadtwall hl www.schrobenhausen.de

Bürgermeister-Stocker-Ring
S c
Als Halbtürme, integriert in den Wehrgang rund um die auf einem erholsamen Spaziergang unter mächtigen Eichen, 4.
Stadtmauer, erleichterten sie die Verteidigung gegen Linden und Kastanien um die Altstadt und die Jahrhunderte alte
Stadtmauer herum.
anrückende Feinde. Von diesen Wehrtürmen wissen wir
9.
wenig. Als die Stadtmauer aufgrund moderner Kriegs-
technik ihren Verteidigungscharakter weitgehend ver-
3.
loren hatte, suchte man neue Verwendungszwecke für 10.
die Türme. Viele wurden erweitert und zu Wohntürmen
ausgebaut. Die Stadtkammerrechnung von 1600 berich-
2.
tet uns erst von zwei bewohnten Türmen, die Rechnung P 11.
Ein historischer Rundgang
von 1700 bereits von sechs und ein Verzeichnis aus dem
Jahr 1807 dokumentiert 14 Wohnungen. 1. 12. Wir drucken auf Recyclingpapier.

Die Wohntürme wurden entweder vermietet oder kos-


tenfrei abgegeben. Bevorzugt wurden städtische Be-
dienstete oder Bürger, die Berufe im Auftrag der Stadt P P+
ausübten. Die Namen Pflasterer-, Totengräber-, Hebam-
P Die Schrobenhausener
STADTMAUER
men-, Boten- oder Seelweibturm zeugen noch davon.
Nicht nur diesen Bewohnern, sondern auch ärmeren
Bürgern oder Witwen wurden die Türme meist mietfrei
Goethestraße

Jahnweg
überlassen.

Von den ursprünglich 24 Türmen der Schrobenhausener


Stadtmauer sind heute noch 12 ausgebaute Türme und Informationen über die Stadt, eig
di st
ar
ein Halbturm im Pflegschlossbereich erhalten. Heute die Museen sowie über Stadt- und nh
werden die meisten Türme von Schrobenhausener Ver- Stadtmauerführungen finden Sie auch Leo
einen genutzt. unter www.schrobenhausen.de/tourismus. www.schrobenhausen.de
und sich gegebenenfalls durch Schutzbriefe freikaufen. Die Stadt- 2. BOTENTURM 6. PFLASTERERTURM
mauer bot auch Schutz vor Dieben, Räubern und Raubtieren. Der Botenturm, ursprünglich ein Der Pflastererturm war ein weiterer
Wehrturm, wurde zusammen mit der Wehrturm, der zusammen mit der
Bis ins 19. Jahrhundert konnte man die Stadt nur über die beiden Stadtmauer zu Beginn des 15. Jahr- Stadtmauer zu Beginn des 15. Jahr-
Stadttore betreten, die sich am nördlichen und südlichen Ende hunderts erbaut. Ende des 18. und hunderts erbaut wurde. Der Turmna-
der heutigen Lenbachstraße befanden. Die beiden Tore wurden Anfang des 19. Jahrhunderts diente me ist bis Ende des 18. Jahrhunderts
bis Ende des 18. Jahrhunderts nachts versperrt und von zwei Tor- er, mit größerem Anbau, als Wohnung zurückzuverfolgen. Er stammt wohl
warten bewacht. Sie konnten Bettler oder verdächtige Personen des Stadtboten. Im Jahr 1860 wurde er auf die heutige Größe zurück- von Johann Steiringer, der ihn zur damaligen Zeit bewohnte und der als
abweisen, zu Zeiten der Pest den Zutritt zur Stadt verweigern und gebaut und seither nicht mehr zu Wohnzwecken genutzt. Maurer und gleichzeitig als Stadtpflasterer arbeitete. Auch der Pflaste-
kontrollierten die Entrichtung des Pflasterzolls für Wägen und rerturm war danach immer an Schrobenhausener Bürger vermietet.
Vieh. Auch der innere Teil der Mauer hatte wichtige Funktionen
zu erfüllen. Die Mauerbögen dienten zur Lagerung von Brennholz.
3. HARTLTURM 10. HEBAMMENTURM
Der Hartlturm wurde ebenfalls als 7. PECHLERTURM Der Hebammenturm, ebenfalls zu
Wehrturm der Stadtmauer im frü- Der mächtige Pechlerturm, im un-
Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Zugänge zur Altstadt ge- Beginn des 15. Jahrhunderts mit der
hen 15. Jahrhundert errichtet. Die teren Teil vier- und im oberen Teil
schaffen. Die Stadtmauer wurde zum Teil überbaut, die Stadttore Stadtmauer als Wehrturm erbaut,
erste urkundliche Erwähnung geht achteckig, war nie ein herkömm-
in den Jahren 1868 und 1873 abgerissen. wurde im 18. Jahrhundert von einer
auf das Jahr 1807 zurück, die Na- licher Wehrturm. Der Name taucht
Hebamme bewohnt. Das heute als

DIE STADTMAUER mensgebung ist bisher ungeklärt. zum ersten Mal im Jahr 1706 auf.
Turm bezeichnete Hebammenhäusl
Der Turm wurde immer zu Wohnzwecken vermietet. Von 1978 bis Namensgeber ist vermutlich der
wurde nahe des alten Hebammenturms errichtet und ist in dieser
1985 waren dort Werke des in Schrobenhausen geborenen Gra- Pechler Hans Rabaschiner, der den Turm Ende des 17. Jahrhunderts
Form schon im Urkataster von 1813 zu finden. Ein kleiner Turm-
„Scropinhusun“, so lautet die erste urkundliche Bezeich- fikers Joseph Sattler ausgestellt. Heute beherbergt der Turm das bewohnte. Später diente der Turm städtischen Bediensteten wie
stumpf an der Außenseite der Stadtmauer erinnert noch an den
nung von Schrobenhausen, datiert um das Jahr 790. Museum der Königlich Privilegierten Feuerschützengesellschaft. dem Flurhüter als Behausung. Seit dem 18. Jahrhundert wird er als
ehemaligen Wohnturm.
Zunächst nur eine kleinere Ansiedlung, tritt der Ort im Wohnturm genutzt.
Jahr 1310 zum ersten Mal als Markt in Erscheinung. Im 4. GEFÄNGNISTURM 11. SEELWEIBTURM
Jahre 1447 wird Schrobenhausen erstmals als Stadt be- Der Gefängnisturm ist Teil der 8. TOTENGRÄBERTURM
Der Totengräberturm, anfangs auch Der Seelweibturm wurde auch zu-
zeichnet. Fronveste, die als Gefängnis des
Wehrturm, entstand ebenfalls mit sammen mit der Stadtmauer im frü-
Landgerichts Mitte des 18. Jahr- hen 15. Jahrhundert als Wehrturm
Ursprünglich war der Markt Schrobenhausen nur mit hunderts errichtet wurde. Der Ge- dem Bau der Stadtmauer im frühen
15. Jahrhundert. Aufzeichnungen zu- errichtet. Der Name Seelweibturm
Holzpalisaden befestigt. Er wurde jedoch im Jahr 1388 fängnisturm und die angrenzenden
folge wurde dem Totengräber im 18. taucht zum ersten Mal Mitte des 18.
fast vollständig im Städtekrieg zerstört. Herzogliche Wohn- und Verwaltungsgebäude
Jahrhundert ein Turm gratis zur Nut- Jahrhunderts auf. Das Seelweib hatte
Privilegien unterstützten den Wiederaufbau. Der Ingol- wurden im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. 1949 lös-
zung überlassen. Eine sichere Zuordnung des Totengräbers zum Turm die Aufgabe, die Todesfälle von Haus zu Haus anzusagen und be-
städter Herzog Ludwig im Barte erwarb sich besondere te man das Schrobenhausener Amtsgerichtsgefängnis auf. Im
Merian, 1644 finden wir in einer tabellarischen Anzeige aus dem Jahr 1807. Später kam den Wohnturm kostenlos überlassen. Später wurde der Turm
Verdienste um die Erweiterung und die steinerne Stadt- Jahr 1959 erwarb die Stadt den Turm mit Verwaltungsgebäu-
wurde der Turm an Schrobenhausener Bürger vermietet. an Schrobenhausener Bürger vermietet. Neu saniert wird er auch
befestigung Schrobenhausens. Ein Wappenstein von den zu Wohnzwecken.
1414 in der Stadtpfarrkirche St. Jakob erinnert an dieses
1. AMTSTURM weiterhin als Wohnturm genutzt.
Der Amtsturm bildete mit dem
wichtige Datum. 9. KARPFENTURM
Pflegschloss ein eigenes herzog- 5. BÜRGERTURM Der Karpfenturm wurde zusammen 12. HEISSENTURM
liches Areal, von der Stadtmauer Der Bürgerturm beherbergte das Der Heissenturm, ein weiterer frü-
Die Befestigungsanlagen dienten zunächst der Vertei- mit der Stadtmauer erbaut, seine
und einer separaten Mauer be- städtische Gefängnis, in dem Bürger herer Wehrturm, entstand eben-
digung der Stadt. Die Schrobenhausener Stadtmauer, eckige Form zeigt aber, dass er nie
grenzt. Bis Mitte des 18. Jahr- der Stadt ihre Strafen abbüßten. Die falls beim Bau der Stadtmauer An-
einst höher als heute, war mit einem Wehrgang ver- ein Wehrturm war, sondern schon
hunderts diente der Turm als Ge- Stadt Schrobenhausen hatte die nie- fang des 15. Jahrhunderts. Seinen
sehen. Mit der Entwicklung der Kanonen verloren die immer Wohnzwecken diente. Seit
fängnis, später als Registratur des Landgerichts. Im Jahr 1902 dere Gerichtsbarkeit und konnte auch Namen erhielt er vom Maurer Jo-
Mauern ihre zentrale militärische Bedeutung. Trotzdem dem 17. Jahrhundert als „Turm bei
eröffnete hier das erste Museum des Historischen Vereins, später „Turmstrafen“ verhängen, das heißt sef Heiss, der den Turm mit seiner
boten sie Schutz vor Plünderung und Zerstörung. Sie der Schule“ oder „Schulmeisterturm“ bezeichnet. Um 1750 bürgerte
beherbergte der Turm die Registratur des Bezirksamts. Im Jahr Freiheitsstrafen im bürgerlichen Gefängnis. Im 19. Jahrhundert wur- Familie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bewohnte. Auch
verwehrten anrückenden Truppen zunächst den Zutritt sich die Bezeichnung Karpfenturm ein, die Namensgebung ist bisher
1985 erfolgte der Umbau zum Deutschen Spargelmuseum, 1991 de die nichtstaatliche Gerichtsbarkeit in Bayern aufgehoben und der später wurde der Turm an Bürger der Stadt vermietet. Bis vor
zur Stadt, man konnte Zeit für Verhandlungen gewinnen ungeklärt. Im 18. Jahrhundert zeitweise Wohnung für eine städti-
die Erweiterung zum Europäischen Spargelmuseum. Turm zu Wohnzwecken für Schrobenhausener Bürger umgebaut. kurzem wurde der Heissenturm als Wohnturm genutzt.
sche Hebamme, später an Bürger vermietet.
und sich gegebenenfalls durch Schutzbriefe freikaufen. Die Stadt- 2. BOTENTURM 6. PFLASTERERTURM
mauer bot auch Schutz vor Dieben, Räubern und Raubtieren. Der Botenturm, ursprünglich ein Der Pflastererturm war ein weiterer
Wehrturm, wurde zusammen mit der Wehrturm, der zusammen mit der
Bis ins 19. Jahrhundert konnte man die Stadt nur über die beiden Stadtmauer zu Beginn des 15. Jahr- Stadtmauer zu Beginn des 15. Jahr-
Stadttore betreten, die sich am nördlichen und südlichen Ende hunderts erbaut. Ende des 18. und hunderts erbaut wurde. Der Turmna-
der heutigen Lenbachstraße befanden. Die beiden Tore wurden Anfang des 19. Jahrhunderts diente me ist bis Ende des 18. Jahrhunderts
bis Ende des 18. Jahrhunderts nachts versperrt und von zwei Tor- er, mit größerem Anbau, als Wohnung zurückzuverfolgen. Er stammt wohl
warten bewacht. Sie konnten Bettler oder verdächtige Personen des Stadtboten. Im Jahr 1860 wurde er auf die heutige Größe zurück- von Johann Steiringer, der ihn zur damaligen Zeit bewohnte und der als
abweisen, zu Zeiten der Pest den Zutritt zur Stadt verweigern und gebaut und seither nicht mehr zu Wohnzwecken genutzt. Maurer und gleichzeitig als Stadtpflasterer arbeitete. Auch der Pflaste-
kontrollierten die Entrichtung des Pflasterzolls für Wägen und rerturm war danach immer an Schrobenhausener Bürger vermietet.
Vieh. Auch der innere Teil der Mauer hatte wichtige Funktionen
zu erfüllen. Die Mauerbögen dienten zur Lagerung von Brennholz.
3. HARTLTURM 10. HEBAMMENTURM
Der Hartlturm wurde ebenfalls als 7. PECHLERTURM Der Hebammenturm, ebenfalls zu
Wehrturm der Stadtmauer im frü- Der mächtige Pechlerturm, im un-
Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Zugänge zur Altstadt ge- Beginn des 15. Jahrhunderts mit der
hen 15. Jahrhundert errichtet. Die teren Teil vier- und im oberen Teil
schaffen. Die Stadtmauer wurde zum Teil überbaut, die Stadttore Stadtmauer als Wehrturm erbaut,
erste urkundliche Erwähnung geht achteckig, war nie ein herkömm-
in den Jahren 1868 und 1873 abgerissen. wurde im 18. Jahrhundert von einer
auf das Jahr 1807 zurück, die Na- licher Wehrturm. Der Name taucht
Hebamme bewohnt. Das heute als

DIE STADTMAUER mensgebung ist bisher ungeklärt. zum ersten Mal im Jahr 1706 auf.
Turm bezeichnete Hebammenhäusl
Der Turm wurde immer zu Wohnzwecken vermietet. Von 1978 bis Namensgeber ist vermutlich der
wurde nahe des alten Hebammenturms errichtet und ist in dieser
1985 waren dort Werke des in Schrobenhausen geborenen Gra- Pechler Hans Rabaschiner, der den Turm Ende des 17. Jahrhunderts
Form schon im Urkataster von 1813 zu finden. Ein kleiner Turm-
„Scropinhusun“, so lautet die erste urkundliche Bezeich- fikers Joseph Sattler ausgestellt. Heute beherbergt der Turm das bewohnte. Später diente der Turm städtischen Bediensteten wie
stumpf an der Außenseite der Stadtmauer erinnert noch an den
nung von Schrobenhausen, datiert um das Jahr 790. Museum der Königlich Privilegierten Feuerschützengesellschaft. dem Flurhüter als Behausung. Seit dem 18. Jahrhundert wird er als
ehemaligen Wohnturm.
Zunächst nur eine kleinere Ansiedlung, tritt der Ort im Wohnturm genutzt.
Jahr 1310 zum ersten Mal als Markt in Erscheinung. Im 4. GEFÄNGNISTURM 11. SEELWEIBTURM
Jahre 1447 wird Schrobenhausen erstmals als Stadt be- Der Gefängnisturm ist Teil der 8. TOTENGRÄBERTURM
Der Totengräberturm, anfangs auch Der Seelweibturm wurde auch zu-
zeichnet. Fronveste, die als Gefängnis des
Wehrturm, entstand ebenfalls mit sammen mit der Stadtmauer im frü-
Landgerichts Mitte des 18. Jahr- hen 15. Jahrhundert als Wehrturm
Ursprünglich war der Markt Schrobenhausen nur mit hunderts errichtet wurde. Der Ge- dem Bau der Stadtmauer im frühen
15. Jahrhundert. Aufzeichnungen zu- errichtet. Der Name Seelweibturm
Holzpalisaden befestigt. Er wurde jedoch im Jahr 1388 fängnisturm und die angrenzenden
folge wurde dem Totengräber im 18. taucht zum ersten Mal Mitte des 18.
fast vollständig im Städtekrieg zerstört. Herzogliche Wohn- und Verwaltungsgebäude
Jahrhundert ein Turm gratis zur Nut- Jahrhunderts auf. Das Seelweib hatte
Privilegien unterstützten den Wiederaufbau. Der Ingol- wurden im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. 1949 lös-
zung überlassen. Eine sichere Zuordnung des Totengräbers zum Turm die Aufgabe, die Todesfälle von Haus zu Haus anzusagen und be-
städter Herzog Ludwig im Barte erwarb sich besondere te man das Schrobenhausener Amtsgerichtsgefängnis auf. Im
Merian, 1644 finden wir in einer tabellarischen Anzeige aus dem Jahr 1807. Später kam den Wohnturm kostenlos überlassen. Später wurde der Turm
Verdienste um die Erweiterung und die steinerne Stadt- Jahr 1959 erwarb die Stadt den Turm mit Verwaltungsgebäu-
wurde der Turm an Schrobenhausener Bürger vermietet. an Schrobenhausener Bürger vermietet. Neu saniert wird er auch
befestigung Schrobenhausens. Ein Wappenstein von den zu Wohnzwecken.
1414 in der Stadtpfarrkirche St. Jakob erinnert an dieses
1. AMTSTURM weiterhin als Wohnturm genutzt.
Der Amtsturm bildete mit dem
wichtige Datum. 9. KARPFENTURM
Pflegschloss ein eigenes herzog- 5. BÜRGERTURM Der Karpfenturm wurde zusammen 12. HEISSENTURM
liches Areal, von der Stadtmauer Der Bürgerturm beherbergte das Der Heissenturm, ein weiterer frü-
Die Befestigungsanlagen dienten zunächst der Vertei- mit der Stadtmauer erbaut, seine
und einer separaten Mauer be- städtische Gefängnis, in dem Bürger herer Wehrturm, entstand eben-
digung der Stadt. Die Schrobenhausener Stadtmauer, eckige Form zeigt aber, dass er nie
grenzt. Bis Mitte des 18. Jahr- der Stadt ihre Strafen abbüßten. Die falls beim Bau der Stadtmauer An-
einst höher als heute, war mit einem Wehrgang ver- ein Wehrturm war, sondern schon
hunderts diente der Turm als Ge- Stadt Schrobenhausen hatte die nie- fang des 15. Jahrhunderts. Seinen
sehen. Mit der Entwicklung der Kanonen verloren die immer Wohnzwecken diente. Seit
fängnis, später als Registratur des Landgerichts. Im Jahr 1902 dere Gerichtsbarkeit und konnte auch Namen erhielt er vom Maurer Jo-
Mauern ihre zentrale militärische Bedeutung. Trotzdem dem 17. Jahrhundert als „Turm bei
eröffnete hier das erste Museum des Historischen Vereins, später „Turmstrafen“ verhängen, das heißt sef Heiss, der den Turm mit seiner
boten sie Schutz vor Plünderung und Zerstörung. Sie der Schule“ oder „Schulmeisterturm“ bezeichnet. Um 1750 bürgerte
beherbergte der Turm die Registratur des Bezirksamts. Im Jahr Freiheitsstrafen im bürgerlichen Gefängnis. Im 19. Jahrhundert wur- Familie im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bewohnte. Auch
verwehrten anrückenden Truppen zunächst den Zutritt sich die Bezeichnung Karpfenturm ein, die Namensgebung ist bisher
1985 erfolgte der Umbau zum Deutschen Spargelmuseum, 1991 de die nichtstaatliche Gerichtsbarkeit in Bayern aufgehoben und der später wurde der Turm an Bürger der Stadt vermietet. Bis vor
zur Stadt, man konnte Zeit für Verhandlungen gewinnen ungeklärt. Im 18. Jahrhundert zeitweise Wohnung für eine städti-
die Erweiterung zum Europäischen Spargelmuseum. Turm zu Wohnzwecken für Schrobenhausener Bürger umgebaut. kurzem wurde der Heissenturm als Wohnturm genutzt.
sche Hebamme, später an Bürger vermietet.
N
DER STADTWALL W
Sie habenOnoch Fragen?

Bildnachweis: Max Direktor, Stadt Schrobenhausen


UnserS Tourismusbüro hilft
Der Stadtwall ist ein Teil der Stadtbefestigung, er trennte frü- Ihnen gerne weiter:
her den inneren und äußeren Stadtgraben. Wall und Gräben
sollten den anrückenden Feinden erschweren, zur Stadtmauer
P
Stadt Schrobenhausen
vorzudringen. Im Jahr 1825, als er schon längst seine Funktion Tourismusbüro
eingebüßt hatte, wurde er bepflanzt. Aus der Luft betrachtet P
bildet er ein grünes Oval, das die Altstadt umschließt und dem Lenbachstraße 26
Schrobenhausener Ortsbild seinen einzigartigen Charakter ver-
ng 7. P
86529 Schrobenhausen
leiht. Das Areal steht unter Denkmalschutz. Rund ein Drittel der Telefon: 08252 90 0

i R
6.

er-
Bäume ist über 100 Jahre alt. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wur- Fax: 08252 90 225

ock
DIE STADTTÜRME den die Stadtgräben verfüllt, vielfach entstanden hier Gärten

Bürgermeister-St
tourismus@schrobenhausen.de
von Schrobenhausener Bürgern. 8.
5. üh
lw
eg
Stadt Schrobenhausen
Die meisten Türme wurden zusammen mit der Stadt- Im Jahr 2011 wurde ein unterirdisch geführter Bach auf der Ost- m
eif
mauer errichtet und waren ursprünglich Wehrtürme. seite der Stadt wieder freigelegt. Heute führt uns der Stadtwall hl www.schrobenhausen.de

Bürgermeister-Stocker-Ring
S c
Als Halbtürme, integriert in den Wehrgang rund um die auf einem erholsamen Spaziergang unter mächtigen Eichen, 4.
Stadtmauer, erleichterten sie die Verteidigung gegen Linden und Kastanien um die Altstadt und die Jahrhunderte alte
Stadtmauer herum.
anrückende Feinde. Von diesen Wehrtürmen wissen wir
9.
wenig. Als die Stadtmauer aufgrund moderner Kriegs-
technik ihren Verteidigungscharakter weitgehend ver-
3.
loren hatte, suchte man neue Verwendungszwecke für 10.
die Türme. Viele wurden erweitert und zu Wohntürmen
ausgebaut. Die Stadtkammerrechnung von 1600 berich-
2.
tet uns erst von zwei bewohnten Türmen, die Rechnung P 11.
Ein historischer Rundgang
von 1700 bereits von sechs und ein Verzeichnis aus dem
Jahr 1807 dokumentiert 14 Wohnungen. 1. 12. Wir drucken auf Recyclingpapier.

Die Wohntürme wurden entweder vermietet oder kos-


tenfrei abgegeben. Bevorzugt wurden städtische Be-
dienstete oder Bürger, die Berufe im Auftrag der Stadt P P+
ausübten. Die Namen Pflasterer-, Totengräber-, Hebam-
P Die Schrobenhausener
STADTMAUER
men-, Boten- oder Seelweibturm zeugen noch davon.
Nicht nur diesen Bewohnern, sondern auch ärmeren
Bürgern oder Witwen wurden die Türme meist mietfrei
Goethestraße

Jahnweg
überlassen.

Von den ursprünglich 24 Türmen der Schrobenhausener


Stadtmauer sind heute noch 12 ausgebaute Türme und Informationen über die Stadt, eig
di st
ar
ein Halbturm im Pflegschlossbereich erhalten. Heute die Museen sowie über Stadt- und nh
werden die meisten Türme von Schrobenhausener Ver- Stadtmauerführungen finden Sie auch Leo
einen genutzt. unter www.schrobenhausen.de/tourismus. www.schrobenhausen.de

Das könnte Ihnen auch gefallen